POPULARITY
In dieser erweiterten Szene erwarten wir endlich, woher Faramir vom Tod seines Bruders weiß. Und es geht um einen Wassertank. Ja, ihr habt richtig gehört. Einem Wassertank. Um mehr geht es hier nicht.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Freuen Sie sich auf Brno, wie es auf Tschechisch heißt, oder Brünn, wie die Stadt auf Deutsch genannt wird. Es erwartet Sie eine Tour von den unterirdischen palastartigen Watartanks Brno bis zur Festung Špilberk, also Spielberg. Lenka Matulová, die für TIC Brno arbeitet, führt uns in den ersten beiden Etappen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und erzählt so manche Anekdote, wie die über das nackte Männlein. Dann steigen wir zur Festung hinauf und treffen Zbyněk Šolc, der Direktor des Stadt-Museums von Brno. Er spricht über die Geschichte der Burg mit dem berüchtigten Foltergefängnis und den inwzischen Kult gewordenen Weihnachtsmarkt auf dem Hügel. Am Fuß der Festung liegen die unterirdischen Wassertanks, durch die uns Šimon Vlach führt. Der dritte Wassertank ist für seine Akustik berühmt, denn das Echo dauert hier 56 Sekunden. Sára Anna Hudcovicová von TIC Brno singt uns in diesen unterirdischen Konzertsälen ein tschechisches Weihnachtslied. In den Etappen danach widmen wir uns der Kulinarik und dem Nightlife. Das Restaurant „Kohout NA VÍNĚ ist ein Beispiel dafür, dass Brno neben der traditionellen tschechischen Küche auch Fine Dining bietet. Michael Rathaus spricht über die Symbiose aus traditioneller und moderner Küche. Die Reisejournalistin Irene Stelzmüller preist den Turbomošt, der auf den Weihnachtsmärkten der Stadt verkauft wird. Er ist gewissermaßen unser Anglühen für ein kleines Barhopping. Jan Bobowski, erzählt uns die Geschichte der Bar, die nicht existiert. Unter dem Namen "Bar ktery neexistuje" ist diese Location eine äußerst beliebte für Cocailfreunde. Denn hier bedient die Coctailkarte mit vielen Namen der Drinks erfundene Protagonisten aus Brno. Gleiches gilt für die "Whiskey Bar, který neexistuje", die den Endpunkt dieser Bar-Hoppings bedeutet. Viel Spaß bei diesem Citytrip nach Brno!
In Las Cruces in New Mexico ist ein gigantischer Wassertank mit Motiven der US-amerikanischen Raumfahrtgeschichte bemalt – vom Space Shuttle bis zur Mondlandung. Das "Space Murals Museum" versprüht Begeisterung für den Weltraum. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
# 97 - Sabbatical In dieser besonderen Folge von "Schuss vorm Buch" nehmen wir - Steffi und Matz euch mit auf unser geplantes Sabbatical, das sich zu einem wahren „Abenteuer“ entwickelte – NOT! Ursprünglich geplant war eine entspannte Reise mit dem Wohnmobil von Deutschland nach Spanien, um dort zwei Monate lang zu entspannen und Weihnachten im Süden zu verbringen. Doch schon am ersten Tag gab es reichlich Probleme: vom fehlenden Schlüssel für den Fahrradträger bis hin zum leeren Wassertank, der die Kochpläne zunichtemachte und sie dazu zwang, auf einem halblegalen Stellplatz zu übernachten. Ach ja bei 4 Grad Außentemperatur! Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten versuchen wir, das Beste aus der Situation zu machen. Der Reiseführer "Unterwegs zu Hause mit dem Wohnmobil durch Spanien" erweist sich dabei als treuer Begleiter, auch wenn nicht alles, oder auch einfach nichts, nach Plan läuft. Hier und heute teilen wir unsere exquisiten Erfahrungen und geben hilfreiche Tipps für angehende Wohnmobilabenteurer. Mit viel Selbstironie berichten wir von den Missgeschicken und zeigen, dass selbst aus scheinbaren Fehlschlägen wertvolle Erkenntnisse und unvergessliche Erfahrungen entstehen können. >> Fereinwohnung ist auch eine Option! Bleibt dran, um mehr über ihre abenteuerliche Reise zu erfahren und von ihren Lehren zu profitieren – denn manchmal sind es gerade die unvorhergesehenen Herausforderungen, die uns am meisten prägen. Oder von denen wir uns bis heute erholen müssen ;)
In dieser Folge tauchen wir tief in die mysteriösen und tragischen Umstände des Falls Elisa Lam ein, einer jungen kanadischen Studentin, deren Verschwinden und Tod im Jahr 2013 weltweit für Schlagzeilen sorgten. Elisa wurde zuletzt im berüchtigten Cecil Hotel in Los Angeles gesehen, und ihre mysteriösen letzten Momente wurden von einer Überwachungskamera festgehalten. Ihr Leichnam wurde Wochen später in einem Wassertank auf dem Hoteldach entdeckt. Mika nimmt euch mit in die traurigen letzten Tage der jungen Elisa Lam und die Theorien, die ihr Tod entfachte. Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/DeathofElisa_Lam https://allthatsinteresting.com/elisa-lam-death https://www.vice.com/en/article/3bkmg3/elisa-lam-drowned-in-a-water-tank-two-years-ago-but-the-obsession-with-her-death-lives-on-511 https://www.tmz.com/2015/10/07/american-horror-story-hotel-fans/ https://www.lisastidl.at/elisa-lam/ https://www.strangeoutdoors.com/mysterious-stories-blog/elisa-lam https://nouvelle-nouveau.tumblr.com/ Musik von https://audiohub.de
Bei einer Kaffeemaschine hat es einen Behälter, in den man das Wasser füllt, um den Kaffee zuzubereiten. Der Wassertank wird vor der Zubereitung vorbereitet, damit der anschliessende Zubereitungsvorgang erfolgreich abgeschlossen werden kann. Das Angenehme am Wassertank ist, dass er je nach Grösse mit viel Wasser gefüllt werden kann und somit nicht nur einige wenige Kaffees zubereiten kann, sondern gleich eine grössere Anzahl. Das heisst aber auch, dass wenn man den Tank nicht bedarfsgerecht füllt und das Wasser stehen bleibt, dass es dadurch nicht mehr frisch ist, darunter leidet die Kaffeequalität und es verkalkt den Tank, was der Maschine schadet. Je grösser die Kapazität, umso wichtiger die notwendige Wartung. Das gilt auch im Leben: je grösser der Einfluss, die Verantwortung etc desto wichtiger die eigene Ressourcenpflege, damit es nicht zu grösseren Schäden kommt. Hab also acht auf Dich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
