Podcasts about medienmarken

  • 33PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienmarken

Latest podcast episodes about medienmarken

Die Business Therapeuten
Im Gespräch mit Tim Rottländer: Erfolgsfaktoren für moderne Marken-Vermaktung

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 24:28


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In unserer neuesten Podcastfolge sprechen wir mit Tim Rottländer, dem Chief Marketing Officer von iq digital, einem führenden Unternehmen in der Vermarktung von hochwertigen Medienmarken wie FAZ, SZ und Spiegel. „Marken, die nicht einzigartig sind, werden irgendwann nicht mehr da sein.“ Als Experte für Medienvermarktung und Markenbildung weiß Tim, wie wichtig es ist, sich in einem überfluteten Markt hervorzuheben. Dabei betont er zwei wesentliche Faktoren, die für den Erfolg in einer Markenvermarktung entscheidend sind: Qualität und Glaubwürdigkeit. „Wir möchten Brands die Möglichkeit geben, das ideale Umfeld für ihre Kommunikation zu finden.“ Hier spricht Tim von dem sogenannten Spill-over Effekt: Das Umfeld, in dem Werbung platziert wird, beeinflusst direkt die Wahrnehmung und Wirkung der Botschaft. Im weiteren Gespräch mit Tim diskutieren wir: Wie können Marken das ideale Umfeld für ihre Kommunikation finden? Was ist der Spill-over-Effekt und wie beeinflusst er die Wahrnehmung und Wirkung von Werbung? Welche Herausforderungen bringen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und automatisierten Medien mit sich? Ihr wollt mehr erfahren zu unserer Perspektive auf Marke und Kommunikation? Schaut auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com Gäste des Talks: Tim Rottländer https://www.linkedin.com/in/tim-rottländer/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Media in Kontext – Dr. Tino Meitz – Schramm|Meitz&Partners

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 74:38


Tino Meitz bringt 20 Jahre Erfahrung in der experimentellen Medienwirkungsforschung und der Strategieberatung mit. Nach mehreren Stationen in der Wissenschaft u.a. als Professor und Leiter des Lehrstuhls für Medien-Psychologie in Jena und die Berufung auf eine Professur in den USA, unterstützt er heute internationale Marken als geschäftsführender Gesellschafter der Mediaberatung Schramm, Meitz & Partners. Er war jahrelang aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, hält regelmäßig Vorträge zum Thema Werbewirkungsforschung und ist in verschiedenen Juries von Forschungspreisen wie dem Horizont „The Real Impact“ Award. Wir sprechen unter anderem über ... ... die verschiedenen kommunikativen Wirkungsebenen von Medien ... wie Medienmarken die Wahrnehmung von Markenwerbung beeinflussen ... die Studie "Reputation Impact" welche die Wirkung von Vertrauen in Medien untersucht ... Geldverschwendung in der Mediaplanung und was man dagegen tun kann ... die Kraft von Kontext

Online-Karrieretag Podcast
Die Welt der Influencer: Einblicke mit Christina Dreher von brands you love

Online-Karrieretag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 28:11


Tauche ein in die Welt des Influencer Marketings mit Christina Dreher, Head of Influencer Marketing bei brands you love, dem hauseigenen Influencer Marketing Network von Hubert Burda Media. Erfahre mehr über paid und unpaid Influencer Marketing, über Deutschlands größte Online-Community "brands you love" für unpaid Content Creators, das Zusammenspiel zwischen Influencern und erfolgreichen Medienmarken wie InStyle Germany und freundin, wie sich dieser Markt in den letzten Jahren gewandelt hat und wie Nano - und Micro-Influencer für authentische Inhalte sorgen. Zusätzlich verrät Christina, wie du hinter die Kulissen von "brands you love" gelangen kannst und welche Möglichkeiten es gibt, Teil des Teams zu werden.Offene Stelle bei „brands you love“ und anderen Medienmarken von Hubert Burda Media findet ihr hier:https://www.burda.com/de/karriere/

too many tabs – der Podcast

27.⁠ ⁠Mai 2003. Ausverkaufte Köln-Arena, Fans jubeln. Das Spektakel: „Deutschland sucht den Superstar“ – die TV-Sensation der Zeit. Plötzlich verschwindet Gesangstalent Gracia Baur (kurz). Wie konnte es so weit kommen? Als seriöser Podcast nimmt sich tmt dem Fall an. Eine fulminante Storytelling-Folge und Co-Produktion etlicher Medienmarken. Mit Stimmen von Medienexpertin Anja Rützel und DSDS-Kandidat Nekatarios Bamiatzis. Präsentiert von Carolin Worbs. Und Miguel Robitzky.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 191: Vertrauen in Medienmarken

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 29:36


Bekannte Marken vermitteln den Verbrauchern Sicherheit. Aber gilt das auch für Medienmarken? Und wie steht es überhaupt mit dem Vertrauen in Medien und Medienmarken? Wie beeinflusst ein neuer Name - aus Twitter wird X - unser Vertrauen und genießen öffentlich-rechtliche Medien mehr Vertrauen als andere? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Fretschner und diskutiert darüber mit Gastgeber Christian Jakubetz. Fretschner leitet den Studiengang “Digital Marketing Management” an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft in Hamburg, eine der größten privaten Fachhochschulen Deutschlands. Darüber hinaus berät er verschiedene namhafte Unternehmen im Bereich der Werbewirkungsforschung und ist Advisor bei einem australischen Video-Tech-Startup. Momentan arbeitet er im Rahmen eines internationalen Verbundprojekts an der Entwicklung einer länderübergreifenden Vertrauensskala für Medienmarken.

PR Karussell: der Podcast für Public Relations & Co.
#30 Wie öffnen wir mehr Räume für Frauen zum Austausch mit Julia Möhn

PR Karussell: der Podcast für Public Relations & Co.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 33:47


Die Medienlandschaft in Deutschland hat sich in den letzten 20 Jahren enorm verändert! Neue Formate, Social Media, Online-Plattformen… all das ist zum klassischen Print hinzugekommen. Julia Möhn ist Chefredakteurin des EMOTION Working Women Magazins, Podcasterin & Moderatorin und schon lange in der Medienlandschaft unterwegs. Sie hat bereits mehrere Medien erfolgreich aufgebaut und ist damit die perfekte Gesprächspartnerin, um über den Aufbau und die Entwicklung von Medienmarken zu sprechen. In dieser Folge von PR Karussell geht es außerdem um die aktuelle Ausgabe der Working Women, deren Fokusthema perfekt in diesen Podcast passt: Personal Branding. Julia und ich sprechen darüber, warum Personal Branding wichtig ist, wieso wir noch lange nicht da sind, wo wir sein könnten und vor allem: wie wir mehr Räume für Frauen zum Austausch öffnen können! Hier noch einige Links für dich: Vernetze dich mit Julia auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/julia-m%C3%B6hn-406726a2/). [Hier](https://shop.inspiring-network.com/einzelhefte/einzelausgaben/) kannst du die aktuelle Working Women bestellen. Hier findest du mich: [Website](https://www.henrike-redecker.com/), [LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/henrike-redecker-32814052) Fotocredits: Hella Wittenberg

We Like Mags
Prof. Christof Seeger, Hochschule der Medien

We Like Mags

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 41:39


In diesem Digital Publishing Deep Dive von SPRYLAB und We Like Mags sprechen die Hosts Benjamin Kolb und Christian Kallenberg mit Christof Seeger, Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart, u.a. über neue Chancen für E-Paper, rechtskonforme Einsatzmöglichkeiten von KI in Verlagen und das schlummernde Potenzial von Medienmarken in Social Media. Alle Infos zu dieser Episode: https://www.purplepublish.com/podcast/christof-seeger

Die Business Therapeuten
Vom Wert des echten Journalismus – in einer Welt von Fake News, Social Media Bubbles und KI

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 19:01


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Simon Strauß, Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine, über die Rolle des Journalismus, die Relevanz von Medienmarken bei jungen Zielgruppen und seinen ganz persönlicher Anspruch. Fake News haben einen immer größer werdenden Einfluss auf uns alle: durch Social Media Plattformen und nicht zuletzt durch die Möglichkeiten von KI – wird Medienkompetenz und echter Journalismus in unserer Welt immer bedeutender. Diesen Kontext wollten wir nutzen und mit Simon über genau dieses Thema sprechen: Welchen Auftrag haben „echte“ Journalisten und warum sind sie für uns in Deutschland so ein wichtiges Gut? Gäste dieses Talks: Simon Strauß https://www.faz.net/redaktion/simon-strauss-14532467.html Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/

Online-Karrieretag Podcast
Karriere im Online-Journalismus bei Bunte.de: Praxiseinblicke von Chefredakteurin Alina Bähr

Online-Karrieretag Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 36:27


Alina hat einen bemerkenswerten Werdegang bei Hubert Burda Media hinter sich und teilt ihre Erfahrungen und Tipps für alle, die ihre Karriere im Mediensektor vorantreiben möchten. Erfahre im Talk mehr über ihre Anfänge bei der Burda Journalistenschule, wie viel „roter Teppich“ der Job mit sich bringt und welche Chancen es für Quereinsteiger:innen gibt.Offene Stelle bei bunte.de und anderen Medienmarken von Hubert Burda Media findet ihr hier: https://www.burda.com/de/karriere/Ihr wollt euren Karriereturbo starten und Unternehmen wie Hubert Burda Media persönlich kennenlernen? Meldet euch jetzt unter https://online-karrieretag.de/ an. Für unsere Hörer*innen ist die Anmeldung mit dem Rabattcode PODCAST kostenlos.

