Podcasts about die verbesserung

  • 31PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die verbesserung

Latest podcast episodes about die verbesserung

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Pensionsrisiken: Ein „ruhigerer Schlaf für CFOs“

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 11:11


Das Fenster, um Pensionsrisiken in der Bilanz einzudämmen, könnte sich bald schließen, warnt Carsten Strube von Mercer. Darauf sollten CFOs bei ihrer Pension-Management-Strategie achten.Entwarnung auf dem Risikofeld der sich in vielen Unternehmen auftürmenden Pensionsverpflichtungen? „Der Deckungsgrad der Pensionszusagen im Dax hat sich zuletzt sehr positiv entwickelt“, berichtet Carsten Strube, Leiter Pensions bei dem Beratungshaus Mercer, im Gespräch mit FINANCE-TV. „2024 haben wir einen Rekordstand von 83 Prozent erreicht.“ Während der Niedrigzinsphase seit Mitte der 2010er-Jahre lag diese Kennzahl meist noch im Bereich von 60 bis 65 Prozent. Die Verbesserung liegt Strube zufolge nicht nur an der zwischenzeitlich erfolgten Zinswende. „Die Unternehmen haben auch nennenswerte Einzahlungen in ihre Pensionsvermögen getätigt. Hinzu kommt die gute Entwicklung der Aktienmärkte.“Auch bei nicht-börsennotierten Unternehmen haben die Pensionsexperten von Mercer diesen Trend beobachtet, aber dort sei er „etwas weniger weit“ als bei den Dax-Konzernen. Den Grund dafür sieht Strube auch in der Rolle, die Aktien- und Rating-Analysten spielen, die kapitalmarktorientierte Unternehmen beurteilen und Pensionsverbindlichkeiten in den Bilanzen zu einem gewissen Teil als Schulden werten.Viele Finanzchefs, so Strube, hätten aber auch aus einem anderen Grund das Pensionsthema in den vergangenen Jahren aktiv angepackt. „Dieses Risiko zu reduzieren, verschafft CFOs einfach einen ruhigeren Schlaf, weil Pensionsrisiken leider meistens genau dann akut werden, wenn auch die Wirtschaft und das Geschäft schlecht läuft“, so der Pensionsexperte. Ein klassischer und häufig gewählter Weg von CFOs, Pensionslasten aus der Bilanz herauszunehmen, ist die Auslagerung des Themas an Pensionsfonds. Strube zufolge kämen inzwischen in Deutschland aber auch „Pension Buy-outs“ häufiger vor, die bis dato eher im Ausland zu finden gewesen seien.Was sich hinter den verschiedenen Möglichkeiten des „Pension De-Risking“ verbirgt, worauf Finanzchefs bei ihrer Pension-Management-Strategie achten sollten und warum Carsten Strube glaubt, dass sich das „Window of Opportunity“ für das Pension-De-Risking schon bald schließen könnte – die Antworten gibt es hier bei FINANCE-TV.

New Work Now
#99 Marie Kanellopulos | Über DONE!BERLIN, die Verbesserung von HR-Prozessen und politische Haltung zeigen

New Work Now

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 37:40


Ihre Karriere begann in der Modewelt, doch dann führte ihr Weg sie in einen ganz anderen Bereich: die HR-Branche. Heute ist Marie Kanellopulos Managing Partner bei der Personalberatung DONE!BERLIN und erzählt mehr über ihre Leidenschaft für HR. Ihr erfahrt auch, wie Hostin Kira Marie Cremer ihren beruflichen Weg zu DONE!BERLIN gefunden hat und wie die Arbeits- und Teamkultur dort aussieht. Neben den aktuellen Herausforderungen im HR-Bereich gibt Marie wertvolle Tipps, wie man diese überwinden kann, und erklärt, warum es für Unternehmen heutzutage so wichtig ist, eine klare Haltung zu zeigen. Diese Folge bietet euch vielseitige Einblicke in die HR-Welt, jede Menge Fachwissen und vor allem viele neue Erkenntnisse. Viel Spaß!

Food for Europe
43. Generationswechsel auf dem Lande

Food for Europe

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 21:52


Das Durchschnittsalter der Landwirte in der EU liegt bei 57 Jahren. Es gibt alarmierend wenige junge Menschen, die sich für die Landwirtschaft interessieren – und noch weniger junge Frauen. Darum investiert die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (GD AGRI) der Europäischen Kommission in Massnahmen zur Umkehr dieser Entwicklung, und zur Unterstützung der Erneuerung der Generationen. Die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum und die Unterstützung von Junglandwirten bei der Aufnahme oder Ausweitung ihrer Tätigkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen der GD AGRI, die sich bewusst ist, dass die Ernährungssicherheit, der soziale Zusammenhalt und sogar der historische Charakter Europas ohne die Präsenz und das Engagement junger Menschen verloren gehen werden. Während der jüngsten Europäischen Jugendwoche in Brüssel veranstaltete die GD AGRI eine Breakout-Session für junge Landwirte und Aktivisten im ländlichen Raum. Ziel der Veranstaltung war es, mehr über die Wünsche, Sorgen und Perspektiven dieser jungen Menschen zu erfahren, um die Politik besser auf die Erneuerung der Generationen abstimmen zu können. In unserer 43. Folge von Food for Europe reisen wir nach Irland und Spanien, um zwei junge Menschen zu treffen, die in ländlichen Gebieten leben, und um sie nach Brüer ssel zu begleiten, wo sie an der Europäischen Jugendwoche teilnehmen. Außerdem sprechen wir mit einer Beamtin der GD AGRI, Haude Blanc, die selbst aus einem kleinen Dorf in Südfrankreich stammt, über die Herausforderungen und Chancen der Generationserneuerung auf dem Lande.

VIDEO RELOADED
#102 - 5 Gründe für Top-Videopräsenz

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 28:55


Videokommunikation - Viele von uns nutzen sie täglich, doch wie steht es wirklich um die Qualität und Professionalität dieser digitalen Begegnungen? In dieser Folge erfährst Du, warum und wie eine Aufwertung der täglichen Videokommunikation für Unternehmen einen echten Unterschied macht. Du erfährst fünf zentrale Gründe, warum eine Professionalisierung nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Von den allzu bekannten langweiligen Präsentationen über die oft frustrierende Unzuverlässigkeit der Technik bis hin zur enormen Bedeutung des ersten Eindrucks – es gibt viel zu besprechen. Darüber hinaus spreche ich über die Fallen von Schein versus Sein in der Videokommunikation und wie eine professionellere Herangehensweise nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Effizienz unserer Kommunikation steigern kann. Die Verbesserung der Videopräsenz ist dabei ein Schlüssel, um die Wirkung und Qualität unserer Botschaften zu erhöhen und sich in der digitalen Welt erfolgreich von der Konkurrenz abzuheben. In dieser Folge erfährst Du: - Warum die Professionalisierung der Videokommunikation in Unternehmen überfällig ist. - Die fünf Hauptgründe für eine Professionalisierung: von langweiligen Präsentationen bis zu Kostenreduktion und Effizienzsteigerung. - Wie eine verbesserte Videopräsenz die Kommunikation wirkungsvoller macht. - Die Bedeutung des ersten Eindrucks und wie man diesen durch Videokommunikation positiv beeinflussen kann. - Dass durch professionelle Videokommunikation nicht nur die Qualität, sondern auch die Effizienz gesteigert werden kann. _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!

