POPULARITY
Was Hüsrev und mich verbindet, ist die gemeinsame Überzeugung, dass Parfüm weit mehr ist als nur ein Gebrauchsgegenstand. Für uns sind Düfte emotionale Wegbegleiter, konservierte Erinnerungen und vor allem: olfaktorische Kunstwerke. Das Spiel der Duftnoten in den olfaktorischen Kreationen erinnert uns an die Harmonie einer klassischen Symphonie – vielschichtig, bewegend, voller Tiefe. Kein Wunder also, dass wir uns zu einem „Duftjunkie-Talk“ verabreden mussten.Für den ersten Teil unseres Gesprächs habe ich Hüsrev – besser bekannt als BakLover fünf Duftproben mit einer interessanten Entstehungsgeschichte geschickt. Seine Aufgabe: alle Proben blind zu erschnuppern, ohne vorher zu wissen, was sich in den Testern verbirgt. Jeder dieser Düfte trägt einen künstlerischen oder historischen Kontext in sich – und genau das macht diesen Auftakt unseres Gesprächs besonders spannend, inspirierend und lehrreich.Freut euch auf eine philosophische Folge Parfümwelt mit meinem sympathischen Freund Hüsrev, dem BakLover.Zum süßesten Duft-Influencer Hüsrev, dem BakLover:
Heute freue ich mich, Martin Frühwirt begrüßen zu dürfen. Martin bringt beeindruckende 18 Jahre Erfahrung in UX, Produktstrategie und digitaler Transformation mit. Er versteht sich als Umsetzungspartner, wenn es darum geht, digitale Produkte zielgerichtet und effizient auf den Punkt zu bringen – lean, fokussiert und mit einer klaren Hands-on-Mentalität.Vor Kurzem hat Martin enablico gegründet, ein Unternehmen, das Tech-Gründer und Leader dabei unterstützt, nicht einfach Produkte zu entwickeln, sondern passgenaue Lösungen für die richtigen Kunden und den richtigen Zeitpunkt. Mit seiner geballten Scale-Up-Erfahrung hilft Martin dabei, Produkte zu schaffen, die sofort greifbaren Mehrwert bieten und gleichzeitig langfristiges Wachstum fördern.Wir sprechen über die Herausforderungen und Lernprozesse, die mit der Entwicklung und Skalierung von Produkten verbunden sind, über die Bedeutung von Designprinzipien und Nutzerfeedback und darüber, wie man die Balance zwischen der Produktentdeckung und -lieferung meistern kann.Martins LinksMartins LinkedInenablico WebsiteFree Product & Scaling SparringMartins BuchempfehlungenWeniger, aber besser – Dieter RamsInspired. How to Create Tech Products Customers Love – Marty CaganLean Analytics. Use Data to Build a Better Startup Faster – Alistair Croll, Benjamin YoskovitzLean UX. Designing Great Products with Agile Teams – Jeff Gothelf, Josh SeidenSponsorSponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote User Testing Tool, mit dem ihr schnell und einfach User Testing zur Gewohnheit machen könnt. Einen Test anzulegen und zu starten geht mit Templates innerhalb von Minuten und erste Ergebnisse eurer User Tests sind innerhalb von wenigen Stunden verfügbar. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 130.000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos.Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Heute freue ich mich sehr, gleich zwei außergewöhnliche Gäste begrüßen zu dürfen: Alica Weber und Alex Gerund von okay bueno. Beide sind Partner in Strategy & Design und verkörpern eine Hands-on-Mentalität und grenzenlose Kreativität. Alex ist Co-Founder von okay bueno und FWA-Jury-Mitglied, während Alica als Supervisor an der FH Wiener Neustadt ihr Wissen weitergibt. Alex und Alica bezeichnen sich gerne als Generalisten, die ihren ganzheitlichen Blick auf digitale Produkte durch ihre berufliche Laufbahn geschärft haben. Ihre Erfahrung erlaubt es ihnen, auf Product Design Ebene innovative Problemlösungen für skalierbare Produkte zu entwickeln. Beide sind überzeugt, dass Wissen weiterzugeben ein essenzieller Bestandteil ihrer Arbeit ist – ein Gedanke, der sich in der Gründung von „okay hours“ widerspiegelt. okay bueno ist ein Digital Product Studio, das sich seit über sieben Jahren auf die Entwicklung und Gestaltung digitaler Produkte (UX/UI) spezialisiert hat. Das Studio setzt dabei auf ein Remote-Only-Modell und arbeitet mit einem internationalen Top-Team zusammen, um maßgeschneiderte und nahtlose digitale Lösungen zu bieten. Diese besondere Kombination aus handwerklichem Können und moderner Arbeitskultur macht okay bueno zu einem bevorzugten Partner für Marken wie Redbull, win2day, neoh und medialabel. Ich spreche mit Alisa und Alex über den Aufbau eines Design-Systems für ihren Kunden win2day.at, welche Rolle Expert Reviews und User Tests dabei gespielt haben und was die größte Herausforderung bei der Entwicklung eines Design-Systems für die sehr breite Zielgruppe von 18-80 von win2day war. Alica & Alex Linksokay buenos Websiteokay hoursAlicas LinkedInAlex LinkedIn Alica & Alex BuchempfehlungThe design of everyday things - Don Norman SponsorSponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote User Testing Tool, mit dem ihr schnell und einfach User Testing zur Gewohnheit machen könnt. Einen Test anzulegen und zu starten geht mit Templates innerhalb von Minuten und erste Ergebnisse eurer User Tests sind innerhalb von wenigen Stunden verfügbar. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 130.000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes. UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
Namesgebend für diesen Podcast ist der wohl größte, weltweite 125er-Vergleich mit jugendlichen Testern. Was beim Event 2024 rund um Neuhausen ob Eck alles passiert ist, welche Bikes dabei waren? Wir plaudern aus dem Nähkästchen! Das Wetter? Brütend heiß! Die Stimmung? Erwartungsvoll bis ausgelassen! Die Bikes? Vollgetankt und startklar! Unter diesen Voraussetzungen fand Ende Juli 2024 die mittlerweile dritte Auflage der 125er-Champs statt. Bei diesem Vergleich von insgesamt neun 125er-Bikes haben jugendliche Tester zwischen 16 und 18 Jahren das Wort. Sie allein bestimmen, welche Bikes in der Gruppenphase weiterkommen und welches sich am Ende von zwei randvoll gepackten Fahrtagen mit dem Titel 125er-Champ 2024 schmücken darf. Klingt interessant? Dann reingehört. Wir stellen euch die einzelnen Paarung und die Teilnehmer der 125er-Champs 2024 vor und geben einen Einblick über die zwei Eventtage auf der schwäbischen Alb. Bei denen standen nicht nur der komplette Test im Fokus, sondern auch eine komplette Foto- und Video-Produktion. Ein fettes Programm. Und natürlich verraten wir stellenweise auch schon, welche Bikes in den einzelnen Kategorien den Sieg errungen haben. Hört sich alles spannend an? Ihr bekommt sofort Lust, im nächsten Jahr mit dabei zu sein? Dann spitzt die Lauscher. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Infos zum Event. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns dann 2025!