Achtung, Reichelt!
Die Medienlüge von der 48-Grad-Hitze | Achtung, Reichelt! vom 17. Juli 2023

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 14:55


Wenn Sie „48 Grad“ bei Google eingeben, bekommen Sie unzählige Horror-Meldungen von nahezu allen deutschen Medienmarken über das Wetter in Italien. 48 Grad Celsius. Was für ein Horror-Szenario! Das irre ist: Diese Temperatur-Vorhersage gab es nie. Aber sie wurde überall verbreitet. Was wir in den vergangenen Tagen erlebt haben, war das furioseste Klimalügen-Feuerwerk seit Beginn der Temperaturaufzeichnung.

BrandTrust Talks
Weekly - KW 28/23: Streaming, Kampagnen, Employer Branding, Telekommunikation, Medien (#148)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 22:00


Marketing- und Markennews der Woche KW28: Smalltalk News der Woche: - xAI Überraschung der Woche: - Knuspr Zahlen der Woche: - „Streamingmarkt Themen der Woche: - Adidas bringt zum Start der FIFA Frauen-WM eine neue Kampagne unter dem Motto "Play Until They Can't Look Away" raus. Die Bedeutung erschließt sich teilweise erst auf den zweiten Blick. Colins Fazit fällt insgesamt positiv aus. - GWA Studie: Was sind die größten Wünschen und Erwartungen an einen Arbeitsplatz in einer Kommunikationsagentur? Größte Bonuspunkte: Gehalt & Karrierechancen, eigenverantwortliches Arbeiten, lockere Arbeitsatmosphäre. Scheinbar gibt es eine Diskrepanz zwischen Kommunikation und Wirkung, was wiederum spannende Möglichkeiten liefert - gerade für Agenturen. - Vodafone mit neuer Kampagne „We know“ - ein Vignettenfilm. Sie möchten damit zeigen, dass sie ihre Kunden verstehen. Vodafone richtet sich nach eigenen Aussagen nochmal neu aus und die Kernbotschaft ist: Das wichtigste Ziel sei es, den Kunden zuverlässig das zu liefern, was ihnen wichtig ist. Auch hier gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Gesagten und dem Erzielten. Colins Wunsch: Dass Vodafone liefert, das Versprechen hält und das Thema Kundenzufriedenheit richtig bespielt. - Amazon steigt in den Telekommunikationsmarkt ein. Pluspunkte seitens Amazon: Kundenorientierung, Umwegrentabilität und vorhandenes Budget. Colins Urteil: Von Amazon ist man es gewohnt, dass Einfachheit im Sinne des Kunden umgesetzt wird. - Rangliste der 50 wertvollsten Medienmarken von Brand Finance: Twitter, Facebook und Snapchat verlieren an Markenwert. Gute Nachrichten gibt es aber dennoch für Zuckerberg: Instagram bspw. legt an Markenwert zu. Zu den Gewinnern gehören außerdem Google, Microsoft, YouTube und LinkedIn als schnellst wachsende Medienmarke des Jahres. Fundstück der Woche: - Dojo und Scalable

Haken dran – das Social-Media-Update
Twitter sollte immer ein schönes Hobby bleiben

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 33:06


Stell dir vor, es gibt goldene Haken, aber niemand will ihn haben. Wir sprechen über die Bereitschaften amerikanischer Medienmarken, Twitter Verified abzuschließen (Spoiler: Ist überschaubar), über die neuen API-Preise (Spoiler: Ist geht so) und darüber, wer eigentlich Twitter Blue abgeschlossen hat (Spoiler: Kaum wer und kaum wer mit Reichweite).

We Like Mags
Martin Weese, COO, BurdaInternational

We Like Mags

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 29:35


Als Chief Operating Officer von BurdaInternational hat Martin Weese den Aufbau eines Hub von Burda Luxury in Asien genauso begleitet wie den Umbau des Geschäfts in Polen. In dieser Episode erklärt er, warum die Märkte in den einzelnen Regionen unterschiedlich funktionieren, welche Diversifikationsmöglichkeiten er für welche Medienmarken sieht und weshalb er manche Inhalte am liebsten gedruckt liest. Links zur dieser Episode: Di5rupt report "strategies for navigating the economic downturn": https://di5ru.pt/strategies-for-navigating-the-economic-downturn-a-special-report/ Infos und Anmeldung zum FIPP Congress im Juni: https://di5ru.pt/event/fipp-world-media-congress-2023/

Der Funkstreifzug
Gefälschte Nachrichtenseiten: Wie deutsche Medienmarken für pro-russische Propaganda missbraucht werden

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 14:18


Seit fast acht Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Während die Ukraine militärisch angegriffen wird, versucht Russland wirtschaftlich, nachrichtendienstlich und auch durch Propaganda Einfluss auf die europäischen Nachbarn zu nehmen. Russland verbreitet schon lange Desinformation - auch in Deutschland. Dabei spielten bislang Kreml-treue Medien eine zentrale Rolle. Nun werden pro-russische Narrative aber auch auf Webseiten verbreitet, die denen deutscher Leitmedien verblüffend ähnlich sehen. Und doch gefälscht sind. So sollen die Inhalte Glaubwürdigkeit erhalten. Und um sie zu verbreiten, werden die Funktionslogiken der sozialen Netzwerke genutzt.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Innovationstheater - das Finale

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 68:39


20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten schreiben möchte. Im Sommer-Special von "Was mit Medien" blicken Herr Pähler und Dennis Horn auf das Innovationstheater zurück - auf die vielen Kulturfragen, die eine Rolle für Innovation spielen; auf die Herausforderung, Dinge wegzulassen; oder auf die Frage, wie sich Redaktionen ganz neu organisieren müssen und wie ein zukunftsfähiger Gegenentwurf zur klassischen Redaktion aussehen könnte. Unser Crossmedia-Projekt: Talente für Tutzinger Radiotage gesucht Außerdem starten Herr Pähler und Dennis Horn in dieser Ausgabe unsere Suche nach den Talenten für die Tutzinger Radiotage. Vom 5. bis zum 7. September 2022 findet die Konferenz für Radiomacher:innen aus ganz Deutschland wieder in der Akademie für politische Bildung am Starnberger See in Tutzing statt. Wir stemmen dazu gemeinsam mit sechs Talenten von euch ein crossmediales Projekt, mit dem wir die Tutzinger Radiotage online begleiten. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben - und wir spendieren euch im Gegenzug gemeinsam mit der Akademie für politische Bildung die Teilnahme an der Konferenz. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie erfindet sich das Privatfernsehen gerade neu, Malte Hildebrandt?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 113:10


Daniel Fiene und Herr Pähler sprechen mit Malte Hildebrandt von der Gattungsinitiative Screenforce über neue Wege, die private Fernsehsender beschreiten. Mehr News, Klimaberichterstattung und Gesellschaftskritisches zur besten Sendezeit — was ist nur mit dem guten alten Privatfernsehen los? Public Value ist der Begriff der Stunde — was steckt dahinter und was hat das mit neuen Publikumswünschen, neuen Anforderungen aus der Medienpolitik und mit sich verschiebenden Konkurrenzdruck durch internationale Streaming-Abieter wie Netflix zu tun? Das hört ihr in unserem Deep Dive mit Malte Hildebrandt. Er ist Chef der Gattungsinitiative Screenforce, zu der sich die TV-Vermarkter von privaten aber auch öffentlich-rechtlichen Sendern zusammengeschlossen haben. In dem Gespräch geht es auch darum, wie sich Privatsender als Unternehmen nachhaltiger präsentieren, um sich auch als Arbeitgeber auf einem umkämpften Medienmarkt attraktiver zu machen. Außerdem: Unser Start-up-up-update Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Das gilt auch für das Start-up-Leben. Wir haben in den letzten eineinhalb Jahren ausführlich über unseren Weg von einer Radiosendung zur eigenen Unternehmung berichtet. Heute berichten wir euch über einige Wochen, die nicht so gut für uns liefen — wie ihr an der Frequenz neuer Episoden in den letzten Wochen ablesen konntet. Was passiert ist, was wir gelernt haben - das hört ihr in dieser Episode. Habt ihr schon den Was mit Medien Newsletter? Das ist euer kostenloses Update zum Medienwandel und unserem Podcast. Hier könnt ihr euch anmelden. Wir helfen euch dabei, fit für den Medienwandel zu sein — damit das möglich ist, könnt ihr uns unterstützen. Werdet Was mit Medien Explorer. In dieser Woche erscheint für alle mit diesem Membership ein Blick (Bonus-Audio, Bonus-Text) auf das neue Facebook (Ihr ahnt es, es wird TikTok ähnlicher) und was das für Medienmarken bedeutet.

