Podcasts about das reden

  • 46PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das reden

Latest podcast episodes about das reden

Christoph predigt
Weltgericht

Christoph predigt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 15:50


"Von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten". Das Reden vom Weltgericht erfüllt mich mit Unbehagen. Dabei kann ich getrost vor dem Richterstuhl Gottes stehen. Das Weltgericht ist eine gute Nachricht!

tl;dr
tl;dr #40: Vološinov: Marxismus und Sprachphilosophie | mit Sylvia Sasse

tl;dr

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 61:49


Wir sprechen. Aber was tun wir, wenn wir sprechen? Drücken wir unser Inneres aus? Wenden wir ein äußeres Sprachsystem an? Sprechen ist eine materielle Praxis, sie ist an Töne, an den Körper und häufig an Medien gebunden. Unser Sprechen ist Teil unserer täglichen Praktiken, ohne zu sprechen, könnten wir diese gar nicht ausführen. In der kritischen Gesellschaftstheorie wurde von den einen vertreten, dass die Sprache auf Verständigung zielt, demnach können wir alle die Sprache wie einen gemeinsamen Schatz verwenden. Andere vertraten die Ansicht, dass jede Klasse eine eigene Sprache ausbildet, die Beherrschten hätten dann keine Sprache, in der sie sich über ihre Freiheitsbestrebungen verständigen könnten. Vološinovs Buch ist ein wichtiger Beitrag, der im Zusammenhang des legendären Bachtin-Kreises in den 1920er Jahren in Leningrad entstanden ist. Ihm zufolge besteht die Sprache aus Zeichen, Zeichen sind ideologisches Material. Wir verstehen Zeichen, indem wir Zeichen auf andere Zeichen beziehen. Wörter sind Zeichen par excellence. Das Reden findet zeichenhaft statt, mit der Äußerung von Wörtern beziehen wir uns immer dialogisch auf andere und geben ihnen überkreuzte Bedeutungen. Wir nehmen die Zeichen als innere Rede in unser Bewusstsein hinein, das sich dadurch überhaupt erst bildet und aus Zeichen besteht. Der Klassenkampf findet im Inneren des Zeichenmaterials statt und wird um die Bedeutungen der Zeichen geführt. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Sylvia Sasse, Slawistin und Literaturwissenschaftlerin, die das Buch „Michail Bachtin zur Einführung“ geschrieben hat.

Kirche für Düsseldorf
Das Reden des Heiligen Geistes in deinem Leben erkennen

Kirche für Düsseldorf

Play Episode Listen Later May 20, 2024 42:12


Teil 3 unserer Serie: Ich hab da mal `ne Frage vom 19.05.24 Folge direkt herunterladen

Markusgemeinde Emsdetten Podcast
Franz Becker: Jakobus 3,5-12 / Das Reden als Christ

Markusgemeinde Emsdetten Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 24:15


E.L.I.A. Gemeinde e.V.
Die Taufe im Heiligen Geist und das Reden in neuen Sprachen | FOKUS JESUS

E.L.I.A. Gemeinde e.V.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 60:46


Interview zur Lust
Sandro hat Bock

Interview zur Lust

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 46:31


Sandro hat Bock über Sexualität zu Sprechen, er hat Bock auf Sex, auf seinen Körper, auf Küssen....Das Buch von Katja Lewina „Sie hat Bock“ hat Sandro die Augen geöffnet. Es hat seine Einstellung zu Sexualität positiv beeinflusst und ihn auch ermutigt, offener über Sexualität zu sprechen. Welch grosses Glück für diesen Podcast:) Ich habe als Warmup Fragen aus dem Spiel „Kommt gut - Das Kartenspiel für mehr Oohs und Aahs“ von Pla Jüne mitgebracht. Diese Karten eignen sich übrigens auch wunderbar um innerhalb der Beziehung über Sex zu sprechen. Für das Gelingen der offenen Beziehung, die Sandro mit seiner Frau lebt, ist die Kommunikation über Sexualität eine wichtige Ausgangsbasis. Obzwar Sandro ein sehr offenes Verhältnis zu seinen 3 Brüdern in seiner Kindheit und Jugend hatte, und sie sich gegenseitig sehr freudig ihre neuesten Entdeckungen gezeigt haben, fehlte ihnen doch die grundsätzliche Basisbegleitung zum Thema Sexualität. Das Reden über Sexualität hat damals nicht stattgefunden. Pornos halfen auch nicht wirklich weiter. Sandro erzählt von der Entdeckung und Bereicherung, die er durch das Sprechen über Sexualität erlebt. Zum Beispiel darüber, wie befreiend es sein kann, seine Wünsche und Bedürfnisse und auch Grenzen wahrzunehmen und zu äussern, statt sich das Pinkeln, Furzen etc. zu verkneifen. NO Fear Of Missing Out, wenn er zwischendurch mal eine kleine Pause einlegt, um sich dann wieder ganz entspannt der Lust widmen zu können. Es können sich sogar ganz neue Möglichkeiten und Perspektiven ergeben.

Das Interview von MDR AKTUELL
Long Covid: Wenn selbst das Reden schwer fällt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 6:20


Die Krankenschwester Anni Conrad leidet an Long Covid. Sie hat sich einer Betroffenen-Initiative angeschlossen. Reichen ihr die Pläne, mit denen Gesundheitsminister Lauterbach die Spätfolgen der Pandemie bekämpfen will?

