POPULARITY
Bis ins hohe Alter warnte die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer vor Hass und Antisemitismus. Nie wieder sollten sich die Verbrechen der NS-Zeit wiederholen. Nun ist die Zeitzeugin im Alter von 103 in ihrer Heimatstadt Berlin gestorben. Von Sebastian Engelbrecht www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um. So sehr, dass sie ihm quasi ein ganzes Album widmen, wie Anton Bruch und Bennet Seuss bei ihrem Besuch als radioeins-Lokalmatadore kürzlich erklärten: "Das Album heißt ja 'Implosion', weil es viel darum geht, unter äußerem und innerem Druck zusammenzubrechen (…) Und es geht insofern um Männlichkeit, als dass diese Kommunikation, ganz offene Kommunikation mit den Problemen, Schwächen und Zweifeln, die man hat, unser Gegenentwurf ist zu einem tradierten 'Ich bin der starke Mann, der 'Ernährer', ich darf keine Schwäche zeigen, ich muss durchhalten.'" "Damals", Mitte März, stand "Implosion" noch kurz vor der Veröffentlichung, vergangenen Freitag war es dann so weit und die neueste Sammlung eigenwilliger und doch einnehmender Elektro-Pop-Songs des Berliner Duos erblickte das Licht der Plattenläden und Streamingdienste. Am 22. April startet die dazugehörige Tour, in deren Rahmen Anton und Bennet am 24.4. auch ein Konzert in ihrer Heimatstadt Berlin geben. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute Abend, wenn sie uns für ein Interview im studioeins besuchen – und anschließend natürlich den ein oder anderen neuen Song live performen.
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um. So sehr, dass sie ihm quasi ein ganzes Album widmen, wie Anton Bruch und Bennet Seuss bei ihrem Besuch als radioeins-Lokalmatadore kürzlich erklärten: "Das Album heißt ja 'Implosion', weil es viel darum geht, unter äußerem und innerem Druck zusammenzubrechen (…) Und es geht insofern um Männlichkeit, als dass diese Kommunikation, ganz offene Kommunikation mit den Problemen, Schwächen und Zweifeln, die man hat, unser Gegenentwurf ist zu einem tradierten 'Ich bin der starke Mann, der 'Ernährer', ich darf keine Schwäche zeigen, ich muss durchhalten.'" "Damals", Mitte März, stand "Implosion" noch kurz vor der Veröffentlichung, vergangenen Freitag war es dann so weit und die neueste Sammlung eigenwilliger und doch einnehmender Elektro-Pop-Songs des Berliner Duos erblickte das Licht der Plattenläden und Streamingdienste. Am 22. April startet die dazugehörige Tour, in deren Rahmen Anton und Bennet am 24.4. auch ein Konzert in ihrer Heimatstadt Berlin geben. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute Abend, wenn sie uns für ein Interview im studioeins besuchen – und anschließend natürlich den ein oder anderen neuen Song live performen.
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um. So sehr, dass sie ihm quasi ein ganzes Album widmen, wie Anton Bruch und Bennet Seuss bei ihrem Besuch als radioeins-Lokalmatadore kürzlich erklärten: "Das Album heißt ja 'Implosion', weil es viel darum geht, unter äußerem und innerem Druck zusammenzubrechen (…) Und es geht insofern um Männlichkeit, als dass diese Kommunikation, ganz offene Kommunikation mit den Problemen, Schwächen und Zweifeln, die man hat, unser Gegenentwurf ist zu einem tradierten 'Ich bin der starke Mann, der 'Ernährer', ich darf keine Schwäche zeigen, ich muss durchhalten.'" "Damals", Mitte März, stand "Implosion" noch kurz vor der Veröffentlichung, vergangenen Freitag war es dann so weit und die neueste Sammlung eigenwilliger und doch einnehmender Elektro-Pop-Songs des Berliner Duos erblickte das Licht der Plattenläden und Streamingdienste. Am 22. April startet die dazugehörige Tour, in deren Rahmen Anton und Bennet am 24.4. auch ein Konzert in ihrer Heimatstadt Berlin geben. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute Abend, wenn sie uns für ein Interview im studioeins besuchen – und anschließend natürlich den ein oder anderen neuen Song live performen.
"Wann ist ein Mann ein Mann?" Diese Frage stellte 1984 Herbert Grönemeyer und landete damit einen großen Hit. Doch so richtig beantwortet scheint sie nach wie vor nicht zu sein – zumindest treibt das Thema auch gut 40 Jahre später unsere heutigen Gäste AB Syndrom immer noch um. So sehr, dass sie ihm quasi ein ganzes Album widmen, wie Anton Bruch und Bennet Seuss bei ihrem Besuch als radioeins-Lokalmatadore kürzlich erklärten: "Das Album heißt ja 'Implosion', weil es viel darum geht, unter äußerem und innerem Druck zusammenzubrechen (…) Und es geht insofern um Männlichkeit, als dass diese Kommunikation, ganz offene Kommunikation mit den Problemen, Schwächen und Zweifeln, die man hat, unser Gegenentwurf ist zu einem tradierten 'Ich bin der starke Mann, der 'Ernährer', ich darf keine Schwäche zeigen, ich muss durchhalten.'" "Damals", Mitte März, stand "Implosion" noch kurz vor der Veröffentlichung, vergangenen Freitag war es dann so weit und die neueste Sammlung eigenwilliger und doch einnehmender Elektro-Pop-Songs des Berliner Duos erblickte das Licht der Plattenläden und Streamingdienste. Am 22. April startet die dazugehörige Tour, in deren Rahmen Anton und Bennet am 24.4. auch ein Konzert in ihrer Heimatstadt Berlin geben. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute Abend, wenn sie uns für ein Interview im studioeins besuchen – und anschließend natürlich den ein oder anderen neuen Song live performen.
Der Hip Hopmusiker und Sänger Peter Fox wurde mit Hits wie „Haus am See“ oder „Alles neu“ so bekannt, dass er 2009 verkündete, nicht mehr solo auftreten zu wollen. Aber zur großen Freude seiner Fans kam er 2023 mit einem neuen Album und einer Tour zurück. Und mit einer besonderen Idee für seine Heimatstadt Berlin: mehrere kostenlose Konzerte wollte er dort in Brennpunkt-Stadtvierteln geben und damit auch Nachwuchskünstlerinnen eine Bühne geben.
