POPULARITY
In dieser Episode geht es um die einzige dreidimensionale Teamsportart der Welt Unterwasserrugby! In einem bis zu fünf Meter tiefen Becken kämpfen zwei Teams darum, einen mit Salzwasser gefüllten Ball im gegnerischen Korb zu versenken. Dabei sind Schnelligkeit, Taktik, Teamgeist und vor allem ein langer Atem gefragt. Die Spieler bewegen sich mit Flossen, Tauchmaske und Schnorchel durch das Wasser und liefern sich intensive Zweikämpfe in völliger Schwerelosigkeit.Zu Gast bei uns ist Anastasia Huhn vom Tauch-Club Stuttgart, der in der 1. Bundesliga Süd spielt. Mit ihr sprechen wir darüber, wie es sich anfühlt, in völliger Schwerelosigkeit zu spielen, wie die Orientierung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Episode geht es um die einzige dreidimensionale Teamsportart der Welt Unterwasserrugby! In einem bis zu fünf Meter tiefen Becken kämpfen zwei Teams darum, einen mit Salzwasser gefüllten Ball im gegnerischen Korb zu versenken. Dabei sind Schnelligkeit, Taktik, Teamgeist und vor allem ein langer Atem gefragt. Die Spieler bewegen sich mit Flossen, Tauchmaske und Schnorchel durch das Wasser und liefern sich intensive Zweikämpfe in völliger Schwerelosigkeit.Zu Gast bei uns ist Anastasia Huhn vom Tauch-Club Stuttgart, der in der 1. Bundesliga Süd spielt. Mit ihr sprechen wir darüber, wie es sich anfühlt, in völliger Schwerelosigkeit zu spielen, wie die Orientierung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Heute einer schwierige Geschichte, bei der zwei Menschen mal kurz zusammen waren und sich dann nach vielen, vielen Jahren wieder zusammen kommen. Kann das klappen? Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Künste - die der Kryptologie und die der Reportage - stehen im Mittelpunkt der heutigen Sendung.
Die Ermittler in der Causa Sarco schweigen, zugleich nimmt die Kritik an ihrem Vorgehen zu. Doch nun liegt ein Gerichtsurteil zu den Ermittlungen vor, das deutlich zeigt: Die Staatsanwaltschaft ist korrekt vorgegangen. Weitere Themen: · Über 13'000 Personen wehren sich gegen das Rottweilerverbot · Zürcher FDP lehnt erstmals ein neues Schulhaus ab · Winterthur-Grüze: Frau bei Gewaltdelikt verletzt; Täter stellt sich · Zwei Künstler finden einen Pilz, der leuchtet
Frohe Weihnachten von den Banausen, ihr Schweinchen!
Mit Marie und Marian durch den Advent... jeden Tag eine neue Minifolge IMKERPODCAST! Quellen, weiterführende Links, erwähnte Bücher, Filme usw... (unbezahlte "Werbung"): - Bernhard Heuvel "Bienen im Kopf", Buschhausen Verlag, 42,90€. Link zum Verlag: https://2bienen.de/buecher/imkerei-betriebsweise-und-bienenzucht/192/bernhard-heuvel-bienen-im-kopf - Zwei Königinnen Betriebsweise, Video von Bernhard: https://youtu.be/7PYhyPsjAyg?si=9KrbuOPie8IzEzrc
Gregor kann nur schwer verdauen, dass Ludwig Vera bereits geküsst hat. Wird er es vergessen können oder scheitert die Beziehung, bevor sie begonnen hat?
Na guck, es geht doch. Wenn die Borussen mehr laufen, mehr Zweikämpfe gewinnen und auch noch auf den richtigen Positionen eingesetzt werden, dann sind sie auch wieder erfolgreich. Unsere Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz und Reporter Mathias Scherff, hoffen deswegen auf einen wichtigen Auswärtssieg in Mainz. Sie fordern: Beier muss spielen, Nmecha sollte mit Sabitzer weiter auflaufen dürfen. Und ganz wichtig ist dem Langen: Emre, bleib in der Abwehr. Das ist deine Position! Wie seht ihr es? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Na guck, es geht doch. Wenn die Borussen mehr laufen, mehr Zweikämpfe gewinnen und auch noch auf den richtigen Positionen eingesetzt werden, dann sind sie auch wieder erfolgreich. Unsere Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz und Reporter Mathias Scherff, hoffen deswegen auf einen wichtigen Auswärtssieg in Mainz. Sie fordern: Beier muss spielen, Nmecha sollte mit Sabitzer weiter auflaufen dürfen. Und ganz wichtig ist dem Langen: Emre, bleib in der Abwehr. Das ist deine Position! Wie seht ihr es? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Na guck, es geht doch. Wenn die Borussen mehr laufen, mehr Zweikämpfe gewinnen und auch noch auf den richtigen Positionen eingesetzt werden, dann sind sie auch wieder erfolgreich. Unsere Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz und Reporter Mathias Scherff, hoffen deswegen auf einen wichtigen Auswärtssieg in Mainz. Sie fordern: „Beier muss spielen, Nmecha sollte mit Sabitzer weiter auflaufen dürfen“. Und ganz wichtig ist dem Langen: „Emre, bleib in der Abwehr. Das ist deine Position!“ Wie seht ihr es?
