POPULARITY
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, mit Dominik über den 222. Band der Heftromanserie. Mit Die Doppelgänger von Andromeda“ setzt Karl Herber Scheer die Geschichte des Vorgängerbandes direkt fort. Die todgeweihten Terraner müssen sich mit einer riesigen Streitmacht der Maahks auseinandersetzen, werden untersucht und befragt. Am Ende schlägt der Horror zu, denn die Maahks fertigen biologische Fotokopien von ihnen an. Wie die Gechischte ausgeht und der Roman bei uns ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Eine Besonderheit dieser Folge ist, dass wir gemeinsam im neuen WEltendieb-Studio aufgenommen haben. Beim nächsten mal gibt es diese Folgen dann auch mit Video. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr bei Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Diesen Sonntag sprach Rico Wrzal darüber, wie Gott die Menschen dazu beruft, große und oft überwältigende Aufgaben zu übernehmen, die über ihre eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Er erinnerte dabei an biblische Beispiele wie Abraham, der sein Zuhause verließ, ohne zu wissen, wohin Gott ihn führen würde; Noah, der eine Boot auf trockenem Land baute; und Gideon, der mit einer stark reduzierten Armee gegen eine überwältigende feindliche Streitmacht kämpfen sollte. Wir glauben, dass Gott dir heute ganz persönlich begegnen möchte und das es kein Zufall ist, dass du gerade zuschaust! Wir wünschen uns für dich, dass du, egal wo du bist, ein Zuhause in Kirche finden kannst. Wir freuen uns, so sehr, dass du hier bist uand möchten dich unbedingt persönlich kennenlernen. --------------------------------------------- DU möchtest Teil einer Home.Group werden oder eine in deiner Region mit uns starten? Dann kontaktiere uns via contact@c3home.church
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
Subarashi! Marco hat Matt und Sebastian in seinen Kino-Dungeon eingeladen, um vor Zeugen seine neue Tokusatsu-BluRay-Box aus der Folie zu reißen. Ob die Filme etwas taugen, erfahrt Ihr bei der heutigen Stichprobe! Nach einem kurzen Exkurs zum Thema Tokusatsu (japanischen Special-Effects-Filmen und -Serien) geht es auch schon los: In "Invasion of the Neptune Men" (1961) tritt ein junger Sonny Chiba als Kinderheld Iron Sharp gegen außerirdische Invasoren an. Internationale Wissenschaftler und ein Haufen wissenschaftsbegeisterter Knaben tragen ihren Teil zur Verteidigung des Heimatplaneten bei, aber können sie es wirklich mit der Streitmacht vom Neptun aufnehmen?! In "Dragon Showdown" (1966) wächst Ikazuchi-Maru in den Bergen auf und lernt dort magische Ninja-Tricks und geheime Kampftechniken. Kann er als rechtmäßiger Herrscher in das Schloss seiner Eltern zurückkehren? Sein Gegner verfügt über die Macht, einen Drachen zu beschwören - doch Ikazuchi-Maru kann dagegenhalten: Ihm wurde gelehrt, eine magische Riesenkröte zu beschwören. Die Monster werden sich garantiert in die Wolle kriegen! In "Watari the Ninja Boy" (1966) muss es Comicheld Watari mit den Oberhäuptern der Provinz Iga aufnehmen, die sämtliche Ninja-Clans gegeneinander ausspielen. Zum Glück ist Watari mit allen Wasser gewaschen, verfügt über magische Ninja-Kräfte und hat eine tödliche Axt am Start. Hau rein, Watari! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Soundmix von Sebastian Kempke Musik: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message
“La Liga verliert einen seiner Anführer und die weiße Streitmacht von Real Madrid verliert nach einem Jahrzehnt ihren “Lieblings-Androiden”. Einen besseren Abschiedstermin hätte Toni Kroos nicht aussuchen können. Ein Freundschaftsspiel am Samstag in seinem Bernabéu, das dazu dienen wird, in einer ewigen Umarmung mit den Fans zu verschmelzen. Mit den Fans, die ihn lieben und respektieren. Es ist sehr schwer, als Fußballer bei Real Madrid anzukommen. Es ist sehr, sehr schwer bei Real Madrid erfolgreich zu sein. Es ist sehr, sehr, sehr schwer, als Fußballer hier geliebt zu werden. Und es ist fast unmöglich, bei Real Madrid durch die große Tür zu gehen und seine Karriere in diesem Verein erfolgreich abzuschließen. (…) Die Herausforderung, die großen deutschen Mittelfeldspieler in der Geschichte von Real Madrid mit seinem Spiel zu überflügeln – Netzer, Breitner, Stielike oder Schuster – das ist Toni Kroos mit Bravour gelungen. Bei seinem Abschied aber hat er auch die Franzosen, Brasilianern, Portugiesen und Spanier der letzten Jahre überflügelt. Elegant bis zum Schluss.” La Marca, 22. Mai 2024 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Die brutale russische Armee ist ein Spiegel der brutalen russischen Gesellschaft. Unser Stammpanel spricht in dieser Sitzung über die Fähigkeiten und Unfähigkeiten der Streitmacht, die gerade einen genozidalen Krieg in der Ukraine führt. Es geht um die Geschichte der Truppe, die Folgen der vielen politischen Umbrüche und die Frage, wie lang Russland noch in der Lage sein wird, seinen Nachbarn zu terrorisieren.Literaturtipp: Heller Weg, Donezk, Suhrkamp, 255 Seiten, 20 EuroUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra über den 117. Band der Heftromanserie. Mit „Die gestohlene Raumflotte“ erzählt Clark Darlton die Geschichte eines der letzten Relikte aus der Zeit des Usurpators Thomas Cardif. Bedrängt von den Terranern und unter Einfluss seines Logiksektors, hat sich Atlan zu einem Bündnis mit den Akonen eingelassen. 1000 hochmoderne arkonidische Kriegsraumer wurden den Ahnen überantwortet. Nun da die Wogen zwischen Terra und Arkon wieder geglättet sind, bedeutet diese riesige Streitmacht eine schwere Bedrohung des fragilen Friedens in der Galaxis. Wie sich die Terraner dieser Bedrohung entledigen und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in dieser Podcastepisode.
