Podcasts about testmethoden

  • 23PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about testmethoden

AutoMobil – detektor.fm
Traumjob Testfahrer?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:32


Bevor ein neues Auto auf den Markt kommt, muss es zahlreiche Tests durchlaufen. Dabei geht es vor allem um Sicherheit, aber auch um Funktionalität und Komfort. Für diese Verfahren werden ausgebildete Testfahrer eingesetzt. Welche Kriterien für diesen Job erfüllt werden müssen, wie sich Testmethoden voneinander unterscheiden und wie viel man als Testfahrer verdient, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dominik Eiberger, Geschäftsführer der straesser automotive testing GmbH.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Vanessa Blumhagen: Hashimoto - Chaos in der Schilddrüse

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 49:57


„Ich habe drei Jahre gelitten, zugenommen, war antriebslos, ständig müde und kein Arzt konnte mir sagen, was mir fehlt!“ – Vanessa Blumhagen ist erfolgreiche TV-Moderatorin und inzwischen auch eine der bekanntesten Expertinnen für Hashimoto: Ihren persönlichen Leidensweg teilt sie in ihren erfolgreichen Büchern mit den vielen Betroffenen in Deutschland: Millionen Menschen leiden unter dieser chronischen Autoimmunerkrankung, bei der die Schilddrüse vom eigenen Immunsystem angegriffen wird. In dieser Episode BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Vanessa Blumhagen darüber, wie sie es geschafft hat, wieder symptomfrei zu leben: Welche Symptome deuten auf Hashimoto hin? Gibt es mittlerweile zuverlässige Testmethoden? Und wie schafft man es, trotz der Erkrankung wieder voller Energie durchs Leben zu gehen? Vanessa teilt ihre persönlichen Tipps für ein beschwerdefreies Leben: Welche Supplements sind sinnvoll? Wie beeinflusst Stress den Krankheitsverlauf? Warum sollte man beim Leitungswasser genau hinsehen? Und was haben Kosmetikprodukte mit Hashimoto zu tun? Vanessa Blumhagen zu Gast bei BUNTE VIP GLOSS -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Coverfoto (c): Michael de Boer -- Ein BUNTE Original Podcast.

Jutta Suffner trifft.....
Arthrose ist kein Schicksal

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 9:55


Arthrose, angeblich immer vererbar. Die Mutter oder Oma hatte ein künstliches Hüftgelenk. Wir folgern , dass auch uns diese Operation früher oder später treffen wird. Weit gefehlt, denn diese Krankheit ist beispielsweise nicht vererbar, sondern beruht in den meisten Fällen auf einer nicht adäquaten Lebensweise bzw. den Folgen davon. Doch wir haben es in der Hand, unsere Lebensumstände anzupassen. Oft liegt die Ursache in emotionalen Situationen, die Jahr für Jahr regelrecht von unseren Muskeln und Zellen gespeichert wurden. Belastende Situationen wie Verlust von nahestehenden Personen, angespannte Arbeitssituationen werden wie auf einem PC im Zellgedächtnis und in den Muskeln abgespeichert. Diese werden dadurch starr, verkürzen und können zu Symptomen wie Arthrose oder Arthritis führen. Auch hier können wir mit Testmethoden wie der Kinesiologie, gezielten Physiotherapeutischen Übungen, Ernährung und Bewegung unsere Gelenk lange fit und aktiv halten. ttps://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw PODCAST: https://juttasuffner.podigee.io/   DANKE für Eure positive Rezession https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ BEERENSTARKER Zellschutz https://blueantox.com 10% RABATT : https://blueantox.com/discount/YT10

Flurfunk - Der Continental Karriere-Podcast
#18 I Mr. Grip erklärt: Die Welt des Reifen-Testings

Flurfunk - Der Continental Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 38:07


Wann ist ein Reifen sicher? Hinter dieser Frage verbirgt sich nicht nur ein Fragezeichen, sondern auch zahlreiche Prozesse – Angefangen bei der Produktentwicklung bis hin zu diversen Tests, auf der Straße und virtuell. Stefan Heine, Leiter Global Tire Testing im Reifen-Bereich bei Continental, lässt uns in dieser FLURFUNK Episode tiefer in diese Welt eintauchen. Wir erfahren nicht nur, wie ein Reifen auf den Continental-Teststrecken weltweit geprüft wird, sondern auch, welche innovativen Testmethoden es abseits des Asphalts gibt. Außerdem erhalten wir eine Antwort auf die Frage, wie sich Winterreifen im Sommer testen lassen und wie erste Test-Reifen mit neuen Profilen von Hand geschnitzt werden. Als absoluter Testing- und Reifen-Profi ist es also kein Wunder das er auch als der „Mr. Grip“ bezeichnet wird. Jetzt reinhören!Achtung: Auch als Video-Podcast verfügbar! Jetzt anschauen!ÜBER FLURFUNKFür die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt, welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt. Melanie Kaufmann & Mina Fetaj* begleiten dich in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich HR Communications unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental-Flurfunk.* Zu Beginn war Carina Busch ebenfalls als Moderatorin mit an Board.Du bist gefragt!Du hast einen Themenvorschlag, Fragen zum Podcast oder einem/einer Gastredner:in? Dann kontaktiere die Moderatorinnen unter karriere@conti.de Weitere Informationen gibt es hier zum nachlesen: FLURFUNK – Der Continental Karriere-Podcast - Continental AG

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#029 Mikronährstoff-Diagnostik: Der Weg zu optimaler Gesundheit. Mit Elisabeth Seidel

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 37:49 Transcription Available


In dieser Episode des Healthwise-Podcasts diskutieren Jason Raffington und Elisabeth Seidel die Bedeutung von Mikronährstoffen für die Gesundheit. Sie beleuchten die Grenzen herkömmlicher Blutuntersuchungen und die Notwendigkeit von Mikronährstoffanalysen. Verschiedene Testmethoden werden vorgestellt, einschließlich Mikrobiomanalysen, und es wird erklärt, wie Referenzwerte von optimalen Werten abweichen können. Häufige Mängel wie Eisen- und Vitamin D-Mangel werden thematisiert, ebenso wie die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln und die Bedeutung von Lifestyle-Änderungen zur Unterstützung der Gesundheit. Abschließend teilen die beiden ihre persönlichen Testmethoden und betonen die Wichtigkeit von Prävention. Takeaways Mikronährstoffe sind entscheidend für die Gesundheit. Gesunde Ernährung allein reicht oft nicht aus. Die Böden sind nährstoffarm, was zu Mängeln führt. Tests bieten tiefere Einblicke in den Nährstoffstatus. Mikrobiomanalysen sind wichtig für die Verdauungsgesundheit. Referenzwerte sind nicht immer optimal für jeden. Häufige Mängel sind Eisen und Vitamin D. Vor der Einnahme von Supplements sollte getestet werden. Der Körper ist ein komplexes System, das individuelle Ansätze erfordert. Prävention ist der Schlüssel zur langfristigen Gesundheit. Mehr zu Elisabeth Seidel: www.elisabethseidel.de Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de

packaging people
MOSCA • "Physik ist nicht verhandelbar"

packaging people

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 34:46


Im brandneuen TechCenter stellt Mosca Kunden unterschiedliche Testmethoden zur Verfügung, um die Sicherheit der Verpackungen zu testen. packaging journal hat mit Johannes Alois Wieder, Sales Manager Logistics bei Mosca, über die Prüfmöglichkeiten im neuen TechCenter gesprochen.

Der Mainperformance Podcast
# 107 | Warum du regelmäßig PRs testen solltest um maximale Erfolge zu erzielen

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 35:28


In der aktuellen Folge mit Dennis und Sven dreht sich alles um die Bedeutung regelmäßiger Tests zur Bestimmung des aktuellen Leistungsstands für maximale Erfolge im Training. Sie erläutern, warum es entscheidend ist, seine Fortschritte zu überwachen und wie dies die Motivation steigern kann. Sie besprechen verschiedene Testmethoden, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet sind, um Stärken und Schwächen zu identifizieren. Dennis und Sven betonen, wie regelmäßige Leistungstests nicht nur dabei helfen können, Ziele zu setzen, sondern auch Plateaus zu überwinden und Verletzungen vorzubeugen. Außerdem berichtet Sven von der schlechtesten Tagesformbewertung, seitdem er den OURA Ring nutzt. Er spricht über den Umgang mit Stress auf seine aktuelle Leistungsfähigkeit und sein Trainingsvolumen. Viel Spaß bei der aktuellen Folge!Time Stamps:Die drei Säulen von Dennis und Sven (01:05) Warum du regelmäßig PRs testen solltest um maximale Erfolge zu erzielen (12:00)Leistungsbestimmung, um davon ausgehend einen Plan zu erstellen (18:00)Daten, zur Überprüfung der bisherigen Trainingsplanung (20:50)Maximaler Effort, um zu erfahren wo seine Limits sind (22:05)Richtwerte zur Ermittlung des aktuellen Kraftniveaus (26:30)Psychische Verschiebung der Schmerztoleranzgrenze. Umgang mit Angst (28:40)Neue Motivation für nächsten Trainingszyklus à Schwachstellen identifizieren (33:40)

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!
Der sichere Weg, von der Konkurrenz überholt zu werden: Mutlosigkeit in der Kundenbeziehung!

Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 60:27


In dieser Episode von Dataengage unterhalten sich Philipp Baron Freytag von Loringhoven und Georg Blum über das Thema "Testing" und dessen Einfluss auf die Optimierung der Customer Journey. Gemeinsam erkunden sie, wie regelmäßige Tests Unternehmen helfen können, ihre digitalen Strategien zu bewerten und anzupassen. Zunächst erläutern die beiden den grundlegenden Nutzen von Testing im Kontext der digitalen Interaktionen. Was bringt es Unternehmen, ständig ihre digitalen Prozesse und Kundeninteraktionen zu überprüfen? Philipp und Georg gehen auf die Vorteile und potenziellen Herausforderungen ein, die mit solchen Testmethoden verbunden sind. Im Mittelpunkt der Diskussion steht, wie eine fortlaufende Evaluation der Customer Journey dazu beitragen kann, dass Unternehmen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren und ihre Angebote entsprechend anpassen. Anhand von Beispielen aus der Praxis vermitteln sie, wie das stetige Testen in verschiedenen Unternehmensumgebungen umgesetzt werden kann.

