Podcasts about diese unsicherheit

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diese unsicherheit

Latest podcast episodes about diese unsicherheit

WDR 5 Morgenecho
USA und Ukraine: "Eine Zeitenwende in der Zeitenwende"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 6:48


Die Bundesregierung nannte den Angriff auf die Ukraine eine "Zeitenwende". "Jetzt kommt ein neuer Bruch durch die Trump-Regierung, die die bisherige Politik des Westens infrage stellt", sagt Politologe Thomas Müller. Diese Unsicherheit müsse man benennen. Von WDR 5.

bibleteaching - der Podcast
Mein Dienst: Das Ohr an Gottes Thron oder „einfach mal loslegen“?

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 15:16


Der Herr hat für jeden Gläubigen eine Aufgabe, die es zu erledigen gilt. Auch für Dich! Die Frage, die sich gerade viele junge Menschen immer wieder stellen: Welcher Dienst mag das wohl für mich sein??? Diese Unsicherheit kann man gut nachvollziehen. Muss man eine intensive Recherche vornehmen? Eine Sisyphus-Herausforderung, damit man das Ohr zu Gottes Thron bewegen kann? Oder ist es das Beste, einfach mal loszulegen und etwas zu tun? Tatsächlich finden wir in der Bibel Antworten auf diese Fragen. Vielleicht bist Du dadurch ziemlich überrascht. Aber das macht nichts! Weitere Videos dieser Serie: Der göttliche Kompass: SO kannst DU Gottes Willen erkennen! Der berühmte Zettel aus dem Himmel: Mythos oder göttliche Führung? Echte Freiheit erleben: Leitung Gottes im Glaubensleben Wen hat Gott für mich als Ehepartner vorgesehen? Niemand! Wie bitte? Der berühmte Zettel aus dem Himmel: als Christ den optimalen Beruf finden

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen D-Day und Gegenwart: Gezeitenspiel – Benjamin Cors packt zu

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 7:12 Transcription Available


In dieser Episode dreht sich alles um "Gezeitenspiel", den fesselnden Kriminalroman von Benjamin Cors. Der Klappentext verrät uns von einem mörderischen Wettlauf gegen die Zeit, in dem der Bodyguard Nicolas Goulart die zentrale Rolle einnimmt. Nicolas, ein Personenschützer der französischen Regierung, sieht sich mit einer bedrückenden Situation konfrontiert, als ein sterbender Mann versucht, ein Wort in den Boden zu ritzen – ein entscheidender Hinweis, der ihn zu geplanten Anschlägen anlässlich der Feierlichkeiten am 6. Juni in der Normandie führt. Die historische Dicke dieses Datums, das an die alliierten Landungen im Jahr 1944 erinnert, verleiht der Handlung eine zusätzliche Dramatik. Es wird spannend, als Nicolas Hilfe von seiner überraschend wieder aufgetauchten Partnerin Julie erhält. Hierbei stellt sich die grundlegende Frage: Kann er ihr trauen? Der Plot entfaltet sich in einem düsteren Geflecht aus Freundschaft und Verrat, während Nicolas sich in einem Wettlauf gegen die Zeit und gegen mysteriöse, bedrohliche Kräfte wiederfindet. Die Brisanz des Themas wird durch die Verknüpfung mit historisch bedeutenden Ereignissen und aktuellen Bedrohungen verstärkt, die nicht nur fiktiv, sondern auch sehr real wirken. In meiner persönlichen Rezension empfinde ich Benjamin Cors' Stil als so fesselnd, dass man das Buch einfach nicht aus der Hand legen kann. Ich habe nun den dritten Band der Reihe erreicht und finde die Kulisse eines kleinen Dorfes in der Normandie ebenso spannend wie die vorherigen Handlungsorte. Interessanterweise weckte das Buch Erinnerungen an meinen Opa, der mir Geschichten vom D-Day erzählte. Diese Verbindung zwischen fiktiver Literatur und persönlicher Geschichte verlieh der Lektüre eine tiefere Dimension. Die Art und Weise, wie Cors historische Bezüge in die Handlung integriert, ohne einen Geschichtsroman daraus zu machen, ist bemerkenswert. Der Krimi entfaltet sich mit einer dynamischen Erzählweise und bringt die Charaktere, einschließlich der Protagonisten Nicolas und Claire, in brenzlige Situationen, die oft das Herzstocken bringen. Besonders Claire, die mit ihrer sprunghaften und nervenden Art nicht nur Herausforderungen für Nicolas darstellt, verleitet den Leser zum Schmunzeln und Zögern. Mein persönlicher Geschmack schwankt zwischen den unterschiedlichen Charakteren, was zeigt, dass auch im fiktionalen Raum nicht jeder Protagonist Gewinner sein kann. Ein weiterer Aspekt, der "Gezeitenspiel" auszeichnet, ist der ständige Zweifel und die Unsicherheit bezüglich der moralischen Cluster von Gut und Böse. Cors schafft es meisterhaft, graue Schattierungen in die Charakterzeichnung einzuflechten, sodass man bis zum Schluss mitfiebern muss, wer tatsächlich hinter den finsteren Machenschaften steckt. Diese Unsicherheit macht das Lesen zusätzlich spannend und stellt die Frage nach der Natur des Bösen und des Guten in den Mittelpunkt. Mit jeder Seite werden nicht nur die plottechnischen Wendungen fesselnder, sondern auch das Fernweh wächst – besonders die Sehnsucht, die Normandie selbst zu besuchen. Das Buch hat mir ein ständiges Verlangen nach mehr eingepflanzt, welches sich nicht nur auf die Handlung erstreckt, sondern auch auf die landschaftliche Kulisse. Es sind spannende 445 Seiten, die durch eine packende Prosa und emotional belastende Situationen beeindrucken – man leidet mit den Charakteren und sieht nicht nur ihre Herausforderungen, sondern entwickelt auch eine Tiefe für ihre Kämpfe. Mein Fazit? Benjamin Cors hat es geschafft, die Erwartungen an die Fortsetzung der Reihe hochzuhalten, und ich kann es kaum erwarten, die nächste Episode dieser spannenden Geschichte zu lesen. Mit jedem Band, den ich in dieser Reihe aufschlage, erlebe ich, wie, auch hier wie in der Realität, es nie nur Schwarz oder Weiß gibt. Der Autor hat sich einen besonderen Platz in meinem Bücherregal erobert, und ich freue mich schon auf Band vier, der demnächst erscheinen wird.

