POPULARITY
In dieser Folge von "Bosses Bundesliga Blog" spreche ich über eine ganz besondere Gruppe Menschen – die Volunteers von Schalke 04. Ohne sie läuft bei Heimspielen nichts: Ob Einlasskontrollen, Info-Points oder Fanbetreuung – sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Mein Gast ist Olaf Weis, selbst langjähriger Volunteer in der Arena. Er gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Volunteers, erzählt von besonderen Momenten mit den Fans und erklärt, warum dieses Ehrenamt für ihn mehr als nur ein Hobby ist. Wir sprechen auch darüber, wie man Volunteer wird, welche Aufgaben warten und wie stark die Gemeinschaft hinter den Kulissen wirklich ist. Wenn du schon immer wissen wolltest, wer an Spieltagen alles mit anpackt, hör unbedingt rein. Eine Hommage an die stillen Helden auf Schalke – und in der Bundesliga insgesamt. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de
In dieser Folge von "Bosses Bundesliga Blog" spreche ich über eine ganz besondere Gruppe Menschen die Volunteers von Schalke 04. Ohne sie läuft bei Heimspielen nichts: Ob Einlasskontrollen, Info-Points oder Fanbetreuung sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Mein Gast ist Olaf Weis, selbst langjähriger Volunteer in der Arena. Er gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Volunteers, erzählt von besonderen Momenten mit den Fans und erklärt, warum dieses Ehrenamt für ihn mehr als nur ein Hobby ist. Wir sprechen auch darüber, wie man Volunteer wird, welche Aufgaben warten und wie stark die Gemeinschaft hinter den Kulissen wirklich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge von "Bosses Bundesliga Blog" spreche ich über eine ganz besondere Gruppe Menschen die Volunteers von Schalke 04. Ohne sie läuft bei Heimspielen nichts: Ob Einlasskontrollen, Info-Points oder Fanbetreuung sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Mein Gast ist Olaf Weis, selbst langjähriger Volunteer in der Arena. Er gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Volunteers, erzählt von besonderen Momenten mit den Fans und erklärt, warum dieses Ehrenamt für ihn mehr als nur ein Hobby ist. Wir sprechen auch darüber, wie man Volunteer wird, welche Aufgaben warten und wie stark die Gemeinschaft hinter den Kulissen wirklich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge von "Bosses Bundesliga Blog" spreche ich über eine ganz besondere Gruppe Menschen die Volunteers von Schalke 04. Ohne sie läuft bei Heimspielen nichts: Ob Einlasskontrollen, Info-Points oder Fanbetreuung sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Mein Gast ist Olaf Weis, selbst langjähriger Volunteer in der Arena. Er gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Volunteers, erzählt von besonderen Momenten mit den Fans und erklärt, warum dieses Ehrenamt für ihn mehr als nur ein Hobby ist. Wir sprechen auch darüber, wie man Volunteer wird, welche Aufgaben warten und wie stark die Gemeinschaft hinter den Kulissen wirklich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Zufriedene Kunden fragst Du sicher regelmäßig nach Testimonials. Aber es gibt noch eine Gruppe Menschen, die Dir sicher gern eine positive öffentliche Rückmeldung geben würde. Nur die wird oft übersehen. In der Episode erwähnt: Mein kostenloses Unternehmergepräch - 30 Minuten für Deine Fragen. https://www.reckliesmp.de/unternehmergespraech/ Übersicht meiner Testimonials https://www.reckliesmp.de/kundenstimmen/ Würdest Du diesem Podcast ein Testimonial geben? Als Itunes- oder Spotify-Nutzer kannst Du ihm direkt eine Bewertung schreiben. Bei allen anderen freue ich mich über ein Testimonial für meine Website. Du hilfst damit, dass auch andere diesen Podcast entdecken. Vielen Dank dafür ❤️
Was ist der perfekte Film? Wir finden es heraus in dieser Podcastfolge! Jeder, der schon mal für eine Gruppe Menschen einen Film aussuchen musste, weiß, wie schwer das ist! Dem einen ist es zu lustig, dem nächsten zu dramatisch und am Ende schlafen alle ein, weil der Film einfach zu lang ist. Aber Schluss damit! In dieser Podcastfolge finden wir endgültig den perfekten Film für alle. Jonas, Marius und Lenny stellen sich der Herausforderung in unserer neuen Show CINEMA STRIKES BACK SUCHT DEN SUPERFILM oder kurz: CSDS! Natürlich dürfen auch nicht unsere Starts der Woche fehlen! Seid ihr noch unsicher, was ihr diese Woche im Kino ansehen wollt? Dann hört hier in unsere Meinung zu den heißen Kinostarts BACK IN ACTION, A REAL PAIN und JUROR #2! Damit herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge hier bei CINEMA STRIKES BACK! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:03:44 - Eure Sprachis an CInema Strikes Back! 00:12:30 - CSB sucht den Superfilm 00:59:21 - Brände in Kalifornien und Folgen für Hollywood 01:05:01 - Starts der Woche
Ende der 1970er Jahre verschwinden in den Anden mehrere Mädchen. Ihr Verschwinden bleibt von den Behörden zunächst weitgehend unbemerkt, da viele von ihnen Straßenkinder oder Angehörige indigener Stämme sind. Doch eines Tages beobachtet eine Gruppe Menschen, wie ein Mann versucht, ein neunjähriges Mädchen zu entführen, und hält den mutmaßlichen Entführer auf. Anstatt ihn jedoch der Polizei zu übergeben, prügeln sie ihn, ziehen ihn aus und beginnen, ihn lebendig zu begraben. So schlimm das ist: Wenn es dabei bleiben würde, könnten wir in diesem Fall von einem Happy End sprechen… Denn „das Monster der Anden“ wird wegen der Vergewaltigung und Ermordung von über 50 Mädchen verurteilt. Doch diese erschreckende Zahl ist nur eine Schätzung: er soll mehr als 300 Mädchen getötet haben.CW: sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen, NekrophilieUnterstütze den Podcast - werde Komplize!https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld:https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch:https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heijeijei, mal wieder ganz schön was los! Vor fünf