Podcasts about entstehungsphase

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about entstehungsphase

Latest podcast episodes about entstehungsphase

Die Produktwerker
Umgang mit Produktrisiken

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 45:22


n dieser Podcastfolge widmen sich Oliver & Tim dem Thema Produktrisiken und beleuchten, welche Herausforderungen Product Owner im Hinblick auf die Risikobetrachtung meistern sollten. Jede Produktentwicklung beinhaltet Risiken mit denen man sich auseinandersetzen und bewusst mit ihnen umzugehen muss. Als Product Owner liegt es im Kern ihrer Verantwortung, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. Die beiden sprechen über die Einteilung von Produktrisiken in vier Kategorien: Usability-Risiken (Nutzbarkeit für den Kunden), Value-Risiken (Mehrwert für den Kunden), Business Viability-Risiken (wirtschaftliche Tragfähigkeit) und Feasibility-Risiken (Machbarkeit). Es ist entscheidend, als Product Owner ein Bewusstsein für diese unterschiedlichen Risikobereiche zu entwickeln. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse und die fortlaufende Evaluation des Marktes helfen, mögliche Value-Risiken zu reduzieren. Denn nur ein Produkt, welches tatsächlich einen Mehrwert bietet, hat langfristig Bestand. Bei den Business Viability-Risiken liegt der Fokus auf der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Produkts. Ein Produkt mag den Nutzern gefallen und technisch machbar sein, dennoch kann es an einem rentablen Geschäftsmodell scheitern. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Produkt langfristig den wirtschaftlichen Erfolg unterstützt. Ein wichtiger Aspekt, der in dieser Folge angesprochen wird, ist die Notwendigkeit, über rein technische Risiken hinaus auch ethische Aspekte zu berücksichtigen. Hier kommen Tim und Oliver auf das sogenannte ethische Risiko zu sprechen, bei dem es darum geht, ob ein Produkt moralisch vertretbar ist und im Einklang mit den ethischen Grundsätzen der Organisation steht. Kontinuierliche Product Discovery und die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern können dabei helfen, Produktrisiken frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Tests und Experimente zu mindern. Produktideen werden in der Entstehungsphase auf Annahmen geprüft und in Hypothesen überführt, um auf Basis der Ergebnisse Entscheidungen zu treffen, bevor es in die Product Delivery geht. Dabei kann die Zusammenarbeit in einem sogenannten „Product Trio“ aus Product Owner, Designer und Engineers wertvolle Perspektiven für die Risikobetrachtung eröffnen. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und viele anschauliche Beispiele, wie Product Owner im täglichen Umfeld Produktrisiken bewerten und Strategien entwickeln können, um Unsicherheiten zu managen und die Erfolgsaussichten ihrer Produkte zu steigern.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#112 - Verkaufen auf Amazon USA - Welche Vorteile, Anforderungen und Hürden du kennen musst

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 35:13


Haben Sie sich jemals gefragt, welche Türen sich für Ihr Unternehmen öffnen könnten, wenn Sie den Sprung über den großen Teich wagen und auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen? Anton Herrmann von SpaceGoats und ich beleuchten in unserer neuesten Podcast-Episode die riesigen Chancen und versteckten Fallstricke, die mit dem Verkauf auf Amazon in den USA einhergehen. Wir diskutieren, warum sich die Mühe lohnt, tauchen in die Themen Compliance und Markenanpassungen ein und teilen persönliche Einblicke aus der Entstehungsphase von SpaceGoats, die Sie garantiert inspirieren werden. Es ist kein Geheimnis, dass der US-Markt anders tickt – wir zeigen Ihnen in unserer Diskussion, wie Sie mit der richtigen Strategie Ihre Margen optimieren und logistische Herausforderungen meistern können. Sie erfahren, weshalb gerade der Einsatz von FBA in den Staaten unerlässlich für eine effiziente Distribution ist. Außerdem verraten wir Ihnen, wie eine Unternehmensgründung in den USA nicht nur Ihre Steuersituation verbessern, sondern auch Ihr Risiko minimieren kann. Unser Geschäftsmodell bietet hierbei internationale Wege, die Sie sicher ans Ziel führen. Doch es geht um mehr als nur Logistik und Steuern: Die Anpassung Ihrer Produkte an die Wünsche und Bedürfnisse der amerikanischen Konsumenten ist entscheidend. Wir vertiefen uns in die feinen Unterschiede der Verbrauchergewohnheiten und zeigen auf, wie Sie durch simple Anpassungen wie die Umstellung auf imperiale Maßeinheiten, Ihre Verkaufszahlen in den USA steigern können. Zum Schluss des Podcasts finden Sie alle notwendigen Kontaktdaten und die Einladung, uns bei Fragen zu erreichen oder Anregungen zu teilen. Verpassen Sie keine zukünftige Folge und tauchen Sie mit uns in die Welt des amerikanischen E-Commerce ein. In Folge 112 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Anton diskutieren: 00:00 Warum in Amerika Auf Amazon Verkaufen? 09:16 Markteintritt in Den USA 21:05 Der Markt in Amerika 33:45 Wichtige Informationen Und Kontaktdaten

Schnurri mit Buri
S'Rindlisbachers – Komikerduo Vater & Tochter

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 55:41


«S'Rindlisbachers» sind ein Vater und Tochter Komikerduo aus der Schweiz, die sich gerade im Endspurt mit ihrem aktuellen Comedy-Programm «Oh Nein Papa!» befinden. René Rindlisbacher schlug bereits vor ein paar Jahrzehnten Wurzeln auf den Schweizer Comedy Bühnen und zählt zu den Legenden der Schweizer Comedyszene. Mit dem Komikerduo «Schmirinskis» unterhielt er ein Millionenpublikum am Schweizer Fernsehen und hat sich mit der Sendung «Top of Switzerland» in unseren Erinnerungen verwurzelt. Auch mit dem Komikerduo «Edelmais» brachte er uns jahrelang zum Lachen und er unterhielt uns auch als Moderator von «Wer wird Millionär» und anderen Unterhaltungssendungen. Laura Rindlisbacher erlebt den Humor ihres Vaters seit ihrer Geburt, da wurde ihr einiges in die Wiege gelegt. Die aufgestellte junge Frau, die neben dem Bühnenleben einem ganz anderen Beruf nachgeht, erlebt gerade einiges in ihrem Leben und hält den Rindlisbacher Humor aktiv am Leben. Das neue Programm von «S'Rindlisbachers» befindet sich gerade in der Entstehungsphase. In dieser Podcastfolge geben Laura und René Rindlisbacher Einblick in ihr Familienleben und verraten, welches Familienmitglied welche Stärken und Schwächen hat und wer, wen erzogen hat. Wie es ist, mit dem Vater oder der Tochter neben dem privaten Alltag ständig auf der Bühne zu stehen und warum sie Anita Buri seit Jahren bestens kennen, verraten die beiden in dieser Folge. S'Rindlisbachers Instagram: srindlisbachersAnita Buri Instagram: anita_buri_officialSponsored by Lidl Schweiz: lidl.chLidl Schweiz Instagram: instagram.com/lidlch

