POPULARITY
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Drei Freunde treffen sich und nutzen die Gelegenheit zu einer spontanen Podcast-Aufnahme: Wir üben die freie Rede und landen schnell beim Thema Authentizität. Kristian Hamm und Torsten Hebel berichten von ihrer gemeinsamen Ukraine-Hilfsaktion und wir reden über die Wichtigkeit von echter, persönlicher Verbundenheit. Während Kristian und ich uns über das Drin- und Draußen-Spiel gewisser (Glaubens-)Gemeinschaften in Rage reden, ruft uns Bruder Hebel zur Ordnung und zur praktischen Tat bzw. tatsächlichen Erfahrung auf. Mit anderen Worten: Es geht mal wieder um die Liebe!
Servus ihr Lieben!
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Der Arzt und ehemalige SPD-Gesundheitspolitiker Wolfgang Wodarg, war einer der Ersten, die wegen ihrer deutlichen Kritik an den unverantwortlichen, gesetzeswidrigen und totalitären Corona-Maßnahmen von den von Big Pharma gekauften und bezahlten Politikern, so genannten „Wissenschaftlern“ und ihren Presstituierten „gecancelt“, denunziert, persönlich verleumdet und mundtot gemacht wurden. Vor einer Woche hat er in Berlin einen Vortrag über gesundheitliche Selbstbestimmung gehalten. Dabei ging es nicht nur um die Corona-Krise, sondern vor allem um Grundfragen von Demokratie, Macht und Kontrolle, aber ebenso um möglichen Widerstand.Stattgefunden hat die Veranstaltung im Berliner „Rudolf-Steiner-Haus“, eingeladen dazu hatte die AG „Denkraum im Kulturkreis Pankow“. Hiernach folgen Auszüge aus einem Bericht des langjährigen Journalisten Tilo Gräser, der an der dreistündigen Veranstaltung teilgenommen hat. Laut Gräser begann Wodarg seinen Vortrag mit den Worten:„Es gab keine Pandemie mit gefährlichen Viren.“Damit bezog er sich nicht nur auf die von der Weltgesundheitsorganisation WHO im März 2020 ausgerufene Covid-19-Pandemie, sondern auch auf ähnliche Ereignisse vorher, sowie auf die Warnungen vor künftigen Pandemien.Vorweg jedoch möchte der Autor dieser Zeilen, darauf aufmerksam machen, dass in letzter Zeit erneut Warnungen vor einer neuen, angeblich wieder „extrem gefährlichen“ Art von Vogelgrippe in den Medien zugenommen haben. Wie Wodarg in seinem Vortrag deutlich gemacht hat, erfüllt diese Vorgehensweise den Zweck, mit den Mitteln der Verunsicherung und Angstmache die Bevölkerung von den großen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Problemen abzulenken und gegenüber den Machthabern gefügig zu machen.Zugleich sollte auch darauf hingewiesen werden, dass in den letzten Tagen – begünstigt von den neuen Pandemiewarnungen über die Vogelgrippe vom Typ A H5N1 - , sich die Aktienkurse der Pharma-Konzerne - nach ihrem Absturz in den letzten beiden Jahren - wieder einer neuen Beliebtheit an den Börsen erfreuen!Am Mittwoch dieser Woche berichtete „Barrons“, ein Flaggschiff der US-Börsen-Informationsindutrie, dass die stellvertretende US-Gesundheitsministerin Dawn O'Connell in einem Pressegespräch gesagt hat, dass ihre Behörde sowohl mit Moderna als auch mit Pfizer im Gespräch ist über die Bestellung von neuen Impfstoffen auf Basis der Messenger-RNA-Technologie gegen die angeblich drohende Vogelgrippe -Pandemie. Die Überschrift des Artikels spricht für sich: „Impf-Aktien steigen aufgrund der Hoffnung(!) auf eine Vogelgrippe-Pandemie“; (Originaltitel: VACCINE STOCKS SOAR ON HOPE OF BIRD FLU PANDEMIC). Offensichtlich ist hier dieselbe Sache in Vorbereitung wie bei Covid, nur mit kleinen Varianten......Hier weiterlesen: https://apolut.net/wolfgang-wodarg-keine-angst-vor-gefaehrlichen-viren-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Naeblys / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Koffer-Alarm am Flughafen! Calli hat auf dem Weg nach Thailand so einiges erlebt. Erst ruft ihn Matze plötzlich in der Lounge an, direkt von der Doppelpass-Bühne, dann fehlt nach der Landung ein Gepäckstück, ausgerechnet das mit dem Aufnahmegerät für den Podcast. Aber ein echter Calli weiß sich natürlich zu helfen. Beim 1. FC Köln gibt es einige Probleme, die Champions bringen es auf den Punkt. Und für Leverkusen wird das Wochenende auch extrem wichtig. Mit anderen Worten: Es ist wie immer eine Menge los!! "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt. *Werbung* Wir lieben Aperölchen von Mointz! Der ebenso spritzige wie köstliche Aperitif-Klassiker in nachhaltigen Mehrweg-Glasflaschen für umweltbewusstes Feiern. Und vor allem: Die ultimative Sommer-Verlängerung. Mit dem Code CHAMPIONS10 gibt's 10 Prozent Rabatt auf jede Bestellung im Onlineshop. Hier geht's lang: www.mointz.de
OMG! Die MAMA HALBLANG! Familie hat Nachwuchs, denn endlich hat Rebeccas zweites Kind das Licht der Welt erblickt. Wir sagen: Herzlich Willkommen, kleiner Schatz. In dieser Folge hört ihr Rebeccas ausführlichen Geburtsbericht. Wegen einer Verkettung von Ereignissen, landet sie viel früher als geplant im Krankenhaus – und wird direkt dort behalten. Als die Frauenärztin mit den Worten "Es gibt Neuigkeiten" das Zimmer betritt, weiß Rebecca noch nicht, was ihr schwant. Was darauf folgt ist wie ein kalter Waschlappen im Gesicht. Damit hat niemand gerechnet. Lauscht hier der spannenden Achterbahnfahrt durch alle Gefühle, die man vor und unter einer Geburt so haben kann.
