Podcasts about selbstfindungstrip

  • 30PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstfindungstrip

Latest podcast episodes about selbstfindungstrip

Hörspiel
«Die wundersame Reise des Roman Horn»

Hörspiel

Play Episode Listen Later May 1, 2025 53:29


Von Andreas Sauter und Bernhard Studlar. Roman Horn ist Taxifahrer in Romanshorn am schönen Bodensee. Hilfsbereit, beliebt und frei von Sorgen. Aber dann holt er seinen neuen Personalausweis ab: die Schweizer «ID». Und stellt sich plötzlich eine schicksalhafte Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Montag, 05.05.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Das Fräulein von der Passstelle erklärt sich bezüglich persönlicher Fragen für unzuständig und schickt Roman Horn zu einem obskuren Informationsschalter, von wo er mit noch mehr Fragen in ein noch obskureres Büro für Identitätsangelegenheiten verwiesen wird. Roman Horn besteigt einen Fahrstuhl und landet – zu seiner grössten Verblüffung – am Grund des Bodensees. Dort erfährt er zunächst, dass es vielfältige Wege zum wahren «Ich» gäbe, einige wenige direkte und so manche verkehrte. Die meisten Wege aber – und das sollte er als Taxifahrer eigentlich wissen – würden sich als Umwege herausstellen. Nur wer in die Tiefe gehe, habe als Ich-Sucher am Ende Erfolg. Und so wird Roman Horn hinausgeschickt in die trübe Wasserwelt des Bodensees, wo sich allerlei merkwürdige Gestalten tummeln. Und nicht nur eine süsse, kleine Alge fragt sich bang: Wird Roman Horn seinen Weg finden? Das schweizerisch-österreichische Dramatikerduo Andreas Sauter und Bernhard Studlar hat einen skurrilen Selbstfindungstrip entlang einer surreal grundierten akustischen Kulisse geschrieben, frei nach dem Motto: «So lange man fährt, ist man noch nicht da.» ____________________ Mit: Kamil Krejci (Roman Horn), Fabienne Hadorn (Fräulein Bächli/Haar), Walter Andreas Müller (Herr Moser), Markus Scheumann (Froschgesicht), Michael Schacht (Lavazza), Inga Eickemeier (Alge), Urs Bihler (Vater), Lisbeth Felder (Mutter), Carina Braunschmidt (Heidi/Auge), Trudi Roth (Frau Hüsch), Peter Hottinger (Bronsky/Selbstvertrauen), Rahel Hubacher, Anja Schärer, Daniela Sarda (Seejungfrauen), Jodoc Seidel (Fahrgast/Gehirn), Margret Nonhoff (Knie), Michael Luisier (Fuss) u.a. ____________________ Tontechnik Aufnahme: Fabian Lehmann – Komposition, Sounddesign und Montage: Martin Bezzola – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2012 ____________________ Dauer: 51'

Cinema Strikes Back
Team Schwarz schlägt zurück! HOUSE OF THE DRAGON 2.07 Folgenbesprechung & Analyse

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 169:23


HOUSE OF THE DRAGON ist mit einer neuen Folge zurück und der Machtkampf um den Eisernen Thron spitzt sich zu: Mit der siebten Folge "Die rote Saat" (The Red Sowing) nähern wir uns langsam dem Ende der Staffel. Der junge Lord Oskar Tully heizt Daemon Targaryen in Harrenhal ein, Alicent begibt sich auf einen Selbstfindungstrip in den Königswald und Rhaenyra Targaryen sucht in Königsmund nach neuen Drachenreitern für ihre reiterlosen Drachen Vermithor und Silberschwinge, nachdem Corlys Velaryons Bastard Addam von Holk bereits Seerauch bestiegen hat. Sind Alper und Xenia dieses Mal begeisterter als letzte Woche? Damit ein herzliches Willkommen und viel Spaß mit der neuen Folgenbesprechung hier auf Cinema Strikes Back! Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:22:33 - Richtigstellungen 00:31:46 - Folgenbesprechung 02:40:39 - Fazit 02:48:42 - Abmoderation

Drama Carbonara
#228 - Drama 4: Eine Frau bekennt - „Der Zufall bewahrte mich vor einer Dummheit!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 58:45


Die junggebliebene Dr Elsa G.(58), Fachärztin für ästhetische Chirurgie, führt ein relativ tristes, unspektakuläres Eheleben. Als sie ihren Mann Bernd kennenlernt, hat sie bereits eine unglückliche Liebe hinter sich und sehnt sich nach Beständigkeit. Wie es im Leben nunmal ist, zieht die gemeinsame Tochter aus und Bernd fliegt beruflich länger ins Ausland. Für die 58jährige beginnt ein Selbstfindungstrip, auf dem sie über das Leben sinniert und künstlerische Malversuche in ihrem Garten startet. Dabei macht sie eine überaus spannende Entdeckung. Über den Zaun lugt nämlich der junge neue Nachbarsfeschak Tim mit seinem strahlendsten Lächeln. Braungebrannt verdreht er der Anti-Aging-Spezialistin in Sekundenschnelle mit seinen karamellfarbenen Augen den Kopf. Dass der Kunststudent, der auch nicht mit Komplimenten spart, Elsas Sehnsucht nach einer aufregenden Liebschaft auflodern lässt, wird spätestens beim gemeinsamen Gläschen auf Elsas Terrasse klar. Fern scheinen die Gedanken an Ehemann Bernd, nah die Sehnsucht Mr Charming näher zu kommen und die restliche Welt zu vergessen. Bis plötzlich Tims Handy klingelt und ihn eine dramatische Nachricht erreicht, die die beiden Turteltäubchen in Windeseile aus ihrer Bubble holt und überraschenderweise vorallem Elsas lang vergessene Gefühle und Erinnerungen weckt.--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Nominierung für den Ö3 Podcast Award! Danke!Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Gefährlich achtsam - Wenn der Retreat zum Horrortrip wird