Prof. Dr. Christian Rieck
273. War Macron verrückt, Neuwahlen anzusetzen? Politik-Strategie - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 16:16


Hat sich Macron verzockt, als er vorzeitige Neuwahlen angesetzt hat? Oder gab es sinnvolle strategische Überlegungen? Oder war es Eigennutz? Wir betrachten hier die Situation aus Sicht der Spieltheorie. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Neuwahlen in Frankreich sind ein aktuelles und brisantes Thema. Nach der klaren Niederlage seines Lagers bei der Europawahl hat Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Mit diesem Schritt verfolgt Macron wohl das Ziel, die Rechten zu "entzaubern" und ihre Siegchancen zu schmälern. Die Ergebnisse der ersten Runde der Neuwahlen waren für Präsident Macron ernüchternd. Er erlebte eine Schlappe, und sein Lager wurde regelrecht "ausgelöscht". In der Folge zogen drei französische Regierungsmitglieder ihre Kandidatur vor der zweiten Runde der Neuwahlen zurück. Marine Le Pen hingegen sieht sich bereits als neue Präsidentin und kündigte an, dass die Regierung aus Mitgliedern des Rassemblement National bestehen wird. Macron schloss ein gemeinsames Regieren mit den Linkspopulisten aus und betonte, dass ein Bündnis mit der Partei La France Insoumise "überhaupt nicht in Frage" komme. Zudem haben sich mehr als 200 Kandidaten aus Wahlkreisen mit Dreierkonstellationen zurückgezogen, um die Chancen der rechtspopulistischen Kandidaten zu schmälern. Zwischen den Kandidatinnen herrscht ebenfalls Kontroverse. Eine Kandidatin des Bündnisses Nouveau Front Populaire (NFP) zeigte die Kandidatin der Rassemblement National (RN) wegen Beleidigung und Verleumdung an. Die politische Stimmung ist aufgeheizt, und die Auseinandersetzungen zwischen den Parteien sind intensiv. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Neuwahlen sind ebenfalls bedeutend. Die Wirtschaft in Frankreich ist besorgt, da sowohl den Rechten als auch den Linken gute Siegchancen eingeräumt werden. Diese Unsicherheit könnte die Investitionsbereitschaft beeinträchtigen. Insgesamt sind die Neuwahlen in Frankreich ein bedeutendes Ereignis, das die politische Landschaft und die Zukunft des Landes stark beeinflussen wird. -Hintergrundinformationen zu Macron und der französischen Politik Emmanuel Macron, ehemaliger Investmentbanker und Wirtschaftsminister, wurde 2017 zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Er gründete die zentristische Partei "La République En Marche!" und setzte sich für wirtschaftliche Reformen und die Stärkung der EU ein. Seine politische Karriere ist geprägt von der Umsetzung liberaler Wirtschaftsreformen und sozialer Modernisierung. Das französische Wahlsystem umfasst zwei Wahlgänge, um den Präsidenten zu wählen. Falls kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält, findet eine Stichwahl zwischen den beiden führenden Kandidaten statt. Dieses System soll gewährleisten, dass der Präsident eine breite Unterstützung in der Bevölkerung hat. Die politische Landschaft Frankreichs ist vielfältig. Neben Macrons zentristischer Bewegung spielen die traditionellen Parteien wie die konservativen "Les Républicains" und die sozialistische Partei eine Rolle. Besonders bedeutsam sind die rechten Parteien, wie der "Rassemblement National" von Marine Le Pen, die in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen haben. Macrons Entscheidung, vorgezogene Neuwahlen anzusetzen, kann vor diesem Hintergrund als strategischer Zug betrachtet werden, um die politische Dynamik zu beeinflussen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #macron #frankreich

Prof. Dr. Christian Rieck
273. War Macron verrückt, Neuwahlen anzusetzen? Politik-Strategie - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 16:16


Hat sich Macron verzockt, als er vorzeitige Neuwahlen angesetzt hat? Oder gab es sinnvolle strategische Überlegungen? Oder war es Eigennutz? Wir betrachten hier die Situation aus Sicht der Spieltheorie. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Neuwahlen in Frankreich sind ein aktuelles und brisantes Thema. Nach der klaren Niederlage seines Lagers bei der Europawahl hat Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Mit diesem Schritt verfolgt Macron wohl das Ziel, die Rechten zu "entzaubern" und ihre Siegchancen zu schmälern. Die Ergebnisse der ersten Runde der Neuwahlen waren für Präsident Macron ernüchternd. Er erlebte eine Schlappe, und sein Lager wurde regelrecht "ausgelöscht". In der Folge zogen drei französische Regierungsmitglieder ihre Kandidatur vor der zweiten Runde der Neuwahlen zurück. Marine Le Pen hingegen sieht sich bereits als neue Präsidentin und kündigte an, dass die Regierung aus Mitgliedern des Rassemblement National bestehen wird. Macron schloss ein gemeinsames Regieren mit den Linkspopulisten aus und betonte, dass ein Bündnis mit der Partei La France Insoumise "überhaupt nicht in Frage" komme. Zudem haben sich mehr als 200 Kandidaten aus Wahlkreisen mit Dreierkonstellationen zurückgezogen, um die Chancen der rechtspopulistischen Kandidaten zu schmälern. Zwischen den Kandidatinnen herrscht ebenfalls Kontroverse. Eine Kandidatin des Bündnisses Nouveau Front Populaire (NFP) zeigte die Kandidatin der Rassemblement National (RN) wegen Beleidigung und Verleumdung an. Die politische Stimmung ist aufgeheizt, und die Auseinandersetzungen zwischen den Parteien sind intensiv. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Neuwahlen sind ebenfalls bedeutend. Die Wirtschaft in Frankreich ist besorgt, da sowohl den Rechten als auch den Linken gute Siegchancen eingeräumt werden. Diese Unsicherheit könnte die Investitionsbereitschaft beeinträchtigen. Insgesamt sind die Neuwahlen in Frankreich ein bedeutendes Ereignis, das die politische Landschaft und die Zukunft des Landes stark beeinflussen wird. -Hintergrundinformationen zu Macron und der französischen Politik Emmanuel Macron, ehemaliger Investmentbanker und Wirtschaftsminister, wurde 2017 zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Er gründete die zentristische Partei "La République En Marche!" und setzte sich für wirtschaftliche Reformen und die Stärkung der EU ein. Seine politische Karriere ist geprägt von der Umsetzung liberaler Wirtschaftsreformen und sozialer Modernisierung. Das französische Wahlsystem umfasst zwei Wahlgänge, um den Präsidenten zu wählen. Falls kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhält, findet eine Stichwahl zwischen den beiden führenden Kandidaten statt. Dieses System soll gewährleisten, dass der Präsident eine breite Unterstützung in der Bevölkerung hat. Die politische Landschaft Frankreichs ist vielfältig. Neben Macrons zentristischer Bewegung spielen die traditionellen Parteien wie die konservativen "Les Républicains" und die sozialistische Partei eine Rolle. Besonders bedeutsam sind die rechten Parteien, wie der "Rassemblement National" von Marine Le Pen, die in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen haben. Macrons Entscheidung, vorgezogene Neuwahlen anzusetzen, kann vor diesem Hintergrund als strategischer Zug betrachtet werden, um die politische Dynamik zu beeinflussen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #macron #frankreich

Wille - Podcast für Familienrecht
So vermeiden Sie Streitigkeiten: Die richtigen Schritte, um den Zugang deines Unterhaltsschreibens sicherzustellen

Wille - Podcast für Familienrecht

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 10:04


Wer Unterhalt einfordert möchte sicherstellen, das das Schreiben angekommen ist. Diese Unsicherheit kann zu erheblichen finanziellen und emotionalen Belastungen führen. Ein neues Urteils des Landesarbeitsgerichts Baden-Württembergs ist hier besonders wichtig! In unserer heutigen Folge behandeln wir das Thema, wie Sie den Unterhalt sicher einfordern können. Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1094 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): "Wie groß wird der schwarze Schwan?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 6:12


„Wir haben auf die Konsolidierung gewartet, jetzt ist sie gekommen. Diese Unsicherheit im Nahost-Konflikt ist der Aufhänger. Der Markt ist aber so robust, dass ich keine große Angst habe. Ich erwarte keine Ölpreis-Krise”, sagt Robert Halver. "Gold gehört dazu - auch unabhängig vom Nahost-Konflikt. Mittelfristig laufen wir auf 3.000 Dollar pro Feinunze", so der Experte der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Michael Wehner | Landeszentrale für politische Bildung | Rutscht Deutschland mehr und mehr nach rechts?

