Podcasts about elternh

  • 54PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elternh

Latest podcast episodes about elternh

Nachtstudio
Schadet die Social-Media-Kultur allmählich unserem Lesevermögen?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 23:45


Es gibt alarmierende Untersuchungen aus ganz Europa: 2024 stellte eine Umfrage in Großbritannien fest, dass die Hälfte der Erwachsenen dort nicht mehr regelmäßig liest. Jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren behauptete bei dieser Gelegenheit gar, noch nie einen längeren Text gelesen zu haben. Eine medizinische Untersuchung in Schweden wiederum legte im Dezember 2024 nahe, dass sich aufgrund des übermäßigen Konsums von Social Media inzwischen auch die Gehirne von jungen Menschen verändert haben. Gilt das auch für Deutschland? Kerstin Paschke arbeitet in Hamburg als Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin mit dem Fachgebiet Jugend-Suchtverhalten. Ihr Befund ist eindeutig. Die sozialen Medien sind ein sehr weit verbreitetes Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie sagt, dass mindestens eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande eine "problematische Mediennutzung" zeigen, das heißt im Schnitt dreieinhalb Stunden täglich Social Media konsumieren. "Die Medien werden wichtiger als alles Andere, als Freunde, als das Fußballtraining, als die Schule. Die Betroffenen nehmen dann in Kauf, dass das Verhalten zu negativen Folgen führt. Und dann kommt es zu beträchtlichen Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit, der körperlichen Gesundheit, des Familienlebens durch viele Streitigkeiten, des Kontaktes mit Gleichaltrigen, der schulischen Leistungen. "Wegen dieses eklatanten Zeitmangels durch Social Media Konsum droht also mit dem Lesen eine wichtige Kulturtechnik an ihr Ende zu kommen. Oder doch nicht? Was können die Schulen dagegen unternehmen, wenn schon viele Elternhäuser versagen, weil auch hier die Momente zum gemeinsamen Vor-Lesen immer knapper werden? Anja Bensinger-Stolze ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Deutschland für den Bereich Schule zuständig. Die Lehrerinnen und Lehrer haben inzwischen gegen Social Media einen schweren Stand. "Wenn man sich das anguckt, zum Beispiel TikTok, Instagram, die mit ganz schnellen und kurzen Stories. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder und Jugendlichen verkürzt sich sehr."Auch der Umgang mit dem sehr alten Medium Buch muss in den Schulen erprobt werden. Am besten geht das, wenn die Schülerinnen und Schüler direkt mit ihm konfrontiert sind. Anja Bensinger-Stolze verweist auf die nach wie vor starke Präsenz von Schulbibliotheken. Hierhin müssten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler gezielt begleiten und Hemmschwellen abbauen.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#141 Jennifer Lawrence und Lady Di feiern Weihnachten

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 55:50


*** Bevor es in dieser letzten Episode des Jahres um die große Frage „Weihnachtswichtel – ja oder nein?“ bzw. „Heißklebepistolenmama – ja oder nein?“ geht, sprechen Evelyn und ihre Gästin Frieda über das Muttersein ganz allgemein. Manchmal kurios, oft chaotisch, meist unterhaltsam – auf jeden Fall immer ein Grund sich selbst zu feiern! Mom Guilt ade! Zu Friedas Elternerfahrung mit ihrer kleinen Motte gehört leider auch deren schwerer Start ins Leben. An der frühen Notsectio wegen einer Plazentainsuffizienz und dem „Funktioniermodus“ der ersten Wochen hatte Frieda lange zu knabbern. Dass das Thema Therapie durchaus amüsant besprochen werden kann, beweisen Evelyn und Frieda. Wem die zwei nun besonders ähnlich sehen, wurde leider nicht abschließend geklärt… Viel Spaß beim Mit-Feiern! Hier geht's zu Friedas Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/frieda.lewin/ *** Es folgt nun eine kurze Weihnachtspause – die nächste Episode „Alle meine Eltern“ erscheint am 2. Januar 2025. Merry Christmas, liebe „Alle meine Eltern“-Hörer:innen! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#58 Tim Engartner - Der Kampf um die Köpfe unserer Kinder hat begonnen

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 50:50


Markus J. Karsten spricht mit Professor Tim Egartner über sein neues Buch "Raus aus der Bildungsfalle"- https://www.buchkomplizen.de/raus-aus-der-bildungsfalle.html Deutschland gerät zum Land der Schreib- und Leseschwachen. Während Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern oftmals schon vor der Einschulung lesen können, sind viele Grundschülerinnen und -schüler nicht mehr in der Lage, einen Stift zu halten. Statt die bundesweit beklagten baulichen, technischen und hygienischen Mängel an Schulgebäuden zu beheben, wird die Digitalisierung zum vorrangigen Qualitätsmerkmal erklärt. Tablets statt Tafeln sollen Schulen und Hochschulen zukunftsfähig machen. Tim Engartner kritisiert den bildungspolitischen Zeitgeist, der auf Digitalisierung, Privatisierung und Wettbewerb setzt und ein Bildungsverständnis grundlegt, das sich im Googeln von Wissen erschöpft.

kannste glauben
kannste glauben Nr. 62 -Den Glauben in einer Regenbogenfamilie leben – Ein lesbisches Paar zu Gast bei „kannste glauben“

kannste glauben

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 29:46


Annamaria und Angela aus Borken sind verheiratet und haben eine Tochter. Der Glaube ist den beiden gebürtigen Italienerinnen wichtig, unbedingt möchten sie diesen an ihre Tochter weitergeben. Dass sie sich in der katholischen Kirche als lesbisches Paar mit Kind nicht immer willkommen fühlen, gibt ihnen zwar einen Stich – an ihrem tiefen Glauben ändert es allerdings nichts. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erzählen die beiden von ihren streng gläubigen Elternhäusern, von Glaubensritualen im Alltag mit ihrer Tochter und von einer Geburtstagsparty, zu der sie offiziell nicht eingeladen sind, aber trotzdem hingehen. Folge direkt herunterladen

Poppcast - der Sex und Erotik Podcast

Wurdest du schon einmal in einer denkbar ungünstigen Situation von Fremden oder gar deiner Familie beim Sex unterbrochen? Anna und ihre Freundin tauschen sich heute über die kleineren und größeren Missgeschicke in intimen Momenten aus. Egal, ob es um (Vibratoren)Geräusche, Elternhäuser, Spiralen, oder andere Überraschungen geht, Anna und ihre Freundin erinnern sich gern lachend zurück. Hör' gern mit rein!

Table Today
Kiffen die Schüler jetzt alle, Herr Düll?

Table Today

Play Episode Listen Later May 21, 2024 28:01


Stefan Düll hatte vor der Teillegalisierung von Cannabis davor gewarnt, dass „die Gefahr bekiffter Schüler im Unterricht“ größer geworden sei – durch die Teillegalisierung von Cannabis. Ist es so gekommen. Außerdem geht es im Gespräch mit ihm um die Chancengerechtigkeit von Schülern aus verschiedenen Elternhäusern. Und Düll erklärt, wie schwer es ist, Lehrkräfte zu motivieren. Denn der Druck wächst auf Lehrerinnen und Lehrer wächst, nicht zuletzt auch wegen zunehmender Gewalt. Tischgespräch: Wie sich der Iran nach dem Tod Raisis um den Anschein der Normalität bemüht Nachtisch: Wie in Namibia Musik neue Verbindungen schafft Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

7 Tage 1 Song
#205 Querbeat - Kein Kölsch für Nazis

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 12:08


Jeder Tag ein Anfang, keine Angst vor Buntheit haben – sich begegnen. Wir alle sind unterschiedlich, haben aber die gleichen Rechte und die gleiche Würde gleich. Ich unterrichte an einer Schule dort begegnen sich Menschen mit und ohne Religionszugehörigkeit, diversen Perspektiven, Erfahrungen und Herkünften. Die Schülerinnen und Schüler bringen Geschichten aus ihren Elternhäusern und ihre unterschiedlichen Muttersprachen ein. Ich wünsche mir, dass bei Entscheidungen alle das Gefühl haben mit am Tisch zu sitzen. Ich wünsche mir Zusammenhalt in Vielfalt.  Das setzt voraus, respektiert und gehört zu werden, gleichberechtigt mitgestalten und teilhaben zu können, ohne Angst frei leben zu können und sich als Gleiche zu begegnen. Ich freue mich, wenn es gelingt das Gemeinsame trotz der Unterschiede zu sehen. Meine Hoffnung ist Einheit in Vielfalt.  Das ist nicht selbstverständlich – dafür braucht es Jeden Tag einen neuen Anfang – damit die Liebe gewinnt   Jeder Tag ein Anfang für Mitmenschlichkeit, jeder Tag ein Anfang für friedliche Vielfalt und statt Hetze – em Hätze Sunneshing!  Der Song, gemeinsames Singen, Tanzen, Hüpfen und Springen aber auch sich gegenseitiges Zuhören – es kommt auf alle an – und eben auch auf jeden Moment – Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute, jede Sekunde – für Mitmenschlichkeit, Würde und Wertschätzung.   Im Podcast sind dabei Peter Brings von Brings, Georg Hinz von der Initiative „Loss Mer Singe“, Anna Heller von Heller´s Brauhaus, eine Kollegin von mir, eine Schülerin von mir und Linn Hardt (bei Instagram @frau.haa) von der Initiative „Lehrkräfte gegen Rechts“ Design kein Kölsch für Nazis @manamolotov - Mana Kakuan Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/querbeat/kein-kolsch-fur-nazis Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Patchwork Geschichten
034 Wenn Weihnachten durch die Ex-Frau fremdbestimmt wird

