POPULARITY
Steuern für Normalverdiener runter, Mindestlohn rauf: Die Handschrift der SPD habe Einzug in den Koalitionsvertrag gefunden, tönten die Sozialdemokraten gerade eben noch. Tatsächlich steht das so nicht im Papier, stellt die Union nun klar – und überführt die SPD (mal wieder) der Heuchelei. Von Susan Bonath
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wenn Du diese 10 Regeln berücksichtigst wirst du erfolgreich Anlegen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die andauernden und immer neuen Krisen machen dem Normalverdiener schwer zu schaffen. Während er mit hohen Energiepreisen und explodierenden Mieten zu kämpfen hat, profitieren andere. Die inzwischen 2640 Milliardäre weltweit haben ihr Vermögen in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Auch in Deutschland läufts für die Reichen. Milliardäre und Millionäre – das sind 1,5 Prozent der Deutschen – besitzen fast die Hälfte des gesamten Privatvermögens. „Wem gehört Deutschland“, fragt sich mein Gast Jens Berger in seinem neuen Buch. Der Journalist und Buchautor kommt zu dem Ergebnis, dass die Vermögensverteilung Inzwischen an das feudalistische Mittelalter erinnert. Und die Chance, als Normalverdiener Vermögen aufzubauen, schrumpfe gegen Null. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung: https://westendverlag.de/Wem-gehoert-Deutschland/2067 ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #vermögensverteilung #ungleichheit #reichtum #armut #politik #regierung #milliardäre #millionäre #mieten #vonivia #blackrock #vanguard #dax #geld #vermögen #kirche #adel #finanzkonzerne #bmw #dividende #erben #wirtschaft #industrie #aktien #umverteilung
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Woche hat´s die Entscheidung gegeben die Köhlbrandbrücke durch eine milliardenteure neue Brücke zu ersetzten; Cannabis-Haftbefehle wurden aufgehoben; Normalverdiener sollen künftig auch günstigere Mietwohnungen bekommen können und der Hauptbahnhof ist nun zur alkoholfreien Zone erklärt worden.
Dass es in Deutschland ein riesiges und vor allem schnell wachsendes Wohnungsproblem gibt, ist bekannt. Vor allem in den meisten Großstädten und ihren Speckgürteln ist es für Gering- und Normalverdiener mittlerweile fast unmöglich, eine bezahlbare Bleibe zu finden. Sichtbarster Ausdruck dieser Krise ist die wachsende Zahl von Obdachlosen, doch die sind nur die Spitze desWeiterlesen
Das Internet ist voll von Behauptungen, dass man mit einem normalen Durchschnittseinkommen leicht zum Millionär werden kann, wenn man nur das richtige Coaching bucht. Aber stimmt das wirklich? Kann man mit einem Durchschnittseinkommen tatsächlich Millionär werden? In dieser Podcast-Folge haben wir eine kleine Fallstudie durchgeführt und herausgearbeitet, welche Schritte und Strategien genutzt werden können, um als Normalverdiener vielleicht doch den Weg zum Millionär zu finden. Viel Spaß beim Zuhören und der Entdeckung dieser interessanten Möglichkeiten! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/r_kT1NlVamY?si=0rwDVfGYHZdW9wEN Zum Depotvergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/depot/ Zu unseren Finanzrechnern: https://www.finanzfluss.de/rechner/ Video: 12 Tipps für mehr Gehalt: https://youtu.be/RUgjA8D-Tc0?si=R3qt-o_ZzGt6KUkU Video: Interview mit Pip Klöckner: https://youtu.be/TWz7YDg5C44?si=M9eGw0JTVMxi4bGn
Heute mache ich den Faktencheck: Kann man so einfach durch Aktien als Normalverdiener zum Millionär werden? Das hat Finanzjournalist Daniel Eckert getwittert: "Jeder Nomalverdiener, der mit Start des Berufslebens beginnt, in den internationalen Aktienmarkt zu investieren und es schafft, regelmäßig etwa ein Fünftel seines verfügbaren Einkommens anzulegen, wird im Rentenalter Millionär sein (Aktienvermögen von 1 Million Euro oder mehr)" Schauen wir, welche Zahlen konkret dahinter stecken, ob das wirklich möglich ist und woran es am ehesten scheitern könnte. Viel Spaß! Lerne schrittweise, wie du dein Geld eigenständig erfolgreich anlegst: https://aktienrebell.de/academy/ Link zum Tweet: https://twitter.com/tiefseher/status/1706260792398528690 Hochwertige Aktienanalysen & Research: https://strategyinvest.de/ Hier habe ich mein Depot: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ YouTube: https://youtube.com/c/Aktienrebell Diese Tools nutze ich zur Aktienbewertung & Portfolio-Tracking: https://aktienrebell.de/empfehlungen Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.
