POPULARITY
"Ich möchte lieber nichts. Eine Geschichte vom Konsumverzicht" ist der Titel des gerade erschienen Buches des Dramaturgen uns Schriftstellers John von Düffel. Morgen ist er zu Gast in unserer Frühsendung. Die Bücher des Ökonoms Nico Paech schlagen schon seit längerer Zeit in dieselbe Kerbe: "All you need is less" und "Befreiung vom Überfluss". Nico Paechs Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich der Umweltökonomie, der Ökologischen Ökonomie und der Nachhaltigkeitsforschung. Mit ihm sprechen wir heute in unserem radio3 Klimagespräch.
Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert einen radikalen Wandel. Doch die Idee des Postwachstums koppelt die Vision einer sozialistischen Zukunft an eine Reduzierung der Wirtschaftsleistung. Das ist der falsche Weg. Artikel vom 19. August 2024: https://jacobin.de/artikel/degrowth-postwachstum-planwirtschaft Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Fri, 12 Jul 2024 10:00:00 +0000 https://inderwirtschaft.podigee.io/84-new-episode d90fc78a584f0751b089da55d227b1d1 In der 65. Folge unseres Podcasts sprechen Julia und Rudi mit Andrea Vetter, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg, über verschiedene Ansätze der Postwachstumsökonomik. Wir beleuchten, wie Andrea zu diesem Forschungsfeld kam, welche Ansätze sie als unzureichend erachtet und was die emanzipatorische Postwachstumsökonomik auszeichnet. Im zweiten Teil der Episode diskutieren wir den Begriff der konvivialen Technik, eines von Andreas Forschungsthemen. Hier erfahrt ihr, wie sich dieser Technikbegriff vom Konventionellen unterscheidet und welche Potenziale er birgt. Taucht ein in die Welt der Wachstumskritik und habt viel Vergnügen beim Hören! Weiterführende Episoden: Markus Wissen und die Imperiale Lebensweise Corinna Dengler und die Vorsorgende Wirtschaft Literatur: Andreas Publikationen Ursula Le Guin: Immer nach Hause Filmempfehlung: Mein Nachbar Totoro 84 full no Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger
Niko Paech hat in Deutschland den Begriff der Postwachstumsökonomie geprägt. Der Professor für Plurale Ökonomik forscht nicht nur seit vielen Jahren an einem alternativen Wirtschaftssystem fernab des ewigen Wachstums, sondern lebt auch seine eigene Vision - walking the talk also. Wir sprechen darüber, was die Entrümpelung des Lebens mit einem gelungenen Leben zu tun hat und warum der “Luxus der Leere” geübt und gespürt werden muss, um gelebt zu werden. Es gäbe keine Unkenntnis mehr, sagt Niko Paech, sondern es gehe um die Aufdeckung von Heuchelei, wenn wir über die Klimakrise sprechen. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir über die Sinnhaftigkeit von Konfrontation und auch darüber, wo die eigene Freiheit anfängt und aufhört. Er skizziert verschiedene Wege, wie wir den notwendigen Wandel noch by design und nicht by disaster erreichen können und erläutert, warum die Vergangenheit uns teilweise Orientierung bieten kann. Außerdem sprechen wir darüber, warum Genuss notwendig für nachhaltige Entwicklung ist und unternehmen gemeinsam einen Versuch eine erstrebenswerte Welt greifbar zu bebildern. Support the show
Deutschland hat weltweit nur ca. 2% Anteil am CO2-Ausstoß. Wie müssen wir vorgehen, damit unser (positives) Verhalten dennoch einen Einfluss auf die weltweiten Emissionen hat? Eine reine Don-Quijote-Strategie jedenfalls hilft nicht, bei der wir uns selbst verstümmeln, ohne dabei die Welt zu retten. Als Nebenstrang geht es um die Theorie des Postwachstums, die auf dem Trittbrett des Klimawandels mitfährt und lediglich ein Euphemismus für Armut ist. Postwachstum (degrowth) ist daher kein sinnvoller Weg zum individuellen Lebensglück. Einige Theorien darüber, wodurch wir Lebensglück gewinnen, lesen Sie in meinem neuen Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung". Übrigens sorry für das Haar und die Flecken auf dem Hemd - ich musste mich vorher etwas als Handwerker betätigen:-( Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Herkunft des Videos über das kippende Fahrgeschäft auf dem Rummel: https://x.com/HSG2213/status/17041252... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen, aber im globalen Kontext betrachtet hat es relativ geringe Auswirkungen auf den Klimawandel. Seinen Haupteffekt erzielt es aus dem Zusammenspiel mit anderen Akteuren wie China. Die Videoanalyse zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich verschiedene Akteure in einem globalen Kontext verhalten könnten, unter Berücksichtigung der Rationaltheorie. Menschen sind von Natur aus kooperative Wesen, da Gruppenkooperation in der Evolution einen Überlebensvorteil bot. Dies steht oft in Konflikt mit Individueller Rationalität, so auch im Kontext der Klimapolitik. Das Handeln in Übereinstimmung mit bestimmten Idealen (wie dem Klimaschutz) kann sogar kontrapruktiv sein, wenn es zu hohe individuelle Kosten verursacht (bis hin zur Armut). Es ist zudem wichtig, über die Mitte des Jahrhunderts hinaus zu denken und in langfristige Lösungen zu investieren, wie z. B. die Erforschung von Fusionsreaktoren, um zukünftige Energiebedürfnisse zu decken. Deutschland hat nei der Solarenergie gezeigt, wie man eine neie Technologie von der technischen zur wirtschaftlichen Reife bringen kann und damit einen weltweit wichtigen Effekt erzielen kann. Unbedingt anschauen! Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima. • JETZT werden wir ARM: ... Wie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. • Fragen zur Wärmepumpe:... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #heizungsgesetz #klimaschutz Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Deutschland hat weltweit nur ca. 2% Anteil am CO2-Ausstoß. Wie müssen wir vorgehen, damit unser (positives) Verhalten dennoch einen Einfluss auf die weltweiten Emissionen hat? Eine reine Don-Quijote-Strategie jedenfalls hilft nicht, bei der wir uns selbst verstümmeln, ohne dabei die Welt zu retten. Als Nebenstrang geht es um die Theorie des Postwachstums, die auf dem Trittbrett des Klimawandels mitfährt und lediglich ein Euphemismus für Armut ist. Postwachstum (degrowth) ist daher kein sinnvoller Weg zum individuellen Lebensglück. Einige Theorien darüber, wodurch wir Lebensglück gewinnen, lesen Sie in meinem neuen Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung". Übrigens sorry für das Haar und die Flecken auf dem Hemd - ich musste mich vorher etwas als Handwerker betätigen:-( Zur Vorbestellung der Anleitung zur Selbstüberlistung: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Die Herkunft des Videos über das kippende Fahrgeschäft auf dem Rummel: https://x.com/HSG2213/status/17041252... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:Das Gebäudeenergiegesetz in Deutschland hat erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen, aber im globalen Kontext betrachtet hat es relativ geringe Auswirkungen auf den Klimawandel. Seinen Haupteffekt erzielt es aus dem Zusammenspiel mit anderen Akteuren wie China. Die Videoanalyse zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich verschiedene Akteure in einem globalen Kontext verhalten könnten, unter Berücksichtigung der Rationaltheorie. Menschen sind von Natur aus kooperative Wesen, da Gruppenkooperation in der Evolution einen Überlebensvorteil bot. Dies steht oft in Konflikt mit Individueller Rationalität, so auch im Kontext der Klimapolitik. Das Handeln in Übereinstimmung mit bestimmten Idealen (wie dem Klimaschutz) kann sogar kontrapruktiv sein, wenn es zu hohe individuelle Kosten verursacht (bis hin zur Armut). Es ist zudem wichtig, über die Mitte des Jahrhunderts hinaus zu denken und in langfristige Lösungen zu investieren, wie z. B. die Erforschung von Fusionsreaktoren, um zukünftige Energiebedürfnisse zu decken. Deutschland hat nei der Solarenergie gezeigt, wie man eine neie Technologie von der technischen zur wirtschaftlichen Reife bringen kann und damit einen weltweit wichtigen Effekt erzielen kann. Unbedingt anschauen! Das Gasheizungsverbot ist eines der dümmsten Gesetze der Nachkriegszeit - denn es erzwingt unfassbare Investitionen in ineffiziente Bereiche. Es zerstört deshalb nicht nur Vermögenswerte in unglaublichem Ausmaß, sondern ist auch noch schlecht fürs Klima. • JETZT werden wir ARM: ... Wie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. • Fragen zur Wärmepumpe:... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN...○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.#profrieck #heizungsgesetz #klimaschutz Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die Rollen von Digitalisierung und Rebound-Effekten in der Transformation. Viel Spaß beim hören der Folge - es lohnt sich mal wieder!
Das Dilemma vieler nachhaltig tickender Menschen: Kann ich wirklich nachhaltig investieren in einem konsumbefeuernden, auf Wachstum ausgerichteten System? 6 von 9 "planetaren Grenzen" sind bereits überschritten und der Planet ächzt. Krisenherde wie gigantische Buschfeuer auf bis zu 1.000 Quadratkilometern (140.000 Fußballfelder), Fischsterben in Flüssen wie aktuell wieder in einem Zufluss der Donau, ausgetrocknete Flüsse wie der italienische Po im letzten Sommer dominieren die Schlagzeilen. In der wissenschaftlichen Community geht aktuell die diesjährige Temperaturanomalie des atlantischen Ozeans viral. Kann Kapitalismus all das lösen? Moritz und Niklas im offenen Schlagabtausch zu Wirtschaftswachstum und -stabilität, der Art und Weise unserer Geldschöpfung, der Rolle einer freien Wirtschaft und von Staaten. Was ist deine Meinung? Lass es uns wissen auf Spotify bei der neuen Q&A-Funktion oder per E-Mail unter info@finance-4future.de. Dort kannst du uns auch deine Fragen und Anregungen für unser nächstes Thema zukommen lassen: Impact Investing-Roadmap - was gibt es in Deutschland eigentlich zum wirkungseffektiv investieren? ---------------------------------------------------- DIE LINKS ZUR FOLGE: Prof. Dr. Niko Paech zu Postwachstumsökonomie auf Youtube: Link 1 ---------------------------------------------------- Für mehr zu nachhaltiger Geldanlage und finanzielle Bildung schau vorbei auf www.finance-4future.de oder meld dich direkt bei uns per E-Mail info@finance-4future.de oder unseren Social Media auf Instagram oder LinkedIn. Exklusive Inhalte und die wichtigsten Neuigkeiten gibt's in unserem Newsletter! Hier kannst du dich kostenfrei eintragen.
In der Klimakrise gibt es zwei Grundpositionen: Die einen wollen den Klimaschutz innerhalb der bestehenden politisch-wirtschaftlichen Ordnung verwirklichen. Die Wirtschaft soll sich entwickeln wie gehabt und weiterwachsen können – nur eben ohne die Verbrennung fossiler Energieträger. Die anderen sind skeptisch, ob es ein solches ‚grünes Wachstum‘ wirklich geben kann. Zu letzteren gehört Ulrike Herrmann. Für sie ist der Kapitalismus eine Spirale von Krediten und industrieller Produktion. Kapitalistische Gesellschaften können wachsen oder krisenhaft schrumpfen, aber stagnieren können sie nicht. Dieser Wachstumszwang lässt sich für Herrmann nicht von dessen ökologischen Folgen entkoppeln. Wer den Klimawandel stoppen will, muss aus dem Kapitalismus aussteigen. In ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ denkt Herrmann darüber nach, wie das ohne Katastrophe möglich ist. Mit ihr sprechen wir über Maschinen und Lohnkosten, mangelnde Ökoenergie und ihren Plan für die Postwachstumsökonomie: eine private Planwirtschaft nach Vorbild der britischen Kriegswirtschaft im 2. Weltkrieg.
AHO.BIO ist ein junges Unternehmen, dass sich auf lokales Super-Food spezialisiert hat. Jannis Birth, einer der Gründer, erläutert in dieser Folge die Zusammensetzung der Saat- und Sprossenprodukte und gibt Einblicke in den besonderen Herstellungsprozess. Neben den besonderen Produkten hinterlässt die Unternehmensphilosophie des Food-StartUps einen bleibenden Eindruck: Jannis und sein Team haben sich nämlich - anders als man es aus der StartUp Szene kennt - dazu verschrieben nicht mehr weiter zu skalieren. Im Interview erklärt er was das für AHO.BIO bedeutet und warum Postwachstums-Ökonomie (engl. Post Growth Economy) für sie der richtige Weg für zukunftsfähiges Wirtschaften ist. Zuletzt bekommen die ZuhörerInnen einen spannenden Praxiseinblick in die Zusammenarbeit des StartUps, das für alle MitarbeiterInnen von Anfang an die 20h-Woche praktiziert.
Wegen zweier anderer, noch akuterer Krisen droht ein Diskurs momentan aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu kippen: die Krise der Ökosphäre. Auch deshalb rücken wir das Thema in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." zurück auf die Agenda – zusammen mit André Reichel, Professor für International Management & Sustainability an der ISM und renommierter Vordenker der sogenannten Postwachstumsökonomie hierzulande. Welchen Ursprung hat das vorherrschende Wachstumsimperativ eigentlich? Welche Aufgabe kommt dem Einzelnen bei der Umsetzung einer nachhaltigen Gesellschaft zu? Und wie hängen Ökonomie und gelingendes Leben zusammen? Diese und viele Fragen mehr werden im Rahmen der Folge diskutiert.
Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Prof. Dr. André Reichel Prof. Dr. André Reichel ist systemtheoretisch orientierter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Nachhaltigkeit und einer Postwachstumsökonomie. In seiner Sprachnachricht ordnet er für uns nochmal die wichtigen Schlüsselbegriffe, also Kapitalismus, Wachstum, Nachhaltigkeit, Degrowth und Postwachstum ein und stellt diese in einen Zusammenhang. Wir erfahren, dass … (Post)Kapitalismus, (Post)Wachstum und Nachhaltigkeit weiterlesen
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Wie weit würden Sie gehen, um den Planeten zu retten? Aufs Fliegen verzichten? Weniger oder gar kein Fleisch essen? Beides vorstellbar. Aber was ist mit Kleidung? Nichts mehr neu kaufen, lieber Altes flicken. Und Technik: Können Sie sich vorstellen, statt ein neues Smartphone zu kaufen, eher ein altes zu reparieren? Prof. Dr. Niko Paech sagt: "Wir müssen uns emanzipieren gegenüber der Abhängigkeit von Industrie." Paech ist Volkswirt, gilt als bekanntester Wachstumskritiker Deutschlands und forscht an der Uni Siegen zur von ihm so genannten "Postwachstumsökonomie".++++Das Interview mit Wachstumskritiker Prof. Dr. Niko Paech beginnt in der Langversion ab Minute 12:50.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Pia Bichara, Etienne Cebulla, Christian Häckl;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie weit würden Sie gehen, um den Planeten zu retten? Aufs Fliegen verzichten? Weniger oder gar kein Fleisch essen? Beides vorstellbar. Aber was ist mit Kleidung? Nichts mehr neu kaufen, lieber Altes flicken. Und Technik: Können Sie sich vorstellen, statt ein neues Smartphone zu kaufen, eher ein altes zu reparieren? Prof. Dr. Niko Paech sagt: "Wir müssen uns emanzipieren gegenüber der Abhängigkeit von Industrie." Paech ist Volkswirt, gilt als bekanntester Wachstumskritiker Deutschlands und forscht an der Uni Siegen zur von ihm so genannten "Postwachstumsökonomie".++++Das Interview mit Wachstumskritiker Prof. Dr. Niko Paech beginnt ab Minute 12:50.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Pia Bichara, Etienne Cebulla, Christian Häckl, Ellen Ivits;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die 7. Folge wird von Natascha von Hirschhausen moderiert. Sie spricht mit Vreni Frost und Prof. Dr. Niko Paech über Konsum und Konsumverzicht. Dabei gehen sie auf folgende Fragen ein: Was hat Postwachstumsökonomie mit Konsumverzicht zu tun? Ist Postwachstumsökonomie gleichzusetzen mit Nachhaltigkeit? Betrachten wir Mode nur als Konsum-, oder auch als Kulturgut? Und ist nachhaltiger Konsum überhaupt möglich oder brauchen wir alternative Konzepte im Sinne der Postwachstumsökonomie? Niko Paech: „Wir sind darauf angewiesen, als physische Wesen, die Zeit anders zu betrachten als das jetzt in der Konsumgesellschaft geschieht. Wenn wir eine Chance haben wollen durch Konsum glücklich zu werden. Deswegen ist es kein Verzicht, es ist Optimierung.“ „Die Veränderungsbereitschaft von Menschen hängt davon ab, andere zu erleben, die so etwas schon tun.“ Vreni Frost: „Für mich ist Mode einerseits Kreativität, andererseits Emotion.“ „Wo und wann sage ich dem inneren Impuls: Halt! Stop! das brauchst du jetzt nicht.“ „Meine Gedanken zu dem Gespräch heute sind nicht noch lange nicht fertig gedacht, sondern es fängt jetzt an zu arbeiten.“ Redaktion: Natascha von Hirschhausen, Maria Osburg, Carina Bischof Produktion, Schnitt: Friederike Bischoff, Lukas von Hirschhausen –––– Moderation: Natascha von Hirschhausen Zu Gast: Vreni Frost und Prof. Dr. Niko Paech Mehr Infos unter: Vreni Frost https://www.neverever.me/ Prof. Dr. Niko Paech http://www.postwachstumsoekonomie.de/
Wer die wirtschaftliche Leistung seines Landes hervorheben will, verweist in der Regel auf das #Wirtschaftswachstum sowie auf das #Bruttoinlandsprodukt. Letzteres hat mittlerweile das Bruttosozialprodukt abgelöst. Was aber sagen diese Werte eigentlich aus? Was ist über den Wohlstand und das Wohlergehen einer Volkswirtschaft und ihrer Bürger ausgesagt, wenn wie in Deutschland das #BIP bei circa 3,8 Billionen Euro liegt? Reichlich wenig, erklären die Wachstumskritiker und Vertreter der Postwachstumsökonomie. Nicht nur sind im BIP gar nicht alle Arbeiten und Leistungen enthalten, auch wird eine bemerkenswerte Abspaltung vorgenommen, um den Indikator zu berechnen. Nirgends ist abzulesen, wie sehr die Umwelt durch die das BIP steigernde Produktion belastet wird. Nun könnte man dies alles für eine rein akademische Diskussion halten, doch die verkürzte Sicht auf die Wirtschaft sorgt auch dafür, dass gewisse klimaneutrale Innovationen nicht umgesetzt werden und stattdessen Ingenieure vor allem damit beschäftigt sind, Luxusautos zu konstruieren, die wiederum das Klima weiter belasten. Die Postwachstumstheoretiker fordern zu einem produktiven Umdenken auf, indem sie sich vom Referenzrahmen BIP lösen wollen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diese Kritik. Literatur: Giacoma d´Alisa, Federico Demaria, Giorgios Kallis (Hrsg.): Degrowth. Handbuch für eine neue Ära, Oekom Verlag. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen: Eine radikale Kapitalismuskritik, Westfälisches Dampfboot. Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen, S. Fischer. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Immer wieder betonen Postwachstumstheoretiker, dass es nicht darum gehe, die moderne Welt abzuwickeln und in feudale Zeiten zurückzukehren. Das mag auf viele Ansätze auch zutreffen, doch was zwei berühmte Vertreter vorschlagen, ist in höchstem Maße anti-modernistisch und eigentlich auch nicht wünschenswert – weder für uns noch für das Klima. Niko Paech und Serge Latouche sind zwei bekannte Stimmen im Degrowth-Diskurs, die die Vergangenheit verklären und die Gegenwart verteufeln. Beide Autoren warnen moralistisch vor einer dekadenten Überflussgesellschaft, beide kritisieren sie das moderne Geldsystem, die Arbeitsteilung, und auch die Zinsen würden sie am liebsten gleich abschaffen. Zugrunde liegt ihren Prämissen eine vereinfachte und verfälschende Kapitalismusanalyse, die darauf hinausläuft, dass wir eine De-Industrialisierung anstreben und Verzicht einüben sollen. Einher geht dies mit der Idee einer De-Globalisierung, die dazu führen soll, dass wir uns in lokalen Gemeinschaften organisieren und auch regionale Währungen in Form von Schwundgeld einführen. Kann man das tatsächlich wollen? Nein, diese Konzepte sind nicht nur fragwürdig, sie könnten viele Errungenschaften der modernen Welt zunichtemachen und unsere individuelle Freiheit radikal beschränken. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Konzepte von Niko Paech und Serge Latouche. Literatur: Serge Latouche: Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn. Mit einem Vorwort von Niko Paech, Oekom Verlag. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, Ökonom Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Die neusten extremen Wetterereignisse haben noch einmal verdeutlicht, wie wichtig der Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel ist. Lange Zeit agierte die Politik zu zögerlich und viele Bürger ignorierten die Gefahren. Zugleich aber gibt es mit den Postwachstums- bzw. Degrowth-Anhängern eine Strömung aus Denkern und Aktivisten, die ein anderes Wirtschaften einfordert. Die Rede ist häufig von Überkonsum und Überflussgesellschaft, gefordert wird eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum, auch wird das Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für wirtschaftlichen Erfolg kritisiert. Können wir uns tatsächlich vom #Wirtschaftswachstum lösen? Und wäre es überhaupt wünschenswert? Der Ökonom Branko #Milanović meldet erhebliche Zweifel an, seine These: Die Welt ist einfach zu arm, um jetzt vom Wachstum abzulassen. Auf den ersten Blick scheint das wenig einleuchtend zu sein. Sofort haben wir Bilder vor Augen von Superreichen, die mit Privatjets zum Shoppen nach New York fliegen, oder wir denken an die luxuriösen Kreuzfahrtschiffe, die immer beliebter werden und große Umweltschäden anrichten. Das aber sind eher spezielle Auswüchse, konzentriert man sich auf das Alltägliche, auf die europäischen Bürger mit einem mittleren #Einkommen und setzt dieses in Beziehungen zum globalen Medianeinkommen, sieht die Welt plötzlich anders aus. Eine Politik des radikalen Verzichts würde uns alle hart treffen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Grenzen des Wachstums und über die Grenzen der Wachstumskritik. Literatur: Karl Marx: Das Kapital, Bd. 1, MEW 23, Dietz. Branko Milanović: "Die Degrowth-Illusion", in: Makronom, online verfügbar unter: https://makronom.de/die-degrowth-illusion-24137 Branko Milanović: "Die Degrowth-Illusion, Teil II", in: Makronom, online verfügbar unter: https://makronom.de/die-degrowth-illusion-2-24156 Branko Milanović: Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht, Suhrkamp. Leigh Philips: Austerity Ecology & the Collapse-Porn Addicts: A Defence of Growth, Progress, Industry and Stuff, Zero Books. Leigh Phillips: "Postwachstum als Illusion", in: Le Monde diplomatique, online verfügbar unter: https://monde-diplomatique.de/artikel/!5735453 Matthias Schmelzer/Andrea Vetter: Degrowth/Postwachstum zur Einführung, Junius. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Können wir durch eine Entkopplung unserer Gesellschaft vom Wirtschaftswachstum die Klimaerwärmung reduzieren? Diese Frage diskutieren Prof. Dr. Ralph Winkler und Leonard Creutzburg im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bern.
Unsere Reihe zur Postwachstumsökonomie geht weiter - diesmal mit einem genauen Blick auf das Prinzip Marktwirtschaft: Ist ungebremstes Wachstum, das unsere planetaren Grenzen sprengt, schon in der Logik des Markets angelegt? Oder lassen sich die Rahmenbedingungen so setzen, dass Märkte unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten gut funktionieren? Unser Gesprächspartner zu diesen Fragen ist Oliver Richters, Physiker und Ökonom, promoviert an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu ökonomischen Nichtgleichgewichtsmodellen und Wachstumszwängen. Er ist im Beirat der Scientists for Future, war Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), ist Mitglied des Instituts für zukunftsfähige Ökonomien (ZOE) und als Referent, Science Slammer und Kabarettist tätig.
Im Gespräch mit Prof. Christian Schulz: Unendliches Wachstum kann es auf einem endlichen Planeten nicht geben – das ist für die meisten Menschen einleuchtend. Dennoch scheint genau dieses Prinzip tief in unser Wirtschaftssystem eingeschrieben zu sein. Die Wirtschaft muss weiter wachsen – tut sie es nicht, ist Krisenstimmung angesagt. Wohlstand und Wachstum gelten als untrennbar miteinander verbunden. Aber ist das wirklich so? Und wem kommt welches Wachstum überhaupt zu Gute? Quelle: https://s4f-podcast.de/2021/01/folge-11-postwachstumsoekonomie/ - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://s4f-podcast.de/feed/mp3/
Die Postwachstumsökonomie sucht nach Alternativen zum Wachstumszwang. Unser Gast Christian Schulz, Professor für Geographie an der Universität Luxemburg, ermöglicht uns den Einstieg in die Postwachstumsdebatte und gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was meinen wir, wenn wir über Wirtschaftswachstum reden? Gibt es “gutes” und “schlechtes” Wachstum? Warum ist es wichtig, sich über neue Leitlinien für globales Wirtschaften Gedanken zu machen? Gibt es Beispiele für ökologisches Wirtschaften ohne Wachstum? Und lassen diese sich auch im großem Maßstab realisieren? - Wir wagen erste Schritte in eine große Debatte um zentrale Zukunftsfragen und Visionen umweltgerechten Lebens.
