Podcasts about der vermieter

  • 38PODCASTS
  • 46EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der vermieter

Latest podcast episodes about der vermieter

E-Commerce Decoded von abscale
Till Soll & Lukas Jordan (Hansegrün) | Vom gescheiterten Mietgeschäft zum Millionen-Startup | ECD #88

E-Commerce Decoded von abscale

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 55:56


Zwei Gründer, eine Mission: Eine nachhaltigere, günstigere Alternative zu klassischen Ingwer-Shots. Doch bevor es Hansegrün gab, hatten Till und Lukas ein ganz anderes Business. 2019 vermieteten sie Wohnungen auf einer Insel – renovierten ältere Objekte und machten sie wieder bewohnbar. Ein gutes Konzept, bis sie sich selbst aus dem Geschäft nahmen: Der Vermieter erkannte das Potenzial und machte es kurzerhand selbst. Das Timing? Perfekt. Denn mit Corona war das Geschäftsmodell ohnehin am Ende. Die letzte Auszahlung des Vermieters – ein paar tausend Euro – wurde zum Grundstein für Hansegrün. 2021 war der offizielle Start. Direkt nach der COVID-Phase wollten sie raus aus der Langeweile – und etwas Eigenes schaffen. Heute macht Hansegrün mittlere siebenstellige Umsätze und zeigt, dass gesunde Ernährung nicht teuer und unpraktisch sein muss. Eine Story über Umwege, Krisen – und den perfekten Zeitpunkt für eine neue Idee. Viel Spaß, Marven & Moritz Wir bei [abscale](https://www.abscale.de/) stehen für Daten. Für unsere Kunden realisieren wir Projekte zur datengetriebenen Conversion Rate Optimierung durch modernste A/B-Testing-Strategien. Hierbei agieren wir als Full-Service-Partner im Auftrag unserer Kunden und sorgen für zusätzliches Wachstum, losgelöst vom Werbebudget. In der Vergangenheit haben wir mehr als 35+ starke D2C-Brands betreut und für mehr als 20+ MIO€ Mehrumsatz gesorgt. [Webseite von abscale inkl. Pricing und kostenlosem Erstgespräch⁠ ](https://www.abscale.de/pricing)⁠ [LinkedIn-Profil von Marven ](https://www.linkedin.com/in/marven-hennecker/)⁠ ⁠[LinkedIn-Profil von Moritz⁠](https://www.linkedin.com/in/moritz-westerdorf/) [Hier gehts zum Podcast als Video-Format auf Youtube ](https://www.youtube.com/channel/UCYg6LQFF3WgdatmlE37o99g)[⁠Instagram mit Ausschnitten aus dem Podcast⁠ ](https://www.instagram.com/abscale.de/) Durchschnittlich erreichen wir für unsere Kunden:

ECO Talk
Leerkündigungen: Müssen die Mieter besser geschützt werden?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 37:07


Wohnraum in der Schweiz wird immer knapper. Der Wohnschutz soll Leerkündigungen verhindern und für bezahlbare Mietpreise sorgen. Lässt sich das mit den Interessen der Vermieterinnen vereinen? Der Vermieter leert sein Mehrfamilienhaus für einen Umbau – jährlich erhalten so in der Schweiz 30'000 Mieterinnen eine Kündigung. Was besonders oft in Städten und Ferienregionen geschieht, sorgt überall für rote Köpfe. Sanierungen seien häufig nicht notwendig, es gehe um Renditemaximierung, so der Vorwurf. Verschiedene Wohnschutzinitiativen sollen das verhindern. Doch wie einschneidend sind Leerkündigungen für die Betroffenen? Sorgen die Massnahmen für einen besseren Schutz? Oder werden Immobilien und Umbauten so für Investoren unattraktiv und bleiben so die Verdichtung und der Klimaschutz auf der Strecke? Über dieses Dilemma diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Patricia von Falkenstein, Präsidentin des Hauseigentümerverbandes Basel-Stadt und dem Zürcher Stadtrat Daniel Leupi.

Espresso
Wenn der Vermieter beim Referenzzins trickst

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 12:40


Wenn eine Verwaltung einen zu tiefen Referenzzins in den Mietvertrag schmuggelt, um eine Mietsenkung zu verhindern, ist das ungültig. +++ Weiteres Thema: Check-ups, nächtliche Arzttermine und teure Medikamente – unser Rückblick auf den November.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zürich statt Aarau? Kantonsspital Baden sucht neuen Partner

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 28:07


Bisher arbeiteten die Kantonsspitäler Aarau und Baden bei der Bestrahlung von Tumoren zusammen. Recherchen des Regionaljournals zeigen, dass sie künftig getrennte Wege gehen. Das KSB könnte in der Radio-Onkologie allenfalls nun künftig mit dem Zürcher Triemlispital zusammenarbeiten.  Weitere Themen in der Sendung: * Eine Analyse zeigt, es bräuchte ein Konsumraum für Drogensüchtige in der Region Brugg-Windisch. Das Resultat überrascht kaum jemand. Es gehe beim Thema nur schleppend voran, kritisiert eine Politikerin.  * Im Grenchner Luxory wird es keine Schlagerevents mehr geben. Der Vermieter hat dem Organisator gekündigt. Dieser soll die Miete und die Gage der Künstler nicht bezahlt haben. Fans warteten teilweise von verschlossenen Türen, weil die Events einfach nicht stattfanden. * Der EHC Olten startet in eine neue Saison. Der Mann an der Bande Gary Sheehan ist neu auch Sportchef. Und es gibt neu eine Zusammenarbeit mit dem EHC Biel. Ein Interview in drei Dritteln mit dem Verwaltungsratspräsident und dem Geschäftsführer.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Wenn der Vermieter mehr Miete verlangt

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:29


In größeren Städten muss der Vermieter das mit dem Mietspiegel oder der ortsüblichen Vergleichsmiete begründen. Darf er auch einen Inflationsausgleich verlangen? Mehr dazu in den Urteilen der Woche mit Immo Hesse.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Was tun, wenn der Vermieter insolvent wird

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 3:55


Jensen, Annika www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

insolvent der vermieter
Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
CO2-Kosten vom Vermieter zurückfordern

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 2:45


Wenn bei Mietern die Nebenkostenabrechnung ins Haus flattert, ist das selten Grund zur Freude. Dieses Jahr gibt es aber ein Trostpflaster. Denn ab den Abrechnungen für das Jahr 2023 müssen Mieter den CO2-Preis fürs Heizen mit Öl oder Gas nicht mehr alleine zahlen. Der Vermieter muss sich nun beteiligen. Von Jonas Pospesch

Reddit Stories
Der Vermieter hasst dich? Kein Problem, ich bin Anwalt! - Reddit ProRevenge

Reddit Stories

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 24:40


Wenn dein Vermieter dich hasst und dich fertig macht... Dann hilft nur ein Anwalt, der speziell deinen Vermieter auch hasst. - Reddit Pro Revenge / Rache Geschichten von Leuten, die denken Ihnen gehört die Welt.. und am besten tanzen alle Menschen nur für sie. YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST
Kein Glück bei der Vermieterüberzeugung? So verkaufst du dich selbst! Mit Jürgen dem Verkaufsprofi

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 14:28 Transcription Available


