Podcasts about gehaltes

  • 28PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about gehaltes

In kleiner Runde
#76, From Zero to Hero - Newcomerin auf der Überholspur, Mit: Jenny Augusta

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 77:44


Jenny Augusta ist eine der spannendsten neuen Moderatorinnen am Medienhimmel! Angefangen bei einem Klatsch und Tratsch Blog, der auch so hieß, hat sie sich klassich durch die Redaktionen gearbeitet um jetzt als Moderatorin den Turbo zu zünden.Das dieser Weg, in Zeiten von Influencer:innen und TikTok, gar nicht mehr so klassisch ist besprechen Julia Krüger und Maurice Gajda mit der Netflix und Apple Music Moderatorin in dieser Folge von "In kleiner Runde - Medieninsider".In unserem Interview erfährst du, warum sich Jenny, trotz sicherer Stelle in der ProSieben Redaktion, gegen den Komfort eines regelmäßigen Gehaltes und für die Freiheit als Freelance-Moderatorin entschieden hat.Aber genauso spannend sind die kleinen Hacks in dieser Folge, die dir verraten, wie auch du einen ähnlichen Weg gehen könntest. Viel Spaß!

Geld für die Welt
Sollten Politiker weniger Geld verdienen?

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 17:56


Die Linke hat neue Vorsitzende: Ines Schwerdtner und Jan van Aken. Die zwei machten Schlagzeilen damit, dass sie auf die Hälfte ihres Gehaltes verzichten wollen. Weil abgehobene Gehälter zu abgehobener Politik führten, so die Linken-Spitze. Ist das aber so? Und sind mehr als 2.850 Euro schon abgehoben? Nährt das nicht das Bild vom geldgierigen Berufspolitiker? Kurzum: Ist die Maßnahme Top oder Flop? Diese Nebeneinkünfte haben die Abgeordneten im Bundestag: https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/nebentaetigkeiten/diese-nebeneinkuenfte-haben-die-abgeordneten-im-bundestag Weshalb Janine Wissler netto so viel hat wie ein Durchschnittsverdiener: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politiker-und-ihr-einkommen-weshalb-janine-wissler-netto-so-viel-hat-wie-ein-durchschnittsverdiener-a-cbe42d44-2b79-4b82-a386-ff1c0acbcf96 Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Artikel: SPD-Steuerplan: Peinlicher Papiertiger https://www.geldfuerdiewelt.de/p/spd-steuerplan-peinlicher-papiertiger?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Wie schäbig wird's noch, Herr Lindner? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/wie-schabig-wirds-noch-herr-lindner-buergergerld-ukraine-wohnkosten?utm_campaign=post&utm_medium=web Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: JMZVXBFK9PKVQXZS Bild: BILD Inhalt: 00:00:00 Intro 00:03:10 Pro 00:04:55 Contra 00:15:36 Fazit 00:16:19 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #337 „Studienergebnisse: Gehaltserwartungen von Studierenden und Gender Pay Gap“ mit Dr. Philipp Seegers

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 37:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) Dr. Philipp Karl Seegers arbeitet als Gründer und Forscher an der Vorhersage von Erfolg im Arbeitsmarkt. Zusammen mit seinen Co-Foundern hat Philipp das HR-Tech Unternehmen candidate select GmbH, kurz CASE, gegründet. Das Unternehmen entwickelt Algorithmen, die Bildung und Berufserfahrung kontextualisieren. Talente können ihre eigenen Leistungen einschätzen und Unternehmen verbessern mit objektiven und faire Metriken ihre Auswahlentscheidungen. Philipp sagt: neben der Bewertung helfen unsere Algorithmen dabei, Talente und Jobs in unserem eigenen, schnell wachsenden Talentnetzwerk zusammenzubringen. An der Maastricht University ist Philipp seit 2019 Research Fellow und führt dort u.a. die größte Studie über Studierende in Deutschland durch, die Fachkraft 2030. Philipps Forschungsschwerpunkte sind Bildungsökonomie, Eignungsdiagnostik, Diskriminierung und der Arbeitsmarkt. Themen Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) war in der Folge 337 zum zweiten Mal zu Gast im GainTalents-Podcast. Dieses Mal haben wir über die aktuellen Ergebnisse einer von ihm gemeinsam mit der Uni Maastricht durchgeführten Studie gesprochen. Die Themen waren Gehaltserwartungen von Studierenden an deutschen Hochschulen sowie neueste Erkenntnisse zum Gender Pay Gap. Für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Philipp. Gehaltserwartungen von Studierenden befragt wurde in zwei Befragungswellen mit jeweils über 20.000 teilnehmenden Studierenden an der Studie durchschnittliche Gehaltserwartungen nach dem Studium in Deutschland liegt bei 47.000,- Euro Je höher der MINT-Anteil von Studiengängen an einer Uni/Hochschule, desto höher auch die Gehaltserwartungen im Durchschnitt Ranking (68 Hochschulen und Uni´s in der Bewertung): TU München im Durchschnitt bei 54.000,- Euro und damit Spitzenreiter HU und FU Berlin und Leipzig bei 37.000,- Euro und damit am Ende des Rankings Gender Pay Gap / Gender Wage Gap: Vollzeitbeschäftigte werden höher honoriert als Beschäftigte mit geringeren Arbeitsstunden Frauen sind realistischer und erwarten einfach weniger Gehalt Achtung Frauen: ihr müsst einfach mehr verlangen! Seid nicht so konservativ bei der Forderung des Gehaltes! Jobs neben dem Studium: vor zehn Jahren gab es noch ein Gender Wage Gap - heute ist das nicht mehr gegeben! Sehr schöne Entwicklung!!! Aber: beim Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium entsteht bereits das erste Gender Pay Gap (Forderungen der Frauen liegen ca. 14% unter denen, der Männer) Über die Jahre des Berufslebens wächst das Gender Pay Gap dann kontinuierlich auf 27% an (bis zum 55. Lebensjahr)! Im Schnitt sind das über eine halbe Million Euro - das ist eine Katastrophe!!!   #Genderpaygap #Gehaltserwartung #Hochschulranking #Studierende #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Philipp Seegers LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pkseegers/ Website: https://www.candidate-select.de/ Studie: https://www.candidate-select.de/wage-exp   Publikation aus Labour Economics: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927537124000010   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #337 „Studienergebnisse: Gehaltserwartungen von Studierenden und Gender Pay Gap“ mit Dr. Philipp Seegers

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 37:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) Dr. Philipp Karl Seegers arbeitet als Gründer und Forscher an der Vorhersage von Erfolg im Arbeitsmarkt. Zusammen mit seinen Co-Foundern hat Philipp das HR-Tech Unternehmen candidate select GmbH, kurz CASE, gegründet. Das Unternehmen entwickelt Algorithmen, die Bildung und Berufserfahrung kontextualisieren. Talente können ihre eigenen Leistungen einschätzen und Unternehmen verbessern mit objektiven und faire Metriken ihre Auswahlentscheidungen. Philipp sagt: neben der Bewertung helfen unsere Algorithmen dabei, Talente und Jobs in unserem eigenen, schnell wachsenden Talentnetzwerk zusammenzubringen. An der Maastricht University ist Philipp seit 2019 Research Fellow und führt dort u.a. die größte Studie über Studierende in Deutschland durch, die Fachkraft 2030. Philipps Forschungsschwerpunkte sind Bildungsökonomie, Eignungsdiagnostik, Diskriminierung und der Arbeitsmarkt. Themen Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) war in der Folge 337 zum zweiten Mal zu Gast im GainTalents-Podcast. Dieses Mal haben wir über die aktuellen Ergebnisse einer von ihm gemeinsam mit der Uni Maastricht durchgeführten Studie gesprochen. Die Themen waren Gehaltserwartungen von Studierenden an deutschen Hochschulen sowie neueste Erkenntnisse zum Gender Pay Gap. Für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Philipp. Gehaltserwartungen von Studierenden befragt wurde in zwei Befragungswellen mit jeweils über 20.000 teilnehmenden Studierenden an der Studie durchschnittliche Gehaltserwartungen nach dem Studium in Deutschland liegt bei 47.000,- Euro Je höher der MINT-Anteil von Studiengängen an einer Uni/Hochschule, desto höher auch die Gehaltserwartungen im Durchschnitt Ranking (68 Hochschulen und Uni´s in der Bewertung): TU München im Durchschnitt bei 54.000,- Euro und damit Spitzenreiter HU und FU Berlin und Leipzig bei 37.000,- Euro und damit am Ende des Rankings Gender Pay Gap / Gender Wage Gap: Vollzeitbeschäftigte werden höher honoriert als Beschäftigte mit geringeren Arbeitsstunden Frauen sind realistischer und erwarten einfach weniger Gehalt Achtung Frauen: ihr müsst einfach mehr verlangen! Seid nicht so konservativ bei der Forderung des Gehaltes! Jobs neben dem Studium: vor zehn Jahren gab es noch ein Gender Wage Gap - heute ist das nicht mehr gegeben! Sehr schöne Entwicklung!!! Aber: beim Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium entsteht bereits das erste Gender Pay Gap (Forderungen der Frauen liegen ca. 14% unter denen, der Männer) Über die Jahre des Berufslebens wächst das Gender Pay Gap dann kontinuierlich auf 27% an (bis zum 55. Lebensjahr)! Im Schnitt sind das über eine halbe Million Euro - das ist eine Katastrophe!!!   #Genderpaygap #Gehaltserwartung #Hochschulranking #Studierende #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Philipp Seegers LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pkseegers/ Website: https://www.candidate-select.de/ Studie: https://www.candidate-select.de/wage-exp   Publikation aus Labour Economics: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927537124000010   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#337 „Studienergebnisse: Gehaltserwartungen von Studierenden und Gender Pay Gap“ mit Dr. Philipp Seegers

