POPULARITY
Captchas sind kleine bildbasierte Rätsel, um auf eine Webseite zu kommen. Seitenbetreiber wollen damit sicherstellen, dass ein Mensch und kein Bot ihre Seite aufruft. Inzwischen können KI die Bilderrätsel knacken – deshalb könnte eine bestimmte Version der Captchas vor dem Aus stehen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es war mal wieder soweit! Der mittlerweile 9. Geburtstag der Schildkröteninsel stand an und deshalb ließen es sich die Bewohner eben jener nicht nehmen, es ordentlich krachen zu lassen! Live auf Twitch gab es eine interaktive Sendung mit viel Hörerpost, Anrufen, Gewinnspielen und Quizfragen. Wer nicht live dabei war, kann das Ganze jetzt hier nachhören oder auf Patreon anschauen. Der große Geburtstags-Livecast! Die Bilder des Bilderrätsels findet ihr auf unserem Instagram-Kanal. Unseren Twitch-Kanal findet ihr hier. Dort könnt ihr noch zwei Wochen lang unsere Live-Show sehen, bevor sie nur noch für Patreon-Unterstützer zugänglich sein wird. Folge direkt herunterladen
Ja, der Titel stimmt. Das ist die (vorerst) letzte Folge des Podcasts. Wir alle haben viel um die Ohren im Moment und es wurde immer schwieriger Termine zu finden. Auch wenn es immer noch Spass gebracht hat, wurde es für Sven irgendwie auch ein bisschen Arbeit. Und so kam es, dass es nun Zeit ist für eine Pause auf unbestimmte Zeit. Wer weiss, vielleicht kommen wir ja wieder. Schliesslich haben wir das schon einmal gemacht. Diese Folge hat aber wieder speziell viel Spass gemacht und wir hoffen das sie euch ebenso gut gefällt wie uns. Wir wünschen euch alles gute und schaut doch immer mal wieder rein. Nicht das ich noch den Start der dritten Staffel verpasst. (Wer weiss) Bewertet unser Podcast bei i-Tunes oder Spotify. Das würde uns sehr helfen um mehr interessante Menschen wie euch zu erreichen! Fragen und Anregungen wie immer per Mail an podcast@fotografie-stammtisch.ch oder schreibt uns auf Facebook oder Instagram. Mehr vom Stammtisch findet ihr unter: https://linktr.ee/FotografieStammtisch Links zur Episode: Instagram Werbung: https://petapixel.com/2024/06/03/instagram-is-testing-unskippable-ads Sureale Bilder: https://petapixel.com/2024/06/04/ben-zank-photographers-surreal-and-stunning-self-portraits-nothing-to-see-here/ Lösung Bilderrätsel: https://rodneysmith.com/surrealism/
Mario reicht einen gelben Schein ein, Basti spielt Perlen und Björn Kinderspiele. Das und natürlich noch genug anderes gibt es in unserem GeGeGe für den Mai. Viel Spaß beim reinhöen. Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Kapitelmarker 00:03:21 GeGeGe 00:04:24 Gebackt 00:04:31 Gebackt Björn 00:04:55 Gebackt Stefan 00:06:18 Gebackt Basti 00:12:51 Gekauft Stefan 00:14:58 Gekauft Björn 00:17:58 Gekauft Basti 00:20:24 SPOILER: SO Überraschungstüte 00:21:33 Gekauft Basti weiter 00:24:01 Gespielt Björn 00:24:06 "Kinderspiele" 00:25:43 Arche Nova mit Wasserwelten 00:27:55 Slay the Spire - The Boardgame 00:33:26 Gespielt Basti 00:33:42 Basti Sonstiges 00:35:19 Abomination 00:39:45 Sleeping Gods - Distant Skies 00:45:04 Voidfall 00:52:27 Highlight Basti 00:56:04 Let´s go to Japan 01:03:38 Gespielt Stefan 01:04:22 Schätz Mal 01:08:15 Ausgerechnet Upsala 01:10:04 Leaders 01:13:26 Manhattan Project: War Machine 01:18:21 Highlight/Lowlight Stefan 01:19:34 Stefan Sonstiges 01:22:03 BP Squad 01:25:06 Return of the Bilderrätsel 01:27:11 Spieletastisch 01:27:34 Frage der Folge Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes / Spotify / Google Podcasts / Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen
Ist AI schon zu gut? Uns ist eine Story zu Ohren gekommen, dass ein Werbespot am Superbowl für AI gehalten wurde obwohl es keine war. Ausserdem ist es mit der neuen Open AI Software „Sora“ möglich bis 1 Minute lange Videosequenzen per Texteingabe zu erzeugen. Können wir bald gar keinen Bildern mehr trauen? Auch in dieser Episode: Die Geschichte hinter dem berühmten Bild „Earth Rise“ und das Bilderrätsel. Viel Spass mit dem neusten Podcast! Bewertet unser Podcast bei i-Tunes oder Spotify. Das würde uns sehr helfen um mehr interessante Menschen wie euch zu erreichen! Fragen und Anregungen wie immer per Mail an podcast@fotografie-stammtisch.ch oder schreibt uns auf Facebook oder Instagram. Mehr vom Stammtisch findet ihr unter: https://linktr.ee/FotografieStammtisch Links zur Episode: Open AI, jetzt mit Video!: https://openai.com/sora?video=train-window Kein AI, oder doch?: https://petapixel.com/2024/02/16/youve-taken-great-photos-they-must-be-ai-generated/ Die Fotografie hinter dem Bild: „Earth Rise“: https://youtu.be/B7KR1nCA4Js?si=UJ7wWdL20f3Q9OJC Beispiel Fan Ho: https://fanho-forgetmenot.com/photography-mypassion-mylife Bilderrätzel -> Tippp eins von Sven: https://www.teepublic.com/poster-and-art/37152904-funny-face-kid-meme Tipp zwei von Sven: https://www.zvab.com/manuskripte-papierantiquitaeten/Ansichtskarte-Postkarte-sch%C3%B6ne-Rudi-M%C3%A4nnerportrait-Grimasse/30660997665/bd Die Auflösung: https://www.postkarten.de/postkarten/postkarten-a6/postkarte-a6-lustig-risette-tiny-tot-titter_18476_13017 Trailer: Die Blechtrommel: https://www.youtube.com/watch?v=u7I1E8hgdnk&ab_channel=FilmtoastTrailer
Das Rucksack-Problem ist zurück. Oder ist es nun für alle Mal gelöst? Haben Sven und Stefan den heiligen Gral gefunden? Wir sprechen über das Ende vom Sony Playstore, neue Rucksäcke, Fotowettbewerbe und die DJI Oslo Pocket 3. Ausserdem erzählt Sven über seine Foto-Erfahrungen auf der Insel Murano und Burano in Italien. Wir lüften das Geheimnis um das Rätzelbild von Bojan und Sven stellt das neue Bilderrätsel für den Stammtisch bereit. Viel Spass mit dem neusten Podcast! Falls ihr uns Feedback geben, oder selbst Themenvorschläge habt, dann mailt uns diese doch an: podcast@fotografie-stammtisch.ch Mehr vom Stammtisch findet ihr unter: https://linktr.ee/FotografieStammtisch Links zur Episode: Rucksack: Shimoda Action X30 v2: https://de.shimodadesigns.com/action-x-v2/ Rucksack: Nya Evo: https://www.nya-evo.com/collections/camera-backpacks Relock: https://www.reeloq.com/de-ch Foto Awards Zeit: https://sipacontest.com/gallery/2023 DJI Pocket 3 https://www.dji.com/ch/osmo-pocket-3 Ist das der Typ nachdem Sven sucht?: t.ly/egg1N Lösung Bilder-Rätzel: Albert Anker: Schlafender Knape im Heu https://www.kartenplanet.ch/motive/menschen/kinder/100951/albert-anker-schlafender-knabe-im-heu
