Podcasts about diskussionsbeitr

  • 22PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diskussionsbeitr

Latest podcast episodes about diskussionsbeitr

Bildung in Bewegung
BIB #27: Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft – »Wir lassen uns die Demokratie nicht kaputt machen!« Daniel Friedrich

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 33:23 Transcription Available


Der Rechtsruck ist in der demokratischen Öffentlichkeit allgegenwärtig. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass wir es seit Jahren mit einer kontinuierlichen Rechtsentwicklung – auch in Deutschland – zu tun haben. Auf dem Forum „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft“, das im April 2024 im Bildungszentrum Berlin stattfand, haben aktive Metaller*innen daher neben Analyse und Debatte vor allem gemeinsam an ihrer Debattenfestigkeit und am praktischem Vorgehen gegen Spaltung und Rechtspopulismus im Betrieb gearbeitet, sich ausgetauscht, voneinander gelernt, Netzwerke geknüpft und ausgebaut. Besonders nach der Europawahl, vor den bedeutenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und während vieler Kommunalwahlen in 2024 beschäftigt das Thema alle Gewerkschaften und Demokrat*innen noch intensiver als bereits zuvor. Einige der Diskussionsbeiträge der Veranstaltung haben wir für euch zum Nachhören mitgeschnitten.

Bildung in Bewegung
BIB #28: Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft – »Finnland: Von Rassismus reden - soziale Deregulierung meinen« Chaja Boebel

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 18:47 Transcription Available


Der Rechtsruck ist in der demokratischen Öffentlichkeit allgegenwärtig. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass wir es seit Jahren mit einer kontinuierlichen Rechtsentwicklung – auch in Deutschland – zu tun haben. Auf dem Forum „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft“, das im April 2024 im Bildungszentrum Berlin stattfand, haben aktive Metaller*innen daher neben Analyse und Debatte vor allem gemeinsam an ihrer Debattenfestigkeit und am praktischem Vorgehen gegen Spaltung und Rechtspopulismus im Betrieb gearbeitet, sich ausgetauscht, voneinander gelernt, Netzwerke geknüpft und ausgebaut. Besonders nach der Europawahl, vor den bedeutenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und während vieler Kommunalwahlen in 2024 beschäftigt das Thema alle Gewerkschaften und Demokrat*innen noch intensiver als bereits zuvor. Einige der Diskussionsbeiträge der Veranstaltung haben wir für euch zum Nachhören mitgeschnitten.

Bildung in Bewegung
BIB #28: Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft – »Finnland: Von Rassismus reden - soziale Deregulierung meinen« Chaja Boebel

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 18:47 Transcription Available


Der Rechtsruck ist in der demokratischen Öffentlichkeit allgegenwärtig. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass wir es seit Jahren mit einer kontinuierlichen Rechtsentwicklung – auch in Deutschland – zu tun haben. Auf dem Forum „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft“, das im April 2024 im Bildungszentrum Berlin stattfand, haben aktive Metaller*innen daher neben Analyse und Debatte vor allem gemeinsam an ihrer Debattenfestigkeit und am praktischem Vorgehen gegen Spaltung und Rechtspopulismus im Betrieb gearbeitet, sich ausgetauscht, voneinander gelernt, Netzwerke geknüpft und ausgebaut. Besonders nach der Europwahl, vor den bedeutenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und während vieler Kommunalwahlen in 2024 beschäftigt das Thema alle Gewerkschaften und Demokrat*innen noch intensiver als bereits zuvor. Einige der Diskussionsbeiträge der Veranstaltung haben wir für euch zum Nachhören mitgeschnitten.

Bildung in Bewegung
BIB #27: Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft – »Wir lassen uns die Demokratie nicht kaputt machen!« Daniel Friedrich

Bildung in Bewegung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 33:23 Transcription Available


Der Rechtsruck ist in der demokratischen Öffentlichkeit allgegenwärtig. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass wir es seit Jahren mit einer kontinuierlichen Rechtsentwicklung – auch in Deutschland – zu tun haben. Auf dem Forum „Aktiv für Demokratie in Betrieb und Gesellschaft“, das im April 2024 im Bildungszentrum Berlin stattfand, haben aktive Metaller*innen daher neben Analyse und Debatte vor allem gemeinsam an ihrer Debattenfestigkeit und am praktischem Vorgehen gegen Spaltung und Rechtspopulismus im Betrieb gearbeitet, sich ausgetauscht, voneinander gelernt, Netzwerke geknüpft und ausgebaut. Besonders nach der Europwahl, vor den bedeutenden Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern und während vieler Kommunalwahlen in 2024 beschäftigt das Thema alle Gewerkschaften und Demokrat*innen noch intensiver als bereits zuvor. Einige der Diskussionsbeiträge der Veranstaltung haben wir für euch zum Nachhören mitgeschnitten.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Melanie Amann – "Geheimnisse kriege ich raus!"

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 75:20


Melanie Amann weiß, wie man das Zeitgeschehen präzise beobachtet. Sie berichtet genau, prägt mit ihren Auftritten Diskurse mit, durchschaut und unterbricht, wenn jemand es mit den Fakten zu lax nimmt. Die stellvertretende Spiegel-Chefredakteurin ist in öffentlichen Diskussionen eine furchtlose und reaktionsschnelle Rhetorikerin. In ihrer journalistischen Arbeit bleibt sie stets wachsam, fragt nach und recherchiert genau. Ihre Leidenschaft für Debatten, so erfahren wir im Gespräch, hat die promovierte Juristin während ihres Studiums in Debattierclubs entfacht und beeindruckt so heute regelmäßig mit klaren Positionen und treffsicheren Argumenten in Talkshows wie Anne Will, Maischberger und dem Pressclub. 2017 veröffentlichte Melanie Amann ihre präzise Beschreibung des Aufstiegs der AFD unter dem Titel „Angst für Deutschland“. 2018 wurde sie vom Medium Magazin zur Politik-Journalistin des Jahres gewählt. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Melanie Amann von einem Stein und einem Gedanken, die sie seit ihrer Zeit als Pfadfinderin begleiten. Mit Jagoda Marinić streitet sie über Formen von Feminismus und darüber, was Feminismus nicht ist. Nachdenklich berichtet sie davon, was Angela Merkel ihr im Interview in ihrer Anfangszeit als FAZ-Praktikantin mit auf den Weg gab. Und sie reflektiert selbstkritisch, wann sie als Journalistin von der Berichterstatterin zur Akteurin im Diskurs wurde. Im Hinblick auf die AfD analysieren Melanie Amann und Jagoda Marinić aber auch, welche Fehler im journalistischen Umgang mit der AfD gemacht wurden und welche Strategien jetzt gefragt sind. Hier hört ihr, welcher Stein ihr Leben verändert hat (3:14) was ihr in Talkshows Ruhe gibt (9:45) wann ein Gegenargument ein politisches Argument ist (20:06) weshalb Kritik an Frauen oftmals nur “Stilkritik” ist (23:58) wann Journalisten auch Akteure werden (38:08) wie sie Geheimnisse rauskriegt (41:23) inwiefern sich die Debattenkultur verändert (49:04) wieso sie auch Meinungen, die sie nicht teilt, für wichtige Diskussionsbeiträge hält (54:10) welcher mediale Umgang mit der AfD für sie Sinn macht (1:04:30) wann sie Demokratie “fühlen” kann (1:12:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Carla Reitter, Christoph Scheffer

Der kreative Flow
94. KI für Kreative – Interview mit Jenny Habermehl

Der kreative Flow

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 70:19


Heute spreche ich mit der Autorin Jenny Habermehl über Ihr neues Buch «KI für Kreative». Wir haben uns LIVE bei LinkedIn getroffen. An dieser Stelle danke an Andreas Hoffmann, Sitha Reis und Tim Weiffenbach für Ihre zusätzlichen Diskussionsbeiträge. (00:00) Intro (01:42) Interview mit Jenny auf LinkedIn (43:55) Diskussionsrunde (01:07:35) Podcast-Ausleitung | Outro —— Shownotes: 1. Jenny Habermehl, https://ki-und-design.de/ Jennys YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/@jennyhabermehl 2. Gewinne Jennys Buch, Mail an vielglueck@derkreativeflow.de, Betreff «KI für Kreative», bis 12.5.2024 3. Bitte YouTube-Kanal abonnieren, https://www.youtube.com/c/derkreativeflow 4. Support bei Steady, https://steady.de/derkreativeflow/ 5. Der Kreativ-Stammtisch, für Steady-Supporter sogar kostenlos, Infos und Tickets: https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-stammtisch-online 6. Der Kreativ-Workshop, für Steady-Supporter sogar mit 50% Rabatt auf das Ticket, https://shop.derkreativeflow.de/s/robertabergmann/kreativ-workshop 7. Dein Beitrag für den Podcast hier einsprechen, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 8. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! Hier anmelden 9. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 10. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 11. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop 12. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 13. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann Credits Podcast: Der kreative Flow, 2024 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Governance Talks: Gremienarbeit in Familienunternehmen