Der zweite Part unserer Rom-Apokalypse ist da (hier gehts zu Part 1). Der Gladiatorenkampf ist gewonnen und dank Veronica wurde auch noch eine ordentliche Menge Geld dabei verdient. Ab jetzt heißt es "The sky is the limit"! Nächster Punkt auf der Tagesordnung also: Cäsar töten. Veronica und Robertus begeben sich auf ihre gefährliche Mission, sich selbst zu den neuen Cäsaren zu erklären und mit einer gigantischen Streitmacht nach Rom zu marschieren. Viel Spaß im Sandsturm und vergesst bitte nicht, unseren Podcast zu bewerten. Schaut doch auch gern auf Instagram vorbei. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/talkocalypse/message
In dieser Folge der aventurischen Geschichtsstunde sprechen wir über den Angriff des Namenlosen im Jahr 5.400 bis 4.600 vor Bosparans Fall. Die Elfen werden von Kreaturen aus dem Bornland bedroht, während der Namenlose seine Streitmacht entsendet, um Aventurien zu erobern. Die Elfen siegen und bringen den Orkherrn Toraj aus Aventurien fort. Es gibt auch Hinweise auf verführerische Dracheneier und interne Machtkämpfe unter den Orks. Danke für's Zuhören und bis zum nächsten Mal! Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
In dieser Folge der aventurischen Geschichtsstunde sprechen wir über den Angriff des Namenlosen im Jahr 5.400 bis 4.600 vor Bosparans Fall. Die Elfen werden von Kreaturen aus dem Bornland bedroht, während der Namenlose seine Streitmacht entsendet, um Aventurien zu erobern. Die Elfen siegen und bringen den Orkherrn Toraj aus Aventurien fort. Es gibt auch Hinweise auf verführerische Dracheneier und interne Machtkämpfe unter den Orks. Danke für's Zuhören und bis zum nächsten Mal! Wir sind jetzt auf Patreon und Steady https://steadyhq.com/de/derdickepreusse https://www.patreon.com/derdickepreusse
Nach dem Fall des einstigen Jedi Exar Kun, erleben wir nun seinen Aufstieg zum dunklen Lord der Sith. Mit Yavin 4 als seiner geheimen Basis reist er unentdeckt und stets auf der Suche nach verbotenem Wissen quer durch die Galaxis. Dabei versucht er als heimlicher Verführer so viele wissensdurstige Jedi wie nur möglich für seine Sache zu gewinnen.Sein Schüler Ulic-Qel Droma baut derweil im Namen der Sith eine Streitmacht auf, die die Galaxie in einen Konflikt stürzen wird, der das goldene Zeitalter der Sith einläuten soll und schließlich als "Der Große Sith-Krieg" in die Geschichte eingehen wird.Heute durchforstet Leif die Jedi-Archive und teilt sein Wissen der Geschichte mit seinen beiden Kameraden Kryos und Yrm.
2.Kor 4,7 Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überragende Kraft von Gott sei und nicht von uns. (Sch2000) Major:4-Reh; 7-Kuh Kommentar von MacDonald (CLV) 4,7 Nachdem er über seine Verpflichtung gesprochen hat, die Botschaft zu verdeutlichen, denkt der Apostel Paulus nun an das menschliche Werkzeug, dem der wunderbare Schatz des Evangeliums übergeben wird. Der »Schatz« ist die herrliche Botschaft des Evangeliums. Dagegen ist das »irdene Gefäß« der verletzliche menschliche Leib. Der Gegensatz zwischen beiden ist groß. Das Evangelium ist wie ein wertvoller Diamant, der wundervoll glitzert - ganz gleich, wie man ihn dreht. Es ist erstaunlich, dass solch ein wertvoller Diamant einem solch schwachen, zerbrechlichen Tongefäß anvertraut wird! Herr, wir loben Deine Gnade, dass du uns für Dich gewannst, rein´gend, rettend und erfüllend, sodass Du uns brauchen kannst. Refrain: Nur Gefäße, heil´ger Meister, doch gefüllt mit Deiner Kraft, lass dein Leben durch uns strömen, Deiner Liebe Geist und Macht. Nur Gefäße, doch von Segen, für die Durst´gen rings umher lass uns sein, geliebter Heiland, mach dazu uns täglich mehr. Leer, damit Du ganz uns füllest als Gefäße Deiner Hand, und mit keinem andern Siegel als nur dem: Von Dir gesandt. Von der Rettermacht zu zeugen, die von Sünd´ uns selbst befreit, dazu sind wir ausgesondert, dazu hast Du uns geweiht. - Nachdichtung unter Verwendung des Originals von M. E. Maxwell Warum hat Gott es so bestimmt, dass »dieser Schatz in irdenen Gefäßen« sein soll? Die Antwort lautet: ». . . .damit die überragende Größe der Kraft von Gott sei und nicht aus uns.« Gott möchte nicht, dass man sich mit dem menschlichen Werkzeug statt mit Gottes Macht und Größe beschäftigt. Deshalb übergibt er die Botschaft des Evangeliums absichtlich schwachen, oftmals unansehnlichen Menschen. Alles Lob und alle Ehre sollen dem Schöpfer gelten und nicht dem Geschöpf. Gott sendet uns, wir sollen geh´n, gehorsam dienen ihm allzeit. Doch auch wenn unsre Kraft zu klein, so wissen wir: Der Herr regiert, weil, wenn draus Gutes wird entsteh´n, nur ihm - nicht uns - das Lob gebührt. - … Nachdichtung unter Verwendung des Originals von Houghton Jowett sagt: Etwas stimmt nicht, wenn das Gefäß den Schatz seiner Herrlichkeit beraubt wird, wenn die Hülle mehr Aufmerksamkeit erregt als das Juwel, das darin verborgen liegt. Alles ist verdreht, wenn das Bild erst den zweiten Platz nach dem Rahmen einnimmt und wenn das Geschirr, das beim Fest benutzt wird, an die Stelle des Mahls tritt. Es liegt eine Art Todeshauch über einem christlichen Dienst, wenn die »überragende Größe der Kraft« von uns und nicht von Gott ist. Solche Größe ist sehr vergänglich, und sie wird wie das grüne Gras schnell verdorren und in Verwesung übergehen. Als Paulus Vers 7 niedergeschrieben hat, hat er höchstwahrscheinlich an ein Ereignis in Richter 7 gedacht. Dort wird berichtet, wie Gideon sein Heer mit Hörner und Fackeln, die in leeren Krügen verborgen waren, ausrüstete. Beim vereinbarten Signal mussten seine Männer die Hörner blasen und die Krüge zerbrechen. Als die Krüge zerbrachen, leuchteten die Fackeln hell. Das erschreckte den Feind. Sie waren der Ansicht, dass eine riesige Streitmacht hinter ihnen her war, nicht nur 300 Mann. Die Lehre daraus ist, dass es sich in Bezug auf das Evangelium ebenso verhält wie in Gideons Fall, als das Licht erst leuchten konnte, nachdem die Krüge zerbrochen waren. Nur wenn menschliche Werkzeuge zerbrochen und dem Herrn hingegeben sind, kann das Evangelium durch uns in all seiner Herrlichkeit erstrahlen. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.
