Unincorporated community in Missouri, United States
POPULARITY
Heute sprechen wir über die Ethik von Beamen. Ja, ihr habt richtig gehört! Die Ethik von Beamen. Und es wird emotional, denn wir sehen das sehr unterschiedlich. Und ich hoffe, dass es euch klar ist, dass ich (Maria) richtig liege. Aber, niemand wird verurteilt.Falls ihr Lust habt uns zu supporten: https://www.patreon.com/niemandwirdverurteilt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Staffel, neue Katastrophen… Ihr braucht etwas Ablenkung vom aktuellen Weltgeschehen? Kein Problem, dann stellt euch doch zur Abwechslung mal kurz vor, ihr besucht eure Oma und müsst geschockt feststellen, dass sie hinter eurem Rücken ein kriminelles Doppelleben führt. Klingt unrealistisch? Oh, wir beweisen euch das Gegenteil! Zudem erfahrt ihr in der ersten Folge „Dudes.“ des Jahres, wieso die 5. Staffel fast ohne Niklas stattgefunden hätte. Spoiler vorweg: Auch dumme Menschen haben Gott sei Dank manchmal Glück. Kommt mit und begebt euch zum Auftakt mit uns in gefährliche Gewässer, überlebt eine Haiattacke, verbrennt euer Smartphone, hämmert euch eine Glotze ins Schlafzimmer und manifestiert endlich, wieso es dringend Zeit wird sich „Beamen“ zu können! Herzlich Willkommen zum ehrlichsten Ort im Internet und Folge 186 mit den Dudes. Schön dass ihr da seid! Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.myticket.de/de/dudes-tickets#10229322702296 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Frierend im April, quatschen wir diesmal länger als gedacht. Es geht u.a. um Minyas beim Gesundheitscheck, Gebrauchtwagen und ungemütliche Autohäuser, wir wollen uns beamen, eine neue Music AI, Valheim Ashlands, ASKA, der 7 Days Release und neue Monster in Minecraft. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge ► AI Music Generator https://www.udio.com ► ASKA https://store.steampowered.com/app/1898300/ASKA/ ► BitCraft https://bitcraftonline.com ► Alpha Exodus: The Road to 1.0 https://youtu.be/jb5YCTDfB5k ► Vigor https://store.steampowered.com/app/2818260/Vigor/ ► GRAY ZONE macht das was UBISOFT sich nicht mehr traut! https://youtu.be/cST9XFyZpvg ► Wie man Wände mit Lehm verputzt | SWR Handwerkskunst https://youtu.be/rNaYKCUnRCE Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Wir begrüßen euch zu einer neuen Ausgabe ALMOST DAILY! Heute laden die Gastgeber Budi, Eddy, Florentin & Nils zu einer gepflegten Runde TALK ein. Heute wird erörtert welche Dinge die Jungs so richtig eklig und angenehm finden, wenn sie mit der Bahn unterwegs sind. Wo ist ihre Schmerzgrenze? Und wie zum Teufel kommen sie eigentlich vom Beamen auf's Bahnfahren? Wir wissen es nicht mehr, aber ihr erfahrt es hier bei ALMOST DAILY!
Wie funktioniert der Warp-Antrieb aus der Kult-Serie "StarTrek" – reisen mit zig-facher Lichtgeschwindigkeit? Wie geht das Beamen – also die Teleportation von Menschen? Wie realistisch ist es, dass wir uns irgendwann von einem Ort zum anderen beamen können? Könnte man ein Laser-Schwert aus Star Wars wirklich bedienen – und Roboter als Co-Piloten einsetzen? Was gibt es von dem, das sich Science-Fiction-Autoren ausgedacht haben, inzwischen wirklich? Stichwort Sprachassistenten, Handys, Touchscreens, Roboter und Künstliche Intelligenz. Mit an Bord ist der "Captain Kirk" aus Kaiserslautern: Dr. Hubert Zitt – Elektrotechnik-Ingenieur an der Hochschule Kaiserslautern und seit vielen Jahren Star-Trek-Technik-Experte.
Hubert Zitt hält jedes Jahr an der Hochschule Kaiserslautern eine spezielle Star Trek-Vorlesung. Darin klärt er unter anderem darüber auf, wie weit wir technisch noch vom Beamen oder dem Warp-Antrieb entfernt sind. Und er löst auf, welche IT-Produkte, die wir heute nutzen, schon damals in der Serie auftauchten. Christine Langer im Gespräch mit dem Elektrotechniker Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern.
Fredrik får besök av Lars Wikman som berättar om konferensen Code BEAM Berlin. Vad hände på konferensen, hur har den utvecklats över tid, och hur står sig Underjords pizzabudget i konkurrensen på världsmarknaden? Sist men inte minst: har vi någon lyssnare som varit på konferens - inte minst någon upplaga av Strange loop - och vill berätta om upplevelsen? Hör av dig! Både Fredrik och Lars är på Øredev veckan avsnittet släpps. Är du också där? Säg hej om du får syn på oss! Ett stort tack till Cloudnet som sponsrar vår VPS! Har du kommentarer, frågor eller tips? Vi är @kodsnack, @thieta, @krig, och @bjoreman på Mastodon, har en sida på Facebook och epostas på info@kodsnack.se om du vill skriva längre. Vi läser allt som skickas. Gillar du Kodsnack får du hemskt gärna recensera oss i iTunes! Du kan också stödja podden genom att ge oss en kaffe (eller två!) på Ko-fi, eller handla något i vår butik. Länkar Lars Avsnitt med Lars - sex(!) stycken innan detta Code BEAM Berlin Video av presentationerna från konferensen - fler kommer över tid Erlang factory Erlang Münchenbryggeriet BEAMen Bogumil “Bogdan” Hausman - Bogdan i Bogdan's Earlang Abstract Machine JAM - Joe's Abstract Machine Joe Armstrong Robert Virding LFE - Lisp-flavored Erlang Caramel - Leandro OCaml Gleam - påminner om Elm Code BEAM lite Stockholm Elixirconf EU och US OTP - ungefär Erlangs standardbibliotek Ingela Andin - jobbar i OTP-teamet Saša Jurić - författare av Elixir in action José Valim Prior art Vektorsökning 547 - Avsnittet med Iggy Simon Willison, som skriver om AI Embeddings: What they are and why they matter - Simons text om AI som grupperar text och bilder begreppsmässigt nära varandra Quinn Wilton Nerves Clippy Bonzibuddy Kafka Jinterface Mnesia Split-brain CRDT - Conflict-free replicated data type En podd om teknik Underjord - Lars företag Erlang solutions Zoom H2n - den Fredrik har Gorillapod Øredev Nordic.js Strange loop Titlar Jag förekommer Beröring med BEAMen BEAM-brett Lite kufiskt och lite torrare Lite kufiskt på ett ganska mysigt sätt Till fullo utnyttja BEAMen Hundra miljoner XML-dokument Infrastruktur du inte behöver om du kör ovanpå Erlang En annan podd om teknik Underjords pizzabudget Lika engagerade i ungefär samma sak Jättebra mat på allt utom konferensen Fruit, vegan
Im Deep Dive sprechen Daniel & Markus diese Woche mit Lea Vajnorsky. Sie hat Women Inc. gegründet und hilft bei Russell Reynolds Tech-Firmen beim Aufbau von Top-Management Teams. Sie erzählt uns worauf es im Auswahlprozess für Leadership Positionen ankommt, warum Diversität & Inklusion an Bedeutung gewinnt und warum sie sich gerne teleportieren würde.---Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Espresso: https://futureweekly.substack.com/Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvgFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. --- Musik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Und wieder haben sich Tanja, Arne, Boris und Daniela im virtuellen Studio eingefunden, um für euch den Auftakt der dritten Staffel Lower Decks auseinanderzunehmen. Wir steigen kurz nach der letzten Folge ein, Captain Freeman steht wegen der Zerstörung des Planeten Pakled vor Gericht. Die Crew hat Startverbot. Natürlich wollen unsere Lieblingscharaktere die Unschuld ihres Captains beweisen. Also versuchen sie, an Bord der Cerritos zu gelangen, um an Boimlers Logbücher zu kommen. Da bedrohliche Weltraumkreaturen ein Beamen unmöglich machen, kapern sie einen Nachbau der Phoenix, um an Bord zu gelangen. Bei dem Versuch, die Cerritos zu stehlen, merken sie nicht, dass der Prozess bereits abgeschlossen ist.