Na guck, es geht doch. Wenn die Borussen mehr laufen, mehr Zweikämpfe gewinnen und auch noch auf den richtigen Positionen eingesetzt werden, dann sind sie auch wieder erfolgreich. Unsere Vorstopper, BVB-Legende Michael Schulz und Reporter Mathias Scherff, hoffen deswegen auf einen wichtigen Auswärtssieg in Mainz. Sie fordern: Beier muss spielen, Nmecha sollte mit Sabitzer weiter auflaufen dürfen. Und ganz wichtig ist dem Langen: Emre, bleib in der Abwehr. Das ist deine Position! Wie seht ihr es? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Lieb doch wen Du willst - Episode1000 Dank an unsere SupporrterInnen. Und an die Nord - toll bunt das Millerntor!Summary:"In dieser Episode des Sankt Pauli Pop Podcasts bespreche ich mit meinem Co-Moderator Tobi die aufregenden Geschehnisse rund um das letzte Heimspiel des FC St. Pauli gegen den VfL Wolfsburg, das am 26. Oktober 2024 stattgefunden hat. Das Spiel endete mit einem unerwarteten 0:0 - ein Ergebnis, das zwar keinen Sieger hervorbrachte, aber dennoch viel Gesprächsstoff bietet. Wir analysieren die Spielleistung der Mannschaft, insbesondere die Rolle von Spielern wie Johannes Eggestein und dessen Einfluss auf die Offensive des Teams. Tobi bringt spannende Einblicke über die Aufstellung unseres Trainers Alexander Blessin und die taktischen Entscheidungen, die zur Leistung des Teams führten.nnBesonders hervorheben möchte ich die leistungsstarke Defensive, die uns erneut ein Spiel ohne Gegentor ermöglichte. Ich betone die Notwendigkeit von Ballbesitz und die Bedeutung von Zweikämpfen, wobei besonders Karol Metz und Erik Smeed immer wieder positiv erwähnt werden. Diese Spieler bilden das Rückgrat unserer stabilen Abwehr. Wir gehen zudem auf die etwas unglücklichen Spielzüge ein, die uns drei Punkte hätten einbringen können, und diskutieren die wichtigen Aktionen, die das Spiel geprägt haben.nnEin weiteres zentrales Thema dieser Episode sind dieExternalitäten, insbesondere die Fans und deren Verhalten im Stadion. Es war frustrierend, die Reaktion auf Kevin Behrens zu beobachten, dessen Leistung wir kritisch beurteilen, besonders in Anbetracht seiner extrakativen gestiken im Spiel. Solche Themen provozieren leidenschaftliche Diskussionen über die sportliche Identität des Vereins und wie wir uns als Fans dazu verhalten müssen.nnDarüber hinaus wagen wir einen Ausblick auf die kommenden Partien, vor allem das DFB-Pokalspiel gegen RB Leipzig. Wir sind uns einig, dass wir uns trotz der bisherigen Ergebnisse nicht entmutigen lassen dürfen und wir die Chance haben müssen, uns gegen diese starken Gegner zu beweisen. Meiner Meinung nach ist die gesamte Saison noch lang und die nächsten Spiele werden entscheidend sein, um unser Ziel in der Bundesliga zu erreichen.nnDiese Episode ist voll von leidenschaftlichen Diskussionen, kritischen Analysen und einem Ausblick auf das, was noch kommt. Wir nutzen diese Plattform nicht nur, um über die Spiele zu sprechen, sondern auch um die tiefen Verbindungen zwischen dem Team und den Fans zu reflektieren und die einzigartige Kultur des FC St. Pauli zu zelebrieren." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fränzi Kühne hat in ihrer Karriere so einige neue Maßstäbe gesetzt: 2008 gründete sie mit gerade einmal 25 Jahren Deutschlands erste Social Media Agentur, neun Jahre später wurde sie bei der Freenet AG zu Deutschlands jüngster Aufsichtsrätin und während der Corona-Pandemie schrieb und veröffentlichte sie ihren SPIEGEL-Beststeller „Was Männer nie gefragt werden. Ich frage trotzdem mal.“ Als kurz darauf eine neue Herausforderung im Vorstand der Edding AG winkte, war für Fränzi klar: Diesen Schritt möchte sie unbedingt machen, ihre zwei Töchter dürfen dabei jedoch nicht zu kurz kommen. Für Edding kein Problem und so wurde Fränzi Kühne im März 2022 im Job-Tandem mit Boontham Temaismithi zum Chief Digital Officer des Familienunternehmens berufen. Dass das Job-Sharing nicht nur dem Familienleben zugutekommt, sondern auch strategisch einen echten Mehrwert bietet, wird im Gespräch mit Podcast-Host Carsten Puschmann schnell deutlich: „Die Entscheidungen, die wir treffen, sind automatisch schon durch zwei Köpfe gegangen, also damit auch schlauer als Entscheidungen, die nur durch einen Kopf gegangen sind.“ Welche Tipps die Co-Vorständin für die Planung und Umsetzung eines Job-Tandems hat und woher sie den Mut nimmt, immer wieder neue Wege zu gehen, erzählt Fränzi Kühne in dieser Folge „How to Hack“. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bam, Bam, Bam! Es ist Montag, verdammt noch mal! Zeit für eine neue Folge IHDTL mit Oli.P und Loffi, dem Podcast, dem Hörer*innen über und unter 30 vertrauen! Hier werden heiße Eisen so lange nicht angefasst, bis sie auch als Handwärmer dienen können. Hier verwandeln sich kleine Ereignisse oft zu großen Geschichten, wenn denn der eine den anderen ausreden lässt. Was nicht immer der Fall ist. So oder so, wir kriegen einen Einblick in die ziemlich turbulenten Leben zweier Menschen im fahlen Lichte greller Scheinwerfer. Oli und Loffi machen das Ganze seit Jahren übrigens ohne lästige Urlaubsunterbrechung. Woche für Woche für Woche. Egal ob Sommer, Sonne, Schnee oder Glatteis. Hier wird preußisch durchgezogen. (Okay, es sei denn, der Herr Schlagerstar veröffentlicht mal wieder ein Album oder der Herr Podcaster ist verhindert) Und fast möchte man meinen, dieses wundervolle kleine Juwel im schier unendlichen Podcast-Dschungel hat therapeutische Wirkung. Zwei Menschen, die auf den ersten Blick nicht gegensätzlicher sein könnten (der eine ist Schlagerstar, der andere isst Fleisch!), finden durch das stete Dranbleiben nach und nach mehr Gemeinsamkeiten, als wir hätten vermuten können. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Im Jahr 1205 wechselte der Kölner Erzbischof Adolf von Altena während des Deutschen Thronstreits die Seiten von den Welfen zu den Staufern, was zu einem tiefen Konflikt in der Stadt führte, da die Kölner Bürger weiterhin Otto IV. unterstützten. Die Spannungen eskalierten in blutigen Auseinandersetzungen und Belagerungen, bis Köln 1206 einen überraschenden Schritt machte und eine Einigung mit den Staufern erreichte. Diese Entwicklungen brachten die Stadt in eine komplexe Lage, die sowohl Herausforderungen als auch neue Möglichkeiten für ihre politische und wirtschaftliche Zukunft schuf.