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 18:30


Familienunternehmen spielen eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle in Deutschland. Laut der Stiftung Familienunternehmen sind 30 Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Familienunternehmen. Laut einer Studie der TUM sind ca. 40 Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen Familienunternehmen. Angesichts dieser Bedeutung möchten wir heute mit Frau Doktor Marie Schnell über die spezifischen Herausforderungen der Corporate Governance – vor allem mit Blick auf die Aufsichtsratsgremien – in Familienunternehmen sprechen. +++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.  Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Kommunikation und Authentizität: Sind wir wirklich ehrlich oder nur Methoden-Sklaven? | TAT0292

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 14:42


Ich teile meine Gedanken zu einem LinkedIn-Post, der viele Reaktionen ausgelöst hat. Ich nehme dich mit in meine Gedankenwelt als Angry Teddy. Authentisch, anziehend, attraktiv - Der AAA Podcast für authentische digitale Kommunikation im Business, moderiert von mir. Keine übliche Ankündigung zu Beginn dieser Folge, sondern ein Real Talk. Ich berichte von meinem Retreat und der Zeit der Entschleunigung. Nach meiner Rückkehr zu LinkedIn beobachte ich typische LinkedIn-Postings. Ich stelle die Frage nach dem Mehrwert schnellen Wissensteilens. Ich reflektiere über die Bedeutung von Aufrichtigkeit und Glaubwürdigkeit. Ich hinterfrage die dahinterliegenden Motivationen und die Leidenschaft der Menschen. Der Podcast hat bereits zahlreiche Folgen, die auf Expertise basieren, aber es fehlt ihm manchmal an Emotionalität. Ich ermutige dich, dich bewusst mit deiner beruflichen Kommunikation auseinanderzusetzen. Ich betone die Wichtigkeit des ehrlichen Austauschs und des Zeigens von Schwächen. Ich vergleiche authentische Kommunikation mit hochgeleckten Marketingstrategien. Die Zufriedenheit sollte nicht nur durch Geschäftszahlen bestimmt werden. Deine Meinung ist gefragt! Ich freue mich über deine Diskussionsbeiträge zu diesem Thema. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Wie kann ich mein Social Media Marketing authentisch gestalten? Ich bin fest davon überzeugt, dass Marketing nicht nur von überreizten Influencern betrieben werden muss, sondern auch authentisch sein kann. Ich betone, wie wichtig das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe sind und gebe Tipps, wie ich mit dem Publikum interagieren und Fehler zeigen kann. Außerdem warne ich davor, auf künstliche Intelligenzen zu setzen, wenn es darum geht, Menschlichkeit und Authentizität zu vermitteln. Stattdessen sehe ich Kommentare und Diskussionsbeiträge als das Vehikel, um mehr Authentizität ins Social Media Marketing zu bringen. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen:

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Mythen und Fakten: Wie Podcasts deine Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen | TAT0290

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later May 4, 2023 11:28


[0:00] Ja, reden wir über Mythen und Fakten, wenn es darum geht, mittels Podcasts die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Viel Spaß mit dieser Ausgabe! Servus zu dieser Ausgabe des Triple A Podcasts von TheAngryTeddy.com. [0:10] Music. [0:44] Es ist mir wie immer eine große Freude, dass du wieder dabei bist. Ja, wenn es ums Thema Förderungen geht, dann haben heimische KMU im Moment recht gute Karten. Zwischen 80 und 40 Prozent Förderquoten sind aktuell drinnen und wenn du im Thema Social Media Marketing, Social Selling, Podcast Marketing Themen hast, dann weißt du, wo du mich findest. Lass uns mal darüber reden. Ich habe eine, glaube ich, ganz gute Übersicht darüber, was gerade geht und was gerade nicht geht. Und ja, 40% zurückzubekommen ist aus meiner Sicht ein Argument. [1:23] Ja, reden wir über Arbeitgeberattraktivität und Dingen, mit denen ich auch so ein bisschen konfrontiert bin immer wieder, wenn ich mit Unternehmen zu tun habe, wenn wir über das Thema sprechen, dann höre ich ja immer wieder auch so ein bisschen, naja, Herr Friesenecker, ist ja eh alles ganz nett, aber so ein Podcast, dafür sind wir zu klein. Und so der erste Mythos, Podcasts sind nur für große Unternehmen geeignet, das stimmt nur teilweise. Also wenn ich klarerweise einen internen Podcast machen möchte, dann wird es Sinn machen, so eine Mindestanzahl von Mitarbeitern zu haben, weil das ist mir schon klar, ein Unternehmen mit zehn Mitarbeitern, wo man das alles beim Mittagstisch durchsprechen kann, wird es nicht brauchen. Anders schaut es dann schon aus, wenn vielleicht auch bei einem kleineren Unternehmen mit 40, 50 Mitarbeitern viele im Außendienst sind, die nicht ständig da sind, dann kann es schon Sinn machen, da über interne Podcasts nachzudenken. Aber es gibt ja auch die ganz andere Seite, nämlich die externe Seite, wo Unternehmen einfach Kunden erreichen wollen, ihre Netzwerke herzeigen wollen. Und da sind Podcasts auf jeden Fall geeignet. [2:52] Aber es horchen ja nicht genug Leute und da sind ja die Zielgruppen nicht draußen und so weiter. Das ist so das nächste Thema, das dann immer wieder kommt. Da ist dann schon so ein bisschen dagegen zu halten, dass wir mittlerweile von Durchdringungsraten von ungefähr 40 Prozent sprechen. In Deutschland ist es auf jeden Fall so, in Österreich gibt es aktuell keine Daten dazu. [3:16] Die letzten, die ich kenne, waren wir bei 33 Prozent. [3:20] Aber ich gehe jetzt mal davon aus, dass wir uns da ähnlich entwickeln, wie der deutsche Markt. Und ja, Podcasts kommen halt mehr und mehr und sie zeigen alle Statistiken und klarerweise, wenn dort 40 Prozent der Leute sind, dann lässt sich das Potenzial halt liegen. Zum Vergleich, weil wir immer so die großen sozialen Netzwerke im Kopf haben, so die Instagrams und TikToks und so weiter. Ich hatte vor kurzem einen Call mit Pinterest und da war die Aussage vom Mitarbeiter, der da direkt in Dublin sitzt, dass in Österreich 30% der User Pinterest nutzen und jetzt wissen wir, das ist auch kein kleines Netzwerk. Also Zielgruppen sind nicht relevant oder nicht in ausreichender Zahl da. Das, glaube ich, ist ziemlich klar widerlegt. Ja, aber das ist alles teuer und das kostet auch so viel und so viel Zeit geht auch rein. Jein. Das mit dem Zeitaufwendig, das würde ich ehrlicherweise tatsächlich nicht unterstützen. Nicht in Abrede stellen, so. Du musst dir schon Zeit nehmen. Also das ist tatsächlich was, was stimmt. Kostspielig, ordentliche Ausrüstung, die auf Markenqualität setzt, wirst du irgendwo im Bereich zwischen 500 und 1500 Euro bekommen. Das ist jetzt in etwa das. [4:48] Budget, das ganz oft auch für Videokameras oder Fotokameras ausgegeben wird in Unternehmen. Also da glaube ich nicht, dass tatsächlich das Investment dagegen steht und Software ist jetzt auch überschaubar in der Anschaffung. Die zeitliche Komponente, die würde ich allerdings wirklich nicht unterschätzen und hätte da so vier bis sechs Stunden pro Folge mit allem zusammen, wo eben dann Social Media schon mit dabei ist, wo Sendungscover, wo Vorbereitung und so weiter. Also das komplette Paket inklusive der Vermarktung würde ich da schon zur Seite räumen. [5:28] Ja und Podcasts sind als Tool in der Arbeitgeberattraktivität einfach wenig effektiv als traditionelle Medien. Und da stelle ich ganz einfach mal diesem Mythos gegenüber. [5:44] Es ist messbar im Gegensatz zu traditionellen Medien. Das heißt, dein Zeitungsinserat, deine Bantenwerbung, möglicherweise sogar die Mitarbeiterzeitung ist halt schlicht nicht messbar. Und bei Podcasts hast du einfach, du siehst, wie lang bleiben die Leute in den Sendungen, wie lange wird gehorcht, welche Sendungen werden gehorcht, wie viele Downloads hast du. Du kriegst einfach Daten drüber, über deine Inhalte, die du da rausstellst. Das einzige, wo du es in ähnlicher Qualität kriegst, ist tatsächlich YouTube, was jetzt wahrscheinlich ähnliche Stresssituationen auslöst, wenn ich da jetzt Videos machen soll, wie wenn wir über Podcasts sprechen. Schauen wir ein bisschen auf die Faktenseite rüber. Du hast mit Podcasts die Möglichkeit, dich authentisch zu präsentieren. Gerade wenn es dann wirklich Gespräche sind, die so einfach auch laufen gelassen werden, Dann lässt vielleicht auch mal wer so ein bisschen hinter die persönliche Fassade blicken und dann wird das Ganze einfach angenehmer zu hören, was Nähe aufbaut. Auf der anderen Seite hast du tatsächlich die Möglichkeit, gezielt auf neue Mitarbeiter hinzuarbeiten. Du kannst einen Podcast positionieren. [7:14] Das geht über Sendungscover, das geht über die Benennung der Sendungen und des Formats als solches. Das geht natürlich auch über die zusätzliche Bewerbung in Social Media und das Targeting, das dahinter ist. Das heißt, du kannst diese Inhalte ganz gezielt dorthin bringen, wo du sie eben hinbringen möchtest. Das Thema Kosteneffizienz mag ich da schon auch nochmal reinbringen, weil am Ende hast du natürlich die Zeit, wo du aufnimmst, brauchst ein bisschen Vorbereitung, aber die Nachbereitung eines Podcasts inklusive Schnitt, Mastering usw. [7:56] Wenn du jetzt nicht den Anspruch hast, hier ein Hörspiel zu veranstalten, sondern einfach saubere Audiodateien rausbringen möchtest, die gut hörbar sind, ähnlich wie das, was du hier jetzt gerade hörst, dann ist jetzt der Schnitt nicht das, was dich am längsten aufhalten wird. Da geht noch ein bisschen Nachbearbeitung drüber. Da kann man auch mit KIs arbeiten an der Stelle, die gute Ergebnisse bringen. Und dann bist du tatsächlich relativ kostengünstig unterwegs. Und letzter großer Vorteil, den du natürlich hast, ist, dass du das gesamte Spektrum von Arbeitgeber-HR-Themen spielen kannst. Von der Erfolgsstory über das Interview bis zur Führungskräftekommunikation, Leute, die im Unternehmen vielleicht mal ein Praktikum machen, Leute, die sich bewerben, Partner. Du kannst die komplette Klaviatur relativ leicht spielen, weil die Formate, Interviewsendung, Gespräch, Da-und-Da vielleicht, Beitragssendungen ja eigentlich relativ aufgelegt sind und du einfach daraus immer wieder neue, spannende Dinge bauen kannst. [9:08] Das heißt, wenn du für deine Arbeitgeberattraktivität was tun willst, dann lass die Leute reinschauen in dein Unternehmen. Lass reinschauen, wie tickt ihr und wie funktioniert das bei euch? Lass die Mitarbeiter zu Wort kommen und gib denen auch die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen. Und da ist vielleicht nicht immer alles nur gelobrudelt, aber letztendlich geht es darum, weil dann kannst du auch zeigen, wie sind Wege im Unternehmen, wie geht es denn auch mit Leuten, die vielleicht mal auch so eine Krisenzeit mitgemacht haben und immer noch da sind. Das sind ja die Geschichten, die wir letztendlich auch hören wollen, weil das ist ja auch das, was wir erreichen möchten. Loyale Mitarbeiter, die aber auch spüren, dass sie da gern dabei sind. Und zu guter Letzt natürlich zu zeigen, was gibt es an Benefits, was gibt es an Möglichkeiten, wo kann ich mich in deinem Unternehmen hin entwickeln? [10:05] Ja, das Ganze gehört dann strategisch geplant, durchgerödelt von vorn bis hinten, dazu gibt's ja schon mehrere Folgen auch hier bei mir im AAA-Podcast. Und ansonsten lege ich dir nahe, mal nach dem POD-Navi zu suchen, gern auch bei mir auf der Webseite bzw. im Blog. Das ist das Strategiemodell, auf dem wir das Ganze aufsetzen. Acht Schritte, die als Checkliste fungieren und in Wirklichkeit ein laufender Prozess sind, der immer wieder durchläuft und dafür sorgt, dass so ein Podcast eben dann auch nachhaltig wachsen kann. Wenn du Fragen hast zu dem Thema, melde dich bei mir. Wenn du Diskussionsbeiträge hast, dann kommentiere unter dieser Sendung. Und wenn du das Ganze hier weiterempfehlen möchtest an jemanden, der das hören sollte, dann würde mich das natürlich ganz besonders freuen. Wir sehen uns das nächste Mal wieder. ist Liebe. Dein Daniel.