Namesgebend für diesen Podcast ist der wohl größte, weltweite 125er-Vergleich mit jugendlichen Testern. Was beim Event 2024 rund um Neuhausen ob Eck alles passiert ist, welche Bikes dabei waren? Wir plaudern aus dem Nähkästchen! Das Wetter? Brütend heiß! Die Stimmung? Erwartungsvoll bis ausgelassen! Die Bikes? Vollgetankt und startklar! Unter diesen Voraussetzungen fand Ende Juli 2024 die mittlerweile dritte Auflage der 125er-Champs statt. Bei diesem Vergleich von insgesamt neun 125er-Bikes haben jugendliche Tester zwischen 16 und 18 Jahren das Wort. Sie allein bestimmen, welche Bikes in der Gruppenphase weiterkommen und welches sich am Ende von zwei randvoll gepackten Fahrtagen mit dem Titel 125er-Champ 2024 schmücken darf. Klingt interessant? Dann reingehört. Wir stellen euch die einzelnen Paarung und die Teilnehmer der 125er-Champs 2024 vor und geben einen Einblick über die zwei Eventtage auf der schwäbischen Alb. Bei denen standen nicht nur der komplette Test im Fokus, sondern auch eine komplette Foto- und Video-Produktion. Ein fettes Programm. Und natürlich verraten wir stellenweise auch schon, welche Bikes in den einzelnen Kategorien den Sieg errungen haben. Hört sich alles spannend an? Ihr bekommt sofort Lust, im nächsten Jahr mit dabei zu sein? Dann spitzt die Lauscher. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Infos zum Event. Und wer weiß, vielleicht sehen wir uns dann 2025!
Bugs in Spielen sind der größte Spaßkiller. Wie werden wir das digitale Ungeziefer los? In dieser Folge diskutieren wir über die Möglichkeiten einer effizienten Bug-Kontrolle. Dazu gehören neben dem klassischen persönlichen Einsatz von Testern und der Spieler-Community inzwischen auch Bots und eventuell bald KI. Die Themen: Bugs sind ein Zeitproblem. Wie sollte man eine möglichst bugfreie Spieleproduktion angehen? Wie wichtig sind externe Dienstleister bei der Bug Kontrolle? Wie kann man dieSuche nach Bugs automatisieren? Bots als Bugjäger? Und: Warum man Praktikanten keine Bücherregale füllen lassen sollte. Darüber diskutieren in dieser Folge: Björn Pankratz (Game Designer) Adrian Goersch (Black Forest Games) Jan Theysen (King Art) Bewerbt euch bei uns! Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/ Deck13 Interactive: https://www.deck13.com/jobs/ Keen Games: https://www.keengames.com/jobs King Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobs Owned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobs Folgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/ DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkY In Kooperation mit GameStar Plus! Diese Folge wurde am 11.04.2024 aufgezeichnet
Avatar: Frontiers of Pandora ist nicht das Ende der Ubisoft-Formel - aber ein neuer Anfang! Wir analysieren mit unseren Testern, was Avatar für die Zukunft der Ubisoft-Open-Worlds bedeutet.
Fireblade – selbst Motorradfahrer ohne Affinität zu Rennstrecke und MotoGP kennen den Supersportler von Honda. Die 1992 erschienene SC 28 setzte Maßstäbe in puncto Leichtbau und Handling, in einer Zeit, als Sportmotorräder immer leistungsstärker, aber auch schwerer wurden. Doch in den Neunzigern waren kurze Modellzyklen die Regel – alle zwei bis drei Jahre wurde die CBR weiterentwickelt, mehr Hubraum, mehr Leistung, neues Fahrwerk. Der Erfolg: wechselhaft. Bis 2004 die SC 57 eine Abkehr vom ursprünglichen Fireblade-Konzept verkörperte. Kurzum: In dieser überlangen Folge mit MOTORRAD-Autor Ralf Schneider, PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige wird schnell klar, dass sich die Fireblade bis zuletzt immer wieder neu erfand, eindrucksvoll bewiesen von der aktuellen CBR 1000 RR mit Modellcode SC 82. Übrigens: Diese Folge haben wir auch als Video aufgenommen, auf dem Youtube-Kanal von MOTORRAD werden wir zusätzlich Bilder und Videoaufnahmen jeder Modellgeneration zeigen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Fireblade – selbst Motorradfahrer ohne Affinität zu Rennstrecke und MotoGP kennen den Supersportler von Honda. Die 1992 erschienene SC 28 setzte Maßstäbe in puncto Leichtbau und Handling, in einer Zeit, als Sportmotorräder immer leistungsstärker, aber auch schwerer wurden. Doch in den Neunzigern waren kurze Modellzyklen die Regel – alle zwei bis drei Jahre wurde die CBR weiterentwickelt, mehr Hubraum, mehr Leistung, neues Fahrwerk. Der Erfolg: wechselhaft. Bis 2004 die SC 57 eine Abkehr vom ursprünglichen Fireblade-Konzept verkörperte. Kurzum: In dieser überlangen Folge mit MOTORRAD-Autor Ralf Schneider, PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige wird schnell klar, dass sich die Fireblade bis zuletzt immer wieder neu erfand, eindrucksvoll bewiesen von der aktuellen CBR 1000 RR mit Modellcode SC 82. Übrigens: Diese Folge haben wir auch als Video aufgenommen, auf dem Youtube-Kanal von MOTORRAD werden wir zusätzlich Bilder und Videoaufnahmen jeder Modellgeneration zeigen. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Wie man auf die Idee kommt, mit Reiseenduros auf der Rennstrecke rumzuheizen? Weil's halt geht – und weil Metzeler mit dem M9 RR nun einen passenden Reifen in 19-Zoll-Dimension liefert. Der nicht ganz ernst gemeinte Vergleich zwischen BMW R 1250 GS, Ducati Multistrada V4 S und KTM 1290 Super Adventure S hatte dann so einige Überraschungen zu bieten. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Wie man auf die Idee kommt, mit Reiseenduros auf der Rennstrecke rumzuheizen? Weil's halt geht – und weil Metzeler mit dem M9 RR nun einen passenden Reifen in 19-Zoll-Dimension liefert. Der nicht ganz ernst gemeinte Vergleich zwischen BMW R 1250 GS, Ducati Multistrada V4 S und KTM 1290 Super Adventure S hatte dann so einige Überraschungen zu bieten. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
In den 80er Jahren erlebte die Zweiradwelt mit Yamaha Virago und Co. einen wahren Softchopper-Boom. Softchopper? Das waren von kundigen Motorradfahrern damals wie heute gern belächelte, aber unheimlich erfolgreiche Cruiser aus japanischer Fertigung, die bald in sämtlichen Hubraumklassen (und Motorenkonfigurationen) unterwegs waren. Dank Cruiser-typischer Zutaten bildeten sie nicht nur eine bezahlbare Alternative zum knochigen V2-Original aus Amerika, sondern waren mitunter auch das deutlich einsteigertaugliche und stressfreiere Fahrzeug. Kein Wunder, dass viele ihre Fahrstunden auf einem Softchopper abgerissen haben. In dieser Segmentbetrachtung diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Grafiker Gerd Mayer aber auch über das Erbe der Softchopper, weniger im Hinblick auf den Stil, aber allemal mit Blick auf das unkomplizierte Konzept: Die (teilweise ebenfalls bereits Bestseller-Status genießenden) Honda Rebel, Kawasaki Vulcan S und Royal Enfields Meteor 350 und Super Meteor 650. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