Fakt ist: Kompliziert werden die Dinge meistens von alleine. Du kennst das wahrscheinlich, wenn du eine neue Idee hast. Im ersten Moment sind 1.21 Gigawatt im Raum. Du lässt die Kreativität fließen und ab geht die Post. Sobald du eine Nacht darüber geschlafen hast, füllt sich dein Gehirn plötzlich mit 1000 Fragen, Zweifeln und ungelegten Eiern. Dein Gehirn ist schneller damit voll, als jeder Bierkrug im Sommer. Mit anderen Worten: Es wird kompliziert und plötzlich klemmt die Idee fest, wie ein Stück Altmetall im Schraubstock. Ich bin ein großer Verfechter davon, die Dinge sehr einfach zu halten. So easy und so klar, wie es nur möglich ist. Um immer wieder vor Augen zu haben: So komplex isses gar nicht. In dieser Folge gebe ich dir einen Einblick, wie mein Online-Business aufgebaut ist und warum ich es „Bierdeckel-Business“ nenne. Du kannst dir jederzeit selbst ein Bierdeckel-Business schaffen, sodass du immer klare Sicht auf der Umsetzungs-Fahrt hast und alles nur halb so kompliziert wirkt. Viel Spaß mit der Episode. Lass gerne eine 5 Star Bewertung da, wenn dir die Folge gefallen hat. Beste Grüße, Chris Strobler Den StimmEspresso Newsletter kannst du hier abonnieren: www.stroblernews.de Folge mir gerne auf LinkedIn oder bei Instagram Feedback gerne an: podcast@strobler.info
Reden ist Silber, Silva ist Gold. Darauf können Jana (@marsijaner), Jules (@juluesprzk) und ich (@dennisderdoedel) uns einigen, weil wir die Trash-TV-Rückkehr von Silva Gonzalez bei "Prominent getrennt" sehr gefeiert haben. Ob uns der Rest des Staffelauftakts auch so gut gefällt? Außerdem geht's um Heidi Klums Statement in der ersten Folge von "Germany's Next Topmodel", die nächste Gaga-Doku bei Netflix über den "Hatchet Wielding Hitchhiker" sowie unsere Hassliebe zu "Let's Dance". Marc-Robin war weit vorne auf der Lappenskala des vergangenen Jahres. Mit anderen Worten: Es ist kein Wunder, dass RTL sofort Anschlussverträge unterschrieben hat, die ihn nun zum Hauptereignis der neuen Staffel von "Prominent getrennt" machen. Für uns tut sich jedoch ein anderes auf: Silva "Stopf Bandito" Gonzalez, von dem wir hoffentlich weitere Ess-Eskapaden beobachen dürfen. Wenn ein Typ mehrfach unangekündigt Dinge anpinkelt, würde man ihn wohl nicht unbedingt vor eine Kamera zerren. Außer, ja außer, er hat zuvor eine Frau gerettet. Heldenhaft. Er hat dafür zwar einen Mann erschlagen, mit einer Axt. Aber egal, Held ist Held. Gebt dem Mann eine Realityshow. So geschehen beim "Hatchet Wielding Hitchhiker", ein Meme, das keins sein sollte. Jetzt ist es eine True-Crime-Doku bei Netflix. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=E2r4vg3vdkM&t=7s Außerdem: Heidi Klum geht (gar nicht) auf die Vorwürfe gegen sie und "GNTM" ein, "The Masked Singer" kündigt seine neue Staffel an – und wir spielen "Find ich Bombe", wo wir (mal wieder) in die dunkelsten Ecken unserer "DSDS"-Erinnerungen abtauchen. 00:00:00 – Teaser 00:03:20 – GNTM-Statement 00:11:55 – Let's Dance 00:16:10 – Prominent getrennt 00:42:55 – Staffel 2 fürs "Promi-Büßen" 00:46:10 – Preiserhöhung bei RTL+ 00:48:20 – X-Faktor zum RTLzwei-Geburtstag 00:49:25 – The Masked Singer ab April 00:50:40 – The Hatched Wielding Hitchhiker 01:00:35 – Find ich Bombe Fernsehen für alle – Der alte Showhase unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @juluesprzk, @marsijaner Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @julesprzk Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Zum Thema: Gottgleich zu werden, dabei hilft dir die gleichnamige Predigt von Christoph Schmitter in unserer aktuellen Themenreihe "Heiliges Leben". Es geht um die Menschen in unserem Leben, mit denen wir leider eine Grenzen teilen, die diese aber regelmäßig verletzen. Mit anderen Worten: Es geht um deinen besten Feind und damit um eine Sache, die große Chancen für Schmerzhaftes beinhaltet, aber eben auch die Möglichkeit, dem Himmelsvater ähnlich zu sein.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2023-02-12 Gottgleich.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Heiliges Leben 4) Gottgleich PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 12. Februar 2023, MannyGreen Dauer: 28:30 min
Lydia und ich lieben Geschichten und diese ganz besonders. Wie alle Geschichten kann auch diese begonnen werden mit den Worten: "Es war einmal ... " Es war einmal ein Elternpaar, das hatte sich sehnlichst ein Kind gewünscht. In den Träumen an das Leben mit dem Baby malte es sich die schönsten Bilder aus. Die Mutter machte sich also auf und plante diese Reise ... ." In diesem Podcast erfährt ihr, wie die Geschichte weiter geht und wieso die Frau plötzlich vor einem Bild Rembrandts steht, wo sie doch Michelangelo erwartet hatte ... Literaturhinweis:Ilmonen, Anke: Als hätt der Himmel die Erde still geküsst: Neufeld Verlag 2007 Quellenangabe der Autorin:Canfield, Jack; Hansen, Mark Viktor: Hühnersuppe für die Seele. Für Mütter: Goldmann Verlag 2000: „Willkommen in Holland“ von Emily Perl Kingsley (1987)