Vortrag vom 15. September 2020 im Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Aus der Analyse der Gründe für das Scheitern des Realsozialismus können wichtige Erfahrungen gewonnen werden, um bei der Suche nach Alternativen zum Kapitalismus die Fehlentwicklungen und Defizite der bisherigen Versuche zu vermeiden. Die Lehren auf der Vergangenheit können helfen, die notwendigen Schritte in Richtung einer sozialistischen Gesellschaft erfolgreich und nachhaltig zu gehen. Die Erfahrungen aus dem Scheitern des Realsozialismus sollen im Vortrag mit den Erkenntnissen und Erfahrungen verbunden werden, die sich aus der krisenhaften Entwicklung des gegenwärtigen Kapitalismus ergeben, insbesondere hinsichtlich Klimakrise, zunehmender sozialer Ungerechtigkeit und Zuspitzung der ökonomischen Globalisierung. Damit verbundene Probleme eines Postwachstums sowie einer Synthese zwischen Marktregulierung und Planung sollen erörtert weden. Referent: Prof. Dr. Klaus Steinitz
Worum geht's: „Wir brauchen einen Aufstand der Handelnden!“, sagte Niko im ersten Teil des Interviews. Heute erfahren wir mehr darüber, was er damit meinte. Zudem berichtet Niko über die Postwachstumsökonomie. Eine regulatorische Idee, die Lebensstile zum Ziel hat, dessen ökologischer Rucksack so klein ist, dass er sich mit 7,6 Mrd. Menschen multiplizieren lässt und das Ergebnis innerhalb der planetarischen Grenzen liegt. Mit welcher einfachen Maßnahmen wir diesen Lebensstil näher kommen können und nebenbei auch noch unsere Lebensfreude steigern? Die Antwort gibts hier. /// Bücher und Vorträge von Niko https://www.oekom.de/buch/befreiung-vom-ueberfluss-9783865811813?p=1 https://www.youtube.com/results?search_query=niko+paech /// Kommentiert die Episode auf Twitter oder im Blog: https://twitter.com/ColinBien https://www.mastersofchange.de/grosse-transformation-zum-hoeren/niko-paechs-bestechend-einfache-losung-fur-mehr-lebensfreude-und-weniger-umweltbelastung-22 /// Besucht unsere Webseite oder folgt uns auf Instagram: http://mastersofchange.de https://www.instagram.com/mastersofchange_podcast/ /// Unterstützt unsere Arbeit: PayPal: http://paypal.me/colinbien Colin Bien | IBAN DE82430609672035264400 /// Musik in der Episode: Silent Partner: What it is
**Vortrag und Diskussion** Niko Paech hat den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ in Deutschland maßgeblich geprägt. Gemeint ist damit ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung menschlicher Bedürfnisse nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist und unter anderem auf eine Reduktion unserer Konsum- und Mobilitätsansprüche setzt. Aber wie kann eine Postwachstumsökonomie gelingen? Wir wollen mit Niko Paech über das Ende der *Wachstumsparty* sprechen, die auf dem industriellen Wohlstandsmodell und der kostengünstigen Verfügbarkeit von Ressourcen basiert und in die existentielle Krise mit Klimawandel, Artensterben u.a. führte.
**Vortrag und Diskussion** Niko Paech hat den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ in Deutschland maßgeblich geprägt. Gemeint ist damit ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung menschlicher Bedürfnisse nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist und unter anderem auf eine Reduktion unserer Konsum- und Mobilitätsansprüche setzt. Aber wie kann eine Postwachstumsökonomie gelingen? Wir wollen mit Niko Paech über das Ende der *Wachstumsparty* sprechen, die auf dem industriellen Wohlstandsmodell und der kostengünstigen Verfügbarkeit von Ressourcen basiert und in die existentielle Krise mit Klimawandel, Artensterben u.a. führte.
**Vortrag und Diskussion** Niko Paech hat den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ in Deutschland maßgeblich geprägt. Gemeint ist damit ein Wirtschaftssystem, das zur Versorgung menschlicher Bedürfnisse nicht auf Wirtschaftswachstum angewiesen ist und unter anderem auf eine Reduktion unserer Konsum- und Mobilitätsansprüche setzt. Aber wie kann eine Postwachstumsökonomie gelingen? Wir wollen mit Niko Paech über das Ende der *Wachstumsparty* sprechen, die auf dem industriellen Wohlstandsmodell und der kostengünstigen Verfügbarkeit von Ressourcen basiert und in die existentielle Krise mit Klimawandel, Artensterben u.a. führte.
Wir sind zu Gast im Berliner Tiergarten und treffen Kai Niebert, der seit 2015 Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ist. Hauptberuflich ist er Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Er studierte Biologie, Chemie und Politik auf Lehramt in Hannover und war Mitglied der "Kohlekommission". Mit Kai geht's zunächst mal um den Naturschutzring: Warum ist er sowas wie der Deutsche Gewerkschaftsbund für Umweltverbände? Sind alle Klima-, Tier und Umweltschützer Mitglied? Woher kommt die Konkurrenz zum Bauernverband? Welche unterschiedlichen Ziele verfolgen beide? Wie finanziert sich der DNR? Braucht es noch mehr Geld? Kai berichtet, wie er es geschafft hat, das Budget des DNR zu erhöhen. Dann sprechen wir über Kais Lebensweg: Ist er schon als Jugendlicher politisch aktiv gewesen? Warum hat er sich der SPD angeschlossen? Was ist sein Weltbild? Wieso hat er schon mit Anfang 30 seinen Doktor gemacht? Wir sprechen über Umwelt- und Klimaschutz: Wie lassen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland runterfahren? Wie kann Fliegen unattraktiver und Bahnfahren attraktiver werden? Wie hält es Kai mit der Postwachstumsökonomie? Und warum hat er bei der "Kohlekommission" nicht einfach Nein zum "schlechten" Kompromiss gesagt? Das und vieles, vieles mehr in Folge 471 - wir haben sie am 13. August 2020 in Berlin Tiergarten aufgezeichnet. Kai auf Twitter https://twitter.com/kainiebert Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Utopie der autarken Stadtstaaten, Pflanzen-, Tier- und Menschenrechte, und Postwachstums-Ökonomie (Zum letzten Punkt siehe auch Niko Paech).
Wir sind in der letzten Phase präventiver Klimapolitik. Die 2020er-Jahre werden entscheidend sein, um das globale Klimasystem stabil zu halten. Sollte der Pfad des grünen Wachstums nicht die notwendigen Emissionsverringerungen erreichen, wird es notwendig sein, in einer stagnierenden Ökonomie die Produktions- und Konsumtionsraten den biophysikalischen Grenzen des Planeten anzupassen. Der Weg einer Postwachstumsökonomie bringt allerdings eine ganze Reihe neuer Probleme auf den Plan. Das Konsumniveau der Industrieländer wird unhaltbar. National und global bekommt die Verteilungsfrage eine neue Dringlichkeit. Wie muss ein Wohlfahrtsstaat aussehen, der Grundbedürfnisse sichern und Verschwendung sanktionieren will? Unser Gast Max Koch arbeitet am Konzept der nachhaltigen Wohlfahrt. Mit ihm sprechen wir über die enge Verbindung des Wohlfahrtsstaats mit der Wachstumswirtschaft der Nachkriegszeit und über öko-soziale Politikinstrumente. Für Koch bräuchte es eine demokratische Transformation in allen institutionellen Teilbereichen der Gesellschaft – eine unwahrscheinliche Perspektive ohne historisches Vorbild. Aber möglich wäre sie.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Die Corona-Krise bedeutet auch wirtschaftlich eine nie dagewesene Herausforderung für unsere Gesellschaft. Wir besprechen die neuesten Entwicklungen und Debatten mit Prof. Dr. Sebastian Dullien, dem Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Moderation: Marco Herack Sebastian Dullien sprechen über die Postwachstumsökonomomie und die Sinnigkeit eines CO2-Preises. Macht es Sinn, den gesellschaftlichen Verbrauch zu halbieren?
