Podcasts about wohnzimmers

  • 28PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about wohnzimmers

Dirty Minutes Left
DML453 Mac Mini M4 & Evercade

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 25:55 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minze Left, Folge Nr. 453, tauchen Holger und Arne in eine unterhaltsame Diskussion über verschiedene Themen ein – beginnend mit ihrem gemeinsamen Getränk, dem Gönnergy Juneberry Jam, dessen köstlicher Geschmack sie begeistert. Die beiden moderieren die Episode mit einem schwungvollen Austausch von Gedanken über die Winteredition des Getränks und die enthaltene Koffeinmenge. Darüber hinaus spielen Holger und Arne ein nostalgisches Videospiel namens Burnin' Rubber auf dem Evercade. Arne beschreibt, wie das Spiel, das ursprünglich von Data East stammt, eine 2D-Top-Down-Perspektive hat, bei der die Spieler als Auto von unten nach oben fahren können. Sie diskutieren die humorvollen Aspekte des Spiels, etwa die Fähigkeit, über Hindernisse zu springen und andere Autos zu überfahren. Obwohl einige Gameplay-Elemente unklar bleiben, finden beide Freude daran, sich daran zu erinnern, wie das Spiel die Ästhetik der 80er Jahre widerspiegelt. Im Anschluss daran sprechen sie über das zweite Spiel, das Holger herausgesucht hat: 40 Wings von der Pico Interactive Collection 3. Holger ist nicht ganz sicher, warum er sich für dieses Spiel entschieden hat, aber die beiden haben Spaß daran, sich gegenseitig Fragen dazu zu stellen und die Mechanik sowie das Gameplay zu beleuchten. Danach kommentiert Arne die neuesten Entwicklungen in ihrem Technikbereich, wo sie über den Umbau ihres Wohnzimmers diskutieren. Holger erzählt von seinen Erfahrungen beim Entfernen einer großen Leichtbauwand, um Kabel zu verstecken, und dem anschließenden Anstrich. Dies führt zu weiteren humorvollen Anekdoten über die Herausforderungen, die das Streichen der Wände mit einem kleinen Kind mit sich bringt. Ein weiterer zentraler Themenblock der Episode dreht sich um Arnes Wechsel zu einem neuen Mac Mini M4, nachdem sein Hackintosh zunehmend Probleme bereitete. Er reflektiert über die Idee, einen langlebigen Computer zu besitzen und beschreibt, wie die Umstellung auf den neuen Rechner eine Reihe von Herausforderungen mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Softwareinstallationen und Datenmigrationen. Im Gespräch über den neuen Mac teilt Arne seine Vorfreude auf schnellere Prozesse und eine verbesserte Nutzererfahrung, während Holger hilfreiche Tipps zum Umgang mit externen Speichermedien und der Software gibt. Die Episode beinhaltet auch technische Ratschläge zur Nutzung von Thunderbolt-Gehäusen für SSDs, die Arne in seinem neuen Setup verwendet. Sie sprechen über die Herausforderungen, die beim Transfer von Softwarelizenzinformationen und der Installation von Apps auftreten. Arne erzählt von der grundsätzlichen Erneuerung seines Systems und wie er nebenbei Erfahrungen im 3D-Drucken macht. Dies mündet in eine amüsante Diskussion über die Nutzung von schaltbaren Steckdosenleisten zur Steuerung seiner Geräte. Zudem teilen Holger und Arne ihre jüngsten Fortschritte mit einem reparierten Evercade EXP und ein wenig Humor über die Eigenheiten des Geräts. Holger spricht von seinen Erfahrungen bei der Programmierung einer neuen App, State Transfer, die er als einfachere Alternative zu Postman entworfen hat. Arne äußert sich dazu, dass er den App Store nicht für seine eigenen Webentwicklungstätigkeiten benötigt. Im Laufe des Gesprächs erwähnt Arne die neuesten Erfahrungen und Herausforderungen, die er mit seinem Podcast-Setup macht. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf kommende Projekte, während sie ihre Gedanken zur neuen Episode von "Vier unter Deck" teilen und den Zuhörern eine spannende Rückkehr in die nächste Folge von Dirty Minze Left anpreisen.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#121 Harmonisches Wohnzimmer trotz Durchgangsraum

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 29:05


In dieser Folge beantwortet Feng Shui-Expertin Julia Ries die Frage einer Hörerin. Sie hat uns geschrieben, dass sie mit der Gestaltung ihres Wohnzimmers unzufrieden ist. Die Position der Couch stört sie, sie findet aber aufgrund der räumlichen Gegebenheiten keine andere Möglichkeit sie zu platzieren. Mit dem Eck, in dem der Fernseher steht, ist sie auch nicht glücklich und würde es gerne ansprechender gestalten. Julia Ries gibt Tipps, wie man mit Farben und Licht, mehr Ruhe und Harmonie in den Raum bringen kann. Und wir sprechen darüber, wie man mit den Herausforderungen eines Durchgangszimmers umgehen kann.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#107 FENG SHUI IMPULS 5: Check-up Wohnzimmer. Für einen Raum zum Wohlfühlen.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 4:09


Welche Richtungen, Farben, Formen, Einflüsse sind bei der Auswahl und Gestaltung des Wohnzimmers wichtig? Mit Julia Ries´ Tipps könnt ihr ein Check-up machen. Damit ihr die Raumenergien optimal nutzen könnt. Damit ihr euch in eurem Wohnzimmer geborgen und wohl fühlt - und euch gerne dort aufhaltet.

Erfolgreich statt perfekt - Mission Female Podcast
Erfolgreich statt Perfekt - mit Magdalena Pusch

Erfolgreich statt perfekt - Mission Female Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 20:26


#technology #media #marketing #startup #entrepreneurship #leadership #globalization #growth Sie ist Gründerin des Media-Tech-Startups FRAMEN und wurde kürzlich als TOP 40unter40 der Marketing-Köpfe ausgezeichnet: Magdalena Pusch ist eine ambitionierte Jungunternehmerin und avancierte zum deutschem Marketing-Talent. Ihr erstes Tech-Startup gründete sie im Silicon Valley mit Anfang 20, danach arbeitete sie einige Jahre für Google. Außerdem spielte sie als studierte Jazztrompeterin auf internationalen Bühnen. FRAMEN ist in 22 Ländern aktiv, revolutioniert dabei die globale TV-Welt außerhalb des Wohnzimmers in Locations wie CoWorking Spaces, Fitnessstudios, Hotels, Einzelhandel usw. und gibt Marken Zugang zu ihren Communities. Magdalena setzt sich als Mentorin für Gründer:innen ein und unterstützt Unternehmertum in Schulen und Universitäten. Branche: Medien Stadt: Berlin

Luisterrijk luisterboeken

Im verwunschenen Wald regnet es, und Lou und Loulou können nicht nach draußen. In der Wärme des Wohnzimmers erzählt Loulou die Geschichte von Rotkäppchen, eine Lektion über Freundlichkeit und Mut. Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Loulou en Lou

Treffpunkt
Was ist die Bibliothek von heute?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:56


Die Zukunft der modernen Bibliothek hat schon vor Jahren begonnen, frei nach dem Motto: ‹Mehr als Bücher›. Bibliotheken sind heute keine ehrwürdigen Bücherlager mehr, sondern offene Begegnungsstätten, auch wenn man dort immer noch Bücher lesen und ausleihen kann. Es ist paradox, aber die digitale Vernetzung nährt offenbar den Wunsch nach Austausch von Mensch zu Mensch. Bibliotheken sind deshalb ein Ort, wo sich Menschen treffen, zusammen reden oder lernen, zusammen spielen oder ein Projekt umsetzen können. Wo man Menschen trifft, kann man Informationen und Fakten einordnen. Auch dieses Bedürfnis ist in der Informationsflut, in der alle stecken, gestiegen. Allgemein-öffentliche Bibliotheken sind frei zugänglich, ohne Eintrittsgebühr oder Konsumationszwang. Als Ort der Wissensvermittlung und des Informationstransfers wird man - alleine oder mit anderen zusammen - schlauer. Was in der Bibliothekslandschaft im Moment besonders im Fokus steht, ist die ‹offene Bibliothek›, die Idee, dass eine Bibliothek 24 Stunden und sieben Tage die Woche offen ist. Sie soll als quasi halböffentliche und halbprivate Institution eine Verlängerung des privaten Wohnzimmers sein. Was sich aus Sicht der Verantwortlichen nicht ändern soll, ist der Status von allgemein öffentlichen Bibliotheken, dass sie Wissen professionell kuratieren und Qualität grundsätzlich garantieren.