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 38:18


Seit Wochen gehen immer wieder Tausende in Baden-Württemberg und in ganz Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Straßen. Landwirte, Spediteure und andere Gewerbetreibende protestierten zuletzt lautstark gegen geplante Sparmaßnahmen der Bundesregierung und in den Talkshows und auf Podien im ganzen Land werden politische und gesellschaftliche Themen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln diskutiert - das alles sind Mittel der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe. Gleichzeitig hat eine wachsende Anzahl von Menschen im Land den Eindruck, dass es um die Meinungsfreiheit immer schlechter gestellt sei. Eine repräsentative Umfrage des SWR aus dem Januar zeigte, dass 60 % der befragten Menschen "beunruhigt" in die Zukunft schauen. Diese Unsicherheit geht einher mit einer wachsenden Unzufriedenheit mit der Demokratie, eine Mehrheit von 56 % äußert, "weniger zufrieden" (36 %) oder "gar nicht zufrieden" (20 %) mit der Demokratie zu sein. Diese Zahlen kennt Prof. Michael Wehner von der Landeszentrale für Politische Bildung (LpB) gut. Der Politikwissenschaftler leitet seit vielen Jahren die Außenstelle der LpB in Freiburg - seit 2020 steht er dort auch der Abteilung "Regionale Arbeit" vor. Als Honorarprofessor lehrt er am Seminar für wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg.  Die politisch extremen Ränder, aber auch ein mangelndes Interesse an demokratischen Strukturen und Institutionen: Michael Wehner weiß um die Gefahren für die Demokratie. Es gibt aber auch viele Menschen im Land, die in Initiativen, Vereinen, Organisationen, in Jugendparlamenten und im Ehrenamt Tag für Tag ihren Beitrag zu einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft leisten. Wie dieses Engagement aussehen kann, auch politisch, welche Möglichkeiten der Teilhabe es gibt und wie wehrhaft eine Demokratie auch sein muss, darüber sprechen wir mit Prof. Michael Wehner in SWR1 Leute.  Moderation: Nabil Atassi

Tatendrang
Wie du Unsicherheiten überwindest und dein Business noch erfolgreicher machst

Tatendrang

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 31:59


Shine your light | Der Booster für dein Business https://www.copecart.com/products/e2b7cdd0/checkout Soul Business Workshop https://landing.mailerlite.com/webforms/landing/o9l7d7 Becoming | Werde die Person, die mutig ihren eigenen Weg geht https://juliaschleidt.de/becoming/ 33 Keys for Change - Dein 38-seitiges Workbook mit allem, was du für eine kraftvolle persönliche Veränderung brauchst. https://juliaschleidt.de/33keys/ Ziele Träume und Visionen Workshop: https://www.copecart.com/products/28ca18d4/checkout Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/

 Kennst du das Gefühl, überfordert zu sein, wenn es um dein Business geht? Wo sollst du anfangen? Instagram-Account, Podcast, Webseite, Logo – es gibt so viele Möglichkeiten und es fällt manchmal schwer, die richtige Orientierung zu finden. Diese Unsicherheit hält uns oft davon ab, unser Licht in die Welt zu bringen,unser individuelles Geschenk mit anderen zu teilen und unser Business wachsen zu lassen In dieser Episode erfährst du: - Wie du dein Mindset stärken und für deinen Erfolg nutzen kannst. - Warum es wichtig ist, sich auf den eigenen Weg zu konzentrieren und nicht den Idealen anderer hinterherzulaufen. - Wie du Klarheit findest und die nächsten Schritte für dein Business planst. - Warum Selbstführung und Sichtbarkeit entscheidend für deinen Erfolg sind. - Tipps, um Konsistenz in deinen Handlungen zu erreichen und somit nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Lass uns gemeinsam den Tatendrang wecken und deine Business-Ideen zum Leben erwecken! Bist du bereit? Klicke jetzt rein. **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/

Yin-Magazin
135: Warum innere Grenzen keine Sackgasse sind

Yin-Magazin

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 30:17


In der heutigen Podcastfolge verrate ich Dir, warum wir immer wieder an innere Grenzen stoßen und wie Du sie überwinden kannst. Kennst Du diese klaren Impulse, wenn Dich etwas ruft und Dein Herz voller Freude JA sagt? Doch im nächsten Moment reißt Dich etwas aus dieser Verbundenheit und hält Dich mit aller Kraft zurück. Entscheidungen und neue Herausforderungen sind oft mit einer gewissen Anspannung verbunden. Denn wir wissen nicht genau, was uns erwartet, wenn wir den Schritt ins Unbekannte wagen. Diese Unsicherheit nährt unsere Zweifel und hält uns im Alten fest, auch wenn uns eigentlich etwas anderes ruft. Wir bleiben stecken und merken manchmal gar nicht, wie wir unsere inneren Grenzen immer enger ziehen, während unsere tiefsten Wünsche und Sehnsüchte in weite Ferne rücken. Wie wir innere Grenzen überwinden können Kannst Du im Herzen spüren, wohin es Dich zieht, aber Dein innerer Widerstand ist stärker? Dann lade ich Dich ein, nicht gleich aufzugeben, sondern genauer hinzuschauen. Wo verlaufen Deine Grenzen und was hält Dich wirklich zurück? Oft sind es unbewusste Abwehrmechanismen, die uns daran hindern, unseren Impulsen zu folgen. Sie schüren unsere Ängste und lassen vor unserem geistigen Auge die schlimmsten Szenarien entstehen. Unser Verstand will uns vor schmerzlichen Erfahrungen bewahren und findet immer Gründe, warum alles so bleiben soll, wie es ist. Warum jetzt noch nicht der richtige Zeitpunkt ist oder wir erst noch dieses oder jenes erreichen müssen, bevor wir wirklich bereit sind. Doch innere Grenzen sind keine Sackgasse, aus der es keinen Ausweg gibt. Wir können sie behutsam erforschen, uns langsam annähern und sie Schritt für Schritt erweitern. Dafür brauchen wir nicht gleich über unsere tiefsten Ängste und höchsten Hürden springen. Wir dürfen Respekt vor unseren Grenzen haben, unseren Widerstand und unser Herzklopfen spüren. All das darf da sein und uns begleiten. Es sollte uns nur nicht davon abhalten loszugehen. Die Highlights in dieser Folge: • Wie Du Deine inneren Grenzen aufspürst • Warum wir uns oft selbst im Weg stehen • Wie Du Deine Abwehrmechanismen durchschaust • Wie Du Dich für Neues im Leben öffnen kannst SHOWNOTES YIN-Akademie: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-kurse/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/ Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: 436642250429.

unverWECHSELbar
#40_Die Moralisierung von Lebensmitteln muss ein Ende haben!

unverWECHSELbar

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 38:15


Kennst du diese Unsicherheit, ob dieses eine Lebensmittel nun gut oder schlecht für dich ist? Ob du deine Gesundheitheit gefährdest, wenn du zu einem Lebensmittel greifst, das mehr Zucker oder Fett enthält? Diese Unsicherheit kann zu mehr Druck und Stress in deinem Essalltag führen, was wiederum deiner Gesundheit/deinem Wohlbefinden nicht wirklich dient. Hör rein, was du tun kannst um wieder mehr Sicherheit & Leichtigkeit in deinen Essalltag zu bekommen!