Patchwork Geschichten

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 40:56


Es könnte wie immer so schön sein, wenn, ja wenn die Ex-Frau nicht wäre! Eigentlich lief es ganz gut nach der Trennung für Martin. Zwar bestimmte seine Ex-Frau Stefanie größtenteils, wie es mit den Kindern zu laufen hat, aber immerhin hatte Martin seinen Frieden und konnte seine beiden Töchter (16, 11) regelmäßig sehen. Als Lisa in sein Leben traf, schien auch sein Liebesglück perfekt. Lisa ist 20 Jahre jünger als Martin und bedient damit das Klischee. Dass sich Stefanie getrennt hat und die Trennung 3 Jahre her ist, findet aber keine Beachtung. Lisa wird von Stefanie ignoriert, schlecht gemacht und nicht akzeptiert. Sie stellt offensichtlich eine große Gefahr für Stefanie's Mutterherz und verletztes Ego dar. Es ist unfair und verletzend, denn Lisa bemüht sich redlich für die Mädchen da zu sein, ohne einen Platz als Mutter einnehmen zu wollen. Sie wünscht sich ein glückliches Leben mit Martin, doch mit jedem Bemühen wird es anscheinend schlimmer. So werden natürlich auch die neuen Mitsprachewünsche seitens Martin zu der Aufteilung an Weihnachten, was die Kinder angeht, auch Lisa in die Schuhe geschoben und boykottiert. Die Kinder werden schon längst wie Lisa auch in die Verstrickungen mit reingezogen und finden ihrerseits Strategien, um sich und Ihre Bindungen zu schützen. Vor allem die ältere Tochter lehnt Lisa genau aus diesem Grund immer mehr ab, erzählt in beiden Elternhäusern unterschiedliche Dinge, wie und wo sie Weihnachten feiern möchte und steht damit im klassischen Loyalitätskonflikt. Alle leiden! So ist ein harmonisches Weihnachten als neue Patchworkfamilie in weite Ferne gerückt und Lisa wünscht sich Hilfe in dieser Situation!

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Die letzten Dinge: Ein Künstler fotografiert verlassene Elternhäuser

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 9:03


Schäfers, Burkhardwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

radioReportage
Adieu, Elternhaus! Entrümpeln, Trauern und Loslassen

radioReportage

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 28:07


Viele Babyboomer müssen ihre Elternhäuser auflösen, weil Mutter und Vater dort nicht mehr leben können. Was tun mit den angesammelten Objekten aus Jahrzehnten bürgerlichen Lebens? Woran hängen viele Erinnerungen und was kann weg? Zwei Schwestern, ein Einzelkind und eine Expertin berichten aus der Praxis. Eine Radioreportage von Justina Schreiber.

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast
Folge 75 - Als Erster oder Erste in der Familie ein Studium aufnehmen - Ingenieur gibt wertvolle Tipps

Prototyp – Der ingenieur.de Karriere-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 30:41


Die soziale Herkunft entscheidet in Deutschland laut OECD immer noch über den Bildungserfolg von Menschen. Laut dem Bildungsmonitor des Stifterverbandes schlagen von 100 Personen aus einem nicht akademischen Elternhaus 24 den Hochschulweg ein, aus akademischen Elternhäusern sind es aber 74. Der Ingenieur und Bundesbeamte Marvin Hecht hat als Erster in seiner Familie studiert. Heute engagiert er sich ehrenamtlich bei der Initiative Arbeiterkind.de. In der neuen Folge des Karriere-Podcasts Prototyp von VDI nachrichten und ingenieur.de erklärt der promovierte Ingenieur und Bundesbeamte Marvin Hecht im Gespräch mit Claudia Burger, was er als ehrenamtlicher Mentor von Arbeiterkind.de macht und warum. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Studierenden aus nicht akademischen Elternhäusern zu erhöhen und sie auf ihrem Weg durch den Uni- und Hochschulkosmos und auch beim Berufseinstieg zu begleiten. Hecht ist einer von 6000 Ehrenamtlichen, die sich bundesweit in 80 lokalen Arbeiterkind.de-Gruppen engagieren. Die Initiative wurde 2008 gegründet und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Neben finanziellen Problemen, die bei Studierenden aus nicht akademischen Elternhäusern häufiger auftauchen, ist es oft der fehlende familiäre Rückhalt oder auch einfach das Nichtwissen über die Abläufe an der Uni, die abschreckend auf potenzielle Fachkräfte wirken. „Viele haben erst einmal gar keinen Bezug zum Studium und zur akademischen Welt“, sagt Hecht. Da sei es von großer Hilfe, wenn jemand sagt „Versuch‘ es doch“, motiviert und von seinen Erfahrungen berichtet. Auch Hecht musste für sein Studium selbst aufkommen, hat ein Umzugsunternehmen gegründet, das auch heute noch in Familienhand weiterläuft. Im Rückblick sagt er, dass ihn das geprägt hat, dass er früh gelernt habe, für sich und sein Leben Verantwortung zu übernehmen. In seinen Beratungen habe er auf Seiten der Ratsuchenden Unsicherheit erlebt, die Prägung in Kindheit und Jugend könne dazu führen, dass sich geeignete Hochschulkandidatinnen und -kandidaten infrage stellen, sich nicht zugehörig fühlen zur akademischen Schicht und denken, dass sie scheitern. Auch er habe solche Ängste gehabt und nicht geglaubt, dass er das alles schaffen kann. Aber er sage jetzt: „Das ist alles kein Hexenwerk“, wer sich traut, einbringt und fleißig sei, komme weiter – unabhängig von der familiären Geschichte.

Zauberlaterne
Tideland (2005)

Zauberlaterne

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 118:04


Die kleine Jeliza-Rose hat eines der schrecklichsten Elternhäuser, das man sich ausmalen kann. Allerdings nicht lange, denn bald schon haust sie allein in einem verfallenden Haus auf der texanischen Steppe – und auch die einzigen Nachbarn sind fatalerweise Charaktere aus einem Terry-Gilliam-Film. Das zudem ein besonders umstrittener, denn der Ex-Monty-Python provoziert mit diesem surrealen "Märchen".

Morgenimpuls
Tragen wir unsere Entscheidungen vor Gott!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 3:24


In Assisi sind wir unterwegs und schauen und hören Stationen des Lebens von Franziskus und Klara und ihre Prägungen. Bei den Elternhäusern der beiden ergab sich natürlich die Frage, nach der Prägung durch die Eltern und vielerlei Hinsicht. Auf Religion und Kultur, auf Bildung und Herzensbildung. Und die Frage an jede und jeden von uns, was uns von unseren Eltern so mitgegeben worden ist, welche Eigenschaften ich eher vom Vater, welche Prägungen ich von der Mutter habe, wem ich äußerlich und innerlich ähnlich bin, wie das abnabeln und das distanzieren gelungen ist und auch, wie ich Dinge an die eigenen Kinder und Kindeskinder weitergegeben habe. Bei Franziskus hat der nach Reichtum und Macht strebende Vater sein restliches Leben nicht geschafft damit umzugehen, dass sein Sohn so aus der Art geschlagen ist und seine Reichtümer verschmäht hat. Und auch Franziskus hat später sehr darunter gelitten, dass er seinem Vater vor aller Augen die Klamotten vor die Füße geworfen hat und verkündet hat: „Von nun an werde ich nicht mehr sagen: Vater Pietro Bernardone, sondern nur noch Unser Vater im Himmel“ Später hat ihm das immer selbst leid getan, aber in dieser Phase des Suchens nach dem je eigenen Weg, war das so radikal notwendig. Ich denke viele von Ihnen haben ähnliche Erfahrungen gemacht. In der Phase der Selbstfindung im eigenen Leben oder auch der eigenen Kinder, muss man manchmal radikal sein. Aber es ist nie zu spät, wieder neu zu beginnen und alte Fäden neu zu knüpfen. Franziskus hatte eine sehr schöne Version gefunden. Immer wenn er in der Stadt seinen Vater getroffen hat, und der ihn beschimpft und bedroht hat, hat er den nächst besten Bettler gebeten, ihn zu segnen. Und bei Klara war es sogar so, dass die Verwandtschaft sie mit Gewalt aus dem Kloster nachhause holen wollte. Und erst als sie den Schleier vom Kopf gerissen und ihren kahlrasierten Kopf gezeigt hat, haben sie begriffen, dass es ihr voller Ernst war und man sie von nun an in Ruhe gelassen hat. Aber diese radikale Entscheidung hat bewirkt, später ihre eigene Schwester und sogar ihre Mutter ihr nachgefolgt ist. Die Prägungen durch die Eltern ist das eine, die eigenen Entscheidungen dann das andere. Und vielleicht ist heute beim „Vater Unser“ die Gelegenheit, unsere Entscheidungen vor Gott zu tragen und um seinen Segen zu bitten für alles, was heute zu entscheiden ist.