Endlich bei Stereo.Typen: Die beste Band der Welt (laut eigener Aussage :)) Die Ärzte erobern seit über 4 Jahrzehnten Herzen, Gehirne, Gedärme und Gliedmaßen mit ihrem hochkonzentriertem Mix aus Pop und Punk, Country und Rockabilly, Ernst und Humor. „Zu Spät“ kam Mitte der 80er gerade rechtzeitig, um zu zeigen, dass es noch andere deutschsprachige Musik gibt außer Schlager oder der NDW. Ihr „Schrei nach Liebe“ hallt bis heute nach, überall da wo sich rechtes Gedankengut breit macht. „Junge“ brachte den klassischen Eltern-Kind-Konflikt perfekt auf den Punkt – mit einem Zombie-Augenzwinkern. Auch wenn einige Songs auf dem Index landeten, hoch anzurechnen ist der Band trotzdem ihre Selbstreflexion. Ein Gespür dafür,„Wie es geht“, was nicht mehr geht und was gesagt werden muss, egal ob in Sachen Tierschutz, Klimaschutz, Entwicklungshilfe oder sozialer Gerechtigkeit. Ende August spielen Die Ärzte 3 Mal in ihrer Heimatstadt Berlin, Episode #094DieÄrzte stimmt perfekt darauf ein. Musikjournalist-Kollege Jochen Bauer spricht mit Marc Mühlenbrock über seine ewige Leidenschaft für die Band und natürlich erzählen auch Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González selber von ihrer eigenen Geschichte. Jetzt überall wo es Podcasts gibt.
Blue Moon-Moderatorin Meret Reh hat einen großen Schritt gewagt: Sie ist nach vielen Jahren zurück in ihre Heimatstadt Berlin gezogen. Deshalb wollte sie von euch wissen: Was ist für euch Zuhause? Ist es ein Ort oder sind es bestimmte Menschen? Wie sehr beeinflusst ein Zuhause unsere Identität? Ab wann fühlt sich ein Ort zuhause an? Kann es mehrere Zuhauses geben? In welchen Momenten habt ihr Heimweh? Und: Habt ihr schon mal ein Zuhause verloren?
11.11.23 - Ausnahmezustand in Antons Wahlheimat Köln und hoffentlich auch in unserer Heimatstadt Berlin, schließlich steht ein sehr besonderes Spiel vor der Tür, gegen unsere Freunde aus Karlsruhe. Aber bevor man Arm in Arm Richtung Oly geht, wollen wir ersteinmal über die vergangene Woche sprechen. Der überrragende Pokalauftritt gegen schwache Mainzer inklusive Träume vom Finale, gefolgt von einem eher trostlosen Auftritt in Rostock, der einem den biederen Ligaalltag vor Augen führt. Außerdem findet unser geliebtes Quiz, mit neuen Kategorien, den Weg zurück in unseren Podcast. Schlussendlich sprechen wir noch über das os Hamburg und das bevorstehende Freundschaftsduell. Viel Spaß beim Hören, genießt das Spiel und HaHoHe
Am Freitag war eine große Geburtstagsehrung in Berlin. Eine kleine zierliche Frau mit einem strahlenden Lächeln bekommt Glückwünsche zu ihrem 102. Geburtstag, den sie am Sonntag feiert. Margot Friedländer ist eine der besonderen starken Frauen, die es in unserem Land so viele gibt. Nachdem ihre Mutter und ihr jüngerer Bruder verhaftet und ins KZ gebracht worden sind, versteckt sie sich zwei Jahre lang und wird dann doch noch 1944 gefasst und ins KZ gebracht. Im Kopf behält sie für immer das Wort ihrer Mutter, dass sie ihrer Tochter über eine Bekannte übermitteln ließ: "Versuche Du, Dein Leben zu machen!" Zunächst kann sie damit nichts anfangen und ist eher entsetzt, dass sie sich allein durchschlagen soll. Aber im KZ trifft sie, welch ein Wunder bei diesen Menschenmassen, einen früheren Bekannten. Gemeinsam überleben sie das KZ und das wirre Kriegsende und wandern 1946 in die USA aus, wo sie heiraten und Jahrzehnte zusammenleben. Mit 88 Jahren, da ist sie schon lange verwitwet, kehrt sie in ihre Heimatstadt Berlin zurück. Nicht in das Land der Täter, wie sie betont, sondern in das Land derer, die in dritter und vierter Generation nach dem Naziterror hier leben. Und sie geht seit dieser Zeit unermüdlich in Schulen und Jugendtreffs, um jungen Leuten aus dieser Zeit und aus ihrem Leben zu erzählen und um Wachsamkeit gegenüber rechten Tendenzen zu werben. Der Berliner Bürgermeister Wegner schreibt zu ihrer Würdigung: "Ihr Lebensweg ist ein eindrucksvolles Zeugnis von Stärke, Resilienz und einer unerschütterlichen Hoffnung, die viele Menschen inspiriert." Ihre unerschütterliche Hoffnung ist ihr in einer der schlimmsten Phasen ihres Lebens durch die Botschaft ihrer Mutter zugekommen. Die sie erst ganz schrecklich findet und gar nicht wusste, was sie damit anfangen soll. "Versuche Du, Dein Leben zu machen!" Ich glaube, dass viele Menschen so ein Hoffnungswort in sich tragen, dass sie durch einen lieben Menschen, das berührende Letzte Wort eines Sterbenden, oder durch einen Bibelvers, ein Gedicht, einen Song bekommen haben. Schauen Sie doch mal, welches Hoffnungswort Ihnen zurzeit zum Leben hilft!
Gemeinsam mit seinem Kumpel Robert Biehle fuhr Redakteur Eric Gutglück an Pfingsten 2023 von Frankfurt am Main in seine Heimatstadt Berlin – für beide die jeweils längste jemals zurückgelegte Distanz. In dieser Folge lassen die beiden ihre Höhen und Tiefen aus 20 Stunden Fahrzeit nochmal Revue passieren, sprechen über ihre Vorbereitung, ihr Material – und verraten ob sie sich die Strapazen nochmal antun würden. Zudem gibt‘s O-Töne von unterwegs – und natürlich wertvolle Tipps für potenzielle Nachahmer.