In diesem Podcast sprechen Calvin und Jürgen (dem Verkaufsprofi schlecht hin) über die Vermieterüberzeugung in der Kurzzeitvermietung. Hier erfährst du goldwertige Strategien, wie du dich selbst richtig verkaufen solltest, um an deine Ferienwohnung zu kommen. Du willst ebenfalls erfolgreicher Gastgeber werden und dir somit ein zweites Standbein aufbauen? Dann schaue auf dem folgenden Link vorbei und überzeuge dich selbst, ob wir die richtigen sind, dir diesen Weg zu zeigen. Ich freue mich auf dich!Jetzt eintragen:https://bit.ly/mit-sali-durchstartenMentioned in this episode:MentoringWir bieten dir ein ausgeklügeltes Mentoring Programm an bei denen ich und mein Team alles dafür tun, dass du schnell und effektiv in die Kurzzeitvermietung starten kannst und dir so ein lukratives Einkommen aufbauen kannst. Für mehr Informationen buche dir ein Gespräch und lass uns gemeinsam herausfinden, ob und wie wir dir auf deinem ganz persönlichen Weg weiterhelfen können! Mentoring

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie weiter mit dem Kabelvertrag nach Ende des Nebenkostenprivilegs?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 4:49


Ab Juli gibt es das sogenannte Nebenkosten-Privileg nicht mehr. Der Vermieter darf also die Kosten des Kabelanschlusses nicht mehr auf die Nebenkosten umlegen. Warum das eine gute Nachricht ist, erklärt Michael Voß.

Bohniger Wachmacher
#29 Der Vermieter-Podcast

Bohniger Wachmacher

Play Episode Listen Later May 16, 2024 29:10


Lasst euch ein schönes Tässchen Kaffee mit der Milch eurer Wahl ein, denn es ist Donnerstag und der BoWa ist wieder da! Heute schauen Dax und Moritz auf mysteriöse Vorgänge an den verschiedensten Orten Deutschlands, analysieren die sehr geil gearbeitete Nominierungskampagne des DFB und tauchen schließlich tief ein in den Münchner Immobilienmarkt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message

Der CashflowPodcast
Geheimnisse der Vermieter: So findest du den perfekten Mieter!

Der CashflowPodcast

Play Episode Listen Later May 8, 2024 5:44


In diesem umfassenden Leitfaden enthüllen wir die bewährten Methoden und Insider-Strategien, die erfahrene Vermieter nutzen, um den idealen Mieter zu finden. Vom ersten Kontakt bis zur Vertragsunterzeichnung, lerne, wie du deine Besichtigungen optimal gestaltest, die richtigen Fragen stellst und die entscheidenden Dokumente bewertest. Wir decken alle wichtigen Aspekte ab, einschließlich wie man mit potenziellen Mietern effektiv kommuniziert, welche Unterlagen unerlässlich sind und wie du rechtliche Fallstricke vermeidest. Egal, ob du neu in der Vermietung bist oder deine Prozesse verfeinern möchtest, dieser Guide bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um sicherzustellen, dass du verlässliche Mieter auswählst, die deinem Eigentum Sorge tragen und pünktlich zahlen. Mach dich bereit, deine Vermietungserfahrung auf das nächste Level zu heben und von unseren praxiserprobten Ratschlägen zu profitieren!

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Eigenbedarfskündigung - Wenn der Vermieter selbst einziehen will

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 7:08


Schmidt, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

selbst schmidt thilo der vermieter eigenbedarfsk
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
So viel müssen Vermieter an CO2 Kosten zahlen - Mieter sparen nicht

Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 10:52


So viel müssen Vermieter an CO2 Kosten zahlen Ab dem Beginn des Jahres 2023 müssen Vermieter die CO2-Abgabe für das Heizen mit Erdgas und Öl mit ihren Mietern teilen. Je ineffizienter ein Gebäude in Bezug auf Energie ist, desto höher fallen die Kosten aus. Die Bundesregierung hat nun einen kostenlosen Online-Rechner zur Berechnung dieser Kosten zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Januar 2023 ist ein Gesetz in Kraft, das die Aufteilung der CO2-Abgabe-Kosten zwischen Vermietern und Mietern gemäß einem Stufenmodell regelt. Die Bundesregierung hat ein kostenloses Online-Tool zur Berechnung der anfallenden Kosten bereitgestellt, wie der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen mitteilt. Präsident Konrad Adenauer erklärt: "Mieter tragen zwischen fünf und 100 Prozent der CO2-Bepreisung für die Wohnung, während die Vermieter den Rest übernehmen, gestaffelt über zehn Stufen abhängig von den Emissionen des Gebäudes." Dabei gibt es zwei verschiedene Szenarien: Mietwohnungen mit Zentralheizung: "Bei vermieteten Wohnungen in Gebäuden mit Zentralheizung erhält der Vermieter die Rechnung vom Brennstofflieferanten, die Informationen über die Höhe der durch den Brennstoff verursachten CO2-Emissionen liefert", erklärt der Verbandsdirektor von Haus & Grund Rheinland Westfalen. "Der Vermieter ermittelt dann die Kostenverteilung zwischen sich und den Mietern und berücksichtigt dies in der Heizkostenabrechnung." Mietwohnungen mit Etagenheizung oder vermietete Einfamilienhäuser: Bei vermieteten Wohnungen mit Etagenheizung oder vermieteten Einfamilienhäusern erhalten die Mieter selbst die Rechnung für den Brennstoff. "Sie müssen dann den CO2-Kostenanteil des Vermieters berechnen und diesem innerhalb von zwölf Monaten nach Erhalt der Brennstoffrechnung eine Rechnung darüber senden". "Vermieter haben dann zwölf Monate Zeit, um den Mietern den Anteil zu erstatten. Eine Verrechnung im Rahmen der jährlichen Betriebskostenabrechnung ist möglich." Der neue Online-Rechner des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fragt den Brennstoffverbrauch, den CO2-Preis und den Emissionsfaktor ab, die auf der Brennstoffrechnung angegeben sein müssen. Das Tool berücksichtigt auch Sonderfälle wie beispielsweise Gasherde ohne eigenen Zähler oder den energetischen Zustand, der aufgrund des Denkmalschutzes nicht verbessert werden kann. Viel Spaß. Abonniere gern auch den Kanal, damit du nichts mehr verpasst.

SCHAUERSTOFF
Im Haus der Dämonen

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 21:34


Es sollte ein Neuanfang werden, als Latoya Ammons zusammen mit ihren drei Kindern und ihrer Mutter Rose Campbell in die Kleinstadt Gary im US-Bundesstaat Indiana zog. Latoya war alleinerziehend und hatte nicht gerade einfache Zeiten hinter sich. Der Vermieter hatte offenbar Mitgefühl mit der jungen Mutter, und wollte ihrer ein gutes Angebot machen. Oder womöglich wusste er auch, dass das Mietobjekt einige dunkle Geheimnisse bereithielt, von denen die Familie bis dato noch nichts ahnte...