Wir besprechen heute mal nicht HOUSE OF THE DRAGON, sondern die Serie, die George R. R. Martin berühmt machte: GAME OF THRONES! Genauer gesagt sprechen wir heute über Alpers Lieblingsfolge: SCHWARZWASSER (orig. BLACKWATER). In der neunten Folge der zweiten Staffel sehen wir den Höhepunkt des Kriegs der fünf Könige: Renly Baratheon ist bereits gefallen und während Robb Stark und Balon Graufreud im Norden beschäftigt sind, kommt es in Königsmund zum Showdown zwischen dem amtierenden König Joffrey Lennister und dem Usurpator Stannis Baratheon von Drachenstein. Mit seiner Hand Davos und ihrer gemeinsamen Streitmacht greift Stannis in der Schwarzwasserbucht an, doch Tyrion Lennister hat ein Ass im Ärmel. Derweil verstecken sich Cersei, Tommen, Sansa und Shae in Maegors Feste und planen für den Notfall, dass Stannis die Macht an sich reißen könnte. Warum liebt Alper die Folge so sehr? Worum geht es im Krieg der fünf Könige? Und ist die Folge noch immer Alpers Lieblingsfolge? Taucht ein in die Welt von Eis und Feuer mit Alper und Jonas hier auf CINEMA STRIKES BACK! TIMESTAMPS: 00:00:00 - Anmod 00:01:40 - Intro 00:01:47 - Moderation 00:11:41 - Vorgeschichte zur Folge 00:21:18 - Folgenbesprechung 00:21:26 - HBO Funfact 00:24:20 - Schwarzwasser - Schwarze Betha - Davos 00:34:43 - Roter Bergfried - Tyrions Gemach - Tyrion & Shae 00:36:32 - Roter Bergfried - Cerseis Gemach - Cersei & Pycelle 00:42:17 - Roter Bergfried - Gasthaus - Bronn & Sandor 00:55:41 - Roter Bergfried - Tyrions Gemach - Tyrion, Varys & Podrick 01:01:05 - Schwarzwasser - Schwarze Betha - Davos 01:03:53 - Roter Bergfried - Thronsaal - Tyrion, Bronn, Sansa, Shae, Sandor & Joffrey 01:10:16 - Roter Bergfried - Burgmauer - Tyrion, Podrick, Joffrey, Sandor & Lancel 01:12:57 - Schwarzwasser - Schwarze Betha - Davos 01:13:31 - Roter Bergfried - Maegors Feste - Cersei, Sansa, Shae & Ilyn 01:25:06 - Roter Bergfried - Maegors Feste - Cersei & Sansa 01:28:37 - Schwarzwasser - Boote - Stannis 01:38:18 - Königsmund - Küste - Sandor, Stannis, Joffrey & Tyrion 01:41:09 - Roter Bergfried - Maegors Feste - Cersei, Lancel, Tommen & Sansa 01:42:46 - Roter Bergfried - Sansas Gemach - Sansa & Sandor 01:45:05 - Königsmund - Küste - Tyrion 01:49:33 - Roter Bergfried - Thronsaal 01:50:05 - Königsmund - Küste - Tyrion, Loras & Tywin 01:51:24 - Roter Bergfried - Thronsaal - Cersei, Tommen, Loras & Tywin 01:53:03 - Die Nachwirkungen dieser Folge 01:54:48 - Unterschiede zum Buch 01:57:00 - Fazit 02:02:03 - Abmod Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #gameofthrones #houseofthedragon Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
«Saage Sii Epfel oder sääge Sii Öpfel?». So begann vor ein paar Jahren eine Vorfasnachtsnummer in Basel. Was wie ein dadaistisches Sprachspiel tönt, erfasst korrekt einige der grossen dialektalen Unterschiede in der Region Basel. Wer von «Epfel» spricht und von «sääge», wenn «Holz zerkleinern» gemeint ist, kommt aus der Stadt Basel oder der unmittelbar angrenzenden Agglomeration. «Öpfel» und «saage» heissts im Oberbaselbiet, im Laufental und im Solothurnischen Schwarzbubenland. Zwar haben alle Nordwestschweizer Dialekte durchaus erkennbare Gemeinsamkeiten. Lange Vokale wie «uf Baasel aabe» zum Beispiel oder Wörter wie «tiëf» oder «Spiessli» verraten die Region zwischen Jura und Rhein. Aber die Unterschiede innerhalb der Region sind fast grösser: In Basel erhält man im Laden «e Gugge». Oberbaselbieterinnen «gönge» in die Stadt. Schwarzbuben und Laufentalerinnen kommen «vo hinge füüre», weil «dr Hung em Ching i d Hang bisst». Wieso gibt es in dieser relativ kleinen Region so viele dialektale Unterschiede? Wie kann man die einzelnen Gebiete sprachliche auseinanderhalten? Nadia Zollinger und Markus Gasser, beide tief verwurzelt in der Region, gehen diesen Fragen nach. Familiennamen Güntert, Günthart usw. Sieben Varianten desselben Ursprungsnamens hat Idiotikon-Redaktor Martin Graf gefunden: Güntert, Günthart, Gündhart, Gündhard, Günthardt, Gunthert und Günthert. Sie alle gehen auf den altgermanischen Rufnamen «Günter» zurück, einen zweigliedrigen Namen mit der ursprünglichen Form «Guntheeri», der aus den Elementen «gunda» (Kampf) und «heeri» (Streitmacht, Schar, Heer) zusammengesetzt ist. Ein Vatername also. Das «t» am Schluss sei eine Spezialität des Deutschen, sagt Graf und bringt viele Parallelbeispiele wie Obst, Papst, niemand oder in der Mundart «anderscht» oder «öppert».