Unsere heutige Ausgabe von From Done to Dare widmen wir einer ganz besonderen Frau. Margot Friedländer ist mit 101 Jahren eine der wenigen überlebenden Zeit-Zeuginnen des Holocaust und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Noch heute spricht Margot regelmäßig in Schulen und auf diversen Veranstaltungen über ihre schrecklichen Erlebnisse und wiederholt eindringlich die wohl prägnanteste und wichtigste Botschaft: "Seid Menschen". Margot Friedländer hat während des 2. Weltkrieges ihre Mutter und ihren Bruder verloren, die beide im Konzentrationslager Auschwitz umkamen. Sie musste ihren Schmerz verarbeiten und zugleich um ihr eigenes Leben fürchten. Nach Kriegsende zog sie mit ihrem Mann nach New York und kehrte 60 Jahre später zurück in ihre Heimatstadt Berlin. Ihre stets positive und lebhafte Ausstrahlung, aber auch ihre immense Energie und Lebensfreude haben mich von unserer ersten Begegnung an stets beeindruckt. Ich bin sehr dankbar für unsere Freundschaft und ihre Bereitschaft, heute zu Gast in unserem Podcast gewesen zu sein. Zu Anfang wird Margot aus ihrem Buch "Versuche dein Leben zu machen" vorlesen, bevor wir in das eigentliche Gespräch eintreten. Wer das Buch bereits kennt und direkt in die Unterhaltung einsteigen möchte, kann gern bis zur 45:35 Minute vorspulen. Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit der wunderbaren Margot Friedländer.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Als Sohn eines Paars, das in Spanien einen Nachtclub betrieb, hat Ariel Schiff das Gastronomie-Gen gewissermaßen im Blut. Nach einer Lehre bei Steigenberger studiert Schiff BWL und macht zusätzlich eine Ausbildung im Bereich der Immobilienwirtschaft. Zum Wendepunkt kommt es für den Vollblutunternehmer, als sich ihm eine einmalige Chance bietet: Er übernimmt noch als Angestellter eines Immobilienunternehmens zwei insolvente Hotels in Berlin. Er saniert und betreibt die Häuser – und erlebt einen sagenhaften Durchbruch. Ab diesem Zeitpunkt – und inspiriert von seinen vielen Reisen – wird er von der Idee und Motivation gepackt, Hotels mit einer völlig neuen Herangehensweise in seiner Heimatstadt Berlin zum Leben zu erwecken. 2009 gründet er zusammen mit seinem Geschäftspartner Artur Süsskind die Amano Group und übernimmt als Geschäftsführer das operative Geschäft. Mittlerweile zählt die Hotelgruppe bereits dreizehn Boutique Hotels im In- und Ausland zum Portfolio der Gruppe, die ständig weiterwächst. Im großen ROLLING PIN-Podcast verrät Ariel Schiff, wie er dem Fachkräftemangel mit einem Blick über den Tellerrand entgegnet, warum seine Hotels ohne Lärm nicht funktionieren würden – und was er in Zukunft noch alles vorhat. Die spannendsten Gastro-News, die aktuelle Ausgabe von Rolling Pin und die besten Jobs der Branche gibt's unter: www.rollingpin.com Alles über die Rolling Pin.Conventions: www.rollingpinconvention.com
Géraldine Hohmann zog im Februar 2020 nach München, um dort ihre Karriere als Spielejournalistin bei der GameStar zu beginnen - erst als Trainee, heute als Redakteurin, die neben ihren Texten außerdem das Podcastformat "Was spielst du so?" betreut, in dem regelmäßig Gäste des Hauses von den Spielen berichten, die sie aktuell beschäftigen. Für diese Karriere ließ Géraldine ihre Heimatstadt Berlin hinter sich, wo sie ursprünglich einen ganz anderen Weg eingeschlagen hatte: Sie wollte Spieleentwicklerin werden und absolvierte dafür erfolgreich ihr Studium an der renommierten HTW Berlin. Mit ihrem Gastgeber Dom Schott sprach sie am Ende eines langen Arbeitstages darüber, wie es dann doch zum Umzug in die andere Ecke des Landes kam, wie sie sich in der Welt des Spielejournalismus zurechtfand, welche Klassiker sie am liebsten spielt - und vieles, vieles mehr.
Korea, 1950: Die junge Zeitungsreporterin Nellie berichtet als einzige Frau vom Krieg zwischen Nord- und Südkorea. Um sie herum sterben Soldaten – aber auch Kollegen. Während sie nicht weiß, ob sie ihren Einsatz als Kriegsreporterin überleben wird, hat sie mit einem persönlichen Trauma zu kämpfen: Sieben Jahre zuvor ist ihre Zwillingsschwester Laura verschwunden, mit der sie auf dem Schiff ihres Vaters aufwuchs. Halt findet sie bei dem Pressefotografen Jake, mit dem sie seit ihrem ersten Aufeinandertreffen eine zarte Liebe verbindet. Doch Jake muss in seine Heimatstadt Berlin zurückkehren, um den Wiederaufbau der Stadt zu dokumentieren. Abgesehen davon gibt es dort jemanden, mit dem er noch eine Rechnung offen hat … Und während die Welt in zwei Hälften zerfällt, kämpft Nellie gleich an mehreren Fronten – nicht zuletzt um ihr Glück. Maiken Nielsen wurde 1965 in Hamburg geboren. Einen Teil ihrer Kindheit und Jugend verbrachte sie auf Frachtschiffen und wurde dort von ihren Eltern unterrichtet. Sie absolvierte ihr Abitur in Hamburg und reiste danach ein Jahr lang per Anhalter durch Europa. Im Anschluss an diese Reise studierte sie u.a. Linguistik in Aix-en-Provence. Sie liest und spricht sechs Sprachen. Seit 1996 arbeitet Maiken Nielsen als Autorin, Reporterin und Rundfunksprecherin für das NDR Fernsehen. Sie dreht TV-Dokumentationen („Als die Sturmflut nach Hamburg kam“, „Geraubte Leben – Europa im KZ Neuengamme“) und schreibt Romane.
In der Folge 16 des HennythingPodcast's geht es mit Smokepurpp in die Heimatstadt Berlin. Neben den Problemen mit Türstehern, werden in dieser Folge viele interne Begrifflichkeiten und Infos erklärt. Danach geht es nach Amsterdam zum nächsten Auftritt. In den nächsten Folgen spricht Marcel Schreiber über seine Erlebnisse mit JuiceWrld, Wiz Khalifa, Nicki Minaj, 50Cent und vielen weiteren erfolgreichen Künstlern. All das begann jedoch vor einigen Jahren in einem ruhigen Stadtteil von Berlin. Perspektivisch soll der Podcast Marcel auf seinen zukünftigen Erlebnissen begleiten und einen Einblick in die Szene der internationalen Rapmusik geben. Um die Videoeinblendungen zu sehen, schaue doch auf Youtube vorbei und klicke hier!
Klaus Hoffmann ist Schauspieler und schreibt Bücher. Aber vor allem ist er Sänger. Immer wieder besingt er seine Heimatstadt Berlin, in eher leisen und melancholischen Liedern. Musik, das ist für ihn auch die Suche nach sich selbst.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Katha hat sich mit dem Berliner Newcomer Zartmann zum Interview getroffen. Vor einem Jahr erschien seine Debütsingle “2Blocks”, die sofort die Aufmerksamkeit der Szene auf sich zog. Nun hat der Rapper, der sich selbst eigentlich lieber dem Pop zuordnet, seine Debüt-EP “11 bis 2” veröffentlicht. Die beiden sprechen über das Leben in Berlin, das neben den vielen Möglichkeiten häufig seine Schattenseiten zeigt und über die Einordnung seiner Musik in Pop oder Rap. Wie Zartmann mit hohen Erwartungshaltungen umgeht, wie sein YouTube-Format “Zartis Bar” zustande kam, warum er so kreativ ist und wer seine musikalische Erziehung geprägt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge BACKSPIN Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!