ENDSPURT
#16 Der große Formcheck - Wie du deine aktuellen Fähigkeiten messen und bewerten kannst

ENDSPURT

Play Episode Listen Later May 31, 2023 43:28


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Leistungstests im Laufsport. Wir besprechen verschiedene Testmethoden wie Zeitmessung, Streckenlänge, VO2max-Tests und Laufbandtests. Ihr erfahrt, wie diese Tests helfen können, eure Laufform und -leistung zu bewerten und wie ihr euer Training entsprechend optimieren könnt. Außerdem geben wir praktische Tipps zur Durchführung der Tests und zur Interpretation der Ergebnisse. Egal, ob ihr Anfänger oder erfahrene Läufer seid, diese Folge bietet euch wertvolle Informationen, um eure Laufleistung zu verbessern. Website: endspurt-podcast.de⁠ Unterstütze uns mit einem Drink: https://www.buymeacoffee.com/endspurt Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schickt gern eine Mail an hi@endspurt-podcast.de oder auf Instagram an ⁠⁠⁠⁠@pattn_run⁠⁠⁠⁠ & ⁠⁠⁠⁠@laufcoach.stefan⁠⁠⁠⁠. Verpasse keine neue Folge! Abonniere ENDSPURT auf Spotify, Apple, Amazon oder Google und aktiviere die Glocke

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#144 Effektives Mikronährstoffmanagement und die Herausforderungen im Gesundheitssystem mit Dr. Elmar Wienecke

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later May 25, 2023 59:59


Entdecke die Bedeutung von Mikronährstoffen und ihren Einfluss auf unseren Körper unter Berücksichtigung von Lebensumständen, Stressoren, Sport, Befindlichkeiten und Erkrankungen! In dieser Folge des "Think Flow Grow Casts mit Tim Böttner" spricht der renommierte Mikronährstoffexperte Dr. Elmar Wienecke über effektives Mikronährstoffmanagement und die Herausforderungen im Gesundheitssystem. Erfahre, ob eine Supplementation notwendig ist und warum herkömmliche Testmethoden oft unzureichende Informationen liefern. Dr. Wienecke erklärt, warum eine ganzheitliche Betrachtung des Mikronährstoffbedarfs wichtig ist und teilt seine Erfahrungen mit dem umfassenden Test bei Energy for Health, der individuelle Empfehlungen auf Basis eines Cortisol-Tagesprofils, Blutwerten, einer Stuhlprobe, der Morgenroutine und einem Symptomfragebogen bietet. Du wirst beeindruckt sein von den präzisen und ausführlichen Ergebnissen. Starte hier| Newsletter abonnierenTeile den Podcast @thinkflowgrow und meinem GastPodcast auf Apple und SpotifyAlle Angebote | Kostenlose Guides, Kurse und Mehr. SponsorenAVEA Evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel für optimale Zellfunktion mit dem Fokus auf Vitalität und Langlebigkeit. NMN, Resveratrol, Ubiquinol, Pterostilbene, Apigenin und Betaine mehr.  Code thinkflowgrow15 für 15 %)Smaints Mushrooms hochpotente Vitalpilzextrakte (Code TIM5 für 5 %)Alle Partner findest du hier In dieser EpisodeWelche Rolle spielen Lebensumstände, Stressoren, Sport, Befindlichkeiten und Erkrankungen beim Mikronährstoffbedarf?Welche Parameter werden einbezogen, um individuelle Empfehlungen abzuleiten?Warum sind Neuerungen im Bereich der Mikronährstoffbestimmung und -bewertung so schwierig im Gesundheitssystem umzusetzen? Links zur EpisodeEnergy for HealthDiesen Test habe ich gemachtOnline-Symposium am Mittwoch, 31. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr AngeboteHolistic Mobilit>>> Kostenfreier 2-tägiger Workshop: Die Unlock Your Body Revolution 2.0 am 24./25. Februar *JETZT ANMELDEN* Sponsoreneverydays | Wohlfühlsupplements | thinkflowgrow10smaints | hochpotente Vitalilze TIM5 AVEA | optimale Zellfunktion | thinkflowgrow15 Lichtblock | Innovative Lichtlösungen | thinkflowgrow10Lykaia | Ziegenprotein | thinkflowgrow10AG1 | All-In-One Nährstoffdrink

SCYENCE Podcast
#40 Brauchst du eine Diagnostik? - Die Wahl der Qual!

SCYENCE Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 67:47


Zwift Rampentest, 20 min All-out Geballer, Power Profiling aus Renndaten - mit oder ohne Spiro? Laktat: ist das wichtig? Was ist eigentlich mit Moxy? Kann ich auch zu Hause? Welche Diagnostik ist für wen geeignet und was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Testmethoden. Das erfahrt ihr in der heutigen Podcast Folge - also seid gespannt! Weiterhin hat Lukas eine sinusförmige Erkältung gesammelt und wir raten Lennarts VO2max und VLamax Werte von 2008! Diese Folge hat es in sich! Also schraubt euch noch einen Lebkuchen und 2 Spekulatius Kekse rein, Podcast Folge an - Glühwein warm - es wird besinnlich! Du interessierst dich für eine Diagnostik? Dann melde dich hier

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
QH031 Wie kann ein Testteam neue Testmethoden effektiv zusammen lernen?

QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 15:45


Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 31. Podcast-Ausgabe! Diesmal unterhalten sich Yasemin und Sebastian über die Frage, wie Testteams gemeinsam und regelmäßig neue Testmethoden lernen könnten. Viel Spaß dabei! Sprecher:innen: Yasemin Tarman: yasemin.tarman@qualityminds.de https://www.xing.com/profile/Yasemin_Tarman/cv Sebastian Karg: sebastian.karg@qualityminds.de https://www.xing.com/profile/Sebastian_Karg7 Über QualityMinds: https://qualityminds.com/de/ https://twitter.com/QualityMindsDE Feedback, Fragen und Themenvorschläge: podcast@qualityminds.de

Hörspiel
«Der Heimwerker» von Peter Zeindler

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 49:54


Ein Sturm, ein klappernder Fensterladen, eine Witwe und ein arbeitsloser Schreiner – das ist eine hilfreiche Konstellation: Der arbeitslose Nachbar hat etwas zu tun, und die Witwe als ehemalige Schulpsychologin hat einen neuen, hochinteressanten Fall. Aber wer ist dieser arbeitslose Schreiner Zeno Koch, der seiner Wohnungsvermieterin Sophie Keller so hilfreich das Haus renoviert? Und was hat Sophie Keller, die pensionierte Schulpsychologin, mit ihren Testmethoden den Kindern wohl angetan, denen sie in bester Absicht alle Plastikspielzeuge vermieste? Was verbindet Sophie Keller und Zeno Koch? Wer hat wen in den Händen? Wie immer bei Peter Zeindler ist die Entwicklung der Handlung von unabwendbarer, im Endeffekt tödlicher Konsequenz. Mit: Dinah Hinz (Sophie Keller), Gilles Tschudi (Zeno Koch), Päivi Stalder (Alexandra, Sophies Tochter) Regie: Walter Baumgartner, Produktion: SRF 1998, Dauer: 50

IQ - Wissenschaft und Forschung
PCR, Antigen, Gurgeln, Lamp - Welche Schnelltests bringt die Zukunft?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 4:44


Wie zuverlässig sind die verschiedenen Schnell-Tests, die bereits auf dem Markt sind? Und gibt es Hoffnung auf neue, zuverlässigere Testmethoden?

neuneinhalb
neuneinhalb kompakt – Corona-Tests

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 3:57


Um herauszufinden, ob man sich mit dem Coronavirus infiziert hat, gibt es verschiedene Testmethoden: PCR-Test, Schnell- und Selbsttests. Worin sie sich unterscheiden und wie sie angewendet werden, zeigt dieses neuneinhalb kompakt.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Covid-19: Welcher Test gibt Sicherheit? (Folge: 126)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 46:09


