POPULARITY
Das Streicheln eines weichen Tierfells löst bei Menschen ein Wohl-und Glücksgefühl aus. Puls und Blutdruck senken sich, Stress wird abgebaut. Der Vorteil von Tieren in der Pflege ist ihre Fähigkeit, emotionale Unterstützung zu bieten. Viele Pflegebedürftige, insbesondere ältere Menschen, leiden unter Einsamkeit und sozialer Isolation. Die Anwesenheit eines Tieres kann ein Gefühl von Geborgenheit und Nähe vermitteln. Tiere helfen uns Menschen in vielen Bereichen des Alltags. Als Begleiter und Freund aber auch in der Pflege, Therapie oder als Arbeitstiere. Tiere sind geduldig, hören zu und haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und die Stimmung von uns Menschen.
Das Streicheln eines weichen Hunde- oder Katzenfells löst bei Menschen ein Wohl- und Glücksgefühl aus. Puls und Blutdruck sinken, Stress wird abgebaut. Tiere helfen uns Menschen in vielen Bereichen des Alltags. Als Begleiter und Freund, aber auch in der Pflege, Therapie oder als Arbeitstiere. Tiere sind geduldig, hören zu und haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und die Stimmung von uns Menschen. Das Zusammensein mit Tieren ist angst- und stressmindernd, anregend, motivierend und beeinflusst das Beziehungsverhalten und das Selbstbild positiv.
Eine Dienstchefin in Turnschuhen ? Bevor wir aber jetzt ins Detail gehen geht es in ischum Hengert - dem Walliser Podcast um ganz viel und noch etwas mehr. Diese Sendung ist gut geladen mit ganz vielen Infos und noch mehr Patentlösungen. Tanja Fux - Chefin der Dienststelle für mehr Berufsbildung. Hoppla Schorsch ! Die hat was auf dem Kasten. 40 Mitarbeiter:innen unter sich und was für eine steile und für manche zu rasche Karriere nach oben? So fragen wir uns : war Karriere dein Wunsch - dein Ziel oder hat sich das einfach so ergeben. Eine Antwort die mich sehr inspirierend war : = ich habe mir immer Gedanken gemacht beim Schritt nach oben : Kann ich in der neuen Position das Wohl der Mitmenschen steigern ? Kann ich in dieser Position mehr bewegen, mehr verändern, dann ja - dann werde ich diesen Schritt wagen. Es geht aber im Hengert auch um den Fachkräftemangel und inwiefern K1 hier helfen kann ? Tanja weiss auch wie wir am schnellsten den Fachkräfte Mangel beheben = Kinder zeugen ! Wir haben zu wenig Nachwuchs die Nachkommen. Gut nun habe ich ja den Walliser Schaumwein - Petite Arvine von der Cave Fin Bec sowie den Si-On mitgebracht und da diese Kombination über ein natürliches Aphrodisiac verspricht steht nun ja der Nachwuchsproduktion nichts im Weg ? Sie haben der Hosenanzug aufmerksam gelesen oder gehört - Quasi der Trailer zum Podcast mit Tanja Fux? Darin habe ich ja geschrieben und eigentlich schon schade dass Sie verheiratet ist ? Sie hat das nun mit der Nachwuchsproduktion hinter sich und bräuchte - braucht ja dann kein natürliches Aphrodisiac ? Vielleicht eine noch unbefruchtete Freundin ? Nun gut wieder zurück in die Seriosität und zum Thema KI in der Berufsbildung. Verwendet die Dienstchefin ChatGTP ? Auch privat ? Keine Angst vor Stellenabbau ? Arbeitsplätze sind in Gefahr ! Aber wenn ja eh Fachkräftemängel herrscht ? Viele Apps welche wir täglich brauchen werden von KI gesteuert und dies sind wir uns gar nicht so bewusst ! Oder doch ? Wir befinden uns in einem ständigen Wandel und wollen und können den nicht aufhalten. KI kann und wird uns unterstützen. Kann uns bei Übersetzungen unterstützen und auch wenn ein Lehrling einen Bericht von KI schreiben lässt muss er früher oder später persönlich wohl irgendwann auch Stellung dazu nehmen ! In ischum Hengert mit Tanja Fux diskutieren wir auch darüber, dass auch Lehrer:innen so auch in die Schule müssen. Dienstfreie Schulzeit ist nicht immer Ferienzeit oder wie war das schon wieder? Selbst und Weiterbildung. Dies um dem täglichen Wandel die Stirn zu bieten. Sich sprachlich weiterbilden, dies kann man wie Tanja auch selbstständig tun und auch wollen. Ist Tanja eine Streberin ? Findet es im Hengert heraus. Sie könnte ja bequem auf Deutsch doch das lässt ihre Persönlichkeit nicht zu und das ist auch gut so. Ihr Französisch ist so schön und auch wenn es um sehr ernste Themen geht - tönt es auf französisch französischer. Würde denn ein Ballon am Mittag nicht helfen so in Sachen Kommunikation auf Französisch. Der Kommunikation würde es wohl helfen aber beim Erledigen von komplexeren Aufgaben nicht wirklich hilfreich ? Und dies obwohl gerade im französischen Teil des Wallis doch öfters auch so eine Flasche Wein zum Z`Mittag getrunken wird? Es ist halt auch die Lebenseinstellung die bei den WELSCHEN ganz anders gelebt wird. Tanja meint auch das im Oberwallis der Fokus ganz klar auf die Familie gelegt wird, während dem der Unterwalliser mehr so das Ganze in Anbetracht der Betrachtungen legt. Kollegialität, Convivalité, eine gesellige Gesellschaft ist den Unterwalliser:innen wichtig. Am Tisch wird gelacht und genossen. Lachen die Welschen mehr ? Der Wein ! Aber die Dienstchefin setzt sich ein und verteidigt sie wenn dann behauptet wird, die seinen ja dann danach und davor eh nix wärt? Nein, dass sind richtige Arbeitstiere und sind immer sehr effizient ! Sie sind auch eher so die Freunde von Gesellschaft, in Gruppen zusammen sitzen und einfach mal auch sein und auch mal gut sein lassen. Beim Thema Umweltschutz könnten wir hier und jetzt mal ganz viel abkürzen, denn was nicht eingekauft wird, muss nicht entsorgt werden. Aber ja - entsorgen = richtig entsorgen und Mama Fux kauft Ihren Kindern dann gerne mal etwas teuerer Kleidung die lange hält anstatt das günstig was Online bestellt wird. Tolle Mama ! Weiter so - Kopf hoch und