Podcasts about beinfreiheit

  • 30PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beinfreiheit

Latest podcast episodes about beinfreiheit

Table Today
Round Table mit Franziska Brantner

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 30:19


In dieser Spezial-Ausgabe ist Franziska Brantner zu Gast.Helene Bubrowski bespricht mit der frisch gewählten Co-Vorsitzenden der Grünen die Ausgangslage in diesem kurzen, winterlichen Bundestagswahlkampf.Nach den politischen Umwälzungen im November stehen die Grünen vor Herausforderungen in einem intensiven Wettbewerb, vor allem mit der SPD.Im Gespräch geht es um das Selbstverständnis der Grünen nach dem Scheitern der Ampel: Welche Fehler sind in der Wirtschaftspolitik gemacht worden? Wie viel Beinfreiheit wird Robert Habeck im Wahlkampf bekommen?Und was meint Brantner, wenn sie sagt: „Make Green Great Again“?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Demokratiebildung: Mehr Beinfreiheit für Schulleiter? - Interview Sven Winkler

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 4:58


Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu russischer Bedrohung: Nachrichtendienste brauchen mehr Beinfreiheit

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 2:58


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SWR Aktuell im Gespräch
Autoindustrie in BW in der Krise? Hoffmeister-Kraut sieht Bund in der Pflicht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 4:47


Bundesweit protestieren heute Beschäftigte des Autozulieferers ZF Friedrichshafen gegen den geplanten Stellenabbau. Bis zu 14.000 Jobs sollen dort gestrichen. Erst vor wenigen Tagen hatte auch Volkswagen Werksschließungen und Entlassungen angekündigt. Wie steht es um die deutsche Autoindustrie, besonders im Südwesten? Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) bezeichnet die aktuelle Situation im SWR als "herausfordernd". Der Strukturwandel in der Automobilbranche hin zu klimaneutralen Antrieben fordere Baden-Württemberg in besonderer Weise: "Umso wichtiger ist, dass der Bund jetzt die Weichen in die richtige Richtung stellt, dass er für diesen Transformationsprozess, den die Unternehmen derzeit durchlaufen, den Unternehmen mehr Spielräume, mehr Beinfreiheit gibt." Hoffmeister-Kraut forderte zum einen mehr Geld - man brauche eine Wachstumsagenda, damit wieder investiert werde. Zum anderen plädierte sie für Technologieoffenheit. Das Verbrenner-Aus sei ein Fehler gewesen. Inwiefern sie Fehler in der Vergangenheit auch bei den deutschen Automobilbauern sieht, bespricht sie mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhörer.

kontrovers
1001 Gesetz: Bürokratie in der Backstube

kontrovers

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 25:37


Verordnungen, Regeln, Dokumentationspflichten - viele Unternehmerinnen und Unternehmer verzweifeln in ihrem Berufsalltag: immer mehr Bürokratie, immer weniger Beinfreiheit, so nehmen es viele Selbständige wahr. Kontrovers - Die Story trifft Bäckermeister Nico Scheller aus Oberhaching. Er zeigt uns, welche Gesetze seine Arbeit erschweren, welche Verordnungen geradezu grotesk erscheinen und wo er dringend Entlastung bräuchte. Das Ziel: Am Ende sollen verantwortliche Politiker Bäckermeister Scheller treffen und Lösungen diskutieren.

Falsche Zeit, falscher Ort
#46 Das goldene Zeitalter der Luftfahrt

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later May 27, 2024 41:55


Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das goldene Zeitalter der Luftfahrt: Passagiere trugen Anzüge und elegante Abendkleider, genossen Cocktails in breiten Sitzen, während glamouröse Stewardessen Gourmet-Menüs servierten. Beinfreiheit war kein Thema. Doch wie realitätsnah ist dieses Bild? Im Vergleich zu heute war das Fliegen damals vor allem eines: unsicher. Erst durch die Erkenntnisse aus mehreren schweren Flugunfällen wurde die Luftfahrt sicherer. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf diese prägenden Jahre der Luftfahrt und die Unfälle, deren Lehren die heutige Flugsicherheit prägen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Der neue C3 Aircross: Citroën präsentiert robusten, stilvollen und vielseitigen B-SUV   Citroën enthüllt die ersten Bilder des neuen C3 Aircross, der eine radikale Veränderung erfährt und einen neuen Bereich betritt, indem er einen selbstbewussteren Charakter, mehr Platz im Innenraum mit bis zu 7 Sitzen, eine erweiterte Auswahl an Motoroptionen und ein hohes Maß an Komfort an Bord annimmt. In Kombination mit einer äußerst wettbewerbsfähigen Preispositionierung entspricht diese neue Version des B-SUV voll und ganz den Markterwartungen. Ein SUV, der seinen Charakter unterstreicht. Der neue C3 Aircross greift die ebenfalls neue Designsprache von Citroën auf. Sein Design integriert so die neue Markenidentität und eine selbstbewusste Formensprache. Er wandelt sich von einem Modell, das Rundheit und Freundlichkeit betont, zu einem Modell mit einem kantigeren, muskulöseren und durchsetzungsfähigeren Auftritt – ohne aggressiv zu sein. Er suggeriert Robustheit und verkörpert seine SUV-Typologie mit einer hohen und horizontalen Motorhaube, verbreiterten Kotflügeln sowie Radhäusern, die von einem Schutz profitieren, um große Räder aufzunehmen. Kompakter SUV mit bis zu 7 Sitzplätzen. Der brandneue C3 Aircross ändert die Dimension auf eine Länge von 4,39 Metern und bietet mehr Platz im Innenraum. Die ausgewogenen Proportionen seiner Silhouette deuten auf einen langen Radstand hin, den größten seiner Kategorie. Das ermöglicht mehr Beinfreiheit für die Fondpassagiere. Das vertikale Design der hinteren Seiten- und Heckpartie sowie die Größe des C3 Aircross sorgen für eine gute Geräumigkeit für die Insassen in der dritten Reihe. Dies ist eine wichtige Innovation in diesem Segment, die die Möglichkeit bietet, mit bis zu 7 Personen mit zwei klappbaren Sitzen im Kofferraum bequem an Bord unterwegs zu sein. Der C3 Aircross steckt voller Tricks, um das Familienleben zu erleichtern, indem er eine große Nutzungsflexibilität bietet. Er bleibt jedoch sehr kompakt für einfaches Manövrieren und stressfreies Einparken. Ein bezahlbares Multi-Energie-Angebot. Dieser neue B-SUV teilt sich die Smart-Car-Plattform mit dem von Citroën eingeführten Kleinwagen C3, die von Anfang an optimal auf ein elektrisches Angebot ausgelegt ist. Damit passt der C3 Aircross perfekt zu den Herausforderungen der Energiewende, indem er neben einem klassischen Verbrennungsmotor erstmals einen Hybridantrieb bietet, der den Zugang zur Elektrifizierung erleichtert und dessen Vielseitigkeit perfekt auf dieses Fahrzeugsegment abgestimmt ist. Und um noch einen Schritt weiterzugehen, wird es auch einen erschwinglichen vollelektrischen Antrieb1geben, der in Europa produziert wird. Alle Fotos: Citroën Deutschland GmbH / Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Eistee Pistazie
#15 Hinten in der Economy