Durch die Corona-Pandemie sei die Welt schlagartig und ohne Absicht in weiten Teilen zu einer Postwachstumsökonomie geworden – und nun wünschten sich alle wieder Wachstum, sagte der Wirtschaftsethiker Birger Priddat im Dlf. Ob die Krise zu einer ökologischeren Wirtschaft führe, sei aktuell unklar. Birger Priddat im Gespräch mit Manfred Götzke www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge dreht sich alles um die große Frage, ob eine nachhaltigere, eine grüne Wirtschaft überhaupt möglich ist? Welche Voraussetzungen bräuchten wir dafür und wer sind die wichtigen Akteur*innen in der Umsetzung? Vreni und Jana teilen ihre Utopien einer nachhaltigen Welt, genauso wie ihre Bedenken über die unterschiedlichen Herangehensweisen, wie man dahin kommt. Denn eins ist klar: Wenn Wirtschaftswachstum gegen andere Komponenten wie Nachhaltigkeit, Sozialunternehmertum oder Gemeinwohl ausgetauscht werden, dürfen wir keinen Backlash in Sachen Gleichberechtigung und Nationalismus erfahren. Wie wir darauf kommen? Hört gerne rein! Auch diese Folge ist SPONSORED BY UMWELTBANK - Vielen Dank für die Unterstützung.
Die Abkürzung “B.C.” stand bisher in der Chronologie der Weltgeschichte für “Before Christ” - vor Christi Geburt. In der aktuellen Lage wird “B.C.” auch als Synonym für “Before Corona” verwendet. Nun steht also das Osterfest vor der Tür und die ganze Nation fragt sich, ob wir in diesem Jahr nicht nur die Wiederauferstehung von Jesus Christus feiern können, sondern auch unsere eigene Reinkarnation. Die traditionelle Eiersuche steht auf der Kippe, der Urlaub auf Mallorca ist abgesagt und selbst der Osterhase trägt Mundschutz. Da hilft nur Fahrrad fahren und Podcast hören - schöne Bescherung. Unser Stammgast Prof. Stephan A. Jansen hat derweil die ersten Erfahrungen mit der virtuellen Lehre gemacht und stellt fest: ist ja eigentlich alles so geil wie offline, aber nur wenn man gut vorbereitet ist. Wir stellen hingegen fest, dass die bisher recht positive Stimmung erste kleine Risse bekommt, die Nerven werden dünner und die Wirtschaftskrise am Horizont wird für viele realer. Auf den Titelseiten und in den Talkshows verdrängen die Ökonomen langsam die Virologen von ihrer Pole-Position der öffentlichen Deutungshoheit und es gab noch nie so schnell so viel Geld wie jetzt. Sind die Staatshilfen und Notprogramme positiv zu bewerten? Kommt darauf an, wie sie konzipiert sind. Wir diskutieren über Helikoptergeld, den Green New Deal, Corona-Bonds und die New Money Theorie. Kleiner Spoiler: Wer auf die wundersame Wiederauferstehung der Sparzinsen gewartet hat, der wird sich jetzt eingestehen müssen: Die Zinsen kommen nie mehr wieder. Unser Geldsystem steht vor einem radikalen Paradigmenwechsel. Die Sympathisanten einer Postwachstumsökonomie reiben sich bereits die Hände. Aber wie immer gilt: Wer zuletzt lacht, lacht zuletzt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Stammgast Prof. Stephan A. Jansen findest Du im Netz: www.stephanjansen.org www.18teskamel.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Spätestens seit den Protesten rund um Friday for Future ist die Diskussion um die Klimakatastrophe einmal mehr im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte angekommen. Das es mit ‚der Wirtschaft‘ nicht so weitergeht wie bisher, scheint allen klar zu sein. Wir wollen mit Prof. Dr. Niko Paech über alternative Wirtschaftsformen nachdenken. Wir dokumentieren hier die Diskussion der DGB Hochschulgruppe mit Niko Paech, Moderation Peter Schadt [DGB]. Die schlechte Tonqualität ist zu entschuldigen.
Seit einem Jahr machen wir nun ‘Geil Montag’ und wir bekommen immer wieder die Frage gestellt, wer eigentlich die beiden komischen Typen sind, die diesen Podcast jede Woche herausbringen. Arbeiten Lasse und Paul auch “was richtiges”? Quatschen sie immer nur schlau daher oder versuchen sie wirklich auch selbst Veränderungen anzustoßen? Viele gute, berechtigte Fragen sind inzwischen bei uns eingegangen und daher nehmen wir zwei Folgen mit uns selbst auf. Unterhaltsam und informativ, so wie Du es gewohnt bist. Los geht’s! Unser heutiger Gast ist Lasse Kroll. Wir sprechen mit ihm darüber, wieso er so viel unnützes Nerd-Allgemeinwissen hat, weshalb sein bisheriges (Berufs-)Leben primär aus Zufällen bestand und warum er sich als Kriegsdienstverweigerer für Panzer interessiert. Lasse hat sich in seinem Studium an der Leuphana Universität intensiv mit Social Business, der Utopie einer Postwachstumsökonomie und der ökologischen Lenkungswirkung von Steuern befasst (wieder so ein Nerd-Thema), bevor er für das soziale Getränke-Startup Lemonaid das Eventmarketing in Deutschland aufgebaut hat. Seit drei Jahren befasst er sich primär mit der Frage, wie wir alle möglichst selbstbestimmt arbeiten können. Dazu gehören die Themen Remote Arbeit, Coworking und natürlich New Work. Mit Cuckoo hat Lasse 2018 eine Genossenschaft gegründet, die Selbstständige und Gründer*innen bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Nutzer der Plattform sind gleichzeitig die Eigentümer, so könnte seiner Meinung nach die Zukunft vieler digitaler Geschäftsmodell aussehen. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Alles über Lasse findest Du bei Instagram, Twitter und im Netz: www.instagram.com/lasse_kroll www.twitter.com/lasse_kroll www.cuckoo.work Buch-Tipp: Abflug - Reisen im Zeichen des Rucksacks Erhältlich als eBook bei Amazon: https://www.amazon.de/abflug-Reisen-im-Zeichen-Rucksacks/dp/3844244182 Verlosung von 5 Büchern bis zum 31.01.2020 TEDx Talk mit Lasse: https://www.youtube.com/watch?v=jHJE6w4Ng9Y Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Felix und Julia haben mit Niko Paech, außerplanmäßiger Professor im Bereich der Pluralen Ökonomik an der Universität Siegen, gesprochen. Dabei stellt Niko sein Konzept einer Postwachstumsökonomie vor und erklärt uns, wie der Weg in eine solche aussehen könnte. Wir sprechen über die potenziellen Auswirkungen auf Länder des globalen Südens und auch über die Verbindung bzw. Trennlinie zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Wir haben mit ihm über seine aktuelle Forschung, die Weltklimakonferenz in Madrid, die Klimaproteste von Ende Gelände und FridaysForFuture gesprochen und konnten ihm auch ein paar der Fragen stellen, die uns über Twitter erreicht haben.