# 93 – Buchtipps zu Ostern vom Hardrock Himmel zum Malefiz Club Diesmal führen wir live, direkt in der Buchhandlung Bücken in Overath einen Soundcheck mit echten Gästen durch – großartig! Eröffnet wird das Osternest mit selbigem Buch – **„S O U N D C H E C K“**, eine Sammlung mit Geschichten für MusikliebhaberInnen und eine tolle Möglichkeit neue Autorinnen kennenzulernen, ohne ein ganzes Buch zu lesen. Ob Gitarre spielend im Hardrock Himmel oder seine Liebe zu Blasinstrumenten im Maschinenraum wiederfindend – großartig! Weiter geht es mit **Paradise Garden** von **„Elena Fischer“** – einem coming of age Roman mit weiblicher Protagonistin. Einer wunderbaren eigenwilligen und fantasievollen Mutter, die direkt im ersten Satz stirbt, und im letzten Satz direkt nochmal. Da gibt es noch Ihre dominante ungarische Großmutter, bei der sie nicht bleiben möchte und einen unbekannten Vater. Wie die 14-jährige sich im Nissan Ihrer Mutter auf die Suche nach ihrem Vater macht, was Sie erlebt und warum dass ein ganz besonderer Sommer für sie wird – lest selbst diese optimistische, positive und berührende Geschichte. Das **„Katzenhuhn“** von **"Bernhard Hoecker“** macht den Ostertisch perfekt - großartig! Ein schüchterner Hahn streift einen Katzenanzug über und so verkleidet wird er zum Katzenhuhn. Sein Selbstbewusstsein wird riesig und mit all den neuen Superhelden-Fähigkeiten befreit er sogar den Teich von Monstern! Für Kinder von 3-5 Jahre, also statt Socken und Schokolade lieber mal eine Geschichte vorlesen. – großartig! Zur Sache geht es bei **„Camilla Läckberg und Henrik Lexeus“ – „Schwarzlicht“** – hier werden allerlei Opfer mit Hilfe von manipulierten Zaubertricks zur Strecke gebracht. Die eiserne Jungfrau, Schwerter, nicht funktionierende Entfesselungskünstle aus einem Wassertank – man fragt sich direkt beim Lesen, welcher Taschenspielertrick als nächstes zum Einsatz kommt. – großartig! Würdest du deine Wohnung MIT FREMDEN tauschen? Vom Krimi zu Thriller mit dabei **„Andrea Nagele“ – „Und nebenan der Tod“** einer Geschichte über zwei Paare, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die einen leben in Venedig, die anderen in Berlin. Nach dem Unfall Ihrer besten Freundin kommen sie auf die Idee die Wohnung zu tauschen…nur komisch, dass ein Raum in der Wohnung nicht zugänglich ist…und die alte Frau im Flur widersprüchliche Geschichten über das Paar, welches eigentlich hier wohnt erzählt, bis sie stirbt. Immer aus der Perspektive der ProtagonistInnen erzählt wird man schleichend in psychologische Abgründe gezogen… Jetzt wird es kalt – eine Expedition in die Arktis von **„Juri Rytcheu“ „Traum im Polarnebel“** erzählt von einem verletzten Protagonisten, der auf Grund seiner Verletzung bei Einheimischen zurückgelassen wird, und nun Jahr um Jahr darauf wartet, daß sein Expeditionsschiff zurückkommt um ihn wieder abzuholen. Wie kann man sich auf ein fremdes Umfeld einlassen? Mehr als nur Iglu bauen und Robbenjagen – eine Liebesgeschichte gibt's noch dazu. – großartig! Oben drauf gibt es noch den doppelten **„Bobby Fischer“** Genie und Wahnsinn im Leben eines Schachspielers. Einmal als Biographie geschrieben von „Frank Brady“ – und die Grafic Novel von „Julian Voloj“. Detailgenau wird das Leben des bekanntesten Amerikanischen Schachspielers währen des Kalten Krieges erzählt. Sein fulminanter Aufstieg, seine schizophrenen Züge und auch der lange Weg nach unten. Wie er sich 4 Jahre Lang einschließt um dann ein Comeback in Jugoslawien zu versuchen. – großartig! Und für alle, die sich über die 80 **„GROSSARTIG“** gewundert haben – hört rein, denn wir performen LIVE den Soundblurb, den wir für die Heidelberger Literaturtage konzipiert haben. „Mehr Matz Bohlen geht nicht…. Brother Louie Louie Louie.“……HÄ? **Euch schöne Ostern und viel Spass beim Lesen!**
Meine heutigen Gäste sind Claudia und Robert vom Kanal @freiheitimgepaeck! Wir quatschen heute ausführlich über die Weltreise der beiden! Wow - ihr habt echt sehr spannende Fragen auf Instagram gestellt. Was man alles wirklich bei einer Weltreise bedenken muss und vieles mehr. Viel Spaß bei dieser Episode.
Ein Wasserturm in Cuxhaven: Das ist die Traumimmobilie für Mirabelle und Alain Caboussat. Sie kaufen den denkmalgeschützten Turm und ziehen vom Emmental an die Nordsee. Der Umbau aber zieht sich schier endlos hin. Das kostet Millionen und strapaziert die Nerven. Jetzt steht endlich die Eröffnung an. Für Familie Caboussat stand das Auswandern nie im Vordergrund. Sie suchten nach einer ungewöhnlichen Immobilie. In den alten Wasserturm haben sie sich sofort verliebt. Sie geben ihr ruhiges Leben in der Schweiz auf, lassen sich mit ihren beiden Söhnen in Cuxhaven nieder und planen einen radikalen Umbau: Ein Café im ehemaligen Wassertank auf 40 Meter Höhe, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden. Obwohl Caboussats sich bestens vorbereitet hatten, kommt alles anders. Die Pandemie und Auflagen des Brand- und Denkmalschutzes machen ihnen das Leben schwer. Alles verzögert sich. Tag für Tag verlieren sie Geld. Eine Redimensionierung des Projekts ist unumgänglich. Kaum haben Mirabelle und Alain ein Problem gelöst, tauchen neue auf. Es geht unendlich langsam voran. Standardlösungen gibt es für den 48 Meter hohen Turm nicht. Jedes Detail muss neu durchdacht werden – eine Herkulesaufgabe. Erst Anfang Dezember 2023 kann der Turm endlich eröffnet werden. Caboussats haben sich ihren Traum erfüllt. Erstausstrahlung: 04.01.2023
Es ist 10 Jahre her, dass eine junge Frau in Los Angeles, Kalifornien ums Leben kommt. Die Umstände sind mysteriös. Elisa Lam, ist gerade auf einem Trip durch die USA, als sie plötzlich verschwindet und wochenlang vermisst bleibt. Die Art und Weise, wie ihre Leiche drei Wochen später gefunden wird, lässt einem kalte Schauer über den Rücken laufen. Die verwesende Leiche treibt in einem Wassertank auf dem Dach des Hotels. Obwohl es eigentlich ein Kriminalfall ist, besprechen ihn die Fake Busters, denn es gibt viele Verschwörungstheorien darüber, die zwar alle absurd klingen, bei zumindest einer scheint es aber so, als könnte es nicht so viele Zufälle auf einmal geben.Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Das Licht von unterwegs am Handy anschalten oder die Rollladen herunterfahren wenn es dunkel wird. Solche Funktionen kennen viele von zu Hause mit den verschiedensten Smart Home Produkten. Leider muss man darauf in seinem Freizeitfahrzeug oft verzichten. Dabei wäre es dort doch nochmal praktischer. Schnell mal schauen wie voll der Wassertank ist oder wie viel Ladung die Batterie noch hat. Jasper, einer der beiden Gründer stellt uns mit Revotion eine Lösungsmöglichkeit hierfür vor. Das Revotion System ist modular, schnell zu installieren und vor allem mit keinen extra Kabeln für die Steuerung. Man braucht nur ein BRAIN und ein paar NODES und schon kann man seinen Wohnwagen, seinen Van oder das Wohnmobil smart und digital machen. Links zur Folge: Ahorn Van 620 by Irmscher - Made smart by REVOTION Revotion.de Campertalk Podcast Instagram: revotion campertalk_podcast cara_und_wir #smarthome #vanlife #wohnwagen #revotion
In der heutigen Folge geht es in ein romantisches Cottage mit großen Wassertank. Wir besprechen The Tank!