In den 80er Jahren erlebte die Zweiradwelt mit Yamaha Virago und Co. einen wahren Softchopper-Boom. Softchopper? Das waren von kundigen Motorradfahrern damals wie heute gern belächelte, aber unheimlich erfolgreiche Cruiser aus japanischer Fertigung, die bald in sämtlichen Hubraumklassen (und Motorenkonfigurationen) unterwegs waren. Dank Cruiser-typischer Zutaten bildeten sie nicht nur eine bezahlbare Alternative zum knochigen V2-Original aus Amerika, sondern waren mitunter auch das deutlich einsteigertaugliche und stressfreiere Fahrzeug. Kein Wunder, dass viele ihre Fahrstunden auf einem Softchopper abgerissen haben. In dieser Segmentbetrachtung diskutiert MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit PS-Chef Johannes Müller und MOTORRAD-Grafiker Gerd Mayer aber auch über das Erbe der Softchopper, weniger im Hinblick auf den Stil, aber allemal mit Blick auf das unkomplizierte Konzept: Die (teilweise ebenfalls bereits Bestseller-Status genießenden) Honda Rebel, Kawasaki Vulcan S und Royal Enfields Meteor 350 und Super Meteor 650. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Airbags als Weste, als Rucksack oder in der Lederkombi, eine Regenmembran, die mit elektrischer Spannung arbeitet, Helme mit integriertem Display und, bei vielen schon längst Standard, Kameras und Kommunikationssysteme am Helm. Was der eine schnell als Spielerei abtun, ist für den anderen ein großer Gewinn auf jeder Tour. Aber mit Rückblick auf die Herbstmessen Intermot und EICMA und den dort präsentierten Neuheiten stellt sich dennoch schnell die Frage nach dem Mehrwert. In dieser Folge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit den Service-Redakteuren Tobias Beyl und Mona Pekarek über smarte Helme, Airbags in allen Facetten und weiteren Innovationen, die vor der Motorradbekleidung nicht Halt machen. Das angesprochene Video des geschätzten Ryan über „smarte“ Helme findet ihr übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=IiACV0Ly4j4 Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Airbags als Weste, als Rucksack oder in der Lederkombi, eine Regenmembran, die mit elektrischer Spannung arbeitet, Helme mit integriertem Display und, bei vielen schon längst Standard, Kameras und Kommunikationssysteme am Helm. Was der eine schnell als Spielerei abtun, ist für den anderen ein großer Gewinn auf jeder Tour. Aber mit Rückblick auf die Herbstmessen Intermot und EICMA und den dort präsentierten Neuheiten stellt sich dennoch schnell die Frage nach dem Mehrwert. In dieser Folge spricht MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige mit den Service-Redakteuren Tobias Beyl und Mona Pekarek über smarte Helme, Airbags in allen Facetten und weiteren Innovationen, die vor der Motorradbekleidung nicht Halt machen. Das angesprochene Video des geschätzten Ryan über „smarte“ Helme findet ihr übrigens hier: https://www.youtube.com/watch?v=IiACV0Ly4j4 Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Und das ist häufiger denn je das Smartphone, mit dem man mit wenigen Kniffen bereits spannende Fotos schießen kann. Warum sich die Anschaffung einer „richtigen“ Kamera trotzdem lohnt? Weil es komplett neue Perspektiven und kreative Möglichkeiten eröffnet, das Motorrad und die damit verbundenen Erlebnisse abzulichten. Zusammen mit Reisefotograf und Reisereporter Dirk Schäfer diskutieren die MOTORRAD-Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige in dieser Folge über den goldenen Schnitt, Tipps für die Praxis, typische Aufnahmesituationen und wie man auch als Solo-Reisender Fahrfotos hinbekommt. Auch ohne die Zusammenhänge zwischen Iso, Blende, Verschlusszeit und Brennweite zu verinnerlichen, will diese etwas andere Podcastfolge dazu anregen, Bilder zu machen, die man nicht sofort wegwischt. Mehr Infos zu Dirk Schäfer, seinen Vorträgen und Workshops findet ihr auf https://dirkschaefer.info. Übrigens: Mit dieser Folge gibt es gleichzeitig eine kleine Modellpflege. Neben einer neuen Intromusik ändert sich vor allem unsere Erscheinungsweise. Künftig veröffentlichen wir alle 14 Tage eine neue Folge, jeweils zur neuen Ausgabe von MOTORRAD. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Die beste Kamera ist die, die man dabei hat. Und das ist häufiger denn je das Smartphone, mit dem man mit wenigen Kniffen bereits spannende Fotos schießen kann. Warum sich die Anschaffung einer „richtigen“ Kamera trotzdem lohnt? Weil es komplett neue Perspektiven und kreative Möglichkeiten eröffnet, das Motorrad und die damit verbundenen Erlebnisse abzulichten. Zusammen mit Reisefotograf und Reisereporter Dirk Schäfer diskutieren die MOTORRAD-Unterwegs-Redakteure Thorsten Dentges und Ferdinand Heinrich-Steige in dieser Folge über den goldenen Schnitt, Tipps für die Praxis, typische Aufnahmesituationen und wie man auch als Solo-Reisender Fahrfotos hinbekommt. Auch ohne die Zusammenhänge zwischen Iso, Blende, Verschlusszeit und Brennweite zu verinnerlichen, will diese etwas andere Podcastfolge dazu anregen, Bilder zu machen, die man nicht sofort wegwischt. Mehr Infos zu Dirk Schäfer, seinen Vorträgen und Workshops findet ihr auf https://dirkschaefer.info. Übrigens: Mit dieser Folge gibt es gleichzeitig eine kleine Modellpflege. Neben einer neuen Intromusik ändert sich vor allem unsere Erscheinungsweise. Künftig veröffentlichen wir alle 14 Tage eine neue Folge, jeweils zur neuen Ausgabe von MOTORRAD. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de.
Virtuelle Übelkeit Lange mussten Gamer aus die neue Version der PlayStation VR warten und es ist alles besser geworden: eine tolle OLED Bildqualität mit hoher Auflösung, ein stabiles Tracking, weniger Kabelsalat und tolle Grafik. Mit Horizon Call of the Mountain kommt noch ein Starttitel dazu, der ein Vorzeigeprodukt ist. Warum Matze die Brille trotzdem zurücksendet, klären wir in Sag was! Auf den Dodo Die Firma Colossal möchte neben dem Dodo (vor 300 Jahren ausgestorben) auch das Wollhaarmammut und den Tasmanischen Tiger von den Toten zurückholen. Sogerne wir das auch sehen würden, gibt es doch Kritik an der Sache… Das Angebot Paramount+ ist wieder einer dieser Streaminganbieter bei dem man sich fragt, brauch ich das. Allerdings gibt es ein paar Serien, welche wirklich hervorstechen und eine Probe Abo rechtfertigen. The Offer, welche die Geschichte der Entstehung hinter dem Kinohit „Der Pate“ erzählt, ist eine wirklich hervorragende Serie. Atomic Heart Das neue Spiel Atomic Heart ist in aller Munde. Und zwar nicht nur wegen des Gameplay oder besonderer Innovation, sondern weil es von einem Russischen Entwickler Studio stammt. Die Ukraine forderte nun einen Verkaufsstopp, weil die Einnahmen aus dem Spiel in die Finanzierung des Ukraine Kriegs gesteckt werden könnten. Bayern Rap DJ Spliff, der DJ der bayr. Rap Kombo „Dicht und Ergreifend“, hat ein neues Mixtape veröffentlicht und mit dabei sind Matzes alte Buddies „Da Schraxx und DJ Defgru“. 