POPULARITY
Hört ihr die Fanfaren? Hört ihr die tobende Menge auf dem Marktplatz? Das kann nur eins bedeuten: Der Security Mann und Bene sind jetzt ganz offiziell echte Freunde – mit Brief und Siegel, oder besser gesagt: mit Zwinkern und Zeiger. Aber hört am besten selbst. Dazu ist noch ein neuer Mann in unser Leben getreten: der graue Geld-Mann von der Bundesbank. Mit ihm zusammen haben wir das Spiel- und Rechengeld-Set geöffnet und uns gestritten: Sollten Kinder mit Spielgeld hantieren? Bevor dieser Podcast aber noch von Focus Money empfohlen wird, haben wir uns noch um geheime Furz-Handzeichen beim Fahrradfahren gekümmert und erörtert welcher Song offiziell nerviger ist: Lemon Tree oder Narcotic? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die NHL Welt steht Kopf: Wir haben jenste Trades aufzuholen, die GMs bekommen mehr Spielgeld und das 4 Nations Turnier steht vor der Tür. (00:00) Intro (03:40) Pigeons (10:10) Rantanen Trade (23:35) JT Miller Trade (36:10) Fleury Abschiedstour und weitere News (43:55) Anstieg des Salary Caps (53:05) Goalie-Mania (58:00) 4 Nations Turnier (01:04:52) Listener Questions (01:13:30) Schweizer Spieler (01:15:45) San Jose Sharks (01:21:34) Ottawa Senators (01:23:08) EHC Basel Hast du einen Themenwunsch für die nächste Episode? Schreib uns auf Twitter oder direkt bei dieser Episode auf Spotify. Du findest uns auf Insta und Twitter unter @2pigeons1puck. Folge uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Meine Prognose für das Jahr 2025 enthält 11 wichtige Prognose, Die du unbedingt kennen und berücksichtigen solltest. Oder auch Nicht? Prognosen sind schwer, vor allem für die Zukunft
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Geld anlegen an den Kapitalmärkten ist für uns Investieren und kein Zocken. Und dennoch: Manchen wird es hin und wieder etwas in den Fingern kribbeln, mit etwas mehr Risiko an der Börse anzulegen. Dies setzt voraus, dass man nur mit überschüssigem Geld arbeitet, mit dem man einen Totalverlust verschmerzen kann. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in dieser Podcast-Folge das sogenannte Spielgeld-Depot. Karl beantwortet folgende Fragen: • Zockt Karl Matthäus Schmidt auch hin und wieder? (1:15) • Was ist ein Spielgeld-Depot und wie viel Prozent des Vermögens sollte maximal „Spielgeld“ sein? (2:27) • Empfiehlt sich ein eigenes „Spezialdepot“ für das Spielgeld, um es nicht z. B. mit dem Sparplan für die Altersvorsorge zu vermischen? (3:39) • Wann ist Geld anlegen an der Börse aus Schmidts Sicht Zockerei – und wann ist es Investieren? (4:25) • Ist klassisches Daytrading auch Zocken? (5:39) • Welche Aktien sind fürs Zocken geeignet? (7:08) • Was sind Pennystocks und gibt es hierfür Beispiele? (8:00) • Wie zockt man richtig? Gibt es Grundregeln, die unbedingt beachtet werden sollten? (10:07) • Woher weiß man, ob man auf steigende oder fallende Kurse spekulieren soll? (11:36) • Wie vermeidet man idealerweise den Totalverlust beim Zocken? (12:55) • Ist Zocken nicht teuer, da man häufiger kauft und verkauft als normal? (14:16) • Kann man eigentlich auch mit ETFs zocken? (15:01) • Wo werden wir den CEO als Nächstes beim Zocken erleben – an der Börse oder eher beim Quartettspielen mit seiner Tochter? (16:37) Gut zu wissen: • Ein Spielgeld-Depot sollte maximal 10 bis 20 % des Gesamtvermögens ausmachen und höchstens so groß sein, um einen Totalverlust verkraften zu können. • Spielgeld muss konsequent von dem Vermögen getrennt werden, das strategisch und langfristig angelegt ist. • Vorsicht bei Daytrading – eine auf Dauer erfolgreiche Daytrading-Strategie würde allen ökonomischen Gesetzen widersprechen, nach denen die Finanzmärkte funktionieren. • Pennystocks sind Aktien, die so stark gefallen sind, dass sie nur noch Bruchteile eines Dollars – eben Pennys – wert sind. Pennystocks schwanken meistens ziemlich heftig. • Achtung auch bei Hebelzertifikaten: Sie können überproportional Gewinne, aber eben auch Verluste erzielen. • Niemand kann die Kurse auf Dauer verlässlich vorhersagen. • Wenn man zockt, empfiehlt sich ein Verlust-Limit. Folgenempfehlung Folge 181: Langfristig Geld anlegen – wie kann man an der Börse aus 50 Euro 390.000 Euro machen https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-181 _______________________
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.Thema: #11 - Mind Technologies ($MINDP) + Updates zu Alto Ingredients ($ALTO) und Medical Facitilies Corp ($DR.TO)Heute reden wir über primär über die Quartalsupdates zu Alto Ingredients ($ALTO) und Medical Facilities Corp ($DR.TO). Christian hat uns aber auch eine keine Special Situation rund um MIND Technology ($MINDP) mitgebracht. Gerade bei Alto hat sich wieder einiges an Redebedarf ergeben und Interpretationsspielräume. [00:00] Intro + Themenübersicht[02:52] Alto Ingredients ($ALTO) Q1 2024 Update[29:35] Endor - "Is doch nur ein bisjen Spielgeld"[32:32] FitLife Brand ($FTLF) - Q1 24 Preview[39:27] Medical Facilities Corp ($DR.TO) Q1 24 Update[51:08] MIND Technology ($MINDP) Special Situation von Christian[01:05:22] Der hohe Backlog[01:17:08] Was passiert mit den preferred shares?[01:39:39] Was ist das Worst Case Szenario?[01:45:13] Thema: Posititionsgröße[01:52:49] Feedback aus der Community ( zu Fab-Form und Haier D-Shares)[02:03:05] Disclaimer⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Für die einen ist es nur Spielgeld, für die anderen die Chance, richtig Schotter zu machen – Kryptowährungen. Wir reden mit Marcus Demary, Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik am Institut der deutschen Wirtschaft. Über Menschen ohne Bankkonto, Krypto als neue Asset-Klasse und den gesunden Menschenverstand.
Fordern Kryptowährungen die traditionellen Finanzsysteme heraus? Diese Folge beleuchtet, wie Bitcoin und andere Kryptowährungen im Vergleich zu Gold als Inflationsschutz fungieren, die technische und wirtschaftliche Bedeutung von Bitcoins Limitierung auf 21 Millionen Einheiten und das anstehende Halving-Event. Wir analysieren die steuerlichen Auswirkungen von Kryptohandel, die Unterscheidung zwischen Kapital- und sonstigen Einkünften, die Behandlung des Tauschs von Kryptowährungen und die Anwendung der FiFo-Methode für steuerliche Zwecke. Des Weiteren diskutieren wir die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen als Zahlungsmittel mit einem Blick auf internationale Beispiele wie El Salvador. Wir beleuchten spezielle Fragen rund um Krypto-Optionen und Bitcoin-ETFs, die Auswirkungen von Lending und Staking auf die Spekulationsfrist und die steuerrechtliche Klassifizierung dieser Erträge. Zudem wird die Gefahr der Steuerhinterziehung bei Kryptogewinnen erörtert, einschließlich der Maßnahmen des Finanzamts zur Aufdeckung solcher Fälle und der "goldenen Brücken" der Finanzverwaltung. Wir runden die Diskussion ab, indem wir die umsatzsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen beleuchten, speziell den Umtausch von Kryptowährungen in Euro, die Behandlung von Spielgeld bzw. Ingame-Token und die Frage, ob Mining eine umsatzsteuerbare Leistung darstellt. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast „Sei doch nicht besteuert“ von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Für die einen ist es nur Spielgeld, für die anderen die Chance, richtig Schotter zu machen – Kryptowährungen. Doch schon scheint die Zeit der Goldgräberstimmung vorüber zu sein. Mehr und mehr wird der verborgene Markt um die digitalen Assets reguliert, und was steuerrechtlich bislang eher stiefmütterlich behandelt wurde, gerät verstärkt in den Blick der Finanzverwaltung. Ein Grund mehr für uns, über das Thema zu sprechen, zu klären, wie Bitcoin und Co steuerlich behandelt werden und warum sich Steuerberaterinnen und Steuerberater dafür sensibilisieren sollten.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Roblox macht mit Spielgeld eine Milliarde an echtem Geld. Uber macht auch endlich mal echtes Geld und Renk bringt seinem Hauptinvestor beim Börsengang viel Geld. Außerdem haben CompuGroup und Alibaba Probleme und Steve Wozniak glaubt an den Bitcoin. Grenke (WKN: A161N3) kränkelt seit Jahren. Sind E-Bikes die Lösung? 20% des Businesses sagen: Ja. GoDaddy (WKN: A14QAF) verwaltet 84 Millionen Domains und ist jetzt auf der Blockchain aktiv. Ob das der Aktie hilft? We doubt it. ENS hilft's aber sicher. Diesen Podcast vom 08.02.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gerade Investitions-AnfängerInnen entscheiden sich gerne für einen ETF auf den MSCI World Index. Leider enthält dieser aber Unternehmen, die man getrost als Klimasünder bezeichnen kann. Deshalb beleuchten Simin und Saskia heute einmal die nachhaltigen Varianten dieses ETF-Klassikers. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Du hast bereits ein breit diversifiziertes Depot und liebst Spiel & Spaß, beziehungsweise das Zocken an der Börse? Dann ist diese Podcastfolge wie für dich gemacht! Simin und Saskia sprechen heute über das Spielgeld-Depot. Was kann Frau mit Geld anfangen, auf das sie nicht unbedingt angewiesen ist? Die herMoney-Autorinnen haben dir 5 spannende Ideen mitgebracht. Viel Spaß beim Hören! Link zum Broker-Vergleich für Aktien-Sparpläne: https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/einzelaktien/aktiensparplaene-sinnvoll-vergleich/ Link zum Artikel über Immobilien-Aktien und -ETFs: https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/etf/immobilien-etfs-vergleich/ Link zum Artikel über Rohstoff-ETFs: https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/etf/rohstoff-etfs-sinnvoll/ Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Die GELDMEISTERIN-Wochenschau zu Bitcoin-ETFs, Fat Cats, Autowerte und Schweizer Franken Die Assetklasse, über die in der ersten Wochenhälfte selbst an den Biertischen am meisten gefachsimpelt wurde, war? Richtig, Bitcoin. Alles wartete gespannt auf die Zulassung der ersten Bitcoin-Spot- ETFs am Mittwoch durch die US-Börsenaufsicht SEC. Als erste am Start mit Produkten sind BlackRock, Fidelity, Invesco, VanEck, Ark Investments, 21Shares und viele weitere Anbieter werden folgen. Wen ihr mich persönlich fragt, würde ich mich jetzt trotzdem nicht Hals über Kopf auf ein solches Investment stürzen. Zum einen sollte ich erst einmal wissen, in was ich genau investiere. Bitcoin-Spot-ETFs sind jederzeit handelbare Fonds, die auf den aktuellen Bitcoin-Preisen beruhen. Aber auf was beruht eigentlich der Bitcoin-Preis? Außer auf die Spekulation auf sowie auf das Anlegervertrauen in ein „verpacktes Nichts“? Ich kann da keinen inneren Wert bei einem Investment erkennen, das so stark schwankt. Das tut Bargeld von soliden Volkswirtschaften derzeit nicht und hier ist mein Vertrauen auch nicht unbegrenzt. Ich halte nur so viel Cash, um ein Jahr über die Runden zu Kommen und das ist viel zu konservativ gedacht. Aber zurück zu Bitcoin-ETFs. Warum sollte ich mir sie kaufen, statt spesengünstiger direkt in Bitcoins zu investieren? Weil das Handling leichter ist als bei Direktinvestments in Bitcoins, wo ich mich selbst um die Verwahrung der Bitcoins in einer Wallet kümmern muss, wenn es der Broker nicht tut und meine Bitcoins weg sind, wenn ich den Zugangscode verschmeiße. Ich gebe zu, ich selbst habe geringfügig Spielgeld in Bitcoin und Ethereum investiert, aber nur um den Markt aktiv zu verfolgen, nicht weil ich an Krypto glaube. Wenn ich in Bitcoin-ETFs investieren wollte, was ich nicht möchte, würde ich dies auch nicht sofort tun. Denn die Fondsanbieter haben den Bitcoin-Preis zuletzt selbst damit in die Höhe getrieben und dies noch immer tun, in dem sie sich für die Emission ihrer Produkte mit diesen Krypto-Assets noch vermeintlich günstiger eindecken. Auch ist der Hype und der Preis immer beim Handelsstart besonders hoch, das kann man auch bei Aktien-Neuemissionen sehen und es muss sich erst ein Preis einpendeln. Für einen weiteren Anstieg von Bitcoin spricht, dass sich jetzt auch große institutionelle Anleger wie Pensionskassen oder Family Offices und Vermögensverwalter mit geregelten Bitcoin-ETFS eindecken können. Auch könnte am 23 April 2024 eine künstliche Verknappung des Bitcoin-Angebots, das alle vier Jahre stattfindet wieder den Kurs in die Höhe pushen. Man nennt das „Halving“. Miner bekommen weniger Bitcoins zugeteilt und somit kommen weniger in den Umlauf. Waren es anfangs 50 pro Block werden es nach dem vierten Halving nur mehr 3,125 Bitcoin sein und im Jahr 2140 dürfte nach dieser Rechnung dann die letzte der 21 Millionen "Einheiten von Nichts" geschürft sein. Unüberschaubarer Automarkt Worin ich derzeit auch nicht investiere sind Auto-Aktien, weil ich persönlich noch nicht abschätzen kann, wer das Rennen im neuen E-Mobilität-Markt macht. Ich investiere da lieber in die Lade-Infrastruktur und Zulieferer wie ABB. Die Fat Cats und Schweizer Franken Über was diese Woche noch schlecht beziehungsweise gut gesprochen wurde waren Fat Cats und der Schweizer Franken. Mehr dazu in der aktuellen Wochenshow der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner. Und wenn es Euch zeitlich irgendwie ausgeht, würde ich mich über Eure Kommentare über das neue Format der GELDMEISTERIN freuen. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #FatCAt #BMW #Mercedes #Bitcoin #Aktien #Krypto #CHF #Cash #investment#podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message
Die GELDMEISTERIN-Wochenschau zu Bitcoin-ETFs, Fat Cats, Autowerte und Schweizer Franken Die Assetklasse, über die in der ersten Wochenhälfte selbst an den Biertischen am meisten gefachsimpelt wurde, war? Richtig, Bitcoin. Alles wartete gespannt auf die Zulassung der ersten Bitcoin-Spot- ETFs am Mittwoch durch die US-Börsenaufsicht SEC. Als erste am Start mit Produkten sind BlackRock, Fidelity, Invesco, VanEck, Ark Investments, 21Shares und viele weitere Anbieter werden folgen. Wen ihr mich persönlich fragt, würde ich mich jetzt trotzdem nicht Hals über Kopf auf ein solches Investment stürzen. Zum einen sollte ich erst einmal wissen, in was ich genau investiere. Bitcoin-Spot-ETFs sind jederzeit handelbare Fonds, die auf den aktuellen Bitcoin-Preisen beruhen. Aber auf was beruht eigentlich der Bitcoin-Preis? Außer auf die Spekulation auf sowie auf das Anlegervertrauen in ein „verpacktes Nichts“? Ich kann da keinen inneren Wert bei einem Investment erkennen, das so stark schwankt. Das tut Bargeld von soliden Volkswirtschaften derzeit nicht und hier ist mein Vertrauen auch nicht unbegrenzt. Ich halte nur so viel Cash, um ein Jahr über die Runden zu Kommen und das ist viel zu konservativ gedacht. Aber zurück zu Bitcoin-ETFs. Warum sollte ich mir sie kaufen, statt spesengünstiger direkt in Bitcoins zu investieren? Weil das Handling leichter ist als bei Direktinvestments in Bitcoins, wo ich mich selbst um die Verwahrung der Bitcoins in einer Wallet kümmern muss, wenn es der Broker nicht tut und meine Bitcoins weg sind, wenn ich den Zugangscode verschmeiße. Ich gebe zu, ich selbst habe geringfügig Spielgeld in Bitcoin und Ethereum investiert, aber nur um den Markt aktiv zu verfolgen, nicht weil ich an Krypto glaube. Wenn ich in Bitcoin-ETFs investieren wollte, was ich nicht möchte, würde ich dies auch nicht sofort tun. Denn die Fondsanbieter haben den Bitcoin-Preis zuletzt selbst damit in die Höhe getrieben und dies noch immer tun, in dem sie sich für die Emission ihrer Produkte mit diesen Krypto-Assets noch vermeintlich günstiger eindecken. Auch ist der Hype und der Preis immer beim Handelsstart besonders hoch, das kann man auch bei Aktien-Neuemissionen sehen und es muss sich erst ein Preis einpendeln. Für einen weiteren Anstieg von Bitcoin spricht, dass sich jetzt auch große institutionelle Anleger wie Pensionskassen oder Family Offices und Vermögensverwalter mit geregelten Bitcoin-ETFS eindecken können. Auch könnte am 23 April 2024 eine künstliche Verknappung des Bitcoin-Angebots, das alle vier Jahre stattfindet wieder den Kurs in die Höhe pushen. Man nennt das „Halving“. Miner bekommen weniger Bitcoins zugeteilt und somit kommen weniger in den Umlauf. Waren es anfangs 50 pro Block werden es nach dem vierten Halving nur mehr 3,125 Bitcoin sein und im Jahr 2140 dürfte nach dieser Rechnung dann die letzte der 21 Millionen "Einheiten von Nichts" geschürft sein. Unüberschaubarer Automarkt Worin ich derzeit auch nicht investiere sind Auto-Aktien, weil ich persönlich noch nicht abschätzen kann, wer das Rennen im neuen E-Mobilität-Markt macht. Ich investiere da lieber in die Lade-Infrastruktur und Zulieferer wie ABB. Die Fat Cats und Schweizer Franken Über was diese Woche noch schlecht beziehungsweise gut gesprochen wurde waren Fat Cats und der Schweizer Franken. Mehr dazu in der aktuellen Wochenshow der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner. Und wenn es Euch zeitlich irgendwie ausgeht, würde ich mich über Eure Kommentare über das neue Format der GELDMEISTERIN freuen. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner übernimmt keinerlei Haftung. #FatCAt #BMW #Mercedes #Bitcoin #Aktien #Krypto #CHF #Cash #investment#podcast
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Nach dem Abitur machte der gebürtige Spanier eine klassische Bankausbildung bei der Sparkasse und wechselte später als Börsenmakler an die Frankfurter Börse. Doch viele werden ihn von RTL und Let's Dance kennen. Denn er fühlt sich sowohl auf dem Tanzparkett als auch auf dem Börsenparkett sehr wohl. Freuen Sie sich auf Joachim Llambi, unseren 5. Gast bei „klug anlegen DER Talk“. Joachim erzählt von seinem beruflichen Werdegang, wie er zum Tanzen gekommen ist und was seine größten Tanzerfolge waren. Außerdem plaudert er etwas aus dem Nähkästchen, wie es bei Let's Dance weitergeht und ob er sich mit seinen Jurykollegen versteht. Gleichzeitig gibt er Einblicke in seine Geldanlage und teilt seine persönlichen Börsenerfahrungen, u. a. worin er strategisch investiert ist, ob er seine Emotionen bei der Geldanlage im Griff hat und warum er neben aller Disziplin doch Daytrading betreibt. Seien Sie gespannt auf die Antworten zu folgenden Fragen: • Du bist gelernter Sparkässler und Börsenhändler. Wie kam es zu dem „Abstieg“? (1:03) • War die Liebe zum Tanzen eher da als die Liebe zur Börse? (2:35) • Hast Du auch normale Jungs-Sachen gemacht? (3:39) • Was war der entscheidende Schritt zum Profitänzer? (4:22) • Was war Dein größter Erfolg als Profitänzer? (5:16) • Du warst viele Jahre beim Deutschen Professional Tanzsportverband ehrenamtlich tätig. Was hast Du da genau gemacht? Warst Du da auch Wertungsrichter? (5:39) • Gibt es Parallelen zwischen der Börse und Deiner Tanzkarriere? (6:56) • Hast Du Deine Emotionen als Halbspanier an der Börse immer im Griff? (7:34) • Ist es Dir immer gelungen, rechtzeitig einen Schlussstrich bei Aktienwerten zu ziehen, oder sind Dir doch manchmal die Emotionen durchgegangen? (8:18) • Muss Du Dich für Let's Dance als Wertungsrichter noch vorbereiten oder läuft das alles von allein? (9:41) • Wie ist das Verhältnis mit Deinen Let's Dance Kollegen? (10:58) • Es gibt auch manchmal Tränen bei Let's Dance. Tun Dir manche Sätze auch mal leid oder gehört das zum Spiel? (12:24) • Was ist das Erfolgsgeheimnis