Podcasts about blamagen

  • 36PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about blamagen

Latest podcast episodes about blamagen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (253) – Kalaschnikows

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 69:41


Der Krieg um die Deutungshoheit tobt auf allen Ebenen: Ob bei Corona, der Ukraine oder in Syrien. Dabei verliert der „Werte-Westen“ stetig an Boden, denn seine Munition besteht aus Lügen und Halbwahrheiten. Doch unsere verbalen Kalaschnikows sind geladen… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, begeben sich heute unter anderem nach Washington, Bergamo und Damaskus. Wir berichten über die großen Blamagen des „Werte-Westens“ und über Medien am finanziellen Tropf der Politik. Es geht um Leben und Tod. Und um ganz große Inszenierungen…

Was tun?
Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD regiert?

Was tun?

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 83:15


_September 2024, Wahlsonntag, 18 Uhr - die ersten Hochrechnungen der Wahlergebnisse erscheinen auf den Fernsehbildschirmen im ganzen Land - der grell-blaue Balken flackert über die Mattscheiben: 31 Prozent für die AfD - sie ist stärkste Kraft._ Was heute noch ein düsteres Zukunftsszenario ist, könnte schon zu den bevorstehenden Ost-Landtagswahlen im Herbst Realität werden. Bei den vergangenen Kommunal- und Europawahlen fuhr die AfD große Erfolge ein - und das trotz der Correctiv-Recherche, riesigen Skandalen und vielen Blamagen im Wahlkampf. Wie gehen wir als Linke mit der Defensive um? Welche wirksamen Mittel und Strategien bleiben uns jetzt noch - und was können wir tun, wenn die AfD erstmal regiert? Über all diese Fragen sprechen Inken Behrmann und Valentin Ihßen in der neuen Folge "Was tun?" mit Arne Semsrott von FragDenStaat.

Burpees und Bier
#23 dicke Waden

Burpees und Bier

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 29:26


Tim erzählt eine seiner größten Blamagen, Leonie denkt selbst beim Ausgehen nur ans Trainieren. Lieber dicke Waden oder dicker Bizeps? Und welche ungewöhnlichen Gegenstände trägt man beim Crossfit? Viel Spaß mit der neuen Folge Burpees und Bier!

Spitzguuge Podcast
Spitzguuge Podcast 095 - Wicky-Entlassung, Cup-Blamagen und Real-Schiri

Spitzguuge Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 95:34


In der 95. Folge sprechen wir über die Entlassung von Wicky (endlich!), über die Schweizer Cup-Spiele und über den (nach Owen Skandal-) Schiri beim Valencia vs. Real Spiel. Instagram @spitzguuge

ceos of trying
#16 Karten auf den Tisch 2.0: intime Fragen, die unter die Haut gehen. Über Lästern, Emotionen und ungepflegte Freundschaften.

ceos of trying

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 73:54


Start in den Tag
#699 Blamagen und Fettnäpfchen (Petrus 05)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 4:05


Blamagen und Fettnäpfchen (Petrus 05)Hauptsache, man sagt seine MeinungDER ACTIONMANN, DER ZUM HIRTEN WURDE – DAS LEBEN DES PETRUS – Monatsthema Sept 2023Als nächstes Thema wollen wir das Leben von einem Mann in der Bibel anschauen, dem es an Selbstsicherheit, Vision und Energie ganz und gar nicht gefehlt hat. Der aber geistlich tief gestürzt ist und einen bewegenden Neuanfang mit Gott erlebte. Er war einer der mutigsten Pioniere der Urgemeinde. Wir wissen eine Menge über ihn, nicht nur weil er zum engsten Freundeskreis von Jesus gehörte, sondern weil er zwei Briefe schrieb, die ihren Weg in den biblischen Kanon gefunden und unzähligen Nachfolgern Jesu über Jahrhunderte hinweg Trost und Mut gespendet haben. Ihr seid sicher schon darauf gekommen, um wen es sich handeln könnte. Morgen erfahrt Ihr mehr! Rigatio.comEmpfehlung: Rigatio – „Nachfolger – Menschen der Bibel NT“