Jesus Gemeinde Dresden | Video-Podcast
Das Reden in Zungen [video]

Jesus Gemeinde Dresden | Video-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 32:46


Predigt Jesus Gemeinde vom 02.07.2023 - Wayne Neuper

zungen das reden
Der Zweite Gedanke
Das Reden der Anderen - die neue Ost-West-Debatte

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 53:54


Die Debatte mit Natascha Freundel, Ilko-Sascha Kowalczuk und Dirk Oschmann --- "Mal so undifferenziert über den Westen sprechen, wie der Westen seit über 30 Jahren über den Osten spricht." (Dirk Oschmann) --- Seit Wochen steht Dirk Oschmanns Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch. Die Fakten darin seien nicht neu, erklärt er. Neu sei sein "Ton als Tonstörung": "zorngesättigt und frei" schreibt der Leipziger Literaturprofessor über eine systematische "Stigmatisierung", "Pathologisierung" und "Ausgrenzung" Ostdeutscher durch Westdeutsche. In jedem gesellschaftlichen Bereich sieht er ein massives Machtgefälle und behauptet, Ostdeutsche hätten kaum Chancen zur demokratischen Mitgestaltung. Ilko-Sascha Kowalczuks Studie "Die Übernahme" von 2019 ist für Oschmann eines der "wichtigsten Bücher zur innerdeutschen Frage". Beide Autoren sind 1967 in der DDR geboren und aufgewachsen; beide diagnostizieren: "Herabwürdigung wurde zur Staatsräson" (Kowalczuk). Hier sprechen sie zum ersten Mal öffentlich miteinander. Beginnt nun, bald 35 Jahre nach dem Mauerfall, ein neues Nachdenken und Sprechen über Ost-West-Deutschland? --- Ilko-Sascha Kowalczuk, geboren 1967 in Berlin-Friedrichshagen, ist einer der renommiertesten deutschen Experten für die Geschichte der DDR und des Kommunismus. Zu seinen wichtigsten Büchern gehört "Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde" (2019). Am 13. Juli 2023 erscheint sein neues Buch: "Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist" (beide C.H. Beck) --- Dirk Oschmann, geboren 1967 in Gotha, ist Professor für neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Sein aktueller Bestseller "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" (Ullstein 2023) geht auf seinen Artikel in der FAZ zurück: "Wie sich der Westen den Osten erfindet" (4.2.2022). --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

RAT.HUB | Dein Startup Podcast
S2 Ep9: David Schraven | CORRECTIV

RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2023 46:43


Heute spreche ich mit David Schraven: Journalist, Gründer und Verleger von CORRECTIV, Mitgründer der Online-Journalistenschule Reporterfabrik, Vorstandsmitglied des Netzwerks Recherche, Entrepreneur und gefühlt mindestens einmal täglich sehr präsent in mindestens einen meiner Social Media Feeds.  Wir sprechen über die Zeit der Aufklärung und die wichtigen Aufgaben des Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft. Die gute Nachricht: Journalismus kann jeder. Und trotzdem braucht es technische Systeme, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gründungs-Know How. Alles, was CORRECTIV im Portfolio hat. David spricht auch über die Erfolge mit Wolf Schneider/Reporterfabrik auf Tiktok (> 450K Follower), die Rolle der Sozialen Medien und welche Skills angehende Journalist:innen mitbringen sollten. Also für alle was dabei. Viel Spaß beim Hören. Some key takeaways: Die Zeit der Aufklärung als Katalysator unserer heutigen gesellschaftlichen Strukturen.  Journalismus als eine der wichtigsten Aufgaben in einer demokratischen Gesellschaft. Die Blogosphäre war zwar der erste Versuch echter digitaler Partizipation, es hakte aber oft daran, dass es häufig "nur" um Finanzierung ging, ggfs. noch um die Technik und das "Wie", im Endeffekt aber keiner was zu sagen hatte.  Journalismus kann jeder. Man muss den Leuten Werkzeuge in die Hand geben - Ausbildung, Tools, Gründungswissen, um eine "Redaktionelle Gesellschaft" etablieren zu können. Community-Journalismus heißt zu fragen: Was ist vor Ort wirklich relevant? - Da fängt Journalismus nicht an mit dem Schreiben, sondern mit dem Reden. Das Reden fängt an im Sinne der Europäischen Stadt - Marktplatz mit Bars/Cafés, Wohnungen, ... ein Ort, an dem die Menschen zusammen kommen und gemeinsam handeln - dieser Kerngedanke muss wieder gewonnen werden. Und der Journalist muss zurück zu diesem Markt, um erstmal zu erfahren, wovon die Menschen vor Ort überhaupt reden. Ich muss mich auf den Marktplatz stellen, nicht reden, sondern zuhören. Journalismus - ich muss mich um Events/Veranstaltungen kümmern, um Geschichten zu hören.  Schlecht, wenn man Journalismus nur so versteht:  Termin-Journalimus - ich fahre hin und schreibe auf. Beobachtung - ich habe einen Gedanken und frage dazu. Viel eher sollte Journalismus so verstanden werden: Was erzählen die Anderen?  CORRECTIV: viel Netzwerkarbeit mit Zuhörkultur. Events werden veranstaltet. Mittlerweile sechs Standorte, Türen sind auf! Kultur des Anpackens. Nahbar sein. "Ich halte nichts von der Akademisierung des Journalismus." Du brauchst Menschen, die mit Menschen können.  Reporterfabrik Ort der Ausbildung. Skills, die mitgebracht werden müssen: für die offene Gesellschaft sein, leistungsbereit sein, Niederlagen einstecken können, aus Fehlern lernen, innere Resilienz, ... Wir müssen eigene Reichweiten aufbauen. Reichweiten, die wir kontrollieren können. Der Fokus auf die großen Social Media Plattformen ist falsch. Gründerwelle kann antizipiert werden.  Mit technischem System, Ausbildungsmöglichkeiten und Gründerdenken. More links: CORRECTIV wurde mit einer Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet Davids Buch: Was wir wollen Wer mit David auf dem Marktplatz in Bottropp schnacken möchte Reporterfabrik Mehr Informationen über beabee Wolf Schneider auf Tiktok CORRECTIVS Starthub Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/.  Credits: Produziert von Linda Rath Foto David Schraven: Mit freundlicher Erlaubnis von Correctiv.   Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos  Podcast Cover: Nicole Koppe Episode Cover Art: Stephan Gensch Musik/Jingles: Mara Niese

Culture for Breakfast
Jeder sollte einen Therapeuten haben!

Culture for Breakfast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 33:07


Das Reden über mentale Gesundheit wird immer normaler. Auch im Job. Welche Rolle Führungskräfte dabei spielen und warum es so toxisch ist, sich on- und offline mit anderen zu vergleichen, verrät uns Kim Breuer, Psychologin und Gründerin des Mental Health Startups „Likeminded“, in dieser Folge Frohes Schaffen. Neues Schaffen.