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 37:29


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) Dr. Philipp Karl Seegers arbeitet als Gründer und Forscher an der Vorhersage von Erfolg im Arbeitsmarkt. Zusammen mit seinen Co-Foundern hat Philipp das HR-Tech Unternehmen candidate select GmbH, kurz CASE, gegründet. Das Unternehmen entwickelt Algorithmen, die Bildung und Berufserfahrung kontextualisieren. Talente können ihre eigenen Leistungen einschätzen und Unternehmen verbessern mit objektiven und faire Metriken ihre Auswahlentscheidungen. Philipp sagt: neben der Bewertung helfen unsere Algorithmen dabei, Talente und Jobs in unserem eigenen, schnell wachsenden Talentnetzwerk zusammenzubringen. An der Maastricht University ist Philipp seit 2019 Research Fellow und führt dort u.a. die größte Studie über Studierende in Deutschland durch, die Fachkraft 2030. Philipps Forschungsschwerpunkte sind Bildungsökonomie, Eignungsdiagnostik, Diskriminierung und der Arbeitsmarkt. Themen Dr. Philipp Seegers (CEO und Co-Founder von candidate select) war in der Folge 337 zum zweiten Mal zu Gast im GainTalents-Podcast. Dieses Mal haben wir über die aktuellen Ergebnisse einer von ihm gemeinsam mit der Uni Maastricht durchgeführten Studie gesprochen. Die Themen waren Gehaltserwartungen von Studierenden an deutschen Hochschulen sowie neueste Erkenntnisse zum Gender Pay Gap. Für das sehr interessante Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Philipp. Gehaltserwartungen von Studierenden befragt wurde in zwei Befragungswellen mit jeweils über 20.000 teilnehmenden Studierenden an der Studie durchschnittliche Gehaltserwartungen nach dem Studium in Deutschland liegt bei 47.000,- Euro Je höher der MINT-Anteil von Studiengängen an einer Uni/Hochschule, desto höher auch die Gehaltserwartungen im Durchschnitt Ranking (68 Hochschulen und Uni´s in der Bewertung): TU München im Durchschnitt bei 54.000,- Euro und damit Spitzenreiter HU und FU Berlin und Leipzig bei 37.000,- Euro und damit am Ende des Rankings Gender Pay Gap / Gender Wage Gap: Vollzeitbeschäftigte werden höher honoriert als Beschäftigte mit geringeren Arbeitsstunden Frauen sind realistischer und erwarten einfach weniger Gehalt Achtung Frauen: ihr müsst einfach mehr verlangen! Seid nicht so konservativ bei der Forderung des Gehaltes! Jobs neben dem Studium: vor zehn Jahren gab es noch ein Gender Wage Gap - heute ist das nicht mehr gegeben! Sehr schöne Entwicklung!!! Aber: beim Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium entsteht bereits das erste Gender Pay Gap (Forderungen der Frauen liegen ca. 14% unter denen, der Männer) Über die Jahre des Berufslebens wächst das Gender Pay Gap dann kontinuierlich auf 27% an (bis zum 55. Lebensjahr)! Im Schnitt sind das über eine halbe Million Euro - das ist eine Katastrophe!!!   #Genderpaygap #Gehaltserwartung #Hochschulranking #Studierende #Gaintalentspodcast   Shownotes Links von Dr. Philipp Seegers LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pkseegers/ Website: https://www.candidate-select.de/ Studie: https://www.candidate-select.de/wage-exp   Publikation aus Labour Economics: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927537124000010   Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Redlektion
Ah Ah Pod: Buddha auf Umwegen

Redlektion

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 40:14


Der Paris Saint-Germain Spieler soll angeblich 80% seines Gehaltes auf das Konto seiner Mutter überweisen. Sie soll auch diejenige sein, die seine Luxuseinkäufe tätigt. Der 24-jährige soll laut Gutachten kaum Vermögen haben. Deshalb ginge seine Ex-Ehefrau Diba Abouk, eine bekannte spanische Schauspielerin bei der Trenung leer aus und soll sogar ihm 50% ihres Vermögens schulden, da sie mehr verdiene. Darüber hinaus wird gegen Hakimi gegen Vergewaltigung ermittelt. Die Incels haben ihren neuen Helden gefunden. Können wir den Schlagzeilen trauen? Der Dalai Lama hat einen Jungen dazu aufgefordert seine Zunge zu saugen? Tari und Carel haben einiges zu besprechen!! Tune in! Instagram Redlektion : ⁠@red_lektion⁠  Tari: ⁠@tari⁠  Carel: ⁠@carel_caramel⁠  Unterstützt uns finanziell über Steady: https://steadyhq.com/de/redlektion/about  Unterstützt uns finanziell über Paypal: https://www.paypal.me/ridalcarel?locale.x=de_DE  Wünsche, Anregungen, Kritik an: redelektion@gmail.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/redlektion/message

Sales Excellence Podcast
Kündigungen im Tech: Zahlen, Reflexionen, Tipps (110)

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 47:29


Den Job zu verlieren, ist Mist. Das Thema hat Jan und mich die Tage sehr beschäftigt. Fangen wir aber ganz nüchtern mit den Fakten an. Zwischen 2019 und 2022 haben SaaS Unternehmen ihre Mitarbeiteranzahl massiv erhöht (Beispiel: Amazon +99%, Salesforce +70%). Jetzt zu Ende 2022 und Beginn 2023 wurden hingegen “nur” vergleichsweise wenige Kündigungen ausgesprochen (Beispiel: Amazon 1.1%, Salesforce 10%). Das soll die individuellen Schicksale nicht kleinreden, aber die Dinge ins Verhältnis setzen. Eine weitere Frage, die Jan und mich stark bewegt: Wie sehr wurde bei der Kommunikation auf den Mensch geguckt? Hat sich jemand darüber Gedanken gemacht, wie es sich anfühlt als „redundant“ bezeichnet zu werden? Jan und ich sagen: Behandle andere Menschen nur so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Davon kann in vielen Fällen nicht die Rede sein. Aber es gibt auch Beispiele, wo es Unternehmen deutlich klarer kommunizieren. Beispielsweise hat der CEO von Miro seine gesamte Kommunikation öffentlich im Blog zur Verfügung gestellt. Hier kann sich jeder selbst ein Bild machen, wie gut das gelungen ist. Zuletzt hat mich auch das Abhängigkeitsverhältnis bewegt. Wie sehr bin ich eigentlich auf meinen Job angewiesen? Lebe ich von der Hand in den Mund, weil ich trotz guten Gehaltes eine sehr hohe Miete habe und noch eine Familie zu versorgen habe? Oder weil mein Lebensstil mit dem steigenden Gehalt im selben Maße gestiegen ist? Ich verfolge seit 10 Jahren eine strikte Philosophie: Ich habe immer 3 – 6 Nettogehälter auf einem Konto, direkt abrufbar. Weiterhin investiere ich jeden Monat einen Prozentsatz meines Gehaltes. Über die Jahre hat sich ein gewisser Sicherheitspuffer angehäuft. Ich will damit nicht angeben, sondern aufzeigen, dass man sich mit einer guten Struktur resilienter gegen wirtschaftliche Schwankungen machen kann. Die Schwankungen liegen außerhalb meiner Kontrolle, wie ich mit meinem Geld umgehe, liegt nur bei mir. Es ist also ein vielschichtiges Thema. Jan und ich haben uns also knapp eine Stunde dazu ausgetauscht. In den Shownotes findest du eine Liste mit offenen Stellen. In den Kommentaren findest du 3 offene PreSales Stellen bei uns bekannten und sehr geschätzten Führungskräften. Weiterhin machen Jan und ich dir gerne ein Intro, sollten wir ein 1st Level Kontakt haben, der für dich interessant ist. Du bist im Bewerbungsverfahren? Wir machen mit euch einen kostenlosen Dry Run und geben dir Feedback. Schreibt uns einfach hier bei LinkedIn. Alles Gute für dich! Quellen: https://bit.ly/3jp3UW8 https://bit.ly/3Y5zxCS https://bit.ly/3HTRFdn https://bit.ly/3juGC0P https://miro.com/blog/a-message-from-our-ceo/ https://www.youtube.com/@Finanzfluss Jobs: Aneko PreSales Job: https://bit.ly/3ldkad1 Tosca PreSales / Projekt Consultant: https://bit.ly/3HzsxHE NavVis Sales Consultant: https://bit.ly/3XkasDn Corporate Bro: https://stillhiring.today/ Tyrones Liste: https://bit.ly/3Hz13BR

Lebe deinen Lebenstraum - mit Brustkrebs
Episode 72 - Bekomme ich überhaupt Krankengeld und was kommt dann???

