POPULARITY
Sogenannte Energy Drinks ruinieren massenhaft und wirkungsvoll die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine paralysierte Zivilgesellschaft sieht zu, wie Politik und Medien mit Konzernen kollaborieren. Das dokumentiert aktuell eine schockierende Studie von Foodwatch.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Vielleicht haben Sie auch schon mal einen Energy Drink konsumiert?Möglicherweise, weil Sie nachts eine weite Strecke mit dem Auto zurücklegen mussten? Das passiert jedem mal. Ich nehme mich hier gar nicht aus. Auch ich habe gelegentlich ein Kraftgetränk aus der silber-blauen Dose mit der roten Schrift getrunken, weil ich sonst einen Text nicht rechtzeitig bei der Redaktion hätte abliefern können. Es ist so. Ich trank das Teufelszeug, und schon nach einer halben Stunde ratterte ich den verlangten Text runter, als wäre es nichts. Allerdings machte ich das nicht lange. Denn schlafen konnte ich dann nicht mehr. Ich brauchte Tage, um mich wieder zu regenerieren. Ich merkte schnell: mit diesem feisten Gesöff ist nicht zu spaßen. Ich zahlte dann auch tatsächlich einen hohen gesundheitlichen Preis. Dieser Stoff kommt mir nicht mehr ins Haus. Doch immer wieder sehe ich Kassierer beim Discounter, die trinken das Zeug in der bullischen Dose wie Zitronensprudel. Die Unbesorgtheit, mit der Energy Drink von Jung und Alt mittlerweile konsumiert wird, erweckt bei mir ein ungemütliches Grummeln im Bauch.Warum ich das erzähle?Nun, es ist gerade eine Studie der Stiftung Foodwatch erschienen, die Schockierendes über die Roten Bullen offenbart . Die Studie zeigt, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch kleine Kinder bereits Energy Drinks schlürfen. Und zwar in erheblichen Mengen. Über zwei Drittel der befragten Jugendlichen haben schon einmal Energy Drinks getrunken. Und ein Drittel der Heranwachsenden konsumiert regelmäßig Energy Drinks. Und das nicht zu knapp. Hier werden Mengen von aufputschendem Koffein und Taurin verschlungen, die haben es in sich. Die Gefahr liegt in der Schnelligkeit des Konsums, wie die Foodwatch-Studie zeigt:„Eine einzige Halbliterdose eines handelsüblichen ‚Energy Drinks‘, zum Beispiel von Monster, enthält mehr Koffein, als ein 50 Kilogramm schweres Kind pro Tag maximal aufnehmen sollte. Im Gegensatz zu Kaffee, der eher langsam und traditionell verteilt über den Tag konsumiert wird, werden Energy Drinks gekühlt und rasch getrunken, häufig vor dem Sport oder zur Konzentration in der Schule.“ Das hat seine unliebsamen Folgen, wie die Studie belegt:„Übermäßiger Koffeinkonsum kann zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Übelkeit, Magen-Darm-Problemen, Herzrasen, erhöhtem Blutdruck und Nervosität führen. Bei hohem Konsum wurden sogar schwerwiegendere Folgen wie unkontrolliertes Muskelzittern, Veränderungen im Elektrokardiogramm, Angstzustände und lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen dokumentiert.“Der Genuss von Energydrinks soll angeblich zu sportlichen Höchstleistungen beflügeln. Aber unter Einfluss von Energy Drinks Sport zu treiben ist geradezu lebensgefährlich, wie eine Meta-Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität nahelegt:„Eine Vielzahl an Behandlungsberichten suggeriert eine Assoziation zwischen dem Konsum von Energydrinks und dem Auftreten unerwünschter kardiovaskulärer Ereignisse (z. B. Bluthochdruck, schwerwiegende Herzrhythmusstörungen) im Kindes- und Jugendalter.“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-nette-onkel-mit-der-koffeinschleuder-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Veränderung fühlt sich oft wie eine Bergwanderung an – manchmal anstrengend, manchmal ungewiss, aber voller wertvoller Erkenntnisse. In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum ein klares Ziel (B) entscheidend für deine Orientierung ist ✅ Weshalb Konstanz in deinem Tempo wichtiger ist als Geschwindigkeit ✅ Wie du dich auf den nächsten Schritt fokussierst, statt dich vom Endergebnis überwältigen zu lassen ✅ Warum Zwischenziele feiern deine Motivation steigert ✅ Welche fünf Kernpunkte für erfolgreiche Veränderungsprozesse unerlässlich sind Du kannst die Erkenntnisse aus dieser Folge sowohl auf deine persönlichen als auch beruflichen Ziele anwenden – also schnür deine metaphorischen Wanderschuhe und lass uns loslegen! ⛰️