tl;dr
tl;dr #30: Karl Marx - Das Kapital, Bd. 1

tl;dr

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 65:17


«Es ist sicher das furchtbarste Missile, das den Bürgern an den Kopf geschleudert worden ist» schrieb Marx über das Buch, das unter dem Titel: «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals» 1867 in Hamburg erschienen ist. Marx analysiert in ihm die grundlegenden Prozesse der kapitalistischen Produktionsweise. Er beginnt mit der Ware als Elementarform des Kapitalismus. Es folgt die Entstehung des Geldes als allgemeines Tauschmittel, der Arbeitsprozess und die Mehrwertbildung durch die Ausbeutung der Ware Arbeitskraft, aber auch die ursprüngliche Akkumulation, wie Marx die Entstehungsphase des Kapitalismus benennt. So wie Charles Darwin die Gesetze der Evolution erforschte, wollte Marx die Bewegungsgesetze der Wirtschaft analysieren und legte mit dem «Kapital» den Grundstein für eine wissenschaftliche Revolution. Die Aneignung von Arbeit durch das Kapital und der Zwang des Kapitals sich selbst zu vermehren und permanent Wachstum zu generieren, sind Grundlagen des Kapitalismus. Mit dem «Kapital» hat Marx die Grundlage gelegt um den Prozess der Klassengeschichte besser zu verstehen und deutlich gemacht, dass eine andere Form des Arbeitens und Lebens, herrschaftsfreie Verhältnisse untereinander und im Verhältnis zur Natur notwendig sind. Marx schreibt in der Einleitung «Aller Anfang ist schwer, das gilt in aller Wissenschaft» - diese Arbeit kann unser Podcast nicht ersetzen, aber wir geben einen ersten Einblick in das Werk und diskutieren zentrale Begriffe von Marx. Im Gespräch mit Alex Demirović ist Sabine Nuss, freie Journalistin und Marx-Expertin, die lange Zeit für die Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Marx gearbeitet hat. Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen von euch zur neuen Folge. Schreibt einfach an theoriepodcast@rosalux.org

Schnurri mit Buri
Tamara Cantieni – Comedian, Schauspielerin & Moderatorin

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 49:48


Mit “Bad Influencer” ist Tamara Cantieni auf Tour und begeistert ihr Publikum landesweit. Das ist erst der Anfang, denn ein neues Comedyprogramm befindet sich bereits in der kreativen Entstehungsphase. Die Bühnenpräsenz der ausgebildeten Schauspielerin war bereits in verschiedenen deutschsprachigen Ländern zu spüren, darunter auch Österreich und Deutschland. Dennoch liegt Tamaras Herz und Fokus fest in der Schweiz, wo sie als zweifache Mutter und Ehefrau ihre Wurzeln hat. Tamara Cantieni ist in ihrem Element, wenn sie Menschen zum Lachen bringt. Freude und Gelächter zu verbreiten, ist ihre treibende Kraft. Die Entertainerin, die im Aargau aufgewachsen ist und nun in Zürich lebt, glänzt nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Fernsehen. Die Schweiz kennt sie unter anderem als charmante Klatschtante der früheren regionalen TV-Show "Boser & Böser". Ihre Stimme kennen wir von Radio1, wo sie über die schönen Themen vom Leben als Moderatorin berichtet. In dieser Folge gibt Tamara Einblicke in ihre vielseitigen Charakter-Rollen, spricht über Frauen, beruflichen Erfolg und teilt ihre humorvolle Sicht auf das Älterwerden.Tamara Cantieni Instagram: tamara_cantieniAnita Buri Instagram: anita_buri_officialSponsored by Lidl Schweiz: lidl.chLidl Schweiz Instagram: instagram.com/lidlch

GEISSPOD
GEISSPOD #93: Mit Pod-Gast über die zufriedene Fan-Seele

GEISSPOD

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 43:58


Martin Schlüter zu Gast im FC-Podcast des GEISSBLOGDer 1. FC Köln beruhigt seine Fans - so sieht es Martin Schlüter zu Gast im GEISSPOD. Der Gastronom spricht mit Marc über seine persönliche FC-Saison und über den Kader in der Entstehungsphase. Hört rein und diskutiert mit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 15:27


1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im Untertitel liefern sie die Stichworte des Diskurses: die Entstehungsphase liberaler westlicher Demokratien von 1949-1989, Formen der Post-Politik zur Zeit des Neoliberalismus von 1989–2015 und das Entstehen einer Anti-Politik und dem damit einhergehenden Zerfall liberaler Demokratien. Die Überschriften der neun Kapitel wie „Die Enden der Geschichte“, „Die Gefahr der Demokratie: Von der Postpolitik zur Antipolitik“, „Neoliberal Order Break Down Syndrom- Syndrom des Zusammenbruchs der neoliberalen Ordnung“, „Politik gegen sich selbst: Spielarten der Anti Politik“ geben die Stoßrichtung der Argumentation vor. Dass Italien in einem Kapitel nicht mal rein satirisch als „das Land der Zukunft“ bezeichnet wird, mutet nach den jüngsten Wahlen doch eher wie eine Satire an. … Von Stephan Wolting

Miauz Genau! Abgetaucht – Der ergründende Pokémon Podcast

In dieser Episode von "Miauz Genau! Abgetaucht" beantworte ich eine Frage, die zuerst recht simpel scheint: Was war zuerst da - der Pokémon Anime oder das Pokémon Spiel? Doch selten sind Dinge, die simpel erscheinen auch wirklich so einfach zu beantworten und so kommt es, dass sich in dieser harmlosen Frage eigentlich eine ganz andere Frage verbirgt. Viel Spaß bei dieser Reise durch die Entstehungsphase von Pokémon! _______________ Quellen: https://docs.google.com/document/d/1DoXuNagvCUupTg62K_mqsKutIr69pLHmCesM684g3Bg/edit?usp=sharing

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#103 Persönlicher Einblick hinter WandelWerker

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 25:17


Buche Dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.wandelwerker.com/termin Mit dem Erhalt des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021 ging für uns ein Wunsch in Erfüllung. Die zahlreichen Glückwünsche und positiven Rückmeldungen im Anschluss machen uns noch glücklicher. Aus diesem Grunde haben wir uns für eine Premiere entschieden. Anna und Stefan sind in dieser Podcast-Folge zum ersten Mal gemeinsam zu hören. In der wohl persönlichsten Folge sprechen die Beiden über die Entstehungsphase von WandelWerker, die ersten Podcast-Aufnahmen und das Gefühl, den ersten Post auf Social Media zu veröffentlichen und noch vieles mehr. Wenn Du jetzt gemeinsam mit anderen Teilnehmern*innen eine Abkürzung zu weniger Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen nehmen möchtest, dann buche Dir jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. Buche Dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.wandelwerker.com/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Experten, wenn es um die Steigerung der Akzeptanz für den Arbeitsschutz geht und somit um die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen. Sie zeigen Dir als Geschäftsführer, Sicherheitsingenieur und Fachkraft für Arbeitssicherheit, an welchen Stellschrauben Du in Deinem Unternehmen drehen musst, um ebenfalls Kurs auf die Vision Zero zu nehmen.

BACKSPIN
#276 - Megaloh - “21”: Losgelöst von verkopften Texten und dem erhobenen Zeigefinger - Der neue alte Megaloh | Album des Monats

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 85:06


Mit seinem vierten Soloalbum “21” möchte Megaloh zeigen, dass Boom-Bap nur eine von mehreren Facetten von ihm ist. Weniger verkopft an Texte herangehen und mehr Spaß beim Musik machen haben waren essenzielle Motive in der Entstehungsphase. Herausgekommen ist dabei weniger ein Konzeptalbum, sondern vielmehr eine Ansammlung von Songs, bei denen der Vibe im Vordergrund stand. Die ausführliche Track by Track Analyse von Yannick, Diarra, Peter und Thomas hört ihr hier. Viel Spaß!