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Governance Talks: Personalkompetenz und -verantwortung im Aufsichtsrat

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 23:47


Aktuell wird ein breiter öffentlicher Diskurs darüber geführt, wie Aufsichtsräte in Zukunft agieren sollten, um ihre Tätigkeit vor dem Hintergrund der Herausforderungen von heute und morgen möglichst effektiv erfüllen können. Dabei rückt verstärkt die Bedeutung des Aufsichtsrats zu Personalfragen in den Fokus, die nicht nur die Nachfolgeplanung und Vergütung des Vorstands, sondern einen holistischen Ansatz zu den Themen Talentmanagement und Personalstrategie umfasst. Ein Blick in die nun zu veröffentlichenden Qualifikationsmatrizen der Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen verdeutlicht, dass kaum Mitglieder mit Personalexpertise in den Gremien vertreten sind. Die Bedeutung von Personalkompetenz im Aufsichtsrat und wie weit die Personalverantwortung des Aufsichtsrats reicht, darüber diskutieren wir heute mit Frau Gabriele Sons. +++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, sowie auf unserer Governance Talks-Website. Dort finden Sie auch die vorhergehenden Folgen unserer Podcasts.  Die aktuellen ECBE Governance Perspectives finden Sie unter www.ecbe.com.

360 Grad Betriebsrat
Betriebsratswahl 2022 - Online Sitzungen des Wahlvorstands

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 7:41


In den Wahlvorstandsseminaren, die ich in diesen Wochen durchführe, kommen immer wieder Fragen und Diskussionsbeiträge zur Corona- bzw. Homeoffice- und New Work Situation. Also konkret etwa: Wie kann der Wahlvorstand tagen, wenn der Betrieb geschlossen ist, gehen online Beschlüsse bis hin zu Unsicherheiten bei der Ausgestaltung von Wahllokal oder der Wahlversammlung in Zeiten von Kontaktbeschränkungen. Aber auch der Wunsch, möglichst viel in Briefwahl abzuwickeln, um so die Anzahl der Wählerinnen und Wähler am Wahltag möglichst gering zu halten, wird vielfach thematisiert.

Kater Unser
#30: HOMOSEXUELL IN DER KIRCHE FEAT. LARS MEYER

Kater Unser

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 57:32


Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #81 - kne:buster >> Die Kunst des Widerspruchs: Attackieren, sezieren, resignieren

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 33:17


Erstmals als kne:buster-Trio hört Ihr Florian Städtler mit Fragen an das bekannte Duo Jungwirth & Knecht u.a. zu folgenden Themen und Fragestellungen: Skepsis als Grundhaltung: Empfehlenswert? Inwiefern ist skeptischer Pragmatismus sinnvoll und hilfreich? Wie geht man mit Irritation durch (scheinbar) inhaltlich und/oder argumentativ "schwache" Diskussionsbeiträge um? Inwiefern ist es sinnvoll und legitim, Menschen oder Unternehmen wegen solcher Diskussionsbeiträge anzugreifen? Wo lohnt sich das "sezieren", die intensive Beschäftigung mit einer irritierenden Fragestellung? Können wir es uns leisten, reichweitenstarken "Bullshit" zu ignorieren? Sind wir unserem Netzwerk nicht eine nüchterne Analyse schuldig? Was können wir in der Community praktisch tun, um zeitgemäße Denkmuster in der Breite der Bevölkerung bekannt zu machen?   SHOW NOTES Sendung 81 Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org Alex Jungwirth bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/    kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht und Alex Jungwirth Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des Gastgebers, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Seit nun schon langer Zeit regelmäßig dabei ist ein weiterer “pragmatischer Skeptiker” namens Alexander Jungwirth. Alex ist den Hörerinnen und Hörern des Mitglieder Radios aus seiner Audio-Kolumne “Linzer Worte” bestens bekannt und fungiert im Duo Jungwirth & Knecht tendenziell als der Fragesteller an den Viel- und Intensiv-Leser Knecht.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. 

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Aktivistische Investoren als Treiber von Good Governance?