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 32:09


Ein Camp in den Alpen verspricht Digital Detox: Die anderen Mitglieder fällen achtsam Bäume und baden begeistert im Eis. Für unsere Autorin wird der vermeintliche Selbstfindungstrip aber zum Horrorereignis mit erschreckender Gruppendynamik. Cupal, Kim Shirinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sarah Jasmin Cartsburg Show
Die wahre Geschichte der Menschheit. Stimmt die Evolutionstheorie wirklich

Sarah Jasmin Cartsburg Show

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 16:42


Heute habe ich wieder eine neue, ganz besondere Podcast-Episode für dich: Vielleicht hast du dich auch schon mit dem Thema der Geschichte der Menschheit beschäftigt. Ich hatte etwas Zeit im Dark Retreat darüber nachzudenken und mir sind einige Punkte wichtig, mit euch zu teilen. Höre dir nun diese Episode mit folgenden Hauptinhalten an:  Verschiedene Theorien zur Evolution Unterschiedliche Sichtweisen jedes Menschen Wie du lernst gewisse Dinge zu hinterfragen und dir dein eigenes Bild zu machen Welchen Effekt dein Glaube auf dein Leben hat

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Der Geschmack der kleinen Dinge - Geheimtipp für Kino-Feinschmecker?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 10:44


Der Geschmack der kleinen Dinge - Geheimtipp für Kino-Feinschmecker? Neben Bud Spencer und Terrence Hill zählen Gérard Depardieu und Pierre Richard wohl zu den bekanntesten und langlebigsten Leinwand-Duos der Filmgeschichte. Nach sechs gemeinsamen Kinoauftritten sind beide nun ab dem 8. Februar in "Der Geschmack der kleinen Dinge" wieder vereint. Im Vordergrund steht dabei aber dieses Mal eher Depardieu als Starkoch Carvin. Der begibt sich hierbei altersmüde auf einen Selbstfindungstrip nach Japan, um eine alte Küchen-Rivalität wiederzubeleben und dem Geheimnis hinter einer ominösen fünften Geschmacksnote, genannt "Umami", auf den Grund zu gehen. Unsere Britt-Marie konnte bereits vor Kinostart für euch vorkosten und erklärt ihrem Podcast-Kollegen Nils, ob der Film ein cineastischer Geheimtipp oder doch eher Hausmannskost ist. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

DNEWS24
Gedankenmacher: 2022 - kein verlorenes Jahr

DNEWS24

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 5:05


#Gedankenmacher #DNEWS24 #2022 #Jahresrückblick Das Jahr hatte es in sich. Bürgerkrieg in Kasachstan und Mali - Unruhen im Iran und in China. Sturmfluten in Australien, Monster-Blizzards in den USA. Krieg in der Ukraine, Inflation und Energiekrise. Die Queen gestorben, Gorbatschow auch. Dazu die offizielle Verkündung des Endes der Coronavirus-Pandemie. Und: Hansis Jungs sind ganz früh und ohne Binde aus dem WM-Turnier in Qatar geflogen. Deutschland ist ganz offensichtlich nicht mehr spitze in der Welt, weder im Fußball noch in der Wirtschaft, Wissenschaft und auch nicht politisch. Der Bundeskanzler verkündet, er sei führungsstark; sonst hört man von ihm nichts. Er sagt nichts, tut nichts und erinnern kann er sich auch nicht - siehe Wirecard und Cum-Ex. Die Ampelregierung streitet und moralisiert. Dabei merkt sie nicht, wie sich immer mehr Bürger von ihr, schlimmer noch, von der Politik generell und - verheerend! - von der Demokratie als Gesellschaftsform abwenden. Auch unsere Nachbarn und Freunde wenden sich ab, Frankreich, Österreich, Tschechien, Polen, Skandinavien. Nie war das Ansehen Deutschlands in der Welt seit dem zweiten Weltkrieg so schlecht, wie derzeit. Klar, nicht an allem ist die Ampelregierung schuld. Bundeskanzlerin Merkel hat in 16 Jahren Regierungszeit vor allem zwei Dinge angehäuft: Schulden und Fehler. Aber der Schuldenberg, der in nur einem Jahr "Fortschrittskoalition" vom Finanzminister der schwarzen Null in als Sondervermögen verniedlichten Sonderetats aufgetürmt wurde, sucht historisch seinesgleichen. Und was die Fehler anbelangt, ist jedes Kabinettsmitglied der Ampel auf gutem Weg, in kürzester Zeit die Negativ-Bilanz der Merkel-Minister zu toppen. Alle eint, dass sie viel Geld ausgeben. Ansonsten teilt sich das Kabinett in zwei Lager: das eine Lager tut nichts, das andere kann nichts. Wer in welches Lager gehört, mag der Leser selbst entscheiden... Diese Regierung tut zu wenig, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Weder gibt sie genügend Militärhilfe an die Ukraine, damit diese die Russen besiegen kann. Noch entwickelt sie wirksame diplomatische Initiativen, um den russischen Aggressor zu isolieren. Alternative Energielieferanten wie Qatar lässt sie im politischen Zwielicht und macht sich mit diversen Übersprungshandlungen nur lächerlich, indem sie einerseits die qatarischen Scheichs um Gas anfleht und andererseits eine Bundesinnenministerin auf einen Selbstfindungstrip mit One-Love-Binde schickt. Das ist entweder dumm oder naiv, auf jeden Fall erhöht es die Kosten des Krieges - für uns und für das ukrainische Volk. Made in Germany ist für andere Länder einfach nicht mehr erstrebenswert. Warum war 2022 dennoch kein verlorenes Jahr? 2022 hat viele Schwachstellen in unserem Staat, in unserer Gesellschaft, unserer Politik freigelegt. Ich bin mir sicher, viele Bürger hatten Ende 2021 nicht den Hauch einer Ahnung, wie es uns nach 16 Jahren Merkel-Regierung und 12 Jahren Groko wirklich geht. Das hat sich geändert. Und das ist gut so. Jetzt wissen wir, wo wir stehen. Jetzt können wir beginnen, Quittungen auszustellen. Und wir können als Bürger beginnen, an Änderungen und Reformen zu arbeiten. Zeit wird's. DNEWS24-Podcast Gedankenmacher – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Gedankenmacher