Der Vivenso Wasserstaubsauger und Luftreiniger bindet den aufgesaugten Schmutz nicht wie herkömmliche Staubsauger in einer Filtertüte, einem Beutel oder Staubbehälter, sondern durch einen patentierten zweistufigen Separator, in einem Wassertank. Dadurch werden die Staubpartikel wirksam gebunden und die aus dem Wasserstaubsauger austretende Luft ist wie nach einem Regenschauer immer spürbar frisch. Bei jedem Arbeitsgang wird auch gleichzeitig die Raumluft „gewaschen“ und Sie werden schon nach kürzester Zeit ein spürbar besseres und angenehmeres Raumklima feststellen. Der Vivenso ist auch ideal für Tierbesitzer, die schon immer versucht haben, Haare von den Mitbewohnern aufzunehmen. Wir haben mit Gerhard Meier über dieses tolle Gerät gesprochen.
Ein unendlicher Wassertank, ein survivel Armband, der junge McGyver, eine Segelyacht und Anja und Jelka machen eine Reise.Mehr Folgen vom Podcast hier: skriptless.de/spotifyTikTok: skriptless.de/tiktok | Instagram: skriptless.de/instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Paul Soldan.Er quietscht, ächzt und klagt. Als würde er unter diesem lauten, hohen Stöhnen seine gesamte Anstrengung zum Ausdruck bringen, die es ihm abverlangt, das Wasser aus dem Boden hochzutransportieren. Fließendes Wasser gibt es nicht – hier in diesem Dorf mitten in Tansania. Ganz gleich, ob für das Zähneputzen, Duschen, die Toilette, Kaffee, Tee oder Frühstück: jeder Tropfen Wasser, der dafür benötigt wird, muss aus dem alten Brunnen im Hof gepumpt werden. Sein Stöhnen ist das erste weckende Geräusch am Morgen. Jeden Morgen. Und da dies der einzige Brunnen in der Umgebung ist, kommt die halbe Nachbarschaft jeden Tag, um Wasser zu holen. So herrscht auf dem kleinen Gelände immer Leben.Diejenigen, die es sich leisten können, haben einen riesigen Wassertank auf dem Grundstück, der an alle Hausleitungen angeschlossen ist. Dadurch wird ein Brunnen überflüssig. Jedoch ist dies die Ausnahme. Die meisten Häuser im Dorf sind klein und schlicht, mit einer Wohnfläche von 20 bis 40 Quadratmetern. Viele davon wurden aus vor Ort gebrannten Steinblöcken gebaut, andere auch aus Ziegeln, wodurch sie an die Backsteinbauten in Norddeutschland erinnern, und wieder andere aus einfachem Lehm.In den drei kleinen Schlafzimmern schlafen insgesamt immer mindestens sechs Personen; in der Regel sind es aber eher sieben bis acht. Häufig wohnen auch Kinder von Freunden für einige Tage mit im Haus, wenn diese zu viel Arbeit haben oder verreisen müssen. Dann wächst die Familiengemeinschaft ganz einfach um ein paar weitere Mitglieder an. Der Begriff „Familie“ wird hier deutlich anders, elastischer und nicht so strikt abgetrennt wie bei uns verstanden. Onkel und Tanten können gerne mal als Vater und Mutter bezeichnet werden und Cousins, Cousinen und enge Freunde als Bruder und Schwester.Versucht man noch zu Beginn das Quietschen des Brunnens zu ignorieren und weiterzuschlafen, ist das mit den ersten Stimmen am Morgen (leise geredet wird eigentlich nie), spätestens aber mit dem Krähen der Hähne, sowohl auf als auch außerhalb des Hofes, nicht mehr möglich. Mitunter kommt es vor, dass einer von ihnen sich in der Tageszeit irrt und mitten in der Nacht anfängt, einen höllischen Lärm zu veranstalten. Ein Hahn auf einem der Nachbargrundstücke scheint sich dann provoziert zu fühlen und hält gegen. Das Spiel dauert einige Minuten, bis beide begriffen haben, dass es erst ein Uhr morgens ist.... hier weiterlesen: https://apolut.net/naeher-am-leben-naeher-an-der-freiheit-von-paul-soldan+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der letzten Folge haben wir erzählt, wie es dazu kam, dass wir ein Segelboot gekauft haben und welche Probleme wir bereits bewältigen mussten. Ein Problem hielt uns die letzten Tage beschäftig: der lecke Wassertank. Wie wir das Problem angegangen sind und wie wir es versuchten zu lösen, erzählen wir in dieser Folge – und auch von Jay, jenem Mann aus der Bootsgemeinschaft, der uns dabei geholfen hat. Und wir berichten von unserem ersten Segeltag - und den Überraschungen, die wir dabei erlebten.Support the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Vielleicht habe einige Leser mitbekommen, dass ich ein Aquarium vom Shaolin Tempel Europe geschenkt bekommen habe. Der gute Geist des Tempels züchtet dort im Keller Zierfische, was einen sehr beruhigenden Aspekt mit sich bringt. Das Aquarium ist klein, steht auf meinem Schreibtisch, immer wieder erfreue ich mich am Getümmel, die kleinen Fischchen sind "munter wie Fische im Wasser", ich erfreue mich an ihrer Buddha-Natur. Dabei denke ich so bei mir, dass sie wohl keine Ahnung von der Situation haben, ihr Behältnis einfach annehmen, ihr Schicksal wahrscheinlich auch nicht anzweifeln, wohl nicht nach dem "Sinn des Lebens" grübeln, sicher auch gar nicht verstehen würden, dass sie "meine" Fische sind, in einem Wassertank schwimmen, in einer "Kunstwelt" leben. Es ist auch keinesfalls sicher, ob sie mich "wahrnehmen". Auch ist nicht klar ob sie mich überhaupt sehen, einordnen können, oder einfach nur als dicken Schatten erkennen, vor dem es wegzuschwimmen gilt. Jedesmal wenn ich in das Aquarium blicke stelle ich mir vor, dass auch ich in einer Art von Behältnis leben könnte, welches eine andere Spezies für mich (und meine Artgenossen) gebaut hat, die jetzt vor einer Art von Scheibe sind und mich anstarren, wie ich meiner Arbeit nachgehe, die vielleicht selbst wieder in einem Behältnis sitzen, von einer weiteren Spezies betrachtet werden. Dies würde sehr mit der Lehre Buddhas korrespondieren, nachdem alles nur ein Traum ist, welchen es zu verlassen gilt. Und die Fische selbst, was wäre, wenn die sich ebenfalls eine Art von Haustieren halten würden, etwa ein Algengeflecht, oder kleine Muschelkolonien, oder vielleicht nur Einzeller. Alles dann in der Folge Spezies, die von sich selbst denken "einzigartig" zu sein, die nicht den Zusammenhang "nach draussen" sehen (können), die gar nicht verstehen (können), wie die Dinge zusammenhängen. So wie Buddha uns die Zusammenhänge erklärt, weil wir sie eben auch nicht "verstehen". Können Sie sich (für einen kurzen Moment) vorstellen, dass auch Sie in einem solchen Käfig (oder Aquarium) sitzen? Über uns eine Spezies steht, die uns beherrscht, uns die Dinge zuteilt, die Fütterung für uns organisiert, die unser gesamte System "erfunden" hat? Ein beunruhigender Gedanke. Wo wir doch der Meinung sind, dass wir die Krone der Schöpfung wären (was wir keinesfalls sind). Und wir denken, dass wir so alles verstehen würden, dass "unsere" Wissenschaft den "vollen Durchblick" hätte. Oder was wäre, wenn wir nur die Spielfiguren von irgendwelchen "Spinnern aus der Zukunft" sind, eben nur die Teile eines Computerspiels? Ja, wenn wir aus unserem Behältnis rausschauen, aber nichts verstehen, was wäre dann? Der Weg ist das Ziel! Laß die Toren Ruhm erstreben, sich um nichtigen Vorrang plagen. Laß sie eitler Herrschaft Truggebilde suchen, laß sie jagen! - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Ein Hotel für Hunde an der Costa Blanca, ein Fitnessclub in Ruanda und der Umbau eines denkmalgeschützten Wasserturms an der Nordsee: Das waren die Projekte