PCR-Test, Antigen-Test, Antikörper-Test… hast Du vielleicht auch schon den Überblick verloren? In dieser spannenden Podcastfolge bekommst Du wichtige Informationen darüber, welcher Corona-Test sinnvoll und aussagekräftig ist. Vor allem: Was sagt der einzelne Test aus? Wann solltest DU welchen Test durchführen und von welcher Firma? Dann kommt noch die Frage zur Impfung: Brauchst Du eine Impfung? Oder hast Du möglicherweise bereits jetzt genügend Antikörper gebildet? Alle diese Fragen begleiten uns durch den Tag. Ich habe ein sehr interessantes Gespräch mit dem Geschäftsführer von Aminoverse geführt. David Schönauer hat Aminoverse im März 2020 gegründet. Bereits heute ist das Unternehmen führend im Bereich der Enzymforschung und -entwicklung. Seit Juli 2020 trägt das Unternehmen maßgeblich zur Bekämpfung der Pandemie bei. Aminoverse hat den Antikörpertest „AELYSA“ entwickelt. Es handelt sich um ein einen Labortest, den Du jedoch zu Hause durchführen kannst. Für den Aelysa-Test wird lediglich ein Tropfen Blut benötigt. Du kannst das Testkid online kaufen und Deine Probe per Post versenden. Das Labor benötigt 5 Stunden, um den Test auszuwerten. Du brauchst also keinen Arzttermin, um zu erfahren, ob Du Antikörper gegen Covid-19-Viren gebildet hast. Was sagt der Aelysa-Test aus? Er gibt Auskunft darüber, ob Dein Körper Antikörper gegen Covid-19-Viren gebildet hat. Wann haben wir Antikörper gebildet? Wir haben Antikörper gebildet, wenn wir mit dem Virus bereits in Kontakt waren. Möglicherweise haben wir dies gar nicht mitbekommen, denn es kann sein, dass wir gar keine Symptome ausgebildet haben. Warum ist dieser Test so sicher? Beim Aelysa-Test werden ZWEI Antikörper getestet. Andere Antikörpertest messen nur EINEN Antikörper. Durch den zusätzlichen Test des Spike-Proteins kann sichergestellt werden, dass Du nicht nur heute sicher vor Covid-19-Viren bist sondern auch noch morgen. Brauche ich überhaupt eine Impfung, wenn ich genügend Antikörper habe? Auch diese spannende Frage wird im Interview behandelt. In dieser Folge bekommst Du eine sehr gute und professionelle Zusammenfassung über die verschiedenen Testmethoden. Du erfährst, warum die meisten Tests so sicher sind als wenn Du eine Münze hochwerfen würdest. Es ist ziemlich erschreckend! Ich bin sehr glücklich, dass ich Dir diese Informationen liefern kann. Du möchtest mehr über Aminoverse und David Schönauer erfahren? Hier findest Du weitere Informationen: https://aminoverse.com/ DU möchtest den Aelysa-Test durchführen? Hier bekommst Du mehr Informationen und kannst diesen beziehen: https://aelysa.de/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html

MAX MPS RADIO
#117: Lukas Müller - Warum Natural Bodybuilding? | Part 1

MAX MPS RADIO

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 57:23


In dieser Episode durfte ich bereits zum dritten Mal Lukas Müller im Podcast begrüßen! Lukas ist Natural Bodybuilder, Coach und Student. Wir reden darüber, warum wir persönlich für Natural Bodybuilding entschieden haben. Im ersten Part diskutieren Unterschiede im Reglement, Testmethoden und verschiedene Natural-Verbände. 00:00 Intro 06:08 Was ist Natural Bodybuilding? 10:25 Unterschiede im Reglement 30:55 Welche Testmethoden sind üblich? 46:45 Natural-Verbände Lukas’ Instagram: https://www.instagram.com/motivationking Lukas’ Coaching: coaching@motivationking.de ______________________________________________ Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über ein Abo, Like & Kommentar auf YouTube sowie ein Review in eurer Podcast-App freuen! Danke für euren Support! MAX MPS Radio ist auch auf allen Podcast-Plattformen verfügbar: iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/m... Soundcloud: https://soundcloud.com/janfrisse/ Spotify: https://open.spotify.com/show/1OmzAJu... ______________________________________________ Webseite/Website: http://janfrisse.de Online Personal Training: http://janfrisse.de/online-personal-t... Kostenloses Beratungsgespräch/Free Skype Consulting: http://janfrisse.de/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O... Facebook: https://www.facebook.com/janfrissept E-Mail: coaching@janfrisse.com ______________________________________________ For my English audience: My name is Jan Frisse a full time online coach located in Essen, Germany and I am an intern with Dr. Mike Israetel. You are more than welcome to join! I will regularly release English content with the top scientists, experts, coaches and athletes in the field of the evidence-based fitness industry. Just keep in mind that this is a bilingual podcast, so there will be German content since my main target audience is Germany. I’m still absolutely happy to have you on here as well so you’re more than welcome to stay! "MAX MPS RADIO" ist ein bilingualer Podcast mit evidenzbasierten Content zum Thema Bodybuilding, Fitness, Ernährung und den Wissenschaften dahinter! Jan interviewt die Top-Experten im Feld der evidenzbasierten Fitness-Industrie und produziert Co-Host Serien mit anderen Coaches und Athleten!

ETDPODCAST
Nr. 345 Corona-Antikörpertests: Nur positiv getestet oder wirklich infiziert?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 13:15


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/32b9781 Die „Gretchenfragen“ in der derzeitigen Analytik: Was genau wird bei den aktuell verwendeten PCR und Antikörpertests wirklich gemessen und wie aussagekräftig sind die Testergebnisse? Sind die Testmethoden auch geeignet, um Menschen ohne Symptome zu testen? Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#69 - Die Schwungtypenmethode - Mehr Energie für deinen Golfschwung und damit mehr Erfolg auf dem Golfplatz - Interview mit Pat Kuck

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later May 17, 2020 56:00


Energie, Atmung, Balance und eine zentrierende oder öffnende Schwungbewegung sind die Themen, die ich in diesem Podcast mit meinem Kollegen Pat Kuck bespreche. Und keine Sorge, wir werden nicht esoterisch. Pat ist ebenfalls Golflehrer und hat vor einiger Zeit angefangen sich dem Thema Energiefluss im Körper zu widmen. Denn, er hat gemerkt, dass er mit dem klassischen Golfunterricht bei seinen Schülern nicht weitergekommen ist. Herausgekommen ist ein Methode, die im Grunde gar keine Methode ist, denn sie stellt dich als Golfer in den Mittelpunkt. Und vor allem ist sie sofort umsetzbar. In der neuen Podcast-Folge von Golf in Leicht, dem Podcast rund um dein Golfspiel, verrät Pat wie auch du sofort seine Ideen in deinen Golfschwung integrieren kannst und vor allem wie du herausfindest, welcher Schwungtyp du bist. Wir reden über einfach umzusetzen Testmethoden und über 3 Dinge, die du sofort in dein Golfspiel integrieren solltest (und auch kannst). Das lernst du im Podcast: Warum du wissen solltest, welcher Schwungtyp du bist und was das mit deinen Schwungtendenzen zu tun hat. Wie du herausfindest, welcher Schwungtyp du bist. Wie du dein Training für deinen Schwungtypen gestaltet solltest. Wieso dein Balancepunkt entscheidend für mehr Schlaglänge und -konstanz ist....und vieles mehr Eine detaillierte Erklärung zu allen Themen findest du direkt im Podcast. Erwähnte Links im Podcast: YouTube-Kanal abonnierenHier kommst du zur Facebook Gruppe "Erfolgreich Golfen"Alle oder andere Podcasts anhörenHomepage von Pat Kuckwww.schwungtypen.de Das Buch von Pat Kuck: Atemtypmotorik Für noch mehr Trainingstipps gehe auf www.golf-in-leicht.de und lad dir meinen kostenlosen Handicapverbesserer herunter. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/golfinleicht/ Instagram: https://www.instagram.com/golfinleicht Abonniere und bewerte den Podcast auf iTunes Hast du unseren Podcast abonniert? Wir veröffentlichen wöchentlich neue Episoden und es wäre schade, wenn du eine Folge verpasst, die für dich und dein Golfspiel wichtig sein kann. Außerdem veröffentlichen wir dort exklusive Zusatzmaterialien wie Checklisten, Anleitungen oder Trainingspläne, die du einfach ausdrucken und direkt auf den Platz mitnehmen kannst. Außerdem wären wir dir sehr dankbar, wenn du uns eine ehrliche Bewertung auf iTunes da lässt. Die Bewertungen helfen anderen Menschen, unseren Podcast zu finden, und es hilft uns besonders, den Inhalt der Episoden genau auf dich und deine Bedürfnisse anzupassen. Vielen Dank! Fabian und dein Golf in Leicht Team P.S.: Solltest du Fragen oder Themenvorschläge für neue Folgen haben, dann schreib sie uns doch einfach an: podcast@golf-in-leicht.de

TelekomNetz - der Podcast
Folge 11 - Mobilfunktests

TelekomNetz - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 8:14


Die Mobilfunknetze in Deutschland werden ständig getestet. Dabei unterscheiden sich die Testmethoden oft erheblich - und damit auch die Aussagekraft der Tests. Welche Möglichkeiten an Tests für das Mobilfunknetz es gibt, erklären wir in dieser Folge.

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Dünndarmfehlbesiedelung - Ursachen, Diagnostik und Therapie - Interview mit Philipp Nedelmann/Sibolab