Die German Angst geht um. Nach sorglosen Jahren mit tiefer Inflation, solidem Wachstum und steigenden Börsenkursen stehen wir jetzt mitten in einer Zeitenwende. Oder mit anderen Worten: Es wird ungemütlich. Der Post-Corona-Boom fällt aus. Putins Krieg gegen die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen des Westens haben das Potenzial, die deutsche Wirtschaft schwer zu treffen, im schlimmsten Fall in eine tiefe Rezession zu stürzen. Denn plötzlich erkennen alle, wie fahrlässig abhängig sich Deutschland von russischen Energielieferungen gemacht hat und was ein Lieferstopp bedeuten würde. Böse Erinnerungen an die Siebzigerjahre werden wach, als hohe Inflationsraten und mageres Wachstum regierten. Doch wie schlimm wird es wirklich? Darüber streiten sich die Gelehrten. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er hat eine enge Beziehung zu Australien, schaffte es als Doktorand an die Eliteuniversität in Princeton, ist kein Freund des Mindestlohns, hat eine Schwäche für BMW, glaubt nicht an den Wachstumsfaktor Kultur, lieferte 2009 die schlechteste Prognose seines Lebens ab – und hält ein Embargo für russisches Gas für ziemlich riskant. Christoph Schmidt ist seit 2002 der Präsident des RWI, dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Er hat vor kurzem zusammen mit den führenden deutschen Konjunkturforschungsinstituten eine brisante Gemeinschaftsprognose veröffentlicht. Wir besprechen in dieser Spezial-Folge zu Ostern alles, was Sie jetzt über ein Gasembargo, die Energiewende, Inflation im Supermarkt und an der Zapfsäule, Zinsen, konjunkturelle Aussichten und die Folgen der Geopolitik für die Lieferketten und die Unternehmensstrategien wissen müssen. Außerdem geht es um den schönsten Hafen der Welt, Handballpositionen und was sie über jemanden aussagen und die „ökonomische Alphabetisierung“ der Deutschen. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Die Geldentwertung trifft längst nicht alle gleich hart. Zu den Profiteuren gehören Staaten, Markenhersteller, Immobilienbesitzer – und Anleger, sofern sie die richtige Strategie verfolgen. https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/profiteure-der-steigenden-preise-die-gewinner-der-inflation/28249392.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Jede Wahrnehmung ist ein Gedanke im Kopf des Denkers. Der Gedanke hat keine eigene Bedeutung, sondern er wird vom Denker mit Bedeutung versehen. Wenn der Gedanke Wirkungen zu haben scheint, dann ist es der Denker, der diesem Gedanken die Wirkungen verleiht, die er zu haben scheint. Mit anderen Worten: Es gibt keine Macht außerhalb der Macht des Geistes. Das ist eine Tatsache! Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Das emotionalste Elektromodell von Volkswagen: Dafür steht der ID. Buzz, Erbe des legendären Bulli. „Wenn ich den ID. Buzz mit drei Worten beschreiben sollte, dann wäre das sympathisch, ikonisch und einzigartig. Oder mit anderen Worten: Es gibt viele Elektroautos – aber nur einen ID. Buzz. Und dieses Auto kann nur Volkswagen auf die Straße bringen“, sagt CEO Ralf Brandstätter. Im Shaping Mobility Podcast laden wir wenige Tage vor der Weltpremiere am 9. März zur Sneak Preview ein: Experten verraten, was den ID. Buzz ausmacht und warum die elektrische Neuerfindung des Bulli mit seinen digitalen Stärken auch für die Zukunft von Volkswagen steht. Exklusive Soundbites liefern einen Vorgeschmack auf den Klang des ID. Buzz. Impressum: https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/anbieterkennzeichnung-14716
Nichts zu sehen von Glücksgefühlen am Valentinstag, zu Wochenbeginn kannte der Markt nur ein Gefühl: Kriegsangst. Überall rote Kurse, zum Teil ging es deutlich ins Minus. Der DAX fiel zeitweise deutlich unter 15.000 Punkte. Die runde Marke wurde aber wieder zurückerobert. Der Schlusskurs von 15.113 Punkten und -2 % ist noch immer deutlich, aber vor allem aus psychologischer Sicht ist es wichtig, dass die Runde Marke zu Börsenschluss gehalten wurde. Der ATX in Wien gab -3,2 % ab auf 3.890 Punkte, der ATX Total Return auf 7.911 Punkte. Auch an der Wall Street hieß es nach Eröffnung rote Kurse, dort fiel das Minus aber schon nicht mehr ganz so deutlich aus. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich am Montag in Kiew klar auf der Seite der Ukraine. Am Dienstag reist er weiter nach Russland, um mit Putin zu sprechen. Russlands Außenminister Lawrow hat den Markt etwas beruhigt mit den Worten: "Es gibt immer eine Chance". Vor all der Kriegsangst gehen Entspannungsmeldungen von der anderen Front, nämlich Corona, beinahe unter: Bund und Länder haben sich auf eine Beschlussvorlage geeinigt: Ende März sollen Lockerungen kommen, bis dahin soll schrittweise gelockert werden. Zeitweise gab es im DAX nur Verlierer, alle Aktien mit roten Vorzeichen. Bis Börsenschluss konnten sich aber drei Gewinner nach oben arbeiten: Delivery Hero nach dem Ausverkauf der letzten Woche mit +5,5 %, Symrise mit +0,8 % und Fresenius Medical Care mit +0,2 %. Am meisten abgeben mussten BASF und die Münchner Rück mit -3,4 % und Schlusslicht Deutsche Bank -3,5 %.