Hossa Talk
#209 Von der Anmut der Welt m. Tilmann Haberer

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 112:37


Das Reden von Gott ist problematisch geworden, gewohnte Gottesbilder tragen nicht mehr und viele Menschen wenden sich vom Christentum ab. Dem setzt Tilmann Haberer in seinem neuen Buch „Von der Anmut der Welt“ Neues entgegen.  Tilmann Haberer ist Pfarrer, Seelsorger, Buchautor, Übersetzer und Redakteur. Einigen ist er vielleicht bekannt als Mitautor des Buches „Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird“. Wir freuen uns, dass Tilmann für den aktuellen Talk bei uns zu Gast ist. Wir sprechen über Gottesbilder, und die großen Schlagworte der christlichen Theologie. Ein Gespräch über Sprache, Ästhetik und möglichen, nötigen Neudefinitionen gewohnter Begrifflichkeiten.  Ein unglaublich dichter und inspirierender Talk, in dem wir uns von Tilmann an die Hand nehmen und durch die verschiedenen Entwicklungsräume des Glaubens führen lassen und von einem Aha-Moment zum nächsten kommen. Das Buch "Von der Anmut der Welt" findert ihr hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Von-der-Anmut-der-Welt/Tilmann-Haberer/Guetersloher-Verlagshaus/e583728.rhd

Wege der Allgemeinmedizin
Lasst uns über das Reden reden - mit Thomas Mundt

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 34:52


Kommunikation ist das A und O… diesen Spruch kennt jeder!Aber was bedeutet das eigentlich in der Weiterbildung Allgemeinmedizin?Fehler eingestehen, Zeit freischaufeln für Besprechungen und eine Kommunikation auf Augenhöhe? In dieser Folge führen dich unser Gast Thomas Mundt, Britta und Maria durch die wichtigsten Aspekte einer gelungenen Kommunikation, sowohl in der Weiterbildung als ÄiW, als auch im Praxisalltag.Schau außerdem auf unserer Webseite vorbei, denn in unserem Mentoringprogramm und in unseren Train the Trainer-Seminaren spielt das Thema Kommunikation eine wichtige Rolle!Shownotes:mehr zum Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen bei dem Thomas ärztlicher Leiter istmehr zur selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin in Leipzigdie Practica in Bad Orbder Werkzeugkasten Niederlassungund hier noch ein Projekt MiLaMed - hier ist Thomas Mundt in dem Video zu sehenmehr Infos zu unserem Angebot und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf twitterUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts

FALTER Radio
Peter Huemer über das Reden und Leben - #738

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2022 86:39


Peter Huemer über den Journalismus und die Kunst der Gesprächsführung damals und heute. Der Publizist und Historiker übergibt im Wiener Stadtgespräch die Staffel an FALTER-Journalistin Barbara Tóth.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Pastor Carsten Hokema geht einmal wöchentlich in das Sprachcafé, das eine Kirchengemeinde in Hamburg-Altona eröffnet hat. "Einfach reinkommen! Einfach reden!" steht über der Eingangstür. Das Reden ist dabei aber gar nicht so einfach, findet er.

KampmeiersKinderKanal

Letzte Woche wurden viele Wörter aneinander gereiht. Doch manchmal ist es auch gut, nicht allzu viel zu sagen. Sonst redet man sich im wahrsten Sinne des Wortes schnell um Kopf und Kragen... So wie in dieser kurzen Geschichte. Viel Vergnügen! Diesen Kanal könnt ihr aktiv unterstützten, indem hier das Hörbuch zu Kampmeiers Kinder Kanal bei audible bestellt: https://www.audible.de/pd/33-Geschichten-Maerchen-von-Klassisch-bis-Kurios-Hoerbuch/B098JG5JKH?qid=1644440492&sr=1-2&ref=a_search_c3_lProduct_1_2&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=G2WTXTTXEZMJFW8NRBAT Natürlich könnt ihr das Hörbuch auch auf allen Streamingportalen hören. Vielen Dank.Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de Wer uns unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, dies ganz einfach über Patreon zu tun. https://www.patreon.com/kampmeierskinderkanal

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Sprache der Diplomatie - Die hohe Kunst des Formulierens

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 4:44


Das Reden von Diplomaten wirkt oft formelhaft, umständlich und uneindeutig. Das ist gut so, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler: Denn genau deshalb ist die Sprache, in der Staaten miteinander kommunizieren, geeignet, um Krisen zu lösen.Überlegungen von Herfried Münklerwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#081 »Das Ausbrechen aus der Foto-Blase ist wichtig.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 34:12