Britta Katrin Wagemann und Samson Kirschning sind Mitglieder von RAAMWERK – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz, in Kassel, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht hat. Besonders das Projekt "Freiluftexperimennt Untere Königstrasse" aus dem Jahr 2021 zeigt, wie eine Designer:innen-/Künstler:innengruppe, durch das Stilllegen einer Durchgangsstraße, soziale Interaktionen und Kommunikation in Gang bringen kann, wo zuvor Lärm und Verkehr war. Die Straße liegt überdies in einem sozialen Brennpunkt, der durch Armut und Kleinkriminalität geprägt ist. Dort entstand für einen Monat eine Park der Kommunikation. Die beiden sind zusammen mit dem RAAMWERK-Team gerade dabei, aus dem Projekt einen social startup zu gründen. Britta (*1988) bezeichnet sich u.a. als Prozessforscherin, Schnittstellenmanagerin, Corporate-Strategien und Multidilettantin. Sie ist im Hauptberuf Art Direction Marketing + Communcation bei AMBION GmbH. Seit 2017 ist sei bei RAAMWERK dabei und hat in dieser Zeit geholfen, zahlreiche Formate sozialer Interaktion mit Mitteln des Design zu entwerfen. Sie arbeitet als Kommunikationsdesignerin auch unter dem Label ‘brittakawa'. Nach Stationen bei ‘motto. visual solutions' in Istanbul / Türkei, ‘Studio Dumbar' in Rotterdam / Niederlande, hat sie am Projekt ‘sweet mother' – Design & Travel Projekt in Ghana / Westafrika mitgewirkt. Sie hat in u.a. folgende Awards oder Nominierungen gewonnen. Was ist gut?, Auszeichnung, Wettbewerb Deutscher Designer Club e.V.; Preisträgerin „Ab in die Mitte!” Land Hessen; Nominierung Deutscher EngagementsPreis; Fairwandlerpreis, Karl Kübler Stiftung; Preisträgerin Kunstförderpreis der Stadt Kassel. Sie ist u.a. Mitglied im Netzwerk Karriere-Mentoring DIVERS Universität Kassel und bekleidet eine Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Kassel. Samson (*1989), der sich auch als Begegnungsgestalter und Hausmeister-Designer bezeichnet interessiert sich für den intellektuellen und kommunikativen Austausch. Er hat Vorträge und Symposien organisiert. Neben Lehraufträgen in den Themenfeldern Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur, hat er am Projekt ‘sweet mother' – Design & Travel Projekt in Ghana / Westafrika mitgewirkt. Er arbeitet als Kommunikationsdesigner auch unter dem Label ‘samsonapfel'. Er hat unter anderem in folgende Awards Preise oder Nominierungen erreicht: Was ist gut? Auszeichnung Wettbewerb Deutscher Designer Club e.V.; Preisträger „Ab in die Mitte!“ Land Hessen; Deutscher Engagements-Preis Nominierung; Fairwandlerpreis, Karl Kübler Stiftung Raamwerk; Kulturförderpreis, Stadt Kassel. Bereits in seiner Heimatstadt Berlin hat er in sozialen Projekten mitgearbeitet, bevor er an der FH Potsdam seinen Bachelor ablegte und schließlich 2019 den Master in Visueller Kommunikation an der kunsthochschule kassel erwarb. Seine Arbeit findet stets an der Schnittstelle verschiedener Designdisziplinen statt.
Yoram Roth ist Fotograf, Unternehmer und Kulturinvestor. In seiner Heimatstadt Berlin kennt man ihn aber wohl vor allem als Besitzer von Clärchens Ballhaus, einem der ältesten Festsäle der Hauptstadt. Yoram ist aber auch Chef von Fotografiska einem der weltweit größten Museen für Fotografie mit Dependancen in Stockholm, Tallin und New York. Als Jugendlicher hat Yoram eine Weile für seinen Vater, einen Immobilienunternehmer, gejobbt und nebenbei Techno-Singles veröffentlicht. Mit 23 gründete er dann sein eigenes Plattenlabel, studierte anschließend in New York Fotojournalismus und macht heute staatlichen Einrichtungen vor, dass Kultur nicht nur ein Zuschussgeschäft ist, sondern ein lukratives Investment sein kann. Ende dieses Jahres will er eine weitere Fotografiksa-Niederlassung eröffnen. Und zwar in Berlin, im ehemaligen Kulturhaus Tacheles. Freut euch auf eine spannende Folge mit dem extrem schlagfertigen Yoram Roth. Foto: privat Supporter: https://studenten-kunstmarkt.de Studenten-Kunstmarkt bietet Kunststudierenden die Möglichkeit, ihre Kunstwerke in einer Online-Ausstellung zu veröffentlichen und zum Erwerb zur Verfügung zu stellen. So soll diese Seite ausschließlich Kunststudierende auf dem oft schwierigen Weg ins unabhängige Künstlerleben, sowie bei der Finanzierung ihres Studiums unterstützen. Darüber hinaus gibt Studenten-Kunstmarkt den Studierenden die Gelegenheit, entstandene Werke anderer Kunsthochschulen einzusehen, Kontakte zu knüpfen und sich europaweit zu vernetzen. Musik: Tim-Dominik Matuschke
Noch vor ein paar Jahren schwamm sie bei den Kanarischen Inseln als Tauchlehrerin 40 Meter tief in Schiffswracks umher, aß jeden Morgen Papayas und bekam wenig mit vom Winter ihrer Heimatstadt Berlin. Bis sie mit einem Freund eine Wette einging und sich ein besoffener Tourist vor ihrer Bühne erbrach: Fortan war Schluss mit dem vermeintlichen Paradies. Sie machte sich auf den Weg zurück nach Deutschland und widmete sich mit voller Verve ihrem musikalischen Schaffen. Erfolgreich – Die Kritiken zu ihrem ersten Album „Adolescence“ fielen überaus positiv aus, sie wurde Teil des Wunderkinder-Programms des Reeperbahn Festivals und sogar schon bei BBC1 gespielt. Say hi to Thala!
Nach internationalen Erfolgen ist die Sopranistin Annette Dasch zurück in ihrer Heimatstadt Berlin. An der Komischen Oper interpretiert sie in der Liebestragödie "Katja Kabanowa" eine der großen Frauenfiguren des modernen Musiktheaters. Über ihre Rolle spricht sie mit Barbara Wiegand.