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 23:29


Die Zeiten in denen sich Investoren von börsennotierten Unternehmen zurücklehnten und den Management- bzw. Kontrollgremien die Steuerung dieser Gesellschaften überließ, sind lang vorbei. Investoren nehmen zunehmend ihre Rolle als aktive Eigentümer war und nehmen öffentlich und nicht-öffentlich Einfluss auf die Unternehmen. Beispielsweise werden Anpassungen in der Unternehmensstrategie oder bei der Besetzung von Aufsichtsratsgremien gefordert. Die Rolle aktivistischer Investoren diskutiert der heutige Gastgeber Prof. Dr. Michael Wolff heute mit Frau Friederike Helfer. Frau Helfer ist Partnerin von Cevian Capital, leitet dabei die Schweizer Niederlassung und sie ist Mitglied in verschiedenen Europäischen Aufsichtsräten, unter anderem auch bei thyssenkrupp. +++ Weitere Informationen und Diskussionsbeiträge zu aktuellen Corporate Governance-Themen finden Sie in der Zeitschrift "Der Aufsichtsrat" sowie auf unserer Governance Talks-Webseite.

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #60 - kne:buster >> New Work Bhagwan-Style: Gedanken zu #MeifertvsKühl von Alex Jungwirth

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 25:42


In dieser Sendung begab sich Florian Städtler (diesmal ohne Stefan Knecht, der Italien unsicher machte) auf die oberösterreichische Beobachter-Tribüne von Alex Jungwirth.  Mit diesem gleichermaßen fleißigen wie kreativem Denker, "Pseudo-Wissenschaftler" (O-Ton AJ) und beruflichem Praktiker spiegelte der Community Radio-Gastgeber die Diskussion zwischen Matthias Meifert von HRpepper und Stefan Kühl (Autor u.a von "Das Regenmacher-Phänomen", "Brauchbare Illegalität" und "Wenn die Affen den Zoo regieren") anhand von sechs der über 100 Diskussionsbeiträge auf LinkedIn und dem Expedition Arbeit-Miro Board (Link siehe unten). Fünf O-Töne hatte sich Florian ausgesucht und Alex damit konfrontiert. Das sechste und letzte hat sich dann Alex live bei der Aufnahme herausgepickt. Es stammt von Carsten Roth, der schrieb:  "Die ideale New Work-Organisation wäre vielleicht die Bhagwan-Bewegung." Die Einordnung von Alex hört Ihr in dieser Folge 60. Blog-Artikel von Stefan Kühl “Mitarbeiterorganisation: Wie Organisationen Mitarbeiter von ihren eigenen Interessen abstrahieren lassen”  https://formaler-wahnsinn.de/mitarbeiterorientierung-wie-organisationen-mitarbeiter-von-ihren-eigenen-interessen-abstrahieren-lassen/  Matthias Meiferts “offener Brief” an Stefan Kühl auf LinkedIn und die daraus resultierende Diskussion https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6833408695200694272/  Meifert vs. Kühl - Wie man auf Unternehmen blicken kann. Ein auf einem Miro Whiteboard visualisierter LinkedIn-Thread https://miro.com/app/board/o9J_l189qyY=/  Stefan Kühl, Blog & Website “Der ganz formale Wahnsinn” https://formaler-wahnsinn.de/  Stefan Kühl bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%BChl-7875213/  Matthias Meifert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/matthias-meifert-03851215/  Alex Jungwirth bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/  Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/  Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #56 - kne:buster >> Meifert vs. Kühl: Wie man Organisationen betrachten könnte

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 8:40


Während Stefan Knecht und auch sein Diskurs-Buddy Alex Jungwirth noch immer im Sommerurlaub weilen, hat Community Reporterin Ulrike Wolter zum wiederholten Mal ein Näschen für interessante Themen, in diesem Fall eine Online-Diskussion auf LinkedIn, bewiesen.  Florian Städtler war einer der Beobachter eines intensiven Meinungsaustausches, initiiert vom Chef der Beratungsfirma hr pepper, Matthias Meifert. Dieser warf - verkürzt gesagt - dem Organisationssoziologen und Berater-Mitbewerber (bei Metaplan) Stefan Kühl vor, Managerinnen und Managern in Unternehmen mit seinen Beiträgen und Thesen einen Freibrief für verantwortungsloses, nicht “menschen-zentriertes” Führungsverhalten zu erteilen.  Es entspann sich eine Diskussion auf durchaus gutem Niveau mit inzwischen über 60 Diskussionsbeiträgen von Psychologen, Soziologen, Organisationsentwicklern, Coaches, Beratern und Mitarbeiter:innen.  Die heutige kurze Sendung beschreibt das Format, in dem Florian das diskursive Geschehen zusammengefasst und visualisiert hat. Das Ergebnis, eine Diskussion, die die Vielfalt und Gegensätze verschiedener Denkbrillen (“Frameworks”) erkennbar macht, kann man sich in Form eines digitalen Miro Whiteboards anschauen. Einige besonders prägnante O-Töne sowie den Kern des Original-Artikels von Stefan Kühl hört ihr in dieser Sendung von Expedition Arbeit, einem kne:buster solo.   kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Snackified Content-Experiment mit Stefan Knecht Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht.  Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Kurz-Podcast-Gesprächs-Format  “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht und die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt.  Wer beim lustvollen Dekonstruieren lauschen will, ist herzlich eingeladen. Anders als die Montags-Sendung des Community Radios von Expedition Arbeit, sind die kne:buster-Folgen kurz, d.h. um die 15 Minuten. Snackified Buster Content :))   SHOW NOTES Sendung 56 Blog-Artikel von Stefan Kühl “Mitarbeiterorganisation: Wie Organisatioinen Mitarbeiter von ihren eigenen Interessen abstrahieren lassen”  https://formaler-wahnsinn.de/mitarbeiterorientierung-wie-organisationen-mitarbeiter-von-ihren-eigenen-interessen-abstrahieren-lassen/  Matthias Meiferts “offener Brief” an Stefan Kühl auf LinkedIn und die daraus resultierende Diskussion https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6833408695200694272/  Meifert vs. Kühl - Wie man auf Unternehmen blicken kann. Ein auf einem Miro Whiteboard visualisierter LinkedIn-Thread https://miro.com/app/board/o9J_l189qyY=/  Stefan Kühl, Blog & Website “Der ganz formale Wahnsinn” https://formaler-wahnsinn.de/  Stefan Kühl bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/stefan-k%C3%BChl-7875213/  Matthias Meifert bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/matthias-meifert-03851215/  Ulrike Wolter bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrike-wolter-781a67/  Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster-wunderkammern-und-missverstaendnisse/  Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org

Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.

Stimmen aus dem Jenseits ist eine Premiere – es ist der erste Fall in unserem Podcast über die Fälle von Professor Dr Dr Dr Augustus vanDusen, in dem es keinen Mord aufzuklären gibt. Aber es gibt dennoch einen Toten, der darf dafür auch gleich reden. Im Vordergrund geht es aber um eine Staatskrise, eine Entführung, ein Eingriff in die Erblinie, und vanDusen muss antreten um die Zukunft von Schleuß-Reitz-Wittgenstein zu sichern. Holger und ich befassen uns wieder mit interessanten und spannenden Fragen, und das ganze 2 Stunden und 41 Minuten lang! Was heißt Reiseführer auf polnisch, unterrichtet der Hofmeister auch in Reimen, was hat Michael Caine in Bad Emsingen zu suchen, wird Erbrecht kleiner deutscher Fürstenhäuser eigentlich nicht an amerikanischen Schulen gelehrt, wieviele Läuse müssen für einen Plattenladen sterben und haben die Hexen aus Taran und der Zauberkessel etwas damit zu tun? Wie hoch ist die Apanage des Erbprinzen und riecht ein Heliotrop nach Vanille? Und natürlich müssen wir analysieren ob eine Gramophon Nadel durch eine Wachsschicht kommt und wie lange man bekleidet in einem 40 Grad heißen Raum sitzen kann. Nicht zu schweigen von der Frage wo die Wachsbollen hingehen und wie sowas wohl klingen würde. Und schlussendlich – was haben mein alter Geschichtsprofessor (liebe Grüße!), Zarin Katharina die Große und die estnische Ritterschaft mit dem Hörspiel zu tun? Hört rein und teilt uns Eure Meinung mit! Und wenn Ihr kurz Zeit habt – wir freuen uns WAHNSINNIG über Likes, Follower, Bewertungen und natürlich Kommentare, Anmerkungen und Diskussionsbeiträge! Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Energiepolitik und klimaneutrale Stadt – das Beispiel Zürich (Folge 082)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 34:50