420 Gramm ist ein origineller Track mit viel Humor und Boom Bad Sound. Zahlen aus der Gamingwelt Dass sich PlayStation 5 und Xbox Series X ein Duell liefern, ist lange bekannt. Doch nun ist aufgrund aktueller Zahlen klar, dass sie PS5 eindeutig die gefragtere Konsole ist: nachdem Sony die Lieferengpässe in den Griff bekommen hat, stieg im Januar der Absatz um satte 202%, wohingegen der Absatz der XBX um 32% gesunken ist. PS VR2 und God of War dürften hier evtl. Einfluss gehabt haben. Doch auch die Nintendo Switch hat einen neuen Rekord: sie hat nun die PS4 und den GameBoy mit 122 Mio verkauften Einheiten geschlagen und nur mehr PS2 und Nintendo DS sind erfolgreicher. Magic Eraser nun für alle Hättet ihr diesen Schritt erwartet? Google macht für die Pixel Telefone unter anderem Werbung mit dem Magic Eraser. Ein cooles Feature, was automatisch störende Elemente in Bildern entfernt. Und nun kommt dieses Feature auf einmal auf das iPhone und alle Android Telefone. Das ganze geht über den Umweg des Google Cloud Abonnement. Klar, kostet extra, aber wer das wie Peppi schon benutzt, der hat nun einfach mehr Funktionen. Ein HDR Feature für Videos gibt es übrigens auch. Klopf mal M. Knight Shyamalan hat nach dem Flop Old einen neuen Film im Kino: Knock at the Cabin klingt in der Zusammenfassung spannend, hat gute Schauspieler und auch den tollen Shyamalan Flair. Allerdings springt der Funke irgendwie nicht mehr über und einen Hit wie The Sixth Sense kann er auch hier nicht mehr landen. Bard als Konkurrenz zu ChatGPT Derzeit ist ChatGPT in aller Munde. Google hat nun nachgezogen und mit Bard eine eigene KI veröffentlicht, die derzeit Testern zur Verfügung steht
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Virtuelle Übelkeit Lange mussten Gamer aus die neue Version der PlayStation VR warten und es ist alles besser geworden: eine tolle OLED Bildqualität mit hoher Auflösung, ein stabiles Tracking, weniger Kabelsalat und tolle Grafik. Mit Horizon Call of the Mountain kommt noch ein Starttitel dazu, der ein Vorzeigeprodukt ist. Warum Matze die Brille trotzdem zurücksendet, klären wir in Sag was! Auf den Dodo Die Firma Colossal möchte neben dem Dodo (vor 300 Jahren ausgestorben) auch das Wollhaarmammut und den Tasmanischen Tiger von den Toten zurückholen. Sogerne wir das auch sehen würden, gibt es doch Kritik an der Sache… Das Angebot Paramount+ ist wieder einer dieser Streaminganbieter bei dem man sich fragt, brauch ich das. Allerdings gibt es ein paar Serien, welche wirklich hervorstechen und eine Probe Abo rechtfertigen. The Offer, welche die Geschichte der Entstehung hinter dem Kinohit „Der Pate“ erzählt, ist eine wirklich hervorragende Serie. Atomic Heart Das neue Spiel Atomic Heart ist in aller Munde. Und zwar nicht nur wegen des Gameplay oder besonderer Innovation, sondern weil es von einem Russischen Entwickler Studio stammt. Die Ukraine forderte nun einen Verkaufsstopp, weil die Einnahmen aus dem Spiel in die Finanzierung des Ukraine Kriegs gesteckt werden könnten. Bayern Rap DJ Spliff, der DJ der bayr. Rap Kombo „Dicht und Ergreifend“, hat ein neues Mixtape veröffentlicht und mit dabei sind Matzes alte Buddies „Da Schraxx und DJ Defgru“. 420 Gramm ist ein origineller Track mit viel Humor und Boom Bad Sound. Zahlen aus der Gamingwelt Dass sich PlayStation 5 und Xbox Series X ein Duell liefern, ist lange bekannt. Doch nun ist aufgrund aktueller Zahlen klar, dass sie PS5 eindeutig die gefragtere Konsole ist: nachdem Sony die Lieferengpässe in den Griff bekommen hat, stieg im Januar der Absatz um satte 202%, wohingegen der Absatz der XBX um 32% gesunken ist. PS VR2 und God of War dürften hier evtl. Einfluss gehabt haben. Doch auch die Nintendo Switch hat einen neuen Rekord: sie hat nun die PS4 und den GameBoy mit 122 Mio verkauften Einheiten geschlagen und nur mehr PS2 und Nintendo DS sind erfolgreicher. Magic Eraser nun für alle Hättet ihr diesen Schritt erwartet? Google macht für die Pixel Telefone unter anderem Werbung mit dem Magic Eraser. Ein cooles Feature, was automatisch störende Elemente in Bildern entfernt. Und nun kommt dieses Feature auf einmal auf das iPhone und alle Android Telefone. Das ganze geht über den Umweg des Google Cloud Abonnement. Klar, kostet extra, aber wer das wie Peppi schon benutzt, der hat nun einfach mehr Funktionen. Ein HDR Feature für Videos gibt es übrigens auch. Klopf mal M. Knight Shyamalan hat nach dem Flop Old einen neuen Film im Kino: Knock at the Cabin klingt in der Zusammenfassung spannend, hat gute Schauspieler und auch den tollen Shyamalan Flair. Allerdings springt der Funke irgendwie nicht mehr über und einen Hit wie The Sixth Sense kann er auch hier nicht mehr landen. Bard als Konkurrenz zu ChatGPT Derzeit ist ChatGPT in aller Munde. Google hat nun nachgezogen und mit Bard eine eigene KI veröffentlicht, die derzeit Testern zur Verfügung steht Der Beitrag 248 Plötzlich Standby erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Mein heutiger Gast ist Oliver Heigl. Er ist Freelance UX Designer und Researcher mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Design und Nutzerzentrierung. Sein Team und er helfen Großunternehmen wie Seven.One dabei, digitale Produkte zu entwickeln, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer basieren. Mithilfe des Continuous User Testing Frameworks führen sie User Testings durch und helfen dabei, dass diese schnellstmöglich zur Gewohnheit werden. Hierfür integrieren sie Testing-Routinen in die Prozesse der Kunden möglichst pragmatisch, einfach und effizient. Darüber hinaus hat Oliver eine Leidenschaft für Lean UX, Humanity-Centered Design, Minimalismus und Metal-Musik. Ich spreche mit Oliver darüber, wie genau sein Framework für Continuous User Testing aussieht und wir gehen mit euch gemeinsam jeden Schritt im Detail durch, um laufendes User Testing wirklich zur Gewohnheit zu machen. (04:55) Was ist Continuous User Testing? (06:58) Warum Unternehmen nicht testen - aber es sollten (14:00) Der ideale Testing-Prozess (20:30) Vorteile von moderierten User Tests (23:26) Wie Testing zur Gewohnheit wird (37:29) User Testing in Unternehmen einführen Olivers Links LinkedIn Instagram Website Olivers Buchempfehlungen The Mom Test: How to talk to customers & learn if your business is a good idea when everyone is lying to you - Rob Fitzpatrick Continuous Discovery Habits: Discover Products that Create Customer Value and Business Value - Teresa Torres Ressourcen Contiuous User Testing Website Testing Sprint Plan Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote User Testing Tool, mit dem ihr schnell und einfach User Testing zur Gewohnheit machen könnt. Einen Test anzulegen und zu starten geht mit Templates innerhalb von Minuten und erste Ergebnisse eurer User Tests sind innerhalb von wenigen Stunden verfügbar. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker oder ihr schickt mir eine Mail
Fünf jugendliche 125er-Fahrer*innen testen sieben aktuelle 125er-Bikes und bestimmen den 125er-Champ 2022. Wie es dazu kam? Alle Hintergründe zum neuen MOTORRAD-Testformat 125er-Champs für die Jugend auf zwei Rädern.
Fünf jugendliche 125er-Fahrer*innen testen sieben aktuelle 125er-Bikes und bestimmen den 125er-Champ 2022. Wie es dazu kam? Alle Hintergründe zum neuen MOTORRAD-Testformat 125er-Champs für die Jugend auf zwei Rädern.