Too Real 4 U Podcast powered by 4thQuarterTV sits down with Nell Beamen discussing topics such as Polk County being known for spores, getting out of the streets after a lick gone wrong, college football, goldenboy countup and more!Follow 4th Quarter TV for promos, content and interviews.https://instagram.com/4thquartertv_?i...To watch the live video of the interview click hereThank you for tuning in to Too Real 4 U Podcast, where we host artists and interview them, giving them a platform to speak their truths. Sit down with us weekly as we discuss trending news/ music and sports.
To close out Womens History Month we invited a mother onto the show to give a completely different perspective on parenting as well as shoot the shit with us like usual. Neesh, who shares 2 lovely kids with Shake (big shoutout Zig & Kiara who were unable to make it) came through and represented for the ladies. There was no way we could ignore the current situation with Johnathan Majors and how it played out, there were some excellent opinions there. Beamen kicked off the pod with a great synopsis of of the new show Swarm (Shoutout Chris Brown in Stomp the Yard) which turns into tackling the Donald Glover conversation. The conversations had on this episode hit close to home for many reasons, but all in all.. great talks. great way to close the month. TAP IN !!! RIP Tyler Clementi
Hallo liebe Zukunftsmacher! In der heutigen Folge geht es um ein Thema, dass wirklich nach Science-Fiction klingt – doch es ist schon möglich. Greg Kushnir ist Co-Founder & CEO des neuseeländischen Start-ups Emrod Energy. Er arbeitet daran, Nikola Teslas Traum vom Beamen der Energie zu verwirklichen. Und tatsächlich: Sein Unternehmen überträgt Strom drahtlos und über lange Distanzen. Wie das funktioniert und welche Chancen sich dadurch für eine saubere, effiziente Energieversorgung ergeben, präsentiert Greg auf dem 2b AHEAD Zukunftskongress 2022. 2b AHEAD Zukunftskongress 2023 – Sichere Dir jetzt Dein Ticket: https://zukunftskongress.2bahead.com/ Du willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/ Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Seit kurzem ist die dritte und letzte Staffel von "Star Trek: Picard" bei Amazon Prime abrufbar. Es gibt ein Wiedersehen mit ganz vielen alten Bekannten, allen voran Commander Riker und Begegnungen mit neuen Kontrahenten. Für Alexander Amon ist der Besucherreigen ok, schlimmer konnte es für den Star-Trek-Experten ohnehin nicht kommen: "Alles ist eine Wiedergutmachung zu Staffel eins und zwei." War wirklich alles so schlecht an "Star Trek: Picard"? Oder war es einfach nur die richtige Serie im falschen Format? Welche Zukunftsvisionen aus der Serie könnten schon bald Realität werden? Und das Wichtigste: Wann geht Beamen? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
WÜRDEST DU DICH ALS ERSTER BEAMEN LASSEN?Anderl dringt mit seinem Thema in unendliche Weiten vor. Doch geht es ihm nicht nur ums Beamen selbst, sondern auch darum, ob man sich als Erster überhaupt beamen lassen würde.Beamen würde vieles erleichtern und wahrscheinlich auch die Reisebranche revolutionieren. Bräuchte es hier auch Verkehrsregeln? Und was ist, wenn man beim Materialisieren wieder falsch zusammengebaut wird?Unsere beiden MOTKASler kennen mal wieder keine Grenzen.Beam me up MOTKAS :-DBilder, Videos und Mehr auf https://motkas.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir erklären in dieser feucht-fröhlichen Open-Mic-Folge nicht nur, wie diverse Cocktails gemacht werden, sondern auch, wie man es schafft, einen Tag auf der Wikipedia-Startseite zu landen, bevor man als irrelevant gelöscht wird. Mit Christiane und Christoph reiste ich nicht in den Ort, der am wenigsten Hollywood ist, sondern zu Stefan. In seiner Bar versauten wir einen weiteren Menschen, weinten bei guten Filmen und klärten, was da beim Beamen so glitzert. Da wir in einer Bar saßen und nebenher ein Aufnahmegerät laufen ließen, verzeiht uns bitte den niedrigeren Standard bei der Audioqualität. Und keine Sorge, wir haben uns nicht acht große Cocktails in zwei Stunden hinter die Binde gekippt. Es handelt sich um einen Zusammenschnitt eines viel längeren Abends und wir tranken aus kleinen Probiergläsern, denn so geht's nur uns Filmnerds. Ich habe nie eine Wassermelone getragen. Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Der Blick in den Sternenhimmel und die großen philosophischen Fragen sind eng miteinander verbunden – und auch der Blick aus dem All auf die Erde lässt uns nachdenklich werden über unsere Existenz. Darum wagen wir jetzt zur Weihnachtszeit in der aktuellen Folge von „Von der Erde ins All“ eine Reise durch die Philosophie: Von ihrer Geburtsstunde im Jahr 585 vor Christus über Immanuel Kant bis hin zu Ideen wie Paralleluniversen. Und um's Beamen geht es auch. Diesmal mit dabei: Die ESA-Astronauten Reinhold Ewald und Matthias Maurer und Philosophie-Professor Markus Schrenk. Der Tagesschau-O-Ton stammt aus der ARD-Tagesschau vom 11.8.1999. Der "Beamen" Sound stammt aus der Fernsehserie "Star Trek - The Next Generation", der Distributor ist Paramount Domestic Television.
