POPULARITY
Nach dem Tod ihrer Tochter zieht sich Linda in ein trostloses Dorf zurück. Ihren Mann, der immer für sie da war, lässt sie in Leipzig zurück. Die Geschichte eines unerträglichen Verlusts und den Kampf um Leben und Liebe. Rezension von Claudia Ingenhoven
Rosa Pöll über den Deserteur Toni Platter, die Gebrüder Kerbler, eine Fahrt nach Wien und die Rückkehr über die Berge. Nach zwei Jahren in Nordtirol werden Jörg Klotz und Luis Amplatz 1964 nach Wien verbannt. Weil sie immer wieder über die grüne Grenze illegal nach Südtirol zurückkehren, sollen sie weit weg von Tirol von der Polizei überwacht werden.Schon bald bereiten sie aber ihre Flucht aus der österreichischen Hauptstadt vor. Ende August 1064 wollen die beiden BAS-Männer illegal über den Rotmoosferner ins Passeiertal gehen. Ihre Helfer dabei: Die Nordtiroler Brüder Christian und Franz Kerbler, sowie der Psairer Deserteur Toni Platter.Alle drei arbeiten in Wirklichkeit aber für die italienischen Sicherheitsbehörden. Klotz und Amplatz sollen in eine Fall laufen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Antje Huck ist Fotografin und Teil der "Bildgefährten".Die Fotografie war nicht nur Hobby sondern wurde zum Beruf und und führte auch dazu Ihren Mann kennengelernt zu haben - ganz ohne selber zu fotografieren...Antje erzählt, wie sie als Kind bereits Interesse an Kameras hatte, später die Fotografie zu ihrem Beruf machte und mit ihrem Mann gemeinsam das Unternehmen "Bildgefährten" gründete.Antje betont die Bedeutung der Beziehung zu ihren Kameras und wie diese ihre Arbeit beeinflusst haben. Viel Spaß bei dieser Episode!
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wolfram Zurhorst erklärt Ihnen in diesem Podcast aus männlicher Sicht, warum es soviel gesünder für Ihre Beziehung, Ihre Kinder und Ihren Mann ist, wenn Sie in Ihre Kraft gehen - und vor allem für Sie selbst. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Hallöchen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Hier und heute geht es sportlich zu, denn die Grande Dame des Minigolfs und amtierende Weltmeisterin, Alice Kobisch ist zu Gast. Ihr wurde der Sport in die Wiege gelegt, denn nach einer Tätigkeit als Frisör und Holzfäller hat sich Alices Vater noch für die Eröffnung einer eigenen Minigolf-Anlage entschieden. So kam sie schon früh damit in Kontakt und ist am Ball geblieben. Ihren Mann hat sie so übrigens auch kennengelernt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum Alice Northeim kennt, was es mit den WiMinigolf Open auf sich hat, woher wir uns kennen, wie viele verschiedene Bälle und Schläger es gibt, ob man auch mit langen Fingernägeln Sport machen kann, was es mit dem schönen Wort "spurtreu" auf sich hat, wo Minigolf ursprünglich herkommt und welchen Stellenwert der Sport heutzutage in Asien hat, was Autobahnbrücken und Minigolf-Plätze verbindet, warum der Regen lieber Freund als Feind sein sollte und was Mainz mit dem FC Bayern vergleichbar macht. Außerdem klären wir die Frage nach dem absoluten Erfolgsrezept. Was Nutella und Philadelphia damit zu tun haben? Hört selbst. Und in diesem Sinne: over & out!
Anna L. (19) ist ohne Vater aufgewachsen und hat eine sehr enge Beziehung mit ihrer Mutter. Sie brauchten keinen Mann im Haus um ein gutes Leben zu führen. Kurz vor Annas 18. Geburtstag stellt ihr ihre Mutter Raik vor, einen Arbeitskollegen und Freund. Raik ist ein attraktiver Mann und deutlich jünger als Annas Mutter. Auch Anna ist von ihm beeindruckt und erfreut, als ihr ihre Mutter mitteilt, dass Raik vorübergehend bei ihnen wohnen wird. Die Stimmung zwischen Mutter und Raik ist prickelnd, offensichtlich holen sie einiges an Nähe und Leidenschaft nach. Für Anna entpuppt er sich als väterlicher Freund, der mit ihr zum Segeln und Reiten geht. In Rekordzeit werden sie zu einer richtigen Familie, aber Anna entdeckt, dass sich ihre Gefühle für Raik intensivieren. Sie verheimlicht, dass sie sich in Raik verliebt hatte. Ein Jahr nach seinem Einzug macht Raik Annas Mutter einen Heiratsantrag. Anna freut sich einerseits aber ihr Herz schmerzt bei dem Gedanken, dass Raik ihr Stiefvater wird. Doch die Geschichte nimmt eine dramatische Wendung …Ihr möchtet mehr über unsere Gästin Amra Duric erfahren - here we go!Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenDie Welt ist klein. Wir haben diesen Spruch alle schon so oft gehört. Diese Folge und diese Begegnung ist der beste beweis dafür. Hierzu müssen wir kurz ausholen. Fabio schreibt auf Instagram interessante Bauherren an, um ihre Geschichte, in unserer Serie INSIDE:BAU zu teilen. Die Bauherren sind in ganz Deutschland verteilt… normalerweise. Bei Katrin, - auf Instagram unter home.story.of.us , ist es anders - Sie und Ihr Mann kommen aus der Gemeinde, in der Julian und ich aufgewachsen sind. Ihren Mann kennen wir aus unserer Jugend. INSIDE:BAU ist Familär und verbindet, das ist der beste Beweis dafür. Wir sprechen mit ihr darüber wie sie den Spagat zwischen Schwangerschaft, Hausbauplanung und Umzug alles unter einen Hut bekommen hat.Katrin und ihr mann haben ein Massivhaus mit großen Räumen und Fenstern gebaut, dies erforderter eine ganz besondere Statikplanung. Diesem Kostenpunkt ist dann auch der Keller zum Opfer gefallen. Katrin und ihr Mann haben das komplette KNX System selbst verlegt und programmiert. Hierzu gibt sie Gute Tipps die für alle interessant sind, die das selbe vor haben.Schaut bei Katrins Hausbautagebuch auf Instagram vorbei. home.story.of.usSchaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagram
Heute geht es um ein Thema, was sehr kontrovers diskutiert wird aber auch sehr spannend und interessant ist. Unsere heutige Gästin Marie packt nämlich über ihre offene Ehe aus. Seit bereits 7 Jahren leben Marie und ihr Partner in einer glücklichen offenen Ehe und haben in dieser Zeit auch zwei Kinder bekommen. In dem heutigen Interview verrät sie uns, wie es zur Öffnung gekommen ist, wie sich dadurch das gemeinsame Leben verändert hat und vor allem, was für Schlüsse sie nach 7 Jahren offener Ehe gezogen hat. Außerdem spricht Marie auch über die Herausforderungen, mit denen sie zu Beginn konfrontiert waren und gibt wertvolle Tipps, wie eine solche Beziehung funktioniert. Ihr Schlusswort können wir auch nur unterstreichen: Ehrlichkeit und Kommunikation steht über allem! Maries Instagram: https://www.instagram.com/marie.packt.aus/ Maries TikTok: https://www.tiktok.com/@marie.packt.aus __________ Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de