Bauherren Podcast Schweiz
3 überraschende Vorteile eines Cheminées – Martin Ritler, Geschäftsführer Firma Glutform AG, #355

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 30:27


Kennst du bereits den ganzen Mehrwert, den ein Cheminée in den eigenen vier Wänden zu bieten hat? Ein knisterndes Kaminfeuer kann nicht nur das ästhetische Highlight des Wohnzimmers sein, sondern gezielt dabei helfen, Heizkosten zu sparen. In diesem Podcast erhalten insbesondere Bauherren und Architekten tiefe Einblicke in die weniger bekannten Vorzüge eines Cheminées. Podcast-Gast Martin Ritler, Geschäftsführer der Glutform AG, erklärt… …wie effizient ein Cheminée heizt, ...welche Materialien im Trend sind, ...was die emotionalen und finanziellen Vorteile sind und  ...wie man ein Cheminée richtig anzündet.   Mehr Infos und Kontakt: https://www.glutform.ch/cheminee  Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/

Im Prinzip Vorbilder
87: Juzzie Smith - Ein Leben im Rhythmus

Im Prinzip Vorbilder

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 72:18


Moin, moin, liebe Hörer und Hörerinnen! Wir sind zurück mit einer neuen Folge von "Im Prinzip Vorbilder", dem Podcast, der deine Neugier weckt und dich mit Geschichten inspiriert, die so faszinierend sind wie ein Einhorn, das auf einem Regenbogen surft! :D In unserer Pre-Show haben wir über die neuesten Apple-Gadgets, Nachhaltigkeit, und die Zukunft der iPhones geschnackt. Aber jetzt, spitzt eure Ohren, denn wir tauchen ein in die Welt des Mundharmonika-Magiers Juzzie Smith!

Pitcher
Pitcher-Podcast #29

Pitcher

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 48:18


Pünktlich zu den 17. Geburtstagen unseres Wohnzimmers uns unseres Gastes Björn erscheint Folge 29 vom Pitcher-Podcast. Claudia und Tobi begrüßen mit Björn den Gitarristen der aufstrebenden Newcomer Punk-Rock-Band "Tiger Rouge". Kurz vor der Zwangspause gegründet, konnten die jungen Veteranen, die alle schon seit Jahrzehnten in der Düsseldorfer Szene unterwegs sind, mittlerweile bereits sämtliche Bühnen Düsseldorfs spielen. Über die Bandgründung, die kurze aber wilde Geschichte von Tiger Rouge, Björns langjährige innige Liebe zum Pitcher und über dies und das plaudern wir im Pitcher-Podcast - Folge 29!

hockdiher Bayern-Podcast
Unterwegs in München

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 31:01


Im neuen Format „Unterwegs in...“ erkunden wir in Zukunft mehr und mehr von Bayerns schönste Regionen. Alle zwei Monate sind Bettina und Christian Aust für euch unterwegs in Bayern. Sie besuchen die schönsten Regionen und begegnen spannenden Menschen, die ihnen ihre Heimat zeigen. Im Podcast hört ihr auch Ausflugs- und Entdeckertipps. Bei ihrer ersten „Unterwegs in...“-Tour durch München nehmen euch Bettina und Christian mit hinter die Kulissen ihres „Münchner Wohnzimmers“ - in die Wirtshaus-Legende „Schneider Bräuhaus“. Hier versuchen sie - unter anderem - 30 Kilo schwere Tabletts zu stemmen und Mitglieder eines Frauenstammtisches zu werden. Ihr Abenteuer geht komisch weiter, mit der Münchner Humor-Institution Karl Valentin im ihm gewidmeten Museum im Isartor. Warum lieben alle Karl Valentin? Hier finden sie endlich eine Antwort! Weiter geht es an einen der magischsten Surf-Spots der Welt: die Eisbachwelle am Englischen Garten. Hier werden sie von Surferin Laura in die Philosophie des Stadt-Wellenreitens eingeweiht. Und gleich um die Ecke entdecken sie „Fräulein Grüneis“, einen kultigen Kiosk mit Ofen und viel Herz. Zuhören, in das bayerische Lebensgefühl eintauchen und einfach von Bayern träumen. Noch mehr bayerisches Lebensgefühl und München-Tipps bekommt ihr unter erlebe.bayern.

Abermillionen Pixel
AMP043 - Lang lebe HiFi

Abermillionen Pixel

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 119:03


Da Jörg und Sascha die etwas längere Podcast-Pause im Nacken sitzt, arbeiten sie einige vergangene Themen auf, die natürlich die Apple-Welt betreffen. Sollte es wirklich ein iPhone mit USV-C geben? Sollten doch bald neue AirPods Pro rauskommen? Und bekommt die nächste Apple Watch wirklich ein neues Design?Das Onkyo pleite ist, trifft die beiden Hifi-Enthusiasten recht hart. Voller Wehmut wagen sie einen Abgesang auf eine Ära, wo Musik noch zelebriert wurde. Wo der Hifi-Tower und die Lautsprecher das Zentrum eines Wohnzimmers war. Frei nach dem Motto: "Opa erzählt vom Kriech" schwelgen wir in Erinnerung aus Kindheit und Jugend.Am Ende erzählt Sascha von seinem Einstieg in die Streamer-Szene. Ein wilder Ritt durch Switch, YouTube, OBS und Streamlabs und allem was dazugehört. Und was das mit Klemmbausteinen zu tun hat, das erfährst Du in dieser Episode.Jörg und Sascha hat diese Folge besonders viel Spaß gemacht und sie hoffen, dass es den Hörern ebenfalls so viel Spaß macht.

Sensitiv Erfolgreich.  Der Mann, der beides kann.
Folge 47: "Paarweise" STEFFI BRUNGS & CHRIS WACKERT

Sensitiv Erfolgreich. Der Mann, der beides kann.

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 87:25


„Dieser unglaublich tollen Persönlichkeit, die heute meine Ehefrau und beste Freundin ist vor 4 Jahren einen Antrag zu machen, war die beste Entscheidung meines Lebens.“ Wenn man mit 2 Moderatoren am Tisch ihres Wohnzimmers sitzt und der Mann der Frau eine Liebeserklärung gleich zu Beginn macht, kann nichts mehr schief gehen! Steffi Brungs, Society-Expertin bei RTL und Chris Wackert vom Sat1 Frühstücksfernsehen zeigen sich in dieser Podcastfolge als Paar von einer sehr persönlichen Seite und haben zum Thema männliche Sensitivität einiges zu sagen. Wie beschreibt Steffi ihren Chris in diesem Kontext? Was bedeutet es aus ihrer Perspektive für Frauen, wenn sich Männer insgesamt sensitiver zeigen? Welche Erkenntnisse und Erfahrungen haben Beide bezüglich Machtmissbrauchs? Was hat Steffi persönlich erlebt? Mit welchen übergriffigen Situationen musste sie als junge Moderatorin klar kommen und welches private furchtbare Erlebnis hat sie eine ganze Weile auch als Paar belastet? Mit welchem männlichen Selbstverständnis ist Chris aufgewachsen? Wie hat ihn sein Umfeld geprägt und was fiel ihm in der Vergangenheit schwer zu verstehen? Welche Erkenntnisse kamen hinzu, als er mit 27 in eine Führungsrolle von überwiegend Frauen kam? Wieso findet altes Rollenverständnis überhaupt noch statt und welches Fass wird aufgemacht, wenn der Mann bei der Heirat den Namen der Frau wählt? Was ist an einem Leben auf Augenhöhe eigentlich das Problem und zu welchem Bewusstsein möchte Chris beitragen? Wie immer in einer „Paarweise“-Folge kommen wir am Ende zurück zur Liebe und der Frage, was sich Steffi und Chris abschließend von Herzen sagen möchten. Danke für den mega Gesprächsflow und die Gastfreundschaft! Mehr Infos zu Janet, den Supportern und Gästen hier: https://www.janetbraun.de/ https://www.instagram.com/janet_braun_/ https://www.linkedin.com/in/janet-braun-8395a2157/ https://www.hafengoldfilm.de/ https://www.instagram.com/steffibrungs/ https://www.instagram.com/chriswackert/

Planet-Kai Podcast
PKP #422 - Bulli Reste

Planet-Kai Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 7:18


Ich hab am Blog herumgebastelt und ihm einen neuen Look gegeben. Wir gehen die Renovierung des Wohnzimmers an. Wieso bleiben bei LEGO Teile übrig?