Wochen veröffentlichten der Filmemacher Christian Suhr, der Schriftsteller Behzad Karim Khani und ich (AICreator) das Video “Oma, was war nochmal dieses Deutschland?” - zusammen mit weiteren 33 Co-Produzenten. Ein Film, der sehr viele Gemüter erregte, aufwühlte oder erzürnte (bisher ca. 1,5 Millionen Streams auf YouTube und Instagram). Damit ist uns das gelungen, was wir wollten: grelles Licht zu werfen auf die fatalen Pläne einer Gruppe Menschen, die sich im Winter 2023 in einer Potsdamer Villa trafen, um die Massenvertreibung von Immigranten zu planen - im Falle einer Machtübernahme. Unser Film spielt im Jahre 2060. Die Großmutter erzählt der Enkelin, was damals in Deutschland passierte, als diese Pläne in die Tat umgesetzt wurden. In der heutigen Episode sitzen wir drei zusammen und diskutieren, was seit der Veröffentlichung passiert ist. Und das war eine ganze Menge. Neben wüsten Beleidigungen, Gewalt- und Morddrohungen von fragwürdigen Zeitgenossen gab es überwältigend viele unterstützende Reaktionen von Mitmenschen, Medien, Politikern und Unternehmen. Das macht Mut - und ebnet den Weg für neue Projekte.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Stell dir vor, du verbringst eine Woche auf einer idyllischen Finca auf Mallorca, umgeben von einer Gruppe Menschen, die wie du selbst endlich alte Geschichten und Gefühle loslassen, neue Kraft tanken und endlich in ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben starten möchten. Du arbeitest dort intensiv an deinen Themen und nutzt dabei die Kraft der Hypnose. Klingt das verlockend? Isabell hat genau das erlebt. Bei meinem Retreat „Harmonische Beziehungen leben” hat sie sich ihren Ängsten und Hoffnungen gestellt. Sie hatte Befürchtungen, bevor sie sich angemeldet hat, doch sie spürte, dass dies das fehlende Puzzle-Teil in ihrem Leben sein könnte. Und weißt du was? Sie hatte recht. Die Veränderungen, die Isabell während dieser Woche erfahren hat, waren tiefgreifend und nachhaltig. In dieser Podcast-Folge berichtet sie von ihren Erfahrungen vor, während und nach dem Retreat. Wenn du wie Isabell endlich in deine Veränderung kommen möchtest: Das Retreat findet in diesem Jahr wieder vom 13. bis 20. Juli auf Mallorca statt – alle Infos dazu findest du hier: ❤️
Mit einer Woche Verspätung melden wir uns zurück mit der Besprechung zum Film "The Holdovers". "The Holdovers" erzählt dabei eine liebevolle Geschichte einer Gruppe Menschen, die über die Weihnachtsferien im Internat bleiben müssen. Dabei können die Charaktere unterschiedlicher nicht sein, und reichen von Schüler, über Leherer bis hin zur Küchenchefin! Wenn ihr Glück habt, läuft der Film noch in einem Kino in eurer Nähe! Einen sonnigen Sonntag wünschen wir euch! Cheerio, Maxi & Rebecca Hier die Timecodes für die aktuelle Folge: 00:00:00 Begrüßung & Was haben wir zuletzt gesehen 00:44:03 The Holdovers 01:03:06 Spoilerpart: The Holdovers Hier findest du uns auf Social Media: Instagram: @quatschkino Twitter: @quatschkino Letterboxd: @callmeeebecky @pixelboehm #TheHoldovers #PaulGiamatti #AcademyAwards #Movie #MoviePodcast
In seinem Dokument „Feducia supplicans“ hat der Vatikan klargestellt, dass ohne Trauschein zusammen lebende, geschiedene oder homosexuelle Paare auch weiterhin nicht mit dem Segen der Kirche zu rechnen haben. Lediglich dann, so der Vatikan, wenn ein Priester etwa eine Gruppe Menschen zufällig auf der Straße trifft, darf er ihnen einen kurzen Segen erteilen — und unter diesen Leuten könnten immerhin auch Geschiedene oder Homosexuelle sein. Soweit ist das also eigentlich nichts Neues. Trotzdem ist die Reaktion kirchlicher Kreise auf das Dokument des Papstes laut, aufgeregt und – erstaunlich widersprüchlich: Der progressive Flügel um Bischof Bätzing sieht sich bestätigt; hurra, endlich Segnungen für Homosexuelle! Aber … der konservative Flügel um Kardinal Woelki sieht sich ebenfalls bestätigt: Hurra, Segnungen bleiben weiter verboten! Die afrikanischen Bischöfe gehen sogar noch weiter: Sie veröffentlichen wütende Protestnoten und beschimpfen den Papst als „Ketzer“ — Aus Sicht der afrikanischen Kirche gehören Schwule ins Gefängnis oder gleich an den Baukran; sie, so meinen die Guten Christenmenschen, dürfen noch nicht mal in die Nähe einer Segnung kommen. Till führt uns durch den Inhalt von „Feducia supplicans“ sowie die Entwicklungen, Reaktionen und Klarstellungen nach der Veröffentlichung. Oliver kratzt sich am Kopf: Warum die ganze Aufregung, wenn sich doch eh nichts ändert? Oder wird hier nur mal wieder der innerkirchliche Machtkampf auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4741
Nach dem Stereotype Content Model (Fiske, 2018) kann man ein Stereotyp über eine Gruppe Menschen auf zwei orthogonalen Dimensionen aufteilen: 1) Wärme und 2) Kompetenz. Beispielsweise werden ´reiche Menschen´ oft als kompetent, aber kalt eingeschätzt. Orthogonal bedeutet hierbei, dass die beiden Dimensionen nicht korrelieren. Die Forschung geht sogar noch weiter und beschreibt, wie diese Stereotype zu einer emotionalen Beurteilung bis hin zur Diskriminierung führen. Genau darum geht es in dieser Folge. Kai und Luise besprechen, wie Stereotype psychologisch erläutert werden können, wer eigentlich unsere In-Group ist und wie wir unser psychologisches Wissen nutzten können, um Diskriminierung zu minimieren. Dabei verstricken sich die beiden in eine kleine Forschungsüberlegung. Hört rein! Stay positive! Musik: Stephan Schiller Schnitt und Post-Production: Helena Mehler und Luise Hönig Moderation und Production: Kai Krautter und Luise Hönig Quelle: Fiske, S. T. (2018). Stereotype content: Warmth and competence endure. Current directions in psychological science, 27(2), 67-73.
Ein Bild kursiert im Internet - dieses Bild stigmatisiert eine Gruppe Menschen. Das regt uns auf. Wir werben für eine bessere Diskussionskultur. Schaffen wir es, miteinander zu diskutieren, ohne gleich zu stigmatisieren?