Ist der Eigenheimmarkt passé? Wer sich in der Medienlandschaft umblickt, der sieht vor allem widersprüchliche Signale. Hohe Zinsen machen den Eigentumserwerb für viele Normalverdiener unerschwinglich, auf der anderen Seite sind die Preise so niedrig wie lange nicht mehr; einige Medien sprechen von Einstiegschancen und weniger Konkurrenz auf dem Käufermarkt. Doch wie stellt sich der Eigentumsmarkt tatsächlich dar? Machen die Zinsen den Eigenheimerwerb unmöglich? Welche Rolle spielt die Muskelhypothek? Sind Immobilien mit schlechter Energieeffizienz vielleicht sogar mehr gefragt als solche mit gutem Energiestandard? Diese Fragen diskutieren Dr. Henryk Seeger, Gründer und Geschäftsführer der GNIW Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft, und Jan Grade, Geschäftsführer von empirica regio, mit Jasper Radü.
CSU-Chef Söder will die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel abschaffen. Bei einer Klausur der CSU-Landesgruppe sagte Söder, ganz generell müssten die Normalverdiener entlastet werden. Dazu unsere Medienschau.
„Wenn der Staat sich einschaltet, dann läuft das schief“: Dr. Alexander Rosa-Alscher ist einer der einflussreichsten Player auf dem Münchner Immobilienmarkt. Ich habe selten ein so explizites Gespräch erlebt: Es geht um die Sozialgerechte Bodennutzung Sobon, um sozialistisch-kommunistische Strukturen, die Stadt als Preistreiber im Wohnbereich, Investments der freien Wirtschaft und das Kapital als „scheues Reh“ oder den Galgen für Normalverdiener. „Der Politiker ist unser Dienstleister“, sagt Dr. Alexander Rosa-Alscher von der gleichnamigen ROSA-ALSCHER Group. „Wir sind aber nicht die Leibeigenen der Politik.“ Er ist nicht allein Projektentwickler und Architekt mit Leidenschaft, sondern ein Weltbürger mit Insights zu Amerika und Europa, zur Wirtschaft. Er macht sich Gedanken, warum in Deutschland der „Neid befördert wird“, wie man es schafft, junge Leute zum Bleiben zu bewegen und über die Schande der Außendarstellung von Deutschland. Natürlich spreche ich mit Dr. Alexander Rosa-Alscher über das ZAM in München-Freiham und das erste IT-Rathaus in Deutschland. Ein Feuerwerk an Gedankenanstößen!
„1990 wäre ich als Schwuler nicht CDU-Minister geworden. Konservativ heißt eben auch zu bewahren, was man früher bekämpft hat.“ CDU-Politiker Jens Spahn über das christliche Menschenbild und Ertrinkende im Mittelmeer, über die Umweltschutzpartei CDU und über das Münsterland als Wiege der Menschheit, über die Sehnsucht nach Berghain-Nächten und den Unterschied von CDU-Blau und AfD-Blau. Dazu ein Shoutout für Volker Beck und Klaus Wowereit, die Selbstradikalisierung von Hans-Georg Maaßen, den „eigentlich schlauen und gebildeten“ Alexander Gauland und die Kunst, in jungen Jahren an schmucke Immobilien zu kommen. Plus: "Die Jugend Deutschlands ist ziemlich CDU, sie weiß es nur noch nicht.“ Folge 533.
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist gerade in einer beispiellosen Krise. Vor allen, weil zu wenig gebaut wird. Etwa 700.000 Wohnungen fehlen laut einer Studie des Bündnisses Soziales Wohnen. 400.000 pro Jahr sollen laut Bundesregierung möglichst bald gebaut werden. Aber ziemlich genau 0 Experten glauben, dass das auch wirklich passiert. Was geplant ist, woran es hakt und ob ich mir auch als Normalverdiener irgendwann ein Eigenheim leisten kann? Darum geht es in hr-iNFO Wirtschaft.