Die Stadt Zürich gibt in Sachen Klimaschutz schon seit Jahren Vollgas: Nachdem sich 2008 die Stimmberechtigten zur 2000-Watt-Gesellschaft bekannt hatten, wurden Eckpunkte diesbezüglich in die Gemeindeordnung verankert. Aber was bedeutet eine 2000-Watt-Gesellschaft und eine angestrebte Klimaneutralität genau? Wie kann eine Stadt klimaneutral werden? Welche besondere Rolle spielt dabei die Energiepolitik? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Martina Blum, Physik Ingenieurin und stellvertretende Energiebeauftragte der Stadt Zürich, anhand von vielen konkreten Beispielen. Neben den Massnahmen auf Stadtebene erfahren wir auch, wie wir mit unserem alltäglichen Konsum- und Mobilitätsverhalten den C02 Ausstoss stark beeinflussen können. Zur Energiepolitik der Stadt Zürich: www.stadt-zuerich.ch/energiebeauftragte Diskussionsbeiträge zu Energie und Klimaschutz: https://www.stadt-zuerich.ch/dib/de/index/energieversorgung/energiebeauftragter/energiepolitische-themen/kommentare.html Zu Martina Blum Persönliches & Artikel: https://www.linkedin.com/in/martina-blum - Das Energiesystem der Zukunft: Konsequenzen des Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft für eine flexible Energieversorgung - Smart-City-Logistik Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Stitcher und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe mir auf LinkedIn: linkedin.com/in/michaelgrampp

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

STEPHAN BINDER STAND VOR DER HÜRDE, MIT  W E N I G E R  UMSATZ DIE  S E L B E N  KONDITIONEN BEI LIEFERANTEN ZU ERREICHEN UND HAT SIE ERFOLGREICH ÜBERWUNDEN Als Verhandlungstrainer predige ich ja, zuerst die Hindernisse beiseite zu räumen, bevor du in deine Verhandlung einsteigst. Wenn wir mit einer schlechten Ausgangssituation starten, ist folglich auch das Ergebnis beeinflusst. Wie Stefan diese Hürden überwunden hat und was du daraus für dich mitnehmen kannst erfährst du hier in diesem ersten DinnerView. Stephan Binder hat auch etwas besonderes in diesem Zusammenhang organisiert: Die Laborkampagne: (https://laborkampagne.de) DinnerView wird eine Reihe von Interviews mit Verhandlungsteammitgliedern, Teilnehmer/innen in Trainings, Geschäftsführern und anderen Persönlichkeiten sein, die uns Verhandlerische Impulse geben können. Wie immer kannst Du Vorschläge, Fragen und Idee an mich senden: Feedback Mail an Urs Altmannsberger   Das wird Dich darüber hinaus interessieren: LIVE AUS DEM TRAINERMOBIL Unser neues Format, bei dem Du live (via Internet) dabei sein kannst. Ein Verhandlungsthema steht im Mittelpunkt. Die zugeschalteten Teilnehmer können Fragen stellen. GRATIS. Termine findest Du hier:https://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/ GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. Fragen und Themen einsenden mailto:ua@altmannsberger.eu?subject=FEEDBACK%20ZU%20PODCAST%2020&body=Lieber%20Urs%2C%0A%0Adiese%20Erfahrungen%20habe%20ich%20in%20Asien%20gesammelt%3A%0A%0A...%0A%0AViele%20Gr%FC%DFe%0A...      

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

STEPHAN BINDER STAND VOR DER HÜRDE, MIT  W E N I G E R  UMSATZ DIE  S E L B E N  KONDITIONEN BEI LIEFERANTEN ZU ERREICHEN UND HAT SIE ERFOLGREICH ÜBERWUNDEN Als Verhandlungstrainer predige ich ja, zuerst die Hindernisse beiseite zu räumen, bevor du in deine Verhandlung einsteigst. Wenn wir mit einer schlechten Ausgangssituation starten, ist folglich auch das Ergebnis beeinflusst. Wie Stefan diese Hürden überwunden hat und was du daraus für dich mitnehmen kannst erfährst du hier in diesem ersten DinnerView. Stephan Binder hat auch etwas besonderes in diesem Zusammenhang organisiert: Die Laborkampagne: (https://laborkampagne.de) DinnerView wird eine Reihe von Interviews mit Verhandlungsteammitgliedern, Teilnehmer/innen in Trainings, Geschäftsführern und anderen Persönlichkeiten sein, die uns Verhandlerische Impulse geben können. Wie immer kannst Du Vorschläge, Fragen und Idee an mich senden: Feedback Mail an Urs Altmannsberger   Das wird Dich darüber hinaus interessieren: LIVE AUS DEM TRAINERMOBIL Unser neues Format, bei dem Du live (via Internet) dabei sein kannst. Ein Verhandlungsthema steht im Mittelpunkt. Die zugeschalteten Teilnehmer können Fragen stellen. GRATIS. Termine findest Du hier:https://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/ GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. Fragen und Themen einsenden mailto:ua@altmannsberger.eu?subject=FEEDBACK%20ZU%20PODCAST%2020&body=Lieber%20Urs%2C%0A%0Adiese%20Erfahrungen%20habe%20ich%20in%20Asien%20gesammelt%3A%0A%0A...%0A%0AViele%20Gr%FC%DFe%0A...      

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

DU ERFÄHRST, WELCHE VERHANDELRISCHEN UNTERSCHIEDE MIR IN MALAYSIA, SINGAPUR UND CHINA (SHANGHAI) AUFGEFALLEN SIND Wie ist es so für Verhandler in asiatischen Ländern? Welche Unterscheide macht es für Verhandlungen? Was kommt kulturell auf Dich zu? Feedback Mail an Urs Altmannsberger   Das wird Dich darüber hinaus interessieren: LIVE AUS DEM TRAINERMOBIL Unser neues Format, bei dem Du live (via Internet) dabei sein kannst. Ein Verhandlungsthema steht im Mittelpunkt. Die zugeschalteten Teilnehmer können Fragen stellen. GRATIS. Termine findest Du hier:https://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/ GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. Fragen und Themen einsenden mailto:ua@altmannsberger.eu?subject=FEEDBACK%20ZU%20PODCAST%2020&body=Lieber%20Urs%2C%0A%0Adiese%20Erfahrungen%20habe%20ich%20in%20Asien%20gesammelt%3A%0A%0A...%0A%0AViele%20Gr%FC%DFe%0A...      

#QueerAsBerlin - podcast eins GmbH Berlin
Episode 2: Im Gespräch mit Mario Röllig, Vorsitzender der LSU Berlin

#QueerAsBerlin - podcast eins GmbH Berlin

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 40:22


Die LSU ist die Lesben- und Schwulenunion innerhalb der CDU. Wir freuen uns auch über Diskussionsbeiträge aller Hörer und Hörerinnen auf unserer Facebook Seite: https://www.facebook.com/QueerasBerlin/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Flurfunk - Der Medienpodcast
Lokale und regionale Sportformate im Internet, Mitteldeutsche Medientage, Hintergründe zur SLM

Flurfunk - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later May 16, 2019 40:46


Wer uns kennt, der weiß: wir sind absolute Sport-Verrückte! Mehrere Stunden am Tag trainieren wir und versuchen, das Maximum aus uns herauszuholen. Wie, Kaffee trinken ist kein Sport? Na gut. Dann eben nicht. Spaß beiseite: Heute sprechen wir über regionale und lokale Sportformate im Internet. Anlass ist der Start von Turnbeutel.tv, einem Youtube-Format der DDV-Mediengruppe. Sind solche Online-Sport-Kanäle die Zukunft der Sportberichterstattung? Gerade vor dem Hintergrund, dass Übertragungsrechte immer teurer und die Auflagen der Lokalzeitungen immer kleiner werden? Wird der „kleine“ Sport dadurch irgendwann ganz groß? Eine Gesprächsanregung – Gedanken und Diskussionsbeiträge dazu sind sehr willkommen! Ein weiteres Mal beschäftigt uns die SLM. Wir dröseln die Geschehnisse rund um die Neubesetzung des Geschäftsführer*innen-Postens der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien noch einmal auf und sprechen mit der Grünen-Landtagsabgeordneten Claudia Maicher, die Mitglied der SLM-Versammlung und medienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion ist, über das Thema. Am 21. Und 22. Mai finden in Leipzig die Medientage Mitteldeutschland statt. Bei der Fachkonferenz werden spannende Speaker*innen erwartet, Diskussionen angeregt und der Austausch über Medien angekurbelt. Peter ist als einer der Moderatoren eingebunden. Wir sprechen mit Christian Bollert – Mitgründer von detektor.fm und Mitglied des Organisationsteams der Medientage – über Programmhighlights und die neue Ausrichtung der Konferenz.