OMR Media
Wie hoch ist Ihre Screentime, Jan Hofer?

OMR Media

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 36:33


In dieser Folge zu Gast: Jan Hofer, TV-Moderator, Nachrichtensprecher-Legende - und Social Media Star? In Deutschland kennt man seinen Namen natürlich durch seine jahrzehntelange Tätigkeit bei der Tagesschau und durch seine neue Rolle bei RTL direkt, aber auch durch seine große Follower-Base auf Instagram, TikTok & Co. Es geht um die Frage, in welchem Spannungsfeld sich Journalismus und Social Media bewegen. Wie wichtig ist die Plattform-Präsenz von Journalist:innen für die Medienmarken? Wer hat die Macht über wen? Profitiert Jan Hofer von TikTok oder TikTok von Jan Hofer? Und wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, Influencertum und Aktivismus? Natürlich geht es auch um den Wechsel von einem öffentlich-rechtlichen zu einem privaten Fernsehsender und um die grüne Wiese, auf der Jan Hofer plötzlich stand. Jan Hofer auf Instagram: https://www.instagram.com/janhofer/?hl=de Jan Hofer auf TikTok: https://www.tiktok.com/@janhofer_official In dieser Folge zu Gast: Jan Hofer, TV-Moderator, Nachrichtensprecher-Legende - und Social Media Star? In Deutschland kennt man seinen Namen natürlich durch seine jahrzehntelange Tätigkeit bei der Tagesschau und durch seine neue Rolle bei RTL direkt, aber auch durch seine große Follower-Base auf Instagram, TikTok & Co. Es geht um die Frage, in welchem Spannungsfeld sich Journalismus und Social Media bewegen. Wie wichtig ist die Plattform-Präsenz von Journalist:innen für die Medienmarken? Wer hat die Macht über wen? Profitiert Jan Hofer von TikTok oder TikTok von Jan Hofer? Und wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, Influencertum und Aktivismus? Natürlich geht es auch um den Wechsel von einem öffentlich-rechtlichen zu einem privaten Fernsehsender und um die grüne Wiese, auf der Jan Hofer plötzlich stand. Jan Hofer auf Instagram: https://www.instagram.com/janhofer/?hl=de Jan Hofer auf TikTok: https://www.tiktok.com/@janhofer_official

OMR Media
PodTalk #40: Die Podcast-Strategie der Medienmarken Welt und Bild - mit Kristin Lissner

OMR Media

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 22:40


Wie expandieren zwei der bekanntesten deutschen Medienmarken - Bild und Welt - ins Podcast-Business? Und was steckt hinter der Audio-Strategie bei Axel Springer? Über diese Fragen hat Consti mit Kristin Lissner, Business Lead bei Axel Springer Audio, live auf dem OMR-Festival im Podcast-Aufnahme-Bus gesprochen. In PodTalk Folge #40 erzählt Kristin, weshalb Daily-Podcasts gerade besonders wichtig sind, wie sie den Trend Storytelling mit den Formaten “Attentäter” und “Tatort Deutschland” angeht und ob der erste Test einer Paid-Strategie im eigenen Haus erfolgreich war.

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Mediennavigator (Erfurt 20.8.2018) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later May 31, 2022 131:23


Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser sprach am 20. August 2018 in Erfurt über illegale Kriege, und wie diese in den Medien dargestellt werden. Dabei stützt sich Ganser auf das UNO-Gewaltverbot, das klar und deutlich Kriege seit 1945 verbietet und sagt: Alle UNO-Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede Androhung oder Anwendung von Gewalt. Trotzdem werden in den Medien immer wieder Texte und Bilder publiziert, die Angriffskriege unterstützen. Ganser zeigt konkrete Beispiele, darunter der Angriff auf Irak durch US-Präsident George Bush 2003 und die Bombardierung von Syrien durch US-Präsident Donald Trump 2017. Beide Angriffe wurden durch Medien wie Bild unterstützt, obschon sie illegal waren. Ganser erklärt, dass es rund 80 bekannte Medienmarken gibt im deutschsprachigen Raum, darunter ARD, ZDF, NZZ, Bild, KenFM, Rubikon und RT. Auf dem Medien-Navigator kann die geopolitische Ausrichtung dieser Medien eingesehen werden. ARD, Spiegel und Bild sind NATO-konform, sie berichten über Kriege von NATO-Mitgliedstaaten oft unkritisch oder sogar unterstützend. KenFM, Rubikon und RT sind hingegen NATO-kritisch. Ganser zeigt, dass gerade auch zum sensiblen Thema Terroranschläge vom 11. September 2001 die NATO-konformen Medien das Narrativ von US-Präsident George Bush blind übernommen haben, während NATO-kritische Medien wie Rubikon diese Erzählung als «Fake» betiteln. Daniele Ganser ruft in seinem Schlusswort dazu auf, die Achtsamkeit zu stärken und das UNO-Gewaltverbot zu achten.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Newsfluence!
Wie gewinnen Medienmarken Abonnements in Social Media, Katharina Wolff?

Newsfluence!

Play Episode Listen Later May 15, 2022 33:33


Katharina Wolff, die Gründerin und Herausgeberin von Strive erklärt in dieser Folge, wie wichtig soziale Medien für das Wachstum ihres jungen Wirtschaftsmagazins sind und was Medienschaffende von Unternehmer:innen lernen können. Sie gibt wertvolle Einblicke in ihre Abo-Strategie, beschreibt, wie sie Content für die Website auswählt und ihre Interviewgäste in den Ausbau ihrer Reichweite einbindet.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie tickt die Generation Alpha, Lisa Zauner und Vanessa Beule?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 72:48


Nach den Boomern, Millennials und der Gen Z steht jetzt schon die nächste Generation in den Startlöchern: Die Generation Alpha! Dazu zählen die Kinder, die zwischen 2010 und 2025 geboren werden. Sie eint: Sie werden in einer Welt voller KI, Sprachassistenten und Personalisierung groß. Was heißt das für ihren späteren Medienkonsum? Wie beeinflusst ihr Verhalten den Medienwandel? Wie können sich Medienmarken darauf vorbereiten? Das klären wir mit unseren Gästen Lisa Zauner und Vanessa Beile vom WDR Innovationshub. Sie haben am Zukunftsreporter der Generation Alpha mitgearbeitet und berichten in dieser Episode von ihrer Arbeit. Weitere Themen: Podcast-Tipp: Der KiKa-Podcast zur Generation AlphaDer Ukraine-Krieg und die Medien: Wie wir den Menschen in Russland Was mit Medien Community: Schon unseren wöchentlichen kostenlosen Newsletter abonniert? Bonus-Inhalte: Teil 2 des Gesprächs mit Vanessa Beule und Lisa Zauner vom WDR Innovations HubDie Bonus-Inhalte könnt ihr mit eurem Was mit Medien Membership freischalten und gleichzeitig unser Redaktionsbudget fördern, damit wir diesen Podcast für euch produzieren können. Neugierig? Ihr könnt auch 30 Tage kostenlos testen.

SPRICH:STUTTGART
Folge 46: Prof. Dr. Kai Gniffke zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 120:49


Seit zweieinhalb Jahren ist Prof. Dr. Kai Gniffke Intendant des Südwestrundfunks (SWR) mit Sitz in Stuttgart. Die Zweiländeranstaltet berichtet aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sie ist die zweitgrößte Anstalt im ARD-Verbund. Vollblutjournalist Kai Gniffke hat in der Vergangenheit die Flagschiffe der ARD – Tagesschau und Tagesthemen – auf die digitale Schiene gesetzt. Die Strategie setzt er im SWR fort. Möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen will er auf den passenden Kanälen ansprechen. Mit dem Ziel, die öffentlich-rechtlichen Medienmarken zu stärken, denen die Menschen gerade in Krisenzeiten und Zeiten der Desinformation vertrauten. Im Podcast SPRICH:STUTTGART sagt er: „Die Institution Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, solch ein unabhängiges Medienhaus ist im Moment wichtiger denn je.“ Befragt wird Kai Gniffke in der Wunschlocation Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der HdM. Anne Geiger ist Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist Der Informationsdirektor des Bayerischen Rundfunks, Thomas Hinrichs. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.02.2022, online ab 11.03.2022).