Wenn man sich in der Werbebranche auskennt, dann ist ein Freizeitpark wohl machbar, oder? Die Gründungsgeschichte vom Erlebnispark Fantasiana in Österreich könnte spannender nicht sein. Zwei Köpfe die eine Idee ins Land gebracht haben. Und kurze Zeit später nochmal eröffnen mussten. Sarah Grabler, Inhaberin, erzählt von der bewegenden Historie die den Park umgibt. Dabei ist auch Simon Spitzbart der als General Manager das Tagesgeschäft leitet und steuert.
In der neuesten Folge ihres Comedy-Podcasts servieren Falk und Jonas eine köstliche Mischung aus Themen, die garantiert für Lacher sorgen.
In dieser Episode sprechen Joscha und Sako über drängende Fragen der Zuhörerschaft und geben Einblicke in ihre Gedankenwelt zum Thema Techniktraining.
Janis war im Keller und fand dort einen Karton, welcher eine alte Sammelleidenschaft, in ihm geweckt hat. Marc hat über Actionfiguren Sammler nachgedacht und hat diese, in vier grobe Kategorien eingeteilt, welche nun erst mal besprochen werden müssen. Ist es eigentlich wichtiger zwei Köpfe zu haben, vier Paar Hände, oder beiden? Wichtige Fragen, die ebenfalls geklärt werden. Toyplosion Livestreams am 14. & 15.09.24 auf dem Choking Hazard Kanal: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Hier geht es zur COMIC CAVE in Hamburg https://comiccave.de/ Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
In der neuen Folge des „NFL Boulevard“ sprechen Kucze und Ravens-Fan Nils von „Like a Raven“ über das irre Leben von Ray Lewis, einen der besten NFL-Verteidiger aller Zeiten. Ray Lewis hat seine gesamte NFL-Karriere bei den Baltimore Ravens verbracht, mit denen er zweimal den Super Bowl gewann. Bis heute hält der eisenharte Zweikämpfer zahlreiche Rekorde und genießt ligaweit Legendenstatus. Aber: Sein Leben hat auch ein dunkles Kapitel. Den Abend vorm Super Bowl Ende Januar 2000… Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des „NFL Boulevard“ habt, schreibt Kucze am besten über Instagram oder X an (@kucze22).
NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard sprechen Kucze und Ravens-Fan Nils von Like a Raven über das irre Leben von Ray Lewis, einen der besten NFL-Verteidiger aller Zeiten. Ray Lewis hat seine gesamte NFL-Karriere bei den Baltimore Ravens verbracht, mit denen er zweimal den Super Bowl gewann. Bis heute hält der eisenharte Zweikämpfer zahlreiche Rekorde und genießt ligaweit Legendenstatus. Aber: Sein Leben hat auch ein dunkles Kapitel. Den Abend vorm Super Bowl Ende Januar 2000 Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des NFL Boulevard habt, schreibt Kucze am besten über Instagram oder ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard sprechen Kucze und Ravens-Fan Nils von Like a Raven über das irre Leben von Ray Lewis, einen der besten NFL-Verteidiger aller Zeiten. Ray Lewis hat seine gesamte NFL-Karriere bei den Baltimore Ravens verbracht, mit denen er zweimal den Super Bowl gewann. Bis heute hält der eisenharte Zweikämpfer zahlreiche Rekorde und genießt ligaweit Legendenstatus. Aber: Sein Leben hat auch ein dunkles Kapitel. Den Abend vorm Super Bowl Ende Januar 2000 Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des NFL Boulevard habt, schreibt Kucze am besten über Instagram oder ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard sprechen Kucze und Ravens-Fan Nils von Like a Raven über das irre Leben von Ray Lewis, einen der besten NFL-Verteidiger aller Zeiten. Ray Lewis hat seine gesamte NFL-Karriere bei den Baltimore Ravens verbracht, mit denen er zweimal den Super Bowl gewann. Bis heute hält der eisenharte Zweikämpfer zahlreiche Rekorde und genießt ligaweit Legendenstatus. Aber: Sein Leben hat auch ein dunkles Kapitel. Den Abend vorm Super Bowl Ende Januar 2000 Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des NFL Boulevard habt, schreibt Kucze am besten über Instagram oder ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das frühe schwedische Mittelalter ist eine unruhige Zeit. Wer hier als König länger als zehn Jahre überlebt, ist richtig gut. Zwei Königsgeschlechter - die Sverker und die Erikianer - ringen verbissen um die Macht, sie ermorden sich gegenseitig, bekämpfen sich. In dieser unruhigen Zeit braucht man starke Festungen. Und so entstehen die ersten Burgen aus Stein in Schweden. Fünf solcher Burgen aus dem frühen schwedischen Mittelalter - vier davon noch heute sehr sehenswert - besuchen wir in dieser Episode. In der Serie "Streifzug durch Schwedens Geschichte" wandern wir durch die schwedische Geschichte. Es ist eine spannende Geschichte voller Kriege, Erfolge, faszinierender Persönlichkeiten. Heute geht es nach Näs auf Visingsö im Vättern, nach Borgholm auf Öland und zu vier anderen Burgen. Außerdem schauen wir kurz in Mora Sten vorbei, wo die Könige im Mittelalter gewählt wurden. Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe dir geht es gut? Mir persönlich geht es ganz gut. Ich bin etwas erschöpft, etwas niedergeschlagen und traurig. Denn hast Du das Fußballspiel am Freitag gesehen? Am Freitag hat Deutschland gegen Spanien gespielt. Deutschland hat gegen Spanien bei der Fußball-Europameisterschaft gespielt. Es war ein wirklich verrücktes und aufregendes Spiel. Wenn Du das Spiel gesehen hast: Welches Team fandest Du besser? Ich finde beide Teams haben ein sehr sehr gutes Spiel gemacht. Ich finde allerdings, dass Deutschland ein bisschen besser, als die spanische Mannschaft war. Allerdings: Ich bin natürlich als Deutscher auch voreingenommen. Die deutsche Nationalmannschaft im Fußball ist für das Land sehr wichtig, sehr interessant. Viele Menschen in Deutschland verfolgen die deutsche Fußballnationalmannschaft. Das liegt daran, dass der Sport Fußball sehr beliebt in Deutschland, allgemein in Europa, ist. Viele Menschen spielen Fußball und schauen