Willkommen zu einer neuen Folge von UX Heroes! Mein Gast heute ist Sebastian Prohaska. Sebastian ist Inhaber und Geschäftsführer von ithelps, einer international tätige Online-Marketing-Agentur aus Wien mit Fokus auf SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA/Google Ads, Onlineshops und Webdesign. Ich spreche mit Sebastian darüber, wie User Experience das Google Ranking beeinflusst, wie sich die letzten Google Updates auf die SEO Strategien auswirken und wie User Testing beim Verstehen der Suchintention helfen kann. (01:53) Was ist eigentlich SEO? (06:38) Wie geht man ein SEO Projekt an? (10:21) Wie die UX das Google Ranking beeinflusst (12:34) Search Intend verstehen durch User Tests (18:02) eCommerce: Warum Kategorie-Seiten optimieren (25:02) Auswirkungen der Google Updates auf SEO (29:48) AI + SEO Sebastians Links ithelps Youtube Channel Sebastians LinkedIn ithelps Instagram ithelps Website Sebastians Ressourcen Sistrix Youtube Channel Search Camp Podcast Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote User Testing Tool, mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen User Tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen. Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker oder ihr schickt mir eine Mail auf markus@userbrain.com.
Mein heutiger Gast, Fabrice Pöhlmann, ist ein laufendes Lexikon, gefüllt mit Wissen aus den Bereichen Behavioral Science, Behavioral Economics, Design Thinking und User Experience Design. Seine Methoden wendet er tagtäglich in seiner Arbeit als Behavioral Designer bei der Gestaltung von digitalen Produkten, Markenstrategien und Transformationsprojekten an. Neben seiner Tätigkeit als CEO von HelloDesign gibt er sein Wissen sowohl als Dozent für Design Thinking an der Hochschule Fresenius, als auch auf YouTube und Instagram weiter. Ich spreche mit Fabrice über die verschiedenen kognitiven Verzerrungen, auch Biases genannt, die jeder Mensch in der eigenen Wahrnehmung erlebt und wie man als User Experience Designer am besten damit umgehen kann. Außerdem verrät mir Fabrice seine Top 5 Biases, die er in fast jedem seiner User Experience Projekte anwenden kann. (01:45) Über Fabrice Phölmann und HelloDesigns Vision (06:28) Integration von Behavioral Design in Projekten (09:33) Grundlagen für Behavioral Design (14:48) Die wichtigsten kognitiven Biases (20:40) Die Grenze zur Manipulation (29:22) Behavioral Design in einer medizinischen App (32:33) Warum User Tests so wichtig sind (37:13) Fabrices Buchempfehlungen Fabrices Links HelloDesigns Website HelloDesigns Instagram HelloNew Youtube Fabrices Instagram Fabrices LinkedIn Fabrices Buchempfehlungen Thinking, Fast and Slow - Daniel Kahneman Hooked: How to Build Habit-Forming Products - Nir Eyal Start at the End - Matt Wallaert Atomic Habits - James Clear Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness - Richard Thaler Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote user testing tool, mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen User Tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Podcast Host Markus Pirker Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst du uns am besten über unsere LinkedIn Seite UX Heroes oder über podcast@userbrain.com. Unser Podcast gefällt dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne.
Heute unterhalte ich mich mit meinem Gast David Wippel, Managing Director bei TRIGO. Als Unternehmer und Softwareentwickler begleitet er seit über 25 Jahren Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse durch individuelle Softwarelösungen. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf den Menschen. Daraus ist ein Interesse am Thema User Experience entstanden. Dabei fokussiert er sich auf die Erhöhung der Akzeptanz von UX-Methoden. Da das Team TRIGO zu einem All-Remote Unternehmen umgebaut hat, ist er auch gerne mal irgendwo unterwegs. Neben seiner Arbeit bei TRIGO findet man ihn entweder hinter dem BBQ, beim Gewichtheben oder in irgendeinem Restaurant (#amateurfoodie). Wir sprechen über TRIGOs Slogan "We speak human and computer", über die typischen Schwierigkeiten bei der "Discovery Phase" und darüber, warum es so wichtig ist, so früh wie möglich mit User Tests zu beginnen. (00:26) "We speak human and computer" (02:13) Warum die "Discovery Phase" so wichtig ist (05:14) Das eigentliche Problem finden (11:55) User Testing einleiten (20:09) "Speak the user's language" (22:26) Das Einstiegsinterview (34:38) User Testing mit Userbrain (38:26) Davids Buchempfehlungen Links TRIGOs Website Davids Podcast "Digi What?" Davids LinkedIn Davids Instagram Davids Buchempfehlungen The inmates run the asylum - Alan Cooper Good Services - Louise Downe Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote user testing tool mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen User Tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Podcast Host Markus Pirker Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst du uns am besten über unsere LinkedIn Seite UX Heroes oder über podcast@userbrain.com. Unser Podcast gefällt dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne.
Heute unterhalte ich mich mit Stefan Blumauer, Head of UX bei Liechtenecker in Wien. Stefan kommt aus der Steiermark und hat bei einer klassischen Web-Agentur als Allrounder für Web-Design, Frontend- & Backend Programmierung und Motion Design begonnen. 2015 ging es zu den Liechteneckers, wo er sich ganz auf UX & UI konzentrieren konnte. In den vergangenen 7 Jahren war er verantwortlich für zahlreiche abenteuerliche Projekte mit Unternehmen wie z.B. Raiffeisen Bank, Bestattung Wien, Wiener Städtische Versicherungen oder Josko Fenster & Türen. Mittlerweile hat Stefan auch sein Spezialgebiet gefunden, nämlich das Design komplexer Anwendungen wie Dashboard Systeme, Konfiguratoren, Robo Advisors, oder Intranet Anwendungen. Sein gesammeltes Know-How gibt er zudem gerne in Workshops & Trainings weiter. Um UX Love zu spreaden - wie er selbst sagt. Ich spreche mit Stefan darüber, wie man die Auswirkungen einer guten User Experience messbar machen kann, was UX Benchmarking eigentlich ist und wie man verhindern kann, sehr erfolgreich das falsche zu messen. Ressourcen UX Benchmarking UX Maturity Model Google Heart Framework Stefans Links LinkedIn Email Web-Profil Instagram Stefans Buchempfehlungen UX-Design überzeugend vermitteln - Tom Greever Delta CX: The Truth About How Valuing Customer Experience Can Transform Your Business - Debbie Levitt DevOps ICU: Improve Processes and Results by Correctly Integrating UX - Debbie Levitt Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain - ein remote user testing tool mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen User Tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus mehr als 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos. Podcast Host Markus Pirker Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst du uns am besten über unsere LinkedIn Seite UX Heroes oder über podcast@userbrain.com. Unser Podcast gefällt dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne.
Von Motorradjeans, Motorradhoodies, Flanellhemden bis zu Softshelljacken und Motorradleggins gibt es mittlerweile zig Möglichkeiten, Freizeitlook mit Schutz zu verbinden. Aber können die Klamotten dieses Versprechen auch halten? Im Gespräch mit den Service-Redakteuren Tobias Beyl und Mona Pekarek diskutiert Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige außerdem über die Tourentauglichkeit der Klamotten. Tobias und Mona berichten darüber hinaus, warum sie im letzten Produkttest 18 Jeans auf einer Landebahn und mit einer Machete malträtiert haben. In der Folge erklären beide nochmal praxisnah die mittlerweile gültigen Normen für Schutzbekleidung und worauf man bei der Anprobe achten sollte. Wer den erwähnten Test komplett lesen möchte, findet ihn in MOTORRAD Ausgabe 18/2022, einen Test vom letzten Jahr gibt es Online gratis: www.motorradonline.de/bekleidung/motorradjeans-test-11-jeans-im-vergleich/ Den angesprochenen Test zu Motorradleggins gibt es unter diesem Link: www.motorradonline.de/bekleidung/praxistest-motorrad-leggings-aramid/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de. P.S.Erlebe den EICMA-EFFEKT in Mailand! Vom 8. bis 13. November könnt ihr die Mailänder Motorradmesse live erleben. Mehr Informationen zur Messe und Tickets findet ihr auf www.eicma.it - Ci vediamo!