Lebe deinen Lebenstraum - mit Brustkrebs

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 10:00


Zum großen Glück gibt es in unserem Staat das Entgeltfortzahlungsgesetz. Dieses sagt aus, dass man eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall unter bestimmten Voraussetzungen bekommt. Insgesamt sind das 6 Wochen. Aber wie geht es dann weiter? Dann springt die gesetzliche Krankenkasse bis max. 72 Wochen ein. Wie das alles zusammenhängt und welche Höhe des letzten Gehaltes das sein wird, erfährst du hier. In dieser Folge geht es um das Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und wie wir danach weiter abgesichert werden. Wenn du Interesse an dem kostenlosen Workshop rund um Krankengeld, Arbeitslosengeld und Erwerbsminderungsrente hast, kannst du dich gern noch anmelden. Hier der Link zum Workshop Dieser findet am 02.02. um 14.00 h statt. Gern kannst du auch einmal in einer Podcastfolge dabei sein. Dann meld dich gern bei mir. Ich hoffe, du hast heute für dich einiges entdeckt, was dir Anregungen gibt. Wenn du selbst betroffen bist und gern noch mehr Themen aufgegriffen haben möchtest oder eine Frage hast, dann schreib mir eine persönliche Nachricht info@lebenstraum.biz Weitere Links: Vernetze dich mit mir auf Facebook: https://www.facebook.com/mitsicheins oder auf Instagram https://www.instagram.com/maja_haeck_ Alle Infos und Plattformen zu meinem Podcast findest du unter: https://lebenstraum.biz/podcast Du willst mehr wissen? Dann meld dich gern zu meinen PDF - Wohlfühlen trotz Brustkrebs an https://lebenstraum.biz/anmeldeseite-pdf-wohlfuehlen/

Talking Red
SPÖ Helpline: Hilfe in finanziellen Notlagen

Talking Red

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 6:31


Wenn man nicht weiß, wie man die Stromrechnung oder die Miete zahlen soll oder bei rechtlichen Fragen ist die SPÖ Helpline zur Stelle. Sie ist ein gelebter Ausdruck unseres Grundwerts der Solidarität, da unter anderem alle steirischen Nationalratsabgeordneten, Landtagsabgeordneten und Bürgermeister:innen einen Teil ihres Gehaltes an die Helpline spenden. Wolfgang Moitzi, Landtagsabgeordneter in der Steiermark, redet darüber was die Helpline macht und über die aktuelle Helpline Tour durch die Steiermark.  Du erreichst unsere Helpline Montag bis Donnerstag von 9 – 16 Uhr und am Freitag von 9 – 12 Uhr kostenlos unter 0800 20 20 20 oder per Mail unter helpline@spoe.at.  Unsere nächsten Termine der Helpline Tour sind der 25.11.2022 von 9-12 Uhr am Hauptplatz in Bruck an der Mur und am 29.11.2022, vormittags beim Bauernmarkt in Knittelfeld am Hauptplatz.  Kritik, Wünsche und Anregungen könnt ihr uns gerne auf Instagram schreiben: https://www.instagram.com/talkingred.podcast/ Unser Blog: https://stmk.spoe.at/spoe-helpline-so-helfen-unsere-mandatarinnen-menschen-in-not/

Creating Prosperity Podcast
#2 Rente & Gehalt - Sicherheit oder Sedativum?

Creating Prosperity Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 26:31


Kannst du dir vorstellen, was passiert, wenn du ab sofort kein Gehalt mehr bekommst? Ist denn das Gehalt tatsächlich eine Sicherheit, oder doch eher ein Sedativum? Dieses kontroverse Thema ist mir ganz besonders wichtig. Leider sehe ich immer wieder, dass das Gehalt als eine Sicherheit empfunden wird und daher keine weiteren finanziellen Schritte eingeleitet werden, da man ja ein "sicheres" Gehalt hat. Leider wurde ich eines besseren belehrt und möchte diesen einschneidenden Moment mit dir teilen. Diese Erfahrung war der Grundstein dafür, dass ich begonnen habe, in Immobilien zu investieren und mir mit Airbnb ein passives Einkommen aufgebaut habe. Du erfährst in dieser Folge... ✨ wo der Vorteil, besonders aber der Nachteil eines Gehaltes liegt ✨ was passiert, wenn sich dein sicher geglaubtes Gehalt als "Unsicherheit" entpuppt ✨ welche Chancen du nutzen kannst, um aus der Abhängigkeit deines Gehaltes wieder rauszukommen Ich freue mich riesig, mich mit dir auszutauschen und zu hören, welche Erfahrungen du in puncto Eigenverantwortung schon gemacht hast. Kommentiere gerne deine Erkenntnisse oder Aha-Momente auf Instagram @creating.prosperity und folge mir für deinen täglichen spirituellen Input für finanzielle Freiheit

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#185 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 33:52


In dieser Folge erfährst du... Warum wir hartnäckige schwierige Anteile nicht kognitiv überzeugen können  Warum innere Anteile nie boykottieren  Warum es Zeit braucht, um schwierige innere Anteile zu integrieren   Wie wir bei Stagnation mit inneren Anteilen umgehen können  Welche Möglichkeiten wir bei inneren Anteilen in Erstarrung nutzen können  _________________________________________________________ In der heutigen Folge soll es um ein ganzes Spektrum an Fragen gehen, die sich alle darum drehen, wie wir mit Anteilen in unserem Inneren umgehen können, die nicht ganz so einfach sind. Innere Anteile sind dir, wenn du hier schon eine Weile lauschst, ein Begriff. Und viele Menschen gehen mit dem Begriff innere Anteile oder inneres Kind inzwischen ganz unbefangen um. Wie du vielleicht durch meine Arbeit schon mitbekommen hast, lege ich viel Wert auf Differenzierung und ein genaues achtsames Betrachten all dieser möglichen Begriffe und auch der Informationen und des Gehaltes, die da drin stecken. In meinem Membership Bereich namens Gemeinsam Heilsam Verbunden bewegen wir im ersten Quartal des Jahres 2022 das Thema innere Anteile.  Und im Gemeinsam Heilsam Verbundenen Membership Bereich bewege ich immer über drei Monate ein Thema, so dass ich in die Tiefe gehen kann. Und so habe ich dir für diese Folge einen Ausschnitt rausgesucht von einer Q&A Session in meinem Membership Bereich. Ich hoffe, dass du aus dieser kompakten Sammlung an Fragen und Antworten Wertvolles für dich mitnehmen kannst und vielleicht ein paar Fragen beantwortet werden, die du möglicherweise gar nicht im Bewusstsein hattest, aber die dich trotzdem innerlich bewegen. In diesem Sinne wünsche ich dir wohltuende Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen.  _________________________________________________________ Shownotes: Melde dich jetzt zu meinem kostenfreien Webinar am 21.03.22 um 20.00 Uhr an: Innere Kind Heilung, der Schlüssel zu innerem Frieden Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112   Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30  Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85  Selbstsabotage als Traumafolge // Podcast #165  Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106   Mehr zur Gemeinsam Heilsam Verbunden Membership Zum kostenfreien Membershipbereich

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#309: Impact Sponsoring: Warum Common Goal jetzt von adidas und DAZN unterstützt wird

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 41:08


Was haben Jürgen Klopp, Mats Hummels, Julian Nagelsmann, Alex Morgan, Timo Werner und Fredi Bobic gemeinsam? Sie alle verpflichten sich selbst dazu, 1 % ihres Gehaltes an Common Goal zu spenden - eine Initiative, die soziale und nachhaltige Projekte der Organisation „streetfootballworld“ fördert. Aber was genau sind das für Projekte? Wie hoch sind die bisher generierten Spendensummen aus den über 400 aktiven Membern? Und wie soll das 1 %-Commitment zum globalen Standard im Fußball werden? Um das herauszufinden, sprechen wir im Sports Maniac Podcast mit den beiden Co-Foundern Jürgen Griesbeck und Thomas Preiss. Die Themen im Überblick:

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben
Hilfsbereitschaft statt Rücksichtslosigkeit

Life Channel Portal - Format : aus dem Leben

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 1:59


Rücksichtslosigkeit sei ein Erfolgsfaktor, meinen manche Menschen. Und gehen deshalb sinnbildlich über Leichen. Dass sie dabei kaum glücklich, aber dafür einsam werden, liegt auf der Hand. Es lohnt sich darüber nachzudenken, wie ein erfolgreiches oder erfülltes Leben wirklich aussehen könnte. Der Hinweis von Martin Luther King könnte uns dabei sicherlich helfen: «Viele Menschen neigen dazu, Erfolg an der Höhe des Gehaltes oder der Grösse des Autos zu messen und nicht am Grad der Hilfsbereitschaft und der Menschlichkeit.» – Von Christophy Gysel

