POPULARITY
In diesen Tagen lässt sich vielerorts eine Stärkung autoritärer Kräfte beobachten. Doch was macht die Anziehungskraft einer Bewegung aus, die illiberal, antidemokratisch und antiparlamentarisch ist? Faschismustheorien zielen auf die Beschreibung, Erklärung und Kritik faschistischer Tendenzen. Morten Paul und Hannah Schmidt-Ott sprechen über die Ansätze von Gilles Deleuze/Félix Guattari, Georges Bataille sowie Walter Benjamin und fragen, was sie uns über die Gegenwart verraten.Morten Paul ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und forscht am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.Literatur„Das F-Wort“, in: Analyse & Kritik. Zeitung für linke Debatte & Praxis713 (2025), 18.3.2025.„Faschismus als Lustgewinn“, in: Berlin Review 9 (2025).„Kommentar: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: diffrakting the library/diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie, 10.10.2024. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frieder Vogelmann zu den medialen und ökonomischen Bedingungen, politischen Effekten und epistemischen Aspekten demokratischer Öffentlichkeit. Diese Aufnahme fand im Rahmen der Tagung „Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien“ an der Universität Erfurt statt. Die Website der Tagung inklusive Programm findet ihr hier: https://www.poloeff.de/ Shownotes Frieder Vogelmanns Website (inklusive einer Liste seiner Publikationen): https://www.frieder-vogelmann.net/public/ Frieder Vogelmann am University College Freiburg: https://www.ucf.uni-freiburg.de/people/chair-in-epistemology-and-theory-of-science/prof-dr-frieder-vogelmann Sektion "Politische Theorie und Ideengeschichte" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: https://www.dvpw.de/gliederung/sektionen/politische-theorie-und-ideengeschichte Website der Doppeltagung "Politische Öffentlichkeit: Strukturen und Strategien": https://www.poloeff.de/ der Account der Doppeltagung auf Bluesky: https://bsky.app/profile/poloeff.bsky.social Vogelmann, F. (2023). Umkämpfte Wissenschaften – zwischen Idealisierung und Verachtung. Reclam Verlag. https://www.reclam.shop/detail/978-3-15-014359-9/Vogelmann__Frieder/Umkaempfte_Wissenschaften_____zwischen_Idealisierung_und_Verachtung Vogelmann, F. (2022). Die Wirksamkeit des Wissens: Eine politische Epistemologie. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/frieder-vogelmann-die-wirksamkeit-des-wissens-t-9783518299722 Das erste Zitat im Podcast stammt aus dem Gespräch „Öffentlichkeit - was ist das eigentlich?“ zwischen Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen, welches am 18. März 1964 zum ersten Mal gesendet wurde. https://youtu.be/K7WokFmA2kw?si=xC_3K0L3eEk5p4ah Vogl, J. (2021). Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. C.H.Beck. https://www.chbeck.de/vogl-kapitalismus-ressentiment/product/32045602 zu Rupert Murdoch: https://en.wikipedia.org/wiki/Rupert_Murdoch die taz: https://taz.de/ Deleuze, G., & Guattari, F. (1992). Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Merve Verlag. https://www.merve.de/index.php/book/show/211 zu Carl Schmitt: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Schmitt Jäger, A. (2023). Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/anton-jaeger-hyperpolitik-t-9783518127971 Paul, M. (2025). Faschismus als Lustgewinn. Berlin Review. https://blnreview.de/ausgaben/2025-03/morten-paul-faschismus-als-lustgewinn Brown, W. (2023). Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/wendy-brown-nihilistische-zeiten-t-9783518588031 Loick, D., & Thompson, V. E. (Hrsg.). (2022). Abolitionismus: Ein Reader. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/abolitionismus-t-9783518299647 Kurt, Ş. (2023). Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins. https://www.harpercollins.de/products/hass-von-der-macht-eines-widerstandigen-gefuhls-9783365001585 Comey, J. (2019). How Trump Co-opts Leaders Like Bill Barr. New York Times. https://www.nytimes.com/2019/05/01/opinion/william-barr-testimony.html Löwenthal, L. (2021). Falsche Propheten: Studien zur faschistischen Agitation. Suhrkamp. https://www.suhrkamp.de/buch/leo-loewenthal-falsche-propheten-t-9783518587621 Landa, I. (2021). Der Lehrling und sein Meister. Liberale Tradition und Faschismus. Dietz Verlag. https://dietzberlin.de/produkt/der-lehrling-und-sein-meister/ Ronge, B. (2015). Eine Genealogie des Liberalismus. Michel Foucaults Vorlesungen zur Geschichte der Gouvernementalität. In: Das Adam-Smith-Projekt. Edition Theorie und Kritik. Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-06027-5_2#citeas von Redecker, E. (2020). Revolution für das Leben: Philosophie der neuen Protestformen. S. Fischer. https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783596708048 Thematisch angrenzende Folgen S03E28 | Sylke van Dyk zu alternativer Gouvernementalität https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e28-silke-van-dyk-zu-alternativer-gouvernementalitaet/ S03E19 | Wendy Brown on socialist Governmentality https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e19-wendy-brown-on-socialist-governmentality/ S02E56 | Şeyda Kurt zu strategischem Hass https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e56-seyda-kurt-zu-strategischem-hass/ S02E54 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 2) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e54-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-2/ S02E53 | Alex Demirovic zu zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 1) https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e53-alex-demirovic-zu-sozialistischer-gouvernementalitaet-re-produktion-und-raetedemokratie-teil-1/ S02E08 | Thomas Biebricher zu neoliberaler Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e08-thomas-biebricher-zu-neoliberaler-regierungskunst/ S02E03 | Ute Tellmann zu Ökonomie als Kultur https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e03-ute-tellmann-zu-oekonomie-als-kultur/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S01E29 | Thorsten Thiel zu Demokratie in der digitalen Konstellation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e29-thorsten-thiel-zu-demokratie-in-der-digitalen-konstellation/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ S01E11 | Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ S01E09 | Susanne Grof-Korbel zu PR, Warhheit & Journalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e09-susanne-grof-korbel-zu-pr-wahrheit-journalismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #FriederVogelmann, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Öffentlichkeit, #Adorno, #Medien, #KritischeTheorie, #FrankfurterSchule, #JosephVogl, #Faschismus, #Faschisierung, #Ressentiment, #Liberalismus, #Kapitalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #FakeNews, #Journalismus, #Demokratie, #Demokratietheorie