Sie lassen sich in Häuser sperren, suchen nach der grossen Liebe, suchen nach einen neuem Zuhause, trinken literweise Spirituosen – und das alles vor der Kamera. Je ungehemmter, ungehobelter, nackter, emotionaler sich die Gefilmten aufführen, desto besser funktioniert Reality TV.Las 2000 und 2001 in der Schweiz die erste Folge «Big Brother» ausgestrahlt wurde, bei dem eine Gruppe Menschen sich in einem Container einsperren und 24h überwachen liessen, kam das einem Tabubruch gleich. Heute schockiert eine neue Auflage des Formats «Jung, wild und sexy» – in dem Jugendliche sich vor der Kamera betrinken, gegenseitig provozieren und anflirten – niemanden mehr. Warum fasziniert es so viele Menschen, scheinbar Belanglosem zuzusehen? Wie viel Realität steckt in Reality TV? Und hat Youtube dem Genre heute den Rang abgelaufen? Darüber spricht Annik Hosmann, Redaktorin des Tages-Anzeigers, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema: Flirten, feiern, scheitern – alles vor der Kamera: https://www.tagesanzeiger.ch/flirten-feiern-scheitern-alles-vor-laufender-kamera-759223295600Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen
Italienischer Horror, mal was Neues… In "The Bunker Game" lernen wir eine Gruppe Menschen kennen die an einem LARP teilnehmen und sich dafür in einem Bunker einsperren lassen. Dort häufen sich im Laufe des Live-Action-Role-Play mysteriöse Vorfälle. Klingt spannend?Ob ich an den Kinosessel gefesselt war oder die Flucht ergreifen wollte erfahrt ihr in der neuen Sneak Review!Follow me now on Instagram
Die regionalen Berner Eishockeyclubs bangen teilweise um ihre Saison: Manche Eishallenbetreiber werden aufgrund der hohen Strompreise mehr Eismiete verlangen. Dies bringt manche Vereine in existenzielle Nöte. Und die Hallenbetreiber können den Betrieb eventuell nicht die ganze Saison fortsetzen. Weiter in der Sendung: * Wohngemeinschaft auf Zeit in Düdingen: Eine diverse Gruppe Menschen lebt und organisiert Kulturanlässe im Lokal Bad Bonn. * Licht aus für die Weihnachtsbeleuchtung: Wie die Stadt Bern Strom sparen will. * Feuer an im Gartengrill: Im Kanton Wallis darf zumindest zuhause wieder grilliert werden. * Rücktritt im nächsten Herbst: Die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder tritt nach 20 Jahren nicht mehr zur Wahl an.
Auf dem Weg zum Internat muss Pascha direkt durch die Kampfzone. Weil das unübersichtlich und gefährlich ist, schließt er sich Aljoscha an. Der will eine Gruppe Menschen sicher aus der Stadt führen.
Wolltest du immer schon einmal wissen, was hinter deinen nächtlichen Träumen steckt⭐️? Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Träume wiederkommen, und ob es dir sogar möglich ist, den Inhalt deiner Träume gewinnbringend für dich und dein Leben zu nutzen? Oder gehörst du vielleicht zu jener Gruppe Menschen an, die glauben, tatsächlich nicht zu träumen… Mein heutiger Gast hilft dir, Antworten auf diese Fragen zu finden, denn gemeinsam mit ihren Klientinnen und Klienten entschlüsselt sie Träume und deren Botschaften: Claudia Sinn. Das heutige Interview ist das 16. Gespräch in der Reihe, mit welcher ich dir Menschen vorstelle, die auf ihre ganz eigene und individuelle Weise den Alltag anderer Menschen ein ganzes Stück heller machen. Für mich sind es allesamt Friedenstifter & Friedenstifterinnen. Claudia selbst hat durch eine Krise zur bedeutsamen Kraft ihrer eigenen Träume gefunden. In jener Zeit erlebte sie erstmalig bewusst, dass Träume immer zu uns sprechen, dass sie Botschaften für uns bereithalten und uns als innerer Kompass zu unserer Wahrheit und Schöpferkraft führen. Heute hilft sie anderen Menschen, diesen Zugang zu finden. Wenn du wissen willst, ⭐️wie deine Träume dir helfen, dich zu weiter zu entwickeln, ⭐️wie sie dich unterstützen können, dich kraftvoller, freier, mutiger und lebendiger zu fühlen, ⭐️warum manche Träume wiederkehren, ⭐️wieso Albträume ‚Weckrufe‘ sind, ⭐️und was ein Belohnungstraum ist, musst du unbedingt reinhören. Claudia schenkt dir wertvolle Impulse, die Erlebnisse und Bilder deiner Nächte liebevoll in deinem Tagesbewusstsein zu nutzen und dort gewinnbringend und bereichernd zu verwerten. Sie schenkt dir erste Schritte, die du bei deiner eigenen Traumbetrachtung gehen kannst und das Vertrauen, dass auch in dir wundervolle Welten wohnen. Ich wünsche dir ganz viel Freude damit, denn auch du machst die Welt heller⭐️! Alles Liebe, Yvonne Links zur Folge: (#unbezahltewerbung) Zur Webseite von Claudia Sinn: https://www.sinn-der-traeume.de Über sie selbst: https://www.sinn-der-traeume.de/ueber-mich/Ihre Gedanken zur Traumarbeit: https://www.sinn-der-traeume.de/traumarbeit/ Wichtig zu wissen: Alle meine Interviews kannst du dir auch als Videos auf YouTube ansehen. Du findest sie unter: https://www.youtube.com/channel/UCf5JpX_VvriZQr3uJWJZSmQ Kleine Impulse von mir gibt es nahezu täglich auf Instagram https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/ und auf meiner Webseite kannst du mich besuchen unter: https://www.mueller-buergel.de/
Du bist laktose intellorant? Du fragst dich auch seit Wochen, was ETF ist und welches die besten Rezepte? Du gehörst auch zu der auserwählten Gruppe Menschen, die zwischen 7.30 Uhr und 10.00 Uhr auftstehen? Ja äh..Glückwunsch? Oder nicht? Keine Ahnung, kauft euch vielleicht Blumen, die sind immer schön. Außer ihr habt eine Allergie. Dann hilft ggF. ein Bandwurm. Ansonsten mit dabei diese Woche: Ein geringes Maß an Vorbereitung. Ein hohes Maß an Improvisation. Ein Maß an Kreativität. Nicht Heiko Maas. Bleibt zuversichtlich, fallt nicht auf Fake News rein und wir hoffen, dass euch euch eine Stunde Auszeit mit banalem, unkompliziertem Humor etwas Ruhe zum Kräftesammeln geben kann. Alles Gute, eure Monkeys.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Es muss nicht immer nur 1 Problem sein, dass Du für eine klar abgegrenzte Gruppe Menschen löst. Hinweis: Mehr zum Thema Zielgruppe sinnvoll eingrenzen erfährst Du in der Episode #226 Zielgruppe definieren und eingrenzen - so geht es auch https://www.reckliesmp.de/zielgruppe-definieren-eingrenzen/
