POPULARITY
Die kuriose Vögelfolge, die so nicht geplant war. Wellensittiche und Nymphensittiche – süß, bunt, quirlig. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über das Leben mit Sittichen als Haustiere. Was viele nicht wissen: Diese Tiere fliegen in ihrer Heimat Australien täglich kilometerweit in großen Schwärmen durch die Weite des Landes. Selbst ein großer Raum kann das nicht ersetzen. Dazu kommen Lärm, jede Menge Dreck, angeknabberte Möbel, hohe Tierarztkosten und die emotionale Verantwortung, wenn ein Tier krank wird – bis hin zum letzten Schritt, den manchmal gegangen werden muss uns sehr schmerzvoll sein kann. Wellensittiche und Nymphensittiche sind keine Kuscheltiere Warum können wir Vögel eigentlich einfach so in Märkten kaufen, ohne Prüfung, mit wenig Beratung? Und warum glauben viele Menschen durch TikTok & Co., Wellensittiche und Nymphensittiche sind zahme Kuschelfreunde, die Kunststücke können? Wenn du Vögeln wirklich ein schönes Zuhause geben willst, dann geh ins Tierheim. Dort warten viele Tiere und natürlich auch Wellensittiche und Nymphensittiche auf ein neues Leben – weil Menschen sich vorher nicht informiert haben. Diese Folge ist eine Einladung zur ehrlichen Auseinandersetzung. Denn wer sich bewusst entscheidet, kann ein großartiger Vogelmensch sein – mit allem, was dazugehört.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Diese Tiere ziehen neu in den Tierpark ein UND Münchner Landkreis setzt sich für ältere Menschen ein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Echte Bären – das ist die Familie der Großbären, zu denen Braunbär und Co. gehören. Diese Tiere sind mit ambivalenten Assoziationen besetzt: also groß, flauschig, rund, niedlich und gleichzeitig stark und gefährlich. Vor allem das Flauschige und Niedliche hat lustige Menschen, die für die Benennung von Tierarten in der deutschen Sprache zuständig waren, dazu inspiriert, random diverse Tiere als Bären zu bezeichnen, die gar keine richtigen Bären sind. Diese Tiere wollen wir uns in dieser Folge anschauen! Wickelbären, Nasenbären und Waschbären gehören zum Beispiel zu den Kleinbären, die zwar nicht super nah, aber zumindest ein ganz kleines bisschen mit den Echten Bären verwandt sind. Ameisenbären und Seebären kochen dagegen ihr eigenes Süppchen. Noch weitläufiger werden die Verwandtschaftsverhältnisse, wenn man sich die kleineren Tiere anschaut: Der Braune Bär ist beispielsweise ein Schmetterling, der nichts mit dem Braunbären zu tun hat. Doch auch wenn die Verwechslungsgefahr rein optisch gering ist: Vorsicht ist geboten! Ihre Verbreitungsgebiete überschneiden sich nämlich, und wenn man in Lappland beim Ausruf „Schatz, vor der Tür ist ein Braunbär!“ in Erwartung eines hübschen Nachtfalters begeistert aus dem Haus rennt, kann das ganz schnell schief gehen. Ein weiterer Fall, bei dem zoologische Kenntnisse und das Hören des tierisch!-Podcasts Leben retten! Darauf doch erstmal eine Sammelnussfrucht. Gegrüßt seien die wickelnden Bären. Weiterführende Links: Alle Infos zum Podcast: https://linktr.ee/tierischpodcast Planet Wissen zu den Bären die keine sind: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/tiere-mit-baer-im-namen-100.html Bärtierchen: https://www.welt.de/kmpkt/article218280110/Baertierchen-Diese-Superkraefte-haben-die-kleinen-Ueberlebenskuenstler.html Der Braune Bär: https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/wissen/schmetterlingsarten/nachtfalter/33583.html Wickelbären: https://biologie-seite.de/Biologie/Wickelb%C3%A4r Bergnasenbär: https://animaldiversity.org/accounts/Nasuella_olivacea/ Nabu Position zum Waschbären: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/beutegreifer/06813.html Unterstützt uns bei Steady! https://steadyhq.com/de/tierisch/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Schweiz leben wir mit rund 3 Millionen Haustieren zusammen, darunter auch viele Tiersenioren. Diese Tiere brauchen ganz besondere Zuneigung. Tiersenioren sollten regelmässig zu einem Untersuch bei einem Tierarzt. So können Probleme und Krankheiten schon früh erkannt werden. Zudem muss die Ernährung angepasst werden. Ältere Hunde, Katzen und Pferde benötigen viele Mikronährstoffe, aber meist weniger Kalorien. Trinkmenge im Auge behalten: Ausreichend Wasser ist wichtig! Hitze und Kälte machen zu schaffen Verlegen Sie Spaziergänge oder Ausritte im Sommer in den frühen Morgen oder auf den Abend, wenn die Temperaturen sinken. Im Winter sind tierische Senioren oft besonders kälteempfindlich. Sorgen Sie für einen warmen Liegeplatz. Schützen Sie Ihren Hund bei Bedarf mit einem Winter- oder Regenmantel und Ihr Pferd mit einer wasserdichten Decke. Gemütlicher Schlafplatz Ein gemütlicher Schlafplatz sorgt für optimale Erholung. Für Hund oder Katze im Seniorenalter gibt es orthopädische Betten. Ältere Pferde freuen sich über etwas mehr Einstreu und genügend Platz zum Schlafen. Rutschfeste Böden verbessern die Gangsicherheit. Glatte Böden im Haus mit Teppichläufern belegen, damit die Tiere nicht ausschlipfen.
Diese Tiere finden viele von uns einfach eklig. Und die schlechte Nachricht ist: Durch den Klimawandel können viele Schädlinge sich besser ausbreiten und neu bei uns ansiedeln. Aber schaden diese Tiere uns wirklich? // / Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial Von Marlis Schaum.
Wer schon einmal einem Schäfer bei seiner Arbeit zugeschaut hat, der hat auch dessen gute Beziehung, ja, man könnte sagen inniges Verhältnis zu seinen Hunden bewundern können. Diese Tiere sind einerseits unerlässlich, wenn er eine große Schafherde beieinander halten will, andererseits hat man den Eindruck, die Hunde wollten um jeden Preis ihrem Herrchen dienstbar sein. Wo gibt es dieses gegenseitige Abhängigkeits- und Treueverhältnis heute noch unter den Menschen?Auch Friedrich der Große wusste die Treue seiner Hunde zu schätzen, weil er sie bei den Menschen je länger umso weniger entdecken konnte. Er wollte sogar bei seinen Hunden beerdigt sein. In Sichtweite seines Schlosses Sanssouci ist er auch zu ebener Erde mit ihnen begraben worden. Dort liest man auf der rechten Seite seiner Grabplatte seinen Namen, während auf der linken Seite Biche, Alcmène, Thisbe, Superbe, Pax und Hasenfuß, die Namen seiner Hunde zu lesen sind.Aber bei aller Tierliebe dürfen wir nicht sentimental werden. Hunde als Rudeltiere können, wenn sie nicht psychische Schäden haben, gar nicht anders, als dem zu folgen, den sie als Rudelführer anerkennen. Das ist bei Menschen ganz anders. Sie können seit dem Sündenfall kaum noch treu ergeben sein, sondern müssen Eigenwillen, Egoismus und Herrschsucht zeigen. Das sind alles Eigenschaften, die für ein friedliches Füreinander tödlich sind.Auch um das zu ändern, kam Gott selbst in der Person Christi zu uns. In seinem liebenden und für uns leidenden Vorbild zeigte er wahre Treue, und durch sein Sterben am Kreuz erwarb er den an ihn Glaubenden die Kraft, auch treu und liebevoll sein zu können, wenn sie in seiner Nähe bleiben.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Musikerin Bibi Vaplan hat sich vor ein paar Jahren in die Berge zurückgezogen mit dem Ziel, sich neu zu erfinden. Dann rettet sie zwei Rinder vor der Schlachtbank. Diese Tiere führen sie zurück zur Musik. Eine Geschichte, wie sie nur das Leben schreibt. Vor der Pandemie hat Bibi Vaplan genug von der schnelllebigen Musikwelt, die nur wenig einbringt. Sie überlegt sich ihren Beruf an den Nagel zu hängen und zieht nach Lumbrein ins Haus ihrer Grosseltern. In der Stille der Berge begegnet sie zwei jungen Stierkälbern, die für die Schlachtbank bestimmt sind. Bibi will das nicht akzeptieren und rettet die Tiere vor dem sicheren Tod. Mit wenig landwirtschaftlicher Erfahrung und viel Enthusiasmus zieht sie nicht nur zwei Ochsen gross, sondern findet zurück zur Musik.