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 77:19


Am Sonntag wurde die örtliche Polizei über einen Vorfall an Bord eines Fluges von Toronto nach Düsseldorf informiert. Gemäß den Aussagen des Flugpersonals an Bord hatte ein männlicher Passagier während des Fluges mit außerordentlich überheblichen Verhaltensweisen für Unruhe gesorgt. Der Passagier, identifiziert als Sebastian M., wurde beschuldigt, wiederholt abfällige Bemerkungen gegenüber anderen Passagieren gemacht zu haben, insbesondere gegenüber denjenigen, die in der Economy Class reisten. Unter anderem soll er gesagt haben: "Warum lasst ihr euch nicht auch von einem Sternekoch bedienen? Hat es mal wieder nur für Nudeln gereicht?" Des Weiteren berichtete eine Flugbegleiterin, dass der Passagier demonstrativ lautes Gelächter ausstieß und seine Beinfreiheit in der Business Class betonte, während er auf die begrenzte Raumkapazität der Economy Class hinwies. Sein Verhalten wurde als störend und unangemessen beschrieben, da er wiederholt versuchte, seine vermeintliche Überlegenheit anderen Passagieren gegenüber zur Schau zu stellen. Aufgrund der Ernsthaftigkeit der Vorwürfe wurden die örtlichen Behörden bei der Landung des Flugzeugs alarmiert. Die Behörden haben Ermittlungen eingeleitet und werden den Vorfall weiter untersuchen, um festzustellen, ob rechtliche Schritte gegen den Passagier eingeleitet werden müssen.

Kluges aus der Mitte
№ 33 - Purpose und Beinfreiheit - Über erfolgreiche Transformation in NGOs

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 65:48


Die Transformation der Organisation in Zeiten von Polykrisen, von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten, steht bei den allermeisten Unternehmen auf der Tagesordnung. Doch wie sieht es eigentlich bei NGOs und nicht-kommerziellen Organisationen aus? Dieser Frage gehen wir heute in einem spannenden Gespräch mit den Vorstandsvorsitzenden zweier bekannter Hilfsorganisationen nach: Petra Berner,  Vorstandsvorsitzende von Plan International Deutschland e.V. und Ulrich Lilie,  Präsident der Diakonie Deutschland und  stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. Beide verbindet eine gemeinsame Historie bei Brot für die Welt, und beide haben dort gemeinsam, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, erfolgreich neue Ansätze für Veränderungsprozesse initiiert. Organisationen wie Brot für die Welt haben in dieser Welt einen klangvollen Namen, aber beim Thema Digitalisierung würden NGOs nicht unbedingt direkt in den Sinn kommen. Spielt das Thema Digitalisierung hier überhaupt eine Rolle? „Unbedingt“, meint Petra Berner, „wir wussten, wir müssen in der Digitalisierung etwas tun und das trifft uns genauso wie alle anderen Organisationen“. Im Gespräch erfahren wir, wie die „Digitalpiloten“ die digitale Transformation vorangetrieben haben – abseits der Kommandostruktur der Hierarchie, selbstorganisiert, mit maximalen Freiraum auf der einen Seite. Aber auch mit klaren Rahmenbedingungen und Einbettung in die Formalorganisation durch ein Patenschaftsmodell auf der anderen Seite. Sind denn gerade kirchliche Organisationen nicht eher innovationsfeindlich, steht nicht etwa ein 2.000 Jahre altes Geschäftsmodell neuen Formen der Zusammenarbeit im Wege? „Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil“, erläutert Ulrich Lilie. „Es gibt wirklich evidenzbasierte Studien, dass die meisten sozialen Innovationen aus der Diakonie kommen, also aus den etablierten Wohlfahrtsverbänden. Aus der Arbeit heraus entstehen neue Fragestellungen, neue Lösungen, neue Probleme. Gleichzeitig ist da eine hohe Feldkompetenz, um zu sagen, was funktioniert.“ Und in welchem Verhältnis stehen in diesen Organisationen Hierarchie und Augenhöhe? Wie können die kirchlichen und sozialen Werte der Organisation auch trotz systemischer Ordnung, behördlichen Zügen und strikten Vorgaben erhalten bleiben?  Wie verträgt sich eine „Gleichheitserwartung“ der Mitarbeitenden mit einer Organisationsstruktur? „Es gibt“, so Lilie, „eine Erwartungshaltungen, die man positiv enttäuschen muss. Vor dem Himmel und vor dem lieben Gott sind wir alle gleich. Ansonsten heißt aber Gerechtigkeit, den Ungleichheiten gerecht zu werden, ja, das heißt, dass das ungleiche sozusagen als Voraussetzung zu nehmen ist. Dass man diesen Ungleichheiten auch gerecht wird, das ist eigentlich Gerechtigkeit.“ Im Dialog mit Berner und Lilie entstehen lehrreiche Bilder über die Bedingungen in NGOs, und man erfährt, in welchen Punkten die Herausforderungen vergleichbar sind mit Wirtschaftsunternehmen, aber wir lernen auch, welche speziellen Stolpersteine gerade unter einigen herausragenden Eigenschaften verborgen sein können. Denn gerade NGOs haben quasi im Betriebssystem schon verankert, was andere Unternehmen heute mühsam suchen und ihren Mitarbeitenden vermitteln wollen: einen attraktiven Purpose, eine klare Ausrichtung auf ein positives gesellschaftliches Ziel, hinter dem sich alle sammeln können. Doch wenn ein Richtungswechsel notwendig wird, kann der tief innewohnende Sinn wie ein Anker wirken, der die Beweglichkeit der Organisation einschränkt. „Ermöglichende Führung“ heißt das Rezept in unserem Gespräch, und diese Führung sorgt dafür, dass diejengen, die „eh schon vorne auf der Lok sitzen“, Lust bekamen, selber wirksam zu werden. Und zwar genau an den Stellen, die für alle schmerzhaft erkennbar waren, aber bisher nicht adressiert wurde. Was entstanden ist, ist eine sich selbst steuernde Bewegungen, die Sogwirkung erzeugt und V