Kann es so etwas geben wie einen "aufgeklärten Kapitalismus" oder muss nicht die Systemfrage ganz fundamental gestellt werden? Im Gespräch mit Harald Welzer geht's um Möglichkeiten und Unmöglichkeiten alternativer Zugänge zur politischen Ökonomie und Zukünfte des Kapitalismus. Interessante und relevante Links zur Folge: Homepage von GLOBART http://www.globart.at/ Homepage der Stiftung FUTURZWEI https://futurzwei.org/ Wiki Harald Welzer https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Welzer Buch "Die smarte Diktatur" von Harald Welzer https://www.fischerverlage.de/buch/harald_welzer_die_smarte_diktatur/9783596035526 Buch "Alles könnte anders sein" von Harald Welzer https://www.fischerverlage.de/buch/harald_welzer_alles_koennte_anders_sein/9783103974010 Homepage zur Gemeinwohlökonomie https://www.ecogood.org/de/ Homepage von Christian Felber https://christian-felber.at/ Buch "Kapitalistischer Realismus ohne Alternative?" von Mark Fisher https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/kapitalistischer-realismus-ohne-alternative/ englisches Original von Mark Fishers "Capitalist Realism" https://www.johnhuntpublishing.com/zer0-books/our-books/capitalist-realism Steven Pinker Buch "Aufklärung jetzt!" https://www.fischerverlage.de/buch/steven_pinker_aufklaerung_jetzt/9783104030685 kritischer Artikel zu Stephen Pinkers Argumentationslogik https://www.opendemocracy.net/en/transformation/steven-pinker-s-ideas-are-fatally-flawed-these-eight-graphs-show-why/ Axel Honneth "Die Idee des Sozialismus" (zum sozialen Freiheitsbegriff) https://www.suhrkamp.de/buecher/die_idee_des_sozialismus-axel_honneth_29824.html Handbuch "Radikale Demokratietheorie" (Suhrkamp) https://www.suhrkamp.de/buecher/radikale_demokratietheorie-_29848.html Homepage von Friday's for Future https://fridaysforfuture.de/ Wiki Sebastian Haffner https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Haffner Essay "Digital Socialism" von Evgeny Morozov https://newleftreview.org/issues/II116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism zur Postwachstumsökonomie von Niko Paech http://www.postwachstumsoekonomie.de/material/grundzuege/ Homepage der KünstlerInnengruppe HEFT http://heftraum.de/info Yanis Varoufakis' Buch "Adults in the Room" https://www.goodreads.com/book/show/34673467-adults-in-the-room Wiki zu Podemos https://de.wikipedia.org/wiki/Podemos Future Histories Episode mit Frieder Vogelmann https://castbox.fm/episode/S01E11-Frieder-Vogelmann-zu-alternativen-Regierungsk%C3%BCnsten-id2228584-id187608520?country=de Future Histories Folge mit Daniel Loick zu Anarchismus (und einem sozialen Freiheitsbegriff) https://castbox.fm/episode/S01E12-Daniel-Loick-zu-Anarchismus-id2228584-id191287038?country=de Just to be safe: Die Episode wurde während der GLOBART Academy aufgenommen. Die darin von mir vertretenen Ansichten sind aber meine Ansichten und stellen nicht notwendig die Ansichten des Vereins GLOBART dar. Ich spreche für mich selbst. Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter future_histories@protonmail.com und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Edit: Die Folge ist am 3.11.2019 als Podcast-Folge unter dem Titel "S01E14 - Harald Welzer über Zukünfte des Kapitalismus" erschienen. Auf Youtube hieß sie von Beginn an "S01E14 - Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie". Da mir dieser Titel passender erscheint, habe ich es am 16.11.2019 auf "S01E14 - Harald Welzer zu Kapitalismus, Planwirtschaft & liberaler Demokratie" vereinheitlicht.
Warum kann Wahrhaftigkeit für Weiterentwicklung wichtig sein, bzw. was passiert, wenn alle Anwesenden lieber über heiteren Sonnenschein sprechen, als über den „stinkenden Elch auf dem Konferenztisch“ der dort schon ziemlich lange herumliegt ? Wieviele Tabuzonen kann sich eine Organisation leisten, die sich entwickeln muss? Es geht um Möglichkeiten, Innovationsfähigkeit zu fördern, wie das derzeit zu selten genutzte "Sidepreneurship" oder die Möglichkeit, Mitarbeitern außerhalb des Unternehmens in Coworking Spaces und Innovation-Labs Erfahrungsräume für alternatives Zusammenarbeiten zu geben. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen können im Zuge von Technologisierung oder auf dem Weg hin zu einer Postwachstumsökonomie notwendig sein und was wären hier alternative Faktoren einer gelingenden Gesellschaft? Warum sorgt in einer komplexen Welt Unterkomplexität erst recht für Chaos? Warum kann es wichtig sein, die aktuelle „Sinn Debatte“ an manchen Stellen gerade nicht zu führen. Die beiden betrachten den Prozess der Menschwerdung anhand der technischen Entwicklung, der Kriegs-und Machtgeschichte sowie der Werte-Entwicklung. Freu Dich auf ein sehr umfassendes Gespräch. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Podcast: https://ich-wir-alle.com/ Blog: https://die-werteentwicklung.de/blog/ Unser aktuelles Buch: https://www.haltung-entscheidet.de/ :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Die beiden Gesprächspartner und Ihre Bücher: 1. Martin Permantier: https://martin-permantier.de/ Buch: https://www.haltung-entscheidet.de/ 2. Jens Hollmann: https://www.jenshollmann.de/ Buch: http://www.anders-wirtschaften.eu/
Mitschnitt einer Veranstaltung der Hellen Panke in der Reihe „Forum Wirtschafts- und Sozialpolitik“ vom 29. Mai 2017 Referentin: Jana Flemming Postwachstum und Degrowth zielen auf eine Gesellschaft, die Stabilität, Wohlstand, ein gutes Leben für alle dauerhaft ermöglichen kann, weil sie sich unabhängig von permanentem ökonomischen Wachstum reproduziert. Aber wie können Übergänge in eine Postwachstumsgesellschaft konkret aussehen; ist ein solch tiefer Einschnitt „demokratisch und friedlich“ zu bewältigen? Viele Akteure der Postwachstums- und Alternativ-Szene setzen ausschließlich auf den Weg des Wandels „von unten“, auf die Ausstrahlung und Verbreitung von alternativen Praktiken, Initiativen, Lebensstilen, Kulturen des Selbermachens, Non-Profit-Unternehmen etc. Politik und ihre maßgeblichen Akteure wie Parteien und Gewerkschaften hingegen wetteiferten lediglich um Rezepte für das Wachsen und Verteilen eines Kuchens, der (nicht nur ökologisch) „vergiftetet“ sei. Aber wird hier nicht ein falscher Gegensatz aufgebaut? Welche Politiken, Reformen und Akteure könnten in diesem Spannungsfeld vermitteln, einen Richtungswechsel einleiten ohne selbst explizit pro Postwachstum sein zu müssen? Wie kann transformative Politik soziale Bedingungen so verändern, dass Postwachstum auch für „Normalbürger“ eine attraktive Perspektive werden kann? Was könnte das für die Politik von Gewerkschaften bedeuten?