Wow! Jetzt sind wir tatsächlich schon 8 Jahre geworden! Und das haben wir natürlich gebührend gefeiert - mit euch zusammen! Denn live auf Twitch haben wir eine interaktive Podcast-Episode aufgezeichnet, bei der die anwesenden Zuschauer live mitraten, quizzen und gewinnen konnten! Was gab es zu gewinnen? Wir haben uns tatsächlich zusammengesetzt und einen Live-Audiokommentar zu "Dragonball Evolution" aufgenommen! Dieser wird allen Gewinnern der Live-Sendung und zukünftig auch unseren Patronen auf Patreon zur Verfügung gestellt. Aber das war natürlich noch nicht alles! Neben Bilderrätseln, Quizfragen und Anrufen gab es natürlich auch jede Menge Hörerpost und Glückwünsche von euch. Es war ein toller Abend - und wir wünschen euch viel Spaß mit dieser ungeschnittenen und ungefilterten Podcast-Episode! Die Bilder des Bilderrätsels findet ihr auf unserem neuen Instagram-Kanal "Kamehamehavisions", wo wir täglich neue tolle Dragon Ball-Bilder posten, die wir mit Midjourney erstellt haben. Unseren Twitch-Kanal findet ihr hier. Dort könnt ihr noch zwei Wochen lang unsere Live-Show sehen, bevor sie nur noch für Patreon-Unterstützer zugänglich sein wird. Folge direkt herunterladen
00:00 Intro Spiele der letzten Woche: 01:30 Dodo 07:20 Stop the Robots 13:27 Geistesblitz Junior 16:07 Companeros 21:10 Zoo Break 31:47 Finding Atlantis 35:51 Einhorn Glitzerglück Funkel-Bingo 39:05 Zungen raus 39:34 Five Nights at Freddy's - Survive til 6AM 44:09 Planken Plumpser 45:30 Zoople 46:55 Mysterium Kids 48:23 echoes - Draculas Erbe 51:43 Quizcarraldo's Pub Quiz - Fast unlösbare Bilderrätsel 55:42 Top 10 Mal-Spiele 01:15:46 Und sonst so? - Quiz - Arzt - Blue Beetle - Karaoke - Meeple - Besuch - Community Treffen 01:31:01 Outro
In dieser kleinen Minifolge gibt's die Auflösung zu dem Bilderrätsel, das heute morgen über den Newsletter rausgegangen ist. Das Bild zeigt mich im Januar 2021... In dieser Podcastfolge erfährst du
In dieser kleinen Mini-Folge lüfte ich das Geheimnis hinter dem Bilderrätsel, das heute morgen über den Newsletter rausgegangen ist. Auf dem Bild sieht man ein kitschige bunte Tasse mit einem Cappuccino. Doch was hat diese Tasse mit Money Mindset und besonders mit deinem Geldbehälter zu tun? Das erfährst du in der heutigen Mini-Folge In dieser Podcastfolge lernst du…
In dieser kleinen Mini-Folge lüfte ich das Geheimnis hinter dem Bilderrätsel, das heute morgen über den Newsletter rausgegangen ist. Auf dem Bild sieht man, wie ich in der Dunkelheit tränenüberströmt dasitze und das auch noch als gewollter Teil meiner Manifestationsroutine... klingt komisch - ist aber genial! Nimm dir am besten gleich Stift und Papier und mach dir Notizen für diese kleine Coaching Übung. In dieser Podcastfolge lernst du…
Hallo liebe Zuhörer*innen, wie ihr alle wisst, steht an dieser Stelle wirklich selten -quasi nie- eine Inhaltsangabe der Folge. Keine Sorge: auch dieses Mal nicht. Aber eigentlich hatte ich heute wirklich einmal vor, irgendwie Bezug zur Folge zu nehmen. Die Sache dabei ist aber, dass die Aufnahme der Folge schon wieder ein paar Tage her ist und ich wirklich gar keine Ahnung mehr habe, über was wir denn gesprochen haben. Tja, und so höre ich mir die Folge genauso jungfräulich an wie ihr. Interessiert mich ja schon, was das alles gewesen sein könnte. Auf jedenfall gibt es wieder ein Bilderrätsel. Und es musste mehrmals gepiept werden, weil Tim zu viel geflucht hat. Ihr wollt wissen, was er da gesagt hat? "*****sohn" so. Jetzt ist es raus. Da habt ihr einen Vorteil denen gegenüber, die den Podcastnur hören und sich nicht die Mühe machen, auch mal in die Shownotes zu schauen. Apropos "schauen": Tim, wann und warum lief dir zuletzt ein richtiger Schauer den Rücken hinunter?? Da musste ich, wie du letzte Woche, richtig lange überlegen und glaube nicht mal, dass es stimmt. Mir ist bestimmt in den letzten Wochen nochmal ein Schauer den Rücken runtergelaufen. Aber als gegen mich ermittelt wurde wegen Fahrens im Straßenverkehr ohne Versicherungsschutz und ich gesehen habe, dass ich entweder ein halbes Jahr Gehalt blechen muss oder ein halbes Jahr in den Bau wandere, das fand mein Rücken nicht so pralle. Da habe ich mich natürlich tüchtig reingesteigert. Letztendlich habe ich ja die "Du kommst aus dem Gefängnis frei"-Karte gezogen und alles ist gut ausgegangen. Dennoch weiß ich, dass ich da gute zwei Wochen nicht ruhig schlafen konnte bis das Verfahren eingestellt wurde. Saperlipopette, das war mir eine Lehre. Apropos Saperlipopette: Benjamin, wir bleiben bei meiner Frage kulinarisch wie auch vergangene Folge... Welches Restaurant war das beste, das du je in deinem Leben besucht hast? Sei es durch Sterne-Auszeichnung oder deine subjektive Bewertung. Das ist diesmal super schnell beantwortet (und da mache ich auch gerne Werbung): Wer die Chance hat, dort einmal vorbeizufahren, sollte unbedingt in das GlückundSeligkeit nach Bielefeld fahren. Super Location, tolles Essen, freundlicher Service. Da passt alles zusammen. Egal ob am Abend oder zum Sonntagsbrunch. (Da unsere Lieblingspizzeria Princi in Osnabrück ja nun wirklich nicht zählen kann und darf, bleibt diese aus der Wertung raus. Soll aber doch an dieser Stelle erwähnt werden) Hier ist übrigens der Link zum Rätsel der neuen Kategorie "Schau genau! Spielzeug meiner Kindheit" https://www.instagram.com/nichternieundbert So, nun aber los mit der neuen Folge! Viel Spaß! Achja... und wer auf "folgen" bei Spotify drückt, ist ein fantastischer Mensch! Tschüß! #neub #nichternieundbert