der Auswanderer in der 12. Staffel. Ob sie ihr Glück gefunden haben, zeigt «DOK» im 100-minütigen «Auf und davon-Spezial». Ein Fitnessclub in Kigali: Für diesen Traum wanderten Dianne und Marco Schommer nach Ruanda aus. Aber nur schon ein geeignetes Lokal für ihren Club zu finden war schwieriger als gedacht. Als sie schliesslich fündig wurden und mit dem Umbau begannen, bremste sie die Coronakrise aus. Ingenieur Marco profitierte von der Krise und den geschlossenen Grenzen und konnte sich als Berater in Ruanda etablieren. Ein neuer Auftrag führt Marco nun in einen Steinbruch ausserhalb der Stadt. Dort werden die zentnerschweren Steine noch von Hand zerkleinert. Und mit fast einjähriger Verzögerung kann auch Dianne endlich ihren Traum verwirklichen und das Fitnessstudio eröffnen. Werden die Kunden kommen? Für einen denkmalgeschützten Wasserturm gaben Mirabelle und Alain Caboussat ihr beschauliches Leben im Emmental auf und zogen mit ihren beiden Söhnen Nicolas und Yannis nach Norddeutschland. Den Wasserturm wollten sie radikal umbauen: Auf 40 Meter Höhe, im ehemaligen Wassertank, sollte ein Café, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden entstehen. Doch Brand- und Denkmalschutz sowie der Lockdown machten den Caboussats das Leben schwer. Alles verzögerte sich, Tag für Tag verloren sie Geld. Sie mussten ihr Projekt redimensionieren. Nun endlich haben sie die Baugenehmigung in der Tasche. Während Alain den Turm entkernt sollen Arbeiter in Schutzanzügen in den 12 Meter tiefen Wassertank steigen und diesen entrosten. Aber das ist alles andere als einfach... Corinne und Ralf Waldburger wollten an der spanischen Costa Blanca ein Hotel nur für Hunde bauen. Doch die Baubewilligung liess auf sich warten und auch die Nachbarn wehrten sich gegen das Vorhaben und reichten Beschwerde ein. Zudem stand in Spanien wegen Corona von einem Tag auf den anderen Tag alles still. Corinne und Ralf mussten sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Hausmeister-Service. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Geschäft mit den Ferienimmobilien langsam an. Doch noch verdienen die beiden nicht genug, um ihr Leben in Spanien zu finanzieren. Die harte Arbeit belastet ihre Beziehung und dann macht sich auch noch Heimweh breit. Die Waldburgers müssen eine Entscheidung treffen.
Am 31. Januar 2013 verschwand die kanadische Touristin Elisa Lam während ihres Urlaubes in Los Angeles spurlos. Sie hatte im Cecil Hotel, das in einer nicht sicheren Gegend der Stadt lag, eingecheckt. Einige Tage später wurde ihre Leiche in einem der Wassertanks des Hotels gefunden. Was ist mit der jungen Frau geschehen? War es Mord oder doch nur ein Unfall? Möchtest du uns einen Kaffee ausgeben?: https://www.buymeacoffee.com/supportajm Folgt/ Schreibt uns gerne auf: Podigee: https://allejahremoerder.podigee.io/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQbG1EI1y6rTwH-Ctk42i1g Instagram: https://www.instagram.com/allejahremoerder/ Twitter: https://twitter.com/allejahremorde Email: contact@allejahremoerder.de
Wir haben es am Samstag ja schon verraten: Episode 87 hat ein neues Land mit an Bord, Island! Auf die Insel hat es Dirk mit seiner Familie zu einem Abenteuerurlaub verschlagen. Kalt und nass ist es da… Wie irre die Landschaft dort ist und was ein paar Jungs und ihrem Camper passiert ist, verraten wir an dieser Stelle noch nicht. Nur einen Hashtag hauen wir dazu raus: #dummgelaufen In Chicago geht´s um Aberglauben in 13 Ländern, Geburtstagskuchen und Duhn… oder Djuhn? Wie auch immer man den Film ausspricht, endlich ist der Wüstenplanet auch in den USA angelaufen! Und, warm und sonnig ist es da - noch… Zum Schluss geben wir uns unserer neuen Rubrik, dem Buchklub hin. Was unterscheidet das Buch von der Serie und, was gefällt uns besser? Ist die Serie so ein Fiasko wie die Verfilmung von Altered Carbon, oder eine tolle Überraschung? Findet es raus - und noch viel mehr - wenn Ihr am Montag wieder einschaltet. Denn Montag ist Wurscht Tag! Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcasts #podcastmovement #podcastjunkie #foundationtrilogie #foundationapple+ #island #dune #frankherbert #derwüstenplanet Photo by Jordan Irving on Unsplash
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider voraus auf das kommende Sport-Highlight. Aktuell: Der Start in die Skisaison. Im Skifahren geht die Weltcupsaison wie immer in den letzten Jahren in Sölden los. Grund genug unseren Skiexperten ihre besten Geschichten zu entlocken. Bernhard Russi, der 31 Jahre lang SRF-Ski-Experte war, erklärt welcher Kniff ihn im entscheidenden Moment ruhig werden liess. Der "plus 1"-Trick. Wie er geht und welche Funktion er hatte - Bernhard Russi erzählt es bei Michèle Schönbächler in der Ufwärmrundi. Dort kommt auch Didier Plaschy zu Wort, einer unserer aktuellen Experten, der immer wieder mit aussergewöhnlichen Trainingsmethoden auf sich aufmerksam macht. In diesem Sommer zwang er Slalom-Ass Ramon Zenhäusern mit Inlineskates und Wassertank auf einen Pumptrack. Und nein, zum Gespräch erscheint Plaschy natürlich nicht in zerlöcherten Strumpfhosen. Wann das anders war - hören Sie rein in die Ufwärmrundi zum Start der Skisaison!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
In einigen Bundesländern sind die Sommerferien in vollem Gange, in anderen bald schon wieder zu Ende und in Baden-Württemberg und Bayern fangen sie erst an. Egal, wie und wann, die Vorfreude auf den Campingurlaub ist groß. Alles ist gepackt und die Kinder wollen auch endlich los. Doch da gibt es das ein oder andere an, was man unbedingt denken sollte. Inhalte Vignetten und Mautgebühren Kühlschrank vollpacken und bereits ein Tag vorher kühlen Wassertank befüllen oder Wasserflaschen für die Toilettenspülung parat legen Link zum Blogpost https://www.camperontour.net/kurz-bevor-es-in-den-campingurlaub-geht-tipps/ Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Es liegt in einem der elendigsten Viertel Los Angeles, seine Gäste sind mehrfach Serienmörder, die die ganze Stadt in Atem halten, und zu guter Letzt findet man im Wassertank auf dem Dach eine Frauenleiche: Herzlich Willkommen im Cecil Hotel, Hollywoods Horror-Haus Nummer 1. Und um genau dieses Hotel geht es in der zweiten Folge unseres TRAVELBOOK-Podcasts „Tatort Reise“. Darin unterhalten sich Angelika „Geli“ Pickardt und Larissa Königs darüber, wie es überhaupt sein kann, dass in nur einem Hotel so viel Grauenhaftes passiert. Warum wurden hier so viele Suizide begangen? Weshalb checkte nicht nur ein Serienkiller, sondern gleich zwei hier ein? Und wieso ist der Fall von Elisa Lam, der Frau im Wassertank, bis heute so mysteriös? Zu Wort kommt auch eine Historikerin, die in Los Angeles lebt und sich mit der Geschichte des Cecil Hotels eingehend beschäftigt hat. Wir wollen euch mitnehmen in das Cecil Hotel – und versuchen, Licht in das Dunkle dieses Ortes zu bringen. Wir freuen uns über Feedback: Was hat euch gefallen, was können wir besser machen? Schreibt uns: podcast@travelbook.de TRAVELBOOK berichtet in der Regel nicht über Suizide, um keinen Anreiz für Nachahmung zu geben – außer, Suizide erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.