News Plus
Neue Corona-Variante: Was macht das mit unserem «Steinzeit-Hirn»?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 17:42


Zahlreiche Länder haben mit Einreisestopps auf die neue Coronavirus-Variante im südlichen Afrika reagiert. Alle Welt fragt sich: Ist die Mutation noch ansteckender als Delta? Diese Unsicherheit auszuhalten, sei eine Herausforderung, sagt Neurowissenschaftlerin Maren Urner. Aber es gebe Rezepte. Die Hirnforscherin liefert Tipps, wenn euch die Nachrichtenflut zu viel werden sollte. Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler bringt uns derweil auf den aktuellen Stand zur Corona-Variante B.1.1.529. Was beschäftigt euch? Welchem Thema soll sich der News-Podcast von SRF widmen? Feedbacks gerne auf newsplus@srf.ch oder als Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Business Gladiators Unplugged
Folge 79 - Wie meistere ich schwierige Zeiten mit meinem Team?

Business Gladiators Unplugged

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 11:09


In schwierigen Zeiten ziehen sich Führungskräfte oftmals zurück. Viele schließen ihre Türen und sprechen nur mehr mit ihren engsten Vertrauten. Dieses Zurückziehen ist aber eigentlich genau falsch in dieser Situation. Sich zurückzuziehen und die Türe zu schließen ist ein Zeichen von massiver Unsicherheit. Diese Unsicherheit führt zu Reibungsverlust und dieser Reibungsverlust führt zu Schwäche. Wichtig ist daher, dass man als Führungskraft gerade in schwierigen Zeiten Klarheit schafft und die Herausforderungen vor denen man steht mit seiner Mannschaft teilt. Hör jetzt rein, wenn dich das Thema interessiert!

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Gestern fragte mich ein CEO: „Wie komme ich raus aus diesem Hamsterrad? Wir überholen uns selbst in unserer Transformation. Wir haben unser System umgestellt und konnten 3 Monate lang nicht fakturieren. Und ich habe gute Führungsarbeit nie wirklich gelernt, ich führe nach Instinkt und fühle mich immer wieder etwas unsicher. Wie komme ich raus aus diesem ständigen fire-fighting-mode?" Diese Unsicherheit ist vollkommen verständlich und ein möglicher Ansatz, um daraus zu kommen, ist Mut. Deswegen geht es heute um Mutig führen: Warum Du es brauchst und wie Du es machst. Ich hoffe, Du hast in diesen LEITWOLF Learnings Mai 2021 einige Erkenntnisse. __________ Gefällt Dir dieser LEITWOLF Leadership Podcast? Dann lass gerne eine Abonnement da und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes. Das hilft uns, diesen LEITWOLF-Podcast weiter zu verbessern. Außerdem wird er dadurch für Menschen aus Deinem Freundeskreis oder Kollegium sichtbarer: http://bit.ly/SH-review ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur Leitwolf Academy: https://www.digistore24.com/product/345065 Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann melde Dich für ein kostenloses Beratungsgespräch bei mir: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir: https://calendly.com/stefan-homeister/leitwolf-meeting // LINKEDIN » bit.ly/leitwolf-linkedin« // WEBSITE » stefan-homeister-leadership.com«   ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF ALL RIGHTS RESERVED

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#043_Was sind eigentlich Emotionen?

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later May 20, 2021 31:08


Kennst du die Situation? Du meinst, du hast einen Fehler gemacht. Die Gedanken kreisen um dieses Thema. Wird es ein Problem werden? Habe ich wirklich einen Fehler gemacht? Oder passt doch alles, was ich gemacht habe?? Diese Unsicherheit macht dich unruhig... Kannst du in so einer Situation noch wirklich produktiv arbeiten? Hast du da noch Spaß an deiner Arbeit? Weit über 90% der Dinge, über die wir uns Sorgen machen, treten letztendlich nicht ein! Sorgen sind eine Emotion, die auf Angst vor der Zukunft zurück zu führen ist… Ich denke, dieses Beispiel, hat dir klar gemacht, wie wichtig es ist, mit deinen Emotionen umgehen zu können, um auch in der Arbeit mit Spaß produktiv zu sein. Und dich eben nicht von deinem Gedankenkarussell runterziehen und ablenken zu lassen. Deswegen geht es in der aktuellen Podcastfolge genau um dieses Thema: EMOTIONEN Du lernst in dieser Folge: - was denn Emotionen genau sind, - wie sie entstehen, - welche Emotionen es gibt, und - ganz ganz wichtig, wie du sie letztendlich auch beeinflussen kannst. Also hör dir unbedingt gleich die aktuelle Podcastfolge an! Und lerne, wie du negative Gedanken vermeiden und ein glücklicheres Berufs- und sonstiges Leben führen kannst! Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/baubesprechung/ Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit: https://stefanufertinger.com/acm-kit/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://oertlichebauaufsicht.at/ Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488

KenFM: Standpunkte
Die Außenseiter | Von Henriette Kabisch

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 11:56


Eine Internatsschülerin berichtet, wie mit Schnelltests und Maskenpflicht an Schulen ein verhängnisvoller sozialer Druck ausgeübt wird. Ein Standpunkt von Henriette Kabisch. Die Schule: ein Ort der Begegnung, des freien Austauschs, der sozialen Gemeinschaft, des Lernens fürs Leben — so weit die Theorie. Die Realität sieht in Deutschland aber ganz anders aus. Für viele junge Menschen ist die Schule vor allem ein Ort des Leistungsdrucks, der Abwertung, der ersten Ausgrenzungserfahrung, des Mobbings. Laut einer DAK-Studie leidet jeder dritte Schüler an depressiven Stimmungen (1). Diese Tendenz hat sich verschärft, seit auch die Schulen zum Schauplatz der Corona-Repressionen geworden sind: Plötzlich kommen zu den verhärteten Hierarchie- Strukturen unter Schülern und Lehrern auch noch die „Anti-Corona-Maßnahmen“ hinzu — und mit ihnen eine mächtige Welle sozialen Drucks. Anstatt beruhigend und aufklärend zu wirken, fördern viele Schulen ein ungesundes Schwarz-Weiß-Denken, das jedes Hinterfragen als Gefährdung brandmarkt und den kritischen Diskurs im Keim erstickt. Wie umfassend diese Ausgrenzung sein kann, erzählt eine Internatsschülerin aus eigener Erfahrung. Das Wort „Corona“ löst in uns allen etwas aus. Angst, Verzweiflung oder Panik scheinen seit einem Jahr die Menschen im Griff zu haben — mich eingeschlossen. Aber nicht, weil ich Panik vor dem Virus habe, nein, ich habe Angst vor der gesellschaftlichen Spaltung und dem teils sehr extremen Vorgehen gegenüber Regierungskritikern. Es scheint, als würde sich die Welt immer schneller drehen. Wir blicken mit Ungewissheit in die Zukunft und niemand kann einem versichern, was in ein paar Tagen sein wird, geschweige denn in einem halben Jahr. Diese Unsicherheit und Überforderung spiegelt sich immer mehr in unserer Gesellschaft wider. Im Laufe des vergangenen Jahres bin ich immer kritischer geworden. Meine Mitschüler würden mich wahrscheinlich mittlerweile als ignorante „Corona-Leugnerin“ betiteln. Weder trage ich eine Maske noch lasse ich mich dreimal pro Woche in der Schule testen.…weiterlesen hier KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SRF Börse HD
Börse vom 04.11.2020