Heute startet Star Trek „Strange New World“ im Streaming in Deutschland und im nächsten Jahr wird „Captain Picard“ wieder das Ruder auf den Bildschirmen übernehmen. Einer wird sich sicher früher oder später alle Abenteuer ansehen: Hubert Zitt. Der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur und Dozent im Studiengang Informatik an der Fachhochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken.ist berühmt für seine Leidenschaft für die Serie Star Trek. „Captain Zitt“ , wie ihn längst nicht nur Fans der Sci-Fi-Serie anerkennend nennen, kann nicht nur Föderationsbrezel backen und „exoterrestrische“Cocktails mixen, sondern beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Technik in Star-Trek und hält dazu unterhaltsame und hochwissenschaftliche Vorlesungen, die international viel Beachtung finden. 2008 unterrichtete er „Phyics of Star Trek“ als reguläre Lehrveranstaltung an der „University of the Incarnate Word“ in San Antonio in Texas. Mitte Dezember geht es wieder los mit Präsenz-Vorlesungen in Deutschland. Der Buchautor und Preisträger des Lehrpreises des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende Leistungen in der Lehre fand seinen Beruf und seine Berufung in einem Jugendheim. „Da wusste ich noch nicht, was ich werden will. Da fiel das Wort Elektroingenieur. und ich wusste dann schnell, das es das ist. Da war ich noch auf der Realschule und dann war der nächste Schritt klar“, erzählt er im Podcast Prototyp, dem Karrierepodcast von VDI nachrichten und ingenieur.de. Was er jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren rät, welche Technik es vom Raumschiff Enterprise in die Realität geschafft haben und ob wir uns jemals beamen werden können, all das verrät er in der neuen Folge von Prototyp im Gespräch mit Claudia Burger.
Ringling brothers, UniverSoul... they aint got shit on us ! Episode 81 we pay slight homage to all the Jalen Rose's out there that get shitted on. This episode was quite the laxative, as the fellas got they shit off in regards to Comedians, some football talk, and of all things on our podcast... battle rap. whos catch was really that much better, Odell or Justin Jefferson's ? We broke that down. Shake got to do the buttons this week (I had a great time) as Beamen and the rest of the gang were still shitting out their leftovers. Zig and BDT walked the tightrope teetering on being insightful and being insane. If you cant tell by now im tryna make the decription a doodoo circus just like the episode was, solely to piss mista off when he read this, but anyway... TAP IN !!
Drei Physiker erhielten den Nobelpreis, für Experimente zur "spukhaften Fernwirkung". Was verbirgt sich dahinter? Warum war diese Forschung so bedeutsam? Und ermöglicht sie tatsächlich Beamen? Lust auf noch mehr Quantenphysik? Dann lies diesen Artikel zur Frage, wie das Universum aus Quanten entstanden sein könnte: www.pm-wissen.com/wissen/a/quantengravitation-das-raetsel-um-raum-und-zeit/13088/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Quantenphysiker Anton Zeilinger ist seit den 1970er-Jahren der erste Österreicher, der einen Nobelpreis für Naturwissenschaften erhält. Tanja Traxler aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion spricht heute darüber, wer Anton Zeilinger eigentlich ist und wie seine Forschungsarbeit unser tägliches Leben beeinflusst. Wir fragen nach, wie genau Quanten-Zeleportation funktioniert und welche technologischen Fortschritte sie uns in der Zukunft bringen kann. Und wir stellen die Frage, wie sich dieser Nobelpreis auf den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung in Österreich auswirken könnte. STANDARD-Korrespondent Klaus Stimeder spricht außerdem über die Rückeroberungen in den ukrainischen Provinzen Donezk, Cherson, Charkiw und Luhansk durch die ukrainische Armee. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
As we get ready to release our new series entitled, "Entrepreneurs & Leadership" here is an episode of two authenticate individuals (Rigel and Danielle) sharing with us their business, daily routine, how well they know one another, and breaking news of their family growing! Follow us:Instagram: MirrorCheckPodcastTwitter: MirrorCheck_TikTok: MirrorCheck_Like & Subscribe to our Youtube Channel: Mirror Check Podcast and push the share button so we are able to change as many lives as possible!Visit our website: www.checkyourmirror.com
Vor 50 Jahren flimmerte zum ersten Mal Raumschiff Enterprise über deutsche Bildschirme. Ein Meilenstein! Wir saßen gebannt vor dem Fernseher und waren hin und weg. Eine einzigartige Science Fiction Serie, die mehrere Generationen verbindet. Vieles, was damals Science Fiction war, ist heute Alltag, auch in der IT-Technik. Da werfen wir heute mal einen Blick drauf und wir schauen natürlich auch in die Zukunft.
Liebe Podcast Community, heute stellen wir die Frage der Fragen: Wäre es auf dem Mond nicht viel interessanter für die Menscheit, wenn es dort einen REWE gäbe?....ach nein, dass machen wir ja erst in der nächten Folge...egal! Wie gewohnt starten wir in dieser Folge sehr technisch ein. Kann das Beamen den sehnlichst erhofften Aufschwung in der Tattowierlandschaft bringen? Oder wird dem Thema generell zu viel Aufmerksamkeit geschenkt? Freut euch auf eine gute halbe Stunde hoch konzentrierter Jensigkeit! Viel Spass! (Shownotes vergessen, auch egal)
If You take a seat from a crackhead… whatever happens afterwards you are responsible *If you give a mouse a cookie voice*… It’s Episode 56 Folks, We Back, We Here, Still Alive, Still Poddin… This week we dabbled in music a Bit, by next episode we should have a full breakdown of J Cole and Earl Sweatshirt Via Shake And Lo (Details Included This Episode).. but more so we spoke on hip hop GOAT duos. Who’s yours ? Mookah Dean Was in the huffington post, Did y’all know that ? Elite things going on here at EOR. Big Happy Birthday To Drago, he celebrated this passed week and a bit more in the city this week. Shiesty was here again, Beamen mashin the buttons. All in all, It’s why y’all come here… You know what to do now…TAP IN !!!!
In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, welche Fantasien aus der Science Fiction bereits Realität geworden sind, welche es werden könnten und welche wir wohl niemals erleben werden. Wir sprechen über bahnbrechende Erfindungen und kaum vorstellbare Utopien, über das Beamen, künstliche Organe, Schutzschilde, den Warp-Antrieb und vieles mehr. In dieser Folge mit dabei: Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR), Prof. Dr. Metin Tolan (Universität Göttingen), Dr. Hubert Zitt (Hochschule Kaiserslautern) Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enterprise) ist CBS Paramount Television. Die kurzen Ausschnitte stammen aus dem Film "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" (Paramount Pictures).