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

249 Wie man seine Mitarbeiter ganz schnell zur Konkurrenz bringt!Drei Personaler, siebzehn Meinungen. Kennt jeder, der schon mal in einer HR-Abteilung vorstellig wurde, nur um sich dann zu fragen, was machen die den ganzen Tag und warum schleppt das Unternehmen die mit. Ihr kennt meine Meinung, es gibt einfach zu viele schlechte Personaler da draußen, die auch kein oder schlichtweg das falsche Verständnis von ihrem Job haben. Umso erfreuter war ich, als ich einem Podcast das Thema "Mitarbeiter kommt wegen der Firma und geht wegen der Führungskraft" gehört habe, seit Jahrzehnten mein Credo. Allerdings sprang mir die Erkenntnis auch hier wieder entgegen, wie leicht es doch sein kann, Mitarbeiter zufriedenzustellen oder Ruck-zuck zur Konkurrenz zu treiben. Daher, auch für alle, die keine HR-Podcasts hören, greife ich das Thema auf - zufriedene, wechselwillige und innerlich gekündigte, Ohren auf! Jetzt kommt viel, was ihr kennt, besser gesagt, unter dem ihr leidet. Mitarbeiterführung, einer der härtesten Jobs, die es gibt! / Bild-/Quelle: unlimphotos.com Ich muss es immer wieder erzählen, es war für mich der Augenöffner: Unternehmen veranstaltet abends für die Executive-Ebene Veranstaltungsreihe zur Personalführung und lädt hochkarätige Redner, jeder mit seiner eigenen These und Art der Ausfüllung ein. Als ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter eines auch Online-Versenders aus Hamburg mit der These, dass Mitarbeiter wegen der Firma kommen und dank der Führungskraft wieder gehen, angekündigt wurde, gingen die Plätze an dem Abend nicht so besonders schnell weg. Dies ermöglichte mir, die kritische These als Anwesender an diesem Abend in allen Facetten beleuchtet zu bekommen, ohne zum Kreise der Erlauchten zu gehören. Ich möchte das jetzt nicht herunterspielen, da Menschenführung eine der komplexesten und verantwortungsvollsten Aufgaben in einem Unternehmen ist und das "Geheimnis" es halbwegs gut hinzubekommen, wird viel zu oft ignoriert - und seit Neuestem durch Quotenregelungen schlichtweg zerstört. Aber darum soll es nicht gehen - starten wir an dem Punkt, an dem es zu spät ist: Bei den Punkten, die Mitarbeiter die Flucht zur Konkurrenz ergreifen lassen. Der wichtigste Punkt, und noch hat er Gültigkeit, ist, dass wir aktuell in einem Arbeitnehmermarkt leben. Firmen suchen händeringend Personal und trotz möglicher Zugeständnisse an Arbeitsort, Ausschmückung der Rolle und auch Bezahlung finden sich keine Leute. Natürlich ist die Situation ungewohnt für Unternehmer und HR, dass die Bewerber mit Forderungen kommen. Zum Beispiel etwas Banales wie eine Rückmeldung binnen ein bis zwei Tagen auf die Bewerbung zu kommen. Und eine Einladung nicht über eine Woche hinaus zu "verzögern". Anschreiben erleben auch wegen dieser Einstellung erneut den Punkt, an dem sie nun vielleicht endlich aussterben dürfen. Aber ich höre und erlebe immer noch Fälle, bei denen allein die Bestätigung des Erhalts der Unterlagen schon vierzehn Tage in Anspruch nimmt. Leute, dann ist der Bewerber definitiv nicht mehr für euch zu haben! Auch die Ansprache hat sich geändert. Die klassische Stellenanzeige in Druckform ist gerade bei den jungen und gut gebildeten Bewerbern nicht mehr im Blickfeld. Jung, gebildet, woran erkenne ich das? An einer, wichtig!, praktischen Abschlussarbeit, die idealerweise punktuelle neue Lösungen für Unternehmen generiert und somit im Rahmen einer Höchstbewertung liegt. Ich kenne Firmen, die hier Headhunter bemühen. Aber auch dieser Schlag teilt sich in Neuland, 18. Jahrhundert und Verstanden. 18. Jahrhundert ist klar: anrufen, Formalien erklären, Bildung und Lebenslauf abklappern - und schon ist der potenzielle Neue gelangweilt. Neuland ist wie 18. Jahrhundert nur wie "Upps! – Die Pannenshow". Da wird im falschen Moment verklausuliert, dann fehlen, auch wichtige, Fragen und Antworten. Teilweise wirkt es wie schlecht oder gar nicht vorbereitet, auch unter dem Aspekt, ich bin nicht sicher, was ich sagen darf. Und dann kommt Verstanden. Locker. Leicht. Entspannt. Kennt die Rolle, kennt die Firma, kennt die Bedingungen und kennt den Angerufenen. Es gibt das oft falsch verstandene Gespräch auf Augenhöhe durch zwei Gesprächspartner, die kurz davor sind, eine Zweckgemeinschaft zu schließen. Weil man sich kennt. Und versteht. Und ein gemeinsames Ziel hat, zum Wohle der Firma und der Mitarbeiter, auch dem zukünftigen am Telefon. Dabei meine ich nicht das Runterbeten von Tierhaltung erlaubt, freien Getränken, Home-Office-Möglichkeiten und dem ganzen angeblichen Hipster-Zeugs. Und weil viele das nicht hinbekommen oder hinbekommen wollen, hat man unter verschiedenen Namen nun ein Recruiting über oder mit Social Media Kampagnen oder auch nur Komponenten davon erfunden. Das sind also diese lästigen Einschieber, die Insta, TicTok, Facebook für die älteren und auch in der Google Suche auftauchen. Teilweise schrecklich schlecht gemacht, noch schlimmer an der eigentlichen Zielgruppe vorbei, aber Hauptsache "in Bewegung", daher wird es intern meist mit Performance-irgendwas von den HR-Abteilungen verkauft. Aber: eine Stellenanzeige auch bei LinkedIn zu posten, ist das schon mal nicht! Und wenn der "Neue" dann endlich da ist, gibt es Firmen, die unfassbar viel investieren, um fortzubilden und zu halten - und die knapp 93 % Rest, die ab dem ersten Tag mit Vergraulen und Vertreiben beschäftigt sind. Eigentlich ein schöner Name für ein Computerspiel... Am schlimmsten ist es, wenn man kurz nach dem Start sofort merkt, dass viel von dem, was die Stellenanzeige und auch das Gespräch mit dem Personaler mitgebracht hat, nicht erfüllt wird. Wenn alle mucksmäuschenstill, mit geduckten, eher nach eingezogenen Köpfen aussehend am Rechner sitzen. Kommunikation zur eigenen Absicherung nur per E-Mail läuft und mittags fluchtartig das Haus verlassen wird, wenn man nicht auch noch zur Kantine gezwungen wird - nicht das Klima, wo der Neue lange zuschauen wird. Auch kenne ich Führungskräfte, denen von ihnen so benannter "Übereifer" gleich im Keim erstickt werden muss. Wenn der Mitarbeiter eigenmotiviert und vielleicht abteilungsübergreifend gleich mal eine Vorstellungsrunde allein startet. Oder er findet in den ersten Tagen, der Vorteil des von extern kommend, den gute Führungskräfte nutzen, Schwachstellen und versucht, diese eigenmächtig und mit Unterstützung zu beheben. Und auch, dass er immer und immer wieder in die Kommunikation geht, durch die Ebenen, die für ihn da sind. Manche Führungskräfte sehen in einer Neueinstellung mindestens sechs Wochen Ruhe, auch für sich selbst. Schließlich dauert es ungefähr so lang, bis man den Neuen laufen lassen kann und man sich als Führungskraft nicht mehr um ihn kümmern muss. Und das wird genau so von dem Chef an Chef-Chef kommuniziert, der ähnlich denkt und schon ist gegenseitige Ruhe. Aber selbst wenn das erledigt ist, kommen noch die Fälle des alltäglichen Lebens, die HR, die Führungskraft und vielleicht auch die Firma in Teilen herausfordert. Ich rede nun nicht von gesetzlich geregelten Dingen wie Nachwuchs. Nein, wie geht der Laden zum Beispiel mit einem neuen Frühjahr des Mitarbeiters um. Erst recht, wenn die neue Liebe nicht um die Ecke wohnt und das Pendeln beginnt. Oder wenn der Lebenspartner in seiner Firma versetzt wird und jetzt zwei Wohnorte mit der Familie bespielt werden wollen? Wie einfach klappt es dann mit einer belastbaren und haltbaren Home-Office-Regelung? Ist hier das notwendige Vertrauen auf beiden Seiten vorhanden? Geben die Aufgaben dem Mitarbeiter einen Sinn - oder soll er ohne zu fragen, auch wenn er erkennen kann, dass Formulare falsch ausgefüllt wurden, einfach immer an der gleichen Stelle den Eingangsstempel aufdrücken? Und was wird aus den Zusagen aus dem Bewerbungsgespräch? Tut sich nach der Einarbeiter eine Projektübernahme auf? Ja, nein, Scheiße? Eine innere Kündigung ist manchmal schwerer zurückzunehmen als ein Personaler glaubt. Das Thema Geld spare ich auf, auch, da immer noch zu viele Firmen keinerlei Argumente in der Hand haben, warum gleiche Rollen und teils gleiche Arbeit unterschiedlich bezahlt werden - und nicht nur in Abhängigkeit des Geschlechts. Solange Lohn und