Prang & Haze - Der Rock'n'Roll Comedy Podcast
Prang & Haze #38 | Supertalentierte Punkrocker beim Dinosaurierquiz

Prang & Haze - Der Rock'n'Roll Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 40:31


Wir sind's mal wieder. Dein undergroundpodcast direkt aus der seelenlosen Tiefe des Wohnzimmers von Mathias Haze. Jochen war beim Supertalent, Mathias im Tonstudio und was spannendes zum mitraten gibt es auch. Mach dir ein Bier auf und gönn dir!

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 23: Am Rande der Gesellschaft - der Hass sitzt tief

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 27:18


In einem Haus wird eine Frauenleiche entdeckt. Die 58 Jahre alte Anneliese K. liegt tot auf der Couch im Wohnzimmers. Als Polizeireporter der Braunschweiger Zeitung schrieb Rainer Heusing über einige der größten Kriminalfälle in unserer Region. In einem Fall war er aber nicht der Berichterstatter, sondern er klärte den Fall auf, während die Polizei eine ganz andere „heiße Spur“ verfolgte. Die Tat, um die es geht, ereignete sich 1980 im Braunschweiger Stadtteil Lehndorf.

biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung
bp11: Ich bin ganz Bein - Wie Spinnen hören

biophon - Geschichten aus Biowissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 7, 2021 45:34


Spinnen kennt man: Zu viele Beine, zu viele Augen, zu viele Haare, zu viele Netze in zu weit entfernten Ecken meines Wohnzimmers. Doch auch abgesehen von ihrer unanständigen Anzahl an Extremitäten sind Spinnen etwas ganz Besonderes. Wir werfen darum in dieser Folge einen tiefen Blick in unsere geistige Schublade mit der Aufschrift "Krabbeltiere", und räumen darin einmal gründlich auf.  Außerdem gehen wir einem diffusen Wissensbruchstück nach, welches vielleicht beim Einen oder der Anderen im Kopf schlummert und lautet: Spinnen hören mit den Beinen. Gleich vorneweg: Stimmt. Aber wie genau machen sie das eigentlich? Und kann man das überhaupt hören nennen? Und wenn ja, was hören Sie? Wie Minielektroden, Ogergesichtige Wurfnetzspinnen und Zufälle dazu beitragen, diese Frage zu klären, und wie es sich anhört, wenn man Computerprogramme ein Spinnennetz simulieren lässt, das erfahrt ihr hier - wenn ihr euch traut. Quellen:New Scientist: The Frequencies of a vibrating spider web have been made into music. 2021. https://www.newscientist.com/article/2274185-the-frequencies-of-a-vibrating-spider-web-have-been-made-into-music/ACS conference 2021: Making music from a spider web. https://www.youtube.com/watch?v=qBIHztbOAAc&list=PLjdmj19Qw3briq-rasCTd4SboRf0Aa8bl&index=7 TED talk Markus J. Buehler: Turning sound into matter. 2020. https://www.ted.com/talks/markus_j_buehler_turning_sound_into_matter Stafstrom, J., et al., 2020. Ogre-faced, net-casting spiders use auditory cues to detect airborne prey. Current Biology . DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2020.09.048 Shamble, P., et al., 2016. Airborne acoustic perception by a jumping spider. Current Biology. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.08.041 Su, I., et al., 2018. Imaging and analysis of a three-dimensional spider web architecture. Journal of The Royal Society Interface. DOI: https://doi.org/10.1098/rsif.2018.0193National Geographic: Hören ohne Ohren - ganz normal für diese Spinnen. 2020. https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/10/hoeren-ohne-ohren-ganz-normal-fuer-diese-spinnenNew Scientist: Spider listens with its legs to grab flying insects out of the air. 2020. https://www.newscientist.com/article/2258445-spider-listens-with-its-legs-to-grab-flying-insects-out-of-the-air/Klang des Corona-Spikeproteins: Viral Counterpoint of the Coronavirus Spike Protein, 2019, on soundcloud. https://soundcloud.com/user-275864738/viral-counterpoint-of-the-coronavirus-spike-protein-2019-ncovAudiodateien:Spinnenentz Su, I. Interactive Spider Web Sonification Recordings. 2021, URI: https://hdl.handle.net/1721.1/129768Ausschnitt aus Videoabstract Shamble, P., et al., 2016. Airborne acoustic perception by a jumping spider. Current Biology. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.08.041 Bildquellen:Trichobothrium,

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast
Sofas – Vom Designerstück bis zum Alleskönner

Sofa so good – der SCHÖNER WOHNEN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 25:51


In dieser Episode von SOFA SO GOOD steht das natürliche Habitat der Moderatorinnen im Fokus: das Sofa. Das zentrale Möbelstück des Wohnzimmers, das aber in den Augen der Hosts viel zu häufig mit dem Rücken zur Wand steht, obwohl es im Raum platziert oft besser aussehen könnte. Nächster Tipp: In kleinen Räumen wirkt ein Modell mit Füßen oder Kufen luftiger als ein bodentiefes, generell sollte man sich aber davor hüten, kleine Zimmer automatisch mit zierlichen Möbeln auszustatten, wenn man nicht das Gefühl bekommen möchte, in einer Puppenstube zu leben.Außerdem diskutieren Bettina Billerbeck und Anne Zuber die Vor- und Nachteile von Stoff und Leder und bitten die Hörer*innen um Mithilfe: Wer war eigentlich dieser Herr Martindale, dessen Name die Einheit bezeichnet, mit der man die Scheuerbeständigkeit von Polstermaterialien beschreibt? Gesessen wird übrigens wenig in dieser Folge, eher auf der Couch gelegen und da wundert es nicht, dass auch die Raumbewältigung ein Thema ist. +++ Die heutige Folge wird präsentiert von MIELE. Koch-Profis wissen: Das Dampfgaren ist die beste Möglichkeit, um Nährstoffe und Vitamine zu erhalten. Aber es ist auch nicht ganz unkompliziert – schließlich haben verschiedene Lebensmittel auch unterschiedliche Garzeiten. Noch dazu entscheiden die Temperatur und die Dampfverteilung darüber, wie gut das Essen gelingt. Der neue Miele Dampfgarer regelt all das ganz automatisch! Der ist nämlich mit der DualSteam-Technologie ausgestattet, die für schnelle Aufheizzeiten und eine optimale Dampfverteilung im gesamten Garraum sorgt. Zudem vereint der Dampfgarer von Miele gleich drei Funktionen in einem Gerät. So können Sie mit der Mikrowellenfunktion leckeres Popcorn zaubern oder eben Fleisch oder Gemüse schonend dampfgaren. Plus: Wird die Dampfgarfunktion mit der Mikrowelle kombiniert, verkürzt sich die Garzeit automatisch. Durch das kombinierte Schnellgaren bleibt mehr Zeit, um neue Rezepte zu entdecken oder die Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Sie wollen mehr über die Generation 7000 erfahren? Dann schauen Sie vorbei auf miele.de/gen7000.