Welcome to the Instant Trivia podcast episode 359, where we ask the best trivia on the Internet. Round 1. Category: Behind The Zodiac 1: When you cast your eyes on this constellation, know that half of it may represent Castor. Gemini. 2: Cancer is the crab that attacked this hero who was battling the Hydra. Hercules. 3: This device belongs to Astraea. Libra (the scales). 4: This constellation, Chiron, is the "centaur" of attention. Sagittarius. 5: Europa was carried off by Zeus who was in the shape of this constellation. Taurus the bull. Round 2. Category: 1802 1: In 1802, after he'd been in office for a year, the first article on his involvement with Sally Hemings was published. Thomas Jefferson. 2: Incorporated as a town in 1802; made capital of the Michigan Territory in 1805; burned down the same year. Detroit. 3: In his "Heiligenstadt Tastament", Beethoven lamented over his loss of this. Hearing. 4: French mining engineer Albert Matieu-Favier suggested building a tunnel under this. English Channel. 5: Napoleon established this "Legion" as an Order of Merit in 1802. Legion of Honor (Legion d'honneur). Round 3. Category: European Cities 1: In 1986 Thessaloniki in this country celebrated its 2,300th birthday. Greece. 2: The World Health Organization is headquartered in this Swiss city. Geneva. 3: While Amsterdam is the capital of the Netherlands, this city is the seat of government. The Hague. 4: One of Norway's best-known resorts, it hosted the 1994 Winter Olympics. Lillehammer. 5: Signed in 1975, the accord named for this city was an effort to ease tensions between the Soviet Bloc and the West. Helsinki. Round 4. Category: Celebrity Books 1: This talk show host and son Cody share some of their experiences in "Listen to My Heart". Kathie Lee Gifford. 2: "Call Me Crazy" is what this former companion of Ellen DeGeneres called her 2001 tell-all book. Anne Heche. 3: Title of disco queen Gloria Gaynor's 1997 autobiography, or the title of her biggest hit. "I Will Survive". 4: She chronicled her journey through postpartum depression in 2005's "Down Came the Rain". Brooke Shields. 5: This comedian's "shopgirl" was turned into a 2005 film staring himself and Claire Danes. Steve Martin. Round 5. Category: Put On Your Jamies 1: She was Wanda in "A Fish Called Wanda" and Willa in the sort-of follow-up "Fierce Creatures". Jamie Lee Curtis. 2: Thaddaeus in the 1965 film "The Greatest Story Ever Told", he got his greatest role ever in 1972 as Max Klinger. Jamie Farr. 3: This comic was Bundini Brown in "Ali" and Steamin' Beamen in "Any Given Sunday". Jamie Foxx. 4: In a 2002 WB show people got to view his "experiments" with his hidden camera practical jokes. Jamie Kennedy. 5: Jamie in this family that includes N.C. and Andrew said, "Everybody in my family paints -- excluding possibly the dogs". Wyeth. Thanks for listening! Come back tomorrow for more exciting trivia!
Knallbunte Comic-Helden, abgefahrene Cosplayer und bekannte Schauspieler: Auf der Comic Con Stuttgart 2021 ist jeder Fantasy-Fan wieder voll auf seine oder ihre Kosten gekommen. Rund 23.000 Menschen haben am Wochenende ein besonderes Fan-Festival auf dem Stuttgarter Messegelände gefeiert. Einer davon – war Paolo Percoco von der DONAU 3 FM Flimmerkiste! Und er hat z.B. Luke Skywalker getroffen... Beamen wir uns mal zusammen hin!
28. September 1992: Reg Barclay pflegt bekanntermaßen so manche Neurosen und Ticks, doch eine Phobie hält er seit Akademietagen erfolgreich geheim: Die Todesangst vor Miles Edward O'Brien und dessen liebstem Zeitvertreib. Doch irgendwann hilft alles Zappeln, Stammeln und Schwitzen nichts, irgendwann muss man sich seiner größten Angst stellen – seien es Spinnen im Tunnel oder Würmer im Transporter. In Deutschland: Todesangst beim Beamen, ausgestrahlt am 18. Mai 1994.
#014 Raumschiff Enterprise: "Alles ist möglich, (technisch) alles ...". Lass dich mitnehmen in die Zeit der Kultsendung Raumschiff Enterprise. Technisch wurde bereits fast alles umgesetzt, bis auf das Beamen. Hör einfach mal rein. Viel Spaß & weitreichende Erkenntnisse. [[Anmerkung Episode. Der Name des Mobiltelefonanbieters in der Episode ist mir einfach rausgerutscht. Das ist keine Werbung!]]. Herzlichst, Regina Maria STERR Kontakt: mail@sterrregina.at www.sterrregina.at *** Mein Podcast auf APPLE: https://podcasts.apple.com/podcast/id1570896307 Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7pHcQh82Eedt1XqY5hrnQt?si=Vq6snmPhSu-SN9WGwWG2yg Mein Podcast auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy81ZTJiMjdhNC9wb2RjYXN0L3Jzcw== #atmen #respectnature #beamen #raumschiffenterprise #stille #hikingandclimbing #highalpinearea #augentrainerin #hikingguide #reginamariasterr #thepodcastmaker #berge #geographer #bergexperte #respect #zuhören #beobachten #focusenergy #gletscherwelt #glaciallandscape #moveyoureyes #dankbarkeit #wasseristleben #glaziology #climatechange #alps #flow #naturschule #rovaniemi #santaclausevillage #naturzeit #achtsamkeit #networknature #focusyoureyes #scottybeammeup
Wir lesen Texte aus dem "Spectrum". Diesmal zu hören: Wolfgang Freitag über den 100. Geburtstag von Gene Roddenberry, dem Erschaffer von Star Trek. Der Autor liest selbst und nimmt uns mit in eine Erfolgsgeschichte, die kein Ende nehmen will.
Im Oktober 1943 führt die US-Marine das Experiment durch. Sein Zweck soll es sein, ein Kriegsschiff für das gerade neu erfundene Radar unsichtbar zu machen. Anderen Quellen zufolge sucht die Marine nach einem Entmagnetisierungsverfahren für Schiffsrümpfe: Schiffe sollen so vor den mit Magnetzündern versehenen Torpedos der deutschen U-Boote geschützt werden. Doch als die Militärforscher mit dem Versuch beginnen, geht etwas fürchterlich schief. Im Zuge des sogenannten Project Rainbow soll die US-Marine im zweiten Weltkrieg ein Kriegsschiff unsichtbar gemacht und kilometerweit teleportiert haben. Mittels unglaublicher Technologie, die auf namhafte Wissenschafter zurückgeht. Das Experiment lief jedoch schief, fügte vielen Soldaten unheimliche Schmerzen zu – zumindest wenn man gewissen Menschen Glauben schenkt, die vom Projekt erzählen. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu.