Gehalt nicht klar und transparent für jedermann einsehbar ist, wird in dem Unternehmen immer ein wesentlicher Teil mit einem "Geschmäckle" versehen und unter Geheimhaltung gestellt. Und die Mitarbeiter reden, auch durch den Gesetzgeber gedeckt, trotzdem darüber. Fragt sich nur: wieso bloß, diese Heimlichtuerei? Und jeder kennt Chefs Liebling, der machen kann, was er will oder eben nichts macht und trotzdem vor voller Runde immer für alles die Lorbeeren kassiert. Der keine Verantwortung will, seinen Job entsprechend gestaltet und wenn es eng wird, mal den Ein-Tages-Krankenschein zieht, um nicht an Terminen teilnehmen zu müssen. Und zur Häme aller auch noch mit Bonuszahlungen und weiteren Extras wie Dienstreisen überhäuft wird. Und Lob. Und intern als Vorbild benannt wird, dem Tür und Tor für Beförderungen aufgemacht werden. Wo das Peter-Prinzip an sich schon unter dem aktuellen Niveau überschritten wurde, aber mehr und nach oben geht trotzdem immer. Blöd nur, dass die anderen Kollegen das Spiel und den Liebling längst durchschaut haben. So kommt böses Blut auf und Gleichgültigkeit der Führung und auch dem Chef-Chef als auch dem Job gegenüber - und die Guten sehen sich das nicht lange an! Wer glaubt, dass das schon ein heftiger Tiefschlag war, treiben wir vorstehendes Argument doch einfach in die Breite: Trennt sich das Unternehmen wirklich konsequent von Schlechtleistern? Also die Typen, die bewusst zu spät in alle Termine kommen, deren Krankheitstage ausschließlich auf DIN A3 geführt werden können. Die immer eine Ausrede haben, und wenn nur gerade der Drucker auf dem Flur keinen Toner hat. Die letzten, die kommen, aber als Erste gehen. Wochenlang eine Excel bauen, wie sie mit richtigem Einstechverhalten maximal Stunden machen, ohne lange anwesend sein zu müssen. Der Kollege, der allein die Kantine oder Cafeteria am Leben hält. Oder auch immer diese Lustreisen zu Besichtigungen, Terminen und Messen...! Besonders schlimm wird es, wenn sich das noch mit vorstehendem "Chefs Lieblings"-Verhalten paart. Lob für nichts vor allen. So räumt man rasant ganze Abteilungen leer! Und jeder, der, ich musste ihn endlich mal wieder erwähnen, Stromberg kennt, weiß um zwei weitere Fisimatenten: Werte und Moral passen irgendwie nicht in die Realität und dem Mitarbeiter ist der Sinn der Arbeit nicht klar. Wer kennt sich nicht, die von Stechen befreiten Führungskräfte? Die eine Hälfte ist immer da, die andere sieht man nur zu Mittag in der Kantine, am Arbeitsplatz Fehlanzeige. Da hat wohl jemand den mit Befreiung von der Zeiterfassung betrauten Wert missverstanden. Oder eben das vorher aufgezeigte Stempelbeispiel: das kann ich delegieren, indem ich anweise, egal was kommt, immer oben rechts zu stempeln. Oder ich erkläre den Ablauf, die Wichtigkeit des Stempels, der für einen flüssigen Prozess von A nach B über C führt und essenziell für etwa die Abrechnung ist. Fiktives, schnelles Beispiel, aber welches spricht dich mehr an? Anweisung oder die Wichtigkeit der Aufgabe zu kennen? Und zu guter Letzt, die Führungskraft: klar, der Chef sollte nicht sein bester Mitarbeiter sein. Aber so gar nichts tun? Auch kein guter Eindruck. Oder klar zeigen, dass ihn das Thema, für das er zuständig ist, nicht interessiert. Weil er ja Untergebene hat. Noch schlimmer ist es, wenn Chef nicht delegieren kann. Aufgaben, die falsch oder nur im Teil übergeben werden. Oder eine Aufgabe aus Versehen an zwei Mitarbeiter gegeben wird. Genau so holt man sich Missachtung von seinen Leuten - und diese wiederum suchen nach neuen guten Chefs. Und zu Abschluss noch ein Wort zu Krisen: Wenn das Unternehmen durch jede einzelne Briefmarke, die aus Versehen zu viel geklebt wurde, in die lebensbedrohliche Krise stürzt, ist das kein Platz, der Mitarbeiter zum Bleiben anregt. Auch der früher von den Start-ups gepflegte Umgang, wir haben heute kein Geld, aber wenn wir durch die Decke schießen, bist du Millionär, zieht nicht mehr. Zu viele Pleiten haben schon zu viele verarmte Mitarbeiter hinterlassen, da hofft kaum noch jemand auf die Million. Wenn sich das noch mit Dummschätzern, die immer alles in lächerliche ziehen oder sich gleich bei Stromberg die "besten" Zitate für ihren Alltag abgeguckt haben, bricht der Damm und weg sind die Leute. Während "der Chef" noch gar nicht gemerkt hat, dass seine Leute schon längst für die Konkurrenz und mit Hochdruck gegen die ehemalige Firma arbeiten. Ich kenne jetzt die Frage, die ihr mir stellt: Steve, du hast uns was von HR-Abteilungen versprochen, aber vieles davon, was du nun aufgezeigt hast, hat nur mit Führungskräften zu tun. Ja, richtig! Aber lasst mich euren Gedanken umdrehen: Wer hat denn diesen Versager, der auf der Rolle indessen so richtig abkackt, eingestellt oder als Quote da hingesetzt? Und wer kümmert sich entweder nicht darum, was er so macht oder, noch schlimmer, lässt ihn einfach mal machen? Auch wenn HR das immer nicht hören will, aber letzten Endes fallen solche Kandidaten auf den Einstellenden zurück. Und hier sollte sich HR regelmäßig fragen, ob nicht der Mitarbeiter, sondern der HRler hier die Konsequenzen bei einer sichtbaren Kette gleicher Blamagen tragen sollte. Auch HR hat "nur" Mitarbeiter, von denen man sich auch bisweilen trennen sollte! Ich hoffe für dich, dass dir vorstehende Punkte bestenfalls im Kleinen und ohne sichtbaren Schaden passieren. Dass du eine Personalabteilung mit "Arsch in der Hose" hast, die nicht von einem Vorstand oder sonst instrumentalisiert wird. Dass du eine Führungskraft mit Verve hast, der sich auch mal vor dich stellt oder auch mal ein offenes Wort aussprechen kann, ohne dass gleich der Betriebsrat kommen muss. Kurz gesagt: Ich hoffe, du bist zufrieden und lebst nicht nur vom Schmerzensgeld am Monatsende! Dann weiter so. Und wenn nicht, teste doch einfach mal den Bewerbermarkt aus...! Das schöne ist: heutzutage kostet das ja nix... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art personal performance chefs situation jobs leben thema als arbeit pl dabei moral rolle geld ihr liebe familie gedanken alltag noch recruiting bei wo ganz ziel lebens meinung hamburg sinn umgang beispiel antworten projekt haus platz unternehmen augen namen spiel excel tagen wort kommunikation stelle leute krise stunden seine dass argument realit verst ruhe weil genau vertrauen verantwortung wert punkt seiten jung rahmen aufgabe kurz aufgaben prozess erst dingen runde bewegung mitarbeiter ohren abend besonders firma daher kollegen geheimnis punkte erste unternehmer meinungen tor neuen schlie allerdings bildung klima abschluss eindruck teilen rollen einstellung laden konsequenzen schnell niveau telefon erkenntnis vorbild anspruch bringt jahrzehnten bedingungen guten bleiben flucht jahrhundert termine vorteil blut konkurrenz leuten firmen geben hose zum beispiel facetten getr ecke wichtigkeit einladung kleinen ebenen abh extras ausf umso lob aspekt leicht schei typen schaden vorstand punkten zielgruppe locker ablauf credo kennt kandidaten bef argumente nachwuchs augenh decke schlag befreiung forderungen hauptsache gehalt headhunters bewerbung arsch letzt messen tut cafeterias verve drucker lebenslauf zitate fragt entspannt kreise bezahlung komponenten bewerber redner ausrede rechner ruck kette ansprache terminen teilweise abrechnung bewerbungsgespr versehen mittag neuland absicherung liebling unterlagen toner schwachstellen damm keim endes abteilungen mitarbeiterf flur geschlechts geschm gesetzgeber pleiten stromberg wohle gleichg tierhaltung kantine verstanden vorstellungsrunde computerspiel menschenf betriebsrat hochdruck zusagen pendeln bewerbern versager lebenspartner mitarbeiters anweisung blickfeld zugest wochenlang abschlussarbeit stechen personaler google suche formulare personalabteilung missachtung anschreiben stellenanzeige lorbeeren schmerzensgeld personalf monatsende arbeitsort dienstreisen briefmarke upps zeiterfassung geheimhaltung tiefschlag banales neuestem hr abteilung besichtigungen krankheitstage hr abteilungen das thema geld social media kampagnen der kollege formalien blamagen thema mitarbeiter hrler angerufenen
Rolling Sushi
Folge 227: Japans Verbrechensrate steigt, Ekelkunden im Sushi-Restaurant und der Fettnäpfchen-Premierminister