Fußball. Wenn ein großes Turnier stattfindet, schauen auch Menschen Fußball, die sonst vielleicht nicht Fußball schauen würden. Also dann schauen ganz ganz viele Menschen in Deutschland die Fußball-Nationalmannschaft. Generell ist daher Fußball ein gutes Smalltalk-Thema. Magst Du Fußball? Im Fußball gibt es unterschiedliche Positionen. Zum Beispiel gibt es den Stürmer. Der Stürmer spielt weiter vorne im Spielfeld und ist für den Angriff zuständig. Der Stürmer der deutschen Mannschaft heißt Niklas Füllkrug. Es gibt auch die Position des Mittelfeldspielers. Der Mittelfeldspieler spielt zwischen dem Angriff und der Abwehr. Ein Mittelfeldspieler von Deutschland ist Toni Kroos. Obwohl er jetzt aufgehört hat. Ich bin deswegen sehr traurig. Und dann gibt es noch die Position des Abwehrspielers. Ein Abwehrspieler von Deutschland ist Antonio Rüdiger. Er ist auch sehr gut. Und die Abwehrspieler sind dafür zuständig, dass der Ball nicht ins eigene Tor geht. Es gibt beim Fußball unterschiedliche Statistiken. Zum Beispiel gibt es die Statistik des Ballbesitzes. Aber die Statistik des Ballbesitzes beschreibt, welche Mannschaft häufiger den Ball hat. Oder es gibt auch die Statistik der Zweikämpfe. Die Zweikampf-Statistik zeigt, welche Mannschaft mehr Zweikämpfe gewonnen hat. Am Freitag beim Spiel Deutschland gegen Spanien haben beide Mannschaften sehr aggressive Zweikämpfe geführt. Es war ein wirklich spannendes Spiel am Freitag. Ich finde Deutschland hätte das Weiterkommen verdient gehabt. Aber Spanien hat bisher im Turnier auch sehr gut gespielt und eine großartige Mannschaft. Also wünschen wir Spanien „Alles Gute“ für das weitere Turnier. Und Du, schaust Du auch die Fußball-Europameisterschaft? Ein großes Fußballturnier wie die Europameisterschaft ist immer sehr interessant. Und dieses Mal findet es sogar in Deutschland statt. Und das war die heutige Episode. Bitte teile die Episode. Das würde mich wirklich freuen. Und hab noch einen sehr schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss!
The dream of a summer fairytale 2024 is over for the German national team. After many scoring chances, emotional duels and a controversial refereeing decision, our football expert Christine Pfeiffer believes that the Spaniards deserved to win. - Aus der Traum vom Sommermärchen 2024 für die deutsche Nationalelf. Nach vielen Torchancen, emotionalen Zweikämpfen und einer strittigen Schiedsrichterentscheidung, findet unsere Fußball-Expertin Christine Pfeiffer doch, dass die Spanier verdient gewonnen haben.
Geldgeschichte(n): Gründerzeit und Gründerkrach Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 16. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal geht es um den Deutschland und Österreich verbindenden Gründerkrach und seine lange Vorgeschichte. Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution bestand das Heilige Römische Reich deutscher Nation aus über 300 einzelnen Fürstentümern und mehreren hundert weiteren Gebietskörperschaften. Zwar gab es einen gemeinsamen Kaiser, doch dieser hatte keine effektive Macht über die deutschen Fürsten. Zwei Königreiche konkurrierten um die Vorherrschaft: Österreich und Preußen. Nach dem Ende Napoleons und dem Wiener Kongress bestand das Gebiet des heutigen Deutschlands und Österreichs noch aus einem losen Zusammenschluss von 39 souveränen Staaten im Deutschen Bund. Durch die Einigungskriege gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) schaltete Bismarck die Konkurrenz Preußens aus und festigte dessen Vormachtstellung in Deutschland. Nach dem Sieg über Frankreich handelte Bismarck die Reichsgründung mit den süddeutschen Staaten aus. Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal von Versailles die Gründung des Deutschen Reiches unter der Führung des preußischen Königs Wilhelm I. als Kaiser verkündet. Was dann folgte, war eine beispiellose wirtschaftliche Dynamik und eine gigantische Spekulationsblase an den deutschen Börsen. Ein paar Jahre früher – genau genommen 1867 im Zuge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs – setzte die Phase der Gründerzeit in der Doppelmonarchie ein. Die ursächlichen Gründe für diese Bezeichnung gehen nicht auf eine Reichswerdung zurück, denn das Haus Habsburg saß schon seit knapp sechs Jahrhunderten am Thron in der Residenzstadt Wien, als ihnen das Erbe der Babenberger zufiel. Nach bitteren Niederlagen gegen das aufbegehrende Preußen und sich konstituierende Italien markierte eine längerfristige Friedensperiode den Startpunkt für eine ökonomische Aufholjagd des wirtschaftlich fragmentierten Vielvölkerstaates. Die Industrie, insbesondere die Eisenbahnbranche, und ein von privater Hand gefördertes Bankensystem bildeten das Fundament einer Gründerzeit, die ihren Namen alle Ehre machte. Der verheißungsvolle, rasant im Kurs steigende Kapitalmarkt ebnete den Weg in die erste Hybris an der Börse im massentauglichen Ausmaß. Das ging gut bis zum 9. Mai 1873, den die antiliberalen und antikapitalistischen Kräfte in euphemistischer Art und Weise als „reinigendes Gewitter“ feierten. Das erste Mal war in den Zeitungen von einem Börsenkrach zu lesen, der später als „Schwarzer Freitag“ in die Geschichte einging und auch der Hausse in Deutschland das Genick brach. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit einer beziehungsweise zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945. Von der Antike bis zur Gegenwart. ► Rainer Gömmel: Der große Krach - Die Gründerzeit und ihre Krisen 1870-1873 ► Wolfgang Hardtwig: Die Gründerzeit 1848 bis 1871 ► Eduard März: Österreichische Industrie- und Bankpolitik in der Zeit Franz Josephs I. ► Max-Stephan Schulze: Patterns of growth and stagnation in the late nineteenth century Habsburg economy
Nein. Stimmt nicht, aber Benni behauptet dies einfach dreist...!