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 31:04


In Folge #127 Mein heutiger Gast ist Philipp Nedelmann. Er ist Heilpraktiker und Co-Founder von Sibolab. Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Die Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB bzw. SIBO) ist eine noch wenig bekannte Problematik. Herkömmliche Stuhluntersuchungen eignen sich nicht um SIBO zu diagnostizieren. Wir sprechen in dieser Folge über SIBO, was es ist und wie es entsteht. Welche Symptome sind typisch für SIBO und welche Testmethoden eignen sich. Wir sprechen auch über Therapiemöglichkeiten und was du dagegen tun kannst. Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Transkript Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Die-Off-Syndrom, 26:12 Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Julia: Ja lieber Philipp, Herzlich Willkommen zur Evolution Radio Show! Bitte, vielleicht stell dich einfach mal kurz vor. Was ist deine Profession? Was ist dein Hintergrund und wie hast du in das Thema hinein gefunden? über Philipp, 00:30 Philipp: Ok, ja, danke. Gerne stelle ich mich kurz vor. Also Philipp ist mein Name. Seit 2006 bin ich Heilpraktiker und habe so also mit der Naturkunde meine Praxis gestartet und bin über die Jahre immer mehr in das Thema Darm würde ich sagen auch hinein gerutscht, weil es auch immer mehr Leute, immer stärker Leute betrifft, dass Nahrungsmittel Probleme bereiten können, dass der Stuhl sich so verändert, dass die Verdauung sich so verändert. Und besonders eigentlich so in das Thema, das mir so sehr am Herzen liegt mit dem Reizdarm kam ich über einen Patienten vor vielen Jahren, der zu mir kam und wirklich massive Probleme hatte und dem bis dato nicht geholfen werden konnte. Wir haben - das ist auch tatsächlich eine ganz lange Geschichte, ich will das ein bisschen kürzer krempeln - sehr sehr viel ausprobiert mit dem. Ja, weil auch die gängigen Tests, auch Nahrungsmittelunverträglichkeitstests einfach nicht griffen. Und wir kamen über diese Reise dann bei dem Thema an, dass sich vermutlich Bakterien in seinem Dünndarm angesiedelt haben, die da diese Probleme verursachten. Und darüber sind wir dann weiter tiefer reingegangen und haben das Ganze ermöglicht auch für andere Patienten. Und seit dem beschäftige ich mich mit diesem Thema SIBO, also Small Intestine Bacterial Overgrowth Syndrom, sehr, ja und sehr intensiv. Meine Praxis habe ich in Berlin, also zu meiner Person und lebe hier auch schon eine ganze Weile mit Familie und bin sehr happy. Julia: Ja, du hast ja gesagt das nennt sich SIBO oder Dünndarmfehlbesiedlung. Auf Deutsch findet man das dann auch oft unter dem Begriff. Jetzt sind ja vielleicht also viele schon grundsätzlich mit dem Thema vertraut, ja das ist der Mikrobiom und es gibt ja auch schon einige Stuhltests usw. Aber das SIBO das ist ja doch etwas ganz anderes, die Fehlbesiedlung im Dünndarm. Was würdest du denn sagen, einmal was sind denn so die klassischen Symptome für jemanden der eine Dünndarmfehlbesiedlung hat? Klassische Symptome einer Dünndarmfehlbesiedlung, SIBO, 02:42 Philipp: Ja, also das klassischste Symptom von allen ist eigentlich der Blähbauch und zwar die Gasentwicklung irgendwo im Bauch, ohne dass sie entweichen kann, ja, entweder nach oben oder nach unten abgehen als Winde. Dann haben sich Gase im Dünndarm gebildet und da muss man sich immer die Frage stellen, wie kann das sein? Womit hat das etwas zu tun? Wurden jetzt einfach nur unglaubliche Mengen an Kohl und Zwiebeln und Knoblauch zugleich gegessen? Oder passiert das tatsächlich auch bei verschiedenen anderen Nahrungsmitteln, die man gar nicht so im Verdacht hatte? Genau, das ist so das was ganz vorne oben steht. Und dann kommen Folgeprobleme, wie z. B. erhöhte Stuhlfrequenz, also dass es in Richtung Durchfall geht, in Richtung Verstopfung geht, Oberbauchschmerzen gehören dazu. Das wäre so das Klassischste was in dem Rahmen ist. Das betrifft aber schon sehr sehr viele Menschen. Also in Deutschland sind es bestimmt 15 Mio. Menschen die von genau solchen Problemen betroffen sind, ja. Und dann kann das aber noch weiter gehen, dass selbst Hautprobleme entstehen oder Blutdruckschwankungen. Dann sind es Konzentrationsprobleme. Da sprechen die Amerikaner vom sog. Brainfog. Ja, da hast du das Gefühl als hättest du einen Helm auf oder eine nebelige Sicht. Das sind so Rosacea im Gesicht oder auch Fibromyalgie. Das ist eine schmerzhafte Erkrankung des gesamten Bewegungsapparates, die sehr schwer zu klassifizieren ist und sehr schwer einzuordnen ist. Das sind so Sachen, die auch mit einer Dünndarmfehlbesiedlung assoziiert werden können, also in Zusammenhang gebracht werden können. Julia: Ja, spannend, eigentlich auch sehr sehr vielfältig von den Symptomen her. Jetzt einfach nicht nur ok so Blähbauch oder was. Da könnte man jetzt noch dran denken, aber dann doch so Sachen wie Konzentrationsstörungen und auch Fibromyalgie ist ja doch etwas, was man jetzt vielleicht im ersten Moment nicht direkt mit dem Darm in Verbindung bringen würde. Was ist eigentlich SIBO und wie entsteht das? Was ist und wie entsteht SIBO?, 04:50 Philipp: Also SIBO, oder auch dieses DDFB, das hattest du ja vorhin gesagt im deutschen Raum findet man das häufig auch darunter, oder bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, bedeutet in der Regel, dass Bakterien aus dem Dickdarm es geschafft haben, in den Dünndarm überzusiedeln. Und dort verursachen sie dann die Probleme, weil sie im Grunde genommen ihrer ganz normalen Aufgabe nachgehen, nämlich Reste von Zuckern oder Kohlenhydraten die im Dickdarm ankommen, zu verstoffwechseln, und dabei entstehen Gase. Das ist vornehmlich Wasserstoff. Das gibt aber auch bestimmte Gruppen von Bakterien oder Bakterien ähnlichen Gattungen, die können den Wasserstoff umwandeln in Methangas. Da kann man vielleicht später noch mal etwas dazu sagen, wenn wir mal über den Test ein bisschen sprechen. Aber die Ursachen dafür, für so eine Dünndarmfehlbesiedlung, liegen meistens in einer Lebensmittelvergiftung oder einer Magen-Darmgrippe oder einem verstärkten Gebrauch oder Anwendung von Antibiotika oder auch Protonenpumpenhemmern, also Magensäureblockern. Julia: Ok. Philipp: Das kann auch ganz häufig vorkommen. Und in der Regel wie gesagt kommt die Bakterienfehlbesiedlung von hinten vom Dickdarm. In manchen Fällen geht aber die Besiedlung auch von oben los, vom Magen. Und das wäre dann der Fall, wenn der erste Abwehrring, die Magensäure, nicht richtig greift und Bakterien aus der Nahrung in den Dünndarm geraten, die dort dann für Unruhe sorgen. Das könnten dann tatsächlich auch pathogene Erreger sein. Ansonsten in der Regel was vom Dickdarm kommt, sind Bakterien die zu uns gehören. Deswegen erkennt unser Immunsystem die auch nicht und wir haben nicht, eigentlich keine weiteren Krankheitssymptome, sondern Beschwerden. Aber wir reagieren darauf nicht mit Fieber oder mit anderen Abwehrmechanismen, weil das im Grund genommen sich um unsere Bakterien handelt, ja. Man kennt sich, man greift sich auch nicht an. Aber für die Bakterien ist das paradiesisch im Dünndarm, kaum Konkurrenz, sehr viel Nahrung. Da wird dann fröhlich umgewandelt. Das ist der Rest von Kohlenhydraten oder was generell an Kohlenhydraten da ist. Gerade im hinteren Abschnitt wird ja die Laktose auch aufgenommen. Der Zucker wird dann gerne von Bakterien gespalten und dabei entstehen eben Gase. Ja, das ist für die Bakterien Energiegewinnung und das macht uns dann die Probleme, weil die Gase nicht einfach entweichen können. Julia: Und weil du gesagt hast im Darm oder im Dünndarm herrschen paradiesische Zustände für die Bakterien, vielleicht kannst du mal erklären wieso. Was ist der Unterschied jetzt zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm und auch hinsichtlich natürlich der Bakteriendichte und auch der Lebensbedingungen? Unterschiede in Lebensbedingungen und Wirkungsweisen von Bakterien in Dünn- und Dickdarm, 07:27 Philipp: Da ist der Dünndarm, der gilt als steril. Wir haben im Dünndarm pro ml Schleimhautflüssigkeit etwa, naja unter 10.000 Bakterien. Im Dickdarm sieht das ganz anders aus. Das klingt viel, ist aber unglaublich wenig. Im Dickdarm haben wir pro ml Schleimhautflüssigkeit mehr als 1 Milliarde Bakterien. Da herrschen also ganz andere Konkurrenzverhältnisse und auch Mengenverhältnisse an Bakterien insgesamt. Und das über den ganzen Dünndarm hinweg, der ist ungefähr 4 Meter lang. Der Dickdarm ist noch mal 1 Meter lang. Also wir haben hier auch so ein bisschen was Größenordnung angeht verschiedene Verhältnisse. Und wenn es nun Bakterien eben rüber schaffen, dann ist tatsächlich dieser Zustand gegeben, dass da wenig andere Bakterien sind und eben sehr viel Nahrung. Deswegen verschwinden die auch nicht einfach so von selbst. Dazu muss aber auch noch kommen, dass die Peristaltik vom Dünndarm nicht gut funktioniert, also die Eigenbewegung des Dünndarms und dass die Ileozäkalklappe nicht richtig geschlossen hat, weil das ist die Pforte, durch die die Bakterien durchwandern. Julia: Also das ist die zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm dann, oder? Philipp: Genau, die ist genau zwischen Dünndarm und Dickdarm. Die ist eigentlich so die Grenzpforte und soll, im Inneren geht es eigentlich nur in eine Richtung. Es geht vom Dünndarm in den Dickdarm. Wenn die aber nun durch bestimmte Verhältnisse, wie gesagt Magen-Darmgrippe, Lebensmittelvergiftung etc., da außer Kraft gesetzt ist oder auch die ganze Motilität, also Eigenbewegung, Peristaltik, die Bewegung des Darms außer Kraft gesetzt ist, dann können es Bakterien unter Umständen rüber schaffen und die dann auch von selber nicht mehr weggehen. Julia: Wäre denn auch z. B. so etwas wie eine Darmspülung oder eben so eine Colon-Hydro-Therapie auch ein mögliches Risiko, dass die da reingespült werden? Philipp: Ja, das wäre auf jeden Fall denkbar. Also die Erfolge die mit Colon-Hydro-Therapie da sind oder auch die Erfahrungen, die sind meine ich ganz gut. Ja, vielen Leuten hilft das auch sehr auch z. B. bei der Gewichtsreduktion oder bei der Reinigung oder was Hautprobleme angeht ist es eine ganz bewährte Therapie. Aber wenn es sich eh schon um ein schwaches Darmsystem handelt, ja, und nun über die Wassermenge und die Massage da auch Flüssigkeit in den Dünndarm rein gerät, dann wäre das denkbar, dass auch entsprechend Bakterien mitkommen. Ausschließen kann man das nicht. Julia: Ok. Ich meine du hast ja jetzt schon gesagt oder so ein bissel angesprochen die Sache mit dem, eben dass die verschiedene Gase bilden. Jetzt ist es ja so, es gibt eben einige ja schon Labors, die solche, also Tests anbieten, ja. Aber ihr habt ja bei euch eine ganz bestimmte Besonderheit bei eurem Test. Was ist jetzt der Unterschied zwischen eurem Test und dem Test, der oft sonst angeboten wird? Ja, eben was sind da die Unterschiede und warum ist da eurer praktisch genauer oder dem überlegen? Unterschiede zwischen Philipps Testmethode und herkömmlichen Tests, 10:35 Philipp: Ja, also es gibt da glaube ich verschiedene Punkte. Das wesentlichste Merkmal von unserem Atemgastest, das ist es ja dann, ist, dass wir nicht nur Wasserstoff messen sondern auch Methangas. Dadurch bekommen wir viel mehr Information über das was im Dünndarm passiert und bekommen auch die sog. Non-responder. Es gibt viele Leute die machen einen Wasserstoffatemgastest, dann auch auf Laktose oder Fruktose oder Glukose, Sorbitol – das sind so die Gängigsten – und haben aber keinerlei Anstieg, obwohl dabei Beschwerden bestehen, ja, obwohl der Bauch sich wölbt mit Gasen oder der Darm und dann meinetwegen auch Oberbauchschmerzen auftreten bis hin zu Durchfall. Und wir können eben auch das Methangas erfassen und kriegen den Non-responder. Dazu messen wir auch noch gegen CO2, also dass Messfehler bei der Durchführung des Tests auch ausgeklammert werden können. Das können