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 67:51


Heute in unserem Japan–Podcast: Japans Premierminister sammelt Blamagen, Zahl der Verbrechen steigt seit langem wieder, Baufällig Autobahnen, Ekel-Influencer in Sushi-Läden, Hilfe für leerstehende Häuser und Tokyo wächst weiter, auch bei den Preisen.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Drei Tage lang hat Deutschland – oder zumindest die Presse - daraufhin gefiebert: Nun ist Verteidigungsministerin Christine Lambrecht endlich zurückgetreten. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station kennt exklusiv ihr unveröffentlichtes Abschiedsvideo. Außerdem äußern sich Lambrechts Vorgängerinnen Ursula von der Leyen und Annegret Kramp-Karrenbauer zum Rücktritt, der Last des Amtes und möglichen Nachfolgelösungen. Bis es so weit ist, wird mal wieder über Panzerlieferungen an die Ukraine diskutiert. Moderator Axel Naumer schaut außerdem nach Lützerath und fragt sich, was von den Protesten bleibt, wenn der Ort weggebaggert ist? Während in Berlin die Fashionweek läuft, kommt die CDU mit einer Retro-Idee um die Ecke: Auf Schulhöfen soll nur noch Deutsch gesprochen werden. Das dürfte in Bayern, Sachsen und Schwaben für viele Probleme sorgen. Probleme hat auch US-Präsident Joe Biden, der geheime Unterlagen zu Hause aufbewahrt hat. Was wird der eingesetzte Sonderermittler noch alles in Bidens Garage finden? Bielefeld vielleicht? Apropos finden: Die Schweden haben ein riesiges Vorkommen an seltenen Erden gefunden. Doch die kann man auch ganz leicht selber herstellen. Wie, verraten wir in der Hobbythek. Gute Vorschläge gibt es auch für den Handball, der ja – das zeigt die laufende WM – ein dramatisches Popularitätsproblem hat.

Nachspielzeit
Zwei WM-Blamagen und ein "Liebe"-Verbot (#111)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 23:50


Die ersten 16 Spiele der 32 Teams bei der Fußball-WM in Katar liegen hinter uns. Bereits am Freitag geht es ohne Unterbrechung weiter, die Gruppen A und B absolvieren ihren zweiten Spieltag. Zeit, ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. Welche Teams konnten bei ihrem ersten WM-Auftritt überzeugen? Wer blamierte sich? Und welche Rolle spielen die politischen Debatten und Proteste, die auch nach dem Start des Turniers nicht verstummen? All das und mehr beantworten wir in unserer ersten Spezial-Episode während der Weltmeisterschaft. Zudem erzählt KURIER-Sportredakteur Philipp Albrechtsberger, wie die Stimmung in Katar ist und ob er in seiner Arbeit vor Ort eingeschränkt ist. Und: Fünf WM-Tipps aus der KURIER-Sportredaktion. Anmerkung: Die Episode wurde am Donnerstag-Nachmittag, vor den WM-Spielen von Portugal und Brasilien produziert. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at

Ufwärmrundi
70: Peinliche Freundschaftsspiele trotz Klassenlagerstimmung

Ufwärmrundi

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 55:06


Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: die Nations League im Fussball. Die Schweiz hat den Ligaerhalt in der Nations League geschafft. Die Bilanz fällt aber nicht nur im Schweizer Team positiv aus. Auch die Nations League insgesamt überzeuge ein weiteres Mal – vor allem im Vergleich mit den Freundschaftsspielen, die es früher gegeben habe, sagt Beni Huggel. Der SRF-Fussball-Experte wird dabei an ein Spiel gegen Marokko erinnert, bei dem der Gegner gar nicht mit der Nationalmannschaft antrat. «Das war peinlich, dass wir gegen eine Auswahl von Badmeistern und Polizisten 1-2 verloren haben!» Trotz solcher Blamagen genoss der ehemalige Torhüter der Nationalmannschaft Diego Benaglio die Zeit im Nationalteam. Deutlich mehr auf alle Fälle als die (Lauf-) Trainings bei Trainerlegende Felix Magath, der nicht zufällig «Quälix» genannt wurde. In einem guten Moment fasste sich Benaglio ein Herz und wies den Deutschen darauf hin, dass ihm dieses Laufen Probleme machen würde. Wie Magath das ganze aufnahm und was am nächsten Morgen passierte – in der aktuellen Ufwärmrundi. Zudem sagen Benaglio und Huggel, wer ihr Favorit für die kommende WM in Katar ist und vergleichen die letzten drei Schweizer Nationaltrainer, die überraschend viele Parallelen aufweisen!