Heute probieren wir mal ein neues Format aus, was uns extrem viel Spaß gemacht hat. Wir plänkeln über unsere Ansichten zu spekulativen Zukunftsfragen. Werden wir durch die Zeit reisen können? Werden wir uns beamen können? Wie sieht es mit der Kolonisierung des Weltalls aus? Über diese und mehr Fragen geben wir heute unsere Meinung kund - mal ganz ohne objektiv physikalische Tatsachen. Falls euch das ganze gefällt, schickt uns bitte mehr solcher Fragen, für weitere Folgen, zu! Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #beamen #zeitreisen #außerirdische #kernfusion #ki
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Was macht ein Marine-Trainingszentrum mitten in der Wüste von Nevada? Wohin führt der Unterwassercanyon in der Monterey Bay? Und was hat James Cameron mit dem allem zu tun? Moonlord Mischa, Prä-Astronaut Conny und Aliencommander Paul begeben sich auf Tauchgang!
Reg is back! Der allseits beliebte Nervösling darf mal wieder die Crew der Enterprise wuschig machen, in dem er sich heute eine Transporterpsychose aus dem Hut zaubert. Hachja, wenn er wüsste, dass es nicht mehr lange dauern wird, wenn mal eine Krankheit nach ihm benannt wird. Der Stolz eines jeden Hypochonders. Auch in dieser Woche wollen wir die Glaubwürdigkeit erneut arg überstrapazieren, wenn man endlich mehr über diese mysteriöse Transportertechnologie erfährt. Wusstet ihr, dass man ganze Tanzchoreographien beim Beamen einstudieren kann? Oh doch, nix mit "Bitte still halten", unter der Energiedusche ist nahezu alles möglich. Thai-Chi-Würmer-Angriffe inklusive. Ob man in der Lage sein wird, Barclays Tod zu verhindern, den er sich mittels Dr. Google selbst diagnostiziert hat, erfahrt ihr wie immer hier bei uns, viel Spaß!
LEBE ENERGIEREICH | Podcast für Feng Shui und ein erfülltes Leben
Auch in dieser Episode habe ich wieder ein geniales Interview für dich aufgezeichnet. Diesmal ist meine wunderbare Mastermind-Partnerin Ruth Verena Weber zu Gast im Podcast. Ruth ist Divinity Coach. Was das ist, hörst du dir am besten selber an. Wir sprechen ganz viel über Energie, wie wir uns selber in eine Energie von Urvertrauen Beamen können - übrigens auch im ganz wörtlichen Sinne sprechen wir über die Physik des Beamens. Und Vielleicht hast du von mir schon mal gehört, dass wir feng shui technisch gerade in eine neue Zeitenergie eintauchen. Ruth verrät mir, wie wir dies auf Ebene unserer Persönlichkeit spüren, wie sich das Energiefeld der Erde verändert und wie es dir hilft, endlich deine Träume zu leben.
Beamen tells the tale of the time where he thought he was being stalked by a campsite killer --- Support this podcast: https://anchor.fm/will-ford5/support
Willkommen zur fünften Folge unseres Podcasts. Der Nerd und der Andere unterhalten sich heute über Mobilität. Eigentlich ist es heute ein Stammtischgespräch. Wir gehen von der individuellen Mobilität zum Warentransport. Vom Elektro zum Wasserstoff. Nach Japan zum Shinkansen. Wir haben uns sogar inspirieren lassen von Filmen und Serien. Nur das Beamen haben wir aussen vor gelassen. Wir sind nicht die ersten die sich da Gedanken zu machen. Auch die Scheichs haben schon konkrete Vorstellungen und das ist unsere Nachricht der Folge. Die wollen eine Stadt komplett ohne Autos und CO2 neutral aufbauen. Das Ding der Folge ist sehr mobil. Ein Tretroller der dritten Art, den Lopifit. Man stellt sich aufs Laufband, läuft und der Roller rollt. Ein sehr interessanter Ansatz. Fahrt mehr Rad!
Mal fix um die Welt beamen, ganz ohne CO2? Tatsächlich gelingt mittlerweile das Teleportieren. Durch Nutzen eines Phänomens, das Einstein als „spukhafte Fernwirkung“ vorhersagte. Wie Beamen geht und warum Mr Spock trotzdem eine Rakete nutzen müsste.
"Wie Borg weinen" Wir haben vorsichtshalber wieder remote aufgenommen und hoffen dass die "Energie" einigermaßen passt. Nächstes mal haben wir uns bestimmt wieder umgewöhnt :) Blank Check Podcast zu Zurück in die Zukunft (Soundcloud) DABDA: denial, anger, bargaining, denial again (Wikipedia) Der erwähnte Polygon-Artikel: Star Trek will never be perfect — and that’s the mission Trekkiepedia Folge 2 über das Beamen
In dieser Folge sprechen wir über das Beamen und andere Möglichkeiten der individuellen Fortbewegung in Star Trek. Geflogen wird heute allerdings nicht.
Vor dem Hintergrund des Merksatzes: Man gewöhnt sich an alles - es braucht nur seine Zeit! fragt sich Jan Weiler diesmal: Würde das Beamen uns von der Maskenpflicht befreien - wegen Bahnfahren unter Coronabedingungen und so...? Und welche Rolle spielt bei Letzterer die Gewöhnungsautomatik des Menschen?