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

VERRÄTERISCHE PHRASEN IM GRIFF BEHALTEN Sicher wirst Du sagen, das hätte ich nie erwartet. Wie viele Informationen ich ungewollt an den Verkäufer sende. Daher: Prüfe ganz bewußt, welche VERSTECKTEN, VERRÄTERISCHEN Informationen in diesen beiden Phrasen stecken! "... und wie sieht es mit einer Schulung aus?". Der Einkäufer spricht diesen Satz in der Verhandlung mit ganz zielgerichteten Motiven aus. Nachdem der Verkäufer keine weiteren Zugeständnisse mehr im Preis angeboten hatte, wollte der Einkäufer einfach noch weiter voran kommen. Doch dann ... In dieser Episode des Podcasts für Verhandlungsführer lernst Du, welche Signale Du zukünftig mit größerer Sorgfalt vermeiden kannst und damit Dein Verhandlungsergebnis erheblich verbessern wirst. Bitte gib mir Deine Analyse-Idee und die Dir bekannten verräterischen Phrasen mal als mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Verraeterische%20Phrasen%20-%20Feedback%20zum%20Podcast&body=Hallo%20Urs%20Altmannsberger%2C%0A%0ADiese%20Analyse%20stelle%20ich%20...%0A%0A%0ADiese%20Phrase%20ist%20verr%C3%A4terisch%20...."   Das wird Dich darüber hinaus interessieren: LIVE AUS DEM TRAINERMOBIL Unser neues Format, bei dem Du live (via Internet) dabei sein kannst. Ein Verhandlungsthema steht im Mittelpunkt. Die zugeschalteten Teilnehmer können Fragen stellen. GRATIS. Termine findest Du hier:https://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/ GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Fragen%20und%20Themen%20fuer%20den%20Podcast    

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

Zurück aus dem Sommerurlaub, folgen nun die wichtigsten Monate für das Einkaufsergebnis. Doch oft verpassen wir Einkaeufer den richtigen Zeitpunkt, weil zu viel auf dem Tisch liegt und sehen dann in den Jahresgesprächen "alt" aus. RECHTZEITIG AGIEREN: So stellst Du die Weichen für die kommenden Jahresgespräche mit Lieferanten richtig. Schau Dir heute schon die Einkaufs-Umsatzlisten an. Eine automatisierte Prognose kann Dir schnell Auskunft geben, welche Bonus-Ziele Dein Unternehmen vermutlich verpassen wird. Verhandlungen zum Jahresende sind dann deutlich schwerer, als wenn Du schon heute strategisch darüber nachdenkst. Im Podcast erhältst Du Sprachmuster, wie Du Deine Lieferanten zu einer Korrektur der Zielvereinbarungen bewegst. Verhandle einen motivierenden Bonus. Verlange, dass der Lieferant die gesteckten Ziele auf ein erreichbares Maß reduziert. Aus den zahlreichen Verhandlungstrainings und Verhandlungsberatungen weiss Urs Altmannsberger, was die Häufigsten Versäumnisse sind und hilft Dir als Ein kaufsverhandler, Deinen strategischen Verhandlungsplan - auch mit Monopolisten und Singlesource-Lieferanten - zu entwickeln.   AUCH WICHTIG FÜR DICH: LIVE AUS DEM TRAINERMOBIL Unser neues Format, bei dem Du live (via Internet) dabei sein kannst. Ein Verhandlungsthema steht im Mittelpunkt. Die zugeschalteten Teilnehmer können Fragen stellen. GRATIS. Termine findest Du hier:https://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/ GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Fragen%20und%20Themen%20fuer%20den%20Podcast    

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

Welche Nachteile und Vorteile löst es aus, wenn eine Agenda bereits im Vorfeld an den Verhandlungspartner gesendet wird?  FRAGE EINES TEILNEHMERS: Macht es Sinn, dem Lieferanten vorab eine Agenda zu senden? Urs Altmannsberger berichtet Dir aus seiner Verhandlungserfahrung als Verhandlungschoach, was Du beachten solltest und welche strategischen Verhandungstechiken hilfreich sind.   Wichtigste Entscheidunglinie: Willst Du in Deiner Verhandlung einen Gegener durch einen überraschenden taktischen Zug aus dessen Planung stoßen?  ODER Willst Du eine Varhandlung mit zwei gut vorbereiteten Partner (Einkauf und Verkauf) zu einem schnellen, beiderseitig akzeptablen Ergebnis führen. ist also entscheiden dafür, ob es eine Agenda geben sollte oder diese verborgen bleibt. Was macht den Unterschied bei Agendas? 1. UMFANG DER AGENDA 2. DETAILLIERUNGSGRAD Ist es eher eine Einladung mit wenigen Rahmendaten? "Wir treffen uns am 9.9. um 9:00 und sprechen bis 10:00 über Konditionen und Preise." So eine Agenda ist in meinen Augen eher eine Einladung und gibt weder Partnern noch Gegnern sinnvolle oder hinderliche Signale. Ist dagegen minutiös jedes Thema beschrieben, kann der Verhandler auf verkaufsseite schon viel mehr ablesen: 9:00 Begrüßung durch den Vorsitzenden der Altmannsberger AG 9:30 Meeting mit dem Produktionslinien-Leiter Petersen 10:00 Qualitätsabweichungen der erhaltenen Test-Bauteile 11:00 Preise für die kommenden Lieferungen festlegen und (ich übertreibe GRINS) 11:05 Unterschrift und Verabschiedung Du siehst: Je nachdem, WAS in der Agenda/Einladung zu deiner Verhandlung steht, kann es Deine Strategie und Taktik sowie Dein Verhandlungsergebnis stark beeinflussen.   AUCH WICHTIG FÜR DICH: GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Fragen%20und%20Themen%20fuer%20den%20Podcast       Heisse Themen rund um die Verhandlungsführung - Verhandeln mit Monopolisten und trotzdem Savings erreichen - Single-Source und Maverick Buying - Vom Fachbereich vorgegebene Lieferanten verhandeln - Verhandlungstraining im Einkauf und Verkauf - Als Einkäufer in einem Verkaufstraining dabei sein - Als Verkäufer in einem Einkaufstraining teilnehmen   (ja, auch das geht ;-) - Verhandlungstechniken erlernen    

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

Hast Du Dich schon mal gefragt, warum Du mit einigen Verhandlungspartnern im Einkauf und Verkauf besonders gut voran kommst und mit anderen wiederum die Verhandlungen nur zäh und mit viel Kraft zum Ziel bewegt werden können? Das liegt nicht nur an der Marktsituation. Klar, bestimmt Single Source oder Monopolsituation die Verhandlungsgeschwindigkeit und wie leicht es sich anfühlt. Es gibt aber noch ganz andere Faktoren die Deine Verhandlungen leichter und schwerer machen.  ==> Und genau heute erfährst Du, was Verhandlertypen mit Deinem Erfolg zu tun haben!  Du erfährst in dieser Folge, welche Verhandlertypen es gibt, woran Du die Typen ganz leicht beim Betreten des Verhandlungsraumes erkennen kannst UND vor allem auch: Wie Du mit den Typen in Deinen Verhandlungen besser zurecht kommst. Was Du also in der Verhandlung beachten solltest. Künftig wirst Du eine ganze Zahl an ehemals „schwierigen Verhandlungen“ (weil eben der Typ gegenüber Dir schlichtweg nicht lag)  viel leichter zu dem von Dir gewünschten Ziel führen kannst.   Im Laufe meiner Karriere bin ich immer mal wieder an einen Punkt gekommen, an dem  ich mich gefragt habe: „Hätte mir diesen oder jenen Sachverhalt in der verhandlungstechnik und Verhandlungstaktik nicht jemand verraten können!?“  Sicher gibt es Verhandlungstricks, die ganz einfach sind. Aber gerade die klugen Verhandlungstricks braucht jeder Einkäufer und Verkäufer. Oftmals habe ich zeitaufwändig durch Ausprobieren meine Lieblings-Verhandlungsstrategie gesucht und dann eben erst nach unnötig viel Zeit gefunden.   Ich bin inzwischen der Meinung: Das hätte ich leichter und direkter erreichen können.   Damit Du diesen Weg nicht ein weiteres mal suchen und finden musst und dabei viel Zeit und Geld verlierst mache ich Dir heute einen für dich wertvollen Vorschlag:   Im Anschluss an diesen Podcast biete ich Dir einen kostenfrei Termin mit mir an. Wir telefonieren und wir sprechen gemeinsam darüber, welche strategischen Ansatzpunkte sich bieten, um in Deinen Verhandlungssituation noch besser zum Erfolg zu kommen. Warum im Anschluss? Zum einen, weil Du in diesem Podcast womöglich schon Deine Antwort findest und dann gar keine Fragen mehr hast. Das wäre toll, ist aber vermutlich nicht ganz realistisch. Es gibt noch einen zweiten Grund: Für diese Strategie-Termine gebe ich meine Zeit kostenlos heraus. Aber eben nicht an jedermann, sondern nur an Verhandler wie Dich, die dann auch wirklich einen Nutzen daraus ziehen können. Und klar auf den Tisch: Meine Hoffnung ist schon, dass wir über kurz oder lang auch zu einer kooperativen Zusammenarbeit finden. Eben dann, wenn Du Dich von meiner Expertise live überzeugen konntest. Gerne sprechen wir also an diesem Termin über Deine individuelle Verhandlungssituation. In diesem 1-zu-1-Strategie-Gespräch analysiere ich mit Dir gemeinsam, wie Du Deine Verhandlungstechnik im Einkauf und Verkauf ganz individuell voran bringen kannst und welche Bausteine Deinem Verhandlungserfolg und Deiner Karriere so richtig gut tun werden. Falls Dich das Thema Karriere weniger beschäftigt, Du aber einfacher und schneller verhandeln willst, ist das genauso Deine Chance. Und wie gesagt völlig gratis. Halte also am Ende der Folge Papier und Stift bereit.­ AUCH WICHTIG FÜR DICH: GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Fragen%20und%20Themen%20fuer%20den%20Podcast       Heisse Themen rund um die Verhandlungsführung - Verhandeln mit Monopolisten und trotzdem Savings erreichen - Single-Source und Maverick Buying - Vom Fachbereich vorgegebene Lieferanten verhandeln - Verhandlungstraining im Einkauf und Verkauf - Als Einkäufer in einem Verkaufstraining dabei sein - Als Verkäufer in einem Einkaufstraining teilnehmen   (ja, auch das geht ;-) - Verhandlungstechniken erlernen - Praxistraining Verhandlungsstrategie und Verhandlungstechnik     Affilate Link zum Buch von Georg Dauth: https://amzn.to/2IeDyS0 Georg Dauths Web-Page: www.gedam.com Download eines Beispielreports DISG im Einkauf https://gedam.com/wp-content/uploads/2015/04/Muster-DISG-2.0.pdf  