Immer wieder landen Tiere und Pflanzen in den Schlagzeilen und machen die Runde in den Medien. Dieses Jahr unter anderem: hochgiftige Pflanzen im Freibad Boppard, Kröten, Dachse und ein Löwe.
In der Weihnachtsgeschichte stehen Ochs und Esel im Stall, die Schafe auf der nahen Weide. Aber, da gibt es auch noch mehr Tierarten, die eine Bedeutung für Weihnachten haben: Rentiere, Rotkehlchen und bestimmte Spinnen.
Bei den Eselspinguinen schenken die Männchen den Weibchen Kieselsteine, die das Nest verschönern. Listspinnen-Männchen überreichen ihrer Partnerin ein in Spinnenseide eingepacktes Insekt, und die Männchen des Dreistachligen Stichlings bauen für ihre Fisch-Dame eine Laube, in die das Weibchen dann die Eier legt.
Es gibt ja echt extreme Viecher, die in unwirtlichen Lebensräumen wie unbeschreiblicher Tiefe, klirrender Kälte oder großer Hitze überleben können. Diese Tiere, die da vielleicht gemütlich in ihrem Atomkraftwerk sitzen oder am schwarzen Raucher in der Tiefsee florieren, finden aber vermutlich umgekehrt, dass wir ganz schön extrem unterwegs sind, in unserem Lebensraum voller Sauerstoff, Sonnenschein und bei so abgefahrenen Temperaturen um die 20 Grad. Was extrem ist, ist also Ansichtssache. Und wenn wir in dieser Folge extreme Organismen bestaunen, handelt es sich um Lebewesen, die einfach ein sehr anderes Lebenskonzept als der Mensch oder allgemein Säugetiere haben. Die mit unglaublichen Tricks den Naturgesetzen zu trotzen scheinen. Die seit Jahrtausenden vor oder eher unter unserer Nase ein geheimes Leben führen. Oder wusstet ihr etwa, dass unser Grundwasser zu einem der größten und unerforschtesten Lebensräume der Erde gehört? Mit Tieren, die bereits lange vor den Dinosauriern existierten? Es gibt sogar extreme Viecher, die möglicherweise in mehreren Kilometern Tiefe die geologischen Prozesse unserer Erde beeinflussen! Ist Loriots Steinlaus also vielleicht gar nicht so abwegig? Und: Ab wann ist man nicht mehr extrem, sondern tot? Weiterführende Links Extreme Lebensräume auf der Erde: https://education.nationalgeographic.org/resource/extreme-habitats-around-globe/ Wie überlebt man tiefgekühlt zu werden: https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.ecolsys.27.1.365?journalCode=ecolsys.1 Der Japanische Baumfrosch:https://link.springer.com/article/10.1134/S0012496616060065 Der Teufelswurm: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/leben-unter-tage-minen-mikroben-verblueffen-forscher-a-483619.html Leben in größter Tiefe: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/leben-unter-tage-minen-mikroben-verblueffen-forscher-a-483619.html Die Steinlaus: https://www.dailymotion.com/video/x2mc4e7 Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer schon einmal einem Schäfer bei seiner Arbeit zugeschaut hat, der hat auch dessen gute Beziehung, ja, man könnte sagen, sein inniges Verhältnis zu seinen Hunden bewundern können. Diese Tiere sind einerseits unerlässlich, wenn er eine große Schafherde beieinanderhalten will, andererseits hat man den Eindruck, die Hunde wollten um jeden Preis ihrem Herrchen dienstbar sein. Wo gibt es dieses gegenseitige Abhängigkeits- und Treueverhältnis heute noch unter den Menschen?Auch Friedrich der Große wusste die Treue seiner Hunde zu schätzen, weil er sie bei den Menschen je länger, umso weniger entdecken konnte. Er wollte sogar bei seinen Hunden beerdigt sein. In Sichtweite seines Schlosses Sanssouci ist er heute auch zu ebener Erde mit ihnen begraben worden. Dort liest man auf der rechten Seite seiner Grabplatte seinen Namen, während auf der linken Seite Biche, Alcmène, Thisbe, Superbe, Pax und Hasenfuß, die Namen seiner Hunde, zu lesen sind.Aber bei aller Tierliebe dürfen wir nicht sentimental werden. Hunde als Rudeltiere können, wenn sie nicht psychische Schäden haben, gar nicht anders, als dem zu folgen, den sie als Rudelführer anerkennen. Das ist bei Menschen ganz anders. Sie können seit dem Sündenfall kaum noch treu sein, sondern müssen Eigenwillen, Egoismus und Herrschsucht zeigen. Das sind alles Eigenschaften, die für ein friedliches Füreinander tödlich sind.Auch um das zu ändern, kam Gott selbst in der Person Christi zu uns. In seinem liebenden und für uns leidenden Vorbild zeigte er wahre Treue, und durch sein Sterben am Kreuz erwarb er den an ihn Glaubenden die Kraft, auch treu und liebevoll sein zu können, wenn sie in seiner Nähe bleiben.Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Endlich ist er da, der langersehnte Hund! Und er ist so süß! Doch dann kommt der Alltag und viele stellen fest: so ein Hund macht ganz schön viel Arbeit! Und am Ende kommen manche gar nicht mit ihrem neuen Familienmitglied zurecht. Diese Tiere landen dann oft im Tierheim. Wie kann man das vermeiden? Eric findet es in dieser Folge von "PUR+ Wissendrin" für euch heraus. Er besucht ein Tierheim und erfährt: viele schaffen sich einen Hund an ohne sich vorher genau damit auseinanderzusetzen, was alles auf sie zukommt und ob das Tier überhaupt zu ihnen und ihrem Leben passt. Aber was sollte man denn nun genau beachten? Zusammen mit Haustier-Expertin Melanie aus der KiKa-Serie “Das Haustiercamp” macht eine Familie einen "Hundetauglichkeits-Check". Und am Ende muss noch die Frage geklärt werden, wo der Hund überhaupt herkommt. Tierheim, Züchter oder aus dem Internet? Eins ist für Eric schnell klar: möglichst nicht von einem illegalen Händler! So einen versucht Eric zusammen mit Tierschützerin Melanie in dieser Folge auf frischer Tat zu ertappen! Und zwar UNDERCOVER, als verdeckter/heimlicher Ermittler sozusagen! Wird es den beiden gelingen? Hört selbst! Wie versprochen hier der Link zum großen Haustiercheck bei PUR+ https://www.zdf.de/kinder/purplus/ich-will-ein-haustier-100.html Und: Diesen Podcast und viele TV-Folgen der Sendung PUR+ findet ihr auf https://www.zdf.de/kinder/purplus "PUR+ Wissendrin mit Eric" ist eine Produktion von ZDFtivi in Zusammenarbeit mit Kugel und Niere, München Moderation: Eric Mayer Gast/Expertin: Melanie Reiner Autor*innen dieser Folge: Anabel Münstermann, Ilka Wensing, Lena Kohlwes Sounddesign: Simone Halder Produktionsleitung Kugel und Niere: Michael Bartlewski Redaktion Kugel und Niere: Lena Kohlwes Produktionsmanagement ZDF: Markward Barollo, Sylvia Wahmes Redaktion: Brigitte Böttcher, Susanne Dittebrand Leitung der Sendung: Silke Penno Kontakt: wissendrin@zdf.de .