Zum Jahreswechsel droppen Sarah und Steffi eine zweite Spezial-Themen-Folge: Es geht um die merkwürdige Zeit "zwischen den Jahren" und wie diese seit dem 11. Jahrhundert mit merkwürdigen mythologischen Erscheinungen ausgeschmückt wird. In verständlichen Worten: Es geht um einen Umzug aus Geistern, Frau Holle, Goethe, ARtemis und dem Bischhof von Münster. Viel Spass.Heute gibt es keinen richtigen Wahrheitsteil, die Folge wurde jäh unterbrochen und Sarah hatte über Weihnachten kein Internet - ab dem 13. Januar geht es regulär mit richtig langen guten Stories und einem ausgiebigen Trash-TV-Bericht weiter.
In dieser Folge des Podcasts »lautdenken« attestieren Stephie und Lars unserer Gesellschaft einen Mangel an Transformationssehnsucht. Denn die Sorge über zunehmende Einschränkungen und Verzicht bestimmen allzu häufig unsere Vorstellung von einer nachhaltigen, auf das gutes Leben ausgerichteten Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Wer sich für Nachhaltigkeit einsetzt, gerät immer wieder in Rechtfertigungsnot. Dabei geht es bei diesem Transformationsvorhaben hin zu mehr Nachhaltigkeit ganz bestimmt nicht um eine Beschränkung und Verarmung unseres Lebens. Vielmehr verkörpert dieses Vorhaben den Versuch, auch den nachfolgenden Generationen ein gutes und erfülltes Leben zu ermöglichen – und das innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unserer Erde. Möchte man dieses Vorhaben aber tatsächlich vorantreiben, darf man nicht bei einer distanzierten und theoretischen Auseinandersetzung mit abstrakten Messgrößen verharren, so Stephie und Lars. Denn abstraktes Wissen lässt sich leicht verdrängen. Konkrete Erfahrungen und Betroffenheit hingegen machen die Klimakrise greifbar und stellen einen Bezug zwischen dem Wissen um die Klimakatastrophe und der eigenen Lebensrealität her. Erst durch Betroffenheit werden wir dazu bewegt, selbst ins Handeln zu kommen und zu Lösungen beizutragen, erst durch sie kann die Sehnsucht nach Transformation geweckt werden und so Vorstellungen alternativer Zukünfte entstehen. Von einer neuen kritischen Wissenschaft geht für Stephie und Lars das Potenzial aus, mit positiven Zukunftsbildern und Impulsen Transformationssehnsüchte zu wecken, zu bilden und zu nähren. Solch eine Wissenschaft steht in der Verantwortung, Transformationsprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Sie verharrt nicht in einer reinen Empirie des Zählens, Messens und Beobachtens, denn in ihrem Zentrum steht die Frage nach dem »was sein könnte«, nicht nur nach dem »was ist«. Solch eine Wissenschaft entwickelt ihre Fragestellungen im engen Austausch mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteur:innen. Sie verbindet eine transdisziplinäre Methodik und wissenschaftliche Systematik mit außerwissenschaftlichem Wissen und Bestreben. Oder mit anderen Worten: Es braucht eine Wissenschaft, die unseren Sinn für das Mögliche schult und uns zur begründeten, demokratischen Gestaltung befähigt. Trotz der vielen und unterschiedlichen Initiativen und Unternehmungen, die sich um mehr Nachhaltigkeit bemühen, fehlt es in unser Gesellschaft jedoch an kollektiven Zukunftsvisionen und geteilten Transformationssehnsüchten, die ein Fluchtpunkt am Horizont sein und so unserem Handeln Richtung geben können. Um Nachhaltigkeit zu ermöglichen, bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Vision, die ähnlich dem Wettlauf ins All in den 1960er-Jahren unsere Gesellschaft mit ihren vielen unterschiedlichen Initiativen und Unternehmungen zusammenbringt, um gemeinsam der Klimakatastrophe entgegenzutreten. In all der notwendigen gesellschaftlichen Diversität bedarf es einer geteilten Transformationssehnsucht.– Levi Hepp
In dieser Folge des Podcasts »lautdenken« attestieren Stephie und Lars unserer Gesellschaft einen Mangel an Transformationssehnsucht. Denn die Sorge über zunehmende Einschränkungen und Verzicht bestimmen allzu häufig unsere Vorstellung von einer nachhaltigen, auf das gutes Leben ausgerichteten Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Wer sich für Nachhaltigkeit einsetzt, gerät immer wieder in Rechtfertigungsnot. Dabei geht es bei diesem Transformationsvorhaben hin zu mehr Nachhaltigkeit ganz bestimmt nicht um eine Beschränkung und Verarmung unseres Lebens. Vielmehr verkörpert dieses Vorhaben den Versuch, auch den nachfolgenden Generationen ein gutes und erfülltes Leben zu ermöglichen - und das innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unserer Erde. Möchte man dieses Vorhaben aber tatsächlich vorantreiben, darf man nicht bei einer distanzierten und theoretischen Auseinandersetzung mit abstrakten Messgrößen verharren, so Stephie und Lars. Denn abstraktes Wissen lässt sich leicht verdrängen. Konkrete Erfahrungen und Betroffenheit hingegen machen die Klimakrise greifbar und stellen einen Bezug zwischen dem Wissen um die Klimakatastrophe und der eigenen Lebensrealität her. Erst durch Betroffenheit werden wir dazu bewegt, selbst ins Handeln zu kommen und zu Lösungen beizutragen, erst durch sie kann die Sehnsucht nach Transformation geweckt werden und