WortGewandt - Der Podcast aus Düsseldorf
Wein ohne Chichi genießen mit Binali Ihtiyar

WortGewandt - Der Podcast aus Düsseldorf

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 25:58


Die Folge mit Gewinnspiel am Ende! Das Rheinton ist zum Gerolsteiner WeinPlace 2020 gekürt worden. Spätestens damit ist die Weinbar von Binali und Janine Ihtiyar in die Liga der angesagten Hotspots aufgestiegen. Dabei gleicht die Atmosphäre dort eher der eines urgemütlichen Wohnzimmers. Hier entdecken die Gäste eine Auswahl kleinerer Weingüter, die sonst nicht in Düsseldorf zu finden sind – und einen Sommelier, der vor allem eines verspricht: Genuss pur. In WortGewandt erzählt uns Binali, warum Wein nicht viele Worte braucht und was es mit der Edition Rheinton auf sich hat. Und am Ende können die Hörer*innen sogar einen ganz besonderen Tropfen gewinnen. Teilnahmeschluss ist der 31. Oktober 2020.

How to do Altbau Sanierung Einrichtung
How to Guide zur richtigen Planung deiner Raumbeleuchtung

How to do Altbau Sanierung Einrichtung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 25:04


Fangen wir gleich mit den 6 häufigsten Fehlern an, die du beim Thema Beleuchtung vermeiden solltest: Zu spät mit der Lichtplanung befassen Sich beim Neubau auf den Architekten / Bauträger verlassen Nur Deckenleuchten nutzen Falsche Lichtfarben nutzen Zu wenig Beleuchtung planen Bei der Beleuchtung aus Kostengründen sparen Eine gute Lichtplanung besteht immer aus verschiedenen Beleuchtungsquellen mit bestimmten Aufgaben: Die Grundbeleuchtung, auch Allgemeinbeleuchtung oder – in Innenräumen – Raumlicht genannt, dient der Orientierung oder der gesamten Ausleuchtung des Raumes bei Bedarf Die Zonenbeleuchtung für verschiedene Bereiche oder Sehaufgaben Die Akzentbeleuchtung, die Stimmung schafft und Akzente setzen kann Warum dies sinnvoll ist, lässt sich am besten am Beispiel des Wohnzimmers veranschaulichen. Dazu überlegen wir, was alles im Wohnzimmer geschieht. Wir schauen unsere Serien, lümmeln auf der Couch, die Männer zocken. Es wird gelesen, manchmal auch gearbeitet und auch Besuch ist in unseren Wohnzimmern nicht unüblich. Eigentlich logisch, dass eine Leuchte nicht auf all diese verschiedenen Situationen und Bedürfnisse reagieren kann, oder? Genau da fängt die Lichtplanung an. Und wer hilft mir bei der Entscheidung, Platzierung und hat das entsprechende Know-how? Natürlich – der Lichtplaner. Wer jetzt denkt, einen Lichtplaner braucht nur ein architektonischer Neubaukracher oder die Leistung sei nicht bezahlbar, der irrt sich! Aber dazu später mehr … Ihr seid auf der Suche nach tollen Leuchten für euer Zuhause? Schaut gerne auf https://www.lightyourooms.online/shop/ vorbei. Weitere, empfehlenswerte Hersteller: https://www.weverducre.com/de https://www.studioitaliadesign.com/ http://dcw-editions.fr/en Ihr habt Fragen? Meldet euch per Mail an hello@lightyourooms.online

FohlenPodcast
Das Spezial: Weisweilers Meisterstück

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later May 11, 2020 48:41


In einer Spezial-Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast“ spricht Stadionsprecher Torsten Knippertz mit mehreren Beteiligten über die FohlenWelt-Sonderausstellung „Weisweilers Meisterstück“. Die neue FohlenWelt-Sonderausstellung „Weisweilers Meisterstück“ widmet sich der ersten Deutschen Meisterschaft von Borussia im Jahre 1970. Darin wird auf etwa 100 Quadratmetern Fläche anhand von Exponaten, Bildern, Texten und Videos die Spielzeit 1969/70 anschaulich und liebevoll nacherzählt. In der knapp 50-minütigen Spezial-Ausgabe des „UNIBET FohlenPodcast“ spricht „Knippi“ mit den Machern der Ausstellung. FohlenWelt-Leiter Elmar Kreuels stellt seine Lieblingsexponate wie alte Spielerverträge, Original-Spielerpässe oder das das Meistertrikot von Horst Köppel vor. FohlenWelt-Mitarbeiter Friedhelm Wacker und Museumspädagogin Pia Terstappen verraten, welche Schwierigkeiten sie bei der Gestaltung eines Wohnzimmers aus den 60er-Jahren hatten und warum es viele sehenswerte Artikel nicht aus dem Archiv in die Ausstellung geschafft haben. Begleitend zur Sonderausstellung, die bis zum 25. Oktober in Borussias interaktivem Vereinsmuseum zu sehen ist, ist das gleichnamige Magazin „Weisweilers Meisterstück" erschienen. Im zweiten Teil des Podcasts erzählen mit Markus Aretz und Matthias Rech zwei der drei Autoren, wie sie es geschafft haben, die alten Geschichten von damals noch einmal neu aufleben zu lassen. Mediendirektor Aretz berichtet zudem von seiner besonderen Begegnung mit Hennes Weisweilers Witwe Gisela und deren gemeinsamem Sohn John.  Hinweis: Der kostenlose "UNIBET FohlenPodcast“ ist über folgende Kanäle abrufbar: iTunes Android Spotify Soundcloud Homepage

Seminar Service Nastasi – Online Zielcoaching
Corona Update 21.04.2020: Wir sind mitten im Renovierungs-Wahn und der Ölpreis kippt

Seminar Service Nastasi – Online Zielcoaching

Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 3:20


Jetzt hat es uns also auch erwischt: Wir sind mitten in der Renovierung unseres Wohnzimmers angekommen. Daher heute auch nur ein relativ kurzes Update aus der Coronakrise. Dort ist es inzwischen so, dass der Ölpreis kippt. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge! Viel Spaß damit! Julia und Alexander Nastasi In welchem Bereich […]

Klassik aktuell
Interview mit der Pianistin Sophie Pacini

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2019 5:13


Sophie Pacini freut sich auf die Hauskonzerte, die BR-KLASSIK im Beethoven-Jahr mit ihr verlost. Wie sie den Jubilar ins Hier und Jetzt des heimischen Wohnzimmers holt? Mit Elektro-Beats und einer guten Portion italienischer dolce vita. Felix Hentschel hat mit ihr gesprochen.

Litradio
Lesung Nerv-Magazin: GIFT

Litradio

Play Episode Listen Later Dec 5, 2018 68:40


Im Hinterraum des Wohnzimmers in Hildesheim gab es am 29. November wieder eine feine aber kleine Release-Lesung. Der neue Nerv ist da - mit Texten und anderem rund ums Thema "Gift". Die Zuschauer*innen kamen in den Genuss vier davon vorgelesen zu bekommen, teilweise von den Auto*innen selbst, teilweise von Mitgliedern der Redaktion, wenn die Verfasser*innen verhindert waren. Musikalisch begleitet wurde der Abend von GRETA (https://www.facebook.com/GRETAmusic/) mit Gesang, Gitarre und Klavier.