Klaudia Jantelj ist eine beeindruckende Frau mit einer noch beeindruckenderen Geschichte. Aufgewachsen in einer Männerwelt zwischen unterschiedlichen Kulturen, geht sie geprägt durch Leistungsdenken und Verantwortungsbewusstsein ihren Weg. Sie ist erfolgreich, startet immer wieder neu durch. Bis zum Crash, der sie fast ihr Leben gekostet hätte. Was sie daraus gelernt hat über Leben, Beziehungen & Business verrät sie in dieser Folge. Hier kannst du Kontakt zu Klaudia machen: www.klajani.agency Wenn du dich und oder deine Beziehungen auf ein neues Level bringen möchtest, dann schau doch mal hier vorbei: https://www.andreaholthaus.de , oder buch direkt ein kostenloses Kennlerngespräch hier: https://calendly.com/andrea-holthaus/30min?month=2022-01 Du findest mich auch auf FB unter: https://www.facebook.com/andrea.volltrefferherz/ und in meiner FB Gruppe "https://www.facebook.com/groups/678530395960448" und auf Instagram unter: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ und auf youtube unter: https://www.youtube.com/channel/UCnpLr47l-78ygDffCcAsiHw
Sie bringt Lebensfreude in Heime für Demenzkranke – er baut automatische Parkiertürme für Velos. Christine Lienhard (52) «Ich habe eigentlich immer eine rote Nase bei mir, die kleine Schaumstoffkugel sorgt bei Alt und Jung für gute Laune», sagt Christine Lienhard. So setzt sie die Nase auch mal im Auto vor einer Ampel auf was bei Fussgängern und anderen Autofahrerinnen erst Verblüffung und dann Heiterkeit auslöst. Anderen Menschen Freude bereiten ist ihr erklärtes Ziel. Ihre Stiftung «Lebensfreude» vermittelt Clowns und Künstlerinnen in Heime für ältere Menschen und Demenzkranke. Daneben führt sie das Büro für Ihren Mann, den Bandleader Pepe Lienhard. Mit ihm hat sie sich in Frauenfeld einen Traum erfüllt und ein altes Bauernhaus in eine Oase für Mensch und Tier umgestaltet. Christine Lienhard bewegt sich in verschiedenen Welten, besucht Heimbewohnerinnen und sammelt bei vermögenden Menschen Geld für ihre Projekte. Dabei hilft ihr auch ihre Erfahrung als langjährige Flight Attendant bei einer Privatjet-Fluggesellschaft, wo sie reiche und einflussreiche Persönlichkeiten in der Luft betreute. Frido Stutz (67) Auch Frido Stutz war beruflich in der Luft unterwegs. Als Pilot grosser Frachtflugzeuge ist er in jede Ecke der Welt gereist. Er hat seinen Flugplan mit dem seiner Frau abgestimmt, die als Flight Attendant bei der Swissair und später bei der Swiss ebenfalls viel unterwegs war. Bei einem verregneten Aufenthalt in Taipeh hat Frido Stutz vor Jahren aus dem Hotelzimmer in einen Hinterhof, direkt auf ein automatisches Parkhaus schauen können. Er hatte Zeit und hat gezeichnet, gerechnet und perfektioniert, bis er sein eigenes Parkhaussystem patentieren lassen konnte. Heute baut der Vater zweier erwachsener Kinder nach dem gleichen Prinzip Parkiertürme für Velos und entwickelt kombinierte Wind- und Solarsysteme für Wohnhäuser. Die Sendung ist eine Wiederholung vom 1. Mai 2022.
Manuela Khom sagt über sich selbst, dass sie von der Landpomeranze aus dem Burgenland zum Stadtfräulein in Murau, und heute in Graz wurde. Sie ist als Einzelkind, gut behütet in einem Dorf groß geworden und hatte bald den Wunsch selbstständig zu sein und Geld zu verdienen. Heute sagt sie, dass es vielleicht klüger gewesen wäre, mehr Schulbildung zu genießen, anstatt später für Bildung bezahlen zu müssen. Sie hat erst später viele Ausbildungen abgeschlossen. Sie war zwar immer politisch interessiert, aber nicht immer aktiv. Der Einstieg in ihre politische Karriere war ein Kinderspielplatz in ihrer Gemeinde. Es folgte der Gemeinderat, dann der Gemeindevorstand und heute ist sie Landtagspräsidentin. Das war so nie geplant, vieles hat sich ergeben. Aber es braucht auf dem politischen Parkett viele kleine Schritte und auch ein bisschen Glück, dass man zum richtigen Zeitpunkt sichtbar ist. Sie ist Politikerin aus Leidenschaft, denn sie findet es wunderbar Veränderungen mitzugestalten. Je höher man die politische Leiter hinauf klettert, desto länger dauert es den Erfolg des eignen Tuns mitzuerleben. „In der Kommunalpolitik geht das viel schneller. Da hast du ein kleines Projekt wie einen Kinderspielplatz und wenn der fertig ist, hast du Erfolg gleich sichtbar vor dir.“ schwärmt sie im Gespräch und wünscht sich viel mehr Frauen in der Kommunalpolitik, die ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten. Mehr Frauen in politische Entscheidungsprozesse zu bekommen, ist eines ihrer erklärten Ziele. Sie ist der Meinung, dass dies nur geht, wenn man Frauen bittet, konkrete Aufgaben zu übernehmen. Ein weiteres politisches Anliegen ist ihr, die Altersarmut von Frauen zu bekämpfen. Pensionssplitting ist zwar heute schon freiwillig möglich, aber ihre Forderung ist, dass dieses automatisch stattfindet und man sich bewusst dagegen entscheiden muss, wenn man es nicht wollte. Dadurch würde sich vieles verbessern. Sie selbst hat die Entscheidung getroffen bei den Kindern zuhause zu bleiben. Der Wiedereinstieg war für sie gut möglich, da sie mit ihrem Mann selbständig war und sich die Arbeitszeit gut einteilen konnte. Ihren Mann findet sie nach wie vor großartig. „Wenn es dir Spaß macht, dann mach das“ war seine Antwort, als sie gefragt wurde die Position der Landtagspräsidentin zu übernehmen. Heute sehen sie sich zwar phasenweise sehr wenig, aber können sich ihre gemeinsamen Zeiten gut einteilen. Wenn sie ihn auf der Jagd begleitet, kann sie im Stillsitzen ihre Gedanken gut sortieren – obwohl Stillsitzen sonst nicht so ihre Sache ist…Yoga auch nicht. Manuela Khom lernt jeden Tag etwas Neues in ihrem Beruf, das liebt sie. Es gibt Menschen die ihr Leben lang warten, dass der große Wurf kommt. Aber der kommt nicht von selbst. Sie selbst geht lieber kontinuierlich viele kleine Schritte um ans Ziel zu kommen. Dabei darf das Vergnügen nicht zu kurz kommen und bei Abendterminen muss sie schon auf ihr Sitzfleisch unter Beweis stellen. Sie spricht gerne direkt mit Menschen um ihre Bedürfnisse und Themen zu erfahren. Manuela Khom ist eine unglaublich kraftvolle Frau und hat uns mitgerissen mit ihrem bodenständigen und lustigen Wesen. Was frühmorgens ihre Strategie ist um den Schlaf voll auszukosten, was sie von Waltraud Klassnik gelernt hat und noch ein paar Besonderheiten mehr, hat sie uns an einem heißen Sommertag verraten, an dem sie für das Protokoll Stumpfhosen tragen musste…
Ich begrüße Sie ganz herzlich zum heutigen Interview, dass vielleicht für so manchen werdenden Vater interessant sein könnte. Heute habe ich mir Christian als Interviewpartner eingeladen. Christian ist Vater von einer Tochter und er und seine Frau erwarten das zweite Kind. In dieser Folge spricht Christian offen und ehrlich über seine Sorgen und Ängste in der Schwangerschaft, was für ihn als Vater wichtig ist und wie er die Geburt seiner Tochter erlebt hat. Laden Sie also gerne Ihren Mann dazu ein, heute mitzuhören. Ich wünsch viel Spaß bei diesem Interview. Weitere Informationen zu mir und meiner Schwangerenbegleitung "Sorglos Schwanger" erfahren Sie unter www.sorglos-schwanger.com Dort können Sie sich für ein persönliches Kennenlernen mit mir eintragen und mir all Ihre Fragen zu Ihrer Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett stellen. Kontaktieren können Sie mich per E-Mail unter info@sorglos-schwanger.com oder auch telefonisch 0157 51715906. Folgen Sie mir auf Instagram unter sorglos_schwanger