Short Stories for German Learners [germanlistening.com]
Eine Wohnung mieten [German Listening Practice]

Short Stories for German Learners [germanlistening.com]

Play Episode Listen Later May 21, 2023 1:15


Eine Wohnung mietenRenting an apartment---Ich suche eine Wohnung in Berlin.I am looking for an apartment in Berlin.---Im Internet schaue ich mir Wohnungsanzeigen an.I look at apartment ads on the Internet.---Ein paar Wohnungen gefallen mir gut.A few apartments appeal to me.---Ich nehme Kontakt zu den Vermietern auf.I contact the landlords.---Wir vereinbaren Besichtigungstermine.We arrange viewing appointments.---Hierbei lerne ich die Vermieter kennen.Here I get to know the landlords.---Ich schaue mir die Wohnungen genau an.I take a close look at the apartments.---Wie wird die Wohnung geheizt?How is the apartment heated?---Wo ist der Wasserzähler?Where is the water meter?---Darf ich den Garten benutzen?Can I use the garden?---Eine Wohnung gefällt mir besonders gut.I particularly like one apartment.---Doch es gibt noch andere Interessenten.But there are other interested parties.---Der Vermieter hat weitere Besichtigungen.The landlord has other viewings.---Nach zwei Tagen meldet er sich bei mir.After two days he contacts me.---Ich kann die Wohnung mieten.I can rent the apartment.---Er schickt mir den Mietvertrag zu.He sends me the rental contract.---Darin steht, wie viel Miete ich bezahlen muss.It says how much rent I have to pay.---Ich erfahre auch, wann ich einziehen kann.I also find out when I can move in.---Ich überweise dem Vermieter eine Kaution.I transfer a deposit to the landlord.---Dann plane ich meinen Umzug.Then I plan my move.---Ich brauche auf jeden Fall neue Möbel.I definitely need new furniture.---Denn die neue Wohnung ist groß.Because the new apartment is big.---Zum Glück brauche ich keine neue Küche.Fortunately, I don't need a new kitchen.---Die kann ich vom vorherigen Mieter übernehmen.I can take it over from the previous tenant.---------Visit https://germanlistening.com to practice more effectively with our dictation exercises!

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (638): Energieknappheit – muss der Vermieter eine Mindesttemperatur garantieren?

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:26


Steigende Inflation und Energiepreise bereiten derzeit vielen Menschen Kopfzerbrechen. Bei den Heizkosten kann man daher bares Geld sparen. Wo aber liegen die Pflichten des Vermieters, wenn es um das Thema Heizen geht? Welche Wohnungstemperatur muss er garantieren und was sieht der Gesetzgeber vor? Ein Vermieter muss während der Heizperiode eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 […]

Dahinter - Der Podcast, der hinter die Themen schaut
Plötzlich Stress - wie damit umgehen? #23

Dahinter - Der Podcast, der hinter die Themen schaut

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 21:55


Der Vermieter kündigt Eigenbedarf an und Ihr müsst in drei Monaten raus; die Kinder sind krank und Ihr müsst zur Arbeit; der Arbeitgeber teilt einem mit, dass man nach der Probezeit jetzt doch bitte das Unternehmen verlassen muss – oh wei – was tun? Wie fühlt Ihr Euch in solchen Situationen? Erlebt Ihr ggf. Stress? Im ersten Teil zum Thema Stressbewältigung klären wir, was Stress überhaupt ist und warum nicht jede*r gleich auf potentielle Stressoren in der Umwelt reagiert. Des weiteren geben wir Euch einige Techniken an die Hand, durch die Ihr in Momenten, die sich „stressig“ anfühlen, schnell wieder in die Entspannung kommen könnt.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Balkon-Solar für Mieter: Muss der Vermieter zustimmen?

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 12:57


Die Strompreise steigen. Für Mieter sind Balkon-Solaranlagen eine gute Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu nutzen und Geld zu sparen. Doch manche Vermieter wollen die Installation der kleinen Module verbieten, in Stuttgart klagte eine Vermieterin sogar auf Entfernung eines Balkonkraftwerks. Die Entscheidung der Richter ist wegweisend. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/energiewende/balkon-solar/balkon-solaranlage-wirtschaflichkeit/

SWR1 Radioreport Recht
Das pralle Leben vor Gericht – aus dem Inneren des Bundesgerichtshofes

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 14:44


Der Vermieter erhöht die Miete, der gekündigte Mieter zieht nicht aus, die im Internet gekaufte Lampe ist kaputt, der Energielieferant macht Stress, das Autohaus nimmt das geleaste Auto nicht zurück. All diese Streitigkeiten mitten aus dem Leben landen in der Revision vor dem VIII. Senat des BGH. Vorsitzende Richterin dieses Achten Zivilsenats ist Rhona Fetzer. Sie erzählt, wie intensiv sie und ihre Kolleg:innen die Urteile, die für alle unteren deutschen Gerichte Maß gebend sind, beraten. Wie es sich anfühlt, wenn ein altes Ehepaar nach 60 Jahren Miete die Wohnung verlassen muss; und was der Mieterbund zu solchen Urteilen sagt. Rhona Fetzer und ihr Senat sind sich der großen Verantwortung ihrer Rechtsprechung bewusst; und trotzdem wird auch viel gelacht.

Der Fall
Aus dem eigenen Haus vertrieben

Der Fall

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 21:03


Ein Mann findet einen Untermieter für seine Einliegerwohnung. Anfangs geht alles gut, mit der Zeit aber schleichen sich immer mehr Differenzen ein. Zuerst gehen Mietzinsen vergessen, dann werden aus Nebensächlichkeiten grosse Streitpunkte. Der Vermieter möchte den Mieter loswerden, dieser kontert mit einer Serie von streitbaren Details, bis der Vermieter aus dem eigenen Haus auszieht. Was könnte der Vermieter in einem solchen Fall unternehmen? Wie weit reichen die Rechte eines Mieters, wie können sich Vermieter schützen? Eric Facon spricht mit dem Autor Raphael Bucher und Katharina Siegrist vom Beratungsdienst des Beobachter über einen Mietstreit der besonderen Art.

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24
Der Vermieter Monats-Talk mit Florian & Peter

Das Mieting - der Vermieter-Podcast von ImmobilienScout24

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 55:31


Heute geht es los: Wir starten unseren neuen Vermietertalk. Einmal im Monat reden Florian & Peter über das, was die Vermieter-Community bewegt. Aktuell und ungefiltert aus der Perspektive des Vermieters. Die Themen: Welche Versicherung brauche ich bei Unwetter? Wohin entwickelt sich der Immobilienmarkt? Warum sind die privaten Vermieter in der Immobilienwirtschaft so wichtig? Welche Daten brauche ich für Feststellungserklärung der Grundsteuer? Warum boomen Ferienimmobilien?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Darf der Vermieter das Warmwasser abstellen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 3:54


Eine Wohnungsgenossenschaft in Dippoldiswalde kündigt an, das warme Wasser zu bestimmten Zeiten abzustellen. Im Netz gibt es viel Gegenwind. Die Einschränkung der Warmwasserversorgung ist auch juristisch ein Problem.