http://blog.sicher-stark-team.de/2022/05/wie-koennen-fake-news-ueberprueft-werden/ Wie können Fake News überprüft werden? Rasante Verbreitung von Informationen durch das Internet birgt Gefahren in sich. Häufig werden Meldungen nicht oder nicht genau überprüft. Vor allem in sozialen Netzwerken ist die sogenannte virale Verbreitung kaum aufzuhalten. Fake News beeinflussen die öffentliche Meinung. Sie tauchen meist in kontroversen politischen und gesellschaftlichen Debatten auf. Wie können Fake News überprüft werden? Private Nutzer lassen sich durch spektakuläre Verlautbarungen leicht täuschen. Geleitet von Emotionen machen sie sich oft keine Gedanken über die Hintergründe und den Wahrheitsgehalt der Meldungen. Verzerrte Wahrheiten können durch irrtümliche Verbreitung entstehen. Die gezielte Desinformation ist jedoch besonders gefährlich, da hier bewusst falsche Nachrichten übermittelt werden, um bestimmte Wirkungen auf den Leser zu erzeugen. Wie können Fake News überprüft werden? So verbreiten zum Beispiel extremistische Gruppierungen Falschmeldungen, um neue Anhänger für sich zu gewinnen. Falsche Nachrichten werden in Umlauf gebracht, um bei anderen Menschen Schaden anzurichten. Sie können politische, wirtschaftliche, ideologische und persönliche Motive haben. Aber auch aus Spaß und Belustigung werden Fake News erzeugt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Nachrichtenmeldungen überprüfen Junge digitalaffine Menschen und auch Kinder müssen in diesem Kontext aufgeklärt und geschützt werden. Es ist wichtig, dass sie lernen, mit Nachrichtenmeldungen bewusst und kritisch umzugehen. spektakuläre Nachrichten und einseitige Berichterstattung hinterfragen Quellen prüfen, wie Impressum, Angaben zum Autor, Erscheinungsdatum Informationen über andere Beiträge auf der betreffenden Internetseite mit site:internetseite.de googeln was über die Internetseite selbst in anderen Quellen berichtet wird mit „internetseite.de“-site:internetseite.de googeln Fakten über spezielle Internetportale checken Bildrecherche: umgekehrte Bildersuche von Google, Überprüfung von digitalen Veränderungen von Bildern auf FotoForensics Videocheck: englischsprachiges Tool TinEye, Videorecherche über Bilderrückwärtssuche mithilfe von Screenshots und Videos als YouTube-Links mit YouTube Data Viewer von Amnesty International --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Elton gibt sein Lieblingsfilmzitat das gleichzeitig zum Bilderrätsel taugt, zum besten. Björns Witze sind nach wie vor zum Schweigen und Nils nimmt gleich zu Beginn der heutigen Episode des schwersten Podcasts Deutschlands den Mund ziemlich voll - findet jedenfalls Björn. Alles wie immer also. Woodstock wird kurz abgehandelt. Ratet mal, was Rio Reiser und Fred Durst gemeinsam haben! Apropos Durst: N Wasser für 12 Dollar ist schon mal ne Ansage! Und endlich kommen die Storys von der Kreuzfahrt! Was für ein Package! - - - - - Merch: https://eltonabend.com/products
Bremen – Werder Bremen wieder Spitzenreiter! Mit dem 4:1-Sieg auf Schalke klettert Werder zurück auf Platz eins der 2. Bundesliga – jetzt muss der Aufstieg einfach klappen, oder?! Die Werder-Show eingeDEICHt (als Podcast und bei YouTube) geht wieder in die nicht immer ganz ernstgemeinte Analyse. In Folge 7 mit dabei: Werder-Legende Torsten Frings! In der Werder-Podcast-Säge der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer mit Gästen wie immer über Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei: Was kann im Aufstiegsrennen jetzt noch schief gehen? Und wenn alles glatt geht, wann und wo wird der Aufstieg gefeiert? Wird Marvin Ducksch dann mehr als 20 Tore geschossen haben? Timo Strömer quatscht in Folge 7 der Werder-Show eingeDEICHt zunächst mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips, ehe Werder-Legende Torsten Frings ausführlich ins Plaudern gerät: Wie emotional ist Frings im Aufstiegsrennen dabei? Warum ist der Aufstieg für den ehemaligen Werder-Kapitän mehr Pflicht als Kür, und wie könnte der SVW in der 1. Bundesliga aussehen? Sollte mit Ömer Toprak verlängert werden? Hat Bayer-Leihgabe Mitchell Weiser eine Zukunft in Bremen? Und wie geht es mit der Trainerkarriere des Vize-Weltmeisters weiter? All das und mehr beantwortet Torsten Frings in Episode 7 der Werder-Show eingeDEICHt. Und Torsten Frings ist sich nicht zu schade, das wilde Bilder-Rätsel „Rucksch Ducksch” mitzuspielen. Wer die Werder-Show eingeDEICHt nicht bei YouTube schaut, sondern als Podcast hört, kann trotzdem mitraten: Alle Rätsel findet Ihr auf Instagram und auf Twitter! In der Werder-Show eingeDEICHt erwartet Euch darüber hinaus eine Show pickepackevoll mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Denn die Community kommt natürlich wieder in „User fragen Loser” zu Wort. Warum sieht Werder-Trainer Ole Werner mit Cap eigentlich aus wie Rapper Eminem? Wie könnte Werners neues Album heißen? Vorschlag: NirWerner – smells like Erstliga-Spirit! Darüber hinaus ganz wichtig: Welche verrückten Dinge seid Ihr bereit zu tun, wenn Werder aufsteigt? Postet Eure „Wetteinsätze” in die Kommentare! Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn: Schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen. Bilderrätsel "Rucksch Ducksch": https://www.instagram.com/p/Cc2bnSrLrFO/ eingeDEICHt auf instagram: https://www.instagram.com/eingedeicht_/ Zu allen eingeDEICHt-Folgen: https://www.deichstube.de/deichfums/ eingeDEICHt auf Twitter: https://twitter.com/eingeDEICHt
Als ich im Jahr ‘91 im westfernsehfreien Dresden meine erste eigene Wohnung bezog, war verständlich die erste Installation die einer TV-Satelliten-Schüssel vorm Fenster. Diese empfing in den dreistelligen Kanälen oberhalb von Homeshopping und videover- und, perverserweise, audioentschlüsselten Softpornosendern den frei empfangbaren Ableger von Sky, BSkyB des bondbösewichten Rupert Murdoch. Dem war der ideologisch subversive Charakter des utopisch-kommunistischen Star-Trek-"The Next Generation"-Programms mit Captain Jean-Luc Picard durch die Zensur gerutscht, weshalb ich mir jeden Nachmittag auf diesem Sender eine Folge des Meisterwerks im Original ohne Untertitel geben konnte. Mein englisch war dank sozialistischer Sprachpädagogik knapp unterhalb von passabel, welches den Genuss der Space-Opera zu einem linguistisch interessanten Experiment machte: Die erzählten Stories begaben sich in einem abgesteckten und überschaubaren Setting und das Vokabular war entsprechend limitiert. In diesem gab es jedoch unzählige Technologismen deren Bedeutung man nur durch Deduktion über ein paar Szenen hinweg entschlüsseln konnte. Deuteriumkammern, Holodecks und Warpkerne waren faszinierende Begriffe, die in bekannten Satzstrukturen, Subjekt, Prädikat, Objekt, eingebunden waren, deren