Sie bringt Lebensfreude in Heime für Demenzkranke – er baut automatische Parkiertürme für Velos. Christine Lienhard und Frido Stutz treffen sich am Sonntag, 1. Mai um 10.00 Uhr bei Daniela Lager im Persönlich im Eisenwerk Frauenfeld. Christine Lienhard (52) «Ich habe eigentlich immer eine rote Nase bei mir», sagt Christine Lienhard, «die kleine Schaumstoffkugel sorgt bei Alt und Jung für gute Laune». Und so setzt sie die Nase auch mal im Auto vor einer Ampel auf – was bei Fussgängern und anderen Autofahrerinnen erst Verblüffung und dann Heiterkeit auslöst. Anderen Menschen Freude bereiten ist ihr erklärtes Ziel. Ihre Stiftung «Lebensfreude» vermittelt Clowns und Künstlerinnen in Heime für ältere Menschen und Demenzkranke. Und daneben führt sie das Büro für Ihren Mann, den Bandleader Pepe Lienhard. Mit ihm hat sie sich in Frauenfeld einen Traum erfüllt und ein altes Bauernhaus in eine Oase für Mensch und Tier umgestaltet. Christine Lienhard bewegt sich in verschiedenen Welten, besucht Heimbewohnerinnen und sammelt bei vermögenden Menschen Geld für ihre Projekte. Dabei hilft ihr auch ihre Erfahrung als langjährige Flight Attendant bei einer Privatjet-Fluggesellschaft, wo sie reiche und einflussreiche Persönlichkeiten in der Luft betreute. Frido Stutz (67) Auch Frido Stutz war beruflich in der Luft unterwegs: Als Pilot grosser Frachtflugzeuge ist er in jede Ecke der Welt gereist. Er hat seinen Flugplan mit dem seiner Frau abgestimmt, die als Flight Attendant bei der Swissair und später bei der Swiss ebenfalls viel unterwegs war. Bei einem verregneten Aufenthalt in Taipeh hat Frido Stutz vor Jahren aus dem Hotelzimmer in einen Hinterhof, direkt auf ein automatisches Parkhaus schauen können. Er hatte Zeit – und hat gezeichnet, gerechnet und perfektioniert, bis er sein eigenes Parkhaussystem patentieren lassen konnte. Heute baut der Vater zweier erwachsener Kinder nach dem gleichen Prinzip Parkiertürme für Velos und entwickelt kombinierte Wind- und Solarsysteme für Wohnhäuser. «Pilot war ein fantastischer Beruf», sagt er, «aber es ist unkreativ. Ich will noch etwas erschaffen». Christine Lienhard und Frido Stutz treffen sich am Sonntag, 1. Mai um 10.00 Uhr bei Daniela Lager im Persönlich im Eisenwerk Frauenfeld.
Wie wandere ich richtig aus? Vielleicht spielst du selbst mit dem Gedanken, deine Koffer zu packen und deiner Heimat den Rücken für immer den Rücken zu kehren. Und vielleicht haben dich dabei schon einmal folgende Fragen beschäftigt: Wie fange ich an Was muss ich dabei beachten Wie vereinbare ich das ganze mit meinen Kindern Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten In der heutigen Interviewfolge habe ich Judith Leibig zu Gast sie ist mit Ihren Mann 2019 nach Zypern ausgewanderten und wird uns genau diese Fragen in der heutigen Folge beantworten. Sie selbst ist Buchautorin des Buches „Jetzt auswandern“ und bereit Menschen, die mit dem Gedanken spielen nach Zypern auszuwandern. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der heutigen Podcastfolge. Link zum Buch: https://klickehier.com/jetzt-auswandern- Expertin und Mentorin wenn es um das Thema erfolgreiches Auswandern geht Webseite: https://jetzt-auswandern.com/ Zum Kalender: https://klickehier.com/termin-sichern Kostenlose Checkliste: https://klickehier.com/top-checkliste-auswanderung Du willst mehr Sichtbarkeit und mehr Kunden erreichen, du wünscht dir gekauft zu werden anstatt verkaufen zu müssen? Dann sichere Dir dein kostenfreies Strategiegespräch für mehr Sichtbarkeit und höhere Umsätze in deinem Business: www.bit.ly/OSTermin Folge mir auch auf Instagram: https://instagram.com/olaf_schild
Preisgekrönter Monolog auf Urner Mundart. Arbeiten, tanzen, sich verlieben, eine Familie gründen. In Sicherheit leben, aber auch Theater spielen. Die Ulmer Theres war eine schöne, vitale, intelligente und lebenslustige junge Frau. Wenn man sie gelassen hätte, wäre die Theres glücklich geworden. Aber Theres wurde vergewaltigt und musste dann ihren Vergewaltiger heiraten, weil sie schwanger war. Ihr Sohn Hans starb früh an Aids. Ihren Mann, den Emil, einen reichen Bauern und brutalen Säufer, hat sie eines Nachts die Kellertreppe hinuntergestossen. Nur ein bitzeli ist sie ihm «a de Schultere aacho». Das war ihre Notbremse. Im Dorf ist sie gefürchtet als «Schadefreud-Theres». Sie erzählt von ihrer Liebe zum Hansli und zu Dürrenmatts «alter Dame», die sie so gern gespielt hätte im Dorftheaterverein. Margret Nonhoff transformierte zusammen mit Anita und Marco Schenardi für SRF das elsässische Original von Pierre Kretz in eine Ürnerditsche Version. Sie wurde 2017 an den Tagen des regionalen Hörspiels in Zons/Deutschland als beste Mundartproduktion des Jahres ausgezeichnet. Mit: Anita Schenardi (Ulmer Theres) Aus dem Elsässischen von Marco Schenardi - Musik: Helena Rüegg - Tontechnik: Tom Willen - Regie: Margret Nonhoff - Produktion: SRF 2017 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 25.09.2022 zum Nachhören zur Verfügung.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die aktuelle Ladylike-Podcast-Folge geht damit los, dass Yvonne Nicole fragt, ob sie bei ihr und ihrem Mann dazu kommen könne. Das lehnt Nicole kategorisch ab. Ihren Mann könne Yvonne nicht haben, denn Nicole könne nicht teilen. Und schon sind die beiden mitten im Thema „Polyamorie“. Ein Konzept, das gerade wieder viel diskutiert wird: Es geht darum, mehr als einen Menschen zu lieben und auch mit mehreren Menschen eine sexuelle Beziehung zu haben, nicht zu verwechseln mit der Viel-Ehe, der Polygamie. Yvonne hat aktuell von mehreren spannenden Beispielen gelesen, zum Beispiel von einer schon sehr lange verheirateten 50jährigen Frau, die sich parallel in eine Frau verliebt hat. Ihr Mann weiß Bescheid und akzeptiert das. Oder ein anderes Beispiel, ebenfalls eine Dreiecksbeziehung bestehend aus einem Hetero-Mann, einer lesbischen Frau und einer bisexuellen Frau, die mit beiden Verkehr hat. Nicole kann sich vorstellen, mehrere Männer parallel zu lieben, einen Fürsorglichen zum Kuscheln, einen für grandiosen Sex und einen, mit dem man in Konzerte geht. Umgekehrt könne sie sich aber nicht vorstellen, ihrem Mann derartige Freiheiten einzuräumen. Sie findet den Gedanken, polyamorös zu leben faszinierend, aber eben nur in der Theorie, in der Praxis sei das für sie nicht denkbar. Yvonne kann sich vorstellen, dass Polyamorie lebbar ist, aber nur mit sehr vielen Gesprächen und sehr viel Offenheit. Ihr sei völlig klar, nur ein Mensch könne nie alle Bedürfnisse in einer Beziehung befriedigen, aber sie teile vielfältige Interessen abgesehen von Sex auch mit Freunden. In einer Beziehung sei Exklusivität wichtig. Nicole hat Schwierigkeiten mit der Konstellation zwei Frauen – ein Mann. Das habe für sie den Beigeschmack von Harem und daher schwierig. Yvonne mag Menschen nicht, die Polyamorie als Ausrede dafür verwenden, herumzuvögeln und sich nicht zu binden. Hört einfach rein, in die aktuelle Ladylike Podcast-Folge, in der Yvonne und Nicole sich darüber unterhalten, mit wem sie auf ein Toten Hosen Konzert gehen würden. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spreche ich mit Corina Schomaker über ihr Business, ihr Leben und vor allem darüber, wie sie das alles so gut auf die Reihe bekommt und dabei super entspannt ist und auch noch Zeit für sich, für Ihren Mann und ihre Kinder und auch noch für ihr Business hat. Ein wahres Vorbild einer Working Mom. Genau für dieses Thema ist Corina auch Coach und zeigt anderen die Tricks und Kniffe, wie man aus der Schleife herauskommt, dass sich immer alles nur um die Kinder dreht und man sich gar nicht mehr selbst sieht. Und sie bringt Dir auch noch Special Tipps mit, wenn Du gerade in einer ähnlichen Situation steckst. Absolute Hörempfehlung, wenn Du wissen willst, wie Corina ihren Weg gefunden hat, wie sie ihr Business aufgebaut hat und wie sie jetzt deutlich glücklicher ist als früher. So findest Du Corina: Ihre Website: https://www.corinaschomaker.com/ Ihr Instagram: https://www.instagram.com/corinaschomaker.de/ Ihre Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/thehappinessmotherlounge Ihr LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/corina-schomaker/?originalSubdomain=de Wo findest du mich neben diesem Podcast noch: Folg mir jetzt auf Instagram und sei immer dabei, wenn es tolle Tech News für Dein Business gibt: https://www.instagram.com/anja_grigoleit_official/ Oder meld Dich direkt für meinen wöchentlichen Newsletter an: https://grigoleitberatung.activehosted.com/f/11 Meine Facebook-Community - Business & Technik Lounge - hier findest du meine Community, die sich bereits schon aktiv gegenseitig unterstützt und wo auch die Live Videos zu den Podcastfolgen stattfinden werden: https://www.facebook.com/groups/femalebusinesslounge/ Meine Webseite: www.anjagrigoleit.de Du möchtest einen kostenlosen Kennenlerntermin - Buch dir jetzt den Termin: https://calendly.com/anjagrigoleit-kennenlernen/20min Du möchtest mit mir zusammenarbeiten? Schick mir gern eine E-Mail an: kontakt@anjagrigoleit.de
Eine Predigt der BewegungPlus Burgdorf mit Sandra Weibel
Shayan erzählt eine Geschichte von einem Mann der ''fremd-isst'' und danach gibt es eine Analyse, ob eine Frau für ihren Mann kochen sollte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie ist die erfolgreichste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin und lebt auf einer Avocadofarm im kalifornischen Malibu: Cornelia Funke. Wie viele Millionen Bücher sie inzwischen verkauft hat, das weiß sie selbst nicht genau, sagt sie im Wunderbar Together Podcast - nur "dass sie etwa einmal um die Erde reichen, wenn man sie nebeneinander stellt". Mit 28 Jahren beginnt sie zu schreiben, weil sie als Illustratorin so genervt ist von den Büchern, die sie zu bearbeiten hat. "Die ersten Jahre musste ich vier Bücher im Jahr schreiben, um davon überhaupt leben können, weil es keine großen Auflagen waren." Mit fantastischen Geschichten wie "Tintenherz" und "Drachenreiter" schafft sie den Durchbruch und legt die Grundlage für ein Werk, das junge Leser*innen in über 50 Sprachen begeistert. "Kinder machen meine Karriere." 2005 zieht sie, die im westfälischen Dorsten aufgewachsen ist, mit ihrer Familie in die USA. Ihren Mann verliert sie an eine schwere Krankheit, ihre Kinder werden ihre wichtigsten Kritiker. Aus der kalifornischen Ferne beginnt sie, ihre deutsche Identität zu entdecken. "Je weiter weg ich gegangen bin, desto näher ist Deutschland mir gekommen."
Uschi ist schockiert, als Hubert das Gehalt der Mitarbeiter kürzen, oder diese gar entlassen will. Kann sie in Eigeninitiative die Belegschaft auf ihre Seite ziehen?
Vera lässt sich von Monikas Korb nicht entmutigen und stößt auf einen interessanten Hinweis in der Dorfchronik. Geht sie mit ihrer Schatzsuche zu weit?
Dieses Silvester ist anders. Für alle Triererinnen und Trierer, aber auch für diejenigen, die ihre Heimat verlassen haben. Christina McFadden hat sich vor acht Jahren dazu entschlossen, nach Kanada auszuwandern. Der Liebe wegen. Ihren Mann hat sie im inzwischen geschlossenen Irish Pub am Stockplatz kennengelernt. Als sie im Fliegeer nach Kanada saß, rief ein ADD-Mitarbeiter an, um ihr einen Vertrag als Grundschullehrerin anzubieten. Sie war sich ihrer Entscheidung sicher und lehnte ab. Die Maschine hob ab - in Richtung neues Leben. Lediglich mit zwei Koffern und ihrem Hund im Gepäck. Dort hat sie ein neues Leben begonnen. Zu ihrer Heimat Trier hält sie über Instagram und Facebook Kontakt. Im ehrlichen Trierer Podcast erzählt sie von kanadischen Eigenheiten, das Leben in der Pandemie, wobei der gegenwärtige Lockdown stark an die Umstände während des kanadischen Winters erinnert, bei minus 30 Grad. Bild: privat Hintergrund: www.instagram.com/christina.in.canada
Anja Caspary ist Radiojournalistin. Sie ist Musikchefin der rbb-Welle radioeins. Und sie ist eine genauso mutige wie starke Frau. Vor ein paar Jahren erkrankte sie beidseitig an Brustkrebs und entschloss sich zu einem radikalen Schritt. Kurz darauf bekam Hagen Liebing, Ex-Bassist bei den Ärzten und Musikjournalist, die Diagnose Hirntumor und starb. Anja Caspary verlor nicht nur den Vater ihrer beiden Kinder, sondern auch die Liebe ihres Lebens. Über diese doppelte biografische Katastrophe hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben mit dem Titel „In meinem Herzen steckt ein Speer“.In meinem Herzen steckt ein SpeerDas Jahr, das alles veränderteAutorAnja CasparyVerlag:Ullstein PaperbackErscheinungsdatum:14. September 2020ISBN:978-3864931086
Anja Caspary ist Radiojournalistin. Sie ist Musikchefin der rbb-Welle radioeins. Und sie ist eine genauso mutige wie starke Frau. Vor ein paar Jahren erkrankte sie beidseitig an Brustkrebs und entschloss sich zu einem radikalen Schritt. Kurz darauf bekam Hagen Liebing, Ex-Bassist bei den Ärzten und Musikjournalist, die Diagnose Hirntumor und starb. Anja Caspary verlor nicht nur den Vater ihrer beiden Kinder, sondern auch die Liebe ihres Lebens. Über diese doppelte biografische Katastrophe hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben mit dem Titel „In meinem Herzen steckt ein Speer“.In meinem Herzen steckt ein SpeerDas Jahr, das alles veränderteAutorAnja CasparyVerlag:Ullstein PaperbackErscheinungsdatum:14. September 2020ISBN:978-3864931086
Die besten Stories und wichtigsten News des Tages – kompakt, kompetent und auf den Punkt – ein Podcast von Radio 24.