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
#84 VVINDKIND - Tief berührende Sängerin I Auf dem Weg mit puren und ehrlichen Texten

Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 72:34


Auf dem Weg mit Verena Heinz aka VVINDKIND. Folge 84 ist eine sehr intensive und persönliche Folge geworden, in der es u.a. um die Liebe zur Musik geht und weshalb Verena in ihrer Musik das eigene Leben verarbeitet. Als VVINKDIND hat sich Verena auf den Weg gemacht ihr erstes deutschsprachiges Solo-Album zu produzieren. Mitte 2019 hat sie sich dafür in eine besondere Umgebung mit ausgewählten Musikern zurückgezogen und ihre Songs im Studio aufgenommen. Die dabei entstandenen sehr persönlichen Songs teilt sie seit Frühjahr 2020 step by step mit der Welt. Sehr persönlich, weil Sie ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, ihr Seelenleben in ihren Texten pur und ehrlich verarbeitet. 2 dieser Songs sind bisher veröffentlicht: „Jetzt“ & „Endlich“ Wir sprechen über die Erlebnisse und Gefühle, die Auslöser waren für die Songs und wir hören sie gemeinsam mit Dir im Podcast an. Der nächste Song auf der VVINDKIND-Reise kommt Anfang Dezember und auch hier erzählt Verena ihre persönliche Geschichte. Über die Entstehungsphase ihres Solo-Albums sagt Verena übrigens: „Eine Konstante war nur die Bewegung.“ Mehr dazu hörst Du in Folge 84 von AUF DEM WEG. Diese Folge ist für mich ein sehr würdiger Abschluss des „New Music Oktober“ in meinem Podcast. Danke VVINDKIND für Deine Ehrlichkeit, die eine wundervolle Grundlage für Deine sehr berührende Musik ist. Links zu VVINDKIND: WEBSITE https://vvindkind.de INSTAGRAM https://www.instagram.com/vvindkindofficial/ FACEBOOK https://www.facebook.com/vvindkind/ YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCzw4ocNXQYWwgejRzxifNhg/videos Das von Verena in der Folge erwähnte Album „Hindsight“ von Joey Landreth https://spoti.fi/34Aru7V

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Folge 8 - Ein Blick hinter die Kulissen des ZDK-Hauptstadtbüros

ZDK Podcast - Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 22:30


Ein Blick hinter die Kulissen des politischen Berlin: Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann berichten von der Arbeit des ZDK-Hauptstadtbüros - von der Politikbeobachtung über die Interessenvertretung hin zu politischer Einflussnahme. Dazu gehören die Mitwirkung in der Entstehungsphase von Gesetzen, der Austausch mit den Ministerien und der Kontakt zu den Ausschüssen, insbesondere zum Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages. Auch die Vermittlung von Politik und Information zurück in den Verband ist eine wichtige Aufgabe des Hauptstadtbüros. Unsere Experten in dieser Folge: Dr. Christoph Konrad Alex Jan Erdmann Herausgeber / Weiterführende Informationen: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) www.kfzgewerbe.de

WEITES FELD
#7 Eva Zöllner - Projektförderung, Arbeit mit zeitgenössischen Komponisten & das legendäre Westerwald-Trio

WEITES FELD

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 63:50


Eva Zöllner hat sich nach dem Akkordeon-Studium ganz der Neuen Musik verschrieben. Sie reist durch die ganze Welt, veranstaltet eine eigene Konzertreihe und gibt regelmäßig Workshops für zeitgenössische Komponisten. Wie sie ihren turbulenten Alltag meistert, sich mit Komponisten über Werke in der Entstehungsphase austauscht, mit Veranstaltern auf Augenhöhe verhandelt und vieles mehr haben wir im Podcast besprochen. _____ Die Buchempfehlung "Das Geräusch der Dinge beim Fallen" von Juan Gabriel Vásquez findet ihr hier: https://amzn.to/2KZO8N9 Evas Website: http://www.eva-zoellner.de Nach dem Web-Auftritt des Westerwald-Trios suche ich derzeit noch :-D _____ Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: https://open.spotify.com/user/c92fbemzutxl9fezydyrgvfra/playlist/4S82PES9ya7R1QMy4XYEoI?si=TRNBwWadQmqAM3ryT3W0jQ

Zeitsprung
ZS176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 51:38


Wir springen mal wieder in die Mitte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns diesmal mit den Anfängen des Anarchismus und der Schweizer Uhrenindustrie. In den 1860er- und 1870er-Jahren war die Gegend um Saint-Imer im Berner Jura eine Hochburg des Anarchismus in seiner Entstehungsphase als internationale politische Bewegung und gleichzeitig ein Zentrum der Uhrenindustrie, die in dieser Zeit dort weltweit führend war. In der Episode sprechen wir darüber, wie sich die Arbeitsbedingungen der Uhrmacher in der Schweiz veränderten durch die Globalisierung und der Streit zwischen Marxisten und Anarchisten zum Bruch der Ersten Internationalen führte – und damit die Juraföderation für kurze Zeit zum Zentrum der anarchistischen Bewegung wurde.

heliumTALK - das Kunstgespräch
heliumTALK #22: Andreas O. Loff & Alex Diamond - Special Edition

heliumTALK - das Kunstgespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 47:36


Wenige Tage vor der Eröffnung der Einzelausstellung "Kind, gentle and fully dressed" von heliumTALK-Moderator Jörg Heikhaus aka Alex Diamond hat ihn Andreas O. Loff im Aufbauchaos in der heliumcowboy Galerie besucht und mit Jörg ein Gespräch über seine neuen Arbeiten, die Hintergründe und den besonderen Ort, an dem diese entstanden sind, gesprochen. Die beiden haben quasi für eine heliumTALK-Folge die Plätze getauscht. Andreas O. Loff hat für seinen eigenen Podcast "Das Ziel ist im Weg" in einem Winnebago-Wohnmobil ein mobiles Aufnahmestudio eingerichtet. Damit reist er durch die Lande, um sich mit spannenden Leuten zu unterhalten. Für eine Folge davon hat er auch Jörg Heikhaus an seinem Rückzugsort im Norden besucht und ist damit einer der ganz wenigen Menschen, die während der Entstehungsphase der Holzarbeiten für „Kind, gentle and fully dressed“ einen Blick in das sehr einsam gelegene Atelier des Alex Diamond werfen durften. Die Ausstellung „Kind, gentle and fully dressed“ bei heliumcowboy in Hamburg wird am 24.November 2018 eröffnet und läuft dann bis zum 20. Januar 2019 - links in den shownotes.

Bin weg bouldern
Anfangen und Weitermachen

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later May 1, 2018 34:32


In der ersten Folge von “Bin weg bouldern” geht es passenderweise um das “Anfangen und Weitermachen”. In der Entstehungsphase hatte ich ihr den Namen “Schwarmwissen-Folge” gegeben, denn meine Idee war, dass ich zum einen von meinen persönlichen Boulder-Anfängen rede und zusätzlich meine ersten drei Interviewgäste frage, was sie zum Bouldern gebracht hat und was sie motiviert weiterzumachen. Genau das bekommst du zu hören und ich bin sehr froh, dir drei so großartige erste Interviewgäste zu präsentieren: Alma Bestvater, eine der besten deutschen Boulderinnen im deutschen Nationalkader. Simon Stützer, einer der Köpfe hinter der Boulder Bundesliga. Und Georg Hasselberg, ein Freund von mir, der im letzten Jahr in Rostock eine eigene Boulderhalle eröffnet hat. Diese drei Interviewpartner wirst du in dieser Folge in “Mini-Interviews” hören. In den kommenden Podcast-Folgen werde ich meine kompletten Gespräche mit ihnen rausbringen. Viel Spaß mit meiner ersten Podcast-Folge!