Alles könnte anders sein.
AKAS014 Respekt ist keine Einbahnstraße. (zu Gast: Martin Seeliger)

Alles könnte anders sein.

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018


Diesmal wollten wir es wirklichen wissen und haben uns deshalb einen waschechten Akademiker eingeladen. Martin Seeliger, seines Zeichens Doktor für Soziologie, sprach mit uns über deutschen Gangsterrap und seine Faszination für denselben. Das Moderatoren-Duo guckt derweil grimmig, imitiert Schussgeräusche und stellt Zwischenfragen, die jeden Drogendealer vor Neid erblassen lassen würden. Wir freuen uns über eure Reaktionen. Liebesbekundungen, Kritik und Diskussionsbeiträge bitte hier in die Kommentarspalte. Vorher aber Lautsprecher auf, wenn es wieder heißt: ALLES KÖNNTE ANDERS SEIN!

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

FRAGE EINER TEILNEHMERIN: Wie werde ich als junge Frau in Einkaufsverhandlungen ernst genommen? Du stehst mit dieser Frage nicht alleine da! Viele junge Verhandler - ob weiblich oder männlich - kämpfen um die Position in der Verhandlung. Im Training sprechen wir auch sehr oft darüber, wie die eigene Position gestärkt werden kann.  Teilweise kommt es auch zu ungerechtfertigten Benachteiligungen in Preisverhandlungen mit Verkäufern. Allein aufgrund des Alters oder Geschlechts darf es solche Verschiebungen nicht geben. Verhandler sind nach Entscheidungskraft und Durchsetzungsstärke zu unterscheiden. In diesem Mini Verhandlungstraining als Podcast erfährst Du, wie Du Deine Position in der Verhandlung mit Lieferanten stärken kannst, wie Du selbstbewußter zu Verhandlungsergebnissen kommst, die Savings in Jahresgesprächen, Qualitätsverhandlungen und auch Projektverhandlungen bedeuten können.   AUCH WICHTIG FÜR DICH: GRATIS Webinar/Meeting/Hotline/Sprechstunde für Einkaufsleiter und Verkaufsleiterhttp://www.altmannsberger-verhandlungstraining.de/termine/  Facebookforum für Deine Fragen und Diskussionsbeiträge https://www.facebook.com/groups/Profitabler.Einkauf/ Der Link zu Police Academy https://youtu.be/1tw9FwYhTiM Mail mit Wunschthemen für Deinen ganz persönlichen Podcast an Urs Altmannsberger senden. mailto:ua@altmannsberger-verhandlungstraining.de?subject=Fragen%20und%20Themen%20fuer%20den%20Podcast       Heisse Themen rund um die Verhandlungsführung - Verhandeln mit Monopolisten und trotzdem Savings erreichen - Single-Source und Maverick Buying - Vom Fachbereich vorgegebene Lieferanten verhandeln - Verhandlungstraining im Einkauf und Verkauf - Als Einkäufer in einem Verkaufstraining dabei sein - Als Verkäufer in einem Einkaufstraining teilnehmen   (ja, auch das geht ;-) - Verhandlungstechniken erlernen - Praxistraining Verhandlungsstrategie und Verhandlungstechnik

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

Geschenke sind wertvoll und sollten daher nicht ungenutzt abgelehnt werden. Ich erkläre Dir in dieser Folge die 3 wichtigsten Schritte. Gratis Webinare erleben INFO Erfahre als Erster von neuen Folgen INFO Fragen und Diskussionsbeiträge FORUM Mail mit Wunschthemen an Urs Altmannsberger

Profitabler Einkauf | Urs Altmannsberger | Verhandlungstraining für den Einkauf | Savings und Gewinne steigern

Planung und Realität klaffen oft auseinander. In diesem Podcast erfährst Du, wo der richtige Weg zur Umsetzung Deiner Planung zu finden ist. Gratis Webinar erleben INFO Erfahre als Erster von neuen Folgen INFO Fragen und Diskussionsbeiträge FORUM Mail mit Wunschthemen an Urs Altmannsberger

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen
14 Opportunitätskosten – Die Qual der Wahl

HebelZeit - Zeit investieren um mehr Zeit zu gewinnen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2016 16:32


Ich würde mich über deine Bewertung bei iTunes freuen http://hebelzeit.de/itunes Opportunitätskosten setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. Der eine ist Opportunität, also Opportunity, die Möglichkeit, die Chance, die Gelegenheit und die Kosten. Das kennt ja jeder - alles hat seinen Preis - sagt man ja so schön. Und bei den Opportunitätskosten geht es nicht darum, die Kosten einer Gelegenheit zu beschreiben, das man sich zum Beispiel die Eintrittskarte für ein Rockkonzert kauft, also die Chance dabei zu sein oder das man sich das Finalticket für die EM kauft oder was auch immer gerade in eurem Kopf vorgeht, sondern genau das Gegenteil. Opportunitätskosten beschreiben nämlich die Kosten für alle Dinge die ihr nicht tut. Das klingt erst mal abstrakt - ich erklär es euch an einem Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung. Und mein Tipp ist: Überlege dir mal bei allem was du tust, könntest du nicht etwas anderes tun und rechne das einfach mal durch. Vielleicht macht es Sinn eine Putzfrau einzustellen, also da überlege ich gerade auch. Eine Putzfrau einzustellen ist wahrscheinlich besser. Da freue ich mich auf eure Diskussionsbeiträge.

Troja Alert
TRO029 31c3 Special - Eris und Inachos

Troja Alert

Play Episode Listen Later Dec 30, 2014 56:00


Ich war auf dem 31c3 und habe dort auf der Bühne des großartigen Sendezentrums die 29. Folge live vor Publikum aufgenommen. Da viele Hacker Anhänger des Diskordianismus sind, habe ich eine Geschichte von Eris, der Göttin der Zwietracht erzählt. Genauer gesagt, ist es die Geschichte von dem Flussgott Inachos und seiner Tochter Io. Aber in dieser Geschichte spielt Eris eine zentrale Rolle. Aber es kommt noch besser: Da ich weder Daniel noch Mark an meiner Seite hatte, um danach über die Geschichte zu spekulieren, habe ich das Publikum aufgefordert, Diskussionsbeiträge zu liefern. Und es hat geliefert. Und zwar nicht zu knapp. Ich bin total begeistert und möchte allen, danken, die sich da vor laufendem Live-Stream auf die Kamera getraut haben! Das wird mir in Erinnerung bleiben. Von denjenigen, die ich nicht namentlich/nick-lich zuordnen konnte, meldet euch mal via Twitter oder App.net bei mir. Ich will euch folgen :-) Das ganze wurde auch auf Video aufgezeichnet. Werde ich bei Gelegenheit nachreichen.