von Let's Dance? (13:47) • Was gibt es Neues in der nächsten Staffel von Let's Dance? (14:53) • Wie legst Du Dein Geld an? (15:26) • Wie hoch ist Deine Aktienquote? Legst Du auch in festverzinslichen Wertpapieren an oder legst Du alles in Aktien an? (17:24) • Du handelst aber auch mit Einzeltiteln und separierst dafür ein bisschen Geld. Was machst Du mit diesem „Spielgeld“? (19:43) • Wie kommst Du zu den Positionen, die Du kaufst? (22:16) • Was war bei Dir eine richtige Pleiteaktie? (23:41) • Bist Du auch in anderen Anlageklassen wie Gold oder Immobilien investiert? (25:32) • Du bist ein strategischer Investor, der sehr diszipliniert agiert. Hast Du das beruflich gelernt oder kommt das auch vom Elternhaus? (27:40) • Wie gibst Du Dein Geld aus? Bist Du knausrig beim Geld ausgeben? (28:56) • Ist Dein Job bei Let's Dance lukrativer als Dein Job an der Börse? (29:33) • Willst Du bei Let's Dance ewig weitermachen? (30:31) • Gibt es einen finanziellen Traum, den Du Dir verwirklichen möchtest? (31:52) • Was hast Du Dir für ein sportliches Ziel gesetzt? (32:30) • Bleibst Du für die Börse zuversichtlich? (33:02) • Welcher Tanzstil ist gerade passend zur aktuellen Börsensituation? (37:42) • Wie bringt man einem Tanzbären wie Schmidt das Tanzen bei? (38:27) • Entweder-oder-Fragerunde (40:15) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (41:30) Auch Börsenprofi Joachim Llambi empfiehlt für die strategische Geldanlage und zum regelmäßigen Sparen ETFs. Dabei hält er einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren für notwendig – länger geht immer. Als Beimischung nutzt er Immobilien, ist von Gold und Kryptos als Anlageklasse aber nicht überzeugt. Das entspricht im Wesentlichen auch unserem Anlagekonzept. Bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Tina Müller ist einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsmanagerinnen und kann bereits auf viele beeindruckende Karrierestationen zurückschauen. Viele verbinden sie mit der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“. Warum es sie dann als CEO zu Douglas verschlagen hat, was sie dort gelernt hat und wie sie sich in der Frauenförderung engagiert, das ist Thema dieser Podcast-Folge. Weiterhin gibt sie erstmals Einblicke in ihre Geldanlage, erzählt, worauf sie bei der Depotzusammenstellung achtet, und verrät uns, was sie in ihrer Freizeit am liebsten tut. Jetzt reinhören: Folge 179: klug anlegen DER Talk – Tina Müller über profitables Wachstum und ihre Beauty-Affinität https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-179 _______________________
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute gibt es eine glasklare und ausdrückliche Empfehlung, wie ihr im Laufe eurer Anleger-Karriere richtig viel Geld sparen könnt. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Quelle der Audio-Zitate, abgerufen am 20.09.: YouTube-Kanal: Horst Lüning https://www.youtube.com/watch?v=PF8wsi4Fi4I 1 Mio. Euro langfristig anlegen? Strategien und Hintergründe YouTube-Kanal: Mission Money https://www.youtube.com/watch?v=ZCGcr_XGk24 MILLIONÄRIN wurde ICH mit dieser Börsen-Strategie – Beate Sander verrät ihre Aktientipps Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Welche Strafe gibt es, wenn ein Jugendlicher seine Currywurst mit Spielgeld bezahlt? Ist eine vergessene Veranstaltung ein Kündigungsgrund für einen Kirchenmusiker? Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.
Was ist denn Ihr Lieblingsgetränk? Der Edmund setzt auf alles ohne Alkohol, der Hubert denkt an Spielgeld und der Markus, der hat Empfehlungen.
In der heutigen Folge dreht sich alles um Interactive Brokers, meinen favorisierten Broker für den Optionshandel. Interactive Brokers ist im deutschsprachigen Raum eher unbekannt, obwohl es doch der Broker mit der weltgrößten Handelsplattform ist, gemessen an der Zahl der Transaktionen. Außerdem erfährst Du wie der Handel mit USD und EUR funktioniert, was ein Margin-Konto ist und wie man bei Interactive Brokers im sog. "Paper-Trading"-Konto mit Spielgeld handeln kann. ***Update 29.10.2023*** Seit einer Weile bin ich selbst mit meinem Depot bei Captrader, einem weiteren Reseller von Interactive Brokers. Da ich nur für Dienste werben möchte, die ich selbst verwende und von denen ich überzeugt bin, habe ich die Links unten angepasst. ************************** Abonniere gleich meinen Podcast, damit Du auf dem Laufenden bleibst! Wenn es Dir gefallen hat, lasse mir eine 5-Sterne Rezension da, wenn es Dir nicht gefallen hat, dann schreibe mir sehr gerne, was ich besser machen kann! Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aktien_ohne_risiko/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/aktienohnerisiko/ Lerne ebenfalls Ulrich Müllers System für 3-6% Rendite pro Monat*: https://tinyurl.com/financemastery Mein Depot ist beim Testsieger Captrader, ich kann ihn nur weiterempfehlen*: https://tinyurl.com/captraderaor Ich nutze als Chartsoftware Tradingview. Wenn Du über meinen Link ein Abo abschließt, erhältst Du 15$ Rabatt*: https://tinyurl.com/tradingviewpc Du verstehst nur Bahnhof? puts, calls, 85C, 30P, Strike -> Folge #3 Puts und Calls Wieso verkaufe ich die immer nur? Wo kommen die denn her? -> Folge #4 Basic Strategien Was ist der Zeitwert und wie hängt er mit dem Strike zusammen? -> Folge #7 Preis einer Option Rollen, der heilige Gral -> Folge #8 - Keine Beratung im Sinne des Rechts, der Steuern, oder der Finanzen - *Affiliate-Links
Heute die Manfred, dem Amateur Boxer all around BOXING. Dabei zocken wir ein bisschen Poker auf, mit Spielgeld natürlich.
In der letzten Folge der diesjährigen Songchecks nehmen Sonja und Sascha noch mal zehn Tracks aus dem ESC-Jahrgang 2022 genauer unter die Lupe. Dabei machen sich die beiden Gedanken um Spielgeld, Cowboys und Fahrstuhlmusik und feiern die deutsche Eurovision-Hoffnung Malik Harris.
„Ich wollte einen aktiv gemanagten Fond verkaufen – doch der Verkauf hat bei der Bank ewig gedauert – am Ende konnte ich den Gewinn nicht erzielen.“ Dieses Erlebnis war für Cäcilie Kovacs der Beginn ihrer aktiven Investorinnenreise. Im Gespräch mit Jana Misar spricht sie über ihre ersten Schritte – wie zum Beispiel den Anfängerfehler des häufigen hin und her verkaufens. Sie erzählt, wie sie durch Wissen und Verständnis von Unternehmenszahlen zur Ruhe und Sicherheit kam. So konnte sie ihre Aktien länger halten, jedoch ohne die Warnhinweise zu übersehen. Wir erfahren, wie sie ihr Portfolio aufstellt um genug Spielgeld und Raum für Risiko zu haben. Cäcilie gibt Tipps für Frauen, die noch am Anfang ihrer Reise stehen und verrät, wie sie ihren Aktiengarten zum Wachsen bringt, warum sie gerne über Geld spricht und welchen Mehrwert ihr der Austausch mit gleichgesinnten Investorinnen bringt. „Das Wichtigste ist anzufangen.“ Cäcilie Kovacs Cäcilie Kovacs ist Investorin, arbeitete als Deutschlehrerin in der Erwachsenenbildung ist gerade am Weg in die Selbstständigkeit und ist Absolventin des Female Investor Mentoring. https://linktr.ee/Caecilie ✨Hier geht es zur Female Investor Academy ✨ https://female-investor.com/ ✨Zur kostenfreien Online Class: "Smarter Vermögensaufbau mit Aktien für Frauen" ✨ https://female-investor.com/online-class/ ✨Vernetze Dich mit Jana Misar ✨ Instagram von Jana Misar: https://www.instagram.com/janamisar/?hl=de Female Investor Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/femaleinvestor/ Facebook von Jana Misar: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063793021141 ✨Du möchtest eine Frage einreichen ✨ Dann schreib uns gern hier Deine Fragen & Wünsche: https://bit.ly/3sWwe2h Viel Freude & Inspiration wünscht das Female Investor Academy Team!
Sebastians Krypto-Anbieter und BEWEISE findest du hier (klick). PS Die obenstehendes Seite wurde gemacht mit Quentn. Über diesen Link (klick) bekommst Du alle Features zum Test für 1 Euro. Die Aktion läuft nur bis Ende November 2021, danach gibt es keine Landingpages mehr.
SPD, FDP und die Grünen nehmen mit großen Ambitionen Koalitionsverhandlungen auf. Doch die Ampel hat kein Spielgeld zur Verfügung. Nun können die Verhandlungen richtig losgehen: Nach den Sozialdemokraten und den Grünen haben nun auch die Freien Demokraten der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. FDP-Chef Christian Lindner sagt, man sehe Chancen, aber auch Herausforderungen. Am Anfang sei das ein Zweckbündnis, ob daraus mehr werden kann, liege an den Beteiligten. Er aber habe nach wie vor “positive Vibes”. Wer denn Olaf Scholz als Finanzminister nachfolgen wird?, aus dieser Journalistenfrage friemelte sich Lindner am Montag wortreich heraus. 400 Milliarden Euro Schulden hat der Bund und höchstens 50 Milliarden Euro sind als Einnahmen durch die globale Mindeststeuer zu erwarten. Ein ausgeglichener Haushalt ist in weite Ferne gerückt, sagt die stellvertretenden Leiterin des Berliner Parlamentsbüros Cerstin Gammelin. "Es gibt kein Spielgeld mit dem die Koalitionäre ihre Koalition kitten können." Der Umstieg in das klimaneutrale Leben wird für alle teurer, ist sich Gammelin sicher. Letztendlich sei die Entscheidung zwischen Lindner und Habeck ein "Kampf zwischen zwei Konzepten: Mehr Markt oder mehr Staat." Lindners Idee für "Superabschreibungen für Unternehmen würden super teuer". Trotzdem sei sie sich ziemlich sicher, dass der FDP-Chef das Amt des Finanzministers bekommen werde. Weitere Nachrichten: Diesel noch nie so teuer, SPD-Frauen verlangen Schäuble-Nachfolgerin. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Jakob Arnu Zusätzliches Audiomaterial über ARD und Livestream von Phoenix.