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comBereit, deinen Weg zum Gipfel des Erfolgs zu bestreiten? In dieser Folge des Silent Subliminals Podcasts navigieren wir dich bis zur Spitze. Eine außerordentliche Kombination aus beruhigender 432 Hz Musik und Silent Subliminals führt dich leise, kraftvoll und selbstsicher zu deinem Ziel. Silent Subliminals sind subtile Botschaften unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, die unser Unterbewusstsein bewusst wahrnimmt. Lass dich von stillen Affirmationen flüstern, die dich in einen unbeirrbaren Erfolgsmagneten verwandeln. Der Genuss von Silent Subliminals kann dazu beitragen, dass dein Selbstvertrauen sich vergrößert, deine Ziele klarer werden und du auf dem unwiderstehlichen Weg zum Erfolg wanderst. Du wirst schon bald alles erreichen, was du dir vorgestellt hast und mehr. Genieße die Reise! Affirmationen aus der Folge Ich habe alle Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein.Jeder Tag ist eine neue Chance für meinen Erfolg.Meine Berufung erfüllt mich mit Energie und Begeisterung.Mein persönlicher Erfolg ist nur eine Entscheidung entfernt.Jeder Schritt bringt mich meinem Ziel näher.Ich feiere jeden Erfolg und lerne aus jeder Erfahrung.Ich strahle Erfolg aus und ziehe positive Gelegenheiten an.Ich bin stolz auf meine Erfolge und erreiche meine Ziele.Jeder Tag bringt mich meinen Zielen näher.Erfolg ist die natürliche Folge meiner Bemühungen.Meine Fähigkeiten führen mich zum Erfolg.Ich schaffe alles, was ich mir vornehme.Mein Erfolg ist mir in jedem Augenblick sicher.Ich stehe für Erfolg und fülle im Leben.Mein Weg führt mich zu Triumph und Wohlstand.Ich bin für jede Herausforderung gewappnet.Jeder Schritt, den ich mache, ist mein Erfolg.Erfolg, Wohlstand und Glück sind mein Geburtsrecht.Meine Entscheidungen führen mich zum Erfolg.Ich bin erfolgreich in allem, was ich tue. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind eine Art auditiver Botschaften, die so geschickt in Musik oder andere Hintergrundgeräusche integriert sind, dass sie für unser Gehör bewusst kaum wahrnehmbar sind. Dennoch werden sie vom Unterbewusstsein aufgenommen und verarbeitet. Sie wirken also subliminal, unterhalb unserer normalen bewussten Wahrnehmungsgrenze.Dadurch ist es möglich, Denk- und Verhaltensmuster zu beeinflussen, ohne sich bewusst gegen mögliche innere Widerstände durchsetzen zu müssen. Silent Subliminals können dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken, Ängste abzubauen oder die Motivation zu steigern. Im Fall von Wundern können sie helfen, eine offenere, positivere Denkweise zu kultivieren und sich für unerwartete Möglichkeiten zu öffnen. Es ist, als würde dir unmerklich eine Zauberformel ins Ohr geflüstert, die deine Welt zum Besseren verändert. Jetzt abonnieren: Apple Podcasts Amazon Music Spotify Playlist Inhaltsverzeichnis Werde zum Erfolgsmagneten: Dein Weg zum Durchbruch Erfolg: ein Wort, das für viele Menschen gleichzeitig Motivation, Herausforderung und auch ein wenig Ehrfurcht bedeutet. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff und wie kann man sich selbst in einen wahren Erfolgsmagneten verwandeln? In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, was Erfolg auf persönlicher Ebene bedeutet und wie du ihn in deinem Leben aktiv fördern kannst. Denn egal, ob du ein neues Unternehmen gründen möchtest, deine berufliche Karriere vorantreiben willst oder nach mehr Erfüllung im Privatleben suchst - der Wunsch nach Erfolg und innerer Zufriedenheit zieht sich durch alle Lebensbereiche. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie dich eine starke Einstellung und gesunde Routinen deinem Ziel näher bringen. Außerdem werfen wir einen Blick auf konkrete Erfolgsstrategien, die sich in der Praxis bewährt haben, und analysieren, warum Erholung und Stressmanagement entscheidend für nachhalt...
Steckt Berlin in einer Gourmet-Krise? Zumindest klagen immer mehr Gastronome über leere Tische. Welche Konzepte die Genuss-Metropole wiederbeleben könnten, diskutiert Sandra Schwarte im Forum mit ihren Gästen.
Es gibt kaum ein anderes Lebensmittel, das so polarisiert: Fleisch ist immer noch bei vielen nicht vom Speiseplan wegzudenken. Aber um welchen Preis? Was wiegt mehr? Der Genuss oder die Verantwortung für das Tierwohl? Und wer entscheidet, welches Tier leben darf? Damit beschäftigt sich die Sonderausstellung „Verrückt nach Fleisch“ im Museum Brot und Kunst in Ulm.