Zwei Köpfe eine Meinung?!? Keineswegs, zumindest nicht in allen Fragen. Während Benni sportlichen Wettstreit von je her eher scheut und vor allem das Wellenreiten als zwanglose Freude und Aktivität für sich ausübt, ist Fabi durchaus dem Druck und dem Thrill des kompetitiven Surfens und des Contests zugeneigt. Seine neueste Challange wird die Surf DM, gehörige Wettkampferfahrung bringt er vor allem aus dem Skateboarding mit.In der heutigen Folge sprechen wir über unterschiedliche Arten Wellenreitn auszuüben bzw. zu leben und darüber, wie im Grunde beides zusammenhängt und sich gegenseitig beeinflussen kann. Auf welcher Seite siehst ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einem Millionen-Fernsehpublikum präsentiert sie regelmäßig die spannendsten Zweikämpfe und atemberaubendsten Treffer aus den Spielen der Fußball-Bundesliga: Lea Wagner ist seit Sommer des vergangenen Jahres Moderatorin der legendären ARD Sportschau am Sonnabend. Ab Anfang April ist die 29-Jährige darüber hinaus Gastgeberin der neuen Wissens- und Mitrate-Show "Frag mich was Leichteres!", die montags bis freitags am Nachmittag in der ARD läuft. Auf dem Roten Sofa werden wir mit Lea Wagner über die Highlights des Sportjahres 2024 und ihre Liebe zu Quizsendungen sprechen.
Joel Eriksson und Nico Menzel sicherten sich den Sieg beim 64. ADAC-ACAS-Cup, dem Saisonauftakt der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Falken Motorsport dominierte bei frühsommerlichen Bedingungen und bezwang sogar den Manthey-EMA-Porsche #911. Doch ein möglicher Doppelsieg ging ihnen durch eine Strafe durch die Lappen. Das Rennen war voller Dramen und intensiver Zweikämpfe. Höhepunkt war der knappe Zieleinlauf und der Sieg von Jordan Pepper beim 63. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen. In unserem Podcast diskutieren wir alle aufregenden Ereignisse vom Nürburgring. Bleiben Sie dran für exklusive Analysen und Interviews im GT-Talk Podcast! Partner: Die ADAC Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Falken Reifen Offizieller Partner der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie Offizieller ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Joel Eriksson und Nico Menzel sicherten sich den Sieg beim 64. ADAC-ACAS-Cup, dem Saisonauftakt der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Falken Motorsport dominierte bei frühsommerlichen Bedingungen und bezwang sogar den Manthey-EMA-Porsche #911. Doch ein möglicher Doppelsieg ging ihnen durch eine Strafe durch die Lappen. Das Rennen war voller Dramen und intensiver Zweikämpfe. Höhepunkt war der knappe Zieleinlauf und der Sieg von Jordan Pepper beim 63. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen. In unserem Podcast diskutieren wir alle aufregenden Ereignisse vom Nürburgring. Bleiben Sie dran für exklusive Analysen und Interviews im GT-Talk Podcast! Partner: Die ADAC Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Falken Reifen Offizieller Partner der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie Offizieller ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Joel Eriksson und Nico Menzel sicherten sich den Sieg beim 64. ADAC-ACAS-Cup, dem Saisonauftakt der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS). Falken Motorsport dominierte bei frühsommerlichen Bedingungen und bezwang sogar den Manthey-EMA-Porsche #911. Doch ein möglicher Doppelsieg ging ihnen durch eine Strafe durch die Lappen. Das Rennen war voller Dramen und intensiver Zweikämpfe. Höhepunkt war der knappe Zieleinlauf und der Sieg von Jordan Pepper beim 63. ADAC Reinoldus-Langstreckenrennen. In unserem Podcast diskutieren wir alle aufregenden Ereignisse vom Nürburgring. Bleiben Sie dran für exklusive Analysen und Interviews im GT-Talk Podcast! Partner: Die ADAC Nürburgring Langstrecken Serie im GT Talk mit Falken Reifen Offizieller Partner der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie Offizieller ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Platzwart trifft den Tiete, und in dessen Brust schlagen bei einem Spiel Hannover 96 gegen Fortuna Düsseldorf immer zwei Herzen. Wir fragen uns, wer mehr vom 2:2 profitiert hat. Wir stellen fest: niemand. Am allerwenigsten Max Christiansen, der im Spiel auf der Sechserposition zwei Zweikämpfe gewonnen hat. Wir leiden ein wenig mit und fragen uns, warum Stefan Leitl so große Stücke auf ihn hält. Tiete trifft nach dem D'dorf-Spiel einen ehemaligen Mitspieler, aber der erkennt ihn nicht. Warum? Wir hätten eine Idee. Und wir haben gelernt: Auch Steffen Baumgart kann in Hamburg an den Jahreszeiten nichts ändern. Einer der Podwarte hat sehr offensive Vorstellungen für das Spiel gegen Wehen Wiesbaden: sechs Stürmer, mindestens. Was Fachkompetenz angeht: Tiete und Bruno kennen genau einen Spieler von Wehen Wiesbaden. Wen? Podwart hören!