In Italien wurde Anfang April ein Jogger von einem Bären getötet, in den Niederlanden am Sonntag ein Schäfer von einem Wolf angegriffen – kann sowas auch bei uns in Deutschland passieren? "Ja, das ist auch bei uns denkbar. Diese Tiere sind sogenannte Beutegreifer und die heißen nicht umsonst so. Sie sind in der Lage, Menschen und ihre Nutztiere zu verletzen und zu töten", sagt Professor Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Wahrscheinlichkeit von Angriffen würde immer größer, weil vor allem die Wolfbestände in Deutschland exponentiell anstiegen. Grundsätzlich sei es kein Problem, Wölfe hierzulande zu integrieren. Aber man müsse – wie bei jedem Wildtier – die Anzahl im Griff haben und sie im Zweifel auch jagen, erklärt Hackländer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Citroën feiert den Méhari: 55 Jahre und noch immer faszinierend Foto: Citroën Deutschland GmbH Am 16. Mai 1968, also vor genau 55 Jahren, stellte Citroën inmitten der französischen Studentenproteste auf dem Golfplatz von Deauville sein neuestes Fahrzeug vor: den Méhari – ein untypischer Pick-up mit 28 bis 32 PS und einer ABS-Karosserie (Acrylnitril-Butadien-Styrol), entworfen von Roland de La Poype. ABS steht hier übrigens nicht für Anti-Blockier-System, sondern für Acrylnitril-Butadien-Styrol. Foto: Citroën Deutschland GmbH Der Méhari basierte auf der Plattform der Dyane 6 und wurde demnach bei seiner Präsentation unter dem Namen Dyane 6 Méhari vorgestellt. Fast 20 Jahre lang, von 1968 bis 1987, wurden 144.953 Exemplare gebaut, ein bemerkenswerter Erfolg für dieses ungewöhnliche Fahrzeug. Okay, ich kann verstehen, wenn jetzt die meisten von Ihnen sagen: Ich habe keine Ahnung, wovon wir sprechen aber Gemach, gleich wissen Sie es. Denn der Méhari hatte eine bemerkenswerte Kinokarriere, insbesondere durch den erfolgreichen Film „Der Gendarm von Saint-Tropez“ mit dem berühmten französischen Schauspieler Louis de Funès, wo dieser den Méhari als Dienstwagen fuhr? Na, hat es jetzt klick gemacht? Notfalls hilft Google Ihnen weiter! Ein geländegängiges und einzigartiges Fahrzeug Der ungewöhnliche Name Méhari ist in Nordafrika und in der Sahara übrigens die Bezeichnung für ein Dromedar. Diese Tiere sind bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit, ihre Robustheit und ihre Zuverlässigkeit im Gelände. Es handelt sich also um genügsame, ausdauernde Tiere für jedes Terrain, die Menschen oder Waren transportieren können. Der Name ist daher sehr treffend für das Citroën-Modell, das für seine Anpassung an jedes Gelände und viele Einsatzmöglichkeiten steht. Von außen scheint der Méhari nicht unbedingt für alle Jahreszeiten geeignet zu sein, denn er sieht eher wie ein kleines Cabrio aus, das sich für sommerliche Einsätze eignet. Dank einer Regen- und Winterabdeckung kann das Fahrzeug jedoch auch bei widrigeren Wetterbedingungen genutzt werden. Foto: Citroën Deutschland GmbH Drei mythische Versionen Obwohl er fast 20 Jahre lang produziert wurde, gab es vom Méhari nur drei verschiedene Versionen, darunter zwei limitierte Auflagen. Im Jahr 1983 wurden zwei Sondereditionen präsentiert. Zum einen als Méhari Plage im Urlaubslook und auffällig gelber Farbe, zum anderen als Méhari Azur, der mit nur 700 Exemplaren auf dem französischen, italienischen und portugiesischen Markt eingeführt wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Pferde sind für mich schon immer ein toller Spiegel meiner Seele. Der Umgang mit ihnen beruhigt mich und wenn mir die Tränen in die Augen kommen, weil das Pferd unter mir einen Feldweg entlang donnert, geht mir das Herz auf. Diese Tiere können trotz ihres Temperaments so fein und sensibel sein, trotz ihres Feuers im Hintern so eiskalte Nerven haben, dass ich immer wieder auch nach so vielen Jahren von ihne überrascht werde. Pferde sind so wunderschöne Tiere und dem Menschen in der Regel so zugetan, dass ich es bis heute nicht bereue ihnen einen Großteil meines Lebens zu widmen. https://www.gp-concept.de
Viele Arztpraxen bleiben in Augsburg heute früh wohl geschlossen - denn bayernweit streiken Ärztinnen und Ärzte für bessere Arbeitsbedingungen. Und Jonathan Lindemaier erklärt, welche Tiere in Bayern durch den Klimawandel vom Aussterben bedroht sind.
keep it grün - der Podcast zu nachhaltiger Gartennutzung, Permakultur und Pflanzenkohle
Nützlinge sind eine super Möglichkeit, die Schädlingspopulation in deinem Garten oder deiner Permakultur einzudämmen. Doch es gibt einige Nützlinge, die uns ganz besonders helfen, da sie genau die Schädlinge angehen, die unseren Pflanzen die meisten Schäden zufügen. Diese Tiere sollten wir schützen und ihnen in unserem Garten ein Habitat schaffen. Wie das für unsere TOP 5 geht, haben wir dir in dieser Folge erklärt. Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an podcast@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen). Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube Wenn du keine Folge verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)
Seit Sommer 2017 gelten sie als Problem: Invasive Krebsarten wie Sumpf-, Marmor- oder Kamberkrebse, die in Berliner Gewässern leben, aber hier nicht hingehören. Derk Ehlert, Wildtierexperte der Senatsumweltverwaltung, sagt: Diese Tiere müssen gefangen werden.
Eringer-Kühe stammen aus dem Val d'Hérens im Kanton Wallis. Diese Tiere gehören zu den ältesten Kuhrassen der Welt. Viele Bauern halten diese Kühe nicht wegen des Fleisches sondern nur für Kuh Kampf.