Bedeutung man ahnte, aber eine ganze Weile nicht komplett durchstieg. Das erforderte Konzentration, aber da die Stories faszinierend waren, war mir das die Anstrengung und das kleine Vertigo wert, wenn immer man die Serie einschaltete und sich im Sprachdurcheinander zurechtfinden musste.Giwi Margwelaschwili, ein Deutscher Schriftsteller mit georgischen Wurzeln, it's complicated, macht ebenfalls einen Kapitän zum Haupthelden. Im ersten von sieben Bänden seiner Autobiographie (von denen jedoch erst zwei erschienen sind) heißt sein Picard “Wakusch” und er ist es sujetbedingt selbst. Nach den ersten paar Seiten im Buch und dem zweiten oder dritten WTF? bemerkte ich die kleine Anstrengung und das seltsames Vertigo aus den Neunzigern wieder, war aber schon so tief in der Story eines, wie ich durchaus mühevoll entzifferte, Kindes, geboren 1927 in Berlin und wie es sich im Aufstieg und Fall Nazideutschlands ebendort lebte. Was war passiert?Nun: “Kapitän Wakusch” ist eines der wenigen Bücher, die zu besprechen ohne dem Rezipienten wenigstens eine kleine Leseprobe an die Hand zu geben, wenig Sinn macht. Der erste Satz im Buch lautet:"Goglimogli ist mit Zucker angerührtes Eigelb, das die kleinen Wichte zu essen bekommen, damit sie groß und stark werden."Noch ist nichts Beunruhigendes passiert, auf dem halben Weg zum Pudding stehen geblieben, ist "Goglimogli" halt etwas, was man in Georgien isst, denkt man. Georgien vermutet man als Herkunft des Autors auch ohne Wikipedia zu konsultieren, überlange Namen mit vielen Ws, Schs und immer noch eine Silbe oder zwei mit I hinten dran. "Wicht" ist ein reizendes Wort für kleine Kinder, wir sind gespannt."Und es ist der Anfang aller wichtigen Geschichten, die ein Häuschen und eine Wartburg zum Gegenstand haben", geht es weiter.Man stutzt. Wartburg. Eisenach? Wikipedia hilft nicht wirklich, ein Strg-F in Giwi Margwelaschwilis Eintrag um nach "Eisenach" und "Wartburg" zu suchen, bleibt ergebnislos. Es folgt: "In den Goglimogli 27 ist - was jeden Altertumsforscher entzücken muß - aber auch der Goglimogli des ersten Jahrhunderts eingeträufelt."Das seltsame Vertigo beim Lesen stellt sich ein und man ahnt, dass das hier ein Werk ist, das mit ein paar Regeln bricht und so tun wir das auch mit einer eisernen falschgoldschen: "Lese nie über ein Kunstwerk vor dessen Konsumtion". Oder so ähnlich. Ich verabscheue Klappentexte, die Teaser von Netflix werden ignoriert, wenn jemand über ein Werk referiert, dass ich plane zu lesen, hören oder sehen, sing ich laut und schief "Lalala!". Bei “Kapitän Wakusch” jedoch guck ich kurz in Herausgeber Jörg Sundermeiers Einleitung und da mir erklärt wird, dass es um eine Autobiographie von Giwi Margwelaschwili geht, in ein paar Byte der Wikipedia. Und so wird der Grund für das Erfinden oder das immer recht clevere Umwidmen von Begriffen schnell klar. Während der erste Band von "Kapitän Wakusch" mit dem Untertitel "Deuxiland" die Jahre von Margwelaschwilis Geburt bis zum Jahr 1947 beschreibt, geht es im zweiten Band, ominös "Sachsenhäuschen" untertitelt, um seine Inhaftierung und anschließende Verbannung durch den sowjetischen Geheimdienst nach Georgien. Mit zwanzig Jahren findet sich Margwelaschwili also in einem Landesteil, dessen Sprache er kaum versteht, welches zu einem Staatenbund gehört, dessen Sprache er kaum spricht und deren Zensoren der Autor, aufgewachsen in Deutschland während des großen Vaterländischen Krieges, höchst suspekt ist. In Tbilisi sitzt ein angehender deutscher Schriftsteller ohne sich in dieser Sprache austauschen zu können unter permanenter Beobachtung. Da wird man schon ein wenig wunderlich und so lässt er seinem literarischen Schnellkochtopf nur sehr kontrolliert den Dampf ab und bemüht sich die Story zu erzählen, die da raus muss, ohne dass die Zensoren sie ihm wegnehmen. Denn Kopierer waren im Ostblock Verschlusssache - und dazu gehörte Blaupapier. Geschriebenes, welches die Zensur nicht besteht, ist für immer verloren. Das Resultat ist ein Kunstwerk an der Scheide von wunderbar und hässlich, es entscheidet die Tagesform. Nicht die des Schreibenden, das Werk ist, zumal ob der absurden Länge von allein 400 Seiten für die ersten zwanzig Lebensjahre, beeindruckend konsistent. Nein, es hängt enorm von meiner Bereitschaft ab, die Sprache "gut" zu finden, was für jedes gewöhnliche Stück Belletristik, einen Whodunnit, eine Space Opera oder "Harry Potter" ein klarer Daumen nach unten sein muss - aber "Kapitän Wakusch" ist etwas Anderes, ein Stück zwischen kreativ-poetischer Belletristik und Wittgensteinscher Sprachzerlegung zum Zwecke, die halbgebildeten Idioten von der sowjetischen Zensur mit ihrem nемецко-русский словарь in den Wahnsinn zu treiben. Man sieht sie vor sich, wie sie Goglimogli im Wörterbuch nicht finden und zu wenig deutsch sprechen um "zu fühlen", dass Goglimogli für Ideologien und deren Konsequenzen stehen, für das Bewusstsein des Selbst und alles was man im Kopf ist. Und dabei gibt Margwelaschwili doch eine Menge Hinweise. Er nummeriert sie doch so reizend. Goglimogli 17. Goglimogli 27. Goglimogli 37. Ja, man muss unterscheiden zwischen dem, der 27 an die Macht gekommen ist und dem der 27 geboren ist, Herr Zensor, das muss man im Gefühl haben.Dann googlen die Dixieland und ahnen, dass damit nicht nur die Musik gemeint sein kann, denn es gibt rechtes und linkes Dixieland. Merken sie, dass das linke Dixieland sich nicht geografisch verortet sondern ideologisch? Dass man im rechten Dixieland den Charleston tanzt, aber nicht den Boston? Und führen Dixiebahnen dorthin während man in seiner Burg wartet?Das alles kann eine Tortur sein zu lesen und es kann ein genialer Mindfuck sein. Es ist an den besten aller Tage ein permanentes Bilderrätsel, welches einen durch ein Berlin der Dreißiger führt, welches, hinter dem Schleier der Wortbildungen seltsam konkret erscheint. Wie der Kunsttext eine erhöhte Aufmerksamkeit und Bereitschaft zur Phantasie bedingt, gibt er der Lesenden Schwung sich ein kleines Kopfkino zu befüllen, zusammengesetzt aus den Bildern der eigenen Jugend in der Hauptstadt, ein paar Film- und Fernsehfunkschnipseln und abstrakten Vorstellungen über die Dreißiger Jahre ist man, Tagesform