Es gibt kaum ein anderes Lebensmittel, das so polarisiert: Fleisch ist immer noch bei vielen nicht vom Speiseplan wegzudenken. Aber um welchen Preis? Was wiegt mehr? Der Genuss oder die Verantwortung für das Tierwohl? Und wer entscheidet, welches Tier leben darf? Damit beschäftigt sich die Sonderausstellung „Verrückt nach Fleisch“ im Museum Brot und Kunst in Ulm.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Los geht die zauberhafte kulinarische Reise durch die malerische Region Salento. Stell dir vor, du beginnst den Tag mit einem Besuch auf dem Weingut,
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Wolfgang Rosam ein, wer Unternehmer, PR-Berater und Herausgeber des Gourmetmagazins falstaff ist. Wolfgang ist verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter. Seine Karriere begann er als Marketing Manager bei Mautner-Markhof. 1987 erwarb Wolfgang Rosam durch einen Management-Buyout die zum Mautner-Markhof-Konzern gehörende Publico-Public-Relations-Agentur, die er in 15 Jahren nicht nur erfolgreich auf- und ausbaute, sondern 2003/2004 an die zur amerikanischen Werbung- und Kommunikationsholding Omnicom gehörende ECC-Gruppe mit Sitz in Düsseldorf verkaufte. Und so haben sich unsere Wege erstmals gekreuzt. Ich war damals Chief Financial Officer für einige der deutschen Gesellschaften der BBDO/Omnicom. Nachdem Wolfgang Rosam 2004 den Falstaff Gourmetclub gegründet hatte, übernahm er in den Jahren 2009/2010 100% des falstaff Gourmetclub. Falstaff nennt sich „das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle im deutschsprachigen Raum sowie das einzige österreichische Medium mit DACH-Zertifikat“. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung und Vorstellung von Wolfgang Rosam, falstaff (00:53) – Wolfgang Rosams Karriere und Verbindung zu Marianne Heiss (02:08) – Der Wiener Opernball und persönliche Erinnerungen (04:14) – Sinn des Lebens, Carpe Diem und der Genuss im Alltag (07:31) – Auswirkungen der Pandemie auf Genuss und Lebensperspektiven (11:12) – Wirtschaftliche Lage in Österreich und Deutschland (13:18) – Energiepolitik und europäische Herausforderungen (15:16) – Politische Unsicherheit und globale Krisen 2024 (17:18) – Schwache politische Führung in Europa und fehlende Führungspersönlichkeiten (19:18) – Dankbarkeit für Chancen im Leben und Kritik am Sozialstaat (21:17) – Respekt für Leistungsträger und die Bedeutung von Leistung in der Gesellschaft (23:18) – Unternehmen, die alles richtig machen, und Kritik an Neidkultur (26:07) – Weitergabe von Werten: Respekt und Vorbildfunktion (27:58) – Genuss, Disziplin und die Balance zwischen Lebensfreude und Gesundheit (29:21) – Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Migration und das Projekt "Migration geht durch den Magen" ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Wolfgang Rosam auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
In dieser Episode nimmt Fabio Ziemssen (Autor, Berater, Experte in der Lebensmittelbranche und Partner bei Zintinus) gemeinsam mit Simone Zilgen (Geschäftsführerin HR bei Aramark) im Bistro Bonanza Platz. In diesem Gespräch geht es um aktuelle Themen, mit denen sich die Akteure der Foodbranche auseinandersetzen müssen. Denn längst haben wir erkannt, dass die kommenden Generationen und Konsumenten von morgen vor allem eines wollen: Alternativen! Doch was sind mögliche Alternativen für Proteinquellen? Insekten? Pilzfasern? Wird in Zukunft jede Mahlzeit zur Dschungelprüfung oder ist es tatsächlich möglich, sich fleisch-, fisch-, milch- und eifrei zu ernähren, ohne dass Genuss und Qualität auf der Strecke bleiben? Und ist das alles wirklich so gesund für uns Menschen? Das und vieles mehr erfährst du in dieser Episode.
Dies ist die 8. Folge von macht Hunger. Gastrosoph Peter Peter begibt sich in den Kulturkampf und fragt, warum Fleisch eigentlich als ultimativer Genuss gilt, obwohl doch Gemüse inzwischen der wahre Luxus ist. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Über macht HungerDie Podcastreihe macht Hunger ist der Politik, Wirtschaft und Kulturgeschichte von Gerichten, Rezepten, Lebensmitteln und Kochkünsten jeder Küche dieser Erde gewidmet.Bisher sind sieben Episoden erschienen: macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische KücheDies war die letzte Folge der ersten Staffel von macht Hunger. Schon am 26. Dezember geht es weiter! 26. Dezember >> Gewürze! Amitav Ghosh hat der Muskatnuss ein ganzes Buch gewidmet: Die Geschichte von Pfefferkuchen und Mandelkern ist nämlich keine Erzählung von einer heilen Welt, sondern eine vom Heraufziehen des imperialen Zeitalters ab dem frühen 17. Jahrhundert. Ein machtHunger über Reichtum, Macht und Kekse. 9. Januar >> Schön essen! Tischmanieren bilden nicht nur den kulturellen Kitt von Klein- und Großbürgertum, sondern auch jenen des Hofes, wo sie zum ersten Mal zu Ritualen wurden. Doch ihre eigentliche Quelle sind die religiösen Vorschriften. 23. Januar >> Kartoffel! Oder Erdapfel, Krumbiere ... Die Kartoffel steht hinter großen Migrationsgeschichten, gesellschaftlichen Umbrüchen und einer Neuorientierung der Landwirtschaft. Die Macht der Knolle ist groß, ihre Herkunft nicht restlos geklärt. Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt. Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik.