Das Leben von Sarah W. (27) wird kräftig durcheinander gewirbelt, als ihre schöne Schwester Cassandra von ihrem US-Studium zurückgekehrt. Die Strahlefrau reist zu ihrer Willkommensparty mit 500 Leuten in Begleitung des blondgelockten Malers David an, in den sich Sarah auf den ersten Blick verguckt. Als sich Cassandra und David verloben, bricht für das Mauerblümchen Sarah eine Welt zusammen, doch schon bald tut sich eine unerwartete Chance auf. Cassandra kann es ganz nach ihrer Gewohnheit nicht mit nur einem Mann aushalten und geht fremd. Als es dadurch zum Streit zwischen ihr und David kommt, soll Sarah in dessen Atelier gehen und die Situation für die selbstsüchtige Schwester klären. Doch alles entwickelt sich anders. Die Hüllen fallen, das Bett wird zur Spielwiese des ungleichen Paars und eine leidenschaftliche Affäre nimmt ihren Anfang. Wer nun mit einer verständnisvollen Reaktion der schönen Cassie rechnet, liegt mehr als falsch. Als sie von dem Techtelmechtel erfährt, flippt sie komplett aus und entführt ihre Schwester in eine ungewisse Zukunft.
Hilde Bürckel war die Frau an der Seite des Gauleiters Josef Bürckel gewesen. Ein Lehrer, der bei den Nazis schnell Karriere machte. Autor Peter Ross lässt Hilde Bürckel in seinem Stück auf ihr Leben zurückblicken. Schauspielerin Hannelohre Bähr brilliert in ihrer Rolle als prototypische Mitläuferin und setzt die vielen Facetten des zweistündigen Monologs meisterhaft um. Die Inszenierung von Susanne Schmelcher findet zudem immer wieder Bezüge zu heute.
Schon mal was von „NWO“ gehört? Nein, das bedeutet nicht "Nudelwasserobergrenze"! Wobei....wusstet Ihr, dass jede gute Weltverschwörung mit Nudelsalat begann? Julia hat bei diesem Podcast Nudelsalat gezaubert und gleich mal Ihren Mann aus dem Luftschutzkeller geholt, der sich dann auch noch am Podcast beteiligen durfte. Ja, Julia war supergut drauf, besonders als Eric dann mal Chips während der Aufnahme futterte und das Mikro wahre Freude an den Geräuschen hatte. Hört einfach mal rein und lernt etwas über die „Neue Weltordnung“. Viva la Weltrevolution
Melanie und Ich teilen dieselbe Leidenschaft - Wir lieben unseren Beruf und die Touristikbranche! Unsere Freundschaft lässt sich mit folgendem Wort zusammen fassen: Schockverliebt! Wir plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen und beweisen Euch in dieser Folge dass das Reisebüro lange nicht ausgedient hat! Ich habe Melanie und Ihren Mann im schönen Itzehoe besucht und auch einen Tag mit Melanie in Ihrem Büro verbracht. Erfahrt in dieser Folge warum manche Gruppenreise sich wie eine Klassenfahrt anfühlen und wie sich die Arbeit im Reisebüro im Laufe der Zeit verändert hat.
Heute habe ich eine ehemalige Braut von mir zu Gast! Ich habe Alina nach Ihrer Erfahrung gefragt, wie sie die Planung mit Ihren Mann angegangen ist und welche Dinge, Sie nach Ihrer Hochzeit jetzt anders machen würde!Offener talk - über Erfahrungswerte, Dienstleister Suche und Budget von Braut zu Braut!Inspiration:https://wedding.sophianoellephotography.com
SHIFT - Podcast für Transformation in Zeiten des Wandels (mit Anne Grabs und ihren Gästen)
Sie verbannte Weichmacher und Bisphenole, die dem Körper schaden, aus ihrem Haushalt. Ihren Mann konnte sie schnell ins Boot holen und ihn motivieren, Getränke in Glasflaschen zu kaufen. Mit ihrem damals 8-jährigen Sohn musste sie reden und konnte ihn mit selbstgemachten Cornflakes überzeugen. Ich wollte von Nadine wissen, ob ihre Kinder mit Plastikspielzeug spielen, ob sie mit dem Auto verreist und wie sie im Urlaub Plastik vermeidet. Wir machen Plastikfrei zu leben, empfindet Nadine nicht als Verzicht, sondern als eine bewusste Verweigerung. Aus ihrem alten Plastikleben vermisst sie nichts, denn sie kann jetzt selbst bestimmen, was sie konsumieren möchte. Und vor allem möchte sie dem Handel ein Zeichen geben. Nadine bezeichnet sich als Aktivistin - nicht als "Extremistin", denn sie ist aktiv und für die Menschen, die in ihre Vorträgekommen, ein echtes Vorbild, da sie so ist und lebt wie sie. Sie zeigt ihnen, wie es anders geht, verrät Tipps und erklärt vor allem, das plastikfreies Leben eine Form von Befreiung ist. Die Befreiung von einem Konsum, der einem durch Werbung aufgestülpt wird. Warum das plastikfreie Leben vor allem von Frauen vorangetrieben und vorgelebt wird und warum sie von dem Begriff "Zerowaste" nichts hält, erfahrt ihr im Interview.
Die Hausfrau aus Herrenberg hatte lange nichts mehr vom Vater ihrer drei Kinder gehört. Sie fand ihn in South Carolina. Ein Happy End gab es allerdings nicht.
Peggy March erzählt, wie sie die ersten Jahre nach dem Tod ihres Mannes Arnie erlebt hat, warum ihr Äußerlichkeiten nicht so wichtig sind und wieso sie kein Gewohnheitsmensch ist.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Wolfram Zurhorst erklärt Ihnen in diesem Podcast aus männlicher Sicht, warum es soviel gesünder für Ihre Beziehung, Ihre Kinder und Ihren Mann ist, wenn Sie in Ihre Kraft gehen - und vor allem für Sie selbst. _________________________ Mehr zu den Terminen: https://www.zurhorstundzurhorst.com/coaching/termine/ _________________________ Mehr Infos: zurhorstundzurhorst.com Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfrage: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Wir springen in das Jahr 1938 und beschäftigen uns mit der außergewöhnlichen Flucht von Gerta und Moses Stern. Beide wachsen in Wien auf und sie beschließen nach ihrer Hochzeit im Oktober 1938 auszuwandern. Das Ziel ist Johannesburg in Südafrika. Für die Visa fahren sie nach Hamburg, wo Moses Stern zu Beginn der Novemberpogrome am 9. November verhaftet und in das KZ Sachsenhausen gebracht wird. Doch Gerta Stern gelingt es, mit einer waghalsigen Aktion, ihren Mann aus dem KZ zu befreien und mit Hilfe eines Unbekannten die Flucht nach Panama zu organisieren.