Von Motorradjeans, Motorradhoodies, Flanellhemden bis zu Softshelljacken und Motorradleggins gibt es mittlerweile zig Möglichkeiten, Freizeitlook mit Schutz zu verbinden. Aber können die Klamotten dieses Versprechen auch halten? Im Gespräch mit den Service-Redakteuren Tobias Beyl und Mona Pekarek diskutiert Reiseredakteur und MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige außerdem über die Tourentauglichkeit der Klamotten. Tobias und Mona berichten darüber hinaus, warum sie im letzten Produkttest 18 Jeans auf einer Landebahn und mit einer Machete malträtiert haben. In der Folge erklären beide nochmal praxisnah die mittlerweile gültigen Normen für Schutzbekleidung und worauf man bei der Anprobe achten sollte. Wer den erwähnten Test komplett lesen möchte, findet ihn in MOTORRAD Ausgabe 18/2022, einen Test vom letzten Jahr gibt es Online gratis: www.motorradonline.de/bekleidung/motorradjeans-test-11-jeans-im-vergleich/ Den angesprochenen Test zu Motorradleggins gibt es unter diesem Link: www.motorradonline.de/bekleidung/praxistest-motorrad-leggings-aramid/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion, das sind Benzingespräche am MOTORRAD-Stammtisch, mit Redakteuren und Testern. Es geht um aktuelle Modelle, Trends, Schrauberphilosophie und alles, was uns sonst bewegt. Und auch um die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Wie gefällt euch der Podcast? Hört rein und sagt uns eure Meinung. Schickt uns einfach eine E-Mail an podcast@motorradonline.de. P.S.Erlebe den EICMA-EFFEKT in Mailand! Vom 8. bis 13. November könnt ihr die Mailänder Motorradmesse live erleben. Mehr Informationen zur Messe und Tickets findet ihr auf www.eicma.it - Ci vediamo!
In dieser Folge von UX Heroes spreche ich mit Christiane Moser, einer leidenschaftlichen UX-Designerin mit mehr als 14 Jahre Erfahrung im Bereich User Experience. Christiane arbeitet seit vier Jahren mit KMUs aus ganz Europa zusammen, um bessere Produkte auf den Markt zu bringen. Davor war sie zehn Jahre lang in der Forschung am Center for Human Computer Interaction an der Universität Salzburg tätig und außerdem engagiert sie sich noch als Mentorin für Researcher und Designer auf der ganzen Welt bei ADP List, Career Foundry und Talent Garden in Wien. Ich spreche mit Christiane darüber, ob man heutzutage überhaupt noch ein UX Portfolio braucht und was gutes Portfolio ausmacht. Außerdem verrät sie die drei größten Fehler, die man als User Experience Designer bei seinem Portfolio machen kann. (04:46) Wie wichtig ist ein Portfolio für UX Designer und Researcher? (07:04) Wie sieht ein gutes UX-Portfolio aus? (09:36) Wie strukturiere ich mein UX-Portfolio? (16:28) Welche Fehler beim Aufbau des Portfolios sollte man unbedingt vermeiden? (22:57) Was, wenn ich keine Praxiserfahrung habe? Links ADP List Profil von Christiane UX Portfolio Präsentation Honest UX Talks Podcast Sponsor dieser Folge ist Userbrain Userbrain ist ein User Testing Tool mit dem ihr schnell und einfach eure eigenen user tests durchführen könnt. Ihr bekommt dabei ein Video-Recording und seht, wie die Tester mit eurer Lösung interagieren und hört, was sie dabei denken. So habt ihr die Sicherheit, dass eure Designs nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich gut funktionieren. Und das Beste: Die Tester müsst ihr nicht einmal selbst finden, sondern ihr bekommt Zugang zu einem Pool aus knapp 100.0000 Testern, die ihr nach Alter, Geschlecht, Ort, Sprache und zahlreichen anderen Kriterien auswählen könnt. Loslegen ist einfach: Geht auf userbrain.com/podcast und erstellt einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommt ihr die ersten 2 Tester völlig kostenlos.
Konzepthaus Digital ist eine globale Beratungs- und Recruitment-Agentur, spezialisiert das Recruitment für Design Positionen. Egal ob für die Rekrutierung des allerersten Designers oder den Ausbau eines bestehenden Teams - Konzepthaus unterstützt dabei mit Knowhow und dem Zugang zu einem globalen Pool aus Kandidatinnen. Ich spreche mit Samuel Lottner, Team Lead bei Konzepthaus über Recruitment speziell für User Experience Positionen - die Schwierigkeit UX Kompetenzen richtig zu bewerten und er verrät euch seine persönlichen Red Flags während einer Bewerbung. Sponsor Sponsor dieser Folge ist Userbrain – ein Remote User Testing Tool, das dir erlaubt einfach und schnell deine eigenen User Tests durchzuführen. Du bekommst innerhalb von wenigen Minuten ein Video-Recording mit dem du siehst, wie User zum allerersten Mal dein Produkt verwenden und hörst dabei auch was sie dabei denken. Durch diese Videos erkennst du Usability-Probleme sofort und kannst sicherstellen, dass deine Lösung nicht nur gut aussieht, sondern auch tatsächlich gut funktioniert. Und das Beste: Die Test-Teilnehmer musst du nicht einmal selbst suchen - Userbrain hat einen Pool aus fast 100.000 Testern die du nach Alter, Geschlecht, Wohnort oder anderen Merkmalen auswählen kannst. Um loszulegen geh auf userbrain.com/podcast und erstell einen kostenlosen Account. Als Hörer von UX Heroes bekommst du deine ersten 2 Tester kostenlos. Links Konzepthaus Digital Website Samuel's Podcast "Moodboard" Podcast Host Markus Pirker Bei Fragen oder Themenwünschen erreichst du uns am besten über unsere LinkedIn Seite UX Heroes oder über podcast@userbrain.com. Unser Podcast gefällt dir? Dann abonniere ihn und gib uns 5 Sterne.
Cheers´s Wir labern nett – Fan Gemeinde, in der letzten Folge vor Ihrer wohlverdienten Sommerpause mixen Euch Heiko & Marci einen Cocktail, um die letzten 16 Wochen gebührend zu feiern. Dieser Cocktail wird bestens angemischt, geschüttelt, nicht gerührt, perfekt abgestimmt mit einem Schirmchen aus Humor und Ironie serviert, um Euch eine kulinarische und akustische Meisterleistung zu kredenzen. Als topping kommen dann noch frischgepresste Hintergrundinformationen, mehrere Spritzer Trinkerfahrungen, ein guter Schuss Cocktail Quiz hinzu. Seid dabei wenn live ein kultiger Drink der 70er Jahre zubereitet und zum ersten Mal von den beiden Testern verkostet wird. Den absoluten Höhepunkt der wilden Party bildet der kulturelle Beitrag von Marci, der damit, musikalisch begleitet, seine Wettschuld eingelöst hat. Macht Euch auf was gefasst! Eine Herausforderung für alle Ohren! Ein riesen Dank an alle die uns zugehört haben! Kommt gut über den Sommer, redet über uns wo immer Ihr seid, bleibt gesund und genießt die Zeit. Wir hören uns wieder, zu: „Wir lallen nett, wir trinken klar!“, versprochen! Eure Labertaschen Highball Heiko und Mai Tai Marci Filme Cocktails (1988) Musik Cocktail - Nane Cocktail - Rapsta Cocktail - Jonghyun Cocktail - Giorgos Tsalikis Cocktail - iKON Cocktail - D-Block Europe Cocktail - Earthgang Cocktail - Josephine Cocktail - Tovaritch Cocktail - Ingo ohne Flamingo Zombie - Cranberries Cocktails (Album) - Too $horz Quellen Wikipedia Cocktails.de Unitjuggler.com
Sie heißen "Bewertungsfee", "Bewertungsrakete" oder "Goldstar-Marketing": Angebote von Firmen, die im Internet den Kauf von positiven Kundenbewertungen anbieten. Ihre Botschaft: Mit 5 Sternen, vergeben von "echten Testern", lassen sich die Umsätze steigern. Meist stammen die Bewertungen aber nicht von echten Kunden. Deshalb haben z.B. Holidaycheck und das Ärzte-Vergleichsportal Jameda bereits Gerichtsurteile gegen Anbieter von Fake-Bewertungen erstritten. Doch die Urteile laufen ins Leere, da die Firmen vom Ausland aus operieren und verschleiern, wer hinter den Angeboten steckt. Auf der Suche nach den Hintermännern wird klar: Das Risiko, zur Rechenschaft gezogen zu werden, ist gering. Für Verbraucher ist das Treiben der Bewertungsmafia nicht zu durchschauen. Das Online-Reisebüro Holidaycheck fordert, Vermittler von Fake-Bewertungen endlich strafrechtlich zu belangen.