SRF Börse HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 2:21


Anders als von Umfragen prognostiziert, ist das Rennen um die Präsidentschaft in den USA äusserst knapp. Diese Unsicherheit tangiert auch die internationalen Börsen. Burkhard Varnholt, Anlagechef Schweiz der Credit Suisse, gibt eine erste Einschätzung zu den Wahlergebnissen ab. SMI +2.8%

SRF Börse
Börse vom 04.11.2020

SRF Börse

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 2:21


Anders als von Umfragen prognostiziert, ist das Rennen um die Präsidentschaft in den USA äusserst knapp. Diese Unsicherheit tangiert auch die internationalen Börsen. Burkhard Varnholt, Anlagechef Schweiz der Credit Suisse, gibt eine erste Einschätzung zu den Wahlergebnissen ab. SMI +2.8%

TRAUMFRAU FINDEN LEICHT GEMACHT mit Niklas Becker und Silas Dan: Dating | Beziehungen | Coaching

Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.beckerniklas.de In der heutigen Episode von "Traumfrau finden leicht gemacht“ sprechen Niklas und Silas darüber, welche Unsicherheit in Beziehungen immer wieder dazu führt, dass am Ende alles scheitert. Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch: www.beckerniklas.de Niklas Becker und seine Firma Becker Consulting GmbH zeigen dir, wie du auf dem schnellsten Weg die Richtige an deiner Seite findest.

TONZIMMER - PODCAST FÜR KREATIVE
Karrierewechsel - vom Koch zum Musicaldarsteller // mit Marius Bingel

TONZIMMER - PODCAST FÜR KREATIVE

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 28:40


Viele Menschen sind sich unsicher, was genau sie beruflich machen möchten. Manche jungen Leute wissen noch gar nicht, was sie mal machen möchten oder können sich nicht entscheiden. Andere haben bereits einen Job, fragen sich aber, ob sie diesen weiterhin machen möchten. Diese Unsicherheit hat auch mein heutiger Gast Marius Bingel erlebt. Er hat nach der Schule zunächst eine Ausbildung als Koch gemacht und in diesem Beruf auch mehrere Jahre in seiner Heimat Trier gearbeitet. Bis er dann den Entschluss fasste sich beruflich nochmal komplett umzuorientieren und in Hamburg eine Ausbildung zum Musicaldarsteller zu machen. Was hat ihn zu diesem Karrierewechsel bewegt? Wie schafft man das? Hatte er Zweifel? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge.

Länderzeit - Deutschlandfunk
Bürgerwehren in Deutschland - Auf Streife in der Nachbarschaft

Länderzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 69:37


Viele Bürger fühlen sich nachts auf der Straße unsicher, fürchten Raub und Aggression. Vor Wohnungseinbrüchen haben viele Menschen Angst, obwohl die Kriminalstatistik rückläufig ist. Diese Unsicherheit nutzen selbsternannte Bürgerwehren und patrouillieren in Fußgängerzonen oder in der Nachbarschaft. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Länderzeit - Deutschlandfunk
Bürgerwehren in Deutschland - Auf Streife in der Nachbarschaft

Länderzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 69:37


Viele Bürger fühlen sich nachts auf der Straße unsicher, fürchten Raub und Aggression. Vor Wohnungseinbrüchen haben viele Menschen Angst, obwohl die Kriminalstatistik rückläufig ist. Diese Unsicherheit nutzen selbsternannte Bürgerwehren und patrouillieren in Fußgängerzonen oder in der Nachbarschaft. Eine Sendung von Alfried Schmitz und Michael Roehl (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Wie Du die richtigen Entscheidungen für Dich triffst

WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019


Hallo Du Durchstarter/in, ich freue mich sehr, dass Du heute hier bist. In der heutigen Folge möchte Dir die besten 3 Wege mit Dir teilen, wie Du die richtigen Entscheidungen für Dich triffst. In unserem Alltag müssen wir ständig Entscheidungen treffen. Die Kommunikation mit uns selbst hat dabei einen hohen Einfluss auf unser Empfinden und auf das Entscheidungsergebnis. Vielleicht kennst Du das auch, dass Du manchmal Angst die falsche Entscheidung zu treffen und zögerst den Prozess hinaus. Diese Unsicherheit ist wirklich unerträglich. Deshalb habe ich für mich 3 Wege entwickelt mit denen mir Entscheidungen deutlich leichter fallen. Dadurch ziehen Entscheidungsfindungen weniger Energie und ich habe ein besseres Gefühl. Ich hoffe sehr, dass diese Wege Dein Leben etwas bereichern und Dir diese Tools helfen. Lass es mich gerne wissen, nachdem Du die Folge gehört hast. Folge mir auch gerne auf Instagram @wordseed_durchstarter Schau auch super gern auf meiner Website vorbei https://www.wordseed.de/ Das wundervolle Outro ist übrigens von Kroner! Schau unbedingt bei ihm vorbei! Viel Spaß beim Hören und high five! Deine Lisa Gemafreie Musik von www.frametraxx.de (Sunshine & My love)