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft
Ich bin sehr bescheiden und sehr gut - die Welt des Personal Branding

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 30:29


Ein beliebter Glaubenssatz in der Welt der Kommunikation lautet ja: Erzähl' Geschichten und zeige Menschen, dann hören dir die Leute zu. Für Vortragsredner, Tschakka-Trainer und Schlangenöl-Verkäufer im Finanzbereich, aber auch für Otto Normal-Verkäufer gibt es inzwischen einen echten Markt in Sachen Personal Branding. Der Mensch als Marke inklusive des Widerspruch in sich, dass dieser voll durchinszenierte Mensch unbedingt super-authentisch sein muss. Wie wirksam, wie notwendig ist die Personenmarke? Gibt es Branchen und Organisationsformen, wo der charismatische, heldenhafte, ähem, "Führer" (m/w/d) besonders wichtig ist? Wie sieht die New Work-Blase, wie sehen die Holokrat:innen und Unternehmensdemokrat:innen dieses Thema? Und natürlich die Frage, die Stephan, Carsten und Florian besonders interessiert: Haben geile Läden auch was mit geilen Typen (m/w/d) zu tun? Und so entstand wieder mal ein launig-intensiver Trialog über Corporate Influencer, Alignment, Hemdsärmeligkeit, Medienmarken, Anchormen und -women, Patri-/Matriachinnen und Employer Branding. Erkenntnisse? Wie immer keine endgültigen, aber doch ein paar Überraschungsmomente. Carsten erzählt, wie sein Charisma die Organisation schon mal stresst, dazu stellt er die These auf, dass Angeberei salonfähiger geworden sei, "man darf nur nicht sagen, dass man der oder die Beste ist." Florian hat sich tatsächlich ein persönliches Profil zugelegt, das ihm hilft, tägliche Entscheidungen schneller und zielgerichteter zu treffen. Und Stephan bringt (s)einen persönlichen Claim gekonnt auf den Punkt: "Ich bin sehr bescheiden und sehr gut." Die "Geilen Läden" findet Ihr übrigens mit einem einfachen Klick hier: Kammann Rossi Kresse & Discher SPIELPLAN4 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message

Startup Insider
Das Operating System für die Creator-Economy – Passionfroot holt sich 3,4 Mio. US-Dollar von Top-Angels

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 29:21


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Jennifer Phan, Co-Founder und CEO von Passionfroot, über das Startkapital in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar. Die Mission von Passionfroot ist es, die unabhängigen Unternehmen von morgen zu unterstützen. Das in Berlin ansässige Startup, das von Jennifer Phan, Jens Joseph Mannanal und Michelle Tian gegründet wurde, bietet eine browserbasierte und codefreie Plattform, die Creator dabei hilft, den Überblick über ihre Projekte und ihren Cashflow zu behalten. Hierbei richtet sich Passionfroot vor allem an Millennials und GenZ-Creator sowie kleine Medienmarken, die ihre Einnahmen durch Sponsoring und Werbung generieren. Die Pre-Seed Runde von Passionfroot in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar wurde von Creandum (Sabina Wizander und Beata Klein) bereitgestellt, an der eine globale Gemeinschaft von Gründerinnen und Gründern beteiligt sind, darunter die Fotografin und Social Media Managerin Kristin Chen (Top.gg), Céline Flores Willers (The People Branding Company), Laura Lewandowski (Smart Chiefs), Sophie Chung (Qunomedical), Katia Yakovleva und Axel Bard Bringeus (SpotiAngels), Chris Murphy (Web Summit, SaaStock und jetzt VC Investor), Pip Klöckner und Philipp Gloeckler (Doppelgänger Techtalk Podcast), Tim Schmitz (Jodel), Daniel Khachab (Choco), Johannes Rech und Tao Tao (GetYourGuide) und Victoria Ku (Airbnb). One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.

Die Business Therapeuten
Brand Collectives - neue Perspektiven auf Markenpartnerschaften?

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 19:11


Als sasserath+ schaffen wir neue Perspektiven für Menschen, Marken und Organisationen auf Identität, Transformation, Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit André Pollmann. André vereint Marken- und Medienkompetenz wie kein anderer. Er hat ein faszinierendes Netzwerk aufgebaut und so einzigartige Markenerlebnisse für Industrie- und Medienmarken geschaffen. „Jetzt ist das Thema Partnerschaften – oder wie wir sagen Brand Collectives – so relevant wie noch nie. Denn seit neuestem ist es so, dass mehrere Industriemarken sich zusammentun. Das große X zwischen Marken manifestiert diese Bewegung. Dieses Marketing-Tool sorgt für Awareness und Reach und großes Engagement.“ Kundenbindung, Neukundengewinnung, Stärkung des Markenimages, Umsatzsteigerung – Brand Collectives sind der Schlüssel auch in Zukunft relevant und damit erfolgreich zu sein. Zahlreiche Beispiele belegen dies. Bei Ford und Tinder entsteht die rollende Dating-Plattform. Mediale Aufmerksamkeit, mehr als 1,5 Millionen Bewerbungen und erlebte Emotionen pur. Douglas und Gorillas versprechen „Kosmetik in 15 Minuten“ – das bedeutet neue Vertriebswege für Douglas, eine Sortimentserweiterung für Gorillas und jede Menge Aufmerksamkeit. Gäste dieses Talks: André Pollmann https://www.linkedin.com/in/andré-pollmann-a12918a7/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/

desire lines - Podcast
#67 I Tim Ramms: Wie entwickle ich digitale Geschäftsfelder eines Special Interest-Verlags weiter?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 70:19


Tim Ramms ist Bereichsleiter Digital beim Delius Klasing-Verlag. Nach Stationen bei Gruner + Jahr, Axel Springer und zuletzt bei der Motor-Presse verantwortet er nun weitere Entwicklung digitaler Produkte im Delius Klasing-Verlag. Wir sprechen vor allem über Tims Neugierde, die er in dieser Aufgabe ideal aufgefangen sieht. Digitalisierungsprozesse sieht er in einem Spannungsfeld aus Unternehmens- und Geschäftsfeldentwicklung, sowie internem Change-Prozess. Und vielleicht ist genau diese Neugierde und ständige Herausforderung es, die ihn im klassischen Verlagsgeschäft hält, auch wenn er in höchsten Tönen von modernen Medienmarken wie OMR spricht. Wir sprechen über Deutungshoheiten, notwendige Subjektivierungen, über Investments und ganz individuelle Gestaltung und Bereicherung von Prozessen durch digitale Tools. Wir sprechen über die Notwendigkeit gerade als Special Interest-Verlag in die individuelle Journey ihrer Customer zu blicken und daraus Implikationen für Kanäle, Contents und Geschäftsfelder abzuleiten. Wir klären die Notwendigkeit einer ausgeprägten Fehlerkultur und das es ok ist nicht überall mitzuspielen, auch wenn sich das Fehler herausstellen kann. Zu Beginn nimmt uns Tim auf eine ausgedehnte Reise durch seine Arbeitsvita mit, die ich sehr aussagekräftig und relevant für sein heutiges Schaffen empfinde, aber eben auch als spannenden Spiegel der Medienlandschaft der letzten Jahre. Ein für mich sehr bereicherndes Gespräch. Danke für deine Offenheit und willkommen am desire lines-Lagerfeuer Tim Ramms.

Jetzt erst recht! Der impulse-Podcast für Unternehmer
#23 Die Show geht weiter - Philipp Westermeyer, OMR

Jetzt erst recht! Der impulse-Podcast für Unternehmer

Play Episode Listen Later Jul 20, 2021 33:50


Etwas Koketterie ist dabei, wenn Philipp Westermeyer sein Unternehmen ganz altmodisch einen "Fachverlag für Digitalbusiness" nennt - schließlich hat er eine der modernsten Medienmarken in Deutschland aufgebaut. Westermeyer veranstaltet mit OMR ein Festival für über 50.000 Besucher, produziert und moderiert einen bekannten Podcast, ist Seminar- und Weiterbildunganbieter. Doch auch den Event- und Digitalspezialisten traf Corona hart: Das schon geplante OMR-Festival musste er 2020 zwei Monate vor dem Beginn absagen. Gerade noch rechtzeitig - so musste Westermeyer zwar einen Millionenverlust verkraften, konnte den Ruin aber abwenden. Anstatt zu überwintern und die Zeit nach Corona abzuwarten, erfand Westermeyer sich neu: Endlich wurde für die Ideen, die er schon immer im Kopf hatte, Platz frei, erzählt er im impulse-Podcast "Jetzt erst recht". In der 23. Folge verrät er, wie er während Corona seine Messe digitalisierte und daneben das größte Impfzentrum Europas hochzog, wer seine Vorbilder sind und welches entscheidende Erlebnis ihn zum Unternehmer machte. Weitere Infos gibt es hier: omr.com