Zum Tod von Peter Bichsel. Der Musiker und Komponist Ruedi Häusermann begab sich im Jahr 2000 auf eine aberwitzige Expedition in die Welt von Peter Bichsel. Im Hörspiel treffen Bichsels Texte und das musikalische Theater Häusermanns aufeinander – mit erheblichem Lustgewinn für alle Beteiligten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 22.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Ruedi Häusermann hat aus kreuz und quer Bichsels Werk entnommenen Wörtern und Sätzen einen Klangraum gebaut, der sich als Kopf und Körper eines Mannes entpuppt. Ärger bei der Arbeit hat diesen Mann am hellheiteren Tag eine Sauftour unternehmen und am Bett eines ihm kaum bekannten Sterbenden stranden lassen. Während man noch lacht und schmunzelt, sieht man sich so hinterrücks in eine Meditation zum Thema Tod gezogen. ____________________ Mit: Iris Erdmann, Michael Neuenschwander, Katja Reinke, Herwig Ursin und Susanne-Marie Wrage Weshalb-Forellen Quartett: Martin Birnstiel (Violoncello), Monika Camenzind (Violine), Christian Strässle (Violine), Daniel Thomas (Viola) ____________________ Komposition: Ruedi Häusermann – Tontechnik: Jack Jakob – Dramaturgie: Judith Gerstenberg – Redaktion: Franzsika Hirsbrunner – Konzept und Regie: Ruedi Häusermann ____________________ Produktion: SRF 2000 ____________________ Dauer: 58′
In diesem Video erfährst Du alles über die vier psychologischen Grundbedürfnisse und deren immense Bedeutung für Deine mentale Gesundheit und Stabilität. Dirk erklärt, wie unter anderem Bindung, Orientierung oder auch Kontrolle, Lust und Unlust sowie Selbstwertgefühle unser Leben beeinflussen. Mit anschaulichen Beispielen, wie etwa dem “Lebensbus”, und praktischen Übungen lernst Du, wie du Deine Bedürfnisse erkennen und fördern kannst, um ein psychisches Gleichgewicht zu schaffen. Ein Einstieg in die Welt der Psychoedukation, der dir neue Perspektiven eröffnet! In diesem Video findest Du: 00:00 - 04:07 Einführung in die vier psychologischen Grundbedürfnisse und deren Bedeutung für die mentale Gesundheit. 04:08 - 08:32 Das Grundbedürfnis nach Bindung und Autonomie sowie die Balance zwischen Nähe und Eigenständigkeit. 08:33 - 11:03 Orientierung und Kontrolle als wichtige Faktoren zur Überwindung von Ohnmacht und Hilflosigkeit. 11:04 - 14:25 Der Zusammenhang zwischen Lustgewinn, Frustrationstoleranz und langfristigem Erfolg. 14:26 - 18:33 Wie Selbstwert durch kleine Erfolge und bewusste Eigenverantwortung gestärkt werden kann. ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Als Sven Regener 2016 als Grimm-Professor an der Uni Kassel im Einsatz war, begann er seine Antrittsvorlesung mit einem Zitat von Sigmund Freud: Humor sei “Lustgewinn durch ersparten Gefühlsaufwand”. Regener schlussfolgerte daraus: Wer keinen Humor habe, versinke in Depressionen. Wer zu viel Humor besitze, würde der Witzelsucht verfallen. Entsprechend hat er so auch sein neues Werk betitelt, das heute erscheint: “Zwischen Depression und Witzelsucht. Humor in der Literatur”. Jörg Magenau hat es gelesen.
Wann fühlt ihr euch zugehörig? Wie unabhängig seid ihr? Was packt ihr an, was nicht? Und welche Rolle spielt euer Selbstwert für euer Leben? Jeder Mensch hat vier Grundbedürfnisse: das nach Bindung, das nach Kontrolle, das nach Selbstwert und das nach Lustgewinn. Aber woher weiß man eigentlich, ob sie erfüllt sind? Und was tun, wenn das nicht der Fall ist? Wir klären heute, wie ihr erkennt, ob eure Grundbedürfnisse gerade erfüllt sind, ob ihr vielleicht ein Thema damit aus eurer Kindheit mitgenommen habt – und wie ihr euch holen könnt, was ihr braucht. In dieser Folge ist noch einmal Stefanie Stahl zu Gast: Sie ist Psychotherapeutin, Autorin und Podcasterin bei "So bin ich eben" und "Stahl aber herzlich". Wir sprechen unter anderem über ihr neues Arbeitsbuch: "Wer wir sind – das Arbeitsbuch." __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wann fühlt ihr euch zugehörig? Wie unabhängig seid ihr? Was packt ihr an, was nicht? Und welche Rolle spielt euer Selbstwert für euer Leben? Jeder Mensch hat vier psychologische Grundbedürfnisse: das nach Bindung, das nach Kontrolle, das nach Selbstwert und das nach Lustgewinn. Aber woher weiß man eigentlich, ob sie erfüllt sind? Und was tun, wenn das nicht der Fall ist? Wir klären in dieser Folge zusammen, wie ihr erkennt, ob eure Grundbedürfnisse gerade erfüllt sind, ob ihr vielleicht ein Thema damit aus eurer Kindheit mitgenommen habt – und wie ihr euch holen könnt, was ihr braucht. Wir haben in dieser Folge Stefanie Stahl zu Gast: Sie ist Psychotherapeutin, Podcasterin und Bestsellerautorin. Wir sprechen unter anderem über ihr Arbeitsbuch: "Wer wir sind – das Arbeitsbuch." __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Single- und Paarberater Christian Thiel hat in der S-Bahn ein Gespräch über Blowjobs angehört und ist schockiert darüber, wie wenig es dabei um die Lust der Frau ging. Beraterin Anna Peinelt und er besprechen daher in dieser Folge, wie der Blowjob für beide zum Lustgewinn wird. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ja, richtig gelesen! Tommy und Kathrin sprechen heute über Putin und Fabi und Hannah mit Stella Sieger. Zwar nicht übers Fisten, sondern über Affen, Delphine, Katzen, Chamäleons und Raben. Welcher der fünf Erregungstypen seid ihr? Schreibt es Kathrin auf Instagram. Ihr ist das aber ziemlich egal. Hier der Link zu unserem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1I Und hier zu unserem Instagram: https://www.instagram.com/ab17podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ab17_studiobummens)
Wovon hängt es ab, ob ein Kind gerne liest, schreibt oder rechnet? Natürlich von seinem Interesse, von der Begabung, aber eben sehr stark auf davon, welche Erfahrungen es macht, während es lernt. In jedem Moment registriert das Kind ob seine wichtigsten psychologischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Anerkennung, Selbstwirksamkeit, Autonomie, Sinn und Lustgewinn eher erfüllt oder frustriert werden. Das wiederum entscheidet, ob sich mit der Zeit eher ein Aufsuche-Motiv oder ein Meidemotiv aufbaut. Als Mutter oder Vater kannst du sehr viel dazu beitragen, dass dein Kind gute Lernerfahrungen macht, indem du auf diese Grundbedürfnisse achtest. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, empfehlen wir dir gerne kostenlosen Online-Kurs "Mit Kindern lernen" von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund: https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq
Wir nehmen euch mit auf unseren ersten Plussiausflug. Es geht zur Erotikmesse in München und wir verraten euch, ob es sich lohnt oder nicht. In der neuen Folge von Freundschaft plus rubbeln sich Corinna und Christin, eure zwei Latexgurte am Sitz des Lebens, an der Frage: Was ist Erotik und kann man sie auf so einer Messe inmitten intimer Produkte überhaupt finden? Außerdem sprechen die Zwei über mehr Lustgewinn für euren Alltag und sie reden darüber, wie ihr mehr Sinnlichkeit und Experimentierfreude in eure Beziehung bringen könnt. ***Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/10824841/
In unserer neuen Podcastfolge soll es heute um Social Media & Achtsamkeit gehen. Dich interessiert, welche psychologischen Grundbedürfnisse Social Media anspricht und wie du die sozialen Netzwerke achtsamer nutzen kannst? Dann solltest du heute unbedingt reinhören. Es geht unter anderem darum, wie wir unsere Grundbedürfnisse nach Bindung, Selbstwert & Lustgewinn mit sozialen Medien befriedigen. Außerdem will ich dir heute 5 Tipps mit an die Hand geben, wie du deine Mediennutzung achtsamer gestalten kannst. Viel Spaß beim Zuhören & bis bald! Reflexionen, Achtsamkeitsübungen und kostenlose Guides passend zum Podcast Lebenskompass findest du unter folgendem Link: https://gratis.lebenskompass.eu/podcast Mit dem Code "PODCAST10" jetzt 10% Rabatt auf alle Lebenskompass Produkte wie Kalender, Tagebücher und mehr sparen: https://lebenskompass.eu/
Mona Dür, Gründerin und Geschäftsführerin von Duervation, einem Unternehmen, das andere bei der Entwicklung und Implementierung von Gesundheitstechnologien unterstützt. Duervation begleitet den gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung bis zur Anwendung. Die ausgebildete Ergotherapeutin und höchst engagierte, erfahrene Wissenschaftlerin kennt das Gesundheitswesen von unterschiedlichen Seiten. Sie war an der Med Uni Wien tätig, sowie am Ludwig Boltzmann Institut und an der IMC Krems, wo sie den ersten regulären Masterstudiengang für angewandte Gesundheitswissenschaften entwickelte. Außerdem studierte sie an der Amsterdam University of Applied Sciences und am Karolinska Institut in Schweden. Seit 2021 ist Mona Dür Gründerin und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Handlungswissenschaft und hat schließlich 2022 Duervation gegründet. Gesundheitstechnologien definiert die Expertin als die Gesamtheit von Verfahren, die zur Optimierung, Förderung, Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit bzw. auch zur Vorbeugung von Krankheit verwendet werden, bei der Technologien oder digitale Instrumente zur Anwendung kommen - Ausschließlich oder als Bestandteil im therapeutischen Prozess. Das reicht von Apps über Sensorsticker für DiabetikerInnen bis hin zu Exoskeletten oder Beinprothesen, aber auch Patienteninformationssystemen oder medizinischen Informationssystemen, wo Daten eingegeben und für Behandlungszwecke wieder verwendet werden. Mona Dür betont als verbindendes Element den Zweck, dass alles für die Behandlung des Patienten oder vom Patienten selbst verwendet wird. Patientennähe und etwas entwickeln zu wollen, das den Alltag von Patienten und Gesundheitspersonal entlastet und erleichtert, stehen im Fokus. Außerdem Thema dieser Podcast-Episode: Gesundheit als Kontinuum und die Notwendigkeit von Kulturwandel und Systeminnovation im Gesundheitsbereich. Ökonomischer Druck, Versorgungsknappheit und Personalmangel als Treiber der Entwicklung. Weitere spannende Themen, die in dieser Folge behandelt werden, sind die Alltagstauglichkeit bzw. tatsächliche Integration von Gesundheitstechnologien in den Alltag inklusive Verhaltensanpassung. Denn gerade bei erfolgreicher Digitalisierung ist die soziale Komponente und die Brücke zu den Menschen entscheidend. Als Erfolgskriterien dafür sieht Mona Dür die Aufklärung von Personal und Bürgern, den öffentlichen Diskurs, um Sorgen zu nehmen, und den Nutzen klarzulegen und so einen Kulturwandel zu ermöglichen. Im Gespräch geht die Wissenschaftlerin weiters auf den Quick Win ein, also die direkte Entlastung und den unmittelbar spürbaren Nutzen von Gesundheitstechnologien sowie die Bedeutung der unterschiedlichen Motive: Schmerzbeseitigung vs. Lustgewinn oder First Pain vs. Gamification. Mona verrät überdies ihre Sichtweise zum viel diskutierten Thema Gesundheitsdaten und deren Notwendigkeit zur Steuerung von Gesundheitsmaßnahmen und spricht über das Thema Frauen-Vernetzung und Technologisierung im Gesundheitswesen. Abschließend schildert Mona Dür ihre Wünsche für die Zukunft und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen des Gesundheitswesens in Österreich.Timestamps03:05 Wer ist Mona Dür? 07:41 Begriffsdefinition: Gesundheitstechnologie08:20 Anwendungsbeispiele10:18 Ansprache der sehr heterogenen Interessentengruppen12:42 Begriffsabgrenzung: Ab wann gilt etwas als Gesundheitstechnologie?13:57 Gesundheit als Kontinuum14:44 Wie nehmen ÖsterreicherInnen Gesundheitstechnologien zur Gesunderhaltung an? 16:24 Wer/Was sind die Treiber der Entwicklung? 19:30 Technische Möglichkeiten vs. was wird tatsächlich angenommen? Was ist entscheidend, damit die Neuerungen auch angenommen werden? 23:08 Bedeutung von menschlicher Komponente, Ängsten und falscher Erwartungshaltung29:53 Zu wenig Technik-Insider in Entscheidungspositionen? Wie technologisch fit sind die Entscheidungsträger? 33:44 Status Quo im Gesundheitswesen - Ergebnisse der KPMG Studie fehlende Digitalisierungsstrategie in Unternehmen Kulturwandel Ziele und Erwartungen Priorisierung 38:51 Wie digitalisiert man einen, vielleicht nicht optimalen, analogen Prozess?42:00 Education vs. Entertainment & Gamification für Verhaltensänderung51:33 „Lego Serious Play“ z. B. in der Strategieentwicklung53:04 Thema Daten & Gesundheitsdaten, Zukunft der Datennutzung Wer muss darüber aufklären und wer müsste aufgeklärt werden? 01:03:16 Erforderliche Aufklärungsarbeit und Kampagnen über den persönlichen Benefit01:04:45 Frauen im Gesundheitswesen: Technologisierung & Frauen-Vernetzung01:12:02 Wünsche und Ausblick für das Gesundheitswesen in ÖsterreichDatenvernetzung, Implementierung von Gesundheitstechnologien, verstärkte Bürger- und Patientenorientierung. Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ihr Lieblingsthema: den Orgasmus! Zunächst sammeln die beiden Synonyme, wie Kommen, Abspritzen, es kommt mir, gleich isses soweit, Höhepunkt, Lustgipfel etc. Gast in der Podcast-Show ist die Orgasmus-Expertin Stella Sieger. Am Telefon lassen sich Yvonne und Nicole beraten, wie man sich alleine, aber auch zu zweit andere Orgasmen bescheren kann als im Standard-Programm. Dabei ist ein Begriff gefallen, der die Ladylike-Ladys fasziniert: Orgasmic Yoga! Das ist eine Art Selbstliebe Praxis, die auf Geduld und Zeit setzt. Statt es sich selbst „mal eben schnell“ zu machen, sei hier wichtig, sich mindestens eine halbe Stunde Zeit zu nehmen. Das Ganze könne man zelebrieren mit Kerzen, schöner Musik und achtsam den ganzen Körper einzubeziehen, so Stella. Wichtig sei, auf den Atem zu achten und sich selbst zu verführen. (Nicoles erster Gedanke dazu: „Da müssen die Kinder aber aus dem Haus sein!“.)Diese Orgasmic-Yoga Praxis führe dazu, so die Expertin, den eigenen Körper besser kennenzulernen und die Erfahrungen daraus könne man dann später auch dem Partner vermitteln. Dazu gehöre auch Berührungen zu wiederholen und am Anfang auch den Orgasmus auszulassen, um sich ganz auf die Berührungen zu konzentrieren. Hört einfach rein in die neue Folge, in der sich Yvonne und Nicole darüber unterhalten, dass Promi Jennifer Aniston sich als neusten Hautpflegetrend mit Lachs-Sperma eincremt, wobei Yvonne und Nicole sich überlegen, wie man wohl an das Lachs-Sperma kommt… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Stella Sieger ist Orgasmusexpertin und Kuscheltherapeutin - und hat tolle Tipps rund um dieses Thema. Wenn Ihr mehr wissen wollt, besucht Stella online über ihre Seite oder Instagram, den Kontakt gibt es hier: www.Lustgewinn.com & www.instagram.com/praxis_lustgewinnKennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ignorierst du eines deiner psychologischen Grundbedürfnisse, entstehen mentale Blockaden, innere Konflikte und Frustration. ✨ Du willst dich endlich so akzeptieren, wie du bist? Du interessierst dich dafür, warum Menschen tun, was sie tun? Du hast noch nie von den psychologischen Grundbedürfnissen gehört? Dann bist du in diesem Podcast goldrichtig. ✨ Rike erläutert, nach welchen sechs psychologischen Grundbedürfnissen jeder Mensch strebt: Sicherheit und Kontrolle, Unsicherheit und Abwechslung, Lustgewinn- und Unlustvermeidung, Selbstwertgefühl und Signifikanz, Wachstum und Sinnhaftigkeit und Bindung und Liebe. Unbewusst wird dein Verhalten danach gesteuert. Es ist sehr wichtig, dass du diese Zusammenhänge verstehst, denn es können sich schnell Widersprüche in deinem Verhalten zeigen und schon beginnst du innere Konflikte zu verspüren: „Wer bin ich eigentlich?“ oder „Warum tue ich das, obwohl ich es nicht will?“ oder „Wieso ist es so schwer, loszulassen?“ ↠ Nach dem Hören dieses Podcasts verstehst du den Zusammenhang von widersprüchlichem Verhalten und deinen inneren Bedürfnissen. Du lernst, in voller Selbstakzeptanz zu leben, weil du weißt, dass du tust, was deine Bedürfnisse von dir verlangen. Um glücklich leben zu können, solltest du dich stets reflektieren und prüfen, ob du deine Bedürfnisse auf eine gesunde Art und Weise stillst. Lerne neue Strategien, deine Bedürfnisse zu erfüllen. Du findest hier endlich handfeste Techniken, um dein Leben neu auszurichten und wieder in den Flow zu kommen. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨DU willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein wunderschönes erotisches Thema: Kuscheln! Nicole hat leider eine Kuschelstörung, sie kann das gar nicht mehr, während Yvonne schon als Kind super gern gekuschelt hat. Yvonne bringt Kuscheln und Sex nicht unbedingt zusammen, da sind für sie zwei verschiedene Themen. Und weil das Thema gerade im anstehenden dunkler werdenden Herbst ansteht, haben die Ladylike-Ladys diesmal auch eine Expertin zum Thema am Telefon eingeladen: Stella Sieger ist ausgebildete Kuscheltherapeutin und erklärt, warum Kuscheln so wichtig ist und auch was man tun sollte, wenn man bisher eher selten gekuschelt hat oder einem der Partner zum Kuscheln fehlt. Die Expertin erklärt, dass Kuscheln ein Grundbedürfnis sei und ganz wichtig für die soziale Bindung, allein schon durch die Ausschüttung von Oxytocin. Dieses wichtige Hormon ist auch als Kuschelhormon oder Bindungshormon bekannt. Dieses Hormon wird auch beim Orgasmus ausgeschüttet. Es steigert Entspannung und Wohlbefinden und reduziert Stress im Körper, erfahren Yvonne und Nicole. Die Expertin empfiehlt, sich mit dem Partner Kuschelzeit zu nehmen, das müsse nicht lange sein, etwa 10 Minuten, um zu erforschen, wie sich das anfühle, sich gegenseitig zu berühren. Yvonne fragt, welche Auswirkungen es haben könne, wenn Erwachsene über Jahre gar keinen Körperkontakt hätten. Die Expertin führt aus, dieser Mangel könne die Einsamkeit der Menschen erhöhen. Single-Frauen empfiehlt sie, auch mit sich selbst zu kuscheln, das sei zwar nur 50% so effektiv, aber es sei einfach angenehm, nett zu sich selbst zu sein. Hört einfach rein in die neue Folge, wann Yvonne und Nicole sich einfach mal in den Arm nehmen… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Stella Sieger ist Kuscheltherapeutin und hat tolle Tipps rund um dieses Thema. Wenn Ihr mehr wissen wollt, besucht Stella online über ihre Seite oder Instagram, den Kontakt gibt es hier: www.Lustgewinn.com & www.instagram.com/praxis_lustgewinnKennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm' uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2024. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
*PODCASTPAUSE bis zum 18.06.2023* In dieser Folge teile ich mit dir meine Gedanken rundum das Thema "Sich selbst Lust schenken und sich berühren." Dabei lasse ich vor allem meine Erkenntnisse der letzten Monate mit einfließen, die ich beim Betrachten der Co-Abhängigkeit, auch in Hinblick auf Sexualität (in der Partnerschaft) sammeln durfte und was für eine Freiheit und Liebe zu sich selbst und zum Partner auch dahinter steckt. Zudem habe ich hier noch ein paar Podcast-Empfehlungen für dich, wenn du weiter in die Themen Sexualität, Lustgewinn und (emotionale) Selbstbefriedigung einsteigen magst: Zeit Online Podcast - Ist das normal?: 1) In der Beziehung braucht es auch emotionale Selbstbefriedigung: https://open.spotify.com/episode/2eDMDFbPYzpafGfqd8btVo?si=df6a9daa95db485d 2) Wir können an Pornos auch feiern, was sie richtig machen: https://open.spotify.com/episode/5s8m9CWBczLxkk1vTSkzDJ?si=7a1eff85583641bc Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören! Deine Jil
Die Selbst-Ausbeutung kreativer Arbeitskraft spiegeln „Arbeiterlieder- und biografien“, die von der Kunst zwischen Dystopie und sinnstiftender Utopie, Lustgewinn und Selbstzerstörung erzählen.