Auf welche Quoten würden Tobi und ich jeweils 100€ Spielgeld werfen? Auf welche auf gar keinen Fall? Hier erfahrt ihr es. Am Ende gibt's noch Rapid Reactions auf ein paar Extensions.
Ja Leude dickes Sorry, wir haben verpennt und dann Stau und ihr kennt's doch auch. In dieser Folge geht es viel um das Thema USP ("Unnötiger Spaß Podcast") und wie man es schafft, der "Typ mit dem Tee" zu werden. Wo liegt die Grenze zwischen Running Gag, Marotte, Tick und Hobby? Wenn ihr das wisst, sprecht uns was auf den Anrufbeantworter: anchor.fm/ploetzlich-anette Macht's gut, bis denne. EDIT: Ey jo, ich merk grad, es gibt Umfragen auf Spotify. Wahnsinn. Haut mal Feedback raus.
Seine Stimme ist legendär, seine Wort-Akrobatik umwerfend, sein Sprachschatz mitreißend. Doch plötzlich schweigt der Radio- und TV-Reporter. Er schweigt, weil er verheimlichen will, dass ihn die Wettleidenschaft, die Sucht, die Krankheit befallen hat. Er verzockt alles, auch seine Liebe. Die Sucht giert immer weiter – nach Spielgeld nach Lügengeschichten, nach Betrug, nach seiner Scham und Selbstaufgabe. Im Promi-Big-Brother-Haus wird aus dem Bettler ein König. Doch was bleibt Werner Hansch von der 100.000-Euro-Siegprämie? Darum geht's in Episode 8 von „Hanschspiel“, in der Werner sein neues Buch vorstellt: „Einmal Hölle und zurück – Mein brutaler Absturz in die Spielsucht“ – für 11,90 Euro online erhältlich und in jeder gut sortierten Buchhandlung. Außerdem in dieser Folge: Eine Überraschung von RTL-Moderator Thomas Wagner, der Werner und Carsten eine Sprachnachricht geschickt hat...
Alle Guten Dinge sind 4! Oder doch 5, 6 oder 7? Seid euch gewiss, dass es noch mehr Staffeln von eurem Lieblingspodcast geben wird, aber momentan befinden wir uns im Auftakt der 4. Staffel von Nerdline. Lucas und Frank haben 2 Monate lang tief Luft geholt, um euch einen enormen Redeanteil ohne Atempause zu präsentieren. Ihr bekommt wieder was für euer Spielgeld geliefert und seid im Anschluss der Sendung wieder um einige Nerd-Erfahrungen reicher, um die ihr nie gebeten habt. Aber ihr bekommt sie trotzdem. Die Jungs erzählen euch, was sie in den letzten 2 Monaten so erlebt haben, sowohl virtuell, als auch in der realen Welt. Dass es Neuigkeiten aus der Games- und Filmwelt gibt, ist nach 2-monatiger Abstinenz so sicher, wie der Schluckauf in der Dorfkneipe. Die 4. Staffel wird gepflastert sein mit neuem Material, neuen Rubriken, neuen Games und Filmen und neuen Spitzfindigkeiten von Lucas und Frank. Die Folge Nummero Unesco gibt euch schon einmal einen Vorgeschmack darauf. Viel Spaß! INHALT – Intro: Lucas und Frank sind ausgeruht und leicht aufgeregt; Ein kurzes Luftmachen über Sexismus in Games, insbesondere Horizon Forbidden West und die fragwürdigen Kommentare über Aloys Aussehen; Horizon Forbidden West erscheint wohl erst 2022 | Hauptteil: Lucas hat seine erste Impfung, Frank ist schon durch (der Streber); Lucas berichtet über Erfahrungen aus der Heimat und aus Italien – Engstirnigkeit und Rassismus machen auf global; Frank hängt noch bei Mass Effect 3 fest und verteidigt verzweifelt seine Aussprache; Lucas teilt das Geheimnis des berühmten und mysteriösen Schlüppatricks; Frank spielt auf PC gerade Black Mirror 2 und mag die Düsternis trotz schlechter Laune der Charaktere; Lucas empfiehlt das Adventure Silence: The Whispered World 2 und findet es märchenartig gut; Folgende Ereigniskette: Lucas holt sich Audible → Lucas hört das Hörbuch „Der Anschlag“ (original „11.22.63“) und empfiehlt Frank die Serie zum Buch → Frank schaut sich die Serie in einem Rutsch an → Lucas und Frank mögen beide Stephen King | News: Gerüchte über ein neues Metal Gear oder Silent Hill raunen umher. Nichts genaues weiß man nicht; Ein Remake für Dead Space 1 ist in der Mache – EA übernimmt die Sache ohne sich zu übernehmen. Outro: Lucas war im Kino und hat M. Night Shyamalan's neuen Film „Old“ geschaut ohne ein graues Haar zu bekommen; Frank war noch nicht im Kino, aber will Daniel Brühl's Regiedebut „Nebenan“ unbedingt sehen, auch wenn er dazu ein Kino weiter fahren müsste; Tschüsseldorf!
Hui, jetzt steppt wieder der Bär an der Börse. Also warum nicht mit seinem Spielgeld ein wenig hasardieren. Da schaue ich mir Aktien wie Mc Donald's an, auf deren Produkte der Appetit wieder gestiegen ist. Auch verdient der Fastfood-Riese an seinen Franchisenehmern doppelt: An den Immobilien und an der Lizenz. Ok, Mekki brach in der Pandemie Geschäft weg, doch der Kurs hat sich wieder erholt. 230 Euro ist mir die Aktie aber nicht wert. Charttechnisch sehe ich eine Unterstützung bei 203 Euro. Dort setze ich mein Kauflimit. Fällt die Aktie auf den Wert, ist gut. Dann landet der Fleischlaberl-König in meinem Portfolio. Wenn nicht, dann nicht. Fleischhaltiges Fast Food ist ohnehin nicht nachhaltig und es gibt bestimmt noch weitere appetitliche Kaufgelegenheiten in den nächsten Wochen. Disclaimer: Alles Gesagte ist nur die persönliche Meinung von Julia Kistner und daher keine Anlageempfehlung und keine Rechts- noch Steuerberatung. Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer)
Poker-Nachrichten auf deutsch und aus der ganzen Welt. Die Themen dieser Woche: 01:00: Poker-Industrie News & Gossip: PokerStars stellt Spielgeld ein Full Tilt Poker wird endgültig eingestellt High Roller Wette zwischen Negreanu und Hellmuth Fedor Holz vs. Wiktor Malinowski Pokercode bloggt Lex Veldhuis feiert 5 Jahre auf Twitch 09:31: Weise Worte mit Felix 'xflixx' Schneiders Twitch-Kanal GRND Podcast Felix' Bücher 10:32: Poker-Kalender - Künftige Events, online und live Kontakt: Facebook Page: https://www.facebook.com/SIDE-POD E-Mail: sidepodpodcast@gmail.com Twitter: https://twitter.com/SIDEPODPodcast Instagram: @sidepodpodcast Tiktok: https://vm.tiktok.com/ZMe1YQv6U/ Discord: https://discord.gg/cNJquAva Team: Christin Maschmann Instagram YouTube Twitch Quirin Heinz Twitch YouTube
Feiertags-Stress! Lars steckt noch mitten in den Vorbereitungen für Weihnachten, als Thomas ihn nötigt den Podcast aufzunehmen... Gesellschaftsspiele, Spielgeld und wie wir Silvester feiern! Dies und noch viel mehr in der heutigen Folge Ohne Alles!
Autor: Schönherr, Maximilian Sendung: Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14
Diesmal soll es darum gehen, wie du es schaffst, dass dir Interessenten die Bude einrennen. Es geht um Suchmaschinenoptimierung und darum, wie du so viele Anfragen von Neukunden generieren kannst, dass du dir aussuchen kannst, mit wem du zusammenarbeiten möchtest. Zum Thema Suchmaschinenoptimierung für IT-Unternehmen habe ich dir einmal alle Tipps recht kompakt zusammengefasst in Folge 74 Die zweite Folge, die für dich interessant sein könnte, ist Folge 87: Das ist mein Selbstexperiment, wo ich in einer Stadt, in der ich gar nicht bin, virtuell völlig unbekannt, ein komplett neues IT-Unternehmen gegründet habe. Ich wollte einfach mal ausprobieren, ob das funktionieren kann und ob man innerhalb weniger Wochen mit einem sehr begrenzten Budget auch Kunden und Aufträge gewinnen kann. Ich werde ein neues Selbstexperiment starten! Ich werde in zwei Städten, damit wir gut vergleichen können, zwei neue Websites launchen. Diese will ich in die SEO-Charts bringen und das Ziel ist, beide bei Google unter den Top Ten Suchergebnissen zu platzieren – innerhalb von maximal drei Monaten. Im Endeffekt soll auch mindestens eine hochwertige Anfrage dabei herauskommen, über den Suchtraffic, welcher da erzeugt wird. Für viele von euch ist es ja gerade jetzt ganz aktuell, die eigene Webseite über Suchmaschinenoptimierung besser zu positionieren und mehr Traffic zu generieren. Daher möchte ich das mal ganz transparent gestalten, damit du genau nach verfolgen kannst, wie man bei null anfängt. Heute möchte ich dir dafür zeigen, wie ich das strukturiere und angehe und über die nächsten Wochen zeige ich dir immer mal konkrete Empfehlungen und Tipps und sage dir, was gut geklappt hat und was nicht. Das Budget beziffern wir jetzt mal auf 1.000 Euro. Dieses Budget ist unser „Spielgeld“, das können wir investieren, um mal zu gucken, was wir da so produzieren können. Der Start: Aufbau der Webseiten & Keywordrecherche Die eine Webseite werde ich als Wordpress Website machen und die andere läuft über ein Baukastensystem. Der zweite große Block ist das Thema Onpage – SEO. Da geht es drum, zu schauen, welche Suchbegriffe auf der Webseite überhaupt drauf sein sollen. Wir machen also eine Keyword-Recherche und