Podcast Aussteigen & Ankommen
Eine außergewöhnliche Frau - Andrea Roschek

Podcast Aussteigen & Ankommen

Play Episode Listen Later May 10, 2018 63:50


Sie ist Gründerin der Pannonischen Tafel, Mutter von 9 Kindern, Initiatorin des „Wohnzimmers“ und hat den Kopf voller Pläne und Ideen. Damit zeigt Andrea einen anderen Weg für ein erfülltes und erfolgreiches Leben. Nicht Geld und Macht sind die bestimmenden Faktoren sondern Liebe, Gemeinschaft, Mitgefühl und Akzeptanz. Andrea ist ein wunderbares Beispiel dafür was man als einzelne Person bewegen kann. Danke dafür! Infos zum Helfen und Spenden: www.pannonischetafel.com

Spezialgelagerter Sonderpodcast
Spezialgelagerter Adventskalender – Tür 13: Stenkelfeld

Spezialgelagerter Sonderpodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 6:11


Hier ist er nun also, der Spezialgelagerte Adventskalender. Olaf, Sebastian und Tom haben Euch ein paar kleine Türchen gebastelt, in denen es um neue, liebgewonnene, irgendwie besondere Hörspiele oder andere Überraschungen geht. In der Reihenhaussiedlung Önkelstieg lässt die Rentnerin Erna B. durch ihren Enkel Norbert drei Elektrokerzen auf der Fensterbank ihres Wohnzimmers installieren. Vorweihnachtliche Stimmung breitet sich aus. Die Freude ist groß. Dies ist das 13. Türchen des Spezialgelagerten Sonderpodcasts.

olaf adventskalender die freude fensterbank wohnzimmers reihenhaussiedlung
Ein Buch auf Bali
EBAB 14: MotivationsTip Five - Wochenpläne

Ein Buch auf Bali

Play Episode Listen Later May 19, 2017 19:29


Letzte Woche hatte ich einen richtigen Flow. Kennt ihr das, wenn ganz viele Menschen, ganz viele Dinge von euch wollen? Endlich mal waren das aber keine blöden Dinge, sondern durchaus alles positive Anfragen. Irgendwann dachte ich dann "mmmh, jetzt wird es aber viel, wie organisierst du das jetzt". Ich kenne mich, wenn ich dann nicht die Notbremse ziehe, dann... wir kennen alle das Ergebnis, oder? Ich bemühe mich wirklich mit viel Schlaf, Yoga, Achtsamkeitsübungen alles im Griff zu behalten.Und irgendwie brauchte ich auch weitere Hilfsmittel. Schon vor 2 Monaten habe ich beispielsweise mit einem Redaktionsplan für meine Blogs angefangen. Ein Kalender in der Küche hilft mir, dass ich Termine nicht vergesse! Das meiste ist zudem noch online irgendwo vermerkt, aber trotzdem begann ich mich, am Tag in diverse Aufgaben zu verrennen und hin und her zu springen. Für jemanden mit Depressionen: Das absolute No-Go! Denn dann schlägt der Kopf Purzelbäume.Aber wie behalte ich meine To Dos im Blick (über die I-did-it-Liste sprach ich hier schon mal) ohne mich zu verlieren?Beim Umräumen meines Wohnzimmers fiel mir ein Wochenplan in die Hände (aus dem Magazin Flow). Ok, alle, wirklich ALLE Selbständigen und Coaches schwören darauf, dass solche Pläne toll sein sollen. Kann ja nicht schaden, dachte ich und hab es versucht. Jeder Tag steht nun unter einer speziellen Aufgabe, hat ein großes To-Do und mehrere kleine. Aber Hauptaufgabe ist: Alles andere wird an diesem Tag nicht angefasst! Und so plant man dann seine Wochen durch. Ich bin jetzt in Woche 3...... und mein Fazit hört ihr im Podcast! :) Er ist auch ganz kurz, aber gut

Wiesbaden Radio & Show
Patrick Eckelmann und Shannon Cuomo und ihr "Wohnzimmer" – Life & Style #8

Wiesbaden Radio & Show

Play Episode Listen Later Nov 3, 2016 27:33


Shannon Cuomo & Patrick Eckelmann - Das Wohnzimmer Season #1 , Episode #8 Wiesbaden Radio & Show - Rubrik: Life & Style - Staffel 1 - unterstützt von www.gluecksleben-shop.de Das Wohnzimmer in der Schwalbacher Straße ist erst seit Ende Januar 2015 am Start und eine Institution in Wiesbaden. Die beiden Jungs Patrick Eckelmann und Shannon Cuomo „schmeißen“ den Laden auf einzigartige Art und Weise. Im Podcast mit Enno Uhde berichten die beiden unter anderem auf ihre hoch sympathische und authentische Art über die Magie des „Wohnzimmers“, über anstehende Events und über einen Hochzeitsantrag auf der Bühne. Viel Freude mit einem Podcast, Live und in Farbe aus dem Wohnzimmer in Wiesbaden. Als Gast gekommen und als Freund gegangen. So macht das Spass, danke Jungs! Shownotes: Shannon Cuomo auf Facebook: https://www.facebook.com/shannon.cuomo Patrick Eckelmann auf Facebook: https://www.facebook.com/pat.rick.75641?pnref=friends.search Das Wohnzimmer auf Facebook: https://www.facebook.com/Das-Wohnzimmer-731678093578349/?fref=ts Das Wohnzimmer: http://www.daswz-wiesbaden.com/ Tobias Hahn: https://de.wikipedia.org/wiki/Tobias_Hahn Ryan De Rama: http://www.ryanderama.de/ Percival: https://de.wikipedia.org/wiki/Percival_(S%C3%A4nger) Rolf Stahlhofen: http://www.stahlhofen.com/ Die Söhne Mannheims: http://www.soehne-mannheims.de/ Tom Woll: http://www.tomwoll.com/ SV Wehen Wiesbaden: http://www.svwehen-wiesbaden.de/ 1.VC Wiesbaden: http://www.vc-wiesbaden.de/ Sven Gerich: http://www.gerich-wiesbaden.de/html/-1/welcome/index.html Alessandro´s Little Italy: http://www.littleitaly-wiesbaden.de/ Bar no. One: http://www.bar-wiesbaden.de/ Du & Ich Wiesbaden: https://www.facebook.com/duundichwiesbaden/ New Basement: https://www.facebook.com/newbasement/ "Killing Me Softly" von The Fugees: https://www.youtube.com/watch?v=wIiMswvY6Go Wenn es Dir gefallen hat, dann schreibe doch eine kurze Bewertung auf iTunes oder Facebook und abonniere die Show. Thanx, Enno. …und besuche doch den Supporter dieser Folge glücksleben-shop.de auf dessen Facebook-Seite unter hinterlasse auch gerne einen Kommentar oder Like: https://www.facebook.com/gluecksleben.shop/