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 62:19


In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sondern am Ende auch auf ein Geschäftsmodell einzahlen? Darüber reden wir mit unserem Gast Clare Devlin. Sie ist eine der drei Gründerinnen der Agentur folgerichtig, die Selbstständige und Unternehmen dabei hilft, ihren Instagram-Auftritt an den Start zu bringen oder zu verbessern. Clare ist Journalistin und hat selbst eins der größten journalistischen Formate bei Instagram mit aufgebaut: @maedelsabende ist ein Format von funk, das mittlerweile auf über 180.000 Abonnent:innen kommt. Das Gespräch hört ihr ab Minute 9. Weitere Links aus dieser Episode: Der neue Instagram-Account von "Was mit Medien" Die Arte-Dokumentation "Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie" in der Arte-Mediathek und bei Youtube (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Jeweils abrufbar bis zum 18. März 2021. Der neue Podcast von Dennis Horn: Innovationstheater. Zur Anmeldung für das "Was mit Medien"-Barcamp am 13. März 2021. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Mängel journalistischer Überschriften bei Online-Medien, ein Köpfe-Quiz zu Instagram, sowie einen Blick auf Dennis' neuen Podcast "Innovationstheater" und unsere Suche nach einem besseren Begriff als "Supporter:innen". Ach, und um Star Trek geht es auch kurz. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie klappt's endlich mit Instagram, Clare von Mädelsabende?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 62:19


In dieser Woche werfen wir einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Instagram und Journalismus. Zwar gehören eigene Instagram-Auftritte für Medienmarken dazu, aber es gibt noch viele ungelöste Fragen: Kann guter Journalismus auf dieser Plattform stattfinden? Können Medien strategische Ziele verfolgen, um nicht nur ihr Publikum zu erreichen, sondern am Ende auch auf ein Geschäftsmodell einzahlen? Darüber reden wir mit unserem Gast Clare Devlin. Sie ist eine der drei Gründerinnen der Agentur folgerichtig, die Selbstständige und Unternehmen dabei hilft, ihren Instagram-Auftritt an den Start zu bringen oder zu verbessern. Clare ist Journalistin und hat selbst eins der größten journalistischen Formate bei Instagram mit aufgebaut: @maedelsabende ist ein Format von funk, das mittlerweile auf über 180.000 Abonnent:innen kommt. Das Gespräch hört ihr ab Minute 9. Weitere Links aus dieser Episode: Der neue Instagram-Account von "Was mit Medien" Die Arte-Dokumentation "Der Aufstieg der Murdoch-Dynastie" in der Arte-Mediathek und bei Youtube (Teil 1, Teil 2, Teil 3). Jeweils abrufbar bis zum 18. März 2021. Der neue Podcast von Dennis Horn: Innovationstheater. Zur Anmeldung für das "Was mit Medien"-Barcamp am 13. März 2021. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Diskussion über Mängel journalistischer Überschriften bei Online-Medien, ein Köpfe-Quiz zu Instagram, sowie einen Blick auf Dennis' neuen Podcast "Innovationstheater" und unsere Suche nach einem besseren Begriff als "Supporter:innen". Ach, und um Star Trek geht es auch kurz. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche Zukunft hat das Radio, Valerie Weber?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 36:35


In den letzten Wochen haben wir auf der Audio-Hype-App Clubhouse diskutiert, wo Licht und Schatten dieses neuen Audio-Netzwerks liegen - auch welche Möglichkeiten es für Journalist:innen gibt. Jetzt haben wir das ganze mit euch noch mal etwas größer gedacht und diese Entwicklung in einen größeren Kontext gestellt: Welche Zukunft hat Audio und welche Zukunft hat das Radio? Auf den ersten Blick könnten wir sagen: Bei der neuen Audio-Welle hat sich das Radio die Butter vom Innovations-Brot nehmen lassen. Das Radio macht drei Dinge aus: 1. Musik. 2. Die Wort-Inhalte. 3. Interaktion. Musik? Dafür gibt es doch Spotify. Wort-Inhalte? Dafür gibt es doch Podcasts. Und Interaktion? Dafür gibt es jetzt das Clubhouse-Prinzip. Die Frage ist berechtigt: Wie sieht die Zukunftsvision von Radio aus? Darüber haben wir auf Clubhouse mit Valerie Weber gesprochen. Ihre Karriere zeigt: Sie steht für Radio! Jahre war sie im Privatfunk - beispielsweise als Chefin von Antenne Bayern. Heute ist sie die WDR Programmdirektorin. Die These von Valerie Weber: Radiomacher:innen haben mit dem Aufkommen des Internets eine ihrer schärfsten Waffen aus der Hand gelegt, nämlich die Communityfähigkeit. Clubhouse zeige jetzt noch einmal, wie wichtig die sei. Unsere Zusammenfassung hört ihr ab Minute 5. Den kompletten Clubouse-Talk könnt ihr als Supporter:innen auch als Bonus-Podcast nachhören. Webinar-Tipp: LinkedIn für Journalist:innen Wir empfehlen euch unser nächstes "Was mit Medien"-Community-Event “LinkedIn für Medienmarken. Mehr Reichweite und Relevanz.” Wie können Journalist:innen das Netzwerk für die eigene Arbeit einsetzen? Wie können Medienmarken dort präsent sein? Das Webinar am Mittwoch, 17. Februar 2021 zwischen 18-19:30 Uhr statt. Dozent ist der freie Wirtschaftsjournalist Maximilian Nowroth (Was mit Wirtschaft) und er gibt bei uns im Podcast einen Einblick in seine Themen des Webinars. Ihr könnt euch für das Webinar auf unserer Event-Seite anmelden. Das Gespräch hört ihr ab Minute 17. Medien-Start-up der Woche: Nurii Der Medienwandel ist schwer verdaulich, und wir versuchen euch das Thema gut verdaulich Woche für Woche näher zu bringen. Was gute Ernährung mit Medien zu tun hat - das hört ihr jetzt bei unserem Medien-Start-up der Woche: Wir stellen euch derzeit unsere Geschwister-Start-ups vor, die mit uns die aktuelle Runde des Media Lab Bayern Fellowships begleiten. Heute lernt ihr ein Start-up kennen, das im Bereich Service-Journalismus arbeitet. So bezeichne ich das mal. Es heißt Nurii. Das ist eine App, die Personen hilft, mit Lebensmittelunverträglichkeiten beschwerdefreier zu leben. Was dahinter steckt, verraten uns das Gründer-Team Isabella Hener und Rainer Lonau. Das Gespräch hört ihr ab Minute 23. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Audio-Diskussion mit Valerie Weber, warum die Digital-Abo-Erfolge der New York Times für deutsche Verlage nicht unbedingt Grund zum Jubeln sind, ein Köpfe-Quiz zu "Germany*s Next Topmodel" und ein Rückblick auf unser Meet-up für Twitter-Liebhaber:innen. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Welche Zukunft hat das Radio, Valerie Weber?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 36:35


In den letzten Wochen haben wir auf der Audio-Hype-App Clubhouse diskutiert, wo Licht und Schatten dieses neuen Audio-Netzwerks liegen - auch welche Möglichkeiten es für Journalist:innen gibt. Jetzt haben wir das ganze mit euch noch mal etwas größer gedacht und diese Entwicklung in einen größeren Kontext gestellt: Welche Zukunft hat Audio und welche Zukunft hat das Radio? Auf den ersten Blick könnten wir sagen: Bei der neuen Audio-Welle hat sich das Radio die Butter vom Innovations-Brot nehmen lassen. Das Radio macht drei Dinge aus: 1. Musik. 2. Die Wort-Inhalte. 3. Interaktion. Musik? Dafür gibt es doch Spotify. Wort-Inhalte? Dafür gibt es doch Podcasts. Und Interaktion? Dafür gibt es jetzt das Clubhouse-Prinzip. Die Frage ist berechtigt: Wie sieht die Zukunftsvision von Radio aus? Darüber haben wir auf Clubhouse mit Valerie Weber gesprochen. Ihre Karriere zeigt: Sie steht für Radio! Jahre war sie im Privatfunk - beispielsweise als Chefin von Antenne Bayern. Heute ist sie die WDR Programmdirektorin. Die These von Valerie Weber: Radiomacher:innen haben mit dem Aufkommen des Internets eine ihrer schärfsten Waffen aus der Hand gelegt, nämlich die Communityfähigkeit. Clubhouse zeige jetzt noch einmal, wie wichtig die sei. Unsere Zusammenfassung hört ihr ab Minute 5. Den kompletten Clubouse-Talk könnt ihr als Supporter:innen auch als Bonus-Podcast nachhören. Webinar-Tipp: LinkedIn für Journalist:innen Wir empfehlen euch unser nächstes "Was mit Medien"-Community-Event “LinkedIn für Medienmarken. Mehr Reichweite und Relevanz.” Wie können Journalist:innen das Netzwerk für die eigene Arbeit einsetzen? Wie können Medienmarken dort präsent sein? Das Webinar am Mittwoch, 17. Februar 2021 zwischen 18-19:30 Uhr statt. Dozent ist der freie Wirtschaftsjournalist Maximilian Nowroth (Was mit Wirtschaft) und er gibt bei uns im Podcast einen Einblick in seine Themen des Webinars. Ihr könnt euch für das Webinar auf unserer Event-Seite anmelden. Das Gespräch hört ihr ab Minute 17. Medien-Start-up der Woche: Nurii Der Medienwandel ist schwer verdaulich, und wir versuchen euch das Thema gut verdaulich Woche für Woche näher zu bringen. Was gute Ernährung mit Medien zu tun hat - das hört ihr jetzt bei unserem Medien-Start-up der Woche: Wir stellen euch derzeit unsere Geschwister-Start-ups vor, die mit uns die aktuelle Runde des Media Lab Bayern Fellowships begleiten. Heute lernt ihr ein Start-up kennen, das im Bereich Service-Journalismus arbeitet. So bezeichne ich das mal. Es heißt Nurii. Das ist eine App, die Personen hilft, mit Lebensmittelunverträglichkeiten beschwerdefreier zu leben. Was dahinter steckt, verraten uns das Gründer-Team Isabella Hener und Rainer Lonau. Das Gespräch hört ihr ab Minute 23. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Audio-Diskussion mit Valerie Weber, warum die Digital-Abo-Erfolge der New York Times für deutsche Verlage nicht unbedingt Grund zum Jubeln sind, ein Köpfe-Quiz zu "Germany*s Next Topmodel" und ein Rückblick auf unser Meet-up für Twitter-Liebhaber:innen. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie werde ich erfolgreich auf LinkedIn, Sara Weber?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 72:44