Helle Panke
„Gruppe Ludwig“ – deutsch-italienischer Rechtsterrorismus auf dem Kreuzzug gegen "Sittenverfall"

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 44:13


Foto: Transparent mit den Toten der Gruppe Ludwig bei Kundgebung in München; Fotograph und Rechte bei Robert Andreasch Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Aufzeichnung vom 17. Mai 2023 Am 14. Mai 2023 jährte sich zum vierzigsten Mal ein Brandanschlag mit sechs Toten in Mailand. Zwei Männer entzündeten damals zwanzig Liter Benzin in einem mit dreißig Personen besetzten Pornokino. Sechs Männer sterben. Es ist die Tat mit den meisten Opfern der „Gruppe Ludwig". In Bekennerschreiben bekennt sich diese „Gruppe Ludwig" zu insgesamt neun Morden und Brandanschlägen in Italien und Deutschland. In diesen Schreiben verwendet sie nazistische Symbole wie Reichsadler und Hakenkreuz und gibt politische und religiös-ideologische Begründungen, warum ihre Opfer den Tod verdient hätten. Für die Taten der „Gruppe Ludwig" werden nach einem gescheiterten Brandanschlag auf eine Disko schließlich zwei Studenten aus reichen Elternhäusern verurteilt. Die Opfer der Mord- und Anschlagsserie, die zwischen 1977 und 1984 insgesamt 15 Menschen – Sinto, Schwule, Sexarbeiter*innen, Drogenkonsumenten, Priester sowie Sexkino- und Diskothekenbesucher*innen – in Norditalien und in München das Leben kostete, sind bis heute nur selten Teil des Gedenkens an die Kontinuitäten rechten Terrors und seiner Analyse. Wir rufen die Geschichte in Erinnerung und begeben uns auf eine Spurensuche nach der Rolle extrem rechter Sexualmoral, patriarchaler Geschlechtervorstellungen und der vermeintlichen Bekämpfung von „Sittenverfall", „Dekadenz" und „Unreinheit" durch Rechtsterrorismus. Wie beim NSU stellen sich bis heute ähnliche Fragen: Bestand die "Gruppe Ludwig" nur aus diesen zwei sehr jungen Terroristen, oder gab es ein Mitwisser- und Unterstützer-Netzwerk, dass in die Taten eingeweiht war? Warum suchte die Polizei die Täter im Umfeld der Opfer, statt einem rechtsextremen Tatmotiv nachzugehen? Wie sollte die Gesellschaft die Taten einordnen und ihrer Opfer gedenken? Referentin: Eike Sanders. Sie ist Sozialwissenschaftlerin, Mitglied des Autorinnenkollektivs Feministische Intervention (AK Fe.In) und des Netzwerkes NSU-Watch. Zusammen mit dem Historiker Thomas Porena recherchiert und publiziert sie seit 2020 zur "Gruppe Ludwig". Begrüßung: Fabian Kunow

Aus dem Van
#72 Interview mit Vollzeitvanliferin und Podcastproduzentin Kathi

Aus dem Van

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 59:16


Wow, was für ein intensives Gespräch über ein Thema, dass für die meisten von uns emotional stark aufgeladen ist: Die komplizierte Beziehung zu den eigenen Eltern. Denn wir beide sind zum Zeitpunkt der Aufnahme tatsächlich auf dem Weg zu unseren Elternhäusern in Deutschland. Da liegt es ja nahe, über Eltern-Kind-Beziehungen und gemeinsames Erwachsenwerden (oder auch nicht) mit Podcastproduzentin Kathi Groll zu sprechen!Hier findest du sie auf Insragram: https://www.instagram.com/kathigroll/ , https://www.instagram.com/lost_in_a_transit----//-----Schreib mir sehr gern unter hallo(at)karinscherpe.de dein Lob, deine Kritik, dein Liebesgeständnis oder deine Wünsche für weitere Themen im Podcast oder auch Vorschlage für Gäste.Instagram: https://www.instagram.com/karin.scherpe/Oder auf meiner Website https://www.KarinScherpe.deDu kannst dir den Podcast überall auf iTunes, Spotify und allen anderen Anbietern kostenlos anhören, aber wenn du mich unterstützen magst, kannst du dies gern unter paypal.me/karinscherpe oder wenn du mein Patreon wirst, mit einer Regelmäßigen Unterstützung https://www.patreon.com/KarinScherpe#deutscherpodcast #podcast #AusDemVan Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Kinderernährung: Was hilft bei Picky Eatern?!

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 69:44


Hilfe, mein Kind isst nur Schoko, Schoko, Schoko all day LongManchmal sitz ich am Tisch mit meinen Kids und könnte ernsthaft verzweifeln. Der eine will die Nudeln pur – und danach unbedingt Schokopudding als Nachtisch, die andere isst gar nichts. Hallo, Willkommen in der Elternhölle von Picky Eatern ;) Aber: Ist es wirklich so schlimm, wenn die Kinder so einseitig essen? Wie lange ist das OK? Wie schafft man es, dem Kind doch das ein oder andere gesunde Lebensmittel unterzujubeln? Ganz ehrlich: Ich habe schon richtig viel ausprobiert und auch mit verschiedenen Ärzten über das Thema gesprochen. Meine Tipps und Erkenntnisse hört ihr in dieser Folge! Im Virtuellen Kaffeeklatsch hört ihr diesmal sogar eine Sprachnachricht von einer Mama, die Ernährungsberaterin ist und soooo tolle Hinweise und Ideen liefert! Und dann noch ganz viele Geschichten von Mamas, mit Tipps und Leidensbekundungen, von Kindern, die sich von leerem Brot ernähren und anderen, die Schokolade eklig finden. Ganz viel Spaß! Wie versprochen kommen hier die Links zur Folge:*Gesunder Schokoaufstrich: https://www.instagram.com/p/Ckdp273t3Zc/*Podcast Empfehlung Der Kids Doc, Picky Eater Folge: https://open.spotify.com/episode/6eo8YlNO69wE3wrsLDc0Li?si=B7dsg-roQBqQRPFdctSXwg und KinderleibundSeele Podcast: https://open.spotify.com/episode/4nifgjwWKTyUM6H4elbfLB?si=PGgMfUPOQEmO1uYxvuUPxw *Komm in den "Hi, Baby Club!" Auf www.isawhoelse.de können wir unsere Jogger anziehen und wir selbst sein. Uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und einen intimen, schönen Ort für uns alle schaffen. Neben der super tollen Community und dem Forum findest du im “Hi, Baby!”-Club ausgewählte Inhalte, wie etwa: spannende Video-Experten-Interviews oder auch den monatlichen Mom-Talk mit Anja und mir im Videoformat. *Alle aktuellen Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 146: Grünes Engagement für Bremens Kinder: Solveig Eschen

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 68:53


Solveig Eschen ist Mitglied der grünen Bürgerschaftsfraktion. Sie beackert dort ein für Bremen mächtiges Thema: Kinderpolitik. Bevor Solveig Eschen in den Landtag einzog, war sie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) tätig. Welche Aufgaben eine Psychologin beim DLR nachgeht, berichtet sie in der neuen Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“. Außerdem dreht sich das Gespräch um Kitaplätze, um Elternhäuser, Möwengekreische und historische Romane.

Legal Tribune Online
AUJ009 - Mit Tom Graßer über Psychostress und Reform im Jurastudium

Legal Tribune Online

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 38:10


"Allein unter Juristen" widmet sich diesmal der psychischen Gesundheit von Jurastudent*innen. Wir sind zu Gast bei Tom Graßer in Hamburg, stellvertretender Vorsitzender und Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes rechtswissenschaftlicher Fachschaften. Der BRF hat in einer repräsentativen Umfrage belegt, wie massiv Jurastudierende psychisch belastet sind, ausgelöst durch Noten- und Konkurrenzdruck, hohe Durchfallquoten und die Angst, am Ende ganz ohne Abschluss dazustehen. Zusätzlich benachteiligt sind weibliche Examenskandidatinnen, Kommiliton*innen mit mutmaßlichem Migrationshintergrund und aus nicht-akademischen Elternhäusern. Tom Graßer berichtet über das Tabu, sich psychologische Hilfe zu suchen, und die Versuche, das Studium zu reformieren - zum Beispiel durch einen integrierten Bachelor (LL.B.). Das hat Gegenwind aus Professor*innenkreisen und eine erhitzte Debatte provoziert. Können wir uns leisten, in Zeiten von Fachkräftemangel und einer jungen Generation, die neben der Arbeit auch Familie und Freizeit genießen will, nur klassische Volljurist*innen als "echte" Jurist*innen anzusehen?

Sneacast
Back to school

Sneacast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 58:31


Die Sommerferien sind in den meisten Bundesländern bereits rum und es heißt in vielen Elternhäusern "back to school". Wir sprechen heute über unsere Zeit nach den Sommerferien und geben euch den einen oder anderen Tipp, mit welchen Schuhen man für unter 100 € eine gute Figur auf dem Schulhof macht. Außerdem reisen wir in die Zeit zurück und sprechen über Computer-Programme von damals. Tuesday is Shoesday! Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube da! Danke für euren Support.