Was ist spätestens im Jahr 2021 auch endlich in der Männerwelt angekommen? Richtig - Hautpflege Produkte. Wir geben preis, ob wir uns die wohltuhende Creme in unsere ohnehin schon makelosen Gesichter schmieren, oder eben mit trockener Haut durchs Leben wandern. Was kann man allerdings machen, wenn man sich ein wenig Pflegeprodukte ins Gesicht schmiert und über das Leben nachdenkt? Genau so richtig - überlegen ob man als erste Gruppe Menschen auf den Mars aussiedeln würde. Lohnt es sich überhaupt, oder stellt man es sich schöner vor als man denkt? Außerdem natürlich eine zukunftweisendes Dokument: LEBENSLÄUFE!!! Wie macht mans richtig? Viel Spaß beim Poddi! Eure Nice Guys
Das ist Folge 588. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/588. In der heutigen Folge geht es um, Therapiegemeinde für Unternehmer. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum die Sitzungen Sinn machen. Wieso es keiner offen ausspricht. Weshalb Du keine Angst haben musst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/588. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Superchat. Email, Facebook Messenger, Instagram, WhatsApp, Google Business und und und, machen wir uns nichts vor, auf allen Kanälen zu kommunizieren ist fast unmöglich. Genau diese Herausforderung löst Superchat. Superchat ist eine sehr einfache Softwarelösung die Deine gesamte Kundenkommunikation in einem Kanal zusammenfasst. Damit kannst Du mit Deinen Interessenten und Kunden genau so kommunizieren wie auch mit Deinen Freunden. Die Zeiten wo ein Mitarbeiter das WhatsApp-Telefon aufgedrückt bekommen hat sind vorbei. Durch Superchat hast Du eine Lösung die von Erstansprache bis Kaufabschluss alles in einem Kanal bündelt. Mein persönliches Highlight, dass Du nicht mehr für jeden Kanal eine extra Person brauchst die die Kommunikation regelt, sondern Du kannst Dein Team insgesamt alle Kanäle betreuen lassen. Dadurch sind unsere Verkäufe messbar angestiegen. Wir nutzen es selbst und lieben es. Vor allem weil Du deutlich schneller aus Interessenten zahlende Kunden machst. Du willst mehr erfahren, dann besuche superchat.de und lass Dir von dem Team zeigen, wie genau in Deinem Anwendungsfall die Lösung funktioniert. superchat.de Hallo und schön, dass Du dabei bist! Als Unternehmer müssen wir immer Gas geben, Vollgas, Feuer. Leisten, leisten, leisten, leisten. Aber immer wenn wir einen Erfolg haben, haben wir an anderer Stelle eine Verletzung erlitten. Das hat damit zu tun, dass man auf anderer Ebene komplett verzichtet hat und die Energie, die sonst in der Balance läuft, sehr stark auf einen Punkt gebündelt wurde. Ganz wenige Leute sind bereit, Input von anderen zu holen, bewusst auch mal Schwäche nach außen zu tragen, Ratlosigkeit offen zu zeigen und nach Unterstützung zu fragen. Die Frage ist: Mit wem kann ich mein Leid, meine Herausforderung als Unternehmer teilen? Jeder hat immer wieder einen Punkt, wo er allein nicht weiterkommt. Mit wem teilst Du also diese Probleme? Hast Du eine Gruppe von Gleichgesinnten bzw. Vertrauten? Von Deinem Partner kannst Du nicht immer eine fachliche oder neutrale Meinung erwarten. Du brauchst eine Gruppe von Menschen, die ähnliche Herausforderungen haben. Dazu dient unser Unternehmerkader. Damit schaffen wir einen Austausch. Wie kann man sich gegenseitig anstacheln, vorangehen, Wissen zurückgeben? Im Bereich Sport, Hobby, Urlaub macht alles in Gruppen viel mehr Spaß. Aber im Unternehmertum wird das häufig nicht gemacht. Vielen Unternehmern fällt es einfach schwer, an dieser Stelle zu sagen: Ich gehe offen mit meiner Schwäche, Unzulänglichkeit, Verletzlichkeit nach draußen und suche mir bewusst jemanden, der mir dabei helfen kann. Im Sport hatte ich immer wieder einen Profi an der Hand, der Durch seine Person überzeugt hat, und bei dem ich das Gefühl hatte, der hört mir zu und versteht mich. Die wenigsten sprechen darüber, dass sie solche Angebote tatsächlich nutzen. Warum nicht? Kein Unternehmer ist davor gefeit, dass morgen alles wieder weg ist. Bist Du also bereit, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen? Wir begleiten Selbstständige über die gesamte Reise zum Unternehmertum. Welches Thema willst Du lösen? Welche Gruppe ist für Dich die richtige? Wo investierst Du deswegen? -> Diese Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Eine Freundschaft hält nur so lange, wie sie gemeinsame Interessen hat. Kennst Du diesen Spruch? Ausbildung, Studium … Wie viele Menschen hast Du kennengelernt? Mit wie vielen hast Du heute noch zu tun? Schaffe deshalb eine Gruppe Menschen um Dich herum, mit denen Du ein Thema beackerst. Verknüpfe Dich und treibe Dinge voran. Nutze einen Rahmen, der für Dich passend ist. Weiter im Text. Dieser Rahmen muss für Dich stimmig sein. Da gibt es keine Kompromisslösung. Ansonsten wirst Du immer wieder eine Ausrede finden. Leg Dich auf eine Sache fest, die für Dich zum jetzigen Zeitpunkt komplett schlüssig und stimmig ist. Es ist ein Zeichen von Stärke, wenn Du Hilfe anfragst und annimmst. Vielleicht ist es auch erstmal was Privates, das Du geradebiegen musst. Suche Dir da Support. Suche gleichgesinnte Menschen, suche Dir Unterstützung. Du lernst am besten, indem Du andere etwas lehrst. Teile Deine eigenen Erfahrungen, Deine Heldengeschichte. Du wirst Durch Deine eigenen Erfahrungen viel nahbarer und authentischer für die Menschen. Setze Dich damit auseinander, dann wirst Du eine Lösung finden. Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Wähle Dein Thema. Wirke in einer Gruppe. Teile Dein Wissen. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/588 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe aufonline , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unterde/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Die klassischen Regeln der Rhetorik haben ausgedient, sagt der Sprechercoach Michael Rossié. Bestes Beispiel: Wer ständig überlegt, was er mit den Händen tun soll, kann sich nicht auf seinen Vortrag konzentrieren. Sein Credo: „Eine Rede sollte einer Unterhaltung ähnlich sein.“ Wenn Sie schon feuchte Hände bekommen, wenn Sie nur an die nächste Rede vor Publikum denken, sind Sie in guter Gesellschaft: Vielen Menschen fällt es schwer, frei vor einer Gruppe Menschen zu sprechen. Speaker und Schauspieler Michael Rossié erklärt in dieser Folge, mit welchen einfachen Mitteln Ihnen ein perfekter Auftritt gelingt - trotz Lampenfieber.