In einem Hightechlabor züchtet Panama die wohl unbekannteste Streitmacht der Welt: Rund eine Milliarde Fliegen. Diese Armee bewacht Panamas Ostgrenze gegen einen fast unsichtbaren Feind, die fleischfressende Neuwelt-Schraubenwurmfliege. Ihre Larven können Menschen und Tiere bei lebendigem Leibe auffressen und verbreiten bis heute Angst und Schrecken. In Panama gilt dieser Parasit allerdings als ausgerottet, denn an der Fliegen-Armee von Dr. Pamela Philips ist kein Vorbeikommen. Sie ist die „Herrin der Fliegen“. Der Wissenschaftler Dr. Steve Yanoviak untersucht eine Naturgewalt, die sich - anders als die Fliegen - nicht bändigen lässt. In Panamas Dschungel erforscht er die Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf den Regenwald. Seine schier unglaubliche Entdeckung: Die Blitze „verhalten“ sich dort anders als in anderen Teilen der Welt und auch die Bäume geben unerklärliche Rätsel auf. Einige von ihnen scheinen nicht weniger als immun gegen Blitzeinschläge und somit die Kraft von mehreren Zehnmillionen Volt zu sein.
Der fünftgrößten Streitmacht der Welt gehen die Soldaten aus. Deshalb versucht Russland auf allen erdenklichen Wegen neue Kämpfer für den Kriegseinsatz in der Ukraine zu rekrutieren. Vor allem Geld dient als Lockmittel. Reicht das, um die Gefallenen und Verwundeten zu ersetzen? Oder droht doch eine Generalmobilmachung?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Ein wichtiges Datum in der polnischen Geschichte ist der 15. Juli 1410 – die Schlacht von Tannenberg. Damals besiegte eine gemeinsame polnisch-litauische Streitmacht das Heer des Deutschen Ordens. Die Auseinandersetzung gilt als eine der größten Schlachten zwischen mittelalterlichen Ritterheeren. Der Sieg über den Deutschen Orden prägte jahrhundertelang das Selbstverständnis der polnischen Nation. Geschichtsfans treffen sich alljährlich Mitte Juli, um die Schlacht nachzustellen. Unser Korrespondent ist auf Spurensuche gegangen: er erinnert an die Anfänge des Deutschen Ordens in Polen und berichtet, dass das Sinnbild des "bösen Deutschen" langsam verblasst. Weitere interessante Informationen: https://www.deutscheundpolen.de/ereignisse/ereignis_jsp/key=grunwald_1410.html
Im Frühjahr 1291 rückte die größte Streitmacht, die die Muslime jemals gegen die Kreuzritter im Heiligen Land aufgestellt hatten, auf die Stadt Akkon im heutigen Israel vor. Allen Schilderungen nach handelte es sich um ein außergewöhnliches Spektakel, als die Männer mit Tieren, Zelten, Gepäck, Vorräten und Belagerungsmaschinen vor den Toren der Stadt Stellung bezogen - jener Stadt, die Ende des 13. Jahrhunderts die letzte Bastion der Christenheit im Heiligen Land war. Hier sollte sich letztlich der Schlussakt ereignen im 200-jährigen Ringen um den Nahen Osten, das mit dem Aufruf Papst Urban II. zur Errettung Jerusalems im Jahr 1095 begonnen hatte............Werbung:Diese Folge wird von CyberGhost VPN unterstützt. Mit unserem Link erhaltet ihr CyberGhost VPN für 4 Monate kostenlos. Schützt eure Privatsphäre mit dem exklusiven Angebot von CyberGhost VPN unter: cyberghostvpn.com/his..........Literatur:Crowley, R.: Der Fall von Akkon. Die letzte Schlacht um das Heilige Land, Darmstadt 2020..........Unsere Quellen findet ihr hier, auf Instagram und auf unserer Website His2Go.deIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram oder Twitter und bewertet uns auf Apple Podcasts, Spotify oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)Plain Loafer by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/4223-plain-loaferLicense: https://filmmusic.io/standard-license See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Gideon hat mittlerweile eine schlagkräftige Streitmacht zusammengestellt. Ob er mit dieser auch wie geplant Seetor zurückerobern kann?... Diese Story wurde so auf https://magic.wizards.com/de/articles/archive/magic-story/die-befreiung-von-seetor-2015-10-28 veröffentlicht Die Geschichte und Bilder sind eigentum von Wizards of the Coast. Da dies ein Fanprojekt ist, werde ich von Wizards of the Coast nicht gesponsort oder unterstützt.
In diesem Teil der Story erfährt Gideon was es mit den Ruhemagiern auf sich hat... Diese Story wurde so auf https://magic.wizards.com/de/articles/archive/magic-story/die-streitmacht-2015-10-21 veröffentlicht. Die Geschichte und Bilder sind eigentum von Wizards of the Coast. Da dies ein Fanprojekt ist, werde ich von Wizards of the Coast nicht gesponsort oder unterstützt.
In der Debatte um die Militärunterstützung für die Ukraine hat der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Markus Laubenthal, einer Lieferung von schweren Waffen vonseiten der Bundeswehr eine Absage erteilt. „Um die Streitmacht zu betreiben und auch Folgekräfte auszubilden, brauchen wir die Waffensysteme“, sagte Laubenthal am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“. Auch der Panzer des Typs Marder werde für die vielfältigen Verpflichtungen unter anderem in den Nato-Verbänden noch gebraucht. Durch die Berichterstattung der vergangenen Jahre sei weithin bekannt, in welchem Zustand die Bundeswehr ist und „das ist auch der Grund, warum wir das Sondervermögen brauchen“, sagte Laubenthal weiter. Damit könnten auch die materiellen Lücken geschlossen werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Militärisch ist Russland der Ukraine überlegen. Aber die Moral und der Kampfeswille der Ukrainer sind ungebrochen. Nach zwei Wochen Krieg ist klar, auf Dauer besetzen kann Russland das Land nicht. Und will es jetzt offenbar auch gar nicht mehr. Weil selbst der fünftgrößten Streitmacht der Welt die Soldaten fehlen.Mit Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik von der Uni BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de.]]