Spitäler verbrauchen viel Energie - Wärme und Elektrizität -, produzieren viel Abfall - Haushalts- und medizinische Sonderabfälle - und sie belegen viel Raum in einer Stadt. Notgedrungenermassen, denn Spitäler erbringen eine unverzichtbare Dienstleistung für die Gesellschaft. Dennoch darf und muss die Frage gestellt werden: Wie, liebe Spitäler, wie habt ihr es mit der Nachhaltigkeit? - Diese Frage ist für die Insel Gruppe AG in Bern nicht neu. Im Gegenteil, es gibt dort eine Fachstelle für Nachhaltigkeit, die eben das Klimaziel Netto Null für Treibhausgasemissionen bis 2035 in der Strategie des Spitals verankern konnte. Und es gibt einen Spitalgärtner, der viel daran setzt, dass die Insel so grün wie möglich ist und der Inselpark biodivers. - Für diese Folge habe ich mit Stefan Müller gesprochen: spannend, dass es gerade auf dem Inselareal eine Fledermauskolonie gibt, die nachts die dortigen Insekten vertilgt. Diese Tiere haben im Moment zu Unrecht nicht den besten Ruf. Und ich habe Sabine Mannes getroffen, die damals noch Co-Leiterin der Fachstelle war. Wir haben unter anderem über die Hebel für mehr Nachhaltigkeit auf dem Areal gesprochen.
Eine Reise zu dir | Berufliche Neuorientierung, Sinnkrise meistern, glücklich leben
Diese Tiere halten uns auf Trab im Hotel! In dieser Folge teilen wir mit euch, welche Tiere uns welche Herausforderungen im Hotelbetrieb bringen. Uns sind schon ein paar unglaubliche Dinge passiert mit einigen Tieren, die uns im Hotel besucht haben... Du erfährst auch, welche großen Träume wir für unser Hotel noch haben. Bei meinem Podcast „Eine Reise zu dir“ geht es um Energie, alte Glaubenssätze, neues Denken, Entscheidungen und Unterstützung auf Deinem Weg. Ganz neu: ab den nächsten Episoden sind wir zu zweit. Meine Tochter Marla und ich werden über unsere Geschichte, unsere Herausforderungen und unsere gemeinsame Arbeit in unserem Landhotel Baumwipfel sprechen. Du bekommst Tipps, wie Du Deine Träume realisieren kannst und wie Du durch schwierigere Zeiten gehen kannst und Dich immer wieder mutig aufstellen darfst. Wenn Du Lust hast und im Augenblick vor einem Umbruch, einer Veränderung oder einer Entscheidung stehst, dann abonniere gern meinen Podcast. https://eine-reise-zu-dir.podigee.io/ Immer Donnerstags - ich freue mich auf Dich Schreibe uns gern per WhatsApp, was Dich gerade bei meinen Themen bewegt 0160 7871763 Margit Heuser Landhotel Baumwipfel: https://www.landhotel-baumwipfel.de/ Coachingfee: https://coachingfee.de/ Wenn Du Unterstützung brauchst – Hier kannst Du gern einen Termin mit mir ausmachen: https://calendly.com/margitHeuser/coaching Feedback gerne an info@margit-heuser.de Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Hasen haben sehr grosse Ohren und hören unheimlich gut - weil sie so viele natürliche Feinde haben und so diese rechtzeitig hören und sich in Sicherheit bringen können. Sie können sogar jedes Ohr einzeln bewegen. Faszinierend. Auf den ersten Blick. Aber eigentlich traurig. Letztlich steht ja hinter dieser ausserordentlichen Fähigkeit nichts anderes als eine omnipräsente Angst vor dem Tod. Diese Tiere leben in permanentem angespannt Sein und in Angst. Wie tragisch. Doch eigentlich geht es uns Menschen auch nicht besser. Der Tod wartet auf jeden von uns. An einer kleinen Kirche in Basel steht bei der Kirchenuhr "Omina latet", das heisst die letzte ist verborgen. Gemeint ist unsere letzte Stunde. Auf diesem Hintergrund ist die christliche Botschaft der Auferstehung nochmals gewaltiger und hoffnungs-spendender! Jesus hat diesen Tod und unsere Angst vor ihm besiegt. Wer mit ihm verbunden ist, findet Frieden. Und statt ausgefeilte Angstsensoren kann er nun ein Kraftwerkherz der Liebe und Hoffnung ausbilden. Grossartig! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Kibbuz, Kloster, Schweine – der Weg von Dr. Hermann Nienhoff zum Experten für Schweinegesundheit war nicht gradlinig. Ein Gespräch über Viren, Schweinestress und die Verknüpfung von Tiergesundheit mit Wirtschaftlichkeit. Der Schweinegesundheitsdienst in Westfalen war lange Zeit mit dem Namen Dr. Hermann Nienhoff verknüpft. Rolf Nathaus hat ihn besucht und sich unterhalten: Über die 70er Jahre, als der Halothan-Test zur Erkennung stressanfälliger Zuchtlinien die Tierzucht verändert hat. Über die ersten PRRS-Fälle in NRW Anfang 1990. Und über den Wert des Tierarztes, die Tiergesundheit als wichtigen Faktor der Wirtschaftlichkeit. Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel: 02:02Faszination Tierarzt – "Insbesondere die Geburtshilfe" 04:49Die Zeit des "großen Rosenberger" – Fast vier Semester 'Bremser' in der Rinderklinik 08:01"Die Praxis war nicht meine Welt – kommerzielles Denken war mir fremd" 10:11Der Schweinegesundheitsdienst – Konkurrenz für niedergelassene Praktiker und Amtstierärzte? 12:21Erste PRRS-Fälle in NRW – "Ein Virus lässt sich nie und nimmer bremsen" 18:14"Bananenkrankheit", das Stress-Syndrom der Schweine (Maligne Hyperthermie-Syndrom) – "1,5% Verluste allein auf dem Transport zum Schlachthof" 24:49"Missstände in der Schweinehaltung, -zucht und Hygiene muss man begegnen" – Der wirtschaftliche Nutzen der Wissenschaft 29:33Was Ruhestand und Rauchen gemeinsam haben: „Aufhören und dann nichts mehr“ – Arizona als Alternative zum Schweinestall Der Gesprächspartner Dr. Hermann Nienhoff, geboren 1935, ist als Landwirtssohn in Borken aufgewachsen. Er hat von 1957 bis 1959 Philosophie und Theologie (Münster/Schweiz) studiert und dann 1960/61 in einem Kibbuz in Israel und einem Benediktinerkloster gelebt. Danach studierte er an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (bis 1966). Seit 1968 hat er bis zu seiner Pensionierung 1995 dann im Schweinegesundheitsdienst NRW in Münster gearbeitet. Hintergrund: Halothan-Test Der Halothan-Test (Thema im Podcast ab Minute 18:14) wurde zu Beginn der 80er Jahre bei Ferkeln im Gewichtsbereich von etwa 17 bis 25 kg durchgeführt. Mit ihm lässt sich eine erblich bedingte Stressanfälligkeit erkennen – das Maligne-Hyperthermie-Syndrom (MHS), auch Porcines Stress-Syndrom (PSS) genannt. Mit einem Gasgemisch von 4 % Halothan und 96 % Sauerstoff und einer Dauer von bis zu fünf Minuten werden die Schweine beatmet.Dabei können folgende Reaktionen eintreten: Die Muskulatur der Tiere bleibt völlig gelöst und entspannt über die gesamte Beatmungszeit hinweg, dann bezeichnet man die Reaktion als halothan-negativ. Diese Tiere sind stressunempfindlich.Die Muskulatur der Tiere verkrampft, unter Umständen bereits wenigen Sekunden nach der Beatmung, dann ist die Reaktion halothan-positiv und die Tiere sind stressempfindlich. Die Beatmung wird dann sofort abgebrochen.Der Halothan-Test hat seit Einführung des MHS-Gentests Mitte der 80er Jahre an Bedeutung verloren und wird praktisch nicht mehr angewendet.(Quelle: LfL Bayern: Schweinezucht und Schweineproduktion / 2006) Beitragsbild: Abortferkel durch PRRS-Infektion (© VetFocus) / Portrait Nienhoff (© Nathaus)