Frank Schumacher. Leiter Abteilung Fotografie am Lette-Verein in Berlin. Zitate aus dem Podcast: »Fotografie ist so Alltag geworden, dass es nicht mehr diskutiert wird.« »Das Reden über Bilder ist das wichtigste in der Ausbildung.« »Fotografie ist Massenmedium und Teil der Popkultur.« »Das Ausbrechen aus der Foto-Blase ist wichtig.« »Die Fotografie mit der sich ein innerer Kreis beschäftigt, wirkt zu wenig nach außen.« »Die Fotografie mit der wir uns hier beschäftigen muss mehr Strahlkraft ins Gesamtgesellschaftliche bekommen.« »Ich weiß auch nicht, ob das Fotobuch heute noch das richtige Medium ist, bei einer Auflage von 500 Stück.« »Die Fotografie aus diesem inneren Kreis muss niederschwelliger werden.« »Die Fotografie wird viel zu unbewusst genutzt und der Rest bleibt im kleinen Kreis von Kulturinteressierten.« Frank Schumacher wurde 1965 in Köln geboren, studierte von 1988 bis 1994 Fotografie im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Bielefeld u.a. gemeinsam mit Thomas Seelig (Episode #048) und machte sein Diplom bei Prof. Gottfried Jäger. 1989 gründete er mit Kommilitonen an der FH Bielefeld das Fotoforum »Schwarzbunt« als Kunstverein zur Förderung der zeitgenössischen Fotografie. Für dieses Forum kuratierte er bis 1995 Ausstellungen, brachte Publikationen heraus und organisierte Symposien. Ab 1986 hatte er zahlreiche internationale Ausstellungen, darunter: ICA Institute of Contemporary Art Boston, Fotomuseum Winterthur, NRW-Forum Düsseldorf, Centre National de la Photographie Paris. Ab 1994 war er als freier Fotograf tätig und wurde 2001 als Nachfolger von Lewis Baltz an die Hochschule für Gestaltung in Offenbach berufen. Bis 2007 lehrte er dort im Rahmen der »Friederichs Stiftungsprofessur für Fotografie« in den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Produktgestaltung. Seit 2008 leitet er den Fachbereich Fotografie am Lette Verein Berlin und lehrt hier Bildmedien Konzeption & Entwurf, Visuelle Kultur und Künstlerische Grundlagen Fotografie. 2010 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie DGPh berufen. 2019 entwickelte er für die ZEIT Akademie das Online Seminar Angewandte Fotografie. https://www.letteverein.berlin/blog/person/frank-schumacher/ Schmidt Contemporary bei SOX https://www.sox-berlin.com/fotografinnen-lette-verein-berlin/ Seminar Angewandte Fotografie der ZEIT Akademie (mit Begleitbuch) https://www.zeitakademie.de/seminare/schoene-kuenste/angewandte-fotografie/# https://www.instagram.com/frankschumacherstudio/ DGPH Netzwerk Fotostudium https://www.dgph.de/foto-studium Teilnehmer des Panels »Die Zukunft der fotografischen Ausbildung« im Rahmen des EMOP 2020 in Berlin in der Akademie der Künste https://www.youtube.com/watch?v=lZzPgHyYze4 Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Johanna Bodemer Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2021. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://photography-now.com/exhibition/150189 https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186

keepmywords - Predigten - Sermons
Das Reden des Heiligen Geistes im Fasten und Gebet - Sven Fricke

keepmywords - Predigten - Sermons

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 47:02


Betertreffen von Hand-in-Hand, Juli 2021 – Sven Fricke Hand in Hand – internationaler Lehr- und Hilfsdienst Ein umfangreiches Angebot von Lehrvorträgen, Predigten und Büchern von Hartwig Henkel und anderen Autoren sowie von russischem Lehrmaterial findet man auf der Website von Hand in Hand. Viele der Texte stehen kostenlos als Download zur Verfügung. Auch ein Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Lehrbotschaften auf CD und DVD kann hier heruntergeladen werden. Website: http://www.hand-in-hand.org Sprichwörter 27:5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_... Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, und auch wir immer mehr zum betreuten Denken durch die Meinungspolizei des 21. Jahrhunderts gedrängt werden, haben auch wir uns dazu entschlossen, unseren gesamten Content auf alternative Kanäle auszulagern. Sollte also einmal ein von uns hochgeladenes Video mal wieder durch YouTube zensiert, gesperrt, gelöscht oder geblockt sein, so findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Von dieser und allen unserer bisher veröffentlichten Botschaften, Lehren und Jüngerschaftsschul-Lektionen sind auch kostenlos (auf Spendenbasis) CD‘s erhältlich. Hier geht's zu unserem Mediendienst https://keepmywords.de/Mediendienst/ ⚠️ Bitte unbedingt die Informationen zum Bestellvorgang beachten ⚠️ Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/k... Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuw...

elevatr Podcast
Pilotin Sandra Linder erklärt, warum das Reden über Fehler Gold ist

elevatr Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 23:39


Sandra Linder ist leidenschaftliche Berufspilotin und hält Seminare über Fehlerkultur. Im Gespräch setzt sie Impulse, wie man eine positive Fehlerkultur etabliert und warum Kommunikation und Wissenstransfer Dreh- und Angelpunkte dafür sind.

hr-iNFO Politik
Sprachlosigkeit – warum fällt es in Deutschland schwer, über den Nahost-Konflikt zu sprechen?

hr-iNFO Politik

Play Episode Listen Later May 21, 2021 29:28


Die Gewalt in Ostjerusalem, Gewalt zwischen arabischen und jüdischen Israelis, Raketen der Hamas, Israels Gegenschläge in Gaza lösen in Deutschland Reaktionen aus. Solidarität mit Israel, aber auch anitisemitische Hassrufe vor Synagogen. Das Reden und Streiten über den Konflikt in Deutschland ist oft erregt. Schwarz-weiss, wenig Grautöne.

Auf Kurs - Der Podcast für mehr Klarheit und Freiheit und Stabilität

In der Kommunikation verwenden wir gerne die Worte: sagen, reden und sprechen. Sagen oder erzählen sind dabei recht unverbindlich. Ich kann jemandem von meinem Urlaub erzählen – war dieser aber nicht sehr ereignisreich, so haben meine Worte wahrscheinlich keine große Wirkung. Das Reden ist in unserem Sprachgebrauch oftmals negativ besetzt, man denke nur daran, dass wir etwas zerreden oder auch an die Aussage: „Wir müssen reden…“ Zudem verbinden wir eine Rede eher mit einem Monolog als einem Gespräch. Interessant wird es dann, wenn es ums Sprechen geht. Wenn wir etwas besprechen wollen, dann gehen wir offener in die Kommunikation. Es heißt auch, wir sprechen aus dem Herzen und nicht, wir sagen aus dem Herzen oder Ähnliches. Es entsteht ein Dialog, ein Wortwechsel der sowohl vom Sprechen, aber auch vom Zuhören geprägt ist. Wenn wir aufeinander hören, wenn wir hinhören und zuhören, was uns jemand wie genau sagt, dann entsteht wirkliche Kommunikation.

the end – der podcast auf leben und tod
# 31 Jo Schück „Durch das Reden übers Sterben kann das Leben auch schöner werden.“

the end – der podcast auf leben und tod

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 54:32


Als Jo Schück im vergangenen Jahr eine aspekte-Sendung übers Sterben vorbereitete, starb seine Mutter überraschend. Mit Eric redet der ZDF-Moderator daher nicht nur über den Umgang der Medien mit dem Thema Tod, sondern auch über seine sehr persönlichen Erfahrungen und sagt: „Es hat auch etwas sehr tröstliches, wenn man sich mal ganz klar bewusst macht, du bist nur ein paar Jahre hier auf dieser Erde und es ist gar nicht so relevant, wie viele Jahre das sind und wie weit das geht.“ Ein Gespräch über körperliche Schmerzen in der Trauer und das Wunder des Lebens.