Dvora ist eine bemerkenswerte Frau, die vor einiger Zeit bedauerlicherweise Ihren Mann verabschieden musste. Er starb an Krebs. In diesem Interview erfährst Du, wie Dvora sich mit ihrem Mann auf den Tod vorbereitet hat und was ihr heute hilft mit dem Verlust zu leben. Schaue jetzt rein und erfahre wie man souverän mit dem Tod umgeht. Ich bin von Dvora sehr beeindruckt! Danke! Dvora findest du auf Instagram: dvoraherz https://www.instagram.com/dvoraherz/ --------- Wenn Du Fragen hast, so zögert nicht und stellt sie mir gerne in den Kommentaren. Wenn Dir meine Podcasts gefallen, dann abonniere mein Kanal und teil diese mit deinen Freunden. Interview ist auch auf Itunes: Das Leben lehrt mich,... https://apple.co/2GgD2Qr Folge mir auf Facebook http://bit.ly/2uqq4YG oder auf Instagram: http://bit.ly/IntsaKnochenmarc (knochen_marc) oder melde dich in meinem Verteiler an: http://bit.ly/knochenmarc Bis zum nächsten Podcast. Dein Knochenmarc
„Haben Sie mal überlegt, Ihr Kopftuch auszuziehen? Haben Sie das mal mit Ihren Mann besprochen?“ Diese Frage begegnete Delal letzte Woche. Unsere Meinung dazu hört ihr in dieser Folge.
„Wer Sister Mag liest, kann im Small Talk immer ein kleines bisschen mehr erzählen“, meint Antonia Sutter, die gemeinsam mit ihrer Schwester Thea Neubauer und ihrem Mann Alex Sutter das Sister Mag, eine Online Zeitschrift, die sich für jede Ausgabe neu erfindet, gegründet hat. In unserem kurzweiligen Gespräch geht es um die Ausrichtung ihres Magazins, den Erfolg ihres noch jungen innovativen Unternehmens, um Mode und um Schnittmuster, die bei Sister Mag von der Mama kommen. „Ich hatte schon immer den Wunsch zu gründen“, sagt Toni, die ganz klassisch nach dem Abi BWL studiert hat und aus Sachsen kommt. In ihren ersten Berufsjahren hat sie sich mit Innovationsmanagement und Business Development beschäftigt und sich schon immer für den digitalen Bereich interessiert. Ihren Mann hat sie 2004 bei einer Mobile Marketing Firma kennen gelernt. Als ihre Schwester 6 Jahre später ihre Master Thesis über das „digitale Frauenmagazin der Zukunft“ schrieb, wurde der Plan Unternehmerin zu werden konkreter. Die 3 gründeten Sister Mag. „Schon bei der ersten Ausgabe hatten wir gute Unterstützung aus der Lifestyle Blogger Szene“, sagt Toni. „Aus dem Stand waren 70.000 Leser da und die Frage war nicht mehr ob wir weitermachen, sondern in wie“. Inhaltlich wird beim Sister Mag pro Jahr ein Oberthema definiert. Dieses Jahr ist es das Thema „Kunstwerke“, von dem es dann Unterthemen für die monatlichen Ausgaben des Magazins gibt. So zum Beispiel „Paris an an einem regnerischen Tag“, angelehnt an ein Bild, welches 1877 gemalt wurde. Regelmäßig gibt es darüber hinaus Stories zu Startups, Food und Features zu interessanten Personen. DIY ist ein weiterer großer Themenkomplex, der sich dann u.a. auch an das Titelthema anlehnt. So waren 1877 Ansteckblumen sehr beliebt, die dann im Magazin gezeigt werden. Natürlich kommt Mode und Nähen im Sister Mag auch nicht zu kurz. Speziell weil Evi Neubauer, die Mutter von Toni und Thea eine bedeutende Rolle im Unternehmen einnimmt. „Meine Mutter näht, solange ich denken kann“, meint Toni. „Sie hat mittlerweile um die 150 Schnittmuster erstellt, die für die Leser (in einer Größe) kostenlos angeboten werden. In 2019 wollen wir die Schnitte gradieren lassen, eine ausführliche Anleitung dazu schreiben lassen und sie professioneller vermarkten.“ WER INTERESSE HAT SICH DABEI EINZUBRINGEN, kann gern ein Email an Toni und Thea unter mail@sister-mag.comschreiben. „Zum Content von Sister Mag tragen nach wie vor viele Blogger bei. So hat das Magazin bisher mit rund 3000 Leuten zusammen gearbeitet, ergänzt Toni. „Bei uns machen viele Blogger und Influencer mit, weil diese meist für ihre Themen brennen. Außerdem lassen wir ihnen viele Freiheiten bei der Gestaltung ihrer Beiträge. „ Als ich Toni auf die stylishen hochwertigen Fotos im Sister Mag anspreche, erzählt sie mir noch mehr über die Ausrichtung ihres Unternehmens. „Sister Mag soll nicht nach selbstgemacht schreien. Wir nennen unseren Stil „modern handmade“ und meinen damit die Weiterentwicklung des DIY. Unsere Models sind keine Models. Unser aktuelles Cover schmückt z.B. eine Hochzeitstorten-Designerin, so so dargestellt wird, wie man sie sonst nicht kennt. Jeder kann richtig toll aussehen. Über Sister Mag: Sister Mag ist komplett kostenlos. Das wie eine Print Ausgabe gelayoutete Online Magazin kann man unter www.sister-mag.com lesen. Eine Sister Mag App ist darüber hinaus in den App Stores erhältlich. Im weiteren Verlauf des Gesprächs: Die Bloggerszene hat sich zur Influencer (Instagrammer) Szene entwickelt. Was sind die Vor- und Nachteile eines Blogs? Gründen ist nicht jedermanns Sache. Sprint vs. Langstreckenlauf. Das Unternehmen Sister Mag. Tonis Stil: Röcke, Röcke, Röcke, Kleider, Kleider, Kleider, Kleider, hohe Schuhe, Lieblingsfarbe blau und Slow Fashion. Warum Toni in 2019 stopfen lernt Website: https://www.sister-mag.com/ Instagram sisterMAG: https://www.instagram.com/sister_mag/ Instagram Antonia: https://www.instagram.com/tonneu/ Website Podcast: https://www.sister-mag.com/downloads-multimedia/podcasts/ Viel Spaß beim Zuhören, Elle -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meine Online-Kurse: www.ellepuls.com/kurs Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Unser heutiger Gast, Melanie Kaltenbach, hat eine außergewöhnliche Berufsbeschreibung. Auf ihrer Webseite heißt es, sie ist Spiritual Mentor, übersetzt die Sprache des Kosmos und hilft Menschen bei ihrer Neugeburt – hinein in ein Leben in Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung durch Bewusstsein. Doch im Interview wird schnell deutlich, sie distanziert sich klar von den zahlreichen vorherrschenden Dogmen und Ideologien im Bereich der Spiritualität. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium und 25 Jahre Berufserfahrung, Changemanagement mit den ganz Großen am Tisch, sprechen eine deutliche Sprache zu ihrer "normalen" Karriere auf der Überholspur. Doch schließlich wagte sie 2007 den großen Schritt und folgte dem Ruf der kleinen kanarischen Insel: Auswanderung nach La Gomera! Kaum angekommen traf sie die Liebe ihres Lebens und gründete eine Familie. Ihren Mann und ihre zwei Töchter bezeichnet sie, wie die Insel, als Quell ihrer Kraft. Die starke Verbindung zur Spiritualität lebt sie heute auf ganz besonders Weise aus. In diesem Podcastinterview teilt sie ihren spannenden und außergewöhnlichen Werdegang und gibt uns einen Einblick in ein Leben, das sich die 3 zentralen Werte der Freiheit, Liebe und Spiritualität auf die Fahne geschrieben hat. Timestamps: 00:00-01:05 Ankündigungen 01:06-01:17 Intro 01:18-07:08 Wer ist Melanie Kaltenbach und was zeichnet sie aus? 07:09-11:52 Verantwortung für Melanie 11:53-29:53 Melanies außergewöhnlicher Lebensweg 29:54-35:25 Melanies schlimmsten Krisen und Rückschläge 35:26-44:00 Über die Freunde Kinder zu haben und über die größten Hochs im Leben 44:01-48:38 Melanie über ihre Profession 48:39-50:59 Über Verantwortungslosigkeit 51:00-53:55 Tipp an das frühere Ich 53:56-56:35 Wie ist das Leben mit Liebe und Freiheit als zentralen Werten? 56:36-01:00:35 Über den Segen und den Fluch des Internets 01:00:36-01:04:16 Verantwortung für die Umwelt 01:04:17-01:10:51 Mehr Inspiration von Melanie 01:10:52 Outro Motivation, Ziele, Persönlichkeitsentwicklung, Begeisterung, Hingabe, Leidenschaft, positive Einstellung, positive Haltung, Geben, Beitragen, Mehr Umsatz, agiles Arbeiten, Prozessoptimierung, Führung, Verkauf, Mindset, Mindset Unternehmer, Mindset verbessern, Verantwortung, Eigenverantwortung, Selbstverantwortung, Fremdverantwortung, Außenverantwortung, High Performer, Rückschläge, Wachstum, Entwicklung, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Schule, Schulsystem, Bildung, Bildungssystem, Erfolg, Transformation, Veränderung, Wandel, Change, Leadership, Führung, Strategie, Glück, Glücklich, Erfolgreich, Stärke, umsetzen, Leben, Zustand, Verfassung, State, Liebe, Misserfolg, Scheitern, Geld, Status, Liebe, Spiritualität, Life Coaching
Die drei häufigsten Gründe, warum Sie wichtige Dinge in Ihrem Business zuweilen aufschieben bis zur Schmerzgrenze. Sie kennen es ganz sicher ... normalerweise sind Sie tough, stehen Ihre Frau oder Ihren Mann, sind keineswegs ein kompletter "Unfall von Mutter Natur" - dennoch. Zuweilen bewegt sich gar nichts. Nicht nur scheinbar, sondern tatsächlich. Und das ist naturgemäß sehr schlecht, wollen Sie Ihr Business voran bringen. Dieser Podcast ist für Menschen, die machen wollen. Ernsthaft. Und die sich fragen, wie es leichter geht oder wie mehr geht. Wir werden Ihnen nicht sagen, dass alles seine Zeit braucht. Oder dass es o.k. ist, sich gedanklich nochmal umzudrehen. Dass "morgen auch noch ein Tag ist" - das ist nicht unsere Philosophie. Was wir stattdessen tun ist, Ihnen zu zeigen, dass Willenskraft bei diesem Problem versagt. Und welche smarten Strategien Sie weiter bringen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Warum Selbstliebe der Schlüssel für glückliche Beziehungen und ein erfülltes Leben ist und was Du tun kannst, um der wichtigste Mensch in Deinem Leben zu werden. Wer ist der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Diese kleine Frage ist in meinen Coachings oft der Schlüssel, zum Kern eines Problems vorzudringen, unter dem viele Menschen leiden: mangelnde Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Warum es so wichtig ist, dass Du genau diese Fähigkeiten für Dich entwickelst und wie Du damit beginnen kannst, darüber schreibe ich in diesem Artikel. "Sie sind wertvoll und wunderbar, einfach nur weil Sie da sind. Sie müssen nicht irgendwie anders sein, oder sich besonders bemühen um liebenswert zu sein. Sie sind es einfach. Können Sie das annehmen?" Der Klientin, die vor mir sitzt laufen bei diesen Worten Tränen über die Wangen. Eine beruflich erfolgreiche, attraktive Frau in den Vierzigern mit einer warmherzigen, liebevollen Ausstrahlung. Auf den ersten Blick wirkt sie sehr souverän, sie hat Ihr Leben offenbar im Griff. Ihr Mann allerdings hat eine Affäre, sie fürchtet um Ihre Beziehung, möchte aber um jeden Preis an der Ehe festhalten. "Es fällt mir schwer, ein Kompliment anzunehmen", sagt sie weinend. Immer, wenn jemand etwas Nettes zu mir sagt, glaube ich- dass derjenige mich überschätzt, mich falsch sieht oder dass er etwas bestimmtes mit seiner Freundlichkeit bezweckt." Die Außenwahrnehmung und die Innenwahrnehmung gehen weit auseinander. Was Sie sich wünscht, frage ich. Was müsste passieren, dass Sie sich wieder besser fühlt? Ihr Mann soll Sie wieder lieben, sich um Sie kümmern, Ihr Aufmerksamkeit schenken und respektvoll wie am Anfang Ihrer Beziehung sein. Dann wäre alles gut. Mir fällt auf, dass meine Klientin fast durchweg über Ihren Mann spricht, Sie selbst und Ihr Leid und Ihre Bedürfnisse spielen offenbar überhaupt keine Rolle. "Sind Sie das denn selbst zu sich auch? Achtsam, wertschätzend und liebevoll mit sich selbst?" Pause. Meine Klientin denkt nach. Sie ist leicht irritiert. Und dann bricht es aus ihr heraus. Die Frau, die so herzlich und liebevoll mit anderen ist, die allen Anforderungen gerecht wird, die es allen recht zu machen versucht, alles und jeden versteht, die tröstet und zuhört, die hilft und für alle und jeden da ist- diese Frau ist außerordentlich kritisch, streng und hart zu sich selbst. Sie legt bei sich selbst einen ganz anderen Maßstab an als bei anderen. "Selbstliebe?- das klingt für mich nach Egoismus! Das fühlt sich nicht richtig an." Sie hat gelernt, dass Liebe und Aufmerksamkeit etwas ist, das man sich verdienen und für das man sich anstrengen muss. Dass man so oder so sein muss, um wertvoll zu sein. Diese so unabhängig wirkende Frau ist in Wahrheit abhängig von der Liebe, Wertschätzung und Aufmerksamkeit anderer. Gebraucht zu werden, zu helfen und stets für andere da zu sein, alles möglichst "richtig" zu machen, das ist Ihr Weg zu bekommen was wir alle so dringend brauchen: das Gefühl wertvoll zu sein, geliebt und respektiert zu werden. Wenn wir uns nicht selbst lieben können, wird uns auch niemand anders dauerhaft lieben können. Wir bleiben bedürftig und machen uns abhängig von der Aufmerksamkeit anderer. Wir fangen an uns dafür zu verbiegen und entfernen uns von uns selbst. Aber wenn wir uns von uns selbst entfremden, nicht mehr in uns selbst zu Hause sind- dann kann uns dort auch niemand finden. Die Achtung, die wir uns selbst nicht entgegenbringen, wird uns auch niemand anders geben. Im Gegenteil: unsere innersten Überzeugungen senden wir als energetische Information unbewusst aus- und so sorgen wir dafür, dass andere uns so behandeln, wie wir mit uns selbst umgehen. Wenn Du wie eine Königin behandelt werden willst, dann zeig auch, dass Du eine bist. Nimm Dich wichtig, steh zu dem was Du möchtest (oder nicht möchtest) und