Der Übercast
#UC018: Kai's Power Goo

Der Übercast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2014 71:11


Übercast-Rezept: Lasst es App-Tipps hageln. Hinzu gesellen sollten sich sanfte Workflows und Exkurse ins Alltägliche. Eine Brise Nostalgie in From von ACDsee und Kai’s Power Goo. Fertig. Das die Übercast Piloten Fotos managen können wie die Weltmeister ist ja schon seit Flug #UC002 “iCloud Photostream frisst Wien” klar. Heute gibt es deshalb eine Komplementärfolge auf’s werte Haupt, denn es geht um die hochheilige Bildbearbeitung. In dieser Folge erfahrt ihr also was Sven, Patrick und Andreas dafür in Betracht ziehen, sei es auf dem Mac oder auf dem iPhone. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Wearable zum Leistungstracking In Patrick’s RSS Feed weit oben angesiedelt ist unter anderem die bloggende Telefonsexanbieterin “Phonebitch” die unterhaltsame Anekdoten aus dem Arbeitsalltag zum besten gibt, zum Beispiel diese hier. Zur Weihnachtszeit wird ja immer gern geschenkt und da verknüpft Patrick einfach mal die erste Flugstunde des Übercasts mit dem letzten Phonebitch Artikel mit dem Titel “Die Sex-App”. Es handelt sich bei der unbedingten Kaufempfehlung um ein Wearable. Falls ihr euch einen Ring für’s Ding inklusive Counter schenken lassen wollt, um die Zeit beim Akt der Nächstenliebe zu messen, gibt’s da jetzt auch was. Highlights: Praktischer Zählring Wird auf den Phallus gesetzt Zählt die verbrauchten Kalorien Zählt die durchgeführten Stöße bei jedem Akt Zählt die Dauer des Akts Inwieweit das ganze taugt werden wir wohl nie erfahren, solltet ihr ein solch’ wissenschaftliches Messgerät euer eigenen nennen, so würde wir uns über Feedback freuen. Überschallneuigkeiten Dropshare for iOS Ja, unser Lieblingsentwickler Timo Josten hat ordentlich rangeklotzt. Obgleich er bei seinem Gastauftritt in Folge 12 vehement abgestritten hat, dass es dieses Jahr mit einer iOS Version des Hochladelieblings Dropshare noch was wird, ist das gute Stück nun im App Store käuflich zu erwerben: Dropshare kostet euch 4,49 € und die Zusatzoption für grenzlos viele Verbindungen noch einmal 1,79 €. Klare Kaufempfehlung für Leute die eine private und flexible CloudApp-Variante ihr Eigen nennen wollen. Schönheits-OP für digitale Bilder Link zum Bild: Die Power Goons Bevor es an App-Empfehlungen und Arbeitsabläufe geht bei denen der Filter das Skalpell ersetzt, kommen hier noch ein paar einleitende Worte. 3 Vorgeschichten Die Eselsmütze zieht sich Sven auf und stellt sich direkt in den ersten paar Minuten der Sendung schon freiwillig in die Ecke. Er sagt von sich selbst, dass es im bei der Bearbeitung von Bilder an Konsistenz fehlt. Patrick ist dagegen super-konsistent und auch konsequent… und zwar im Ignorieren des monatlich wachsenden Fotoberges welchen es zu bearbeiten gibt. Kurz: Hier wird Bildaufbereitung im Batchverfahren betrieben. Sven macht das allem Anschein gerne mal im Urlaub, Patrick wohl alle 6-12 Monate (obgleich sein ursprüngliches Ziel war der lieben Verwandtschaft monatlich die Auslese zukommen zu lassen). Die Sofortbildkamera “Zeitraffer” Zeitler pimpt nur noch Fotos für Instagram, nicht für die Familie. Events fotografiert er auch nicht. Wenn er denn dann tatsächlich mal das Großvorhaben Bildbearbeitung angeht, dann macht er das auf iOS. Sven und Patrick bevorzugen da immer noch den Mac. Beim Sven ist Reihenfolge wie folgt: Zuschneiden, eventuell begradigen und dann kommt die Farbkorrektur dran. Da hält er sich dann dank der blau-grün-Schwäche seiner Augäpfel etwas zurück. Meistens langt im, sofern vorhanden, die Auto-Enhance Funktion. So schlimm das auch für Patrick ist, sammelt er dafür als Rahmenhasser bei ihm direkt wieder Pluspunkte. Drei Mal dürft ihr jetzt raten wer wieder aus der Reihe tanzt. Ja… Andreas ist ein Frame-Verrückter. Der macht selbst noch einen Rahmen, um ‘nen Rahmen. Randbemerkung: Wer Sven das Weihnachtsfest versauen will, der presst sich am 24.12 in der XXX Straße Nr. 5 in Stuttgart außen an das Glasfenster seines Wohnzimmers und versucht mit Blitz durch die Scheibe zu fotografieren. Genau dann dreht Sven nämlich durch. Nicht etwa weil ihr einen Googlestalk macht, sondern weil euer Bild zu 100% “so nichts wird”. Patrick’s Workflow Vorausblick Foto(s) machen ist klar, dann folgt eine Sichtung des Materials bei Patrick. Da er sowieso nur mit dem iPhone knipst ist die neue Allzweckwaffe da Cleen. Doch was kommt dann? Option A — Die iOS Variante mit Over, Big Lens und VSCOcam Option B — Der Mac mit LillyView und Photoshop Doch dazu später mehr… Hier und jetzt dann lieber noch Link zu “The Brooks Review”: The New Way to Edit Photos. Ben Brooks nutzt als Hardliner der er ist keine Lightroom mehr, sondern nur noch sein iPad und Flare 2. Das ist vielleicht ein Blick in die Zukunft für Patrick. Der kann sich auch vorstellen mit seinen selbstgeschusterten Presets auf iOS glücklich zu werden, denn am Ende des Tages ist das iPad ein potenter Kandidat, um sich einer Aufgabe wie Bildbearbeitung zu stellen. Das iPhone empfindet Patrick dafür jedoch als völlig unzureichend, trotz des hervorragenden Displays kann man auf dem kleines Gerät seine Edits nicht im ganzen Erfassen. Das kann zum Beispiel bei Panoramas leicht in die Hose gehen, wenn man dann später auf dem Großbildschirm feststellt, dass es doch ein Tick zu viel war mit dem Jade-Smaragd-Farbverlauf und nun die Luxuseinrichtung des neuen Privatjets aus Ebenholz nicht mehr voll zur Geltung kommt. Andreas auf dem iPhone Sein iPad benutzt Andreas kaum noch — das wird demnächst auf dem MOSX Tumblelog meistbietend versteigerschenklost — dafür aber das iPhone halt umso mehr. Ihn stört das kleine Display auch nicht, denn wenn der Schuh mal drückt pincht Andreas “Zooming” Zeitler einfach mal, um so den vergrößerten Ausschnitt seiner Birkenstocksammlung bewundern zu können. Camera+ ist nach wie vor seine Lieblingsapp. ProCamera 8 sei aber auch ein guter Allrounder, für 1,59 € extra gibt es per IAP noch den HDR-Modus mit dem Andreas gerne seine zu dunklen Bilder wieder zu leben erweckt. Während Andreas weitererzählt nutzt Patrick die Zeit, um seine Nackenhaare wieder zu glätten, welche sich bei der Erwähnung des Wortes “HDR” aufgestellt haben. SKRWT mag Andreas zum begradigen von Bildern. Um prekäre Details auf seinen Bildern unkenntlich zu machen nutzt er Photoshop Express (bzw. Adobe Photoshop Touch auf dem iPad). Zum berühmten Finish nutzt Andreas dann Rookie – das ist dann auch die App, die halbtransparente Rahmen auf seine Machwerke zaubert. Sven’s Sparprogramm und mehrere Exkurse Sven hat Manual am Start auf iOS. Auf seinem iPad nutzt er auch gerne mal Reduce. Mit Reduce kann man auf iOS einfach mehrere Bilder im Batchverfahren auf vordefinierte Dimensionen skalieren und die Qualität an eine maximale Dateigröße anpassen. Außerdem kann die Schärfe erhöht werden, ein Wasserzeichen oder ein Rahmen hinzugefügt werden. Die App die aus dem iPhone eine DSLR Kamera machen will hat Andreas ausgegraben: 645 Pro Mk III inkl. einem dickschwartigen Handbuch. Eine Kameralinsenerweiterung hat bisher keiner. Obwohl… Andreas hat ein sehr kostengünstiges Objektiv, welches bei ihm das ein oder andere Mal ein Fischauge aus dem Bild herausholt. Bei Patrick steht der olloclip für’s iPhone 6 auch schon auf der Wunschliste. Anbei noch ein paar AndiGram-Anschauungsbeispiele mit dem 9 Euro Objektiv: Link zum Bild: AndiGram Auswahl Wer das so gut findet, dass er es direkt auf im sozial AndiGram-Netzwerk liken muss, der bekommt natürlich auch die direkt Links: Food Blogger Zeitler’s Haschplantage Der Glatzenmacher Irgendwie kommt Patrick von ansteckbaren Kameraaufsatz zu einem der größten Aufreger für ihn beim Betrieb eines iPhone 6 mit einem (Apple) Case. Zum einen stört den Purist in ihm schon einmal, dass man überhaupt ein Case verwenden muss, da das 6+ so flutschig-rutschig und damit schwer zu fassen ist. ABER… dank dem Apple Case kann man in manchen Apps (besonders im Landscape-Modus) nur unter absolut erschwerten Bedingungen erfolgreich Wischgesten ausführen. Dank der neuen abgerundeten Kanten an seinem Mobilfunktelefons mit Grips hat Patrick wohl auch manchmal Probleme an Apple’s Notification und Control Center zu kommen. Dinger gibt’s. Bei Sven heißt jeder Casebenutzer Karl Napp und so will er eigentlich nicht heißen. Patrick erinnert ihn an dieser Stelle, dass er selbst mal das Fanny Pack gepickt hat, was ja fast in derselben Liga mitspielt. Wie dem auch sei, wenn Case, dann würde der Senior Pilot zum Surfacepad von Twelve South greifen. Das nächste Zwischenspiel ist nicht fern. Andreas merkt aus heiterem Himmel – nach der Ansage zur Webadresse der Show Notes – an, dass man ja ruhig auch ein wenig genderkonformer sein könnte; denn wo Hörer lauschen, da sind auch Hörerinnen nicht fern. Boom. Ein absolutes Reizthema bei Patrick. Der findet viele Bemühungen zum Gender gut und richtig, aber irgendwie stößt er immer dann wenn er sich mit dem Thema beschäftigt zu oft auf die Art von Feminismus welche “zu viel auf Konfrontationskurs” aus ist. Das