Die Branche der Autozulieferer gilt schon in normalen Zeiten als hartes Geschäft. In der Krise wird es schlicht brutal. Sie kämpft mit knausrigen Kunden wie Volkswagen & Co, kaputten Lieferketten, explodierenden Beschaffungskosten und der Transformation vom Verbrenner zum E-Auto. Bei manchem kommen noch Produktionsstandorte im Kriegsgebiet hinzu und krasses Missmanagement. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ist in der Nähe von Den Haag geboren, gilt als lockerer Niederländer, fährt am liebsten E-Bike, erlebte beim letzten Jobwechsel sein blaues Wunder, muss wegen Russlands Krieg gegen die Ukraine einiges improvisieren und ist überzeugt, dass der Neuanfang diesmal gelingt. Aldo Kamper ist seit 2018 der CEO des Nürnberger Autozulieferers Leoni, der weltweit Produzenten mit Kabelbäumen und Bordnetzen beliefert und mit über 90.000 Mitarbeitern mehrere Milliarden Umsatz macht. Leoni steckt gerade mitten in einer Sanierung. Kamper erzählt mir, warum er als Kind Schreiner werden wollte, dann aber doch sein halbes Leben als Topmanager bei einer Industrie-Ikone verbrachte, wie er die gewaltigen Aufgaben bei Leoni bewältigen will – und die Produktion im Kriegsgebiet der Ukraine abläuft. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Steigende Mieten, hohe Abgaben und dann noch Corona: Für Normalverdiener war das Leben schon vor dem Ukrainekrieg hart genug. Nun lösen Inflation, drohende Firmenpleiten und enorme Energiekosten Existenzängste aus – ausgerechnet bei denen, die hart arbeiten und Steuern zahlen. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/panik-in-der-mitte-der-abstieg-der-mittelschicht/28725834.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
„Immer mehr Normalverdiener kommen zur Beratung.“ Das sagt Roman Schlag, Fachreferent für Schuldnerberatung beim Caritasverband für das Bistum Aachen und zugleich Sprecher der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände über die Situation in den Beratungsstellen angesichts der steigenden Inflation. Höhere Aufwendungen für Energie, Mieten und Einkäufe träfen nicht nur Menschen, die von Überschuldung bedroht sind. Während andere Krisen wie die Finanzkrise oder die Pandemie zeitversetzt bei den Schuldnerberatungsstellen ankamen, spüren sie schon jetzt das zunehmende Arbeitsaufkommen durch die steigende Teuerungsrate. „Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Haushaltspläne, die die Beratungsstellen mit den Schuldnern erstellt haben, entsprechend der steigenden Kosten angepasst werden mussten“, sagt Schlag. Er fordert ein Recht auf Schuldnerberatung für alle. Zudem müsse darüber nachgedacht werden, zusätzliche Kapazitäten in der Schuldnerberatung zu schaffen. Gastgeber der caritalks-Episode ist Christian Heidrich, Pressereferent beim Caritasverband für das Bistum Aachen.
Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung lässt weiter auf sich warten. Tankrabatt und 9-Euro-Ticket sind Geschichte. Doch das Rätselraten darüber, wann die Entlastungen beim Bürger ankommen werden und welche das genau sein werden, geht weiter. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Andreas Jung, drängt die Ampel-Koalition im SWR-Tagesgespräch zu mehr Tempo. Er sagte: "Es gibt schon jetzt eine Preisexplosion. Die Bundesregierung plant nach wie vor mit der Gasumlage eine Zusatzbelastung zum 1. Oktober. Spätestens dann müssen auch die Entlastungen greifen." Diese müssten auch für Normalverdiener gelten - nicht nur für Wohngeldempfänger. Auch die etwas besser Verdienenden seien hart getroffen und wüssten nicht, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollten. Jung forderte von der Bundesregierung ein "beherztes Handeln". Dabei müsse "mehr herauskommen als schöne Worte und gute Stimmung wie bei der Klausurtagung in Meseberg", so der CDU-Politiker.
In der Podcast-Folge (19:58) spricht Niklas Vietor, Spezialist für Baufinanzierung aus Leer, über das veränderte Zinsumfeld. Können sich immer weniger Normalverdiener eine Immobilie leisten? Gibt es noch große Unterschiede bei den Finanzierungsangeboten? Und wie lange sind die angebotenen Bauzinsen überhaupt gültig? Die Antworten gibt es im Podcast. Hört euch schlau!
Heute mit diesen Themen: Giftiges Dioxin aus Kehrrichtverbrennung: Keine übermässigen Belastungen im Bündner Rheintal und im Domleschg. Davos Laret jedoch ist und bleibt ein Spezialfall! Normalverdiener im Oberengadin finden kaum noch eine bezahlbare Wohnung: Nun zieht auch die Gemeinde Celerina die Notbremse! Das Prättigau als touristische Einheit: Dieses Gebilde wird verliert an Schlagkraft. Die künftige Prättigau Tourismus GmbH wird wohl einen Schrumpfkurs einlegen müssen. Die Rhätische Bahn will einen spektakulären Weltrekord aufstellen: Sie schickt im Herbst den längsten Personenzug der Welt auf die Albulastrecke. Heute hat die RhB Details zum Festtag publik gemacht. Barrierefreie Erlebnisangebote im Tourismuskanton Graubünden: Mobilitätseingeschränkte Gäste können auf dem Davosersee ein neues Angebot buchen.