Wir haben ein bisschen Marktforschung betrieben und begrüßen deshalb in Folge 68 auch den einen Hörer aus Moldawien. Das ist aber nicht der einzige Grund für unsere Marktforschung, denn ihr wolltet einen kürzeren Newsblock und euer Wunsch sei uns Befehl. Die News fallen ab sofort kürzer aus und wir haben mehr Zeit und Platz für spontanen, ungeplanten Talk. Zum Beispiel über die Pläne einzelner Politiker, trotz dominierender Delta-Variante alle Corona-Maßnahmen einzustellen. Ob das so klug ist? Im Zuge des Gerüchts, mit 4Players könnte eines der größten Online-Spielemagazine Deutschlands vor dem Aus stehen, schwelgen wir in Erinnerungen an unsere Jugend und überlegen, welchen Testern und Redakteuren wir früher am meisten geglaubt haben. Außerdem sprechen wir über das Baerbock-Bashing, an dem sich auch einige Medien beteiligen, und wir machen uns Gedanken, ob es normal ist, dass wir mit zunehmendem Alter quasi wie von selbst eine gewisse Spießigkeit an den Tag legen. Im Filmbingo verrät Tobi, wie er Olli Dittrichs TV-Parodien im "TV-Zyklus" fand und was das alles mit Franz Beckenbauer und einem Polarzebra zu tun hat. Und Andi teilt seine Meinung zum nagelneuen Netflix-Animationsfilm "America - Der Film", der sich trotz Zeichentrick ganz klar an Erwachsene richtet. Soviel vorweg: Nur einer von uns hatte Spaß. DU hast deshalb hoffentlich umso mehr Spaß bei Folge 68... Bro!
In der siebten Folge unseres wöchentlichen Podcasts sprechen Ben und Jörg über schreibende Katzen, die Vorteile von zwei Testern, aber auch über Returnal sowie Resident Evil Village.
Mit dem Games Aktuell Podcast 660 begrüßen wir euch auch in dieser Woche wieder zu unserem Videospiel-Talk. In dieser Woche hat sich Matthias den Michael und den Neukollegen Carlo in die (virtuelle) Tonkabine geladen. Zusammen sprechen die drei über ein buntes Portfolio an Themen. Als erstes stellt sich natürlich Carlo ausführlich vor, seine Stimme werdet ihr bei uns in Zukunft nämlich öfter hören. Nicht nur als Gast im Games Aktuell Podcast, sondern auch als Sprecher in unseren Videos. Danach widmet sich die Truppe dem Koop-Hit It Takes Two, der neben unseren Testern auch Michael schon sehr begeistern konnte. Weiterhin geht es um einige spannende News der Woche. Darunter die digitale E3 2021, den Start der technical Alpha von Diablo 2: Resurrected und Neuigkeiten zur Mass Effect: Legendary Edition. Abgerundet wird das Ganze am Ende wie immer mit euren Community-Beiträgen. Themen der GA-Podcast-Folge 660: 00:00:00 - Intro und In eigener Sache 00:04:54 - Carlo stellt sich vor 00:13:48 - It Takes Two 00:30:39 - E3 2021 00:43:33 - Diablo 2 Resurrected Technische Alpha 00:54:15 - Mass Effect: Legendary Edition 01:04:45 - Community-Beiträge Mass Effect: Legendary Edition jetzt bei Amazon bestellen: http://www.pcgames.de/podcast-MassEffectLegendary
Bevor wir mit Fackeln, Schwertern und Lesebrillen gewappnet die monatliche Expedition in die Magazingruft antreten, beschäftigen uns einige aktuelle Themen. Heinrich findet Watch Dogs: Legion trotz gewisser Macken erstaunlich fesselnd, während Jörg bereits die ersten Vertreter der neuen Konsolengeneration auspacken konnte. Nach den News von heute blättern wir nach bei den Testern von gestern, die […]
Was soll ich sagen...ich bin beeindruckt! Ein interdisziplinäres Studenten-Team findet sich zusammen und entwickelt eine App. Was sie eint ist die Vision, das Tripdadvisor für chronisch Kranke zu werden: Libati. Jeder im Team von Libati kennt mindestens eine Person im näheren Umfeld, die unter einer chronischen Krankheit leidet und gerne öfter unterwegs wäre und neue Orte entdecken würde, wäre da nicht die eine große Unsicherheit: Können bestimmte Restaurants, Hotels etc. Symptome triggern? Dies ist im Vorhinein gar nicht oder nur mit viel Aufwand herauszubekommen. Und hier kommt Libati ins Spiel! Im Gespräch mit Katrin, CEO von Libati, erfährst du - wie aus dieser einen Idee ein Startup geworden ist, - wie sich das Gründerteam gefunden hat, - wie Katrin ihr Studium, Nebenjob und ihre Startup-Tätigkeit unter einen Hut bekommt, - was sie anderen rät, die etwas möglich machen wollen. Katrin bringt eine wunderbar dynamische Mischung aus ihren Startup-Erfahrungen, einem gesunden Pragmatismus, einer sympathischen Bescheidenheit und enthusiastischem Drive in das Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
Früher, da war klar: Ein Spiel erscheint when it’s done und wer es vorher ausprobieren möchte, der muss Spiele-Journalist sein. Heute hingegen darf auch Otto-Normal Gamer*in mal ins Spiel lugen und mehr noch: Mithelfen, dass geile Spiele noch geiler werden. Das ist die eine Sichtweise. Andere finden, dass Spieler*innen zu kostenlosen Testern degradiert werde und immer wieder wurde mit Early Access-Titel auch Schiffbruch erlitten. Wir blicken zurück auf das Jahrzehnt ohne Erscheinungsdatum in dem es aber immer noch LGS-Wahldaten gibt. Deswegen: Vergesst nicht, ab heute ist LGS-Powerwoche angesagt! Ihr habt 24 Stunden Zeit um abzustimmen, wer in das Halbfinale dieser LGS-Staffel einziehen soll!