SWR2 Glauben
Umzug mit gemischten Gefühlen

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 25:07


Wer eine bezahlbare Wohnung hat, wird sie nicht einfach aufgeben. Doch manchmal geht es nicht anders: Der Vermieter hat Eigenbedarf angemeldet; es steht eine Luxusmodernisierung an; oder man muss berufsbedingt umziehen. Selbst wenn man leicht eine neue Wohnung findet, löst der Umzug spätestens beim Packen eine gewisse Wehmut aus. Viele Dinge wecken Erinnerungen. Soll ich mich von ihnen trennen? Grundlegende Fragen tun sich auf: Was bedeuten mir mein Zuhause, meine Nachbarn, der Blick aus dem Fenster, die vertraute Umgebung? Wird die neue Wohnung sich auch irgendwann wie Heimat anfühlen? (rbbKultur 2021)

pv magazine Deutschland
Eric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 43:37


An einem kleinen Mehrfamilienhaus mir vier Wohneinheiten diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast den Einsatz einer Wärmepumpe und die Deckung der Stromversorgung durch ein großes Photovoltaik-Dach. Der Vermieter nutzt die Möglichkeiten der Pauschal- oder Bruttomiete, um die Investition zu refinanzieren. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Durchlauferhitzern und überschüssige Energie wird in Batteriespeichern gepuffert. Eric Prager, vom Initiativpartner dieses Podcasts Solarwatt, der die Anlage mitgeplant und errichtet hat, erläutert außerdem, wie sich die Auslegung auf größere Neubauten übertragen lässt und welche Möglichkeiten es für Bestandsgebäude gibt.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Muss der Vermieter eine Wohnungskündigung zurücknehmen, wenn alle Mietrückstände gezahlt sind?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 3:38


Kann ein Beamter entlassen werden, wenn er die Existenz der Bundesrepublik leugnet? Müssen die Nebenwirkungen einer Grippeschutzimpfung als Arbeitsunfall anerkannt werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

Kassensturz HD
Spielsucht-Falle «Online-Casino»

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 33:48


Fast jedes Schweizer Casino hat auch einen Online-Ableger. Diese rühren die Werbetrommel und kurbeln die Nachfrage an. Während der Corona-Pandemie geraten immer mehr Menschen in die Online-Spielsucht. Weiter: Volle Wohnungsmiete nach Hausbrand. Und: Ökologischer Fussabdruck des digitalen Alltags. Nach Hausbrand: Vermieter beharrt auf voller Wohnungsmiete Eine junge Familie kommt nach einem Brand in der Nachbarswohnung mit dem Schrecken davon. Rauch und Russ drängen dennoch in ihre Wohnung und machen sie unbewohnbar. Der Vermieter pocht gleichwohl auf die volle Miete. Spielsucht-Falle «Online-Casino» Mit ihren stark beworbenen Online-Angeboten wecken Schweizer Casinos ein Bedürfnis. Mit wenigen Klicks sind hunderte, gar tausende Franken gesetzt – und im Nu verspielt. «Kassensturz» zeigt: Die Corona-Pandemie heizt die Spielsucht weiter an – Geldsorgen statt Geldsegen. Streaming lässt den ökologischen Fussabdruck wachsen Wir machen es nonstop: Auf dem Smartphone Filme schauen, Musik hören, Zeitung lesen. Den meisten Nutzerinnen und Nutzern unbekannt: Das Streamen und Downloaden verbraucht eine Unmenge an Energie und produziert gewaltig viel CO2. «Kassensturz» berechnet den ökologischen Fussabdruck des digitalen Alltags.

Kassensturz
Spielsucht-Falle «Online-Casino»

Kassensturz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 33:48


Fast jedes Schweizer Casino hat auch einen Online-Ableger. Diese rühren die Werbetrommel und kurbeln die Nachfrage an. Während der Corona-Pandemie geraten immer mehr Menschen in die Online-Spielsucht. Weiter: Volle Wohnungsmiete nach Hausbrand. Und: Ökologischer Fussabdruck des digitalen Alltags. Nach Hausbrand: Vermieter beharrt auf voller Wohnungsmiete Eine junge Familie kommt nach einem Brand in der Nachbarswohnung mit dem Schrecken davon. Rauch und Russ drängen dennoch in ihre Wohnung und machen sie unbewohnbar. Der Vermieter pocht gleichwohl auf die volle Miete. Spielsucht-Falle «Online-Casino» Mit ihren stark beworbenen Online-Angeboten wecken Schweizer Casinos ein Bedürfnis. Mit wenigen Klicks sind hunderte, gar tausende Franken gesetzt – und im Nu verspielt. «Kassensturz» zeigt: Die Corona-Pandemie heizt die Spielsucht weiter an – Geldsorgen statt Geldsegen. Streaming lässt den ökologischen Fussabdruck wachsen Wir machen es nonstop: Auf dem Smartphone Filme schauen, Musik hören, Zeitung lesen. Den meisten Nutzerinnen und Nutzern unbekannt: Das Streamen und Downloaden verbraucht eine Unmenge an Energie und produziert gewaltig viel CO2. «Kassensturz» berechnet den ökologischen Fussabdruck des digitalen Alltags.

Espresso
Volle Miete für unbewohnbare Wohnung nach Brand

Espresso

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 11:15


Eine junge Familie kommt nach einem Brand in der Nachbarswohnung mit dem Schrecken davon. Rauch und Russ drängen dennoch in ihre Wohnung und machen sie unbewohnbar. Der Vermieter pocht gleichwohl auf die volle Miete. Weitere Themen: - Haben Sie eine Frage zum Thema Sackgeld? - Parkbusse nach Vertipper: Es gibt auch kulante Gemeinden

Ratgeber
Viele Mieterinnen und Mieter zahlen zu viel

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 4:51


Wie am 01.12.20 bekannt wurde, bleibt der Referenzzinssatz für Hypotheken bei 1,25 Prozent. Mieter können also in nächster Zeit nicht mit einer Mietreduktion rechnen. Ausser der Vermieter hat den Mietzins schon lange nicht mehr angepasst. In einem solchen Fall kann es sich lohnen, aktiv zu werden. Der Referenzzinssatz für Hypotheken ist ausschlaggebend für die Höhe der Miete. Sinkt er, haben die Mieter Anrecht auf eine Kürzung. Das war letztes Mal im Frühling 2020 der Fall, als der Referenzzinssatz von 1,5 auf 1,25 sank. Hat der Vermieter nicht reagiert, was, können die Mieter ein Senkungsbegehren stellen. Dies sollten sie sowieso tun, wenn die letzte Reduktion Jahre zurückliegt. Es ist nie zu spät, eine Anpassung des Referenzzinssatzes kann jederzeit verlangt werden. Lohnt es sich überhaupt, beim Vermieter anzuklopfen? Bei Leuten, die sehr günstig wohnen, lohnt es sich kaum. Wer jedoch viel Miete bezahlt, sollte sich einmal die Zeit nehmen und genau hinschauen. Umso mehr, wenn lange keine Mietzinssenkung mehr stattgefunden hat. Der Referenzzinssatz ist in den letzten Jahren nämlich stetig gesunken und das kann auf die Miete einiges ausmachen. Einen erste Berechnung kann man schnell und einfach selbst anstellen. Und zwar mit dem Onlinerechner des Mieterinnen- und Mieterverbandes . So gewinnt man einen ersten Eindruck und merkt schnell, ob sich der Aufwand für ein Senkungsbegehren lohnt oder nicht. So verlangen Sie eine Mietzinsreduktion * Das Begehren muss schriftlich gestellt werden; am besten per Einschreiben. Einen Musterbrief dazu finden Sie hier . * Die Senkung des Nettomietzinses kann auf den nächsten vertraglichen Kündigungstermin verlangt werden. Der Brief muss vor Beginn der Kündigungsfrist beim Vermieter sein. * Wer also eine dreimonatige Kündigungsfrist im Vertrag stehen hat, sollte noch diesen Monat sein Herabsetzungsbegehren verschicken, damit er ab Anfangs April weniger Miete zahlen muss. * Der Vermieter hat dann 30 Tage Zeit, zu reagieren. * Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie beim Mieterinnen- und Mieterverband. Wenn der Vermieter nicht entgegenkommt Will der Hausbesitzer die Miete nicht reduzieren, verlangen Sie eine detaillierte Begründung. Prüfen Sie diese genau, denn oft tischen die Vermieter Ausreden auf. Eine Sammlung von solchen Ausreden hat das Konsumentenmagazin «Espresso» zusammengestellt. Werden sich Verwaltung und Mieterin oder Mieter nicht einig oder reagiert der Vermieter auch nach Mahnung nicht auf das Begehren, bleibt der Gang zur Schlichtungsstelle. Bevor man dies tut, empfiehlt es sich allerdings, sich beim Mieterverband beraten zu lassen. Gibt er grünes Licht, stehen die Chancen gut. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie hier . Keine Bedenken wegen Rachekündigungen Vermutlich unternehmen viele Mieterinnen und Mieter nichts, weil sie Sanktionen des Hausbesitzers oder gar eine Rachekündigung fürchten. Allerdings wäre eine solche Kündigung missbräuchlich. Ein Tipp: Falls Sie dennoch Bedenken haben, schliessen Sie sich mit Ihren Nachbarn zusammen und gehen Sie gemeinsam auf den Vermieter zu. So ist man nicht exponiert. Übrigens: Viele Mieter befürchten auch, dass die Verwaltung, sobald der Referenzzinssatz wieder steigt, die Miete zünftig erhöhen werden. Auch diese Befürchtung ist unbegründet. Der Zinssatz sinkt seit Jahren, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das nächstens ändert.