Ein Buch
Heidi Rehn: Die Buchhandlung in der Amalienstraße

Ein Buch

Play Episode Listen Later May 10, 2022 8:00


Für eine Frau ist es 1913 keineswegs eine Selbstverständlichkeit, als Buchhändlerin zu arbeiten. In der Schwabinger Amalienstraße führen Theres und Ruth Lämmle eine innovative Buchhandlung, in der sie die aktuellen Bestseller und wichtigsten gesellschaftlichen Werke bereithalten. Hier arbeiten die Freundinnen Elly und Henni. Obwohl sie aus sehr unterschiedlichen Elternhäusern kommen, brennen beide nicht nur für Literatur, sondern begeistern sich auch für sozialdemokratische Ideen und die Rechte der Frauen. Das intellektuelle und kulturelle Umfeld der Buchhandlung ist ihre Welt, doch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges macht ihre Zukunftsträume zunichte. Heidi Rehns München-Roman verknüpft historische Ereignisse und reale Persönlichkeiten geschickt und glaubwürdig mit der fiktionalen Story um die Buchhändlerinnen.

Gefühls Echt
#96 Gefühls Echt - mit Katrin Hinrichs ”Lerne Deinen Körper kennen und begreifen…”

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 61:32


“Ich habe keine Lust mehr auf die schnelle Welle”- was ist los beim Sex in der jüngeren Generation? Wir denken, die Jugend lebt ihre Sexualität so frei, locker und unabhängig. Schön wär`s. In der Praxis der Sexualtherapeutin Katrin Hinrichs zeigt sich genau das Gegenteil. Junge Leute denken heute vielmehr “was muss ich beim Sex bringen”. Katrin gibt uns tiefe Einblicke in ihren Praxisalltag, in dem viele junge Erwachsene erstmal einen natürlichen Zugang zu ihrem Körper und ihrer Sexualität lernen müssen, den sie vorher durch einen hohen Pornokonsum und social media verloren haben. Aufklärung in Schulen und Elternhäusern ist offensichtlich immer noch ein vernachlässigtes Feld in unserer Gesellschaft. Dass die meisten Schönheitsoperationen heute im Genitalbereich gemacht werden und schon junge Leute dafür Geld sparen, ist auch wenig ermunternd. Katrin`s Humor und Wortwitz sind dagegen wie immer erhellend und liefern uns moderne, generationsübergreifende Aufklärungsarbeit vom Feinsten. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/hinrichs.katrin/ https://www.praxis-katrin-hinrichs.de/

Popkultur Beichtstuhl
Episode 22 - Eine Geschichte über Fernsehen, Videotheken und Streaming

Popkultur Beichtstuhl

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 148:59


Wie der geneigte Popkultur Beichtstuhl Hörer mittlerweile weiß lieben wir es uns in nostalgischen Themen zu verlieren. Deswegen unterhalten wir uns in dieser Episode unter dem Vorwand eigentlich das Thema Streaming zu behandeln über unsere Erfahrungen mit der Evolution des Konsums von Fernsehinhalten. Vom klassischen linearen analogen TV, dem ersten Videorekorder, der neuen Sendervielfalt nachdem der Satellit in unseren Elternhäusern Einzug hielt, die Verzweiflung wenn der gewünschte Film in der Videothek nicht vorrätig war bzw. die Marke schon weg bis hin zu der fast schon überfordernden Auswahl an Inhalten der gängigen Streaminganbieter sprechen wir so über ziemlich alles das in unserem Fernsehleben so passiert ist. Ruft euch den Geruch eurer Lieblingsvideothek ins Gedächtnis, holt euch eine Pizza und freut euch auf ganz viel Nostalgie in diese Episode des Popkultur Beichtstuhls. Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/popkultur_beichtstuhl Wenn euch gefällt was wir machen, dann werdet doch ein Patreon: www.patreon.com/popkultur_beichtstuhl #podcast #podcastersofinstagram #podcasting #podcastlife #germanpodcast #popkultur #filme #spiele #games #toys #serien #serienjunkie #popculture #zocken #spielen #spotifypodcast #itunespodcast #retro #80s #90s #8090s #video #streaming #nerds #geeks #popkultur #at

Desk Reject: der PhD-Cast
Familie im Brennpunkt

Desk Reject: der PhD-Cast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 37:10


Als Doktorandin geht man nicht nur im Dissertationsprozess durch unterschiedliche Phasen, sondern auch im Umgang mit den Eltern. Am Anfang herrscht bei Mutter und Vater oft eine Mischung aus Stolz darauf, dass das Kind bald Doktor sein wird, und Zweifel darüber, ob das Kind denn noch länger studieren sollte, vor. Über die Zeit hinweg und basierend auf dem akademischen Hintergrund der Eltern, wandelt sich dann Stolz und Neugierde in Sorge und Unverständnis. Wo am Anfang noch von beiden Seiten das Gespräch über die Tätigkeit gesucht wird, löst bei dem 4. Weihnachtsessen seit Promotionsstart die Frage "wie siehts aus, wann bist du denn fertig" bei den meisten alle Gefühle nur nicht Freude aus. Da die Hosts in unterschiedlichen Elternhäusern aufgewachsen sind, wollten sie sich in dieser Folge deshalb dem Thema widmen, wie man als Promovierende mit den Eltern umgeht. Unter anderem wird besprochen: - Welche Fragen den Eltern noch heute auf der Zunge brennen, wenn die Kinder auf Besuch kommen - Wie hat sich das Interesse von Mama am Forschungsvorhaben von Sohn oder Tochter entwickelt? - Welche Gesprächsthemen dominieren im familiären Austausch? -Warum man (nicht mehr) gerne zuhause über die Arbeit spricht Und noch einiges mehr.

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Starke Kinder können sich wehren !

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 2:46


https://www.shop-020.de/shop_SicherStark.html Die Bundesgeschäftsstelle führt seit über 30 Jahren Sicher-Stark-Veranstaltungen an den circa 16.800 Grundschulen und circa 70.000 Kitas in Deutschland und natürlich auch in den Wohnzimmern durch, um die Sicherheit der Kinder zu erhöhen. Jeden Tag erhal- ten wir tolle Rückmeldungen, wie wichtig Prävention ist. Für unsere Kurse bestehen Wartezeiten von ca. sechs Monaten, deshalb bieten wir zur Überbrückung viele Produkte für Ihr Kind an, die in der Zwischenzeit helfen können. Sämtliche Produkte wurden für Kinder- gartenkinder und Grundschulkinder entwickelt, die Er- wachsenenprodukte nur für Primarstufeneltern und Fachkräfte. Film „Starke Kinder können sich wehren!“ Schauen Sie sich in Ruhe einmal die Produkte an und entscheiden, ob Sie die Sicher- heit Ihrer Kinder nicht enorm steigern möchten. Was ist Ihnen Ihr Kind wert? Di e Bun desgeschä ftss tel l e möchte mit diesen vielen Pro- dukten mehr gegen Kindesmiss- brauch, Mobbing, Übergriffe, Entführungen und Gewalt tun und den sicheren Umgang mit dem Internet lehren. Denn jedes Kind, das in Deutschland missbraucht wird, ist ein Kind zu viel. Gerade jetzt ist es wichtig, Kinder zu schützen, denn jeden Tag werden Kinder Opfer von Missbrauch und Ge- walt! Unsere bundesweiten PräventionsberaterInnen helfen Ihnen gerne unter der landesweiten Hotline- Nummer 0180-55501333* oder per E-Mail. Unser Sicher-Stark-Sorglospaket Im Sicher-Stark- Sorglospaket finden Sie fünf Produkte für die ganze Familie, die Ihnen helfen, Ihre Kinder sicher und stark zu machen. Dem Paket liegen unter anderem das neue Kinder- und das beliebte Elternhörbuch bei. Heute erhalten Sie von der Bundesgeschäftsstelle den neuen Newsletter, der nur viermal im Jahr er- scheint. Oder möchten Sie den Jahresnewsletter lieber anhören auf dem Handy, Laptop, PC anhören? Sicher-Stark-App zum Schutz Ihrer Kinder! Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann laden Sie sich unsere Sicher-Stark-App im Store herunter. Code mit Smartphone scannen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message

Schulbildung mal anders
Wie funktioniert bindungs- und beziehungsorientiert?

Schulbildung mal anders

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 78:17


Themenmonat: Learning - wild and free In dieser Folge spricht Mia mit ihrer sehr geschätzten Ausbilderin, der pädagogischen Tausendsassa Katia Saalfrank. Sie stellt ihr neues Buch „Die Reise" vor, in welchem zum ersten Mal die Tools, welche sie in ihren bindungs-und beziehungsorientierten Ausbildungen weitergibt, zur praktischen Anwendung für den Familienalltag enthalten sind. Katia teilt bindungs-und beziehungsorientierte Ideen für Elternhäuser und Bildungsinstitutionen, als auch viele spannende Gedanken, die zum Umdenken anregen. Lass uns gerne bei iTunes eine Rezension da, 5 Sterne und sag uns wie dir die Folge gefallen hat, das bedeutet uns sehr viel. Lass uns Bildung gemeinsam anders denken - hin zu mehr Achtsamkeit und Wertschätzung! Wir danken dir, dass du dabei warst und freuen uns wenn du das nächste Mal wieder dabei bist! Bis dann! Links zur Folge: Homepage von Bildung mal anders: www.bildungmalanders.de Bildung mal anders auf Telegram, Signal und WhatsApp: 015750310790 Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Facebook von Bildung mal anders: https://www.facebook.com/bildung.mal.anders ; Intro/Outro: ‚Follow your Dreams‘ by scottholmesmusic.com. Hier kannst du Katias neues Buch vorbestellen: „Die Reise - zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung“: https://www.buch7.de/produkt/die-reise-zur-gluecklichen-eltern-kind-beziehung-katharina-saalfrank/1041455362?ean=9783407866882 Weitere Bücher von Katia Saalfrank: „Was unsere Kinder brauchen“: https://www.buch7.de/produkt/was-unsere-kinder-brauchen-katharina-saalfrank/1026741293?ean=9783833852985 „Kindheit ohne Strafen“: https://www.buch7.de/produkt/kindheit-ohne-strafen-katharina-saalfrank/1029616381?ean=9783407864888 Katias Homepage: https://www.katiasaalfrank.de

