POPULARITY
Reportage – „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945". Professor Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen geben uns tiefere Einblicke in dieses faszinierende Forschungsprojekt.Reportage (Hördauer 47 Minuten)Auf Initiative der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen kam es zum Das Kooperationsprojekt „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ (2021–2023) zwischen eben der Universität Augsburg, dem Jüdischen Museum Augsburg Schwaben (JMAS) und der Bayerischen Staatsbibliothek. Es hatte zum Ziel, die vielfältigen Zeugnisse jüdischen Lebens in der Region zu erforschen, zu digitalisieren und öffentlich zugänglich zu machen. Im Fokus standen Objekte aus dem 16. Jahrhundert bis 1945, darunter Synagogen, Ritualgegenstände, Handschriften, Alltagsgegenstände und über 100 Biografien jüdischer Persönlichkeiten. Augenmerk lag auch auf der kulturellen Repräsentanz von Frauen. Die Ergebnisse umfassen vier virtuelle Ausstellungen auf Bavarikon sowie eine umfassende Digitalisierung von 1.600 Objekten, darunter seltene Torawimpel aus einer Ichenhausener Genisa und Dokumente der Viehhändlerfamilie Einstein.Wir zeigen in unserer Reportage das wirklich bemerkenswerte Projekt: "Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens. Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945". Die Initiatoren und Hauptverantwortlichen, Professor Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen geben uns tiefere Einblicke in dieses faszinierende Forschungsvorhaben.Besonders auffällig ist die außergewöhnliche Leistung von Dr. Ingvild Richardsen, ohne deren unermüdlichen Einsatz dieses Projekt in seiner jetzigen Form nicht möglich gewesen wäre. Was normalerweise ein vier- bis sechsjähriges Unterfangen darstellt, hat Dr. Richardsen in nur zwei Jahren bewältigt - eine wahrhaft beeindruckende Leistung.Dr. Richardsen war für alle 28 jüdischen Landgemeinden in Bayerisch-Schwaben verantwortlich und hat dabei Herausragendes geleistet. Sie hat nicht nur die Hälfte der insgesamt 1600 erfassten Objekte - also 800 Stück - eigenständig aufgespürt, (mit ihrem Fotografen) fotografiert, beschrieben und digitalisiert. Darüber hinaus verfasste sie 50 Biografien, erstellte sämtliche historischen Überblickstexte für die Plattform Bavarikon und war für zehn der Projektglanzlichter verantwortlich.Ein besonderes Highlight ihrer Arbeit ist die von ihr allein kuratierte Ausstellung über Ichenhausen, die größte im Rahmen des Projekts. Zudem war sie federführend bei der Erstellung aller Mitanträge und Institutionsporträts - ein enormer bürokratischer Aufwand, der oft im Verborgenen bleibt, ohne den aber gar nichts läuft.Dieses Projekt, das auf der Website der Universität Augsburg detailliert beschrieben wird, ist ein bedeutender Beitrag zur Erforschung und Bewahrung des jüdischen Erbes in unserer Region. Es zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die akribische Arbeit einzelner Forscher für unser kulturelles Gedächtnis ist.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Idee und Realisation Uwe Kullnick
Im Streit um die Vertrauensfrage und möglicherweise gemeinsam zu beschließende Gesetze zeichnen sich Fortschritte ab. Beim Wahltermin spricht nun einiges für den 16. oder 23. Februar 2025. Friedrich Merz nannte beide Termine im Fraktionsvorstand, und auch die SPD scheint sich darauf einzustellen. Dann könnte der Bundespräsident den Bundestag am 20. Dezember auflösen.Die Wahl Donald Trumps wirft viele Fragen auf – auch bei der deutschen Wirtschaft. Gerade für den Maschinen- und Anlagenbau sind die USA ein wichtiger Markt. 82 Prozent der Waren werden exportiert, vor allem in die USA und nach China. Was die vielen Unbekannten in den Rahmenbedingungen bedeuten, erläutert der neue Präsident des VDMA, Bertram Kawlath.Was müssen wir tun, um Wirtschaftlichkeit und Transformation unter einen Hut zu bringen und auch im internationalen Wettbewerb mithalten zu können? Darüber haben Caspar Dohmen, Redaktionsleiter unseres ESG.Table, und Sabine Nallinger, die Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft, diskutiert.Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zur Auftaktveranstaltung der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ein. Hinter dem Projekt stehen vier prominente Persönlichkeiten aus Politik, Justiz und Wirtschaft. Initiatoren sind die ehemaligen Bundesminister Peer Steinbrück (SPD) und Thomas de Maizière (CDU). Dazu kommen der Staatsrechtler und langjährige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, sowie die Medienmanagerin und Aufsichtsrätin Julia Jäkel. Unterstützt wird das Quartett von der Hertie-Stiftung, der Fritz-Thyssen-Stiftung, der Stiftung Mercator und der Zeit-Stiftung Bucerius. Die Initiatoren haben 50 Expertinnen und Experten zur Mitarbeit eingeladen, und die Beratungen sind für ein Jahr angesetzt..Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin, was würdet ihr mit einem Grundeinkommen anfangen, das an keinerlei Bedingungen geknüpft ist? Mehr Zeit mit eurer Familie verbringen? Eigene Projekte verwirklichen? Ehrenamtlich tätig sein? Diese Fragen stellen sich vermutlich gerade Viele in Hamburg, denn die Volksinitiative "Hamburg testet Grundeinkommen" ist ihrem Ziel jetzt näher gekommen seid. Die Hintergünde erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, den 02. Oktober 2024 +++GRUNDEINKOMMEN: INITIATIVE SAMMELT OFFENBAR GENUG UNTERSCHRIFTEN+++ Die Volksinitiative "Hamburg testet Grundeinkommen" hat ihr Volksbegehren als zweite und letzte Stufe vor einem möglichen Volksentscheid nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Die Initiatoren übergaben dem Landeswahlamt in der Innenbehörde insgesamt 95.842 Unterschriften - und damit über 30.000 mehr als nötig. Die Initiatoren möchten den ersten staatlichen Modellversuch zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland durchsetzen. Das Projekt soll wissenschaftlich ausgewertet werden. NDR 90,3 Aktuell-Autorin Frauke Reinig erklärt, was das bedeuten könnte.