KEEP CALM AND GO CAMPING - Geschichten - Tipps und Tricks zum Thema Camping mit Wohnwagen oder Zelt
Hallo und Willkommen! In dieser Folge dreht sich alles um das tauschen der Tauchpumpe im Wassertank bzw. tauschen des Wasserhahns im Wohnwagen. Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich freuen, wenn du ihn abonnierst und mir eine ehrliche Bewertung auf Apple Podcast gibst und vielleicht eine kleine Rezension schreibst. Du kannst mir auch über meine anderen Social-Media-Kanäle ein Feedback geben. Vielen Dank! Homepage: michaels-camping-blog.jimdofree.com/ Instagram: www.instagram.com/keep_calm_and_go_camping_blog/ Facebook: www.facebook.com/keep.calm.and.go.camping.podcast/ YouTube: www.youtube.com/channel/UCvH-iAHWiMPLuEEm3Q3DeRg --- Send in a voice message: https://anchor.fm/keep-calm-and-go-camping/message
Warum lohnt sich ein Skizzenbuch und wie kann man einen Zugang finden, es auch täglich zu nutzen? Vera und Tessa beleuchten aus verschiedenen Perspektiven das Thema Skizzenbuch und geben Tipps, wie man eine gute Zeichenroutine etabliert. Erwähnte Personen/Dinge: Mini-Aquarellkasten von Schmincke „Horadam Aquarell“mit 8 Näpfchen und weitere 4 hinzufügbar und Wassertank aus Metall, 69,90 Euro Rapidograph in verschiedenen Dicken Micron Pens in verschiedenen Dicken (Archival Ink, wasserfest und lichtecht Tombow ABT Brushpens Pilot G-Tec-C4 Letraset Promarker Copic Marker mit abgeschrägter Spitze und Pinselspitze Albrecht Dürer Buntstifte von Faber-Castell mit Wasser vermischbar Felix Scheinberger „Mut zum Skizzenbuch“ Keri Smith „Wreck this Journal“ Skizzenbücher von Moleskine und Crescent Inga Knopp-Kilpert: Instagramm: @frauknoppillustration Tessas Zeichenchallenge: "Zeichne Frauen in Epochen" auf Instagram #zeichnefraueninepochen Falls Euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über ein Abo, ein Like oder einen kleinen Beitrag in unsere Kaffeekasse. https://paypal.me/froehlichertrex oder Steady: https://steadyhq.com/dentrexbittefroehlich Folge direkt herunterladen
Das Ehepaar Caboussat hat genug davon, dass es mit ihrem Wasserturm nicht vorwärts geht. Sie ändern ihre Pläne grundlegend. Nach einem Jahr Trennung sehen die Schommers in Ruanda ihren Sohn Dylan wieder – und dürfen ihn nicht einmal umarmen. Und Waldburgers gründen in Spanien eine zweite Firma. Bauverzögerungen, immer wieder neue Vorschriften und dann Corona: Der Umbau von Mirabelle und Alain Caboussats Wasserturms kommt nicht voran und wird teurer und teurer. Zu kostspielig für ihr Budget. Caboussats müssen redimensionieren und fällen einen weitreichenden Entscheid: Es gibt kein Café im alten Wassertank hoch über der Stadt. Das Ehepaar muss die Renovation und Nutzung ihres Turms neu überdenken. Wenigstens kommt ihr jüngstes Projekt ins Rollen: Ihr Cafémobil – ein umgebauter Citroen aus den 70er-Jahren – hat seinen ersten Einsatz. Damit haben sie ein perfektes Werbevehikel für ihr Herzensprojekt, den Umbau des Wasserturms. Berühren verboten. In Kigali fliessen Tränen. Nach über einem Jahr sehen Dianne und Marco Schommer endlich wieder ihren Sohn Dylan. Doch nur aus der Ferne. Der 23-jährige Basketballspieler ist zu Qualifikationsspielen nach Ruanda gereist. Am Vorabend zum grossen Spiel dürfen die Schommers das Training besuchen. Dabei ist Corona einmal mehr der grosse Spielverderber: Schommers dürfen ihren Sohn nicht in die Arme schliessen. Sie müssen 24 Stunden warten. Für Dianne fast nicht zum Aushalten. Lichtblick in Spanien: Corinne und Ralf Waldburger haben eine Firma gegründet und sich bereits einen ersten Auftrag geangelt. Neu unterhalten sie Ferienvillen abwesender Hausbesitzenden. Ihr erster Job ist eine Liegenschaft mit Pool hoch über dem Meer – ein exklusiver Arbeitsplatz für unsere Schweizer Auswanderer. Gleichzeitig treiben sie ihr Hauptprojekt, das Hundehotel, voran. Corinne und Ralf fehlt nur noch ein letztes OK, der Stempel vom Veterinäramt der Provinz.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
So ziemlich jedem Camper passieren früher oder später irgendwelche Missgeschicke. Die Liste ist wahrscheinlich endlos lang und wird auch nie ein Ende finden. In diesem Beitrag bzw. Podcastfolge gibt es einmal drei Missgeschicke mit Wasser, welche uns passiert sind. Inhalte Wassertank Deckel nicht fest geschlossen Wassertank überfüllt Der endlos Wassertank Link zum Blogpost https://www.camperontour.net/missgeschicke-mit-wasser-beim-camping/ Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Dianne und Marco Schommer wollen in Ruanda einen Fitnessclub eröffnen. Vom Bodensee an die Costa Blanca ziehen Corinne und Ralf Waldburger. Ihre Geschäftsidee: ein Hundehotel. Und Familie Caboussat plant, einen alten Wasserturm an der Nordsee umzubauen. Auf 40 Metern Höhe soll ein Café entstehen. 20 Trampoline und 18 Fitnessgeräte, das ist die neue Lebensgrundlage von Dianne und Marco Schommer. In Kigali, der Hauptstadt von Ruanda, wollen die beiden ein Fitnessstudio eröffnen. Schon seit längerem zieht es die Zumba-Trainerin Dianne – eine gebürtige Ruanderin – in ihre alte Heimat zurück. Trotzdem fällt ihr der Abschied schwer: «Alles, die ganze Schweiz werde ich vermissen». Besonders fehlen wird ihr Dylan, denn auch Schommers 22-jähriger Sohn wird in der Schweiz zurückbleiben. Obwohl Corinne und Ralf Waldburger erst seit kurzem ein Paar sind, haben sie sich entschieden, gemeinsam etwas ganz Neues zu wagen. Ihr Vorhaben: ein Hotel für Hunde an der spanischen Costa Blanca. Das Wohnhaus und ein weitläufiges Grundstück samt Swimmingpool haben die Ostschweizer bereits gekauft, und auch die Baubewilligung für das Hundehotel haben sie mit Hilfe eines spanischen Architekten eingereicht. Alles scheint auf bestem Wege, und so machen sie sich voller Zuversicht und Vorfreude auf in den sonnigen Süden. Lokaltermin an der Nordsee: Seit kurzem sind Mirabelle und Alain Caboussat Besitzer eines denkmalgeschützten Wasserturms mitten in Cuxhaven. Mit einem Architektenteam inspizieren sie den über 120 Jahre alten Turm und besprechen die ersten Umbauschritte. Künftig will die Familie im Turm wohnen und arbeiten. Im ehemaligen Wassertank, 40 Meter hoch über der Stadt, soll ein Café entstehen. Für ihren Traum sind die Caboussats bereit, das beschauliche Leben im Emmental aufzugeben. Zusammen mit ihren Söhnen Nicolas und Yannis ziehen sie an die Nordsee.