Das WDR 5 Tagesgespräch
Zurück in die Schule - Mit gutem Gefühl?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 45:43


In knapp zwei Wochen geht die Schule wieder los. Ist ein Schulbetrieb mit Maske und Tests Normalität? Gehen Schulkinder und Elternhäuser mit gutem Gefühl ins neue Schuljahr? Moderation: Elif Şenel

Die Nale Show
#64 Liebes Elternhaus ich schaffe es auch ohne Dich! Interview mit Danny Frühwerk-Paulenz

Die Nale Show

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 46:46


NEIN - ER gibt niemandem die Schuld !!! Kennen wir Sie nicht alle, die Stories und Geschichten von Kindern, bei denen weniger in jungen Jahren rund läuft? „Krasses Elternhaus!“ Viel Liebe bekommen Sie wenig…. und mit Vorurteilen, sowie Schubladedenken schon voll abgestempelt! „Wie soll denn aus dem was werden? Mit dem triffst Du Dich besser nicht, der wird doch bestimmt kriminell.“ So oder so ähnlich sind doch die Szenen passiert in unseren wohl behüteten Elternhäusern, oder? Kennst Du solche Gespräche, wenn Kinder wie Danny in Erscheinung traten oder treten? Doch bei Danny lief es anders! „Aufgabe und Abstempeln lassen, waren für Ihn nie Optionen!“ Wie Danny sein Leben gestaltete und was für Ihn der Auslöser war „Sein“ Leben zu leben, erzählt er uns in der neuen Folge der NaleShow. Ich freue mich riesig auf Deinen Besuch in der neuen Folge der NaleShow und Dein Feedback. Mehr zu Danny findest Du unter : Danny Frohwerk-Paulenz bei Instagram in Ispulend paulenzhttps://www.instagram.com/danny.frohwerk Danny Frohwerk-Paulenz bei LinkedIn alFaluhttp://linkedin.com/in/danny-frohwerk-paulenz-b77623189 Rainer Nalbach unter: https://rainer@nale-bewegt.com https://rainernalbach.juiceplus.com/de/de Rainer Nalbach in Facebook https://www.facebook.com/rainer.nalbach Rainer Nalbach bei Insta https://www.instagram.com/rainer_nale_nalbach/ Rainer Nalbach bei LinkedIn http://linkedin.com/in/rainer-nalbach-0b562167

Schroeder & Somuncu | radioeins
Sexualität, Kindheit, Eltern, Hörermails

Schroeder & Somuncu | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 79:45


In der 32. und letzten Folge vor der Sommerpause wird es sehr persönlich, denn das Thema Sexualität nimmt diesmal einen breiten Raum im Gespräch der beiden Protagonisten ein. Ob und besonders wie über Sex geredet wird hat sich in den letzten Jahren ja ziemlich geändert. Außerdem betrachten Schroeder & Somuncu das Verhältnis zu ihren Eltern und zitieren zum Schluss aus einigen Hörerzuschriften.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Football ist Schach mit Kühlschränken

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 84:06


In der aktuellen Folge trifft Thilo den Ran NFL-Experten Christoph „Icke“ Dommisch. Neben Football, Schulsport und Ickes Begeisterung für die USA sprechen die Beiden auch über tiefgreifendere Themen und stellen schnell fest, dass sie noch viel mehr verbindet als ihre Ost-Deutsche Herkunft. Es entsteht ein überraschend ehrliches Gespräch über Selbstzweifel, Ängste, Elternhäuser und Kneipenabende in Ljubljana. Weshalb hat eine ganze Generation Angst nicht auszureichen? Wie stellt man sicher, dass man sich nicht unter Wert verkauft und wie fühlt man sich als Brandenburger in der Münchner Medienwelt? Inhalt: + Einleitung - 00:10 + Der Hype um den Football & Arbeit als Selbstschutz - 08:40 + Ein Brandenburger in New York - 31:20 + Sport in der Schule und als Vaterfigur - 45:06 + Die Angst einer Generation - 59:26

Und dann kam Punk
11: Dagmar Ritz (Konzertorganisation, Tourfahrerin) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 170:59


TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über Angsterkrankungen & Depressionen. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören. Im Gespräch mit Dagmar. Wir reden u.a. über Aufwachsen im provinziellen Spießertum, über einen Metal-Kumpel und den EMP-Katalog zur "Schlachtrufe BRD"-CD, Chaos Z- & Boskops-CDs, doch nicht mehr so textsicher sein beim Schlachtrufe-Sampler, ein zufälliges Die Ärzte-Konzert in Lippstadt, sich darüber wundern mit einer Trainingsjacke mit dem Aufdruck "Der Patriot" in Münster angesprochen zu werden, die Schwierigkeit Doc Martens Stiefel zu kaufen, Opas Arbeitsweste mit Che Guevara-Aufnäher, die Faszination für Sprayen, erste Graffiti-Versuche mit der SHEER TERROR-Bulldogge, automatisch als cool angesehen zu werden, wenn man bestimmte Bands geht, konspirative Dorf-Antifa-Treffen in Elternhäusern, detektivische Recherchearbeit bei rechtsoffenen Nachbarn, Antifa-Treffen im Alten Schlachthof in Soest, Demo vorm Abschiebeknast in Büren, deutscher HipHop von Anarchist Academy & Too Strong, selbst geschlachtete Kaninchen zu Weihnachten, die erste Konfrontation mit Veganismus & Tierrechte, als "Hausaufgabe" Praktische Ethik von Peter Singer lesen, Veganismus hieß "einfach alles weglassen", Belagerung des Schlachthof-Neubaus der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück im Jahr 97, die VOR (Vegane Offensive Ruhrgebiet), Störung des Gänsereitens in Höntrup, immer mal wieder Stress mit der Obrigkeit, "Anna & Arthur halten´s Maul", mal wieder Bruno Fischer-Sojamilch, stapelweise Tierrechts-Flyer, die bei den Eltern doch nichts bewirkt haben, mit Mama zur Jagd-Sabotage, T-Shirts mit Schlachthof-Bildern in der Schule, den WDR-Bericht "Radikal fleichlos", bei Hendrik Zeitler Zuhause zum ersten Mal gutes veganes Essen bekommen, mit Veganissimo in der Hand E-Nummern kontrollieren, Arabic beim Kartoffel-Lord in Dortmund, die spannende Entdeckung von Straight Edge mit Bands wie Battery, Culture & Co, Metaxa in der Schulpause, ein selbstgezeichnetes Vegan-Tribal-Tattoo, Umzug ins Zivi-Wohnheim, diverse Aktivitäten im AJZ Bielefeld, Konzerte mit Morning Again, Highscore & Enfold im AJZ Bielefeld, die Frage wer das Aufs-Boden-Werfen von Enfold erfunden hat, auf Tour mit Bloodpact & Ruination, Privat-Adressen auf Flyern, Anfang des Studiums, um zu machen was man will, Bands wie ACME & Systral, Susan, Manon & Diana aus Holland, die geplante Tour mit The Swarm, Bloodpacts "Straight Edge is Verzet"-Shirts, das Ungdomshuset in Kopenhagen, Roberts Refuses Handynummer, stressige & unangenehme Touren, Touren als Ausnahmesituation, viele Gerede auf Poisonfree.com, wie Ralf Bock eine Band am Flughafen ausgesetzt hat, mit Kill Your Idols auf Tour in den USA, Freiwilliges Soziales Jahr in einem Wohnheim in Münster-Coerde, der Anfang der Beschwerden mit Herzrasen, Schwindel & Co ohne Diagnose, die erste Psychotherapie, Vermeidungstaktiken, Tätowierungen als Selbstverstümmelung & Veganismus als Essstörung, wie Notfallnummern leider oft nicht helfen, der lange Weg das richtige Medikament & einen Umgang mit der Krankheit zu finden, der komplette Verlust des Selbstbewusstseins, die Unmöglichkeit Medikamente abzusetzen, das Studium abbrechen, um endlich was Richtiges zu arbeiten, Beginn der Ausbildung als Veranstaltungskauffrau bis die Handelskammer das untersagt hat, Selbständigkeit als Veranstaltungstechnikerin, kilometerweise Kabel schleppen um beschäftig & ausgepowert zu sein, eine bezahlte Weiterbildung zur Eventmanagerin, bei Fucked Up im Gleis22 den zukünftigen Ehemann Straight-Edge-Guido kennenlernen, wie jemand behauptet anhand der Hände beurteilen zu können, ob jemand arbeitsfähig ist oder nicht, die Wichtigkeit von Sport & Tieren im Leben, ein Weg, der wackelig bleibt, uvm.

Best of Adrian Rouzbeh
Soll ich auf meine Eltern hören?