Easy German
437: Tapetenwechsel

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 29:49


Erik ist zu Gast im Podcast und berichtet von seiner "Workation" auf Teneriffa und seinen Erfahrungen mit dem Berliner Flughafen. In diesem Zusammenhang erklären wir, was der Begriff "Tapetenwechsel" im übertragenen Sinne bedeutet. Außerdem sprechen wir über Musik auf Schallplatten, analysieren "Da-Wörter" ("darauf" / "drauf" / "dadrauf") und erklären den Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Follow-up: Zahlen Deutsch ist flexibler, als man denkt (Easy German Podcast 435)   Das nervt: BER & Billigflieger BER - Flughafen in Berlin   Das ist schön: Workation auf Teneriffa Teneriffa (Wikipedia)   Ausdruck der Woche: Tapetenwechsel Tapetenwechsel (Wiktionary)   Eure Fragen Viktor aus Russland fragt: Gibt es Unterschiede bei Da-Wörtern, zum Beispiel "darin", "drin" und "dadrin"? Tanja fragt: Was ist der Unterschied zwischen einer Kneipe und einer Gaststätte? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode zuckersüß: sehr süß, oft im übertragenen Sinne verwendet, um etwas Niedliches oder Entzückendes zu beschreiben die Beinfreiheit: der verfügbare Raum für die Beine, besonders wichtig bei Sitzgelegenheiten wie im Flugzeug oder Auto die Sicherheitskontrolle: eine Überprüfung, besonders an Flughäfen, um die Sicherheit zu gewährleisten der Billigflieger: eine Fluggesellschaft, die Flüge zu sehr niedrigen Preisen anbietet der Tapetenwechsel: umgangssprachlich für eine Veränderung der Umgebung oder Routine, um Frische oder neue Perspektiven zu gewinnen der Plattenspieler: ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten die Gaststätte: ein Lokal, das Getränke und oft auch Speisen anbietet; ähnlich einem Restaurant, aber meist weniger formell   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

kontrovers
Grundwasser-Entnahme | Landtagswahl | Müll ist ihr Beruf -Teil 3

kontrovers

Play Episode Listen Later May 17, 2023 28:43


Grundwasser-Entnahme: Ahnungslosigkeit der Behörden | Landtagswahl: Kampf der Koalitionäre | Kontrovers-Interview mit Roman Deininger: "Aiwanger hat mehr Beinfreiheit als Söder" | Kontrovers - Die Story: Müll ist ihr Beruf - Zwischen Giftstoffen und Sperrmüll

DNEWS24
Wahl in Berlin: Das nackte depressive Elend. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 11:17


Das war in der Woche wichtig Berlin kann doch Wahlen - aber... Immerhin kostete die Wiederholungswahl 39 Millionen Euro und beschäftigte 40.000 Wahlhelfer. Gute Sondierungsgespräche mit ungewisser Beinfreiheit und offenen Schnittstellen. Für einen verurteilten Remmo-Gangster ist kein Platz in der Therapie - also wird er von der Berliner Justiz einfach in die Freiheit entlassen. Weitere Fälle sind schon in der Warteschlange. Die Kotti-Wache wird unter Polizeischutz eröffnet. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Die Kantine der Nordischen Botschaften in der Rauchstraße 1 steht jedermann am späten Mittag von 13.00 bis 15.00 Uhr offen. Mehr Informationen: nordischebotschaften.org/kantine. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
22: Birne? Kaffee? Mandel? – Aromen im Wein verstehen – Zu Gast: Martin Darting

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 28:14


Wie bitte kann Wein ledrig schmecken? Nach Kaffee oder Holunderblüten? In dieser Folge geht Lou der großen Frage nach, wie Aromen und Geschmackrichtungen einen Wein verfeinern und vor allem: wie es Dir gelingt, sie auch herauszuschmecken. Perfekt erklären kann das der Wein- und Sensorikexperte Martin Darting. Als Synästhetiker gehört er zu den wenigen Menschen, die Farben schmecken, Gerüche hören und Töne sehen können. Gemeinsam mit Lou sprechen sie darüber, wie man herausfindet, was ein Wein zu erzählen hat. Wein der Woche: Scheurebe Qualitätswein https://www.edeka.de/unsere-marken/produkte/em-ohne-markenname-scheurebe-weiss-4311605700759/ Typisch für diesen feinherben Weißwein ist der Geschmack von Litschi, Cassis und Grapefruit. Aufgrund der feinen Säurestruktur und der ausladenden Aromatik wird die Scheurebe gerne auch mal als der deutsche Sauvignon Blanc bezeichnet. Weinlexikon: R wie retronasale Wahrnehmung Im Flugzeug ist nicht nur unsere Beinfreiheit eingeschränkt, sondern auch unser geschmackliches Empfinden. Deshalb schmeckt Wein in der Luft ganz anders als auf dem Boden. Schuld daran sind trockene Schleimhäute, die Dehydrierung unseres Körpers und die damit verbundene Blockierung unserer retronasalen Wahrnehmung. Denn vieles, was wir zu schmecken glauben, passiert in Wahrheit mit unserem Riechrepthiel. Auf Langstreckenflügen sinkt die Funktion unserer Nase um bis zu 30%. Das hat zur Folge, dass wir Aromen weniger wahrnehmen und der angebliche Geschmack abflacht. Aus diesem Grund sind nicht alle Weine und Speisen für den Genuss in der Luft geeignet. Das erklärt auch, warum die Differenzierung zwischen Riechen und Schmecken so wichtig ist. Denn Aromen lassen sich nur riechen – nicht schmecken! Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#770 Inside Wirtschaft - Janis McDavid im Salon Schinkelplatz: Alle anderen gibt es schon. Die Kunst, du selbst zu sein