Die Bundesregierung rettet die Lufthansa für neun Milliarden Euro. Ist das richtig? Kommt drauf an. Erst mal ist es ein großer Arbeitgeber, insofern ist es dieselbe Art Rettung wie bei anderen Wirtschaftszweigen auch. Die Frage ist, wer hinterher die neun Milliarden bezahlt. Diskutiert wird aber auch der Punkt, ob der Bund nicht umweltpolitische Forderungen aufstellen sollte. Er könnte beschließen, dass Lufthansa die Kurzstreckenflüge einstellt, weil die besonders umweltschädlich sind. Warum? Das meiste CO2 entsteht in der Startphase. Ein Jumbo, eine Boing 747, verbraucht in der Startphase, für die ersten zwei Kilometer Flugstrecke, 23 500 Liter Kerosin, im normalen Streckenflug sind es dann nur noch 1300. Jumbos fliegen doch nicht Kurzstrecke. Klar. Da fliegen leichtere Flugzeuge, aber das Prinzip ist dasselbe. Ist es nicht eine moralische Fantasie zu fordern, dass der Staat die Lufthansa retten soll, damit die weniger Geld macht? Das ist vor allem eine ökonomische Fantasie. Das Geld kommt nur wieder rein, wenn die Lufthansa hinterher wieder profitabel fliegt. Ein ökologischer Fortschritt im Luftverkehr ist nicht denkbar? Das, was die Flugzeuge mit leichterer Bauweise und effektiveren Triebwerken pro Personenkilometer sparen, das fressen sie durch mehr und weitere Flüge wieder auf. Wer ist denn schon in den 60er Jahren auf die Seychellen geflogen? Andererseits: Wenn man halbwegs sicher über den Atlantik oder den Pazifik kommen will, ist ein Flugzeug alternativlos. Wenn man viel Zeit hat, kann man ein Schiff nehmen. Das wäre aber riskanter. Und ob es tatsächlich so viel umweltfreundlicher wäre, ist schon die Frage. Segelschiffe vielleicht. Aber nur bei günstigem Wind. Segel-Passagierflugzeuge sind nicht möglich? Nein. Im Zweiten Weltkrieg wurden sogenannte Lastensegler eingesetzt. Nur für kurze Strecken und mit hoher Bruchquote. Das Problem am Flugzeug ist der Verbrennungsmotor. Nur, wenn man da auf Elektroantrieb gehen will, hat man ein Gewichtsproblem: den schweren Akku. Die Energiedichte von Kerosin erreicht kein derzeit bekannter Akku auch nur annähernd. Führt auf lange Sicht am Beamen wie beim Raumschiff Enterprise kein ökologischer Weg vorbei? Da wissen wir aber leider auch nicht so genau, wie das energetisch zu bewältigen ist. Die Enterprise fliegt ja mit Antimaterie. Bislang konnte man mit großem Aufwand nur winzige Mengen Antimaterie herstellen, wenn man davon eine Injektionsspritze voll bekäme, wäre das schon eine starke Leistung.
Manchmal teilst Du Deine neuesten, zartesten Ideen einfach mit Menschen, die nix besseres zu tun haben, als Dir zu erklären, warum Deine Idee viel zu schräg ist, warum daraus eh‘ nix wird, und was Du überhaupt und sonst noch so alles falsch machst.
Über was reden, von dem man keine Ahnung hat? Das können Mike und Flo hervorragend, wie man weiß. Doch diesmal treiben sie es auf die Spitze: Star Trek - Der Film. Irgendwas mit Beamen, Klingonen und Christian Tramnitz. Mike ist dann aber doch eher der Fan von Schuh des Manitu. Puh, das kann ja was werden. Möge die Macht... ach nee...
Hörerin Dana wünscht sich einen Teleporter: «Ich möchte mich direkt an den Strand von Hawaii beamen.» In der ersten «Durchblick»-Episode gehen wir diesem Wunsch nach. Wir besuchen das ETH-Labor für Quantenphysik, wo Doktorand Simon Storz die Teleportation erforscht.
Es wäre unglaublich praktisch: Keine langen Wege mehr zur Arbeit, von einer Minute auf die nächste in den Strandurlaub. Doch während Beamen in Filmen Standard ist, ist es in der Realität bisher noch nicht möglich. Könnte sich das ändern?
Der Speicher - unendliche Weiten. Dies sind die Abenteuer der Schlaulicht-Crew, die sich aufgemacht hat, den Dachstuhl ihres Studios zu erkunden, den nie ein Mansch aufgeräumt erblickt hat. Oben angekommen finden Sie nicht nur eine alte Tonbandaufnahme des Professors als Kind, sondern auch einen Star-Trek-Communicator. Der Professor ist nämlich ein echter Trekkie - ein Fan der Sience-Fiction-Serie Star-Trek. Ein interessantes Gespräch über das Star Trek Universum beginnt: Welche Rassen gibt es bei Star Trek, wie funktioniert der Warp-Antrieb und was ist Beamen?
⚡ Wäre Beamen als Technologie verfügbar und kostenlos, würde es diese Folge nicht geben. Da unsere Ressourcen aber in der Regel begrenzt sind sind Remote-Interaktionen mit unseren Kunden unabdingbar. In der heutigen Folge wollen genau dafür mehr Bewusstsein schaffen und zeigen auf wie man remote effizient und gewinnbringend nutzen kann. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile und klären die Frage wie Ihr das Beste aus einem Remote-Meeting heraus holen könnt. Auch Technologie spielt in diesem Zusammenhang eine tragenden Rolle.Wir wünschen Euch viel Spaß & Inspiration beim Zuhören. Hier findet Ihr den Podcast: Spotify, Google Podcasts, iTunes, YouTubeWie immer freuen wir uns über Euer Feedback. Ihr erreicht uns unter kontakt@sales-excellence.info oder über LinkedIn:➡️ LinkedIn Jan➡️ LinkedIn Tim
Beam me up, Hirni?! Hirngespinst beschäftigt sich diesmal mit dem heiligen Gral der Science Fiction: dem Beamen. Wenn wir beamen könnten, wie würde sich denn dann eine kleine Störung im Beam, ein kleines bisschen weisses Rauschen mitten in unserer Identität, bemerkbar machen? Wer dürfte sich beamen und wohin? Gilt 3D Scan und Druck eigentlich auch als Beamen? Warum können sich nur Quanten, aber keine realen Menschen teleportieren? Was hat Beamen mit 1001 Nacht zu tun und warum tragen Djinns Paläste aufm Rücken? Wo könnten wir den "Beam-Schein", analog zum Führerschein, machen und wäre Teleportation ethisch in Ordnung? Wer schützt unsere Persönlichkeitsdaten, wenn die da so von Ort zu Ort gestrahlt werden? Und warum wäre Einstein mit Teleportation nicht einverstanden gewesen? diesmal mit Disclaimer: in dieser Episode werden 2 eher komplexe physikalische Themen erläutert. Mit Nicole gibt's eine Physikerin im Hirngespinst-Duo. Die Sachverhalte sind trotzdem recht vereinfacht dargestellt, um allgemein verständlich zu bleiben, ohne gleich die gesamte Episode ausschließlich mit Physik zu füllen. Also, wer's genauer wissen will, bitte in den Quellen nachlesen! Bildquelle: https://pixabay.com/photos/tunnel-twisted-metal-fantasy-3385624/ by Prettysleepy2 from Pixabay
"Wie man einen einzigartigen Borg erschafft" oder "Wieso man beim Beamen weiterhin vorsichtig sein sollte"
Catch our TrueLiving show live on TruthFM M - F between 6am to 8am or 5pm PST. To Tune in, listen on our website or download our app: truthfmlive.com
Wie sieht unsere Welt in 50 Jahren aus? Können wir uns von A nach B beamen? Leben wir auf dem Mars oder haben wir uns schon selbst zerstört? Führen wir ein Leben wie IronMan? Gibt es nur noch Reich oder Arm? Wie sieht die technische Entwicklung bis dahin aus? Diesen Fragen sind wir in dieser Folge auf den Grund gegangen. Viel Spaß!