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#436: Ferien in der Hölle (Wake in Fright, 1971) & Razorback - Kampfkoloss der Hölle (1984)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 73:35


Unsere Gehirnwindungen fühlen sich an, als seien sie kürzlich durchgeschmort. Und dabei waren wir nicht einmal der stechend heißen Sonne Australiens ausgesetzt. An rhetorischer Brillanz mag es der aktuellen Folge mangeln, an der ziemlich unantastbaren Qualität der beiden rezensierten Filme ändert unser Gestammel aber nichts. Behaupte ich (Patrick) zumindest einmal. Ferien in der Hölle, besser bekannt unter seinem Originaltitel Wake in Fright (1971) hat sich in den gut zehn seit seiner Wiederentdeckung jedenfalls zu einem meiner absoluten Lieblinge aus dem Lande Oz gemausert. Und selbst, wenn man dem unfreiwilligen Selbstfindungstrip unseres Protagonisten John (Gary Bond) nichts abgewinnen kann, ist Ted Rambo Kotcheffs Romanverfilmung doch sehenswert als beeindruckende Dokumentation des Bierkonsums im australischen Outback. Jeez, matey! Auch der völlig heiß gelaufenen Tierhorror-Schrägstrich-Slasherfilm Razorback (1984) ist eine Glanzstunde des Kinos aus Übersee. Wobei Herr Gramsch deutlich weniger mit Russell Highlander Mulcahys Spielfilmdebüt anfangen kann als meine Wenigkeit. Vielleicht sollte ich einfach mal das borstige Killerschwein auf ihn hetzen, damit er zur Einsicht kommt.

Genre Geschehen
Folge 56 - Holy Shit! Es knallt im Tigerwald

Genre Geschehen

Play Episode Listen Later May 1, 2022 83:04


In Ausgabe 56 sprengen wir das Baustellenklo in Lukas Rinkers Debütfilm “Ach du Scheiße!”, in dem ein Dixi zur Todesfalle wird. Danach wandern wir mit Tilda Swinton auf verkopften Arthouse-Pfaden. In Apichatpong Weerasethakuls Memoria sorgt ein unangenehmes Geräusch für einen spirituellen Selbstfindungstrip. Und dann widmen wir uns noch der Tigerjagd mit Park Hoon-jungs “The Tiger”, in dem koreanische und japanische Historie mit Abenteuer-Drama und Creature Feature verbunden wird.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Morgens leerer, abends voller – Tobias Keller

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 6:05


Bei Fabian Dreher, 28 und Lehrer, läuft's gerade gar nicht rund. Seine Freundin Tine kehrt früher als geplant von ihrem Selbstfindungstrip aus Mexiko zurück: als Radikal-Veganerin mit radikalem Kurzhaarschnitt und ›Poseidon‹ im Gepäck, einem arroganten, fetten Kater. Und dann diese Wette mit Erzfeind Frühling: Im Vollsuff hat Fabian mit seinem Lehrer-Kollegen gewettet, in der Lernstandserhebung mit seinen Schülern besser abzuschneiden. Hier geht es nicht nur um die Ehre, sondern auch um Fabians Auto, seinen Job und die Verbeamtung. Und nicht zuletzt um Fabians schwierige – äh, besondere – 9a, mit der er sich durch die bekloppte Wette in eine fatale Abhängigkeit begeben hat.