In der ersten Folge "Eyes in the dark" sprechen wir über einen der mysteriösesten Fälle des letzten Jahrzehnts. Elisa Lam verschwindet 2013 spurlos aus dem Cecil Hotel in Los Angeles und wird zwei Wochen später im Wassertank auf dem Hoteldach gefunden. Wer oder was trieb die junge Frau in den Tod? Wir stellen uns den bis heute ungeklärten Fragen und beleuchten die verschiedensten Theorien, die zu diesem Fall im Internet kursieren. TRIGGER WARNING: In dieser Folge sprechen wir auch über die Möglichkeit eines Suizids.
In der ersten Folge "Eyes in the dark" sprechen wir über einen der mysteriösesten Fälle des letzten Jahrzehnts. Elisa Lam verschwindet 2013 spurlos aus dem Cecil Hotel in Los Angeles und wird zwei Wochen später im Wassertank auf dem Hoteldach gefunden. Wer oder was trieb die junge Frau in den Tod? Wir stellen uns den bis heute ungeklärten Fragen und beleuchten die verschiedensten Theorien, die zu diesem Fall im Internet kursieren. TRIGGER WARNING: In dieser Folge sprechen wir auch über die Möglichkeit eines Suizids.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Nachdem wir beschlossen hatten dieses Jahr nicht großartig zu verreisen und nun fast so weit sind den Wohnwagen für den Winter auf einen Saisonplatz zu stellen, haben wir kurzerhand entschieden zumindest noch mal, bevor die Schule wieder losgeht, für ein paar Tage loszuziehen. Ziel ist der Campingplatz, auf welchem wir voraussichtlich auch den Saisonplatz beziehen werden. Wie das so ist, der Wohnwagen stand nun lange auf seinem Stellplatz und wir hatten Anfangs Jahr, nahezu alles ausgeräumt. Selbst, den CADAC Grill haben wir im Keller eingelagert.... Naja mit der Idee ihn zu Hause einmal zu verwenden. Da wir nun den Wohnwagen wieder rüsten müssen, gibts nun 3 Tipps was uns selbst für Ideen eingefallen sind. Inhalte Bestandsliste führen Mover-Akku laden Wasserleitungen desinfizieren 004 – Wassertank und Wasserleitungen desinfizieren und entkalken Trag dich ein für das Podcast Workbook Du willst Deinen eigenen Podcast starten? Weist aber nicht wie es geht?! Dann kommt hier die Lösung: ► www.camperontour.net/workbook Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Im zweiten Special von Menschen und Monster entführt Maren euch in die USA, genauer gesagt nach LA. Dort beschweren sich die Gäste eines heruntergekommenen Hotels über das übelriechende braune Wasser, das seit einigen Tagen aus der Leitung fließt. Eine Suche klärt die Ursache: Im Wassertank auf dem Hoteldach liegt die nackte Leiche einer jungen Frau... Doch wie kam sie dorthin?
In der ersten Folge von "Geschichten aus dem Altbau" geht es um mysteriöse Vorkommnisse in einer Anwaltskanzlei, die eine hohe Telefonrechnung nach sich ziehen. Außerdem erfahren wir auch, warum sich einige Gäste über einen niedrigen Wasserdruck während ihres Urlaubs beschwerten. Die Auflösungen dazu gibt es immer zwei Wochen später in der nächsten Folge.
Allgäu Triathlon 2019, ich war dabei! In dieser Folge reden wir über meinen Wettkampf im Allgäu und danach über das Thema Reiseziele für Rennradfahrer. Es war einfach wunderschön und ich habe das "wilde" Campen kennengelernt. Danach reden Dan und ich noch mal über ein paar Rad-Reiseziele, die wir mögen und auch nicht mögen. Angesprochene Links: Allgäu Triathlon: https://www.allgaeu-triathlon.de Mobiler Kärcher und Zubehör (Amazon-Affiliate-Werbelinks): Mobiler Kärcher: https://amzn.to/2MtJE3m Zigarettenanzünder Netzteil: https://amzn.to/2MvLalK Ansaugschlaucht für Wassertank: https://amzn.to/2MuL39L Hier der Kärcher im Einsatz in unserem Muc-Off Video https://youtu.be/CEW0vdN1Jho Tex-Lock Schlösser bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/Tex-Lock:.:358.html _________________________________________________________ 1. iTunes Hier der direkte Link zu unserem Podcast auf dem iPad, iPhone, Mac (iTunes): https://podcasts.apple.com/de/podcast/enjoyyourbike-der-radsport-triathlon-talk/id1465087792 2. Spotify Hier findet Ihr den Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5LXBbG8fif3aXcB3dS2PyS 3. Google Hier findet Ihr den Podcast in der Google Podcast App: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmpveXlvdXJiaWtlLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM%3D 4. Deezer Hier findet Ihr den Podcast bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/364362 5. Direkte Links: Hier der Link zu unserer Podcast-Seite bei Podigee. Hier könnt Ihr z.B. MP3 direkt herunterladen: https://enjoyyourbike.podigee.io/ Hier der Link direkt zum Feed (den könnt Ihr z.B. in eine Podcast App kopieren): https://enjoyyourbike.podigee.io/feed/mp3 _________________________________________________________
In dieser Podcastfolge möchte ich Euch die Fahrradreinigung mit dem Kärcher OC3 vorstellen. Der Kärcher OC3 ist ein mobiler Druckreiniger mit Akku und Wassertank
Thema heute: KUES: Wohnmobile - Wie war das noch mal mit der Zuladung? Foto: KÜS Wenn für die Urlaubsfahrt die Beladung des Wohnmobils ansteht, freut man sich über das große Platzangebot mit dem umfangreichen Stauraum. Vorräte, Campingmöbel, Spielzeug, Sonnenschirm - es wird eingepackt, was man vermeintlich braucht. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn man muss die Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten, wie die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS mitteilt. Die Zuladungsmöglichkeiten für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind in aller Regel nicht gerade groß. Sie liegen zwischen 300 und 400 Kilo, bei Top-Fahrzeugen auch schon einmal bei 600 bis 700 Kilo. Das scheint auf den ersten Eindruck recht üppig, doch das Gewicht ist schnell erreicht. Man muss etwas rechnen, um optimal zu packen. Entscheidend ist das Leergewicht. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht unter dem Buchstaben F1 das zulässige Gesamtgewicht, unter G das Leergewicht. Die Differenz aus beiden ist die Anzahl an Kilos, die noch zugeladen werden darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten Wohnmobils, mit zu 90 Prozent gefülltem Tank und 75 Kilo Gewicht des Fahrers. Als ersten Schritt sollte man kontrollieren, ob an dem Wohnmobil etwas nachgerüstet wurde, etwa eine SAT-Anlage, eine Markise oder eine Klimaanlage. Diese Teile bringen in der Regel ordentlich Gewicht, sind aber nicht in den Fahrzeugpapieren erfasst. Dadurch wird die Gewichtsvorgabe für die Zuladung weiter reduziert. Beim Bepacken gibt es einige einfache Regeln, die zu beachten sind. Wasch-, Putz- oder Kosmetikmittel sollten nicht in großen Gebinden mitgenommen, sondern in kleineren Mengen abgefüllt werden. Gasflaschen aus Aluminium sind wesentlich leichter als Stahlflaschen. Ob der Wassertank schon für die Reise befüllt werden muss, kann man ebenfalls nach Bedarf entscheiden. Rollmarkisen sind die leichtere Variante, ebenso die einfachen Campingmöbel. Es empfiehlt sich, vor der Reise eine genaue Packliste zu erstellen. Beispiele hierzu findet man im Internet. Von Nutzen ist auch eine eingehende Beratung beim Kauf des Wohnmobiles durch einen kompetenten Händler. Wenn man sich eine Erhöhung der Zuladung wünscht, gibt es unter Umständen die Möglichkeit einer Auflastung. Empfindlich können die Bußgelder bei Überladung die Urlaubskasse schmälern. In Deutschland kosten 30 % Übergewicht bei einem 3,5-Tonner 235 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. In Österreich kann bei gleichem Vergehen die Strafe bis zu 5.000 Euro betragen und in Italien kosten bereits 5 % Überladung satte 1.697 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Ist das Wasser erst einmal im Wassertank des Wohnwagen/ Wohnmobils / Kastenwagen muss und will man da ja auch wieder irgendwie ran kommen. :-) Also muss eine Pumpe her die das Wasser zur Entnahmestelle bringt. Meist Wasserhahn oder Dusche. Hier kommen Tauchpumpen oder Druckwasserpumpen zum Einsatz. Doch was sind eigentlich die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Pumpenarten? Themenschwerpunkte: Was sind die Vorteile / Nachteile einer Tauchpumpe? Was sind die Vorteile / Nachteile eine Druckpumpe? wie stelle ich fest welcher Pumpentyp bei mir verbaut ist? Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