Militärisch ist Russland der Ukraine überlegen. Aber die Moral und der Kampfeswille der Ukraine sind ungebrochen. Nach zwei Wochen Krieg ist klar, auf Dauer besetzen kann Russland das Land nicht. Und will es jetzt offenbar auch gar nicht mehr. Weil selbst der fünftgrößten Streitmacht der Welt die Soldaten fehlen.Mit Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik von der Uni BonnSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. ## Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! Keine Waffenlieferungen in die Ukraine! „Normandieformat“ stärken, statt Öl ins Feuer zu gießen. Das fordert die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, die sich für ein Rüstungsexportkontrollgesetz einsetzt, das Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete verbietet. Wir haben mit Jürgen Grässlin, Sprecher Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel gesprochen. * https://www.freie-radios.net/113850 ## Es geht nicht "nur" um die Ukraine Niemand weiß was Putin tun wird (eventuell inklusive Putin), aber dass der Kreml-Autokrat mit einer beachtlichen Streitmacht rund um den Nachbarn aufmarschiert ist, führt weltweit zu Besorgnis. Radio Dreyeckland sprach mit der in Freiburg lebenden Ukrainerin Julia Volvik. Sie macht sich nicht nur Sorge um ihre Familie und ihr Land, sondern betont, dass es auch um die Verteidigung der Demokratie geht. * https://www.freie-radios.net/113832 1. Abwärts – Beim ersten Mal tut's immer weh (Beirut, Holiday Inn – 1982) 2. Mittagspause – Ernstfall 3. Killing Joke – Killing Joke (Wardance/Pssyche – 1980) 4. Vopli Vidopliassova – Highway to Hell (Ukrainian Folk Version – 2014) 5. Luke Vibert – War (Bizarster – 2015) # Abendmagazin Der Versuch unsere Radiomacher in Zeiten der Isolation via Telefon ins Radio zu bekommen. zur Zeit ein Testaufbau - mal sehen, was sich entwickelt.
Bei der Krise um die Ukraine zeichnet sich keine Entspannung ab. Im Gegenteil, die russische Streitmacht nahe der Ukraine wird immer grösser. Nun haben die USA reagiert, Präsident Joe Biden entsendet 2000 amerikanische Soldaten nach Europa. Mit diesem Kontingent lässt sich kein Krieg gewinnen, aber eine starke Geste ist es allemal. Damit signalisiert Biden den Partnern in der Nato, dass die USA ihre Bündnispflichten wahrnehmen. Während Dänemark, Frankreich und Spanien ebenfalls den Zusammenhalt in der Allianz stärken, bleibt Deutschland zurückhaltend. Das ist ein Problem, denn ihre Unterstützung wäre gerade so wichtig. Wie reagieren die USA auf die deutsche Zurückhaltung angesichts der Krise in der Ukraine? Wie geht die Regierung Biden generell damit um? Und wie kann Biden Putin Paroli bieten? Darüber unterhalten sich Amerika-Korrespondent Fabian Fellmann und Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia.
David, ein kleiner Hirtenjunge, erledigt im Zweikampf Goliath, den größten Krieger einer überlegenen feindlichen Streitmacht. Wie kann das sein? Und warum gehört diese Geschichte zu den wichtigsten Botschaften der Bibel? Die Philister setzen Israel schwer zu. Da beschließt der minderjährige Schafhirte David, im Zweikampf gegen den riesigen, bis an die Zähne bewaffneten Berufssoldaten Goliath anzutreten – und rettet Israel. Diese Geschichte machte Weltkarriere. Zu Recht. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 60 sprechen die Pfarrerstöchter darüber, warum die Kleinen, Schwachen und Unterdrückten eben doch siegen können. Bibelstelle: 1. Buch Samuel, Kapitel 16 - 18
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - DIE EINNAHME KANAANS - Die Zeit Josuas Josua, der Diener und Nachfolger von Mose, war bereits als einer der 12 Kundschafter aufgefallen, als er gemeinsam mit Kaleb aufgrund der Verheißung Gottes an eine Einnahme Kanaans glaubte , während die klare Mehrheit der Kundschafter sich dagegen aussprach. Er war der Mann, auf dessen Wort die Sonne mehrere Stunden stillstand. Er war der Mann, der mit der Hilfe Gottes ganz Kanaan in kürzester Zeit eroberte. Sein Glaubensmut ist für alle Genrationen glaubensstärkend. Enormes kann bewegt werden, wenn jemand es wagt, sich ganz Gott hinzugeben. 4.4.Die Eroberung Kanaans durch Josua Die Völker im Süden Kanaans verbündeten sich gegen Israel. Doch der HERR stritt für Israel, sodass die Feinde entscheidend geschlagen wurden, vor allem auch deshalb, weil Josua darum bat, dass die Sonne nicht untergehen möge. So blieb der Planet Erde in seiner Umdrehung fast einen ganzen Tag stehen. Die Völker im Norden Palästinas vereinigten sich zu einer noch größeren Streitmacht. Doch selbst diese gewaltige Armee erlitt eine vernichtende Niederlage, da Gott auch diesmal für Israel den Sieg errang. Josua erwählte sich als Erbteil das Gebiet Kanaans, das übrigblieb. Er zeigte Selbstlosigkeit in seiner reinsten Form. Am Ende seines Lebens versammelte er Israel in Sichem, um sie zur ungeteilten Hingabe an den HERRN durch sein eigenes Vorbild zu begeistern. Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/103504545
Der größte Piratenverbund der Weltgeschichte kreuzt zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor der südchinesischen Küste: 1800 Dschunken und 70.000 Kämpfer jagen nicht nur Handelsfahrer, sondern auch die kaiserliche Marine. An der Spitze der gewaltigen Streitmacht steht eine Frau: Zheng Yisao AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unter www.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE Magazin inkl. der digitalen GEO-EPOCHE Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Christof. Das Lied der Erlösten - ein Stück Musik welches normalerweise eine Armee singen würde, nachdem sie einen gewaltigen Sieg errungen hat - allerdings mit dem Unterschied, dass Israel hier überhaupt nicht gekämpft hat , sondern Gott selbst alles getan hat! 2. Mose 15,1-5 + 11-13 Damals sangen Mose und die Söhne Israel dem HERRN dieses Lied. Sie sagten: Singen will ich dem HERRN, denn hoch erhaben ist er; Pferd und Wagen warf er ins Meer. Meine Stärke und mein Loblied ist Jahwe, denn er ist mir zur Rettung geworden. Er ist mein Gott, und ich will ihn preisen, der Gott meines Vaters, und ich will ihn erheben. Der HERR ist ein Kriegsheld, Jahwe sein Name. Die Wagen des Pharao und seine Streitmacht warf er ins Meer, die Auslese seiner Wagenkämpfer versank im Schilfmeer. Die Fluten bedeckten sie, sie fuhren in ⟨die⟩ Tiefen wie ein Stein. Wer ist dir gleich unter den Göttern, HERR! Wer ist dir gleich, ⟨so⟩ herrlich in Heiligkeit, furchtbar an Ruhmestaten, Wunder tuend! Du strecktest aus deine Rechte – die Erde verschlang sie. In deiner Gnade hast du geleitet das Volk, das du erlöst, hast es durch deine Stärke geführt zu deiner heiligen Wohnung.