Literatur - SWR2 lesenswert
Golo Maurer - Heimreisen. Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 4:34


Goethe war der letzte, der nicht auf Goethes Spuren nach Italien reisen musste: Wie es zu seiner Wiedergeburt im Land, wo die Zitronen blühen, kam - und warum ihm so viele auf seinem Selbstfindungstrip nachfolgten, das erzählt der Kunsthistoriker Golo Maurer auf fesselnde Weise. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Rowohlt Verlag, 540 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-498-00148-3

Derby WG
079 - Selbstfindungstrip

Derby WG

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 59:23


Oha! Hagen ist Batman oder Barry White, man weiß es nicht so genau. So oder so, begibt sich die Derby WG auf die Suche nach sich selbst… Vorbei an gekörnter Brühe und Berliner Zettelwirtschaft findet sich vor allem eins: Bochum auf dem 17ten Tabellenplatz…

Der digitale Minimalist
Wer bist du? - die vier Säulen der Authentizität - 064

Der digitale Minimalist

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 28:59


Was ist Authentizität? Das Wort wird so schnell daher gesagt und viele können es gar nicht definieren. Können wir überhaupt wir selbst sein? In unserem Jahrhundert sind viele Menschen auf einem Selbstfindungstrip. Unsere Social Media Auftritte machen es uns da nicht unbedingt einfacher. Wie wir (Sam und Silas) versuchen authentisch zu leben und wir selbst zu sein, erfahrt ihr in dieser Episode. Unteranderem schauen wir uns an, wie Goldman und Kernis einen authentischen Menschen definieren. Paper von Michael H. Kernis und Brian M. Goldman Für Feedback oder wenn du Anregungen hast, schreibe uns gerne eine Email an podcast@derdigitaleminimalist.de Wir freuen uns mega, wenn du uns mit einem Kaffee unterstützt! Dann können wir gemütlich die nächste Folge planen, dazu einfach hier draufklicken (geht ganz schnell und einfach): https://ko-fi.com/derdigitaleminimalist

Serienreif
David Schalko erklärt seine Serie "Ich und die Anderen"

Serienreif

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 37:23


"Oh Gott", antwortet David Schalko auf die erste Frage im Serienreif-Podcast, worum es in "Ich und die Anderen" geht. Das sei gar nicht so einfach zu erklären, sagt der Autor und Regisseur der Serie, die am 29. Juli bei Sky startet. Schalko schickt seine Hauptfigur Tristan auf einen faszinierenden Selbstfindungstrip, der allerlei überraschende Situationen und Begegnungen beinhaltet und alles ist, nur keine klassische Serie. Hören Sie, wie David Schalko "Ich und die Anderen" entwickelt hat, warum Tom Schilling die Idealbesetzung war, warum er beim Drehen von Serien sehr oft viel streiten muss, warum ihm manche schlechte Kritik lieber ist, als eine gute und wie weit das Satireprojekt mit Jan Böhmermann zum Ibiza-Video schon gediehen ist.

Laberkoller
Pubquiz vs. Autoforum

Laberkoller

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 88:02


Johannes und Gilles haben den Corona-Blues und wollen im Pub sitzen. Geht leider nicht. Daher kommt es auch diese Woche wieder zu trockenen Ergüssen. Die eine oder andere Spalte wird thematisiert und ein Selbstfindungstrip nach Santiago de Compostela steht bald auf dem Plan. Ohren auf! Geile Meile!

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz
Steakmesser & Pfannenwender

Talk ohne Gast - NJOY | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 64:27


Aufräumen ist nach dieser Folge keine nervige Angelegenheit mehr, sondern ein Selbstfindungstrip. Taucht mit Till und Moritz ins Haushalts-Game ab! Hier verwandelt ihr euch safe vom Gewohnheitsverwahrloser zum echten Staubwedelprofi.

Zum goldenen Meerschweinchen - dein digitales Stammlokal
044 [INTERVIEW] - Interview mit der psychologischen Beraterin Daniela über den Mythos Selbstfindungstrip und Achtsamkeit

Zum goldenen Meerschweinchen - dein digitales Stammlokal

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 38:36


Mit unserem heutigen Gast Daniela sprechen wir darüber, wie wir zu uns selbst finden können, wie wir das machen und welche Rolle ein Selbstfindungstrip dabei spielen kann. In Ihrer täglichen Arbeit als psychologische Beraterin hilft Daniela durch ihr achtsamkeitsbasiertes Coaching ihren Klienten dabei ihre ganz persönlichen Krise und Herausforderungen zu lösen, damit diese letztendlich wieder zufriedener und mit mehr Leichtigkeit leben können. Unter anderem hat Daniela auch Ausbildungen als Mentaltrainerin und Achtsamkeitstrainerin absolviert. Und sie ist als Expertin für Stressprävention und Burnout-Beratung auch in Firmen unterwegs. Das alles macht Sie aber noch nicht ihr Leben lang. Sie hat in einem vorherigen Leben 20 Jahre lang bei einer Großbank gearbeitet und hat davon auch 7 Jahre als Führungskraft verschiedene Teams geleitet. Nach 20 Jahren war es aber dann an der Zeit endlich Ihrer wahren Passion zu folgen und sich selbstständig zu machen. Daniela bei Instagram: @gottwalddaniela Leckerlies: 3 Bücher: John Strelecky - Das Café am Rande der Welt (https://amzn.to/32xYYCz). Stefanie Stahl - Das Kind in dir muss Heimat finden (https://amzn.to/2Izs0ub). Philipp Laage - Vom Glück zu reisen (https://amzn.to/37uQKOP). Danielas Newsletter und die Einladung zu ihrer geführten Meditation und dem Bodyscan: https://www.danielagottwald.com/newsletter/ . Du hast Feedback für uns? Dann schreib uns an! info@goldenesmeerschweinchen.de // Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/goldenesmeerschweinchen/ // Wir im Netz: https://www.goldenesmeerscheinchen.de