In Folge 6 geht es um den ungeklärten Fall der vermisst-gemeldeten und zwei Wochen später in einem Wassertank tot aufgefundenen Elisa Lam aus dem Jahre 2013, was das Cecil Hotel in Downtown LA zum wiederholten in ein düsteres Licht rücken lies.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Warum Restwasser aus der Leitung sollte Wenn das Fahrzeug längere Zeit ungenutzt steht sollte man das Restwasser so gut wie möglich aus der Leitung bekommen um etwaige Verkeimung und Schleimbildung zu vermeiden bzw. zu verringern. Neben dem leeren der Leitungen empfiehlt es sich natürlich auch 1-2 mal im Jahr die Leitungen zu desinfizieren und entkalken. Wie ich das mache habe ich in Folge 4 "Wassertank und Wasserleitungen desinfizieren und entkalken" erklärt. Oder warum auch nicht Ich habe früher in der Pharmabranche gearbeitet. Dort hatten wir natürlich strenge Reinigungsvorschriften. Insbesondere das Thema Wasser wurde dort aufgrund der Verkeimung immer intensiv beäugt. Dort war es so das man einen mit Wasser gefüllten Reaktor ohne Bedenken mehrere Tage stehen lassen konnte. Hat man den Reaktor jedoch entleert und einfach nur Wasserfeucht stehen lassen, so musste man innerhalb von 12h mit weiteren Reinigungsschritten fortfahren um eine Verkeimung zu verhindern.... Mehr dazu in der Folge und im Blogbeitrag unter: https://www.camperontour.net/114-wasserleitungen-leer-blasen-sinnvoll-oder-totaler-quatsch/ Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, aus aktuellem Anlass möchte ich ein paar Worte darüber verlieren warum ich persönlich es für nicht sinnvoll erachte die Wasserleitung mit Druckluft leer zu blasen. Gestern Abend habe ich eine Email von Campern bekommen weil ihre Wasserpumpe zwar läuft aber irgendwie nicht genug Wasser raus kommt. Sowas kann natürlich mehrere Ursachen haben. In dem Fall waren es Algen welche die Leitung und die Filter verstopft haben. Ich bin jedoch hellhörig geworden als Sie mir schrieben Sie würden die Leitungen mit Druckluft leer blasen am Ende der Saison. Ganz am Anfang unseres Camperlebens hatte ich das auch mal überlegt. Der Kompressor steht eh im Garten und das ist ja auch schön bequem. Ich habe es dann aber doch nicht gemacht und eine einfache Fahrrad Luftpumpe genommen. Ist zwar etwas frickelig die Luftpumpe mit der Hand einigermaßen dicht hingehalten zu bekommen. Aber mit etwas Übung klappt das einigermaßen. Unterm Jahr, wenn ich weiss das wir eh schon bald wieder los fahren, habe ich die Leitung auch schon mal mit dem Mund leer geblasen. Da bekommt man zwar ordentlich dicke Backen, geht aber auch. OK zum Saisonende oder bei längerem Nichtgebrauch würde ich das jetzt auch nicht machen wegen der mundfeuchten Luft die man da ja dann rein drückt. Stichwort Keimbildung und so. Aber warum jetzt keine Druckluft? Geht doch schnell und einfach. So ein Druckluftkompressor mit Pistole hat ordentlich "Dampf". Ich weiß nicht auf welche Drücke die Kunststoffleitungen ausgelegt sind. Die machen das sicher mit, zumindest bei kurzzeitiger Belastung. Ich denke da vielmehr an eventuell entstehende Druckschläge wenn das Wasser dann raus ist. Die allermeisten werden vielleicht wie ich das Wasser vom Wasserhahn zurück in den Wassertank drücken wo es dann durch den Bodenablauf abfließen kann. Geht man da nun mit Druckluft an den Wasserhahn schiebt man das Wasser zunächst rückwärts durch die Leitung und aus der Pumpe raus. Und in dem Moment wo das Wasser raus ist entweicht die ganze Druckluft aus der Leitung und es entsteht ein erster Druckschlag an der Pumpe bzw. den Flügelrädchen der Pumpe. Und so schnell ist man dann ja auch nicht mit aufhören und dann rauscht da ordentlich Luft durch, welche Wassertropfen mitreißt und irgendwo dran schleudert. Das bietet einfach zu viel Potenzial irgendwo was kaputt zu machen. Das bemerkt man dann vielleicht nicht mal gleich, weil wenn die Pumpe im inneren ein Flügelrad verliert merkt man das in aller Regel erst wieder beim nächsten Gebrauch.....beim Start in den nächsten Urlaub im nächsten Jahr. Deshalb verwende ich keine Druckluft aus einem Kompressor sondern die handelsübliche Luftpumpe. Liebe Grüße Dominic
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
In Folge 24 hatte ich ja über drei Dinge berichtet die einem irgendwann einmal im Camperleben widerfahren werden bzw. widerfahren können. Daraufhin hat Georg - vielen Dank nochmals an der Stelle - einen Kommentar hinterlassen in dem er mir zwei weitere Dinge berichtet und auch meinte ich solle dies doch mal in einer Podcastfolge bringen. Was ich hiermit tue. Wohnmobil - Benzin / Diesel in den Wassertank füllen Georg hat schon öfter gelesen das es hier wohl doch ab und an mal vorkommt das man versehentlich den Tankstutzen mit dem Wasser-Einfüllstutzen verwechselt und somit Benzin bzw. Diesel in den Frischwassertank einfüllt. Dies hatte ich auch ein mal "im Vorbeiflug" irgendwo so nebenbei aufgeschnappt. aber nicht so wirklich auf dem Schirm. Das ist natürlich echt heftig wenn einem sowas passiert. Und da braucht es ja nicht mal viel Benzin im im Wassertank. Da reicht ein Schluck und der Wassertank ist versaut. Mal abgesehen davon wie und wo man dieses Benzin / Wassergemisch entsorgen kann, kann ich mir fast nicht vorstellen das man das wieder komplett raus bekommt. Das wiederum bedeutet es muss ein neuer Frischwassertank installiert werden. Von daher liebe Wohnmobilisten, passt beim tanken gut auf in welche Öffnung ihr den Tankrüssel steckt. Das kann ansonsten ganz schön teuer und aufwendig werden. Die Stecknuss am Stützfuss vergessen Ich bin hier so frei und kopiere den Text von Georg direkt hier rein: Was ganz gefährliches ist meinem Arbeitskollegen in den Pfingstferien passiert: Er mietete sich ein Wohnmobil bei einer Kollegin. Ziel war Hamburg. Start war in Hausach.. Sie sind ziemlich Spät losgefahren und haben dann einen Zwischenstopp irgendwo auf halber Strecke gemacht. Die haben an einem Stellplatz übernachtet. Das gemietete Wohnmobil hatte Stützfüsse die mit Hilfe einer Kurbel rausgedreht werden müssen. Aber auf die Kurbel muss zuerst eine passende Nuss aus Metall (kennt man aus so Rätschen-Kasten). Mein Kollege kurbelt also die Stützfüsse raus und übernachtet dort. Am