Unlimited Ammo
Wieder blamiert - Never Win

Unlimited Ammo

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 64:59


Baka (Galatasaray) und Air2/Ertu (Trabzonspor) reden über die 2 Blamagen der türkischen Nationalmannschaft. Irgendwann reden sie auch über die türkischen Vereine, aber stellt euch auf 45 Minuten Therapie ein. Support ist kein Mord, daher empfehlt uns euren Freunden! Folgt Baka: Twitter: twitter.com/89Takezo Youtube: youtube.com/BakaCritic Spotify - Baka Critic: https://open.spotify.com/show/7w66tTs7nsqExE2PqJeejO?si=b565fe2c76184116 Folgt Paul: Spotify - Radio Loophole: https://open.spotify.com/show/0gRJSUPWg5ZuovgysCTUbR?si=82634491298e42b6 Twitter: www.twitter.com/paultralativ Folgt Never Win auf Twitter : https://twitter.com/neverwinpod

Start in den Tag
#345 Und Gott hat das letzte Wort (Botschafter des Kreuzes 21)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 3:41


Und Gott hat das letzte Wort (Botschafter des Kreuzes 21)Blamagen, die mit einkalkuliert sindWarum fehlt mir so oft die Begeisterung, anderen über Jesus zu erzählen, warum überlasse ich es gerne anderen, die es scheinbar besser können? Und dann habe ich immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mir so feige und ungeistlich vorkomme.Wie kann ich das ändern? Das ist unser Thema für April! Können auch wir in unserer Zeit das Rettungsangebot Jesu mit der gleichen unwiderstehlichen Freude in die Welt tragen, wie die ersten Jünger es getan haben? Müssen wir dafür begabt sein, gut reden können, theologisch fit sein? Ich freue mich darauf, euch etwas von meiner persönlichen Sinnesänderung in den vergangenen Jahren zu erzählen und wie ich zur Überzeugung gekommen bin, dass jeder Christ per Definition ein Missionar ist, sogar ich! Dass auch du eine Stimme hast, eine einzigartige Begabung, die du im Auftrag Gottes einsetzen kannst. Ganz nebenbei ist die Erste, die davon profitiert ... du selbst!Als Ergänzung zu diesen Gedanken, empfehle ich die Kursbücher von Rigatio „Leben wie Er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)und „Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) sowie meine eigenen Bücher „Vom Wunsch dazuzugehören“, und„Leben am reich gedeckten Tisch“ (SCM Brockhaus) Rigatio.com

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen
Milan Radin: "Der Tormann"

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 2:38


Der Sport schreibt immer wieder unglaubliche Geschichten - von Sternstunden, aber auch von Blamagen. Milan Radins Roman "Der Tormann" erzählt eine solche Geschichte - von einem Helden, der das Spiel seines Lebens spielte und dafür bitter bezahlen musste. Rainer Liebich hat das Buch gelesen

StadionSprechStunde
Das ÖFB-Jahr 2021 – Zwischen Blamagen und heroischen Niederlagen – #035

StadionSprechStunde

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021


In der 2. ÖFB-Diskussionsrunde von 12termann.at haben wir uns wieder intensiv über das Nationalteam unterhalten. Dabei wurde unter anderem auf die Teamneulinge wie Grüll, Seiwald und Co. eingegangen, abermals über die Personalie Franco Foda gesprochen und auch der neue ÖFB-Präsident Gerhard Milletich thematisiert. Mit dabei waren dieses Mal wieder Tobias Kurakin (12terMann.at), Philipp Eitzinger (Ballverliebt) und Mario Sonnberger (Ballesterer).

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE
Folge 6: Peter Maffay über Vaterrollen, Blamagen mit den Rolling Stones und sein neues Album...

AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 82:34


In der sechsten Folge von AFTER HOURS – DIE PLAYBOY BAR-GESPRÄCHE verrät der Ausnahme-Musiker mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern, warum sein kürzlich erschienenes Album „So Weit“ das wohl persönlichste und authentischste ist, das er je veröffentlichte. Der Sänger, Produzent und Komponist erzählt, wem die Songs darauf gewidmet sind und warum das Album ganz ohne Band entstanden ist. Im offenen Gespräch mit PLAYBOY-Chefredakteur Florian Boitin gibt Peter Maffay intime Einblicke in die Beziehung zu seinem Vater, der die Familie 1963 aus der kommunistischen Diktatur Rumäniens führte und blickt auf den Moment zurück, der den Startpunkt seines Musiker-Daseins markierte. Er erzählt von höchsten Höhen und noch tieferen Fällen in seiner Karriere und davon, was die Rolling Stones mit beiden zu tun haben, was ihm sein Klassiker „Über sieben Brücken musst du geh‘n“ bis heute bedeutet, wie eine Krebs-Fehldiagnose sein Leben rettete und was ihm heute im Alter von 72 Jahren wirklich wichtig ist. Diese Folge wurde zusammen mit der Audio App Podimo produziert.

Unter Dry
Blamagen und kurzfristige Amnesie

Unter Dry

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 43:15


Bei Fashion Week und Preisverleihungen denken wir sofort an schicke Kleider, fancy Cocktails und bedeutungsschwangere Gespräche mit wichtigen Menschen. Aber was steckt wirklich hinter solchen Events? Woher kommen die Kleider? Wie anstrengend ist der Smalltalk? Und wie viel Mut braucht es, um eine Laudatio zu halten? Die Dry verraten euch, was wirklich abgeht: Jasna verdrängt grundsätzlich jegliche Blamagen, Cristina stürzt sich aus purer Verzweiflung in Deeptalk mit wildfremden Menschen und Anna muss damit klarkommen, wenn sie in der Kleiderwahl kein Mitbestimmungsrecht hat, weil sie manchmal die Mode nicht versteht. Nicht immer läuft alles nach Plan - lustig wird's meistens trotzdem.. oder vielleicht ja gerade deswegen? Außerdem: Warum eine Tanzeinlage mit einem Pferd Cristinas Steißbein brach, wieso Anna auf dem Theodor-Heuss-Platz die Jazz-Trompete auspackt und wie eine ausufernde Batteriesammlung dazu führte, dass Jasna einen Tanzkurs mit Mola Adebisi gewann. Tipp der Woche: Je suis Karl von Christian Schwochow mit Luna Wedler, Jannis Niewöhner, uvm.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von harten Bandagen und verbalen Blamagen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 57:10


Nach dem Triell ist vor der satirischen Analyse: Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station blickt schonungslos auf die TV-Debatte zwischen Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Armin Laschet und verrät, wer wirklich gewonnen hat. Außerdem erfahren wir von der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel, warum sie gegen die 2G-Regel klagen will und wieso sich ihr Parteikollege Tino Chrupalla keine deutschen Gedichte merken kann - obwohl die ja sooo wichtig sind. Apropos merken: Der Amazon-Algorithmus merkt schnell, wenn jemand underperformt und schreibt dann gleich die Kündigung. Mal schauen, wie sich Moderator Ocke Bandixen schlägt. Falls er sich einen neuen Job suchen muss, könnte er sich ja freiwillig als Helfer für die Impfwoche melden - eine Aktion, zu der sich übrigens auch Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zu Wort meldet.