hr2 Der Tag
Union ohne Merkel – Die CDU auf dem Selbstfindungstrip

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 54:27


So schnell hat die CDU auch schon lange niemanden mehr an ihrer Spitze abserviert: Kaum hatte Annegret Kramp-Karrenbauer den Posten von Angela Merkel übernommen, wurde schon an ihr herumgemäkelt und ihre Führungsrolle in Frage gestellt. Nun soll es also einer aus dem Männer-Trio richten: Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen kandidieren für den Parteivorsitz. Mitten in der Corona-Pandemie, was den Bewerbungs- und Entscheidungsprozess noch schwieriger macht. Zumal ausgerechnet Angela Merkel in der aktuellen Lage ihre Stärken als Krisenmanagerin aufs Neue unter Beweis stellt und die drei Bewerber dabei ziemlich alt aussehen lässt. Die CDU steht vor einer grundsätzlichen Kursbestimmung: Die Idee, rechts neben sich keinen Platz mehr für Erz-Konservative zu lassen, hat nicht funktioniert, siehe AfD. Auf der anderen Seite öffnet sich die Partei für Koalitionen mit den Grünen, siehe Hessen. Wo ordnen sich die drei Kandidaten ein, und welche Visionen bringen sie mit für eine Partei, die auch nach der nächsten Bundestagswahl wieder Regierungsverantwortung übernehmen möchte?

Halbe Katoffl
Ep. 64: Leila und Celina Bostic (USA): Geschwisterbeziehung, Selbstfindungstrip & unerlaubte Emotionen

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 110:45


Celina Bostic ist Sängerin, ihre jüngere Schwester Leila Logopädin. Sie haben afroamerikanisch-deutsche Wurzeln. Mit Frank sprechen sie über ihre Geschwisterbeziehung, aufgestaute Gefühle im Bauchraum und wie sie ihre Stimmen gefunden haben. Celina Bostic auf Instagram: @celinabostic | https://www.celinabostic.de/ Leila Bostic auf Instagram: @vokalraum | http://leilabostic.de/ Stimm-App: http://www.astoundthem.com/ 03:05 Passkontrolle 05:30 Klischee-Check 14:50 Familiengeschichte: "Kein Wort über Rassismus" 34:30 Schule: Trauma & Mitläufer 48:00 Geschwisterbeziehung: "Wir sind so verschieden" 58:30 Leila: Selbstfindung bei der Schauspielausbildung 1:06:55 Celina: "Ich will mein Ding machen" 1:19:50 "Nie wieder leise": Wie es zu dem Song kam 1:32:50 Blockaden im Bauchraum Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ach ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Unterstütze Halbe Katoffl: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl Spotify: http://spoti.fi/2yra5ev Apple Podcasts: http://apple.co/2iue1nJ Android: http://bit.ly/2BIZYHz Music: The Artisans Beats – True Moments

Personality Talks
#1 Marion Müller, wie schmeckt Ayahuasca?

Personality Talks

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 72:09


Unser erster Gast im Podcast ist Marion Müller. Marion ist selbstständige Autorin und Creative Director im Bereich Marketing und Werbung und arbeitet für internationale Agenturen und Marken. Marion hat zusammen mit ihrer Freundin Doreen Hohlstein-Klein Ayahuasca getrunken und darüber ein Buch geschrieben: "Das Universum lauert überall. Ayahuasca – eine Reise in die Welt der Möglichkeiten.“ Ayahuasca ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten von indigenen Völkern in Südamerika für spirituelle Zeremonien verwendet wird. Die psychedelisch wirkende Substanz wird immer populärer und immer mehr Menschen reisen an den Amazonas oder nach Bayern, um den heilenden Seelentrip zu erleben. „Mama Aya“, wie die heilende Substanz liebevoll genannt wird, soll dabei helfen Traumata aufzulösen, indem die Wurzeln einer Krankheit aufgespürt werden. Ich habe Marion zum Gespräch getroffen und genau das ist es auch geworden, vielmehr ein Gespräch mit einer sehr tiefsinnigen Frau als ein klassisches Interview. Marion erzählt offen von ihrer Reise an den Amazonas, davon wie "Mama Aya" sie liebevoll mehrmals gerufen hat und wie sie irgendwann diesem Ruf gefolgt ist. Marion erzählt uns, wie eine Aya-Zeremonie abläuft, warum es nicht schlimm ist vor anderen Menschen zu kotzen und was das Ganze mit Angst und Kontrolle zu tun hat. Wir sprechen offen darüber, was sie auf ihrem Selbstfindungstrip los geworden ist, was sie gesehen hat in den Zeremonienächten und warum Ayahuasca so besonders ist. Wir finden heraus, warum wir uns alle so sehr vor schmerzhaften Erfahrungen schützen und was am Ende wirklich zählt. Viel Spaß beim Zuhören und wir freuen uns auf dein Feedback zur ersten Folge! Weitere spannende Geschichten gibt's unter www.personalitymag.com