vorausgesetzt, enorm drin in einem Berlin in dem sich die Normalität einer Kindheit inmitten von Veränderungen abspielt, die wir alle faktisch kennen, uns aber nur schwer ausmalen können. An schlechten Tagen jedoch, an denen ich erschöpft in den Ohrensessel sinke und nur noch “Inspector Barnaby” schauen möchte, darf ich "Kapitän Wakusch" nicht in die Hand nehmen. Mich ekelt es vor Goglimogli, "Was für ein blödes Wort!" poltert der innere Monolog, "Schreib richtiges Deutsch!" befiehlt der ewige Nazi im Deutschen Literaturkritiker. Deshalb bin ich erst auf Seite Hundert von Vierhundert im ersten Band und fühle mich ulyssisch, fürchte, die hoffentlich alle noch im Verbrecher Verlag erscheinenden Bände, in diesem Tempo im Leben nicht mehr zu schaffen. Was egozentrischer Scheiß ist, denn Margwelaschwili hat nicht für mich geschrieben, sondern für sich und ist also niemandem etwas schuldig. Solcherlei Literatur kann gut gelingen und schlecht, leichte Literatur ist es fast nie. Für mich ist es große Kunst, die ihren Platz findet zwischen der vielen kleinen, einfach lesbaren und sie dabei weit und breit überragt.In der nächsten Episode bespricht Anne Findeisen “Was das Leben kostet”, ein Buch von Deborah Levy. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
FROHE WEIHNACHTEN! So, das musste raus. Nicht nur der Weihnachtsgruss an Euch, unsere treuen Hörer, sondern auch die Folge, denn was gibt es besseres, also an den Feiertagen bei Plätzchen und Glühwein auf dem Sofa zu liegen und sich unseren Podcast anzuhören?! Es ist die 28. Folge, die wir besprechen. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht…aber es gibt ja noch genug Folgen und wir freuen uns schon darauf, diese auf Herz und Nieren zu prüfen. Jetzt aber erstmal unsere Weihnachtsfolge 2022, und heute haben wir uns mal wieder eine Folge der ersten Staffel (wenn man das so nennen will) ausgesucht, Zocker, Zossen und Zinnober. Eine Folge, auf die ich mich schon länger gefreut habe, da ich sie schon als Kind gehört hatte und mich eigentlich schon immer gefragt habe... aber ich will nichts vorwegnehmen. Hört rein und dann freuen wir uns auf Eure Kommentare und Anmerkungen! Und wenn Ihr uns eine Freude machen wollt – bewertet unseren Podcast auf Spotify, auf Apple Musik und wo auch immer sonst man bewerten kann, teilt den Podcast mit Euren Freunden und Bekannten, kommentiert auf Instagram oder unserem Blog und und und Was erwartet Euch heute? Erik wird zu wenig gelobt und lispelt. Da ist der Titel der Folge eher kontraproduktiv. Still not sponsored by #maiselsandfriends. 101 Abonnenten! Koser fand den Titel auch komisch. Militärfragen. Einstein mochte keine marschierenden Soldaten. Ded is Berlin, ne? Klischee is Klischee. Kein Gutscheincode im Kaiserhof. Da hat Berlin ein Loch. Bartfragen. Annika kennt Peter Zwegat nicht. Wir verstehen alle nicht so genau, was der Süßmilch vom Professor erwartet hat. Sitz, Bodo! Wechsel, Schuldschein, Schecks und die Unterschiede. Satisfaktionsfähigkeit. Klemm erkennt den der Uniform? Basiert der Hauptmann von Köpenick auf einer wahren Geschichte? Zielen in der Dunkelheit ist schwierig. Wie, der schiebt sich weg? Gangdiskussion. Lief der auf den Zehenspitzen wie bei den alten Tom und Jerry Comics? Der hatte keine Möbel in dem Salon? Der Bankier war alleine in dem Park und ist da hingelaufen oder was? Eine kurze Exkursion zur Todesstrafe für Brandstifter in Berlin. Zum Glück nur ne sehr sehr kurze. Jetzt darf der Bruder zur Brudertheorie sprechen. Hatch, der Ronald McDonald der Hörspiele. Was ein Zufall, dass die Tippjule Hatch grad den Club om Zockerkönig und dem Knesewitz nennt. War der Witz nun gut oder nicht? Hat der Klemm den Tatort nicht untersucht bevor er weg ist? Kaliberdiskussion. Mit Beweismitteln hatten sie es damals wohl nicht so. Warum flippt der Knesewitz eigentlich so aus, als er Hatch im Spielcasino sieht? Der Plan vom Knesewitz war schon riskant. Schön für Sie. Ein Ganzkörperportrait für ein Medaillon? Da ist der Täter, der ganz kleine da! Wie macht man aus einem Foto ein Dia? Der Plan hatte doch Lücken. Lachflash, sorry. Der Täter war sehr blaß. Gedichtinterpretationen. Erik, der Hatch des Podcasts. Warum sagt der Professor gleich zu Beginn, wer der Mörder ist? Motivfragen. Beim Koser verplappern sich die Bösen immer. Holger hat die beste Idee für das Bilderrätsel, leider zu spät. Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, dann lasst uns eine (liebe) Bewertung da, wo immer das auch alles geht. Und besucht unseren Instagram Account für neue Rätsel, Informationen und spannende Diskussionen: https://www.instagram.com/vandusen_podcast/
Sendung vom 01.01.2022: In dieser Folge Zoo Kidz sind die Detektive unter Euch gefragt. Findet Ihr das Chamäleon im Bild? Wisst Ihr, wo es sich versteckt? Solche Bildrätsel und viele Quizfragen könnt Ihr in dieser Folge lösen.
Sendung vom 01.01.2022: In dieser Folge Zoo Kidz sind die Detektive unter Euch gefragt. Findet Ihr das Chamäleon im Bild? Wisst Ihr, wo es sich versteckt? Solche Bildrätsel und viele Quizfragen könnt Ihr in dieser Folge lösen.
Das ganze Team ist wieder am Start und Tabea hat ein kleines Bilderrätsel mitgebracht. Welche ausgefalleren Trainingsmethoden gibt es aktuell so und wie sinnvoll finden wir sie? Ihr könnt sogar mitraten. Geht dazu einfach zum letzten Post auf unserer Instagramseite und sagt uns, was ihr von den Gerätschaften haltet. Außerdem erzählt Adrian im Einspieler mit … „Episode 209 – Wer braucht denn sowas?“ weiterlesen
Erkunde die Welt und zeig wie gut du bist. GeoGuessr ist nur nur etwas für Geografie-Experten und Weltenbummler, sondern für jeden der Spaß an Bilderrätsel hat. Ein Spiel mit tollen Ideen für das eigenen Kneipenquiz.
Das kreative Bilderrätsel gewinnt 2020 den renommierten Preis.
Das kreative Bilderrätsel gewinnt 2020 den renommierten Preis.
El día de hoy tenemos como invitado a Rafael Olvera. Rafa es Ingeniero Civil y y Co-fundador de Bilderr. En este episodio hablamos de todo, el futuro de la construcción en el mundo y en México, cuando volveremos a la normalidad después del coronavirus?, la importancia de hacer el salir de nuestra zona de confort un hábito, situaciones incomodas entre otras cosas.