Mut-ausbrueche
27 - Mut-ausbrüche - Ulrike Scheuermann über Mut

Mut-ausbrueche

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 5:14


Ulrike Scheuermann im Mut - InterviewDas Mut-Interview mit Ulrike Scheuermann war eines der ersten meines Mutausbrücheprojektes überhaupt. Ich freue mich, es Euch heute gemeinsam mit einem Gastartikel zum Thema Urvertrauen präsentieren zu können. Damals war das gerade erschienene Buch "Innerlich frei" übrigens noch in der Entstehungsphase.Hört gern mal rein, was mir Ulrike über Mut erzählt hat.Erfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hattest Du Deinen letzten Mutausbruch?Wenn Dir die Mutausbrüche gefallen, dann sag doch Danke mit einer Bewertung und Rezension i-tunes. Nur Mut, Eure Simone Gerwers#UlrikeScheuermann #Interview #Mut #Mutausbrüche #Podcast #WesentlichePodcast Mutausbrüche abonnieren: Mut-ausbrüche Mehr zu Simone Gerwers und coaching4change : www.coaching4change.eu Folge direkt herunterladen

IT Projektmanagement
Folge 13: Effektive Entscheidungen treffen

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 14, 2015


In allen menschlichen Dingen zeigt sich bei genauer Prüfung, dass man nie einen Übelstand beseitigen kann, ohne dass ein anderer daraus entsteht. Wir müssen daher bei all unseren Entschlüssen erwägen, wo das kleinere Übel liegt, und den danach gefassten Entschluss für den besten halten, weil alles auf der Welt seine Schattenseiten hat. Niccolò Machiavelli, 1469 – 1527, ital. Politiker und Philosoph 1.1 Die Folge 13 Wie trifft man effektive Entscheidungen Hallo und herzlich willkommen zur Folge 13 unseres Podcasts „IT Projektmanagement“. Bevor ich zum eigentlichen Thema komme, möchte ich noch einmal über die aktuell laufende Aktion informieren. Ich biete Ihnen nur im März die Möglichkeit eines kostenlosen Interviews an. In diesem Interview unterhalten wir uns über Ihre Erfahrungen und Schwerpunkte im Bereich des IT Projektmanagement. Dabei ist es völlig egal, ob Sie angestellt, oder selbständig sind. Als Angestellter unterstreichen Sie Ihre Kompetenz und haben einmal die Gelegenheit über Ihre Erfolge zu berichten. Als Selbständiger haben Sie die einmalige Gelegenheit eine langfristige und nachhaltige Marketing und Image Maßnahme für sich und Ihr Unternehmen zu platzieren. Nachhaltig deswegen, weil ein Podcast auch Jahre nach der Produktion noch gehört wird und somit langfristig für Ihre Leistungen wirbt. Wenn Sie interessiert sind, gehen Sie auf unsere Hompage www.Bundesvereinigung-ITPM.net und abonnieren Sie dort unseren Newsletter in dem Sie alles Weitere erfahren. Ich freue mich schon auf Sie. Doch nun zu unserem eigentlichen Thema. In der letzten Folge ging es darum, wie schwierig es manchmal ist, sich dazu durchzuringen eine Entscheidung zu treffen. Doch selbst wenn ich mich durchringe eine Entscheidung zu treffen, wie mache ich das richtig? Meine Tochter geht in die 12 Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums und seit etwa 2 Jahren intensivieren sie im Fach Wirtschaftsinformatik das Programmieren. Es war noch recht am Anfang als ich ihr über die Schulter schaute und sie gerade ein Übungsprogramm debuggte, das durch eine Reihe von If und Case Konstrukte lief, also durch einen Entscheidungsbaum. Ich schmunzelte und stellte dabei wieder einmal fest, dass es so ein Computerprogramm doch sehr einfach hat, klare Entscheidungen zu fällen. Wenn im echten Leben die Kriterien auch immer so knallhart auf dem Tisch liegen würden, dann wären die Entscheidungen im Job häufig sicher einfacher. Entscheidungen zu treffen ist, in der Praxis oft kein triviales Thema. Und doch ist klar, dass wir als Projektmanager eine Führungsaufgabe haben und nur wer Entscheidungen trifft, ist eine Führungskraft. Demzufolge bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass derjenigt- ganz ungeachtet seines Rangs, seines Titels oder sonstiger Reputation, der keine Entscheidungen trifft, auch keine Führungskraft ist. Als Entscheidungsträger müssen wir also nicht nur zu Entscheidung legitimiert sein, wir sind demnach auch verpflichtet von dieser Legitimation nach bestem Wissen und Gewissen Gebrauch zu machen. In der beruflichen Praxis geht es aber nicht darum möglichst viele-, sondern die Wichtigen Entscheidungen zu treffen. Wer effektiv in seinen Entscheidungen sein möchte versucht Klarheit darüber zu gewinnen, was von strategischer Bedeutung und nachhaltig ist. Auf das Verständnis, worum es in der Entscheidung eigentlich geht und welchen Gegebenheiten sie Rechnung tragen muss, kommt es an. Es geht also um die Wirkung und nicht darum besonders einfallsreich zu sein. Das Gute daran ist, dass die Richtige Entscheidung meist irgendwo zwischen dem richtigen- und dem falschen Kompromiss liegt. Das ist sicher gut zu wissen, macht es aber nur bedingt einfacher. Das wichtigste an einer Entscheidung ist, dass diese auch in eine Handlung mündet. Solange das nicht sichergestellt wird, hat man keine Entscheidung sondern bestenfalls eine Absichtserklärung. Diese Handlungen sollten so einfach und praxisgerecht wie möglich sein. 1.2 Aber ist eine Entscheidung wirklich nötig? Leider vergessen viele diese, eigentlich recht einfache Frage zu stellen. Eine Alternative besteht immer darin, nichts zu tun. Ein IT Projekt ist immer auch ein System und eine Entscheidung ist mit einem chirurgischen Eingriff in dieses System vergleichbar. Ein guter Entscheidungsträger fällt nicht mehr unnötige Entscheidungen, wie ein guter Chirurg unnötige Operationen durchführt. Eine Entscheidung ist dann erforderlich, wenn eine Situation, ohne Entscheidung außer Kontrolle zu geraten droht. Für eine sich bietende Chance gilt da übrigens das Gleiche. Auf der anderen Seite gibt es Situationen von denen man ohne übertriebenen Optimismus sagen kann, dass sie sich alleine regeln werden. Lautet die Antwort auf die Frage „was passiert, wenn wir nichts unternehmen- also keine Entscheidung treffen“: „Nichts“, dann sollte man auch nichts unternehmen. Häufig sind Situationen zwar störend, haben aber langfristig keinerlei Folgen. Wenn die Beseitigung eines Problems nichts nutzen wird, dann ist es besser keine Entscheidung zu treffen. Zumindest sollte das Risiko des Eingriffs, dem Risiko der Untätigkeit gegenübergestellt und abgewogen werden. Peter F Drucker sagt dazu: „Handle, wenn der Nutzen die Kosten und Risiken deutlich überwiegt. Handle, oder bleibe untätig, aber versuche Dich nicht abzusichern oder Kompromisse zu schließen“. Entfernt ein Chirurg nur eine Mandel, dann sind die Risiken ebenso hoch, als hätte er die OP gleich richtig gemacht. Zumal der Patient nur die Schmerzen und keinen langfristigen Nutzen haben wird. Dasselbe gilt für den Entscheider. Der Effektive Entscheider handelt, oder lässt es sein. 1.3 Doch was genau ist eigentlich eine Entscheidung? Schauen wir dazu nach was Wikipedia sagt: „Eine Entscheidung ist eine Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten von einem oder mehreren Entscheidungsträgern in Zusammenhang einer sofortigen oder späteren Umsetzung. Eine Entscheidung kann spontan bzw. emotional, zufällig oder rational erfolgen.