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Mit Anfang 20 sind David Nordhausen und Mike Mahlkow nach San Francisco gezogen, ohne genau zu wissen, ob ihre Gründungspläne klappen. Mit ihrem Fintech Blair vergeben sie Studierendenfinanzierungen. Das Besondere: Die Studierenden zahlen das Geld als Anteil ihres Gehaltes zurück. Die Idee kam an: Das junge Gründerteam zog in den bekannten Y Combinator ein und erhielt eine Finanzierung von Tiger Global, der gerade besonders aggressive Wetten eingeht. Wie ist das gelungen? Und was hat es mit dem Pivot während der Coronakrise auf sich? Darüber haben wir im Podcast gesprochen. Unsere Werbepartner dieser Folge sind: Agicap www.agicap.com/de/finance-forward/ und Fintropolis www.fintropolis.de

Der bildungsdoc Podcast
Einstiegsgehalt verhandeln - im Vorstellungsgespräch

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 30:51


Gehaltsverhandlungen sind ein schwieriges Thema. Was sind generell Bedingungen, die Einfluss auf die Höhe deines Gehaltes haben, wenn du mit Studium oder Ausbildung fertig bist? Gehaltsverhandlungen sind häufig ein Angstthema – woher kommt diese Angst und ist sie gerechtfertigt? Wie kannst du die Angst davor überwinden und ein gutes Gehalt für dich herausholen? Welche Taktik solltest du anwenden, wenn deine Gehaltsvorstellung abgeschmettert wird?

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #363 - Gestohlene Shows und Fake-Follower, Regelverstöße und Charity-Insights

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 60:47


TOP-SECRET. Was hat es mit Jokos Geheimmission auf sich? Welche Geschichte hat Paul nicht geschafft Joko zu verheimlichen? Und warum ist der Gewinner der Woche diesmal so besonders? All das, Mobbing auf Boss Niveau und eine moralische Frage die zu einer deutschen Diskussion wird hier, AWFNR #363 – Eine Folge voller Geheimnissen. 00:00:00 Hallo Ruuuuhmates! Willkommen zu dem Podcast, den es schon gab, als andere nicht mal wussten was Podcast ist. 00:01:00 Erst ein paar Tage getrennt, doch die Sehnsucht ist größer denn je! 00:01:43 Jede Woche wieder gerne, präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:02:10 Zurück im PCH: Hello Carlos oder Chaos? 00:03:00 Eine Situation, die jeder kennt. 00:07:00 Was für ein Pech, dass sowas auch immer Joko passiert. Wer kann helfen? 00:09:10 Happy Birthday, Fritzi Fratzi. 00:10:10 WERBUNG: FREE NOW bietet dir die Vielfalt der Mobilität in deiner Stadt - alles in einer App. Mit dem Gutschein „AWFNR“ bekommen Neukunden in Berlin jetzt 5x50% Rabatt auf Car Sharing, Ride und Scooter-einlösbar in Berlin bis 31.12.2020. Jetzt FREE NOW App downloaden und los geht’s https://apps.apple.com/app/mytaxi-the-taxi-app/id357852748 (https://play.google.com/store/apps/details?id=taxi.android.client&hl=en 00:11:51 Warum Paul seinem besten Freund diese Geschichte wohl nicht erzählt hat… 00:13:00 So war es wirklich. 00:15:40 Mobbing auf Boss-Niveau. 00:17:40 Warum spielt Instagram mit Jokos Gefühlen? 00:20:10 Premium Content. 00:21:30 GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE. 00:25:00 Leave no one behind Hoodies. 00:27:40 Wie man EIN Prozent seines Gehaltes, sinnvoll nutzen kann. 00:30:10 Jokos Geheimmission. Die Idee, ist so bescheuert, dass sie gemacht werden muss. 00:34:00 Das ist wirklich absurd. 00:35:10 Wer hat denn jetzt den speziellen Humor? Joko oder Schmitti? 00:36:48 Was Paul wirklich enttäuscht. 00:38:55 Ohne Proben ganz nach Oben. 00:40:10 WERBUNG: Diese Woche haben Joko und Paul die Service-Experten bei o2 nach ihrem emotionalsten und nach ihrem schönsten Moment an der o2 Service Hotline befragt. Die Antworten findet ihr hier. 00:43:40 Der Content der Woche, der sich wirklich lohnt: Social Dilemma auf Netflix. Watch it: https://www.netflix.com/de/title/81254224 00:44:33 Der Gewinner der Woche, etwas unangenehm für Paul, aber er hat es einfach verdient und kann stolz sein auf das, was er tut. Mehr dazu hier: https://onetreeplanted.org/ 00:48:19 Die Antwort auf Textilproduktion. 00:50:55 Wenn aus einer kurzen moralischen Frage eine deutsche Diskussion wird. 00:53:13 Ist das etwas, was nur wir Deutschen machen? 00:56:31 Bildungsauftrag: Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. 00:59:00 Einmal „schon schön“ bitte. 00:59:58 AWFNR #363 - Der elegante Abgang von Joko, wird dir präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.

schlank + gesund mit Patric Heizmann
129- Günstig & gesund essen: 7 Tipps zum sparen!

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 11:48


Gesund essen mit kleinem Portemonnaie, geht das? Selbst wenn wir Deutschen im Schnitt nur 13% unseres Gehaltes für Essen ausgeben, fehlt vielen Menschen das nötige „Kleingeld“, um gesunde und hochwertige Lebensmittel einzukaufen. Weizenmehl und Zucker sind schließlich auch preiswerter als frisches Demeter-Gemüse. Wenn man will, geht eine gesunde Ernährung aber auch sehr sparsam. In diesem Podcast verrate ich dir 7 einfache Tipps, wie du dich preiswert & gesund ernähren kannst!  SAISONKALENDER OBST & GEMÜSE: https://cdn.shopify.com/s/files/1/2236/3245/files/vitamoment-saisonales-obst.pdf  TOO GOOD TO GO: https://toogoodtogo.de/de FOODSHARING: https://foodsharing.de ------------------------------------------------------------------ TIMECODES:  01:33 Tipp 1: Einkaufsplanung, Sonderangebote & Einkaufsliste  02:47 Tipp 2: Saisonale & regionale Produkte  04.07 Tipp 3: Leitungswasser  04:50 Nutzung von Wasserfiltern  05:12 Tipp 4: Selber kochen vs. Fast Food  08:01 Experiment für Fleischfans  08:17 Tipp 5: TK-Produkte & ihre Vorteile  09:17 Tipp 6: Discounter statt Premium-Supermarkt   09:49 Tipp 7: MHD-Kontrolle & Foodsharing  11:16 Bonus: Hungrig Einkaufen – Das Tabu für Figur & Portemonnaie ------------------------------------------------------------------ MEIN COACHING FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL:https://leichteralsdudenkst.de/p MEIN KOSTENLOSER 12-TAGE-CRASHKURS: https://12-tage-crashkurs.de   MEIN KOSTENLOSER WORKSHOP & DIE MAGISCHEN 47: https://aktion.patric-heizmann.de/ MEIN YOUTUBE-KANAL: https://www.youtube.com/patricheizmann MEIN KOSTENLOSER TELEGRAM NEWSLETTER: https://magazin.patric-heizmann.de/telegram-newsletter/   MEIN INSTAGRAM ACCOUNT: https://www.instagram.com/patricheizmann/

Die Quasselstrippen
Folge 15 Digital in der Krise

Die Quasselstrippen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 69:38


Wir sind dein Lieblings-Podcast, wenn du dich für Sport und Technik und mehr begeisterst. Mit uns erfährst du nicht nur Interessante Storys, sondern auch unterhaltsame Geschichten aus dem Leben von zwei Noch-Studenten. Schalte ein und Kontaktiere uns, wir freuen uns auf Feedback. Erreichen kannst du uns unter der E-Mail: diequasselstrippen@web.de oder ihr schreibt uns bei Twitter: @DHBoy2510. Verwendet gerne den auch den Hashtag #Quasselstrippen. In unserer heutigen Ausgabe reden wir über die Themen: Projekt Mittelerde: https://github.com/tmatzdorf/Projekt_Mittelerde RTL- Die Quarantäne-WG: https://rp-online.de/panorama/coronavirus/quarantaene-wg-rtl-wirft-show-mit-pocher-jauch-und-gottschalk-aus-programm_aid-49769239 Song: Daniel Matarazzo: https://twitter.com/dannymatz90 ZEDI-Zentrum für digitale Lehre: https://twitter.com/ZEDI_Lehre Netflix drosselst Datenübermittlung: https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Streaming-Corona-Krise-Netflix-Drosselung-25454615.html Alba Sportunterricht: https://www.rbb24.de/sport/thema/2020/coronavirus/beitraege/basketball-bundesliga-alba-baut-sportstunde-aus.html Disney+ Love Sion Serie: http://www.filmstarts.de/nachrichten/18529752.html Das Problem mit Disney+: https://www.youtube.com/watch?v=ATEVN6ysIFw Spieler von FC-Bayern verzeichnen auf Teil des Gehaltes: https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2020/03/wegen-corona-spieler-vom-fc-bayern-verzichten-auf-gehalt Thomas Röhler fordert mehr Mitspracherecht für Athleten: https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/73241-thomas-roehler-fordert-mehr-mitspracherecht-fuer-athleten Europäische LoL-Liga LEC bis Ende der Saison ohne Publikum: https://www.wz.de/sport/e-sport/europaeische-lol-liga-lec-bis-ende-der-saison-ohne-publikum_aid-49523137 Lord oft he Ring Project: http://lotrproject.com/