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 61:56


Er hat keine Beine, er hat keine Arme, aber er hat diesen unbändigen Willen. Vom Leben will sich Janis McDavid nicht behindern lassen. So findet er nach einem schwierigen Start seinen Weg zur Selbstwertschätzung. Heute ist er Autor, Speaker und Weltenbummler. Er reist besonders gern und sagt mit einem Augenzwinkern, dass er da besonders die Beinfreiheit genieße. "Ich bin mit bestimmten Merkmalen zur Welt gekommen. Für mich war das Ziel, mit diesen Merkmalen in einer Welt kompatibel zu sein, in der ich augenscheinlich nicht kompatibel bin", so Janis McDavid im Salon Schinkelplatz. "Alle anderen gibt es schon. Die Kunst, du selbst zu sein" - so heißt das aktuelle Buch von Janis McDavid. Hat er sich selbst gefunden? "Es ist ein nie endender Weg und die Frage wird mich mein Leben lang begleiten." Im Gespräch mit Inside Wirtschaft-Gründer Manuel Koch geht es auch um Mobbing, Freundschaft, Sexualität und wie Janis McDavid den Kilimandscharo bestiegen hat. Alle Infos auch auf https://www.salon-schinkelplatz.de

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
BW-Landkreistags-Präsident zu Flüchtlingshilfe: Ohne Bürokratieabbau sind wir bald überfordert!

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 5:25


Damit Kommunen und Landkreise Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern effektiver helfen können, fordert Baden-Württembergs Landkreistags-Präsident Joachim Walter (CDU), Bürokratie abzubauen. Der Tübinger Landrat warnte im SWR-Tagesgespräch davor, „dass wir in eine Situation der Überforderung reinschleudern, vor allem wenn wir es nicht schaffen, jetzt tatsächlich auch Standards abzubauen.“ Als Beispiel nannte er die Anerkennung von Ausbildungen der Geflüchteten: „Das dauert viel zu lange, da brauchen wir auf der unteren Ebene mehr Beinfreiheit, um schneller entscheiden zu können.“ Es helfe in diesem Zusammenhang auch nicht, auf EU-Recht zu verweisen, so Walter, „wir können nicht ständig sagen: Da können wir nichts machen, und da können wir nichts machen. Wir müssen mal anfangen! Mit dieser überbordenden Bürokratie kommen die Menschen nicht mehr klar, und wir als Verwaltungen auch nicht.“

Lass hör'n
#184 Burning Man

Lass hör'n

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 76:37


DK war in SF und anschließend beim BM.David erzählt von seinem krass heißen Laser-Fahrrad-Wüstentrip, dem BURNING MAN Festival.Nach seinem Flug mit viel Beinfreiheit und neben einem behuteten TV-Süchtling sitzend, landet David in San Francisco in einem offiziell mangelhaften Hotel. Zum Glück geht's nach einer Nacht direkt weiter in ein 24/7 ultraheißes Wüstenzelt mit 24/7 lauter Musikbeschallung… wat wie wo warum erzählt er Euch in dieser Folge. Achso - und Jan hört zu und stellt investigativ schlaue Fragen. Viel Spaß!Shownotes:KoRo:Langsam aber sicher rückt die Adventszeit näher … Ihr könnt jetzt Eure Adventskalender auf korodrogerie.de im Presale bis zum 15.10. bestellen und mit dem Code „ADV_TSNIK“ 15 % auf alle Kalender sparen! Is dat wat? Dat is wat!CLARK gibt allen Podcast Hörern einen SHOPPING Gutschein von bis zu 30 EUR!Einfach die CLARK App runterladen oder direkt auf die Website gehen (clark.de – für Deutschland oder goclark.at – für Österreich) und bei der Registrierung den Gutscheincode “HÖRNCHEN“ eingeben.Ihr ladet eine bestehende Versicherung hoch? Dann sichert ihr euch einen 15€ Shopping Gutschein für Brands wie DAZN, AppStore, Amazon & viel mehr!,..... bei zwei Versicherungen sind es sogar ganze 30€ ! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUTOTELEFON
Wie genau klingt eigentlich ein Straßenbahn-Rennen?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later May 11, 2022 37:19


#184 – Welches Auto ist 4,81 Meter lang, hat enorm viel Beinfreiheit auf der Rückbank und wird laut Stefan fälschlicherweise für ein SUV gehalten? Die Lösung des heutigen Autotelefon-Autorätsels ist ein alter Bekannter aus China. Aber wir reden auch über ein kompaktes Auto aus München und eine 2200 Kilometer lange Verbrauchsrunde durch ganz Deutschland. Und wir freuen uns auf die Formel E in Berlin! // Autotelefon – Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen! Kontakt zu uns bitte via http://instagram.com/autotelefonpodcast