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#94 - Genuss reingeholt und danach fühlst Du Dich schlecht und schuldig, weil die Waage hoch ging? Der Genuss muss zwingend zu deinem Weg dazugehören. Wenn Du mit einem schlechten Gewissen oder Schuldgefühlen kämpfst, dann ist diese Episode für Dich genau richtig! Ich gebe Dir 2 Gedanken mit an die Hand und erkläre sie anhand von 2 Beispielen. Du musst Deine Perspektive ändern, so entsteht ein entspannter Umgang. Ein entspannter Umgang bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass man nichts zu lösen hätte. Wie Du Dich aber bei der Lösung fühlst, hängt voll und ganz von Deiner Perspektive ab! Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p94
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Suchst du ganz im Südwesten Deutschlands Genussadressen? Dann ist diese runde Nummer 300 genau die richtige Episode für dich! Wir spannen einen Genussbogen von badischer Küche zu Elsässer Weinen, der mit einem Landidyll-Hotel am Eingang eines berühmten Tals im Schwarzwald beginnt. Wir beschreiben dir die solide Kulinarik und das wirklich preis-werte Angebot in diesem Haus. Der Genuss eines besonderen Rosés und ein Blick auf eine 80er-TV-Serien-Ikone ist von hier aus ein Muss! Von dem schönen badischen Fachwerk-Bau bist du schnell in der pulsierenden Uni-Stadt Freiburg, wo dich weitere typische kulinarische Besonderheiten erwarten. Und wir haben „gegenüber“ auf der französischen Seite mit einem Bio Weingut im Elsass wieder eine tolle Neuentdeckung gefunden, über deren Gewürztraminer Burkhard derart ins Schwärmen kommt, dass er nicht mehr sicher ist, ob die Begeisterung auch wirklich zu hören ist
Andre und Flo erzählen mal wieder von der Woche. Habt ihr auch schon einmal die falschen Ersatzteile bekommen und zu spät gemerkt? Post an podcast@hzbal.de
Die vier Jahreszeiten stehen für Harmonie, für Ausgleich. Sie symbolisieren den Lebensfluss. Auch unser Leben folgt in gewisser Weise den vier Jahreszeiten: Von der Geburt und dem Wachstum im Frühling, über die weitere Entwicklung bis zur vollen Blüte im Sommer. Der Genuss folgt mit der Ernte im Herbst. Vollendet wird der Kreislauf von der Zeit der Ruhe und dem Tod im Winter. Immer mit dabei ist unsere Sonne, die alles Leben erst möglich macht.
Falls Du nicht Vegetarier oder Veganerin bist, magst Du vielleicht ein am Feuer oder auf dem Grill grilliertes Pouleflügeli. Es ist möglicherweise gut gewürzt und richtig knusprig. Das kling vielleicht ganz lecker und manchem läuft das Wasser im Mund zusammen. Nicht zu Unrecht. Aber… wenn man so etwas isst, denkt man selten daran, was nötig ist, um zu dieser Nahrung zu kommen. Da ist ein Lebewesen. Das wird in der Regel geschlachtet und dann ausgenommen oder zumindest zerteilt. Diese - so finde ich - mental recht anspruchsvolle Arbeit übernimmt der Metzger für uns. Ich könnte es vermutlich nicht. Der Genuss auf unserem Teller hat also nicht nur seinen finanziellen, sondern auch emotionalen Preis. Damit wir satt werden, geniessen können, musste in diesem Fall ein Tier sterben und jemand musste es schlachten und zubereiten. Damit wir ewig leben können, musste dasselbe geschehen: jemand starb, wurde auferweckt und gibt uns nun ewiges Leben. Gott sei Dank. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Sicherlich kennst Du das Gefühl, wenn Du eine Praline oder sonst etwas Süsses - oder Salziges - nimmst, von dem nur noch eines übrig ist und Du das letzte davon isst. Der Genuss ist anders als wenn es davon noch ganz viele gäbe. Die Exklusivität des Einzelnen beeinflusst den Genuss. Obwohl das eigentlich nur etwas im Kopf ist und nicht materiell verursacht. Aber es wirkt: Was selten ist, scheint höheren Wert zu haben. Wir alle sind Menschen und Geschöpfe mit einem Ablaufdatum auf dieser Seite der Ewigkeit. Eigentlich ist jeder einzelne Tag ein einzigartiger, wie die letzte Praline. Aber wir leben oft so, als wohnten wir in einer Schokoladenfabrik. Alles scheint so selbstverständlich und im Überfluss vorhanden. Ich lade Dich heute ein, möglichst vieles, das Du tust, das Dir begegnet oder das Du erlebst im Bewusstsein der Einmaligkeit zu erleben. Vielleicht kannst Du das sogar als Lebensstil einüben. Ich bin sicher, dass es Dich verändert. Zum Guten. Zum Dankbaren. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Happy New Year, Frohes neues Jahr und immer eine Handbreit Mayonnaise auf den Fritten wünschen wir Euch. Nach unserem Silvester-Special sind wir schon wieder da und Alexander Franke, die Greta Thunberg der Podcasterei, suppt schon wieder aus euren Klanggebern. Es liegt an euch, macht einfach leiser. Lauter machen solltet ihr auf jeden Fall bei unserem heutigen Gast Romy van der Meulen (24), denn die sympathische Niederländerin gibt uns nicht nur einen Einblick in ihren Stall und über Mettwurstrennen in Boxmeer, sondern auch siedend heiße Frittier-Tipps aus der Gourmet-Diaspora Holland. Hier geht es noch mal zum Rezept > klick #VOLLHORSED-Ikone und pferdewetten.de-Markenbotschafter Filip Minarik ist heute nur kurz in der Show, denn Daddy Cool muss seine Tochter Finja ins Bett bringen. Dennoch haut er noch schnell einen Elfer für Dortmund raus. Mal sehen, ob die ansteigende Form aufhält oder die aufsteigende Form anhält. Fun Fact: Wenn Alex eine Farbe wäre, wäre er nudelfarben. Hört mal rein - eine Folge wie 120 km/h auf der Autobahn.