Die absolut liebenswerte Fashion Designerin und Autorin Miyabi Kawai erzählt mir, was passiert, wenn man in Japan ein Bonbonpapier auf den Boden wirft und wie man Sushi eigentlich richtig isst. Als unglaublich bereister Mensch gibt mir Miyabi Reisetipps und verrät, warum Fremde in Japan als "häßlich" gelten und an welche Regeln man sich dort halten sollte. Wo man in ihrer Heimatstadt Berlin authentisches Sushi findet und in welchem Restaurant sie sich wie zu Hause fühlt? Hört einfach rein!Restaurants:893 Ryōtei, japanisches Restaurant in BerlinPetrocelli's Bar, italienisches Restaurant in Berlin Trattoria Parma, italienisches Restaurant in Hannover Grootbos Private Nature Reserve, SüdafrikaMiyabi Kawai Instagram https://www.instagram.com/miyabi.kawai/?hl=deMiyabi Kawai Facebook https://www.facebook.com/miyabikawaiIhr wollt endlich eure eigenen Reiseerlebnisse sammeln? Bei eurer individuellen Reiseplanung helfen unsere erfahrenen Reiseberater von America Unlimited und Feinreisen. Schickt uns eine Email an info@america-unlimited.de oder an info@feinreisen.de. Telefonisch erreicht ihr unser Büro in Hannover an unter 0511 3744 4750 oder unter 0511 3744 47 77. Auf unserer Webseite https://www.america-unlimited.de findet ihr eine Übersicht an Rundreisen in Nordamerika, die wir ganz nach euren Wünschen umgestalten können. Weltweite Reisevorschläge findet ihr unter https://www.feinreisen.de*Ganz wichtig*Abonniert meinen Podcast „Keine Reise. Ein Erlebnis. Der Insider Reise-Podcast“, damit ihr keine neue Folge verpasst. Jede Woche veröffentlichen wir hier neue interessante Episoden.Wer auch zuschauen möchte, findet diese und weitere Zielgebiete auf meinem YouTube Kanal "Timo und Leo, die Reiseexperten"https://www.youtube.com/channel/UCuCZhI2DDAxLHFNeETsXbTQ?sub_confirmation=1Apple Podcasts: https://apple.co/3m5Twz5Spotify: https://spoti.fi/3h3SFebGoogle Podcasts: https://bit.ly/3i7ziCwAmerica Unlimited: https://www.america-unlimited.deEmail: info@america-unlimited.deTeil: 0511 3744 4750Feinreisen: https://www.feinreisen.deEmail: info@feinreisen.deTel: 0511 3744 4777#MiyabiKawai
Margot Friedländer hat die Juden-Verfolgung durch die Nazis, das Konzentrationslager Theresienstadt – und ihre Familie verloren. Sie ist eine der letzten Holocaust-Überlebenden. Mit 88 Jahren ist sie aus den USA in ihrer Heimatstadt Berlin zurückgekehrt - in das Land, das ihr die Familie genommen hat. Auch heute noch mit 100 Jahren spricht Margot Friedländer immer wieder über die furchtbarsten Momente ihres Lebens. Sie erzählt gegen das kollektive Vergessen. Für das Podcast-Feature hat Mathias Döpfner Margot Friedländer getroffen und blickt auf ihr Leben zurück. Woher nimmt sie all die Kraft? Was ist ihr Blick auf das heutige Deutschland? Und wie können wir verhindern, dass das Grauen je wieder geschieht, das Margot Friedländer erleben musste? Idee und Recherche: Mathias Döpfner, Moritz Seyffarth und Sonja Gillert Sound und Töne: Sonja Gillert und Moritz Seyffarth Redaktion und Manuskript: Sonja Gillert Fact-Checking: Sven Felix Kellerhoff Schnitt und Produktion: Serdar Deniz
Olivier Reppert braucht kein Auto mehr. Er fährt jedes Jahr mehr als 1.000 Kilometer mit dem Rad. Sollte er mal ein Auto brauchen, nutzt er Carsharing. Als Chef des Carsharing-Anbieters Share Now ist das sicher erwartbar. Aber seine Frau habe noch ein kleines Auto. Mit zwei sehr kleinen Kindern "muss ich zu Hause immer zugeben, dass mit dem Kindersitz selbst 300 Meter zum nächsten Auto schon viel verlangt ist", sagt Reppert im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem, wie in seiner Heimatstadt Berlin, sei eine gute Unterstützung für Carsharing-Anbieter. "Die Städte, die die besten öffentlichen Verkehrsmittel haben, sind auch diejenigen, wo wir am erfolgreichsten sind im Carsharing", erklärt der Manager. Ein Problemfeld hierbei sei aber das Thema Elektromobilität. 11.000 Fahrten am Tag werden bei Share Now inzwischen vollelektrisch abgewickelt. Doch ausgerechnet in Berlin sei die Unterstützung für Carsharing nicht optimal, so Reppert. Berlin habe seine Aufgabe, eine Ladeinfrastruktur einzurichten, nicht erfüllt. "Wenn der Partner nicht mitzieht, dann finde ich es auch wichtig, dass wir da Konsequenzen ziehen. Wir finden auch, dass es überhaupt nicht zu einer Hauptstadt passt", sagt der Share-Now-Chef im Podcast. Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.
Olivier Reppert braucht kein Auto mehr. Er fährt jedes Jahr mehr als 1.000 Kilometer mit dem Rad. Sollte er mal ein Auto brauchen, nutzt er Carsharing. Als Chef des Carsharing-Anbieters Share Now ist das sicher erwartbar. Aber seine Frau habe noch ein kleines Auto. Mit zwei sehr kleinen Kindern "muss ich zu Hause immer zugeben, dass mit dem Kindersitz selbst 300 Meter zum nächsten Auto schon viel verlangt ist", sagt Reppert im ntv-Podcast "So techt Deutschland".Ein gut ausgebautes Nahverkehrssystem, wie in seiner Heimatstadt Berlin, sei eine gute Unterstützung für Carsharing-Anbieter. "Die Städte, die die besten öffentlichen Verkehrsmittel haben, sind auch diejenigen, wo wir am erfolgreichsten sind im Carsharing", erklärt der Manager.Ein Problemfeld hierbei sei aber das Thema Elektromobilität. 11.000 Fahrten am Tag werden bei Share Now inzwischen vollelektrisch abgewickelt. Doch ausgerechnet in Berlin sei die Unterstützung für Carsharing nicht optimal, so Reppert. Berlin habe seine Aufgabe, eine Ladeinfrastruktur einzurichten, nicht erfüllt. "Wenn der Partner nicht mitzieht, dann finde ich es auch wichtig, dass wir da Konsequenzen ziehen. Wir finden auch, dass es überhaupt nicht zu einer Hauptstadt passt", sagt der Share-Now-Chef im Podcast.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Einfach nur wow! Mit einer tollen Team-Leistung hat sich die Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Für die Spieler und den Staff geht damit ein Kindheitstraum in Erfüllung. Mit dabei ist auch Niels Giffey. Im Gespräch mit Lucas und Moritz erzählt er von dem Moment, als er realisierte, dass das Ticket für Tokio gebucht ist und von der Party im Bubble-Hotel in Split danach. Außerdem spricht er über seine Heimatstadt Berlin, seinen nächsten Karriereschritt mit dem Wechsel nach Litauen zu Žalgiris Kaunas und seine berühmte Tante, die in Berlin Regierende Bürgermeisterin werden will. Thema ist natürlich auch seine Zeit in den USA, wo er als College-Spieler zwei Mal (!) das NCAA-Tournament gewann. Ein Land, mit dem Niels viele tolle Erinnerungen verbindet, welches ihm aber in den vergangenen Jahren auch immer suspekter geworden ist.