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Wie kann man eine Preisverhandlung erfolgreich gestalten? Wenn der Preis heiss ist! Wie die Preise erhöhen? Wenn Preise erhöht werden. Preise verhandeln – oder wie der Kunde sicher einen Rabatt herausholt in der Preisverhandlung…. und die besten Tipps was Sie dagegen unternehmen können! Ich glaube jeder war schon einmal in der Situation, dass der Kunde einen Rabatt bzw. Preise verhandeln wollte.  Wenn Ihr Kunde um den Preis verhandelt, dann kann das sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Verhandeln um den Preis können Sie selbst als Verkäufer verursacht haben oder die Ursache liegt bei dem Kunden selbst oder Anderes. Doch warum will ein Kunde überhaupt über den Preis verhandeln? Und geht es nicht darum, wie ich es als Verkäufer schaffe, diese Preisverhandlung im vorhinein zu vermeiden. Weil meist sagen wir ja – “Der Kunde ist schuld” oder “Der Preis war eben zu hoch!” deswegen startet der Kunde um den Preis zu verhandeln. Schauen Sie uns einfach einmal an was die Gründe sind, dass Kunden den Preis verhandeln wollen: 1. In der Branche ist Preisverhandlung üblich Schauen wir uns einmal die Baubranche an, wo über jeden Cent bis zum Erbrechen der Preis verhandelt wird. Aber auch in vielen BtB Branchen werden über den zentralen Einkauf der Preis verhandelt. Das ist schon fast üblich und Sie kalkulieren als Verkäufer schon im vorhinein den Rabatt mit ein! Es ist hier sicher wie ein Bazar manchmal und wenn Sie das überhaupt nicht möchten, dann verabschieden Sie sich aus dieser Branche! 2. Kunde liebt es den Preis zu verhandeln DAs hat noch nicht einmal etwas mit Geld zu tun. Selbst Menschen die genug Geld haben, verhandeln einfach gerne. Es ist für Sie wie ein Sport und dabei zählt nicht das Ergebnis sondern der Spaß an dem Spiel des Verhandelns. Geben Sie doch in diesem Fall dem Kunden diese Freude. Oft reicht es schon, wenn Sie dem Kunden einen kleinen Schritt entgegenkommen und er sein Erfolgserlebenis bei der Preisverhandlung hat. Diese kleinen Verhandlungserfolge für den Kunden können Sie ja schon vorher vorbereiten. 3. Der Kunde sieht den Wert Ihres Angebots nicht Wir alle wissen dass der Wert eines Produktes durchaus subjektiv ist. Ein Kunde sieht den Wert nicht und daher ist ihm der Preis zu hoch. Ja das gibt es selbst wenn der Verkäufer in der Präsentation alle Vorzüge diese Produktes präsentiert hat. Nur waren es auch die individuellen Nutzen genau für diesen Kunden? Er wäre möglicherweise dennoch bereit es zu kaufen, dann aber eben zu einem geringeren Preis. Das kann man im vorhinein vermeiden als Verkäufer, indem man wirklich nur den Nutzen präsentiert, den der Kunde vorher auf die wohl vorbereiteten Fragen geantwortet hat. Alles andere ist ja auch ein Präsentieren in die Kristallkugel. Geben Sie Ihrem Kunden eine Vergleichsmöglichkeit zu anderen Produkten und der Preis wird nicht mehr diese Rolle spielen. Denken Sie hier daran – “Der Kunde sieht den Wert des Produktes nicht als gerechtfertigt” und das hat mit Ihnen als Verkäufer zu tun. Denken Sie hier nicht “Wir sind zu teuer” sondern bleiben Sie in dem Wertthema und überlegen Sie für das nächste Gespräch, was der wirkliche Wert Ihres Produktes ist. Kunden brauchen objektive Kriterien für ihre Kaufentscheidung . Wenn Sie Ihrem Kunden, außer dem Preis, keine Vergleichsmöglichkeiten geben, dann kann der Kunde nur den Preis vergleichen. Verkäufer zwingen Ihre Kunden so zum Preis verhandeln. Die Lösung ist die Darstellung von Differenzierungen zu Ihrem Marktbegleiter. Wo ist der individuelle Nutzen genau für diesen Kunden und wo ist die Unterscheidung zu den Produkten des Mitbewerbers. Positionierung und Einzigartigkeit hilft hier im Markt. 4. Individuelle Ziele des Einkäufers in der Preisverhandlung Gerade Einkaufsabteilungen haben das klare Ziel die Preise zu reduzieren. Sie werden daran gemessen und haben sowohl persönliches als auch Abteilungsziele. Entscheidungen laufen auch hier nicht immer linear mehr dazu in dem Artikel Entscheidungen in Ein- und Verkauf Wie immer in Verhandlungen – so ist es hier allerdings immens wichtig – sich sehr gut vorzubereiten zu den Themen: – Machtverhältnis – wer hat die Macht und wie kann ich Macht erhöhen? – ein klares Minimal – und Maximalziel festlegen und den Point of no Return (vor dem Gespräch!) – Erstellung eines guten Forderungskataloges mit vielen unwichtigen Forderungen um die wichtigen Forderungen auch zu bekommen Mehr auch unter Verhandlungsstrategie 5. Ihre unbewusste Einladung zum Preis verhandeln Verkäufer laden, meist unbeabsichtigt und unbewusst und öfter als sie selbst glauben, Kunden zum Preise verhandeln ein. Da reicht schon das Wort “eigentlich kostet dies …” dass jeder gute Einkäufer weiss, da ist beim Preis noch etwas zu machen.  Diese Unsicherheit zeigenden Worte oder Gesten, wie nicht in die Augen zu schauen oder nervös auf dem Stuhl zu sitzeen, mit den Händen zu spielen. Kunden erkennen so etwas wenn sie genug Praxis und Erfahrung haben und werden da klar zugreifen mit der Preisverhandlung. Passen Sie in der Verhandlung auf die Worte auf die Sie sagen und stehen Sie komplett zu dem Preis den das Produkt kostet. Alles andere wirkst sich sofort in der Körpersprache aus und zeigt dem Kunden, dass hier am Preis noch etwas zu machen ist. WEnn Sie den Preis nennen, dann muss das kompetent, souverän und selbstsicher sein.  Und der Konjunktiv zeigt nun diese Stärke nicht mit “könnte, würde, sollte…..” 6. Den Kunden interessiert Ihr Angebot nicht und er möchte nicht Nein sagen! Manche Kunden starten die Preisverhandlung nur deshalb weil sie nicht einfach NEIN sagen wollen. Wir kennen alle Menschen, welchen es sehr schwer fällt einfach Nein zu sagen. Sie sehen es als den leichteren Weg, wenn Sie Preise verhandeln anstatt einfach zu sagen “Es interessiert mich nicht!” … so eigenartig das klingen mag. Das Harmoniebedürfnis und Nicht Verletzen Wollen steht hier in höherer Priorität. Und dann gehen Sie einfach – nicht jeder Kunde ist Ihr Kunde und ” Preis verhandeln ” heisst auch manchmal nein zu sagen! Eine Preisverhandlung die nicht stattfindet – das ist die Beste!  Versuchen Sie ein Preis verhandeln schon im vorhinein zu vermeiden indem Sie sich vorbereiten und vor allem zu Ihrem Produkt und dem Preis stehen – ohne jede Unsicherheit. Je besser Sie es schaffen, die bisher genannten Tipps umzusetzen, desto seltener werden Kunden versuchen den Preis zu verhandeln. Bedenken Sie: Um Preise zu verhandeln braucht es immer 2 Personen! Preis verhandeln ist die letzte und schlechteste Variante hohe Preise und Honorare durchzusetzen … Mehr zu Seminaren von mir unter https://www.ulrikeknauer.com/verkaufstraining/verkaufsseminar/verkaufsseminar oder ein Verkaufsvortrag : https:www.speaker-ulrikeknauer.com

Der Dranbleiben Podcast
#18 Die 5 Grundgedanken erfolgreichen Empfehlungsmanagements - Teil 1