Best of Adrian Rouzbeh

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 4:26


• "Erfolg aus Prinzip" jetzt kaufen: https://amzn.to/34KD5hY • YouTube Adrian Rouzbeh: http://youtube.com/adrianrouzbeh • Instagram Adrian Rouzbeh: https://www.instagram.com/adrianrouzbeh • Facebook Adrian Rouzbeh: https://www.facebook.com/adrianrouzbeh • Twitch Adrian Rouzbeh: https://www.twitch.tv/adrianrouzbeh • Adrian Rouzbeh Austausch- und Support-Gruppe auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/adrianrouzbehsupport

Früher war alles besser
Von alten Mooren und dem 1. Advent

Früher war alles besser

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 66:16


Wie hat sich die Adventszeit für uns eigentlich die letzten Jahrzehnte verändert? Welche Traditionen haben wir aus unseren Elternhäusern übernommen, welche haben wir neu eingeführt und haben wir eigentlich dieses Ding namens Adventskranz?

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Studierende aus bildungsfernen Familien - "Die Verunsicherung ist sehr groß"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 5:44


Gerade Studierende aus bildungsfernen Elternhäusern träfen die Folgen der Coronakrise hart, sagt Cara Coenen von Arbeiterkind.de. Es gehe dabei nicht nur um Geld, sondern auch darum, "niemanden im Hintergrund zu haben, der einem Mut machen kann". Cara Coenen im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sag's Pauly
Die Folge über die unglückliche Kindheit von Rechten

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 67:06


Weil bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen auch zahlreiche Menschen anwesend sind, die ihre rechtsextreme Gesinnung öffentlich zeigen, erinnern wir in dieser Woche an diese Episode. Wir haben sie aufgenommen, als Covid-19 noch nicht existierte, und doch hat sie nichts an Aktualität eingebüßt – ganz im Gegenteil. Denn selten wurden extreme Gesinnungen, Hass, Egoismus und ein Mangel an Empathie so deutlich wie in den vergangenen Wochen auf den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen - nicht von allen Teilnehmern, aber doch von einigen. Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt und Autor aus Vogt im Landkreis Ravensburg, hat sich in verschiedenen Büchern damit beschäftigt, was Kinder brauchen, um sich zu starken, freien und glücklichen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Doch was geschieht, wenn Kinder sich eben nicht in einem liebevollen, unterstützenden Umfeld entwickeln dürfen? Was, wenn die Kindheit von Strenge, Kontrolle, Gewalt, Verständnislosigkeit, Angst und fehlende Nähe geprägt ist? Darüber hat der Wissenschaftler und Facharzt ein Buch geschrieben: „Erziehung prägt Gesinnung. Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können.“ Im Podcast spricht der Facharzt und Wissenschaftler Dr. Herbert Renz-Polster nicht nur darüber, wie Eltern bei mit Spinat werfenden oder nicht schlafenden Kindern umgehen sollten. Es geht vor allem darum, wie Kinder in autoritären Elternhäusern unbewusst abspeichern, dass es nur eine Chance auf Stärke gibt: indem sie sich einem anderen unterordnen. Von Bedeutung sind auch die veränderten Rollenbilder, in denen das typisch Männliche nicht mehr so viel Bedeutung bekommt wie noch in der vorhergehenden Generation. Im Gespräch geht es um die "Bannerträger" der rechtspopulistischen Parteien, um die Frage, warum gerade Männer mittleren Alters und Menschen in den ostdeutschen Bundesländern eher für Rechtspopulismus offen sind, und um die Frage, ob alle Rechtspopulisten und Nazis eine unglückliche Kindheit hatten.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#113: Über den modernen Mann, weibliche Energie und worüber man keine Witze machen sollte mit Nico Richter

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 70:49


Wenn sich zwei Männer in einem Podcast über Männlichkeit, Beziehungen und Rollenverteilung unterhalten, dann besteht ein gewisses Risiko, schnell und ungewollt jemandem auf den Schlips zu treten. Daher gehen mein heutiger Gast, der Paleo360.de Gründer und Event-Veranstalter Nico Richter und ich das Thema sehr sachte an und teilen vornehmlich Erfahrungen aus unserem Leben. Dabei interessiert mich auch deine Sichtweise und ich lade dich ein, mir eine Mail oder einen Kommentar mit deinen Gedanken und deinem Feedback zur Episode zu schicken. Schreibe hierzu einfach unter diesen Beitrag oder eine Mail direkt an mich an die max.gotzler@flowgrade.de. WAS MACHT EINEN MODERNEN MANN AUS? In dieser ersten Folge der Flowgrade Show zum Thema Männlichkeit sprechen Nico und ich über unsere eher patriarchalischen Elternhäuser und wie sich die Rolle des Mannes in unserem Leben seitdem verändert hat. Nico teilt, wie er die Rolle eines ehrgeizigen Unternehmers mit der eines ausgeglichenen Familienvaters vereinbart und in welche Fettnäpfchen er dabei immer noch tritt. Dazu sprechen wir über das allererste Männer-Camp, welches wir über Nicos Unternehmen Make It Count für Oktober 2020 geplant haben (vorausgesetzt, die Situation rund um den Corona-Virus lässt es zu). Mehr dazu weiter unten im Text. Viel Spaß! DAS ERFÄHRST DU IN DIESER EPISODE Welche Rollen ein moderner Mann heute übernehmen kann Was Frauen tun können, um mehr mit ihren Männern zu harmonieren Worüber Max keine Witze machen will INHALTSABSCHNITTE 02:30 – Die größte Herausforderung für Max nach seinem Buchprojekt 04:10 – Eine Gedankenübung, um das Hochstapler-Syndrom zu besiegen 07:00 – Nicos Wandlung vom getriebenen Unternehmer zum entspannten Familienvater 14:15 – Die Idee hinter Make It Count und warum Nico gerne Menschen zusammenbringt 21:45 – Warum Nico schon lange ein Männer-Camp organisieren wollte 24:30 – Die vielen Rollen, die wir in unserem modernen Leben übernehmen 27:30 – Erste Kontakte mit einem patriarchalischen Männerbild 32:00 – Über weibliche und männliche Energie und der Wert von Polarität in einer Beziehung 34:00 – Zwei Fettnäpfchen, in die Nico regelmäßig in seiner Beziehung tritt 37:15 – Was beim Make It Count Männer-Camp passieren könnte 38:45 – Wie es bei Max zu Hause aussieht 42:40 – Was Frauen tun können, um mit Männern mehr Freude und Verständnis zu erleben 44:30 – Über multiple Persönlichkeiten und Rollenübernahme in der Beziehung 50:00 – Wo du dich über das Männer-Camp weiter informieren kannst 51:45 – Über die Merkmale von guten Fragen 55:15 – Dinge, über die Max keine Witze macht und worüber es schwierig ist zu sprechen 58:45 – Was Max in seinem Leben dringend verändern will 1:00:00 – Über unendliches Bewusstsein und was bleibt, wenn wir einmal sterben WILLST DU BEIM MÄNNER-CAMP DABEI SEIN? Was bedeutet Männlichkeit im Jahr 2020? Wie definieren Männer ihren Platz in der heutigen Gesellschaft? Wie können Männer und Frauen ihre jeweiligen Energien ausleben und zusammen in Balance bringen? Wo und wann kann ein Mann wieder mal richtig Mann sein? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben vier Männer, Nico Richter, Konrad Knops, Karl Dieterich und ich das allererste Make It Count Männer-Camp ins Leben gerufen. Dazu laden wir dich, deinen Mann oder deine männlichen Freunde dazu ein, mit uns 5 Tage auf einer traumhaften Hütte in den österreichischen Alpen zu verbringen. Das Männer-Camp findet statt von 19. bis 23. Oktober 2020 und hast du die Möglichkeit, ein Einzelzimmer oder Doppelzimmer zu buchen. Beim gemeinsamen Bergwandern, Kochen, Trainieren, Atmen und Meditieren wollen wir unsere Rolle als Mann erkunden, echte Gemeinschaft spüren, ehrliches Feedback erhalten und unser (oft sehr großes) Ego hinterfragen. Mit starken externen Impulsen und Zeit zur internen Reflexion wollen wir für inneres Wachstum sorgen. Wenn dich das Konzept interessiert, dann findest du hier weitere Infos sowie die Möglichkeit, dich zum Event anzumelden.  Corona-Hinweis: Sollte das Event aufgrund von sich ändernden Bestimmung abgesagt werden müssen, erhält jeder Teilnehmer natürlich den kompletten Buchungsbetrag zurück. Von diesem Fall gehen wir aus aktueller Sicht allerdings nicht aus. WEITERFÜHRENDE LINKS Erste Flowgrade Show Episode mit Nico Richter Paleo360 Webseite Make It Count Webseite Infos zum Männer-Camp Instagram Account von Flowgrade

Superfly Selected
Superfly Buchtipp | "Das Buch, von dem du dir wünscht, deine Eltern hätten es gelesen" von Philippa Perry

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 1:57


Kann ich meinen Eltern verzeihen? Darf ich eingestehen, dass ich als Mutter oder Vater einen Fehler gemacht habe? Ja, sagt die erfahrene Psychotherapeutin Philippa Perry. Was Kinder brauchen, sind keine falschen Ideale, sondern wahrhaftige Bezugspersonen.