wir dann korrigieren. Dann haben wir ein etwas, da haben wir ein stimmigeres Messergebnis. Dann kommt noch dazu, dass – das will ich jetzt gar nicht anderen Tests absprechen, aber das können wir unserem Test auf jeden Fall fürhalten – dass wir auf eine sehr hohe Qualität achten bei den Röhrchen. Wir haben Glasröhrchen, die haben einen besonderen Gummistopfen und die sind sehr stabil. Also die Atemgase die abgefangen wurden da drin, die sind bis zu 2 Wochen stabil, ja. Und dadurch haben wir die Möglichkeit, diesen Test auch quer durch Europa zu schicken, ggf. auch noch weiter. Julia: Das ist toll. Philipp: Ja, das ist ein Riesenvorteil. Julia: Also das heißt eben, weil du sagst eben Atemgase, also hier die Analyse würde eben nicht wie bei der Fehlbesiedlung oder Dysbiose im Dickdarm jetzt über Stuhl eben ablaufen, sondern über einen Atemgastest. Auch interessant, dass man das eben anders untersucht, weil würde man irgendetwas auch in einer Stuhlprobe sehen oder gibt es da Hinweise, wenn z. B. irgendwas im Stuhl schon nicht in Ordnung ist, dass das dann auch auf eine Dünndarmfehlbesiedlung hinweist? Philipp: Ja danke, dass du das ansprichst. Also die Stuhluntersuchungen können da ganz spannend sein und aufschlussreich sein. Leider bekommen wir eben über den Florabefund keine gute Aussage über den Dünndarm. Das liegt zum einen daran, dass dort auch eigentlich keine Bakterien sein sollen und zum zweiten muss der Stuhl auf dem Weg nach draußen und in das Röhrchen hinein ja durch den Dickdarm durch. Dann ist der komplett kontaminiert von allen Dickdarmbakterien, so dass man da keine vernünftige Aussage bekommt. Ja das ist eben wieder das Mengenverhältnis von Dünndarmbakterien zu Dickdarmbakterien. Im Grunde genommen sind ja die meisten Stämme auch im Dickdarm vertreten. Also kriegen wir da nichts über eine Dysbiose oder Fehlbesiedlung des Dünndarms raus. Was Sinn machen kann, ist eine Floramessung zu machen, wenn da wirklich eine starke Dysbiose ist, weil auch bei der Stuhlprobe kann es zu Messfehlern kommen durch zu lange an der Luft, zu lange Transportwege etc. Ja, das sind ja Bakteriengattungen, die einen können mit Luft gut umgehen, die anderen vertragen Luft eher nicht so gut. Da hat man häufig schon eine leichte Dysbiose. Das kann man halt auch so ein bisschen rausrechnen wenn man sich die Floramessung anguckt. Ja, aber wenn da was Starkes vorliegt, dann ist das schon natürlich auch sinnhaft, da mit einem Probiotikum eine Aufbaukur zu machen. Julia: Ok. Philipp: Das sehe ich schon so. Nur leider kriegen wir eben über den Dünndarm dann nicht viel raus. Das heißt, wir brauchen eine andere Strategie, um diesen Dünndarm zu screenen, weil einfach mit einer, so was jetzt gerade bei dem Reizdarm ja häufig gemacht wird, das sind Magenspiegelungen und dann Darmspiegelungen. Das heißt wir gucken von oben in den Körper rein und wir gucken von unten in den Körper rein, messen aber nicht die 4 Meter Dünndarm, ja. Die 4 Meter Dünndarm werden außen vorgelassen, weil dort im Grunde genommen nicht viel passiert so an Bakterienaktivität usw. ja, und das wird auch gar nicht vorausgesetzt. Das heißt, wir brauchen hier eine besondere Strategie. Und da lässt sich über das Atemgas eben recht genau feststellen, ob dort schon bakterielle Aktivität stattfindet oder nicht, dann in welchem Ausmaß und auch ungefähr wo. Wenn die Atemgase sehr früh ansteigen, also jetzt Wasserstoff und Methangas, dann können wir davon ausgehen, dass auch recht dicht beim Magen schon so eine bakterielle Aktivität stattfindet. Wenn das eher so zur Mitte hin ist oder zum Ende können wir sagen, ok das ist vielleicht noch weiter hinten, das lässt sich auch eher so oder so behandeln. Also auch tatsächlich sind die Therapieentscheidungen etwas unterschiedlich, je nach dem wo die Atemgase ansteigen. Julia: Aha, das heißt also z. B. könnte man jetzt davon ausgehen, vielleicht dass wenn es eher am Anfang des Dünndarms ist, dass wohl eher die Einwanderung vom Magen ausgeht, also vielleicht zu wenig Mangensäure da ist oder da pathogene Keime sind und wenn es am Ende des Dünndarms ist, eher vom Dickdarm aus die Besiedlung stattfindet? Philipp: Also genau, bei letzterem können wir ziemlich sicher sagen, dass es dann vom Dickdarm aus kommt, wenn die Atemgase eher spät ansteigen. Wenn sie früh ansteigen, können wir das nicht, weil es sein kann, dass der Dünndarm von hinten ganz durchbesiedelt ist, aber die Gasproduktion so stark ist, dass sich das durch den ganzen Test durch anhält. Julia: Ach so. Philipp: Da müsste man dann im Grund genommen, da könnte man mit einem Glukosetest nacharbeiten, um dann den ersten Abschnitt noch mal besonders anzugucken. Ja, das kann Sinn machen, hat sich aber bisher ist das kaum gemacht worden, oder kaum angefordert worden. Julia: Das heißt, weil du sagst die Glukose, das heißt je nachdem welches Substrat man gibt, würde man eine andere – was sieht man dann dadurch, also was kann man da ablesen? Philipp: Also wenn man Glukose verwendet, dann testet man eigentlich nur den ersten Abschnitt vom Dünndarm, weil die Glukose sehr gut aufgenommen wird vom Dünndarm, ja. Wenn da also Wasserstoff oder Methangas ansteigen, dann haben wir es schon mit einer Dünndarmfehlbesiedlung zu tun, die bis nach vorne durchgetreten ist oder eben vorne stattfindet. Wenn der Glukosetest negativ ist, dann heißt das erst mal nur der 1. Abschnitt ist frei, aber wir wissen noch nicht, was mit dem hinteren Teil des Dünndarms los ist, weil dann ja der ganze Zucker vom Körper selber schon aufgenommen wurde. Das heißt, der Zucker hat die Bakterien gar nicht erreichen können. Wenn wir Lactulose verwenden, was da unserer Meinung nach der sicherere Test ist, dann können wir den ganzen Dünndarm angucken, weil die Lactulose nicht aufgenommen wird von Dünndarm. Die landet, wenn keine Bakterien da sind, komplett im Dickdarm. Und das bedeutet, dass nach 120 Minuten irgendwann die Atemgase stark ansteigen. Und dann können wir auch eine Aussage über den Dünndarm treffen, also wie schnell er eine Flüssigkeit durchreicht. Wir können aber dann – genau, ja – aber dann wissen wir auch, da ist keine Bakterienfehlbesiedlung. Also das ist im Grunde genommen so eine Art Vortest. Das kann man auch als Vortest nehmen für einen Laktoseintoleranztest. Julia: Ok, ganz kurze Unterbrechung, vielleicht hast du es eh gerade gesagt, bei der Fruktoseintoleranz oder Malabsorptionstest oder Laktoseintoleranz misst man ja auch die Atemgase. Gibt’s da so etwas wie falsch positiv, also dass es eigentlich eine Fehlbesiedlung des Dünndarms ist und man es aber als Laktoseintoleranz interpretiert? Philipp: Ja, die Gefahr ist durchaus gegeben, falsch positive Tests und auch falsch negative Tests. Wenn man dieses Grundprinzip von dieser bakteriellen Fehlbesiedlung verstanden hat, dann wird das ganz klar, weil die Bakterien die sitzen ja quasi auf der Schleimhaut und in der Schleimhaut drin und die wollen einfach den Zucker haben, ja, nichts anderes. Das heißt, ob jetzt von außen eine Laktose gegeben wird oder eine Fruktose oder ein anderer Zucker ist den Bakterien erst mal egal. Und denen ist auch egal wie der Test heißt. Ja, das ist es, genau, ist denen egal. Wenn die dann also den Zucker bekommen, verstoffwechseln sie ihn und produzieren Gase. Und lt. der Leitlinien heißt es, wenn ein Laktoseintoleranztest einen Wasserstoffanstieg von größer als 20 parts per million aufzeigt, dann ist es positiv. Dann muss man gucken, in welchen Minutenzeiträumen diese Gase angestiegen sind. Dann muss man das doch eher kritisch betrachten. Weil, wenn innerhalb von 100 Minuten die Gase ansteigen, dann hat der Zucker, ist der entweder gerade da angekommen, wo der Körper ihn selber aufnehmen würde oder er ist noch nicht einmal da angekommen, ja. Das heißt, ein positiver, ein echter positiver Laktoseintoleranztest heißt 100 – 120 Minuten lang passiert gar nichts. Dann kommt die ganze Laktose im Dickdarm an und dann gehen die Atemgase nach oben. Wenn das vorher passiert, da müsste man eigentlich fairerweise sagen, der Test ist so nicht durchführbar, denn es ist dann ein Hinweis auf eine laktoseabhängige Fehlbesiedlung des Dünndarms, weil es eben zu früh angestiegen ist. Die Laktose wird im letzten Dünndarmabschnitt aufgenommen. Da findet dann auch die Spaltung statt. Wenn jetzt bei Minute 60 der Wasserstoff in die Höhe schießt, dann ist ja die Laktose nicht einmal dort angekommen, wo sie eigentlich aufgenommen werden würde. Und das muss einen stutzig machen. Das ist bei der Fruktose ähnlich, aber da ist man sich noch nicht ganz sicher, weil die Fruktose hat andere Aufnahmemechanismen als die Laktose. Sie wird nicht enzymatisch gespalten, sondern einfach entlang des Bedarfs, ja des Konstruktionsgefälles aufgenommen. Genau, und viele Laktose- und Fruktosetests die gehen nur bis 120 Minuten. Und wenn dann keine Anstiege sind, heißt es Laktoseintoleranz – äh Quatsch, keine Intoleranz. Aber das Ding ist, erst ab 120 Minuten wird es spannend bei dem Test. Julia: Ok. Philipp: Ja, das heißt, ein Test der 120 Minuten lang testet und es kam kein Ergebnis dabei raus, ist einfach für die Katz, ist für die Tonne. Da kann man nichts daraus lesen. Julia: Wahnsinn. Philipp: Braucht mehr Minuten. Julia: Ja, spannend. Ich meine jetzt wissen wir, wie wir darauf kommen, ob man es hat oder nicht. Was kann man jetzt tun, also was sind deine wichtigsten Tipps? Wie gehst du das an, wenn jetzt jemand positiv, also sowohl von den Symptomatiken her als auch natürlich vom Test her, reagiert? Was gibt’s da für Möglichkeiten vorzugehen? Behandlungsmöglichkeiten nach positivem Test, 20:41 Philipp: Ja, die gibt es. Und es geht ja erst mal auch vor allem darum, Beschwerden zu lindern, ja, dass es den Patienten oder den Menschen besser geht. Und das bedeutet, den Bakterien die Nahrung zu entziehen. Und da es sich um Kohlenhydrate handelt, raten wir dann dazu, eine kohlenhydratarme oder kohlenhydratfreie Ernährungsweise einzuschlagen. Die Stichwörter sind dann LowCarb oder das geht ja dann auch in Richtung Paleo, wobei man da dann auch ein bisschen noch ein paar Sachen wieder rauskürzen muss, ja so Süßkartoffeln z. B. glaube ich wird da ganz gerne gegeben. Die kann wie Dynamit wirken, ja bei jemandem der eine starke SIBO hat. Ja, aber ketogen geht dann schon auch in die Richtung. Und das ist das was wir über die Ernährung machen, ja, also Kohlenhydrate runter. Wenn jemand allerdings späten Gasanstieg hat, wo es erst sich so um den letzten Abschnitt handelt, dann kann man durchaus argumentieren, ob man vielleicht so etwas wie Kartoffeln und Nahrungsmittel mit einem hohen glykämischen Index, also wo der Zucker schnell übergeht ins Blut, ob man die drin lässt im Nahrungsplan, ja. Julia: Ok. Philipp: Und das andere ist dann, also das eine ist eben die Nahrung entziehen. Das andere sind bestimmte pflanzliche Mittel oder auch pharmazeutische Mittel, um die Bakterien in die Flucht zu schlagen. Ich habe ja vorhin gesagt, das sind Bakterien die eigentlich zum Körper gehören. Also wir erkennen die selber nicht als Feinde an und bekämpfen die nicht. Daher brauchen wir Hilfe von außen. Und das können dann bestimmte Produkte sein oder eben auch bestimmte Antibiotika. Gerade im Pharmaziebereich, wenn der behandelnde Therapeut ein Arzt ist, dann kann der z. B. Rifaximin verordnen, ggf. auch in Kombination mit Neomycin oder Metronidazol. Das sind Therapieprotokolle die sich auch sehr bewährt haben, ja. Gleichzeitig gibt es aber auch pflanzliche Protokolle die sich ebenso bewährt haben und die nachhaltiger wirken, was durchaus von Vorteil sein kann. Also das ist nicht nur jetzt mal eben wegbekommen, sondern tatsächlich soll es ja auch darum gehen, insgesamt von diesen Problemen befreit zu werden. Julia: Natürlich, ja. Philipp: Da arbeiten wir gerne mit hoch dosiertem Knoblauchextrakt, mit Oregano, mit Thymian, ja mit verschiedenen