In dieser Folge entführen wir euch an einen wirklich traumhaften Ort in den nördlichen Teil der kleinen Antillen in der Karibik: Grenada. Der kleine Inselstaat, der noch heute Teil des Commonwealth of Nations Großbritanniens ist, gerät 1983 im Zeitalter des Kalten Kriegen kurz in den Fokus der Weltöffentlichkeit als die USA unter Beteiligung der damaligen Mitglieder der Organisation Ostkaribischer Staaten im Rahmen der Operation Urgent Fury eine beispiellose Invasion auf Grenada startete. Warum es die USA für notwendig erachteten in einem kleinen Inselstaat mit einer Streitmacht einzumarschieren, wie es zur Operation Urgent Fury kam, wie sie verlaufen ist und welche Folgen sie für die ganze Region hatte, klären wir in dieser Folge von Verzwickte Geschichte. Diese ereignisreiche Zeit besprechen der Regionalwissenschaftler Christoph Halm und der Historiker Dr. Christian Cwik, der selbst lange auf den kleinen Antillen gelebt und geforscht hat. Kapitelmarken 03:20: Grenada: Geografie und Demografie 08:55: Bevölkerungsstruktur 14:59: Grenada im 20. Jahrhundert 22:26: Insel im Fadenkreuz der USA 30:30: Maurice Bishop & das New Jewel Movement 35:43: Revolution & Bernard Coard gegen Maurice Bishop 44:47: US-Invasion: Operation Urgent Fury 50:49: Reaktion Großbritanniens & Erinnerungskultur Quellen: Bob Woodward, VEIL: The Secret Wars of the CIA 1981–1987, 1987 Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020 Christian Cwik, Grenadas Versuch eines afrokaribischen Entwicklungsprojekts unter Berücksichtigung seiner kolonialen Erfahrungen, 1997, S.183 Sponsor: www.klosterkitchen.com (Mit dem Code morgenroutine bekommt ihr kostenlos 4 Original Shot Gläser zu eurer Bestellung dazu) Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de Instagram: verzwickte_geschichte Kontakt & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de
Stolz lehnen Menschen ab, an einen Gott zu denken. Sie behaupten, ohne diese Unbekannte besser leben zu können, und ermutigen sich gegenseitig, die Welt ohne Gott zu erklären. Mitten unter diesen Anstrengungen leben die Christen. Ihr Glaube scheint eine antiquierte Sache; etwas, was durch Fortschritt und Erkenntnis längst schon überwunden ist. Der heutige Abschnitt aus der Offenbarung bietet Gottes Kindern einen Trost in ihre bedrängte Lage. Herzlich willkommen zur Abendandacht!Gott hat einen Tag bestimmt, an dem er in seiner ganzen Herrlichkeit erscheinen wird. Johannes berichtet in der Offenbarung von einer Vision, in der er diesen Gerichtstag sah. Sieben Engel stehen bereit, um Gottes Zorn über seine Schöpfung auszugiessen. Er wird in Schalen gesammelt. Was geschehen wird, wenn die ersten fünf Engel ihre Schalen leeren, haben wir in den letzten Wochen gehört. Heute erfahren wir, was die sechste Zornesschale auf Erden anrichten wird (Offenbarung 16,12-16).Und der sechste Engel goss seine Schale aus auf den grossen Strom Euphrat; und sein Wasser vertrocknete, damit den Königen vom Aufgang der Sonne der Weg bereitet würde. Und ich sah aus dem Maul des Drachen und aus dem Maul des Tieres und aus dem Maul des falschen Propheten drei unreine Geister herauskommen, gleich Fröschen. Es sind nämlich dämonische Geister, die Zeichen tun und ausgehen zu den Königen der Erde und des ganzen Erdkreises, um sie zum Kampf zu versammeln an jenem grossen Tag Gottes, des Allmächtigen. — Siehe, ich komme wie ein Dieb! Glückselig ist, wer wacht und seine Kleider bewahrt, damit er nicht entblösst einhergeht und man seine Schande sieht! — Und er versammelte sie an den Ort, der auf Hebräisch Harmageddon heisst.Gottes Zorn über den EuphratDer sechste Engel goss seine Schale auf den grossen Strom Euphrat. In der Bibel ist die Region an diesem Fluss eine Brutstätte des Götzendienstes. In Babel, das vermutlich am Euphrat lag, wollten sich die Menschen kurz nach der Sintflut einen Namen machen und weigerten sich, Gottes Weisung nachzukommen. Sie wollten zusammenbleiben und ihre eigene Macht demonstrieren, statt sich über die ganze Erde zu verteilen. Gott zerstörte das Wahrzeichen ihres Aufstandes und verwirrte ihre Sprachen. Weil sie einander nicht mehr verstanden, trennten sie sich voneinander.Der Fluss, der dem ganzen Land Fruchtbarkeit und Leben brachte, in dem die Rebellion gegen Gott seit jeher aufblühte, wird unter Gottes Zorn austrocknen. Seine Geduld ist zu Ende. Nun wird sichtbar, dass der Allmächtige tatsächlich sein Missfallen zurückhält. Er ist geduldig mit der Welt, die sich stolz von ihm abwendet. Die Menschen können nur leben, weil der Ewige Gnade schenkt. Gott lässt Wasser fliessen, das das Land fruchtbar macht. Diese allgemeine Gnade wird am Tag des Gerichts aufhören. Alles wird versiegen, was gottlosen Menschen zum Leben dient.Demaskierung der WidersacherDer Drache und das Tier und auch der Prophet werden demaskiert. Sie haben der ganzen Welt vorgemacht, sie hätten Kraft, etwas Gutes zu bewirken. Den Menschen versprachen sie, sie führen sie zur Glückseligkeit, wenn sie sich nur ihrem Willen unterwerfen und alles verachten, was an Gott