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Schon der Name Genesis hat einen ganz eigenen Klang. Die Fahrzeuge selbst kann man als den luxuriösen Ableger der Hyundai Motor Group sehen. Als erster Genesis SUV stellt der neue GV80 konkurrenzlose Technologiefeatures, erstklassiges Design und ein einmaliges Fahrerlebnis. Das „V“ im neuen GV80 steht übrigens für „Vielseitigkeit“.Darum geht es diesmal!Nehmen wir mal an, Sie würden grade im Hintergrund den Titel „I Can't Dance“ hören. Als kundiger Musikfan wüssten sie NATÜRLICH, dass der Titel im Dezember 1991 von Genesis veröffentlicht wurde. Und schon sind wir beim Stichwort! Genesis. Das ist auch der Name einer Automobilmarke, die zur koreanischen Hyundai Motor Group gehört. Wir haben uns den Genesis GV80 einmal näher angeschaut. Das Outfit! „Athletic Elegance" nennt sich die Designphilosophie der Marke Genesis. Sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Genesis Designstudios in Südkorea, den USA und Deutschland. Zu den unverwechselbaren, charakteristischen Designelementen gehört die Frontpartie mit den doppelreihigen, vierfach angeordneten LED-Leuchtbändern und dem Crest-Kühlergrill. Power und Drive!    Design ist eine Sache, Technik die andere. Der neue GV80 wird mit zwei turboaufgeladenen Motoren angeboten - einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit (224 kW) 304 PS und einem 3,0-Liter Reihensechszylinder-Diesel mit (204 kW) 278 PS. Beide Versionen haben serienmäßig eine 8-Gang-Automatik und einen Allradantrieb. Die Benzin-Version spurtet in 7,7 Sekunden auf Tempo 100, ist maximal 237 km/h schnell. Der Kraftstoffverbrauch nach NEFZ liegt kombiniert bei 9,7 Litern auf 100 Kilometer. Die Innenausstattung!Drinnen bietet der Genesis GV80 ein großzügiges Platzangebot mit jeder Menge Kopf- und Beinfreiheit für fünf Passagiere. Dem aufgeräumten Innendesign steht allerdings eine Luxusausstattung, schon in der Basisversion Premium Line, gegenüber. Der 16-fach elektrisch verstellbare Ergo Motion-Fahrersitz verfügt über sieben Luftkammern, für die eine Vielzahl von Programmen maximalen Komfort und eine optimale Körperhaltung garantieren, denn die Sitzergonomie wird je nach gewähltem Fahrmodus optimiert. Im Comfort-Modus stellt sich der Sitz selbständig ein. Die Kosten!Wir fokussieren uns beim Preis jetzt mal auf den Benziner. Der kostet als Fünfsitzer in der Basisausstattung, die zurecht schon Premium Line heißt, 62.200 €, für die Luxury Line sind 68.900 € fällig. Mit sieben Sitzen sind es jeweils 500 € mehr, das ist völlig in Ordnung! Alle Fotos: ©  Genesis/Hyundai Motor Group   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Der neue Nissan Townstar markiert den Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner sowie als Kombivariante bestellt werden. Der Marktstart des rein elektrischen Modells ist für den Sommer geplant. Darum geht es diesmal!Die Vielseitigkeit des neuen Nissan Townstar spiegelt sich sowohl in der Ausführung als Kastenwagen als auch in der Variante als Hochdachkombi wider. Letztere wurde von Grund auf so konzipiert, dass Privatkunden mit ihr sämtliche Herausforderungen eines geschäftigen Lebensstils meistern können. Die robuste Konstruktion sorgt darüber hinaus für ein sicheres Fahrgefühl. Dies unterstreicht auch die Euro NCAP-Bewertung, bei der der Townstar mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.Power und Drive!    Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d-Full und erreicht als Kastenwagen einen CO2-Ausstoß von 171 g/km, beim Hochdachkombi sind es 174 g/km bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern. Für den Sommer ist die Einführung des vollelektrischen Nissan Townstar geplant. Sein Elektromotor leistet 90 kW (122 PS), entwickelt 245 Nm Drehmoment und bietet in Verbindung mit einer 45-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern (gemäß WLTP). Dabei führt Nissan mit dem vollelektrischen Townstar erstmals die CCS-Ladetechnik ein, über die der Stromer mit bis zu 80 kW Ladeleistung an Gleichstrom-Schnellladesäulen geladen werden kann. Für das Laden mit Wechselstrom verfügt der Townstar über ein Bordladegerät mit wahlweise 11 oder 22 kW.Die Innenausstattung!Der neue fünfsitzige Townstar bietet die größte Beinfreiheit (1.478 Millimeter vorne / 1.480 Millimeter hinten) sowie die größte Schulter- und Ellbogenfreiheit (1.524 Millimeter vorne / 1.521 Millimeter hinten) in seinem Segment. Fahrer- und Beifahrertür lassen sich bis zu fast 90 Grad öffnen, praktische Schiebetüren ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Rücksitzen. Das Gepäckraumvolumen kann von 775 Litern auf bis zu 3.500 Liter erweitert werden. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen. Die Kosten!Nissan positioniert den neuen Townstar als Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner ab 19.250 Euro (netto) für den Kastenwagen sowie ab 25.950 Euro (brutto) für die Kombivariante bestellt werden. Beim erstgenannten Nettopreis geht man vom gewerblichen Einsatz aus, deshalb der Nettopreis. Wo der rein elektrische Townstar angesiedelt sein wird, können wir noch nicht sagen!   Alle Fotos: © Nissan Motor Corporation / Nissan Deutschland   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Einfach mal Luppen
Goldjunge auf Linienflug