so Vorstellungen alternativer Zukünfte entstehen. Von einer neuen kritischen Wissenschaft geht für Stephie und Lars das Potenzial aus, mit positiven Zukunftsbildern und Impulsen Transformationssehnsüchte zu wecken, zu bilden und zu nähren. Solch eine Wissenschaft steht in der Verantwortung, Transformationsprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Sie verharrt nicht in einer reinen Empirie des Zählens, Messens und Beobachtens, denn in ihrem Zentrum steht die Frage nach dem »was sein könnte«, nicht nur nach dem »was ist«. Solch eine Wissenschaft entwickelt ihre Fragestellungen im engen Austausch mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteur:innen. Sie verbindet eine transdisziplinäre Methodik und wissenschaftliche Systematik mit außerwissenschaftlichem Wissen und Bestreben. Oder mit anderen Worten: Es braucht eine Wissenschaft, die unseren Sinn für das Mögliche schult und uns zur begründeten, demokratischen Gestaltung befähigt. Trotz der vielen und unterschiedlichen Initiativen und Unternehmungen, die sich um mehr Nachhaltigkeit bemühen, fehlt es in unser Gesellschaft jedoch an kollektiven Zukunftsvisionen und geteilten Transformationssehnsüchten, die ein Fluchtpunkt am Horizont sein und so unserem Handeln Richtung geben können. Um Nachhaltigkeit zu ermöglichen, bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Vision, die ähnlich dem Wettlauf ins All in den 1960er-Jahren unsere Gesellschaft mit ihren vielen unterschiedlichen Initiativen und Unternehmungen zusammenbringt, um gemeinsam der Klimakatastrophe entgegenzutreten. In all der notwendigen gesellschaftlichen Diversität bedarf es einer geteilten Transformationssehnsucht. – Levi Hepp
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Jede Woche ein Schritt tiefer in dein Vertrauen: Starte deine Reise in Begleitung deiner IndieMIND Voice-Message. Jeden Sonntag-Morgen in deinem eMail-Postfach. Melde dich kostenlos an: https://www.plattilorenz.com _________ Du hast ein Hamsterrad-Problem? Das hier solltest du unbedingt wissen. Wusstest du, dass Hamster pragmatisch gesehen intelligenter sind, als ein Großteil der abreitenden Menschheit? Vielleicht kennst du auch solche Gedanken wie: "Ich stecke im Hamsterrad?" oder "Ich muss endlich das Hamsterrad verlassen." oder "Arbeit ist hart, wenn man erfolgreich werden will." In diesem Fall möchte ich dir heut diese Podcast-Folge widmen. Denn ich möchte dich dazu einladen, dir mal wirklich ein Beispiel an einer authentischen Hamsterrad-Philosophie zu nehmen, wie sie ursprünglicher nicht sein können. Oder mit anderen Worten: Es wird Zeit, dass du lernst, wie ein echter Hamster im Hamsterrad zu leben - oder wie ein Mensch, der seine Gestaltungsfreiheit zu leben weiß. In diesem Sinne: Du bist viel entspannter, als du denkst. Diene Platti ________________________ Hier erfährst du alles was wichtig ist: https://www.plattilorenz.com Du möchtest mit mir arbeiten? Hier erfährst du mehr: https://www.plattilorenz.com/1-1mitplatti Sei dabei im Magical Mindset Circle | LIVE & Kostenlos | Erfahre mehr: https://www.plattilorenz.com/mmc Hier geht's zu meinem neuen Telegram-Kanal "IndieMIND | Dein VisionBook Projekt": https://t.me/s/indiemindvisionbook Oder schreib mir per E-Mail an post@plattilorenz.de bzw. NEU: nutze meine Qick Contact BoX unter https://www.plattilorenz.com/qcb --------- Musik: "Rocker (ac/dc Style)" by Jason Shaw ( https://audionautix.com/ ) Folge direkt herunterladen
Eigentlich wollte ich zuerst eine Podcast Folge zum Thema Akzeptanz und Integration der eigenen Schatten aufnehmen, aber das Gegenteil ist entstanden. Eine Folge zum Thema Licht. Wir fokussieren so oft auf das, was uns nicht gelingt, wo wir noch nicht geheilt sind oder uns ständig weiter optimieren wollen. Ich finde, das braucht mal Pause. Ist es nicht gerade schon alles anstrengend genug? Licht ist zunächst einmal eine elektromagnetische Schwingung im sichtbaren Bereich. Wir nehmen es mit unseren Augen auf und es ermöglicht uns, uns sicher durch die Welt zu bewegen, zu erkennen, uns zu orientieren. Der Hell-Dunkel-Wechsel reguliert viele unserer hormonellen Zyklen und es ist Voraussetzung für die Photosynthese – dem Wachstum der Pflanzen, die das Leben auf unserem Planeten erst möglich macht. Es hat aber auch eine Bedeutung weit über das physikalisch-biologische hinaus. Man könnte es fast „bedeutungsschwanger“ nennen. Und es gibt unzählige Sprichworte und Redewendungen: „Im Rampenlicht stehen.“ Im Licht zu stehen bedeutet, Beachtung zu finden und gesehen zu werden. „Der ist nicht ganz helle“. „Der ist unterbelichtet.“ Offensichtlich beschreiben wir mit dem Wort Licht auch, ob jemand intelligent ist. Also welche kognitiven Fähigkeiten ein Mensch hat. „Es gibt Licht am Ende des Tunnels.