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
Uns zockt der Vermieter nicht ab! (#38)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 23:23


Ein paar Jahre, nachdem Anika in ihre Wohnung zog, hat sie herausgefunden: Sie zahlt zu viel Geld an ihren Vermieter. Dank eines Dienstleisters konnte sie ohne viel Aufwand ihre Miete senken – und zwar um stolze 130 Euro jeden Monat. Sie spart dadurch mehr als 1.500 Euro im Jahr! Was Anika damals genutzt hat, war die Mietpreisbremse. Wie genau sie vorgegangen ist, verrät sie in dieser Folge. Außerdem erfahrt Ihr: • Was wir tun können, damit uns der Vermieter nicht bei den Nebenkosten abzockt. • Wann wir die Miete bei Mängeln mindern dürfen. • Wie wir Mieterhöhungen abwenden. • Und ob wir für Schönheitsreparaturen zahlen müssen, wenn wir aus der Wohnung ausziehen.

Urteil der Woche | MDR JUMP
Kein Schadenersatz ohne Mietvertrag

Urteil der Woche | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 2:19


Ein Paar erhält die Zusage für eine Mietwohnung im Lehel - und trennt sich kurz darauf im Urlaub. Der Vermieter fordert nun Schadensersatz. Das Amtsgericht München hat über den Fall entschieden.

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 149: Zigarettenrauch zieht rein

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 2:42


Wohin mit dem Qualm? Alexander aus Bad Wildbad stinkts. Er schreibt: In der Wohnung unter mir wohnt eine starke Raucherin, die - weil sie nicht in ihrer Wohung rauchen will - immer aus dem Küchenfenster raus raucht. Das zieht bei mir direkt in die Wohnung. Das ist vor allem im Sommer sehr unangenehm. Der Vermieter meint er kann ihr das nicht verbieten. Jeder soll in seiner Wohnung machen was er will, aber ich finde das Recht eines Einzelnen hört da auf wo er andere massiv belästigt. Was sagt unser Recht dazu? Die Antwort HIER von Star-Anwalt Ingo Lenßen.

er sommer jeder recht wohnung rein wohin einzelnen zieht der vermieter zigarettenrauch bad wildbad
Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 150: WG Zimmer kündigen wegen Corona

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 1:10


Miete zahlen in Coronazeiten. Muss das sein? Das fragt sich Anja aus Karlsbad. Ihr Sohn hat ein WG-Zimmer fürs Studium angemietet. Das Studium läuft aber über Online Kurse, ihr Sohn braucht das WG Zimmer nicht. Der Vermieter lässt ihn aber nicht vorzeitig aus dem Mietvertrag. Er könnte nur früher aus dem Zimmer wenn er einen Nachmieter findet, der dem Vermieter auch noch passen muss. Steht so im Vertrag. Ist das legal? Das Zimmer steht seit März leer. Was sagt Rechts-Experte Ingo Lenßen? Die Antwort HIER.

Espresso
Darf der Vermieter wegen Corona ein Besuchsverbot verhängen?

Espresso

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 11:00


Themen dieser Sendung: - Billette in der SBB-App selbständig stornieren - Amazon – Wie der Onlinegigant die Welt beherrscht

welt verh darf ngen wegen corona der vermieter amazon wie
Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Bosch Light Drive, E-Ladestationen, Spotify, Lime | Kurz informiert vom 10.01.2020

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020


Bosch Light Drive macht normale Brille zum unsichtbaren Display Starke regionale Unterschiede im Ladenetz für E-Autos Spotify will Playlists mit Nazi-Inhalten entfernen Lime gibt in 12 Städten auf Statt mit beeindruckender 3D-Darstellung und großem Sichtfeld will Bosch den Datenbrillen-Markt mit maximal reduzierter Technik aufmischen: Auf der CES präsentiert Bosch den Prototyp des Brillen-Displaymoduls Light Drive. Das 2D-Bild reicht für Smartphone-Benachrichtigungen oder Navigations-Hinweise. Das weniger als 10 Gramm schwere Modul soll sich auch in normale Brillen mit Korrekturgläsern einbauen lassen – und zwar so, dass man sie von außen nicht als Datenbrille erkennt. Besonders stolz ist Bosch auf die holografische Optik im Brillenglas. Von außen kann man bei ganz genauem Hinschauen einen farbigen Fleck erkennen, das projizierte Bild ist aber nicht abzulesen. Während in Ballungsräumen inzwischen recht viele Ladestationen für Elektroautos zu finden sind, bestehen auf dem Land noch viele "weiße Flecken". Das geht aus einer Auswertung des Energieverbandes BDEW hervor. Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit rund 24.000 öffentliche Ladepunkte – das sind fast 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei der Anzahl der E-Tankstellen je 1000 Quadratkilometer sind Hamburg und Berlin an der Spitze. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Streamingdienst Spotify will Playlists entfernen, die Adolf Hitler verherrlichen, Holocaust-Opfer lächerlich machen und Hass-Symbole wie Hakenkreuze enthalten. Das sagte ein Sprecher des Unternehmens der israelischen Zeitung Times of Israel, die auf den Umstand aufmerksam gemacht hatte. "Spotify verbietet alle Nutzerinhalte, die beleidigend, schmähend, verleumderisch, pornografisch, bedrohlich oder obszön sind", wurde der Spotify-Sprecher von der Zeitung zitiert. Der Vermieter elektrischer Tretroller Lime reduziert seine Belegschaft weltweit um ein Siebtel. Etwa einhundert Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. Gleichzeitig wirft das Unternehmen in zwölf Städten das Handtuch, hauptsächlich in Lateinamerika. In Europa ist nur Österreichs drittgrößte Stadt Linz an der Donau betroffen. In Deutschland ist Lime bereits profitabel und in 15 Städten tätig. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 128: Heizung in der Mietwohnung ist nachts aus

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 1:48


Wer entscheidet in einer Mietwohnung wann wie lange die Heizung läuft? Verena aus Denzlingen braucht in dieser Frage rechtliche Infos. Sie schreibt uns folgendes: "Unser Vermieter lässt die Heizung nur von 6 bis 24 Uhr laufen. Über Nacht geht sie aus. 5 von 7 Parteien haben einen gemeinsamen Brief mit der Aufforderung die Heizung 24 Stunden lang laufen zu lassen unterschrieben. Der Vermieter akzeptiert das nicht mit der Begründung, dass nicht alle unterschrieben hätten. Kann er sich so einfach weigern?" Die Einschätzung des Rechts-Experten hören wir in diesem Podcast.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Der Vermieter - ohne ihn geht's nicht

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 24:50


Vermieter haben einen schlechten Ruf: Gierig, unsozial, anonym, so werden sie oft beschrieben. Doch meist sind damit große Unternehmen gemeint, denen vor allem daran gelegen ist, möglichst viel Gewinn zu machen. Ihre Mieter kennen sie meist nicht. Doch das ist die Ausnahme. In Deutschland gehören über 60 Prozent aller Wohnungen Privatpersonen. Sie werden vermietet zur Altersvorsorge oder als Geldanlage. Doch sorgenfrei ist das Leben als Vermieter nicht immer. Mietausfall, teure Reparaturen und die lieben Miteigentümer rauben auch manchem Vermieter den Schlaf.