Die zweite Lautverschiebung trennt das Hochdeutsche vom Niederdeutschen und anderen verwandten Sprachen wie dem Englischen. Unser modernes Standarddeutsch hat deshalb ein paar interessante lautliche Eigenheiten, die sonst in keiner anderen germanischen Sprache auftreten. Der Satz im Titel dieser Folge ist sinnlos, aber er zeigt alle Verschiebungen der zweiten Lautverschiebung vereint. Wenn man ihn auf Englisch übersetzt, treten die Unterschiede zu Tage. Doch wann passiert die zweite Lautverschiebung überhaupt? Von wo aus startet sie und wie breitet sie sich aus? Und warum überhaupt entwickelt sich dieser so komplexe Lautwandelprozess? Die kurze Antwort ist: Wir wissen es nicht. Die lange Antwort hört ihr in der Folge. Die Germanistik hat in über einem Jahrhundert Forschung viele verschiedene Theorien entwickelt, nicht alle können wir vorstellen. Doch bei manchen konnten wir uns das Lachen schlicht nicht verkneifen. So viel vorab: Die zweite Lautverschiebung hat ihren Ursprung nicht im gesteigerten Lebensgefühl der nach Süden ziehenden German*innen. Wer mehr wissen will, muss reinhören.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Fürs ganz kurze Lesen:Stephanie Stricker (1993): Artikel "Lautverschiebung", in: Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache, 5. Aufl., Stuttgart, S. 392-393.Fürs kompakte und präzise Nachlesen:Wilhelm Braun / Frank Heidermanns (2023): Althochdeutsche Grammatik I. Phonologie und Morphologie (SKGGDA 5.1), 17. Aufl., Berlin / Boston, S. 119-134.Das Buch aus der Folge:Friedrich Kluge / Elmar Seebold (2012): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Aufl., Berlin / Boston.Das Werk, aus dem Jakob zitiert (auch das Zitat von Grimm):Judith Schwerdt (2000): Die 2. Lautverschiebung. Wege zu ihrer Erforschung, Heidelberg.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Grafiken und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Eine Woche nach dem überzeugenden 3:0 gegen Hansa Rostock kann der 1. FC Nürnberg in Hannover nicht ganz so überzeugen. Nach einem größtenteils desolaten Auftritt steht eine 0:3-Niederlage. Von vorne bis hinten präsentierte sich die Mannschaft von Cristian Fiél nicht zweitligatauglich. Woran das lag, darüber sprechen Sebastian Gloser und Fadi Keblawi in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Es geht um verlorene Zweikämpfe, die Torwartfrage und den gebrauchten Abend von Angreifer Sebastian Andersson. Es geht aber auch um Fußball und Politik - oder Folklore. So hat Sportvorstand Dieter Hecking auf einer Podiumsdiskussion die landesweiten Proteste gegen die Deportationspläne der AfD genannt.
Dieses Mal hatten wir die Zwei Kölsch bei uns zu Gast. Wir sprachen mit ihnen darüber, wer sie sind und wie sie zu ihren Spieltagskonferenzen und bedruckten T-Shirts gekommen sind. Die beiden geben uns einen spannenden Einblick in ihre Vergangenheit. Natürlich bleibt es nicht nur hierbei – wir haben auch ihre Meinungen zur aktuellen Situation beim 1. FC Köln eingeholt. Was denken die Zwei Kölsch über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des Vereins? Du möchtest mehr von uns erfahren? Dann schau doch einfach auf Instagram und Facebook vorbei!
Hallo zusammen, heute haben wir uns Verstärkung eingeladen und beleuchten wie gewohnt das vergangene Spiel sowie die allgemeinen Themen rund um den FC. Vielen Dank an Zwei Kölsch für interessante Einblicke und den gemeinsamen Austausch.
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
So schnell geht's, schon neigt sich das Jahr dem Ende zu und wir läuten bald die Weihnachtszeit ein. Und natürlich stellen wir uns die Frage der Fragen: welches Buch passt zu meinen Lieben und was möchte ich vielleicht selbst in der Weihnachtszeit lesen? Wir haben 10 Bücher im Gepäck, die wir euch ans Herz legen möchten.Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag (Luchterhand): An Heiligabend spaziert der Ich-Erzähler durch das beleuchtete Prag. Nicht nur die Stadt leuchtet, sondern auch die Menschen, mit denen er weiterspaziert. Magische Stimmung, verpackt in einem wunderschön illustrierten Buch.Adriana Popescu: Misfits Academy (cbj): Der spannende Auftakt einer Urban-Fantasy-Reihe für Jugendliche ab 14 Jahren begleitet Misfits, Jugendliche mit besonderen Fähigkeiten, in die Misfits Academy. Abenteuer und Intrigen lassen hier nicht lange auf sich warten.Oz Ben David, Jalil Dabit, Elissavet Patrikiou: Kanaan (südwest): Zwei Köche bieten in ihrem gemeinsamen Restaurant in Berlin Speisen ihrer Heimat an. Ein Israeli und ein Palästinenser schreiben in mehr als 50 Rezepten und Anekdoten aus ihrer Jugend von emotionalen und kulinarischen Freundschaften, die verbinden.Helene Tursten: Alter schützt vor Morden nicht (btb): Maud liebt das Reisen und hat in ihrem Leben schon einiges gesehen und erlebt. Bei ihrem Lebensabend stören sie allerdings einige Personen die… entsorgt werden müssen. In fünf Geschichten mit viel Humor verbirgt sich hier bitterschwarze Lektüre.Agatha Christie: Wunderbare Weihnachten (der Hörverlag): Ob für die Fahrt zur Verwandschaft oder gemütliche Nachmittage vor dem Kamin, in diesem Hörbuch finden sich keine Krimis, sondern vier Geschichten mit einem kleinen Augenzwinkern. Gesprochen von Christoph Maria Herbst und geeignet für die ganze Familie.Maja Lunde: Das Klimaquartett (der Hörverlag): Alle vier Bestseller aus Maja Lundes Klima-Reihe in einer Hörbuch-Box. Schon in den einzelnen Bänden beleuchtete die Autorin nicht nur die Klimaprobleme unserer Erde sondern auch die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Alle vier Teile haben eine inhaltliche Verbindung und bilden somit das perfekte Geschenk für literarisch- und umwelt-interessierte Menschen.Megan Campisi: Sünde (Limes): Im England des 16. Jahrhunderts muss Anna nach einem Diebstahl als Sündenesserin die letzte Beichte abnehmen und ihre Sünden als Mahlzeit aufnehmen. Temporeich und auf den Punkt erzählt findet man sich mit dieser Erzählung versetzt in Englands Historie.Selma Lagerlöff: Gesammelte Werke (Anaconda): Diese Schmuckausgabe vereint eine Auswahl von 40 Werken der schwedischen Literaturnobelpreisträgerin. Ein passendes Geschenk für Literatur-, Frauenrechts- und Schwedenbegeisterte.Dennis Lehane: Sekunden der Gnade (Diogenes): Dieser Spannungsroman, für Günter der beste des Jahres, nimmt die Lesenden mit in ein Boston der 70er Jahre. Die ersten Schritte zur Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen, irische Mafia und vererbter Rassismus versprechen eine temporeiche Geschichte. Geraldine Brooks: Das Gemälde (btb): Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt die Autorin in drei Zeitebenen von einem Gemälde, einem der berühmtesten Pferde der amerikanischen Geschichte und den Menschen darum. Die perfekte Begleitung für lange Winterabende.