“ Hier steht Licht für Hoffnung. Licht kann auch Trostspender sein. Hattest Du als Kind auch Angst im Dunkeln? Meine Tür musste immer einen Spalt auf stehen und dunkle Keller mag ich bis heute nicht wirklich gern. Das Licht vertreibt die Angst. Denn bereits eine Kerze vertreibt die Dunkelheit. Schon die Bibel beginnt mit den Worten „Es werde Licht“, als Gott am ersten Tag das Licht erschuf. Es ist so zusagen unsere Lebens-Basis. Damit nähern wir uns auch dem eigentlichen Thema, die Bedeutung von Licht im spirituellen Sinne: da steht es für die Erleuchtung, für das Göttliche, die Erkenntnis, göttliche Macht. Licht ist die Nahrung für die Seele. Ja noch viel mehr - man könnte sogar sagen, dass die Seele das Licht Deiner Inkarnation ist. Sie kennt den Weg, gibt Dir Antwort auf das Warum Deines Lebens und verbindet Dich mit dem göttlichen/ dem Feld des All-Eins. Die Seele ist in diesem Fall das was uns Orientierung und Erkenntnis schenkt. Neben unseren physischen Augen haben wir mit dem sechsten Chakra ebenso ein spirituelles Auge. Hiermit siehst Du das „göttliche“ Licht und erkennst Du Dich selbst. Du erkennst, dass Du ewige Seele bist, die sich eine körperliche Erfahrung ausgesucht hat, um zu reifen und zu erleben. Was sind die Eigenschaften des spirituellen Lichtes: Licht möchte Expandieren, es ist in ständiger Ausbreitung begriffen. Erhöht seinen Wirkradius. Es hilft, die Dualität zu überwinden. Wenn mit dem Frequenzanstieg der Erde alles durchlichtet ist, haben die Schatten keine Chance mehr. Es ist der Aufenthaltsort der Engel und anderer Lichtwesen. Im Licht begegnen uns wohlwollende spirituelle Wesen. Es ist heilsam. Es hilft Blockaden zu lösen. Traumata und alte Wunden zu heilen. Du kannst Dich bewusst mit verschiedenen Arten von Licht fluten, um Dich zu regenerieren und bei Der Selbstheilung zu unterstützen. Violettes Licht der Transformation Licht Gottes Grünes Licht zur Heilung Das erste Licht der Schöpfung Du kannst Wesen der Dunkelheit vertreiben, denn Licht ist mächtiger als Schatten, da es höher schwingt Du hast die Wahl, Dich für ein Leben im Licht oder in der Dunkelheit zu entscheiden. In jeder Inkarnation neu. Hat Licht auch Schattenseiten? Im Licht siehst man seine Schatten deutlicher. So wirst Du selbst permanent darauf aufmerksam gemacht, wo Du noch dunkle, unerlöste Seiten hast. Je lichtvoller Du wirst, je mehr unerledigte Aufgaben entdeckst Du. Manchmal können wir mit unserer Helligkeit andere Menschen vertreiben, denn in unserem Licht sehen auch sie ihre Schatten deutlicher. Nicht alle Menschen stellen sich dem gerne. Sie können sich auch von uns geblendet fühlen. So habe ich angefangen Menschen in mein Leben zu ziehen, die gerne mit mir lichtvoll und in meinem Licht sind und mir dies nicht missgönnen. Was ist eigentlich Deine eigene größte lichtvolle Begabung? Was würdest Du oben in einen Leuchtturm stellen und strahlen lassen? Wir alle haben besondere Begabungen, mit denen wir andere Menschen beschenken können. Zum Abschluss de Podcast-Episode nehme ich Dich mit in eine Meditation, in der Du Dich mit dem Ur-Licht der ersten Schöpfung verbinden kannst. Du flutest Dich, Deine Aura und nach und nach dein Zuhause, Deinen Wohnort, Deine Stadt, das Land in dem Du lebst und schließlich die ganze Erde mit diesem Licht. So beschenkst Du Dich selbst und jedes Wesen auf diesem Planeten. _________________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Mit Märchen haben wir ja jetzt schon Erfahrung, also bleiben wir auch diese Woche bei den berühmten Worten "Es war einmal" oder "Once Upon a Time"! Diesmal geht es direkt um mehrere Märchen aus der Feder der Gebrüder Grimm. Denn zum Sondheim/Webber Doppelgeburtstag musste natürlich eine Show einer der beiden her, also gibt es diese Woche schon unsere dritte Sondheim Show! Wir begeben uns zu einer wenig entscheidungsfreudigen Prinzessin, einem Jungen mit magischen Bohnen, einem kleinen Mädchen das ihre Großmutter besuchen will und einem Bäcker und seiner Frau die sich sehnlichst ein Kind wünschen. Auf ihrem Weg kennen sie alle nur eine Richtung: Immer tiefer hinein in den Wald!
Wenn die Aktienmärkte steigen, dann sinken die Renditen und wenn die Renditen steigen, dann sinkt der Aktienmarkt. Das hat man früher mal so gelernt. Am Donnerstag aber hatte man schlechte Karten. Der Aktienmarkt war schwach und die Renditen der Staatsanleihen sind gleichzeitig gestiegen. In anderen Worten: Es gab keinen Ort, an dem man sich als Investor verstecken konnte. Dementsprechend herrscht auch weiterhin zum Wochenausklang Zurückhaltung mit sehr viel gemischten Ergebnissen. Etsy, Dell und Hewlett-Packard können mit sehr guten Ergebnissen aufwarten. Bei DoorDash herrscht aber Abgabedruck. Und Salesforce enttäuscht zumindest leicht bei den langfristigen Aussichten. Auch hier geht es leicht bergab. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
MiiMii hat über seinen Instagram-Kanal mitgeteilt, warum er bei YouTube gesperrt wurde. In einem rund 5-minütigen Video klärt er seine Follower auf, da er inzwischen die Antwort von YouTube erhalten hat. Er beginnt mit den Worten: Es ist alles anders, als alle dachten… Was das bedeutet, erfahrt ihr heute.
Was bedeutet es, sein Leben zu hassen? Es bedeutet zumindest, dass du dir nicht viel aus deinem Leben in dieser Welt machst. Mit anderen Worten: Es spielt keine große Rolle, was in dieser Welt mit deinem Leben passiert.