Growth Library
The Millionaire Fastlane (1/2) - MJ DeMarco

Growth Library

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 46:52


"Crack the code to wealth and life rich for a lifetime". Stell dir vor dein Leben ist ein Roadtrip und du musst dich für einen der folgenden drei Wege entscheiden… 1.Der Bürgersteig: Lebe von Gehalt zu Gehalt ohne größere finanzielle Geldrücklagen und einem Leben auf Pump.2.Der Kriechpfad: Arbeite in deinem 9 to 5 Job in welchem du einigermaßen glücklich bist und investiere 10% deines Gehaltes in Aktien. Finde dich damit ab das du niemals den Reichtum erlangen wirst denn du dir immer gewünscht hast.3.Die Überholspur: Erreiche deine finanziellen Träume, gehe mit Anfang 40 in Rente und verbringe deine wertvolle Zeit mit Dingen die dir wirklich Spaß machen und dir was bedeuten.Welchen dieser Wege würdest du nehmen wenn du die Wahl hättest?Im ersten Teil unserer Growth Library Podcast Reihe des Buches “The Millionaire Fastlane” von MJ DeMarco sprechen wir über die finanziellen Möglichkeiten welche man in seinem Leben hat und für welchen Weg sich ein Großteil der Menschen unbewusst entscheidet. Auch wir waren von dem stumpfen Titel des Buches zunächst abgeschreckt, umso überraschter waren wir hinterher auf wirklich nützlichen Inhalte zu stoßen.Unser Tipp: Lasse dich zunächst nicht von dem Titel abschrecken, Finanzprofis wie Gerald Hörhan fanden das Buch ebenfalls sehr interessant. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim reinhören und freuen uns auf euer Feedback, unter folgenden Accounts könnt Ihr uns jederzeit kontaktieren: Anbei findest du den Link* zum Buch: https://amzn.to/2Agy1rN Instagram: growthlibrary.officialFacebook: Growth Library Website: www.growth-library.de Die mit einem Stern (*) markierten Links sind Affiliate Links. Der Mehrwert für dich geht dabei immer vor Provision! Außerdem entstehen dir dadurch keine Mehrkosten. Wir verlinken nur Produkte die wir selbst nutzen oder unseren Freunden & Familien empfehlen würden.

SWR Aktuell Sport
25.03./17:25 h/Neuer Termin Tokio?/Solidarität der 1. Liga/Basketball pausiert

SWR Aktuell Sport

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 3:32


- IOC Präsident Thomas Bach und Japans Ministerpräsident Shinzo Abe waren sich ja gestern einig dass die Spiele diesen Sommer wegen der Corona-Krise nicht in Tokio ausgetragen werden können. Die zweitwichtigste Frage - nach dem neuen Termin - ließ das Duo aber offen. - Die Fußball-Profis des FC Bayern München haben es gestern ja vorgemacht und viele andere Erstligisten folgen jetzt. Beim Fußball-Rekordmeister, verzichten fast alle auf einen Teil ihres Gehaltes und das hat offenbar Signalwirkung. - Auch die Basketball-Bundesliga ringt ja in der Corona-Krise um die Fortsetzung der Saison. Betroffen sind auch Ludwigsburg, Crailsheim und Ulm. Heute gab es eine Schaltkonferenz der Erstligisten.

Stundenull-talk
stundenull-talk-031-roman-kmenta

Stundenull-talk

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 25:37


Roman Kmentawar jahrelang in Konzernen zum Thema Marketing international unterwegs. Er entdeckte dort seine Leidenschaft für das Training, um so mehr, nach dem er eine unternehmenseigene Akademie gründete und selbst viele Fortbildungen für sich selbst machte. Innerhalb des Konzernumfeldes wurde damals der Schmerzensgeld-Anteil seines Gehaltes unerträglich hoch. Und weil der Anteil immer mehr wuchs, stieg er aus, machte sich selbständig. Zuerst als Franchisenehmer, später als ganz freier Unternehmer. Heute berät er internationale Kunden und Selbstständige Dienstleister, wie sie einen angemessenen Preis für ihre Leistungen erhalten, ist Autor mehrerer Bücher, hat einen wöchentlichen Blog mit mehr als 10.000 Lesern und füllt als Speaker die Hallen.  Kontakt: www.romankmenta.com (www.romankmenta.com)   Dankeschön (C)2020 Stefan Hund Stunde Null –Scheitern bisheriger erfolgreicher Lebensentwürfe durch Krankheit, Unfall, Verlasseneren durch den Partner, wirtschaftliche Schieflage. Asche Oder Phönix?Ihr Durchbruch zum Phönix aus der Asche ist erreichbar.  Ich unterstütze Sie: Raus aus der Krise- rein in die erfolgreiche Transformation zum Phönix.  Ein Phönix ist ein Mensch, der nicht in der Krise gescheitert ist, sondern weiß wo er herkommt – und wohin er jedoch nie wieder zurückkehrt und zurückkehren will. Ich schenke Dir als Unternehmer oder Führungskraft ein unverbindliches Erstgespräch von 15-20 Minuten. Dann entscheiden wir, ob wir zusammenarbeiten. (Je nach Verfügbarkeit)  (https://bookme.name/StefanHund/lite/orientierungsgespraech-ueber-eine-moegliche-zusammenarbeit) 6 Coachingstunden (abgeschlossenes online-Paket) 3 monatige Begleitung online und offline. Zusätzlich zu den einzelnen Terminen: Nachrichten über Threema oder Signal (danach mtl. verlängerbar) Gold-Status je 1h Online-Coaching – nach Ende der Corona-Krise auch gerne live in meinem Büro Platin Status je 2h Online-Coaching – nach Ende der Corona-Krise auch gerne live in meinem Büro Für das Online-Coaching nutze ich eine zertifizierte Plattform. DSGVO-konform, mit dort gesicherter, passwortgeschützter Dokumentierfunktion unserer Zusammenarbeit. Ein Zugangslink genügt. Vereinbare Dein unverbindliches Erstgespräch:  (https://bookme.name/StefanHund/lite/orientierungsgespraech-ueber-eine-moegliche-zusammenarbeit)   Titel-Musik für diesen Podcast: Watch the world burn – von Tristan Norton & Martin Kottmeier (gekauft über premiumbeat.com) (C) 2020 Stefan Hund weitere Informationen: www.stefanhund.com (https://my.captivate.fm/dashboard/www.stefanhund.com) www.Stefanhund.com/impressum (https://my.captivate.fm/dashboard/www.Stefanhund.com/impressum) Der Podcast ist GDPR-compliant gehostet

Körperkunde für mehr Gesundheit
Wenn Arbeit krank macht... Wann wird Unzufriedenheit und Stress zur Krankheit?

Körperkunde für mehr Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 22:27


191 | Acht von Zehn Menschen sind unzufrieden in ihrem Job und haben schon innerlich gekündigt. Auch in meinen Behandlungen und Coaching erlebe ich immer mehr Menschen die chronisch über- oder unterfordert mit ihrem Job sind. Den Sinn hinter dem was sie tun nicht sehen und dadurch in Unzufriedenheit und auch in Krankheit kommen. Ist es normal und richtig, dass wir 40 Stunden pro Woche für mindestens 40 Jahre unseres Lebens in einem Job unsere Zeit verbringen, den wir nicht wirklich lieben und hinterher 40% unseres Gehaltes als Rente bekommen um die restliche Zeit unseres Lebens zu "genießen"? Ich möchte mit dir in dieser Folge das System unserer Arbeitswelt hinterfragen und dir Inspiration geben, dass es auch ganz anders geht... Weitere Infos und Links findest du hier: https://wwwkoerperkunde.com/wenn-arbeit-krank-macht

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit
Fuseboroto Podcast Folge 2 – Mehrere Einkommensströme

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 11:07


Bei Aktien wird diversifiert, beim Einkommen nur selten. Die meisten sind vom monatlichen Geldeingang in Form des Gehaltes abhängig. Sinnvoll ist es aber auch hier sich breiter aufzustellen und sich mehrere unabhängige Einkommensquellen zu schaffen. Aller Anfang ist schwer und am Anfang wird das Geld nur langsam hereintröpfeln, aber jeder Euro mehr mildert die Abhängigkeit vom Hauptjob.