SCHULE KANN MEHR
#39 Der Druck der Eltern

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 22:26


In vielen Elternhäusern herrscht in diesen Zeiten großer Druck. Mütter und Väter geraten schnell an die Belastungsgrenze. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig reibungslose Kommunikation zwischen den Familien und den Schulen ist. Wie schafft man Vertrauen - in einer Ausnahmesituation? Darüber sprechen Helmut Hochschild und Leon Stebe. Feedback gerne an: info@schule-kann-mehr.de Aktuelle Informationen bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/schule-kann-mehr/schule-kann-mehr.html Aktuelle Informationen zu Schule in Zeiten von Corona auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/ Aktuelle Informationen vom Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nC

SWR2 1000 Antworten
Bekommen attraktive Eltern häufiger Mädchen?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later May 20, 2020 2:56


Es gibt tatsächlich eine Studie, die behauptet, dass attraktive Eltern häufiger Mädchen bekommen. Sie ist allerdings sehr umstritten. Von Gábor Paál

SCHULE KANN MEHR
#28 Fahrplan zur Schulöffnung

SCHULE KANN MEHR

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 19:57


In vielen Elternhäusern wird das Homeschooling noch mindestens zwei Wochen weitergehen müssen. Es soll einen schrittweisen, eingeschränkten Einstieg in den Schulbetrieb geben. Zunächst sind die Abschlussklassen – und die Jugendlichen dran, die vor Prüfungen stehen. Aber wann kommen die anderen? Über den Fahrplan zur vorsichtigen Schulöffnung diskutieren Helmut Hochschild und Leon Stebe. Fragen, Anregungen und Kritik gerne per Mail an: info@schule-kann-mehr.de Aktuelle Informationen zur Corona-Krise rund um die Uhr bei Inforadio vom rbb: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/schule-kann-mehr/schule-kann-mehr.html Aktuelle Informationen zu Schule in Zeiten von Corona auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/ Aktuelle Informationen vom Robert-Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Von Anfang an dabei
#5 - Sind Eltern im Kollektiv dümmer? Elternhölle Kita-Gruppenchat

Von Anfang an dabei

Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 15:01


Diesmal geht es im Babelli Podcast um einen absoluten Eltern-Nervtöter: Den Kita-Gruppenchat. Warum Eltern sich garantiert nicht bei jedem Brummen ihres Smartphones freuen & welche Themen sich besonders gut eignen, um für jede Menge digitalen Gesprächsstoff zu sorgen, gibt es hier zu hören.

NORMALE MÖWE
#041 - 48h Detox mit Moritz Neumeier

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 73:53


Detox bis zum bitteren Ende. Dieses Mal mit Quality Content direkt aus der Eltern-Hölle. Moritz Neumeier ist zu Gast! Da Kreischen wir doch alle mal und frohlocken in die Brise. Comedy, Fantalk & Nüchternheit bis zum geht nicht mehr. Denn keine Droge ist besser als der nüchterne Verstand. Zumindest im Januar.

Open EduRadio (OER)
OER020: Edventskalender 2019, Türchen 12

Open EduRadio (OER)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 7:10


Bildung-Zukunft-Technik, Episode 60: Stimmen aus der Elternhölle

Frau Bachmayer packt aus!
Bücher, was ist das denn? - Kinder können nicht mehr lesen

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 10:11


Frau Bachmayers Schülerinnen und Schüler können kaum noch lesen. Damit sie ein Buch verstehen können, muss Frau Bachmayer alles vorlesen und durch Bilder erklären. In vielen Elternhäusern wird immer weniger gelesen. Eltern lesen ihren Kindern nicht mehr vor. In vielen Haushalten existieren nicht mal Bücher. Lesekompetenz ist aber in allen Fächern wichtig. Und die aktuelle PISA-Studie hat es jetzt schwarz auf weiss belegt und deutschen Schülern schlechte Noten ausgestellt. Sie werden in fast allen Fächern abgehängt. Frau Bachmayer meint: hier haben auch die Eltern eine Verantwortung und sollten ein gutes Vorbild für ihre Kinder sein. Also liebe Eltern: Lest selbst auch mal wieder ein Buch und vor allem, lest euren Kindern vor, solange sie noch nicht selbst lesen können.

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT060: Stimmen aus der Elternhölle

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 109:18 Transcription Available


Felix klärt über das Medienkonzept auf. Guido ließt aus einer Eltern-Messengergruppe. Guido und Felix fragen sich, warum sie die Bildung machen, die sie machen und schauen dafür in ihre eigen Lernbiografie. Und wie immer jede Menge schöne Apps.

HOLESHOT MX Podcast
Motocross, ein Sport für die ganze Familie! MX Eltern und ihre Sprösslinge, die natürlich Weltmeister werden sollen

HOLESHOT MX Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 13:51


Motocross ist ein Sport für die ganze Familie auch wenn nur der Sprössling fährt investiert doch die ganze Familie viel Zeit und Geld. Aber wer ist denn nun der ehrgeizige Sportler , das Kind oder die Eltern? Hört in diesem Podcast was der Unterschied zwischen Unterstützung, Förderung und Leistungsdruck ist! Und erhaltet Infos wann das beste Alter ist eurem Kind den MX Sport näher zu bringen ! ___________________________________________________________________ Hallo ihr Lieben, herzlich Willkommen zu HOLESHOT MX dem Podcast. Ich bin Kim, fahre seit 22 Jahren leidenschaftlich Motocross und an diesem Extremsport hängt mein ganzes Herz, meine Seele und mein Geldbeutel. Ich nehme euch mit in eine andere Welt, bei der Knochenbrüche an der Tagesordnung sind und die erste Frage im Krankenhaus lautet, wann man wieder zurück auf´s MX Bike darf. Ich erzähle euch von meinem Leben als (Fast) Profi, zb.wie ihr einfacher Sponsoren gewinnt oder euer Training verbessern könnt. Folgt mir einfach auf meinen Erzählungen, die eine Mischung sind aus brandaktuellen Themen und 22 Jahren MX Geschichte ;) Hierbei erwarten euch spannende Stories, Tipps und Tricks, sowie Interviews mit berühmten Athleten aus der Szene. HOLESHOT MX - der Start ist die halbe Miete Ride on ! Email: holeshotmxpodcast@gmail.com Facebook: fb.me/holeshotmxpodcast Instagram: https://www.instagram.com/holeshot_mx_podcast/

Frau Bachmayer packt aus!
Wenn Zuhause die Gewalt regiert

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 11:43


Gewalttaten und Misshandlungen sind in einigen Elternhäusern praktisch an der Tagesordnung. So ist es kein Wunder, wenn die Opfer elterlicher Gewalt auch selbst zu Tätern werden oder sogar an Selbstmord denken, weil sie mit der Gewalt zuhause nicht mehr klarkommen. Andere sind aggressiv und geben die häusliche Gewalt in der Schule weiter indem sie Mitschüler angreifen. Frau Bachmayer belastet das und sie möchte diesen Kindern helfen, muss aber meistens tatenlos zusehen. Oft haben auch die Behörden keinen Zugriff, weil es hinter verschlossenen Türen passiert. Herr Krautmann empfiehlt allen betroffenen Lehrern, eine Überlastungsanzeige bei ihrem Dienstherrn einzureichen.

Input Story
Liebe (Scheidungs-)Eltern, hört euren Kindern zu!

Input Story

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 28:35


Bei einer Trennung wollen die Eltern meistens das Beste für ihr Kind. Nur: Was ist das Beste? Was wünschen sich Kinder bei einer Scheidung? In dieser Folge diskutieren drei erwachsene Scheidungskinder über die Trennung ihrer Eltern.  Am Tisch sitzen Michelle (21): «hört euren Kindern zu», David (21): «als Scheidungskind wird man oft bemitleidet, das mag ich nicht» und Daniela (33): «kommuniziert kindergerecht, ich habe die Aussage ‘wir trennen uns damals als 6-Jährige nicht verstanden und musste den Nachbarsjungen fragen.» In dieser Input Story schreiben die drei zusammen eine Anleitung für (Scheidungs-)Eltern.

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
#24 Wie das EGO entsteht und welchen Nutzen es für das wahre ICH hat

Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2019 8:35


Das EGO wird oft für das ICH gehalten, es ist allerdings nur die äußere Fassade, hinter welcher sich das wahre ICH verbirgt. Wie das EGO entsteht und warum das EGO für die Entwicklung des wahren ICHs Sinn macht, erkläre ich in dieser Episode. Inhalt: - Das Verlassen von Elternhäusern - Die Suche nach den eigenen 4 Wänden - Das EGO als Rahmen und Gefäß für das wahre ICH

Sag's Pauly
Die Folge über die unglückliche Kindheit der Rechten

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 68:57


"Niemand wird geboren, um einen anderen Menschen zu hassen" - das hat einst Nelson Mandela gesagt, und auch Dr. Herbert Renz-Polster aus Vogt ist davon absolut überzeugt. Der Kinderarzt und Autor hat sich in verschiedenen Büchern damit beschäftigt, was Kinder brauchen, um sich zu starken, freien und glücklichen Persönlichkeiten entwickeln zu können. Doch was geschieht, wenn Kinder sich eben nicht in einem liebevollen, unterstützenden Umfeld entwickeln dürfen, wenn Kindheit von Strenge, Kontrolle, Gewalt, Verständnislosigkeit, Angst und fehlende Nähe geprägt ist? Im Podcast spricht der Facharzt und Wissenschaftler Dr. Herbert Renz-Polster nicht nur darüber, wie Eltern bei mit Spinat werfenden oder nicht schlafenden Kindern umgehen sollten. Es geht vor allem darum, das Kinder in autoritären Elternhäusern unbewusst abspeichern, dass es nur eine Chance auf Stärke gibt: indem sie sich einem anderen unterordnen. Im Gespräch geht es um die "Bannerträger" der rechtspopulistischen Parteien, um die Frage, warum gerade Männer mittleren Alters und Menschen in den ostdeutschen Bundesländern eher für Rechtspopulismus offen sind und um die Frage, ob alle Rechtspopulisten und Nazis eine unglückliche Kindheit hatten. „Erziehung prägt Gesinnung“ (314 Seiten, 20 Euro), ISBN: 978-3-466-31116-3

Frau Bachmayer packt aus!
Was bringen Smileys, Murmeln und Gummibärchen in der Erziehung?