Es gibt kaum einen Ort, an dem wir Müll nicht begegnen: der Aludose, dem Plastik sackerl, der Plastikflasche oder den Zigarettenstummeln, die neben der Straße, im Wald, am Strand, im Garten oder sogar auf den Bergen liegen. Der Müll wirkt meist abstoßend, deplatziert, stört das schöne Bild, das wir von einem Ort haben könnten. "Wir ärgern uns dann, weil wir das Gefühl haben, dass andere achtlos sind", sagt Sabine Pahl, Umweltpsychologin an der Universität Wien im STANDARD-Podcast. Dies habe mit unserem Gefühl von Fairness zu tun: Wenn es andere nicht tun, warum sollte ich mich dann um den Müll kümmern? Es gebe aber auch Menschen, die konstruktiv damit umgehen, den Müll aufheben und diesen entsorgen. "Wenn wir im Alltag auf viel Müll stoßen, kann sich das Aufheben aber schnell überwältigend anfühlen", sagt Pahl. Aber warum werfen Menschen überhaupt Müll auf der Straße oder in der Natur weg? "Es gibt eine kleine Gruppe Menschen, die unachtsam sind, die das nicht interessiert", sagt Pahl. Darunter würden auch jene Menschen fallen, die sich vom Staat und der Gesellschaft vernachlässigt fühlen und so gewissermaßen ihren Unmut zum Ausdruck bringen. Aber schlussendlich könne es auch jedem von uns immer wieder passieren, dass wir Müll auf der Straße oder in der Natur verlieren, so Pahl. Ist das Müllproblem also nur ein Unachtsamkeitsproblem von jedem Einzelnen von uns? Für Pahl ist klar, dass es um mehr geht. "Besonders in Entwicklungsländern sieht man, welche Auswirkungen ein nicht funktionierendes Entsorgungssystem haben kann." Eine Verurteilung von Menschen, die scheinbar achtlos Müll wegwerfen, sei daher in den diesen Fällen meist nicht angebracht. Schließlich habe auch Europa und die dortige Industrie eine Verantwortung, wie viel Müll anfällt und wie viel davon in andere Länder exportiert wird. Was das Recycling betrifft, können laut Pahl oft schon kleine Dinge zu einer Veränderung beitragen: etwa, wie viele Meter entfernt der Abfallcontainer vor unserer Haustür steht. "Die Einfachheit der Entsorgung spielt eine große Rolle", sagt Pahl. Dass es beim Thema Müll hauptsächlich um Plastik geht, schreibt die Expertin der großen Aufmerksamkeit der Medien gegenüber diesem Thema zu. Sie gibt jedoch zu bedenken, dass Plastik auch viele nützliche Funktionen erfüllt, ohne denen unser Wirtschafts- und Gesundheitssystem wohl kaum funktionieren könnte. "Im Vergleich zum Klimawandel oder anderen Umweltproblemen ist das Thema Plastikmüll sicher nicht unsere größte Sorge", sagt Pahl. Außerdem spricht Pahl darüber, warum wir im Supermarkt nicht immer zu dem umweltfreundlicheren Produkt greifen, welchen Beitrag Unternehmen leisten können und wie sich die Umwelt auf unser Wohlbefinden auswirkt. Nebenbei hat sie einen guten Tipp für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen: mehr Zeit in der Natur verbringen.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Natur-Spektakel, beschauliches Leben, Strand ohne Ende. Die Insel Juist in Ostfriesland, direkt neben Norderney gelegen, ist Reise-Gold. Das autofreie Leben samt Teehäusern und kleinen Pensionen entschleunigt sofort. Das riesige Billriff mit Sand, der weißer ist als in der Karibik, und einer Szenerie wie in Science-Fiction-Filmen, lässt das Herz tanzen. Und dieses wundervolle Zusammenspiel zwischen unberührter Natur und der kleinen Gruppe Menschen, die hier lebt (und der, die hier Urlaub macht), zeichnet die Magie dieses Ortes aus. Seehunde kommen hier vorbei, Hunderttausende Vögel, Pferdewagen rollen durch die Straßen und jede und jeder, die oder der mal hier war, bleibt irgendwie auf Juist ‚hängen‘ – im besten Sinne. Eine Insel wie aus der Zeit gefallen, ein Refugium, eine kleine, wunderbare Welt voller interessanter Persönlichkeiten, dem Sinn fürs Schöne, 1-A-Stränden und Natur, die weltweiten Ruhm verdient hätte. Wir waren dort und geben Einblicke, Tipps und sind auch ein bisschen begeistert.
Was haben Stichlinge, Zugvögel und die richtige Gruppe Menschen gemeinsam? Der Podcast für Dein gRENZEnloses Leben! Ich liebes es Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Melde Dich gerne: grenzenlos@bernhard-renze.com oder 0176 / 420 29 790 Tu es auf Deinem Weg. gRENZEnlos, Bernhard Renze
In der 24. Ausgabe unseres Podcast spricht Rouven Kasten mit Axel Schmidt über Crowdfinanzierung und seine Wirkungsweisen. Beim Crowdinvesting beteiligen sich mehrere Personen (Investor*innen oder Anleger*innen) mit typischerweise eher kleinen Geldbeträgen, z. B. ab 250 Euro, an jüngeren Unternehmen, oft auch Start-ups. Das Geschäft wird per Internet abgewickelt. Von der noch recht jungen Finanzierungsform versprechen sich die Investor*innen eine hohe Rendite. Dem entspricht auch ein höheres Risiko. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Crowd“ (englisch für Menge) und „Investing“ (englisch für Investieren). Crowdinvesting wurde wie auch das Crowdsourcing als das freiwillige Anlegen von Finanzierungsmitteln durch eine Gruppe Menschen etabliert. Wie auch das Crowdfunding, die Finanzierung eines gemeinsamen Projektes, hierbei unter Umständen rein durch Spenden. Axel Schmidt, ist schon seit vielen Jahren in der GLS Bank. Er leitet die Abteilung der GLS Crowd. Weitere Informationen gibt es auf deren Webseite. Link: Zur GLS Crowd / Anlageportal Die neuen Episoden einfach auch hier hören: Spotify iTunes podcast.de Android Anchor Deezer Die nächste Podcast-Folge gibt es in vier Wochen. Alle Fragen rund um das Thema Bankgeschäft gern hier als Kommentar oder an blog@gls.de. Andere Bilder: Jonathan Velasquez Lizenz: (CC BY-NC-ND 4.0)
Es ist ein Tag, den die Eppendorfer wohl nicht vergessen: Sonnabend, der 12. März, 2011. Es ist einer der ersten sonnigen Frühlingstage des Jahres, an dessen Nachmittag sich eine Katastrophe ereignet. Ein Autofahrer rast um 16.44 Uhr am Steuer eines Fiat Punto an der Kreuzung Eppendorfer Landstraße/ Eppendorfer Weg gegen den Golf der Schauspielers Peter Striebek. Der Kleinwagen des Unfallverursachers hebt ab und schleudert in eine Gruppe Menschen, die an einer Ampel stehen. Vier Menschen – der Schauspieler Dietmar Mues, 65, und seine Ehefrau Sibylle, 60, der Autor Günter Amendt, 71, und eine weitere Fußgängerin – sind sofort tot. Schnell steht fest, dass der damals 38 Jahre alte Fahrer unter dem Einfluss von Marihuana stand. Später kommt heraus, dass er zudem unter epileptischen Anfällen leidet.