The End
#14 Jo Schück „Durch das Reden übers Sterben kann das Leben auch schöner werden

The End

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 54:31


Als Jo Schück im vergangenen Jahr eine aspekte-Sendung übers Sterben vorbereitete, starb seine Mutter überraschend. Mit Eric redet der ZDF-Moderator daher nicht nur über den Umgang der Medien mit dem Thema Tod, sondern auch über seine sehr persönlichen Erfahrungen und sagt: „Es hat auch etwas sehr tröstliches, wenn man sich mal ganz klar bewusst macht, du bist nur ein paar Jahre hier auf dieser Erde und es ist gar nicht so relevant, wie viele Jahre das sind und wie weit das geht.“ Ein Gespräch über körperliche Schmerzen in der Trauer und das Wunder des Lebens.

Balsam für die Seele - 30.11.2020
Wie mir Beten noch mehr Kraft schenken kann

Balsam für die Seele - 30.11.2020

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 7:23


Das Reden mit Gott als Kraftquelle

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
"In Therapie" – Hilft das Reden gegen alles? - Erfolgreiche Therapie-Serien

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 45:44


Die französische TV-Serie „In Therapie“ bearbeitet in 35 Sitzungen gesellschaftliche Traumata. Wäre solch ein fiktionales Format über Psychotherapie in Deutschland auch denkbar? Wir sprechen mit den Drehbuchautoren Stefan Stuckmann und Lena Krumkamp. Von Christine Watty und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
"In Therapie" – Hilft das Reden gegen alles? - Erfolgreiche Therapie-Serien

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 45:44


Die französische TV-Serie „In Therapie“ bearbeitet in 35 Sitzungen gesellschaftliche Traumata. Wäre solch ein fiktionales Format über Psychotherapie in Deutschland auch denkbar? Wir sprechen mit den Drehbuchautoren Stefan Stuckmann und Lena Krumkamp. Von Christine Watty und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Palabra
Der Prophet Amos Folge 03 - Reaktionen auf das Reden Gottes

Palabra

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 15:24


Amos 3, 3 Gehen zwei Männer miteinander denselben Weg, wenn sie sich nicht vorher getroffen haben? 4 Brüllt der Löwe im Wald, wenn er kein Beutetier vor sich sieht? Lässt der Junglöwe sein Knurren hören, wenn er kein Opfer in den Krallen hat? 5 Geht der Vogel ins Netz, wenn kein Köder ausgelegt ist? Schnappt die Falle zu, wenn sich nichts darin gefangen hat? 6 Bläst man Alarm in der Stadt und es fährt niemand zusammen? Trifft ein Unglück die Stadt und der Herr hat es nicht geschickt? 7-8 Der Löwe brüllt – wer fürchtet sich nicht? Der Herr, der mächtige Gott, redet – wer wird da nicht zum Propheten? Der Herr, der mächtige Gott, tut nichts, ohne dass er es zuvor seine Diener, die Propheten, wissen lässt.

GLAUBENSZEIT
Du kannst das!

GLAUBENSZEIT

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 9:01


«Sollte man Steuern zahlen?» Die Frage ist tatsächlich ernst gemeint. Gestellt wird sie nicht etwa von Silvio Berlusconi, Lionel Messi, Uli Hoeness oder anderen prominenten Steuerhinterziehern. Im Evangelium wird sie gestellt von Pharisäern und Anhängern des König Herodes. Was wir Gott schulden, können wir ziemlich einfach am Leben von Jesus ablesen. «Was würde Jesus tun?» Diese Frage hilft, dass wir uns in kniffeligen Situationen und Fragestellungen schnell und sicher orientieren können. Das Reden und Tun von Jesus ist ein verlässlicher Kompass. Daraus können wir konkrete Maximen für uns ableiten. Ich möchte drei solche Maximen nennen. Sie können auch dir vielleicht ein wenig Orientierung geben, wenn du gefragt bist – als Christin und Christ aber eben auch als Bürgerin und Bürger.

Auf den Punkt
30 Jahre Deutsche Einheit: "Ostbewusstsein wird nicht spalten, sondern einen"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 10:44


Wir feiern den Tag der deutschen Einheit. Doch längst ist nicht alles zusammengewachsen, was zusammengehört. Die Autorin Valerie Schönian streitet für ein neues Selbstbewusstsein der "Ossis". Am 3. Oktober 1990 verloren viele Menschen im Osten nicht nur ihre Währung, sondern auch ihre Jobs und ihr Selbstwertgefühl. Von einer Gleichheit der Lebensverhältnisse sind wir bis heute noch vielfach entfernt. Je länger die Mauer nicht mehr steht, desto ostdeutscher fühle sie sich, meint die Autorin des Buches “Ostbewusstsein”, Valerie Schönian. “Ostbewusstein” sei für sie die Bewusstwerdung ihrer Herkunft, die Entwicklung eines Selbstbewusstseins als “Ossi” - und dies auch zu vertreten. Der Osten sei viel bunter, als viele Westdeutsche vor allem durch Pegida und der starken AfD wahrnehmen würden. Dabei müssten Unterschiede nicht zwingend trennend sein. Das Reden über sichtbare Unterschiede werde das Land nicht spalten, sondern einen, sagt Schönian. Eine etwas andere Perspektive auf dieses Thema hat die SZ-Redakteurin Antonie Rietzschel. Ihren Essay zu 30 Jahre Wiedervereinigung lesen Sie unter diesem Link: https://www.sueddeutsche.de/leben/wiedervereinigung-berlin-essay-1.5048078?reduced=true **Moderation, Redaktion:** Lars Langenau **Redaktion:** Laura Terberl **Produktion:** Moritz Eder _Zusätzliches Audiomaterial über NDR._ Mit dem 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit, verloren viele Menschen im Osten nicht nur ihre Währung, sondern viele auch ihre Jobs und ihr Selbstwertgefühl. Von einer Gleichheit der Lebensverhältnisse sind wir bis heute noch vielfach entfernt. Je länger die Mauer nicht mehr steht, desto ostdeutscher fühle sie sich, meint die Autorin des Buches “Ostbewusstsein”, Valerie Schönian. “Ostbewusstein” sei für sie die Bewusstwerdung ihrer Herkunft, die Entwicklung eines Selbstbewusstseins als “Ossi” - und dies auch zu vertreten. Der Osten sei viel bunter, als viele Westdeutsche vor allem durch Pegida und der starken AfD wahrnehmen würden. Dabei müssten Unterschiede nicht zwingend trennend sein. Das Reden über sichtbare Unterschiede werde das Land nicht spalten, sondern einen, sagt Schönian. Eine etwas andere Perspektive auf dieses Thema hat die SZ-Redakteurin Antonie Rietzschel. Ihren Essay zu 30 Jahre Wiedervereinigung lesen Sie unter diesem Link: https://www.sueddeutsche.de/leben/wiedervereinigung-berlin-essay-1.5048078?reduced=true **Moderation, Redaktion:** Lars Langenau **Redaktion:** Laura Terberl **Produktion:** Moritz Eder _Zusätzliches Audiomaterial über NDR._