Die Initiatoren des Schulprojekts in Braunschweig sprechen mit Schüler*innen über ihre Ansichten und Gefühle zum Nahost-Konflikt.
In dieser Folge tauchen wir tiefer in das Thema ein und fragen uns, ob und wie sich New Work auch in der Gestaltung der Vergütung widerspiegeln sollte. Unter dem Begriff "New Pay" werden aktuelle Ansätze diskutiert, die sich aktiv mit dieser Frage auseinandersetzen. Wir werfen einen Blick auf die Entstehung von New Pay und wie wir in Deutschland über Gehalt reden. Die Initiatoren von New Pay, Nadine Nobile, Sven Franke und Stefanie Hornung, erklären, warum es Zeit ist, alte Denkmuster zu durchbrechen und das Thema Vergütung aus der Tabuzone zu holen. Anhand von Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Selbstverantwortung untersuchen wir, wie New Pay funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt. Wir betrachten auch ein konkretes Beispiele: die Berliner Kommunikationsagentur Wigwam eG, die das Vergütungsmodell "Wunschgehalt" erfolgreich umsetzt.
Die Initiatoren des Referendums sollten sich nicht zu lange grämen. In Berlin sind bislang viele politische Ideen und Versprechen nicht eingetreten. Wir müssen vom Fordern ins Machen kommen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich intensiv mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Wirtschaft beschäftige. Ein interessantes Projekt, welches genau hier ansetzt, ist der Private Equity Investmentfonds „Stella one“. Die Initiatoren des Fonds, Prof. Dr. Axel Winkelmann und Godelef Kühl, bringen ihre Expertise im B2B-Software-Bereich aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive in die Zusammenstellung und Entwicklung eines Investment Fonds ein und haben damit ein spannendes Zukunftsprojekt gestartet. Die Vision von Stellavent besteht darin, die erste Adresse für B2B-Unternehmer zu sein, die ihr Unternehmen ganzheitlich weiterentwickeln wollen. Durch die Beteiligungen unterstützt das Stellavent Team und Netzwerk bei der Veränderung und Gestaltung von Märkten. Das Ziel besteht darin, Unternehmen aus dem Unternehmenssoftwarebereich ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln – mit dem zukünftigen Erfolg verknüpft, ist dann auch eine Rendite für Anleger und Investoren. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Julian Lurz, Geschäftsführer von Stellavent u.a. über folgende Themen: Was ist das Alleinstellungsmerkmal des „Stella one“ Fonds? Ziele des „Stella one“ Fonds Wie das Bauprojekt „Innohubs“ die Entwicklung des Fonds unterstützen kann? Es hat mir viel Spaß gemacht mit Julian zu sprechen und ich bin gespannt, wie sich der Fonds in Zukunft entwickeln wird. Spätestens zu „Stella two“ gibt es dann Teil 2 des Podcast
Wer mich kennt, der weiß, dass ich mich intensiv mit den Schnittstellen von Wissenschaft und Wirtschaft beschäftige. Ein interessantes Projekt, welches genau hier ansetzt, ist der Private Equity Investmentfonds „Stella one“. Die Initiatoren des Fonds, Prof. Dr. Axel Winkelmann und Godelef Kühl, bringen ihre Expertise im B2B-Software-Bereich aus wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive in die Zusammenstellung und Entwicklung eines Investment Fonds ein und haben damit ein spannendes Zukunftsprojekt gestartet. Die Vision von Stellavent besteht darin, die erste Adresse für B2B-Unternehmer zu sein, die ihr Unternehmen ganzheitlich weiterentwickeln wollen. Durch die Beteiligungen unterstützt das Stellavent Team und Netzwerk bei der Veränderung und Gestaltung von Märkten. Das Ziel besteht darin, Unternehmen aus dem Unternehmenssoftwarebereich ganzheitlich und nachhaltig zu entwickeln – mit dem zukünftigen Erfolg verknüpft, ist dann auch eine Rendite für Anleger und Investoren. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Julian Lurz, Geschäftsführer von Stellavent u.a. über folgende Themen: Was ist das Alleinstellungsmerkmal des „Stella one“ Fonds? Ziele des „Stella one“ Fonds Wie das Bauprojekt „Innohubs“ die Entwicklung des Fonds unterstützen kann? Es hat mir viel Spaß gemacht mit Julian zu sprechen und ich bin gespannt, wie sich der Fonds in Zukunft entwickeln wird. Spätestens zu „Stella two“ gibt es dann Teil 2 des Podcast
Statt Kohle zu fördern, soll im Mitteldeutschen Revier künftig Wissen produziert werden. Zum Beispiel an einem neuen Großforschungszentrum im Raum Leipzig/Halle, das Personalisierung und Digitalisierung der Medizin vorantreiben soll. Die Initiatoren hoffen auf Milliardenförderung durch Bund und Länder.Von Volkart Wildermuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Initiative 'Stop Funding Hate Now' wollte Unternehmen davon überzeugen, keine Werbekampagnen auf Internetseiten zu schalten, die Hass und Desinformation verbreiten. Die Initiatoren mussten feststellen, dass nur 16 Prozent der angesprochenen Firmen überhaupt dazu bereit waren. Zudem klagten einige Betreiber von Internetseiten, die als extremistisch eingestuft worden waren, gegen die Aktion. Deswegen gaben die Gründer der Initiative nun nach drei Jahren das Aus bekannt.
Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Die Themen: - Amazon will Ende diesen Jahres/Anfang nächsten Jahres der größte Paketdienstlieferer in den USA werden. Welche Ambitionen hat Amazon? Welchen Fortschritt gab es für das Unternehmen in den letzten Jahren? Wie funktioniert das Konzept von Amazon? Wie ist Amazon auch in diesem Bereich so erfolgreich geworden? - Die Zusammenarbeit zwischen Meta (ehem. Facebook) und AWS soll langfristig gestärkt werden. Gerade im Aufbau des Metaversums soll extrem eng miteinander gearbeitet werden. Welche Risiken gibt es bei dieser Zusammenarbeit für Meta? Wie sehen die Pläne von Meta und AWS aus und welches Potenzial zeigt sich auf? Wie sieht der aktuelle Stand der Zusammenarbeit aus? - Das britische Unternehmen Lush steigt komplett aus den Social Media Kanälen aus, die Begründung hierfür: Sie müssen ihre Kunden schützen. Was genau steckt dahinter und wie sinnvoll ist dieser Schritt? - Bei Matter geht es um die Standardisierung sämtlicher Smarthome-Systeme. Es soll dabei ein eigener, offener Standard geschaffen werden, um die Kompatibilitätsprobleme zwischen sämtlichen Smarthome-Anbietern zu lösen. Die Initiatoren dieses Projekts sind Apple, Amazon und Google, die Big-Tech Unternehmen sehen unheimlich starkes Potenzial in diesem Markt. Welche Ziele werden verfolgt? Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren. Ihr dürft uns dort gerne Themen vorschlagen, die wir hier diskutieren sollen. Themenvorschläge alternativ auch gerne per E-Mail an post@25r-digital.com. Unsere Diskussionsgruppen: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: https://www.25r-digital.com/podcast-62-digitalisierungs-crunch-amazon-lieferbetrieb-meta-aws-lush-matter/ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - HelloFresh wächst im dritten Quartal stärker als erwartet - Nauta Capital schließt seinen fünften Fonds - Facebook hat eine künstliche Haut für sein Metaverse entwickelt - Tesla-Milliardendeal mit Hertz scheinbar noch nicht unterschrieben - Die Initiatoren der Squid-Game-Kryptowährung sind scheinbar untergetaucht - Bahn-Herausforderer wollen Bundesamt für Verkehr - Rivian will bei Börsengang mit 60 Milliarden Dollar mehr wert sein als Ferrari - Bitcoin-Showdown vor Gericht Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe "Investments & Exits" Christian Buchenau, Partner bei Paua Ventures.
weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Am 13. September 2021 – kurz vor der Bundestagswahl – startet das erste Bürgergutachten Gesundheit in Deutschland. Aber was ist ein Bürgergutachten überhaupt? Bei dieser Form der Bürgerbeteiligung diskutieren bis zu 200 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Städten zu einem bestimmten Thema, setzen sich intensiv damit auseinander und geben schlussendlich Empfehlungen und Lösungsvorschläge an die Politik ab. Wie entsteht so ein Bürgergutachten und was ist das Besondere daran – darüber spricht Anke mit Nicolas Bach, wissenschaftlicher Mitarbeiter von nexus - Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung. Die Initiatoren des ersten Bürgergutachtens Gesundheit in Deutschland sind die Vereine Natur und Medizin und Gesundheit Aktiv. Dr. Anna Paul und Dr. Stefan Schmidt-Troschke erklären, warum es aus ihrer Sicht höchste Zeit war, das Bürgergutachten zum Thema Gesundheit in die Wege zu leiten. Was ihre Erwartungen an das Verfahren sind und was sie sich für Bürger:innen davon erhoffen, erläutern sie in dieser spannenden Gesprächsrunde. Auch der Bogen zu unserer Kampagne weil's hilft! wird mit dem Bürgergutachten geschlagen. Hört rein in diese informative und politische Folge des weil's hilft! Podcasts, um mehr zu erfahren, wie Bürgerbeteiligung gelingen kann und warum wir alle dazu beitragen können, unser Gesundheitssystem mitzugestalten. Mehr zu unseren Interviewpartner:innen und weitere Informationen Die Initiatoren des Bürgergutachtens Gesundheit sind Natur und Medizin e. V. (https://www.naturundmedizin.de/buergergutachten-gesundheit) und der Bürger- und Patientenverband Gesundheit Aktiv e. V. (https://www.gesundheit-aktiv.de/politik/buergergutachten) Mehr über den aktuellen Stand des Gutachtens erfahrt ihr jeweils auf deren Webseiten und dem Bürgergutachten Gesundheit Instagram Account: https://www.instagram.com/buergergutachtengesundheit/ Mehr Infos zum nexus Institut, welches das Bürgergutachten durchführt, findet ihr hier: https://nexusinstitut.de Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de
Die Initiatoren vom Radbegehren haben sich mit der Stadt geeinigt: Wie Augsburg fahrradfreundlicher wird, hört ihr in dieser Episode.
Heute ist Weltspieltag und deshalb diskutieren Robin und Chris einmal darüber, wie wichtig das Spielen ist. Die Initiatoren des Weltspieltag haben wohl eher nicht Computer-, Video-, Brett- und Tabletop-Spiele im Sinn, wenn sie an die Förderung des Spielens denken, trotzdem ist es wichtig darüber zu sprechen. Robin und Chris haben in ihrer Kindheit viel analog und digital gespielt - aber was hat es mit den beiden gemacht und was war gut oder schlecht?