Elon Musk kauft Twitter und die Welt schaut zu. Während Musk und andere Großinvestoren mal eben 44 Milliarden Dollar locker haben, müsste ein Normalverdiener in Deutschland 5 Millionen Jahre für diese Summe arbeiten. Heute geht es unteranderem um:Twitter als Purge-GebietEinfluss der reichen GesellschaftsschichtTwitter > WelthungerRoman wünscht sich mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen der High-Class unserer Gesellschaft, Steph wettert gegen Jeff Bezos und seinen persönlichen Krieg gegen eine historische Brücke in Rotterdam und gemeinsam prophezeien wir Sodom und Gomorra auf der Nachrichtenplattform Twitter.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit fünf Jahren ist er Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister - und möchte es auch die nächsten fünf Jahre sein. Im Rahmen des Branchentages der Windenergie habe ich Dr. Bernd Buchholz abfangen können, um mit ihm über sein Privatleben, sein Vermögen, seine politischen Ambitionen und Motivationen sprechen zu können. Wir erfahren bei einer Tasse Tee, weshalb Bernd Buchholz vor 40 Jahren in die FDP eingetreten ist, warum die Freien Demokraten so wichtig sind - und warum er als vielfacher Millionär ganz anders Politik betreiben kann als ein "Normalverdiener". Außerdem erfahren wir, was er von Atomkraft, Donald Trump und Daniel Günther hält. Super interessantes Gespräch mit unserem amtierenden Wirtschaftsminister. Viel Spaß bei der Episode!
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Philipp Simon Jende, leidenschaftlicher Experte für inneren Reichtum & Finanzen, darüber das wir unser Leben nicht aufschieben müssen bis wir endlich genug Geld haben.Du erfährst außerdem, dass für Millionäre und Normalverdiener, die gleichen Sehnsüchte haben. Außerdem verrät Philipp Simon Jende seine besten Strategie wie der erste Schritt zur Zufriedenheit gelingen kann.Wenn auch Du wissen willst, wie Du den Einklang zwischen Geld und Glück herstellst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter www.philippsimonjende.com oder https://www.instagram.com/philipp_simon_jende_official/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Fällt der Auktionshammer für einen Macallan…..dann wird's teuer. Für einen Normalverdiener bedeutet dies dann Kopfschütteln über eine Whisky-Welt, bei der Preis und Genuss nicht mehr zusammenpassen. Denn wer würde schon sagen, dass ein Whisky für über 1 Million Euro sein Geld Wert ist. Aber die Destillerie Macallan hat nicht nur den Ruf der Luxus-Whisky schlechthin zu sein, sie hat auch den Ruf den Whisky-Markt aromatisch zu prägen. Wobei, der Meinung mancher Whisky-Fans nach, hatte sie den Ruf. Vergangenheit. In diesem Interview unterhalte ich mich mit Daniel Schöll, dem Markenbotschafter von Macallan. Du erfährst in dem Gespräch, welche Whisky-Serien Macallan wieder einstellen musste, warum die Nachfrage nach deren Whiskys aber so groß ist, dass sie heute eine der größten Malt Whisky-Destillerie Schottlands sind. Du lernst zudem einiges über ihre Preispolitik und lernst den ein oder anderen Macallan kennen, der sich lohnt zu kaufen.
Tim Höfinghoff spricht mit Carmen Schirm-Gasser und Andreas Güntert aus der Handelszeitung-Redaktion über den Immobilienmarkt am Zürichsee: Nachdem Tina Turner am Zürichsee ein 70-Millionen-Franken-Landgut gekauft hat, rückt nun ein bisher etwas weniger beachteter Teil des Zürichsees in den Mittelpunkt. Wird nun auch dort das Preisniveau noch schnelle steigen? Was sind begehrte Lagen zum Wohnen rund um den See? Wo leben die Promis und wie geht es weiter in Sachen Immobilien zwischen Rapperswil-Jona und Zürich? Wird es nie mehr erschwinglich sein für Normalverdiener? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Normalverdiener können ihren Hauskredit schon heute nicht mehr tilgen, sagt Immobilienexperte Jochen Möbert. Warum es sich trotzdem lohnt, zu kaufen. Wenn Sie heute eine Immobilie kaufen, zahlen Sie im Schnitt 50 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. In einigen Ballungsräumen haben die Preise pro Quadratmeter mittlerweile sogar die Zehntausend-Euro-Marke geknackt. Sollte man lieber jetzt kaufen, bevor es noch teurer wird – oder warten, dass die Preise irgendwann wieder fallen und vielleicht sogar eine Blase platzt? Unser heutiger Gast ist Jochen Möbert, Immobilienexperte und Volkswirt bei Deutsche Bank Research – und er legt sich fest: Schon im Jahr 2024 hat der Preisanstieg ein Ende. Gibt es also doch noch Hoffnung fürs eigene Heim? Wie er auf diese Zahl kommt, was dann passieren soll und warum er meint, dass die Frage Kaufen oder Mieten finanziell betrachtet einen immer kleineren Unterschied macht – das klären wir im großen Interview. Außerdem: Der Chip- und Grafikkartenhersteller Nvidia – mittlerweile das achtwertvollste Unternehmen der Welt – hat neue Zahlen vorgelegt. Warum diese die riesigen Erwartungen sogar noch übertroffen haben, erfahren Sie in unserem Aktiencheck. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
In der ersten Folge von „Hausplaudern“ geht es um das Haus und seine Menschen. Caro und Basti, unser Paar, das wir bei der Modernisierung ihres Traumhauses begleiten, stellen sich vor. Die beiden erzählen, wie sie sich kennengelernt haben und warum ihr Sohn nicht Manfred heißt. Außerdem beschreiben sie den Moment, in dem es bei der Suche nach dem Traumhaus „Klick“ gemacht hat und sie erklären, warum Cottbus als Wohnort gar nicht so schlecht ist, wie alle immer sagen. Am Ende dieser Folge beantwortet unser Heimatexperte Luca noch die Frage, ob du dir als Normalverdiener*in überhaupt noch ein Haus leisten kannst. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Weil wir diesen Podcast stetig verbessern wollen, brauchen wir dein Feedback. Es würde uns freuen, wenn du dir im Anschluss kurz Zeit nimmst und ein paar Fragen zu Hausplaudern beantwortest. Das Ganze dauert keine 3 Minuten. Den Link zur Umfrage findest du hier: https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=1034390X313029830X41138 Weitere Infos zum Podcast und Bilder von Caros und Bastis Haus findest du auf www.schwaebisch-hall.de/hausplaudern oder auf unserem Instagram-Channel https://www.instagram.com/bausparkasseschwaebischhall/ Du hast Fragen oder willst Feedback zum Podcast geben, dann schreibe uns gerne eine Mail an hausplaudern@schwaebisch-hall.de In unserer neuen Facebook-Gruppe „Hausplaudern“ kannst du dich mit Caro, Basti, Flo und Luca direkt austauschen. Dort hast du außerdem die Möglichkeit, Fragen zu deinem eigenen Traumhaus-Projekt loszuwerden oder mit anderen Hörerinnen und Hörern zu diskutieren. Hier kannst du beitreten: https://www.facebook.com/groups/hausplaudern/ Neugierig wie Caros und Bastis Traumhaus-Projekt vorangeht? Dann schau auf ihrem Instagram-Kanal vorbei: https://www.instagram.com/zuhause.mit.herz/
Ein schöner Oldtimer, ein Bild von Banksy, ein Schuh von Michael Jordan…viele Leute würden gern in solche Sammlerstücke investieren, in den meisten Fällen fehlt dafür meist das Geld. Jan Karnath, CEO von „Timeless“ macht es aber doch möglich. Durch Fraktionierung und Tokenisierung hat nahezu jeder die Chance, in solche Raritäten zu investieren. Was Collectible-Investments sind und wie rentabel das für den Investor sein kann, verrät er im Gespräch mit Joel und Peter. Daneben gibt er einen Einblick in sein Geschäftsmodell und erzählt, welche Objekte sich eignen. Du erfährst… • …wie ein „Normalverdiener“ in teure Collectables investieren kann. • …wie Timeless Collectables findet und erwirbt. • …etwas über das Investmentmodell von Timeless. • …etwas über die Rentabilität für Käufer und Verkäufer. • …was genau NFT's sind. • …wie Timeless die Blockchain-Technologie nutzt.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein schöner Oldtimer, ein Bild von Banksy, ein Schuh von Michael Jordan…viele Leute würden gern in solche Sammlerstücke investieren, in den meisten Fällen fehlt dafür meist das Geld. Jan Karnath, CEO von „Timeless“ macht es aber doch möglich. Durch Fraktionierung und Tokenisierung hat nahezu jeder die Chance, in solche Raritäten zu investieren. Was Collectible-Investments sind und wie rentabel das für den Investor sein kann, verrät er im Gespräch mit Joel und Peter. Daneben gibt er einen Einblick in sein Geschäftsmodell und erzählt, welche Objekte sich eignen. Du erfährst… • …wie ein „Normalverdiener“ in teure Collectables investieren kann. • …wie Timeless Collectables findet und erwirbt. • …etwas über das Investmentmodell von Timeless. • …etwas über die Rentabilität für Käufer und Verkäufer. • …was genau NFT's sind. • …wie Timeless die Blockchain-Technologie nutzt.