Im Internet sind viele Tierinserate mit Welpen zu finden. Die Bilder und Beschreibungen erwärmen unser Herz, doch leider steckt hinter diesen Angeboten häufig grosses Tierleid oder mieser Betrug. Deshalb: Aufgepasst bei Tierkäufen via Internet. Wir sagen Ihnen, wo der Hund begraben liegt. Kamerun-Inserate: Immer wieder zeigen Tierinserate äusserst niedliche – fast schon kitschige – Bilder von Welpen und dazu eine herzzerreisende Geschichte zu ihrem traurigen Schicksal. Das Problem: Dahinter stecken oft Betrüger aus Westafrika, daher auch der Begriff «Kamerun-Inserate». Die Bilder sind gestohlen, die Geschichten erfunden. Diese Tiere gibt es nicht. Lässt man sich auf ein solches Inserat ein, kann das viel Geld kosten. Man soll immer wieder vorausbezahlen: für den Hund, für den Tierarzt, den Transport, Zollgebühren und so weiter. Man bezahlt und bezahlt, den Welpen sieht man jedoch nie. Hinweise auf ein betrügerisches Inserat: * Inserate in schlechtem Deutsch * Sehr kitschige Welpenbilder * Viel zu günstiger Preis für Rassenhunde oder -katzen * Das Tier kann nicht vor Ort besichtigt werden * Erst ist das Tier in der Schweiz, plötzlich muss es aus dem Ausland importiert werden. Bei solchen Anzeichen sollte der Kontakt sofort abgebrochen werden. Man darf sich auch nicht von gefälschten Impf- oder Zuchtdokumenten täuschen lassen. Informieren Sie die Polizei und die Plattform-Betreiber. Inserate von der Welpen-Mafia: Hier handelt es sich um Züchter, die Muttertiere als Gebärmaschinen für Welpen-Massenproduktionen missbrauchen. Die Tiere leben unter erbärmlichen Umständen, die Jungen werden meist viel zu früh von der Mutter weggenommen und vom Ausland in die Schweiz transportiert. Viele Jungtiere sind dadurch geschwächt, krank, traumatisiert. Für die neuen Besitzer kann das hohe Tierarztkosten zur Folge haben, im schlimmsten müssen die Welpen eingeschläfert werden. Solche Qualzuchten sollte man auf keinen Fall unterstützen. Hinweise auf Inserate aus illegalen Tierzuchten: * Wenn der Züchter nicht seine komplette Adresse mit Telefonnummer preisgibt * Die Welpen sind jünger als acht Wochen * Der Züchter bietet verschiedene Rassen an * Ungewöhnlich günstige Preise * Die Übergabe soll irgendwo an einer Autobahn-Raststätte stattfinden. Vorher kann das Tier nicht besichtigt werden. Auch wichtig zu wissen: * Kaufen Sie nie ungesehen ein neues Haustier. Schauen Sie es sich vorher persönlich an. Es ist wichtig, sich zu beschnuppern und sicherzustellen, dass man sich mag. Prüfen Sie auch die Umgebung, in der es aufwächst. * Kaufen Sie wenn möglich nur Tiere in der Schweiz, von registrierten Züchtern oder Tierheimen. Falls Sie einem Tier aus dem Ausland eine Chance geben möchten – zum Beispiel einem Strassenhund aus der Türkei: Wenden Sie sich an eine Schweizer Tierschutz-Organisation, die vom Bund die Erlaubnis für den Import von solchen Hunden hat. Bedenken Sie aber, dass die Tiere sich zuerst an ihr neues Leben gewöhnen müssen. Die Organisation stehen Ihnen dabei aber mit Rat und Tat zur Seite.
Sendung vom 18.03.2021: Die Findeltiere Gloria, Melman, Selma und Haru suchen ihre Besitzer, bis jetzt leider erfolglos. Das Tierheim an der Birs ist für jeden Hinweis dazu dankbar.
Anuschka Dinter (31) liebt die Kälte des Nordens, die Polarlichter und den gefrorenen Atem. Die Reisebloggerin war schon auf Expeditionsfahrt in und um Grönland, ist mit Schlittenhunden durch Lappland gereist und mit dem Schneemobil über Spitzbergen geheizt – bei Minus 40 Grad. Was aber reizt Anuschka so sehr an der eisigen Kälte? *** Anuschkas größtes Abenteuer hat mit Schlittenhunden zu tun (2:54) Diese Begegnung wird Anuschka niemals vergessen (3:28) In Finnisch Lappland sind der Reisebloggerin die Zehen eingefroren – was ist dann passiert? (4:10) Warum ist das Messer Anuschkas Lieblingstool? (10:05) So kam Anuschka nach Lappland und zu den Schlittenhunden als Studentin (13:20) An einem einsamen Flughafen gestrandet und dann erstmal 60 Hundenamen gelernt – so fing das Abenteuer im Nirgendwo für Anuschka an (15:44) Während die alten Schlittenhunde die Ruhe selbst sind, kann es bei den Jungtieren durchaus zu spektakulären Kämpfen kommen, bei dem auch das ein oder andere Hunde-Ohr dran glauben muss. Wie Anuschka den Hundekampf geschlichtet hat (18:10) Die Verbindung nach Hause lief bei begrenztem WLAN nicht nur digital ab. Wie Anuschka das Briefeschreiben neu entdeckt hat (22:50) In Spitzbergen war es durchgängig dunkel. Was macht das mit dem Biorhythmus? (23:54) So schnell war Anuschka mit dem Schneemobil unterwegs und warum die Handheizung hier sinnvoll ist (28:02) Diese Tiere hat die Reisebloggerin liebgewonnen – von freilaufenden Rentieren und Wölfen (29:09) Anuschkas Vorbereitung war eher normal theoretisch – so hat das learning by doing funktioniert (31:04) Mit dem Expeditionsschiff unterwegs, das früher für die NASA im Einsatz war – ein echtes Erlebnis für Anuschka (34:38) Diese Dinge hatte Anuschka in ihrem Koffer (37:30) Ein Landgang hat mit Gletschern zu tun (38:05) 24 Stunden Sonne am Tag – Grönland wird zum Kontrastprogramm zu Spitzbergen (41:25) Warum unachtsame Kleinigkeiten in Grönland deutlich gefährlicher werden können, als in der Bielefelder Innenstadt (42:36) Das hätte Anuschka dieses Jahr erlebt, wäre der Planet pandemielos geblieben (44:14) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Wer jetzt im Sommer nachts draußen ist, kann im Südwesten so manches Tier rufen hören. Die Kolleginnen und Kollegen der SWR-Umweltredaktion stellen die Tiere und ihre Rufe vor: Gartenschläfer, Waldkauz, Igel und Heuschrecken.