Anfang des Jahres habe ich, Lisa, mich entschlossen in das Land zu reisen, was es mir zuletzt so angetan hat - Korea. Ich wollte in die Hauptstadt, zum Ort des Geschehens und zwar ganz allein. Seoul ist eine riesige Metropole, zunächst etwas überfordernd und unübersichtlich. Aber hat man sich einmal etwas orientiert, so gibt es unfassbar viel zu sehen. Auf der Straße spielen Musiker bekannte K-Pop Songs nach, oder in Geschäften laufen Songs wie Pied Piper. Seoul ist die Stadt zum Shoppen - egal ob Make-up, Beauty Produkte, Klamotten oder BT21, alles kann man dort finden. Eine Gegend hat es mir besonders angetan: Hongdae, das Studentenviertel. Hier sind die besten Geschäfte, die coolsten Bars und einfach die beste Atmosphäre. Alleine zu reisen ist aber nicht immer ein Zuckerschlecken, denn vor allem die koreanische Küche ist darauf ausgerichtet, immer in einer großen Gruppe Menschen gemeinsam zu essen. Korean BBQ geht also nur mit mindestens zwei Personen. Aber in einem coolen Hostel lernt man super schnell coole Leute kennen und so musste ich mir das BBQ nicht entgehen lassen. Nur eine Sache hätte ich noch wahnsinnig gerne gemacht: in einer Karaoke-Bar einen BTS-Song zu besten gegeben (im komplett falschen Koreanisch, aber dafür mit super viel Elan!). Das muss dann wohl das nächste mal passieren, wenn ich wieder in Korea bin. Vielen Dank an Gregor Schmalzried, unseren Co-Produzenten! Intro: Roko Tensei Folgt uns gerne auf Twitter: Pardon_Podcast Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.com
#195 Hör auf Deine Zeit zu verschwenden! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Sag mir unbedingt Deine Meinung über die aktuelle Folge. https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Jetzt auf Instagram folgen und jeden Tag Impulse von mir bekommen! Was braucht man, um angstfrei vor einer großen Gruppe Menschen zu sprechen? Hilft es tatsächlich, sich das Publikum nackt vorzustellen? Sollte ich meine Rede oft vor mir selbst im Spiegel üben? Heute bekommst Du meine Tipps, wie Du Deine Zuschauer und Zuhörer mitreißen kannst und Deine Performance zu einem Highlight machst. Wenn Du noch mehr Tipps für den perfekten Auftritt auf der Bühne habe möchtest, findest Du hier alle Infos: http://www.rock-die-buehne.de Ich verrate Dir bei diesem Seminar alles, was mir dabei geholfen hat, erfolgreich Vorträge zu halten! Was Du in dieser Folge erfährst: Wie Du Deinen Bühnenauftritt perfektionierst Wie Du die Angst vor Menschen zu sprechen ablegen kannst Wie Du Dein Publikum mitreißen kannst Themen der Folge: Bühnenauftritt Angst Komfortzone Persönlichkeitsentwicklung Erfolg Fokus Mindset Lebensgefühl Ausgleich Glück Selbstbestimmung Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTubeoder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: ERFOLGSOFFENSIVE – das Seminarerlebnis: www.erfolgs-offensive.de Werde Teil der ERFOLGSOFFENSIVE Community auf Facebook: https://bit.ly/EO-Gruppe E-Book: 10 Strategien aus dem Profisport für Deinen Erfolg! Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb1-yt E-Book: 3 Schritte zum Traumberuf Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb2-yt E-Book: Mit diesen 6 Schritten erreichst Du jedes Ziel! Jetzt kostenlos runterladen https://www.steffenkirchner.de/mehrwert/eb3-yt Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
In dieser Folge spreche ich mit Inga, Caro, Patricia, David und Markus vom Tierrechtsaktivistenbündnis über ihre Veranstaltung "Hand in Hand für Tierrechte" am 27.10.2018 in Hamburg. Dabei schauen wir hinter die Kulissen und sprechen unter anderem darüber wie viel Vorbereitungszeit die Veranstaltung gebraucht hat,was die Vision war und wie nah sie dieser gekommen sind undwelche Tipps sie für Dich haben, wenn Du auch eine solche Veranstaltung organisieren möchtest.Die Hand in Hand für Tierrechte Aktion ist für mich ein klarer Beweis dafür, dass eine kleine Gruppe Menschen viel bewegen kann. Ein kleiner Hinweis zur Audioqualität: da wir im Kreis um das Mikrofon saßen, gibt es leider Lautsstärkeschwankungen und auch einige Hintergrundgeräusche. Nimm an der "Gelassen durch die Weihnachtszeit" Challenge teil: https://von-herzen-vegan.de/gelassen-vegan-durch-die-weihnachtszeit Regelmäßige Gratis-Impulse im Von-Herzen-Vegan-Letter von-herzen-vegan.de/von-herzen-vegan-letter Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-146-hand-in-hand-fuer-tierrechte-ein-rueckblick
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In diesem Artikel geht es um eine ganz persönliche Erfahrung, die Du vielleicht auch kennst. Ich verrate Dir, wie ich mich unglaublich unter Druck setzte um erfolgreich zu sein und wie ich mich mit drei einfachen Fragen davon befreite. Auf meine Beharrlichkeit bin ich immer stolz gewesen. Dass ich durchhalten kann und vieles ausprobiere, das hat mich in meinem Leben sehr oft Grenzen überwinden und viele Ziele erreichen lassen. Ich kann mich dafür ordentlich reinhängen, mich ins Zeug legen und ja- ich möchte vorwärts kommen. Und zu meinen Grundsätzen gehört die Überzeugung, dass sich in jedes Menschen Leben immer wieder neue Möglichkeiten, Inspirationen und Chancen zeigen- man muss Sie nur wahrnehmen und ergreifen. Ehrlich gesagt, hab ich mir deshalb nie wirklich erlaubt, mich vor irgendetwas zu drücken oder irgendeine Möglichkeit auszulassen, die sich im Hinblick auf mein jeweiliges Ziel gerade bot. So habe ich (fast) immer geschafft, was ich mir vorgenommen habe. Klingt nach einer Erfolgsstory, oder? Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Mach das bitte nicht nach. Denn die Sache hat auch einen großen Haken. Um ehrlich zu sein, habe ich mich mit meiner Erfolgsstrategie nämlich auch immer wieder sehr stark unter Druck gesetzt und manchmal habe ich es gar nicht bemerkt. Der Grund dafür war, dass ich mich immer wieder zu Sachen zwang- die ich eigentlich gar nicht wirklich wollte. Ich erlaubte mir einfach nicht, etwas abzulehnen, eine Möglichkeit auszulassen oder eine Chance zu verpassen. Schließlich hatte ich ja ein Ziel... Oft hab ich dabei sogar meine innere Stimme bewusst übergangen, wenn sie mir sagte: "Tu das nicht, das ist nicht Dein Weg." Mein kritischer Verstand hatte nämlich ein anderes Motto. Er sagte stets: "Wo die Angst ist, da ist der Weg." Und ich hörte auf ihn. Vor ein paar Monaten kam wieder so ein Moment voller Chancen. Auf Empfehlung einer Klientin bekam ich überraschend das Angebot ein Seminar zum Thema "Persönlichkeit und Beziehung" zu leiten. Bingo! Genau mein Thema! Es stimmte einfach alles, das Honorar war ein Traum. Folgeaufträge waren in Aussicht gestellt. Ich brauchte nur noch zuzusagen. "Wow", dachte ich im ersten Moment. "Was für eine Riesenchance!" Doch die richtige Freude wollte nicht wirklich aufkommen. Und es gibt auch einen Grund dafür. Ich sage das nicht gern, aber es ist nun mal die Wahrheit: Ich gebe nicht gern Seminare. Mit einer größeren Gruppe Menschen zu arbeiten ist einfach nicht mein Ding. War es noch nie! Ich fühle mich am wohlsten, wenn ich mit Einzelpersonen oder Paaren arbeite. Ich weiß! Bei diesem Statement denkt man sofort an innere Blockaden, alte Ängste und Selbstzweifel. Ja, das dachte ich auch. Glaub mir, ich hab damit immer wieder gearbeitet, an meinen Glaubenssätzen, mit dem inneren Kind und allen möglichen anderen Methoden. Und ich habe mich bewusst konfrontiert, habe Vorträge gemacht und Seminare gegeben. Du kennst ja das Motto: "Tschaka, Du schaffst es!" Klar. Ich habe es immer geschafft. Sogar ganz gut, glaube ich. Jedenfalls wenn es um die Außenwirkung ging oder darum, die Teilnehmer zufriedenzustellen und meine eigenen Ansprüche. Aber habe ich es gerne gemacht? Hatte ich Freude dabei? Kam etwas in mir ins Fließen? Ganz ehrlich? Nein. Es war immer anstrengend, ich fühlte mich angespannt und nicht wirklich wohl. Das war nicht wirklich ich. Ich beschloss also irgendwann, es zu lassen. Schluss mit der Quälerei und dem ständigen Anlauf nehmen. Schließlich kann nicht jeder eine Rampensau sein, oder? Damit kam ich ganz gut klar. Alles bestens. Bis zu dem Tag, an dem mir dieses ganz besondere Angebot ins Haus flatterte. Und nun? Ich MUSS das einfach machen, dachte ich. Dachte mein kritischer Verstand, um genau zu sein. Er sagte: Du wirst es für immer bereuen, wenn Du jetzt nein sagst. Davon träumt doch jeder Coach. Das ist der nächste Erfolgsschritt. "Lass es", sagte meine Intuition. Eine leise Stimme. Sie hatte keine Chance. Also nahm ich den Auftrag an und anfangs war ich stolz auf mich. Erst einmal passierte nichts, außer dass die Zeit verging. Der Termin rückte näher. Ich begann, das Seminar vorzubereiten. Und plötzlich befiel mich eine Art lähmende Starre. Zweifel plagten mich. Ich wollte das nicht, ich hatte Angst. Ein innerer Widerstand. Zum Ausreißen! In Gedanken erwog ich irgendwelche Ausflüchte: eine plötzliche Erkrankung, ein familiärer Notstand, ich war ziemlich kreativ. Was nichts half- denn Kneifen kam nicht in Frage für mich. Es wurde immer schlimmer. Und damit meine ich wirklich schlimm. Ich konnte an nichts mehr anderes denken, als an das blöde Seminar. Ich fühlte mich wie ein Opferlamm auf dem Weg zur Schlachtbank. Hilflos, machtlos und klein. Kein Entrinnen möglich. Als ich nachts nicht mehr schlafen konnte, begriff ich dass irgendetwas komplett aus dem Ruder gelaufen war. Ich setzte mich hin und stellte mir die gleichen Fragen, die ich auch einer Klientin in so einer Situation stellen würde: - Tue ich das was ich tue, aus Angst, aus Liebe oder aus Hoffnung? - Wenn ich das Seminar gebe, was habe ich dann für mich erreicht? Wird es mich glücklicher machen? - Muss ich wirklich immer alles, was ich kann? Wer sagt das? Auf der Suche nach Antworten stieß ich auf unliebsame innere Haltungen. Man könnte sie als gute, alte Bekannte bezeichnen. Vielleicht kennst Du sie ja auch: - die Angst, loszulassen - der innere Drang nach Perfektion - die Absicht, fremde Erwartungen und Vorstellungen zu erfüllen - die Angst vor Fehlern und Versagen - die Befürchtung, abgelehnt oder bewertet zu werden Zugegeben, es ist nicht ganz einfach sich ganz ehrlich seiner eigenen Wahrheit zu stellen. Aber als ich mir darüber klar wurde, dass meine eigentliche Motivation zu diesem Auftrag eigentlich das Resultat meiner Ängste und Zweifel war und nicht die Liebe und die Leidenschaft zu meinem Beruf- da wurde es plötzlich einfacher. Ich gab mir folgende Erlaubnisse: - Ich muss nicht alles machen, nur weil ich es kann! - Ich darf "Nein" sagen! - Ich darf das tun, was sich mit meiner Freude und Leidenschaft verbindet ! - Ich darf unperfekt sein! Von da an war alles einfach. Ich fühlte Stimmigkeit in mir. Ich wusste, was zu tun war. Ich rief den Auftraggeber an und sagte einfach ab. Ich verwendete keinerlei Ausreden, ich sagte einfach genau das, was meiner inneren Wahrheit entsprach. Dass ich mich herzlich bedanke, aber ich wahrscheinlich nicht die Richtige für diesen Auftrag sei. Dass ich mich nicht wirklich wohl vor großen Gruppen fühle und dann wohl auch nicht die Beste für diesen Job sein könne. Dass ich ihm gerne eine Kollegin empfehlen würde... Und was soll ich Dir sagen, es war gar nicht schwer! Es musste mich nicht einmal anstrengen. Denn diese Worte kamen aus meiner innersten Überzeugung. Wir beendeten das Gespräch mit einem Lachen... Wow! Was dann kam, ist einfach unbeschreiblich. Ich fühlte mich unendlich frei! Es war so, als wären Tonnen von Steinen von meinen Schultern genommen worden. Ich war so fröhlich und wie schon lange nicht mehr, dabei hatte ich mir gerade einen gut dotierten Auftrag durch die Lappen gehen lassen. Aber ich stand mir endlich nicht mehr selbst im Weg. Was für ein großartiges Gefühl! Und was hat das mit Dir zu tun? Ganz einfach, ich möchte Dir Mut machen. Immer wieder in unserem Leben gibt es Situationen, in denen wir aufgefordert sind uns zwischen Fremd- und Selbstbestimmung zu entscheiden. Zu uns selbst zu stehen und Mut zu haben, einen individuellen, ganz eigenen Weg einzuschlagen ist gar nicht so leicht. Aber es ist wichtig und das wertvollste Geschenk, dass wir uns selbst machen können. Deshalb ist es manchmal besser abzusteigen, als einen toten Gaul ewig weiterzureiten. Das kann bedeuten, Menschen loszulassen, die Dir nicht mehr gut tun. Es kann aber auch um Deine eigenen überhöhten Ansprüche oder die Vorstellungen anderer Menschen gehen. Wer A sagt, muss eben nicht immer B sagen. Das ist nichts weiter als eine starre Vorstellung, mit der wir uns unnötig quälen. Das Leben aber verändert sich ständig. Es ist lebendig, es fliest, es bewegt sich: in Dir, mit Dir, um Dich herum. Deshalb reicht es nicht, starre Wertvorstellungen und Regeln über alles zu stülpen und uns selbst darin einzusperren. Unser Leben gelingt immer dann, wenn wir flexibel und situativ spüren und erkennen, was JETZT gerade für uns stimmt. Anzuerkennen dass ich nicht alles muss, was ich kann- das ist mir wirklich schwer gefallen. Am Ende aber hat mich dieses Problem frei gemacht. Die wirkliche Herausforderung für mich war nämlich gar nicht das Seminar, sondern die Erlaubnis eine scheinbar wertvolle Chance zum Erfolg auszulassen. Der wirkliche Erfolg aber war das Loslassen. Es hat mich frei und glücklich gemacht. Und wenn ich es kann, kannst Du es auch! Und? Welche Erfahrungen hast Du damit gemacht? Was ist Dein ganz persönliche Schwierigkeit, etwas loszulassen? Und wie hast Du es geschafft? Vielleicht magst Du Deine ganz eigenen Erfahrungen dazu in der Kommentarfunktion mit uns teilen? Ich freue mich, von Dir zu hören? Herzlichst, Deine Claudia Folge direkt herunterladen