eine Analyse, um zu schauen, was suchen die Leute, was für mich relevant ist. Dann ist für mein Experiment wichtig, ich fokussiere mich auf Geschäftskunden. Wenn mal eine private Anfrage dazwischen rutscht, ist das okay, aber das ist nicht mein Ziel. Für mich sind ausschließlich Geschäftskunden diejenigen, die am Ende zählen. Was dann folgt, ist die Content-Architektur. Wie cluster ich die Keywords und wie mache ich da Gruppen draus? Es ist wichtig, die Hauptnavigation so zu strukturieren, dass die Keywords da optimal ihren Platz finden. Tatsächlich richte ich mich nicht danach, was der Leser sehen will, denn es ist völlig egal, was er sehen will, wenn er es nicht zu sehen kriegt, weil er es nicht findet. Wenn das erledigt ist, schaue ich nochmal drüber, ob auch alles für das menschliche Auge gut lesbar ist. Als nächstes muss ich mir überlegen, wie der Content aussieht. Für die Startseite und die Unterseiten sind die Texte in der Regel etwas länger. Dann brauche ich noch Bilder dafür. Ich würde auch gerne mal schauen, ob ich auch Videos schaffe, denn auch die haben einen positiven Effekt auf das Thema SEO. In den Texten müssen dann auch die Keywords eingebaut werden. Nicht nur die Keywords selber, sondern auch Synonyme und kontextrelevante Begriffe. Dafür werde ich zu den einzelnen Begriffen bei Google in die Suchanfrage das Keyword mit eingeben und mal schauen, was Google da eigentlich drunter versteht. Was ist da unter den ersten zehn Plätzen, welche Art Content wird mir angezeigt. Zusätzlich muss ich auch auf die Verlinkungen achten, damit Google später klar ist, dass die Hauptseite die Seite ist, die später das Topergebnis bringen soll. Selbst, wenn auch auf den Unterseiten ähnliche Keywords auftauchen. SEO für alle: Nach Onpage geht es in den Hintergrund Wenn wir das haben, dann geht es weiter mit dem nächsten großen Block: Offpage – SEO. Was passiert eigentlich auf anderen Seiten? Da werde ich versuchen, Posts zu erzeugen, also auf anderen Seiten meinen Content zu platzieren. Das mache ich, um einen hochwertigen Link auf meiner eigenen Seite zu platzieren. Danach aktiviere ich die Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram, Xing usw. Das werde ich nicht mit viel Aufwand machen und vielleicht hole ich mir den einen oder anderen Dienstleister dazu, um für mich Content generieren zu lassen. Neben den Social Media Kanälen kommt dann das Thema Local SEO. Ich will vor allem in der Region gefunden werden. Also werde ich auf jeden Fall einen Google My Business Account anlegen und versuchen, unter Google Maps gut gefunden zu werden. Das wäre so die beste Position, die ich erreichen kann: Bei Google Maps direkt gelistet zu werden bzw. eine Topposition zu bekommen. Zu Local SEO gehört auch noch dazu, in Verzeichnissen aufzutauchen. Beispielsweise bei Gelbe Seiten oder sowas. Immer mit identischen Daten, alles muss gleich sein. Das hilft Google zu unterscheiden, ob ein Unternehmen Hand und Fuß hat oder unseriös ist. Zu guter Letzt bleibt uns noch das Technische SEO. Da geht es um die Verschlüsselung und um „mobile friendly“, denn mittlerweile hat es auch bei Google oberste Priorität, ob ein Inhalt auf dem Smartphone gut angezeigt wird. Zudem sollte die Seite auch schnell sein und schnell laden. Mach mit oder schau zu Ja, das ist also mein Selbstexperiment, bei dem ich dich in den nächsten Wochen ganz transparent mitnehme. Selbst, wenn es schief geht, wirst du das erfahren. Das Ziel der Geschichte ist, dass du die Fehler nicht machen musst. Wenn du natürlich Lust hast, kannst du das Ganze parallel für dein Unternehmen umsetzen. Und wenn du Lust auf eine kleine Challenge hast, dann schau doch einfach mal, ob du regional bessere Ergebnisse als ich erzielen kannst. Das wäre spannend zu sehen. In dem Fall melde dich gerne über unsere Facebook – Gruppe. Such einfach in den Gruppen nach IT-founder, dort bringen wir gemeinsam unsere Seiten nach vorne und tauschen uns aus. Ansonsten hören wir uns nächste Woche wieder, bis dahin wünsche ich dir ganz viel Erfolg mit deinem Business! Und wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/ Blog: https://www.it-founder.de/folge114/
Felix fängt mit 16 Jahren an, im Internet zu pokern. Erst spielt er mit virtuellem Spielgeld, später verspielt er sein eigenes, echtes Geld. Felix wird süchtig nach Online-Poker. Er greift zu immer drastischeren Mitteln, um an mehr Geld zu kommen - bis er seinen Job verliert.
Du willst es lernen? In diesem Beitrag geht es darum für Anfänger und Neulinge einen optimalen Einstieg in das Thema Forex- und Crypto Trading zu finden. Es werden also keine Vorkenntnisse dafür benötigt. Wir werden hier auf alles Wichtige zu diesem Thema eingehen. In erster Linie solltest du dir bewusst werden was der Forex- oder Crypto Markt überhaupt ist und wie man damit Geld verdienen kann. Was bedeutet überhaupt Forex? Wer schon mal auf Reisen war hat meist schon einmal Währungshandel betrieben. Fast jeder von uns hat bereits Währungen getauscht. Wer z.B. in die USA reist tauscht hierfür Euro gegen US-Dollar. Nichts anderes ist der Forex-Markt (Foreign Exchange Market). Allerdings muss man nicht extra auf Reisen gehen um Währungen zu handeln. Man kann dies bequem von seinem Smartphone oder Laptop aus tun. Der Forex-Markt ist riesig und in permanenter Bewegung. Es herrscht ein riesiges Handelsvolumen und so sind hier täglich Billionen US-Dollar, die hier bewegt werden. Schauen wir und das mal genauer an. Die Wechselkurse für Währungen unterliegen ständigen Schwankungen. Je nachdem wie eine bestimmte Währung nachgefragt wird fällt oder steigt deren Kurs. Die wirtschaftliche Lage eines Landes spielt hier oft eine große Rolle. Was wird überhaupt gehandelt? Wie eben erklärt werden im Forex- oder Crypto Bereich Währungen gehandelt. Allerdings nicht am Bankschalter. Sondern im Forex Markt ist es meist kein physisches Geld. Man kauft hier einen Kontrakt (Abmachung) auf das jeweilige Währungspaar. Das ist z.B. wie wenn man einen Aktienanteil an einer Firma erwirbt. Welche Währungen gibt es? Es gibt viele Währungen, da es unzählig viele Länder auf der Welt gibt. Populär sind allerdings, die Währungen der handelsstärksten Länder. So kann man von 8 Hauptwährungen ausgehen: USD, USA EUR, Europa JPY, Japan GBP, Großbritannien CHF, Schweiz CAD, Kanada AUD, Australien NZD, Neuseeland Wie kann man hier überhaupt Geld verdienen? Man benötigt einen Broker. Hierüber kann gehandelt werden. Es ist also der Zugang zum Forex- oder Crypto Markt. Als Anfänger lohnt es sich erst einmal einen Demo Account zu eröffnen. Damit kann mit Spielgeld erst einmal geübt werden. Als Anfänger kann sonst schnell mal sein, dass man sein Geld verliert. Erst wenn man sich sicher fühlt sollte man mit echtem Geld handeln. Über den Broker kann dann gehandelt werden. Kauft man z.B. EURUSD setzt man auf einen steigenden Wechselkurs. Wenn man verkauft setzt man auf einen fallenden Wechselkurs. Grundsätzlich eröffnet man einen Kauf- oder Verkauf (buy / Sell) Trade und lässt diesen „laufen“. Nach einer Zeit muss man entscheiden, ob man diesen Trade schließt. Wenn man richtig lag mit Gewinn. Ansonsten mit Verlust. Kleines Beispiel: Der Kurs von EURUSD steht bei 1.20100. Man erwartet nun, dass der Kurs steigen wird, weil z.B. in Europa die Arbeitslosenzahlen rückläufig sind. Also öffnet man einen Kauf-Trade zu 1.20100. Nach ein paar Stunden steht der Wechselkurs bei 1.20780. Nun schließt man diesen Trade und realisiert den Gewinn oder Verlust. Im Gegenzug kann man aber auch auf sinkenden Kurse setzen. Der Kurs EUR/USD steht wieder bei 1.20100. Man erwartet allerdings, dass der Kurs fallen wird, weil z.B. in Europa die Arbeitslosenzahlen gestiegen sind. Also öffnet man einen Verkauf-Trade zu 1.20100. Nach ein paar Stunden steht der Kurs bei 1.19400. Nun schließt man diesen Trade und realisiert den Gewinn oder Verlust. Klingt einfach? Auf den ersten Blick – ja! Aber man sollte sich davon nicht blenden lassen. Keiner kann jeden Tag erfolgreich Traden. Es gibt neben Gewinne auch immer Verluste. Daher sollte man sich erst informieren und lernen bevor man an diesen Märkten handelt. - Werde unabhängig durch Trading mit Tom Volz: https://tom-volz.de - Neue Kunden gewinnen mit HELDEN MARKETING: https://helden-marketing.de - Traden lernen für Anfänger mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com