Let‘s Talk Feedback!
Was Dir keiner ins Gesicht sagt.

Let‘s Talk Feedback!

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 16:13


Wie vielen hast Du, durch Deine unbedachten Aussagen, ihre Träume genommen - einschließlich Dir selbst? Weil „man das ja so nicht macht“. Lebst Du schon Deine Realität oder die Realität der „ich mach’s halt so weil mans so macht“ Anhänger? An dieser Stelle kommt eine Unart ins Spiel, die sie viele angeeignet haben und auf die ich enorm allergisch reagiere: Das Reden über eine Person hinter deren Rücken. In dieser Podcastfolge erfährst Du, welche Motivation eigentlich dahinter steckt, was Du daraus über den „Rücken-Redner“ lernen kannst, wie Du in Zukunft besser damit umgehen kannst - und, warum die Aussage „ich möchte nur das Beste für sie/ihn“ absoluter Quatsch ist. Viel Spaß beim Zuhören!

Podcast der Vineyard Aarau
Abraham erinnert sich an das Reden Gottes

Podcast der Vineyard Aarau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 27:02


Neubrunnen.Church
Über das Reden Gottes und die Stimme in der Gemeinde

Neubrunnen.Church

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 38:15


Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast
Detective Pikachu und das Reden der Anderen [Miauz Genau! #016]

Miauz Genau! - Der Pokémon Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2019 72:37


Herzlich willkommen zur zweiten Folge von Miauz Genau, die sich thematisch mit dem Film Meisterdetektiv Pikachu befasst. Diesmal durchleuchten Nils und Dominik den ersten Pokemon Realfilm anhand diverser Einsendungen per Sprachmemo und vergeben nicht nur Pokemon-Punkte, sondern auch Tier-Punkte. In gewohnter Domian-Art haben wir nicht nur Leute an der Leitung, die keine Pokemon Fans sind, sondern bekommen es auch direkt mit einem Einspieler von einer ganzen Familie zu tun. Viel Spaß bei der neuen Folge!

Sozusagen!
Was heißt hier "wir"? Das Reden der Rechten

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 9:44


"Was heißt hier 'wir‘"? - Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Heinrich Detering über seinen Essay "Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten" (Reclam 2019). Während andere noch mit Rechten reden möchten, analysiert Detering in einem close reading das Reden der Rechten - namentlich das der AfD-Politiker Alexander Gauland, Beatrix von Storch, Björn Höcke, Alice Weidel und Emil Sänze.

Mückenelefant
#032 Fokus: Das Reden über Lösungen

Mückenelefant

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 11:35


Ich könnte es heute nicht treffender ausdrücken, als es bereits der amerikanische Psychotherapeut und Autor Steve de Shazer formulierte: „Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen.” Eine wertvolle Erkenntnis für jeden von uns, ganz besonders aber für alle Eltern. Denn ein positiver Fokus und Lösungsorientierung statt Fehlersuche sind wichtige Bestandteile elterlicher Selbstfürsorge und essentiell für ein entspanntes Familienleben. Eltern, die für sich selbst gut sorgen, achtsam mit sich umgehen und ihre eigenen Glaubenssätze regelmäßig hinterfragen und anpassen, können auch ihre Kinder aufmerksam und liebevoll begleiten. Hast du mal beobachtet, wie Menschen in deinem Umfeld über sich, ihre Mitmenschen und über ihren Alltag sprechen? Ich erlebe in meiner täglichen Arbeit häufig, wie sehr sich bei vielen Eltern die Aufmerksamkeit auf alles richtet, was gerade nicht so gut läuft – auf die „Fehler” ihrer Kinder oder auf ihre selbst empfundene Unzulänglichkeit. Vielleicht erkennst du dich selbst in dieser Schilderung auch wieder und möchtest lernen, deinen Fokus neu auszurichten. Mit meiner heutigen Podcast-Folge lade ich dich ganz herzlich dazu ein :) In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich unter anderem darüber, … – mit welchen einfachen Übungen du deine Selbstwahrnehmung stärken kannst und wie du Schritt für Schritt trainieren kannst, deinen Fokus vom Negativen hin zum Positiven zu lenken. – wie du deine negativen Glaubenssätze erkennen und anpassen kannst. – warum es dir für den Umgang mit deinen Kindern helfen kann, einen Rückblick in deine eigene Kindheit zu wagen und dich zu erinnern, ob/wie du dich damals von deinen Eltern gesehen und unterstützt gefühlt hast. – wie viele Eltern dem Trugschluss erliegen, erstmal alles „Wichtige” erledigen zu müssen, um sich dann erst Zeit für Spaß mit ihren Kindern zu nehmen. – was es mit dem „Pippi-Langstrumpf-Tag” auf sich hat und wie er Eltern in schwierigen Zeiten helfen kann, den Stresskreislauf zu unterbrechen und mit ihren Kindern eine unbeschwerte Zeit zu genießen. Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge etwas für dich mitnehmen und freue mich auf deine Kommentare oder Fragen (z. B. unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook). Und denke immer daran: Es ist schön, dass es dich gibt. Denn so, wie du bist, bist du genau richtig für dein Kind. Deine Simone --------- INFOS ZU MIR: Website: www.simone-kriebs.de Instagram: www.instagram.com/simonekriebs Mein Buch „Die entspannte Familie”: www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie YouTube: www.youtube.com/simonekriebs Facebook: www.facebook.com/SimoneKriebs Pinterest: www.pinterest.de/simonekriebs

Sondierungsgespräche
Das Reden über das Nichtreden

Sondierungsgespräche

Play Episode Listen Later Mar 30, 2019 102:38


Wir sprechen am Anfang darüber warum wir über einige Themen nicht sprechen. Vor allem Beschäftigen wir uns aber mit dem Untergang der Welt und mit dem der SPD.