#128 Meine Top 4 Learnings aus der Karibik EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Was habe ich während meines Aufenthalts in der Karibik gelernt? Die besten Ideen und Learnings bekommst Du durch äußere Reize. In dieser traumhaften, idyllischen Umgebung haben wir beim Essen ein Gruppe Menschen gesehen, die seufzend auf das Meer geschaut haben. Nicht aus Freude oder aus Wohlbefinden. Der Grund für das Seufzen waren die Wellen. Sie könne die langsam nicht mehr sehen. Wir waren wirklich schockiert. Wie kann man sich in so einer bilderbuchhaften Situation über die Wellen beschweren? Der Grund dafür ist relativ einfach: Du kannst deinem Lebensgefühl nicht davon reisen! Wenn Du das ganze Jahr über unzufrieden mit Deinem Leben bist, kannst Du in der kurzen Zeit deines Urlaubs nicht glücklich sein. Urlaub sollte kein Ausgleich zu Deinem Leben sein. Dein Ziel sollte sein, Dein Leben so zu gestalten, dass Dein Urlaub nicht als „Auftanken“ des völlig leeren Tanks nutzt. Vielmehr sollte Urlaub dazu da sein, Dein tolles Leben an einem anderen Ort zu genießen. Was Die anderen Learnings aus diesem Urlaub in der Karibik waren, erfährst Du in der heutigen Folge des ERFOLGSOFFENSIVE Podcasts. Was Du in dieser Folge erfährst: Woran liegt es, dass viele Menschen sogar im Urlaub schlechte Laune haben. Warum Du unbedingt neue Orte kennenlernen solltest. Warum Du manchmal Opfer bringen musst um tolle Momente zu erleben Themen der Folge: Mindset Lebensgefühl Ausgleich Glück Selbstbestimmung Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTubeoder an seminare@steffenkirchner.de Wer Teil der ERFOLGSOFFENSVE Community auf Facebook: ERFOLGSOFFENSIVE GRUPPE SHOWNOTES: Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: ERFOLGSOFFENSIVE – das Seminarerlebnis: www.erfolgs-offensive.de E-Book: 10 Strategien aus dem Profisport für Deinen Erfolg! Jetzt kostenlos runterladen E-Book: 3 Schritte zum Traumberuf Jetzt kostenlos runterladen E-Book: Mit diesen 6 Schritten erreichst Du jedes Ziel! Jetzt kostenlos runterladen Alle Seminartermine von Steffen Folge mir auf Facebook Folge mir auf Instagram ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Am 14.03.2018 geschah das, was eigentlich nie hätte passieren dürfen: Das Ufo ist gelandet. In Berlin vor einer Gruppe Menschen, die sich zufällig versammelt hatte. Für alle, die dieses Spektakel nicht miterleben konnten, haben wir dieses Gedächtnisprotokoll zusammengestellt. Viel Spaß!
Star Trek Liverollenspiele sind faszinierend: Eine größere Gruppe Menschen spielt mehrere Tage in liebevoll gestalteten Kulissen. Die Geschichte wird von einer Spielleitung vorgegeben und begleitet. Für die Rollenspieler gilt es zu improvisieren. Alex Kalcher und Frank Borina stehen uns in dieser Folge Rede und Antwort über dieses interessante Hobby. Sie engagieren sich im Star Fleet […] Der Beitrag Trekcast #058 – Star Trek Liverollenspiele erschien zuerst auf Trekcast - Der Star Trek Podcast.
In dieser Ausgabe von Heikes Stadtgeflüster darf ich mich mit Andreas Baumgärtner unter halten. Andreas gehört zu einer Gruppe Menschen die etwas tun, was wir alle viel öfter tun sollten. Sie spielen! Unter dem Namen "Spieler, Abenteurer und Phantasten" haben sie sich zusammen geschlossen zu einem Verein, mit dem Ziel, gemeinsam zu spielen. Zu ihrem Spektrum gehören sowohl Brettspiele, als auch aufwendige Rollenspiele in Kostümen.
DIE SPIELER, ABENTEURER UND PHANTASTEN PFLEGEN DAS GEMEINSAME SPIEL In dieser Ausgabe von Heikes Stadtgeflüster darf ich mich mit Andreas Baumgärtner unter halten. Andreas gehört zu einer Gruppe Menschen die etwas tun, was wir alle viel öfter tun sollten. Sie spielen! Unter dem Namen “Spieler, Abenteurer und Phantasten” haben sie sich zusammen geschlossen zu einem Verein, mit dem Ziel, gemeinsam zu spielen. Zu ihrem Spektrum gehören sowohl Brettspiele, als auch aufwendige Rollenspiele in Kostümen. #Rollenspieler #Abenteurer #FXpo
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Unruhestiftung siehst? Was sind Merkmale von Unruhestiftung? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Unruhestiftung kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Unruhestiftung bedeutet, dass jemand in einer Gruppe Menschen dazu führt, aus ihrer Ruhe und Gelassenheit herauszukommen. Ein Unruhestifter ist jemand, der aufwiegelt, Unruhe stiftet, erzeugt. Ein Unruhestifter ist ein Störenfried. Unruhestiftung kann positive und ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Aufwiegelei, Streit, Unfrieden, Aufstand, Stunk. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Ein Statement zur Liebe und zum Frieden. Mit Annekdoten, wie ich mal mit Nazis Bier getrunken und eine Gruppe Menschen verachtet habe. Ausgelößt von Kübra Gümüşay: Organisierte Liebe...
Daleks: "Weltraumnazis", "wollen entweder alles auslöschen oder alles in Daleks umwandeln" Der Doktor ist der letzte Time Lord Buch: The essential pocket guide to Dr Who "Doktor Who funktioniert am Besten, wenn man an einer kleinen Gruppe Menschen die großen Probleme sieht" (paraphrasiert, Lotta/dt. Dr. Who Podcast) Doctor-Who-Spin-off Torchwood: Bilder der Doktoren Doctor-Who-Stammtisch in Berlin: am letzten Freitag im Monat (siehe) Abschweifungen zum Klingonischen Doctor Who beim BBC iPlayer. In der App ist die Auswahl sehr viel größer, Zugriff auf alle Folgen kostet aber. Sherlock Magnolia House of Cards