Breakdown
Was wollen die Pflegenden wirklich, Miriam Rittmann?

Breakdown

Play Episode Play 32 sec Highlight Listen Later May 23, 2023 28:10


In der Pflege herrscht ein Fachkräftemangel. Laut Jobradar waren Ende 2022 14'800 Stellen in der Pflege offen. Bis 2030 fehlen laut einer OBSAN Studie 20'000 Fachkräfte in der Pflege. Der SBK – der Berufsverband der Pflegenden – hat die Pfleginitiative lanciert. Die Initiative wurde im November 2021 von der Stimmbevölkerung angenommen. Nun läuft die Umsetzung der Pflegeinitiative. Ein erstes Paket – eine Ausbildungsoffensive - wurde vom Parlament schon verabschiedet. Ein zweites Paket mit Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wird zurzeit vom Bund erarbeitet. Miriam Rittmann, Präsidentin des SBK Zentralschweiz sagt dazu: «Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist entscheidend.» Nur so sei die Personalgewinnung mit der Ausbildungsoffensive auch nachhaltig. «Sonst ist es so, als würde man versuchen ein Fass ohne Boden zu füllen.»Welche Massnahmen brauchen die Pflegenden wirklich? Hannes und Linus im Gespräch mit Miriam Rittmann, Präsidentin des SBK Zentralschweiz. 

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#38 - Fersen Erhöhung plus Gewichtheberschuhe

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later May 5, 2023 8:04


Fersen-Erhöhung plus Gewichtheberschuhe In dieser Folge beantworte ich die Frage einer Klientin: „Muss ich Gewichtheberschuhe tragen, obwohl ich schon Scheiben als Fersen-Erhöhung bei der Kniebeuge nutze?“ Die schnelle Antwort lautet: „Ja!“ Aus drei Gründen: 1. Stabilität 2. Mobilität 3. Frage der Zielsetzung Gewichtheberschuhe bieten aufgrund der flachen Sohle deutlich mehr Stabilität als gewöhnliche Sportschuhe und wir wollen bei der Kniebeuge nicht die Fußmuskulatur trainieren. Das tun wir primär beim Barfußlaufen. Das Gleiche gilt für die Mobilität. Durch den Heel Drop des Gewichtheberschuhs erleichtern wir es tiefer in die Kniebeuge zu kommen. Die Verbesserung der Sprunggelenksbeweglichkeit trainieren wir dann lieber mit pausiertem Wadenheben, worauf ich in der Folge detaillierter eingehe. Die Erhöhung der Ferse durch Scheiben dient primär dazu, den unteren Rücken zu entlasten, sowie mehr Muskelfasern im Quadriceps zu rekrutieren. Denn je höher die Ferse, desto Quad dominanter ist die Kniebeuge. In diesem Sinne: Trainiere alle Formen der Kniebeuge immer mit Gewichtheberschuhen. Du bist nur ein Trainingsprogramm von konstantem Fortschritt entfernt: https://calendly.com/obrocki/beratung?back=1&month=2023-05 Folg mir auf IG und schreib mir: @maximilianobrocki www.investinstrength.com

Der Kraftclub Podcast
Wie sich persönliche Weiterentwicklung auf deine Beziehungen auswirkt- mit Kerstin Wittmann

Der Kraftclub Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 61:15


Die Verbesserung deiner äußeren Umstände beginnt IN DIR! Genau, wie die Veränderung deiner Beziehungen IN DIR beginnt. Darum geht es in dieser spannenden Podcast Folge mit Kerstin Wittmann! Folgende Fragen beantworten wir: Warum wirkt sich die Arbeit an sich selbst auf die Beziehungen, die man hat, aus? Und wie macht es sich bemerkbar? Wer ist "schuld", wenn eine Beziehung nicht funktioniert und wie kann man das ändern? Was bedeutet Animus und Anima in Einklang bringen? Woran erkennt man, dass man die eigene volle Weiblichkeit zeigt und woran erkennt man, dass man das nicht tut? Wie interpretierst du den Spruch „Man muss sich erst selbst lieben, um einen Anderen lieben zu können?“ Kerstin findest du hier: IG: @kerstinwittmannofficial Website: https://kerstinwittmann.com/ und mich findest du hier: @maja.powergirl Website: www.powergirlcoaching.de

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#207- Aus der Stagnation in die Verbesserung

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 28:28


Stagnation nervt und führt zu Frust. Leider habe ich schon mehrere Leute kennengelernt, die durch absoluten Frust und Stagnation sogar das Golfspiel aufgehört haben, einfach weil sie resigniert haben. Für uns als Coaches ist das besonders traurig, da das Golfspiel ja unser Hobby ist und es auch eigentlich zu Spaß führen soll. Noch bitterer ist es dann, wenn man sogar den Weg kennt, der aus der Stagnation in die Verbesserung führt und diese Leute den Weg nicht gehen und dann die Schläger an den Nagel hängen. Aus diesem Grund spricht Niko in der heutigen Folge über das Thema Stagnation und wie du aus der Stagnation wieder in die Verbesserung kommst. Bewirb dich jetzt für ein individuelles Analysegespräch mit mir unter https://www.fabianbuenker.de/termin. Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Aktuelle Interviews
Carsten Keller, Stadtsoziologe: Silvester-Krawalle

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 6:05


Soziale Benachteiligung ist für den Stadtsoziologen der Universität Kassel, Carsten Keller, die Ursache für die Krawalle in der Silvesternacht. Die Verbesserung der Wohnsitutation sei - neben schulischen und kulturellen Angeboten - das beste Mittel dagegen.

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Künstliche Intelligenz: Wann kommt die Disruption?

Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 22:18


Die neuste Folge von „Basis 108. Ein Bechtle Podcast.“ führt uns nach Heilbronn in den Innovation Park Artificial Intelligence. Hier trifft Moderatorin Jennifer Sarah Boone die Standortleitende Baden-Württemberg des Bundesverbands Künstliche Intelligenz, Stefanie Baade. Künstliche Intelligenz beschäftigt Unternehmen in Deutschland seit mehreren Jahren. Die Verbesserung von KI-Verfahren und die zeitgleich zunehmende Verfügbarkeit von Daten sorgen für einen regelrechten Boom. Doch was ist diese Schlüsseltechnologie eigentlich genau? Wo wird KI schon eingesetzt und wo sind die Potenziale für disruptive Veränderungen? Das erfahren wir in dieser Folge.

INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast
IP043 Tipps zur Selbstorganisation

INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 28:52


Die Verbesserung der Selbstorganisation kann im Alltag ein wichtiger Schritt sein, um langfristig zufriedener zu Arbeiten.