findet er schade, denn Aufklärung sollte kein Krieg sein. Patrick würde an dieser Stelle gerne was verlinken, aber kann die URL der Dame nicht herbeizaubern. Na ja… dann halt ohne. Ganz am Rande, wahrscheinlich kommt bei Patrick auch noch hinzu, dass er zu 95% englisch konsumiert und somit ein “Liebe Hörerinnen und Hörer” gleichsetzt mit hochgestochener Formalsprache. Das fällt jemanden schwer, der am liebsten in bester Anarcho-Manier jeden Schutzmann duzen würde. Doch nun zurück zum Thema…. Patrick’s iOS Apps Big Lens kann viele schöne Dinge, unter anderem auch den beliebten Tilt-Shift-Effekt zaubern. Patrick nutzt die aber lediglich dafür “Dinge ins Rechte Licht zu rücken”. Die App kann meisterhaft den Hintergrund eines Fotos verschwimmen lassen. Dazu müsst ihr lediglich das Objekt farbig markieren mit euren Fingern, sprich ausmalen, und der Rest wird verschwommen. Over erlaubt es Text über Bild zu legen. Man kann sich eine der zahlreichen Schriften auswählen, die drehen, größer und kleiner machen. Typischerweise nutzt Patrick das für Bilder in Foren oder um das ein oder andere normale Bild zu verschönern. Ebenso erhältlich als abgespeckte Variante die nur Typografie beherrscht, das aber als Photos.app Extension: Quick – Add text to photos fast. Pro tip: Ihr könnt auch eure eigenen Schriften auf iOS installieren. Wer Pythonista sein eigen nennt, der lädt sich einfach Ole’s Skript und alle anderen sei AnyFont ans Herz gelegt. Ganz am Ende nutzt Patrick VSCOcam und schraubt sich dort noch den Rest an Veränderungen zusammen bis alles passt. Was Patrick gut fände und was vielleicht irgendwann mal möglich ist, wenn das iPhone genug Power hat und Extension ausgereifter sind: Nur mit der Photos.app zu arbeiten und somit nicht mehr große umherschalten zu müssen zwischen den Ordnern und Apps. Dazu wäre allerdings auch ein übersichtlicherer Extension-Dialog von Nöten. Kurz: Für und mit ein paar Apps funktioniert das schon ganz gut, bis dass aber adrett, ansehnlich und flüssig funktioniert gehen wohl noch ein paar Apple-Sekunden (- also Jahre -) ins Land. Nachdem das seriöse Fotobearbeiten nun abgeschlossen ist, kommt hier die große welkerische Liste mit iOS-Spaßprogrammen zum überfliegen: Patrick hat einen ganzen Ordner für Schabernack Fotos. Also so 1-Klick-Apps die Portraits von dir fett, alt oder hässlich machen. PiVi & Co ist einer der Anbieter dessen Apps auch noch untereinander kombiniert werden können. Mit Diptic PDQ kann man für 0,89 € relativ schick zwei, drei, vier Bilder in eins verwandeln. Am besten ohne blöde Rahmen und Schnick-Schnack. Einfach nur ein bisschen weiß zwischen den Fotos und gut ist mit der Collage. Die beste Lösung ist es zwar nicht, da man die Bilder nicht beliebig skalieren kann, aber beim ausprobieren hat Patrick noch keine wirklich gute Alternative gefunden. Diptic gibt’s auch für den Mac (0,89 €). Andreas hat im übrigen Moldiv am Start auf iOS. Phoster kann man schnell mal was nettes für die Verwandtschaft zaubern. Die Apps spuckt Poster aus inkl. netter Typographie. Shoot! = Simple Selfie-Gifs Giffer Pro ist die Luxusvariante davon. Frontback ist umsonst und auch eine nette Spielerei, um ein zweigeteiltes Foto aufzunehmen — einmal mit der Frontkamera und einmal mit der iSight. Catpaint, Rainbow Puke! und das kostenlose Oh Hai (welches die iOS Version von Kai’s Power Goo ist) können eure Bilder ebenfalls verunstalten. Link zum Bild: In Gedenken an Kai’s Power Goo Mac (Timecode 00:46:48) Auf dem Mac sind Sven und Patrick zu Hause was die Bildbearbeitung angeht. Hier kommen die Apps der Wahl. Preview, LilyView, ViewIt und Antik-Andreas sein iPhoto Manchmal sind es die Dinge, die man schon hat. Zumindest bei Sven, denn mit Apple’s eigner Preview/Vorschau App kann er wunderbar einfache Bildmanipulationen wie das Zuschneiden, die Größe und Farben anpassen, Drehen oder Spiegeln erledigen. Das ganze lässt sich dank Automator auch automatisieren. Beispielsweise kann man alle Bilder, die in einen bestimmen Ordner gelegt werden automatisch auf eine definierte Größe skalieren und umbenennen. Spitzen Workflow für Blogger oder Leute, die oft und viele Bilder bei Diensten wie Flickr hochladen. Patrick’s Alternative zu Vorschau (zumindest was Bilderbetrachten angeht) ist LilyView (4,49 €) kombiniert mit einem Tastenkürzel um die Datei im Finder anzuzeigen oder in Photoshop zu öffnen. Diese Herangehensweise ist seine bevorzugte Wahl, um auf dem Mac schnell Bilder zu sichten, zu löschen, weiterzuleiten zum Editierprogramm. Das nette an LilyView ist, das man es nicht sieht. Es ist eine sogenannte “chromeless” App ohne viel UI dran. Das Bild ist der Fokus. Die App hat auch ein paar Extrafunktionen, die wohl eher als Spielereien gewertet werden können: Falls ihr Philips HUE oder einen Leap Motion euer eigen nennt können die Farben eurer HUE Lampen per Foto geändert werden und mit dem Leap könnt ihr per Wischgesten eure Fotos durchstöbern. ViewIt von HexCat ist auch noch ein richtig guter Bildbetrachter bei dem man sehr, sehr gute Möglichkeiten hat schnell auszumisten. So kann man Bilder markieren beim Browsen und dann später sagen “so, nun alles markierte (oder nicht markierte) löschen”. Kostet aber auch $22, sieht etwas altbacken aus und hat seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Richtig Retro kommt Andreas daher. Seit 8 Jahren schwört er auf iPhoto und muss sich prompt mit entsetzten Kollegen auseinandersetzten. Der Gute benutzt die Apple Anwendung aber nicht als Endlagerstätte sondern hat quasi immer wechselnde Ausstellungen seiner Fotografiekunst in ihr gelagert. Alles was älter ist fliegt irgendwann. Nach dem iPhoto-Bashing von Patrick, gibt es wenigstens noch einmal etwas wo alle drei Meckern können: ACDsee für den Mac. #unsubscribe Eine gute ACDsee Alternative haut Patrick dann noch raus: Lyn. Link zum Bild: Mugshot aus der Sendung MacPhun Apps: Focus 2, ColorStrokes, Tonality, Snapheal, Intensify MacPhun macht mit seinen Apps verschiedene Profifunktionen auch für Nicht-Photoshop-Experten zugänglich. Zugegeben sind die Apps in Summe eine ganze Stange Geld, aber dafür kann man eben auch aussuchen was man wirklich braucht: SnapHeal — ungewünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen mit erstaunlich guten Ergebnissen: Schwiegermutter → weg! Tonality — S/W und Monochrom Bilder wie aus dem Kunstfotobuch erstellen Intensify — aus blassen und langweiligen Bildern mit voreingestellten Farbverbesserungen alles rausholen Focus 2 — Perfektes Spiel mit Schärfe und Unschärfe um Bilder effektvoller zumachen, inkl. des immer noch beliebten Tilt-Shift-Ich-mach-die-Welt-zur-Spielzeugeisenbahnlandschaft-Effekt Pixelmator War die erste ernsthafte Alternative zu Adobe Photoshop, die einem nicht den letzten Fussel aus dem Geldbeutel gesogen hat: Pixelmator. Für Sven immer noch die führende Software für ambitionierte Anwender. Über die Bearbeitung von Fotos taugt Pixelmator auch für andere Grafikprojekte. Nicht ganz billig, aber wird seit Jahren ständig verbessert und gepflegt: Da legt man Geld besser an als auf dem Sparbuch bei der Volksbank. Die neuere iPad Version von Pixelmator hat sofort einen neuen Standard auf dem Brett gesetzt. Für 4,49€ ebenfalls eine solide Investition. AutoDesk Pixlr Auch die Profis von Autodesk mischen mit Pixlr auf dem Mac mit. Gut gemachte Applikation mit Fokus auf Bildmanipulation. Kommt mit einigen coolen und außergewöhnlichen Filtern daher. Die Funktion der “Doppelbelichtung” mit der sich zwei Bilder künstlerisch übereinander legen lassen gehört dazu. Ansonsten die üblichen Verbesserungstools. Die Basis Version ist frei, die Pro-Features sind aber nur über eine Subskription via InApp-Purchase verfügbar. Da kann es dann über die Dauer etwas teuer werden. Photoshop und die Lieblingsfilter So… nun zu Patricks Option B, immer dann wenn iOS nicht genug ist wird der Mac hochgebootet. Nachdem also per Cleen schon einmal grob ausgemistet wurde und alles per CameraSync auf dem Mac eingelagert wurden für ein paar Monate, dann, ja dann wird irgendwann alles in Serie durchgearbeitet werden. Die Nik Collection ist nicht ganz billig, aber dafür auch wirklich der Knaller für eure auserkorenen Schmuckstücke: Gute Presets und vor allem die Möglichkeit grenzlos selbst welche anzupassen. Die vorhandenen Integrationen in Lightroom, Aperture und Photoshop sind es, die die Herzen der Nutzer höher schlagen lassen. Die schwarz/weiß Filter des Silver Efex Pro Packs sind Weltklasse — ohne Mist. Patrick hat nur Color Efex Pro, welches mit 119 € zu buche schlägt. Das es für Photoshop gefühlt 1 Mio. an Actions gibt, welche Instagram Effekte nachahmen, linkt Patrick hier nur zu einem Tutorial für Leute die Ideen brauchen, wie sie sich selbst eine Action bauen: Easy to accomplish VSCO Cam effect in Photoshop. Unsere Picks Patrick: ./choose (Mac $1,99) von Tiny Robot Software Sven: Original Mac OS X Icons von Susan Kare als Poster Andreas: Week Calendar iPhone 1,99 €/iPad (3,99 €) Landebahn Link zum Bild: Post-Fail In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