Darf sie das?
#4 Darf sie das? - Reden wir über Abtreibung

Darf sie das?

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019 15:54


Es war unter der schwarzblauen Regierung nur eine Frage der Zeit, bis auch in Österreich das Recht auf Selbstbestimmung von Schwangeren infrage gestellt wird. Jetzt scheint es soweit zu sein.Der Standard bezeichnete sie als den “Albtraum alter weißer Männer”, ein junger Satiriker sagte einmal, er lebe in ständiger Angst, ihr unabsichtlich etwas zu mansplainen, zum Kaffee am Morgen trinkt sie gerne ein Glas Männertränen.Nicole Schöndorfer lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Audio-Format.Interesse an Werbung im Podcast? Dann sendet ein E-Mail an info@darfsiedas.at Bewertet den Podcast auf iTunes und schreibt eure Meinung ins Gästebuch.Musik: Roxy Grill

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kommunikationsregeln: Lass das Reden frei!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 17:02


Kommunikationsregeln gibt es viele, doch statt die Kommunikation zu erleichtern, legen sie sie eher in Fesseln. Davon ist zumindest Isabel García überzeugt. Einige Regeln sind ihrer Meinung nach regelrecht kontraproduktiv, umso mehr, je sklavischer sie befolgt werden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kommunikationsregeln: Lass das Reden frei!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 17:02


Kommunikationsregeln gibt es viele, doch statt die Kommunikation zu erleichtern, legen sie sie eher in Fesseln. Davon ist zumindest Isabel García überzeugt. Einige Regeln sind ihrer Meinung nach regelrecht kontraproduktiv, umso mehr, je sklavischer sie befolgt werden.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Kommunikationsregeln: Lass das Reden frei!

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 17:02


Kommunikationsregeln gibt es viele, doch statt die Kommunikation zu erleichtern, legen sie sie eher in Fesseln. Davon ist zumindest Isabel García überzeugt. Einige Regeln sind ihrer Meinung nach regelrecht kontraproduktiv, umso mehr, je sklavischer sie befolgt werden.

Predigten Missionswerk
Das Reden des Mundes und das Sinnen des Herzens (Das Jahr 2019) – Daniel Exler

Predigten Missionswerk "Strahlen der Freude"

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 48:51


Das Reden des Mundes und das Sinnen des Herzens (Das Jahr 2019) - Daniel Exler

Was mich glücklich macht. Der Podcast für mehr Glück und Lebensfreude.

Folgst du deinen Gewohnheiten oder passt du sie flexibel an deine Erfahrungen an? Wann sollte man sprechen - und wann besser schweigen? Ich folge hier der zentralen Frage des Minimalismus: Does it (still) add value?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#143 Lerne, Deine Launen zu ignorieren! Interview mit Steffen Kirchner, Teil I

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 3, 2018 37:14


Es ist der Alptraum vieler Menschen: Vor tausend anderen Menschen stehen und sprechen müssen. Noch vor einigen Jahren ging es Steffen Kirchner genauso. Heute füllt er als Trainer, Speaker und Motivationscoach große Säle. Warum er auf dem Weg dahin seine Launen ignorieren musste, erzählt er im ersten Teil des Interviews. Als Kind wollte Steffen Tennisprofi werden und spielte als Jugendlicher sogar auf Leistungsniveau. Durch sein mangelndes Selbstvertrauen war vor 10 Jahren an Vorträge vor Menschen noch nicht zu denken. Doch genau das ist heute sein Beruf. Nur körperlich zu trainieren reichte Steffen nicht. Seit seinem zwölften Lebensjahr beschäftigt er sich mit Mentaltraining. Mit 18 stellte er fest, dass die dort gegebenen Prinzipien nicht nur für den Profisport, sondern auch für andere Lebensbereiche gelten. “Ignoriere deine Launen.” Die Prinzipien erklärt Steffen anhand eines Tennismatches. “Ein Match ist wie ein Leben in Miniaturform. Du bist allein, auch bei den entscheidenden Weggabelungen.” Zwar können Coaches, Freunde und Familie dich beraten, die Entscheidung triffst du aber alleine. Laut Steffen bist du nicht frei in dem, was dir passiert, aber du entscheidest über deine Reaktion. Ein weiteres Prinzip lautet: “Es gibt keine Niederlagen, denn Niederlagen bedeuten einen Endpunkt.” Du kannst ein Match verlieren, aber das ist nur ein Zwischenergebnis. Solange du nicht aufhörst zu leben – körperlich und mental – kannst du neue Entscheidungen treffen. Die Ergebnisse, die du heute bekommst, sind Folgen deiner vergangenen Entscheidungen. Viele Menschen befinden sich in einer Negativspirale. Sie fühlen sich ungerecht behandelt und suchen die Schuld bei anderen. Das führt zu weiteren schlechten Ergebnissen. Steffen greift deshalb zum Rat seines Freundes Jimmy Kelly: “Ignoriere deine Launen und mach einfach deinen Job.”   Das Training gab ihm Sicherheit Steffens Leben änderte sich, als er am Sterbebett seiner Mutter stand. Ihm wurde klar, dass er im Sport immer gegen Menschen würde kämpfen müssen. Viel lieber wollte er aber für Menschen arbeiten. Deshalb verband er seine Leidenschaft für Sport und sein Interesse an Wirtschaft mit einem Studium in Sportmanagement. Als Assistent der Geschäftsführung eines Volleyball-Bundesliga-Clubs kam er zum Vertrieb. Ein weiteres Schlüsselerlebnis hatte er bei einem Kunden. Dieser fragte Steffen nach seiner Strategie, eine schwer zu integrierende Spielerin in die Mannschaft zu bringen. Ein ähnliches Problem hatte der Kunde zu dieser Zeit mit einem Mitarbeiter. Steffens Antwort verblüffte ihn, woraufhin er auf einer Vertriebstagung vor 350 Leuten sprechen durfte – trotz seiner Angst. Er selbst war nicht von sich überzeugt, doch sein Vortrag brachte ihm Folgeaufträge ein. Nun wollte Steffen sich beweisen, dass er es noch besser konnte. Er organisierte selbst Vorträge, um das Sprechen vor Leuten zu trainieren. Der Trotz ließ seine Angst in den Hintergrund rücken. Seine Launen ignorierte er. Das Training gab ihm Sicherheit. Irgendwann hatte er Spaß am Sprechen. Heute weiß Steffen: “Das Nichtvorhandensein einer Stärke ist nicht gleichbedeutend mit einer Schwäche”. Das Reden fiel ihm nicht schwer, weil er es nicht konnte, sondern weil er wenig Selbstvertrauen hatte. Wie Selbstvertrauen die Aufregung beeinflusst und in welche Typen es aufgeteilt werden kann, hörst du im ersten Teil des Interviews. Shownotes: Steffen Kirchner [1:03]Wichtige Prinzipien [4:53]Die “Motivationslüge” [11:38]Sein Wendepunkt [16:45]Angst und Selbstvertrauen [26:16]