Wir haben es in der vergangenen Podcast-Ausgabe schon diskutiert: LinkedIn hat einen Moment. Relevante Diskussionen finden auf dem Netzwerk statt, neue Funktionen werden von den Mitgliedern angenommen. Diese Entwicklung haben viele Journalist:innen und Medienmarken noch nicht auf dem Schirm. Was LinkedIn von anderen Netzwerken unterscheidet: Seit zehn Jahren gibt es eigene Redaktionen, in denen Journalist:innen Inhalte für das Netzwerk erstellen. Sara Weber ist die Redaktionsleiterin für Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Sie ist zu Gast in unserem Podcast und gibt Einblicke in die Arbeit der LinkedIn-Redaktion. Auch verrät Sara Tipps, wie Journalist:innen und Medien die Plattform besser nutzen können. Ihr erfahrt: Welche Tools und Funktionen Beachtung verdienen Warum der Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe wichtig ist Was gute Postings ausmacht Warum man weniger als viele denken posten muss Welche ersten Schritte beim Community-Management helfen Und welche guten Beispiele von Journalist:innen und Medienmarken ein Vorbild sein können Das Gespräch beginnt bei Minute 8. Medien-Start-up der Woche: Television.AI Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns in der aktuellen Runde das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. In dieser Woche: Television.AI. Das Team um Gründer Olcay Buyan entwickelt einen durch Künstlicher Intelligenz gestützten Video-Editor in der Cloud. Das Ziel: Traditionelle Video-Schnittprogramme sollen überflüssig werden. Automatischer Schnitt von Sport-Highlights, langen Pressekonferenzen oder das Erstellen von Trailern: Wie die Software die Arbeit in Redaktionen bei Broadcastern oder Publishern unterstützen kann, was Olcay über das Buzzword Künstliche Intelligenz denkt und was ihn motiviert hat, nach 15 Jahren seinen Job für das eigene Start-up zu kündigen, das hört ihr ab Minute 53. Unsere neuen Community-Events Webinare zu Linkedin, besseren Überschriften oder kreativen Textformaten, eine Neuauflage des Formatworkshops mit Dani Woytevicz, ein Meet-up um Twitter wieder lieb zu haben oder unser erstes virtuelles Barcamp. Es gibt eine Reihe von neuen Community-Events zum Lernen und Austauschen. Und wir laden euch ein. Wir stellen ab Minute 42 unsere neuen Termine vor. Hier findet ihr die Übersicht und könnt euch auch anmelden. Im Bonus-Teil, den unsere Supporter:innen exklusiv hören können, geht es um unsere Reflektion auf LinkedIn, wie Daniel seinen Arbeitgeber auf dem Netzwerk ändert, das Köpfe-Quiz zu 20 Jahren Wikipedia (diese Woche!) und wie wir zum besten Star-Trek-Podcast der Welt werden. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Neu dabei? Du kannst Was Mit Medien ganz bequem über Spotify, Apple Podcasts oder deine Lieblingsapp hören: Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Wie werde ich erfolgreich auf LinkedIn, Sara Weber?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 72:44


Wir haben es in der vergangenen Podcast-Ausgabe schon diskutiert: LinkedIn hat einen Moment. Relevante Diskussionen finden auf dem Netzwerk statt, neue Funktionen werden von den Mitgliedern angenommen. Diese Entwicklung haben viele Journalist:innen und Medienmarken noch nicht auf dem Schirm. Was LinkedIn von anderen Netzwerken unterscheidet: Seit zehn Jahren gibt es eigene Redaktionen, in denen Journalist:innen Inhalte für das Netzwerk erstellen. Sara Weber ist die Redaktionsleiterin für Deutschland, Österreich, Schweiz und Benelux. Sie ist zu Gast in unserem Podcast und gibt Einblicke in die Arbeit der LinkedIn-Redaktion. Auch verrät Sara Tipps, wie Journalist:innen und Medien die Plattform besser nutzen können. Ihr erfahrt: Welche Tools und Funktionen Beachtung verdienen Warum der Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe wichtig ist Was gute Postings ausmacht Warum man weniger als viele denken posten muss Welche ersten Schritte beim Community-Management helfen Und welche guten Beispiele von Journalist:innen und Medienmarken ein Vorbild sein können Das Gespräch beginnt bei Minute 8. Medien-Start-up der Woche: Television.AI Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns in der aktuellen Runde das Fellowship des Media Lab Bayerns bestreitet. In dieser Woche: Television.AI. Das Team um Gründer Olcay Buyan entwickelt einen durch Künstlicher Intelligenz gestützten Video-Editor in der Cloud. Das Ziel: Traditionelle Video-Schnittprogramme sollen überflüssig werden. Automatischer Schnitt von Sport-Highlights, langen Pressekonferenzen oder das Erstellen von Trailern: Wie die Software die Arbeit in Redaktionen bei Broadcastern oder Publishern unterstützen kann, was Olcay über das Buzzword Künstliche Intelligenz denkt und was ihn motiviert hat, nach 15 Jahren seinen Job für das eigene Start-up zu kündigen, das hört ihr ab Minute 53. Unsere neuen Community-Events Webinare zu Linkedin, besseren Überschriften oder kreativen Textformaten, eine Neuauflage des Formatworkshops mit Dani Woytevicz, ein Meet-up um Twitter wieder lieb zu haben oder unser erstes virtuelles Barcamp. Es gibt eine Reihe von neuen Community-Events zum Lernen und Austauschen. Und wir laden euch ein. Wir stellen ab Minute 42 unsere neuen Termine vor. Hier findet ihr die Übersicht und könnt euch auch anmelden. Im Bonus-Teil, den unsere Supporter:innen exklusiv hören können, geht es um unsere Reflektion auf LinkedIn, wie Daniel seinen Arbeitgeber auf dem Netzwerk ändert, das Köpfe-Quiz zu 20 Jahren Wikipedia (diese Woche!) und wie wir zum besten Star-Trek-Podcast der Welt werden. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Neu dabei? Du kannst Was Mit Medien ganz bequem über Spotify, Apple Podcasts oder deine Lieblingsapp hören: Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#240 mit Julia Jäkel, CEO Gruner + Jahr und Vorsitzende der Bertelsmann Content Alliance Deutschland

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 58:50


Unser heutiger Gast entstammt einer Ärztefamilie. Ihre Studien der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Heidelberg, Boston (Harvard University) und Cambridge schloß sie mit einem Master of Philosophy in International Relations ab. Sie absolvierte das Bertelsmann Entrepreneurs Programm und wechselt dann bald zu Gruner + Jahr. Mach Stationen bei der Gala, dem Gründungsteam der Financial Times Deutschland wuchs ihr Verantwortungsbereich in den Folgejahren auf über 20 Medienmarken an. Seit vielen Jahren führt sie die Verlagsgruppe nun als CEO. Mehrfach wurde sie bereits für ihr Wirken mit Preisen ausgezeichnet, mal als Medienmanagerin, mal als Medienfrau und mal als Media Persönlichkeit des Jahres. Jeder, der sie kennt schätzt ihre Kompetenz, ihre Entschlossenheit, ihre interessierte, verbindliche und freundliche Art und ihren Humor. Seit über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie stellen wir sicher, dass aus der Corona-Krise nicht nur die Erkenntnis bleibt, dass Remote Work funktioniert, sondern auch, dass Menschen im Büro nicht beaufsichtigt werden müssen, ob sie auch wirklich arbeiten? Wie schaffen wir es, dass es aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion - oder wie es neulich Simone Menne gefordert hat - Equity wird? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei Episode 240 von “On the Way to New Work” heute mit Julia Jäkel.