Es gibt doch nichts Schöneres, als sich abwägige Gedanken zu machen und das beliebte "Was wäre wenn" Spiel zu spielen. Wir begeben uns heute in Szenarien der Zukunft oder jene, die nie eintreten werden und diskutieren pseudo wissenschaftlich, aber mit der nötigen Portion Spaß, wozu diese Dinge führen würden. Konkret: Was wäre wenn Autos fliegen könnten? Was wäre wenn es kein Bargeld mehr geben würde? Was wenn das Beamen möglich wäre? Sowie was, wenn die Autos auf 130kmh gedrosselt werden würden? Ihr seht, viel Potential für hitzige Diskussionen. Viel Spaß beim Lauschen! Legenderbe Anlaufstellen: Webseite: https://legenderbe.de Facebook: https://www.facebook.com/legenderbe iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/legenderbe Stitcher: http://www.stitcher.com/podcast/legenderbede SoundCloud: https://soundcloud.com/user-884937815
Dapper J and Bobby G team up with the host of Beamen and Tree show to discuss all things NBA Finals. From the matchups, to the X Factor, to ultimately the predictions. We also discuss some of the hottest albums of the year in our opinions. So press play and see if you agree with our takes. Music Played 1000 Jumpers Theme by KP Marino (@KPMarinoo)FWDS by Dat Boy Piph featuring Antion Scales (@piphany_93 @AntionScales)The Potion by Bryce Gilmore (@brycegilmorems)Social MediaTwitter: @1000_jumpers, @DapperJ & @BobbyGeorge413Instagram: @theonlydapperj & @bobbygeorge413 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Raumschiff Enterprise nimmt uns nicht nur mit in unendliche Weiten und ferne Galaxien, wo wir auf fremde Lebensformen und unbekannte Zivilisationen treffen. Sondern es präsentiert uns auch eine andere ferne Welt: die der Technik des 23. Jahrhunderts. 6 Serien und 13 Filme umfasst die erfolgreiche Science-Fiction-Reihe "Star Trek" mittlerweile, in diesem Jahr soll mit "Star Trek: Discovery" eine neue Serie starten. Doch ist das, was im "Star Trek"-Universum als selbstverständlich präsentiert wird, realistisch? Sind vielleicht sogar schon Grundlagen für das gelegt, was an Bord der Enterprise in den Serien "Star Trek: The Original Series" und "Star Trek: The Next Generation" im 23. und 24. Jahrhundert im täglichen Einsatz ist? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich mir einen Experten gesucht: Professor Dr. Metin Tolan, Trekkie und Physikprofessor an der TU Dortmund. Ein Gespräch übers Beamen, den Warp-Antrieb, romulanische Tarntechnologie, die Erwartungen an die neue "Star Trek"-Serie "Discovery" und über Forschung, die von der Fernsehserie inspiriert ist. Weitere Informationen zu den Serien und dem Gesprächspartner gibt es beim Medienmagazin DWDL.de unter: https://www.dwdl.de/seriendialoge/60922/seriendialoge_29_wie_realistisch_ist_star_trektechnik/
Beamen im Glasfasernetz - Ist das Quanten-Internet machbar? / Deutscher Zukunftspreis 2016 - Mit welchen Themen die Teams konkurrieren / Darmmodell im Miniformat - Forscher bauen menschliches Verdauungsorgan nach / Kreative Algorithmen? - Wenn Computer komponieren.
Bill, Andy & Geoff present their usual weekly smorgasbord of sport delving into the interesting moves in the transfer window including Arsene Wenger doing what he does, Pep cleaning house and Joe Hart broadening his horizons at Torino. In the US, Colin Kaepernick faces a long public trial for un-American activities and the US Ryder Cup team are popping champagne as Shane Lowry is omitted from Darren Clarke’s Team Europe. The guys also discuss Dublin v Kerry in the All-Ireland football semi-final, a piece casting doubt on Usain Bolt and argue over the importance of a ten game Lions tour in an already crammed rugby season. New Segments include a yet to be named movie review segment and Bill’s Stag Party Travel Guide goes to Newcastle. This episode is brought to you by Waterford Beer Tours. Use the offer code "BEEF" for a €5 discount. Mention John “Heavy in the Streets” Murnane and get €6 off! For more info, go to waterfordbeertours.com
Was passiert, wenn das Beamen Realität wird? Teleportieren sich dann alle deutschen Rentner nach Thailand? Zocken wir bald WoW auf dem Holodeck und welchen Unsinn könnte man mit einem Replikator treiben? Wir erklären die Theorien hinter bekannten Science-Fiction Technologien und sprechen über Konsequenzen, Gefahren, Möglichkeiten. Zukünftige Generationen werden sich an dieser Kack & Sach Folge orientieren... // Moderation: Fred Hilke // Gäste: Fabio - Diplom-Mathematiker und Programmierer in der Luftfahrtbranche // Andreas - Fachinformatiker und Cartoonist
Was passiert, wenn das Beamen Realität wird? Teleportieren sich dann alle deutschen Rentner nach Thailand? Zocken wir bald WoW auf dem Holodeck und welchen Unsinn könnte man mit einem Replikator treiben? Wir erklären die Theorien hinter bekannten Science-Fiction Technologien und sprechen über Konsequenzen, Gefahren, Möglichkeiten. Zukünftige Generationen werden sich an dieser Kack & Sach Folge orientieren... // Moderation: Fred Hilke // Gäste: Fabio - Diplom-Mathematiker und Programmierer in der Luftfahrtbranche // Andreas - Fachinformatiker und Cartoonist
„Im Internet stehen Aufsätze, in denen erklärt wird, warum Beamen nicht funktioniert.“ Tja, mit dieser Aussage soll man erst einmal klar kommen. Aber jetzt mal zum Metercast 46. Volvo baut demnächst Autos ohne Schlüssel, Siri kommt auf den Desktop und Mark Zuckerberg war zu besuch in Berlin. Wahnsinn, oder? Richtig cool war unser Flug mit der ISS, Polarlichter haben wir zwar nicht gesehen, aber andere schon. Am Schluss erinnern wir uns noch mal an Peter Lustig. Er hat jeden von uns in unserer Kindheit tief beeindruckt. Na, dann hört mal schön. 00:00:00.000 Auf gehts 00:01:11.612 Volvo schmeißt die Schlüssel weg 00:20:11.540 Letzte Sendung #dadada 00:25:56.979 Siri kommt auf den Desktop: OS X 10.12 00:49:05.049 Zuckerberg in Berlin 00:52:26.392 Meteorit explodiert in der Erdatmosphäre 01:02:44.351 Verkaufsfernsehen 01:06:09.177 SpaceX wieder Raketenlandung auf See 01:13:56.510 ISS fliegt durch Polarlicht 01:27:25.800 Netflix-Serie aus Deutschland 01:48:27.770 Danke Peter Lustig 01:51:02.468 Ende
B1 K2 " Ein Fenster verschwindet"Harry (Aschen)Puttel, Pierce die Petze und was ist mit dem Stuhlgang? !SPOILER! !SPOILER! !SPOILER! Anregungen, Lob und Geschenke an plappertrank@gmail.com oder Twitter @plappertrankSchownotes: Titel01:14 Zusammenfassung02:00 Aschenputtel (Schlimme Sachen 1)http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/CinderellaCircumstances 02:50 Harry ist aufmüpfig 03:40 Traum, Erinnerung oder Prophezeiung05:00 Harrys Äußeres / Dudley http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/SpoiledBrat 08:00 Misses Figg http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Arabella_Figg 09:30 Dudleys Gang11:00 Harry der Waisenjunge http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/ConvenientlyAnOrphan13:00 Schlangenaktion und die Verbindung zwischen Harry und der Schlange http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/SssssnakeTalk16:40 Normalität und Meta 17:50 glauben das man fliegen kann und vom Hochbett springen 19:00 Nie geht jemand aufs Klo 20:20 Harry bekommt immer ärger und wird beaufsichtigt (schlimme Sachen 2) 25:00 Disapparieren vs Beamen http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Apparieren_und_Disapparieren27:00 Hörbücher 30:00 Unbreakable Kimmy Schmidt https://de.wikipedia.org/wiki/Unbreakable_Kimmy_Schmidt 33:25 Hidden Track: Die Schlange aus dem Zoo ist nicht Nagini! Someone is wrong on the Internet: https://xkcd.com/386/
Beamen, Warp-Antrieb, Holodeck & Co. – davon können wir leider nur träumen. Aber können diese Technologien überhaupt jemals Realität werden? Dieser Frage gehen wir ebenso nach wie der, ob es im 24. Jahrhundert noch die GEZ geben wird und warum einige Hörer sagen, dass wir kompetent sind und andere finden uns blöd. Alexander Waschkau, besser bekannt […] Der Beitrag Trekcast #013 – Die Machbarkeit von Star Trek-Technologien erschien zuerst auf Trekcast - Der Star Trek Podcast.