Mitteln mit Berberin. Das ist eine Wurzel, die sehr stark gegen Wasserstoffproduzenten wirkt. Und dann mit bestimmten Mitteln, die den Dünndarm anregen. Das sind Prokinetika heißen die. Ein einfaches Beispiel wäre Iberogast. Das bekommt man eigentlich in dem Bereich - das sind Apotheken. Es gibt da auch noch andere Varianten. Da haben wir sehr viele Mittel zusammengestellt und Pläne für Therapeuten, die mit uns zusammen arbeiten wollen, um dort auch Hilfestellung zu leisten. Aber das ist so die Vorgehensweise. Das ist auch eine nebenwirkungsarme Therapie. Man muss halt nur aufpassen auf die Dinge, die wir von Ernährungsumstellungen generell kennen. Es kann zu einem erheblichen Gewichtsverlust kommen, wenn die Kohlenhydrate wegfallen. Es kann zu einem Energieverlust kommen. Und da ist es dann eben wichtig, Strategien anzuwenden, die den Menschen darüber hinweg helfen. Julia: Und also so diese Sachen wie Oregano und das Berberin, ist das in Kapselform oder als Tee oder wie kann ich mir das vorstellen? Philipp: Ja, idealerweise ist das eine Kapselform. Also man kann es natürlich auch unterstützen mit verschiedenen Tees. Aber gerade Oregano würde ich auf keinen Fall als Öl nehmen, sondern immer in Kapselform, weil das ein ziemlich aggressives Mittel ist. Nicht alles was von der Natur kommt ist so sanft und vieles kopieren wir ja auch. Das Antibiotikum ist ja auch von einem Pilz, vom Penicillin, äh ist ja auch von einem Pilz entstanden. Also es ist ja ursprünglich auch natürlich, auch wenn es jetzt synthetisch aufbereitet wird. Aber so ein Oregano-Öl, wenn man das als ätherisches Öl zu sich nimmt, das kann richtig ätzend wirken auch im Mund und dann auch in der Speiseröhre. Das heißt, hier würde ich wirklich empfehlen, auf fertig gebaute Produkte zurückzugreifen und zwar in Kapselform. Aber manches gibt es auch in flüssiger Form. Es gibt ein Mittel z. B. das heißt Biocidin. Das geben wir auch gerne, sowohl gegen Wasserstoff als auch gegen Methangas produzierende Bakterien. Das kommt als Tropfen. Das wirkt sehr gut antibiotisch und dann gleichzeitig aber auch gegen Pilze, ja, weil auch eine Candida-Infektion kann gleichzeitig bestehen und das ganze Problem etwas erschweren. Da kann man dann gut schon auch dagegen mitgehen. Julia: Spannend, ja. Wie, wo können dich jetzt die Zuhörer und Zuschauer am besten finden, wenn man jetzt mehr auch über euch und über den Test vielleicht nachlesen möchte, bzw. sich informieren möchte? Kontaktmöglichkeiten, 25:24 Philipp: Also man kann einfach auf unserer Homepage gucken, www.sibolab.de. Dort haben wir einige Informationen zusammengetragen. Das ist allerdings alles eher etwas Generelles, etwas Gröberes. Wir arbeiten gerne mit Therapeuten und Ernährungsberatern und Wissenschaftlern zusammen, geben denen auch die Therapieprotokolle, Fristdiagramm wie man da vorgeht. Und so ist dann auch der Test eigentlich zu beziehen, in der Regel über die Therapeuten. Das ist am einfachsten, weil es dann auch eine Begleitung gibt. Julia: Ja genau. Philipp: Etwas schwierig ist es immer, weil in jeder Therapie gibt es Höhen und Tiefen, so auch in dieser. Das kann dann auch mal sich anfühlen, als wäre das Problem überhaupt nicht behoben sondern eher schlimmer geworden. Das hat mit dem sog. Die-Off-Syndrom zu tun. Da ist es immer wichtig auch einen Ansprechpartner zu haben. Da arbeiten wir eben gerne mit Therapeuten zusammen. Die-Off-Syndrom, 26:12 Julia: Kannst du noch kurz sagen, was versteht man unter dem Die-Off-Syndrom? Philipp: Ja, wenn jetzt über die pflanzlichen Antibiotika Bakterien absterben - das müssen noch nicht einmal Bakterien sein, die im Dünndarm sitzen, das können auch Borrelien sein, das können Streptokokken sein, das können aber auch Herde sein woanders im Körper - die haben bestimmte Mittel die verlassen auch da den Darm. Das Allimed z. B., was hochdosierter Knoblauchextrakt ist, geht auch in die Blutbahn über und wirkt sehr effektiv auch gegen Borrelien. Das ist eine ganz tolle Therapie, Therapieansatz da. Julia: Toll! Philipp: Wenn aber zu viele auf einmal absterben, dann kann sich das ziemlich übel auswirken für den Körper, also Unwohlsein, Übelkeit, richtig zittrig kann es werden. Und wenn es jetzt um die Bakterien im Dünndarm geht, dann werden teilweise so viele Gifte frei, oder im Überlebenskampf versuchen sie noch Reste von Kohlenhydraten zu verstoffwechseln, dass dann wieder auch Symptome auftreten. Da muss man gegen angehen. Ja, und das macht man am besten durch gute Fette, durch mehr Wasser trinken oder auch Aktivkohle. Julia: Ok, zum Binden von den Giftstoffen die da frei werden. Ja super! Ich habe auch eben die Möglichkeit für – wen es interessiert, der kann sich auch an mich wenden und den Test beziehen. Und sonst natürlich, wenn ihr selber in Heilpraktiker-Betreuung seid, sicherlich könnt ihr auch euren Heilpraktiker natürlich darauf aufmerksam machen und der kann sich dann an Sibolab, oder der Arzt oder der Therapeut eben an Sibolab wenden, an den Philipp Nedelmann und dann dort den Test natürlich beziehen. Dann sage ich herzlichen Dank für deine Zeit. Es war sehr sehr spannend. Es ist ein spannendes Thema, nicht so gut wenn es einen betrifft, aber trotzdem wahnsinnig spannend. Toll, dass es jetzt auch so viele Möglichkeiten gibt. Dann sage ich vielen Dank noch mal für deine Zeit, hat mich sehr gefreut und ja, ich hoffe wir sehen uns bald wieder! Philipp: Danke schön, das hoffe ich auch, auf jeden Fall! Alles Gute! Es gibt inzwischen mehrere Millionen Menschen in Deutschland, die unter ständigen Verdauungsstörungen leiden. Ärzte nennen diese Krankheit häufig Reizdarm. Die Verbreitung dieses Leidens nimmt rasant zu. Viele Betroffene haben Ärzte-Odysseen hinter sich, ohne dauerhafte Besserung zu erreichen. Wir haben für die Behandlung des Reizdarm-Syndroms eine eigene Therapie entwickelt. ##Ursache von vielen Verdauungsbeschwerden Bakterien im Darm sind ein entscheidender Bestandteil unserer Verdauung. Die meisten Bakterien befinden sich am Ende im Dickdarm, wo sie die Nahrungsreste verdauen, die nicht vom Körper im Dünndarm aufgenommen werden konnten. Dazu gehören insbesondere Ballaststoffe, aber auch schwer verdauliche Kohlenhydrate wie solche in Bohnen. Die Probleme entstehen, wenn dieser Prozess durcheinander kommt. Das kann z.B. passieren wenn man verdorbene Lebensmitteln isst, die Motilität des Darmes geschwächt ist (z.B: durch eine Schilddrüsenunterfunktion), man, Magensäurehemmer einnimmt oder aus sonstigen Gründen, die zur einer reduzierten Darmfunktion führen. In diesen Fällen haben es die Dickdarmbakterien leichter, in den Dünndarm "hochzuwandern". Wenn das einmal passiert ist, dann verwerten sie die gute Nahrung, die eigentlich der Körper aufnehmen sollte. Dies führt nicht nur zu einer Unterversorgung an Kalorien, Vitamine, Mineralstoffen, etc, sondern auch zu viel "Luft im Bauch". Die Bakterien produzieren nämlich als Nebenprodukt Gase wie Wasserstoff und Methan. Durch die nun enorm erhöhte Menge an "Futter" steigt dementsprechend auch das Gasvolumen an. Das sind dann die Blähungen, die so viele Menschen mit dem Reizdarm plagen. Desweiteren geben die Bakterien Toxine (=Gifte) an den Darm ab, die wiederum u.a. den Hormonhaushalt stören. Das kann dann in Folge zu Gedächstnis- und Konzentrationsstörungen, Depression , Müdigkeit, Abgeschlagenheit, etc führen. Da sich die Bakterien vor allem von Kohlenhydraten ernähren, führt eine Reduktion solcher in den allermeisten Fällen zu einer schnellen und dramatischen Verbesserung der Symptome. Allerdings kann man die Bakterien nicht aushungern, da sie sehr zähe Lebenswesen sind mit ausgeklügelten Überlebenstechniken. Die effektivsten Mittel liefert die Natur selber durch stark antimikrobielle Lebensmittel wie Knoblauchextrakte als auch durch Einsetzen von "guten" Bakterien, die sich mit den schlechten um den Platz streiten. Helfen Sie Ihrem Darm, sich selbst zu helfen #Therapieplan Nach Durchführung des Atemtests und positivem Befund (d.h. eine Fehlbesiedlung liegt vor) wird anhand der Daten des Atemtests ein Therapieplan entwickelt. Der Therapieplan teilt sich in eine Reinigungs- und eine Aufbauphase inkl. einer Ernährungsumstellung ein. Während die Ernährung während der gesamten Therapie umzustellen ist, teilt sich der Rest in zwei Phasen ein. Die Reinigungsphase dient in den ersten 4-8 Wochen dazu, die gesamte Belastung durch die Bakterien stark zu reduzieren. Diese Aufgabe wird zwar in der Aufbauphase fortgeführt, der Fokus ändert sich jedoch auf die Regeneration des Darmes inkl. dem Aufbau einer guten, schützenden Bakterienkultur. In beiden Phasen kommt es auf die sorgfältige Auswahl der geeigneten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel an. ##Ernährung Die Ernährung ist das Fundament der Therapie. Die Ernährung bestimmt nämlich, welche Arten von Bakterien im Darm florieren und welchen das "Futter" entzogen wird. Da die problemverursachenden Bakterien Kohlenhydrate zum Überleben brauchen, sollten entsprechende Lebensmittel insbesondere in der Anfangsphase stark reduziert werden. Später können diese graduell wieder eingeführt werden. Wir geben unseren Patienten eine Liste mit empfehlenswerten und zu vermeidenden Lebensmitteln mit. Anhand derer kann sich der Patient ausrichten. Insbesondere, aber nicht nur, Lebensmittel mit FODMAPs sollte gemieden werden. FODMAPs sind kurzkettige Kohlenhydrate (Mono-, Di- und Oligosaccharide) sowie Zuckeralkohole. Alleine diese Ernährungsumstellung bewirkt bei den meisten Patienten innerhalb weniger Tage eine spürbare Besserung der Symptome. ##Reinigungsphase In der Reinigungsphase liegt der Fokus auf dem Entfernen der problemverursachenden Bakterien und das Verhindern vom Ansetzen neuer Bakterien. Zur Entfernung der bestehenden Dünndarmbakterien greifen wir auf natürliche Antibiotika zurück. Hierbei liegt die Betonung auf natürlich, denn die Natur hat deutlich intelligentere und körperunterstützende Mittel entwickelt als die menschlich hergestellten chemischen Produkte. Ein bewährtes Mittel in unserer Therapie ist z.B. Allicin, welches ein Extrakt aus der Knoblauchknolle ist. Allicin wurde im Rahmen unzähliger medizinischer Studien getestet und hat sich als stark antimikrobiell, antifungal und antiparasitär erwiesen. Gleichzeitig ist es ein natürliches Mittel, welches das Immunsystem unterstützt. Allicin ist nur eines von mehreren natürlichen Mitteln, welches wir zur Bakterienbekämpfung einsetzen. ##Aufbauphase In der Aufbauphase wird die Stabilisierung des Darms, der Aufbau der Schutzfunktion und eine vermehrte Belegung mit guten Bakterien angestrebt. Da die pathogenen Bakterien im Dünndarm eine optimale Aufnahme der Lebensmittel verhindern, führt dies nicht selten zu einer Unterversorgung an Vitaminen und Mineralstoffen. Hinzukommt, dass die Bakterien für den Aufbau ihres Biofilms, einer Art Schutzwall, Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Eisen aufbrauchen. Von daher unterstützen wir den Körper durch entsprechende Nahrungsergänzungsmittel (NEM) als auch durch Empfehlung bestimmter Speisen. So enthält bspw. die Rinderkraftbrühe viele Nährstoffe, die dem reizdarmgeplagten Körper fehlen. Omega-3-Fettsäuren, Curcuma, Zink, etc sind Beispiele von NEMs, die wir in dieser Phase empfehlen. Sowohl in der Reinigungs- als auch Aufbauphase unterstützen wir den Körper mit sogenannten Super-Probiotika. Diese sind aus natürlichen Lebensmitteln hergestellte fermentierte Produkte, die über ihre naturgegebenen Eigenschaften sehr effektiv beim Aufbau einer guten Darmflora helfen. SIBO Testkit bestellen?! 199€ (inkl. Versand nach D und Ö) Bei Interesse schreib eine Mail an julia@paleolowcarb.de und Du erhältst nähere Informationen. Webseiten Sibolab Philipp Nedelmann Sibolab UG ​Kastanienallee 4 10435 Berlin (Prenzlauer Berg) Philipp Nedelmann - sibolab.de | Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