Kanzlei WBS
YouTube-Videos aus der Wohnung – droht Kündigung? | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 10:25


Daniel H. hat uns per Mail folgendes gefragt: „Darf ein YouTuber in seiner Wohnung YouTube Videos drehen, obwohl Gewerbe in der Wohnung nicht erlaubt ist. Die zwei Kollegen haben deswegen Post vom Eigentümer erhalten.“ Konkret geht es um den Kanal „Blackout“ mit 555.000 Abonnenten, sie machen viel mit Motorrädern, Stunts, Wartungen, etc. Ihr Video „fliegen wir aus unserer Wohnung raus?“ hat derzeit über 170.000 Aufrufe. Der Vermieter droht ihnen mit Rausschmiss, sollten sie nicht aufhören, YouTube-Videos zu drehen. Denn schließlich sei das ja ein Gewerbe. Und Motorräder in der Wohnung geht auch überhaupt nicht, meinen die Vermieter. Wir fanden das Thema so spannend und relevant, dass wir daraus ein eigenes Video gemacht haben. Was die Jungs tun können, die jetzt wegen ihrer YouTube-Videos Ärger haben, erfahrt ihr in diesem Video.

Kanzlei WBS
Videoüberwachung vor WG-Zimmertür – verboten? | Rechtsanwalt Christian Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 6:36


Ein Vermieter kontrollierte eventuelle Mietvertragsvergehen seiner WG-Untermieter per installierter Kamera. Die Kamera war dabei unmittelbar vor der Zimmertür eines Untermieters angebracht. Die skurrile Begründung: Im Mietvertrag stand: „Die Flure werden videoüberwacht!“ Die Kamera befand sich allerdings nicht, wie man einer solchen Klausel meint, entnehmen zu dürfen, im Flur vor der Wohnungstür, sondern die Kamera befand sich viel mehr unmittelbar vor der Zimmertür des Untermieters. Dort filmte sie bis in den gemeinsamen Wohnungsflur hinein. Der Vermieter versuchte dies u.a. damit zu begründen, dass die Zimmertür streng genommen auch die „Haustür“ sei, da die Untermieter als „Wohnung“ schließlich nur das Zimmer angemietet hätten. Darüber hinaus sei die installierte Kamera erforderlich, um vereinbarte Klauseln überprüfen zu können. Nur mit der Videoaufzeichnung könne er überprüfen, ob denn auch wirklich jeder die Wohnungstür abschließe, den Müll trenne und „Brotkrümel und Kaffeeflecken“ unverzüglich entferne. So sei es schließlich ausdrücklich vereinbart. Der Untermieter sah das verständlicherweise anders und kündigte das Untermietverhältnis fristlos. Zu Recht? Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 50: Darf der Vermieter einen Schlüssel haben?

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 1:51


Andrea aus Viernheim hat einen merkwürdigen Brief bekommen. Ihr Vermieter bittet sie um einen Wohnungsschlüssel, den er für Notfälle einbehalten möchte. Seit fünf Jahren läuft ihr Mietverhältnis absolut störungsfrei, doch mit DIESER Idee möchte sich Andrea nur ungern anfreunden, denn das wäre ja ein großer Eingriff in ihre Privatsphäre! Da der Passus sogar im Mietvertrag steht, möchte sie sich nun bei Ingo Lenßen erkundigen, ob sie den Schlüssel wirklich ausgeben muss.

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's
Folge 12: Reparaturen in Mietwohnungen - wer zahlt?

Dein gutes Recht: Star-Anwalt Ingo Lenßen klärt's

Play Episode Listen Later May 22, 2018 1:54


Der Satellitenanschluss in der Mietwohnung von Claudia aus Denzlingen ist kaputt - das Kabel hat einen Bruch. Der Vermieter lässt diesen Schaden gerne reparieren, bittet Claudia jedoch dafür zur Kasse. Schließlich steht in ihrem Mietvertrag, dass sie die Kosten für Kleinreparaturen selbst tragen muss. Dabei gehört ihr die Wohnung doch garnicht? Wer ist im Recht?

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Nebenkosten abrechnen für eine vermietete Eigentumswohnung - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Aug 18, 2017 14:26


Betriebskosten für eine vermietete Eigentumswohnung korrekt abrechnen.Was sollten Vermieter und Mieter über die Erstellung einer Betriebskostenabrechnung bei vermietetem Wohnungseigentum wissen? Welche Besonderheiten gibt es?Die Erstellung der Betriebskostenabrechnung für eine vermietete Eigentumswohnung erfolgt in der Regel, nachdem die durch den WEG-Verwalter erstellte WEG-Jahresabrechnung sowie der Wirtschaftsplan durch die Wohnungseigentümerversammlung genehmigt bzw. beschlossen wurde. Die WEG-Jahreseinzelabrechnung für das jeweilige Sondereigentum (Eigentumswohnung) enthält alle notwendigen Angaben bzgl. Betriebskostenarten, die nach mietvertraglicher Vereinbarung und gemäß Betriebskostenverordnung auf den Mieter als Betriebskosten umgelegt werden können, einschließlich der durch eine beauftragte Wärmedienstfirma erstellten Heizkostenabrechnung bzw. Warmwasserkostenabrechnung bzw. Kaltwasserkostenabrechnung. Hinzufügen muss der Vermieter nur noch die Grundsteuer, die er als Eigentümer an das Finanzamt direkt gezahlt hat.Als gesetzliche Grundlagen sind der § 556 BGB ff, die Betriebskostenverordnung (BetrKV) und die Heizkostenverordnung (HeizKV) zu beachten.Die Betriebskostenabrechnung hat in Textform zu erfolgen in einer für einen durchschnittlich denkenden Mieter verständlichen Form und muss dem Mieter spätestens 12 Monate nach Ablauf des jeweiligen Abrechnungszeitraums nachweislich zugegangen sein....Das Video ist Teil des "Betriebskosten-korrekt-abrechnen"- Hilfspaket, erhältlich bei Amazon-Marketplace unter folgendem Link: http://www.amazon.de/gp/product/B00EGNRMXU Video-Anleitung ist erschienen auf Youtube: https://youtu.be/Fgn2jJFFuVc Hier die gesetzlichen Grundlagen als Auszug zum Nachlesen:"§ 556 BGBVereinbarungen über Betriebskosten(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.(2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.(3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.§ 556a BGB Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten(1) Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften nach dem Anteil der Wohnfläche umzulegen. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung durch die Mieter abhängen, sind nach einem Maßstab umzulegen, der dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt.(2) Haben die Vertragsparteien etwas anderes vereinbart, kann der Vermieter durch Erklärung in Textform bestimmen, dass die Betriebskosten zukünftig abweichend von der getroffenen Vereinbarung ganz oder teilweise nach einem Maßstab umgelegt werden dürfen, der dem erfassten unterschiedlichen Verbrauch oder der erfassten unterschiedlichen Verursachung Rechnung trägt. Die Erklärung ist nur vor Beginn eines Abrechnungszeitraums zulässig. Sind die Kosten bislang in der Miete enthalten, so ist diese entsprechend herabzusetzen.(3) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 2 abweichende Vereinbarung ist unwirksam."------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast-Reihe für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
VRN004 - 7 Punkte, auf die Sie bei der Anmietung eines Ersatzwagens achten sollten