nächsten morgen die Stützfüsse wieder rein und weiter fahren. Was er nicht gemerkt hatte war das diese Nuss beim letzten Stützfuss drangeblieben ist. Er fuhr dann praktisch die nächsten 400 Kilometer mit ca. 130kmh auf der Autobahn. Zum Glück hatte sich die Nuss nicht auf der Autobahn gelöst. Das hätte sehr sehr böse ausgehen können. Er merkte es erst am Zielort als er die Stützfüsse wieder rausmachen wollte. WOW, das ist echt heftig. Glücklicherweise habe ich eine Kurbel wo die Nuss angeschweißt ist und nicht bloß gesteckt. Sowas kann echt schnell passieren und auch jedem passieren. Insbesondere wenn sich jemand ein Wohnmobil oder Wohnwagen mietet. Denn da ist man ja völlig unbedarft und kennt sich so gar nicht aus. Solch eine Stecknuss hat zwar ein rechtes Gewicht und ob dieses auf der Autobahn dann aufgewirbelt werden kann, kann ich so nicht beurteilen. Aber allein schon der Gedanke daran das wenn, da wird so eine Stecknuss dann auf der Autobahn zu einem brutalen Geschoss. Ich möchte gar nicht daran denken was da passieren kann wenn das Teil bei 100-120 kmh in eine Windschutzscheibe einschlägt. Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Jeder kennt es. irgendwann einmal steht der Tag an an dem das komplette Wassersystem bestehend aus Boiler, Leitungen, Tank, Wasserhähnen desinfiziert und entkalkt werden muss. Hierfür gibt es im Handel unzählige Mittel. Die Vielfalt ist derart groß das ich am Ende nicht mehr wusste welches ich nun überhaupt nehmen soll. Da kam mir die Idee, da wir einen Pool haben, wenn man Chlor in den Pool wirft und darin schwimmt, dann muss es doch auch möglich sein dasselbe Mittel zum desinfizieren des Tanks zu verwenden. Dasselbe gilt für das entkalken. Denn entkalken ist ein einfacher chemischer Prozess. Hier wird einfach mittels einer Säure der Kalk aufgelöst und in ein anderes Salz umgewandelt. Dabei entsteht CO2 welches als Gas entweicht. Und hierfür eignet sich besten Zitronensäure. Alle Infos und Links zu dieser Folge findet ihr unter www.camperontour.de/folge4
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 1 Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 1 Antwort a. ist immer richtig www.segelpodcast.com Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Überholverbot. Begegnungsverbot. Überholverbot für Fahrzeuge unter 20 m Länge. Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 20 m Länge. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur". Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn Grundregeln für den Wassersport". Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung? Sie hilft beim Manövrieren. Sie hilft beim Kurshalten. Sie hilft beim Überholen. Sie hilft beim Begegnen. Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen? Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten. Kraftstoff- und Wassertank auffüllen und das Bordnetz aufladen. Tagestank schließen und Kraftstofffilter entwässern. Fahrzeug seefest hinterlassen und den Hafenmeister verständigen. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich? Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind leichter als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Wasser und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Unter welchen Umständen darf von den geltenden Bestimmungen über das Verhalten imVerkehr auf den Binnenschifffahrtsstraßen abgewichen werden? a. Bei unmittelbar drohender Gefahr für sich oder andere. b. Bei unmittelbar bevorstehender Begegnung. c. Bei unmittelbar bevorstehendem Überholvorgang. d. Bei mittelbar drohender Gefahr für sich oder andere. Wo findet man die allgemeinen Verkehrsregeln für die Binnenschifffahrtsstraßen und den Rhein? Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. Binnenschiffsuntersuchungsordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. Wo findet man Regeln für den Verkehr von Wassermotorrädern und für das Wasserskilaufen? Wassermotorräderverordnung, Wasserskiverordnung. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Donauschifffahrtspolizeiverordnung. Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Rheinschifffahrtspolizeiverordnung. Moselschifffahrtspolizeiverordnung, Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Was versteht man unter "Fahrwasser"? Den Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach vom durchgehenden Schiffsverkehr benutzt wird. Es ist der Teil der Wasserstraße, der durch die Ufer begrenzt ist... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 1 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 1 herunter laden: FB1 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 1 Antwort a. ist immer richtig Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen. Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Ankerlieger über 100 m Länge. Manövrierbehinderter Schleppverband über 200 m Länge. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Überholverbot. Begegnungsverbot. Überholverbot für Fahrzeuge unter 20 m Länge. Begegnungsverbot für Fahrzeuge über 20 m Länge. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern? Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur". Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der "Zehn Grundregeln für den Wassersport". Durch umsichtiges Verhalten und Beachtung der Verkehrsvorschriften. Durch vorausschauendes Fahren und Ausweichen entsprechend der Verkehrsvorschriften. Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung? Sie hilft beim Manövrieren. Sie hilft beim Kurshalten. Sie hilft beim Überholen. Sie hilft beim Begegnen. Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen? Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten. Kraftstoff- und Wassertank auffüllen und das Bordnetz aufladen. Tagestank schließen und Kraftstofffilter entwässern. Fahrzeug seefest hinterlassen und den Hafenmeister verständigen. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich? Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind leichter als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Wasser und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Wasser ein explosives Gemisch. Was bedeutet das "Manöver des letzten Augenblicks"? Ausweichmanöver des Kurshalters. Ausweichmanöver des Ausweichpflichtigen. Ausweichmanöver des Kurshalters und des Ausweichpflichtigen. Ausweichmanöver des Kurshalters oder des Ausweichpflichtigen. Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren? Sie dürfen jeweils nur in der allgemeinen Verkehrsrichtung rechts der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen jeweils nur in Fahrtrichtung links der Trennlinie oder Trennzone befahren werden. Sie dürfen innerhalb der äußeren Trennlinien nur in einer Fahrtrichtung befahren werden. Sie dürfen nur vom Anfang bis zum Ende und jeweils nur in Fahrtrichtung rechts der Trennzone befahren werden. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen? Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge. Maschinenfahrzeug in Fahrt von weniger als 50 m Länge. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein fischendes Fahrzeug. Welches zusätzliches Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen? mehr in den Shownotes unter: www.segelpodcast.com