achte gut Deine Grenzen. Hast Du schon mal erlebt, dass jemand Dir jeden Wunsch von den Augen abgelesen hat? Gab es schon mal jemanden, der Dir alles recht gemacht hat, der zu allem was Du wolltest "Ja und Amen" gesagt hat? Jemand, der keine eigene Meinung mehr zu haben schien? Erinnerst Du Dich, wie Du irgendwann ein wenig die Achtung verloren hast? Wie Du eine kleine Respektlosigkeit gewagt hast, um die Grenzen zu testen? Wie Du möglicherweise irgendwann das Interesse verloren hast? Das ist ganz normal, Du hattest einfach zu viel Raum in dieser Beziehung. Wenn sich jemand klein macht, passiert das automatisch. Du füllst den Raum aus. Du blickst herab. Es entsteht ein Ungleichgewicht. Du hast kein Gegenüber auf Augenhöhe mehr. Du musst Dich nicht mehr bemühen. Keine Herausforderung, alles ist viel zu einfach. Genau das passiert auch umgekehrt, wenn Du Dich in Beziehungen zu sehr anpasst, aus Angst den Partner zu verlieren oder weil Du unbewusste Selbstbilder in Dir hast, die Dir sagen dass Du nicht wertvoll, liebenswert oder wichtig bist. Dass Deine eigenen Bedürfnisse keine Rolle spielen. Das ist der Punkt, an dem ich auch mit meiner Klientin anfing zu arbeiten: Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Erst wenn wir uns selbst geben können, was wir so dringend brauchen, bekommen wir es auch von den anderen. Dann aber als Geschenk- und nicht weil wir bedürftig sind. Ob wir uns lieben und akzeptieren können, wie wir sind oder und ablehnen- es bleibt die Realität unserer Existenz. Stell Dir vor, Du wärst eine wunderschöner Käfer, ganz und gar schillernd und einfach wunderbar auf Deine Käferart. Aber das kannst Du nicht sehen. Denn in Deinem Käferkopf gibt es eine Stimme, die sagt: " Was ist das schon, so ein oller Käfer zu sein. Wenn ich eine Biene wäre, ja dann wäre ich wirklich bedeutend und wertvoll. Eine Biene ist schließlich etwas ganz Besonderes!" Und so fliegst Du umher und versuchst eine Biene zu sein. Du strengst Dich an, fliegst von Blüte zu Blüte und wirst immer kraftloser. Nur nicht aufgeben, denkst Du- wenn ich mir ganz viel Mühe gebe, werde ich vielleicht doch irgendwann eine ganz tolle Biene sein und bewundert werden! Dein Käferleben wird eine einzige mühevolle Anstrengung sein. Oder aber, Du fängst irgendwann einmal an zu erkennen, wer Du wirklich bist- und akzeptierst Dich so wie Du bist. Dann kannst Du endlich das wunderschöne Käferdasein genießen und Dich freuen über Deine schillernden Chitinflügel und Dein tolles Leben auf dem Waldboden. Dann kannst Du die beste Ausgabe von Dir selbst werden. Veränderung bedeutet nicht, jemand anders zu werden. Veränderung bedeutet, dass in sich zu lieben, was ist- und das zu entwickeln was noch verschüttet ist- um die beste Ausgabe von sich selbst zu werden. Es ist nie zu spät, anzufangen sich selbst liebevoller zu begegnen. Und es macht immer Sinn. Egal, wie alt Du bist, egal was Du erlebt hast, egal was Dir geschehen ist. Du kannst Selbstliebe, Selbstakzeptanz und Selbstwirksamkeit lernen. Das passiert allerdings nicht von allein. Veränderung geschieht nur, wenn Du Dich bewusst dafür entscheidest aktiv zu werden und auch dranzubleiben. Warum das so ist und wie gewünschte Veränderungen tatsächlich möglich werden, beschreibe ich in diesem Artikel. ( Link wi Veränderung funktioniert) Beginne einfach mit folgenden Fragen und ersten Schritten: Wer ist der wichtigste Mensch in Deinem Leben? Warum sind andere wichtiger als Du? Was ist an Ihnen anders? Was brauchst Du, um Dich selbst zu lieben und zu akzeptieren so wie Du bist? Wann hast Du das letzte Mal etwas nur für Dich getan, weil es Dich glücklich macht? Wann hast Du Dich das letzte Mal für etwas gelobt? Werde aktiv- hier ein paar kleine Glückstipps Schreib Dir selbst eine Karte mit einem wunderschönen Kompliment. Z.B. "Du bist ganz und gar wunderbar", oder " Du bist gut so wie Du bist, ich liebe Dich von Herzen." Denk nicht darüber nach, wie seltsam diese Aufgabe ist, tus einfach- die Wirkung ist magisch, Du wirst sehen. Lege Dir ein Erfolgstagebuch an. Jeden Abend schreibst Du mindestens drei Dinge dorthinein, die Dir heute gut gelungen sind oder die einfach nur schön waren. Eine nette Begegnung, ein liebevolles Wort. Sammle diese wertvollen Momente und Situationen, einfach alles was Dir gut tut wie Perlen. Sie sind kostbar. Nach einer Weile verändert sich Deine Wahrnehmung und Du wirst sehen, dass Du sehr viel mehr Positives anziehst, als Dir bewusst ist. Wenn Du traurig bist oder verletzt, stell Dir vor Du wärst ein Kind. Würdest Du dieses Kind klein machen? Wahrscheinlich nicht. Tröste Dich und tu Dir etwas Gutes, ganz so wie Du es für andere machen würdest. Um Dich wieder mehr mit Dir selbst und Deinen innersten Wünschen zu verbinden und Dein Bewusstsein für mehr Selbstliebe zu öffnen, kann Dir auch meine "Ziel- und Wunschmeditation" helfen. Ich habe Sie extra für die Arbeit mit meinen Klienten entwickelt und produziert und dafür Elemente der Lösungsorientierten Psychologie verwendet. Hier geht´s zum Download. Wenn Du meine persönliche Unterstützung für Deinen Weg zu Dir selbst wünschst, aber noch unsicher bist ob das das Richtige für Dich ist- melde Dich für ein kostenloses Kennenlerngespräch an. Ich freue mich auf Dich. Viele Selbstcoachingtipps gibts natürlich auch regelmäßig in meinem Newsletter, für den Du Dich hier anmelden kannst. Herzliche Grüße, Deine Claudia Folge direkt herunterladen
Manchmal schlägt Liebe in Hass um und Zärtlichkeit in Gewalt. In der Premiere unseres neuen "Verbrechen"-Podcasts schauen wir in die Abgründe deutscher Ehen. Frau L. ließ einen Mann umbringen, der sie demütigte, prügelte und missbrauchte – ihren eigenen Mann. Frau C. hingegen verschwand spurlos, kein Blut, keine Leiche, keine Spur. Die letzte Szene ihrer Ehe war tödliches Schweigen hinter heiler Fassade. In der ersten Folge des neuen Podcasts Verbrechen reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über zwei Kriminalfälle, die für die Abgründe in deutschen Ehen stehen.
Sie sind verheiratet und doch durch eine Demarkationslinie getrennt. Mushaal Malik ist eine bekannte Künstlerin und lebt im pakistanischen Teil Kaschmirs. Ihren Mann, Yasin Malik bekommt sie so gut wie nicht zu Gesicht.
Als er nach Hause kommt, überrascht ihn seine Frau nackt, nur bekleidet von einer Nylonstrumpfhose und High Heels. Und er kann dem Anblick einfach nicht widerstehen.Bitte folgt auch dem Hauptpodcast: http://www.bound-n-hit.com