Die Nasca-Linien in der peruanischen Wüste sind das wohl größte Bilderrätsel der Welt. Die über 150 überdimensionalen Erdzeichnungen sind rund 2000 Jahre alt. (BR 2018)
Conversion-Hacker Jörg Dennis Krüger spricht über Icons im Onlineshop. Diese können sehr hilfreich sein - aber auch schnell zum Bilderrätsel werden. Und für Onlineshops gilt das gleiche, wie für Witze: wenn man sie erklären muss, sind sie schlecht. thinkCONVERSION am 5.11. in Berlin: https://thinkconversion.de TRANSKRIPTION DIESER FOLGE DES PODCASTS Herzlich willkommen zur zweiten Folge des Conversion-Hacking Podcasts. Mein Name ist Jörg Dennis Krüger und wie mein reizendes Vorzimmer gerade schon gesagt hat: Ja, ich bin der Conversion-Hacker! Danke vorab an Uwe Hamann von Geschenke 24, denn er hat mir nach der letzten Folge doch einiges an Feedback gegeben, was ich wunderbar umsetzen konnte, um diesen Podcast für alle spannender, interessanter und besser zu machen. Und so gibt es den Podcast jetzt auch schon bei Spotify, bei iTunes und bei Tynan. Und wenn jemand noch seinen Service vermisst, wo er gerne den Podcast hätte, einfach Bescheid geben, dann melde ich den Podcast gerne auch dort an. Und nicht vergessen am 5. 11., also nicht mehr so lang, ist ThinkConversion in Berlin - mein eigener kleiner Event, es gibt noch Tickets zu beiden Seminaren, einfach auf ThinkConversion.de gucken oder halt in den ShowNotes zur Episode. Denn tatsächlich auf JDK.de/Podcast werde ich jetzt immer schön die ShowNotes zu jeder Episode haben, wo alle Links drin sind und so weiter, damit jeder schnell nach klicken kann. In dieser Folge geht es um das Thema Icons. Denn Icons sind ein wunderbares Instrument, um viele Dinge zu machen, gerade im Online-Shop. Und sie werden einfach gerne für alles Mögliche genommen, gerade im Online-Shop, aber auch auf Landing Pages und so weiter. Und irgendwie kennen wir Icons ja auch oder Schilder oder wie auch immer. Also Symbole die uns irgendwie helfen, aus dem Straßenverkehr. Wir kennen Warnschilder überall, irgendwie haben sich Symbole ja in unser Gehirn gegraben, denn sie sind irgendwie schnell verständlich. Der Psychologe würde vielleicht sagen, sie sind leicht im Gehirn zu decodieren, denn man kennt die, man hat gelernt, was gewisse Dinge aussagen, was vielleicht gewisse Farben aussagen und so weiter und erkennt dann doch sofort worum es hier geht. Ohne lange darüber nachzudenken, ein Blick - okay: kennen wir am Computer genauso, also seitdem es Windows gibt oder grafische Oberflächen, da gibt es viele Icons und Symbole, wo man einfach viel einfacher mit arbeiten kann. Hier mein Start-Symbol auf meinem Windows 10 Rechner ist die Windows Flagge, ob das jetzt intuitiv ist kommen wir später drauf, aber ich weiß da muss nicht Startmenü stehen, wie es vielleicht früher stand, sondern die Flagge. Aber das bekannteste Beispiel ist natürlich die kleine Diskette für speichern, die wir überall sehen, immer noch, obwohl man seit langer Zeit eigentlich keine Disketten mehr benutzt. Aber als Symbol hat sich's eingebrannt in's Gehirn, in das globale Gehirn, kollektive Gehirn, also machen wir's halt. Aber das gesamte Ziel dabei ist ja, schnell und ohne nachzudenken ans Ziel gelangen und dafür nehmen wir Icons. Was heißt das denn jetzt für den E-Commerce? Wir wollen das ja nutzen, damit die Nutzer schnell und ohne nachzudenken ans Ziel kommen und da sind Icons schon eine coole Sache. Da kann man Icons wirklich gut verwenden, also als Einkaufswagen-Symbol, beim Warenkorb, als Lupe bei der Suche, als Pfeil um auf "weiter" zu klicken oder für so einen Weiter-Button, als Telefonhörer natürlich für eine Telefonnummer, wo man dann wirklich versteht; Aha worum geht's hier? Man muss nicht lange gucken, sondern es macht es einfacher. Und so können aus meiner Sicht Icons halt wirklich helfen. Also Navigation zum Beispiel, oder gerade wenn ich so einen mega Drop-down hab, wenn ich einen etwas komplexeren Shop habe, oder wenn ich mehrere Produkte habe und es so schön aufklappt, da gibt es ein paar schöne Beispiele, wo durch schöne Icons einfach gezeigt wird,
Conversion-Hacker Jörg Dennis Krüger spricht über Icons im Onlineshop. Diese können sehr hilfreich sein - aber auch schnell zum Bilderrätsel werden. Und für Onlineshops gilt das gleiche, wie für Witze: wenn man sie erklären muss, sind sie schlecht.Auch Ihr Onlineshop kann mehr verkaufen! Jetzt kostenlose Strategie-Session mit Jörg Dennis Krüger vereinbaren: https://jdk.de/termin/
Beschreibung: In dieser Folge sprechen über den 35. Chaos Communication Congress (35c3) und besprechen einige technische Vorträge die uns besonders gut gefallen haben. Shownotes: Segfault.fm Episode 0x04 Tor Privacy-Handbuch: Tor Bad Exit Nodes Winter P. et al. (2014) Spoiled Onions: Exposing Malicious Tor Exit Relays. In: De Cristofaro E., Murdoch S.J. (eds) Privacy Enhancing Technologies. PETS 2014. Lecture Notes in Computer Science, vol 8555. Springer, Cham Metadata Investigation : Inside Hacking Team WP: Hacking Team Motherboard: Hacking Team Hacker Phineas Fisher Has Gotten Away With It WikiLeaks: Hacking Team 33c3: David Kriesel: SpiegelMining – Reverse Engineering von Spiegel-Online WP: Chaos Communication Congress Chaos Computer Club 32c3: Toilet Party WP: Haus am kölnischen Park (HAKP) Freakshow 229: Telefonischturm 35c3 Spende zwecks Diebstahl 34c3: Nougatbytes 11₂ - Die geekige Wort- & Bilderrätselspielshau ist zuЯück Haecksen-Schrein WP: Carol Shaw WP: River Raid 35c3: Linus Neumann and Thorsten Schröder: OpSec für Datenreisende - Du kannst alles hacken – du darfst dich nur nicht erwischen lassen SZ: Spur des Hackers Orbit führt Ermittler in Doxing-Szene 35c3: Michael Steigerwald: Smart Home - Smart Hack Segfault.fm Episode 0x01 ACM WiSec 35c3: Yaniv Balmas and Eyal Itkin: What the Fax 35c3: starbug and Julian: Venenerkennung hacken - Vom Fall der letzten Bastion biometrischer Systeme Chaos Computer Club hackt Apple TouchID 35c3: Joscha: The Ghost in the Machine - An Artificial Intelligence Perspective on the Soul Alternativlos 42 mit Joasch Bach über Life, the universe and everything 35c3: Ben Cartwright-Cox: A deep dive into the world of DOS viruses - Explaining in detail just how those little COM files infected and played with us back in the day Github: A Deep Dive into the world of MS-DOS viruses 35c3: Hanno Böck: The Rocky Road to TLS 1.3 and better Internet Encryption 35C3: Sebastian Schinzel: Attacking end-to-end email encryption - Efail, other attacks and lessons learned EFail Poddebniak et. al. (2018) Efail: Breaking S/MIME and OpenPGP Email Encryption using Exfiltration Channels in 27th USENIX Security Symposium, Baltimore 35c3: Inside the Fake Science Factories SCIgen - An Automatic CS Paper Generator DEFCON 26: Svea, Suggy, Till: Inside the Fake Science Factory 35c3: Ilja van Sprundel: Memsad - why clearing memory is hard CVE-2014-0160: Heartbleed Bug 35c3: Moritz Lipp, Michael Schwarz, Daniel Gruss and Claudio Canella: A Christmas Carol - The Spectres of the Past, Present, and Future 35c3: Hannes Mehnert: DNS - Hierarchical decentralized naming system used since 30 years 35c3: Martin Tschirsich: All Your Gesundheitsakten Are Belong To Us - ‘So sicher wie beim Online-Banking’: Die elektronische Patientenakte kommt - für alle 35c3: Martin Sonneborn: Meine Abenteuer im EU-Parlament