29000tage
#16 Wie du finanzielle Unabhängigkeit mit deinem Job erreichen kannst – Interview mit Oliver von frugalisten.de

29000tage

Play Episode Listen Later Sep 4, 2017 65:22


Oliver ist 28 Jahre alt und hat vor 4 Jahren beschlossen, über die Hälfte seines Gehaltes zu sparen, um dann mit 40 Jahren finanziell frei sein zu können. Wie er lebt, auf was er dafür verzichtet und wie er seine finanzielle Unabhängigkeit erreichen möchte, erfährst du in dieser Episode. Oliver gibt außerdem Tipps, wie wir alle bewusster mit unserem Geld umgehen können und erzählt, warum Konsum langfristig nicht glücklich macht. Ein super spannendes Thema, wie ich finde, vielleicht werden wir noch eine weitere Folge aufnehmen. Gebt mir gerne Feedback, ob euch das Thema auch so interessiert :) Viel Freude beim Hören! Oliver´s Blog Frugalisten.de bei facebook Mister Money Mustache Buchtipp zum Einstieg in das Thema "Geldanlage": Souverän investieren mit Indexfonds und ETF´s Let´s connect: 29000 Tage bei facebook Annemarie bei Instagram 29000tage Blog Picture by: Mark Harpur

Slow German
SG #060: Schwangerschaft und Geburt

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 18, 2011 7:52


Herzlich willkommen bei Slow German! Ich habe eine lange Pause gemacht, und das hat einen Grund. Ich habe nämlich einen kleinen Sohn bekommen. Daher heute mal das Thema: Kinder bekommen in Deutschland. Nach dem Schwangerschaftstest hat eine Frau viel zu tun: Sie sollte jeden Monat zu ihrem Frauenarzt gehen und kontrollieren lassen, ob mit dem Baby alles in Ordnung ist. Baby ist eigentlich ein englisches Wort, wir verwenden es aber auch in Deutschland. Der korrekte Ausdruck für ein Neugeborenes ist eigentlich Säugling. Später ist das Kind dann ein Kleinkind. Bei den regelmäßigen Untersuchungen wird das Gewicht der schwangeren Frau gemessen. Oft wird ihr Blut abgenommen, um verschiedene Werte zu kontrollieren. Sie muss auch eine Urinprobe abgeben. All das ist nicht besonders angenehm, aber die Belohnung ist dann eine Ultraschall-Untersuchung. Bei dieser Untersuchung können Arzt und Patientin sozusagen in den Bauch sehen und das ungeborene Kind beobachten. Recht früh kann man dabei auch schon das Geschlecht des Kindes feststellen – wenn man das möchte. Gegen Ende der Schwangerschaft wird man an ein CTG angeschlossen, das ist ein Wehenschreiber. Das sind zwei Gurte um den Bauch der Schwangeren – angeschlossen an einen Monitor. Dort sieht man dann, wie das Herz des Babys schlägt – und ob die Frau bereits Wehen hat. Neben den ärztlichen Untersuchungen nehmen viele Frauen die Hilfe einer Hebamme in Anspruch. Sie nimmt sich viel Zeit, beantwortet Fragen und hilft der schwangeren Frau in dieser Zeit. Um zu wissen, was bei der Geburt alles passiert und welche Möglichkeiten es gibt, werden viele Geburtsvorbereitungskurse angeboten. Sie sind keine Pflicht, aber ein freiwilliges Angebot. Hier lernt man zum Beispiel verschiedene Atemtechniken. Viele Kurse werden von der Krankenkasse unterstützt, das heißt man muss nicht den vollen Betrag bezahlen. Ab sechs Wochen vor der Geburt beginnt der Mutterschutz. In dieser Zeit kann die Frau arbeiten, sie muss es aber nicht mehr. In den acht Wochen nach der Geburt darf sie nicht arbeiten, wenn sie sich an diesen Mutterschutz hält. Damit sie trotzdem Geld bekommt, bezahlt ihr die Krankenkasse rund drei Viertel ihres Gehaltes weiter. So kann sie sich voll und ganz auf ihr neugeborenes Kind konzentrieren und gleichzeitig selber wieder fit werden. Davor aber kommt die Geburt. Sie kündigt sich mit Wehen an. Das sind große Schmerzen, die regelmäßig auftreten und immer stärker werden. Die Mutter entscheidet sich schon vor der Geburt, wo sie ihr Kind bekommen möchte. Es gibt die so genannte Hausgeburt, da bleibt die Frau bei sich zu Hause und wird von einer Hebamme unterstützt. Dann gibt es noch Geburtshäuser, auch hier hilft eine Hebamme, aber die meisten Frauen bekommen ihr Kind in einem Krankenhaus. In der so genannten Entbindungsklinik. Denn ein Kind zu bekommen heißt auch, zu entbinden. Im Krankenhaus hat die Schwangere auch Unterstützung von einer Hebamme. Wenn die Frau das möchte, bekommt sie eine PDA, das ist eine Spritze, die ihr die Schmerzen nimmt. Es gibt in vielen Kliniken auch die Möglichkeit einer Wassergeburt. Dafür ist die Frau dann in einer großen Badewanne, das warme Wasser soll entspannend wirken. Eine normale Geburt nennt man in Deutschland Spontangeburt. Auch wenn sie oft viele Stunden lang dauert. Wenn es Komplikationen gibt, kann das Kind entweder mit einer Saugglocke oder mit einer Zange auf die Welt geholt werden. Oder mit einem Kaiserschnitt. Der Kaiserschnitt wird immer häufiger angewendet – dabei wird das Kind durch eine Operation aus dem Bauch der Frau geholt. Wenn ein Kind übrigens zu früh geboren wird, wird es Frühchen genannt. Zum Glück ist die Medizin mittlerweile so weit, dass viele zu früh geborene Kinder trotzdem eine große Überlebens-Chance haben. Gleich nach der Geburt darf das Kind bereits an die Brust der Mutter – wenn diese das möchte. Sie kann das Kind stillen. Falls sich die Frau für eine ambulante Geburt entschieden hat,

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Immunchemische und chemische Charakterisierung einer nodulären, auf die Unterhaut beschränkten Amyloidose vom ALκ1-Typ