In diesem Beitrag geht es darum für Anfänger und Neulinge einen optimalen Einstieg in das Thema Forex Trading zu finden. Es werden also keine Vorkenntnisse dafür benötigt. Wir werden hier auf alles Wichtige zu diesem Thema eingehen. In erster Linie solltest du dir bewusst werden was der Forex Markt überhaupt ist und wie man damit Geld verdienen kann. Was bedeutet überhaupt Forex? Wer schon mal auf Reisen war hat meist schon einmal Währungshandel betrieben. Fast jeder von uns hat bereits Währungen getauscht. Wer z.B. in die USA reist tauscht hierfür Euro gegen US-Dollar. Nichts anderes ist der Forex-Markt (Foreign Exchange Market). Allerdings muss man nicht extra auf Reisen gehen um Währungen zu handeln. Man kann dies bequem von seinem Smartphone oder Laptop aus tun. Der Forex-Markt ist riesig und in permanenter Bewegung. Es herrscht ein riesiges Handelsvolumen und so sind hier täglich Billionen US-Dollar, die hier bewegt werden. Schauen wir und das mal genauer an. Die Wechselkurse für Währungen unterliegen ständigen Schwankungen. Je nachdem wie eine bestimmte Währung nachgefragt wird fällt oder steigt deren Kurs. Die wirtschaftliche Lage eines Landes spielt hier oft eine große Rolle. Was wird überhaupt gehandelt? Wie eben erklärt werden im Forex- oder Crypto Bereich Währungen gehandelt. Allerdings nicht am Bankschalter. Sondern im Forex Markt ist es meist kein physisches Geld. Man kauft hier einen Kontrakt (Abmachung) auf das jeweilige Währungspaar. Das ist z.B. wie wenn man einen Aktienanteil an einer Firma erwirbt. Welche Währungen gibt es? Es gibt viele Währungen, da es unzählig viele Länder auf der Welt gibt. Populär sind allerdings, die Währungen der handelsstärksten Länder. So kann man von 8 Hauptwährungen ausgehen: Wann kann man handeln? Es kann nahezu rund um die Uhr an diesem Markt gehandelt werden. Also 24 Stunden am Tag. Allerdings gibt es unterschiedliche Zeiten an denen der Markt besonders in Bewegung ist. Am Wochenende haben die Forex-Börsen in der Regel geschlossen. Damit kann von Montag – Freitag gehandelt werden. Daher lohnen sich Dienstag, Mittwoch und Donnerstag recht gut. Am Freitag und Sonntag Nacht auf Montag kann der Markt manchmal unberechenbar sein. Also ist hier Vorsicht geboten! Wie kann man hier überhaupt Geld verdienen? Man benötigt einen Broker. Hierüber kann gehandelt werden. Es ist also der Zugang zum Forex- oder Crypto Markt. Als Anfänger lohnt es sich erst einmal einen Demo Account zu eröffnen. Damit kann mit Spielgeld erst einmal geübt werden. Als Anfänger kann sonst schnell mal sein, dass man sein Geld verliert. Erst wenn man sich sicher fühlt sollte man mit echtem Geld handeln. Über den Broker kann dann gehandelt werden. Kauft man z.B. EURUSD setzt man auf einen steigenden Wechselkurs. Wenn man verkauft setzt man auf einen fallenden Wechselkurs. Grundsätzlich eröffnet man einen Kauf- oder Verkauf (buy / Sell) Trade und lässt diesen „laufen“. Nach einer Zeit muss man entscheiden, ob man diesen Trade schließt. Wenn man richtig lag mit Gewinn. Ansonsten mit Verlust. Kleines Beispiel: Der Kurs von EURUSD steht bei 1.20100. Man erwartet nun, dass der Kurs steigen wird, weil z.B. in Europa die Arbeitslosenzahlen rückläufig sind. Also öffnet man einen Kauf-Trade zu 1.20100. Nach ein paar Stunden steht der Wechselkurs bei 1.20780. Nun schließt man diesen Trade und realisiert den Gewinn oder Verlust. Im Gegenzug kann man aber auch auf sinkenden Kurse setzen. Der Kurs EUR/USD steht wieder bei 1.20100. Man erwartet allerdings, dass der Kurs fallen wird, weil z.B. in Europa die Arbeitslosenzahlen gestiegen sind. Also öffnet man einen Verkauf-Trade zu 1.20100. Nach ein paar Stunden steht der Kurs bei 1.19400. Nun schließt man diesen Trade und realisiert den Gewinn oder Verlust. - Werde unabhängig durch Trading mit Tom Volz: https://tom-volz.de - Neue Kunden gewinnen mit HELDEN MARKETING: https://helden-marketing.de - Traden lernen für Anfänger mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com
Tomaso hat ein neues großes Projekt. In seinem Bildband Queens möchte Drag Queens portraitieren. Ein Teil der Aufnahmen existiert bereits, ein Verlag ist am Start, aber um das Buch tatsächlich komplett umzusetzen, braucht es natürlich erstmal wieder Spielgeld. Immerhin muss Tomaso noch nach New York und Tel Aviv. Was man nun in dieser Situation tut und wie man so ein großes Projekt zu Ende bringt, fand ich super spannend. Darum haben wir uns wiedermal unterhalten. Natürlich schweifen wir in diesem Gespräch wieder ab und sprechen über William Eggleston, Spontane Einkäufe im Leica Shop Wien und wieso ich mich so sehr und gerne für andere freue. Queens Kalender kaufen: https://bit.ly/33TSL1I Tomaso im Internet: https://www.instagram.com/tomasob/ http://www.baldessarinistudio.com/
In dieser Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Bofinger. Als einer der einflussreichsten deutschen Ökonomen ist Peter Bofinger auch einer der grössten Kritiker von Facebooks neuer Librawährung. In dem Gespräch diskutieren wir drei Risiken, die im Zusammenhang mit Libra auftreten: einem Wechselkursrisiko, Liquiditätsrisiko und Rückzahlungsrisiko. Laut Peter Bofinger ist Libra eine Fehlkonstruktion und lediglich Spielgeld.
Der griechische Philosoph Aristoteles sagte einst folgenden Satz: „Es gibt Dinge, die wir lernen müssen, bevor wir sie tun können. Und wir lernen sie, indem wir sie tun.“ Klingt zunächst etwas verworren, trägt aber den Kern der Wahrheit in sich. Wir müssen verstehen, dass wir uns nicht auf alles vorbereiten können, dass wir nicht alles theoretisch ergründen können. Es gibt Dinge, die praktisch erfahren werden müssen. Wenn du also seit längerer Zeit darüber nachdenkst, wie du finanziellen Fortschritt erreichen kannst, dann ziehe bitte in Betracht, das Denken zu pausieren und ihm das Handeln voranzustellen. An der Börse zu investieren kann man in einem Seminar theoretisch verstehen. Aber erlernen können wir es nur praktisch. Natürlich gibt es die Möglichkeit, mit einem DEMO-Konto zu arbeiten, also mit Spielgeld. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es einen emotionalen Unterschied gibt, ob man mit Spielgeld oder Echtgeld investiert. Und so ist das auch beim Sparen. Wenn du immer am Monatsende das Geld sparst, was noch übrig ist, wird das Sparschwein nur langsam voll werden. Wenn du am Monatsanfang sparst, wird dein Sparschwein schneller voll werden. Geld ist vorhanden, in unterschiedlicher Form. Wo ist es denn dieses Geld? ...wirst du mich nun vielleicht in Gedanken fragen. Nun es ist da. Vielleicht siehst du es nicht. Wenn du in einer Stadt wohnst, dann fahre doch einfach mal in eine Villengegend. Wenn du im Urlaub bist, dann frühstücke doch einfach mal im Nobelsten Hotel der Gegend. Deine Augen werden staunen. Oft sind wir auf unsere Gegebenheiten so fixiert, dass uns ein Leben in Wohlstand so weit weg erscheint. In Wirklichkeit ist dieses Leben nur eine Entscheidung weit entfernt. Ehe du das, was du suchst, in der Welt finden kannst, musst du es erst einmal in dir selbst finden. Es ist alles in Dir: Talente, Fähigkeiten, Wille, Kraft. Du musst lediglich zulassen, dass diese Dinge wirken dürfen. Du musst es Dir erlauben. Was auch immer du schon seit langer Zeit tun wolltest, beginne jetzt. Albert Einstein formulierte es so: „Ich muss dafür bereit sein, aufzugeben, was ich bin, um zu dem zu werden, was ich sein will.“ Manchmal hängt das Erreichen unseres Zieles lediglich von der Bereitschaft ab, Dinge zu ändern. Eine biblische Weisheit besagt: „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.“ Denkst du gerade: Wenn ich wüsste, dass ich könnte, dann würde ich es tun… Ganz ehrlich, starte einfach. Ich suche zwei Personen, die finanziell mindestens fünf Schritte nach vorne machen wollen. Damit verbunden ist ein Coaching für 12 Monate. Wenn dich das interessiert, schreibe mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular unter geldbewusst.wordpress.com/kontakt und sage mir, warum du es alleine nicht schaffst zu starten und was Du bereit bist, für deinen Fortschritt monatlich zu investieren. Das Coaching besteht aus wöchentlichen Aufgaben, die ich Dir per E-Mail sende. Darüber hinaus werden wir einmal im Monat eine viertel Stunde telefonieren. Wichtig: Melde dich nur, wenn du bereit bist, ein Jahr lang jeden Tag 30 Minuten Zeit für deinen finanziellen Fortschritt zu investieren. Ansonsten warte einfach ab. Ich werde die zwei Personen aus allen Rückmeldungen persönlich auswählen.