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 56:02


Neue Woche, neues Glück: nochmal frei sein, wieder mit dabei sein. Brüder Kroos sind wieder auf Achse. Felix ist an der Küste, im übelst nötigen Erholungsurlaub. Das Kapitel Eintracht Braunschweig ist abgeschlossen, wenn auch lange nicht verdaut. Und Toni? Der meldet sich nach überstandener Corona-Erkrankung aus dem idyllischen Tirol, wo er mit Verspätung im Trainingscamp der Nationalelf angekommen ist. Dahin ist er seit langer Zeit mal wieder Linienflug geflogen, mit weniger Beinfreiheit, Tomatensaft, Gerangel um die Armlehne und allem Pipapo. Und außerdem geht es noch um Camping-Urlaub an der Ostsee, um David Alabas Start in Madrid, um hässliche Trikots, die ideale Urindichte nach Abpfiff, einen ominösen Eimer voller Riesengarnelen, den Abschied von Zinedine Zidane und vermeintliches Doping in Darmstadt. *** Diese Episode wird unterstützt von PayPal Ganz gleich, ob Ihr im Supermarkt um die Ecke einkauft, Euren neuen Mantel online gefunden habt oder Euren neuen Fernseher später bezahlen möchten – wir machen es Euch leichter. Mit PayPal bezahlt Ihr immer einfach, schnell und sicher. www.paypal.de Sonos Sonos hat eine tolle Neugigkeit: den neuen Sonos Roam. Ein mobiler Smart Speaker für all deine Abenteuer. Toni hat ihn in seinem EM-Gepäck und Felix hat ihn mit in den Urlaub genommen. Erlebe Leichtigkeit. Erlebe Sonos! Du kannst den Sonos Roam natürlich direkt bestellen. Mehr Informationen findest du auf sonos.com

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
#171 Klaus Filbry: „Noch nie ein Bundesliga-Verein in die Insolvenz gegangen“

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Play Episode Listen Later May 19, 2021 54:29


Ende 2020 hat der SV Werder Bremen Betriebsmittelkredite in Höhe von 20 Millionen Euro aufgenommen, um die Corona-bedingten finanziellen Ausfälle aufzufangen. Jetzt soll eine Mittelstandsanleihe dem Fußball-Bundesligisten weitere „Beinfreiheit sichern“. Im SPONSORs-Podcast erklärt Werder-Geschäftsführer Klaus Filbry, warum sich sein Club für diese Maßnahme entschieden hat und wie das eingesammelte Geld investiert werden soll. Unser heutiger Podcast-Supporter ist Media Impact und das Sportkompetenz Zentrum der Axel Springer SE. Unter dem Motto „Die Bundesliga neu erleben“ wollen die beiden Partner ab der Saison 2021/22 neue Maßstäbe in der Berichterstattung und Vermarktung der Fußball-Bundesliga setzen. Ziel ist es schneller, innovativer, meinungsstärker und Dank Digital-out-of-Home-Rechten auch auf mehr Touchpoints denn je sichtbar zu sein. Mehr Infos gibt es auf https://www.mediaimpact.de/de/portfolio/bundesliga  Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de  Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast  Jetzt abonnieren: Spotify | Apple Podcast | Android | Soundcloud

Die Nale Show
#54 Beinfreiheit Interview mit Maximilian Schwarzhuber

Die Nale Show

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 80:15


Bis letzte Woche dachte ich, mein Denken und Handeln ist ja das ein oder andere Mal schräg. Doch was Du in der neuen Folge der NaleShow zu hören bekommst, das ist mehr als schräg. Ein neuer Begriff von Freiheit lernte ich in der letzten Woche kennen. "Ich lasse mir die Unterschenkel amputieren! Sowas von krass, als ich das gehört und gelesen habe. Warum und wieso genau das der Weg für Maximilian Schwarzhuber war, wird er uns erzählen. Maximilian erzählt von seiner Vergangenheit, doch was viel, viel wichtiger ist aus dem Hier und Jetzt. Er ist Keynotspeaker, Podcaster, Extremsportler und Realtalker. Höre rein in die neue Folge der NaleShow und Du wirst feststellen, dass es nicht unser Beine sind, die uns bewegen, es ist unser Denken! Hier ist Reinhören echt ein MuSS - Gänsehaut, versprochen. Beste Grüße Nale Mehr zu Maximilian Schwarzhuber https://maximilianschwarzhuber.com facebook: Maximilian Schwarzhuber instagram: maximilianschwarzhuber "Beinfreiheit" - Der Podcast Mehr zu Rainer Nalbach unter: https://nale-bewegt.com auf Instagram: Rainer_nale_nalbach auf Facebook: Rainer Nalbach LinkedIn: Rainer Nalbach

DNEWS24
DNEWS24 Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel: Bibermanagement, Meckerigkeit und Beinfreiheit

DNEWS24

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 8:22


Makabre Todesmeldungen, versuchte Bombenanschläge, riesige Versprechen, (noch nicht funktionierendes) Bibermanagement, faule Protokoll-Führer, Meckerigkeit und Beinfreiheit für Dr. Giffey... Berlin ist bunt. Dieter Hapel berichtet in DNEWS24 aus der Hauptstadt. DNEWS24 Bericht aus Berlin – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.

Something Amazing, I Guess
Folge 1: Pilot

Something Amazing, I Guess

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 16:49


Wie schmeckt Wasser? Wer hat recht auf Beinfreiheit? und vieles mehr...

pilot wasser beinfreiheit
KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.
#11 FILM - Verbalverkehr im Autokino

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.

Play Episode Listen Later May 19, 2020 77:54


Überraschung. Nils und Sebastian schälen sich aus dem Delorean und bringen Euch bereits heute, die neue Episode von übermorgen mit. Thematisch haben wir uns von den zahlreichen Vorschlägen unserer Community - das seid Ihr - leiten lassen und kümmern uns um Film und Fernsehen. Freut Euch auf einen Lustwandel durch die Gänge längst vergessener Filme verstaubter Videotheken, persönliche Lieblingsfilme, tolle Soundtracks, Stimmenimitationen und Hommagen an Kultfilme. Wenn ihr immer schon mal wissen wolltet, warum Til Schweiger seiner Katze die Hollywoodkarriere zerstört hat - oder anderes herum - dann hört hier unbedingt rein. Im Abspann stellt Sebastian als Bonusmaterial Analogien zwischen Eigenschaften von Menschen und Filmen her. Besorgt Euch Mikrowellenpopcorn, sucht Euch nen Platz mit viel Beinfreiheit und lauscht mit 3D-Brille den wortgewandten Ausführungen von KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST. Zurückspulen nicht vergessen. Lachen ist eins der größten Reichtümer die wir haben.