Am 1. April 2004 startete Google mit dem Dienst Gmail. Damals nur für eine kleine Gruppe von beta-Testern, inzwischen ist Gmail neben dem Mail-Client auf iPhones der meist genutzte Client. Warum ist die Email und Gmail im besonderen immer noch so erfolgreich? Darüber sprechen wir mit Jürgen Kuri von heise online. Moderation: Nico van Capelle detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Probiere HIIT mit Freeletics aus! In dieser Episode lernst Du: Welche unterschiedlichen Arten des HIIT Trainings es gibt Die einfachste Möglichkeit HIIT auszuführen Die positiven Effekte des HIIT Training auf dein Leben & Fitness Vorteile des HIIT Trainings: In einer Studie verbesserten sich unter anderem Insulinsensitivität. Bei den jüngeren Testpersonen stieg zudem die Mitochondriale Kapazität, welche für die Energiebereitstellung in unseren Zellen sorgt, um 49 Prozent. Unter den älteren Testern war sogar eine Steigerung von 69 Prozent festzustellen. Mehr für Dich: Die erwähnte Studie gibt es hier Du bist Freeletics Anfänger und willst durchstarten? Lese diesen Artikel! Höre auch: #277 15 Jahre länger leben mit der richtigen Ernährung und Fitness Mehr für Dich: Vegan Starter System 2.0 - Dein 7 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen! *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)
Das neue tägliche Nachrichtenformat von PressPlay. Robin Kocaurek und Sebastian Zelada präsentieren und kommentieren täglich News aus der Videospielbranche. Die heutigen Themen: Teuer! Die Kosten von Dead Space 2, Nintendo reagiert auf illegale Raubkopien von Testern und Activisions Matchmaking-Patent schlägt hohe Wellen! Viel Spaß!
Diese Folge fällt komplett aus dem Sendungsschema heraus. Sie ist nämlich Teil eines Crossover-Podcasts zum Thema "Eintopf" Unser Anteil beschäftigt sich in erster Linie mit den Gemüsepflanzen, die in jeden Eintopf irgendwie hineingehören: Kartoffeln, Bohnen, Karotten, Zwiebeln, Rot-/Weiß-/Grün-/hastenichgesehn-Kohl und viele andere. Desweiteren gibt Detlef allgemeine Tipps und Anregungen zum Würzen von Eintöpfen und noch zwei Rezepte aus eigener Kreation, die von unabhängigen Testern für gut befunden wurden.
Heute ist es endlich soweit! Super Smash Bros. für Nintendo 3DS erscheint heute offiziell im Einzelhandel für den käuflichen Erwerb. Natürlich hat sich Felix die beiden Tester, Kevin und Robert, geschnappt und zusammen in der 75. Ausgabe des TowerCasts über das Spiel geredet. Wenn euch also die Meinung von den Testern interessiert und ihr noch unschlüssig seid, das Spiel zu kaufen, dann hört euch sofort den Podcast an!
Herzlich willkommen zu Nonstop Shocking TV! Sagen Sie, kennen Sie die magischen drei Worte - das, was ich ja immer ganz gerne als die Hymne einer jeden glücklichen Nonstop Shocking TV-Seele beschreibe?!? Möchten Sie etwas für’s Leben, für die Ewigkeit? Etwas, das ganz speziell auf Sie zugeschnitten ist, auf Ihre Wünsche, Ihre geheimsten Sehnsüchte - auf das, von dem Sie womöglich noch nicht einmal selbst wissen, dass Sie es wollen oder gar brauchen?!? Dann sind Sie ganz sicher auf der Suche nach unserem ‚Angebot der Stunde‘. Denn Nonstop Shocking TV bietet Ihnen jetzt etwas, damit werden Single Cafés, in denen einsame Herzen auf Partnersuche traurig in ihrem entkoffeinierten Latte mit Bio-Stevia herumrühren überflüssig. Vorbei die Zeit, da Sie vor Ihrem Leben standen, die Tür öffneten und sich dachten: „Ich hab‘ einfach nichts, was ich lieben kann!“. Wir von Nonstop Shocking TV haben jetzt ein unschlagbares Angebot für Sie, das es in dieser Form nur heute, nur bei uns und nur in ganz begrenzter Stückzahl gibt. Vergessen Sie die Besuche im Single Café. Einsame Herzen auf Partnersuche sind ab jetzt passé, denn wir haben die Weltsensation in Sachen Liebe für Sie. In unserem heutigen ‚Angebot der Stunde‘ bieten wir Ihnen Herzen nach Maß. „Gibt es nicht!“ - sagen Sie? „Stimmt!“ - sagen wir und fügen hinzu: „Außer bei uns!“. Bei Nonstop Shocking TV finden Sie, wonach Sie so lange gesucht haben: Herzen der Marke Hardcore Heart®in allen Größen und Ausführungen, für jeden Anspruch und von einer Qualität, die ihres Gleichen sucht. Oder ist Ihnen irgendwann schon einmal ein Herz begegnet, das man mit Füßen treten kann, auf dem sich so richtig rumtrampeln lässt - und das hinterher sogar noch besser aussieht als vorher? Möglich macht das eine spezielle Antishock-Legierung, wie sie nur Hardcore Heart®-Herzen von Nonstop Shocking TV haben. Entwickelt in unserem eigenen Nonstop Shocking Institut von unabhängigen Testern getestet, wurden diese Herzen gebrochen, betrogen, belogen, aus der Brust gerissen und mit Messern darin herumgerührt. All das hält ein Hardcore Heart®-Herz von Nonstop Shocking TV aus. Und ich lehne mich sogar so weit aus dem Nonstop Shocking Fenster, dass ich Ihnen verspreche: Herzen aus unserem Hause werden Sie nicht enttäuschen. Ja, ich gehe sogar soweit zu sagen: Exemplare der Hardcore Heart®-Edition werden Ihnen immer treu sein. Diese Herzen aus speziell entwickeltem Hardcore Heart®-Material brauchen keine besondere Pflege oder Aufmerksamkeit. Sie fusseln nicht, sie laufen nicht ein und mit der Zeit gibt es auch keine hässlichen Knötchen. Typische Probleme, wie sie einsame Herzen bei der Partnersuche üblicherweise haben, sind unseren Hardcore Hearts® völlig fremd. Kein lästiges Verabreden in Single Cafés, kein Herumsuchen auf Internet-Singledate-Plattformen, keine Abstimmungsprobleme oder gar lästige Kompromissforderungen. Bei Nonstop Shocking TV bieten wir Ihnen heute einmalig in unserem ‚Angebot der Stunde‘ Hardcore Heart®-Herzen in den Größen S, M und XL. Die äußerst beliebten Größen XS und L sind leider bereits vergriffen. Aber ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung sagen - denn wir testen natürlich auch selbst die Produkte unseres Hauses - auch mit einem XL-Herz können Sie Ihr Glück finden. Zumal wenn Ihr eigenes Herz vielleicht eher klein ausfällt und Sie zu denen gehören, die öfter mal an Herzlosigkeit leiden. Gönnen Sie sich doch einfach mal den Luxus eines XL-Hardcore Heart®-Herzens von Nonstop Shocking TV. Denn wie heißt es so schön? Nicht kleckern, sondern schocken! Und: Sie brauchen auch keine Sorge zu haben, dass der Umgang mit einem Herzen in XL-Größe Sie über Gebühr in Anspruch nehmen wird. Nein! Die Teile des Herzens, um die Sie sich nicht kümmern können oder wollen, die sterben ganz einfach nach und nach ab. Und das Beste daran: bei diesem Vorgang gammelt nichts, es entstehen keine lästigen Gerüche und auch äußerlich wird man Ihrem Hardcore Heart®-Herzen nicht anmerken,
- Xbox USB Speicher jetzt 32 GB statt 16 per Stick - Humble Bundle 4 Android: Bestimme deinen Preis - Swiss Rail bekommt 21 Mio. $ von Apple für Uhrdesign - Curiosity: Multitouch FarmVille mit esoterischer Musik - Xbox Smart Glass für iOS: Ein Screen für Beifahrer - Steam für Linux in Beta mit 1000 Testern und 24 Titel - Internetfernsehen soll in Messungen einfließen - Microsoft will mittels Kinect Nutzer zählen - Chrome 23: DNT und per Seiten Sicherheitseinstellungen - Spaß mit Angry Birds Seasons, Space und Star Wars - Cake ist wie Facebook. Zu viel davon ist nicht gut. - Instagram bringt Webseiten-Profile