Davis Schulz: Dating Podcast
Ein Date mit Moderator Aaron Troschke

Davis Schulz: Dating Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 23:59


In dieser Folge datet Davis den YouTuber Aaron Troschke. Ob Frauen wohl ein Bauch mehr gefällt als ein Sixpack und welche Blamagen beim ersten Date so passieren können, sind Themen in dieser Folge. Wird Aaron für Schmetterlinge im Bauch sorgen?

Des is die nächste deppate Frog - Der Wiener Sportpodcast
#29 - Von Skandalen, Blamagen und einer höheren Macht

Des is die nächste deppate Frog - Der Wiener Sportpodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 36:33


Auch wenn wir nur zu Zweit sind haben wir wieder die brandneuen Infos aus der Welt des Sports. Diese Woche präsentieren wir euch extra viele Sportarten wie zum Beispiel die French Open, die Eishockey-WM und das 3x3 Basketball. Am Ende überrascht uns Sebastian mit zwei Unbekannten Interessanten.

Petra Pau - Gottlose Type
Blamagen lauern überall

Petra Pau - Gottlose Type

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 7:40


In der heutigen Episode aus der "Gottlosen Type" geht es vordergründig um eine Veranstaltung mit Jugendlichen bei der Schwarzkopf Stiftung. Hintergründig geht es um das wichtige Thema der Förderung von jüdischem Leben, der Bekämpfung des Antisemitismus und manche Enttäuschung die man innerhalb der Partei die LINKE erleben kann. Ich bin im Übrigen noch immer der Meinung: Bei diesem wichtigen Thema darf es nicht um parteipolitische Profilierung gehen.

Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten
#43 Dieter Kalt, Internationale Eishockey Legende und Leadership Coach über wahre Werte

Die Ali Mahlodji Show - Wöchentliche Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 61:20


Dieter Kalt darüber, dass Spitzensport auf Eis gar nicht kalt sein muss, sondern auch mit Liebe, Anerkennung und Respekt einhergehen kann. „Gemma, watch me“ - Ich werd dann mal Eishockey-Profi. Wie geht es einem Profi-Sportler, der plötzlich in dem eigenen Land ganz groß verliert? Dieter Kalt startete bereits mit 16 (1990) Jahren seine Profikarriere. Mit dem österreichischen Nationalteam, dem er lange Zeit auch als Kapitän vorstand, nahm er an drei Olympischen Spielen und 17 Weltmeisterschaften auf verschiedenen Ebenen teil. Seine außerordentlichen Leistungen wurden 2012 vom österreichischen Eishockeyverband ausgezeichnet und er wurde als einer von fünf Spielern in das Jahrhundertteam gewählt. Er ist nun Mentor und Coach und gibt sein Wissen als Sportler mit Führungsqualitäten beruflich weiter. Folge den Anekdoten von Dieter Kalt über seine Episode als Spitzensportler im Eishockey und seinen gewonnenen Sichtweisen in Bezug auf Dankbarkeit, Niederlagen und Blamagen. Erfahre was es bedeutet ein Championsmindset zu haben, dass du die Dinge selbst in die Hand nehmen kannst und warum Erfolg planbar ist. Bleib dran und freue dich darauf, wenn es wieder heißt: It´s Ali Mahlodji Show TIME. Diese und andere Folgen gibt es auf alle gängigen Podcastplattformen und als Video auf Youtube. Jeden Mittwoch neu, ab 18 Uhr. Alle Links dazu auf www.diealimahlodjishow.com Abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen und wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung auf Apple Podcast. Dieter Kalt: Webseite: https://www.dieterkalt.com/ Podcast: https://podcasts.apple.com/at/podcast/74-wants-more/id1457505841 Instagram: https://www.instagram.com/dieterkalt74/?hl=de

Anstuss
Wenn die Raute zum Rucksack wird

Anstuss

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 51:19


Die kleine Raute Nimmersatt frisst sich mal wieder durch frühlingshafte Blamagen. Das steht so in der DNA. Und wenn Guido für St. Pauli auch im Derby trifft, dann heißt er zukünftig nur noch Hamburgstaller. So wie im ECHTEn Leben, wird auch in dieser Folge aus der Raute ein SchmettERLING. Aber ob er noch um Rose kreisen wird oder schon im Sommer den Abflug macht, das wissen wir zwar, aber verraten wir nicht. Bei Haarland haben wir übrigens am 1. Mai einen Termin. Hairreinspaziert!

Stand jetzt
Die Sportthemen des Tages am 3.2.: Pokal-Gesetze, Khedira will kein Retter sein und ungewisse Kerber-Form?

Stand jetzt

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 28:38


Der Pokal hat seine eigenen ... jaja, ihr kennt diese Floskel. Und Malte Asmus und Andreas Wurm kennen sie auch. Sind ja auch nicht mehr so ganz jung, haben einige Pokalschlachten schon erlebt und Sensationen gesehen. Zum Start schwelgen sie deshalb auch in Erinnerungen an die größten Blamagen der Pokalgeschichte. Und danach geht es - Stand jetzt - um diese Themen des Tages: Dortmund zittert, Leverkusen patzt Erkenntnisse des DFB Pokals Ich bin nicht der Retter sagt Sami Khedira zu seiner Aufgabe bei Hertha Vor den Australian Open: Wo sieht Angie Kerber ihr Spiel - Stand jetzt? Außerdem gibt es Top und Flop, die Geburtstagskinder des Tages und die wichtigsten Ereignisse, die sich am heutigen Tag in der Sportgeschichte zugetragen haben....

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Im Gedächtnis bleiben: So sorgst du garantiert für Aufmerksamkeit // Nadine Alles-Berberich

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 18:03


Du möchtest vor Menschen sprechen, für Aufmerksamkeit sorgen und garantiert im Gedächtnis bleiben? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für dich: Nadine Alles-Berberich verrät in ihrer brandneuen Keynote, warum man sich durchaus blamieren darf und wieso es ziemlich cool ist, merkwürdig zu sein. Bist du bereit für mehr Spaß und ein fröhliches Konfetti Mindest? Dann klicke jetzt auf Play! Kennst du deinen Persönlichkeitstypen schon?  Bist du rot, blau, grün oder gelb? Finde ihn jetzt kostenlos heraus unter: greator.link/podcast-p, um dich und deine Umwelt besser zu verstehen. Lass uns gemeinsam die Konfettikanone zünden! Nadine Alles-Berberich ist das beste Beispiel dafür, dass man laut und inspirierend sein darf und dass diese Art ziemlich gut bei anderen Menschen ankommt. Sie sagt: „Du darfst merkwürdig sein, denn peinliche Situationen sind lediglich eine Frage der Perspektive.“  Manchmal sind peinliche Momente und Blamagen sogar ziemlich effektiv. Im Video gibt Nadine Alles-Berberich kleine Einblicke in ihre Arbeit in der Kommunikationsbranche. Zudem erläutert sie auf herrlich unterhaltsame Weise, wie du auf jeder Feier zum Partyhelden wirst. Kleiner Spoiler: Konfettikanone einpacken und los geht’s!   ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Professionelles Blamieren kann also sehr praktisch sein, um aus der Menge herauszustechen. Wenn du dich das nächste Mal für dich selbst oder jemand anderen schämst, bedenke also: Es ist besser, merkwürdig und besonders zu sein, als gar nicht wahrgenommen zu werden. In diesem Sinne wünschen wir dir viel Spaß und ein fröhliches Konfetti Mindset!