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Jonas Siegenthaler ist der erste NHL-Profi mit thailändischen Wurzeln und mit 26 so richtig in der besten Liga angekommen. In Washington verkannt, ist der 1,91-Meter-Hüne nach seinem Transfer zu den Devils im April 2021 aufgeblüht und zu einem wichtigen Bestandteil des Aufschwungs geworden. Dieser trägt nebst ihm noch drei weitere Schweizer Namen: Nico Hischier, Timo Meier und Akira Schmid.Siegenthaler erzählt von seinem Leben in der Traumwelt NHL, wo man nur in den besten Hotels absteigt und einem die Massen zujubeln. Er sagt, wieso es ihn nicht stört, dass er mit seinem 17-Millionen-Vertrag bis 2028 inzwischen sogar als Schnäppchen gilt. Pokern, um mehr Millionen zu bekommen, ist nicht sein Stil. Er sieht für die jungen Devils eine grosse Zukunft und möchte dabei sein, wenn sie um den Stanley-Cup spielen.Inzwischen zu einem der verlässlichsten NHL-Verteidiger geworden, gewinnt Siegenthaler seine Zweikämpfe mit einer eindrücklichen Ruhe. Im Playoff ärgerte er sich aber, als ihn Coach Lindy Ruff in der Serie gegen die New York Rangers einmal zuschauen liess. Prompt schoss er darauf den Gamewinner in Spiel 4. Die Rivalität mit den Rangers erinnert ihn ans Derby zwischen den ZSC Lions und dem EHC Kloten – mit vertauschten Vorzeichen.Siegenthaler nimmt im Podcast kein Blatt vor den Mund und nährt die Vorfreude auf die bevorstehende NHL-Saison.
Da liegt ein Bolzplatz unter der prallen Sonne. Feinster Kunstrasen, Jugendtore, eine Gruppe junger Erwachsener jagt mit wildem Ehrgeiz dem Ball hinterher. Eine klassische Szene aus jeder Vorstadt. Wenn nicht die Mauer im Hintergrund wäre. In der Justizvollzugsanstalt Adelsheim findet heute der Sepp-Herberger-Pokal statt. So etwas wie die deutsche Meisterschaft im Gefängnisfußball. Und unser Moderator Nils Straatmann ist gemeinsam mit seinen Gästen Timo Hildebrand und der ehemaligen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht mittendrin. 13 Teams aus der gesamten Republik sind gekommen, um sich zu messen. Einmal so etwas wie Normalität zu spüren. Erfolgserlebnisse sammeln. Motivation, Adrenalin, die Gemeinschaft auf dem Platz. Ein Stück Freiheit hinter Gittern. Wir erleben harte Zweikämpfe. Ehrgeiz, Fairness, Wut und Freude - und vor allem: Wie der Fußball Hoffnung, Konstante und Motivation sein kann. Aber auch, was es für logistische Herausforderungen bedeutet, mit einer Mannschaft voller Straftäter*innen durch die gesamte Republik zu fahren. Denn, soviel sei gesagt: Mit einem Bus voller Gefängnisinsassen, kann man nicht einfach mal eben so eine Pinkel-Pause beim Rasthof machen.
Hinrichsen, Elinwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei
Immer wieder liegen SPD- und Grünen-Minister der Ampel in Fragen von Mobilität über Energiewende bis hin zur Außenpolitik über Kreuz. In dieser Live-Ausgabe des Hauptstadt Briefing-Podcasts besprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski, wann die Entfremdung zwischen den beiden einstigen natürlichen Partnern SPD und Grüne begonnen hat, welche Gründe sie hat und welche Auswirkungen auf die aktuelle Ampel-Regierung. Außerdem gibt es eine Premiere: Gordon Repinski mimt Kanzler Olaf Scholz im angehenden Untersuchungsausschuss und Michael Bröcker spielt den Chefankläger. Im Interview der Woche: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD. Er spricht über das heutige Verhältnis seiner Partei zu den Grünen, deren Frust über die FDP, die Ergebnisse der Berlin-Wahl und warum er für die Protestformen der ‘Letzten Generation' wenig übrig hat. Die weiteren Themen: Wie Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock weiter über die Nationale Sicherheitsstrategie streiten. Wie die kommende Woche und der 1. Mai für Bundestag und Bundesregierung aussehen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Katja Adler, Bundestagsabgeordnete der FDP aus Hessen. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
Immer wieder liegen SPD- und Grünen-Minister der Ampel in Fragen von Mobilität über Energiewende bis hin zur Außenpolitik über Kreuz. In dieser Live-Ausgabe des Hauptstadt Briefing-Podcasts besprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski, wann die Entfremdung zwischen den beiden einstigen natürlichen Partnern SPD und Grüne begonnen hat, welche Gründe sie hat und welche Auswirkungen auf die aktuelle Ampel-Regierung. Außerdem gibt es eine Premiere: Gordon Repinski mimt Kanzler Olaf Scholz im angehenden Untersuchungsausschuss und Michael Bröcker spielt den Chefankläger. Im Interview der Woche: Kevin Kühnert, Generalsekretär der SPD. Er spricht über das heutige Verhältnis seiner Partei zu den Grünen, deren Frust über die FDP, die Ergebnisse der Berlin-Wahl und warum er für die Protestformen der ‘Letzten Generation' wenig übrig hat. Die weiteren Themen: Wie Kanzler Scholz und Außenministerin Baerbock weiter über die Nationale Sicherheitsstrategie streiten.Wie die kommende Woche und der 1. Mai für Bundestag und Bundesregierung aussehen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Katja Adler, Bundestagsabgeordnete der FDP aus Hessen.Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 305: Andreas Schäfer (Ex-Fußball Profi) Endlich kann ich mal alle meine Fragen loswerden, die sich in den letzten Monaten in Bezug auf Fußball Interna angestaut haben. Auch viele Hörer Fragen sind dabei. Andy hat über 10 Jahre im Profifußball verbracht und macht heute ganz was anderes. In der ersten von zwei Folgen sprechen wir heute über seine Anfänge. Aus der Provinz zur zweiten Mannschaft vom 1 FC Kaiserslautern und weiter zum VfL Osnabrück. Aufstieg, Relegation, große Spiele im DFB Pokal und Zweikämpfe gegen Hasan Salihamidzic. Worauf kommt es eigentlich beim Fußball an? Welche Macht haben Fans? Was ist ausschlaggebend bei einem Wechsel und wie stark ist die Konkurrenz innerhalb eines Teams? Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