erinnert. Wenn Gott seine Gnade zurückzieht und stattdessen seinen Zorn über die Götzendiener ausgiesst, wird deutlich, dass jene aus sich selbst gar nichts bewegen können. Ihre Bosheit besteht gerade darin, dass sie vorgeben, zu bewirken, was Gott in der Zeit seiner Geduld gnädig gewährt.Jetzt, wo der Drache und das Tier und der Prophet auf sich gestellt sind, wird deutlich, welch Geistes Kind sie sind. Johannes berichtet, dass aus ihrem Maul unreine Geister herauskamen. Sie sahen aus wie Frösche. Dieses Bild zeigt den Lesern der Offenbarung, dass es mit den Dämonen bereits aus ist. Der Allmächtige hat ihnen das Wasser genommen, ohne das sie nicht weiterleben können.All die Mächte, die sich so verbissen gegen Gott und seine Herrschaft auflehnen, werden am Tag des Gerichts demaskiert. In Wahrheit haben sie weder die Kraft, etwas Gutes und Heilsames zu bewirken, noch den Willen, tatsächlich etwas zu tun, was den Menschen nützlich wäre. Lass dich von den Heilsversprechungen der Welt nicht täuschen! Gottes Kinder können durch den Glauben erkennen, dass alles Gute, was in der Welt getan wird, ohne die Gnade ihres allmächtigen Vaters im Himmel niemals geschehen würde.Anstiftung zur Schlacht in HarmageddonObwohl Gottes Zorn die bösen Mächte blossstellt, sind sie nicht bereit aufzugeben. Sie wirken weiterhin wundersame Dinge. Nun ziehen sie zu den Königen der Erde und beeindrucken sie mit ihren Kräften. Auf diese Weise gelingt es den Froschgeistern, die Mächtigen der Erde zusammenzutrommeln. Sie machen sich auf, um dem Herrn aller Herren entgegenzutreten. Gottes Feinde gehen nun über den ausgetrocknete Euphrat und meinen den Zorn des Allmächtigen für ihre Sache nutzen zu können.Alle Herrschaften versammeln sich an dem Ort, der auf Hebräisch Harmageddon heisst, was Berg von Megiddo bedeutet. In der Geschichte Israels wird berichtet, dass Gottes Volk an diesem Ort vor einer scheinbar unüberwindbaren Streitmacht stand. Gott stiftete Verwirrung unter dem Heer der Kanaaniter, so das sie von ihren Streitwagen sprangen und flohen. Das Heer Israels, das vom Berg herunterkam, konnte dem in die Flucht geschlagenen Soldaten einfach folgen. Durch Gottes Kraft gelang es ihnen, sich von ihren Feinden zu befreien.An diese Schlacht erinnert der Name Harmageddon. Gott wird seine Feinde überwinden. Er hat das in der Geschichte schon öfters getan. Am Schluss der Zeit versuchen all jene, die sich von Gott losgesagt haben, einander zu unterstützen, um nicht in die Hand des Herrn zu fallen. Gottes Volk wird sich wie damals vor dem beeindruckenden Haufen fürchten. Aus der Geschichte wird es getröstet. Gott behält den Sieg. Seine Feinde können ihn nicht aufhalten, seinen Willen auszuführen.Schluss: Aufforderung zur WachsamkeitMitten in dieser bedrohlichen Szene erinnert Jesus seine Kirche an Worte, die er einst zu den Jüngern sagte: «Siehe, ich komme wie ein Dieb!» Niemand kann wissen, wann der Herr kommen wird, um seinen Feinden entgegenzutreten. Wenn Gottes Kinder jedoch beobachten, wie sich Gottes Widersacher zusammenraufen, müssen sie nicht verzweifeln. Der Macht des Bösen wird es nicht gelingen, den Plan des Allmächtigen zu vereiteln.Die Seligkeit sagt der Herr jenen zu, die auf ihn vertrauen. Es sind jene, denen er das weisse Kleid der Gerechtigkeit gibt. Wenn du durch den Glauben erkennst, dass deine Sünden vergeben sind, musst du nicht mehr gegen den Allmächtigen kämpfen. Du kannst den aussichtslosen Streit aufgeben. Stattdessen darfst du die Verheissung lieben, dass du dich einmal für immer an der Gegenwart des heiligen Gottes freuen kannst.
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - DIE EINNAHME KANAANS - Die Zeit Josuas Josua, der Diener und Nachfolger von Mose, war bereits als einer der 12 Kundschafter aufgefallen, als er gemeinsam mit Kaleb aufgrund der Verheißung Gottes an eine Einnahme Kanaans glaubte , während die klare Mehrheit der Kundschafter sich dagegen aussprach. Er war der Mann, auf dessen Wort die Sonne mehrere Stunden stillstand. Er war der Mann, der mit der Hilfe Gottes ganz Kanaan in kürzester Zeit eroberte. Sein Glaubensmut ist für alle Genrationen glaubensstärkend. Enormes kann bewegt werden, wenn jemand es wagt, sich ganz Gott hinzugeben. 4.4 Die Eroberung Kanaans durch Josua Die Völker im Süden Kanaans verbündeten sich gegen Israel. Doch der HERR stritt für Israel, sodass die Feinde entscheidend geschlagen wurden, vor allem auch deshalb, weil Josua darum bat, dass die Sonne nicht untergehen möge. So blieb der Planet Erde in seiner Umdrehung fast einen ganzen Tag stehen. Die Völker im Norden Palästinas vereinigten sich zu einer noch größeren Streitmacht. Doch selbst diese gewaltige Armee erlitt eine vernichtende Niederlage, da Gott auch diesmal für Israel den Sieg errang. Josua erwählte sich als Erbteil das Gebiet Kanaans, das übrigblieb. Er zeigte Selbstlosigkeit in seiner reinsten Form. Am Ende seines Lebens versammelte er Israel in Sichem, um sie zur ungeteilten Hingabe an den HERRN durch sein eigenes Vorbild zu begeistern. Gottes Segen!