KuUBuS MetaCast
Viererkette Episode 137 – Turbulenzen und Blamagen

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 90:16


In der 137. Episode der Viererkette beschäftigen sich Mary, Jürgen, Dirki und Totti in erster Linie mit dem 2. Spieltag der Fußballbundesliga. Es gab zwar nicht viele Überraschungen, aber doch zahlreiche Blamagen. Obgleich wir uns sicher sind, dass nicht alles immer gleich eine Blamage ist – siehe Bayern in Hoffenheim. Schalke allerdings, ist schon eine Blamage und noch einige andere Spiele. Dazu reden wir über das Coronavirus und welche Auswirkungen es auf den Fußball hat. Wir reden über Trainerentlassungen und über diejenigen, die ihre Nachfolger werden können oder vielleicht sogar sollten. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko. Und im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de

Fußball – meinsportpodcast.de
Episode 137 – Turbulenzen und Blamagen

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 90:16


Analyse des 2. Bundesligaspieltags Stimmen zu den ersten Trainerentlassungen der Saison In der 137. Episode der Viererkette beschäftigen sich Mary, Jürgen, Dirki und Totti in erster Linie mit dem 2. Spieltag der Fußballbundesliga. Es gab zwar nicht viele Überraschungen, aber doch zahlreiche Blamagen. Obgleich wir uns sicher sind, dass nicht alles immer gleich eine Blamage ist siehe Bayern in Hoffenheim. Schalke allerdings, ist schon eine Blamage und noch einige andere Spiele. Dazu reden wir über das Coronavirus und welche Auswirkungen es auf den Fußball hat. Wir reden über Trainerentlassungen und über diejenigen, die ihre Nachfolger werden können oder vielleicht sogar sollten. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko. Und im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Episode 137 – Turbulenzen und Blamagen

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 90:16


Analyse des 2. Bundesligaspieltags Stimmen zu den ersten Trainerentlassungen der Saison In der 137. Episode der Viererkette beschäftigen sich Mary, Jürgen, Dirki und Totti in erster Linie mit dem 2. Spieltag der Fußballbundesliga. Es gab zwar nicht viele Überraschungen, aber doch zahlreiche Blamagen. Obgleich wir uns sicher sind, dass nicht alles immer gleich eine Blamage ist siehe Bayern in Hoffenheim. Schalke allerdings, ist schon eine Blamage und noch einige andere Spiele. Dazu reden wir über das Coronavirus und welche Auswirkungen es auf den Fußball hat. Wir reden über Trainerentlassungen und über diejenigen, die ihre Nachfolger werden können oder vielleicht sogar sollten. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko. Und im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de ...

Viererkette
Episode 137 – Turbulenzen und Blamagen

Viererkette

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 90:16


In der 137. Episode der Viererkette beschäftigen sich Mary, Jürgen, Dirki und Totti in erster Linie mit dem 2. Spieltag der Fußballbundesliga. Es gab zwar nicht viele Überraschungen, aber doch zahlreiche Blamagen. Obgleich wir uns sicher sind, dass nicht alles immer gleich eine Blamage ist – siehe Bayern in Hoffenheim. Schalke allerdings, ist schon eine Blamage und noch einige andere Spiele. Dazu reden wir über das Coronavirus und welche Auswirkungen es auf den Fußball hat. Wir reden über Trainerentlassungen und über diejenigen, die ihre Nachfolger werden können oder vielleicht sogar sollten. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei Soundcloud, YouTube, iTunes und Ko. Und im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de

GadgetFunk (iTunes)
Hannoveraner Sehenplatte – GF052 – GadgetFunk

GadgetFunk (iTunes)

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 91:46


Zurück aus der Mini-Sommerpause. Wir reden über Blamagen, digitale Messen und jede Menge Cyber-Kriminalität. Marian wünscht sich mehr Frauenpower in der Runde und Heiko will seine Stangen bargeldlos bezahlen. Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund!

Das Politikteil
Oh Boris – was ist bloß mit den Briten los?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 66:27


Das Vereinigten Königreich hat einen traurigen Rekord aufgestellt. Mit 647 Toten je einer Million Einwohner ist es das Land mit den meisten Menschen, die an Covid-19 gestorben sind, noch vor den USA und Brasilien. Großbritannien zählt bisher rund 45.000 Corona-Tote. Die Regierung übernimmt bisher wenig Verantwortung für das Desaster und beschuldigt den Beamtenapparat. Wofür steht Großbritanniens Premier Boris Johnson politisch? Ist der exzentrische Ex-Journalist ein neuer Typus von Politiker - oder fliegt nun auf, dass er doch eher eine Art Hochstapler ist? Kann der angekündigte Neustart gelingen? Und welche Rolle spielt dabei der Brexit? Mit dem langjährigen ZEIT-Auslandskorrespondenten und England-Kenner Jan Roß sprechen wir darüber, wie die ehemalige Großmacht langsam aus dem Lockdown krabbelt und warum die vielen prallen Geschichten über Crazy "BoJo" einen sehr ernsten politischen Kern haben. Roß, dessen Johnson-Buch "Porträt eines Störenfrieds" im Herbst erscheint, beschreibt, wie Johnson den Konservatismus neu erfinden will – und warum ihm das nach vielen Blamagen vielleicht ausgerechnet dank Corona gelingen kann. In Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik aktuell beschäftigt, über die Geschichten hinter den Nachrichten und darüber, was noch kommen könnte. Immer Freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast - und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören – und diese Woche ausnahmsweise Marc Brost und Tina Hildebrandt.

Buchcast by Mafia
Das ultimative Buchcharakterquiz - Können wir die Bücher anhand ihrer Charaktere erraten?