“ 1.4 Kopf, oder Bauch…wer hat jetzt entschieden? Ich entscheide mich den ganzen Tag- häufig ohne dass es mir wirklich bewusst wird. Das beginnt schon am frühen Morgen: Stehe ich auf, oder bleibe ich noch ne Runde liegen? Welches Hemd ziehe ich heute an? Trinke ich noch eine Tasse Kaffee, oder fahre ich gleich los? Die Wissenschaft ist sich einig, dass solche Entscheidungen meist auf einer Reihe von inneren Abwägungen basieren. Es ist also wirklich beeindruckend wie geschwätzig mein inneres Selbst schon so früh am Morgen ist… Diese Abwägungen interagieren mit Erfahrungen die tief in unserem Unterbewusstsein gespeichert sind. Je mehr und intensivere Erfahrungen wir also gemacht haben, umso größer sind die inneren Abgleichmöglichkeiten bei einem Entscheidungsprozessen. Genau das versteht man darunter, wenn man vom „Bauchgefühl“ spricht. Wenn man eine Entscheidung rational fällt, also mit dem bewussten Anteil unseres Denkens und ein „ungutes“ Gefühl kommt damit hoch, dann ist das die Art, wie sich unser Unterbewusstsein bemerkbar macht. Der Abgleich mit den eigenen Erfahrungen prüft also rational gefällte Entscheidungen und warnt uns vor möglichen Fehlentscheidungen gemäß der eigenen Erfahrungen. Viele der alltäglichen Entscheidungen sind tatsächlich solche Bauchentscheidungen, sei es der Griff nach der sogenannten „Quengelware“ im Supermarkt, also das Zeug dass links und rechts der Kasse aufgetürmt ist während man wartet, oder seien es andere spontane Entscheidungen über die wir nicht groß nachdenken, oder sie rational abwägen. Nur bei wirklich wichtigen Entscheidungen, zieht der Mensch rationale-, also verstandesgemäße und bewusste Informationen hinzu. Häufig sind es aber genau diese Art von Entscheidungen, die uns in der täglichen Berufspraxis begegnen. Denn von solchen Entscheidungen hängt unter Umständen der Erfolg, oder Misserfolg unseres Projektes ab. Leider kenne ich keinen Kollegen, der immer nur richtige Entscheidungen trifft, wahrscheinlich wäre es auch sinnfrei nach so jemandem zu suchen. Die Kunst besteht also darin, mehr Richtige, als Falsche Entscheidungen zu treffen. Na, das klingt ja einfach. 1.5 Doch wie geht man dazu vor? Man sollte meinen, dass eine Entscheidung umso leichter fällt und damit schneller gefällt werden kann, je kleiner die Unsicherheit ist und umso mehr Informationen zur Entscheidung vorliegen. Aber stimmt demnach der umgekehrte Fall, dass eine Entscheidung umso länger abgewägt werden muss, je größer die damit verbundenen Ungewissheiten und die sich aus der Entscheidung ergebenden Konsequenzen sind. Man sollte meinen, dass solche Entscheidung automatisch nun einen rational durchgeführten Entscheidungsprozess durchlaufen müssten. Doch ist das wirklich so? Ein Notarzt in der Notaufnahme trifft blitzschnelle Entscheidungen, die sich in aller Konsequenz auf das zukünftige Leben des Patienten auswirken werden. Solche Entscheidungen sind wichtig und haben dramatische Auswirkungen- doch der Notarzt muss solche Entscheidungen oft innerhalb von Sekunden und auf Basis der jetzt zur Verfügung stehenden Informationen fällen. Es liegt auf der Hand, dass für solche Entscheidungen auf die eigenen Erfahrungswerte zurückgegriffen werden muss, die im nicht rationalen Teil unseres Hirns abgelegt sind. Demnach ist es die Erfahrung, die eine zwingende Voraussetzung ist, schnelle Entscheidungen zu treffen. Die Folgen dieser Entscheidung werden sehr schnell sichtbar und durch dieses Feedback wird die getroffene Entscheidung bewertet- was zukünftige Entscheidungen beeinflussen wird. Da die zur Verfügung stehenden Informationen häufig nicht ausreichend und damit belastbar für eine Entscheidung sind, stützt sich der Arzt auf eine Hypothese- und auf Basis dieser Hypothese entscheidet er. Ich habe den höchsten Respekt vor Ärzten in der Notaufnahme und all den Menschen, die mit ihren täglichen Entscheidungen über das Leben anderer entscheiden. Glücklicherweise entscheiden unsere Entscheidungen als IT Projektmanager meist nicht über Leben und Tod. Daher ist unsere Berufsgruppe auch meist nicht in der Zwangslage Entscheidungen innerhalb von wenigen Sekunden oder noch weniger treffen zu müssen. Wenn es der Entscheidungsrahmen also zulässt, ist es ratsam eine Entscheidung sorgsam abzuwägen- aber dann am Ende nochmal auf das Bauchgefühl zu hören. Eine Entscheidung ist also das Ergebnis eines „Kostenvergleichs“ der Vor- und Nachteilen der jeweiligen Alternativen. Fällt der Entscheider eine Entscheidung nicht, resultiert dies meist aus erkanntem Unwissen bzw. der Unklarheit über die Konsequenzen der favorisierten Möglichkeit. Entscheidungsschwäche resultiert aus der unbewussten Ablehnung der mit der Lösung verbundenen Nachteile. Aber wie eingangs gesagt, ist auch die bewusste Nicht-Entscheidung eine Entscheidung und diese darf nicht von vorne herein ausgeschlossen werden. Jede Entscheidung zieht Konsequenzen nach sich und hat das Ziel den Status Quo zu verändern, sonst bräuchte man ja die Entscheidung nicht. Man sollte einen notwendigen Entscheidungsbedarf möglichst früh sichtbar machen. Meist kann in der Entstehungsphase eines Problems, dies noch mit recht wenig Aufwand abgeschwächt oder beseitigt werden. Je länger ein Problem gärt, umso größer sind meist die Auswirkungen und umso wirkungsloser können dann nur noch Entscheidungen sein. 1.6 Wie geht man vor, wenn man Effektive Entscheidungen treffen will? Es macht Sinn, sich insgesamt über ein paar Punkte Klarheit zu verschaffen: 1. Da ist die Klärung, was die Grenzbedingungen sind, welche die Entscheidung erfüllen muss? o Eine Entscheidung, egal wie brillant sie auch sein mag, ist wirkungslos wenn sie ihre Grenzbedingungen nicht erfüllt. Die Frage dazu lautet, was wird mindestens benötigt, um das Problem zu lösen? Friedmund Malik spricht in diesem Zusammenhang von Mindestanforderungen an eine Entscheidung o Welche Ziele sollen mit der Entscheidung erreicht werden? o Grenzbedingungen dürfen nicht unvereinbar miteinander sein. Wenn Sie über ein Vorgehen im Projekt entscheiden müssen