Unendliche Weiten. Raumschiff Enterprise hat Generationen geprägt. Viel wurde dazu geschrieben und analysiert, aber selten aus psychologischer Sicht. Wir haben das drei Stunden lang versucht. Wes Geistes Kind ist dieses fiktive Universum? Warum würden so viele gern in ihm leben? Und natürlich: Was sagen uns all diese Außerirdischen über uns Menschen, über unsere Qualitäten und Macken? Wir sprechen unter anderem über die Suche nach der eigenen Identität. Die Suchtgefahr des Holodecks. Das perfekte Alter für Raumfahrer. Die natürliche Angst vor dem Beamen. Weibliche Vorbilder. VHS-Kassetten. Und die Frage, ob die Offiziere der Sternenflotte eigentlich privatversichert sind. Aber hört selbst… Ein Hinweis: Zwischendurch hatten wir an einer Stelle technische Probleme. Und Sebastian hat gesungen. Also bitte nicht wundern, wenn Sven in der editierten Fassung zwei Mal zum Thema der Geschlechterrolle von Dax ansetzt…
De nominaties voor de European Podcast Awards zijn weer begonnen! Jullie kunnen op Tech45 stemmen via deze link! Je kan iedere dag stemmen. En wij? Wij appreciëren dat uiteraard ten zeerste! Gastheer Maarten Hendrikx, @maartenhendrikx op Twitter of via zijn website. Panel Davy Buntinx, @dbuntinx op Twitter, of via zijn website. Marco Frissen, @mfrissen op Twitter, of via zijn website. Jan Seurinck, @janseurinck op Twitter of via de zijn website. Gast Toon van de Putte, @automaton_be op Twitter of via zijn website. Stef Verheijen, @steffest op Twitter of via zijn website. Onderwerpen De Google Samsung Galaxy Nexus is het nieuwe demo model voor Android 4 Ice Cream Sandwich. Een impressie en de eerste ervaringen. Amazon introduceert een nieuw ebook formaat: Kindle Format 8. Een zegen of een vloek? Tips Toon: http://amanita-design.net/games/machinarium.html Maarten: https://www.lytro.com/camera Davy: http://www.echofon.com/photofon Jan: http://amzn.to/publicpartstech45 Marco: http://www.thinkgeek.com/gadgets/cellphone/eb7d/ en http://www.wired.com/dangerroom/2011/10/b53-dismantled/ Stef: http://nl.wikipedia.org/wiki/Walden_(boek) en http://casascius.net/ Feedback Het Tech45-team apprecieert alle feedback die ingestuurd wordt. Heb je dus opmerkingen, reacties of suggesties, laat dan een commentaar hieronder achter. Via twitter kan natuurlijk ook @tech45cast. Ook audio-reacties in .mp3-formaat zijn altijd welkom. Items voor de volgende aflevering kunnen getweet worden met de hashtag '#tech45'. Vergeet ook niet dat je 'live' kan komen meepraten via live.tech45.eu op dinsdag 1 november vanaf 21u30. Deze aflevering van de podcast kan je downloaden via deze link, rechtstreeks beluisteren via de onderstaande player, of gewoon gratis abonneren via iTunes.
Brian Palmer, an independent reporter, photographer, and filmmaker's "Full Disclosure," airs on the Doc Channel Tuesday, May 31, at 8 PM (ET/PT). Full Disclosure is based on three embeds in Iraq with the same U.S. Marine infantry battalion. His photographs have appeared recently in The New York Times, Politiken, ColorLines, and other publications. From 2000 to 2002, Palmer was a CNN correspondent. He was the Beijing Bureau Chief for US News & World Report from 1996 to 1998. Next we have in the studio Director/Producer Kim A. Snyder to talk about her latest film: Welcome to Shelbyville," which has a free community screening in Oakland, CA, this evening, May 25, 2011, at 6 PM at Oakland Asian Cultural Center, 2nd floor of the Pacific Renaissance Plaza in Oakland's Chinatown, 388 Ninth Street, Suite 290. Kim Synder is an award-winning filmmaker with more than a dozen shorts and two feature documentaries, including I Remember Me. She co-founded the BeCause Foundation to produce socially conscious documentaries that further the work of the social innovators they highlight. We close with Lawrence Beamen, whose rendition of Barry White's “My First, My Last, My Everything” on America's Got Talent in 2009, Piers Morgan declared that he was “The New Barry White.” On May 27, Beamen will reveal a new show that pays tribute to the R&B crooner. "Real music is power,” said Beamen. “It can do things we can't even imagine. Like true love, it penetrates the soul." Visit Beamen's webpage: The shows are Friday, May 27, 7:45 p.m. and 9:45 p.m. at Pier 39 Theatre, Beach Street and the Embarcadero, San Francisco, www.lawrencebeamen.com For tickets: http://www.eventbrite.com