In dieser Folge von Supportizzle reden Shirin und Alea über Parallelwelten, was für unnützige Talente wir haben und inwiefern es einem etwas bringt eine Augenbraue hochziehen zu können. Wir bringen euch nahe, wie sehr sich Shirin über einen Radschlag aufregen kann und welche Insturmente wir unbedingt haben wollten und nach einem Tag nie wieder angefasst haben. Mit anderen Worten: Es wir #garnichtdeep
Wie macht man Karriere? Und was bedeutet Karriere überhaupt für mich? Bin ich auf dem richtigen Weg? Und sind alle eigentlich besser als ich? Fragen, die wir uns alle schon mal gefragt haben. Eure zwei Karriere-Supportinen Sina und Janine erzählen euch diese Folge wo auf der Karriereleiter sie sich gerade befinden, ob sie zufrieden mit ihren Entscheidungen waren und was sie anders machen würden. Mit anderen Worten: Es wird richtig #deep.
Heute widmen wir uns einer weiteren Halbwahrheit: „Gott hat einen Plan für dein Leben.“ Tatsächlich hat Gott das nie gesagt. Christen gebrauchen diesen Satz meistens, wenn sie in Erklärungsnot geraten. Wenn sie auf Ereignisse treffen, die ihrer eigenen Weltanschauung bzw. ihrem Gottesverständnis widersprechen, dann sagen sie gerne: „Gott hat einen Plan für dich.“ Mit anderen Worten: „Es hat schon alles irgend-wie einen tieferen Sinn (den wir nur gerade nicht verstehen...).“ Solche Aussagen entstehen durch den zusammenhanglosen Mix von Aussagen wie in Psalm 35,15, „meine Zeit steht in seinen Händen“ oder in Römer 8,28, „denen, die Gott lieben, dienen alle Dinge zum Besten.“ Aber was bedeuten diese Aussage wirklich? Und was ist wirklich Gottes Plan?
NORBERT ELGERT der Ausbilder von Manuel Neuer, Christian Pander, Julian Draxler, Mesut Özil, Leroy Sané und Benedikt Höwedes mal ganz intim! Christian und ich trafen Norbert Elgert auf Schalke und erlebten ein unglaubliches Gespräch. Es ist einfach nicht von der Hand zu weisen, dass es kein Zufall sein kann, warum ausgerechnet bei ihm einige der besten Fußballer Deutschlands empor gestiegen sind. In diesem Gespräch wussten wir genau, was Norbert in seinem Buch mit den Worten "Es hat einen Grund, dass wir Menschen zwei Ohren haben und nur einen Mund: Damit wir doppelt so viel hinhören als reden!" gemeint hat. Wir waren froh dieser Offenheit und Ehrlichkeit hinhören zu dürfen. Ihr möchtet erfahren, warum es solch ein besonderes Interview war? Ein Teaser ist dafür nicht ausreichend. Hört es euch komplett an und genießt es als eine Art Mental-Einheit! Die Dialoge ohne Masken erfahren durch Menschen, wie Norbert Elgert, immer mehr Zuspruch und Anerkennung. Lasst uns mehr mit den Herzen als mit den Gehirnen reden! Aber eines vorab, die Anfrage für die nominierte Person verlangt von uns alles ab! :) Ihr kommt nicht drauf, wen er nominiert hat... Viel Spaß mit dem Menschen hinter der Lichtgestalt Norbert Elgert! Euer Christian und Sharon --------------- Buch-Tipp: NORBERT ELGERT – GIB ALLES – NUR NIE AUF! (Ariston Verlag) Hier zum Buchkauf Hier der Link zum Podcast über Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportmentoring-dialoge-ohne-masken/id1460626355 Hier der Link über Spotify: https://open.spotify.com/show/73Gh94YO7NsG0dbcGCESZQ Hier der Link über Podbean: https://www.podbean.com/podcast-detail/gxnsv-8f0f5/Sportmentoring-%E2%80%93-Dialoge-ohne-Masken-Podcast
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Der Coaching-Termin war vor zwei Wochen ausgemacht worden. 15 Uhr. Aber der Klient kam nicht. Um 15.15 Uhr klingelt es an der Tür.„Sorry, ich bin mal wieder zu spät“, sagte der Mann zur Begrüßung und lächelte dabei.Unpünktlichkeit passiert ja jedem Menschen mal:- Weil man aufgehalten wurde.- Weil man die Zeit falsch eingeschätzt hat.- Weil man in einen Stau gerät oder den Anschlusszug verpasst hat.- Weil man verschlafen hat.- Und -zig andere Gründe sind denkbar.Aber manche Menschen kommen ja fast immer zu spät. Egal zu welchem Termin. Egal zu welchem Anlass. Mit anderen Worten: Es hat Methode. Doch was steckt dahinter?Was bei meinem Klienten dahintersteckte, erfahren Sie in diesem Fallbericht.Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen.Noch mehr Persönlichkeits-Tipps bekommen Sie mit meinem sonntäglichen Newsletter
Der Coaching-Termin war vor zwei Wochen ausgemacht worden. 15 Uhr. Aber der Klient kam nicht. Um 15.15 Uhr klingelt es an der Tür. „Sorry, ich bin mal wieder zu spät“, sagte der Mann zur Begrüßung und lächelte dabei. Unpünktlichkeit passiert ja jedem Menschen mal: - Weil man aufgehalten wurde. - Weil man die Zeit falsch eingeschätzt hat. - Weil man in einen Stau gerät oder den Anschlusszug verpasst hat. - Weil man verschlafen hat. - Und -zig andere Gründe sind denkbar. Aber manche Menschen kommen ja fast immer zu spät. Egal zu welchem Termin. Egal zu welchem Anlass. Mit anderen Worten: Es hat Methode. Doch was steckt dahinter? Was bei meinem Klienten dahintersteckte, erfahren Sie in diesem Fallbericht. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Elisabeth Wehling, geboren 1981 in Hamburg, ist promovierte Neurolinguistin und Autorin des Buches "Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht". Grünen Fraktionschef Anton Hofreiter adelte ihr neuestes Werk mit den Worten "Es sei allen empfohlen, die nicht in Denk- und Sprachfallen ihrer politischen Gegenüber tappen, sondern die Welt mit jedem Wort ein Stück besser machen möchten". Wir unterhalten uns mit ihr über politische Sprache, kulturelle Unterschiede zwischen den USA und Deutschland, so wie den Umgang mit Rechtspopulismus und falscher Kommunikation etablierter Parteien. Wie bewusste und unbewusste Nutzung von Sprache unsere Gefühle und Wahrnehmungen beeinflussen gibt es in dieser Folge des Campaigning-and-Strategy Podcasts zu hören.