und die eine Grenzbedingung fordert, jedes erdenkliche Feature zu bieten, eine zweite fordert, dass der Preis aller Mitbewerber unterboten werden muss, wird das schwierig. Man kann zwar nicht völlig ausschließen, dass eine derartige Entscheidung doch von Erfolg gekrönt wird. Aber das Problem mit Wundern besteht nicht darin dass sie selten sind, sondern dass man sich nicht auf sie verlassen kann. 2. Sich auf die richtigen Lösungen für die gegebenen Rahmenbedingungen konzentrieren, ohne gleich über Kompromisse nachzudenken fällt oft nicht leicht. Viele bringen hier schon sehr früh vermeintliche Zugeständnisse ins Spiel die man für notwendig erachtet, um die erforderliche Akzeptanz zu gewinnen. o Am Ende muss man bei einer Entscheidung meist einen Kompromiss eingehen. Das Problem ist, konzentriert man sich zu früh auf Kompromisse, so ist man nicht in der Lage zwischen dem Richtigen und dem Falschen Kompromiss zu unterscheiden und wird am Ende den Falschen eingehen. o Man gewinnt zu diesem Zeitpunkt nichts, wenn man sich mit der Frage beschäftigt, was akzeptabel ist. Man beraubt sich statt dessen damit dem Blick auf die richtige Lösung 3. Erst jetzt denkt man über die Maßnahmen nach, die zur Umsetzung der zu treffenden Entscheidung notwendig sind. o Wer muss von der getroffenen Entscheidungen wissen? o Welche Maßnahmen sind zu ergreifen und wer hat dabei was zu tun? o Wie müssen die Maßnahmen gestaltet sein, damit die Menschen die diese umsetzten müssen dazu im Stande sind? 4. Feedback einholen, anhand derer die Wirksamkeit und die Richtigkeit der getroffenen Entscheidung gemessen werden kann. o Entscheidungen werden von Menschen gefällt und Menschen begehen Fehler o Das Problem mit Berichten und Statistiken ist, dass diese aus einem ganz bestimmten Blickwinkel erstellt wurden. Die einzige zuverlässige Methode Feedback einzuholen liegt darin, persönlich nachzusehen. o Es geht hier nicht darum, dass dem Mitarbeiter zu misstrauen. Die Erfahrung zeigt, dass man der Kommunikation misstrauen muss. Gibt es eine Art „Best practice“ um gute Entscheidungen zu treffen? Ja, die gibt es. Die FOR-DEC Methode zur Entscheidungsfindung fasst im Wesentlichen das zuvor gesagte in ein Vorgehensmodell zusammen. Die Methode hat sich in den letzten Jahren vor allem in der Luftfahrt bewährt. Zwischen den ersten- und den letzten drei Buchstaben ist ein Bindestrich, der damit auch die Zweiteilung des Entscheidungsprozess kennzeichnet. Die Buchstaben des Akronyms bezeichnen die einzelnen Schritte, die zur Entscheidungsfindung führen. Sie stehen für Facts, Options, Risks & Benefits- Decisions, Execution, Check. Facts: Welche Situation liegt vor? Options: Welche Handlungsoptionen bieten sich an? Risks & Benefits: Welche Risiken und Nutzen sind mit den jeweiligen Handlungsoptionen verbunden? - Decision: Welche Handlungsoption wird gewählt? Execution: Ausführung der gewählten Handlungsoption. Check: Führt der eingeschlagene Weg zum gewünschten Ziel? Der Bindestrich "-" trennt die Phasen der Situationsanalyse vom restlichen Entscheidungsprozeß. Er symbolisiert quasi einen kurzen Moment des Innehaltens, bevor die favorisierte Option umgesetzt wird. Dieser Moment kann in Situationen, in denen es auf eine sehr präzise Situationsdiagnose ankommt, verhindern dass durch Hektik, oder starke Vorannahmen wichtige Elemente übersehen werden. Es wird angenommen, dass Entscheidungen robuster gegen vorschnelle Impulse und Gefühlseinflüsse sind, wenn sie nach dieser Regel getroffen werden. In dynamischen Situationen wie zuvor beschrieben, könnte allerdings auch ein Nachteil dadurch entstehen, dass Entscheider ohne Zeitgefühl versuchen, immer die "optimale" Lösung zu finden. Wenn in zeitkritischen Situationen Handlungsdruck besteht, sollte zunächst eine Option gewählt werden, die die Sicherheitslage steigert und möglichst weitere Zeitreserven bringt. Aktuell findet FOR-DEC hauptsächlich im Luftverkehr und in der Medizin Anwendung. Das Prinzip der strukturierten Entscheidungsfindung ist allerdings universell anwendbar. Allerdings bin ich mit dem „F“ in dieser Methode, also Facts, nicht ganz einverstanden. Eine Entscheidung erfordert eine Wahl zwischen Alternativen. Selten ist die zu treffende Situation so schwarz weiß dass man zwischen richtig und falsch entscheiden muss. Meist liegt die Wahl eher bei „fast richtig“ und „wahrscheinlich falsch“. Auch in den meisten Fachbüchern über Entscheidungen liest man, dass man zuerst nach den Fakten suchen soll. Meine Erfahrung sagt mir, dass man in der Regel nicht mit Wissen, sondern mit Meinungen beginnt. Dabei handelt es sich um Hypothesen die selbstverständlich erst einmal nur geringen Wert haben, solange sie nicht in der Realität überprüft wurden. Es ist kaum möglich als erstes die Fakten zu erheben. Ereignisse an sich sind keine Fakten in diesem Sinn. Wenn ich jemanden beauftrage, nach den Fakten zu suchen, wird er das naheliegende tun und die Fakten suchen, die in sein Weltbild passen. Am Anfang steht eine Meinung und das ist gut so. Denn mit Hypothesen können wir alle umgehen. Hypothesen widerspricht man nicht, sondern man überprüft sie. So findet man heraus, welche haltbar und welche den ersten Test nicht bestehen. Die besten Lösungen in meiner beruflichen Praxis sind dort entstanden, wo unterschiedliche Meinungen und unterschiedliche Hypothesen leidenschaftlich ausdiskutiert worden. Man fördert damit also zunächst die Entwicklung unterschiedlicher Meinungen, die anschließen besprochen, dokumentiert und durchdacht werden müssen. Werden solche Diskussionen richtig moderiert, können sie die Teilnehmer zu kreativen Höchstleitungen antreiben. Doch achten Sie stets darauf, dass Sie nicht die eigene Meinung automatisch zur richtigen erklären. Ebenso wenig gehen Sie davon aus, dass Sie Recht haben und die anderen im Unrecht sind. Zeigen Sie stattdessen von Anfang an Interesse daran herauszufinden, warum der Gegenüber anderer Meinung ist. Vermeiden Sie es unbedingt den Gegenüber für einen Dummkopf, oder Störenfried zu halten. Gehen bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass er kompetent und wohlmeinend ist. Es gibt stets mehrere Realitäten und jeder betrachtet ein Problem aus seiner eigenen Erfahrung und Perspektive heraus. Versuchen Sie herauszufinden, was sieht der Gegenüber, dass seine Position haltbar, vernünftig und intelligent macht. Bemühen Sie sich also in erster Linie um Verständnis. Erst wenn dieses Verständnis erreicht ist, beginnt sie darüber nachzudenken, wer im Recht und wer im Unrecht ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