Finanzexperte und Dipl. Bankbetriebswirt ADG Matthias Krapp gründete nach 25 Jahren Bankanstellung vor 10 Jahren die heutige ABATUS VermögensManagement. Er berät mit seinem Know How vermögende Mandanten wie Unternehmer, Privatiers, Freiberufler und Stiftungen. Er startete bei NULL während der größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte und führte seine Mandanten erfolgreich durch diese Finanzkrise. Als „Honorarbanker“, der die Bankenwelt kennt, startete er ein Unternehmen, das auf Transparenz und provisionsfreier Beratung basiert. Mittlerweile haben sich ihm sechs weietere ehemalige Banker angeschlossen und beraten an drei Standorten Ihre Mandanten. Als einer der ersten Vermögensberater in Deutschland spezialisierte sich Matthias Krapp bereits 2011 auf Anlagestrategien, die auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen basieren. Er greift auf jahrzehntelange empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu und arbeitet in der Umsetzung der Anlagestrategien mit den führenden Finanzwissenschaftlern der Welt zusammen. Als Speaker, mit seinem Podcast "Wissen schaf(f)t Geld" und vor allem als Vermögensverwalter zeigt er Anlegern, welche Strategien prognosefrei, langfristig, sicher und erfolgreich sind. Da er selber nur Mandate ab sechstelligen Volumina betreut, bietet er aber dieses Wissen auch Anlagern darunter über die digitale Lösung www.werte-strategie.de an. Matthias Krapp möchte Deutschland zu einem besseren Platz für Anleger machen und setzt daher auf Finanz-Wissen als Basis für Anleger Dein Pitch Ich helfe meinen Kunden, langrist, sicher und erfolgreich gute Renditen zu erzielen Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Unsere Beratung, Betreuung und Begleitung von Vermögenden ist unsere Einnahmequelle. Wir leben von Weiterempfehlungen unser Kunden und aus unserem Netzwerk, wobei die Wissensvermittlung und individuelle Umsetzungen und Lösungen für unsere Mandanten unsere Erfolgsfaktoren darstellen. Unsere Transparenz und nicht provisionsgetriebene Beratung wissen unsere Kunden sehr zu schätzen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist wichtig, Geld macht glückich und man kann damit seine Ziele und Wünsche erreichen und auch gutes tun. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Der erste Totalverlust mit einer Einzelaktie. Ich hatte auf den richtigen Trend und die richtige Banche frühzeitig gesetzt und diese erkannt. Aber statt Apple dann leider Commodore Aktien gekauft. Diese Erfahrung, das man trotz des "richtigen Riechers" einen totalverlust erleiden kann, auch wenn die Firma damals einen Weltruf genossen hatte, das Management aber versagt hat, ist nie aus meinem Gedächtnis gegangen. Diese Erfahrung zeigt, das alle Prognosen, Wissen und Glauben nicht hilft, Einzelrisiken zu hoch sind man dies lieber sein lassen sollte oder nur mit "Spielgeld". viele haben hier sehr viel Geld verloren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe einen Persönlichkeitstest meiner intrinsischen Motivatoren mit meinem Businesscoach Thomas Reich gemacht. Dies hat sehr wichtige Erkenntnisse gebracht, welche das sind und das man diese Treiber auch ständig bedienen muss. Wie triffst Du Entscheidungen? Intuition, dazu die 72 Stunden Regel, dann GEspräche mit Freunden, Kollegen oder Experten. Es gibt keine unlösbaren Aufgaben, sondern nur Probleme die man lösen kann, wenn man will. Aus verschiedneen Perspektiven betrachten hilft, Abstand gewinnen, anderen das Problem schildern, welche schnell eine Idee oder Inspiration liefern. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Das Gefühl danach vorstellen, dem Schweinehund sagen STOP oder ihm symbolisch einen anderen Auftrag erteilen. Verabschiedung Bilde Dich immer weiter, fokussiere Dich auf Dein Ziel, Bei der Geldanlage: Richtige Assetallocation, Zeit, Kosten sind ein wichtiger Hebel, kaufe den Heuhaufen, sei immer investiert. www.meine-vermoegensmanager.de www.werte-strategie.de Podcast: Wissen schaf(f)t Geld Kontaktdaten des Interviewpartners krapp at a-vm.de
Finanzexperte und Dipl. Bankbetriebswirt ADG Matthias Krapp gründete nach 25 Jahren Bankanstellung vor 10 Jahren die heutige ABATUS VermögensManagement. Er berät mit seinem Know How vermögende Mandanten wie Unternehmer, Privatiers, Freiberufler und Stiftungen. Er startete bei NULL während der größten Finanzkrise der letzten Jahrzehnte und führte seine Mandanten erfolgreich durch diese Finanzkrise. Als „Honorarbanker“, der die Bankenwelt kennt, startete er ein Unternehmen, das auf Transparenz und provisionsfreier Beratung basiert. Mittlerweile haben sich ihm sechs weietere ehemalige Banker angeschlossen und beraten an drei Standorten Ihre Mandanten. Als einer der ersten Vermögensberater in Deutschland spezialisierte sich Matthias Krapp bereits 2011 auf Anlagestrategien, die auf akademischen und nobelpreisgekrönten Erkenntnissen basieren. Er greift auf jahrzehntelange empirische Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse zu und arbeitet in der Umsetzung der Anlagestrategien mit den führenden Finanzwissenschaftlern der Welt zusammen. Als Speaker, mit seinem Podcast "Wissen schaf(f)t Geld" und vor allem als Vermögensverwalter zeigt er Anlegern, welche Strategien prognosefrei, langfristig, sicher und erfolgreich sind. Da er selber nur Mandate ab sechstelligen Volumina betreut, bietet er aber dieses Wissen auch Anlagern darunter über die digitale Lösung www.werte-strategie.de an. Matthias Krapp möchte Deutschland zu einem besseren Platz für Anleger machen und setzt daher auf Finanz-Wissen als Basis für Anleger Dein Pitch Ich helfe meinen Kunden, langrist, sicher und erfolgreich gute Renditen zu erzielen Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Unsere Beratung, Betreuung und Begleitung von Vermögenden ist unsere Einnahmequelle. Wir leben von Weiterempfehlungen unser Kunden und aus unserem Netzwerk, wobei die Wissensvermittlung und individuelle Umsetzungen und Lösungen für unsere Mandanten unsere Erfolgsfaktoren darstellen. Unsere Transparenz und nicht provisionsgetriebene Beratung wissen unsere Kunden sehr zu schätzen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist wichtig, Geld macht glückich und man kann damit seine Ziele und Wünsche erreichen und auch gutes tun. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Der erste Totalverlust mit einer Einzelaktie. Ich hatte auf den richtigen Trend und die richtige Banche frühzeitig gesetzt und diese erkannt. Aber statt Apple dann leider Commodore Aktien gekauft. Diese Erfahrung, das man trotz des "richtigen Riechers" einen totalverlust erleiden kann, auch wenn die Firma damals einen Weltruf genossen hatte, das Management aber versagt hat, ist nie aus meinem Gedächtnis gegangen. Diese Erfahrung zeigt, das alle Prognosen, Wissen und Glauben nicht hilft, Einzelrisiken zu hoch sind man dies lieber sein lassen sollte oder nur mit "Spielgeld". viele haben hier sehr viel Geld verloren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe einen Persönlichkeitstest meiner intrinsischen Motivatoren mit meinem Businesscoach Thomas Reich gemacht. Dies hat sehr wichtige Erkenntnisse gebracht, welche das sind und das man diese Treiber auch ständig bedienen muss. Wie triffst Du Entscheidungen? Intuition, dazu die 72 Stunden Regel, dann GEspräche mit Freunden, Kollegen oder Experten. Es gibt keine unlösbaren Aufgaben, sondern nur Probleme die man lösen kann, wenn man will. Aus verschiedneen Perspektiven betrachten hilft, Abstand gewinnen, anderen das Problem schildern, welche schnell eine Idee oder Inspiration liefern. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Das Gefühl danach vorstellen, dem Schweinehund sagen STOP oder ihm symbolisch einen anderen Auftrag erteilen. Verabschiedung Bilde Dich immer weiter, fokussiere Dich auf Dein Ziel, Bei der Geldanlage: Richtige Assetallocation, Zeit, Kosten sind ein wichtiger Hebel, kaufe den Heuhaufen, sei immer investiert. www.meine-vermoegensmanager.de www.werte-strategie.de Podcast: Wissen schaf(f)t Geld Kontaktdaten des Interviewpartners krapp at a-vm.de
Diesel-Kompromiss stößt auf breite Kritik Der Kompromiss zwischen Verkehrsminister Andreas Scheuer und den deutschen Autoherstellern in der Dieselkrise steht in der Kritik. Die Hersteller hatten zugesagt, Angebote für Besitzer älterer Fahrzeuge zu erweitern. Dazu können auch die von den Herstellern skeptisch beurteilten Hardware-Nachrüstungen an Motoren und Abgaseinrichtungen gehören. Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen sagte: Die Zusagen einiger Hersteller, die Kosten für Hardware-Nachrüstung zu übernehmen, seien längst überfällig gewesen. "Dass jetzt doch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und sogar einige betroffene Dieselbesitzer ganz leer ausgehen, ist nicht vermittelbar." Amazon veröffentlicht Alexa-App für Windows Amazon hat eine kostenlose Alexa-App für Windows 10 veröffentlicht, sodass die Sprachassistentin auch auf Windows-Geräten einziehen kann. Der Vorteil: Die Nutzer können Alexa verwenden, ohne sich weitere Hardware wie den Amazon Echo anschaffen zu müssen. Auf Befehl schaut Windows-Alexa in den Kalender, legt Listen an, spielt Musik ab oder beantwortet Fragen. Zudem lässt sich über die App auch das Smart Home steuern. Google ändert Umgang mit Vorwürfen sexueller Belästigung Die Mitarbeiterproteste bei Google wegen sexueller Belästigung zeigen Wirkung: Neue Richtlinien sollen künftig Betroffenen helfen und Übergriffe vermeiden. "In Zukunft werden wir transparenter mit Beschwerden und Bedenken umgehen", versprach Google-Chef Sundar Pichai. Zu den Transparenzmaßnahmen zähle, die Mitarbeiter künftig selbst entscheiden zu lassen, ob Fälle von sexueller Belästigung vor privaten Schiedsgerichten ausgetragen werden. 50 Millionen Euro Spielgeld Mit 50 Millionen Euro jährlich soll die Entwicklung von Spielen in Deutschland gefördert werden. Auf einer Sitzung des Haushaltsausschusses haben sich am Donnerstag Unionsparteien und SPD auf die Einrichtung eines Games-Fonds geeinigt. Federführend wird das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Falschgeld sind Münzen und Geldscheine, die den Anschein eines gesetzlichen Zahlungsmittels erwecken. Falschgeld ist von der jeweiligen Zentralbank nicht autorisiert. Die Zentralbank ist eine vom Staat zur Geldausgabe ermächtigte Stelle. Falschgeld hat zum Ziel, potentiellen Opfern den Wert von echtem Geld vorzutäuschen. Die Herstellung von Falschgeld wird auch Geldfälschung genannt und ist genauso wie das Inverkehrbringen von Falschgeld strafbar. Durch Verwendung von Sicherheitsmerkmalen auf Geldscheinen wie z.B. dem Wasserzeichen, Sicherheitsstreifen und Hologrammen, soll Geldfälschung erschwert werden. Wenn Fälschungen in Deutschland gefunden werden, so werden diese an die Falschgeldstelle der Deutschen Bundesbank weitergeleitet. Fälschungen werden in Fälschungsklassen nach Qualität unterteilt. Je nach Qualität und Bedeutung wird die Fälschung auch an die Europäische Zentralbank (EZB) weitergegeben. Bei Papiergeld liegt die Erkennungssicherheit von Fälschungen bei 100 %. Falsches Hartgeld wird nur zu 96 % erkannt. Dies liegt an den technischen Prüfautomaten. Die am häufigsten gefälschten Euro-Geldstücke sind Zwei-Euro-, Ein-Euro- und 50-Cent-Münzen. Für Falschgeld wird umgangssprachlich auch das Wort „Blüten“ verwendet. Im polizeilichen Amtsdeutsch sind Blüten Spielgeld, etwa für Monopoly. Die Fälschung von ungültigem Geld wie beispielsweise der D-Mark wird als nicht strafbar angesehen. Der Grund ist ganz einfach: Diese Banknoten oder Geldmünzen stellen kein gültiges Zahlungsmittel mehr dar. Phantasiegeld wie beispielsweise ein 700-Euro-Schein, der in Anlehnung an das Layout anderer Banknoten in gleicher Währung gestaltet ist, fällt hingegen unter die Strafbarkeit der Geldfälschung.