Wohnraum in Ballungsgebieten ist knapp. Familien und Normalverdiener finden kaum noch geeignete Wohnungen – und wer gar von einem eigenen Haus träumt, kann es ohne ein Erbe kaum noch schaffen. Carsten Rutz ist Architekt und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reihenhaus AG, die seit 120 Jahren in Deutschland Wohnraum baut. Ihre Spezialität sind Wohnparks mit Reihenhäusern. Ihr Anspruch: Reihenhäuser zu bauen, die sich im Prinzip jeder leisten kann. Im Podcast erzählt Carsten Rutz vom Vorteil des konfektionierten Einheitshauses, von funktionierender Nachbarschaft und der Wichtigkeit einer guten Infrastruktur. Er erzählt von den Träumen der Käufer, dem Versagen der Politik in Sachen Wohnungsbau und bricht eine Lanze für das Leben in einem Wohnpark. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anleger haben ihre Liebe für Luxus entdeckt. Kursfantasie gibt es hierbei reichlich – auch wenn Vorsicht geboten ist. 00:06:00 Der Luxusgüterkonzern LVMH ist 2021 das wertvollste Unternehmen Europas. Das weltweit führende Unternehmen für Luxusgüter brilliert mit einem Börsenwert von 316 Milliarden Euro und vereint bekannte Brands wie Louis Vuitton, Moët, Hennessy – daher der Name LVMH – und viele weitere Edelmarken. Für viele Normalverdiener ist schon die Aktie selbst ein Luxus. Doch im Vergleich zur Konkurrenz entpuppt sie sich als Schnäppchen. Finanzmarktspezialist Ulf Sommer enthüllt im Interview das Erfolgsgeheimnis des Konzerns und wagt die Prognose: Bietet die neue Luxus-Liebe der Anleger Europa eine Zukunft? 00:16:28 Außerdem: Die Preise für Rohstoffe ziehen kräftig an – seit Monaten hören und lesen wir fast täglich von neuen Rekorden. Auch industrielle Rohstoffe wie Metalle, Öl & Co sind auf einem Höhenflug. Was Rohstoff-Investierte freut, bereitet Experten Sorgen. Finanzredakteur Jakob Blume weiß: Die Preisrally kann die Gewinne der Industrie schmälern und treibt die Angst vor steigender Inflation. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
Sabine Kunze ist ein Kind der Altstadt und ist „Schockiert, wie es teils in Stadt aussieht“. Sie fragt Oliver Junk, warum so viel Häuser so heruntergekommen sind und ob man „Für Anwohner mehr möglich machen“ kann. Der Oberbürgermeister weiss natürlich auch, ein „Fertighaus ist billiger“, kennt aber aber auch Lösungen, wie man sich das heute noch als Normalverdiener leisten kann. Da müssen sich die Bürger aber auch informiert finden er. Förderprogramm gäbe es für die, die etwas tun wollen.
Zur Suppenküche gehen oder gleich zurück ins Kinderzimmer ziehen: Für einstige Normalverdiener in den USA ist das wegen Corona und des fehlenden Sozialnetzes Realität. Sie warten sehnsüchtig auf Bidens Hilfspaket.
So erkennen Sie als Anleger, welche Aktien sich auch in der Krise lohnen. Mit praktischen Beispielen von Handelsblatt-Finanzmarktspezialist Ulf Sommer. 00:04:34 Die einen leiden, die anderen laben sich. Während die meisten Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie Verluste schreiben, Stellen abbauen, ihr Geschäft teilweise ganz aufgeben müssen, gibt es auch wahre Gewinner der Krise: Firmen, die wachsen, ihren Umsatz steigern und sich um neue Mitarbeiter reißen. Für Börsianer sind diese Unternehmen ein wahr gewordener Traum. Doch woran können Anleger diese Wachstumsstars erkennen? Welche dieser gefragten Aktien sind für Normalverdiener überhaupt noch bezahlbar? Und: Wo ist der Haken? All das beantwortet unser Finanz- und Unternehmensredakteur Ulf Sommer. 00:12:34 Alexej Nawalny ist nicht nur als Putins ärgster Kritiker bekannt, sondern auch als Kämpfer gegen Korruption. Im Zuge dieser Mission blieb auch die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 nicht vor seinen klaren Worten verschont. Handelsblatt-Russland-Experte Mathias Brügmann erzählt im Interview von Nawalnys Vorwürfen gegen Gazprom und, warum das nicht der erste Konflikt mit dem russischen Großkonzern ist. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblattgroup.com. +++ Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://inside.handelsblatt.com/geldanlage/
Es ist nicht allzu lange her, da hat die Diskussion um die abschätzig sogenannte ‚Herdprämie’ einer mittlerweile alten Frage neue Brisanz verliehen: Welchen Wert hat Hausarbeit in unserer Gesellschaft? Ging es hier vor allem um das Problem, ob Mütter ihre Kinder zu Hause selbst erziehen oder in die Kita schicken sollten, so analysiert eine gewisse Frau Exner-Pichottka das Thema in der Vossischen Zeitung vom 19.8.1920 ausgehend von der sogenannten Dienstbotenfrage: Weil Dienstboten für den Normalverdiener mittlerweile nicht mehr zu bezahlen seien, bestehe die Gefahr, dass Ehefrauen der Überlastung dadurch zu entgehen suchen, dass sie weniger Kinder bekämen. Nur die deutliche Entlastung der Frauen könne die Erhaltung der Familie noch sicherstellen. Statt Herdprämie und Kita aber schlägt Exner-Pichottka eine umfassende Zentralisierung von Teilen der Hausarbeit in Großbetrieben vor. Es liest Frank Riede.