Andreas Zmuda und Doreen Kröber im BB RADIO Mitternachtstalk Die beiden Berliner Extremabenteurer und Dokumentarfilmer hatten einmal ein ganz normales Leben. Andreas war hauptberuflich Elektriker, Fußballtrainer, Gärtner, Versicherungsvertreter und vor allem Überlebenskünstler. Durch seine Sehnsucht nach Abenteuern kehrte er seiner Heimatstadt Berlin den Rücken und reiste aus nach Südamerika. Dort lebte er in Venezuela, Kolumbien, Ecuador und Belize, aber auch auf der karibischen Robinson-Insel Tobago. Als Reiseleiter organisierte er dort Expeditionen durch den Urwald. Während einer solchen Tour lernte er Doreen kennen, die damals einen Amazonas Adventure-Trip gebucht hatte. Bis dahin war Doreen erfolgreiche Wirtschaftsingenieurin am Berliner Flughafen BER, mit Penthouse, Designerklamotten, einem schnellen Auto und einem geregelten Einkommen. Ihr normales Leben haben die beiden vor vielen Jahren aufgegeben. Jetzt umrunden sie die Welt mit einem Trike, einem fliegenden Motorrad mit nur zwei Sitzen. Ihr kompletter Besitz beschränkt sich auf das, was sich an dem kleinen, offenen Fluggerät befestigen lässt. Ein Nachtlager und etwas zu Essen müssen sie sich nach jeder Landung aufs neue organisieren. Sie erzählen in diesem Podcast unterhaltsam und mit viel Witz über ihr Leben als fliegende Nomaden und über ihre einzigartigen Erlebnisse und Begegnungen auf dem amerikanischen Kontinent und in der Karibik. Seit Jahren haben sie jede Reise akribisch gefilmt und jetzt dieses spannende Abenteuer als Dokumentarfilm „VOGELFREI. Ein Leben als fliegende Nomaden“ in die deutschen Kinos. Insgesamt 1.518 Tage dauerte die erste Etappe dieser Reise. 36.042 Flugkilometer wurden absolviert, 33 Länder angeflogen. Bei 197 Starts und Landungen gab es einen Crash und eine Notlandung. Na, Lust auf eine Reise in die Ferne? Dann hört Euch diesen Podcast an. Vielleicht wollt Ihr demnächst gemeinsam mit Andreas und Doreen auf Urwald-Tour gehen. Denn wenn sie nicht fliegen, betreiben sie eine Reiseagentur für die besonderen Trips durch Amerika und Australien, die es in dieser Form in keinem Katalog gibt. Viel Spaß dabei! Bundesweite Kinotour 2021 durch folgenden Städte: Halle, Leipzig, Berlin, Potsdam, Hamburg, Nürnberg, München, Augsburg, Stuttgart, Freiburg, Karlsruhe, Pforzheim, Heidelberg, Frankfurt/Main, Köln, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Bochum, Osnabrück, Gütersloh, Oldenburg, Bremen, Kiel, Hannover, Kassel, Dresden, Regensburg u.v.a. Termine: https://trike-globetrotter.de/kino-tour https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/programm/sendungen/der-bb-radio-mitternachtstalk/ https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial Internet: https://trike-globetrotter.de https://www.ottotours.de Socials: https://www.facebook.com/Trike.Globetrotter https://www.instagram.com/trike_globetrotter_project/?hl=de
Kevin Kühnert brachte eine angenehme Portion von Entspanntheit und Aufmerksamkeit mit zum Gespräch im anderssein Podcast. Minh-Khai Phan-Thi durfte in dieser Folge einen breiten Bogen an Themen, wie seinem Demokratieverständnis, seiner Heimatstadt Berlin und der gemeinsamen Leidenschaft für Fußball spannen. (Auch wenn ihr Herz für verschiedene Clubs schlägt.)
Heute mal ein gemütliches “Kamingespräch” mit meinem Freund Donnie O’Sullivan. Er ist inzwischen ein guter, alter Bekannter dieser Serie und besucht mich bereits zum vierten Mal in meinem Mobil. Dieses Mal in seiner Heimatstadt Berlin, wo er seit über einem Jahr sehr erfolgreich (in seiner viel zu kleinen Junggesellenwohnung) seine Spielevideo-Sessions auf Twitch produziert und außerdem seinen ganz außergewöhnlich guten Podcast “That’s what he said” einspricht. Wir blicken ein bisschen tiefer in seine aktuellen Projekte und schauen, wie sie sich in den vergangenen Monaten entwickelt haben. Und das ist in Donnies Fall hochspannend, denn mit den anderen Episoden können wir einen roten Faden durch seine Karriere ziehen. Ich empfehle sehr, in die alten Folgen reinzuhören. #28: “Kein künstlerisches Talent feststellbar” - über den bisherigen Werdegang des Comedians, Texters und Musikers. #65 “Du willst nicht ewig der Hund-Auge-Mann sein” - über seine Anfänge auf der Plattform Twitch. #94 “Die zwei stressigsten Stunden meines Lebens” - Donnie kann inzwischen von seinem Projekt auf Twitch leben.
In der ersten Folge spreche ich mit Mareike de Buhr, vielen besser bekannt als die "Sylt-Mari im Rosenglück". Seit vielen Jahren verkauft sie ihre selbstgemachten Rosenprodukte auf dem Wochenmarkt. Wir reden über ihr Leben auf der Insel, wieso ihre Heimatstadt Berlin sie mittlerweile manchmal überfordert und darüber, was Glücklich sein mit beruflichem Erfolg zu tun hat. www.instagram.com/rosengluecksylt
In meiner Heimatstadt Berlin bereiten sich die politischen Parteien gerade auf die am 26. September 2021- parallel zur Wahl zum 20. Deutschen Bundestag- stattfindenden Wahlen zum Landesparlament und den Bezirksverordnetenversammlungen vor. Vor 25 Jahren kandidierte ich für das Berliner Abgeordnetenhaus und gewann meinen Direktwahlkreis in Hellersdorf. Die heutige Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" erinnert daran und an meine darauf folgende Einladung in eine Talkshow.