weiter tanzen ! Ja und wie Max immer schon sagte, je mehr des du hast, desto mehr muss repariert werden, ja desto mehr kann kaputt gehen. Unser Konsum und das Wegwerfen. Die Dienstchefin war mit meiner Idee einen Feiertag zu opfern um mit den Gewerbeschüler:innen einen Mountain Cleaning Day durchzuführen nicht wirklich einverstanden. Also die Jungen hätten da wohl keine Freude und umwelttechnisch wird ja schon viel in den Grundschulen gelehrt. Muss aber auch zu Hause in der Familie vorgelebt werden. Wir dürfen den Umweltschutz nicht in die Hände der Grossen und der Politik übergeben. Es liegt an uns. Sozial engagiert sich Frau Fux in Afrika in der Foundation Sunvida Hilfsaktion. Sie war unglaublich begeistert wie einfach und wie mit sehr wenig sehr viel Zufriedenheit herrschen kann. In Mali unterstützten Sie die Einheimischen mit Rat und Tat, aber das ganze muss dann von der Bevölkerung umgesetzt werden. Es werden Schulen gebaut, Tanzkurse angeboten u.v.m Da aber zu Zeit kein Besuch Malis unternommen werden kann, da die Politisch Lage unmöglich ist betrachtet man die Lage von weitem. Ab und zu fährt Tanja alleine nach Afrika, dann aber auch mit der Familie und ich habe Sie gefragt, ob es sie denn nie gereizt hat in Afrika zu bleiben? Nein ! Klare Ansage, denn i läbu scho sehr gäru i der Schweiz. Afrika ist ja auch Urlaub, mal erden, wieder auf dem Boden ankommen, aber nein ein Leben in Afrika kann sie sich nicht vorstellen. Dies hat sicher auch mit unserem System in der Schweiz zu tun? Der Pünktlichkeit , der Sauberkeit, der Effizient, unsere Grundwerte, das Gesundheitssystem welche man in Mali nicht hat. Unser Grossonkel Oswald und dies besprachen wir ja so bisschen nebenbei und mit Ihm würde ich jederzeit gerne äu mal so an Hengert hä, aber eben, leider ist er verstorben. Aber er war in Sachen Afrika und Sozialem Engagement immer ein riesen Vorbild. Zu Ostern wurden Bananen anstatt Osterhase versteckt. Hier im Saas dachten wir immer so - der ist ein einfacher Missionar in Afrika und betet da so ein bisschen vor sich hin, aber nein, der hat mit 900 Mitarbeitern eine Schule vom feinsten gebaut, dies nach zu lesen im Buch welches mir die Augen öffnete. Immer im Gebet und wohl auch deshalb ein Projekt ohne Unfälle ! Dann kamen wir zu den Klassikern ! Raclette / Fendant / Lemon Tree / und ja der Fendant hät schi gmacht ! Und ja trinkt mehr Walliser Wein - dies auch regional und saisonal top und deshalb auch Umweltschutz. Toll auch dass wieder mehr Menschen zurück in die Natur wollen, die Hände in die Erde stecken wollen. Berufe in der Landwirtschaft boomen und auch immer öfters als 2. Ausbildung. Schön ! Und dann wollte ich von Tanja etwas wissen was noch niemand über sie weiss !! Sie kommuniziert sehr offen, gibt auch viel von sich Preis, in Interviews und hat leider kein Geheimnis. Mir aber ist aufgefallen, ihre Kleidung und darüber habe ich ja schon im Hosenanzug berichtet. Ihre Kleidung, locker - elegant und bunt und wie mir das gefällt als eine Sekretärin an einem Anlass meinte : Dienstchefin ? Sie ? Eine Dienstchefin in Turnschuhen, das habe ich auch noch nie gesehen. Sie die Frau welche meistens von Männern umzingelt ist, diese Männer meistens zwischen 50 und 60 Jahre alt, alle meistens im Anzug und Krawatte und nein den Krawattenwitz mit dem Po des Pferdes werde ich jetzt nicht erzählen keine Angst ! Frau Fux hat mit ihrer Kleidung nämlich eine Strategie. Will sie damit auffallen ? Nur positiv den diese lockere Art erheitert doch die Gemüter? Frohlockend mit kurzen Locken lässt sich das Leben rocken. Sie zieht sich so nicht für sich selbst an ? Bunt und locker will sie das System auflockern. Ihre Art der Kleidung, das ist ihre Wunderwaffe. Die Geheimwaffe mit gutem Sprengstoff gefüllt. Den Effekt auf die Leute ist gut und vermittelt gute Laune die geteilt werden darf. Wird diskutieren aber auch um die Jugend, die welche sich Heute nicht mehr über die Arbeit identifizieren wollen. Nicht von der Arbeit träumen und keine Mails lesen am Wochenende ? Sind die Jungen den weniger fleissig? Tanja meint nein, die Jungen sind nicht fauler oder weniger fleissig, sie hinterfragen viel, wollen mehr Quality Time, wollen Dinge speditiver und effizienter erledigen und wenn KI diesen Prozess schneller macht, werden Sie KI einsetzten. Mehr Freizeit wird nicht unbedingt verlangt, wichtig sei dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich finden. Wir wollen ja den Wohlstand den wir jetzt geniessen und wohl auch von der Vorahnen geerbt haben nicht aufgeben? Mehr Freizeit heisst - die drei freien Tage wollen wir ja geniessen können und dazu braucht es auch finanzielle Mittel. Niemand darf dabei ins Minus geraten. Verzettelung und ja das hätte ich beinahe vergessen. Ich ja als CEO der Verzettelungsagentur. Tanja hat keine Angst sich zu verzetteln und ist der Überzeugung wer in seinem Job zufrieden ist, der braucht nebenbei keine 100 Hobbys und nicht noch mehr ME TIME, nein der geht nach getaner Arbeit glücklich nach Hause und geniesst die Zeit mit der Familie. Fokus auf das jetzt und hier, bin ich bei der Arbeit geben ich 100% für die Arbeit - bin ich bei der Familie bin ich 100% bei der Familie. Nun gut einfach gesagt, wenn das Sekretariat die Gestaltung der Agenda übernimmt und sie ihr fokussiert folgt. Wenn ich gross bin werde ich auch über ein Sekretariat verfügen welche mir die Agenda füllt. Termine zum Podcast mit spannenden Menschen und Gesprächen organisiert. KI übernimmt das Protokoll. Danach habe ich noch mehr Zeit für Hits und eben ja, weniger Verzettlung, den in meinem Job bin ich glücklich und gehe zufrieden zurück zur Familie und ja den Hunden ! Danke Tanja für dieschä toll Hengert, war sehr bereichernd und mega inspirierend. Vinotainment : www.finbec.ch / Musik :www.elianeperforms.com / Tischingel : www.marcomazotti.com