Immer Hertha
Immer Hertha - S02E09 - Im Würgegriff des Virus

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 40:39


Hertha hat einen ersten Corona-Fall und die Liga kämpft ums Überleben. Muss die Saison 2019/20 vorzeitig beendet werden? Der „Immer Hertha“-Podcast sucht nach Antworten. Die Bundesliga befindet sich im Krisenmodus, doch gemessen an den schlechten Zeiten brachte der Dienstag eine gute Nachricht: Die Uefa gab bekannt, die EM vom Sommer 2020 auf den Sommer 2021 zu verschieben – eine Entscheidung, die Hertha, Union und Co. etwas Beinfreiheit verschafft. Zumindest theoretisch hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) nun die Chance, die Saison im Mai und Juni zu Ende zu spielen. Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Der Umgang des Fußballs mit dem Coronavirus ist der Dreh- und Angelpunkt in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Die Morgenpost-Redakteure Jörn Lange und Michael Färber diskutieren nicht nur über die EM-Verlegung, sondern auch über Sinn und Unsinn einer möglichen Saisonfortsetzung. Dass es dabei auch um Hertha BSC geht, versteht sich von selbst, schließlich meldeten die Berliner am Dienstag ihren ersten Corona-Fall. Seither befindet sich das gesamte Profi-Team in Quarantäne, an Training ist kaum noch zu denken. Ob der Ball in dieser Spielzeit trotzdem noch mal rollt und warum ausgerechnet der in Fan-Kreisen verhasste Dietmar Hopp aktuell zu den Hoffnungsträgern zählt? Auch darüber sprechen die beiden Fußball-Experten. Viel Spaß beim Reinhören, bleiben Sie gesund!

Beinfreiheit
#009 Marathon ohne Füße

Beinfreiheit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 19:08


42195 Meter - Der erste Marathon meines Lebens und das Ganze ohne Füße. Wie ist das möglich? Welchen Sinn macht das überhaupt? Was sagt die Vernunft zu diesem Kraftakt? Ist es das gesundheitliche Risiko wert? Meine Antworten auf diese Fragen erhältst in dieser besonderen Folge. Meine Erlebnisse und Einschätzung zu meinem Marathon-Debüt in München. Auch für dich etwas mehr "Beinfreiheit" gefällig? Wunderbar. Einfach einschalten und reinhören. Ich freue mich auf deine Meinung zu diesem kontroversen Thema.

Beinfreiheit
#001 Wie setze ich mir Ziele?

Beinfreiheit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 14:45


Ganz bewusst habe ich mich für eine Unterschenkel-Amputation entschieden, weil ich viele Jahre lang Schmerzen in den Füßen hatte. Mit der OP hat sich mein Leben um 180 Grad gedreht. Bereits 136 Tage später bin ich bei einem 10-Kilometer-Lauf angetreten. Seitdem weiß ich, dass nicht unsere Beine uns bewegen, sondern unser Wille! Wie holst du das Beste aus deinem Leben raus? Wie gelingt es, neue Lebensfreude zu fassen? Und wie setzte ich mir die richtigen Ziele? Das erfährst du in diesem Podcast. Hör' rein! www.maximilianschwarzhuber.com /// info@maximilianschwarzhuber.com /// https://www.facebook.com/schwarzhubermaximilian /// https://www.instagram.com/maximilianschwarzhuber/

Beinfreiheit
#000 Beinfreiheit TRAILER

Beinfreiheit

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 2:52


Ganz bewusst habe ich mich für eine Unterschenkel-Amputation entschieden, weil ich viele Jahre lang Schmerzen in den Füßen hatte. Mit der OP hat sich mein Leben um 180 Grad gedreht. Bereits 136 Tage später bin ich bei einem 10-Kilometer-Lauf angetreten. Seitdem weiß ich, dass nicht unsere Beine uns bewegen, sondern unser Wille! Wie holst du das Beste aus deinem Leben raus? Wie gelingt es, neue Lebensfreude zu fassen? Hör' rein! www.maximilianschwarzhuber.com /// info@maximilianschwarzhuber.com /// https://www.facebook.com/schwarzhubermaximilian /// https://www.instagram.com/maximilianschwarzhuber/

Er Sie & Ich
Episode 11.5 - Entschuldigen Sie Bitte.

Er Sie & Ich

Play Episode Listen Later May 1, 2019 58:57


Yaw diskutiert gerne und hätte gerne Beinfreiheit. Liya fordert auch mal eine Entschuldigung. Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Flugutensilien Yaw Beinfreiheit Kopfhörer Jogginghose Liya Kaugummis Zahnbürste Schal / Decke Unnützes Wissen Wechseljahre Tabletten auflösen und Pflanzen als booster geben Tipps Schoolboy Q - Crash Talk

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen
#22 - Exit Row und warum Vielflieger dort gerne sitzen

Travel-Insider Podcast - DEIN Reise Podcast um besser zu fliegen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 9:13


In der heutigen Folge geht es um die Exit Row also Notausgangssitze in Flugzeugen. Erhalte mit diesen speziellen Sitzen mehr Beinfreiheit beim Fliegen. Erfahre heute alles wichtige rund um die Vor- und aber auch (kleinen) Nachteile, sowie die Kosten.   Shownotes   Exit row bei Swiss Exit row bei Austrian Exit row bei Eurowings  Exit row bei Lufthansa Flugdeals auf www.travel-insider.de Travel-Insider auf Instagram Travel-Insider auf Facebook Newsletter abonnieren Feedback und Fragen an info@travel-insider.de Gefällt dir diese Podcast-Folge, dann hinterlasse doch bitte eine 5-Sterne Bewertung/Feedback bei iTunes, teile den Podcast mit Freunden und abonniere den Podcast. Damit hilfst du mir den Podcast weiter zu verbessern und gleichzeitig noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Vielen Dank und bis zum nächsten mal.  

Weltspiegel
Indien: Die Liebe zum Ambassador

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Debasish Purkait, Fahrgast bei Taxifahrer Jaswant Singh, fühlt sich in dessen Wagen wie in seinem eigenen Bett. "So viel Beinfreiheit", schwärmt er, "gibt es nur im Ambassador."