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung

Play Episode Listen Later Aug 6, 2016 13:22


Das heutige Thema ist ein echter Dauerbrenner bei der Unfallregulierung. Die Erstattung der Mietwagenkosten ist ein häufiger Streitpunkt nach einem Verkehrsunfall. Ständig kommt es zu Kürzungen durch die Versicherungen und die Mietwagenrechnung wird nicht vollständig erstattet. Es ist aber leider auch immer wieder zu beobachten, dass sich Unfallgeschädigte bei der Anmietung eines Ersatzwagens keine Gedanken über die Höhe der Kosten machen, da Ihnen der Vermieter versichert, die Kosten werden von der Versicherung übernommen. Einzelheiten werden selten oder gar nicht geregelt und am Ende kommt dann das große Erwachen, weil die Rechnung von der Versicherung eben doch nicht voll bezahlt wird und der Vermieter von Ihnen das Geld für den Mietwagen haben will. Dass die Interessen der Autovermieter in einem krassen Gegensatz zu den Interessen der Versicherungen stehen ist kein Geheimnis. Der Vermieter möchte sein Fahrzeug, das auf dem Hof steht und Geld kostet für einige Tage rentabel vermieten. Die Versicherung will so wenig wie möglich dafür bezahlen. Sie als Unfallgeschädigter wollen mit der ganzen Sache am besten gar nichts zu tun haben, Mietwagen mitnehmen nach der Reparatur wieder abgeben, fertig. Das läuft aber meistens nicht so. Nehmen Sie nicht gerade ein Vermittlungsangebot der Versicherung an, sondern mieten den Ersatzwagen bei Ihrem Autohaus, der Werkstatt oder einem Autovermieter an, gibt es den einen oder anderen Punkt zu beachten, damit Sie am Ende keine böse Überraschung erleben. Welche Mietwagenpreise gelten - Sind die Angebote aus dem Internet maßgeblich?Die Versicherungen behaupten immer gerne, dass die Mietwagenangebote bekannter großer Autovermietungen die maßgeblichen Preise sind, an denen man sich orientieren muss. Alles was über diese Angebote hinausgeht, ist überteuert und wird nicht übernommen. Es verlangt aber niemand von Ihnen, dass Sie sich vor der Anmietung vor den PC setzen und alle verfügbaren Mietwagenfirmen in Ihrer Nähe nach dem günstigsten Angebot abklappern. Die Internetangebote werden von den Gerichten meistens noch als Sondermarkt angesehen, der eben nicht maßgeblich ist. Entscheidend sind die Tarife, die Sie bei einem Anbieter in Ihrer Nähe bekommen und der den üblichen örtlichen Tarifen entspricht. Am besten verlassen Sie sich bei der Höhe des Mietwagenpreises einfach auf Ihre Intuition. Die Gerichte nennen das „wirtschaftlich vernünftige Denkweise“. Es ist auch völlig normal, dass Ihr Vermieter vor Ort höhere Preise verlangt. Zum Einen wird Ihnen ein anderer Service geboten, der Wagen wird auf Wunsch zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt zugestellt. Auch verlangen die regionalen Firmen, häufig keine Vorkasse von Ihnen oder Sicherheit durch eine Kreditkarte. Der Vermieter hat beispielsweise auch ein schwer kalkulierbares Risiko was die Anschlussvermietung angeht. Bei der Unfallersatzvermietung ist oft gar nicht klar wann er das Auto zurück bekommt. Das kann daran liegen, dass bei der Anmietung das Gutachten noch gar nicht vorliegt und Sie deswegen die Reparaturdauer noch nicht wissen. Oder die Reparatur verzögert sich, weil z.B. Teile nicht geliefert werden können.Der Vermieter hat ein ganz anderes Risiko als bei einer fest im Voraus vereinbarten Fahrzeuganmietung bei der Tag der Anmietung und Fahrzeugrückgabe feststehen. Diese Risiken schlägt der Vermieter auf seine Kalkulation auf. Wie lange dürfen Sie einen Mietwagen nehmen?Der Mietwagen steht Ihnen nur für die notwendige Ausfallzeit zu. Also für die Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer. Vielleicht müssen Sie noch ein paar Tage auf das Gutachten warten, weil Ihr Auto nicht mehr fahrfähig oder nicht mehr verkehrssicher ist. Keineswegs dürfen Sie den Mietwagen solange in Anspruch zu nehmen, bis erst die Haftung und Kostenübernahme mit der Versicherung geklärt ist. Die Eintrittspflicht der Versicherung sollte daher schnellstmöglich geklärt werden, damit Sie nicht unnötige und vor allem vermeidbare Kosten produzieren. Die Haftung sollte auch geklärt sein, bevor Sie das Auto zur Werkstatt geben, da Sie sonst nach ein paar Tagen zwar ein repariertes Auto haben, die Werkstatt den Wagen aber nicht herausgibt, weil von der Versicherung noch keine Antwort und vor allem noch kein Geld da ist. Ganz kritisch sind Fälle mit Auslandsbeteiligung. Wenn der Unfallverursacher aus dem Ausland kommt, kann sich die Schadensregulierung teilweise über Monate hinziehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Mietwagen wirklich nur so lange in Anspruch nehmen, wie unbedingt nötig. Haben Sie Anspruch auf einen Mietwagen? Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben überlegen Sie bitte, ob Sie wirklich einen Mietwagen brauchen, oder ob Sie nicht vielleicht die wenigen Reparaturtage auch ohne Auto auskommen. Wie weit fahren Sie denn täglich? Wenn Sie nur ein Auto brauchen, um ein oder zwei Mal zum einkaufen zu fahren, oder der Weg ins Büro nur 5 - 6 km am Tag ausmacht, könnten Sie Probleme mit der Versicherung bekommen. Was würde Sie ein Taxi für diese Fahrten kosten? Wenn ein Taxi unter Umständen billiger wäre, da Sie täglich nur ein paar Kilometer fahren, kann die Versicherung am Ende die Zahlung verweigern. Denn wenn Sie eine Mietwagenrechnung für 5 Tage mit einem mittleren dreistelligen Rechnungsbetrag vorlegen, was Taxikosten einem Taxi wesentlich billiger gewesen wäre, finden Sie bei der Versicherung keine Freunde. Als Faustformel kann man eine täglich Fahrleistung von 20 km ansetzen. Wenn Sie weniger fahren, verzichten Sie lieber auf einen Mietwagen. Dann kann es nämlich wirklich problematisch werden, bei der Versicherung die Kosten für den Ersatzwagen durchzusetzen. Es geht aber auch nicht allein um die Wegstrecke. Wenn Sie z.B. für Notdienste schnell abrufbereit stehen müssen, kann keiner von Ihnen erwarten, dass Sie trotz geringer Fahrleistung auf einen Mietwagen verzichten und dann im Notfall erst noch ein Taxi rufen, bevor Sie Ihren Dienst antreten. Welcher Mietwagen steht Ihnen zu?Ihnen steht das zu, was Sie selber auch haben. Ein klassengleiches Fahrzeug. Fahren Sie normalerweise Polo, wird Ihnen die Versicherung keinen Mercedes bezahlen. Autos bzw. Kraftfahrzeuge generell sind in verschiedene Klassen kategorisiert. Größe und PS-Leistung des Mietwagens sollten mit Ihrem Auto vergleichbar sein. Ihr Autovermieter wird Ihnen dabei behilflich sein, was die richtige Mietwagenklasse ist. Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie noch eine Klasse niedriger anmieten, als Ihr eigenes Fahrzeug ist. Dann sollte es mit der Versicherung keine Probleme bei der Erstattung der Mietwagenkosten geben. Müssen die Kosten für die Vollkaskoversicherung erstattet werden?Auch hier gilt wieder, Ihnen steht das zu, was Sie selbst auch haben. Wenn Ihr eigenes Auto vielleicht nur noch teilkasko- oder haftpflichtversichert ist, muss Ihnen die Versicherung die Kosten der Vollkaskoversicherung für den Mietwagen nicht erstatten. Allerdings werden Sie sich schwer tun, einen Mietwagen ohne Vollkaskoversicherung bekommen. Das würde ich Ihnen auch nicht empfehlen. Mietfahrzeuge sind meist relativ neue Fahrzeuge und ein selbstverursachter Unfall kann ganz schön teuer werden. Auf eine Absicherung dieses Kostenrisikos durch eine Vollkaskoversicherung würde ich an Ihrer Stelle nicht verzichten, auch wenn Sie ein paar Euro aus eigener Tasche draufzahlen müssen. Die Vollkaskoversicherung versteckt sich auf der Mietwagenrechnung übrigens unter dem sperrigen Begriff „Haftungsbefreiung“. Werden Winterreifen für den Mietwagen bezahlt?Auch die Kosten für die Winterbereifung des Mietwagens werden Ihnen nur erstattet, wenn Sie für Ihr eigenes Fahrzeug mit Winterreifen haben. Wenn Sie mich jetzt danach fragen, ob die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt aufgezogen sein müssen, oder ob es genügt, wenn Sie üblicherweise in der Winterzeit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug haben, kann ich Ihnen keine klare Antwort geben. Ich bin der Meinung, dass Ihnen die Winterreifen für den Mietwagen zu ersetzen sind, wenn Sie üblicherweise Winterreifen haben. Auch wenn Sie die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt noch nicht aufgezogen hatten. Genau diese Diskussion habe ich neulich mit einer Richterin geführt die der Meinung ist, dass Winterreifen nur zugesprochen werden, wenn das Fahrzeug des Mandanten zum Unfallzeitpunkt ebenfalls Winterreifen aufmontiert hatte. Ich halte diese Auffassung für grundlegend falsch, da ein Unfallgeschädigter, der gerade in der Wechselzeit im Oktober unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, unfair behandelt und schlechter gestellt wird, wenn er die Reifen noch nicht gewechselt hatte, im Vergleich zu jemandem, der einen Tag vor dem Unfall die Winterreifen bereits hat montieren lassen. Es ist ja auch möglich, dass Sie gerade auf dem Weg zum Reifenwechsel in einen Unfall verwickelt werden und die Winterreifen noch hinten im Kofferraum haben. Wenn Sie bereits ähnlich Erfahrung gemacht haben, freue ich mich über einen Kommentar zu diesem Artikel. Wer trägt die Kosten für den MietwagenIch nehme an, dass Sie schon den ersten sechs Punkten entnehmen konnten, dass die Mietwagenkosten von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen sind. Ihnen steht als Unfallopfer ein Mietwagen zu, wenn Sie keinen weiteren fahrbaren Untersatz haben, um die Reparaturzeit zu überbrücken. Alle unfallbedingten Kosten, also auch die für den Mietwagen sind von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen. Allerdings nicht um jeden Preis. Wie Sie bereits in den Punkten 1 - 6 lesen konnten, gilt es immer, das gesunde Mittelmaß zu wahren und die Kosten nicht ausarten zu lassen. Aber Sie müssen auch nicht zugunsten der Versicherung sparen. Auch wenn immer wieder in Schreiben der Versicherungen zu lesen ist dass sich ein Unfallgeschädigter so verhalten muss, wie wenn er den Schaden selbst bezahlen müsste.Das ist ein ziemlicher Quatsch. Schließlich können Sie nichts dafür, dass Ihnen jemand das Auto kaputt gefahren hat. Wenn Sie selber Ihr Auto kaputt fahren, sind Sie vermutlich eher bereit, an der einen oder anderen Stelle auf gewisse Annehmlichkeiten zu verzichten. Im Schadensersatzrecht wird das von Ihnen aber nicht verlangt. Ihnen steht das zu, was Sie sonst auch haben - also ein Auto vergleichbaren Komforts, vergleichbarer Klasse und ähnlicher Motorisierung - und das auf Kosten der Versicherung. Aber nur das, was erforderlich ist und was jeder - wie es so schön heißt - wirtschaftlich und vernünftig denkende Unfallgeschädigte erwarten kann. Ich fasse die sieben Punkte auf die Sie bei der Anmietung auf einen Ersatzwagen nach einem Verkehrsunfall achten sollten noch einmal zusammen:Nicht die Internetpreise, sondern die Preise Ihres Vermieters vor Ort sind maßgeblich.Der Mietwagen steht Ihnen nur für die erforderliche Ausfallzeit zu.Rechtfertigt Ihre tägliche Fahrleistung einen Mietwagen?Ihnen steht ein ähnliches Fahrzeug zu, wie das, das Sie sonst auch fahren.Die Vollkaskoversicherung für den Mietwagen wird Ihnen erstattet, wenn Ihr Auto vollkaskoversichert ist.Gleiches gilt für die Winterreifen. Wenn Sie Winterreifen haben, werden Ihnen die Kosten erstattet.Die Kosten für den Winterreifen sind, soweit erforderlich, von der Versicherung des Unfallverursachers zu erstatten.

Podcast-Office - Recht & Soziales
Sommerhitze in der Wohnung: Mitunter darf die Miete gekürzt werden

Podcast-Office - Recht & Soziales

Play Episode Listen Later Jul 19, 2015 0:45


Der Mietzins darf gekürzt werden, wenn sich eine Wohnung so stark aufheizt, dass es für den Mieter unerträglich wird, so der Mieterverein München. Allerdings sollte er beweisen können, wie hoch die Temperaturen waren und über welchen Zeitraum die Sommerhitze andauerte. Grundsätzlich könne ab 26 Grad von einer Beeinträchtigung der Wohnqualität die Rede sein, so der Mieterverein. Der Vermieter muss dafür sorgen, dass die Wohnung über einen sommerlichen Wärmeschutz verfügt. Dazu kann er z.B. Jalousien anbringen oder eine Klimaanlage einbauen. Will der Mieter jedoch selbst eine Markise anbringen, muss er zuvor die Zustimmung des Vermieters einholen. Denn dabei es handelt sich um einen Eingriff in die Bausubstanz.