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 18:53


Die 5 Grundgedanken erfolgreichen Empfehlungsmarketings - Teil 1 1) Wenn die Tragweite für unser aktuelles Thema von Bedeutung ist, hören wir auf Empfehlungen. Wir holen diese Empfehlungen von Personen ein, die ein ähnliches Bedürfnis haben wie wir. Wenn es also wichtig ist und wir wollen, dass der Erfolg garantiert werden soll, holen wir Empfehlungen ein. Dies machen wir hauptsächlich in Bereichen, in denen wir uns nicht auskennen (z. B. Rechtsanwalt, Steuerberater Ärzte etc.). Warum machen wir das? 2) Wir sind der Reizüberflutung der Werbung heutzutage ausgeliefert. Überall wirst Du von Werbung überlagert und dies führt zu Verunsicherung beim Treffen von Entscheidungen. Da Du Dich ggfs. in einem Bereich nicht so gut auskennst, weißt Du nicht, für welchen Anbieter Du Dich entscheiden sollst. Diese Unsicherheit, bei welchem Anbieter kaufe ich nun ist durch das Internet und die online shop´s wesentlich stärker geworden. Als Folge hat dies: 3) Es gibt keine treue Kunden mehr. „Der Markt ist voller treuer Kunden, die täglich ihren Anbieter wechseln!“ Im Gegensatz zu unseren Eltern sind wir es heute gewohnt Angebote zu vergleichen und abzuwägen. Unsere Eltern sind meist jahrelang bei den gleichen Anbietern, wie Telefon, Strom etc. geblieben. Heute ist es ein Trend zu vergleichen und zu wechseln. Was ist die Folge daraus? 4) Die Kundenbeziehung hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Wenn der Kunde ein stärkeres Erlebnis beim Kaufen hat und nicht nur vom Verkäufer als „Zahlender“ gesehen wird, wird die Kundentreue stärker gepflegt und der Kunden spricht mehr eine Empfehlungen für diesen Verkäufers aus. 5) Das Milgram-Prinzip oder „Jeder kennt jeden um 6 Ecken“. Stanley Milgram hat 1967 einen Versuch gestartet und wollte die sozialen Vernetzungen in der heutigen Gesellschaft nachbilden. Mit dieser Erkenntnis kannst Du wesentlich charmanter zu Deinem Zielkunden einen Kontakt herstellen als dies ganz kalt zu machen. Wer kennt ihn, kann mir jemand einen Kontakt herstellen? Viel Erfolg beim Dranbleiben wünscht Euch - wir hören uns in Teil 2 - Euer Flemming Roll

Design Thinking Podcast
DT13: Neugierig? Warum Neugierde eine wichtige Erfolgseigenschaft ist

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2016 25:46


Neugierde ist der Beginn jeder großen Entdeckung. Ohne Neugierde gäbe es keine Innovationen oder Fortschritt. Die Menschen würden sich im Kreis drehen und stehen bleiben. Neugierde hat allerdings noch eine weitere Seite: Denn etwas nicht zu wissen kann Menschen enorm verunsichern. Diese Unsicherheit führt wiederum zu Angst, die für sich wiederum Neugier blockiert und so weiter und so fort. Was tun?