Heute stehen im Podcast alle Zeichen auf Stern, denn bei uns zu Gast sind Rene und Sven von Benz Rebel. Die Initiatoren der gleichnamigen Instagram Seite haben es sich zur Mission gemacht den jungen und auch alten Mercedes Enthusiasten eine Plattform zu bieten auf der sich die Individualisten der Szene austauschen können. Was ist dran am Wackeldackel und der Häkelklorolle und wie empfehlenswert ist ein Benz als Klassikereinstieg. Einen Einblick in die Welt der Benz Szene und natürlich Antworten auf eure in Instagram gestellten Fragen bekommt ihr hier im Podcast... Doch halt, was ist diese geheime Benzfahrersilhouette Rene??? Instagram @BenzRebel Instagram @vandeschneeautosport E36 318is & E90 WTCC Project @vandeschnee
Alper Aslans Beruf ist es, so erzählt er in unserem Gespräch, Kunden in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Dafür sucht er Formate, die nicht unbedingt in seiner Job Description stehen und auch Schmerzen bei denjenigen Kollegen verursachen, deren heutige Verantwortung es ist, genau diese Dinge voranzutreiben. Barcamps, Working Out Loud, agile Methoden der Zusammenarbeit vermutet man eher nicht beim Rechenzentrumsdienstleister und Softwareanbieter der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Nürnberg - und doch sind alle diese Dinge als Graswurzeln aus der Mitte der Organisation heraus gewachsen. In unserem Gespräch mit Alper Aslan erfahren wir, wie das erste Barcamp den Austausch über Agilität, über Marktorientierung, ja über die Frage, wie man die DATEV zu einem besseren Unternehmen machen könnte, entstanden ist. Die Initiatoren dieses Barcamps sind noch gegen Widerstände angerannt. Ein Kollege hat die Idee gehabt, hat Mitstreiter gesucht, schließlich haben acht Mitarbeiter das Barcamp neben der Arbeitszeit auf die Beine gestellt. "Wir haben das erste Barcamp dann am Samstag durchgeführt", erzählt Alper Aslan, "Und am Montag haben wir dann erfahren, was wir alles falsch gemacht haben". Das reichte dann von Missachtung der Arbeitszeitregelung über Gebäudesicherheit bis hin zu der Frage, wer sich eigentlich um das Abspülen der ganzen Tassen kümmert und ob das den Hygiene-Standards entspricht. Immerhin: Es kamen 120 Teilnehmer - oder besser gesagt Teilgeber - die an diesem Tag sich zu vielen Sessions austauschten und eigentlich die Grundlage bildeten für eine neue Form des "miteinander und voneinander Lernens" - und vielleicht auch den Grundstein für eine andere Art der Zusammenarbeit legten. Christian Kaiser, damals wie heute Abteilungsleiter und einer der Teilnehmer, die ausgestattet waren mit "formaler Macht", griff das Thema auf und fragte: Warum soll man so ein Format eigentlich nicht nur mit Mitarbeitern machen, man könnte das doch auch mit Mitgliedern tun? Das DigiCamp genannte Barcamp ist seitdem öffentlich, und Externe sind genauso willkommen wie Mitarbeiter und Mitglieder. Neben dem Barcamp werden bei der DATEV gezielt Freiräume geschaffen, damit neue Ideen gedeihen können - oder vielleicht, wie wir es von Tobias Leisgang erfahren haben, Petrischalen aufzustellen und es im Verlaufe der Zeit zuzulassen, dass in der einen oder anderen Schale auch etwas gedeiht. "Es sind eigentlich nicht die Graswurzelinitiaiven selbst, sondern die Veränderung in der Art, wie wir Probleme angehen: nämlich einzusehen, kontinuierlich zu kommunizieren und in dieser Kommunikation Externe miteinzubeziehen - das ist sozusagen der große Wandel" stellt Alper Aslan im Gespräch fest. Und wir schauen auf die Freiräume. Wie sieht der Aushandlungsprozess für den Freiraum aus, innerhalb dessen die Teams autonom entscheiden können? Die neue DATEV, so erklärt Alper es, ist nicht mehr Top-Down, sondern Outside-In. "Das Denken beginnt vom Markt her, und dann gibt es eine Wertschöpfungseinheit, und dann gibt es wieder den Markt. Die Wertschöpfungseinheit trifft so dezentral und autonom wie möglich Entscheidungen. In dieser Welt ist es nicht mehr so gut, wenn ein Inhouse Dienstleister für dich die Probleme löst, sondern Du musst halt wenn möglich die Probleme selbst lösen können" Und genau dafür ist Alper Aslan nun als "Lernbegleiter" in der Organisation unterwegs, um diese Lernprozesse in den dezentralen Einheiten anzustoßen, Menschen beim Lernen zu begleiten, Feedback zu geben und zu coachen. Wir sprechen über Experimente und lernen, dass auch die neue Personalvorständin Julia Bangerth mit den Cross Solution Centern (XSC) autonome Entwicklungsteams im Personalbereich angesiedelt hat, die neben der eigentlichen Softwareentwicklungs-Einheit existieren. Diese Teams haben beispielsweise keine unmittelbare Führungskraft. Der Test geht so weit, auszuprobieren, wie es ist, wenn Prämien oder Gehälter selber verhandelt werden. "Es ist wie ein Glaskasten