Der keltische Krieger ist ein Individualist, in seiner Kampfkleidung wie in seiner Kampfweise. Stehende Heere wie bei den Römern kennen die Kelten nicht. Anführer scharen ihren Clan um sich, bei größeren Kriegszügen organisieren sich mehrere Clans zu einer Streitmacht. Durch ihre Kühnheit beeindrucken sie die Großmächte der damaligen Zeit. Aber nicht nur dadurch: Gleichermaßen geschätzt wie gefürchtet waren ihre Schwerter. Eisen war das Hightech-Material der keltische Epoche, die von Wissenschaftlern deshalb auch als „Eisenzeit“ bezeichnet wird. Die Kelten beherrschten die ganze Produktionskette vom Erzabbau bis hin zum kunstvoll verzierten Schwert oder dem damals sehr begehrten Kettenhemd, übrigens eine keltische Erfindung. Die Kelten waren Meister der Eisenbearbeitung. Wie gut sie waren, versuchen Archäotechniker in einem Schmiedeexperiment herauszufinden: Sie wollen wissen, warum die keltischen Schwerter denen ihrer Feinde überlegen waren, auch denen der Römer. Um sich in kriegerischen Zeiten vor Angriffen zu schützen, befestigten die Kelten ihre Siedlungen häufig. Dabei nutzten die Kelten günstige geographische Bedingungen, wie gut zu verteidigende Berglagen. So aufwändig die Befestigungsanlagen der Kelten, so einfach waren dagegen ihre Häuser. Komfort oder Luxus sind den allermeisten Kelten fremd. Die Grabungsbefunde der keltischen Höhenfestung in Bundenbach (Hunsrück) versucht ein Computerspezialist möglichst realitätsnah in eine 3D-Animation umzusetzen. Der Film verfolgt seine Arbeitsschritte von der Recherche bis zur fertigen 3D-Rekonstruktion, die aus geografischen und archäologischen Daten eine Keltensiedlung wiederauferstehen lässt – zumindest virtuell... (Online-Signatur Medienzentren: 4984969)
Story: Colonel Guile muss mit seinen UN-Truppen (AN-Truppen) den Diktator General Bison bezwingen. Dieser terrorisiert mit seiner Streitmacht das Land und hat obendrein 60 UN-Mitarbeiter als Geiseln genommen, die er hinrichten will, wenn er binnen drei Tagen nicht 20 Milliarden US-Dollar Lösegeld erhält. Guile „rekrutriert“ zwei Hops genommene Waffendealer und schleust diese als Spitzel bei General Bison ein – doch als sich die Fernsehreporterin Chun-Li Zan aus persönlichen Motiven ebenfalls einmischt, scheint der tolle Plan den Bach runterzugehen….
Story: Colonel Guile muss mit seinen UN-Truppen (AN-Truppen) den Diktator General Bison bezwingen. Dieser terrorisiert mit seiner Streitmacht das Land und hat obendrein 60 UN-Mitarbeiter als Geiseln genommen, die er hinrichten will, wenn er binnen drei Tagen nicht 20 Milliarden US-Dollar Lösegeld erhält. Guile „rekrutriert“ zwei Hops genommene Waffendealer und schleust diese als Spitzel bei General Bison ein – doch als sich die Fernsehreporterin Chun-Li Zan aus persönlichen Motiven ebenfalls einmischt, scheint der tolle Plan den Bach runterzugehen….
Es ist vorbei: Die Schlacht um Winterfell ist geschlagen. In der aufwändig inszenierten dritten Folge der achten Staffeln von Game of Thrones tritt die Armee der Lebenden gegen die Streitmacht der Toten an.
Sie waren ebenso mächtig wie geheimnisvoll: die Templer. Nach dem ersten Kreuzzug zum Schutze der Pilger in Jerusalem gegründet, entwickelte sich der Orden schon bald zur gefürchteten christlichen Streitmacht und zum einflussreichen Finanzimperium. … Ein fesselndes Feature zu einem der faszinierendsten Geheimbünde, inszeniert mit Musik, O-Tönen und vielen Sprecher/innen
Story: Eine sagenumwobene Mauer, eine uralte Legende. Im Alten China sieht sich eine furchtlose Streitmacht einem schier übermächtigen Gegner gegenüber, der das Schicksal der gesamten Menschheit bedroht. Die Große Mauer - als größtes Bauwerk der Menschheitsgeschichte Schutzwall und ultimative Waffe zugleich, um im Kampf gegen die unheimliche Bedrohung bestehen zu können. DVD/Blu Ray-Release: 18.05.2017 (Universal Pictures) The Great Wall Genre: Fantasy, Action, History Land: USA/China 2016 Laufzeit: ca. 103 min. FSK: 12 Regie: Yimou Zhang Drehbuch: Tony Gilroy, Carlo Bernard, Doug Miro Mit Matt Damon, Willem Dafoe, Tian Jing, Andy Lau, Pedro Pascal, Hanyu Zhang, Lu Han, Kenny Lin, Eddie Peng, Numan Acar, Vicky Yu, Karry Wang, Ryan Zheng, ... https://youtu.be/iQlP39JbsgU
Story: Eine sagenumwobene Mauer, eine uralte Legende. Im Alten China sieht sich eine furchtlose Streitmacht einem schier übermächtigen Gegner gegenüber, der das Schicksal der gesamten Menschheit bedroht. Die Große Mauer - als größtes Bauwerk der Menschheitsgeschichte Schutzwall und ultimative Waffe zugleich, um im Kampf gegen die unheimliche Bedrohung bestehen zu können. DVD/Blu Ray-Release: 18.05.2017 (Universal Pictures) The Great Wall Genre: Fantasy, Action, History Land: USA/China 2016 Laufzeit: ca. 103 min. FSK: 12 Regie: Yimou Zhang Drehbuch: Tony Gilroy, Carlo Bernard, Doug Miro Mit Matt Damon, Willem Dafoe, Tian Jing, Andy Lau, Pedro Pascal, Hanyu Zhang, Lu Han, Kenny Lin, Eddie Peng, Numan Acar, Vicky Yu, Karry Wang, Ryan Zheng, ... https://youtu.be/iQlP39JbsgU
17.02.1909: Geronimo, der berühmte Häuptling der Apachen, fiel am 17.02.1909, heute vor 100 Jahren betrunken vom Pferd und erfror in einer Schneewehe. Das war das schmähliche Ende eines großen Kriegers, der 23 Jahre lang erfolgreich gegen die Weißen gekämpft hatte und am Schluss mit nur 17 roten Kriegern einer Streitmacht von 9500 Soldaten standhielt ...