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later May 16, 2019 10:42


Mal wieder schwappt eine pädagogische Modewelle durch Klassenzimmer und Elternhäuser. Positives Verhalten wird durch Tokens (Wertmarken) in Form von Smileys, Murmeln o.a. verstärkt und negatives Verhalten mit dem Entzug von Tokens sanktioniert. Wer eine bestimmte Anzahl von Tokens hat, bekommt dafür eine Belohnung, z. B. einmal hausaufgabenfrei in der Schule oder eine Stunde Chatten im Elternhaus. Eine Methode aus der Verhaltenstherapie, mit der häufig Problemkinder therapiert werden. Frau Bachmayer und Herr Krautmann halten diese Methode für fragwürdig, weil die Schüler hier nicht Motivation aus sich selbst heraus erlernen, sondern nur nach dem Prinzip agieren, wenn ich was bekommen, dann mache ich auch was! Die Freiwilligkeit bleibt hier auf der Strecke! Frau Bachmayer und Herr Krautmann wollen lieber die intrinsische Motivation ihrer Schüler fördern, indem sie guten Unterricht machen, auf die Schüler eingehen, selbst ein gutes Vorbild sind und situationsgerecht loben. Und empfehlen auch Eltern nicht auf solche Verstärkersysteme zu bauen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 20.06.2018: XMSS, Medienkonsum, Google Podcast, Innovatoren unter 35

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 19, 2018


Erster Standard für Post-Quantum-Signaturen Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des deutschen Sicherheitsunternehmens Genua haben ein Verfahren zur Erstellung digitaler Signaturen entwickelt, das auch den Angriffen mit Quanten-Computern standhalten soll. Das eXtended Merkle Signature Scheme, kurz XMSS, wurde jetzt als offener Internet-Standard spezifiziert und kann damit frei eingesetzt werden. Digitale Signaturen garantieren etwa die Echtheit von zugesandten E-Mails, SSL-Zertifikaten oder Software-Updates. Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern landen eher vor Bildschirmen Fernseher, YouTube, Computerspiele: Besonders Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern verbringen viel Zeit vor Bildschirmen. Vorbild seien die Eltern, sagt das Institut der deutschen Wirtschaft mit Blick auf Daten des Nationalen Bildungspanels. Zu viel Mediennutzung im jungen Alter kann sich aber für die Entwicklung ungünstig auswirken, warnen die Wissenschaftler. Folgen des übermäßigen Medienkonsums sind krankhaftes Übergewicht, Augenbeschwerden, Schlafstörungen und aggressiveres Sozialverhalten. Google veröffentlicht eigenen Podcast-Player Mit einer gezielt einfach gehaltenen Android-App tritt Google auf den Podcast-Markt. Insbesondere mit Empfehlungen will der Konzern seine Stärken ausspielen. Außerdem wirbt Google mit der Integration in seine Plattform: So sollen Besitzer von Google Home ihre unterwegs begonnenen Podcast-Episoden nahtlos auf dem smarten Lautsprecher weiterhören können. Die zehn besten Innovatoren unter 35 Künstliche Intelligenz hilft beim Raketenbau, Glas kommt aus dem 3D-Drucker und eine Software diagnostiziert Infektionen. Dies sind nur drei Beispiele der zehn innovativen Konzepte, mit denen junge Wissenschaftler und Firmengründer beim Wettbewerb „Innovatoren unter 35“ überzeugten. Die deutsche Ausgabe der MIT Technology Review zeichnet am 27. Juni in Berlin bereits zum fünften Mal die besten Ideen für morgen aus. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch aufgrund des begrenzten Platzangebots erforderlich. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Frau Bachmayer packt aus!
Gutes Benehmen in der Schule

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2017 10:20


Frau Bachmayer und Herr Krautmann diskutieren über gutes Benehmen in der Schule. Selbst die einfachsten Regeln, wie andere aussprechen lassen oder ordentlich mit dem Eigentum anderer umzugehen beherrschen die Schüler nicht mehr. Die Ursachen hierfür sehen sie vor allem in den Elternhäusern. Eltern erweisen ihren Kindern keinen Dienst, wenn sie ihnen die Grundregeln für ein friedliches Zusammenleben nicht beibringen. Um die Defizite auszugleichen, fordern Frau Bachmayer und Herr Krautmann mehr Unterricht für gutes Benehmen in der Schule. Neue und innovative Ansätze, bei denen außerschulische Experten, die Medien und vor allem die Eltern mit ins Boot geholt werden sollen. Mehr im Podcast: Medien-Dateien

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

"PISA-Druck, prekäre Elternhäuser, freche und faule Schüler, das können wir nicht alles stemmen!", berichtet eine Gesamtschullehrerin. Laut Statistik erkrankt die Hälfte aller Lehrer und Lehrerinnen an Burnout, Tendenz steigend. SWR 2 — 2 15.04.2011 — Reportage (Ausschnitt)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Diesmal mit neuen Ceres-Daten, der Schneelinie, Vorträgen in Stuttgart, Mannheim, Bremen und Hamburg,  Marathonlaufen & Schmerz, Lichtverschmutzung, dem zweiten Mond der Erde, Erdtrojanern, dem BMI & Kriminalität, Tropfsteine und Erdbeben, dem julianischen Datum, Myonen, Kaugummi gegen Ohrwürmer, zweisprachigen Elternhäusern, städtischem Energierverbrauch, wippendem Deutschland, heranrückender Zukunft, Autokauf und Wetter, stabilen Spinnenfäden, Biosprit, zwei Minuten Gehen, der Farbe Rot, umfallenden Katzen und herabstürzenden Autos. […]

WRINT: Wissenschaft
WR435 Buntstrom

WRINT: Wissenschaft

Play Episode Listen Later May 17, 2015 95:32


  Diesmal mit neuen Ceres-Daten, der Schneelinie, Vorträgen in Stuttgart, Mannheim, Bremen und Hamburg,  Marathonlaufen & Schmerz, Lichtverschmutzung, dem zweiten Mond der Erde, Erdtrojanern, dem BMI & Kriminalität, Tropfsteine und Erdbeben, dem julianischen Datum, Myonen, Kaugummi gegen Ohrwürmer, zweisprachigen Elternhäusern, städtischem Energierverbrauch, wippendem Deutschland, heranrückender Zukunft, Autokauf und Wetter, stabilen Spinnenfäden, Biosprit, zwei Minuten Gehen, der Farbe Rot, umfallenden Katzen und herabstürzenden Autos. […]

Picknick am Wegesrand
PAW 006: »Bowlen in Tunis« – mit Geraldine de Bastion

Picknick am Wegesrand

Play Episode Listen Later Oct 1, 2014 115:46


Caspar und Gregor laden sich zu Geraldine de Bastion mit drei vorzüglichen Croissants für ein gemeinsames Picknick am Tischesrand ein. Wir reden über (un)diplomatische Elternhäuser, Deutsch und Englisch als Wissenschafts- und Politik-Sprachen, Newthinking und Netzpolitik und Geraldines aktuelles Crowdfunding-Projekt "Made in Africa", das die finale Produktion eines Dokumentarfilms über digitale Innovationen aus Afrika ermöglichen soll.

Hör mal, Deutschland
Lehrer in Not (SWR 2, 2011)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 15, 2011 24:00


"PISA-Druck, prekäre Elternhäuser, freche und faule Schüler, das können wir nicht alles stemmen!", berichtet eine Gesamtschullehrerin. Laut Statistik erkrankt die Hälfte aller Lehrer und Lehrerinnen an Burnout, Tendenz steigend. Von Anja Kempe — SWR 2 — 2 15.04.2011 — Reportage

podformation - Lifestyle & Buntes
Umfrage 'Kinder-ECHO': 6-12jährige äußern sich zu ihrer Zukunft: Erwartungen, Wünsche und Ängste

podformation - Lifestyle & Buntes

Play Episode Listen Later Aug 27, 2010 2:12


Wenn ein Haushalt höchstens 1.203 Euro im Monat Einkommen hat, gilt er als arm. Davon betroffen sind zurzeit etwa drei Millionen Kinder bei uns. Eine Umfrage, das so genannte Kinder-ECHO, hat jetzt über 700 Sechs- bis Zwölfjährige befragt und zwar aus benachteiligten und gut situierten Elternhäusern. Sie äußerten sich zu ihrer Zukunft, Wünschen und Ängsten...

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Zufriedenheit von Eltern hörgeschädigter Kinder mit dem Angebot der Pädagogisch-Audiologischen Beratungs- und Frühförderstellen in Bayern

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jan 25, 2007


Thu, 25 Jan 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8129/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8129/1/Siebeck_Astrid.pdf Siebeck, Astrid