Kleinpferde aus den Karpaten - Peter Zechner vom Zuchtverband Stadl-Paura spricht über die altösterreichische Pferderasse der Huzulen.In Folge 2 erzählt er, wie die Tiere früher als Arbeitstiere verwendet wurden. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.08.2024.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Foto: Opel Combo Electric, Opel Vivaro Electric, Opel Movano ElectricZu den größten Vorteilen moderner Fahrzeuge gehört die verbesserte Sicherheit für Insassen, aber auch der Sicherheitsgewinn für andere Verkehrsteilnehmer, egal, ob es andere Autos sind, Zweiräder, Fußgänger oder Tiere. Verbesserte Assistenzsysteme sind hierfür im positiven Sinne verantwortlich. Das gilt auch für die neue Opel-Nutzfahrzeuge-Generation Foto: Digitaler Rückspiegel Darum geht es diesmal!Ob zum Transport von Paketen und großem Gerät oder auf dem Weg zur Baustelle – leichte Nutzfahrzeuge sind als flexible, moderne „Arbeitstiere“ oft eng getaktet im Einsatz. Hektik gehört mit dazu. Um den Fahrern der neuen Opel Combo Electric, Vivaro Electric und Movano Electric und auch der konventionell angetriebenen Varianten ihren Arbeitsalltag zu erleichtern, bietet die neue Generation der Opel-Nutzfahrzeuge – ebenso wie die Pkw-Modelle mit dem Blitz – deshalb ein besonders breites Angebot an topmodernen Fahrerassistenzsystemen. Sie sorgen dafür, dass der Stresslevel sinkt und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer steigt. ##PIC_3# Foto: 360-Grad-ParkassistentDas Rangieren auf engstem Raum zählt zu den häufigsten Aufgaben, die leichte Nutzfahrzeuge alltäglich bewältigen müssen. In solchen Situationen müssen die Fahrer genau wissen, was hinter und neben ihrem Fahrzeug geschieht – zu ihrer eigenen Sicherheit und der anderer. Hierfür haben der neue Opel Combo und der neue Vivaro mit der dynamischen Rundum-Sicht die perfekte Lösung parat. Foto:Rückfahr-Assistent Dynamische Rundum-Sicht: Mit Außenkameras und digitalem RückspiegelDas System der dynamischen Rundum-Sicht besteht aus zwei Kameras, eine über den hinteren Türen und die andere unter dem Beifahreraußenspiegel. Die von den Kameras aufgenommenen Bilder werden im neuen digitalen Rückspiegel angezeigt. Während der Fahrt überblickt der Fahrer so den Bereich hinter dem Heck von Combo und Vivaro; aktiviert er den Blinkerhebel, kann er den normalerweise seitlichen toten Winkel einsehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Spiegeln bietet das System damit eine bessere, umfassendere Übersicht. So sinkt die Gefahr, andere Fahrzeuge, Fahrräder oder Fußgänger im unmittelbaren Umfeld zu übersehen und das Rangieren, Wenden und das Rückwärtsfahren werden bedeutend sicherer. Foto: Stauassistent Nutzfahrzeug-Pionier: Neuer Movano ermöglicht assistiertes Fahren auf Level 2Ein weiteres der bis zu 21 Assistenzsysteme im neuen Movano ist der adaptive Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion. Sie machen den Opel-Transporter in Summe zum Anführer seines Segments. In Kombination mit Spurhalte- und Stauassistent sowie elektrischer Servolenkung ermöglicht der Movano so als eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse assistiertes Fahren auf Level 2. So kann der „Große“ von Opel bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h – zum Beispiel im stockenden Verkehr – selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen. Der Fahrer muss im gemächlichen Verkehrsfluss nicht mehr das Fahr- oder Bremspedal betätigen, sondern nur jederzeit in der Lage sein, im Bedarfsfall einzugreifen. Zahlreiche weitere Assistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Frontkollisionswarner mit Notbremsfunktion und Parkassistent runden das Angebot ab.Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hier gehts zu HOLY: https://de.weareholy.com/diedeutschen Code: DIEDEUTSCHEN5 TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der heutigen Folge von 'Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast' diskutieren wir die Generationenfrage: Sind unsere Väter und die ältere Generation wahre Arbeitstiere, während wir als junge Leute einfach nur als faul abgestempelt werden? Ein spannendes Thema, das wir aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Außerdem werfen wir einen Blick auf Teddy Teclebrans neues Filmprojekt und Nizars hitzige Reaktion darauf. Bleibt dran für eine lebhafte Diskussion und interessante Einsichten! Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen
Heute ist es endlich so weit: Ihr bekommt den zweiten Teil zum Thema "Territoriales Verhalten" auf die Ohren. Also, wer Part 1 noch nicht kennt, schaut erstmal da vorbei. Heute gehen wir nämlich ins Detail und sprechen über die territorialen Eigenheiten von Herdenschutzhunden - nicht zu verwechseln mit den Hütehunden. Herdenschutzhunde sind dafür da, Schaf- oder Ziegenherden vor jeglicher Gefahr zu schützen und arbeiten dabei so gut wie gar nicht mit dem Menschen zusammen. Diese ständige Wachsamkeit und Suche nach möglichen Gefahren ist bei Herdenschutzhunden genetisch bedingt und genau deshalb können die "Arbeitstiere" diese Eigenschaften nicht so einfach ablegen. Darum sieht das Training mit einem Herdenschutzhund auch etwas anders aus. Hört rein in die Folge, wenn ihr wissen wollt, wie ihr eurem Herdenschutzhund territoriales Verhalten abgewöhnt oder zumindest ein agreement findet, mit dem sowohl ihr, als auch eure Fellnase gut klarkommt.