Sisterhood leben, achtsames Social Media, unsere Rituale in den Rauhnächten und natürlich das erfolgreiche Manifestieren, dies waren unsere Hauptgesprächthemen - Heute darf ich dir im Wild Modern Magic Podcast die Powerfrau Hannah Krutmann aka Hannah Lagom vorstellen! Hannah und ich lernten uns vor 1 1/2 Jahren über Insatrgram kennen und dann auch ganz schnell in "real Life" in meiner alten Heimatstadt Berlin! Ja, sie ist einfach eine Manifestations-Queen und sie inspiriert mich täglich! Nicht nur mit ihrem bunten Instagram Feed, sondern auch wie wir eine moderne Spiritualität mit den Freuden des 21. Jahrhundert leben können. Hannah gründete mit ihrer Schwester die "Almost Agentur for NO BULLSHIT" Die Powerfrau ergriff vor einigen Jahren die Initiative mit anderen tollen Frauen und Künstlerinnen das Magazin Almost 30 zu veröffentlichen. (die Links findest du weiter unten!)Jetzt Lass dich verführen von ihrer zauberhaften Art! GANZ VIEL SPAß Bei diesem Interview !!! Almostrology Fine Art Prints: https://www.kunst100.com/collections/vendors?q=Hannah%20RosenkranzAlmost Mag: https://www.almostmagazine.de/Agentur: https://www.almostagentur.com/OM LAGOM: http://om-lagom.com/Hannahs Instagram Profil : https://www.instagram.com/hannah_lagom/ Ich wünsche dir so unendlich viel Spaß bei der Folge. Pls respect my work as I respect you! Alles Liebe deine Inga Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/inga_fromth... Komme zu meinen nächsten Online Events: https://www.fromtheyoniverse.net/events
Hellwach und tiefenentspannt, mit einem Lachen im Gesicht, das jeden Regen in den Urlaub schickt - das ist Joy Denalane, wenn man sie zum Date trifft. Für den COSMOPOLITAN Podcast „Auf ein Date mit..." hat COSMO-Chefreporterin Melanie Jassner die Soul-Queen in ihrer Heimatstadt Berlin zu einem Gespräch bei Kaffee und Erdbeeren getroffen. Daraus wurde ein wunderschöner Trip über Selbstliebe, Mut und die Sehnsucht nach Stille.
Sie wollte unabhängig und frei leben. Eigenes Geld, eigene Wohnung, eigene Entscheidungen. Und keinen typischen Mädchenberuf ergreifen, sondern Elektrikerin werden. Hatun Sürücü hat für sich und ihren kleinen Sohn gegen das patriarchalische System ihrer kurdischen Herkunftsfamilie gekämpft. Diesen Kampf hat sie mit ihrem Leben bezahlt, ihr jüngster Bruder hat sie umgebracht. Ein sogenannter "Ehrenmord" mitten in ihrer Heimatstadt Berlin.
Sie wollte unabhängig und frei leben. Eigenes Geld, eigene Wohnung, eigene Entscheidungen. Und keinen typischen Mädchenberuf ergreifen, sondern Elektrikerin werden. Hatun Sürücü hat für sich und ihren kleinen Sohn gegen das patriarchalische System ihrer kurdischen Herkunftsfamilie gekämpft und gegen die Ignoranz der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Diesen Kampf hat sie mit ihrem Leben bezahlt, ihr jüngster Bruder hat sie umgebracht. Ein sogenannter "Ehrenmord" mitten in ihrer Heimatstadt Berlin. Ein Femizid, der eine Zäsur bildet in der Berliner Integrationspolitik.
Das Unterwegssein und Reisen sind Jerome Blössers großen Passion und auch Profession. Als Nomade im Herzen betreibt er seit nunmehr fast 20 Jahren seine eigene kleine und feine Wandermanufaktur Puretreks und bietet Gruppenreisen vor allem in den Wüstenregionen dieser Erde an. Der Weg dorthin lang und begann mit ersten Reisen südwärts von seiner Heimatstadt Berlin aus. Die Reisen haben haben ihn nicht nur unzählige Male zu den Nomaden Arabiens geführt sondern auch in seine Wahlheimat am Möhnesee im Westfälischen wo ich in erreicht habe, denn auch ihm hat das Coronavirus eine unerwartete Zwangspause beschert. Jeromes Website: https://www.jeromebloesser.de/ Jeromes Agentur Puretreks: https://puretreks.de/ Jerome auf Instagram: https://www.instagram.com/puretreks/ Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Photo: Jerome Blösser Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Ich war etwas aufgeregt, als ich KaMü in ihrer Heimatstadt Berlin getroffen habe. Ich folge ihr schon lange und wir sind bei Twitter immer wieder in Interaktion. Ist sie "in echt" wie bei Twitter? Etwas kratzig, oft deutlich, manchmal wütend,lustig, herzlich und mit einem Kern aus flüssiger Schokolade? Denn so lese ich sie bei Twitter. Ob sich die Berlinerin selbst so sieht, hört ihr hier.
Ich treffe Marcel in seiner Heimatstadt Berlin. Dort reden wir über seine großen Leidenschaften: Fotografie, Tätowierungen, Literatur, Kaffee und vieles mehr. Marcel trägt Abenteuer in sich. Aber wir sprechen auch über seine Untiefen. Wie die Depression ihn eingefärbt hat und wie er damit umgeht und warum das auch sehr bereichernd sein kann. Und warum Komplimente für ihn nur schwer zu ertragen sind und wie stolz er auf seine Kinder ist. Und warum Respekt für ihn existenziell ist.