man fall co founders depression er berlin europa patients thema android weg mail phase deutschland geschichte pl erfahrungen dinge gef tests reise familie kraft wochen grund durch died diese symptoms probleme anfang fokus gibt dazu hilfe meinung sinn beispiel sicht raum nur platz qualit omega co2 sache herzen leute dank unterschied dort natur praxis wasser genau weil gerade bereich analyse verbindung massage strategie rahmen aufgabe verh ern index bitte prozess liste luft unterschiede leider bewegung menge ding ganze zusammenhang gefahr daten aufnahme strategien daher meter produkte hintergrund richtung sachen punkte mitte problemen begriff regeneration ergebnis erfolge krankheit umst gesicht allerdings beispiele regel ordnung homepage toll philipp zustand gleichzeitig katz tiefen nem auswahl risiko arten tee deswegen aufbau mittel mund ged arzt therapie aktivit ursachen gruppen studien eigenschaften flucht phasen vorteil bestandteil konkurrenz blut helm aussage leuten gerne hinweise kombination lebensmittel zucker dadurch zuschauer bauch patienten herzlich willkommen reste empfehlung magnesium anwendung behandlung ursache ansonsten inneren hinweis fundament begleitung alleine symptome belastung weile verbesserung anhand mio erkrankung mitteln insbesondere kohl grunde zust millionen menschen immunsystem quatsch sowohl beschwerden low carb magen brain fog eisen nahrung sibo des weiteren unruhe ausma hierbei lebensmitteln varianten vitamine tees verdacht womit feinde besserung amerikaner durchf stuhl problematik darm anstieg pilze spaltung tonne ansprechpartner symptomen fieber nahrungserg therapeuten mengen wurden bakterien wurzel abschnitt vorgehensweise futter wasserstoff gebrauch kalorien besonderheit kartoffeln tipps wie reinigung nahrungsmittel tropfen therapeut verhindern gase zink diagnostik reduktion im grunde speisen verdauung fette antibiotika hilfestellung wissenschaftlern labors heilpraktiker alles gute apotheken penicillin knoblauch unterbrechung pilz versand starkes einsetzen kohlenhydrate die probleme leitlinien durchfall oregano schilddr bohnen herde rosacea mikrobiom binden einwanderung biofilms fetts behandlungsm die ern unwohlsein betonung merkmal fodmaps lebensbedingungen zwiebeln nahrungsmitteln vitaminen darmflora stabilisierung erreger winde auf deutsch leidens protokolle intoleranz therapiem keime kontaktm hormonhaushalt anfangsphase herk befund gewichtsverlust mineralstoffe reizdarm gifte kohlenhydraten entfernen gewichtsreduktion ausschlie bei interesse ballaststoffe nems methan mineralstoffen grundprinzip bedarfs welche symptome dynamit hautprobleme darms pforte fibromyalgie curcuma speiser gasen magens laktose thymian glukose besiedlung wirkungsweisen transportwege krankheitssymptome abwehrmechanismen diese aufgabe extrakt dickdarm viele betroffene d'armes unterversorgung giftstoffen fruktose konzentrationsst gattungen schutzfunktion naturkunde laktoseintoleranz therapieansatz verdauungsst schleimhaut aufbauphase anstiege substrat reinigungs abgeschlagenheit hinzukommt belegung energieverlust blutbahn streptokokken thema darm odysseen stuhlprobe aktivkohle sorbitol allicin rifaximin biocidin borrelien symptomatiken testmethoden probiotikum darmspiegelungen motilit messfehler glasr metronidazol peristaltik messfehlern
AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Abgas- Blitzer bald in Deutschland? - Abgasmessung vom Straßenrand