Tiefe Täler, hohe Gipfel, wilde Landschaften und sonnige Weinhänge: Wanderungen im Schwarzwald sind so abwechslungsreich wie einmalig. Doch wer den Schwarzwald von seiner aufregendsten Seite kennenlernen will, kommt an den Nacht- und Erlebniswanderungen von Adventure Blackforest nicht vorbei. Die Initiatoren sind die Schwarzwälder Originale Jonas Fuß und Sebastian Kaufmann. Wie sie zu dieser Idee gekommen sind und was genau die Teilnehmer bei diesen Wandertouren erwartet, erzählen die beiden im Interview.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Von der Leyen und Johnson beraten über Brexit-Abkommen In die festgefahrenen Verhandlungen über ein Handelsabkommen nach dem Brexit schalten sich an diesem Samstag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Boris Johnson ein. Beide wollen miteinander beraten, weil die seit einer Woche laufenden Gespräche zwischen den Unterhändlern in London nicht vorankommen. Ein Streitpunkt sind die Fischereirechte. Die Zeit für eine Einigung wird langsam knapp. Am 31. Dezember läuft die Übergangsfrist aus, in der Großbritannien noch den Handelsregeln der EU unterliegt. Trump befiehlt Truppenabzug aus Somalia US-Präsident Donald Trump hat den Abzug fast aller amerikanischen Soldaten aus Somalia angeordnet. Die Truppen würden das ostafrikanische Land bis Mitte Januar verlassen, teilte das Verteidigungsministerium mit. In Somalia sind etwa 700 US-Soldaten stationiert. Sie unterstützen die Regierung und die Sicherheitskräfte des Landes im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Al-Shabaab. Viele der abgezogenen Soldaten sollen künftig in Nachbarländern Somalias eingesetzt werden. Die USA zögen sich nicht aus Afrika zurück, betonte das Pentagon. WHO warnt vor ungerechter Verteilung von Corona-Impfstoff Der Chef der Weltgesundheitsorganisation Tedros Adhanom Ghebreyesus hat vor einer Benachteiligung armer Menschen bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen gewarnt. Dies sei nicht akzeptabel, sagte Tedros bei dem virtuellen UN-Sondergipfel zur Corona-Krise. Es handle sich um eine globale Krise, in der Impfstoff wie ein öffentliches Gut geteilt werden müsse, forderte er und warnte vor einer Vergrößerung der Kluft zwischen Arm und Reich. Großbritannien hatte am Mittwoch als erstes europäisches Land grünes Licht für die Verwendung des Impfstoffes der Unternehmen Pfizer und BioNTech gegeben. Medienbericht: Corona-Novemberhilfen fließen erst im Januar In Deutschland erhalten laut einem Zeitungsbericht von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen später als geplant Überbrückungshilfen. Die Auszahlung der sogenannten Novemberhilfe verzögere sich bis in den Januar, meldet die "Bild"-Zeitung. Grund sei, dass die Software zur Bearbeitung der Anträge noch nicht fertiggestellt sei. Das Blatt beruft sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag. Die Politik hatte vom Teil-Shutdown betroffenen Unternehmen zugesagt, dass sie für November drei Viertel ihres Umsatzes aus dem Vorjahr ersetzt bekommen. USA beenden von China finanzierte Austauschprogramme Die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump hat fünf Austauschprogramme beendet, die China finanziert. Außenminister Mike Pompeo sagte, diese Programme hätten zwar in der Regel "Vorteile für beide Seiten". Die fünf vollständig von der chinesischen Regierung finanzierten Programme seien aber "Propaganda-Werkzeuge". Sie böten einen "sorgfältig kuratierten Zugang zu Mitgliedern der Kommunistischen Partei Chinas, nicht aber zum chinesischen Volk". Die Programme erlauben es US-Regierungsbeamten unter dem sogenannten Mecea-Gesetz, an Reisen auf Kosten anderer Staaten teilzunehmen. US-Repräsentantenhaus stimmt für Legalisierung von Cannabis In den USA hat das von den Demokraten des künftigen Präsidenten Joe Biden kontrollierte Repräsentantenhaus für eine Legalisierung von Cannabis gestimmt. Der Gesetzentwurf dürfte allerdings im Senat scheitern, weil dort die Republikaner eine Mehrheit haben. Beobachter sehen dennoch eine Signalwirkung. Die Initiatoren des Entwurfs wollen Cannabis aus einem Bundesgesetz streichen, in dem als gefährlich eingestufte Drogen aufgeführt werden. Mehrere US-Bundesstaaten haben Cannabis bereits legalisiert. Etliche Todesopfer nach Busunglück in Brasilien Bei einem Busunglück in Brasilien sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. 27 Menschen wurden verletzt, als der Bus von einer Brücke im Bundesstaat Minas Gerais 35 Meter in die Tiefe stürzte. Nach ersten Ermittlungen hatten die Bremsen versagt. Das Unglück ereignete sich nahe der Stadt João Monlevade. Sechs der 46 Passagiere konnten sich noch vor dem Absturz aus dem Bus retten, darunter der Busfahrer. In Brasilien kamen zwischen 2015 und 2019 nach Angaben der Verkehrsbehörden jedes Jahr im Schnitt 30.000 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben.