FC Bayern München - SV Werder Bremen - Nachbericht zum 14. Spieltag der Saison 2022/2023. Moin, moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. -------------------13. Spieltag------------------- Ergebnis: 1:6 Tore: Jung Karten: Fehlanzeige ------------------Themen der Sendung------------------- - keine Chance gegen Bayern - Trainer lässt zu offensiv spielen - Veljkovic verletzt sich - keine Elfer Wiederholung im TV - keine einzige gelbe Karte - 3x 4 Note im Kicker - negativ Rekord eingestellttraurig WERDER - Lücke fehlt und nur Weiser zeigt klasse - mehr gelaufen als Bayern, aber nur 4 Torschüsse und nur 40% Zweikämpfe gewonnen - xGoals: 0,59 vs. 4,53 (aus Sicht WERDER) -------------------Links------------------- Kicker - https://www.kicker.de/bayern-gegen-bremen-2022-bundesliga-4781549/spieldaten - https://www.kicker.de/bayern-gegen-bremen-2022-bundesliga-4781549/analyse - https://www.kicker.de/werder-bangt-um-veljkovic-924996/artikel Buten un Binnen - https://www.butenunbinnen.de/sport/werder-bremen-bayern-muenchen-nachbericht-100.html - https://www.butenunbinnen.de/sport/werder-bremen-fc-bayern-muenchen-ergebnis-spielbericht-100.html Bundesliga - https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/spieltag/2022-2023/14/fc-bayern-muenchen-vs-sv-werder-bremen/stats Werder - https://www.werder.de/aktuell/news/profis/20222023/stimmen-bayern-08112022/ - https://www.werder.de/aktuell/news/profis/20222023/spielbericht-fc-bayern-08112022/ - https://www.werder.de/aktuell/news/profis/20222023/kurzpaesse-09112022/ Deichstube - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kennst du das: Du spielst Fußball, hast aber Angst in Zweikämpfe zu gehen oder hast Angst vor Fehlern? Das geht tatsächlich vielen Fußballern so, ist aber absolut lösbar. In dieser Video-Podcastfolge gibt dir Christoph einige Impulse für ein gutes Spiel voller Selbstvertrauen. Dabei teilt er auch eine Story vom langjährigen Zweitligaprofi Julius Biada, der bereits in der Podcastfolge #50 zu Gast war. Nach einem motivierenden Teil, dass du ohne Angst und dafür mit viel Freude spielen kannst, gibt es am Ende auch noch Tipps, die du direkt umsetzen kannst, um Fußball ohne Angst spielen zu können. Dann heißt es nie wieder Angst vor Fehlern oder Angst vor Zweikämpfen, sondern viel Spielfreude und viele Selbstvertrauen. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Das erste Spiel der Champions League ist rum und damit ein historisches Ereignis geschafft. Leider ist das Ergebnis nicht so optimal, auch wenn es nicht den Spielverlauf widerspiegelt. Die spannende Frage ist nun, was lernen wir daraus. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Housekeeping Danke für euren Support. Transfers Keiner mehr gegangenKein RV mehr gekommen. Wird das zum Problem? Aktuelles Rodes Verletzung aus dem Leipzig Spiel nicht so einfach, fällt mehrere Wochen ausLenz hat sich im Spiel gegen Sporting eine Faszienverletzung zugezogenOnguene verletzt sich im Training an den Adduktoren Rückblick Sporting Nahezu die Selbe Aufstellung wie gegen Leipzig, lediglich Ebimbe für RodeMuani mit einer Chance nach rund 90 SekundenDie Eintracht mit viel Pressing, zwingt Sporting immer wieder zu Fehlern, macht aber nichts drausViele Kleinigkeiten und Unruhe in den Zweikämpfen verhindern einen SpielflussVAR Eingriff verhindert einen Elfer für SportingDie Eintracht dominiert über 60 Minuten und bekommt dann durch 2 individuelle Fehler 2 Tore in 2 MinutenDanach Sporting klar mit Rückenwind, gefühlt gelingt dort alles und bei uns nichts0:3 eine Flanke aus dem Halbfeld, nachdem 3 Zweikämpfe ins leere gehenViele unklare Torchancen Aufstellung gegen Wolfsburg Tipps gegen Wolfsburg Patricia 3:1René 2:0 Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#489 Champions League auf den Rängen appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die neue Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ ist ab sofort verfügbar. Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz blickt darin gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich auf das anstehende Heimspiel der Fohlen gegen Hertha BSC. „Freitagabend, Flutlichtspiel – Da geht mir das Herz auf“, sagt Moderator Torsten Knippertz. Gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich blickt „Knippi“ in der 37. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ auf das Heimspiel der Fohlen morgen Abend (20:30 Uhr) gegen Hertha BSC. Das Duo nimmt dabei die Bilanz zwischen den beiden Teams sowie die Berliner Mannschaft unter die Lupe. In diesem Zusammenhang kommt auch Luca Netz zu Wort, der betont: „Hertha hat extrem gute Spieler. Wir müssen daher konzentriert sein, gut in die Zweikämpfe kommen und die Räume eng halten. Dann werden wir unser Spiel auch durchziehen können.“ Auch Trainer Daniel Farke kommt in der neuen Folge des „Warm-up“ zu Wort und erklärt, wieso es ihm so wichtig ist, der Mannschaft eine Siegermentalität einzupflanzen. Knippertz und Lessenich äußern zudem ihre Hoffnung auf eine Kader-Rückkehr von Kapitän Lars Stindl und unterstreichen den sportlich wie menschlich hohen Stellenwert des 33-Jährigen für die Fohlen. Das alles und noch viel mehr gibt es jetzt in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!