LegerLegende und Steffen haben Andi vom Tele-Stammtisch in die Stadt am Rande des Universums eingeladen, um einen kleinen Rückblick auf den Comic-Salon und die ComicCon Germany zu wagen. Im Gepäck hatten alle drei auch einige Comics, welche besprochen wurden. Ein herzliches Dankeschön an Andi, der uns in dieser Ausgabe unterstützt hat. Wir empfehlen uneingeschränkt seinen Podcast "Der Tele-Stammtisch" und seine Rezensionen auf "Geek Whisper". Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube Spotify Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 74: "Comic-Salon vs. ComicCon": 00:00:00.000 Intro 00:00:34.758 Begrüßung 00:01:51.180 Rückblick auf den Comic-Salon 00:05:59.187 Rückblick auf die ComicCon Germany 00:20:34.468 Comic-Salon oder ComicCon Germany? 00:24:10.477 Vorschau auf den Comicpark Erfurt 00:26:35.054 Kurzer Schwenk zurück zum Comic-Salon 00:31:25.583 Andi startet das Thema Webcomics | Peinliches Schweigen 00:41:33.731 Hausmeisterei 00:44:47.121 Joe Shuster - Vater der Superhelden (Carlsen Comics) * 01:01:38.733 Die nebenberuflichen Abenteuer von Nerd Girl #1 (Edition Kwimbi) 01:11:26.381 Der Unterwasser-Schweißer (Hinstorff) * 01:17:05.948 Als ich mal auf hoher See verschollen war (Hillerzeder) 01:21:02.630 Als ich mal plötzlich in der Wüste gewesen bin - Teil 1 (Hillerzeder) 01:25:34.710 Myre – Die Chroniken von Yria 1 (Splitter) * 01:31:10.010 Dede – Ein bisschen Unfall, ein bisschen Mord (Kult Comics) 01:35:59.854 RATTEN (Kult Comics) 01:41:11.807 Arche Noir (ComicCabin) 01:46:02.637 Schisslaweng Band 1 (Panini Comics) 01:49:42.736 Berühmt für einen Tag - Molps & Murphy (Marvin Clifford) 01:54:25.993 Der Dschungel (Carlsen) 02:06:21.392 KFGS Stories 2: DIE KAMMERN DES SCHRECKENS (Mario Bühling) 02:08:35.994 LLs weitere Beute vom CSE im Schnelldurchlauf | Corinne Sutter malt ein Bilderrätsel 02:16:38.337 DC und die Looney Tunes (Panini Comics) * 02:27:24.441 Batman Adventures/Teenage Mutant Ninja Turtles (Panini Comics) * 02:33:45.403 Fun (avant-verlag) 02:36:17.970 Die Welt der Söhne (avant-verlag) 02:42:12.551 Ausklang und Verabschiedung 02:44:01.415 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher SPECIAL GUEST: Andi | Panini-Profil | Twitter | Der Telestammtisch | Geek Whisper Michael (LegerLegende) | Hier im Blog | Eigene Website Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Titelsong Intro-Song: "sad and silly vocal tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Outro-Song: "A Silly Vocal Tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Peter ist Choleriker, Dusko schämt sich und Dorian Pearce ist äußerst aufmerksam. Dazu gibt es für alle ZuhörerInnen unser erstes Bilderrätsel (instagram/facebook)! peter@panierer.at youtube: https://youtu.be/op4boY6eVN8 whatsapp/sms/call: +43 67762649849 instagram: https://www.instagram.com/partymitpeter/ itunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/p... - "Do it yourself!" lautet der Auftrag dieses Experiments eines Onlineformats, das sich erst durch die Beiträge seiner ZuhörerInnen entwickelt und dementsprechend Gestalt annimmt. Peter Panierer fungiert als Gastgeber und begleitet den Prozess der stetigen Metamorphose. Ob und wie sich das Format entwickelt, entscheiden all jene, die Lust darauf haben per Mail, Whatsapp, Anruf, SMS, Facebook oder Besuch im Studio.
#178: El Residente Videospielspezial 24 Michael und Michael spielten ein Spiel namens "Residente Vii". Manch einem vielleicht auch bekannt unter dem Namen "Resident Evil 2" oder alternativ auch: "Resident Evil VII Biohazard" Und weil dies eine gute Idee ist, muss darüber gesprochen werden. Also warum man es auch "Resident Evil 2" nennen kann und ob es denn ein Horrorspiel oder eher ein Actionspiel ist. Oder ob es überhaupt was taugt und wo man es qualitativ in die recht umfangreiche Reihe einordnen kann. Es geht um abgeschnittene Gliedmaßen, eine fröhliche Familie, Mutationen, Kettensägenscheren, Sümpfe, das Partyhaus, Insekten, doppelköpfige Krähen, spektakuläre Bilderrätsel, Schimmel und ganz viel Spaß. Den solltet ihr auch haben und wenn ihr es noch nicht gespielt habt, solltet ihr euch diesen nicht von den Spoilern verderben lassen. Ihr werdet gewarnt! Podcast herunterladen 00:00:00 Jack ohne Spoiler 00:28:20 Lucas mit Spoiler
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Allein im Studio Weil die Damen Pershina und Dr. Tiller nicht dabei sein konnten, ist diese Sendung etwas einstimmig geraten. Dafür gibt es mehr Themen und weniger wissenschaftliche Expertise als sonst. Mythos des Monats Der Mensch wächst im Schlaf. Deswegen ist Schlaf besonders für Kinder die sich noch im Wachstum befinden besonders wichtig. Manchmal kann der Körper im Schlaf bis zu 2,5 cm größer werden. Ob das wirklich stimmt werden wir am Ende der Sendung herausfinden. Klassenkampf in der Luft "Erste Klasse macht Flugpassagiere aggressiv", schreibt die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine Studie von Katherine A. DeCelles und Michael I. Norton, die sie in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) unter dem Titel "Physical and situational inequality on airplanes predicts air rage" veröffentlichten. Aus Daten einer internationalen Fluglinie über Zwischenfälle mit aggressiven Fluggästen haben die Wissenschaftler herausgearbeitet, welche sozialen und physischen Faktoren dazu beitragen, dass Passagiere die Nerven verlieren. Zum einen sind es die beengten Verhältnisse, wie die Zunahme der Zwischenfälle bei immer engerer Bestuhlung in der Flugzeugkabine zeigt. Noch stärker wirkt sich allerdings soziale Ungerechtigkeit aus. Flugzeuge mit einer 1. Klasse begünstigen "Air rage" genannten Zwischenfälle deutlich. Passagiere die ihren engen Economysitz durch die geräumige 1. Klasse im vorderen Teil des Flugzeugs betreten müssen, neigen stärker zu Ausfällen, als jene, die das Flugzeug durch eine Tür in der Mitte betreten. Noch stärker wirken sich soziale Ungleichheit auf die Passagiere der 1. Klasse aus. Wenn Economyfluggäste durch ihr Territorium laufen, steigt ihre Gewaltbereitschaft noch stärker als im umgekehrten Fall. All diese Erkenntnisse lassen sich übrigens gut auf Architektur von Arbeitsplätzen übertragen. Wer erst an weitläufigen Luxusbüros seiner Vorgesetzten vorbeilaufen muss, um an seinen Arbeitsplatz im Großraumbüro zu gelangen, bekommt ebenfalls schlechte Laune. WHO findet Glyphosat doch nicht karzinogen Nach dem Glyphosat im Bier und in praktisch allen Menschen nachweisbar ist, hing die Brisanz dieses Umstandes allein von der Frage ab, ob Glyphosat Krebs verursachen kann oder nicht. Bislang waren das Industrie und Landwirtschaftsnahe Bundesinstitut für Risikobewertung und die Weltgesundheitsorganisation sich uneinig. Das hat sich am 13. Mai geändert. Die WHO kam im Rahmen einer Konferenz zum Thema Pestizidrückstände zum Schluss, dass Glyphosat doch nicht wahrscheinlich krebserregend ist. Darüber berichtete auch die Zeit Online im Artikel "WHO-Forscher stufen Glyphosat als nicht krebserregend ein". Damit widerspricht sie