Der Podcast mit dem Elefanten, dem Igel und der Bettwanze? Naja - wir sprechen auf jeden Fall darüber, wie wir die Frage "Welches Tier bist du?" in einem Vorstellungsgespräch beantworten würden. Außerdem macht Simone bei einem YouTube-Theaterstück mit und Manu empfiehlt einen coolen Film beim DOK.fest. Links findet ihr natürlich wie versprochen hier --> Simones Theaterstück: https://linktr.ee/Alice_kindertheater Manus DOK.fest Filmtipp: https://www.dokfest-muenchen.de/films/view/22094 Song-Tipp der Woche: The Decemberists - The Crane Wife 3 https://www.youtube.com/watch?v=rwQ1WF2jWQI
Studien zeigen: Weltweit gibt es immer mehr Tintenfische. Diese Tiere sind faszinierend: Sie kommunizieren über ihre Farbe. Und die kann sich blitzschnell ändern – per Muskelkraft.
Studien zeigen : Weltweit gibt es immer mehr Tintenfische. Diese Tiere sind nicht nur faszinierend. Experten sagen auch: Diese Ressource sollte man nutzen – auch zur Ernährung. Von Julia Beißwenger (Produktion 2018)
Das chinesische Neujahrsfest wird von mehr als 20% der Welt gefeiert. Es ist der wichtigste Feiertag in China und für die Chinesen in aller Welt. Weshalb es auch das Frühlingsfest oder das Fest der Geldgeschenke genannt wird, erfährst du hier In dieser Hong Bao Episode: Ein YANG Jahr: Das Jahr der Ratte (Metall) 4718 Das grösste Fest der Welt Die Bedeutung der Farbe Rot in China Hong Baos Links zu Dingen, über die ich spreche: Hong Baos Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook KLICK THE RAT! Transcript Hallo, meine Lieben und herzlich willkommen zum Panzerknacker Podcast. Die heutige Show ist eine ganz spezielle, denn ich freue mich seit einigen Tagen darauf. Heute ist der 25. Januar 2020. Und was hat das mit Geld zu tun? Nun, heute ist das chinesische Neujahrsfest, und diese Episode wird diesem Fest komplett gewidmet. Das chinesische Ja, das wir heute beginnen, ist das Jahr 4700 und 18, und wir haben das Jahr der Ratte. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Und ja, was das alles auf sich hat und warum das in den Panzerknacker passt. Da kommen wir jetzt dazu. Das chinesische Noyer ist nämlich das Fest der Geldgeschenke, und das wissen die allerwenigsten. Wir haben ja deutlich mehr Asiaten als uns Europäer auf dem Globus. Und vielleicht kennst du den einen oder anderen Chinesen oder Asiaten oder bist es vielleicht sogar. Und in diesem Fall möchte ich dir ein frohes neues Jahr wünschen. Ich hoffe, dass dieser Glückwunsch auch der richtige ist. Und das Besondere an diesem chinesischen Neujahrsfest ist Es geht 15 Tage lang, und es wird traditionell. Es gibt viele Traditionen zu diesem Fest. Ich habe mich da ein bisschen eingelesen. Aber die schönste und wichtigste. Und deshalb kommt sie auch in den Panzerknacker ist die Tradition, dass man mit Geld gefüllte Umschläge verschenkt. Diese Umschläge sind traditionell rot und weiß und gold verziert, beschriftet. Die hat man früher mit der Hand hergestellt. Heutzutage ist das eine riesen Wirtschaft. Die gibts natürlich kunstvoll bedruckt, und man kauft sie auch online, und sie werden auch weitergegeben zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und Feiertagen. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Aber auch das wichtigste Fest, das wichtigste Fest der Chinesen, ist das Frühlingsfest oder auch das chinesische Neujahr genannt werden. Diese Umschläge. Hong Bao Ich hoffe, ich habe es richtig ausgesprochen. Hong Bao und was man dann reinsteckt, ist auch noch wichtig, denn du übergibt gewöhnlich eine Summe an Geld, die eine Glückszahl in der chinesischen Numero logie darstellt. Ich habe mir sagen lassen 7,7, 7 ist eine Glückszahl. Und ja, du hast, lass mich das jetzt. Grammer Yuan Euro. Ich habe gar nicht die Umrechnung angeschaut. Also wenn du sieben komma sieben sieben chinesische Yuan verschenke, dann ist das ein Euro und zwei Cent. So solltest du jetzt einen guten Freund haben. 777 Yuan werden dann hundert, ein Euro. Vielleicht hast du irgendwo die Möglichkeit, noch an sieben Yuan ranzukommen und einem chinesischen Freund oder Nachbar vielleicht heute einfach noch diesen Umschlag zu überreichen. Ich glaube, die überraschung in sein Gesicht ist nicht zu übertreffen. Traditionell werden diese Geldgeschenke hauptsächlich an Kinder, also an Erwachsene, gegeben. Und in der chinesischen Kultur gelten erst verheiratete Personen als erwachsen. Also wenn du eine 25 jährige Nachbarin hast, die noch als Kind, und da darfst du vielleicht Eindruck schinden, indem du ein Hong Bau übergießt. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Ich möchte die Gelegenheit nutzen, das Ganze noch ein bisschen näher zu bringen. Denn jedes Jahr ist dieses Neujahrsfest an einem anderen Datum. Das ist auch noch wichtig zu wissen, und es markiert den Wechsel eines Month Jahres. Und jetzt muss ich ablesen Der genaue Termin richtet sich nach dem ersten Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar. Ja, und in diesem Jahr ist es eben der Samstag, der 25. Januar. Jedes Jahr wird einem von zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet. Wir haben die Ratte, dem Büffel, den Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Schaf oder Ziege, Affe, Hahn, Huhn und Schwein. Und der Legende nach hat Buddha allerdings 13 Tiere zu einem Fest eingeladen, um die Jahre zu vergeben. Allerdings ist die Ratte hingegangen und hat der Katze erzählt, dass das Fest von Buddha einen Tag später stattfindet. Und deswegen habe die Katze verschlafen. Ist nicht zum Fest gekommen und hat kein Jahr bekommen, so wir halt jetzt leider mit 12 Tieren auskommen müssen. Diese Tiere bekommen jedes Jahr noch eines von fünf Elementen zugeordnet. Die Elemente sind Metall, Wasser, Holz, Feuer oder Erde, und es ist so, dass immer zwei aufeinander folgen. Also jedes Jahr bekommt ein neues Tier, aber zwei Jahre hintereinander wird immer dasselbe Element genommen. Wir haben also, wir beginnen heute das Jahr der Ratte Metall. Und nächstes Jahr 2021, am 12. Februar, wird das Jahr des büffelt Metall beginnen. Danach kommt Tiger, Wasser, Hase, Wasser, Drache, Holz, Schlange, Holz, Pferd, Feuer, Schaf, Feuer, Affe, Erde, Hahn, Erde. So, und das ergibt also eine Kombination. Die Ratte kommt dann erst in zwölf Jahren wieder. Dann allerdings mit der Kombination mit dem Element Wasser. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke So macht es das Ganze doch schon ein bisschen kompliziert und unterschiedlich Viele Traditionen werden heute begangen, und die nächsten 15 Tage werden die Haare geschnitten, die Wohnung geputzt, aber nicht in den ersten drei Tagen. Das bringt Unglück. Erst ab dem vierten Tag werden die Wohnungen geputzt, die Häuser werden dekoriert, die Straßen werden dekoriert, und Rot und Gold ist auch traditionell eine Farbe, habe ich mir sagen lassen. Da Rot die Freude, das Glück und den Wohlstand symbolisieren, also auch deswegen die roten und goldenen Umschläge. Sie symbolisieren Wohlstand und Glück und Freude. Es ist auch üblich, rote Kleidung zu tragen. Die roten Umschläge zu verschenken. Es gibt ein gängiges Festessen. Da bin ich zu Hause mit der Familie, und in der Neujahrsnacht, also letzte Nacht, wurden die Fenster geöffnet, um das Glück hereinzulassen. Was auch noch traditionell ist, ist ein Besuch des Tempels. Das ist so interessant und so schön und so friedlich, dass ich mir das in den nächsten Jahren auf jeden Fall auch einmal anschauen werde. Da möchte ich miterleben, und ich möchte auch Hong Bauschs verschenken und hoffentlich auch ein paar bekommen. Das wäre auch nicht schlecht, wenn du in Zukunft dringend das dringende Bedürfnis verspürt, mir zum chinesischen Neujahr einige Hong bauchs zukommen zu lassen. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Ich nehme sie auch dankbar an. Meine Adresse folgt dann dafür. Das ist kein Problem. Was gibt es noch zu sagen? Das war es eigentlich schon. Ich wollte eigentlich darauf hinweisen, dass es tatsächlich das Fest der Geldgeschenke ist und dass Rot die Farbe des Wohlstands ist. In diesem Sinne wünsche ich dir auch, wenn du kein Asiate bist. Aber wenn du einer bist, gerade dann ein wunderschönes Neujahrsfest. Ich habe leider heute in den Nachrichten gelesen, dass ein ganz schlimmer Virus im asiatischen Raum grassiert und dass die chinesischen Behörden ganz viele Züge einfach stillgelegt haben und dass Abermillionen Menschen jetzt gerade irgendwo sitzen. Und ich wünsche euch, dass ihr alle zu euren Lieben nach Hause kommt. Du musst dir nur mal vorstellen in Deutschland, du würdest irgendwo im Zug festsitzen können, das den Heiligen Abend deswegen nicht mit deinen Lieben verbringen. Ganz schrecklich. Ja, das wünscht man keinem. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke Das war's auch schon wieder von heute. Das war's auch schon wieder von mir. Für heute ein wunderschönes chinesisches Noyer. 15 Tage geht es. Und es möge diese Episode heute an alle asiatischen Panzerknacker gewidmet sein. In diesem Sinne Wir hören uns morgen wieder und denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo. Wenn du mehr von mir hören willst, bitte lade die ja auch noch auf meiner Website mein 12 Monats Kalender runter. Ich habe in 12 Monaten finanzplaner erstellt. Der ist universell einsetzbar. Den kannst du jeden Monat starten, an dem du möchtest. Der muss nicht am ersten gestartet werden. Aber das sind ein paar Tipps und Techniken drauf, die ich dir, die ich dir ans Herz legen möchte und die das Jahr dann ein besseres werden lassen. In diesem Sinne Wir hören uns morgen Danke und jau. Hong Bao und rote Kleidung - Das Fest der Geldgeschenke
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Botswana ist wild! Gerade in den Nationalparks kannst du eine krasse Zeit erleben und ein Abenteuer nach dem anderen jagen! Dirk war schon öfters in Botswana unterwegs und kennt das Land und die Nationalparks wahnsinnig gut. Seine Self-Drive-Safaris sind das pure Abenteuer und mit keiner geführten Safari-Tour zu vergleichen! In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du eine abenteuerliche Self-Drive-Safari startest und was du bei der Vorbereitung alles beachten musst. Spontan und ohne Planung aufzubrechen ist nich nur kompliziert, sondern kann auch richtig gefährlich werden! Wusstest du zum Beispiel, dass die Campingplätze nicht eingezäunt sind und sich dadurch Wildtier-Begegnungen nicht verhindern lassen? Außerdem solltest du wissen, wie du dich im Notfall verhältst, wenn du deinen 4x4 Jeep in tiefem Sand oder Matsch festgefahren hast und die Zivilisation nur mit einem langen Fußmarsch durch das Revier von Löwen, Hyänen und anderen wilden Tieren zu erreichen wäre. Dirk erzählt von seinen Erfahrungen und gibt dir wichtige Tipps für deine Reise nach Botswana. Ein solches Abenteuer darfst du nicht auf die leichte Schulter nehmen und die Planung und Vorbereitung ist unfassbar wichtig! Du erfährst alles, was du über deine Self-Drive-Safari wissen musst, damit du gefährliche Situationen verhinderst und immer genau weißt was zu tun ist. Los geht's! Erfahre über die Self-Drive-Safaris in Botswana: 10:26 So kommst du nach Botswana und was du über das Land und deinen Jeep wissen musst 21:30 Mit diesen Kosten musst du in Botswana rechnen 25:00 Warum du unbedingt eine Self-Drive-Safari unternehmen musst 29:38 Deshalb ist die Planung und Vorbereitung so wichtig! 34:50 Das musst du im Notfall und beim Fahren im schweren Gelände beachten 41:10 Diese Tiere erwarten dich 46:25 Wichtige Tipps für dein Abenteuer und die Vorbereitung Zu den Shownotes!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Das Ovine Herpesvirus-2 (OvHV-2) ist der Erreger des Schaf-assoziierten Bösartigen Katarrhalfiebers (SA-BKF), einer meist tödlich verlaufenden, lymphoproliferativen Erkrankung, die weltweit bei Rindern und anderen Ungulaten vorkommt. Die meisten der in Bayern beobachteten Fälle von SA-BKF bei Rindern sind auf eine gemeinsame Haltung mit Schafen zurückzuführen, die das Virusreservoir des OvHV-2 darstellen. Wie stark die Virusinfektion in bayerischen Schafherden verbreitet ist, konnte bisher nur vermutet werden. Für Rinder fehlten fundierte Daten über die Häufigkeit und Bedeutung möglicher subklinischer Infektionen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden in 20 bayerischen Mischbetrieben die jeweiligen Prävalenzen von OvHV-2-Infektionen im Schaf- und Rinderbestand mittels eines kompetitiven ELISA und einer seminested PCR ermittelt und umfassende anamnestische Daten zu den Betrieben erhoben. Es wurden zwei Studiengruppen zu je zehn Betrieben mit und entsprechend ohne klinische, virologisch bestätigte BKF-Fälle bei Rindern zwischen Januar 2007 und Dezember 2009 gebildet. Alle untersuchten Schafherden waren zu einem großen Anteil OvHV-2-infiziert. In Betrieben der Gruppe 1, in denen klinische Fälle von BKF bei Rindern auftraten, lag die mediane Seroprävalenz BKF-Virus-spezifischer Antikörper der einzelnen Schafherden bei 100 % und die Prävalenz der mittels Genomnachweis festgestellten OvHV-2-Infektionen betrug 92 %. In den Schafherden der Gruppe 2 wurden dagegen nur eine Seroprävalenz von 73 % und eine OvHV-2-Genom-Prävalenz