Eigentlich muss diese Episode so anfangen: Es waren einmal zwei Brüder. Sie hießen Jacob und Wilhelm. Doch das Volk nannte sie die Gebrüder Grimm... Mit den Worten „Es war einmal“ beginnen in der deutschen Sprache viele Märchen. Und Märchen bringen wir in Zusammenhang mit den Gebrüdern Grimm. Aber wer waren diese beiden Männer? Sie wurden 1785 und 1786 in Hanau in Hessen geboren. Sie studierten Jura. Aber ihre wahre Leidenschaft galt den Geschichten. Sie sprachen mit vielen so genannten Märchenbeiträgern, also Menschen, die alte Geschichten kannten. Aus vielen Fragmenten und aus alten literarischen Quellen machten die Brüder dann fertige Märchen. So entstanden die noch heute berühmten Märchen-Sammlungen. Es waren Märchen, die die Menschen sich von Generation zu Generation erzählt hatten. Nachdem die Brüder Grimm sechs Jahre lang eifrig gesammelt hatten, erschien zu Weihnachten 1812 der erste Sammelband mit Märchen. Er hieß „Kinder- und Hausmärchen“ und wurde gleich ein Erfolg. Die Grimms wollten aber nicht nur die Geschichten aufschreiben, sie wollten sie wissenschaftlich dokumentieren, damit das deutsche Kulturgut nicht verloren geht. 1816 erschien der zweite Sammelband. Insgesamt sammelten die Brüder 200 Märchen. Ihr Leben war aber nicht einfach: Als Jacob 23 Jahre alt war, starb die Mutter. Weil Jacob das älteste der 9 Kinder war, musste er sich von nun an um die Familie kümmern – der Vater war bereits früher gestorben. Die Brüder arbeiteten als Sekretär und Bibliothekar des Königs. Als Professoren lebten und arbeiteten sie später in Kassel, dann nahmen sie aber am Protest der „Göttinger Sieben“ teil. Der König hatte das erst vier Jahre alte Grundgesetz des Staates außer Kraft gesetzt und wollte sich nicht daran halten. Dagegen protestierten viele Akademiker – einige von ihnen wurden des Landes verwiesen, unter anderem auch Jacob Grimm. Daraufhin zogen er und sein Bruder nach Berlin. Übrigens waren die Brüder Grimm nicht nur wichtig, weil sie den Märchenschatz bewahrten. Die Märchensammlung gehört zu den erfolgreichsten Büchern der Weltliteratur. Jacob schrieb eine deutsche Grammatik und beide Brüder erforschten ihr Leben lang die deutsche Sprache. Diese deutsche Grammatik war übrigens mehrere tausend Seiten dick. Und nicht nur das: Die Brüder begannen auch mit einem deutschen Wörterbuch, das bei ihrem Tod aber nur bis zum Buchstaben F reichte. 1960 wurde es fertiggestellt und umfasste 16 Bände. Die Grimms gelten also als Mitbegründer der Germanistik. Jacob Grimm schrieb einmal: „unsere sprache ist auch unsere geschichte“. Übrigens verwendete er nur Kleinbuchstaben, den ständigen Wechsel in der deutschen Schrift fand er pedantisch und wollte ihn am liebsten abschaffen. Das ist Euch jetzt sicher sympathisch, liebe Deutschlernende, oder? Zum Schluss noch einige der Märchen, die die Gebrüder Grimm aufschrieben – einige davon gibt es bereits im Premium-Bereich von Slow German langsam von mir gesprochen: Hans im Glück, Rumpelstilzchen, Rotkäppchen, Rapunzel, Dornröschen, Hänsel und Gretel, Aschenputtel, Frau Holle, Schneewittchen, Der Froschkönig, Die Bremer Stadtmusikanten und Die Prinzessin auf der Erbse... „Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“. So enden viele Märchen. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg118kurz.pdf
Die grauen Wolken hängen am Himmel, der Regen verschleiert das Antlitz des goldenen Feuerballs und wir wissen nicht, was den Typen geritten hat, der eigentlich dafür zuständig ist, keine Hosen zu haben. Mit anderen Worten: Es war alles anders! Aber trotzdem oder vielleicht genau deswegen wurden die wichtigsten Kommunikationsanreger der vergangenen Zeiteinheiten in delikater Art […] 0 0 0
Ego und Vernunft – Intuition und Liebe – darum geht es hier in diesem Podcast. Mit anderen Worten: Es geht um Vijnana Maya Kosha und Anandamaya Kosha – das sind die Namen des höheren Aspektes des Astralkörpers sowie des Kausalkörpers. … Weiterlesen →
Ego und Vernunft - Intuition und Liebe - darum geht es hier in diesem Podcast. Mit anderen Worten: Es geht um Vijnana Maya Kosha und Annamaya Kosha - das sind die Namen des höheren Aspektes der Astralkörpers sowie des Kausalkörpers. Sechster und damit letzter Teil der Podcast-Reihe zu "Einführung in Vedanta". Mitschnitt aus einer Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Ego und Vernunft – Intuition und Liebe – darum geht es hier in diesem Podcast. Mit anderen Worten: Es geht um Vijnana Maya Kosha und Anandamaya Kosha – das sind die Namen des höheren Aspektes des Astralkörpers sowie des Kausalkörpers. Sechster und damit letzter Teil der Podcast-Reihe zu „Einführung in Vedanta„. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Ausbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag Astralkörper und Kausalkörper – Vedanta Teil 6 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.