Discovery Panel
Lieblingsfolge: Star Trek The Next Generation "Family" (S04/02)

Discovery Panel

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 136:34


"Es war die beste aller Zeiten, es war die schlimmste aller Zeiten, es war das Zeitalter der Weisheit, es war das Zeitalter der Dummheit, [...] wir hatten alles vor uns, wir hatten nichts vor uns, wir gingen alle direkt in den Himmel, wir alle machten uns in die andere Richtung auf..." Jean-Luc ist schwer gezeichnet von seiner Borg-Episode. Und wo kann man am ehesten den Frieden finden, der der Seele abhanden gekommen ist? Zu Hause. Dass unser Lieblingscaptain wieder als der Alte von seinem Selbstfindungstrip zurückkehrt, glauben wir trotzdem nicht. Warum? Erfahrt es in unserer Episodenbesprechung zu "Star Trek: The Next Generation" Episode 2 von Staffel 4: Family! Wir freuen uns wie immer über ein Feedback und/oder Fixsterne bei Apple Podcasts: Schreibt uns auf: www.discoverypanel.de Oder auf Social Media: Twitter: @PanelDiscovery Instagram: @DiscoveryPanel Facebook: @DiscoveryPodcast Email: info@discoverypanel.de https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

Leider höre ich es immer noch sehr oft, dass Forderungen von Frauen nicht ernst genommen werden und Karriereambitionen belächelt werden. Egal ob es darum geht, dass die Selbstständigkeit von Frauen als Selbstfindungstrip abgetan wird oder die Aufstiegsabsichten von Mitarbeiterinnen torpediert werden, es bringt mich nach wie vor auf die Palme. Und genau deswegen will ich an diesem Thema etwas ändern und erzähle Dir in dieser Folge, wie ich mit diesen Themen umgehe und wie ich damals in meiner Festanstellung dann doch die Ziele erreicht habe, die vorher nur meine männlichen Kollegen erreicht hatten. Melde Dich unbedingt für meine kostenlose Karriere-Challenge an! Ich erkläre Dir in dieser Videoserie ganz genau, wie Du selbstbewusster wirst und Dein effektives Selbstmarketing aufbaust. https://www.drjohannadisselhoff.de/karrierechallenge/

Talk mit Dana
Talk mit Dana | 47 | Coach Mirjam Kronenberg ihr Selbstfindungstrip mit Escort-Service, Massage-Salon und Domina-Ausbildung

Talk mit Dana

Play Episode Listen Later May 22, 2019 92:41


Entschuldigung! Die Geschichte war so spannend, das wir komplett die Sendezeit überzogen hatten. Denn Mirjam Kronenberg erzählte mir ihre Selbstfindungsreise. Um letztlich mehr Weiblichkeit in sich zu finden und spüren.   Von der Fitnesstrainerin zum Poledance. Danach Salsa, Bauchtanz, Striptease und Burlesque. Dann kamen ein One-Night Stand und die Tätigkeit im Escort-Service dazu. Sex gegen […]

Tattoocast – Der TätowierMagazin-Podcast
Tattoos + Liebe, Vickys Tätowierer-Auskotz-Kolumne und unser Cover-Relaunch

Tattoocast – Der TätowierMagazin-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 57:50


Wir suchen einen Volontär (m/w)! Und warum wir wollen, dass er oder sie nicht nur gut ins Team passt und sich für Körperkunst interessiert, sondern auch etwas für seine berufliche Zukunft lernt, erfahrt ihr in der achten Episode des neuen Tattoocasts. Darin sprechen wir auch darüber, warum das Cover der neuen Ausgabe des TätowierMagazins nicht nur anders aussieht als die der vergangenen Jahre, sondern auch noch in zwei Varianten an den Kiosk kommt. Und: was hat es denn überhaupt mit dem neuen Logo auf sich? Ab Freitag ist das neue TätowierMagazin überall im Handel und es kommt in zwei neuen Gewändern in den Handel. Hier möchten wir etwas Neues ausprobieren. Was, das erzählen wir im aktuellen Tattoocast. Wir sind in dieser Sache sehr auf eure Rückmeldung gespannt – also haltet nicht hinterm Berg und erzählt, welches Cover euch besser gefällt. Neuer Look, gleicher Inhalt Doch keine Angst, das neue Cover ist kein Anzeichen für einen Selbstfindungstrip, der euch verunsichern soll. Der Inhalt bleibt gleich: Top-Tätowierer, diverse Tattoo-Stile, Motiv-Ideen und spannende Personality-Geschichten, sowie News und Termine der Tattooszene – all das garantieren wir euch weiterhin. Tattoos und Liebe Für die Titelgeschichte unserer neuen Ausgabe befassten wir uns intensiv damit, wie Tätowierungen Beziehungen gefährden oder bereichern können. Dafür sprachen wir mit dem Psyschologen Frank Berzbach, diversen Tätowierern und Tattooträgern. Mehr unter: https://www.taetowiermagazin.de/blog/tattoocast+ep+8+tattoos+und+liebe+unser+cover-relaunch+und+vickys+taetowierer-auskotz-kolumne_181017.html

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Special: "The Endless" und das andersartige Indie-Genre-Kino von Justin Benson & Aaron Moorhead