In dieser Folge beginnen wir über Redflags zu sprechen. Ein Thema, das wir - wie wir gemerkt haben - nicht in einer Folge abhandeln können, weil es einfach zu umfangreich ist. Hier hört ihr also den ersten Teil, in dem wir uns primär (wenn Michel nicht immer die Planung torpedieren würde) den Redflags bei Dom*mes widmen. Punkte, die gefährlich werden können. Redflags, die möglicherweise auf Manipulation und Missbrauch hinweisen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie subjektiv Redflags mitunter sein können und wie individuell sie durch die Wahrnehmung beeinflussbar sind. Was die rosarote Brille damit zu tun hat und wie man sich unter Umständen davor schützen kann, erfahrt ihr hier. Links: Rack: Risk Aware Consensual Kink: https://eisbaerbdsm.wordpress.com/2019/01/18/ssc-oder-rack-wtf/ Duden: Stino: https://www.duden.de/rechtschreibung/Stino Thema Covern bei Lustgewinn: https://lustgewinn.info/sicherheit-und-hygiene-waehrend-der-session
Da unsere letzte Kooperation so gut bei euch angekommen ist, haben wir uns gedacht: Never change a winning system! Darum gibts auch in dieser Folge einen flotten Dreier mit Sebastian Stix von der “Kunst der Unvernunft” Wir bearbeiten weiterhin das goldene Buch des BDSM und sprechen über goldene Regeln und How-to-be's. Außerdem holt Sebastian zu einem Rundumschlag aus und verpasst einem Klassiker der BDSM-Filmgeschichte einen Kinnhaken. Wer ihn noch nicht kennt, sollte dringlichst auch in seinen Podcast reinhören! Podcast "Kunst der Unvernunft": https://kunstderunvernunft.de/ "Kunst der Unvernunft" bei Twitter (https://twitter.com/kunstunvernunft) und Instagram (https://www.instagram.com/kunstderunvernunft/)
Schon ewig zitiere ich immer wieder das geheime Buch, in dem die besonderen BDSM-Regeln stehen. ## Das goldene Buch des BDSM - Teil 2 Es verrät nicht nur, was Top und sub zu tun haben, sondern auch wann BDSM echt ist. Endlich haben wir ein Exemplar dieses Machtwerkes ergattert! Mit Cate und Michael vom Lustgewinn-Podcast spreche ich über Mythen, Vorurteile und Definitionen. - Wir diskutieren leidenschaftlich BDSM ohne Strafe möglich ist, ob Femdoms einfach nur den richtgigen Kerl brauchen und mehr. Wenn ihr den Lustgewinn-Podcast noch nicht kennt, schaut hier vorbei: http://lustgewinn.info/ Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/205-goldenerlustgewinn Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft
Lästige Pflicht oder unterschätzte Kunstfertigkeit - das Vorspiel sorgt oft für Frust und weniger für Lustgewinn. Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ debattieren die Hamburger Sextherapeutin Katrin Hinrichs und Journalist Hajo Schumacher über eine vermeintlich lästige Pflichtübung. „Zuviel Druck, zuviel Stress, zu wenig Kreativität“ weiß Hinrichs und erwähnt Klientinnen, die geradezu Panik schieben vor mechanisch absolvierten Aufwärmroutinen. „Das Vorspiel ist das Sachsen unter den Sexpraktiken, manchmal etwas seltsam“, findet Schumacher. Was tun? Katrin Hinrichs rät, das Vorspiel nicht als Aufwärmpflicht zu betrachten, sondern als eigene Disziplin, die viel Offenheit braucht und wenig Erwartungen. Natürlich haben die beiden Sexperten auch ein paar Tipps, wie das gewohnte Vorspiel zu einem echten Lustbringer werden kann.
Lasst euch nicht davon verrückt machen, dass wir unser heutiges Doppelprogramm als Folge Nummer 444 anmoderieren. Nicht nur die Anzahl unserer Episoden wächst uns so langsam über den Kopf, sondern auch die Filmauswahl. Denn wiederholt gehen wir den flüchtigen Reizen der Schulmädchen-Report-Reihe auf den Grund. Entwickelte sich in früheren Gesprächen aber zumindest der Hauch einer Ahnung, warum die endlose Reihe von Episodenfilmen in den 70er Jahren Millionen von Deutschen ins Kino zog, müssen wir vor der fast militanten Beliebigkeit von Schulmädchen-Rpert 12. Teil: Wenn das die Mammi wüsste (1978) entdgültig kapitulieren. Denn hier ist außer zweieinhalb guten Gags und vieler nackter Tatsachen so gar kein Lustgewinn zu holen. Ganz anders verhält es sich da schon mit Sie nannten ihn Mücke (Lo chiamavano Bulldozer, 1978), bei dem sich Synchronlegende Rainer Brandt in Sachen schnodderige Sprüche stark zurückhält, die Action dafür aber erwartbar ruppig ausfällt. Aber auch das liegt im Auge des Betrachters, attestiert doch Herr Gramsch dem guten Bud Spencer hier erste Ermüdungsererscheinungen. Aber seht, hört und urteilt selbst…
SPEZIAL: Lustgewinn meets Unvernunft In dieser Spezialfolge ist alles anders. Zum ersten Mal in der Geschichte von Lustgewinn sind wir zu dritt. Ist es ein flotter Dreier? Ist es eine ménage à troi? Nein, es ist eine Kooperation mit Sebastian Stix von der "Kunst der Unvernunft". Wer ihn noch nicht kennt, sollte unbedingt auch bei seinem Podcast vorbeischauen. Diese Folge haben wir zum Anlass genommen, endlich unserem Bildungsauftrag nachzukommen, denn wir haben das goldene Buch des BDSM ausgegraben und lassen euch gnädigerweise an seinem heiligen Wissen teilhaben. Ihr merkt schon, es wird lustig, heiß und geradezu explosiv, als es um die Daseinsberechtigung von Kapern geht. Podcast "Kunst der Unvernunft": https://kunstderunvernunft.de/ "Kunst der Unvernunft" bei Twitter (https://twitter.com/kunstunvernunft) und Instagram (https://www.instagram.com/kunstderunvernunft/)