Zwo, eins, Risiko! Der Genuss dieser Podcast-Paella ist diese Woche mit größter Vorsicht zu genießen. Das liegt an den Ingredienzen: Lüsterne Superhelden-Enten, Niederländische Sexualpraktiken, Norbert, Buschige Augenbrauen, beinahe amputierte Finger, richtig unangenehme Begegnungen in der Bahn mit Menschen, die gar nicht da sind und am Ende auch noch die Steile These, dass die Schlümpfe und ihr Schöpfer kranke Antisemiten sind. Klingt kryptisch? Wir würden ja gern behaupten, wir würden in den dieswöchigen 60 Minuten und 27 Sekunden Licht ins große Dunkel bringen, aber das wäre einfach geschwindelt. Hört Euch selbst ein Bild. Für uns war es auch die achte Stunde. No just, no fun! #dasbroletariat #podcast #nojustnofun Film- und Serientipps HBBro Dö: Sicario --> streamable for free auf Amazon Prime Tob: Black Mirror --> Netflix Rob: Gold --> for free auf Amazon Prime --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dasbroletariat/message
Tue, 04 May 2021 15:00:00 +0000 https://keine-zeit.podigee.io/34-neue-episode 0bcd7f145e1a48b77c5993318ea58395 „Wir sind gekommen, um zu bleiben.“ Review You Are a Badass: How to Stop Doubting Your Greatness and Start Living an Awesome Life von Jen Sincero. Amazon | Blinkist | Apple Books Diskussion Wichtig: Wir empfehlen, diese Sendung mit halber Geschwindigkeit abzuspielen. Der Genuss wird sich verdoppeln. Mix beginnt die Show mit einem Rap und Chris möchte Mix' gute Laune vertreiben. Chris ist heller und Mix ist lauter. Chris hat zu große Erwartungen an lange Zugfahrten und Hemmungen, in der Öffentlichkeit zu telefonieren. Wie man mit Rückschlägen und Misserfolgen zurecht kommt. Der Unterscheid zwischen Scheitern und Aufgeben. Die Lösung: Die Warum-Frage, die Vision. Wir müssen mutiger sein. Aber wenn die Vision nicht stimmt, müssen wir aufgeben. Chris möchte mehr Zeit in der Natur verbringen und ist generell eher der philosophische Gentleman. Hacks Mix: - Chris: Nicht über Kleinkram aufregen. Nuggets „Wir sind gekommen, um zu bleiben.“ „Es geht nie um den anderen, sondern immer nur um sich selbst.“ „Es reicht nicht, einen Schreibtisch in den Wald zu stellen.“ 34 full „Wir sind gekommen, um zu bleiben.“ no Produktivität,Effizienz,Zeitmanagement,Ziele,Gewohnheiten,Routinen,Organisation,Kommunikation,Fokussiertheit,Motivation Michael Widemann & Christian W. Huber
Früher konnte man beim Rauchen noch richtig gut Kontakte knüpfen, denn bei der Zigarette vor der Tür waren Hierarchieebenen plötzlich ein bisschen egaler als sonst. Heute raucht aber irgendwie ja niemand mehr. Oder doch?Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Früher konnte man beim Rauchen noch richtig gut Kontakte knüpfen, denn bei der Zigarette vor der Tür waren Hierarchieebenen plötzlich ein bisschen egaler als sonst. Heute raucht aber irgendwie ja niemand mehr. Oder doch?Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
"Am Anfang war das Ziel." Viele gute Märchen beginnen so. Also, zumindest im übertragenen Sinne. Ein Ziel kann ja vieles sein: der Gedanke an den ersten Moment vor dem knisternden Kaminfeuer im neuen Eigenheim. Das Gefühl von Wind und Sonne auf der Haut auf dem reparierten Holzdeck im Garten. Der Genuss des ersten Schlückchen heißen, köstlich duftenden Espressos, nachdem endlich die Maschine entkalkt wurde....Wenn Du jetzt vielleicht denkst: "Ziele - püh! Das kann ja jeder! DIe Frage ist ja nur: wie erreiche die?" Dann freue Dich in unserem heutigen 2. Teil auf weitere Tipps und Tricks zum Thema dranbleiben. Und Obacht - Spoiler: an diesem Podcast biste ja schon drangeblieben. Woohoo! Wir freuen uns auf Dich Viel Spaß beim dranbleiben wünsche Dir Kinki & Paddy
Pssssttt... dahinten ist der Eisvogel. Jetzt haben wir stundenlang gewartet und dann kommt ihr und macht so einen Lärm. Zack- is er weg. Was wir hier machen? -Ja sieht man doch! Der Genuss der Wildnis, sozusagen unsrer Heimat, musste wieder von uns aufgesogen werden. Ihr dürft mitmachen, aber leise.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob preisgünstige Zigarren wirklich was taugen oder ob es reine Zeitverschwendung ist. Aus diesem Grund rauchen wir drei verschiedene Zigarren, die allesamt unter 5 Euro liegen: Die Casa de Nicaragua Robusto, Quintero Favoritos und die Montosa Maduro Robusto.