Prof. Cornelia Vonhof. Prof. Dr. Volker Jansen. Sebastian Paul. Hochschule der Medien Stuttgart. 2017 übernahm die Hochschule der Medien Stuttgart die Ausrichtung des Deutschen Fotobuchpreises. In dem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb kürt eine Jury die besten Fotobücher aus dem deutschsprachigen Raum. Zur Zeit sind es sieben Kategorien: Dokumentarisch-journalistischer Fotobildband, konzeptuell-künstlerischer Fotobildband, Fotogeschichte, Self Publishing, Coffee Table Book, Fotograf/in Monografie, Studentisches Projekt. Als »Kodak Fotobuchpreis« 1975 in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Landesgewerbeamt in Stuttgart gegründet, wurde er bis 2003 jährlich ausgelobt. Von 2003 bis 2016 veranstaltete der Landesverband Baden-Württemberg e. V. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den Wettbewerb unter dem Namen »Deutscher Fotobuchpreis«. Im März 2016 wurde bekannt gegeben, dass die Vergabe des Preises bis auf weiteres ausgesetzt wird. Nach einjähriger Pause übernahm die Hochschule der Medien die Ausrichtung des Preises. Prämiert werden besondere Leistungen von Kunst- und Fotoschaffenden (Autor*innen, Fotograf*innen, Fotodesigner*innen, Künstler*innen, Herausgeber*innen, Fototheoretiker*innen, Historiker*innen, Wissenschaftler*innen) aus allen Bereichen, die mit Fotografie arbeiten und zu tun haben. Seit 2017 sind auch Unternehmen, Eigenverlage und Studierende eingeladen, sich zu beteiligen. Im Podcast zu Wort kommende Personen: Prof. Dr. Volker Jansen https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=6367739 Prof. Cornelia Vonhof https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/organisation/professoren/suche_ergebnis_liste?Id=850041 Sebastian Paul https://www.hdm-stuttgart.de/kontakt/suche_ergebnis_liste?Id=6361547 Weiterführende Links: https://www.hdm-stuttgart.de http://www.deutscher-fotobuchpreis.de https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://www.facebook.com/DeutscherFotobuchpreis/posts/ https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fotobuchpreis https://fotowettbewerbe.de/deutscher-fotobuchpreis/ https://fotowettbewerbeliste.de/deutscher-fotobuchpreis-2020/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: HDM Stuttgart http://fotografieneudenken.de/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator des Podcasts ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen und aufgewachsen in Wilhelmshaven. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Freie Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor, künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ http://andyscholz.com/
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. D. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: TikTok hat gemeinsam mit DAZN und dem Kicker einen Fußball-Hub eingerichtet. Der direkt in die Plattform integrierte Bereich bündelt die Inhalte von DAZN und dem Kicker auf TikTok. Neben Videos der Vereine und der beteiligten Medien verspricht TikTok Live-Streams, Hashtag-Challenges und Einblicke in das Leben von Fußballspielern. Die St. Jakobshalle in Basel wird erstmal ihren Namen behalten. Für eine Volksabstimmung zur Namensänderung in Roger Federer Arena hätten die Initiatoren 3.000 Unterschriften sammeln müssen. Bis zum 4. Dezember hätte man Zeit dafür gehabt, dafür fehlen aber 1.800 Unterschriften. Die Initiatoren stießen für sie überraschend auf viel Kritik aus der Bevölkerung und der Politik. Der in Basel geborene Roger Federer ist der erfolgreichste Tennisspieler der Geschichte. Im schweizerischen Biel und dem westfälischen Halle wurden bereits zwei Straßen nach Federer benannt. Die Universität Basel ernannte den heute 39-jährigen zum Ehrendoktor. vivo hat einen Vier-Jahres-Vertrag mit der UEFA bekanntgegeben, in dessen ...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. D. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: TikTok hat gemeinsam mit DAZN und dem Kicker einen Fußball-Hub eingerichtet. Der direkt in die Plattform integrierte Bereich bündelt die Inhalte von DAZN und dem Kicker auf TikTok. Neben Videos der Vereine und der beteiligten Medien verspricht TikTok Live-Streams, Hashtag-Challenges und Einblicke in das Leben von Fußballspielern. Die St. Jakobshalle in Basel wird erstmal ihren Namen behalten. Für eine Volksabstimmung zur Namensänderung in Roger Federer Arena hätten die Initiatoren 3.000 Unterschriften sammeln müssen. Bis zum 4. Dezember hätte man Zeit dafür gehabt, dafür fehlen aber 1.800 Unterschriften. Die Initiatoren stießen für sie überraschend auf viel Kritik aus der Bevölkerung und der Politik. Der in Basel geborene Roger Federer ist der erfolgreichste Tennisspieler der Geschichte. Im schweizerischen Biel und dem westfälischen Halle wurden bereits zwei Straßen nach Federer benannt. Die Universität Basel ernannte den heute 39-jährigen zum Ehrendoktor. vivo hat einen Vier-Jahres-Vertrag mit der UEFA bekanntgegeben, in dessen ...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. D. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: TikTok hat gemeinsam mit DAZN und dem Kicker einen Fußball-Hub eingerichtet. Der direkt in die Plattform integrierte Bereich bündelt die Inhalte von DAZN und dem Kicker auf TikTok. Neben Videos der Vereine und der beteiligten Medien verspricht TikTok Live-Streams, Hashtag-Challenges und Einblicke in das Leben von Fußballspielern. Die St. Jakobshalle in Basel wird erstmal ihren Namen behalten. Für eine Volksabstimmung zur Namensänderung in Roger Federer Arena hätten die Initiatoren 3.000 Unterschriften sammeln müssen. Bis zum 4. Dezember hätte man Zeit dafür gehabt, dafür fehlen aber 1.800 Unterschriften. Die Initiatoren stießen für sie überraschend auf viel Kritik aus der Bevölkerung und der Politik. Der in Basel geborene Roger Federer ist der erfolgreichste Tennisspieler der Geschichte. Im schweizerischen Biel und dem westfälischen Halle wurden bereits zwei Straßen nach Federer benannt. Die Universität Basel ernannte den heute 39-jährigen zum Ehrendoktor. vivo hat einen Vier-Jahres-Vertrag mit der UEFA bekanntgegeben, in dessen ...
Wie ein Technisches Hilfswerk für IT-Vorfälle stellen sich Aktivisten ein Cyberhilfswerk vor. Es soll eingreifen, wenn es zum Ernstfall kommt. Die Initiatoren sehen sich als Mittler zwischen Nerds und Behörden.
Das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ hat für erhitzte Diskussionen zwischen Naturschützern und Landwirten gesorgt. Seit Monaten streiten Politiker, Umweltschutzorganisationen und Landwirte in Baden-Württemberg über „Rettet die Bienen!“ – und die darin enthaltenen Forderungen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, mehr Bio-Landbau und Schutz von Streubostwiesen. Nun hat die Landesregierung eigene Vorschläge für strengeren Artenschutz vorgelegt. Die Initiatoren von „Rettet die Bienen“ haben reagiert - und das Volksbegehren auf Eis gelegt. In dieser Episode von „Steile These“ spricht Sebastian Heinrich mit Katja Korf, landespolitische Korrespondentin der „Schwäbischen Zeitung“ in Stuttgart – die das Volksbegehren seit Monaten intensiv begleitet. Ein Gespräch, das die wichtigsten Frage in der Debatte klären soll: Warum ist der Streit um das Volksbegehren so eskaliert? Warum verläuft die Debatte in Baden-Württemberg so viel hitziger als in Bayern, wo es auch ein Artenschutz-Volksbegehren gab? Wie geht es jetzt weiter? Und haben Landwirte Recht, die sich beklagen über Missachtung durch Politik, Umweltschützer und Verbraucher?
Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli ist in Köln Christopher Street Day. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln gesprochen. Das Projekt möchte verdeutlichen dass auch die Sporthochschule bunt und divers ist. Die Initiatoren arbeiten eng mit den AstA zusammen und wollen das Diversity Projekt noch viel weiter voran bringen. Worum genau es dabei geht hört ihr im neusten Interview in der Bunten Stunde. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Das Jahr 2019 hebt außerdem dieses Ereignis noch internsiver hervor, denn vor 50 Jahren passierte in der New Yorker Christopher Street "Stonewall". Vor allem Trans*personen, afro- aber auch lateinamerikanische Menschen lehnten sich in der Bar "Stonewall Inn" gegen die Polizeitwillkür auf und begannen sich gegen die permanenten Übergriffe zu wehren. Aus diesem Aufstand enstand zum Gedenken derer, die uns den Weg in ein freieres Leben mit unserer sexuellen Orientierung geebnet haben, der Christpher Street Day oder auch Gay Pride. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutsche Sporthochschule Köln gesprochen. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Mehr Infos zum Diversity Projekt der Sporthochschule Köln findet ihr unter: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/gender-diversity/ Weitere Folgen der bunten Stunde gibt es hier auf Spotify oder auch auf www.diebuntestunde.de . . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli ist in Köln Christopher Street Day. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln gesprochen. Das Projekt möchte verdeutlichen dass auch die Sporthochschule bunt und divers ist. Die Initiatoren arbeiten eng mit den AstA zusammen und wollen das Diversity Projekt noch viel weiter voran bringen. Worum genau es dabei geht hört ihr im neusten Interview in der Bunten Stunde. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Das Jahr 2019 hebt außerdem dieses Ereignis noch internsiver hervor, denn vor 50 Jahren passierte in der New Yorker Christopher Street "Stonewall". Vor allem Trans*personen, afro- aber auch lateinamerikanische Menschen lehnten sich in der Bar "Stonewall Inn" gegen die Polizeitwillkür auf und begannen sich gegen die permanenten Übergriffe zu wehren. Aus diesem Aufstand enstand zum Gedenken derer, die uns den Weg in ein freieres Leben mit unserer sexuellen Orientierung geebnet haben, der Christpher Street Day oder auch Gay Pride. Wir haben in diesem Rahmen mit Verena Kaiser über das Diversity Projekt der Deutsche Sporthochschule Köln gesprochen. Wir freuen uns besonders, dass wir euch diese Folge passend zum heutigen Tag präsentieren können. Mehr Infos zum Diversity Projekt der Sporthochschule Köln findet ihr unter: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/gender-diversity/ Weitere Folgen der bunten Stunde gibt es hier auf Spotify oder auch auf www.diebuntestunde.de . . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
In der heutigen Folge besprechen wir Fragen, die uns zu den PM Powerdays erreicht haben. - Können Sie mir bitte einen Tagesablauf zusenden? - Was genau geschieht an diesen beiden Tagen? - Was sind die Inhalte & Themen? Sicher dir 25% Rabatt mit dem Gutschein Code: PODCAST2018 Jetzt Ticket sichern! Torsten ist aktuell bei Norman Bücher, der bei uns als Speaker dabei sein wird. Er ist Extremsportler und startet bald sein neues Projekt (mehr dazu später) und dieses unterstützen wir mit einem Anteil unseres Gesamtenmsatzes des Events. Die Veranstaltung Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Impulsen, Übungen (in den Teams und One2One), Live Coachings und Impulsen von externen Speakern zu Spezialthemen. Dafür wenden wir Techniken aus dem Super Learning an, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass durch Bewegung, Licht, Musik und andere Aspekte Wissen und Inhalte deutlich besser resonieren und haften bleiben. Die Teilnehmer der PM Powerdays werden dies live erleben. Wir erwarten 300 Teilnehmer, diese werden wir am ersten Morgen in 10 bis 15 Gruppen mit jeweils 20 bis 30 Teilnehmern aufteilen, um das Arbeiten in den Übungen zu unterstützen, Teamatmosphäre entstehen zu lassen und einen wirksamen Rahmen zu schaffen. Weiterhin haben wir 20 Crew Mitglieder (10 Seniors/10 Juniors) am Start, die über 2 Tage hinweg die Teilnehmer bei den Übungen und in allen anderen Fragen unterstüzen werden. Jeweils 1 Senior und 1 Junior betreuen ein Team. Wir haben ca. 7 Experten-Speaker zu Spezialthemen, die die Persönlichkeitsebene des Projektmanagers bereichern (bspw: Customer Experience, Beziehung / Partnerschaft, Frauen in Führung, Achtsamkeit, Teams etc.). Viele der Speaker sind keine Projektmanager, dafür aber Top-Experten ihres Bereichs und deshalb in der Lage, das persönliche und methodische Potenzial der anwesenden Teilnehmer zu erweitern und zu bereichern. Wir werden sicherstellen, dass die Inhalte auf das Projektmanagement anwendbar sind. Beginn und Ende / Ablauf Das Event beginnt am ersten Tag, Freitag 2. März, um 10 Uhr. Die einzige offizielle Pause ist um ca. 18 bis 19 Uhr 30 und dann geht es bis ca. 23 Uhr weiter inkl