TALK ABOUT DOGS
Gekaufte Zuchtrichter

TALK ABOUT DOGS

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 29:19


Es geht um gekaufte Zuchtrichter. Zucht und Ausstellungen. Wertschätzung. Befähigte und nicht befähigte Richter. Veränderungen anstoßen. Die Verbesserung der Branche, Regeln, die nicht mehr zeitgemäß sind und die Befreiung des bisherigen Gedankenguts. In dem Podcast DOGS sprechen Jörg Sommer, Ana Calvo und Ihre Gäste über Themen rund um den Hund. Informativ, inspirierend und kontrovers: „DOGS“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Hunde-Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung in Sachen Hund sind. Immer sonntags und mittwochs, überall wo es Podcasts gibt. https://talk-about-dogs.de

shipLeader
#S2E26 Latte Macchiato mit Schuss – Gast: Sebastian Purps-Pardigol

shipLeader

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 51:54


„Die Verbesserung einer Unternehmenskultur hat ganz viel damit zu tun, dass sich Beziehungskulturen zwischen Menschen verbessern“, erklärt Sebastian Purps-Pardigol. Der Führungskräftecoach, Organisationsberater und Autor des Buchs „Führen mit Hirn“ spricht aus reichhaltiger Erfahrung, an der er uns in dieser Folge teilhaben lässt. Wenn ich als Führungskraft einen Kulturwandel in meinem Unternehmen anstrebe, bin ich gut beraten, mit mir selbst zu beginnen – das dürfte vielen bekannt sein. Dass ein Kulturwandel auf keinen Fall von oberster Führungsebene vorangetrieben werden sollte, ist für den einen oder anderen hingegen überraschend. Dem liegt das menschliche Bedürfnis nach Mitgestaltung zugrunde, das Sebastian Purps-Pardigol im Dialog mit Aleko Vangelis neurowissenschaftlich erläutert. Neurobiologische Grundbedürfnisse erklären sehr eingängig die Triebfedern der Menschen, die in der Beziehungsebene verwurzelt sind. Sie handeln vom Thema Verbundenheit und beschreiben zudem, welchen Vorteil ein demütiger Vorgesetzter in seiner Art, zu führen, erlebt. Infos zu Sebastian Purps-Pardigol und seinen Büchern: https://sebastian-purps-pardigol.com/ www.fuehrenmitherz.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Rechnung Stadt Luzern: Deutlich mehr Einnahmen als erwartet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 7:35


Statt des budgetierten Defizits von gut 22 Millionen Franken weist die Rechnung der Stadt Luzern für das vergangene Jahr einen Gewinn von über 51 Millionen Franken aus. Die Verbesserung um über 70 Millionen Franken führt die Stadt auf viel höhere Steuereinnahmen zurück. Weiter in der Sendung: * Wirtschaft: Dätwyler und Sika mit guten Ergebnissen * Kantonales Impfzentrum Nidwalden schliesst

Der Datenschutz Talk
Verbesserung der Cybersicherheit in KMU – Dr. Ralf Stodt im Datenschutz Talk

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 50:59


Die Verbesserung der Cybersicherheit ist auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen zunehmend wichtiger. Viele Unternehmer mussten das in den letzten Jahren schmerzlich lernen, die meisten können aber noch vorsorgen. Heiko Gossen geht in dieser Episode gemeinsam mit seinem Gast Dr. Ralf Stodt – Head of Security Operations bei MAGELLAN Netzwerken – der Frage nach, wie können KMU ihre Cybersicherheit auch bei kleinem Budget sinnvoll verbessern. Unternehmen aller Größenordnungen haben Schwachstellen. Gegenüber großen Unternehmen stehen IT-Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen oft vor der Herausforderung, vom ohnehin engen Budget auch einen angemessenen Security Betrieb sicherstellen zu können. Daher gehen Heiko Gossen und Dr. Ralf Stodt das Thema mal speziell für Betriebe mit limitiertem Security-Budget an. Neben der Frage, wie und wo man sich über die Bedrohungslage informieren kann, geht es auch um Aufgaben die man teilweise intern lösen kann und wie man Angriffe früh erkennen kann. Die Aufnahme erfolgte bereits im Dezember 2021. Kapitel: ▪ 00:00:00.000 Willkommen ▪ 00:00:20.001 Begrüßung und Vorstellung Dr. Ralf Stodt ▪ 00:02:44.569 Herangehensweise zur Bewertung der Bedrohungslage ▪ 00:07:20.524 Informationsquellen ▪ 00:11:43.663 Laufende Überwachung - auch von smarten Komponenten ▪ 00:16:11.753 Zwischensumme ▪ 00:17:23.099 Operational Security ▪ 00:19:31.248 Zwei Komponenten des Sicherheitskonzepts ▪ 00:22:19.301 Alarme einstellen ▪ 00:28:17.895 Erste Schritte zur Umsetzung ▪ 00:37:53.863 Angriffsziele ▪ 00:41:37.034 Zusammenfassung ▪ 00:45:01.075 Externer Support ▪ 00:47:55.136 Kostenlose Tools ▪ 00:49:38.448 Verabschiedung Anfang Februar folgt der zweite Teil dieser Reihe, in der die beiden sich auf eine Cybersecurity Krise vorbereiten.

Setup Punchline
SP29: Elena Wolff und die Verbesserung der Welt

Setup Punchline

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 27:13


Elena Wolff ist Schauspieler*in und Kabarettist*in aus Wien, die vom Poetry-Slam zu Stand-up bzw. Comedy bzw. Kabarett (bzw. Österreichisch gesprochen: Cabaret) kam. Kurz und gut: Elena steht auf der Bühne und erzählt Dinge, die Menschen zum Lachen, Diskutieren, Reagieren bringen sollen. In der heutigen Episode spricht Elena über ein Set, das schwer auf einen thematischen Nenner zu bringen ist. Comedians schildern Themen durch ihre je eigene, persönlich gefärbte Linse. In dieser Aufnahme sind Persönlichkeit und Themen aber kaum voneinander zu trennen. Am ehesten täte es darum wahrscheinlich die Überschrift: Elena Wolff spricht über das Leben von Elena Wolff. Außerdem geht es: um Sicherheitsgefühle auf der Bühne, geistigen Wankelmut, Sprunghaftigkeit in der Themenwahl und um den individuell-eigenen Anteil an der Misere der Welt. Der Auftritt stammt von Ende 2019, bei der Show des PCCC* im Wuk in Wien. Elenas Bit beim PCCC* im Wuk in Wien Homepage von Elena Wolff Elena auf Instagram Ihr könnt Setup/Punchline unterstützen - vielen Dank dafür! Paypal: https://paypal.me/SetupPunchline IBAN: DE98 1001 1001 2625 5007 36 BIC: NTSBDEB1XXX Verwendungszweck: Comedymagazin Folge direkt herunterladen

Q-Enthusiast
139 Welches sind die Faktoren für gute interne Audits?

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 15:27


Du solltest ein Ziel / einen Auftrag haben Ein mögliches Ziel kann sein, die Umsetzung von Anforderungen von Kunden, Behörden oder anderer interessierter Parteien zu prüfen. Die Verbesserung von Systemen und Prozessen, sowie ein spezifischer Auftrag der obersten Leitung sind weitere Möglichkeiten. Dein Ziel bzw. Dein Auftrag sollte Dich während der Planung, Vorbereitung und Durchführung...

Durchatmen-der Gesundheitspodcast
Musik und Gesundheit

Durchatmen-der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 27:19


Es gibt kaum einen Menschen, der Musik nicht mag. Sicher sind dabei die Interessen sehr vielfältig. Das Hören von Musik hat jedoch viele positive Eigenschaften. Sie ist hervorragend geeignet zur Freizeitgestaltung und befriedigt dabei künstlerische Bedürfnisse. Das gelingt aber nur, wenn man auch das hört, was einem persönlich gefällt. Musik kann darüber hinaus die Konzentration fördern und der Entspannung dienen. Die Verbesserung der Konzentration und Aufnahmefähigkeit sowie die Möglichkeiten zur Entspannung sind Grund genug, sich mit den Einflüssen von Musik auf die Gesundheit zu beschäftigen.

Speedrank | Dein SEO und Web Performance Podcast
#003 - SEO Quickie: Was ist der First Meaningful Paint?

Speedrank | Dein SEO und Web Performance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2019 15:11


Die Verbesserung des Pagespeeds ist nicht nur Zahlenspielerei. Die besten technischen Werte nützen nichts, wenn Dein Besucher das Gefühl hat, Deine Seite lade langsam. Metriken wie der First Contentful Paint zeigen, wann Nutzer die ersten gerenderten Elemente auf einer Seite sehen. Wann der Hauptinhalt Deiner Seite angezeigt wird, verrät Dir jedoch der First Meaningful Paint. Und den behandeln wir in dieser Folge des SEO Podcast.

4yourSELF - Optimiere deine Lebensenergie
4YS #107: Wie können wir die Welt ein bisschen verbessern?

4yourSELF - Optimiere deine Lebensenergie

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019 32:02


Dauer: 32 Minuten Momentan scheinen die Kräfte von links-progressiv und rechts-konservativ in Deutschland, sowie der Welt als Ganzes, besonders stark im Clinch miteinander zu sein. Doch die Betonung liegt auf “scheinen”. Denn was wir in den Medien - sowohl herkömmlich durch Fernsehen & Zeitung, als auch Soziale Medien & Online-Portale - sehen, ist oftmals eine stark einseitige, fragmentierte Darstellung einer Thematik.  Darin werden zumeist extreme Zustände hervorgehoben und Sachverhalte künstlich zu einer Bedrohung oder einem Kampf hochgeschaukelt, um die Aufmerksamkeit der Menschen zu erhalten. Ist auch eine schlaue Sache, denn durch Stimulation von Angst und Gefahr erhält man als News-Plattform natürlich mehr Aufmerksamkeit und Leser, als mit Verbundenheit und Positivität.  Deshalb diskutiere ich im heutigen Podcast die verschiedenen Standpunkte, die progressiv oder konservativ geprägte Menschen heutzutage so aufzuwiegeln scheinen. Ich tue mein Bestes hierbei, niemanden zu “offenden” (auch wenn das niemals vermieden werden kann) und gleichzeitig einen gewissen Konsens zu finden bzw. Ich schließe ab mit dem Vorschlag, das Individuum an sich zu fördern und sich nicht zu sehr auf Eigenschaften der Gruppenzugehörigkeit - seien sie Ethnie, Geschlecht, Gender, Religion oder anderes. Indem wir uns auf die Förderung des Individuums in dessen Entwicklung konzentrieren, schaffen wir verantwortungsbewusste Menschen, die ihrem Weg im Leben folgen und andere unterstützen. Durch stetigen Dialog zwischen der progressiven und konservativen Seite über relevante Thematiken und eine gemeinsame Lösungsfindung, können wir die Probleme der modernen Zeit sinnvoll angehen. Die Verbesserung der Welt beginnt allerdings zuerst in unserer eigenen persönlichen Welt, in unserem Einflussbereich. Dadurch verstehen wir, dass tatsächliche Arbeit involviert ist und Probleme meist vielschichtig sind, weshalb großspurige, emotional aufgeladene und einseitige Antworten selten zum Ziel führen. Wenn dir der Podcast gefällt und hilft, kannst du mich (und dich selbst) Unter dem folgenden Link unterstützen, indem du mein Buch auf Amazon kaufst: https://www.amazon.de/dp/1980509077/ref=cm_sw_r_wa_apa_i_04OlBbF3MGWBM Falls du dir eine individuelle Beratung wünschst, kannst du diese mit einer Nachricht an Matthias@vogg.email anfragen. Liebe Grüße   Matthias

FALTER Radio
„Alles könnte anders sein“– #237

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 28, 2019 91:13


Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen verteidigt zur rechten Zeit der Soziologe Harald Welzer. „Die Verbesserung der Welt kann man nicht delegieren, die muss man selber machen“, argumentiert Welzer im Wiener Stadtgespräch mit Peter Huemer. Autofreie Städte, umfassender Klimaschutz und die Auseinandersetzung mit der „unbestraften Unmenschlichkeit“ in unseren Gesellschaften gehören zu Welzers Visionen. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis     See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Dranbleiben Podcast
#23 Probleme deutscher Verkäufer

Der Dranbleiben Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2018 24:13


Die größten Probleme deutscher Verkäufer. (Quelle: DVKS, München) Was sind wohl die größten Probleme deutscher Verkäufer? Was schätzt Ihr, ist an erster Stelle? 1) Akquisition von neuen Kunden 2) Umsätze bei bestehenden Kunden ausbauen, damit ist gemeint, dass Verkäufer Stammkunden haben, die bereits erste Produkte gekauft haben und hier ist die Herausforderung, diese Umsätze dann auszuweiten. 3) Die Verbesserung des Beschwerdemanagements. Was ist Beschwerdemanagement? Wo ist auch die große Chance des Beschwerdemanagements? Viele Verkäufer nehmen eine Beschwerde persönlich. Das ist eine große Herausforderung. Expertentipp: Gehe bei Kundenbeschwerden auf die Sachebene. Welcher Punkt/Detail ist es, welches den Kunden unzufrieden stimmt. Kunden die sich beschweren, geben dem Verkäufer noch eine Chance. Die schlechtere Alternative ist, wenn der Kunde sich gar nicht äußert und einfach den Anbieter wechselt. 4) Preisunterbietungen, welche Zusatzleistung, z.B. persönliche Betreuung leistest Du? Berücksichtige, dass zu Deinem Preis auch eine Leistung gehört und lass Dich nicht ausschließlich auf die Preisdiskussion des Kunden ein, da Du ja auch eine Gegenleistung bietest. 5) Kundenrückgewinnung. Der Kunde war einmal Dein Kunde, ist abgewandert und nun ist es Dein Ziel, ihn zurückzugewinnen. Wo ist hier eine Verbindung zum Beschwerdemanagement? Für mich ist die Kundenrückgewinnung eine größere Herausforderung als Beschwerdemanagement. Hier kann es sein, dass der Kunde abgewandert ist, ich dieses nicht mitbekommen habe und ich nun bei meiner Rückgewinnung ein Fass aufmache. 6) Überzeugung von schwierigen Kundentypen. Was sind schwierige Kunden? a. Der Kunde hat sich im Vorwege im Internet informiert, dies meist semiprofessionell b. Ein Kunde, der viele Einwände hat c. Kunden, die eine Machtposition ausüben d. Kunden, die stark den Preis verhandeln Kritische Anmerkung: Mit wem haben die Themen bei schwierigen Kunden auch zu tun? Mit uns. Kann es also sein, dass Du Herausforderungen mit der Einwandbehandlung hast, wenn Dich bei „schwierigen“ Kunden die Einwände aufregen? Was ist denn dann, wenn Du den schwierigen Kunden überzeugt hast, dass er bei Dir kauft? Meiner Erfahrung nach ist der schwierige Kunde dann der treuere Kunde. Er ist ja meist nur schwierig um Dich zu testen. Wenn Du diesen Test bestanden hast, ist er zufrieden und der treuste Kunden, den Du bekommen kannst. Wenn wir nun ein Fazit ziehen aus den sechs Punkten „Probleme Deutscher Verkäufer“. Das sind alles Punkte, die alle mit Dir zu tun haben. Diese Punkte sind alle Dein Tagesgeschäft. Da das alles zu Deinem Alltag gehört. Keiner der Verkäufer aus dieser Befragung sagt, dass es Punkte gibt, die etwas mit ihm zu tun haben. Alle schieben die „Schuld“ weg von sich und suchen die „Probleme“ beim Anderen – beim Kunden. Keiner sagt: „ICH habe Schwierigkeiten mit der Preisverhandlung.“ etc. Die Basis des erfolgreichen Verkaufs ist die Selbstreflexion. Viel Erfolg beim Dranbleiben und beim Umsetzen wünscht Euch Euer Flemming Roll

Q-Enthusiast
QMOA015 – Verbesserung des QM-Systems. Teil 9 von 9

Q-Enthusiast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 14:56


Die Verbesserung des QM-Systems ist einer der wichtigsten Forderungen der meisten Managementsysteme. Stillstand ist langfristig mit Rückschritt gleichzusetzen, da sich unsere Umwelt (Wettbewerber, Kunden, Ansprüche, etc.) ständig verändern. Die ISO 9001 stellt folgende Hauptforderungen an die Verbesserung von QM-Systemen: Allgemeines (Verbesserungspotential feststellen, der PDCA-Zyklus) Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen Fortlaufende Verbesserung Weiterführende Informationen zum Thema „Verbesserung des...

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
41: Die Verbesserung Deines Zeitmanagements

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later May 10, 2017 21:47


S H O W – N O T E S Jetzt reicht es! Es ist Schluss! Du hast mehr Freizeit verdient! 4 h pro Tag brauchst Du für Dich! In dieser Folge zeige ich Dir ganz genau wie Du das innerhalb von 7 Tagen umsetzt. Also los! SHOW NOTES – Welche Grundlagen Dir das Leben einfacher machen – Mit welchen Werkzeugen Du schnell 4h Freizeit pro Tag bekommst – Wie Du das auch auf Dauer beibehältst – VIELEN DANK, für Dein Unterstützung! – was kam bisher am Besten bei Dir an? – Folge 9, 35 und 37! – ein sehr gutes Zeitmanagement ist die absolute Voraussetzung für ein exzellenten Sportler und Unternehmer – 4h pro Tag für Deine Freizeit und Sport durch Automatisierung – Welche Werkzeuge benutzt Du bisher für Automatisierung? – Welche Aufgaben kommen jeden Tag vor? – Was passiert in Deiner Arbeitswoche? – mache Dir eine Liste, und prüfe welche Aufgaben kommen häufig vor, und Du kannst keine Rechnung dafür schreiben – zähle die Anzahl wirklich durch – Deine Aufgaben die Gewinn bringen zu automatisieren ist sehr schwer – starte mit einer leichten Übung – automatisiere die Aufgaben, die oft vorkommen und kein Geld bringen – was kommt häufig vor? 1. Emails 2. Verwaltungsaufgaben 3. Mitarbeiterkommunikation 4. Datenpflege – Wie viele Mails bekommst Du pro Tag? – 3 Emailaccounts, 1. Kunden, 2. Personal, 3. Allgemein – der erste Account wird Dir schon 30% Zeitersparnis bei den Mails bringen – Du arbeitest auf einmal in Clustern – das macht Dich unabhängiger ständig Mails zu checken – Mails können auch von Deinem Personal vorselektiert werden – kein Personal? dann nutze Officemanagementunternehmen – Kannst Du Deine Kundengespräche automatisieren? – Welche Zugangskanäle nutzt Du bisher? – sobald Du in Kundenkontakt kommst, nutze eine Landingpage! – schreibe alle Fragen vom Erstkundengespräch auf – nutze für die Anfrage einen Emailbogen – Du brauchst eine Woche um den Prozess von 0 auf 100 zu bringen – nehme Dir einen Prozess heraus und automatisiere diesen – Du hast schon so viel in Deinem Leben automatisiert! – Kinder! – Mitarbeiter, so viele Prozesse die Du schon automatisiert hast – die Zeit ist knapp also los! 3 SCHLÜSSELPUNKTE 1. notiere Dir welche Aufgaben permanent auftreten, für die Du keine Rechnung schreiben kannst 2. Zerteile große Aufgaben in kleine Blöcke 3. starte mit einem kleinen Prozess! RESSOURCEN UND REFERENZEN Codu Hilft Als Chef loslassen können Disziplin schärfen Welche Aufgaben bringen Dir das Geld Interview mit Julius und Jonas Der Beitrag 41: Die Verbesserung Deines Zeitmanagements erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
De novo Calcineurin-Inhibitor-freie Immunsuppression bei Patienten nach Herztransplantation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 16, 2014


Systemische Immunsuppression nach Herztransplantation wurde in den letzten zwanzig Jahren fast ausschließlich unter Zuhilfenahme von Calcineurininhibitoren (CNI) wie Tacrolimus oder Ciclosporin A durchgeführt. Diese Medikamente besitzen jedoch ein erhebliches Nebenwirkungsprofil, und reduzieren insbesondere aufgrund ihrer Nephrotoxizität die Lebensqualität und Lebenserwartung der Patienten. Mit Proliferations-Signal-Inhibitoren wie Sirolimus und Mycophenolat Mofetil (MMF) stehen jedoch auch Immunsuppressiva zu Verfügung die ein anderes Nebenwirkungsprofil besitzen. Frühere Studien, mit dem Versuch Therapieregime zu ändern, auf Calcineurininhibitoren zu verzichten und ausschließlich auf Sirolimus und MMF zu wechseln, brachten vielversprechende Ergebnisse in Bezug auf Abstoßungsfreiheit und Transplantatvaskulopathie. Die Nierenfunktion konnte durch den Therapiewechsel erhalten werden und eine fortschreitende Nierenschädigung sogar verhindert werden (Fenandez-Valls M.2005). Alle diese bisherigen Untersuchungen basierten jedoch auf Studienprotokollen, die ein spätes Absetzen der Calcineurininhibitoren vorsahen. In dieser Studie wurden fünfzehn Patienten unmittelbar ab dem Zeitpunkt der orthotopen Herztransplanatation mit einer Calcineurininhibitor freie Immunsuppression behandelt. Als Basis- immunsuppression erhielten die Patienten Sirolimus (Rapamune®, Wyeth Pharma, Münster) mit angestrebtem Plasmaspiegel zwischen 10 und 15ng/ml, MMF (Cellcept®, Roche Pharmaceuticals AG, Basel, Schweiz) mit angestrebtem Talspiegel zwischen 1,5 und 4 µg/ml, sowie Corticosteroide (Prednisolut®, Mibe GmbH, Sandersdorf-Brehna) mit einer Dosis von initial 1mg/kg/Tag auf 0,1mg/kg/Tag ausgeschlichen. Die Patienten wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren nachuntersucht. Dabei wurde neben dem Überleben der Patienten unter anderem die Häufigkeit von Abstoßungsreaktionen, Transplantatvaskulopathie, Pumpfunktion des Grafts, Nierenfunktion sowie Lipid und Glucosestoffwechsel beobachtet. Unsere Studie zeigte, dass de novo Calcineurininhibitor-freie Immunsuppression nach Herztransplantation mit guten klinischen Ergebnissen möglich ist, 14 der 15 in die Studie eingeschlossenen Patienten waren nach fünf Jahren am Leben. Die Anzahl der Abstoßungsreaktionen war jedoch höher als unter konventioneller Immunsupression. In unserer Studie, mit komplett CNI freiem Therapieprotokoll, war nach fünf Jahren lediglich bei 40% der Patienten keine Abstoßungsreaktion aufgetreten. Im Rahmen der Transplantatvaskulopathie kommt es nach Herztransplantation häufig zu einer Intimaproliferation und so zu einer Einengung der Gefäßdurchmesser. Die TVP stellt langfristig die primäre Ursache für ein Transplantatversagen dar und führt so entweder zum Tode oder zu einer erneuten Transplantation. In unserer Kohorte wurde über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren keine Transplantatvaskulopathie beobachtet. Die Serumtriglyceridspiegel waren trotz Therapie mittels Statinen erhöht. Die chronische Nierenschädigung durch Calcineurininhibitoren ist irreversibel und die Nierenfunktion kann sich nur in geringem Maße erholen, wenn diese abgesetzt werden (Ojo AO, 2003). Sowohl MMF als auch Sirolimus haben keine nephrotoxischen Effekte und die Kombination beider verspricht einen Erhalt der Nierenfunktion über lange Zeit. Die Nierenfunktion in unserer Kohorte blieb nicht nur stabil, sondern verbesserte sich sogar leicht in dem Zeitraum der 5-Jahres Untersuchung. In keinem Fall wurde eine Nierenersatztherapie erforderlich. Die Kombination von MMF und Sirolimus mit kompletter Vermeidung von Calcineurininhibitoren scheint die Nierenfunktion zu erhalten und verbessert daher auch das Langzeit - Überleben. Während die Nephrotoxizität vermieden werden konnte, traten aber häufig andere nachteilige Ereignisse auf. Chirurgische Interventionen aufgrund von Perikardergüssen wurden in 5 Fällen erforderlich. Auch Pleuraergüsse, periphere Ödeme und venöse Thrombosen wurden beobachtet. Zwei Patienten mussten zwischenzeitlich aus der Studie genommen werden, da schwere gastrointestinale Nebenwirkungen auftraten. In drei Fällen wurde eine Konversion zu Calcineurininhibitoren nötig, da verzögerte Wundheilung auftrat, die eventuell auf den antiproliferativen Effekten von Sirolimus auf Fibroblasten beruht. Beim Vergleich mit Calcineurininhibitor basierter Immunsuppression, sollten uns mehrere Ergebnisse davor warnen, diese Therapie als Standard nach Herztransplantation zu verwenden. Allen voran die Anzahl der Abstoßungsreaktionen. Diese können schwerwiegende Folgen haben und schlimmstenfalls zu irreversiblem Transplantatversagen führen. Für Patienten, die beispielsweise ein beginnendes Nierenversagen haben, ist diese Immunsuppression jedoch ins Auge zu fassen. Unsere Daten zeigen einen außergewöhnlichen Effekt in Bezug auf das Auftreten der Transplantatvaskulopathie, dem Verlauf der Nierenfunktion und dem Auftreten von Transplantatvaskulopathie, verglichen mit Patienten, die mit Calcineurininhibitoren behandelt wurden. Die Verbesserung der Nierenfunktion für Patienten, mit beginnendem Nierenversagen ist ermutigend, hinsichtlich Erhaltung von Nierenfunktion und damit Lebensqualität nach Herztransplantation

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Einfluss routinemäßiger Zahnbehandlungen bei Pferden auf maximale Raufutteraufnahme, scheinbare Futterverdaulichkeit und Kotpartikelgröße

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013


In der vorliegenden Arbeit wurde der Effekt einer Zahnbehandlung auf die scheinbare Gesamtverdaulichkeit der Ration bei neun adulten Warmblutpferden (Alter 5 bis 15 Jahre) mit moderater Zahnpathologie bestimmt. Die Zahnbefunde umfassten Exsuperantien an den Prämolaren und Molaren und daraus resultierende Schleimhautläsionen, gering ausgeprägtes Treppen- oder Wellengebiss, persistierende Milchzähne und milden Überbiss. Die Probanden zeigten keine offensichtlichen Probleme bei der Futteraufnahme und waren klinisch gesund. Außerdem wurde die Partikelgröße vor und nach Behandlung verglichen und die maximale Raufutteraufnahme ermittelt. Die scheinbare Verdaulichkeit (sV) wurde mittels zwei Verdauungsversuchen (vor und nach Behandlung) bestimmt. Die Kotpartikelgröße wurde mittels Nasssiebung gemessen. Ein Durchgang bestand aus drei Tagen Adaptation und drei Tagen Kollektion. In einem Vorversuch wurde jeweils eine dreitägige ad libitum Fütterung von Raufutter durchgeführt. Der zweite Durchgang fand 25 Tage nach der Zahnbehandlung statt. Im Gegensatz zu bisherigen Studien wurde in dem vorliegendem Versuchskonzept darauf geachtet, dass das Raufutter-Kraftfutter-Verhältniss über beide Versuchsphasen konstant war. So konnte verhindert werden, dass Pferde eventuell nach der Zahnkorrektur mehr Heu aufnahmen und somit die Verdaulichkeit der Ration sinkt. Außerdem wurde ein Vorher-Nachher Design gewählt, um eine Verschleierung der Effekte durch individuelle Unterschiede auszuschließen. Ergebnisse: Nach der Zahnbehandlung verbesserte sich die scheinbare Verdaulichkeit der Trockensubstanz (TS), Energie, Rohfaser und N-freien Extraktstoffe (NfE) signifikant. Sieben der neun Tiere zeigten nach der Behandlung höhere Verdaulichkeiten dieser Nährstoffe. Die Verbesserung war besonders deutlich bei Pferden, die mehr Trockensubstanz über Kraftfutter (>3g/kg Körpergewicht (KGW)/Tag) aufnahmen. Ein Zusammenhang der Verbesserung mit bestimmten Zahnproblemen konnte nicht ermittelt werden. Die scheinbare Verdaulichkeit des Rohprotein wurde durch die Zahnbehandlung nicht beeinflusst. Veränderungen in der Größe der Kotpartikel vor und nach der Zahnbehandlung konnten in dieser Studie nicht erfasst werden. Die Kotpartikelgrößen zeigten sich abhängig vom Individuum. Die ad libitum Raufutteraufnahme vor und nach Zahnbehandlung zeigt keine signifikanten Unterschiede. Die Aufnahme ist individuell unterschiedlich zwischen 11 und 22g TS/kg KGW/d (Mittelwert: 17 ± 3g TS/kg KGW/d) vor Behandlung und 8 - 26g TS/kg KGW/d (Mittelwert: 17 ± 4g TS/kg KGW/d) nach Behandlung. Über die drei Tage, vor und nach Behandlung, waren die Aufnahmen der einzelnen Tiere ähnlich. Ein Zusammenhang zur angebotenen Kraftfuttermenge und der ad libitum Heuaufnahme wurde nicht beobachtet.

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn
Braincast 165 - Neuro-Enhancement1 - Video

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

Play Episode Listen Later Jul 18, 2009 17:21


Die Verbesserung des Geistes ist ein hehres Ziel mit langer Tradition. Der zeitgemäße Ansatz nennt sich Neuro-Enhancement und hat durchaus Tücken. Der Philosoph Stephan Schleim hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Hier Teil 1.

Braincast - Videos zwischen Geist und Gehirn
Braincast 165 - Neuro-Enhancement1 - Video

Braincast - Videos zwischen Geist und Gehirn

Play Episode Listen Later Jul 18, 2009 17:21


Die Verbesserung des Geistes ist ein hehres Ziel mit langer Tradition. Der zeitgemäße Ansatz nennt sich Neuro-Enhancement und hat durchaus Tücken. Der Philosoph Stephan Schleim hat sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Hier Teil 1.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Akutmodell eines Stent-basierten direkten Bypasses vom linken Ventrikel zur Koronararterie (LAD/RIVA) im tierexperimentellen Modell am Schwein

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Feb 21, 2008


Ziel dieser Arbeit war es, mit dem ventrikulo-koronararteriellen Bypass (VCAB) in Form eines membranbeschichteten Stents (VSTENT) eine neue Möglichkeit der myokardialen Revaskularisierung im präklinischen Modell zu untersuchen. Nach medianer Sternotomie und Freipräparieren der Koronararterie aus dem epikardialen Fettgewebe wurde bei insgesamt 20 Hausschweinen ein mit einer PTFE-Membran versehener VSTENT zwischen dem linken Ventrikel und dem Ramus interventricularis anterior der linken Koronararterie (RIVA oder LAD) transmyokardial eingesetzt. Der Blutfluss in der distalen LAD, die regionale Myokardfunktion und der intrakoronare Druck wurden bei verschiedenen proximalen Stenosegraden (75-99% Stenose) und bei Komplettokklusion der proximalen LAD unter Ruhebedingungen sowie unter Testung der funktionellen Reserve (rechts-atriales Pacing 90-130/min) gemessen. Vor Implantation des VSTENT führte die Induktion einer hochgradigen Stenose in der proximalen LAD zu einer deutlichen Abnahme des Blutflusses und der regionalen Myokardfunktion, mit einer weiteren Verminderung von Fluss und Funktion unter rechts-atrialem Pacing. Unmittelbar nach Implantation des VSTENT konnte in der distalen LAD das typische Flussmuster mit einem vorwiegend systolischen Einstrom in die Koronararterie und einem leichten diastolischen Rückfluss in den linken Ventrikel beobachtet werden. Verglichen mit dem Zustand vor Implantation des VSTENT konnte eine signifikante Zunahme des Blutflusses bei einer proximalen hochgradigen Koronarstenose und einer Komplettokklusion der LAD beobachtet werden. Die Verbesserung des Blutflusses ging einher mit einer signifikanten Zunahme der kontraktilen Myokardfunktion. Nach drei Stunden Komplettokklusion der proximalen LAD konnte der VSTENT 73% des Ausgangsblutflusses der nativen LAD erhalten, bei homogener Verteilung des regionalen myokardialen Blutflusses (fluoreszierende Mikrosphären). Die zeitgleich bestimmte regionale Myokardfunktion (Sonomikrometrie) im LAD-Gebiet betrug bei ausschließlicher Perfusion über den VSTENT im Mittel 71% des Ausgangswertes. Der Erhalt des Blutflusses und der regionalen Myokardfunktion war abhängig von der Position des VSTENT und signifikant besser bei Präsenz eines „Klappenmechanismus“, der den diastolischen Rückfluss in den linken Ventrikel vermindert. Unter Testung der funktionellen Reserve konnte bei Tieren mit Klappenmechanismus im ventrikulo-koronararteriellen Bypass eine signifikant höhere Zunahme des Blutflusses in der Koronararterie verzeichnet werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass ein Stent-basierter ventrikulo-koronararterieller Bypass akut bei einer proximalen Koronarstenose bzw. Komplettokklusion, den Blutfluss in der Koronararterie und die kontraktile Myokardfunktion unter Ruhebedingungen und unter Bedingungen mit gesteigertem Sauerstoffbedarf aufrecht erhalten kann. Der chirurgische Einsatz des VSTENT könnte somit eine Alternative für die myokardiale Revaskularisation darstellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern- und Verhaltensstörungen unter Mototherapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Nov 6, 2003


ZUSAMMENFASSUNG In vorliegender Arbeit sollte eine retrospektive Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern- und Verhaltensstörungen unter Mototherapie durchgeführt werden. Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung soll eine Sekundäranalyse archivierter Daten durchgeführt werden. Dies wird im Sinne einer Pilotstudie ohne Kontrollgruppe realisiert, in der die Prüfung der verwendeten Instrumente zur Erfassung der Veränderungen im Sinne der Evaluation im Zentrum des Interesses steht. Daneben sollen erste explorative Ergebnisse dargestellt werden, die auf mögliche Veränderungen unter mototherapeutischer Behandlung hinweisen. Die Kinder, deren Altersverteilung zwischen sechs und 11 Jahren lag, wurden in der Heckscher-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilung Solln, in stationärem und teilstationärem Rahmen mototherapeutisch behandelt. Die Therapie wurde von qualifizierten Mototherapeutinnen zwei mal pro Woche über 30 Minuten durchgeführt. Von den untersuchten Kindern waren 9 weiblichen und 59 männlichen Geschlechts. Die Altersverteilung lag zwischen 6 und 11 Jahren. Die Intelligenzwerte, die anhand des Handlungsteils des HAWIK ermittelt wurden und somit die nonverbalen Intelligenzwerte darstellen, lagen zwischen 62 und 128. Das soziale Umfeld betreffend wurden mehrere Aspekte erfasst, und zwar über die Achse V „abnorme psychosoziale Umstände“ der Basisdokumentation Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die untersuchten Kinder wurden nach ICD 10-Kriterien diagnostisch eingeordnet. Die Erstdiagnosen beinhalteten Störungen des Sozialverhaltens, emotionale Störungen und hyperkinetische Störungen. Der Untersuchungszeitraum lag zwischen dem 23.8.93 und dem 7.9.98; die Aufenthaltsdauer betrug zwischen fünf und 36 Monaten. Als Testverfahren wurden der LOS KF 18, des weiteren ein modifizierter Wahrnehmungstest und der CBCL Fremdbeurteilungsbogen verwendet. Die Tests wurden jeweils zu Beginn und zum Ende der Behandlung durchgeführt. Veränderungen im Sinne einer Verbesserung der Leistungen unter mototherapeutischer Therapie konnten mit den verwendeten Instrumenten erfasst werden. Es fanden sich hochsignifikante Unterschiede der Testergebnisse in den Aufnahme - und Enduntersuchungen mit Verbesserung der Leistungen der untersuchten Kinder: im LOS KF 18 - Test waren die T - Werte der Enduntersuchung hochsignifikant besser als in der Aufnahmeuntersuchung. Im Wahrnehmungstest zeigten sich ebenfalls hochsignifikant bessere Ergebnisse bei der Enduntersuchung, und zwar in allen einzelnen Untertests ( taktile, kinästhetische, vestibuläre Wahrnehmung, Raumwahrnehmung und Körperschema ). Statistisch nicht signifikant, aber mit deutlichen Tendenzen bis nah an die Signifikanzgrenze, waren die Unterschiede zwischen Aufnahme - und Enduntersuchung im CBCL Elternfragebogen. Die Verbesserung der mit diesem Fragebogen erfassten Verhaltensaspekte und der Emotionalität war dabei aber klinisch deutlich zu beobachten. Die Schlussfolgerung bei der Beurteilung der verwendeten Instrumente ist somit, dass sich der CBCL - Fragebogen zur Erfassung der spezifischen Verhaltensänderungen bei dieser Fragestellung nicht eignet. Die Ergebnisse bezüglich der Veränderungen der Leistungen der untersuchten Kinder unter Mototherapie waren mit den verwendeten Instrumenten erfassbar und unterschieden sich nicht unter Betrachtung der Faktoren nonverbaler Intelligenzquotient, soziales Umfeld und Diagnose, das heißt die Verbesserung war bei den untersuchten Kindern generell gegeben. Insgesamt können die erfassten Verbesserungen aufgrund des Studiendesigns nicht sicher auf die Mototherapie zurückgeführt werden. Um die Wirksamkeit der Mototherapie zu untersuchen sollten Gegenstand weiterer Studien Untersuchungen mit Kontrollgruppen und optimierten Instrumenten zur Erfassung von Verhaltensänderungen sein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
[Tc-99m]TRODAT-1: Szintigraphische Darstellung des Dopamintransporters im Gehirn bei gesunden Kontrollen, Patienten mit schizophrenen Störungen und Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 15, 2003


Bei einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen wird eine Beteiligung des dopaminergen Systems postuliert. Daraus resultiert ein zunehmendes Interesse an einer weiteren Charakterisierung dieses wichtigen Neurotransmitter-systems mittels bildgebender Verfahren. Eine funktionelle Diagnostik des dopamin-ergen Systems bei Patienten in-vivo kann nuklearmedizinisch sowohl durch die Anwendung von SPECT- als auch durch PET-Bildgebung erfolgen. Dabei erlaubt die Anwendung verschiedener Radiopharmaka die Darstellung des prä- und des postsynaptischen Anteils. Hierdurch wird die Diagnosefindung erleichtert, da sich verschiedene Krankheitsbilder besser voneinander unterscheiden lassen. Die Involvierung des Dopamintransporters (DAT) bei Morbus Parkinson, Aufmerksam-keitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und ebenfalls bei Schizophrenie ver-deutlicht den Bedarf eines klinisch leicht anwendbaren und kostengünstigen Tracers. Die für die Bildgebung des DAT wünschenswerte Entwicklung eines 99mTc-markierten Radiopharmakons, statt der üblichen 123I-markierten Tracer oder PET-Liganden, gelang erstmals Kung et al. mit der Synthese von [99mTc]TRODAT-1. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die erste präklinische Anwendung dieses Radio-pharmazeutikums an gesunden Probanden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit waren Untersuchungen der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT vor und nach Therapie mit Methylphenidat bei Patienten mit ADHS. Des weiteren wurde das prä- und postsynaptische System (DAT und Dopamin-D2-Rezeptoren) durch simultane Darstellung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM bei Patienten mit Schizophrenie ohne Neuroleptika-Medikation sowie nach Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Amisulprid untersucht. Zunächst wurde der ideale Aufnahmezeitpunkt für die Bildgebung des DAT mit Hilfe von [99mTc]TRODAT-1 ermittelt. Die Kinetik der Bindung des Tracers an den DAT wurde hier an gesunden Probanden untersucht. Der optimale Unter-suchungszeitpunkt ergibt sich aus der Berechnung der spezifischen Bindung [(Str-Cer)/Cer] über die Zeit und liegt für die Darstellung des striatalen DAT zwischen der 3. h und der 5. h p.i.. Bei den Untersuchungen an gesunden Probanden zeigte sich eine alters-abhängige Reduzierung des DAT. Es konnte eine stärkere Verminderung des DAT bei jüngeren Probanden mit einem etwa in der Mitte der dritten Lebensdekade liegenden Scheitelpunkt und einer nachfolgend weniger stark ausgeprägten, kontinuierlichen Reduktion im höheren Lebensabschnitt nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis führte somit zum Schluss, dass für eine aussagekräftige Beurteilung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 die Berücksichtigung des Patientenalters notwendig ist. Bei Patienten mit ADHS wurde eine Erhöhung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT festgestellt, welche sich, verglichen zu einem Normalkollektiv, als statistisch hoch signifikativ erwies. Die nachfolgende Therapie dieser Patienten mit Methylphenidat senkte die striatale DAT-Bindung durch-schnittlich um 30%. Die Verbesserung der Symptomatik durch dieses Medikament unterstreicht die Mitbeteiligung des DAT bei den pathologischen Prozessen des ADHS. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der ersten simultanen Darstellung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren durch Verwendung von [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM. Durch die Verfügbarkeit dieses neuen 99mTc-markierten Radiopharmakons besteht erstmals die Möglichkeit zur gleichzeitigen funktionellen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems. Neben einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis ergibt sich durch die nahezu perfekte Koregistrierung eine exakte örtliche Übereinstimmung und somit die Möglichkeit zu einer standardisierten Auswertung. Diese Doppelisotopenstudie wies bei unbehandelten schizophrenen Patienten eine signifikante Reduktion des DAT sowie eine tendenzielle Verminderung der Dopamin-D2-Rezeptoren nach. Darüberhinaus wurde die Wirkung des Neuroleptikums Amisulprid untersucht. Hierbei konnte eine eindeutige Reduzierung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren gemessen werden. Mit der Entwicklung von [99mTc]TRODAT-1 sowie mit dem erfolgreichen Einsatz von [99mTc]TRODAT-1 zur nuklearmedizinischen Bildgebung steht nun ein neues Radiopharmakon für die Darstellung des DAT zur Verfügung. Für eine gute klinische Anwendbarkeit sprechen zusammenfassend folgende Argumente: · die potentielle Beteiligung des DAT bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten, · die Möglichkeit der simultanen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems durch die Durchführung von Doppelisotopen-Untersuchung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM, · die geringe Strahlenexposition im Vergleich zu anderen Radiopharmazeutika und · die durch die Markierung mit 99mTc hohe Kosteneffektivität bei guter Bildqualität.

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05
Ueber die Verfassung der Juden im Königreiche Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staats

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Tue, 1 Jan 1811 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/2797/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/2797/1/8Polit.2064(3_6.pdf Henle, Elkan Henle, Elkan: Ueber die Verfassung der Juden im Königreiche Baiern und die Verbesserung derselben zum Nutzen des Staats. München: Hübsc