IT Projektmanagement
Folge 05: Anforderungsmanagement Teil 2

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Jan 17, 2015


Muss man Anforderungen in verschiedene Arten unterteilen Ja, man muss unterscheidet zwischen den verschiedenen Sichten auf Anforderungen und zwischen Anforderungsarten. Bei den Anforderungssichten unterscheidet man zwischen • Marktanforderungen o Beschreibt die Anforderungen an ein Produkt aus Sicht des Kunden. Sie beschreiben aus Sicht des Kunden, warum ein Projekt überhaupt durchgeführt wird. Marktanforderungen werden im Lastenheft dokumentiert. • Produktanforderungen o Produktanforderungen beschreiben Anforderungen an ein Produkt aus Sicht der Lösungsrealisierung. Produktanforderungen beschreiben die Eigenschaften aus Lösungssicht. Sie werden daher häufig auch als Funktionen, Eigenschaften, oder Systemanforderungen bezeichnet. Produktanforderungen werden im Pflichtenheft dokumentiert. • Komponentenanforderungen o Wie der Name schon erahnen lässt, beschreiben Komponentenanforderungen die Anforderungen an eine Komponente des zu realisierenden Produkts. Sie beschreibt, wie die Produktanforderungen durch eine Komponente des Produktes realisiert wird. Komponentenanforderungen werden häufig auch im Pflichtenheft, oder aber in den Feinspezifikationen, oder Fachkonzepten dokumentiert. Bei der Darstellung der Sichten auf Anforderungen, habe ich bewusst darauf Bezug genommen, wo diese in der Regel zu dokumentieren ist. Ich erlebe in der Praxis immer wieder eine gewisse Unsicherheit was nun in einem Lastenheft- und was nun in einem Pflichtenheft zu dokumentieren ist. Diese Unsicherheit geht soweit, dass ich erlebe, dass Lasten- und Pflichtenheft synonym behandelt werden- und genauso sehen dann die Dokumente aus. Lassen Sie mich an einem kleinen Beispiel verdeutlichen, wie man Lasten- und Pflichtenhefte inhaltlich voneinander differenzieren kann. Ich möchte dazu einen kleinen Ausflug in eine andere Branche machen. Ich nehme an, sie alle haben ein Auto, oder kennen sich zumindest halbwegs damit aus. Angenommen ich möchte mir ein Auto bauen lassen und eine meiner beispielhaft formulierten Anforderungen lautet: Requirement 001: „Der Fahrer muss während der Fahrt, blendungsfrei, den rückwärtigen Verkehr beobachten können, ohne dass er dafür den Kopf drehen muss.“ Dann könnten die Pflichten dazu wie folgt aussehen: • Pflicht 001: Es wird ein Innenspiegel an der Windschutzscheibe montiert, der eine automatische Abblendfunktion hat. o Bezug: Requirement 001 • Pflicht 002: Es wird ein linker Außenspiegel montiert der elektrisch beheizbar und vom Fahrersitz aus fernbedient elektrisch verstellbar ist o Bezug: Requirement 001 • Pflicht 003: Es wird ein rechter Außenspiegel montiert der elektrisch beheizbar und vom Fahrersitz aus fernbedient elektrisch verstellbar ist o Bezug: Requirement 001 Das ganze würden wir jetzt noch weiter herunterbrechen, indem wir in den Feinspezifikationen des Innenspiegels und der Außenspiegel die technischen Details der Spiegel beschreiben. Also die Servomotoren der elektrischen Spiegelverstellung und die Mechanik. Das Gehäuse und die Art der Spiegel usw. Alle Automobilbauer mögen mir an dieser Stelle hoffentlich meine Laienhafte Darstellung verzeihen, aber ich finde diesen konstruierten Anforderungsbaum sehr leicht verständlich um die Unterschiede zwischen Lastenheft, Pflichtenheft und Feinspezifikationen darzustellen. Aber nun zurück zu den Anforderungsarten. Bei den Arten von Anforderungen unterscheidet man zwischen • Funktionalen Anforderungen o  Funktionale Anforderungen aus Anwendersicht • Beispiele dafür sind Benutzeroberfläche, Anwendungsfälle oder Verarbeitungsergebnisse  Funktionale Anforderungen aus interner Sicht • Beispiele dafür sind Architektur, Anforderungen die wiederverwendete Komponenten stellen, verwendete Datenbanken, verwendete Programmschichten, Betriebssystem oder Verschlüsselungen. o Funktionale Anforderungen sind konkrete Funktionen und Ablaufszenarien die beschreiben, wie ein System auf bestimmte Eingangsparameter zu reagieren hat. Dazu zählen auch Geschäftsprozesse, Workflows und Anwendungsfälle (Usecases). • Qualitätsanforderungen o Eine Qualitätsanforderung beschreibt eine qualitative Eigenschaft, die das betrachtete System, oder einzelne Funktionen des Systems aufweisen müssen. Sie werden manchmal auch als „nicht-funktionale Anforderungen“ bezeichnet. o Auch bei Qualitätsanforderungen unterscheidet man zwischen  Qualitätsanforderungen aus Anwendersicht • Beschreibt in der Regel den Zusatznutzen aus Auftraggeber Sicht. Beispiele dafür sind Anforderungen an Informations- und Datensicherheit, Erfüllung von Normen und Standards, oder Benutzbarkeit aus Sicht des späteren Anwenders.  Qualitätsanforderungen aus interner Sicht • Dies sind Anforderungen, die vor allem aus Entwicklersicht eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise konkrete Anforderungen an Architektur oder Stromverbrauch, aber auch Codequalität, Dokumentation und Validierbarkeit. • Randbedingungen o Dabei handelt es sich um organisatorische, oder technische Anforderungen die sich auf die Systemrealisierung auswirken. Sie ergänzen funktionale Anforderungen und Qualitätsanforderung. o Beispiele dafür sind zu beachtende Gesetze, Normen, Geschäftsprozesse, Richtlinien usw. Das Problem vieler Anbieter ist, dass viel zu häufig Funktionen und zu wenig Visionen verkauft werden. Steve Jobs war mit Appel an dieser Stelle ganz sicher eine glanzvolle Ausnahme. Als Ingenieure und Techniker sind wir es gewohnt in technischen Problemlösungen zu denken. Wir finden Lösungen und implementieren diese. Allerdings führen diese Lösungen nicht automatisch zum Markterfolg. Das überrascht uns dann, wo diese Lösung doch so viele spannende und interessante Feature hat. Dann muss man sich fragen, ob man die Lösung wirklich am Bedarf ausgerichtet wurde, oder wurden wir da nicht einfach vom „Machbaren“ angespornt- egal ob es jemand braucht? Schaffen wir Visionen einer besseren Zukunft für den Anwender oder erstickt dieser lediglich in Komplexität und Funktionalität? Ein Projekt ist dann erfolgreich, wenn es den Bedürfnissen seiner Benutzer und seiner Umgebung gerecht wird. Anforderungen formulieren diese Bedürfnisse und das Anforderungsmanagement ist die Disziplin, welche die Behandlung von Anforderungen über den kompletten Projektzyklus hinweg steuert. Zu einer Anforderung gehört allerdings auch immer die Perspektive aus der sie beschrieben wurde dazu. Bei der Formulierung von Anforderungen ist es daher immer ratsam, diese aus dem Kontext heraus auch zu begründen. Nur so ist es bei komplexen Anforderungskatalogen und Projekten die sich über einen längeren Zeithorizont hinweg ziehen möglich, zu verstehen warum diese Anforderung einst so formuliert wurde wie sie ist, was der Anforderer damit bezwecken wollte und welche Auswirkung eine potenzielle Änderung dieser Anforderung auf die ursprüngliche Intension hätte. Aber bei aller Kritik, es gibt auch genügend Projekte die ganz hervorragende Arbeit leisten, hervorragend gemanagte werden und ihre Ziele erreichen. Erfolg ist machbar! Das haben viele Unternehmen erkannt und haben ihre Projektmanagementprozesse optimiert oder ganz neu ausgerichtet. In vielen Unternehmen gab es keinen gelebten Projektmanagementprozess. Doch das Verständnis, was mit exzellentem IT Projektmanagement an Produktivitätssteigerung und Effizienz erreicht werden kann, wird immer größer. Sicherlich leistet dazu auch die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) mit ihrem alljährlichen „Deutschen Project Excellence Award“ einen wesentlichen Beitrag. Dieser Preis wird an Unternehmen und deren Projekte vergeben, die sich durch exzellentes Projektmanagement auszeichnen. Ich habe die Ehre für die GPM schon seit einigen Jahren als Projektmanagement Assessor zusammen mit meinen Kollegen die Bewerberprojekte zu auditieren und kann nur bestätigen, dass in Deutschland großartige Projektmanagement Arbeit geleistet wird. Zusammenfassend möchte ich noch einmal auf die Praxistipps aus Christof Eberts Buch „Requirements Engineering“ hinweisen und abschließend zur letzten und zur heutigen Folge wie folgt resümieren: • Trennen Sie bei der Anforderungsentwicklung zwischen der internen Sicht und der externen Sicht • Anforderungsmanagement ist sowohl bei der Entwicklung neuer Produkte, als auch bei der Änderung bestehender Produkte anzuwenden. • Anforderungsmanagement erfolgt bereits vor Projektstart und über den gesamten Projektzeitraum hinweg. • Betrachten Sie die drei Typen von Anforderungen nämlich Produktanforderungen, Marktanforderungen und Komponentenanforderungen. Vermischen Sie diese Anforderungen niemals. • Vermischen Sie auch niemals das Was und das Wie. • Beginnen Sie nicht zu früh mit der Lösung, solange noch nicht klar ist, was die wesentlichen Elemente sind. • Modellieren Sie vom Lasten- hin zum Pflichtenheft sowohl die Systemumgebung, als auch die zu entwickelnde Systemarchitektur. Letztere muss ausreichend detailliert sein, bevor man mit den Feinspezifikationen beginnt. • Betrachten Sie bei Änderungswünschen immer die Auswirkungen auf Terminplan, Kosten und bereits realisierte Komponenten. Tappen Sie niemals in die Falle, einen Änderungswunsch isoliert von deren Auswirkungen zu betrachten. • Berücksichtigen Sie alle Anforderungen. Fragen Sie die relevanten Interessensvertreter, ob etwas übersehen wurde. Machen Sie dabei klar, dass die Ermittlung von Anforderungen noch keine Garantie für deren Lieferung ist. Geliefert wird nur, was vereinbart und bezahlt ist. Soviel für heute zum Thema Anforderungsmanagement. Ich hoffe es hat Ihnen genauso viel Spaß gemacht wie mir und es war das ein- oder andere Neue für sie dabei. Ich freue mich schon auf die nächste Folge und wünsche Ihnen bis dahin lauter grüne Meilensteine. Ihr Andreas Haberer. Podcast abonnieren und bewerten Um meinen Podcast zu abonnieren und zukünftig keine Folge mehr zu verpassen, klicken Sie auf die folgenden Links: Hier klicken, um den Podcast über iTunes zu abonnieren. Hier klicken, um den Podcast für RSS Feed zu abonnieren. Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Ich freue mich über ehrliches Feedback und konstruktive Anregungen. Hinterlassen Sie mir doch bitte einen Kommentar auf unserer Homepage www.Bundesvereinigung-ITPM.net- Ich würde mich auch sehr freuen, wenn Sie den Podcast in iTunes bewerten. Das hilft mir den Podcast bekannter zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de