Joy Denalane ist die deutsche Soul- und R&B-Sängerin, die den deutschen Soul erfunden und damit deutschen Pop geprägt hat. Sie hat mit Freundeskreis und Max Herre gearbeitet und ihre ganz eigene Stimme gefunden. Viele ihrer Songs sind für die Ewigkeit. Mit ihrem aktuellen Album macht sie sich auf die Suche nach ihrer Identität – und zeichnet dabei fast beiläufig ein Bild ihrer Heimatstadt Berlin im Hier und Jetzt. Joy ist eine von Deutschlands ausdrucksstärksten, einflussreichsten und mithin besten Sängerinnen der letzten 20 Jahre. Sie gibt uns einen Einblick in ihre Anfänge als Musikerin, ihren Alltag und was sie gemacht hat, als sie vor mehr als 10 Jahren vor der Frage stand „war es das jetzt?“. Neben der Urkraft, die sie schon früh entdeckt hat, sind auch Mut, Ausdauer und Begabung bedeutungsvolle Komponenten in ihrem Leben. Sie findet es wichtig, auch mal den Mut zu haben nicht zu gefallen, auf Widerstände zu stoßen und manchmal Grenzen zu überschreiten. Dabei behält sie ihre Ehrlichkeit, Geradlinigkeit und Bodenständigkeit. Wir sprechen auch darüber, wie es um die Repräsentation von Frauen in der Musikbranche steht und wann es wichtig ist, als öffentliche Person die Stimme zu erheben. All das erfahrt ihr im Role Models Podcast. Mehr zu Joy Denalane: Instagram: https://www.instagram.com/joydenalane Facebook: https://www.facebook.com/joydenalane Webseite: https://www.joydenalane.com/ Spotify: https://open.spotify.com/artist/5vP3nmsaGrondXXS5BvrSH Diese Episode wird von von unserem Partner She’s Mercedes unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh, Julia Meschede von Wanderlust und Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps, viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Diese Episode wird auch unterstützt von Grover. Grover gibt dir die Freiheit und Flexibilität, Hightech-Produkte statt zu kaufen einfach monatlich zu mieten. Falls zu zum Beispiel das neueste Notebook, Smartphone, Bluetooth-Kopfhörer oder eine neue Fotokamera brauchst und nicht kaufen möchtest, kannst du mit Grover ganz einfach, flexibel und ohne Kaution mieten. Auf grover.com wählst dein Wunschprodukt und die Mindestlaufzeit, die am besten zu dir passt. Je länger die Laufzeit, desto günstiger der monatliche Mietpreis. Die Miete startet, sobald dein Produkt bei dir ist. Falls dem Gerät etwas zustößt, übernimmt Grover 90 % der Reparaturkosten und falls du monatlich weniger zahlen möchtest, kannst du jederzeit die Miete einfach verlängern. Für Hörer*innen und Hörer des Rolemodels Podcasts gibt’s exklusiv 50% Rabatt auf deine erste Miete. Anmelden kannst du dich hier: https://bit.ly/2YcFcHX Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Die Nazis hatten den Swing verboten, doch er spielte ihn in seiner Heimatstadt Berlin. 1943 wurde der Sohn einer jüdischen Mutter denunziert und nach Theresienstadt deportiert. Er wurde ein "Ghetto Swinger" und überlebte Ausschwitz und seine Peiniger. Nun ist der Gitarrist Coco Schumann am 28.01.2018 im Alter von 93 Jahren gestorben.
Der Tod ist unbegreiflich und unfassbar, in Aribert Reimanns neuer Oper ist er auch unsichtbar. Ein geheimnisvoller Psychothriller über die Zumutungen des Todes ist Aribert Reimann und der Deutschen Oper in seiner Heimatstadt Berlin gelungen. Durch die Reduktion der künstlerischen Mittel gelang dem Komponisten ein faszinierendes Musiktheater, das vom Berliner Publikum begeistert gefeiert wurde.
Die Sängerin und Liedermacherin Dota Kehr hat als Straßenmusikerin in Berlin angefangen und war lange Zeit auch unter dem Namen "Kleingeldprinzessin" bekannt. Inzwischen heißt nur noch ihr eigenes Label so. Für Christoph waren ihre Musik und besonders ihre Texte während seiner Zeit in Holland eine unerwartet wichtige Verbindung nach Deutschland. Umso schöner also, dass sie jetzt beim Kiezrekorder zu Gast war, bzw. der Kiezrekorder bei ihr. Nicolas und Christoph besuchen Dota Kehr in ihrem Proberaum, dort erzählt sie den beiden wie sie ihre Lieder schreibt und was für sie gute Reime sind. Außerdem spricht sie über ihren Bezug zu Brasilien und ihre kurze Karriere als Medizinerin. Außerdem spielt sie ein kleines Privatkonzert und singt über ihre Heimatstadt Berlin, Utopien und Grenzen.
Die Sängerin und Liedermacherin Dota Kehr hat als Straßenmusikerin in Berlin angefangen und war lange Zeit auch unter dem Namen "Kleingeldprinzessin" bekannt. Inzwischen heißt nur noch ihr eigenes Label so. Für Christoph waren ihre Musik und besonders ihre Texte während seiner Zeit in Holland eine unerwartet wichtige Verbindung nach Deutschland. Umso schöner also, dass sie jetzt beim Kiezrekorder zu Gast war, bzw. der Kiezrekorder bei ihr. Nicolas und Christoph besuchen Dota Kehr in ihrem Proberaum, dort erzählt sie den beiden wie sie ihre Lieder schreibt und was für sie gute Reime sind. Außerdem spricht sie über ihren Bezug zu Brasilien und ihre kurze Karriere als Medizinerin. Außerdem spielt sie ein kleines Privatkonzert und singt über ihre Heimatstadt Berlin, Utopien und Grenzen.
Die Sängerin und Liedermacherin Dota Kehr hat als Straßenmusikerin in Berlin angefangen und war lange Zeit auch unter dem Namen "Kleingeldprinzessin" bekannt. Inzwischen heißt nur noch ihr eigenes Label so. Für Christoph waren ihre Musik und besonders ihre Texte während seiner Zeit in Holland eine unerwartet wichtige Verbindung nach Deutschland. Umso schöner also, dass sie jetzt beim Kiezrekorder zu Gast war, bzw. der Kiezrekorder bei ihr. Nicolas und Christoph besuchen Dota Kehr in ihrem Proberaum, dort erzählt sie den beiden wie sie ihre Lieder schreibt und was für sie gute Reime sind. Außerdem spricht sie über ihren Bezug zu Brasilien und ihre kurze Karriere als Medizinerin. Außerdem spielt sie ein kleines Privatkonzert und singt über ihre Heimatstadt Berlin, Utopien und Grenzen.
Die Sängerin und Liedermacherin Dota Kehr hat als Straßenmusikerin in Berlin angefangen und war lange Zeit auch unter dem Namen "Kleingeldprinzessin" bekannt. Inzwischen heißt nur noch ihr eigenes Label so. Für Christoph waren ihre Musik und besonders ihre Texte während seiner Zeit in Holland eine unerwartet wichtige Verbindung nach Deutschland. Umso schöner also, dass sie jetzt beim Kiezrekorder zu Gast war, bzw. der Kiezrekorder bei ihr. Nicolas und Christoph besuchen Dota Kehr in ihrem Proberaum, dort erzählt sie den beiden wie sie ihre Lieder schreibt und was für sie gute Reime sind. Außerdem spricht sie über ihren Bezug zu Brasilien und ihre kurze Karriere als Medizinerin. Außerdem spielt sie ein kleines Privatkonzert und singt über ihre Heimatstadt Berlin, Utopien und Grenzen.