Nach einem Gespräch mit einem Finanzberater musste ich feststellen, dass die meisten Menschen keine 1000 Euro zur Verfügung haben, um spontan in eine interessante Geschäftsmöglichkeit, Kryptowährung oder Geldanlage zu investieren. Klar, weil sie kein Spielgeldkonto haben und gar nicht wissen was so etwas ist. Ausserdem haben sie auch keine Ahnung wie man es mit Geld füllt. Doch bevor du überhaupt etwas in eine Geldanlage investierst, solltest du finanziell geschützt sein. Was finanzieller Schutz bedeutet, erfährst du in dieser Podcastfolge: So erstellst du einen Finanzplan Hast du gar keine Möglichkeit Geld auf die Seite zu legen um dein Spielgeldkonto zu füllen, solltest du dein Einkommen erhöhen. Auf meiner Webseite smart Geld verdienen findest du Tipps und Möglichkeiten wie du online Geld verdienen kannst. Das beste Tagesgeldkonto für den “Spielgeldkonto” findest du hier: Girokonto Vergleich für Österreich Tagesgeldkonto Vergleich für Deutschland
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
„Projektplanung und Businesspläne sind nur ein simuliertes Abbild einer angenommenen Wirklichkeit. Ich habe noch nie Pläne gesehen, die so gekommen sind, wie man es mal geplant hat.“ Das sagte kürzlich Boris Thomas zu mir – der Chef von Lattoflex ist überzeugter Bauchentscheider. Bei der Unternehmensentwicklung gibt er seiner Intuition immer das letzte Wort. Einem Controller stehen bei solchen Worten natürlich die Haare zu Berge. Typisch Unternehmer, wird er denken. Erst sich auf seinen sogenannten unternehmerischen Spürsinn verlassen und sich dann wundern, wenn die Sache schief geht. Aber Lattoflex ist erfolgreich und überrascht immer wieder mit seinen Innovationen – mit den Holzlatten von einst haben modernste Hightech-Schlafsysteme nichts mehr gemeinsam. Hier prallen tatsächlich Welten aufeinander. Der Controller deutet auf seine Zahlen, die für ihn eine unmissverständliche, logische Sprache sprechen, wohin es mit dem Unternehmen gehen soll. Der Unternehmer weist dagegen auf seine Nase, mit der er erschnuppert, was in der Luft liegt. Vertrauen Sie lieber auf Fakten oder auf Visionen? Wir leben in Zeiten von Change-Prozessen, Digitalisierung und disruptiven Geschäftsmodellen – und ich beobachte, wie der Graben zwischen Intuition und Information immer breiter wird. Die Verfechter soliden, „konservativen“ Wirtschaftens auf Grundlage verlässlicher Zahlen wollen ihr Unternehmen durch sichere Gewässer fahren. Während die Visionäre darauf pochen, dass die Zukunft den Mutigen gehört und der Rest dem Untergang geweiht ist. Amazon, Apple und die Start-up-Szene machen vor, wie es auch anders geht. Dinosaurier wie Agfa, Kaufhof oder Toys “R” Us haben die Zeichen der Zeit verschlafen und mussten den Preis dafür bezahlen. Sagen wir es, wie es ist: Recht haben natürlich beide, die Zahlenfüchse und die Bauchentscheider. Aber wie lässt sich der Graben überwinden? Und was kann das Controlling dafür tun? Warum auch Genies auf Controller hören sollten Ich möchte folgende These wagen: Analyse und Planung werden immer entscheidender dazu beitragen, dass sich Bauchentscheidungen noch viel, viel öfter in Erfolge verwandeln. Fragt sich nur: Wie soll das funktionieren? Ich stimme dem zu, was Prof. Dr. Utz Schäffer von der WHU – Otto Beisheim School of Management im Performance Manager Podcast gesagt hat: Controller brauchen ein neues Mindset. Aber dieses neue Mindset hat eben nichts mehr zu tun mit dem traditionellen Rollenverständnis der Controller. Das klassische Mindset war geprägt von effizientem und profitablem Wachstum, stetigen Einsparungen sowie Produktinnovationen aufgrund solider Bedarfsanalysen. „Spielgeld für Spinnereien“ war hier nicht wirklich vorgesehen. Ich dagegen bin überzeugt: Viele revolutionäre Produkte und Geschäftsmodelle hätte es nie gegeben, hätten ihre Erfinder nur auf die Marktforschung oder auf Monatsberichte gehört. Das Controlling muss diese neue Denke zulassen. Dennoch bleibt eine ausgezeichnete, belastbare Datenbasis die Voraussetzung für kreative und mutige Entscheidungen. Das bedeutet: Beide Seiten müssen sich auf das Spiel der Kräfte einlassen. Solange sich alle Beteiligten einig sind, ist eine Entscheidung einfach. Weisen dagegen die Zahlen in eine eindeutige Richtung, aber die innere Stimme sagt etwas anderes, müssen vielleicht noch einmal die Fakten hinterfragt werden. Anders ist es, wenn das Unternehmen komplettes Neuland betreten will. Dann existieren wahrscheinlich noch keine verlässlichen Daten aus dem Unternehmen. Aber vielleicht aus anderen Quellen – Stichwort Big Data und Social Media. Eines ist sicher: Mut zur Intuition braucht in Zukunft nicht nur der Unternehmer. Auch Zahlenmenschen müssen diesen sechsten Sinn entwickeln. „Es ist immens wichtig für ein mittelständisches Unternehmen, ein starkes Controlling zu haben“, sagt Boris Thomas. Gnadenlos ehrlich soll es sein – ein Sparringspartner, der ihm immer wieder seine Grenzen aufzeigt. Aber Thomas sagt auch: „Rein zahlenbasiert kann ich die wirklich großen Dinge nicht bekommen, sondern da muss ich irgendwann einmal ein Stück zurücktreten, eine Vision entwickeln, ganz neu denken.“ Intuition und Information – zwei Seiten einer Medaille. Für Controller ist es an der Zeit, sich in diesem Spannungsfeld neu zu erfinden. Exzellente Performance wünscht Peter Bluhm Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast
BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken
Willkommen in der Zukunft!In dieser Podcastfolge spricht Oliver Leisse über den Weg vom Heute ins Morgen und gibt viele Beispiele, wie mittelständische Unternehmen von Trends profitieren und für neue Produkte und Dienstleistungen nutzen können.In 50 Metropolen in aller Welt, recherchieren Trendscouts aktuelle Muster und verdichten diese so, dass Unternehmen daraus Entwicklungs- und Wachstumsstrategie ableiten können.B2C (Antriebstechnik):in die Märkte, Interviews, welche Antriebe werden favorisiert, weltweit werden Kaufgespräche geführt, interviewen ihr Umwelt und prüfen Bereitschaft in neue Technologie zu investieren, was sind die kritischen FelderDaraus leiten sich Muster ab und man erkennt die "Pain Points" sind. An diesen "Pain Points" kristallisiert sich häufig die Nachfrage. Wenn ja - wird der Markt disruptiv erobert.Experteninterviews: wie z. B. FlottenmanagementB2C - Disruption ist nicht nur ein Wort (z. B. Mineralwasser)Wie komme ich mit meinem Konzept auf den nächsten Level (vgl. Gaming) Boss-Level: wie schaffe ich neue Kreativität, neue Optionen für meinen MarktDies ist ein Prozess der schöpferischen Zerstörung, der hilft neue Level zu erreichen.Frage: Kann ich mein Mineralwasser weiter so verkaufen, braucht es neue Eigenschaften, Produktlinie erweitern? Welcher Markt ist interessant? Tipp: Nicht nur in Deutschland gucken, sondern in exotische Destinationen (z. B. Asien, New York, Seattle, Istabul, Kopenhagen...) Frageschematik: warum trinken Menschen, zu welchen Gelegenheiten, was sind die Wirkversprechen, wie kann man Wasser anders positionen? Wasser ist ein magisches Fluidum (Konzentration, Entspannung, Mut...), Angst vor Dehydration, Gehirn und Körper brauchen Wasser, kommen Trends nach Deutschland? Wie wird Wasser konsumiert? Beim Laufen? Wie muss die Flasche aussehen?STORYTELLING ist auch hier ein magisches Wort: Geschichten erzählen, das NARRATIV, die Story drum herum--> B2B und B2C verschimmt. Wir sind alle subjektiv gesteuert, daher ist Storytelling in beiden Bereichen wichtig und wirksam.Zusammenarbeit mit den Unternehmen wird offener - Die Zukunft ist angekommen - Die Zukunft ist näher an die Gegenwart herangekommen.Deutschland wird neugieriger. Man weiß, man muss ins Risiko gehen, damit man sich nur sehr errschreckt. relevante Haupttrends basieren auf pyschologische Belohnungsdimensionen:Suche nach Orientierung, wem können wir folgen? Suche nach OptionenAbsicherung, Wiedereinswerdenwollen mit der Natur, Kreativer werden, auf den nächsten Level kommen.Wie spiegelen sich diese Bedürfnisse heute? Es gibt z. B. eine neue Ebene des Status-Denken: Früher war es der SUV Ferrari, heute ist es Car-Sharing, ich möchte gar kein Auto mehr haben...Welche Firmen sind an Trends interessiert?Der Leidensdruck ist in Deutschland noch nicht da, es hat eher mit Interesse zu tun und nachfolgenden Generationen, die neu nachdenken wollen.Hidden Champions: effizientes Kostenmanagement, "Spielgeld", das in Experiment investiert wird. Konzerne haben häufig zu starre Strukturen und sind nicht so beweglich. Wie fangen KMU an, die keine Innovationsstruktur haben? Perspektive eröffnen!Auch oberflächlich einsteigen eröffnet den Horizont, durch Internet (Blog, Foren, Artikel...) gibt es gute Möglichkeiten sich zu orientieren und erste Erkenntnisse sammeln. Dann werden Implikationen auf die Branche abgeleitet: Was bedeutet das für uns? Wie wird sich das Kundenbedürfnis verändern? FOLGE: Darüber muss man nachdenken! Wir kommen eh nicht drum herum! Machen Sie es zum Unternehmensthema!Und halten Sie es mit dem Gründer von wired, Kevin Kelly: "Wir sind alles Anfänger!"Also: Lassen Sie sich inspirieren!Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine ***** Sterne-Bewertung und Ihre Rezension.Herzliche Grüße,Ihre Daniela Bessen#herzwerkenLinks:http://see-more.orghttp://see-more.org/podcasthttps://youtu.be/WLc0WBoufYQ
Christian Häfner ist Seriengründer. Sein größtes Baby ist FastBill, eine SAAS Lösung, mit der man seine Buchhaltung extrem vereinfachen kann. Und auch für die großen Unternehmen, die ihr Geld im Abo bekommen, bietet er mit Monsum eine Lösung. Daneben hat er aber immer mal wieder sein "Spielgeld" in die Hand genommen um in Inhalte zu investieren. Dabei geht es um Kaffee, Unternehmertum und ums Surfen. Wie er es hinbekommt bei so vielen Eisen im Feuer auch noch um die Welt zu reisen, erfahrt ihr in diesem Podcast. Der Tipp für diese Episode: Als Digitaler Nomade müsst ihr zwar arbeiten, wie zuhause auch, aber am Wochenende und nach Feierabend könnt ihr da sein, wo andere ihren Urlaub machen. Seine Tools: https://www.jobmensa.de Mehr Tipps von Christian: https://www.youtube.com/channel/UCezG7rC-Ey14kRdigadwE4A Christians Firmen: https://www.fastbill.com (tippt hier mal hebelzeit ein) https://monsum.com https://happycoffee.org https://www.letsseewhatworks.com Und mit seiner Frau betreibt er auch noch https://www.meerdavon.com/