Buchcast by Mafia

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 66:33


Wir lieben Quizformate - wie vielleicht schon in der einen oder anderen Folge deutlich wurde. Fast so sehr wie Bücher. Und was ist das coolste an Büchern, abgesehen von den Welten und Abenteuern? Die Charaktere natürlich. Ob starke Protagonistin, sexy Love Interest, witziger bester Freund oder Bad Boy mit tragischer Vergangenheit... Man fühlt mit ihnen mit, verliebt sich, hasst sie aus ganzem Herzen... Und (im schlimmsten Fall) vergisst man sie wieder. Mal ehrlich, könnt ihr euch an die Namen der Charaktere erinnern, die ihr vor einigen Jahren mal gelesen habt? Namen sind dermaßen unterschiedlich und zahlreich. Genau deswegen sind sie auch so leicht zu vergessen! Wir testen in dieser Folge unser Namensgedächtnis in einem ultimativen Quiz. Beginnend mit dem unwichtigsten Nebencharakter, bis hin zu den offensichtlichen Protagonisten - wie schnell kommen wir darauf, zu welchem Buch sie gehören? Oder versagen wir komplett? Macht euch auf einige Blamagen und falsche Vermutungen gefasst... Und das beste: ihr könnt mit raten! Verratet uns also gern in den Kommentaren, wie gut ihr abgeschnitten habt! Habt ihr ein gutes Namensgedächtnis oder geht es zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus? Jetzt aber ganz viel Spaß beim Zuhören! Mandy & Sofia

Triple Double – NBA Basketball Podcast – meinsportpodcast.de

In der NBA gab es in der letzten Nacht sieben Spiele zu sehen und die hatten es ergebnistechnisch in sich, es gab die ein oder andere Überraschung. Andreas Thies und Patrick Rebien haben sich das mal genauer angeschaut. Die Houston Rockets stehen gut da in der Western Conference, sie werden die Playoffs auch erreichen. Allerdings wollen sie unbedingt auch Heimrecht mindestens in der ersten Playoff-Runde genießen und so heißt es, die Teams zu besiegen, die man besiegen muss. Wie die New York Knicks. Doch daraus wurde nichts. Die Rockets verloren mit zwei Punkten und haben in New York eine völlig unnötige Niederlage eingesteckt. Vor allen Dingen RJ Barrett auf Seiten der Knicks spielte groß auf. Auch die Milwaukee Bucks mussten eine empfindliche Niederlage einstecken. Gegen die Miami Heat kam das Team um Superstar Giannis Antetokounmpo zu keiner Zeit ins Spiel und kassierte die neunte Niederlage. Der Vorsprung der Bucks bleibt aber sehr komfortabel in der Eastern Conference. Die Portland Trail Blazers besiegten die Orlando Magic klar und vor allen Dingen CJ McCollum zeigte eine herausragende Leistung. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Basketball – meinsportpodcast.de
Von Blamagen und Sensationen

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 16:29


In der NBA gab es in der letzten Nacht sieben Spiele zu sehen und die hatten es ergebnistechnisch in sich, es gab die ein oder andere Überraschung. Andreas Thies und Patrick Rebien haben sich das mal genauer angeschaut. Die Houston Rockets stehen gut da in der Western Conference, sie werden die Playoffs auch erreichen. Allerdings wollen sie unbedingt auch Heimrecht mindestens in der ersten Playoff-Runde genießen und so heißt es, die Teams zu besiegen, die man besiegen muss. Wie die New York Knicks. Doch daraus wurde nichts. Die Rockets verloren mit zwei Punkten und haben in New York eine völlig unnötige Niederlage eingesteckt. Vor allen Dingen RJ Barrett auf Seiten der Knicks spielte groß auf. Auch die Milwaukee Bucks mussten eine empfindliche Niederlage einstecken. Gegen die Miami Heat kam das Team um Superstar Giannis Antetokounmpo zu keiner Zeit ins Spiel und kassierte die neunte Niederlage. Der Vorsprung der Bucks bleibt aber sehr komfortabel in der Eastern Conference. Die Portland Trail Blazers besiegten die Orlando Magic klar und vor allen Dingen CJ McCollum zeigte eine herausragende Leistung....

Triple Double – NBA Basketball Podcast – meinsportpodcast.de

In der NBA gab es in der letzten Nacht sieben Spiele zu sehen und die hatten es ergebnistechnisch in sich, es gab die ein oder andere Überraschung. Andreas Thies und Patrick Rebien haben sich das mal genauer angeschaut. Die Houston Rockets stehen gut da in der Western Conference, sie werden die Playoffs auch erreichen. Allerdings wollen sie unbedingt auch Heimrecht mindestens in der ersten Playoff-Runde genießen und so heißt es, die Teams zu besiegen, die man besiegen muss. Wie die New York Knicks. Doch daraus wurde nichts. Die Rockets verloren mit zwei Punkten und haben in New York eine völlig unnötige Niederlage eingesteckt. Vor allen Dingen RJ Barrett auf Seiten der Knicks spielte groß auf. Auch die Milwaukee Bucks mussten eine empfindliche Niederlage einstecken. Gegen die Miami Heat kam das Team um Superstar Giannis Antetokounmpo zu keiner Zeit ins Spiel und kassierte die neunte Niederlage. Der Vorsprung der Bucks bleibt aber sehr komfortabel in der Eastern Conference. Die Portland Trail Blazers besiegten die Orlando Magic klar und vor allen Dingen CJ McCollum zeigte eine herausragende Leistung....

Stemmer fra Ådalen
#106 Paneldebat om blamagen i Parken og Jørgensen-salg

Stemmer fra Ådalen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2019 67:45


I samarbejde med Albani: OB åbnede foråret på den værst tænkelige måde, men hvad gik der egentlig galt for fynboerne i Parken? Hvordan kommer OB videre herfra? Og kan fynboerne tage tre point mod Vejle på søndag? Vi taler om det hele og meget mere i ugens udgave af Stemmer Fra Ådalen. I studiet er Lasse Kryger, Morten Skov, Christian Sørensen og Martin Davidsen.

F***einfachmachen - Der Podcast für Deinen Erfolg

Blamiere dich! Mit dem Notfallkoffer keine Angst mehr vor Blamagen In diesem Beitrag geht es heute um den Umgang mit vermeintlichen Blamagen. Ich verrate die zehn meiner besten Tipps und Tricks, wie du mit Situationen umgehen kannst, von denen du jetzt noch glaubst, dass du dich blamiert hast. Ich biete dir sozusagen einen Erste-Hilfe-Koffer an...

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Scham ist keine schöne Emotion. Und doch formt sie uns wie keine andere. Sie begleitet uns in allen Lebensphasen, bringt unser Selbstbild hervor und prägt unser Verhältnis zur Gesellschaft. Jeder hat eine Schamgeschichte; Scham ist der Stoff, der Literatur und Kunst befeuert. Es gibt so viele Gründe, rot zu werden, wie es gute Gründe gab, uns mit diesem schmerzhaften Thema intensiv zu beschäftigen. In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts präsentieren wir euch also ein Bouquet unserer schönsten Blamagen, Wissens- und Staunenswertes über die Scham, etwas handfeste Forschung und noch mehr verschämte Plauderei. Ist euch jetzt schon peinlich? Dann nichts wie reinhören!

✰✰ Goalgetter ✰✰
✰✰ Goalgetter ✰✰ 016. Zusammenfassung der 1.Runde

✰✰ Goalgetter ✰✰

Play Episode Listen Later Dec 11, 2012 13:41


Aber unser Sieg gegen den HSV war nicht das einzige was in der 1.Runde des DFB-Pokal als Gesprächsthema golt. Es gab mehrere Sensationen und Blamagen. Wir haben die komplette zweite Runde zusammengefasst und unsere Meinung dazu geäußert. Facebook: http://www.facebook.com/KlarPrulltv YouTube: http://www.youtube.com/user/KlarPrullTV Homepage: www.goalgetter.de.rs