Nach dem Sommer kommt nicht der Herbst, sondern die „Enjoy Jazz Festival“-Saison. Unser Pod.Gast ist Rainer Kern, der Gründer und Mastermind vom „Enjoy Jazz Festival“. Seit 1999 finden, über sechs Wochen, Konzerte in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt. Lernt, gemeinsam mit uns, Rainer Kern besser kennen. Erfahrt mehr über die Gründung des Festivals und seine schönsten Momente. Spannende Geschichten über die Künstler dürfen natürlich nicht fehlen. Was bei uns nie zu kurz kommen darf? Der Genuss, nicht nur für uns, sondern auch für Euch. Unser Kühlschrank der Woche ist wieder aufgefüllt und es gibt ein neues Rezept für Euch! Euch erwarten spannende Gespräche rund um die Themen: Festivals, Jazz Musik, Genuss, gute Weine und vieles mehr. Es geht nicht nur um Improvisation in der Musik, sondern natürlich auch in der Küche - easy, groovend ein Talk voller Genuss. Wir versprechen nicht zu viel, wenn wir sagen es wird der perfekte Start ins Wochenende!! MUSIK: Stetsasonic „Talking all that Jazz" https://spoti.fi/30Ic931 Charlie Haden & Brad Mehldau „My old Flame„ https://spoti.fi/34h0aKH Photek „The Hidden Camera„ https://spoti.fi/3imx1CN KRS- One „Sound of da Police„ https://spoti.fi/34lNUs8
Im Gespräch mit Martina Buchholz über die Jungfrauen und die Kulinarik des Spätsommers.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
"Der Genuss steht bei uns an erster Stelle." sagt Thilo Metzger-Petersen vom Backensholzer Hof. Der Chef der hofeigenen Rohmilch-Käserei und des Hof Restaurants, der die Bio-Milch von den 430 eigenen Kühen zu Käse verarbeitet, setzt sich intensiv mit der Herstellung hochwertiger Lebensmittel auseinander. Gemeinsam mit seinem Bruder, der für die Landwirtschaft, den Bio-Strom und den hofeigenen Kindergarten zuständig ist, betreibt er den Backensholzer Hof, der bereits 1989 von den Eltern auf Bioland-Richtlinien umgestellt wurde. Aus tiefster Überzeugung arbeiten sie ökologisch und versuchen, auf ihrem Hof den Produktionskreislauf immer weiter zu schließen und zu optimieren, in dem sie sich die Natur als Vorbild nehmen. Thilo Metzger-Petersen der nach seinen Wanderjahren durch Unis und Küchen auf den Hof zurückkehrte, hat sich voll und ganz der Käserei verschrieben und liefert den vielfach prämierten Rohmilch-Käse in Sterneküchen (wie das "Ernst" in Berlin oder das "100/200" in Hamburg), den Lebensmitteleinzelhandel oder direkt zum Konsumenten. Ein Teil aber landet auch im angeschlossenen Hofladen und im ebenfalls biozertifizierten Restaurant. Er ist ein Überzeugungstäter, für den die Käserei bereits auf dem Feld beginnt, denn Futter, Klima und Boden tragen - wie er sagt - einen großen Anteil am Geschmack und an der Qualität des Endproduktes. Und das schmeckt man auch! Metzger-Petersen erzählt voller Enthusiasmus über die Käseproduktion, darüber wieviel Feingefühl, Erfahrung und Geduld benötigt wird, was alles falsch laufen kann, wie häufig der Käse behandelt und gewendet werden muss und wie er ihn am liebsten selber ißt. Aber nicht nur beim Käse gerät ins Schwärmen, sondern auch wenn es darum geht, die Arbeit auf dem ganzheitlich geführten Hof zu erklären, wo man sich die Zirkulation natürlicher Ressourcen zur Aufgabe gemacht hat und sinnvolle Kreisläufe in einem nachhaltigen und ökologisch wertvollen Betriebssystem immer weiter verwirklicht werden. So entsteht eine vielfältige, abwechslungsreiche und lebendige Landwirtschaft - die man auf dem Backensholzer Hof eindrucksvoll erleben kann.