art power apple man action land er focus events iphone ring gender welt thema boom software alles app mac zukunft apps photography finish falls ios dinge blick paypal ipads rookies geld shoot ihr familie camera reduce serie preview gro probleme ganz ziel fokus dazu photos bloggers beispiel ideen andreas herz leap nur qualit gut bild urlaub kommt stelle wahl dame herzen manual leute editing dank einfach liga hause mist genau extension app store counter rahmen aufgabe display bilder liste reihe krieg foto schw nachdem zum ding bem fotos materials kollegen filter hintergrund tick blitz himmel allt wien tutorials stuttgart ui sven photoshop panorama geh portraits bedingungen aufkl anekdoten rande zumindest hose farben ecke bildern ole variante poster ansonsten dauer betrieb profis arbeitsalltag nr feminismus fotografie ebenso verbindungen mio eigen erw anbieter weihnachtsfest flickr vorschau flare nutzer displays wearable collage weltmeister workflows akt investition ihn kandidat dinger summe dimensionen reihenfolge meistens edits fertig grips kostet autodesk schuh ausschnitt hinzu fingern stirn objekt ansage notification lightroom haupt objekte beispielsweise schriften aufreger aperture ausstellungen scheibe kanten geldbeutel zugegeben knaller bearbeitung das bild betracht fanny packs drehen intensify skript adobe photoshop verwandtschaft die app dreimal der gute handbuch diensten gastauftritt anschein presets foren datei ignorieren schmuckst anwender konsistenz wunschliste allrounder liebe h arbeitsabl philips hue geltung schnickschnack unsch meckern objektiv weltklasse phallus ordner automator iap purist bildbearbeitung sichtung tonality control center anbei komplement spiegeln sparbuch spielerei iphoto volksbank filtern hardliner pixelmator messger sorgenfalten applikation das iphone erfassen die funktion spielereien zur weihnachtszeit privatjets reizthema konfrontationskurs skalpell leap motion auslese allzweckwaffe kaufempfehlung flattr zwischenspiel exkurse integrationen nackenhaare typografie obgleich typographie oh hai ben brooks pixlr pluspunkte wasserzeichen sparprogramm twelve south isight ordnern cleen typischerweise die apps frontback flugstunde susan kare stange geld ios version wohnzimmers app tipps app empfehlungen pivi apple case machwerke diese herangehensweise dateigr photoshop express was patrick glasfenster webadresse procamera ebenholz bei patrick tastenk wischgesten zuschneiden adobe photoshop touch ipad version dslr kamera landscape modus
Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Das Farbfernsehen kommt am 25. August 1967 in die deutschen Stuben - Interview mit Walter Bruch über die Erfindung des PAL-Systems

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 27, 2009 4:50


"Ich hatte nie die Absicht, ein 'deutsches' System zu entwickeln" - Walter Bruch erinnert sich an die Erfindung des PAL-SystemsDie Premiere des Fernsehens in Deutschland erfolgte am 22. März 1935 und ein damals 27 Jahre alter Man war auch schon dabei: der Elektrotechniker Walter Bruch. Im gleichen Jahr trat Bruch eine Stelle bei der Firma Telefunken in der Abteilung "Fernsehen und physikalische Forschung" an. Seine Arbeit bei Telefunken setzte Bruch nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1950 fort und dies sollte von großem Erfolg gekrönt werden. Das Fernsehen auf dem Vormarsch Denn das Fernsehen gewann in den 50er Jahren immer mehr an Popularität unter der Bevölkerung, doch lediglich in Schwarz-Weiß, wogegen die Amerikaner sich schon längst bunter Bilder auf der Mattscheibe erfreuten. Insbesondere die Liveübertragungen der Krönung Elizabeth II. und des bereits historischen Finales der Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz ("Das Wunder von Bern") verhalfen dem Fernsehen zum Durchbruch als Massenmedium - allerdings immer noch in Schwarz-Weiß. Doch dreizehn Jahre später, nach seiner erneuten Anstellung bei Telefunken am 3. Januar 1963, stellte Walter Bruch der europäischen Rundfunkunion sein Farbfernsehsystem PAL (Phase Alternation Line) vor. Dieses System erwies sich als das stabilste in der Übertragung der Farben und deswegen hat es sich auch gegenüber dem amerikanischen NTSC-System durchgesetzt. Es sollte noch vier Jahre bis zu der Einführung des PAL-Systems im deutschen Fernsehen dauern. Farbfernsehen endlich auch in Deutschland Schließlich, am 25. August 1967, war es nun so weit: Willy Brandt, der damalige Außenminister und zugleich Vizekanzler, drückte bei der Berliner Funkausstellung auf den "roten Knopf". Die "fünfte Wand des Wohnzimmers", wie das Fernsehen damals apostrophiert wurde, wurde nun bunt. Die offizielle Umschaltung soll von einer Panne begleitet worden sein. Ein Techniker habe voreilig den Schalter betätigt, so dass das farbige Bild zu früh erschien. Und es war anscheinend ein gutes Omen, denn das PAL-System von Walter Bruch konnte sich weltweit durchsetzten. Die zunehmende Digitalisierung des Fernsehens wird es zwar verdrängen, doch die Erfindung von Bruch erfreute über Jahrzehnte Millionen von Zuschauern. Die Deutsche Welle sprach am 25. August 1977, also zehn Jahre nach Einführung des Farbfernsehens, mit Walter Bruch und befragte ihn zu der Erfindung des PAL-Systems. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich