Podcasts about deutschland europa

  • 35PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschland europa

Latest podcast episodes about deutschland europa

Kick-off Politik
Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 13:03


Die AfD wurde bei den Europawahlen Deutschlands zweitstärkste Kraft. Zeit, das Label Protestpartei endgültig zu aktualisieren. WELT-Wirtschaftsredakteur Karsten Seibel hat dafür aktuelle Umfragewerte analysiert, und beobachtet vor allem eine Sorge, die der AfD Stimmen eingebracht hat. Hier geht es zum vollständigen Text von Karsten Seibel: https://www.welt.de/wirtschaft/plus251957424/Europawahl-Die-AfD-ist-Deutschlands-neue-Arbeiterpartei.html Und hier zum Live-Podcast mit Ulf Poschardt zum Ergebnis der Wahl: https://www.welt.de/politik/deutschland/article251771796/Das-denkt-Deutschland-Europa-stimmt-ab-Live-Podcast-mit-Ulf-Poschardt-zum-Ergebnis-der-Wahl.html Moderation/Redaktion: Imke Rabiega Produktion: Lilian Höhne „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Link zu "Machtwechsel": https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article251873630/Dagmar-Rosenfeld-Robin-Alexander-Europawahl-Spezial-mit-Katharina-der-Gerechten-und-Ursula-der-Flexiblen.html Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kick-off Politik
Europawahl — Komme, was wolle, wir wählen die AfD?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 11:47


Die Ampel stürzt ab, die AfD gewinnt dazu: Deutschland hat gewählt. Warum von einem europaweiten Rechtsruck trotz allem keine Rede sein kann und ob Ursula von der Leyen Chancen auf eine zweite Amtszeit hat, weiß Christoph Schiltz. Hier geht's zum Text von Christoph Schiltz: https://www.welt.de/politik/ausland/article251943368/Europawahl-Die-grossen-Gewinner-heissen-Giorgia-Meloni-und-Manfred-Weber.html Und hier zum Live-Podcast mit Ulf Poschardt zum Ergebnis der Wahl: https://www.welt.de/politik/deutschland/article251771796/Das-denkt-Deutschland-Europa-stimmt-ab-Live-Podcast-mit-Ulf-Poschardt-zum-Ergebnis-der-Wahl.html Moderation/Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Lilian Höhne „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Link zu "Machtwechsel": https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article251873630/Dagmar-Rosenfeld-Robin-Alexander-Europawahl-Spezial-mit-Katharina-der-Gerechten-und-Ursula-der-Flexiblen.html Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

DAS! - täglich ein Interview
Er ist der neue Leiter des ARD Hauptstadtstudios: Markus Preiß

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later May 17, 2024 39:02


Warum schadet ein schwaches Deutschland Europa? Darüber hat sich Preiß in seinem Buch "Angezählt" Gedanken gemacht.

Einmischen! Politik Podcast
Was ihr wollt und Angezählt in Europa

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 137:44


Woop! Woop! Was ist ein guter Grund zu protestieren und welche Methode ist die beste? Gibt es schlechte Protestformen für die gute Sache und wie aktievieren wir in Zukunft eine egoistische und lethargische (ja auch bisschen bi ich gemeint) Gesellschaft? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich [Friedemann Karig](https://twitter.com/f_karig) in seinem neuen Buch "Was ihr wollt. Wie Protest wirklich wirkt" und darüber haben wir auch gesprochen. Wie Proteste wirken hat mein zweiter Gast jahrelang erlebt und darüber Berichtet. Der EU Korrespondent [Markus Preiß](https://twitter.com/markuspreiss) wird nach über einem Jahrzehnt in Brüssel nun in Berlin Chef des ARD Hauptstadtstudios und hat vor seinem neuen Einsatz ein Buch über die EU geschrieben und wie ein geschwächtes Deutschland Europa schadet. Enjoy!^^

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wo steht Deutschland in der EU, Markus Preiß?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 10:02


Deutschland muss sich neu aufstellen — und zwar nicht nur um seiner selbst willen, sondern auch für die EU, findet der Journalist Markus Preiß. Wie Deutschlands Rolle in Europa in Zukunft aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-markus-preiss-europa

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wo steht Deutschland in der EU, Markus Preiß?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 10:02


Deutschland muss sich neu aufstellen — und zwar nicht nur um seiner selbst willen, sondern auch für die EU, findet der Journalist Markus Preiß. Wie Deutschlands Rolle in Europa in Zukunft aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-markus-preiss-europa

Politik – detektor.fm
Wo steht Deutschland in der EU, Markus Preiß?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 10:02


Deutschland muss sich neu aufstellen — und zwar nicht nur um seiner selbst willen, sondern auch für die EU, findet der Journalist Markus Preiß. Wie Deutschlands Rolle in Europa in Zukunft aussehen könnte, beschreibt er in seinem Buch „Angezählt. Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-markus-preiss-europa

SR 3 - Aus dem Leben
Mit dem Journalisten Markus Preiß

SR 3 - Aus dem Leben

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024


Markus Preiß hat über 10 Jahre für die ARD als Fernsehkorrespondent über Europa und die Nato aus Brüssel berichtet. In seinem Buch "Angezählt" geht der Journalist jetzt der Frage nach, warum ein schwaches Deutschland Europa schadet.

Fragen an den Autor
Markus Preiß mit "Angezählt"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024


Warum ein schwaches Deutschland Europa schadet.Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber meist Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland.

Der Animus Podcast
#334 HÄRTERE STRAFEN IN DEUTSCHLAND, EUROPA VS DUBAI, NEUE SPONSOREN UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 22:34


Alle Infos zu Clark:https://www.clark.de/landing/social/animus14/Alle Infos und Rabatte zu unseren anderen Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastKooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusOndros Hochzeitsseite!https://hochzeitsfotograf-ondro.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Trophäen, Triumphe bei Meisterschaften in Deutschland, Europa und weltweit.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 71:01


Die erste normale "Sportstunde" in diesem spannenden Sportjahr 2024 hat einiges zu bieten. Am Wochenende holten im Tischtennis die Männer von Borussia Düsseldorf mal wieder einen Titel. Sie wurden Pokalsieger und das nicht zum ersten Mal. Sie sammeln Trophäen wie andere Briefmarken. Und da soll sicher zukünftig noch mehr dazu kommen. Das verrät der Manager der Düsseldorfer Andreas Preuss. 2024 gibt es große Sportevents. Welche? Die Top 5 stellt Marcus Höfl in seinem Sportsflash vor. Endlich läuft die Handball-Europameisterschaft. Einer kann für die deutsche Nationalmannschaft leider nicht dabei sein: Paul Drux von den Füchsen Berlin. Nach seinem Achillessehnenriss hat es nicht mehr gereicht. So hatte er vor der EM Zeit mit der "Sportstunde" zu sprechen.Der 14jährige hat Paul Drux mit Fragen bombardiert. Im Eishockey hatte die U20 des DEB tatsächlich über Silvester eine WM in Schweden. Nach einer Sensation mit einem Sieg gegen Finnland gab es leider nur Pleiten. Es kam zu einem Abstiegsendspiel gegen Norwegen, das die Kufen-Cracks so gerade gewonnen haben und den Klassenerhalt dadurch geschafft haben. Zeit, ein Fazit zu ziehen. Mit wem? Natürlich mit dem DEB-U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter. Jja, die Fußball-Bundesliga startet wieder, die Winterpause ist schon zu Ende. Am Freitag geht es mit dem Spiel des Meisters FC Bayern München gegen Hoffenheim los. Das wird übrigens bei DAZN Marco Hagemann kommentieren. Und der war Anfang der Woche noch in Marbella im Trainingslager von Borussia Dortmund. Na, das passt, die Bayern und der BVB...da musste die "Sportstunde" mit dem bekannten Kommentator über diese beiden Klubs vor dem Restart der Bundesliga sprechen. Und dann wird mal in der "Sportstunde" wieder mal eine spannende Sportart vorgestellt: Korbball. Caterina Hillbrecht, Mitglied im technischen Komitee Korbball des Deutschen Turner Bundes, ist genau die richtige Person, gibt einen Einblick in diese Sportart.

T-Online Tagesanbruch
Dafür ist Deutschland noch nicht bereit

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 7:11


Eigentlich wollten Frankreich und Deutschland Europa zu einem Garanten von Frieden und Stabilität entwickeln. Doch die Eskalation in Bergkarabach zeigt: Davon ist Europa noch weit entfernt. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter t-online.de/tagesanbruch (https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Die Diskussion vom „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf t-online.de/podcasts (https://www.t-online.de/podcasts)

She drives mobility
Der Klima- und Rohstoffkrise wird nicht mit dem E-Auto davongefahren!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 44:26


Aktueller Hinweis: Bereits morgen, am 11. September soll im EU Parlament über den Critical Raw Materials Act abgestimmt werden. Das ist nochmal vier Wochen früher als angedacht und im Podcast besprochen und zeigt, mit welchem Tempo das Gesetz durchpeitscht wird. Die Hauptverhandlerin ist Nicola Beer (FDP). Ein Geschenk der FDP an die Wirtschaft? Ein Geschenk an die Automobilindustrie? Bleibt bitte wachsam und beobachtet die Pressearbeit von Power Shift und anderen Organisationen. Maßgeblich zur Erderhitzung trägt der Verkehrssektor bei, der global und in Deutschland jeweils rund ein Fünftel der CO2-Emissionen verursacht. In Deutschland ist der überwiegende Anteil dieser Treibhausgasemissionen auf Autos mit Verbrennungsmotoren zurückzuführen. Hinzu kommen ein hoher Flächenverbrauch sowie die Feinstaub- und Lärmbelastung im Verkehrssektor. In jedem Pkw stecken zum Beispiel mehrere Hundert Kilogramm Aluminium und Stahl. Diese beiden Metalle machen den mit Abstand größten Anteil des Volumens an den so genannten Konstruktionswerkstoffen aus. Ihre Herstellung aus den Erzen Eisen und Bauxit ist äußerst energieintensiv. So hat die weltweite Stahlproduktion von 1900 bis 2015 schätzungsweise neun Prozent aller globalen Treibhausgasemissionen in diesem Zeitraum verursacht. Der Aluminiumsektor ist für rund zwei Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Entsprechend verursachen die beiden Metalle auch einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Autos, nämlich ca. 60 Prozent. Zugleich geht der Abbau der Erze – die nach Deutschland vor allem aus Brasilien und Guinea importiert werden – häufig mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung einher. Die Produktion ist häufig dort am günstigsten, wo die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Standards am niedrigsten sind. Die Relevanz von verantwortungsvollem Rohstoffbezug durch Autokonzerne hat erst in Verbindung mit der Antriebswende mehr Aufmerksamkeit erfahren. Die mit der Elektromobilität massiv steigende Nachfrage nach Metallen wie Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel hat die menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Probleme beim Abbau dieser Rohstoffe in den Fokus gerückt. Inzwischen bezeichnet auch die Bundesregierung die Automobilindustrie als „menschenrechtlich relevante Risikobranche“. In der verkehrspolitischen Debatte bleiben die sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Kosten des Rohstoffabbaus für die Automobilität nach wie vor außen vor. Meine Gästin: Hannah Pilgrim studierte Sozialwissenschaften und Humangeographie in Köln, Bonn und Bergen (NOR). Sie beschäftigt sich seit bald zehn Jahren mit der materiellen Basis des Wohlstands in Deutschland/Europa, den kolonialen Kontinuitäten sowie der aktuellen Ausrichtung deutscher/europäischer Rohstoffpolitik. Seit 2020 koordiniert sie bei der NGO PowerShift e.V. das zivilgesellschaftliche Bündnis „AK Rohstoffe“. Der Schwerpunkt Bündnisses liegt auf den menschenrechtlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen metallischer Rohstofflieferketten, der Verantwortung Deutschlands und den notwendigen Schritten hin zu einer global gerechten Ausgestaltung.

com.on - Der Börsenpodcast
Handelsmonat September - steht eine heisse und stürmische Zeit bevor?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 44:39


Nach der langen Sommerpause ist Andreas Lipkow in der neuen com.on Podcast Folge wieder zurück und hat viele interessante und spannende Finanzmarktthemen mitgebracht. Es lohnt sich auch heute wieder in die neue Podcast Folge reinzuhören und die Meinungen zu der aktuellen Wirtschaftssituation in Deutschland/ Europa, dem US-Arbeitsmarkt und der jeweiligen Notenbankpolitik von EZB und US-FED mitgeteilt zu bekommen. Zusätzlich geht es dann im zweiten Teil um Disney, Nvidia, Apple und viele andere hochinteressante Themen. Andreas freut sich auf eure Teilnahme und ist ab sofort wieder wöchentlich mit dem Podcast Format für euch da.

She drives mobility
111 Folgen She Drives Mobility! Gespräch mit Peter Schadt: "Katja, in Sachen Autoindustrie und Politik bist Du zu konstruktiv."

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 61:52


Peter Schadt habe ich über Twitter und sein Buch Basiswissen Digitalisierung kennengelernt. Wir schrieben ein wenig hin und her und ich stolperte sofort über sein Urteil, dass ich viel zu konstruktiv sei in der Auseinandersetzung mit Autoindustrie und Politik, da ich diesen zu oft noch einen "guten Willen" unterstelle. Es stimmt tatsächlich, dass ich seit unserem ersten Kontakt und jetzt meine "Konstruktivität" minimieren musste, sehe ich doch die machterhaltende FDP-Politik und den Unwillen und die politisch gestützte Unfähigkeit der Industrie, sich zu transformieren. OBWOHL der größte Abnehmer von deutschen Autos - China - schon längst den Ausstieg aus dem Verbrenner beschlossen und eine schlagkräftige Industrie zur Produktion elektrisch angetriebener Pkw aufgebaut hat. Dennoch - und wer mich kennt weiß, dass mir das SEHR gefällt - formuliert Peter nicht nur unfassbar schlau, sondern auch genial auf den Punkt, welche Schleier der Verwirrung Industrie und Politik über die Nicht-Transformation und ihre Trägheit legen, mit Buzzwords wie Digitalisierung und Change. Die Peter gnadenlos analysiert und faktisch untermauert - und ihnen damit den "Sichtschutz" entreißt. Unsere Schwerpunkte im Gespräch: • Was ist das überhaupt, "die Digitalisierung"? • Das Verhalten von Politik und Industrie in Sachen schnelle Dekarbonisierung des Verkehrssektors vor allem beim Haupt-CO2-Verursacher Auto ist nicht Unterlassung, sondern wird aktiv betrieben. • Der Weltenergiemarkt der Zukunft soll von Deutschland/Europa beherrscht, nicht die Umwelt gerettet werden. • Politik will Machterhalt, daher scheitert sie nicht, sondern sie ist erfolgreich. Siehe FDP und Zugewinne noAfD.. • Das Setzen auf Auto ist nicht faktengetrieben, sondern es ist das Exportgut No. 1 in einer auf Wachstum getrimmten Gesellschaft, die sogar Verkehrsopfer "einpreist", anonymisiert, in Kauf nimmt. • Die Lösung ist auf politischer Ebene, diese ist jedoch gerade DURCH die Krisen im Rückschritt. Peter führt ein: "Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Deutschland klimaneutral werden soll, und zwar in allen Bereichen: in der Automobil-, Stahl- und selbstverständlich in der Energiebranche, also in den heimischen Schlüsselindustrien, soll dies umgesetzt werden. Diese haben je ihre eigenen Schwierigkeiten damit, wie einmal exemplarisch an der Autoindustrie gezeigt werden soll. Basiert doch ihr Geschäftsmodell – auch für eine längere Übergangszeit – auf dem rohstoff- und energieintensiven Bau vor allem von Diesel- und Benzinvehikeln. Aber auch hier kommt "die Digitalisierung", die in der Autoindustrie vor allem aus einer Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie einigen neuen Techniken in der Produktion besteht, genau richtig." "Von der Produktion der Kolben bei Mahle und Co. über die Herstellung von Transmissionsriemen im Daimlerwerk in Rumänien bis hin zum Dieselmotor selbst basiert die ganze Wertschöpfungskette des deutschen Autos bisher auf der kostengünstigen Nutzung der staatlichen wie privat betriebenen Infrastruktur zur Versorgung mit fossilem Brennstoff. Aus Sicht der Industrie sind die Folgen solcher Beschlüsse {zur Dekarbonisierung} daher drastisch: Massenweise angelegtes Kapital in der Autoindustrie droht seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren, und das aufgrund eines politischen Beschlusses, wie gerade die Presseabteilungen der Konzerne nicht müde werden zu betonen." Arbeitsplätze? "Jobs werden hier niemandem versprochen. Entsprechend werden bezüglich der Arbeitslosigkeit gar nicht erst Unternehmen in die Verantwortung genommen, die ja darüber entscheiden, wie viele und welche Arbeitsplätze es gibt. … Den Unternehmen sollen alle Freiheiten gelassen werden bei der Frage, welche und wie viele Beschäftigte noch benötigt werden. Damit der Pool an Arbeitslosen sich als Ansammlung lauter potenziell nicht nur arbeitswilliger, sondern auch ‑fähiger Arbeitskräfte präsentiert, soll bei diesen ständig die "Beschäftigungsfähigkeit" hergestellt werden."

The smarter E Podcast
TSEP#131 Erleben wir eine erfolgreiche Renaissance der PV-Produktion in Europa?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 22:52


Die sogenannte „Renaissance“ der PV-Produktion in Europa ist gerade ein hot topic in der PV-Industrie. Wenig gesprochen wird aber darüber, was es bedeutet, die gesamte Produktionsindustrie wieder auf europäischen Boden zu holen: Haben wir hierzulande das Know-How? Die technischen Möglichkeiten? Die entsprechenden Rohstofflieferketten? Wie rentabel ist die Produktion in Europa gegenwärtig überhaupt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Dold, Leiter des Fraunhofer Center für Silizium Photovoltaik (CSP). Timeline: 03:37: Für eine technologiebasierte Gesellschaft ist die Energieversorgung eine zentrale Fragestellung und eine gewisse Unabhängigkeit ist überlebenswichtig. Wie können wir diese gewährleisten? 05:15 Abgesehen von der Produktion: Welches Knowhow und welche Expertise ist vorhanden? 13:55 Wie rentabel ist es, energieintensive Produktionsschritte wieder in Europa anzusiedeln? 16:20 Was sind die aktuellen Aktivitäten / Anstrengungen in Deutschland / Europa? 17:56: Über das Recycling vorhandener Ressourcen wie Glas, Silizium und Silber aus Altmodulen Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

Jungunternehmer Podcast
Arbeitsmarkt Update, Deutschland im globalen Vergleich & Arbeiterlosigkeit – Sebastian Dettmers, CEO StepStone

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 38:26


Kein Zweiter hat den Arbeitsmarkt so im Blick wie er: Sebastian Dettmers ist als Geschäftsführer von StepStone so nah dran wie nur möglich und hat seine Gedanken in einem Buch zusammengefasst: “Es werden nie wieder so viele Menschen arbeiten wie heute. Wir bewegen uns auf eine Arbeiterlosigkeit zu, da wir als Bevölkerung schrumpfen.” Im Podcast sprechen wir über die Lage am Arbeitsmarkt, was dies für Startups bedeutet und wie du mit deiner Firma weiterhin attraktiv bleiben kannst.Was du lernst:Wie du als Startup dein Gehaltsangebot definierst, um am Markt attraktiv zu bleibenWas wollen Unternehmen eigentlich von ihren Mitarbeitenden? Sollen Mitarbeitende stetig wechseln und „frischen Wind“ mitbringen oder sollen sie sich lieber intern weiterentwickeln und das Unternehmen so nach vorn bringen?Wie sieht die Arbeiterlosigkeit in Deutschland im globalen Vergleich aus und wie kann Deutschland als Arbeitgeberland wieder attraktiv werden?(00:01:03) (00:02:13) Was wollen Firmen? Sich intern weiterentwickelnde Mitarbeitende oder einen steten Wechsel an Arbeitskräften?(00:03:41) Wie können StartUps Mitarbeitende länger halten und als Arbeitgeber attraktiv bleiben?(00:06:42) Warum wird die Arbeiterlosigkeit immer mehr zum Problem, obwohl so viele Firmen Mitarbeitende entlassen und aktuell Fluktuation am Markt herrscht?(00:11:45) Was macht Startups trotz fehlender Benefits wie Budget als Arbeitgeber attraktiv?(00:14:48) Wie müssen Gründer:innen an die Gehaltsfrage gehen, um am Markt mithalten zu können?(00:16:19) Wie sieht die Arbeiterlosigkeit global aus und an welcher Stelle befinden sich Deutschland/Europa im globalen Ranking?(00:21:38) Was würde Deutschland helfen, mit der Arbeiterlosigkeit umzugehen?(00:24:54) Sind unsere Marktwirtschaftmodelle outdated?(00:27:36) Was sind zukunftsweisende opportunities, die ein stabiles Business ermöglichen?(00:30:44) Wie bereitet Sebastian StepStone auf die bevorstehende Arbeiterlosigkeit vor ?(00:33:16) Warum Probleme mit "mehr Geld & mehr Personal" lösen zu wollen kein guter Plan ist(00:35:37) Wie beeinflusst es ein Unternehmen, wenn man monatelang den Börsengang vorbereitet und dann marktbedingt doch zurückziehen muss?Die große Arbeiterlosigkeit auf Amazon: https://amzn.to/3gN888pSebastian DettmersLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dettmers/ Stepstone: https://www.stepstone.de/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Chinapolitik der Ampel ist schlecht für Deutschland, Europa und den Klimaschutz!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 16:58


Jürgen Kurz, der Autor des folgenden interessanten Beitrags, hat vor rund 42 Jahren die Partei DIE GRÜNEN mitgegründet und ist – so seine eigene, erstaunliche Aussage – „auch heute noch mit ganzem Herzen Mitglied dieser Partei. Allerdings als Vertreter der ‚alten‘ bzw. ersten Generation“. Mehr zur Person am Ende des Artikels. Albrecht Müller. Dieser BeitragWeiterlesen

Datenbusiness Podcast
#126 mit Thorsten Heilig von paretos: Decision Intelligence | Multi-Objective Optimization | 10M€ Funding

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 62:06


Bei paretos geht es um eine KI-basierte End-to-End Decision Intelligence Plattform für Business User. Dafür haben sie erst kürzlich 10M Euro in einer Extended Seed Round eingesammelt mit namhaften Investoren: https://www.startbase.com/news/paretos-sammelt-zehn-millionen-euro-ein/. Mehr zu paretos hier im Gespräch mit dem Co-Founder und CEO Thorsten Heilig: 0:00 - Die unternehmerische Reise von Thorsten zu paretos. 12:06 - Was ist mit Komplexität gemeint? 14:59 - Wie entstand die aktuelle Positionierung? 22:48 - Decision Intelligence vs. Business Intelligence vs. Data Science. 28:29 - paretos vs. andere Data Science / ML Plattformen. 33:49 - Konkrete Use-Cases. 50:03 - Geschäftsmodell. 52:35 - Der Decision Intelligence Summit "tradeoff" in Berlin. 55:27 - Die nächsten Milestones. 58:14 - Deutschland/Europa vs. USA. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/r7E9tHGOvTI ► paretos: https://paretos.com/ ► Die tradeoff: https://www.tradeoff.ai/ Mit dem Code DB99 erhaltet ihr ein Ticket zum Sonderpreis von 99€+MwSt. (limitiert!) ► Die damalige Episode mit Fabian zu den Anfängen von paretos: https://open.spotify.com/episode/2dekFSVbd5ple3rMsuBUgm ► LinkedIn Thorsten: https://www.linkedin.com/in/thorstenheilig/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Feedback gerne an bernard.sonnenschein@datenbusiness.de

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Machtkämpfe in Moskau, Europas Ärger über Deutschland, Bankrotterklärung des Westens

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 4:45


Warum Putins Verteidigungsminister zum Suizid aufgefordert wurde. Wie sich die Europäer über deutsche Alleingänge ärgern. Wo der Westen in der Welt an Einfluss verliert. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen Ukrainische Gegenoffensive: Die Front im Süden wackelt Streit über Energiekosten: So bringt Deutschland Europa gegen sich auf Umerziehungslager in Xinjiang: Endlich Klartext von der Uno  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
#61 - Batteriewechselstationen: Voller Akku in 1,5 Minuten, bis zu 1.000 Wechsel am Tag (Hersteller-offen)

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 42:33


Schnell und automatisiert Wechseln statt Warten heißt es in China. Gerade für Flottenfahrzeuge oder das Taxigewerbe, welches sich keine langen Standzeiten im Depot erlauben kann, klingt das verlockend. Und die ersten Pilot-Stationen wurden bereits in Deutschland in Betrieb genommen bzw. geplant. Die technische Wechselzeit beträgt dabei nur 20 Sekunden, der voll automatisierte Vorgang zwischen 1 und 1,5 Minuten. Wir sprechen mit Dr. Katharina Flämig und Alexander Yu Li von INFRADianba aus Berlin und finden für euch heraus, welche Vorteile diese für uns neue Form des „Aufladens" mit sich bringt. INFRAMobility-Dianba ist ein 2019 gegründetes 50:50-Joint Venture zwischen deutschen Infrastrukturexperten und Aulton Dianba, dem chinesischen Weltmarktführer für schnelle Batteriewechsellösungen. Wir haben bereits 30 Mio. Batteriewechsel durchgeführtDas Besondere: Das System ist Hersteller-offen. Was dies konkret bedeutet und wie die Chancen stehen, dass sich die etablierte Technik auch in Deutschland/Europa durchsetzt, hört ihr in dieser spannenden Podcast-Folge. Viel Spaß beim Reinhören und gute Unterhaltung! ---WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos ---Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt:Dr. Katharina Flämig, Alexander Yu LiWebsite INFRAMobility-DianbaVideo Batteriewechsel mehrerer Fahrzeuge:https://www.youtube.com/watch?v=rd2brzQsb_g----Unterstützer:Hankook Tirehttps://www.hankooktire.com/de/de/home.htmlPressemitteilung iON Reifen-Familie----Feedback und Anfragen:york@bytesnbatteries.dehttps://bytesnbatteries.de/Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Fluggesellschaft.de Podcast
Flugrouten Nachrichten Mai 2022

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 13:21


Auch im Mai 2022 wird mein neues Airline-News-Konzept fortgeführt. Weiterhin veröffentliche ich zunächst die neuen Flugrouten mit Quellenangaben auf Twitter.com/Flugexperte. Dann die Zusammenfassung kompakt auf dieser Webseite und am Ende des Monats als Fluggesellschaft.de Audio-Datei in der Podcast-App Deiner Wahl. Dieses Mal habe ich weit über 30 Meldungen für Dich aufgeteilt in Deutschland/Europa und den internationalen Fernflügen, die für Reisende aus Deutschland dennoch interessant sind, weil es eine Alternative zu den herkömmlichen Nonstop-Verbindungen ist. Schau gerne für mehr Infos auf meine Webseite Fluggesellschaft.de oder in den Twitter Account Flugexperte oder bei den Livestreams von Planemania.TV rein. Hier noch der Link zum Tweet über Kevin´s Video , der French Bee Ankunft aus Paris in Los Angeles. Grüße an unsere Freunde von Airline Videos Live.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
Trade Republic Großinvestor Ingo Hillen über Neo-Broker, sino AG & Co. | SdK Talk

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 21:48


Die Beliebtheit von Trade Republic kennt momentan kein Ende - und damit auch die Bewertung des Berliner Start-Ups nicht. Unser Gast Ingo Hillen hat vor Jahren mit der sino Beteiligungs GmbH eine Mehrheitsbeteiligung der Trade Republic Bank GmbH erworben und sogar zeitweise die Geschäftsführung übernommen. Er ist damit der perfekte Gesprächspartner, um zu ergründen, wie es um die deutsche Broker-Landschaft steht, welche Chancen sich Trade Republic aktuell noch bieten und warum die sino AG jetzt unterbewertet sein könnte. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:14) Die Geschichte von sino und Trade Republic (3:56) Die Zukunft von Trade Republic (7:58) Erwartungen zu einer Konsolidierung bei den Neo-Brokern (9:20) Das mögliche Payment for Order Flow-Verbot (15:03) Profiteure des Börsen-Booms in Deutschland/Europa (18:09) Einschätzung zur Bewertung der sino AG

FITLIFE CONCEPT
Exklusiv für Trainer - 5 Merkmale und Faktoren eines Top Trainers

FITLIFE CONCEPT

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 14:03


Exklusiv für alle Personal Trainer und Fitness Trainer , sowie Sportbegeisterte, die sich für Personal Training interessieren Am Ende habe ich einen Gewinn im Wert von 250 EUR für Dich eingebaut Heute geht es um diese 5 Faktoren die ein Top Coach braucht, um langfristig, authentisch und professionell als Trainer tätig zu sein Direkt aus meiner Sommerakademie spreche ich für Dich aus der Praxis für die Praxis Und so kannst Du von der Sommerakademie profitieren und online aus ganz Deutschland/ Europa teilnehmen Melde Dich hier bequem an https://www.fitlifeconcept.de/post/fitlife-concept-sommer-akademie-30-7-2021-27-08-2021 Gewinnspiel: schnell sein lohnt sich. Melde Dich per Email unter info@fitlifeconcept.de und füge den Betreff aus dem Podcast ein. Gewinne ein 1,5 stündiges Coaching im Wert von 250 EUR für Deinen persönlichen Erfolg als Personal Trainer

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Büro vs. Mobiles Arbeiten

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 40:47


Die Pandemie neigt sich in Deutschland / Europa dem Ende entgegen und weltweit zwang sie Millionen von Menschen in den letzten 1,5 Jahren von zu Hause aus zu arbeiten. Angestellte und Unternehmen haben die Vor- und Nachteile von Home-Office am eigenen Leib kennen gelernt und jedes Unternehmen hat seinen eigenen bestmöglichen Umgang damit gesucht und Erfahrungen gemacht. Wir bekommen vermehrt die Frage von unseren Kund:innen gestellt: „Wie gehen wir denn jetzt nach der Pandemie damit um?“ Kehren wir einfach zurück zur alten Normalität und werden Vollzeit im Büro sein? Sollen wir Büropräsenz verpflichtend machen, zu mindestens an einigen Tagen? Oder wollen wir in Zukunft weiterhin virtuell arbeiten und uns nur punktuell vor Ort treffen und welche Konsequenzen hat das für die Büroflächen, die wir heute anmieten? In dieser Podcast Episoden sprechen die beiden Kurswechsler Benedikt und Frank darüber, was Unternehmen jetzt auf der Suche nach dem zukünftigen, womöglich hybriden Arbeitsmodell bedenken sollten, um es bestmöglich für alle Beteiligten zu gestalten. Viel Spaß beim Reinhören - los geht's! Abonniere uns gleich hier: **Genannte Links in der Episode** LinkedIn - Frank Wulfes: https://www.linkedin.com/in/frank-wulfes-5b4802139/ LinkedIn - Benedikt Drossart: www.linkedin.com/in/benedikt-drossart Studie - Shift Collective: https://www.shiftcollective.de/hybrid-work-studie Folgestudie über Leistung und Produktivität im „New Normal“ vom Fraunhofer IAO & Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) / Februar 2021: https://www.iao.fraunhofer.de/de/forschung/organisationsentwicklung-und-arbeitsgestaltung/befragungsreihe-arbeiten-im-new-normal.html DAK-Sonderanalyse zu Gesundheitsaspekten und Work-Life-Balance in der Corona-Krise / Juli 2020: www.dak.de/dak/bundesthemen/sonderanalyse-2295276.html#/ Digitales Kollaborationstool - Miro: www.miro.com www.kurswechsel.jetzt podcast@kurswechsel.jetzt Twitter [@kurswechsler] (https://twitter.com/Kurswechsler) Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der HEC GmbH Konsul-Smidt-Straße 20 28217 Bremen T | +49 421 20750-0 F | +49 421 20750-0

Drittklassig
Erdbeben der Stärke ELF

Drittklassig

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 58:00


Donnerschlag! In der ELF gabs ein Erdbeben sondergleichen. Zwei Teams verlassen aus mysteriösen Gründen die Tanzbühne des professionalisierten Footballs in Deutschland (Europa) und aus dem Nichts zieht Herr Esume ein Triplett aus dem Zylinder (oder Reagenzglas), das manch einem die Guckkugeln aus dem Orbitalknochen springen lässt. Wir wünschen viel Spaß bei der neuen Folge. Euer Nachrichtendienst aus München und der arme hannoveraner Außenkorrespondent mit Wollmikroscchutz im Gesicht.

Datenbusiness Podcast
#13 Datenchefs #9 mit Lukas N.P. Egger | COO SAP Eureka in Newport Beach, California | Ex-Founder eines KI-Startups

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2020 92:37


In dieser Podcast-Episode erfahren wir von Lukas N.P. Egger, Chief Operations Officer bei SAP Eureka, auf was es bei der Datenmonetarisierung ankommt und wie man im Tech-Bereich Teams aufbaut und skaliert. In dem Zusammenhang betont Lukas eindrücklich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Abschließend erzählt er uns von den Unterschieden, welche ihm zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland bzw. generell Europa, aufgefallen sind, und welche Zukunftschancen er für die hiesige Wirtschaft sieht im Wettbewerb mit China und den USA. Alle Themen im Überblick: Was war das SAP Data Network? (ab 08:27) Worum geht es bei SAP Eureka? (ab 11:02) Welche Aspekte sind entscheidend in der Datenmonetarisierung? (ab 22:27) Was sind die größten Hürden beim Thema Datenstrategie? (ab 36:23) Konkrete Beispiele für den falschen Fokus auf Technologie. (ab 46:08) Wie baut und skaliert man Teams im Tech-Bereich? (ab 55:51) Die Auseinandersetzung mit Operating-Modellen ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. (ab 1:07:49) Welche Unterschiede Lukas festgestellt hat zwischen den USA, und da insbesondere dem Silicon Valley, und Deutschland / Europa. (ab 1:15:10) Welche Zukunftschancen hat die hiesige Wirtschaft im Wettbewerb mit China und den USA? (ab 1:21:17)

HölleHölleHölleCast
Episode 11 - Viva la revolución?

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 83:01


In dieser Folge reden Paul, Jan und Magnus unter anderem darüber wie sie dazu stehen, dass einige Teile der internationalen Linken das Coronavirus als Auslöser zur Revolution sehen. Eigentlich hat aber nur Paul Lenin gelesen. Hot Takes incoming, Freund*innen. Quarantäne Dating App: https://edition.cnn.com/2020/03/29/us/dating-app-quarantine-wellness-trnd/index.html https://www.quarantinetogether.com/ Marco Buschmann redet Quatsch: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-krise-droht-eine-revolution-der-mittelschicht-a-b900b343-fa69-4fb6-98e2-bb0fe4e3615c Band wird gnadenlos geroastet: https://twitter.com/businessinsider/status/1241718789881901062 Coronavirus, aktuelle Zahlen: https://www.n-tv.de/infografik/Coronavirus-aktuelle-Zahlen-Daten-zur-Epidemie-in-Deutschland-Europa-und-der-Welt-article21604983.html Tips gegen Langeweile: Philosophy Tube: https://www.youtube.com/user/thephilosophytube Ska Tune Network: https://www.youtube.com/channel/UCji2l5wcs6GoYJY1GgG_slQ Hbomberguy: https://www.youtube.com/user/hbomberguy Donoteat: https://www.youtube.com/user/donoteat01 Well There's Your Problem: https://www.youtube.com/channel/UCPxHg4192hLDpTI2w7F9rPg Contrapoints: https://www.youtube.com/user/ContraPoints Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/HHHCast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Magnus: https://twitter.com/therealmagnusk Kommt außerdem auf den (englischsprachigen) Discord unter: leftists.eu

Timo Schlappinger - Instagram Marketing
Bedingungsloses Grundeinkommen in Krisenzeiten?

Timo Schlappinger - Instagram Marketing

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 8:48


Die Coronakrise hat Deutschland / Europa fest im Griff. Viele sind ohne Anstellung oder auf Kurzarbeit. Das Geld fehlt an allen Ecken. Bei Kurzarbeit bekommt man in der Regel 60 bis max. 67% des Nettogehaltes wohin gegen die Arbeitgeber zu 100% entlastet werden. Das ist ziemlich unfair! Da kommt die Idee mit dem bedingungslosem Grundeinkommen gerade recht. Hier nochmals meine Pros und Contras Pro: Finanzielle Leistungen des Staates würden gerechter verteilt. Bürger hätten vermutlich weniger Sorge, wie sie ihr Leben finanzieren können. Ein Engpass oder eine vorübergehende Arbeitslosigkeit würde leichter überwunden. Durch mehr Freizeit können sich Menschen einem Ehrenamt widmen oder ihren Hobbys nachgehen. Unser sehr komplexes Steuersystem und unser bürokratisches Sozialhilfesystem würde sich stark vereinfachen – auch Kosten könnten eingespart werden. Contra: Dadurch könnte die Motivation zu Arbeiten wegbrechen Jugendliche in süßes Nichtstun erzogen werden und die Migration steigen. Wie ist deine Meinung dazu? Schreib sie mir einfach als Message in Anchor oder per E-Mail an itsmetim2611@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/itsmetim2611/message

HölleHölleHölleCast
Episode 10 - Landwirtschaftssimulator goes Ender's Game (feat. Nick von Corner Späti)

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 109:15


In dieser Folge reden Paul, Jan und Magnus mit Nick vom Corner Späti Podcast (@cornerspaeti) über die Fuck Boy Lache, unsere neue Genossin Britney Spears und wie Fully Automated Luxury Communism uns mit Hilfe Ender's Game artiger Technologie Nahrung durch deutsche Landwirtschaftssimulator Spieler bescheren könnte. Außerdem reden wir wie jede Woche über Entwicklungen in der Sache um ihr wisst schon was. Ausweispflicht in Berlin: https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1241995205110386694 Katja Kipping, Vermögen wird für Hartz 4 nicht mitberechnet: https://twitter.com/katjakipping/status/1242085313050279940 Der Balkan ist on one: https://twitter.com/ARDstudioWien/status/1242077528820498434 Ausgangssperre mit Ausnahmen von Neues Deutschland: https://twitter.com/freiheitsrechte/status/1242370819738787842 Samstag 19 Uhr Gyrovision mit Corner Späti https://www.twitch.tv/cornerspaeti Coronavirus, aktuelle Zahlen: https://www.n-tv.de/infografik/Coronavirus-aktuelle-Zahlen-Daten-zur-Epidemie-in-Deutschland-Europa-und-der-Welt-article21604983.html Tips gegen Langeweile: Philosophy Tube: https://www.youtube.com/user/thephilosophytube Ska Tune Network: https://www.youtube.com/channel/UCji2l5wcs6GoYJY1GgG_slQ Hbomberguy: https://www.youtube.com/user/hbomberguy Donoteat: https://www.youtube.com/user/donoteat01 Well There's Your Problem: https://www.youtube.com/channel/UCPxHg4192hLDpTI2w7F9rPg Contrapoints: https://www.youtube.com/user/ContraPoints Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/HHHCast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Magnus: https://twitter.com/therealmagnusk Nick: https://twitter.com/sternburgpapi Kommt außerdem auf den (englischsprachigen) Discord unter: leftists.eu

Wissen
1989 | Julia, Maria & Tom – Deutschland, Europa & Generation Z - "Wir sehen Echoeffekte der Eltern"

Wissen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 36:38


Die am 9. November 1989 geborenen Julia, Maria & Tom sprechen in dieser Folge über ihre Sicht auf Deutschland, Europa und die Generation Z. Außerdem sprechen die drei über Minecraft, Schminktutorials und einen Sack Reis. [00:00:40] Opener: Julia, Maria & Tom [00:01:43] Deutschlandimage nach der WM 2006 [00:03:39] Julias Mutter stören die Deutschlandfahnen [00:04:24] Blick auf Ost und West durch Julia, Maria & Tom [00:05:59] Soziologe Steffen Mau erklärt Echoeffekte [00:07:33] Wirtschaftliche Perspektive und Probleme [00:12:12] Marcel Fratzscher (DIW) über ökonomische Chancen des Ostens [00:14:57] Soziologe Mau über Brüche und Frakturen in der Gesellschaft [00:16:54] Blick auf Deutschland von Maria & Tom [00:20:33] Bedeutung der Demokratie für Julia, Maria & Tom [00:24:02] Politische Beteiligung von Julia und Emanzipation [00:27:16] Der Blick auf Europa und Brexit [00:30:41] Generation Y spricht über Generation Z [00:35:56] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/1989-julia-maria-tom-deutschland-europa-generation-z