art interview marketing man pr fall system er situation patients leben welt thema position weg options dabei erfahrungen wikipedia gef blick option sich erfolg newsletter seite anfang wissen ziel entwicklung mensch gibt meinung sinn projekt erfahrung bedeutung nur gegen spiel feature antwort basis kommunikation viele tod lage entscheidung wahl selbst auswirkungen entscheidungen praxis execution reputation realit verst zwischen genau bereich wert situationen schritte interesse recht reihe erst perspektive leider impulse dingen runde mitarbeiter preis bem zeitpunkt zusammenhang kosten daher fakten kollegen griff wirkung umsetzung ergebnis umst kontrolle tisch gehen nutzen meinungen ereignisse ihnen status quo nachteile allerdings methode regel richtige gelegenheit diskussionen produktion bevor die frage risiko klarheit konsequenzen aktuell arzt respekt risiken politiker alternativen aktion phasen linie teilnehmer solange zumindest klasse schmerzen unsicherheit handle sekunden bauch patienten aufwand anteil die kunst akzeptanz richtigen supermarkt elemente zeug kriterien ebenso beweis das problem blickwinkel nachhaltig weitere rechnung optimismus bauchgef ablehnung rahmenbedingungen schattenseiten vorgehen handlung statistiken voraussetzung die folgen meist varianten unterbewusstsein selten wenn sie am anfang schulter unrecht abw konsequenz kasse machiavelli buchstaben gleiche wirksamkeit berichten misserfolg kompromisse mandel schwerpunkte falschen kompromiss entschluss denkens nachteil gegebenheiten niccol operationen weltbild das gute hektik projektes entscheidungen treffen eingriff die wissenschaft programmieren wesentlichen eine entscheidung unt entscheider demnach ihre erfahrungen das prinzip nachteilen luftfahrt wundern effektive notaufnahme entschl stande fehlentscheidungen entscheidungstr mitbewerber zumal ihr unternehmen tasse kaffee erfahrungswerte chirurg titels richtigkeit projektmanager meine erfahrung die erfahrung dasselbe hypothese hypothesen die methode eine alternative notarzt entfernt legitimation fachb unklarheit beseitigung sicherheitslage unwissen zugest handlungsoptionen peter f drucker umkehrschluss meine tochter berufsgruppe zeitgef luftverkehr dieser moment demzufolge trinke absichtserkl lautet als selbst ungewissheiten innehaltens jede entscheidung computerprogramm rangs als angestellter hompage vermeiden sie vorannahmen versuchen sie eingriffs dummkopf hirns zeigen sie zweiteilung berufspraxis ihre erfolge entscheidungsschw entstehungsphase ihre leistungen vorgehensmodell entscheidungsbaum it projektmanager
Immer sonntags
Ich prokrastinier dich, Baby!