Sechs Wochen haben wir Pause gemacht. Wir mussten allerdings auch Themen sammeln, um euch eine vollgepackte 35. Episode des #Hauptstadteishockey Podcasts zu produzieren. Bevor wir in der zweiten Hälfte eure Fragen beantwortet haben, haben wir über die Auswirkungen der Coronakrise auf den DEL Saisonstart im September gesprochen. Außerdem haben wir über die Verpflichtungen von Nino Kinder, Tobi Ancicka, Haakon Hänelt und die Abgang von Eric Steffen gesprochen. Außerdem hat Wally ein kleines Quiz zu einem möglichen Zugang vorbereitet. Infos zum Crowdfunding findet ihr unter https://www.startnext.com/u20eisbaerenjuniors Vielen Dank fürs Zuhören. Heute dabei: Flo, Wally und Tom
Als Trainer für zeitgemäße Umgangsformen und Business-Etikette vermittelt Clemens Graf von Hoyos klassische Werte und moderne Umgangsformen im Hier und Heute. Er zählt unter anderem nationale und internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Ministerien, Agenturen, Stiftungen, Universitäten und Hochschulen, sowie auch Personen von öffentlichem Interesse zu seinen Kunden. Clemens Hoyos ist als Referent und Seminarleiter tätig – unter anderem an der Digital Leadership Academy sowie an der Bayerischen EliteAkademie – und leitet seit 2014 als Vorstandsvorsitzender die Deutsche-Knigge-Gesellschaft sowie seit Anfang 2020 als Geschäftsführender Gesellschafter die Knigge-Akademie. Mit seiner gewinnenden Art und seiner Fähigkeit, auch schwierige Sachverhalte verständlich darzustellen, ist er zudem ein beliebter Ansprechpartner für Radio- und Fernsehsender und wird regelmäßig in großen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften zitiert.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Ehrlichkeit, Familie, Partnerschaft, Fairness, Egoismus, Nächstenliebe, Sportlichkeit, Freude, Genuss, Begeisterung – all das sind Werte. Und sie sind der Auslöser, warum du dich in bestimmten Situationen auf genau diese Art und Weise verhältst. Werte aus der Erziehung, deine Prägung und natürlich auch deine bewussten Entscheidungen formen dein Wertesystem. Im Alltag entscheidest du vieles ohne es jedes Mal zu reflektieren. Spannend ist daher die Frage: Welcher Wert hat dich gerade zu dieser Entscheidung bewegt? Marc stellt dir in der neuen Folge von Marcs kleine Welt eine weitere Grundlage des NLP vor: In der Veränderung eines Menschen halten wir den Wert stabil und ändern das zugehörige Verhalten. Das heißt, auch wenn du etwas verändern möchtest, kannst du dein Wertesystem behalten. Marc macht das am Wert Genuss deutlich: Das Abschlecken des Marmeladenlöffels ist ein ganz tolles Beispiel dafür – besonders bei Himbeermarmelade. Und klar: Der Genuss der Marmelade könnte den Werten Sportlichkeit und Schlanksein entgegenstehen. Wie bekommst du das zusammen oder landest vielleicht sogar beim Salatteller? Genau das erklärt Marc in der neuen Podcastfolge von Marcs kleine Welt. Hör‘ schnell rein und hol‘ dir frischen Input! Dieser Podcast ist von und mit dem Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer. Mehr Informationen dazu unter www.MarcskleineWelt.de.
Doc Ramadanis Podcast: Hypnose, Hypnotherapie, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensenergie.
Viele Menschen entwickeln angesichts der Coronavirus-Pandemie Ängste. Die körperlichen Reaktionen, die mit Angst einhergehen, sind sehr massiv. Wir merken, dass wir angespannt sind. Das Herz schlägt schneller und der Blutdruck steigt. Wir werden unruhiger. Im Sinne der Evolution war dieses Programm zur Aktivierung des Körpers sehr sinnvoll und ein echter Überlebensvorteil. Deshalb ist es sehr stark in unserem Körper verankert. Anhaltende Angst kann aber ermüden und negative Gedanken entstehen lassen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich in diesen bewegten Tagen um Deine psychische Gesundheit kümmerst. Um Dich dabei zu unterstützen, habe ich folgende Selbsthypnose für Dich aufgenommen. Wenn Du Dich dazu entscheidest die Aufnahme anzuhören, dann sorg dafür, dass Du ungestört bist. Such Dir ein gemütliches Plätzchen und hör die Aufnahme am besten über Kopfhörer an. Schließ die Augen. Das kann Dir helfen, Dich besonders gut konzentrieren zu können. Auf keinen Fall solltest Du die Aufnahme anhören, wenn Du einer Tätigkeit nachgehst, die Deiner Aufmerksamkeit bedarf. Bevor Du die Aufnahme anhörst hier noch einige ganz konkrete Tipps, die Dir helfen können, Deine psychische Gesundheit zu unterstützen. - Achte auf regelmäßigen und ausreichenden Schlaf. Im Schlaf regeneriert Dein Körper und baut wichtige Reserven für den Alltag auf. Außerdem räumt Dein Gehirn innerlich auf, während Du schläfst. - Ernähre Dich gesund und ausgewogen. Frisches Obst und Gemüse sollten einen festen Platz in Deiner Ernährung haben. - Verzichte auf Alkohol. Der Genuss von Alkohol begünstigt die Entstehung von Angstgefühlen oder depressiven Stimmungen im Körper. - Falls Du Raucher bist, reduziere Deinen Tabakkonsum. Am besten: Du hörst jetzt mit dem Rauchen auf. Raucher haben ein erhöhtes Risiko einen schweren Verlauf der Lungenerkrankung Covid-19 zu erleiden. - Tu etwas für Deine körperliche Fitness. Sport ist ein sehr bewährtes Mittel, um positive Gefühle entstehen zu lassen. Falls Du Sport im Freien betreibst, wahre den notwendigen Abstand zu anderen Leuten. Wenn Du nicht nach Draußen kannst, würde ich Dir empfehlen einmal im Internet nach Workouts zu schauen. Ganz nebenbei gibt es einige tolle, kostenlose Yoga-Kurse auf den Video-Plattformen im Internet. - Reduziere Deinen Medienkonsum auf ein gesundes Maß. Informiere Dich 2 bis 3 mal am Tag über die aktuellen Nachrichten. Nutze dafür verlässliche Quellen. Soziale Netzwerke sind keine verlässliche Quellen, um Dich zu informieren. - Gib Dir Gelegenheit, Dich ablenken zu lassen. Fang vielleicht ein neues Buch an zu lesen. Übe mal wieder regelmäßig Dein Musikinstrument. Erledige etwas, was Du schon lange mal erledigen wolltest. - Wenn Du einkaufen gehst, wahre Abstand zu anderen Menschen. Wenn Dir Menschen zu nahe kommen, sag folgendes: „Bitte halten Sie Abstand. Ich könnte mit dem Coronavirus infiziert sein.“. Dreh also die Argumentation um. Von „ich habe Angst angesteckt zu werden“ zu „denken sie daran, dass ich sie anstecken könnte“. Du wirst erstaunt sein, wie gut das wirkt.