anschließendes Meet & Greet an der Bar (im gleichen Saal). Am zweiten Tag beginnt die Veranstaltung, für die, die möchten, bereits um 6 Uhr 30 mit der Möglichkeit, an einem Morgen-Workout teilzunehmen, Teil einer Laufgruppe zu werden, eine morgendliche Energiemeditation zu erleben oder Yoga zu machen. Um 7 Uhr 30 geht es zum Frühstück in die Hotels. Die Veranstaltung beginnt dann offiziell um 9 Uhr und geht bis 17 Uhr ohne offizielle Pause und Ausklang und Meet & Greet in der Halle. Dieser besondere und ungewöhnliche Ablauf ermöglicht es, jede kostbare Minute wirksam zu nutzen und nicht durch Leerlauf-Pausen wertvolle Zeit zu verlieren. Natürlich kann jeder Teilnehmer zu jeder Zeit im Saal seine eigenen kurze Pausen machen. Für Snacks etc. ist gesorgt bzw. kann jeder Teilnehmer mit in den Saal nehmen. Inhalte Die Inhalte fokussieren sich zu ca. 50% auf den Menschen im und am Projekt Inhalte sind hier in Stichworten: … Das eigene Wertesystem … Leidenschaft und Berufung … Das ausgeglichene Lebensrad … Tagesroutinen und Selbstreflexion und Selbstcoaching … Vom Manager zum Leader zum Host und ein Umfeld schaffen, in dem Menschen erfolgreich sein können … Storytelling … Positionierung .. Kontinuierliches Wachsen & Lernen … Nachhaltige Umsetzung 30% der Inhalte fokussieren sich auf das Team Inhalte sind hier in Stichworten: … Ehrenkodex … 5 Erfolgsfaktoren, die aus einem Team von Außergewöhnlichen ein außergewöhnliches Team schmieden … 10% der Inhalte fokussieren sich auf das Umfeld Inhalte sind hier: … Customer Experience und Kommunikation nach innen und außen … Veränderungsmanagement neu gedacht … Innovation nach außen und innen 10% der Inalte fokussieren sich auf klassische Methoden und Tools Inhalte sind hier: … Projektumfeldanalyse … Project Square / Blue Sheet … Project Health Check / Project Scan … Stakeholder-Analyse Die Initiatoren und Hauptimpulsgeber Oliver Buhr und Torsten J. Koerting sind die Hauptimpulsgeber, Speaker und Anleiter der Übungen und haben jeweils über 25 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Größenordnungen von Projekten, in mehreren Branchen, im In- und Ausland (mehr zu uns unter www.torstenkoerting.com und www.copargo.com) Das Script / die Agenda Wir geben den Teilnehmern kein Script mit den detaillierten Inhalten und Zeiten, und dies aus einem ganz bestimmten Grund: Die Abläufe werden auch durch die Live Coachings, Gruppenübungen und Dynamik im Raum bedingt. Dies kann dazu führen, dass einige Themen ausführlicher gewürdigt werden und andere nicht. Daher hat die Agenda nach außen hin den Rahmen, den wir oben versucht haben zu vermitteln. Links: Norman Bücher: http://www.norman-buecher.de Zum Event: https://pm-powerdays.com Zum E-Book: https:pm-powerdays.com/e-book Mehr zu den Veranstaltern: Oliver Buhr: https://copargo.de Torsten J. Koerting: https://www.torstenkoerting.com
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Dieses Wochenende findet der Startup Sprint in Düsseldorf bei sipgate statt und ich nehme mit einer Geschäftsidee teil, die sich Capskeeper nennt. Wir arbeiten in einem super Team daran und pitchen Sonntag Abend vor einer Jury. Die Initiatoren haben uns Mentoren organisiert, die wir mit unseren Fragen löchern dürfen. In der heutigen Folge spreche ich darüber, wie du Mentoren findest, worauf du achten solltest und im Anschluss spreche ich sogar mit einem Mentor vom Startup Sprint. Connected euch für Mentorenkontakte in und um Düsseldorf gerne mit Ingo Stefes. ingo.stefes@duesseldorf.de oder über Facebook!
Die Initiatoren der ersten deutschlandweiten Büromöbel-Spendenplattform haben selbst erlebt welche Probleme man hat, will man gute Gebrauchtmöbel, kostenfrei finden. WeiterGeben.org wurde gegründet um der Umwelt und gemeinnützigen Institutionen zur Verfügung zu stehen. Über die Gebrauchtmöbel-Plattform haben Kindergärten, Schulen und gemeinnützige Einrichtungen, wie z. B. Vereine (g e.V.) Genossenschaften (gGG) gUG gGmbH usw. Zugang zu kostenfreien gebrauchten Möbeln, in der Regel für Selbstabholer. Wer Möbelstücke stellen will, ist bei WeiterGeben.org herzlich willkommen und eingeladen damit etwas Gutes zu bewirken. WeiterGeben.org ist der einzige Spendendienst, welcher auf gebrauchte Büromöbel und Gebrauchtmöbel in großer Anzahl spezialisiert ist. Im heutigen Interview spricht der Mitinitiator Harald Prokscha über die Idee, deren nicht immer einfache Verwirklichung und die bereits realisierten Erfolge. Bei Interesse zu diesem Thema wenden Sie sich über die Website www.weitergeben.org an Harald Prokscha, bei Fragen zum Thema Büro oder weiteren Themenvorschlägen freue ich mich über Ihre Mail an Martin@lauble.net
Eine Charta zu digitalen Grundrechten soll dem Europäischen Parlament in Brüssel übergeben werden. Die Initiatoren wollen erreichen, dass digitale Grundrechte in der europäischen Gemeinschaft festgeschrieben werden. Doch die Idee scheint nach 14 Monaten Arbeit nicht ganz durchdacht – so sehen es zumindest Kritiker wie Michael Seemann. Für ihn ist die Charta „unausgegorener Quatsch“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/charta-zu-digitalen-grundrechten