SWR2 Wissen
Wie Politiker das Reden verlernten

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2015 26:51


Die Zeit der redegewandten Haudegen in Parlamenten ist vorbei. Oft bekommt das Volk nur noch Worthülsen und Monologe vorgesetzt.

Simulanten
SIM009: Haltungsschäden im Normbereich der Sterblichkeit

Simulanten

Play Episode Listen Later May 30, 2014


So eine Haltung kann ein schönes Hobby sein. Zara und Julia sind ganz überrascht, das schon ein halbes Jahr seitdem letztem Podcast vergangen ist und üben sich wieder ein. Das Reden klappt ganz hervorragend und so sprechen sie auch über Zitronen, Schwäne und den berühmten Hummelbiß. Merke: Haltung will gelernt sein und ein Mensch ohne Haltung hat auch irgendwie einen schönen Schaden!

LEBEN in Fülle, Freude, Faszination                  -    DAS Paradiespodcast
142 Planning, goal setting ... and trust that your plan matches the Great Plan!

LEBEN in Fülle, Freude, Faszination - DAS Paradiespodcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2014 12:24


Planen, Ziel setzen… und darauf vertrauen, dass dein Plan mit dem Großen Plan übereinstimmt! Was ist dein tiefster Herzenswunsch? Hast du dich mal damit beschäftigt? Bist du willens und fest entschlossen dein Herz zu folgen? Hegst du eine klare, von Liebe getragene Vorstellung in dir darüber wonach dein Herz sich sehnt? Wenn ja, halte das Bild in deinem Herzen aufrecht, freue dich darüber, als ob bereits erfüllt wäre, wage es und gebe damit dem Wunsch Form! Lass Harmonie in das Bild fließen, versiegele es mit deinem Atem…. Und schweige darüber… Das Reden entkräftet das Tun, außer, dass du darüber mit jemanden redest, der dieselbe Vorstellung in seinem Herzen trägt und dich unterstütz in dem mit dir gemeinsam das Ziel verfolgt und umsetzt. Lausche jeden Tag in dein Herz hinein und frage, was du gerade im Augenblick tun darfst und kannst, um diese Lieben zu folgen?! Höre! Gute Inspiration wünscht dir Katalin Fáy Moderatorin und Herausgeberin des Paradies-Podcast für ein Leben in Fülle, Freude und Faszination für alle Höre, lade herunter, nimm mit als MP3, teile mit deinen Freunden:   #1 in "Business News" - 15 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) Zuhörer weltweit in 52 Länder. 100% Love 100% Life 100% Peace P.S.:   weiterführende Informationen und Veranstaltungen zum Thema  und zur Filmwechsel®-Methode findest du unter Modultrainings: http://tinyurl.com/ope6nlf  oder http://www.dr-bewusst-sein.de Aktuell: April 2014 Lebenstraining auf Sizilien 7 Tage http://tinyurl.com/oj9clno Oder als PDF:  http://tinyurl.com/n83svdm      

Atmos der Welt
adw007 Der Kreisel

Atmos der Welt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2013 1:11


Physik hat seinen eigenen Klang. Ein ganzes Haus voller Physik ist also ein ganzes Haus voller Klänge. In Winterthur hat man das Technische Museum aufgelöst, es ist keine Sammlung mehr, sondern es ist ein Stationenbetrieb mit 100 Experimenten. Dingen, mit denen man spielen kann. Vieles ist still, und manches funktioniert mit Ton. Das Reden über große Entfernungen mit Hilfe von Schalltrichtern. Der Ton dieses aufgenommenen Instrumentes ist reines Beiwerk. Er entsteht bei Drehen eines Kreisels. Und er erzählt über den Zustand des Kreisels. Es war ein schöner Ausflug dorthin nach Winterthur mit den Kindern. Sehr zu empfehlen.

Der Management Skills Podcast
Episode 5 - Wenn das Reden schwer fällt...

Der Management Skills Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 15:46


00:00 - 00:50 Begrüßung 00:50 – 01:27 Themenvorstellung: Präsentieren 01:27 – 07:17 Wichtige Tipps in Bezug auf Länge, Medien und allgemeine Richtlinien 07:17 – 14:26 Tipps und Richtlinien für den richtigen Einsatz mit Powerpoint aber welches Präsentationsmedium ist das Beste? 14:27 – 24:06 Welche typischen Präsentationsfehler gibt es und welche „No-Go’s“. Wie sollte man seine Präsentation aufbauen und auf welche Mittel sollte man nicht vergessen? 24:06 – 24:57 Verabschiedung