Der Genuss von Bier hat in Deutschland eine lange und vielfältige Tradition. Auch in der Umgangssprache hat das beliebte Getränk seine Spuren hinterlassen. Wir schenken reichlich Hintergründiges ein.
30-Tage-Challenge | Tag #24 30 Tage - 30 Quintessenzen für deinen MindsetShift! Die beste Vorbereitung um in 2019 hoch motiviert durchzustarten! Trage dich gerne in den Newsletter ein oder abonniere den Podcast bei den folgenden Kanälen, um immer up to date zu sein:
Hast Du schon einmal das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker genießen können? Fernsehübertragungen ermöglichten das heuer wieder in über 70 Ländern. Der Genuss der französischen Musik, die der russischstämmige Dirigent Semjon Bytschkow mit dem Orchester aufführte begeisterte 105 000 Menschen vor Ort zwischen dem Schloss Schönbrunn und der Gloriette. Und das bei freiem Eintritt. Die beiden hervorragenden Pianistinnen waren Ohren- und Augenschmaus zugleich. Eindrucksvolle Beleuchtung trug das das ihre zu einem gelungenen Abend bei. Da musste ich dankbar an die vielen Menschen denken, die uns das alles ermöglichten. Wer führte hier? Gab es die eine einzige Führungskraft? Sicher nicht. Hier führten viele. Der Dirigent, die Pultführer im Orchester, die beiden Solistinnen, Menschen in der Lichttechnik, in der Tontechnik, in den Übertragungsteams, Koordinatoren auf dem Platz und viele mehr. Wer koordinierte die Führungsarbeit der vielen? Das alles erinnert mich an die Arbeit der Projektmanagerinnen und Projektmanager in unseren Unternehmen. Sie haben einen klaren Auftrag. Sie sollen ein Ziel erreichen. Und: Sie haben keine Befehlsgewalt. Ihr Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen zusammen, oft auch länderübergreifend. Die Technik ermöglicht vieles. Projektmanagerinnen und Projektmanager führen fach- und hierarchieübergreifendes Zusammenarbeiten an. Da müssen Linienmanager überzeugt werden, Teammitglieder sind zu überzeugen und Ziele zu erreichen. Laterales Führen in Projekten verlangt einzigartige Persönlichkeiten. Wer sich hier des Öfteren bewährt ist eine gute Wahl für höhere Führungsaufgaben. Ich grüße Dich herzlich bis zum nächsten Mal Deine Edith
Hast Du schon einmal das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker genießen können? Fernsehübertragungen ermöglichten das heuer wieder in über 70 Ländern. Der Genuss der französischen Musik, die der russischstämmige Dirigent Semjon Bytschkow mit dem Orchester aufführte begeisterte 105 000 Menschen vor Ort zwischen dem Schloss Schönbrunn und der Gloriette. Und das bei freiem Eintritt. Die beiden hervorragenden Pianistinnen waren Ohren- und Augenschmaus zugleich. Eindrucksvolle Beleuchtung trug das das ihre zu einem gelungenen Abend bei. Da musste ich dankbar an die vielen Menschen denken, die uns das alles ermöglichten. Wer führte hier? Gab es die eine einzige Führungskraft? Sicher nicht. Hier führten viele. Der Dirigent, die Pultführer im Orchester, die beiden Solistinnen, Menschen in der Lichttechnik, in der Tontechnik, in den Übertragungsteams, Koordinatoren auf dem Platz und viele mehr. Wer koordinierte die Führungsarbeit der vielen? Das alles erinnert mich an die Arbeit der Projektmanagerinnen und Projektmanager in unseren Unternehmen. Sie haben einen klaren Auftrag. Sie sollen ein Ziel erreichen. Und: Sie haben keine Befehlsgewalt. Ihr Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen zusammen, oft auch länderübergreifend. Die Technik ermöglicht vieles. Projektmanagerinnen und Projektmanager führen fach- und hierarchieübergreifendes Zusammenarbeiten an. Da müssen Linienmanager überzeugt werden, Teammitglieder sind zu überzeugen und Ziele zu erreichen. Laterales Führen in Projekten verlangt einzigartige Persönlichkeiten. Wer sich hier des Öfteren bewährt ist eine gute Wahl für höhere Führungsaufgaben. Ich grüße Dich herzlich bis zum nächsten Mal Deine Edith