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 4, 2015 6:12


Mit dem VW-Abgasskandal ist auch viel Kritik an den hiesigen Testmethoden aufgekommen. Nun prischt eine Firma aus den USA vor und will auch in Deutschland Abgas-Blitzer verkaufen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-abgas-blitzer-bald-deutschland

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Untersuchungen zur in-vitro-Antibiotikaempfindlichkeit aerober Bakterien beim Wirtschaftsgeflügel mittels Agardiffusionstest und Bouillon-Mikrodilutionsmethode

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Zur Beurteilung der Resistenzlage aerober Bakterien des Wirtschaftsgeflügels wurden von September 2006 bis April 2008 insgesamt 2462 bakterielle Isolate aus Routineuntersuchungen von Organ- und Tupferproben auf deren in-vitro-Resistenzverhalten gegenüber antibiotischen Wirkstoffen hin untersucht. Von den erfassten Bakterienstämmen stammten 2227 von Mastküken oder Broilern, und die übrigen von Legehennenküken, Legehennen, Peking- und Moschusenten. Mit dem Agardiffusionstest erfolgte eine qualitative Beurteilung der Keime als resistent, intermediär oder sensibel. Von einem Teil dieser Bakterien wurde parallel hierzu die Antibiotikaempfindlichkeit mittels Bouillon-Mikrodilution bestimmt. Dabei wurden die entsprechenden MHK-Werte erhoben und beurteilt. Die qualitativen Ergebnisse beider Testmethoden wurden verglichen. Die Testdurchführung erfolgte auf der Grundlage von CLSI-Vorgaben. Im Ergebnis konnte ein Überblick über die aktuelle Antibiotikaempfindlichkeit bakterieller Keime des Wirtschaftsgeflügels im Einzugsbereich der Klinik für Vögel der LMU München erhoben werden. Unterschiede zu Ergebnissen anderweitiger Untersuchungen in Deutschland sind teilweise gegeben; so ergab sich in der vorliegenden Arbeit aus der MHK-Bestimmung für E. coli mit jeweils knapp 60 % sensiblen Isolaten eine höhere Resistenz gegenüber Enrofloxacin und Trimethoprim-Sulfamethoxacol, während sich Staph. aureus mit jeweils fast 80 % sensiblen Isolaten als deutlich empfindlicher gegenüber Ampicillin und Penicillin erwies. Es zeigt sich daher die Notwendigkeit Klinik- oder ggf. Praxiseigener Monitoring-programme, um den behandelnden TieräztInnen für eine antibiotische Erst- oder Notfallbehandlung von Geflügelbestände eine geeignete Entscheidungsgrundlage geben und damit den Anforderungen an einen vernünftigen Antibiotikaeinsatz gerecht werden zu können. Ampicillin und Penicillin zeigten die breiteste Wirksamkeit gegenüber grampositiven Bakterien. Über 85 % der untersuchten Keime waren empfindlich gegenüber diesen Antibiotika. Bei gramnegativen Keimen erwies sich Colistin als das am häufigsten wirksame Antibiotikum, mehr als 94 % der Isolate wurden als sensibel beurteilt. Die Resistenzlage vieler Bakterien des Geflügels stellte sich jedoch als relativ unsicher heraus. Daher sind Resistenztests für eine wirksame antibiotische Behandlung von Nutzgeflügelbeständen unabdingbar. Nur so kann ein falscher oder unnötiger Antibiotikaeinsatz vermieden und der Verbraucher vor resistenten Keimen tierischer Herkunft geschützt werden. Im Vergleich beider Testmethoden unterschieden sich die qualitativen Ergebnisse in 13,8 % der Fälle. In 9 % der Fälle lag ein kleiner Fehler (minor error) vor. Aufgrund der guten Korrelation der Ergebnisse wird gefolgert, dass sich beide Methoden gleichermaßen für die Resistenztestung bakterieller Keime des Geflügels eignen und einen Platz in der Routine- und Notfalldiagnostik haben. Die Problematik fehlender geflügelspezifischer Grenzwerte ist unabhängig von der Methode vorhanden. Die Bouillon-Mikrodilution zur Erhebung quantitativer und vergleichbarer MHK-Werte stellt aber die Methode der Wahl für das Resistenzmonitoring dar. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass eine möglichst große Anzahl an Konzentrationsstufen getestet werden sollte, da die erhobenen MHK-Werte zum Teil über einen großen Bereich verteilt lagen.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Geruchliche Sinnesleistungen und ökologische Nischen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Dec 22, 2005


Mit Hilfe verhaltensphysiologischer Testmethoden wurde das geruchliche Wahrnehmungsvermögen von Totenkopfaffen (Saimiri sciureus) und Schweinsaffen (Macaca nemestrina) für je eine homologe Reihe aliphatischer n-Acetat-Ester (C4-C10), 1-Alkohole (C2-C8) und n-Fettsäuren (C3-C7), einige isomere Formen der Acetat-Ester und Alkohole, das Terpen 1,8-Cineol, das Aldehyd n-Heptanal, das Steroid 5a-Androst-16-en-3-on und das Thiazol 2,4,5-Trimethylthiazol untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, (a) dass beide Primatenarten für alle hier getesteten Duftstoffe über ein sehr gutes olfaktorisches Wahrnehmungsvermögen verfügen, das hinter dem der traditionell als „Makrosmaten“ bezeichneten Hunde und Ratten nicht zurücksteht; (b) dass für einige der getesteten Substanzgruppen sowohl für die Totenkopfaffen als auch für die Schweinsaffen eine Korrelation der geruchlichen Wahrnehmungsleistung und der Kohlenstoffkettenlänge besteht; (c) dass der Vergleich der olfaktorischen Wahrnehmungsleistung für Substanzen die die gleiche Summenformel und funktionelle Gruppe besitzen, aber unterschiedliche Verzweigungen der Kohlenstoffketten haben, keine regelhaften Zusammenhänge erkennen lässt. Weiter bestätigen die Ergebnisse die Annahme, dass ein interspezifischer Vergleich neuroanatomischer Merkmale keine zuverlässigen Vorhersagen über die olfaktorische Wahrnehmungsleistung einer Tierart erlaubt. Vielmehr deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die olfaktorische Sensitivität in nicht-menschlichen Primaten tatsächlich eine evolutionäre Anpassung des Geruchssinnes an der ökologischen Nische einer Spezies wiederspiegelt und der Geruchsinn eine signifikante und oft unterschätzte Rolle in der Regulation des Verhaltens von Primaten spielt.