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 120:02


Mit ihrem dritten Spielfilm THE ENDLESS haben die jungen Independent-Filmemacher Justin Benson und Aaron Moorhead endgültig bei Kritik und Festivalpublikum gepunktet. Doch ihr Kino ist keine leichte Kost, entzieht sich klarer Definition und Einordnung. Was mit dem Micro-Budget-Film RESOLUTION begann und sich mit der in Italien gedrehten Monster-Romanze SPRING fortsetzte tritt nun mit THE ENDLESS den endgültigen Angriff auf das deutsche Heimkino an. Ob man es nun Horror oder Mystery, Science Fiction oder Selbstfindungstrip nennen mag; in jedem Fall ist es außergewöhnliches Kino, über das man als Cineast sprechen sollte. Um den beiden Kreativen auch nur ansatzweise gerecht zu werden ist ein Podcast nicht genug, daher hat sich Dominik vom Cine Entertainment Talk in bester Crossover-Manier mit Patrick vom sehr geschätzten Bahnhofskino-Podcast zusammengesetzt, um das bisherige Schaffen von Benson und Moorhead ausgiebig zu würdigen. Keine Sorge; es gibt sowohl einen Spoiler-freien ersten Teil als auch einen Spoiler-Teil am Ende. Viel Vergnügen! Shownotes: Patrick und den Bahnhofskino-Podcast findet Ihr hier: https://www.bahnhofskino.com/ Alle Infos zu den deutschen Veröffentlichungen von THE ENDLESS findet Ihr auf der Seite des deutschen Verleihs Meteor Film: http://meteor-film.com/filme/the-endless Dominiks Review zur Limited Edition Blu-ray von THE ENDLESS findet Ihr hier: http://entertainment-blog.net/kritik-the-endless-blu-ray

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Special: "The Endless" und das andersartige Indie-Genre-Kino von Justin Benson & Aaron Moorhead

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2018 120:02


Mit ihrem dritten Spielfilm THE ENDLESS haben die jungen Independent-Filmemacher Justin Benson und Aaron Moorhead endgültig bei Kritik und Festivalpublikum gepunktet. Doch ihr Kino ist keine leichte Kost, entzieht sich klarer Definition und Einordnung. Was mit dem Micro-Budget-Film RESOLUTION begann und sich mit der in Italien gedrehten Monster-Romanze SPRING fortsetzte tritt nun mit THE ENDLESS den endgültigen Angriff auf das deutsche Heimkino an. Ob man es nun Horror oder Mystery, Science Fiction oder Selbstfindungstrip nennen mag; in jedem Fall ist es außergewöhnliches Kino, über das man als Cineast sprechen sollte. Um den beiden Kreativen auch nur ansatzweise gerecht zu werden ist ein Podcast nicht genug, daher hat sich Dominik vom Cine Entertainment Talk in bester Crossover-Manier mit Patrick vom sehr geschätzten Bahnhofskino-Podcast zusammengesetzt, um das bisherige Schaffen von Benson und Moorhead ausgiebig zu würdigen. Keine Sorge; es gibt sowohl einen Spoiler-freien ersten Teil als auch einen Spoiler-Teil am Ende. Viel Vergnügen! Shownotes: Patrick und den Bahnhofskino-Podcast findet Ihr hier: https://www.bahnhofskino.com/ Alle Infos zu den deutschen Veröffentlichungen von THE ENDLESS findet Ihr auf der Seite des deutschen Verleihs Meteor Film: http://meteor-film.com/filme/the-endless Dominiks Review zur Limited Edition Blu-ray von THE ENDLESS findet Ihr hier: http://entertainment-blog.net/kritik-the-endless-blu-ray

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI
VRODOCAST #50: Jubiläum mit Rückblick, Ready Player One und virtuelle Menschen

MIXEDCAST: Podcast über VR, AR, KI

Play Episode Listen Later Jul 29, 2017 41:53


Folge 50! Wir haben es tatsächlich geschafft und 50 Wochen lang jede Woche eine Folge publiziert. Wir schauen zurück und überlegen, ob sich alles so erfüllt hat, wie wir uns das in Episode 1 vorgestellt hatten. Vor knapp einem Jahr starteten wir den VRODO-Podcast, als der Hype um VR und AR gefühlt gerade den Höhepunkt erreichte. Oculus Rift und HTC Vive frisch auf dem Markt, Hololens, Meta und Magic Leap im Anrollen, maximale Aufmerksamkeit. Seitdem hat sich viel getan und so langsam geht dem Hype die Luft aus und die Realität setzt ein. Die ersten Unternehmen streichen die Segel und die Verkaufszahlen von VR-Brillen fielen deutlich geringer aus, als es selbst der konservativste Analyst prognostiziert hat. Folge 50 schickt unsere Cast-Crew auf einen Selbstfindungstrip. Was hat sich bei der Technologie getan? Und bei den Inhalten? Wofür braucht man VR und AR doch gleich? Und wurden unsere persönlichen Erwartungen erfüllt? Im Cast geben wir die Antworten. Ready Player One Mit Ready Player One schafft die Virtual Reality den Sprung auf die große Leinwand und in die Popkultur. Ein erster Trailer gibt einen Einblick in Vision des Regisseurs Steven Spielberg. Wir schildern unsere ersten Eindrücke zum Teaser und ob der Film das Niveau des Buchs erreichen kann. Mehr daz: https://vrodo.de/ready-player-one-erster-trailer-zeigt-die-oasis-und-ioi-in-aktion/ Abrash über virtuelle Menschen Oculus-Technikchef Michael Abrash hält virtuelle Menschen für das Killer-Feature der Virtual Reality. Menschen interessierten sich am ehesten für andere Menschen, begründet Abrash seine Annahme. Er beschreibt die Technologien, die für die Digitalisierung eines Menschen benötigt werden und wie ausgereift diese schon sind. Wir diskutieren das Potenzial realistischer Avatare für VR und überlegen, ob sie tatsächlich ein Killer-Feature werden könnten – oder ob abstrakte und phantasievolle Darstellungen nicht doch die bessere Wahl sind. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-technikchef-erwartet-jahrzehnte-voller-innovationen/ Mehr dazu: https://vrodo.de/ist-der-erfolg-von-virtual-reality-unausweichlich/