der internationalen Behörde für die Krebsforschung (IARC), die 2015 zu dem Schluss kam, das Glyphosat krebserregend ist. Das durfte Einfluss auf die heftig umstrittene Neuzulassung des Pflanzengiftes in der EU haben. Zeitlupenaufnahmen Auf der Website von Spektrum der Wissenschaft gab es ein Bilderrätsel. Es war das Foto eines gerade zündenden Streichholzes. Streichhölzer lassen sich durch reiben zünden. Das geht mit Antimontrisulfid (Schwefelhölzer), Kaliumchlorat und roten Phosphor. Der ist zusammen mit Glasmehl auf der Reibfläche, damit es nur dort funktioniert. Bei Sicherheitszündhölzern. Es gibt auch welche, bei denen der Phosphor schon im Köpfchen enthalten ist. Die Zünden dann überall. Zum Beispiel in der Hosentasche. Jedenfalls wird der rote Phosphor durch die Reibungswärme in weißen Phosphor umgewandelt. Der ist sehr flüchtig und reagiert dann heftig mit dem Sauerstoff aus der Luft. Das reicht, um das Antimonsulfid zu zünden. Es erhält dabei vom Kaliumchlorid reichlich zusätzlichen Sauerstoff und verbrennt dadurch sehr schnell und vor allem heiß genug, um wiederum das Hölzchen in Brand zu setzen. Das Hölzchen wird mit Paraffin getränkt damit es besser brennt. Wenn man diesen Vorgang schnell filmt und dann langsam anschaut, ist das hübsch anzusehen. Unter dem Titel "The Chemistry of Matches (in slow motion)" lasst sich das auf Youtube bestaunen. Weitere hochaufgelöste Superzeitlupenaufnahmen finden sich bei Youtube auf dem Kanal der "Slo Mo Guys". Spinnenseidenfadenabroller Forscher an der Marie-Curie-Universität in Paris haben herausbekommen, warum Spinnenseide so enorm elastisch sein kann. Sie rollt sich an einem Tröpfchen auf. Wie diese Hundeleinen die sich mit einer Feder selbst wieder in ihrer Kunststoffdose aufrollen. Der Hund sie rollt ab, die Feder wieder auf. Für Skipässe, Schlüssel oder Werksausweise gibt es diese Dinger auch noch kleiner. Noch kleiner machen es eben Spinnen. Und Wissenschaftler. Die Oxford University hat das Ergebnis dann auch gefilmt und ins Netz gestellt. In dem Video "Synthetic 'spider silk' coils inside oil droplet" kann man schön sehen, wie sich die Faser um den Tropfen wickelt und dadurch eine ganze Menge davon aufspult. Chilling-Effekt Es wird hier und da schon lange immer mal wieder darauf hingewiesen, dass Überwachung dazu führt, das Menschen ihr Verhalten ändern. In einer neuen Arbeit weist Jonathon Penney von der Oxford University dies anhand von Suchanfragen in der Wikipedia nach. Im Berkeley Technology Law Journal, 2016 ist die Arbeit unter dem Titel "Chilling Effects: Online Surveillance and Wikipedia Use" zu finden. Er ist erfreulicherweise frei verfügbar. In der Wissenschaftswelt leider keine Selbstverständlichkeit. Die Forscher an den Universitäten bekommen Geld aus Steuermitteln um Forschung zu betreiben und diese zu veröffentlichen. Sie schreiben ihre Ergebnisse auf, und schicken sie an Wissenschaftsverlage wie Springer oder Elsevier wofür sie kein Honorar bekommen. Die Redakteure legen die Arbeiten anderen Wissenschaftlern aus einer passenden Fachrichtung vor. Die lesen dann die Arbeit und bewerten sie, weisen auf Fehler oder Unklarheiten hin. Das machen sie nicht gegen Geld, sondern für die Ehre. Dann geht dieser Peer Review an die Autoren zurück. Die überarbeiten dann das Paper und dann druckt es der Verlag in sein Journal hinein. Das verkaufen die dann im Abonnement an die Universitäten. Und zwar zu Preisen, die sich manche Unis gar nicht leisten können. Es sind gerne fünfstellige Beträge die so ein Abo kostet. Da zahlt die Uni dann dafür ihre eigenen Ergebnisse lesen zu dürfen. Wenn man eine einzelne Arbeit im Internet abrufen möchte, kostet die dann auch gerne mal 30 Euro. Wenn man den Titel der Arbeit kennt, kann man sich zuweilen auch mit einer Suchmaschine im Internet helfen. Es gibt auch ein Angebot namens Scihub. Die finden das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage auch untragbar und bieten die Arbeiten frei zum Download an. Sie werden natürlich gerade juristisch verfolgt. Ihre Domain hat Springer ihnen schon erfolgreich weggeklagt. Das sollte man also wohl besser mit Vorsicht genießen. Vielleicht findet sich ja mal ein Freifunk-Knoten oder man verwendet ohnehin TOR. Mythos oder Wahrheit Nach dem Schlafen kann man tatsächlich bis zu zweieinhalb Zentimeter länger sein, als vor dem zu Bett gehen. Das hat aber nichts mit Wachstum zu tun und trifft auch bei Ausgewachsenen zu. Das liegt daran, dass die Wirbelsäule zu etwa einem Viertel aus Bandscheiben besteht. Die sind aus Knorpel und werden alle durch die aufrechte Haltung tagsüber ein Bisschen zusammengedrückt. In der Nacht entspannen sie sich wieder und nehmen Nährstoffe auf. Was das echte Wachstum betrifft dass ungefähr mit 20 Jahren endet, stimmt es zumindest zum Teil, dass es sich Nachts vollzieht. Die Hypophyse, eine Drüse zwischen Augen und Ohren, auf der Unterseite des Gehirns, schüttet etwa eine Stunde nach dem Einschlafen am meisten Wachstumshormone aus. Bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen. Letztere wachsen zwar nicht mehr in die Höhe, aber es werden alle möglichen Körperzellen neu gebildet. Bei Ausgewachsenen reichen dann 60 Prozent der Menge an Wachstumshormonen die bei Kindern ausgeschüttet werden.
Nach dem neuen Logo der Lauschzwiebel nun endlich auch neues Lausch-Material für alle Zwiebelfans da draußen (Tipp: Hinterher Atemfrisch!), Wir haben weniger Probleme mit dem Geruch, weil: Wir begegnen uns ja nur digital. Wirkliche Probleme hatte jedoch Herr Dudda was das sich Kurzfassen bei seiner Rezension von Hangover 3 anging. Die Acht Stunden wollten erst einmal geschnitten sein, was unsere Verspätung erklärt. Wir bitten um Verzeihung! Herr Besten, als alter Trash-Freak, kommt indes natürlich am liebsten ungeschnitten und formuliert spontan ein Gedicht von einer Bewertung für den 15. Platz der IMDb Bottom-100, die, wäre sie ein Gemälde, kein Gedicht mehr wär und bestimmt nicht mehr so gut. Des Weiteren: Anderes! Ach ja... Herr Bestens tolles Bilderrätsel wird auch endlich aufgeklärt... Bienchen und Blümchen... und so! Wir wünschen viel Erfolg beim Hören! Hier, ganz banal, der Trailer zu Hangover 3: http://www.youtube.com/watch?v=KLAkxSjs8ZY Und hier, die schönste Szene aus dem anderen Film: http://www.youtube.com/watch?v=sVQJPKpQWyk Folge direkt herunterladen Folge direkt herunterladen
Unser Olympisches Bilderrätsel stellt für die KRONEHIT-Hörer scheinbar keine Herausforderung dar! Heute Morgen hat Wolfgang es entschlüsselt.
Auch heute hat das olympische Bilderrätsel für Rätselraten auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/kronehit gesorgt! Doris Dissauer hat die Disziplin Feldhockey dargestellt.
Olympia 2012 hat am Wochenende begonnen. Meinrad und Danis Urlaubsvertretung - Doris Dissauer und Christian Merderitsch - haben sich aus diesem Anlass etwas einfallen lassen: jeden Morgen gibt's für dich in "Guten Morgen Österreich" ein olympisches Bilderrätsel. Auf www.facebook.com/kronehit kannst du mitraten!
Stinkender Fischkopfhaufen ٭ Rothaariges Mädchen, der Sonnyboy und der Rocker ٭ Die Geschichte des Dicken ٭ Bilderrätsel ٭ NeuesPapier-Generator ٭ Rock'n'Roll Aktion