Schon ewig zitiere ich immer wieder das geheime Buch, in dem die besonderen BDSM-Regeln stehen. ## Das goldene Buch des BDSM Es verrät nicht nur, was Top und sub zu tun haben, sondern auch wann BDSM echt ist. Endlich haben wir ein Exemplar dieses Machtwerkes ergattert! Mit Cate und Michael vom Lustgewinn-Podcast spreche ich über Mythen, Vorurteile und Definitionen. - Wir diskutieren leidenschaftlich ob stärkerer Schmerz besseres BDSM macht. Ob man als Frau über 30 noch sub sein darf. Ob Safewords etwas für Anfänger sind und noch viel mehr. Wenn ihr den Lustgewinn-Podcast noch nicht kennt, schaut hier vorbei: http://lustgewinn.info/ Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/190-goldenerlustgewinn Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Twitter: @kunstunvernunft
In dieser Folge sprechen wir über Kleinigkeiten, die eine Situation komplett verändern können. Nuancen, die ein Setting entweder für Sub ein bisschen unangenehmer machen könnten (böser Michel) oder aus einer ursprünglich wenig reizvollen Idee einen Lustgewinn für alle Beteiligten generieren können (liebe Cate^^). Wir unterhalten uns darüber, wie beeinflussbar ein Mindset durch das Austauschen von Materialien ist und vergleichen hierbei unter anderem Seidenschals und Jutesäcke zum Einschränken der Sicht. Es kommt die Überlegung auf, ob es ein vaginales Äquivalent zum Cumtribute gibt und wir stellen fest, dass Cate abgesehen von Kaffee und Ketten recht günstig in der Haltung ist. Während sich Michel der alte Domhase als ein ein komplexes und unergründliches Mysterium herausstellt. Was das alles mit abgebrühten Eichhornys zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Ob Richard Strauss' »Tod und Verklärung« oder »Am Ende kackt die Ente« von Frank Buschmann: Welche Fugen der kleine Trompeter zum letzten Geleit bläst, soll uns davon künden, wessen Geistes Kind der Verblichene war. Arndt und Ekkard kompilieren einen kleinen Reigen edler Abschiedslieder, die das Lebewohl zum Lustgewinn werden lassen.
Sponsored by „Universal Pictures – The Northman“ Ab 21.4. in den Kinos Dwayne Johnson als Beispiel für Konstanz und 80/20-Lifestyle Hormone und OPs als permanente Hilfsmittel, die in Hollywood offensichtlich sind aber verschwiegen werden Stallone als Actionheld mit 70 Jahren Jake Gyllenhaal Wenn Schauspieler auf gewisse Rollen und Looks reduziert werden Scott Adkins in Undisputed Körper über die Dauer einer Karriere – Russell Crowe im Vergleich zu Tom Cruise Wie sollte eine Lifestyle-Transformation für Hörer kurzfristig und langfristig aussehen? Warum Sport und Ernährung Spaß machen müssen aber nicht nur dem Lustgewinn dienen dürfen. Kartengewinnspiel für the Northman Weitere Infos und das Video-Format auf: www.urbanhealthconcept.com Find us on Instagram: @urbanhealthconcept & Facebook: Urban Health Concept
Schiebst du unangenehme Aufgaben auch manchmal vor dir her? Prokrastination ist das Unwort der Stunde. In diesem Podcast zeige ich euch auf Dass alle Menschen von Prokrastination betroffen sind Woher dieses Phänomen kommt (neurologisch) Was der eine Schlüssel ist, um sie auszuhebeln Unser primitives Gehirn ist immer auf sofortigen Lustgewinn aus. Wir versuchen, unangenehme Gefühle zu vermeiden, weil sie ursprünglich ein Alarmzeichen für Gefahr waren. Gleichzeitig streben wir nach Erlebnissen, die uns Lust verschaffen. Das ist eine normale und gesunde Funktion unseres primitiven Gehirns. Auf der anderen Seite haben wir auch den Präfrontalen Cortex, den neueren Teil unseres menschlichen Gehirns. Dieser plant, analysiert, priorisiert und denkt vernünftig. Wenn zwei Stimmen in unserem Kopf streiten, dann sind es oft diese beiden. Wir möchten JETZT das Schokotörtchen und ÜBERMORGEN den Marathon laufen. Das sind unsere beiden Gehirne im Streit. Wie wir diese Erkenntnis nutzen und welche eine Fähigkeit wir uns antrainieren können, um Schluss zu machen mit Aufschieberitis, das erkläre ich euch in dieser Podcast Folge. Willst du im neuen Jahr endlich durchstarten? Dann komm in mein kostenloses Webinar "2022 wird DEIN Jahr!" Ich gebe dir die Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du dir Ziele setzen und sie auch erreichen kannst. Für Erfolg und Erfüllung im Job. Es findet am Donnerstag, 9. Dezember um 19 Uhr statt. Infos und Anmeldung auf https://www.verenatschudi.com/cc
Öffnung, Freiheit, Lustgewinn? Von wegen. Trotz der mageren Lockdownzeiten predigt man vielerorts Verzicht. Fotos vom Essen machten dicker als die Mahlzeit allein, sagen Forscher. Kommt jetzt die Clean New World? Eine Glosse von Heinz Gorr.
Der Atem ist ein oft unterschätzter Faktor in der Erotik und natürlich der erotischen Hypnose. Wie kannst du Lustgewinn aus deinem Atem ziehen und wie atmest du "richtig". Einige Tipps und Tricks, dein Lustleben mit sehr einfachen Maßnahmen zu verbessern, gebe ich dir heute mit auf den Weg. Außerdem erzähle ich dir von meinem neuen Lieblingsspielzeug und wie es zum Ruhm einer eigenen erotischen Hypnose kam... Ehrlich, ich selbst bin kaum zum Atmen gekommen in den letzten 24 Stunden ;) Ich bin Anu Morrigan. In meinem Alltag als erotische Hypnosekünstlerin stoße ich häufig auf Fragen zu meiner Arbeit und meinem Leben. In diesem Podcast gebe ich die Antworten. Der Shop mit den geilsten Hypnosen: anumorrigan.com und hypnose.sexy Meine privateste Seite: https://www.loyalfans.com/anumorrigan Folge mir auf Twitter: https://twitter.com/_goddesskali Like mich auf Facebook: https://www.facebook.com/erotischehypnosesexy bzw. https://www.facebook.com/erotischehypnosen
Lustgewinn und Unlustvermeidung sind ein sehr wichtige Grundbedürfnisse. Sie sind nahezu lebenserhaltend. Aber was hat das mit unseren Kindern und deren Erziehung zu tun? Heute der 4. und letzte Teil unserer Serie über die 4 psychischen Grundbedürfnisse anch Klaus Grawe...