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Abenteuerhappen: Wie wir es 365 Tage im Jahr 24/7 mit einander aushalten!

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Aug 6, 2016 58:20


Aus den Reisehappen werden ab dieser fünften Folge die Abenteuerhappen! Und in dieser neuen Folge sprechen Line und ich - wie soll es anders sein - mal wieder über ein sehr persönliches Thema: über Beziehungen auf Reisen. Line und ich sind nun seit drei Jahren ein Paar, seither quasi 24/7 zusammen und reisen gemeinsam von einem Abenteuer zum nächsten durch die Welt. Ob es bei uns tatsächlich immer so harmonisch läuft, wie es auf den Videos und Bilden den Anschein macht, oder ob auch wir uns ab und zu auf Reisen in die Haare kriegen, erzählen wir ganz offen und ehrlich beim Mittagessen in Berlin.   Natürlich verraten wir auch ein paar unserer besten Tipps, wie wir auch nach drei Jahren auf Reisen immer noch Lust auf weitere gemeinsame Abenteuer haben und es schaffen, mit den Macken des anderen immer besser umzugehen. Denn am Ende ist eine Beziehung das größte Abenteuer überhaupt und wird dich mehr zu dir selbst bringen, als jeder Selbstfindungstrip das jemals könnte!

Die Abspanner - Wir schauen gerne zu...
Die Abspanner #6 - Die 64. Berlinale

Die Abspanner - Wir schauen gerne zu...

Play Episode Listen Later Feb 20, 2014


In Folge 6 sprechen die Abspanner SEHR ausführlich über die gerade zu Ende gegangene Berlinale. Jan ist leider nicht dabei, weil er sich seit Januar auf einem Selbstfindungstrip um die Welt befindet, weil er einmal zu oft "Eat Pray Love" mit Julia Roberts geguckt hat. Trotzdem sind wir zu dritt, denn Conrad hat sich einfach kurzerhand zwei Gäste eingeladen. Zum einen seine "House-of-Cast"-Kollegin Sonja Rankl (Moviepilot) und den umtriebigen Vielschreiber Sebastian Moitzheim (Das Manifest, Kino-Zeit), der bereits in der ersten Abspanner-Folge zu Gast war. Es wird also episch. Los geht's!Für unser grandioses, musikalisches Intro zeichnet sich übrigens die Band Rollergirls verantwortlich! Danke Jungs!Inhalt:0:00:00 - Tief durchatmen, da kommt ein Intro!0:00:23 - Begrüßung ohne Jingle?0:04:58 - Die Berlinale und ihr schwieriges Programm0:17:03 - Beste Kamera für "Blind Massage" + "Nuoc", "Thou Wast Mild and Lovely", "The Better Angels"0:27:57 - Bestes Drehbuch für "Kreuzweg" oder auch "Quo Vadis Berliner Schule?"0:33:17 - Bester Schauspieler für Liao Fan ("Black Coal Thin Ice") und "Die geliebten Schwestern" schauen zu.0:43:23 - Beste Schauspielerin für Haru Kuroki ("The Little House") aber Jennifer Connelly und Rinku Kikuchi hätten es auch verdient gehabt.0:50:50 - Beste Regie für "Boyhood" / Was ist da falsch gelaufen?1:11:30 - Alfred-Bauer-Preis für "Life of Riley" / Nick Cave und Michel Gondry sind halt noch nicht alt genug.1:24:37 - Großer Preis der Jury für "The Grand Budapest Hotel"1:31:52 - Der Goldene Bär für "Black Coal Thin Ice" / Wir hätten ihn aber auch "Kumiko, The Treasure Hunter" verliehen.1:47:43 - Tipps für Weirdos: "God Help the Girl" & "What We Do in the Shadows"1:54:48 - "Snowpiercer" im Forum und auch bald im Kino2:06:00 - Die Akte Trier: "Nymphomaniac 1" unbeschnitten2:20:24 - Was macht "A Long Was Down" auf der Berlinale?2:22:50 - "The Turning" - 3 Stunden Australien im Friedrichstadtpalast2:28:40 - Zeit für die Versöhnung...Bei iTunes oder als RSS-Feed abonnieren!Mehr zu Filmen, Serien & Co. gibt es auf Cinema Forever zu lesen!