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 29, 2007


Die Amyloidosen gehören zu den Proteinspeicherkrankheiten. Die abgelagerten pathogenen Proteine zeichnen sich durch eine besondere Konformation, die β-Faltblattstruktur, aus. Man spricht daher auch von Konformationskrankheiten" oder "β-Fibrillosen". Bislang sind etwa 25 verschiedene Proteine bekannt, die im Menschen zu einer Amyloidose führen können. Je nach Lokalisation der Amyloidablagerungen unterscheidet man lokale („Amyloidom“), organlimitierte (z.B. zerebrale) und systemische Formen. Die Benennung erfolgt nach der Art des gespeicherten Proteins, wobei an das Kürzel „A“ für „Amyloid“ das Kürzel des gespeicherten Proteins angehängt wird: Die bekanntesten Amyloidosen sind vom Typ Aβ (M. Alzheimer), APrP (Scrapie), AA (Akutphasenprotein bei chronischen Entzündungen), Aβ2M (Urämie, chronische Hämodialyse), ATTR (Amyloid vom Transthyretin-Typ sporadisch im Alter sowie familiär bei Mutation) und AL (Leichtketten-Amyloid bei monoklonaler Gammopathie mit den Isotypen λ und κ). Daneben gibt es seltenere, dann oft familiär gehäuft auftretende und z.T. mit Polyneuropathie einhergehende Amyloidosen sowie Amyloid in endokrinen Drüsen. In dieser Arbeit wurde die Amyloidose einer Patientin („UNK“) untersucht, die eine außergewöhnliche klinische Manifestation einer organlimitierten Amyloidose aufweist: Über 10 Jahre hinweg sind bei der Patientin multiple subkutane Knoten („Amyloidome“) aufgetreten, ohne dass sich im Verlauf ein Anhalt für eine systemische Amyloidverteilung ergab. Bei den Amyloidablagerungen handelt es sich, wie in dieser Arbeit mit immunchemischen und biochemischen Methoden gezeigt werden konnte, um eine Amyloidose vom κ1-Leichtketten-Typ (ALκ1). Es werden also Teile eines Immunglobulins, nämlich einer κ-Kette der Subklasse 1 (man unterscheidet 4 κ-Subklassen, daneben gibt es noch Leichtketten vom Typ λ) in knotiger Form in der Subkutis gespeichert ausgehend von einer monoklonale Gammopathie. Das besondere auch daran ist, dass sich über 10 Jahre kein Progress im Sinne der Entwicklung eines Plasmozytoms gezeigt hat. Daneben wurde bei der Patientin ein zerebraler Entmarkungsherd (Multiple Sklerose) diagnostiziert, hierbei muss differentialdiagnostisch an das Vorliegen eines zerebralen Amyloidoms gedacht werden; es gibt dazu entsprechende Berichte in der Literatur. Durch Isolation des Amyloidproteins aus dem Gewebe, Aufreinigung und anschließende Aminosäuresequenzierung (Edman-Abbau) kombiniert mit Massenspektrometrie konnte die vollständige Aminosäuresequenz der variablen Region (AS 1-108) sowie wesentlicher Teile (bis AS 207) der konstanten Region (AS 109-214) der abgelagerten κ-Kette ermittelt werden. Um die Frage zu klären, ob aus der Aminosäuresequenz des Proteins auf seine Amyloidogenität, also die Wahrscheinlichkeit, Amyloid zu bilden, geschlossen werden kann oder auf die sehr ungewöhnliche Art der klinischen Manifestation (Leichtkettenamyloidosen zeigen in der ganz überwiegenden Zahl der Fälle ein systemisches Befallsmuster), wurde die ermittelte Sequenz mit allen bislang veröffentlichten 17 Sequenzen von Amyloid-bildenden κ1-Ketten sowie nicht-amyloidogenen κ-Ketten verglichen mit folgendem Ergebnis: (1) ALκ (UNK) zeigt 7 bisher nicht und etwa ebenso viele bisher nur selten beschriebene Aminosäureaustausche. Diese Aminosäureaustausche entsprechen kaum den bislang typischerweise mit erhöhter Amyloidogenität in Verbindung gebrachten Mutationen, so dass aus der Aminosäurenabfolge an sich kein Rückschluss auf die Amyloidogenität des Proteins möglich ist. (2) Bemerkenswert ist ferner die (bei aus dem Gewebe isolierten Amyloidproteinen fast regelhaft auftretende) starke Fragmentierung des Proteins, ein "staggering" an Position 63-69 sowie eine Biklonalität (AS 82D und E), welche bisher für ALκ-Amyloidosen noch nicht beschrieben wurde. (3) Die Hypothese, dass erhöhte Hydrophobizität die Amyloidogenität eines Proteins erhöht, wird durch ALκ (UNK) bestätigt, indem die in ALκ (UNK) neu aufgetretenen Aminosäureaustausche die Hydrophobizität deutlich steigern. (4) Es ist bekannt, dass die Destabilisierung der Tertiärstruktur eines Proteins seine Umfaltung zur Fibrille begünstigt. ALκ (UNK) weist eine Mutation an der hochkonservierten und für die Stabilisierung der Tertiärstruktur verantwortlichen Position (Serin60Prolin)auf. (5) Da in der Literatur bislang erst 6 Fallberichte zu organlimitierten subkutanen Amyloidosen (verschiedene Ursprungsproteine) vorliegen, lässt sich der bevorzugte Organbefall (Organotropismus) derzeit noch nicht aus der Aminosäuresequenz ableiten. Möglicherweise wird der Tropismus durch eine Art Antigen-Antikörper-Interaktion der amyloidogenen Leichtketten mit Strukturen im Zielgewebe (mit-)bestimmt. Das Protein ALκ (UNK) wurde außerdem mit immunchemischen Methoden charakterisiert: (1) Im Kaninchen wurde ein polyklonales Antiserum gegen ALκ (UNK) hergestellt und gegen Amyloide vom Typ ALκ aus anderen Patienten, native κ Ketten sowie Amyloide anderer Subklassen ausgetestet. Es hat sich mittlerweile im Routineeinsatz bestens bewährt und rückblickend die Sensitivität und Spezifität der Amyloiddiagnostik im Labor deutlich verbessert. (2) Es konnte gezeigt werden, dass Antiseren, die gegen Amyloid-Vorläuferproteine (κBJP) erzeugt wurden, keine Reaktion mit ALκ (UNK) zeigen. Diese Beobachtung unterstützt die Annahme, dass es im Rahmen der Amyloidogenese zu einer erheblichen Konformationsänderung und damit auch Veränderung der Oberflächenstruktur des Vorläuferproteins kommt, so dass zur immunchemischen Detektion von Amyloidproteinen besondere Reagenzien (nämlich speziell gegen Amyloidproteine hergestellt Antiseren) erforderlich sind. (3) Die Subklassenbestimmung der abgelagerten κ-Kette gelang mit den eingesetzten immunchemischen Methoden aus technischen Gründen nicht. (4) ALκ (UNK) konnte auch immunchemisch (Immunhistochemie, Western Blot, Ouchterlony-Test) eindeutig als ALκ identifiziert werden, was den hohen Stellenwert der Immunchemie bei der Amyloiddiagnostik unterstreicht. Daneben wurden noch weitere Untersuchungen angestellt: (1) Der Geweberohextrakt wurde mittels Western Blot bezüglich des Gehaltes an anderen Proteinen (außer ALκ (UNK)) untersucht. Es konnten u.a. unfragmentierte λ- und γ-Ketten nachgewiesen werde, ferner ist vom Vorhandensein noch weiterer ubiquitärer höhermolekularer Proteine wie Albumin in gegenüber dem Amyloidgehalt vergleichsweise geringer Menge auszugehen. (2) Die Fragmentierung der abgelagerten Proteine wurde genauer untersucht. Man findet Sequenzanfänge bei AS-Position 1,40,88,150,159, wobei andererseits wieder Fragmente gefunden wurden, die diese überlappen. Auch ein die konstante und variable Region der leichten Kette überlappendes Fragment wurde gefunden. Daneben wurden Urinproben der Patientin untersucht. Auch hier zeigen sich κ-Fragmente in mehreren Molekulargewichtsbereichen (nicht sequenziert). Ob die Fragmentierung vor, während oder nach der Amyloidablagerung zustande kommt, wurde nicht untersucht. Zur Therapie dieses ungewöhnlichen Amyloid-Syndroms: Bei fehlender Progression sowohl im Bezug auf das Auftreten neuer Amyloidablagerungen (bislang fehlende systemische Beteiligung) wie auch hinsichtlich der Dynamik des monoklonalen Plasmazellklons (kein Anhalt für Plasmozytom) ist derzeit ein abwartendes Verhalten gerechtfertigt. Sollte es bei der Patientin zur Progredienz kommen, wäre bezüglich der Amyloidablagerungen die entsprechende symptomatische Therapie (medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz, Schrittmacherimplantation, Hämodialyse bei Niereninsuffizienz), bezüglich der monoklonalen Gammopathie die Reduktion des monoklonalen Zellklons (gemäß den Leitlinien zur Tumortherapie, z.B. autologe Stammzelltransplantation) indiziert.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Untersuchungen zur Funktion von WASp (Wiskott-Aldrich Syndrom Protein) bei der Regulation der Aktin Nukleation in vitro und in primären humanen Makrophagen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Oct 28, 2004


Die Polymerisation von monomerem G-Aktin zu filamentösem F-Aktin, die Organisation von Aktin-Filamenten zu spezifischen Zytoskelettstrukturen, sowie die F-Aktin Depolymerisation stellen in ihrem dynamischen Zusammenspiel die Triebkraft vieler zellulärer Bewegungsvorgänge dar. Dies sind u.a. Zell-Polarisation, Zell-Migration, Zell-Teilung, Zell-Zell-Interaktionen, Phagozytose und intrazellulärer Vesikeltransport. Das Verständnis der molekularen Grundlagen der Aktin Organisation hat 1999 einen entscheidenden Fortschritt gemacht: damals wurde entdeckt, dass der sieben Untereinheiten umfassende Arp2/3 Komplex nach Aktivierung durch Proteine der Wiskott-Aldrich Syndrom Protein- (WASp-) Familie Aktin-Filamente de novo polymerisieren kann. Die Experimente für diese Dissertationsarbeit hatten zum Ziel, den Mechanismus der WASp-abhängigen Aktin Nukleation in vitro und in humanen Makrophagen genauer zu untersuchen. Einerseits sollten die Regionen von WASp genauer charakterisiert werden, die für die Aktivierung des Arp2/3 Komplexes verantwortlich sind. Andererseits sollte die Bedeutung von WASp und Arp2/3 Komplex bei der Aktin Nukleation in spezialisierten Adhäsionsstrukturen von Makrophagen, sogenannten Podosomen, geklärt werden. Podosomen sind essentiell für Adhäsion, Migration und vermutlich auch Gewebeinvasion von Makrophagen und ihnen verwandten Zellarten, aber sie finden sich auch in einer Vielzahl weiterer Zelltypen einschließlich metastasierender Tumorzellen. Die Bedeutung von Podosomen wird dadurch verdeutlicht, dass ihr Fehlen bei unter Wiskott-Aldrich Syndrom leidenden Patienten mit klinisch relevanten Immundefekten assoziiert ist. Zur Identifizierung der für die Aktin Nukleation minimal notwendigen WASp Regionen wurden verschiedene GST-Fusionskonstrukte der konstitutiv aktiven VCA (“Verprolin-like“, “Central“, “Acidic“) Domäne hergestellt. Durch Anisotropie Messungen und in GST-“Pulldown“ Versuchen wurde die Bindung von Arp2/3 Komplex und G-Aktin an die verschiedenen Konstrukte in vitro bestimmt. In einem zweiten Schritt wurde getestet, welche Regionen für die Arp2/3 Komplex Aktivierung notwendig sind. Dabei wurde GST-VC als die minimal notwendige Region für die Aktivierung der Aktin Nukleation identifiziert. Durch mikroskopische Analyse von in vitro nukleierten Aktin-Filamenten stellten wir fest, dass der durch GST-VC aktivierte Arp2/3 Komplex auch zur Ausbildung von Aktin-Filament Verzweigungen fähig ist. Die zellulären Effekte der VCA Konstrukte wurden mittels Mikroinjektion in primäre humane Makrophagen untersucht. Aktive Konstrukte führten zum Auftreten von prominenten Aktin-Aggregaten im Zytoplasma und zur Zerstörung von Podosomen. Auch hierbei war GST-VC das kürzeste Konstrukt, das vermutlich durch Aktivierung von zellulärem Arp2/3 Komplex, zur Zunahme des Gehaltes an intrazellulärem polymerisiertem Aktin führte. Obwohl die WASp-A Region als hochaffine Arp2/3 Komplex Bindungsstelle beschrieben worden war (Machesky und Insall, 1998), ist sie für die Arp2/3 Komplex Aktivierung nicht essentiell. Durch Koinjektion von WASp-A oder N-WASP-A mit aktiven GTPasen konnte ein erster experimenteller Hinweise für eine “Priming“- (Sensibilisierungs-) Funktion der A Region am Arp2/3 Komplex gefunden werden. Bei der Untersuchung der Aktin Nukleation und Organisation in Podosomen zeigte sich ein enger funktioneller Zusammenhang zwischen Aktin- und Tubulin-Zytoskelett. So konnte durch Depolymerisierung der Mikrotubuli in adhärierenden Monozyten die Ausbildung von Podosomen verhindert werden. Da bekannt war, dass WASp über seine Polyprolin Domäne an CIP4 (“CDC42 Interacting Protein“) bindet und dieses wiederum mit Mikrotubuli assoziiert, wurde der Einfluss der isolierten WASp-Polyprolin Domäne, aber auch von CIP4 Deletions-Konstrukten, denen entweder die Mikrotubuli oder WASp Bindungsstelle fehlten, auf die Podosomen-Ausbildung untersucht. Einem auf den so erhaltenen Ergebnissen basierendem Modell zufolge könnte WASp durch CIP4 an Mikrotubuli rekrutiert und anschließend via Mikrotubuli an Orte der Podosomen-Bildung transportiert werden. Dort könnte WASp dann zur Aktivierung von Arp2/3 Komplex und zur Nukleation von neuen Aktin-Filamenten führen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Protektive in vitro Wirkung mitochondrialer Entkoppler auf die Apoptose in Leukämiezellinien