Verfangen im Netz
Lektion 01 - Es gibt nichts weicheres als Moos

Verfangen im Netz

Play Episode Listen Later Feb 17, 2018 61:59


Heute gelernt: Lenzburg ist ein Ort mit wenig Beinfreiheit, Wissenschaft ist kompliziert, zum Sammeln von Talk braucht es nur einen Fingernagel, Schwein oder Tod muss jeder für sich entscheiden und Angeber können Lautschrift. Fazit: Details müssen noch geklärt werden.

Radio 1 - Style Fashion

Beinfreiheit für Männer! Die neuen Hosen flattern wieder, wie anno dazumals in den 80ern.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
die neue technische Regel ASR V3

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Sep 16, 2017 13:35


Wer morgens auf dem Weg zur Arbeit eine Straße überquert, schaut links und rechts, prüft die Verkehrslage und zieht daraus die entsprechenden Schlüsse: stehen bleiben und warten, zur nächstgelegenen Ampel gehen oder einen anderen Weg suchen. Wer will schon unnötige Gefahren eingehen? Jeder, der diese Situation schon erlebt hat, hat damit auch eine Gefährdungsbeurteilung vorgenommen – ohne sich das im konkreten Moment vielleicht bewusst gemacht zu haben. Nicht viel anders als im Straßenverkehr ist es im Arbeitsschutz: Es gilt, Gefahren zu erkennen und sie zu vermeiden. Im Arbeitsschutz ist die Gefährdungsbeurteilung eines der wichtigsten Instrumente, denn jeder Mensch hat das grundgesetzlich verbriefte Recht auf Unversehrtheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Grundgesetz). Dies trifft nicht nur auf das Privatleben, sondern auch auf die Berufstätigkeit zu. Konkret heißt das, dass die jeweiligen Arbeitsbedingungen einem Arbeitnehmer weder kurzfristig noch langfristig schaden dürfen. Um dieses Grundrecht sicherzustellen, wurde 1996 das Arbeitsschutzgesetz erlassen – mit der Maßgabe, das Arbeitsumfeld so zu gestalten „dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden“ wird. Dazu muss aber zunächst einmal bekannt sein, welche Gefahren und Gefährdungen für Beschäftigte bestehen. Im Büro geht man jedoch immer noch davon aus, dass dort ja ohnehin keine großen Gefahren herrschen, was im Vergleich zu Baustellen-Arbeitern auf der Autobahn sicherlich auch deutlich geringere sind. Entsprechend wichtig ist deswegen auch das Thema Arbeitsschutz: die Belastung der Augen, die Sitzhaltung oder die Ergonomie beispielsweise sind Kriterien, die großen Einfluß auf die Gesundheit haben. Natürlich gibt man den Menschen heutzutage höhenverstellbare Sitz-Steh-Tische, doch in dem Beispiel aus der vergangenen Folge wären dort 160 cm breite Tische mit einem Rollcontainer eingeplant. Dies ist nur hinsichtlich der Beinfreiheit gemäß DIN 537/1 gar nicht zulässig und somit wären entweder die Tische oder die Rollcontainer eine Fehlinvestition gewesen. Nun ist ja die ASR nur eine Richtlinie und auf deutschen Autobahnen gilt auch Geschwindigkeitsrichtlinie 130. Nur wer hält sich schon daran, es gibt ja ohnehin keine Handhabe mich zu hindern, schneller zu fahren.Mit diesem Argument sind die meisten schon wieder ausgehebelt und gehen deswegen dann einfach zum Produktverkauf über, anstatt den Nutzen weiter zu erläutern und damit nicht nur den Kunden vor Fehlinvestitionen zu schützen, sondern auch sich selbst als Spezialist zu etablieren.Spezialisten wissen, dass nach dem Arbeitsschutzgesetz (§5 und 6, sowie der DGUV Vorschrift 1 und der UVV „Grundsätze der Prävention“ die Arbeitgeber zur Durchführung einer Beurteilung von Arbeitsbedingungen verpflichtet sind. Dies habe ich ebenfalls in der vorigen Folge angeschnitten. Spezialisten wissen auch dass im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach der ArbStättV bereit wichtige Vorgaben zu erfüllen sind. Sie ist eine der zentralen Vorschriften im Arbeitsschutz, die Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten enthält.Hierbei spreche ich nicht von Arbeitsunfällen wegen fehlender Trittleiter bei 180+cm hohen Schränken, sondern insbesondere die Gefahren von Berufskrankheiten sollen verringert werden, und die psychische Gesundheit der Beschäftigten rückt immer mehr in den Vordergrund. Wenn Sie die bisherigen Folgen schon gehört haben, wissen Sie aus der ein oder anderen Folge, dass das Thema Augen ein immer größeres Problem wird. Erst heute habe ich wieder eine Planung erhalten, in der trotz ausreichend vorhandener Raum-Fläche, die Mitarbeiter in 3er Gruppen platziert werden, wodurch eine Person entweder mit dem Rücken zum Fenster sitzt oder aber mit dem Rücken zum Verkehrsweg direkt zum Fenster jetzt hätt ich fast gesagt hingerichtet sitzen muß.Im Punkt „Anordnung der Arbeitsmittel im Raum“ steht jedoch ganz klar „der Arbeitsplatz ist mit Blickrichtung parallel zum Fenster aufzustellen. In diesem Fall haben Sie Blendungen im Bildschirm oder aber hohe Leuchtdichte – Unterschiede, wobei die nicht so schlimm sind, weil die Mitarbeiter drehen sich sowie immer wieder um, wenn die Kolleginnen und Kollegen in deren Rücken vorbei laufen… Diese neue ASR V3 konkretisiert die Arbeitsstätten-Verordnung (seit 3.Dez. 2016) hinsichtlich der Gestaltung von Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten, bzw. wie diese gestaltet werden kann.   Leitfäden zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bietet Ihnen die VBG unter https://www.vbg.de/bt/bueroarbeit/p_buero/leitf/2.htm   Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!