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Podcast-Special: Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2013 32:17


Das Thema "Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen" ist nicht nur komplex, sondern auch so wichtig, dass wir uns entschlossen haben, eine Special-Folge des cruisetricks.de-Kreuzfahrt-Podcasts zu machen. Gleich zwei renommierte Kreuzfahrt-Kapitäne lassen wir dabei zu Wort kommen und wichtige Aspekte der Sicherheit auf einem Kreuzfahrtschiff erklären: Kapitän Kjell Holm und Kapitän Uwe Schneidewind. Kjell Holm ist Kapitän bei TUI Cruises, derzeit auf der Mein Schiff 2 - Jerome Brunelle hat ihn auf der Brücke der Mein Schiff 2 interviewt. Uwe Schneidewind ist nautischer Berater und war unter anderem jahrelang Erster Offizier auf der Gorch Fock, Sailing Master der Alexander von Humboldt und Kapitän der Lili Marleen - Franz Neumeier traf ihn bei einer Veranstaltung der Reihe "PR - DerTalk" im Münchner Presseclub. Wir unterhalten uns mit den beiden Kapitänen zur Rolle des Kapitäns an Bord eines Kreuzfahrtschiffs, der Bedeutung von Team-Arbeit auf der Brücke, wie wichtig eine gemeinsame Sprache bei der nautischen Besatzung ist, welche Rolle offene oder geschlossene Schotten für die Sicherheit eines Schiffs haben. Themen sind außerdem die Arbeitsbelastung und Arbeitszeiten der Crew sowie die Passagiere als "Risiko-Faktor" an Bord vor allem großer Kreuzfahrtschiffe. Nicht fehlen darf allerdings auch noch eine kurze Nachlese zum Aufreger-Thema der vorigen Podcast-Folge: Rauchen an Bord - wir haben zahlreiche, auch emotionale Diskussionsbeiträge dazu bekommen, die wir noch einmal kurz zusammenfassen. Reinhören lohnt sich bei unserem Podcast-Special zum Thema Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen ganz besonders. Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Kommentare.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Do S&P's Corporate Ratings Reflect Credit Shocks?

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Aug 24, 2009


Mon, 24 Aug 2009 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10979/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10979/2/rating_validation_0809_work.pdf Elsas, Ralf; Sabine, Mielert Elsas, Ralf und Sabine, Mielert (24. August 2009): Do S&P's Corporate Ratings Reflect Credit Shocks? Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge (BWL) 2009-13 Finance & Banking, Diskussionsbeiträge, Betriebswirtschaft

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Ist der Hirntod Tod des ganzen Menschen?

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Aug 12, 2009 63:47


P. Prof. Dr. Joachim Piegsa MSF, Universität Augsburg Vortrag gehalten bei der 17. Theologischen Sommerakademie in Augsburg am 05. Juni 2009 mit anschließender Diskussion. Wir bitten die leichten Tonschwankungen bei den Diskussionsbeiträgen zu entschuldigen.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Gegenstand dieser Arbeit ist die Neubetrachtung und Weiterführung des bisher vor allem unter dem Namen 'Grundwortschatz' bekannten lexikographischen Konzeptes zentraler Wortschätze. Dieses Konzept hat im Bereich der Didaktik des Deutschen bereits eine lange Tradition; dort wird es verwendet, um spezielle reduzierte Wortschätze für den Erst- und Zweitsprachenerwerb zu erstellen. Mit Hilfe dieser Wortschätze soll der Spracherwerb effektiver gestaltet werden, indem der Lernende mit den zentralsten Einheiten des Wortschatzes zuerst konfrontiert wird. Diese Versuche sind wegen des Mangels an objektiven Kriterien dafür, welche Einheiten des Wortschatzes zentral sind und wie eine Selektion für einen Grundwortschatz aussehen könnte, immer kontrovers diskutiert worden. Auch in der Sprachverwandtschaftsforschung hat man das Konzept zentraler Wortschatzelemente diskutiert, wenn man etwa im Rahmen der Glottochronologie bzw. Lexikostatistik versuchte, die verwandtschaftliche Nähe zweier Sprachen zueinander festzustellen, indem man vergleicht, wie eine vorab definierte Liste zentraler Begriffe in den einzelnen Sprachen realisiert wird. Darüberhinaus wird in der allgemeinen linguistischen Forschung immer wieder die Frage diskutiert, ob es so etwas wie ein absolutes Zentrum des Wortschatzes einer Sprache überhaupt gibt und wie dieses definiert sein könnte. In der Computerlinguistik schließlich findet das Konzept zentraler Wortschätze ebenfalls Anwendung, wenn auch bisher nur implizit und ohne direkten Bezug zu den entsprechenden praktischen Anwendungen in der Sprachdidaktik; so etwa in den sogenannten Stopwortlisten des Information Retrieval oder in den Neutralwortschätzen der maschinellen Klassifikation von Texten. Das Konzept zentraler Wortschätze wird also in verschiedenen Bereichen der angewandten Linguistik aktiv eingesetzt. Explizit diskutiert worden ist es bisher aber fast nur von Sprachdidaktikern und Lexikographen. Lexikologen, theoretisch orientierte Linguisten und Computerlinguisten haben sich bisher kaum oder nur am Rande dazu geäußert. Was fehlt, ist eine Betrachtung des Konzeptes von einem weiter gefassten, anwendungsübergreifenden Standpunkt aus. Die bisherigen Diskussionsbeiträge bestehen zu einem großen Teil aus der Erarbeitung konkreter Grundwortschätze für verschiedene sprachdidaktische Anwendungen und aus kritischen Beurteilungen dieser Versuche. Die wenigen Arbeiten, die sich diesem Konzept von einem theoretisch-methodischen Winkel her nähern, tun dies fast ausschließlich im Hinblick auf den konkreten Bereich der Sprachdidaktik, indem sie etwa konkrete (sprachdidaktisch orientierte) Grundwortschätze analysieren und anhand dieser Ergebnisse spezifische Fragen der Sprachdidaktik diskutieren. Grundlegende methodische und lexikologische Fragen werden entweder im Lichte der Sprachdidaktik besprochen oder vernachlässigt. So fehlt etwa die explizite Einbindung von Erkenntnissen der Lexikologie zur Makrostruktur des Wortschatzes, die Zusammenstellung der verschiedenen konkreten Anwendungen in Sprachdidaktik und Computerlinguistik unter einem konzeptuellen Dach, die Etablierung einer konsistenten Terminologie oder eine konkrete Wortschatzanalyse zur Beantwortung lexikologischer Fragen unabhängig von einer praktischen Anwendung. Das Fehlen einer solchen übergreifenden Betrachtung ist zwar nachvollziehbar, weil das Konzept zentraler Wortschätze zunächst aus einer praktischen Notwendigkeit heraus in verschiedenen Bereichen entstanden ist; theoretisch-methodische Überlegungen, die über die einzelne praktische Anwendung hinausgehen, mussten dabei vorläufig in den Hintergrund rücken. Dennoch ist eine solch übergreifende Betrachtung nötig, um die Arbeit an zentralen Wortschätzen stärker lexikologisch zu verankern und Synergien zwischen den verschiedenen Anwendungsbereichen zu erzielen. Dazu soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Kapitalstrukturen börsennotierter Aktiengesellschaften - Deutschland und USA im Vergleich

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 2006


Sun, 1 Jan 2006 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/1266/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/1266/1/jostarndt_wagner.pdf Jostarndt, Philipp; Wagner, Stefan Jostarndt, Philipp und Wagner, Stefan (2006): Kapitalstrukturen börsennotierter Aktiengesellschaften - Deutschland und USA im Vergleich. Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge (BWL) 2006-17 Finance & Banking, Accounting & Auditing, Diskussionsbeiträ

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Sun, 1 Jan 1978 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4586/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4586/1/4586.pdf Korff, Wilhelm Korff, Wilhelm (1978): 30 Jahre nach der Vertreibung. Diskussionsbeiträge. In: Sladek, Paulus (Hrsg.), 30 Jahre nach der Vertreibung. Ackermann-Gemeinde: München, pp. 59-79. Katholische Theologie

Geschichte(n) hören
20 Jahre Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 42:20


1992 beschloss der Deutsche Bundestag, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland einzusetzen, eine zweite Kommission führte von 1995 bis 1998 diese Arbeit fort. Die Ergebnisse beider Kommissionen sind qualitativ wie quantitativ beeindruckend: 32 Bände mit 30.000 Druckseiten dokumentieren 300 Gutachten und Expertisen sowie 68 öffentliche Anhörungen mit über 600 Zeitzeugen, Politikern und Wissenschaftlern. Aus Anlass des 20. Jahrestags blickten damals Beteiligte und heutige Akteure auf die Auseinandersetzung mit der zweiten deutschen Diktatur in den vergangenen zwei Dekaden zurück und sprachen über Stand und Perspektiven der Aufarbeitung. Sie hören Teil 1 der Diskussion mit Prof. Dr. Rita Süßmuth, Markus Meckel, Rainer Eppelmann und Hartmut Koschyk. Die weiteren Diskussionsbeiträge finden Sie unter dem oben angegebenen Link.