Bernd und Erik sind aus der Sommerpause zurück! Arbeitstiere, die die beiden sind, wurde die kurze Auszeit genutzt, um eine ganz besondere Folge aufzunehmen. Daniel Gaethke aka Dr. Dan, der Brand Manager für Ibanez, hat in den legendären Ibanez-Showroom eingeladen! Wer u. a. schon immer wissen wollte, wie man seine eigene Signature-Gitarre bekommt, sollte diese Folge hören! Unterstütze uns auf Patreon: patreon.com/13saiten Zum von Bernd konfigurierten Anfänger-Pedalboard: https://thmn.to/thocf/723znzondv Zu unserer Spotify-Playlist "Saite 14": https://open.spotify.com/playlist/76OmZOeSyVEZsHdzcCxn5M?si=9c492d2e98cc46a0
Seit der Corona-Pandemie ist das Home-Office zur Normalität geworden. Seither können wir jederzeit, überall und immer arbeiten. Doch das bringt Komplikationen mit sich: Arbeits- und Privatleben vermischen sich zusehends, und ständige Erreichbarkeit führt bei vielen Menschen zu Stress. Wie wir die neuen Freiheiten nutzen können, ohne uns endgültig in Arbeitstiere zu verwandeln, erläutert New-Work-Expertin Sarah Genner in dieser Folge von «NZZ Megahertz». Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Diese Gedanken in unseren Köpfen, oder? Ständig kreisen sie umher...anstatt mal zu chillen...so richtige kleine Arbeitstiere sind sie. Wenn sie dann so in Fahrt kommen, dann erschaffen sie dabei auch noch so wunderbare Gefühle..also wunderbar sind sie ja meist nicht... Danach kommen unsere positiven Handlungen, die dann zu positiven Ergebnissen führen... Ja, so sieht unser Leben aus...positive Gedanken, Gefühle, Handlungen und Ergebnisse. Ich sag es ja immer wieder 95% der Menschen sind glücklich, oder nicht? Tja...wenn da nicht diese kleine Strategie in unseren Köpfen verankert wäre...diese wenn, dann...Strategie. Die ja alles ändert. Darüber spreche ich heute mit Dir in meiner Podcastfolge und natürlich noch einiges mehr. Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft! #janschmiedel #entscheidungen #podcast
In dieser Folge des c't uplink quatschen wir über Notebooks, die als Arbeitsgeräte taugen. Die Zeiten, in denen man für ein Arbeitsgerät zwischen leicht und groß wählen musste, sind zum Glück vorbei. In der kommenden c't 17/2023 testen wir neun solcher Geräte. Das Testfeld zeigt: Große Geräte der mittleren Preisklasse müssen keine dicken Klopper sein – das gilt auch, wenn sie nicht von Apple kommen. Anders als Gaming-Notebooks haben die flachen Arbeitstiere keinen Zusatz-Grafikchip (was den Akku schont), dafür aber Bildschirme im 16:10-Format (was der Ergonomie zugute kommt). Was können die Geräte ansonsten noch? Was fehlt ihnen? Dies und mehr im c't Uplink. Mit dabei: Florian Müssig und Jan Schüßler
In dieser Folge des c't Uplink sprechen wir über Notebooks, die nicht nur groß und leicht sind, sondern auch einen Bildschirm im komfortablen Format 16:10 bieten – und sich damit hervorragend als Arbeitsgerät eignen. Die Zeiten, in denen man für ein Arbeitsgerät zwischen leicht und groß wählen musste, sind zum Glück vorbei. In der kommenden c't 17/2023 testen wir neun solcher Geräte. Das Testfeld zeigt: Große Geräte der mittleren Preisklasse müssen keine dicken Klopper sein – das gilt auch, wenn sie nicht von Apple kommen. Anders als Gaming-Notebooks haben die flachen Arbeitstiere keinen Zusatz-Grafikchip (was den Akku schont), dafür aber Bildschirme im 16:10-Format (was der Ergonomie zugute kommt). Was können die Geräte ansonsten noch? Was fehlt ihnen? Dies und mehr im c't Uplink.
In dieser Folge des c't uplink quatschen wir über Notebooks, die als Arbeitsgeräte taugen. Die Zeiten, in denen man für ein Arbeitsgerät zwischen leicht und groß wählen musste, sind zum Glück vorbei. In der kommenden c't 17/2023 testen wir neun solcher Geräte. Das Testfeld zeigt: Große Geräte der mittleren Preisklasse müssen keine dicken Klopper sein – das gilt auch, wenn sie nicht von Apple kommen. Anders als Gaming-Notebooks haben die flachen Arbeitstiere keinen Zusatz-Grafikchip (was den Akku schont), dafür aber Bildschirme im 16:10-Format (was der Ergonomie zugute kommt). Was können die Geräte ansonsten noch? Was fehlt ihnen? Dies und mehr im c't Uplink. Mit dabei: Florian Müssig und Jan Schüßler
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Der Airbus A380 sollte die Boeing 747 beerben und eine Erfolgsgeschichte für Großraumverkehrsflugzeuge schreiben. Je nach Bestuhlungskonzept mit theoretisch über 850 Passagieren. Die Entwicklung begann in den 90er-Jahren und beim Jungfernflug 2005 definierte Airbus in Sachen Effizienz und Komfort Maßstäbe in dieser Kategorie und zuerst sah alles danach aus, dass sich die ambitionierten Erwartungen erfüllen. Wichtige Flughäfen in den Metropolen dieser Welt waren bereit die speziellen Gates zu schaffen und renommierte Fluggesellschaften wie Emirates setzten auf den A380. Der Boeing Dreamliner dagegen sollten die zweistrahligen Bestseller und Arbeitstiere der Lüfte beerben – und das mit modernster Technik, viel Verbundstoffen für geringes Gewicht und damit äußerst niedrigem Verbrauch und mit viel, viel Komfort für die Passagiere. Auch dieses, mindestens ebenso ambitionierte Projekt, musste dann aber mit vielen Herausforderungen kämpfen.
Hinter den Kulissen – Im Top-Management wird nach anderen Regeln gespielt. Für fleißige Arbeitstiere ist hier kein Platz. Es kommt auf andere Werte und Fähigkeiten an. Erfahren Sie, worauf es ankommt und wie Sie die neuen Hindernisse leicht umschiffen und die neuen Herausforderungen mit Bravour meistern. Aus dieser Folge werden Sie 4 Augenöffner mitnehmen, wie Sie im Top Management punkten und überzeugen. Damit Sie im C-Level nicht nur Spaß haben, sondern auch die Zukunft des Unternehmens maßgeblich mitgestalten können. ___ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2021/06/Karriereplanung-mit-Gudrun-Happich-2-Im-Topmanagement-sind-fleissige-Arbeitstiere-fehl-am-Platz-WiWo-Management-Blog-062021.pdf___________ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Herzlich willkommen zur 118. Folge "Beauties & Beasts", dem Podcast von IFBB Pro Johanna Dürr. In dieser Folge habe ich für Euch ein ganz besonderes Beats-Exemplar zu Gast. Andreas Wolf, Men´s Open Bodybuilder lebt und liebt Bodybuilding, das kann ich Euch schonmal versprechen. Und wenn Ihr mal bei Andreas in die Story schaut, dann werdet Ihr feststellen, dass der Titel der Folge nicht zuviel verspricht. Er ist wirklich einer der verrücktesten Arbeitstiere im Gym die ich kenne. Gleichzeitig vernichtet er Kalorien wie ein Gestörter - genau mein Geschmack. Gleichzeit ist Andreas aber auch ein absolut reflektierter Athlet, der trotz seiner verrückten Arbeitseinstellung total am Boden geblieben ist. Und gleichzeitig hat er dennoch auch eine gesunde Einstellung zum Sport und dem Lifestyle. Kurzum eine absolute Hammer Folge mit einem mega inspirierenden und angenehmen Gast! Ihr findet Andreas auf Social Media hier: IG @the.dire.wolf Ihr findet mich auf Social Media hier: IG @Johanniii_ Alle Infos zum Podcast findet Ihr hier: IG @Beauties&Beasts Auf eure Rückmeldung und euer Feedback freue ich mich bereits heute. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Johanna Dürr
In dieser Episode sprechen Stefanie Hunyar, Besitzerin eines Assistenzhundes, und Andrea Katzer vom Malteser Hilfsdienst darüber, was Therapietiere Erstaunliches bewirken können.