1989 | Julia, Maria & Tom – detektor.fm
1989 | Julia, Maria & Tom – Deutschland, Europa & Generation Z - "Wir sehen Echoeffekte der Eltern"

1989 | Julia, Maria & Tom – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 36:38


Die am 9. November 1989 geborenen Julia, Maria & Tom sprechen in dieser Folge über ihre Sicht auf Deutschland, Europa und die Generation Z. Außerdem sprechen die drei über Minecraft, Schminktutorials und einen Sack Reis. [00:00:40] Opener: Julia, Maria & Tom [00:01:43] Deutschlandimage nach der WM 2006 [00:03:39] Julias Mutter stören die Deutschlandfahnen [00:04:24] Blick auf Ost und West durch Julia, Maria & Tom [00:05:59] Soziologe Steffen Mau erklärt Echoeffekte [00:07:33] Wirtschaftliche Perspektive und Probleme [00:12:12] Marcel Fratzscher (DIW) über ökonomische Chancen des Ostens [00:14:57] Soziologe Mau über Brüche und Frakturen in der Gesellschaft [00:16:54] Blick auf Deutschland von Maria & Tom [00:20:33] Bedeutung der Demokratie für Julia, Maria & Tom [00:24:02] Politische Beteiligung von Julia und Emanzipation [00:27:16] Der Blick auf Europa und Brexit [00:30:41] Generation Y spricht über Generation Z [00:35:56] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/1989-julia-maria-tom-deutschland-europa-generation-z

KI in der Industrie
KI in Deutschland / Europa - sind wir schon abgehängt?

KI in der Industrie

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 66:32


Drei unterschiedliche Blickwinkel auf ein Thema: Gäste in der aktuellen Folge sind Prof. Toby Walsh, Stefan Wess von Empolis/DFKI und Mario Brandenburg, MdB, Mitglied der Enquetekommission KI.

REISEPODCAST - Reisetipps, Erfahrungsberichte, Urlaubsziele, Mikroabenteuer
#16 Frühlingsgefühle: Heiraten an den schönsten Orten, best wedding places in Deutschland, Europa und weltweit

REISEPODCAST - Reisetipps, Erfahrungsberichte, Urlaubsziele, Mikroabenteuer

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 17:27


Danke an LTA Reiseschutz (https://www.lta-reiseschutz.de) für die Unterstützung der heutigen Episode: Wer JA sagen will, möchte das natürlich am liebsten an einem unvergesslichen Ort. Wo sind die schönsten Orte zum Heiraten? Rebecca und Joris haben Tipps für jeden Geldbeutel und Geschmack. Dir gefällt der Podcast? Dann abonniere uns gerne und gib uns eine gute Bewertung :-) Hast du auch Tipps oder Feedback? Schreib uns gerne eine Mail: reisepodcast@podcastfarbik.de. Bis in zwei Wochen.

Die Nachhaker
Folge 4 - Deutschland, Europa und die Welt - mit dem Präsidenten des DIW in Berlin Marcel Fratzscher

Die Nachhaker

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 46:20


Auf der Welt ist was los. Egal wo man hinschaut - überall ist Bewegung drin...positiv wie negativ. Außerdem stehen Wahlen an, die von manchen auch schon gerne mal als "Schicksalswahlen" beschrieben werden. Es steht also viel auf dem Spiel. Wo steuern wir hin? In Deutschland, in Europa und auf der Welt? Darüber habe ich mit Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gesprochen.

DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten

Frage heute: Fehlt euch Deutschland & Europa nicht? Die Mentalität der Menschen und die 4 Jahreszeiten. Stell deine Frage in unserer DNX Facebook Community [www.dnxcomnunity.de] oder per E-Mail an team@dnx-berlin.de Sicher dir jetzt kostenlos das ultimative DNX Erfolgskit für Online Unternehmer mit meinen 7 Erfolgsgeheimnissen für deine persönliche und finanzielle Freiheit 

New Learning by Daniel Jung
Lernzukunft? Personalisiert!!

New Learning by Daniel Jung

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018 4:19


Einfach ausgedrückt wird das Lernen im Zeitalter der Digitalisierung: Personalisiert! Aber der Weg dorthin ist vor allem in Deutschland/Europa ein steiniger! The Time is Now!

GuerrillaFM
GFM Folge 186 – Tony on Tour - Interkulturelle Expertin Irina Zlotina zu Gast

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Aug 22, 2012


Добро пожаловать! Heute ist Irina Zlotina bei uns als Gast in der Sendung. Eine Frau mit zwei Seiten: Eine Frau mit deutscher Logik und russischer Emotion. Die eine Hälfte Ihres Lebens hat sie in Russland verbracht und die andere Hälfte in Deutschland / Europa. Okay, die anderen Menschen in fremden Ländern sind anders, man merkt das schnell im Urlaub. Aber im Geschäft geht es ja um kaufmännische Dinge, oder? Spielt da die Nationalität eine so wichtige Rolle? Das merkt man erst, wenn man im Ausland plötzlich auf Schwierigkeiten stößt. Die Verhandlung stockt, das internationale Team nicht mehr zusammenarbeitet sondern sich anfeindet. Irina kann als Expertin für interkulturelles Management Tipps und Hinweise geben, wie man im Umgang mit ausländischen Kontakten die möglichen Schwierigkeiten verringern kann. Wir klären heute in unserer Folge Tony on Tour mit ihr Fragen wie: * Wie sollten wir uns im Ausland "richtig" benehmen? * Was ist an kulturellen Unterschieden sichtbar? * Ab wann sind wir sozialisiert? * Welche kulturellen Dinge sind unsichtbar? * Was stört Menschen aus anderen Ländern oft an uns Deutschen? * Wie lernt man das Verhandeln mit anderen Kulturkreisen? * Warum Politik und Religion bei Auslandskontakten nichts zu suchen hat * Bringt man Geschenke mit? Oder ist das antiquiert? Na dann: Nasdrovje! Und viel Spaß beim Hören - diese Woche bei GuerrillaFM