Folge 165: Dr. Dr. Rainer Zitelmann (Autor und Millionär) Was verbindet die meisten Reichen? Wofür brennen Sie gerade? Was können Normalverdiener im Bereich Immobilien machen? Was sagen Sie den Leuten die es argwöhnisch finden, dass ein Akademiker oben ohne auf Facebook posiert? Für Herrn Zitelmann habe ich meine Solo Folge gerne auf nächsten Sonntag verschoben. Viel Spaß! Itunes: https://apple.co/2DltvZs Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Doppelt soviel Content auf: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Shirts und Tassen im Yahudi Store: http://www.yahudi.de Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM E-Mail Newsletter Anmeldung: https://bit.ly/2PIz9Ze Regelmäßiger Stammtisch in München Termine: https://t.me/Unaufgeregter_Stammtisch_Muc Buchempfehlungen aus der Community: https://1baxx3i.podcaster.de/empfehlungen/ Erzähl mir deine Geschichte zu wechselnnde Themen hier: https://docs.google.com/document/d/1nlgDQNswIWnLDklIiqpVywf1PwiP75FJ8Q6UE_VIWPM/edit————————————————————————— Werbung für Sponsoren: http://farbenloewe.de —————————————————————————— Erwähnte Bücher: "Reich werden und bleiben": https://amzn.to/3dJRxew "Kapitalismus ist nicht das Problem sondern die Lösung": https://amzn.to/2WRkZZi "Wenn du nicht mehr brennst, starte neu": https://amzn.to/2T3a1yF "Die Psychologie der Superreichen": https://amzn.to/3dGLozR
Sie sind Architekten, Unternehmer, Lebenskünstler oder Bankrotteure. Großstädter mit mehr oder weniger intakten Erwerbsbiographien. Und so heterogen ihre Werdegänge sind, eines schweißt sie zusammen: sie sind anders als ER, der alte Freund, der es inzwischen zu sehr viel Geld gebracht und jetzt eine Einladung ausgesprochen hat. Für ein paar Tage soll es in seinem luxuriösen Ferienressort zum Wiedersehen kommen. // Mit Martin Engler, Leslie Malton, Verena Unbehaun, Severin von Hoensbroech, Cornelius Schwalm, Heiko Scholz, Georg Scharegg, Ulrich Peltzer, Tony de Maeyer / Komposition: Bo Wiget / Regie: Leopold von Verschuer / BR 2016
Mindset Money | Erfolgreiche AnlegerInnen entscheiden besser.
# Description Verschiebe nie auf morgen, was du noch übermorgen besorgen kannst. Frei nach Mark Twain wirft Birgit in diesem Beitrag einen Blick darauf, von welchen Gründen sich viele abhalten lassen und sich nicht um ihre Geldgeschäfte kümmern. Birgit nimmt die bekanntesten Mythen rund um die Themen Geld und Finanzen für dich genauer unter die Lupe. # Inhalt Geldanlage ist nur was für Reiche. Auch bekannt als Geld anlegen zahlt sich erst mit hohen Summen aus. An der Börse kann man nur Geld verlieren. Finanzgeschäfte sind viel zu riskant für den Normalverdiener. Geldanlage ist viel zu kompliziert für Laien. Mir fehlt die Zeit, mich auch noch umständlich um meine Finanzen zu kümmern. Geldgeschäfte sind Männersache. # Tools Du hast Lust auf Zahlenspiele? Hier sind drei Zins- und Ertragsrechner, die auch wir nutzen: Inflationsrechner klick hier Anlagerechner-Brutto-Netto klick hier Zinsrechner klick hier Für den Durchblick im Börsenslang: Börsenlexikon Börse Wien klick hier # Literatur Der Fact-Check in Buchform: Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling: Factfulness. Wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. # Bonus Intelligent Entscheiden: Hol dir gleich dein E-Book mit fünf Anleitungen zu mehr Ertrag in deiner Geldanlage. Hol ich mir! # Unterstützung Uns interessiert, wie wir dich unterstützen können. Nimm dir drei Minuten Zeit für unseren kurzen Fragebogen. Danke! # Podcast abonnieren und bewerten Abonniere den Podcast, wenn dir gefällt, was du hier hörst. Schenke uns deine Podcast-Bewertung. Wie das geht, zeigt dir die Schritt-für-Schritt-Erklärung für Apple Podcast.