Immer sonntags

Play Episode Listen Later Feb 22, 2015 2:40


Die Evaluierung von nicht-linearen Hilfevideos - das klingt nach spaßiger Arbeit. Doch mein Spaß beschäftigt sich grad selbst auf anderem Wege: Ein Erfahrungsbericht in der Entstehungsphase einer Masterarbeit. Was sind deine Erfahrungen?

babies spa arbeit erfahrungen masterarbeit entstehungsphase die evaluierung
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Charakterisierung der in vivo Wachstumskinetik amyloider Plaques und der synaptischen Pathologie mit Evaluierung eines immuntherapeutischen Ansatzes in einem Alzheimer-Mausmodell

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later Oct 22, 2013


Morbus Alzheimer ist die häufigste Form einer Demenzerkrankung und stellt aufgrund der steigenden Lebenserwartung eine sehr große ökonomische und emotionale Belastung für Patienten, deren Familien und die gesamte Gesellschaft dar. Eine Verringerung dieser Belastung erfordert dringend krankheitsmodifizierende Therapien, die bisher nicht zur Verfügung stehen. Als wahrscheinlichste Erklärung für die molekularen Ursachen der Krankheit wurde in der Amyloid-Kaskaden-Hypothese postuliert, dass die Akkumulation und Aggregation des Abeta-Peptids das zentrale Ereignis darstellt. Infolgedessen kommt es zu synaptischen Beeinträchtigungen durch Abeta-Oligomere, Entzündungsreaktionen durch unlösliche Abeta-Aggregate in Form von amyloiden Plaques, progressiven Schädigungen von Synapsen und Neuronen, oxidativem Stress, der Hyperphosphorylierung des Mikrotubuli-assoziierten Proteins Tau und einem Neuronenverlust. Das Abeta-Peptid wird durch sequentielle Spaltung des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) durch die beta- und gamma-Sekretase konstitutiv im Gehirn produziert. In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen der Überexpression eines humanen APP mit der schwedischen Mutation auf Synapsen und die Akkumulationskinetik des Abeta-Peptids zu amyloiden Plaques in einem Alzheimer-Mausmodell (Tg2576) untersucht. Die detaillierte Charakterisierung des Mausmodells wurde in einer Therapiestudie umgesetzt, in der eine passive Immunisierung gegen das Abeta-Peptid oder Abeta-Oligomere getestet wurde. Im ersten Teil der Arbeit wurde der Einfluss der Überexpression des APP auf dendritische Spines untersucht, die das postsynaptische Kompartiment glutamaterger Synapsen entlang von Dendriten bilden. Als Reporter-Tiere wurden Mäuse verwendet, die das gelbfluoreszierende Protein YFP in einem Teil der pyramidalen Neuronen des Cortex exprimieren. Mithilfe der in vivo Zwei-Photonen-Mikroskopie wurden die denritischen Spines an den apikalen Dendriten der Schicht II/III und V Neurone im somatosensorischen Cortex analysiert. Die Überexpression des APP führte zu einem differentiellen Effekt, wobei in Schicht II/III Neuronen keine Änderung und in Schicht V Neuronen eine Erhöhung der Dichte dendritischer Spines gemessen wurde. Eine detaillierte Charakterisierung zeigte eine Mehrzahl an stabilen Spines als ursächlich für die erhöhte Spinedichte, während keine zeitliche Änderung der Spinedichte über sechs Wochen detektiert wurde. Auch die Morphologie der dendritischen Spines war unverändert. Diese Ergebnisse deuten auf eine mögliche physiologische Rolle von APP und/oder dessen proteolytische Fragmente an Synapsen. Ein wichtiges neuropathologisches Merkmal von Morbus Alzheimer sind amyloide Plaques, die durch Aggregation des Abeta-Peptids zu Amyloidfibrillen mit einer gekreuzten beta-Faltblattstruktur entstehen. Demzufolge wurde im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit mithilfe der in vivo Zwei-Photonen-Mikroskopie, unter der wiederholten Anwendung des spezifischen fluoreszenten Markers Methoxy-X04, die Entstehungs- und Aggregationskinetik amyloider Plaques untersucht. Eine quantitative Auswertung von Plaquegrößen, -wachstumsraten und -dichten in zwei Altersgruppen der frühen und späten amyloiden Pathologie führte zur bisher detailliertesten in vivo Charakterisierung in einem Alzheimer-Mausmodell. Für eine präzise Messung der Plaquedichten wurde ein sehr großes Gehirnvolumen von 3 Kubikmillimeter pro Gruppe untersucht. In einem Langzeitversuch über 15,5 Monate mit einer zeitlichen Auflösung von einer Woche wurde erstmals eine komplette Kinetik des Plaquewachstums in einem Mausmodell beschrieben, die den gleichen Verlauf einer Sigmoid-Funktion aufwies, wie er bereits in vitro und in Alzheimer-Patienten gezeigt wurde. Die Plaquedichte stieg asymptotisch mit dem Alter an und folgte einer exponentiellen, einphasigen Assoziationsfunktion. Neu entstandene Plaques wiesen mit Abstand die kleinste Plaquegröße auf, die mit zunehmendem Alter anstieg. Die lineare Plaquewachstumsrate, gemessen als Zuwachs des Plaqueradius pro Woche, sank mit ansteigendem Alter der Mäuse, was sich in einer negativen Korrelation der Plaquewachstumsrate mit der Plaquedichte widerspiegelte. Sehr große Plaques wurden früh in der Entstehungsphase gebildet und die Größe am Ende der Untersuchung korrelierte mit ihrer Wachstumsrate. In der frühen Phase der Plaqueentwicklung nahmen die Plaques mit einer maximalen Wachstumsrate zu, die nicht durch die Abeta-Konzentration limitiert war. Die Wachstumsraten individueller Plaques waren sehr breit verteilt, was auf einen Einfluss lokaler Faktoren schließen ließ. Dieser Befund wurde gestützt durch den Langzeitversuch, da kein Zusammenhang zwischen den Wachstumsraten benachbarter Plaques detektiert wurde. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen ein physiologisches Wachstumsmodell, in dem Plaques sehr langsam über große Zeiträume wachsen bis zum Erreichen eines Äquilibriums. Durch die nachgewiesenen Parallelen zu den Befunden von in vitro Studien und in vivo Ergebnissen von Alzheimer-Patienten stellen die beschriebenen Zusammenhänge eine wertvolle Grundlage für die Translation von Ergebnissen zwischen präklinischer und klinischer Forschung zur Entwicklung von Abeta-senkenden Therapien dar. Im dritten Teil der Arbeit wurden die Effekte einer passiven Immunisierung gegen das Abeta-Peptid oder Abeta-Oligomere untersucht. Nach einer zweimonatigen Antikörper-Behandlung wurden keine Unterschiede in der Plaqueentstehungs- und Plaquewachstumskinetik gemessen. Eine in der Literatur beschriebene Akkumulation von Abeta-Oligomeren konnte durch eine in vivo Visualisierung mit einem hochspezifischen Antikörper gegen diese Molekülspezies nicht bestätigt werden. Lösliche Abeta-Peptide oder Abeta-Aggregate akkumulierten erwartungsgemäß um den amyloiden Kern von Plaques. Am Ende der Immunisierungsstudie wurde die synaptische Pathologie mittels immunhistochemischer Färbung der Prä- und Postsynapsen mit den Markern Synapsin und PSD-95 untersucht. Innerhalb amyloider Plaques wurden sehr niedrige Synapsendichten gemessen, die mit zunehmender Entfernung zum Plaque asymptotisch zu einem Plateau anstiegen. Diese Analyse zeigte erstmals, dass der Einflussbereich der toxischen Wirkung amyloider Plaques für Präsynapsen wesentlich größer ist als für Postsynapsen, was auf eine höhere Sensibilität von Präsynapsen schließen lässt. Abseits von Plaques im Cortex waren die Synapsendichten niedriger im Vergleich zu Wildtyptieren, wie durch den Vergleich der Plateaus gemessen wurde. Beide therapeutischen Antikörper zeigten eine partielle Normalisierung der Synapsendichte. Daraus folgt, dass die Abeta-Oligomere ursächlich für die Synapsenpathologie waren, da eine spezifische Neutralisierung dieser Abeta-Aggregate für einen Therapieeffekt ausreichte. Diese Ergebnisse bestätigen in vivo die toxische Wirkung von Abeta-Oligomeren auf Synapsen und beweisen eine mögliche Neutralisierung dieser löslichen Abeta-Aggregate durch eine passive Immunisierung.

Tiefdruck-Musik Official Podcast
#12 Die So Fluid - Existential Baby Videoclip

Tiefdruck-Musik Official Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2008


DIE SO FLUID sind längst kein unbeschriebenes Blatt mehr – sowohl mit ihrer Vorgänger Band Feline, welche international sehr erfolgreich unterwegs waren und bereits alle drei Mitglieder der heutigen DIE SO FLUID beherbergte, als auch mit diversen anderen Projekten haben sich die Bandmitglieder bereits einen Namen gemacht. So wurde Al Fletcher 2003 zusammen mit den Musikern von “Lee Scratch Perry“ mit einem Grammy für das beste Reggae-Album ‘Jamaican ET’ ausgezeichnet. Kollegin Grog spielt unter anderem für Kelly & Ozzy Osbourne als auch für Mel C von den Spice Girls sehr erfolgreich Bass und weil sie diesen mehr als nur beherrscht bekommt sie im Kerrang! Magazine ihren eigenen Kalender 2009 – jeden Monat ein anderer, schicker, prominenter Bass wie beispielsweise der von Lemmy von Motörhead mit Ihr an der Seite. Doch neben schicken Bildern und fundiertem Bass-Wissen kann die Dame mit ihren zwei Kollegen auch herrliche Songs zum Besten geben, so passiert auf „Spawn Of Dysfunction“ (2005) und „Not Everybody Gets A Happy Ending“ (2008). Beide Alben versorgen einen mit einer wohltuenden und Energie geladenen Mixtur aus den verschiedensten Genres. Das Ergebnis spricht für sich selbst und erfreut sich großer Nachfrage – so spielten sie zwischen 2003 und 2006 über 300 Shows u.a. mit „Mindless Self Indulgence“, „Drowning Pool“ und „Clawfinger“. Doch wer meint dass dieses Powertrio mit dem spielen von Liveshows bereits ausgelastet ist, der liegt falsch – noch während der Tour zu dem „Spawn Of Dysfunction“ - Album schreibt und produziert DIE SO FLUID bereits an dem Material für den nächsten Rohling. „Not Everybody Gets A Happy Ending“ befand sich zwei Jahre lang in der Entstehungsphase und verbucht unzählige Sessions in denen Grog (Vox/bass), Mr. Drew (guitar) und Al Fletcher (drums) ihren Sound verfeinert und perfektioniert haben. Für die Ewigkeit festgehalten wurde der Sound wie auch schon beim Vorgänger von Mark Williams ( Battery Studios/ London). Nun werden am 21.11.2008 beide Alben endlich auch in GSA veröffentlicht – doch damit nicht genug! Dies sind nur die Vorboten für dass Anfang 2009 erscheinende Album – welches die DIE SO FLUID Geschichte weiterschreiben wird um auch die letzten Lücken auf der musikalischen Landkarte zu schließen. DIE SO FLUID „Spawn Of Dysfunction“ & „Not Everybody Gets A Happy Ending“ ab dem 21.11.2008 im Handel. Und auf Showcase Tour im Dezember, hier die Dates: 15.12.2008 - Hamburg - Logo 16.12.2008 - Berlin - Magnet 17.12.2008 - Köln - Underground 18.12.2008 - München - 59to1