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Nov 6, 2003


Den überwiegend in den Mitochondrien lokalisierten Membranproteinen der Bcl-2-Familie wird eine besonders kritische Bedeutung beim Schutz der Zelle gegen den apoptotischen Zelltod beigemessen. Der genaue Wirkungsmechanismus dieser Proteine ist bis dato unbekannt. Sie sind aber in der Lage, in der mitochondrialen Membran Kanäle zu bilden und dadurch den funktionellen Veränderungen in den Mitochondrien im Verlauf der Apoptose sowie ihrer Schwellung entgegenzuwirken. Eine Störung des mitochondrialen Elektronentransports und die Öffnung der sogenannten „permeability transition“-Pore sind als frühe Ereignisse im Verlauf des apoptotischen Zelltodes bekannt. Der Entkoppler mitochondrialer Atmung und Phosphorylierung, FCCP, verursacht durch eine Erhöhung der Permeabilität der inneren mitochondrialen Membran für Protonen ähnliche Störungen der mitochondrialen Funktion. Ziel dieser Arbeit war es, den Effekt des mitochondrialen Entkopplers FCCP alleine oder in Kombination mit bekannten Apoptoseinduktoren, wie dem Proteinkinase C-Inhibitor Che und dem Serin/Threonin-Proteinkinasehemmer Sts zu untersuchen. Desweiteren sollten biochemische Mechanismen aufgeklärt werden, die der Modulation der Apoptose durch FCCP in Leukämiezellinien des lymphatischen (CCRF-CEM) und myeloischen (HL-60) Ursprungs zugrunde liegen. Der Effekt mitochondrialer Entkoppler auf die durch Che und Sts induzierte Apoptose sollte ausserdem mit der Wirkung bekannter Modulatoren des programmierten Zelltodes wie Caspasehemmer zVAD und Ca2+Mg2+-Endonuklease-Inhibitor ATA in gleichem Modellsystem verglichen werden, um weitere Hinweise über die Stärke und Dauer der apoptosemodulierenden Wirkung von FCCP zu erhalten. Die durchgeführten in vitro Zellkulturuntersuchungen zeigten, dass eine Inkubation der CCRF-CEM- und HL-60-Zellen mit FCCP dosisabhängig den verzögerten Zelltod in beiden Leukämiezellinien induzierte. Im FCS-haltigen Zellkulturmedium wurde in beiden Zellinien eine Apoptose nach 18-stündiger Behandlung mit 4 µM FCCP in 25% der Population beobachtet. 50% der HL-60-Zellen und 85% der CCRF-CEM-Zellen waren apoptotisch oder tot, wenn 20 µM FCCP über einen Zeitraum von 18 Stunden eingesetzt wurden. Ein FCS-Entzug resultierte in der Sensibilisierung der CCRF-CEM- und HL-60-Zellinien gegenüber FCCP: mehr als die Hälfte der Population in beiden Leukämiezellinien waren bereits 12 Studen nach Behandlungsbeginn mit FCCP apoptotisch bzw. tot. Die im Westernblot demonstrierte Caspase-3-abhängige proteolytische Spaltung von PARP, sowie die Reduktion des intrazellulären CPP-32-Spiegels (Procaspase-3) zeigte sich bereits 6 Stunden nach Behandlungsbeginn mit FCCP, statt, verglichen mit 24 Stunden unter normalen Inkubationsbedingungen. Im Verlauf der durch FCCP induzierten Apoptose konnten wir mittels konventioneller DNA-Agarose-Gelelektrophorese keine oligonukleosomale DNA-Fragmentierung (180-200 bp) nachweisen, mit Hilfe der pulsed field-Gelelektrophorese wurden lediglich große DNA-Fragmente (15-40 kbp) aufgezeigt. Nach zweistündiger Inkubation mit 10 µM Che bzw. achtstündiger Behandlung mit 300 nM Sts starben 90% CCRF-CEM-Zellen, während 60% der HL-60-Zellen nach zweistündiger Einwirkung von Che apoptotisch bzw. tot waren. Überraschenderweise war die proteolytische Spaltung von PARP nach Behandlung beider Zellinien mit einer niedrigeren Konzentration von Che (10 µM) ausgeprägter als mit der höheren Konzentration des Proteinkinase C-Hemmers (20 µM), obwohl die Anzahl der toten Zellen direkt proportional zur eingesetzten Che-Konzentration war. Die Zugabe von FCCP bzw. von Caspasen-Inhibitor zVAD verzögerten den durch Che und Sts induzierten apoptotischen Zelltod: 20-40% mehr Zellen überlebten innerhalb der ersten sechs Stunden der Inkubation, wenn 4-20 µM FCCP zum Inkubationsmedium zugegeben wurden, während nur 15-20% mehr Zellen bei Zugabe von 50 µM zVAD am Leben blieben. Der protektive Effekt von zVAD und ATA war jedoch nur vorübergehend: sechs Stunden nach Behandlungsbeginn mit Che oder Sts gab es keinen statistisch signifikanten Unterschied im Überleben der Zellen. Die Vorbehandlung mit ATA verhinderte komplett eine Apoptose in beiden Zellinien, so daß diese mindestens einige Tage nach Behandlungsbeginn mit Serin/Threonin-Proteinkinase-Hemmern intakt blieben. Alle eingesetzten Modulatoren hemmten das Auftreten der durch Che bzw. Sts ausgelösten biochemischen Zeichen der Apoptose, wie oligonukleosomale DNA-Degradation, Abfall der PARP-Aktivität und Aktivierung der Caspase-3. Eine 3-stündige Inkubation der CCRF-CEM- und HL-60-Zellen mit 10 µM Che führte in beiden Zellinien zu einem deutlichen Abfall der intrazellulären NAD+-, NADH-, NADPH- und ATP-Konzentrationen. Insbesondere in der CCRF-CEM-Zellinie stand die Senkung des intrazellulären Gehaltes an Pyridinnukleotiden im Vordergrund, in den myeloischen HL-60-Zellen war die ATP-Depletion ausgeprägter. Während FCCP oder zVAD den Abfall der Energie- und Redoxäquivalente lediglich partiell verhinderten, war ATA in der Lage, die Depletion von NAD+, NADH, NADPH und ATP komplett zu inhibieren. Da FCCP und zVAD lediglich die mit der Apoptose assoziierten biochemischen Phänomene, wie die Aktivierung der Caspase-3 oder der Ca2+-Mg2+-Endonuklease und nicht die Depletion der Energie- und Redoxäquivalente in Leukämiezellen aufhoben, waren die durch die Einwirkung von Che aufgetretenen Störungen des Energiestoffwechsels ein möglicher Grund, weshalb die protektive Wirkung von FCCP und zVAD nur vorübergehend war.

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Änderung des 127J-Gehaltes der Schilddrüse und der Schilddrüsenfunktion nach einmaliger Jodinkorporation bei Schilddrüsengesunden und Strumaträgern mit endemischem Jodmangel

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1982


Fri, 1 Jan 1982 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/8426/1/8426.pdf Scriba, Peter Christian; Witte, A.; Leisner, B.; Habermann, J.; Pickardt,