von 58 % festgestellt. Ebenso ergaben die Untersuchungen der Rinder einen klaren Unterschied zwischen den beiden Studiengruppen. In Betrieben der Gruppe 1 lagen die Seroprävalenzen bei 24 % und ausschließlich in Betrieben dieser Gruppe war bei 13 Rindern OvHV-2-DNA im Blut nachweisbar. Die Rinderbestände der Gruppe 2 waren nur zu 16 % seropositiv für BKF-Erreger-spezifische Antikörper und das Blut keines der Tiere reagierte in der PCR. Dass vor allem in den untersuchten Mischbetrieben, in denen ein besonders enger und auch direkter Kontakt zwischen Schafen und Rindern bestand, sowohl die Seroprävalenzen bei den Rindern, als auch die Anzahl der Rinder mit nachweisbarer OvHV-2-DNA im Blut relativ hoch waren, lässt auf einen ursächlichen Zusammenhang schließen. Außerdem traten in diesen Mischbetrieben, die zudem sehr hohe OvHV-2-Prävalenzen in den Schafherden hatten, auch subklinische OvHV-2-Infektionen bei elf Rindern auf. Diese Tiere zeigten bei wiederholter Untersuchung auch bis zu eineinhalb Jahren nach initialer Diagnose keine mit BKF assoziierbaren klinischen Symptome. Der auf die Zellzahl normierte Gehalt an OvHV-2-Genomkopien in den Blutproben dieser Rinder, wie interessanterweise auch der Schafe, lag in einem Bereich von 1,7 x 10-4 bis 1,7 x 10-1 OvHV-2-Genomkopien. In Blutproben von Rindern mit klinischem BKF dagegen lag der relative OvHV-2-Genomgehalt deutlich höher. In den Organproben eines akut an BKF erkrankten Rindes schließlich wurde der höchste relative OvHV-2-Genomgehalt in den Lymphknoten und der Milz nachgewiesen. Der relative OvHV-2-Genomgehalt von in vitro kultivierten, mit Con A stimulierbaren Lymphozyten eines subklinisch infizierten Rindes stieg im Laufe von zehn Wochen deutlich an, fiel jedoch nach einem Peak bei 8,4 x 102 wieder ab. Durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen liegen erstmals Prävalenzdaten zu OvHV-2-Infektionen in selektierten bayerischen Rinder- und Schafherden vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten untersuchten Schafe tatsächlich mit OvHV-2 infiziert sind und dass subklinische OvHV-2-Infektionen des Rindes in Bayern durchaus vorkommen. Da über diese Form der Infektion bei Rindern noch wenig bekannt ist und generell das Vorkommen der OvHV-2-Infektionen in Bayern unterschätzt wird, besteht ein weiterer Forschungs- und Aufklärungsbedarf.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
In dieser Studie wurde der genetische Defekt der 25-Hydroxyvitamin D3 1α-Hydroxylase (CYP27B1) der PVDR I-Schweine beschrieben. Diese Tiere stellen ein gutes Modell für die Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis Typ I (PVDR I) dar. Die 1α-Hydroxylase ist ein Enzym, dass 25(OH)D3 zu seiner hormonellen Form aktiviert. Wie bei der echten Vitamin-D-Defizienz resultiert die Unfähigkeit Vitamin D3 zu aktivieren in Symptomen der Rachitis. Diese Tiere zeigen niedriege 1,25(OH)2D3-Blutspiegel, hochgradige Hypocalcämie, rachitische Veränderung des Skeletts und erhöhte Parathormon-Blutwerte. Diese Störung trat als spontane Mutation in den 60iger Jahren bei einer Zuchtlinie in Hannover auf. Wir konnten eine Splice-Site-Mutation in der Splice-Donor-Site von Intron 6 (IVS6+1G>A) ausfindig machen. In der cDNA von renalen und nicht-renalen Geweben wurde eine Deletion von Exon 6 gefunden, die in einem Frameshift und in einem verfrühten Stop-Codon resultiert. Zudem analysierten wir die Promotor-Region und die genomische Organisation des porcinen 1α-Hydroxylase-Gens bei dem eine hohe Homologie zum humanen 1α-Hydoxylase-Gen festgestellt wurde. Darüber hinaus wurde die Expression in der Niere und verschiedenen nicht-renalen Geweben, wie der uterinen Cervix, Haut, Lymphknoten, Nebenniere und dem Colon, ermittelt. Da alle Gewebe dieselbe defekte 1α-Hydroxylase exprimieren, gehen wir davon aus, dass das Enzym in den PVDR I-Schweinen enzymatisch inaktiv ist. Die Information über die Punktmutation wurde für die Entwicklung einer neuen, PCR-basierten Genotypisierungsmethode genutzt. Durch die Mutation wurde eine einmalig vorkommende Restriktionsschnittstelle für Bpu10I ausgelöscht, was die Genotypisierung mittels Restriktions-Längen-Fragment-Polymorphismus (RFLP) erlaubte. Zusätzlich etablierten wir eine Amplifikations-Refraktär-Mutations-System-PCR (ARMS), um die Genotypisierung von homozygoten, heterozygoten und Wildtyp-Genotypen zu vereinfachen. Die Expressionsspiegel der 1α-Hydroxylase wurden in einigen Geweben mittels quantitativer PCR in Wildtyp- und homozygoten Tieren bestimmt. In der Niere war die Expression gegenüber den Wildtyp-Tieren signifikant reduziert, wobei in der Haut keine Unterschiede gefunden wurden. Die Aktivierung von Blut-Makrophagen, mit Hilfe von Interferon γ, bewirkte einen Anstieg der 1α-Hydroxylase-Expression. Die regulatorischen Unterschiede in renalen und nichtrenalen Geweben wurden diskutiert. Diese Ergebnisse erlauben es das PVDR I-Schwein als Tiermodell für die Pseudo-Vitamin-D-Mangel-Rachitis Typ I nutzen zu können, um Studien der Regulation des Vitamin-D-Metabolismus und des Calciumstoffwechsels beim Schwein durchführen zu können.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die vorliegende Arbeit sollte klären, ob bei neugeborenen Kälbern mit Durchfallerkrankung eine Thiaminunterversorgung besteht und ob dieser Umstand den Laktatmetabolismus beeinflusst. In die Untersuchung wurden 150 Kälber im Alter bis zum 21. Lebenstag einbezogen, die bei Einlieferung in die Klinik an Durchfall erkrankt waren. Die Tiere durften vorberichtlich nicht mit B-Vitaminen vorbehandelt sein. 37 Kälber wiesen TPP-Effektwerte (Mittelwerte) >40 % auf und zeigten damit Hinweise auf einen Thiaminmangel. Diese Tiere hatten durchschnittlich höhere D-Laktatwerte. Ebenso war die Blutazidose bei den schlecht mit Thiamin versorgten Tieren stärker ausgeprägt als bei den Kälbern mit ausgeglichenem Thiaminhaushalt. Die Differenzen bezüglich der D-Laktatwerte und der Blutazidose waren zwischen den Gruppen mit und ohne Thiaminunterversorgung jeweils signifikant. Bei der Kontrolle der Laborwerte nach vier Stunden näherten sich die Werte beider Gruppen einander an, während bei der Überprüfung nach 24 Stunden die Kälber mit Thiaminmangel wieder niedrigere Basenexcesswerte sowie einen deutlich höheren D-Laktatspiegel im Blut aufwiesen als die Tiere mit TPP-Effektwerten < 40 %. Die Werte unterschieden sich erneut signifikant. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Kälbern mit einer Thiaminunterversorgung die Metabolisierung von D-Laktat noch langsamer als üblich vonstatten geht.