Willst auch du in einen Haus mit Seele wohnen? Planst du in den nächsten 1 bis 2 Jahren selbst ein Haus mit Seele zu bauen? Dann lass uns hier ganz unverbindlich in einem kostenlosen Erstgespräch persönlich darüber sprechen. Klick auf diesen Link zur Bewerbung: https://carmenknote.typeform.com/to/UMbzHz?source=MitdiesemRatwirstauchdudeinenHaustraumverwirklichenSC Das Leben ist keine Lotterie, sondern es folgt allgemein gültigen Gesetzmäßigkeiten. Wenn Du Korn säst, dann wirst Du Korn ernten. Wenn Du Kartoffeln steckst, dann erntest Du Kartoffeln und nicht Bananen. Also -> sähe Dein Haus. Wie? In diesem Podcast bekommst Du den einfachen Rat dazu, der 100% funktioniert. "Das erste karmische Gesetz besagt: Was immer du dir vom Leben wünscht, musst du zuerst für jemanden anderen tun" (Je Rinpoche; 1357-1419, Lehrer des ersten Dalai Lama) Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: * 1:17 Motivation für dich - das Gesetz der Anziehungskraft. * 3:46 Normalverdiener und keinen Kredit, der für ein Haus reicht? Helfe, um Hilfe beim Bau zu bekommen. * 6:01 Lerne aus meinem Wissen. Termin für ein kostenfreise Beratungsgespräch buchen https://www.carmen-knote.de Pläne durchstöbern https://www.carmen-knote.de/shop/ Folge mir auf Facebook https://www.facebook.com/carmen.knote Facebookseite Greenville - Ihr individuelles Domizil https://www.facebook.com/GreenvilleAG/ Abonniere meinen YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCal3N5fuzuI40lVYiRUmCVQ?view_as=subscriber Der Greenville Holzhaus Blog https://www.greenville.ag/holzhaus-blog
Willst auch du in einen Haus mit Seele wohnen? Planst du in den nächsten 1 bis 2 Jahren selbst ein Haus mit Seele zu bauen? Dann lass uns hier ganz unverbindlich in einem kostenlosen Erstgespräch persönlich darüber sprechen. Klick auf diesen Link zur Bewerbung: https://carmenknote.typeform.com/to/UMbzHz?source=MitdiesemRatwirstauchdudeinenHaustraumverwirklichenSC Das Leben ist keine Lotterie, sondern es folgt allgemein gültigen Gesetzmäßigkeiten. Wenn Du Korn säst, dann wirst Du Korn ernten. Wenn Du Kartoffeln steckst, dann erntest Du Kartoffeln und nicht Bananen. Also -> sähe Dein Haus. Wie? In diesem Podcast bekommst Du den einfachen Rat dazu, der 100% funktioniert. "Das erste karmische Gesetz besagt: Was immer du dir vom Leben wünscht, musst du zuerst für jemanden anderen tun" (Je Rinpoche; 1357-1419, Lehrer des ersten Dalai Lama) Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: * 1:17 Motivation für dich - das Gesetz der Anziehungskraft. * 3:46 Normalverdiener und keinen Kredit, der für ein Haus reicht? Helfe, um Hilfe beim Bau zu bekommen. * 6:01 Lerne aus meinem Wissen. Termin für ein kostenfreise Beratungsgespräch buchen https://www.carmen-knote.de Pläne durchstöbern https://www.carmen-knote.de/shop/ Folge mir auf Facebook https://www.facebook.com/carmen.knote Facebookseite Greenville - Ihr individuelles Domizil https://www.facebook.com/GreenvilleAG/ Abonniere meinen YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCal3N5fuzuI40lVYiRUmCVQ?view_as=subscriber Der Greenville Holzhaus Blog https://www.greenville.ag/holzhaus-blog
Pünktlich zum 1. Mai: Eine Proletarier-Sondersendung. Die Arbeitslosenzahlen steigen, die Schere zwischen Arm und Reich steht im Spagat und jeder Normalverdiener läuft im Hamsterrad zielstrebig der Altersarmut entgegen. Erfahren Sie in dieser Folge nun alles was sie schon immer über den Aktienhandel wissen wollten. Unser Special-Guest: Inge Meysel. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig und Die Show auf dem Klo ist nicht autorisiert Ratschläge zur Vermögensinvestition zu geben. Sie investieren immer auf eigene Gefahr.
Rente mit 40, nur noch von den Dividenden leben, Hauptsache keine Arbeit und keine Verpflichtungen mehr! Viele träumen von der finanziellen Freiheit und vom Ruhestand. Aber wie realistisch ist dieser Traum wirklich? Lässt sich das alles strategisch planen oder kann man als Normalverdiener überhaupt nicht reich werden? Wir wollten es genau wissen und haben zum Streitgespräch geladen: Es diskutieren ETF-Experte und Buchautor Gerd Kommer – und Oliver Noelting, er betreibt den Blog frugalisten.de und möchte bereits mit 40 in Rente gehen und von seinen Ersparnissen leben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wohnraum in Ballungsräumen ist knapp und teurer geworden. Das "Betongeld" vermögender Investoren erobert die prosperierenden Städte – die Mieten steigen und selbst Normalverdiener können sich den Kauf einer Wohnung, geschweige eines Häuschens, nicht mehr leisten.