Laura Gaida ist Gesundheits- und Glücksexpertin. Als Wirtschaftspsychologin und Mutter von Zwillingen kennt sie die Herausforderungen, wie es ist Familie, Job und Leben gut unter einen Hut zu bringen. Ausserdem war sie einige Jahre als Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement in den verschiedensten Unternehmen und Branchen tätig und berät nun Firmen in punkto FamilyWorkLife sowie gesunder Führungs- und Unternehmenskultur. Ihre Mission ist es, die digitale Arbeitswelt gesünder, glücklicher und erfolgreicher zu machen. Wir sprechen u.a. über das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sowie über Mental Health & Happiness. Laura spricht über Ihre eigenen Führungserfahrungen. Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir bei der Arbeit. Um hier mehr Wohlbefinden zu entfalten, ist es wichtig Eigenverantwortung zu übernehmen. Veränderung beginnt bei einem selbst. Für das BGM empfiehlt Laura die Erhebung des Status Quo unter Beteiligung verschiedener Personen im Unternehmen z.B. Diversity Beauftragte, Betriebsrat, Gesundheitsmanager, einzelne Mitarbeitende, um dann geeignete Maßnahmen abzuleiten, z.B. "move and chill" Räumen für Bewegung und Pausen. Es ist ausserdem wichtig, sich seiner psychologischen Grundbedürfnisse bewusst zu sein und diesen entsprechend Raum zu geben: Das sind Bindung und Zugehörigkeit, Orientierung und Kontrolle, Selbstwert und Selbstschutz, Lustgewinn und Unlustvermeidung sowie Kohärenz. Wenn Du wirklich glücklich sein willst, dann lerne Dich selbst besser kennen. Hilfreich ist es dabei, auch klarer zu kommunizieren, Bedürfnisse wahrzunehmen und zu teilen und schöne Dinge wie Erfolge und Positives zu teilen, aber ebenso auch Schwieriges zu teilen. Weitere Informationen: www.lauragaida.com
Was sind unsere Bedürfnisse, wie erkennen wir sie und wie können wir sie bestmöglich kommunizieren, sodass die Botschaft auch beim Adressaten ankommt? Bedürfnisse sind nichts, das wir in unserer Kindheit, in der Schule oder Ausbildung lernen herauszufinden. Wie erkennen wir also, was unsere wirklichen Bedürfnisse sind, die uns langfristig glücklich machen – nicht zu verwechseln mit dem kurzfristigen Lustgewinn, mit dem wir unser Belohnungszentrum füttern.
Die Filmemacherin Lola Randl verlässt die große Stadt und bewirtschaftet auf dem Land einen riesigen Garten. Lustgewinn und Therapie zugleich. Ihre Erfahrungen beschreibt sie mit Humor und Selbstironie.
Viele von uns wissen, was sie beim Sex wollen und brauchen, wie Erregbarkeit und Lustgewinn möglich sind. Was aber - wenn da die Überraschungen, die Lust und das Prickeln fehlen? Was, wenn wir unsere/n Liebsten schon so gut kennen, dass wir genau wissen, was wir besser tun oder eben nicht? Finde Anregungen, deine Sexualität neu - und mit AnfängerInnengeist zu genießen!
Herzlich willkommen beim zweiten Teil zum Thema die vier psychischen Grundbedürfnisse. In der letzten Folge hast Du erfahren, dass wir alle nicht nur physische Grundbedürfnisse, wie atmen, essen und trinken, haben, sondern auch psychische. Nochmal zum Wiederholen - die 4 psychischen Grundbedürfnisse waren: - Bindung & Zugehörigkeit - Orientierung & Kontrolle - Lustgewinn & Unlustvermeidung - Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz Heute soll es um die letzten beiden gehen. Jeder Vater wünscht sich wohl, dass sein Kind später ein glückliches und selbstbewusstes Leben führen wird. Du kannst dein Kind bereits jetzt unheimlich darin unterstützen. Und zwar indem Du ihm schon heute hilfst, seine psychischen Grundbedürfnisse nach Lustgewinn und Selbstwerterhöhung zu stillen. Lerne mehr über diese wichtigen Grundbedürfnisse und worauf es dabei ankommt, in dieser Folge.
Was ist die Triebfeder deines Tuns - LUSTGEWINN oder lediglich die Schmerzvermeidung? Es ist DEINE Entscheidung, diesen fundamentalen Unterschied zu nutzen. Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen und zu den Buchtipps auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/492 Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
30° Grad in Hamburg, Vollzeitarbeit ohne Kurzarbeit, Junior Tüte. Alles richtig lang her. Auch lang her: neue Gourmet Ohr Folgen! Deshalb ist die Sommerpause passé und wir kredenzen euch in frischem Gewand neue Ohrenschmäuse! Aus aktuellen Anlässen haben wir uns einige wasserundichte Theorien zum Thema Hedonismus abgelitten. Die Lust am Leben: Was ist das? Vielleicht zu finden in gutem Essen, bei engen Freunden, in unerschütterlicher Gesundheit? Erfahren wir Genuss vielleicht auch am Leid von anderen? Wir rechnen in dieser Folge mal den Lustgewinn höchst nachvollziehbar aus und finden heraus, dass hedonistisches Handeln nicht immer gesund sein muss. Außerdem geht es auch noch um Organhandel – im weitesten Sinne jedenfalls. Und Eis. Fazit: Hedonismus und das Streben nach maximaler Lust ist anscheinend keine Moraltheorie – was auch immer das heißt. Verlinkung: Arte Street Philosophy https://www.arte.tv/de/videos/066299-008-A/streetphilosophy/ Folge direkt herunterladen
Der Cuckold-Komplex Eine neosexuelle Revolution findet statt. Jener Begriff, entstanden durch den Frankfurter Sexualforscher Volkmar Sigusch, dauert an und verändert die Moral zunehmend. Transgender, BDSM und insbesondere die Homosexualität erscheinen beinahe schon Mainstream im Vergleich zu einem Fetisch, welchen ich im besonderen Maße erforscht und erlebt habe. Dem Cuckolding. "Als Cuckold (auch kurz als Cucki, Cuck oder Cux) wird vor allem in der BDSM-Szene ein Mann bezeichnet, der in einer festen Partnerschaft oder Liebesbeziehung durch den intimen Kontakt seiner Partnerin mit anderen Männern (Fremdgehen) sexuellen Lustgewinn erlangt. Dabei kann der Cuckold dominantes, voyeuristisches, masochistisches und/oder devotes Verhalten bevorzugen. Äquivalent hierzu wird eine Frau, die durch den intimen Kontakt ihres männlichen Partners mit anderen Frauen sexuellen Lustgewinn erlangt, als Cuckquean bezeichnet." (Wikipedia)
Zum Ende des Jahres wird es philosophisch. Wie frei sind wir eigentlich ich dem, was wir wollen? Frage dich einmal selbst: Setzt du eher auf kurzfristige Bedürfnisbefriedigung, schöne Gefühle und Lustgewinn oder handelst du wirklich im Sinne deiner langfristigen Ziele? René rüttelt in dieser Folge unseren Glauben an das "Müssen" und erklärt, wie es uns davon abhält, die eigene Freiwilligkeit zu erkennen. Erfahre: * Warum die Zukunft ein Theaterstück ist * Wie du dir einen 3-Punkte-Plan für deine Ziele erstellen kannst * Wo der Unterschied zwischen Müssen und Wollen liegt ☞ Bring Achtsamkeit in dein Leben mit den Meditationen von 7Mind. Hier kostenfrei starten: http://bit.ly/7mind2020. ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: bit.ly/2BzEFp3 Spotify: spoti.fi/2s4xFg5 ☞ Alle Impulse kannst du auch noch einmal im Magazin nachlesen: https://www.7mind.de/magazin/vision-mission-board ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: www.facebook.com/groups/305387979939302.
Warum um Himmels Willen essen wir das alles? Johannes King, Spitzenkoch und Hotelier im "Söl’ring Hof" auf Sylt, erklärt FEINSCHMECKER-Restaurantexpertin Deborah Gottlieb, warum Gemüse aus dem Supermarkt manchmal als Sondermüll durchgehen könnte, und dass Verzicht auch ein Lustgewinn sein kann. Deshalb baut er auf der Insel auch sein eigenes Gemüse an und hat sich sogar einen eigenen Fischkutter angeschafft.
Unser Gehirn hat zwei Hauptbestrebungen: Lustgewinn und Unlustvermeidung. Für erfolgreiches Handeln nicht immer zuträglich. Ein paar Gedanken dazu, wie Du die zwei Bestrebungen steuern kannst, in dieser Folge.
Dieses Mal geht es bei Lustgewinn um den Einstieg in BDSM als Paar. Damit knüpfen Marie und Michel an eine der ersten Folgen an und gehen speziell darauf ein, was Paare gemeinsam tun können, um die ersten Schritte zu erleichtern. Es gibt Leseempfehlungen, Tipps für gemeinsame Spiele für Einsteiger und die Erklärung, warum Sub einfach auch mal die Jogginghose anziehen sollte. Außerdem erfahren die Hörer was „Hotwives“ sind und warum Marie Bedenken wegen nackter Nippel auf Instagram hatte.
Marie und Michel reden in der zweiten Folge von Lustgewinn über ihren Einstieg in BDSM. Aus der Perspektive einer erfahrenen Sub bzw. eines erfahrenen Doms zeigen sie, welche verschiedenen Möglichkeiten es für Einsteiger in diesem Bereich gibt. Von Stammtischen über „learning by doing“ bis zu Tagen der offenen Tür im ortsansässigen Domina-Studio wird nichts ausgelassen. Ihr erfahrt hier also aus erster Hand, wo ihr euch informieren könnt, wenn ihr endlich auch mal den Flogger schwingen wollt. Außerdem erfahren wir etwas über Maries besonderen Kick und Michel erzählt wie Opa damals vom Krieg von einem tollen Buch, das ihm vor vielen Jahren in die Hände fiel. Links zu den Büchern und Themen, über die wir in der Episode gesprochen haben: „Das SM-Handbuch“ von Matthias T. J. Grimme (https://www.amazon.de/SM-Handbuch-aktualisiert-erweitert-Black-Label/dp/3931406806) „Lust an der Unterwerfung. Frauen bekennen sich zum Masochismus“ von Sina-Aline Geißler (https://www.amazon.de/Lust-Unterwerfung-Frauen-bekennen-Masochismus/dp/3811838970) „Spieler wie wir“ von Cornelia Jönsson (https://www.amazon.de/Spieler-wie-Anais-Cornelia-J%C3%B6nsson/dp/3896025481) „Safeword“ von Nala Martin (https://www.amazon.de/Safeword-Anais-Nala-Martin/dp/3862651533) BDSM-Workshops: www.eroluna.de
Die offenen Arme des Kreuzes und das offene Herz befreien vom Blick auf das eigene Ich und laden ein, sich nicht zu scheuen, die Last des anderen zu tragen, fernab von Lustgewinn und Wellnessmentalität, die den Blick des Menschen auf das eigene Ich zum obersten Lebensprinzip erheben.
Die 4 psychischen Grundbedürfnisse Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Heute geht es in meinem Gespräch mit Franz Korbinian Hütter (www.brain-hr.com) um die 4 psychischen Grundbedürfnisse. Entwickelt wurden diese 1990 von Seymour Epstein, einem Entwicklungspsychologen und weiterentwickelt von Klaus Grawe in seiner Konsistenztheorie. Die 4 Grundbedürfnisse lauten: Angenehmes / Interessantes erleben, Lustgewinn und Unlustvermeidung Anerkennung (von Erfolgen / eigenen Persönlichkeit), Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Orientierung, Kompetenz und Kontrolle Stabile Beziehungen, soziale Bindungen Wir haben diese 4 Grundbedürfnisse anhand einer Projektarbeit bzw. dem Erstellen einer Studienarbeit und ganz viele praktische Tipps damit verbunden. Quick-Win’s Wenn Dein Magen grummelt, dann schau Dir einmal genauer an, welches Deiner Grundbedürfnisse gerade nicht befriedigt wird. Drucke Dir die Grundbedürfnisse aus oder schreibe sie Dir auf Karten, so dass Du immer mal wieder schauen kannst, welches Grundbedürfnis Du hast. Nimm 4 Wassergläser und fülle diese dementsprechend mit Wasser. Anhand des Wasserstandes kannst Du schon eine Menge ablesen. Kein Grundbedürfnis ist besser oder schlechter als ein anderes oder steht höher. Alle sind gleichwertig, wobei es Schwankungen je nach Alter und Lebenssituation geben kann. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike
Das schnelle Geld ist verlockend und die meisten Menschen sind ständig auf der Suche nach einer Abkürzung zu Erfolg und Reichtum. Ob das der Versuch ist, durch den Kauf eines Lotterie-Loses Millionär zu werden, oder ob es dabei darum geht, andere zu übervorteilen, zu betrügen oder zumindest zu deren Schaden zu manipulieren.Aber das gilt nicht nur für das liebe Geld, sondern für alle Bereiche unseres Lebens. Wir Menschen neigen dazu, den kurzfristigen Gewinn, dem nachhaltigen Erfolg vorzuziehen, egal es um den Lustgewinn beim Essen, beim Fremdgehen oder bei der Bequemlichkeit geht. Der nachhaltige Weg ist der mühsamere. Auch in der Politik werden Geschenke verteilt um den eigenen Vorteil zu sichern, nämlich den Wahlsieg davon zu tragen, obwohl man weiß, dass diese Geschenke eigentlich, im Sinne der Nachhaltigkeit, alles andere als sinnvoll sind. Und im Gegenzug geben die Wähler denen ihre Stimme, die ihnen sofortigen Nutzen versprechen, wohl wissend, dass der Preis dafür irgendwann bezahlt werden muss. Dieses Verhalten verhindert oft positive Veränderung, auch wenn es darum geht sein Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.