OMR Podcast
OMR #329 mit Benjamin Fredrich und Matze Hielscher

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 109:31


Der eine feiert Erfolge mit einem Print-Heft voller Landkarten, der andere hat dem Stadtmagazin ein digitales Update verpasst. "Katapult"-Gründer Benjamin Fredrich und Matze Hielscher, Co-Founder von "Mit Vergnügen" und Host des populären Podcasts "Hotel Matze" betreiben unabhängige – und profitable – Medienmarken, die auch in der Corona-Krise wachsen. Was machen Fredrich und Hielscher besser als anderen? Welches sind ihre nächsten Projekte? Das und mehr erzählen sie Philipp Westermeyer in dieser OMR Podcasts-Doppelfolge.

Zwei Herren mit Hund
#43: Die Zukunft der Kommunikation – Es wird düster

Zwei Herren mit Hund

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 51:14


Kai Blasberg und Thomas Koch malen ein düsteres Bild der Zukunft: Das Ende der großen Medienmarken, das Ende für guten Journalismus und eine Gefahr für die Demokratie. Was Samsung damit zu tun hat und warum sich Samsung als ein neuer gefährlicher Player auf dem Werbemarkt neben Google und Facebook entwickelt, gibt es in dieser Folge zu hören. Wer außerdem wissen will, wer Chantall ist und den Unterschied zwischen einer Kuh und einer Färse wissen möchte, ist hier bestens aufgehoben.

Jungunternehmer Podcast
Christian von den Brincken, Managing Director Ströer | Digital Leaders

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2020 53:55


Relevanz von Out of Home im digitalen ZeitalterChristian von den Brincken verantwortet bei Ströer, eine der größten Außenwerbefirmen in Deutschland, die Bereiche Corporate Strategy und Innovation. Ursprünglich angefangen hat Christian als Student der Geographie, was ihn bis heute immer wieder auf dem Weg zum Managing Director begleitete.Ströer umfasst inzwischen, zusätzlich zu Außenwerbeflächen, mehr als 250+ Medienmarken, auf denen Kunden werben können und mehr als 56 Millionen deutsche User.Wir diskutieren gemeinsam über die Wirkung von Außenwerbung, Auswirkungen von Corona und das ständige Vorantreiben von Innovation.Wichtige Links:- Ströer: https://www.stroeer.de/- Christians LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-von-den-brincken-aa9837/- Young Entrepreneurs' Program: https://jungunternehmerpodcast.com/yep See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Medien-Woche
Brauchen Deutschlands Redaktionen mehr Vielfalt?

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later May 15, 2020 67:24


Die "Medien-Woche" 124 vom 15. Mai 2020 Hauptthema dieser Ausgabe ist die Vielfalt in deutschen Medien, beziehungsweise in den Redaktionen deutscher Medienmarken. Dazu ein Interview mit Konstantina Vassiliou-Enz von den "Neuen Deutschen Medienmacherinnen" Weitere Themen: Kippt die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Was treibt Oliver Pocher bei Instagram? Wie feiert Thomas Gottschlak seinen 70. Geburtstag? Und was kostet ein Abo bei Gabor Steingart? +++ Der Werbepartner dieser Ausgabe der “Medien-Woche” ist Blinkist: Blinkist bietet Zusammenfassungen von über 3.000 Sachbüchern auf deinem Smartphone – in nur 15 Minuten pro Buch Das Jahresabo von Blinkist-Premium gibt es jetzt über die “Medien-Woche” mit einem Rabatt von 25 Prozent Unter: blinkist.de/medienwoche Teste Blinkist vorher 7 Tage kostenlos

OMR Podcast
OMR #273 mit Stephanie Caspar von Axel Springer SE

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 62:37


Kaum jemand kann so gut Auskunft darüber geben, wie die Corona-Krise das Medien- und Marketing-Business derzeit trifft, wie Stephanie Caspar: Sie verantwortet bei Axel Springer das deutsche Mediengeschäft und die Digitalvermarktung mit Media Impact. Im OMR Podcast erzählt Caspar, warum eine reine Verdopplung täglicher neuer Paid-Abos bei Bild und Welt sie noch nicht glücklich macht, welche Geschäftsfelder bei Axel Springer gerade am meisten leiden und ob KKR seine Milliarden-Investition in das Unternehmen schon bereut. Alle Themen des Podcasts mit Stephanie Caspar von Axel Springer im Überblick: Wie sind die Zeiten aktuell als Vorständin bei Axel Springer? (ab 04:45) Ein kleiner Rückblick auf Stephanie Caspars Karriere (ab 06:41) Wie ist die aktuelle Situation bei unterschiedlichen Geschäftsbereichen von Axel Springer: Wo wird das Unternehmen hart getroffen und wo profitiert es vielleicht sogar? (ab 08:46) Warum bekommt gerade Idealo aktuell so einen starken Push? (ab 11:24) Wie wirken sich die Corona-Krise und der gestiegene Traffic auf das Paid-Geschäft der Medienmarken von Axel Springer aus? (ab 13:38) Wie funktioniert die aktuell alltägliche Live-Berichterstattung für Bild.de? (ab 20:33) Welche Entwicklung erwartet Caspar beim Classifieds-Geschäft mit Job- und Immobiliensuche in den kommenden Monaten? (ab 27:55) Es war zu lesen, dass Axel Springer mit der Palantir-Software Foundry arbeiten will – die soll durch Datenanalyse besser zeigen, welche Nutzer bald ihr Abo kündigen und vieles mehr. Wie funktioniert die Software genau? (ab 31:14) Noch vor Kurzem hat sie Springer-Aktien gekauft – warum hat sie das kurz vor dem Abgang von der Börse gemacht? (ab 33:16) Wäre auch jetzt noch so ein Deal mit KKR möglich, wie ihn Axel Springer vor ein paar Monaten geschlossen hat? (ab 34:52) Wie geht es dem Affiliate-Player Awin (ehemals Zanox) derzeit? (ab 42:18) 6:30 Welche Branchen werben derzeit vor allem bei Bild und Welt? (ab 43:23) Kann man Stephanie Caspar als oberste Vermakterin von Axel Springer bezeichnen? (ab 45:23) Ein kleiner Ausflug in das Print-Geschäft: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Straßenverkauf aus? (ab 47:09) Die einhellige Meinung vieler Podcast-Gäste bisher: Entwicklungen, die es andernfalls auch aber langsamer gegeben hätte, kommen jetzt mit einem Schlag. Wie äußert sich das bei Axel Springer? (ab 48:39) Es gab viele Gerüchte um einen Kauf von Ebay Kleinanzeigen – sind solche potenziellen Investitionen jetzt eher vom Tisch? (ab 53:11) Gründerszene soll in der deutschen Variante von Business Insider aufgehen. Was steckt hinter der Strategie? (ab 54:40) Warum Axel Springer im Medienbereich eher auf die Akquise kleinerer Unternehmen setzt, als auf den großen Knall – und warum es bei Classifieds vielleicht eher andersherum ist (ab 58:35)

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel
Folge 42: Wie steuert man Medienmarken erfolgreich im Digitalen Wandel mit Kristina Faßler - Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Talking Digital - Kommunikation, PR und Marketing im Digitalen Wandel

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 52:33


Sie gestaltet Welt – es ist ein Stück Mediengeschichte: Kristina Faßler hat angefangen als Quereinsteigern. Als Biologie-Lehrerin in Ungunsten gefallen durch das vermehrte Lehren ökologischer […]

MEPod - Der Axel Springer Media Entrepreneurs Podcast

Frank Mahlberg ist einer der erfahrensten deutschen Verlags- und Medienmanager. Er war Leiter des Vorstandsbüros bei Axel Springer, Managing Director bei BILD und zudem in der Vergangenheit auch verantwortlich für BILD am SONNTAG, Sport Bild oder das Hamburger Abendblatt. Kaum jemand hat die Entwicklung von Medienmarken und den Weg aus der Print- in die Digitalwelt in den vergangenen Jahren so intensiv begleitet wie er. Was er dabei gelernt hat und welche Medienentwicklungen er besonders spannend findet, verrät er diese Woche im MEDIA ENTREPRENEURS Podcast.

Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac

Die Digitalisierung verändert den Medienmarkt fortlaufend und nachhaltig. Welche Geschäftsmodelle setzen sich in den kommenden fünf Jahren durch – und welche Medienmarken sind damit künftig für Rechtehalter relevant? Dieses Thema wurde beim SPOBIS 2019 von Susanne Aigner-Drews (Geschäftsführerin Discovery Communications DACH), Thomas de Buhr (Executive Vice President DACH Dazn), Jochen Lösch (Partner JL Sports Investment) und Holger Blask (Direktor Audiovisuelle Rechte & Mitglied der Geschäftsleitung DFL) diskutiert. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Der Medienmarkt-Talk beim SPOBIS 2019 (5:00) „Eine permanente Analyse“ (7:00) eSport, OTT oder Augmented Reality? (8:15) Wie sich die Rechteausschreibungen durch neue Player verändern (11:35) „Wir sind Teil eines globalen Unternehmens“ (14:30) Neue Konzepte sind durch den sich verändernden Zeitgeist nötig (18:00) Die neuen Möglichkeiten durch OTT (19:00) Die Zukunft von eSport im Medienmarkt (22:30) Kombination von klassischem Sport und eSport in der Zukunft (25:15) Der Blick auf den deutschen Medienmarkt aus dem Ausland (28:00) „Wir wissen nicht, wie die Ausschreibung aussieht“ (31:15) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Andreas Wrede im Gespräch mit Lena bei "There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte!

There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 41:21


Wer sich auch nur ein bisschen für (Print) Journalismus und richtige gute Blätter (MAX!) in den 90er Jahren interessiert hat oder in der Medienbranche aktiv war, kommt am Namen "Andreas Wrede" nicht vorbei. So abgedroschen die "Urgestein" Vokabel auch klingen mag: Andreas mischte von Anfang an bei allen großen Medienmarken mit. Nach einer soliden Ausbildung beim Göttinger Tageblatt folgten Stationen beim Spiegel, Bild und BAMS, beim Pay TV Sender Premiere und eine Zeit als Auslandskorrespondet in New York, der Chefredaktion bei Cinema und ebenso des damals innovativen Lifestyle Magazin "Max" in der Verlagsgruppe Milchstrasse. Doch Andreas hat nicht nur die goldenen Zeiten in den 90ern miterlebt und gestaltet, sondern hat sich in den Printkrisen der Nullerjahre dank seiner Erfahrungen, seiner Verlässlichkeit im Umgang mit seinem großen Netzwerk und seiner Kreativität immer wieder neu erfunden. Somit spielte Andreas auch als Berater für die großen Verlage online eine relevante Rolle. Seine unerschöpfliche Kreativität und die Gabe im Umgang mit Menschen mündeten schließlich in seiner Dozententätigkeit an der renommierten Hamburg Media School und der Leitung des dortigen "inno labs". Viel Spaß beim Zuhören!

Hotel Matze
Robert Dahl von Karls Erdbeerhof – Wie wird aus einer kleinen Idee etwas ganz Großes?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Aug 15, 2018 72:55


Robert Dahl ist der Gründer von Karls Erdbeerhof. In Berlin kennt man die süßen Erdbeerhäuschen, die überall in der Stadt stehen und die leckersten Erdbeeren der Saison verkaufen. Doch das ist nur die Eintrittskarte in ein riesiges riesiges riesiges Erdbeerimperium. Die Brand Eins beschrieb Karls als das Apple unter den Erdbeeren, Die Zeit nannte es eine Art Erdbeerikea – denn neben den süßen Erdbeerständen betreibt Robert mit seiner Familie fünf gigantische Erlebnisshöfe mit Erdbeerrutschen, einer Erdbeerachterbahn, Hotels gibt es auch und demnächst kommt noch eine Gummibärchen-Fabrik dazu. Über 5000 Mitarbeiter hat Robert und bezeichnet sich selbst aber zurückhaltend als Obstbauer. Wir sprechen über den Aufbau von Karls, über seine Vision und seine Werte. Wie behält er in so einem große Unternehmen den Überblick, wie schafft er es loszulassen, wo kommen die viele Ideen her, wie hält er die Firma frisch? karls.de instagram.com/matzehielscher Der heutiger Unterstützer ist wieder Heineken. Ich mag die kleinen, neuen 0,25 Liter Flaschen! Und auch dabei ist dieses Mal das JWD. Magazin. JWD. Magazin (Joko Winterscheidts Druckerzeugnis) verbindet die Stärken zweier großer deutscher Medienmarken: den Stern und Joko Winterscheidt. JWD. ist ein junges, neues Reportagemagazin, dessen Reporter nicht nur beobachten, sondern mitmachen; nicht nur berichten, was passiert, sondern auch darüber schreiben, wie es sich anfühlt; nicht nur besuchen, sondern erleben. Die neue Ausgabe mit einem großen New-York-Special gibt es es jetzt überall zu kaufen.

Hotel Matze
Jennifer Weist – Wie macht man sich so richtig frei?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Aug 1, 2018 92:08


Mein heutiger Gast im "Hotel Matze" ist Jennifer Weist, die Sängerin der Band Jennifer Rostock. Sie sagt, dass ihre Band nie einen richtigen Hit hatte, aber dennoch scheint sie jeder zu kennen und eine Meinung über Jennifer zu haben. In kleinen und großen Zeitungen, Kommentarspalten auf Instagram und Facebook löst nahezu alles, was Jennifer zeigt, sagt oder postet, eine Reaktion aus. Sie selbst findet das meistens gut.  Wir sprechen über das vorläufige Ende von Jennifer Rostock und wie beiläufig das beschlossen wurde. Wir reden über Provokation, Shitstorms, plastische Chirurgie, ihren Hintern und ihrem extremen Freiheitsdrang. Mich hat interessiert, woher der kommt und wie sie sich selbst, wie sie ihre Fans und Antifans so wahrnimmt. Ich glaube, dass es bisher noch keine Begegnung im Hotel Matze gab, bei der so viele unterschiedliche Themen besprochen wurden. Ich habe viel gelacht, war erstaunt, hab fast geweint und hatte eine tolle Zeit mit Jennifer. Ich glaube, dass sich alle, die etwas wollen, aber sich nicht richtig trauen, sehr viel von Jennifer abgucken können. instagram.com/yaenniverfromtheblock instagram.com/matzehielscher Der heutiger Unterstützer ist natürlich wieder Heineken. Und auch dabei ist dieses Mal das JWD. Magazin. JWD. Magazin (Joko Winterscheidts Druckerzeugnis) verbindet die Stärken zweier großer deutscher Medienmarken: den Stern und Joko Winterscheidt. JWD. ist ein junges, neues Reportagemagazin, dessen Reporter nicht nur beobachten, sondern mitmachen; nicht nur berichten, was passiert, sondern auch darüber schreiben, wie es sich anfühlt; nicht nur besuchen, sondern erleben. Die neue Ausgabe mit einem großen New-York-Special gibt es es jetzt überall zu kaufen.

BredowCast
Breitbart, Epoch Times & Co – Alternative Medien im Fokus

BredowCast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018 54:25


In den vergangenen Jahren machten Medienmarken wie Breitbart mit kontroverser Berichterstattung auf sich aufmerksam. BredowCast Gastgeberin Johanna Sebauer spricht mit Medienforscher Dr. Cornelius Puschmann über diese sogenannten Alternativen Medien. Mit oft reißerischer Berichterstattung und polarisierenden Themen bieten sie eine angeblich alternative Sicht auf die Dinge und werden dafür von ihren Leserinnen und Lesern gefeiert. Was macht diese Medien aus? Warum sind sie gerade jetzt so populär? Ist es ein temporärer Boom oder sind sie gekommen, um zu bleiben? Im Gespräch mit Johanna Sebauer analysiert Dr. Cornelius Puschmann das Phänomen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, erklärt sein Entstehen und gibt seine Einschätzungen über die Zukunft Alternativer Medien ab.

Die Medien-Woche
MW20 - Sascha Lobo über das Medienjahr 2017 (Teil 1)

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Dec 21, 2017 40:05


Die Medien-Woche Ausgabe 20 vom 21. Dezember 2017 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Stefan Winterbauer und Christian Meier haben für ein zweiteiliges Special der Medien-Woche den bekannten Digital-Publizisten und Internet-Erklärer Sascha Lobo in Berlin getroffen und mit ihm über die Medien-Themen des Jahres gesprochen. In Folge 1 des Specials geht es u.a. um die #metoo-Debatte, Medienmarken und ihr Verhältnis zu den großen Plattformen wie Facebook und um die Herausforderung, Nutzern Bezahlinhalte schmackhaft zu machen.

Meinungsmacher
Polit-Journalismus im Netz

Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Apr 15, 2010


Lorenz Lorenz-Meyer, Professor für Online-Journalismus in Darmstadt, sagt, die deutschen Mainstream-Medien haben in der Finanzkrise keine gute Arbeit geleistet - mit Netzwerkzeugen könnte es besser laufen. Die Landschaft des politischen Journalismus in Deutschland hält Lorenz Lorenz-Meyer für relativ gesund. Effizienz und Durchschlagskraft politischer Vermittlungsarbeit müssten aber gerade im Netz verstärkt werden. Für einzelne Medienmarken wie die Flaggschiffe des politischen Print-Journalismus wäre ein solcher Schritt aber sehr schwierig. Um einen Überblick über das politische Geschehen und die politische Medienlandschaft zu geben, sieht er den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk in der prädestinierten Lage.