Für andere sind es Arbeitstiere, für andere etwas erotisches: Füße Häufig werden Frauen auf sozialen Plattformen angeschrieben ob sie Fußbilder verschicken könnten - teilweise für Geld. Doch was reizt jemanden an Füße? Was erregt einen daran und wie funktioniert das überhaupt? Unsere Reporterin Anna hat sich mit Danny zum Interview getroffen. Er hat die passenden Antworten auf unsere Fragen.
Holzrückepferde sind Pferde, die als Arbeitstiere im Wald eingesetzt werden. Sie ziehen gefällte Baumstämme aus ihm heraus, ohne dass sie einschneidende Spuren hinterlassen, die Luft verpesten oder die Natur mit maschinellem Lärm stören. Weshalb diese Art des Arbeitens im Wald nicht öfters genutzt wird, dazu macht sich Henri Spychiger Gedanken. Michal Steinemann besuchte den ehemaligen Landwirt und Förster im bernischen Jura.
Was für eine Art von Lehrer wäre Herr Schulze? Könnt ihr euch die Frage schon beantworten, bevor ihr die Folge hört? Herr Luckyman und Herr Schulze stellen mal wieder fest, wie herrlich unterschiedlich sie sind und stellen sich die Frage, wie viele Menschen wohl ihren Träumen einfach nur nicht nachgehen, weil sie Angst davor haben, weniger zu „haben“ als jetzt
Nach dieser Folge, bleiben wieder Fragen offen: Warum ist Phil so in Stänker Laune? Liegt es an seinen Arbeitszeiten oder daran, dass er dringend Urlaub benötigt? Man kann wohl von beidem ausgehen, wie Feuer von Wasser. Markus soll laut Erzählungen immer noch in einer Schlange vor einem Fischauto stehen. Solange er alles richtig macht und der Kassierer kein Larry ist, sollte er nicht so viele Probleme wie Phil bekommen. Wer eher nach seiner Mutter und wer nach seinem Vater kommt, wird nun erörtert. Empfehlungen und Beiträge zum Podcast, könnt ihr wie immer mit allen Ultras unter dem #spoppin auf Twitter teilen. Wiki: https://spoppin.fandom.com/de/wiki/Spoppin_Wiki Merch: https://www.getshirts.de/index.php?page=shop&id=philmann&motiv=52628 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message
Mustangs sind bis heute ein Symbol des Wilden Westens: Die kräftigen Pferde änderten einst das Leben der Indianer auf den Great Plains, sie dienten Ranchern als Arbeitstiere.
ProSieb‘ Neujahr! Auch 2020 bietet der ProSieben Podcast den besten Wortwitzen des Privatfernsehens dank Tabea & Kevin ein wohliges Zuhause. Direkt nach den wärmenden Weihnachtstagen und der ausschweifenden Silvester-Sause sitzen die beiden Arbeitstiere von ProSieben am ersten Tag des Jahres wieder vorm Mikrofon, um mit euch gemeinsam einen ersten Blick auf die ProSieben-Highlights 2020 zu werfen. Insbesondere der Januar wird zum großen Show-Spektakel mit „Schlag den Besten“, „Das Ding des Jahres“ und dem Start der 15. Staffel von „Germany’s next Topmodel“. Doch der Januar stellt auch die perfekte Gelegenheit dar, um gemeinsam in die Format-Glaskugel zu schauen: Welche Promis werden wohl unter den neuen Masken bei „The Masked Singer“ stecken? Tabea & Kevin liefern erste absolut fundierte Vorschläge …
Jeden Freitag sprechen wir in unserem Podcast über das Dicksein in einer Welt der normierten, gesund-schlanken Körper. Wir reden über Gewichtsdiskriminierung, Lookismus und Fatshaming, über leidliche und wunderbare Erfahrungen aus drei verschiedenen Lebensrealitäten. Wir sind drei Frauen aus Leipzig. Künstlerinnen, freischaffend, Arbeitstiere, feministisch, kreativ, feinsinnig, politisch, laut, bunt, unangepasst, dick. In unserem Podcast nehmen wir kein Blatt vor den Mund und benennen genau, was uns ankotzt, was wir uns wünschen, was gar nicht geht und was noch passieren muss. Wir solidarisieren uns mit Allem abseits der Norm. In einer Gesellschaft, in der der weibliche Körper als fuckable kategorisiert und mit patriarchischer Hingabe be- und entwertet wird, stellen wir uns auf die Barrikaden. Mit Worten. Mit Ideen. Mit emotionaler Schonungslosigkeit. Jeden Freitag eine neue Folge, ein neues Stück. Hört uns auf allen gängigen Podcast-Portalen.
"Tu deinen Körper gut, damit deine Lust bekommt, darin zu wohnen" Mit Händen kannst du viele Dinge tun. Du kannst schreiben, du kannst etwas halten, du kannst zugreifen und ausbalancieren. Deine Hände bewegst du regelmäßig und oft ganz ohne viel daran zu denken! Du kannst dich auf die Präzision und Motorik deiner Finger und Hand verlassen. Du führst deine Gabel zum Mund, ohne diesen zu verletzen und auch die Suppe landet dank der fehlerfreien Arbeit deiner Hand im Mund und nicht auf dem Pulli. Deinen Hände sind Arbeitstiere und gleichzeitig besitzen sich noch einen andere Fähigkeit. Auf deinen Fingerkuppen, den Fingerzwischenräumen, auf dem Handteller befinden sich Reflexzonen zu deinen verschiedenen inneren Organen und Körperbereichen. Mit einer Selbst-(oder natürlich auch Fremd-)Handmassage kannst du nicht nur die Hände und Finger entspannen und lockern, sondern auch gleichzeitig, zum Beispiel, dein Verdauungssystem anregen. Warum einen Handmassage deine Gesundheit stärkt. Welche Bereiche du dann massieren solltest und wo du sonst noch diese Massage anwenden kannst, erzähle ich dir in der heutigen MotivationsKick-Folge.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com 045 - Revierinfo 6 - NOK Heute gibt es in Folge 045 - Revierinfo 6 - NOK, Revierinfos über den Nord Ostsee Kanal. Und zwar eingebunden in meine Erlebnisse von meinem fünften Törn. Der von Amsterdam startete und den ich in Folge 044 sozusagen in Cuxhaven beendete. Nun geht es weiter über den NOK in die Ostsee und dann noch das Stück hoch in die Flensburger Förde zur Marina Toft, wo der Törn dann tatsächlich am 19.05.2012 beendet war. Cuxhaven - Brunsbüttel Wie schon in Folge 044 erwähnt war ein Unwetter im Anmarsch und wir hatten uns beeilt nach Cuxhaven zu kommen. Nach einer etwas unruhigen Nacht mit viel Wind und Klappergeräuschen in der Marina des Segelvereins von Cuxhaven machten wir uns gegen 8 Uhr auf den Weg nach Brunsbüttel. Ich hatte immer noch die Wache von 8 bis 12 und so durfte ich die betonnte Strecke quer über die Elbe rüber nach Brunsbüttel mit meinem Kollegen steuern. Der Wind kam günstig und wir sausten unter Vollzeug die rund 15 Meilen zum Eingang des Nord Ostsee Kanals. NOK Vor der Schleuse mussten wir eine Weile warten, weil ein großes Schiff gerade rausgeschleust wurde. Die Wartezeit könnte man nutzen um ein bisschen über den Kanal zu erfahren: Von dieser Seite habe ich die Folgenden Infos: Der Nord-Ostsee-Kanal ist die am meisten befahrene künstliche Wasserstraße der Welt, in einigen Jahren mit über 40.000 Schiffen und ist eine Erlebnis-Region mit besonderem maritimen Flair. Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal Egal wie groß die Schiffe sind - durch die Schleusen in Brunsbüttel (an der Elbe) und in Holtenau (an der Kieler Förde) müssen sie alle. Historische Betrchtung zum Nord-Ostsee-Kanal Nach einer Bauzeit von etwa 7 Jahren wurde der Nord- Ostsee-Kanal mit den Schleusen 1895 eröffnet, allerdings schon nach kurzer Zeit erweitert. Denn die Schiffe wurden schnell immer größer. Der alte E i d e r k a n a l Schon vor dem Nord-Ostsee-Kanal gab es eine durchgängig-schiffbare Wasserverbindung zwischen den schleswig-holsteinischen Meeren, nämlich den Eiderkanal. Er wurde Ende des 18. Jahrhunderts vor Kiel gebaut und nutzte dann ab Rendsburg den natürlichen Wasserverlauf der Eider bis nach Tönning. Teile des Eiderkanals sind heute noch sichtbar. Brücken über dem Nord-Ostsee-Kanal Insgesamt zehn Hochbrücken für den Eisenbahn- und Straßenverkehr gibt es am Nord-Ostsee-Kanal. Sie sind meistens begehrte Fotomotive, insbesondere wenn große Schiffe darunter hindurchfahren. Die Rendsburger Eisen- bahnhochbrücke feierte 2013 ihren 100. Geburtstag. Zusammen mit der Schwebefähre ist sie eines der beliebtesten Ausflugsziele am ganzen Kanal. Fähren am Nord-Ostsee-Kanal Sie sind die „Arbeitstiere“ am Nord-Ostsee-Kanal und Tag und Nacht unermüdlich im Einsatz. Viele Urlauber und Tagesausflügler nutzen sie für den mehrfachen Wechsel von einem Kanalufer zum anderen - das kostet nichts ... www.segelpodcast.com
Nachdem der Ratschlag der beiden aus der Penisgrößen-Folge auf reichlich Gegenwind stieß, kommen Max und Jakob von kleinen Brüsten zu der Frage, warum der Penis in der Bringschuld steht, dass die Frau kommt? Im Kern geht es in dieser Folge um den Burnout: Haben Max und Jakob schon einmal einen Burnout erlebt, oder sind sie kurz davor? Unsere beiden Arbeitstiere unterhalten sich darüber, welche Rolle die eigene Zufriedenheit spielt und was man tun kann, wenn man überlastet ist. Um dem Burnout nicht zu verfallen, flüchtet sich Jakob schon einmal an einen ungewöhnlichen Ort - und verrät euch auch, warum. Wenn ihr Anregungen, Wunschthemen und Kommentare habt, dann schreibt Max und Jakob an beste@bestefreundinnen.de. In den nächsten Folgen gehen die Jungs die eingegangen Fragen durch.
Nachdem der Ratschlag der beiden aus der Penisgrößen-Folge auf reichlich Gegenwind stieß, kommen Max und Jakob von kleinen Brüsten zu der Frage, warum der Penis in der Bringschuld steht, dass die Frau kommt? Im Kern geht es in dieser Folge um den Burnout: Haben Max und Jakob schon einmal einen Burnout erlebt, oder sind sie kurz davor? Unsere beiden Arbeitstiere unterhalten sich darüber, welche Rolle die eigene Zufriedenheit spielt und was man tun kann, wenn man überlastet ist. Um dem Burnout nicht zu verfallen, flüchtet sich Jakob schon einmal an einen ungewöhnlichen Ort - und verrät euch auch, warum. Wenn ihr Anregungen, Wunschthemen und Kommentare habt, dann schreibt Max und Jakob an beste@bestefreundinnen.de. In den nächsten Folgen gehen die Jungs die eingegangen Fragen durch.
Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. Antoine de Saint-Exupéry Die Folge 08: Effektivität im Projekt In der Managementliteratur liest man immer wieder die Metapher der 3 Steinmetze: Ein Mann kommt auf eine Baustelle und sieht dort 3 Steinmetze. Er fragt den ersten „Was machen Sie da?“. Der Steinmetz antwortet „das sehen sie doch, ich behaue Steine und verdiene damit meinen Lebensunterhalt“. Der Mann geht weiter zum Steinmetz und fragt auch diesen „Was machen Sie da?“. Der Steinmetz antwortet: „Sehen sie her, ich bin der beste Steinmetz im ganzen Land, keiner bearbeitet Steine so gut wie ich“! Schließlich geht der Mann weiter zum dritten Steinmetz und fragt auch diesen „Was machen Sie da?“. Der dritte Steinmetz schaut sich mit glänzenden Augen um und sagt „ich trage dazu bei, eine Kathedrale zu bauen“. Alle 3 Steinmetze tun das Gleiche. Was sie elementar voneinander unterscheidet ist die jeweilige Einstellung. Der erste Steinmetz macht einfach nur seinen Job. Diese Art von Mitarbeitern tun genau das, was von Ihnen verlangt wird und leistet genau so viel wie es sein muss. Auch wenn sie fachlich zu Spitzenleistungen fähig wären, ist die Eigenmotivation meist eher gering, sich übermäßig einzubringen. In der Regel bringt diese Art von Mitarbeiter zwar ordentliche Leistungen, darüber hinaus darf aber nicht viel erwartet werden. Problematisch ist der Typus des zweiten Steinmetzes. Dieser ist damit zufrieden, einen kleinen Spezialbereich zu beherrschen, während er für alle anderen Bereiche nur Geringschätzung übrig hat. Er interessiert sich nicht für das große Ganze und welche Randbedingungen sonst noch existieren. Darum sollen sich andere kümmern. Er interessiert sich lediglich für sein Fachgebiet. Solche Mitarbeiter sind eher schwierig und in der Regel kaum, bis überhaupt nicht steuerbar. Allerdings sind sie von hoher fachlich Kompetenz, dass man auf deren Leistungen nicht verzichten kann. Der dritte Typ stellt seine Leistung in den Dienst etwas größeren, er arbeitet an einer Vision. Diese Art von Mitarbeiter begeistert sich für seine Ziele, er tut die richtigen Dinge richtig, das heißt er ist effektiv und effizient. Er richtet den Blick nicht auf seine persönliche Tätigkeit, sondern auf den Beitrag zum Gesamtergebnis. Er wendet sich der Außenwelt zu, das heißt dem Ort, an dem das Projekt Ergebnisse erzielen wird. Sein Tun dreht sich um die Frage „was kann ich zum Gelingen des Ganzen beitragen“. Doch auch wenn sie es als Projektleiter schaffen, Ihrem Team eine Vision zu geben und sie dazu zu bewegen, das große Ganze im Blick zu haben. Als IT’ler sind wir „Wissensarbeiter“ und als Wissensarbeiter ist es unsere Aufgabe effektiv zu sein. Vom Wissensarbeiter wird erwartet, dass er die richtigen Dinge richtig tut. Genau das ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz. Sie mögen die beste Technik entwickeln, um in Windeseile eine Leiter hinaufzuklettern. Wenn diese Leiter aber an der falschen Wand lehnt, macht das Ganze keinen Sinn. Peter F. Drucker konstatiert in seinem Buch „Was ist Management“ zur Frage nach dem Wissensarbeiter wie folgt: „In den Wissenstätigkeiten sind auffällig wenige effektive Menschen tätig. Wissensarbeiter zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hohe Intelligenz aus. Das Niveau der Kenntnisse ist zumeist sehr hoch. Doch anscheinend besteht kaum ein Zusammenhang zwischen der Effektivität und der Intelligenz. Brillante Menschen sind oft auffällig ineffizient und nicht imstande zu erkennen, dass geistige Brillanz an sich keine Leistung ist. Anderseits gibt es die ungemein effektiven Arbeitstiere, während brillante aber wenig effektive Menschen oftmals jene Art von hektischer Betriebsamkeit an den Tag legen, macht das Arbeitstier einen präzisen Schritt nach dem anderen und erreicht so deutlich schneller das Ziel. Intelligenz, Vorstellungkraft und Wissen sind ohne Frage wichtige Ressourcen. Aber um sie in Resultate umzusetzen, bedarf es der Effektivität. Leider wird darauf viel zu wenig Aufmerksamkeit gerichtet. Es ist auch kein einfaches Thema. Bei den manuellen Tätigkeiten, nehmen wir als Beispiel die Fließbandarbeit, wird lediglich Effizienz benötigt, das heißt die Fähigkeit die Dinge richtig zu machen. Diese Fähigkeit unterscheidet sich von dem Vermögen, die richtigen Dinge richtig zu machen. Manuelle Tätigkeiten sind meist leicht vergleichbar und können daher auch leicht messbar gemacht werden. Wenn der Standard darin liegt, an 50 Motoren pro Stunde eine Schraube anzuziehen, so kann jeder manuelle Arbeiter daran gemessen und durch Übung gesteigert werden. Wie aber misst und steigert man aber die Leistung eines Wissensarbeiters? Die Steigerung der Effektivität ist ohne Frage ein lohnendes Ziel. Als Projektleiter ist es an dieser Stelle meine Aufgabe, für meine Teammitglieder solche Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ihnen erlauben ihre Fähigkeiten auch optimal einzusetzen. Ein IT Projektteam setzt sich in der Regel aus Wissensarbeitern mit Spezialkenntnissen zusammen, die genau wegen dieser Spezialkenntnissen und der Aufgabenstellung des Projektes ausgewählt wurden. Jedes Teammitglied hat seine Spezialgebiet und eigene Interessen. Tatsächlich kann ein Wissensarbeiter nur dann wirklich effektiv sein, wenn er in einer Sache wirklich gut ist, sich also spezialisiert hat. Doch für sich genommen ist jedes Spezialgebiet nur ein loses Fragment. Die Ergebnisse einer Spezialisierten Tätigkeit müssen mit der einer anderen spezialisierten Tätigkeit verknüpft werden um Resultate hervorzubringen. Als Projektleiter ist es meine Aufgabe, die Kenntnisse und Fähigkeiten meiner Mitarbeiter so zu orchestrieren und zu nutzen, dass das bestmögliche Ergebnis, gemessen an den gesteckten Zielen des Projektes, dabei herauskommt. Das bedeutet aber auch, dass der Spezialist mit den notwendigen Informationen ausgestattet werden muss, wer seine Arbeitsergebnisse nutzen wird und welche spezifischen Rahmenbedingungen einen Einfluss haben. Es ist die Aufgabe des Projektleiters jedes Teammitglied mit diesen Informationen zu versorgen. Daraus ist zu schließen, dass die Kommunikation innerhalb des Projektes, eine wesentliche Voraussetzung zur Effektivität des Projektteams darstellt. Ich vergleiche das gerne mit einem Orchester. Auch wenn der Dirigent Grundfertigkeiten zu jedem einzelnen Instrument im Orchester haben mag, jeder einzelne Musiker beherrscht wahrscheinlich sein Instrument besser, als es der Dirigent könnte. Doch erst der Dirigent formt aus einer Ansammlung von individuellen Fähigkeiten das große Ganze, das im Takt und Harmonie etwas Großartiges schafft. Die Effektivität des Einzelnen und des ganzen Teams steigert man folglich durch Praktiken und Reflexion. Nur das was wiederholt getan, analysiert, verbessert und wiederholt wird, steigert die Effektivität des Einzelnen und des Teams. Praktiken erlernt man, in dem man übt, übt und nochmal übt. Doch nicht nur die Orchestrierung innerhalb des Projektes ist notwendig um Effektiv und damit Wirksam zu werden. Wenn ein Projekt in einer Organisation ein Erfolg werden soll, ist es notwendig auch das Umfeld zu verstehen. Auch wenn ich als Techniker wenig politische Ambitionen habe, so ist es als Projektmanager doch notwendig, die sozialen Netzwerke im Unternehmen zu verstehen und im Sinne des Projektes zu nutzen. In Unternehmen gibt es zwei Arten von Netzwerken. Die Beraternetzwerke und die Vertrauensnetzwerke. Beraternetzwerke In den Beraternetzwerken sind die Spezialisten für bestimmte Themen zu finden. Sie werden um Rat gebeten, wenn es um eine fachliche Expertise geht. Sie beeinflussen damit häufig bedeutende Entscheidungen und besitzen somit eine nicht unwesentliche Macht in Unternehmen. Sie werden die wichtigsten Berater im Unternehmen nach einiger Zeit identifizieren können, da sie regelmäßig in den wichtigen Meetings eingeladen sind und dort um ihre Meinung gefragt werden. Vertrauensnetzwerke Wir vertrauen den Menschen die uns in der Vergangenheit unterstützt haben und die wir auch wiederum unterstützen. Basis dafür ist meist gegenseitige Sympathie und Wertschätzung. In den Vertrauensnetzwerken werden vertrauliche Informationen ausgetauscht und Abkommen getroffen. Diese zu erkennen ist meist schwieriger als es bei den Beraternetzwerken der Fall ist. Sie finden das durch Beobachtung heraus, oder indem sie konkret fragen wer-wem vertraut und wer wieviel Einfluss auf andere hat. Achten sie darauf, wer vor und nach Meetings noch zusammen steht und wie sie sich miteinander unterhalten Die Mitglieder dieser Netzwerke im Unternehmen, könnten zu den Stakeholdern Ihres Projektes zählen. Und selbst wenn das nicht der Fall ist, hilft ihnen die Kenntnis dieser Netzwerke dabei, ihre relevanten Stakeholder auf geeignete Weise im Sinne Ihre Projektes zu beeinflussen. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie zunächst eine Analyse der relevanten Interessensträger durchführen. Das englische Wort für Interessensträger lautet Stakeholder, daher spricht man von einer Stakeholder Analyse. Unter einer Stakeholder Analyse versteht man die Ermittlung der Interessensträger eines Projektes, deren Macht und Einflusspotenzial, sowie die Art und Weise der Beziehung. Gründe, warum Stakeholder an einem Projekt Interesse haben könnten beispielsweise sein: -Der Stakeholder ist gezwungen, Personal dem Projekt beizustellen -Der Stakeholder hat selbst einen Vorteil durch das Projekt, dessen Durchführung oder dessen Ergebnis -Der Stakeholder identifiziert sich mit dem, wofür das Projekt oder dessen Ziele stehen. Es könnten sein: -Manager (Team-, Abteilungs-, Bereichs-, oder Unternehmensleitung) -Meinungsführer mit hohem Einfluss -Lieferanten -Kunden -Eigentümer -Konkurrenten Es gibt verschiedene Methoden der Stakeholder Analyse. Wichtig dabei ist es, deren Haltung, sowie deren Machtpotenzial zur Beeinflussung des Projektes zu kennen. Ist dies bekannt, können Maßnahmen ergriffen werden, Fürsprecher noch enger an das Projekt zu binden und Stakeholder mit ablehnender Haltung zu einer neutraleren, oder sogar positiven Sicht hin zu bewegen. In Projekten nutzt man dazu die Projekt Umfeldanalyse. Dokumentieren sie im Projektverlauf die ergriffenen Maßnahmen zum Management Ihrer Stakeholder und bewerten sie die Wirksamkeit dieser, indem sie eine Kraftfeldanalyse fortschreiben. Wie das geht, möchte ich Ihnen kurz erklären: Schauen Sie sich die Stakeholder zuerst einmal einzeln an und überlegen sie sich, welche positiven und welche negativen Konsequenzen es für den einzelnen hat, wenn das Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Das Ergebnis dieser Überlegungen, notieren sie für jeden Entscheider in Form eine Gewinn- und Verlustrechnung. Dazu sollten sie sich ausreichend Zeit nehmen um die Vor- und Nachteile für jeden einzelnen in Ruhe zu überdenken. Anschließend wissen sie, wer tendenziell eine positive-, wer eine neutrale und wer eher eine negative Haltung Ihrem Projekt gegenüber haben wird. Schätzen Sie anschließend ein, wieviel Einfluss, bzw. Macht die betreffende Person im Hinblick auf Ihre Projektbelange hat. Das muss sich nicht immer proportional zu der Hierarchischen Position der Person im Unternehmen sein. Vergessen sie dabei auch nicht die Frage, ob die betreffenden Personen die von Ihnen erkannten Vorteile, bzw. Nachteile auch selbst kennen. Wenn Sie beispielsweise für einen Abteilungsleiter, mit der Einführung eines neuen Softwaresystems, eine deutliche Arbeitserleichterung bringen werden, er aber nur sieht, dass sich seine Leute schon wieder in etwas neues einarbeiten müssen und damit phasenweise an Produktivität einbüsen, dann müssen Sie dafür sorgen, dass er die notwendigen Informationen auch erhält. Genauso verhält es sich mit Informationen, die den ein- oder anderen von einer neutralen, in eine extrem negative Position drängen würde sobald er davon erfährt. Sagen Sie immer stets die Wahrheit, aber sagen sie nicht immer alles was wahr ist. Tragen Sie nun alle relevanten Entscheider in ein sogenanntes Kraftfeld ein. Das ist ein Koordinatensystem dessen vertikale Achse die Position der einzelnen Stakeholder darstellt. Die Skala reicht von -5 bis +5. Je nachdem ob derjenige dafür, dagegen oder neutral eingestellt ist. Auf der horizontalen Achse ist ablesbar, wieviel Macht die betreffende Person in Bezug auf Ihr Projekt hat. Die Skala dieser Achse reicht von 0 bis 10. Tragen Sie nun die identifizierten Stakeholder als Punkte in das Feld ein. Vergessen Sie dabei sich selbst nicht. Auf dem entstandenen Bild können sie nun genau sehen, wie die Parteien für und gegen das Projekt kräftemäßig verteilt sind. Stellen sie sich nun die Frage, welche Stakeholder müssten sich an welche Stelle bewegen, dass sich das Kräfteverhältnis zugunsten des Projektes wandelt? Wen müssen sie wie beeinflussen, so dass Sie das erreichen? Ein guter Weg neutrale in positive Haltungen zu wandeln, sind Vorabinformationen. Treffen sie sich mit der betreffenden Person und stellen Sie das Projekt vor. Erläutern sie die Vorteile und fragen sie um Rat was sie tun müssen, um ihn von dem Projekt zu begeistern. Unterschätzen Sie nicht die Macht des Reportings. Achten sie darauf, dass sie ihre Stakeholder in geeigneter Weise mit in Ihre Berichterstattung aufnehmen und versorgen sie diese somit mit den relevanten Informationen. Das gilt vor allem auch für die bereits positiv gestimmten Stakeholder, um diese noch enger an sie zu binden. So, damit möchte ich mich für heute von Ihnen verabschieden und hoffe es hat Ihnen Spaß gemacht. In der vergangenen Woche hat mich eine kräftige Erkältung etwas aus der Bahn geworfen und ich bin froh dass meine Stimme heute durchgehalten hat. Die vielleicht krächzende Stimme lag also nicht an einem neuen Mikrofon, sondern nur an mir. Ach ja, da ist noch etwas: Seit dieser Woche, also Februar 2015, ist unser Podcast neben iTunes und weiteren bekannten Podcast Plattformen nun auch beim online Radiosender Stitcher verfügbar und abonnierbar. In der vergangenen Woche bekamen wir grünes Licht, unsere Beiträge mit in das eigene Portfolio aufzunehmen, was uns sehr gefreut hat. Ach ja- und seit vergangener Woche, haben wir auch unseren YouTube Kanal freigeschaltet und damit steht Ihnen ein weiterer Weg zu Verfügung unsere Beiträge zu hören. Sie sehen, wir wachsen stetig. Ich freue mich schon auf das nächste Mal und wünsche Ihnen in Ihrem Projekt lauter grüne Meilensteine, Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de