Ein Leben ohne Auto, ohne Smartphone: Wirtschaftswissenschaflter Niko Paech führt es bewusst. Der Forscher ist in Deutschland Vorreiter der "Post-Wachstums-Ökonomie" und versucht unsere Art zu leben mit den Grenzen unseres Planeten in Einklang zu bringen. Niko lehrt an der Universität Siegen und forscht zu Umweltökonomie, Nachhaltigkeit und ökologolischer Ökologie. Im Interview geht's zunächst darum, seit wann und wieso er einen anderen Pfad in den Wirtschaftswissenschaften genommen hat. Hat Niko schon immer gewusst, dass unsere Wirtschaft nicht ewig wachsen kann? War Niko schon einmal politisch engagiert und was ist daraus geworden? Warum kritisiert er die Grünen? Wir klären, ob Wachstum und Kapitalismus unweigerlich miteinander verbunden sind. Was heißt überhaupt Wachstum und Kapitalismus? War die DDR auch wachstumsorientiert? Was für ökologische, psychische, finanzsystematische und ressourcenmäßige Grenzen des Wachstums gibt es? Was sind die Wachstumstreiber? Warum betreiben wir immer noch eine systematische Abschaffung der Ökosphäre? Wie ließe sich das Wachstum sofort stoppen? Wieso brauchen wir nicht _mehr_ Wohnraum? Was bedeutet Flächenversieglung? Warum müssen bald Flughäfen und Autobahnen stillgelegt werden? Warum sieht Niko für den Euro keine Zukunft?Wenn wir alle Probleme kennen, was für ein Problem haben wir dann wirklich? Was ist die Gretchenfrage? Sind wir ein Volk von Millionen Barbaren? Und weshalb sollten wir unseren Freund auch mal als Arschloch bezeichnen? Das und vieles, vieles mehr in Folge 405 - wir haben sie am 14. Februar 2019 in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Episode 3 des Themenschwerpunkts 01/19 - Zeit vs. Geld Prof. Dr. Niko Paech ist Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher. Er beschäftigt sich mit der Postwachstumsökonomie und lebt völlig neue Werte vor. Wie können wir unser Zusammenleben neu definieren? Was passiert im Zuge der Globalisierung mit unserer Volkswirtschaft? Welche Bedeutung hat eine Welt ohne Wachstum für unsere Zeit, unsere Arbeit und unser Geld?
In dieser Folge stellt Carsten die Vegan Nation vor,erklärt Carsten was es mit dem VeganCoin auf sich hat unddiskutieren wir darüber wie nachhaltig die Idee ist.Vor einigen Wochen habe ich eine Einladung zum Treffen der VeganNation in Hamburg erhalten und weil ich neugierig bin, habe ich zugesagt. VeganNation möchte die globale, vegane Community zusammenbringen und ihr eigene Währung, den VeganCoin, verschaffen. Eine charmante Idee, dennoch bin ich hin- und hergerissen zwischen meinem Wunsch nach einer Postwachstumsökonomie und Privatsphäre einerseits und dem Verständnis für eine starke Community. Meine Einladung an Dich: hör Dir unsere Argumente an und sag uns Deine Meinung, per E-Mail oder gleich hier in den Kommentaren. Regelmäßige Gratis-Impulse im Von-Herzen-Vegan-Letter von-herzen-vegan.de/von-herzen-vegan-letter Unterstütze uns auf Steady steadyhq.com/de/veganrevoluzzer Die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-136-wer-oder-was-ist-vegan-nation
Bereits zum vierten Mal dürfen wir einen Gast begrüßen: wir sprechen mit einem langjährigem Freund und Mit-Nerd, dem Filmemacher und autodidakten Wirtschaftsweisen Nick Gruber, über die Post-Knappheits-Ökonomie von Star Trek, die verhartzte Grundversorgung von The Expanse, und alles was uns die Science Fiction in diesem Bereich sonst noch zu bieten hat. Die abschließende Ferengi Erwerbsregel wirkt unverdienterweise total geplant, dafür machen wir uns am Weg dorthin für das Stellen harter Fragen verdient: Wer kämpft mit digitalen Disruptoren? Kriegen Föderationsbürger ihr Taschengeld in Joule ausgezahlt? Und wieviel Bier ist ein Offline-Netflix wert? Timecodes 2:36 – Wir müssen reden: NASA enthüllt Trappist-1, Axanar eifersüchtelt gegenüber Star Trek Continues, Crowdfunding für ’What we left behind’ nervt 12:47 – Hauptthema: Wirtschaft und/in Science Fiction 1:19:31 – Ferengi Rule of Acquisition: “Home is where the heart is, but the stars are made of Latinum.” Show Notes Trappist-1e Poster der NASA https://exoplanets.nasa.gov/system/resources/detail_files/2159_posternormalsize.jpg Trappist-1: A Treasure Trove of Planets Found https://www.youtube.com/watch?v=bnKFaAS30X8 7 erdähnliche Planeten um TRAPPIST-1 | Neues aus dem Universum | Josef M. Gaßner https://www.youtube.com/watch?v=LaAGilfhoE8 ‘Star Trek Continues’ News https://stcsubspacechatter.blogspot.co.at ‘zustandswechsel’ Doku über “Graz und Gras” in voller Länge https://www.youtube.com/watch?v=ZTSF4EbD6SY ‘zustandswechsel’ – offizielle Website http://www.zustandswechsel.at "Befreiung vom Überfluss", Teil 1: Vortrag Niko Paech https://www.youtube.com/watch?v=JFck2n-nM2E "Befreiung vom Überfluss", Teil 2: Diskussionsrunde mit Niko Paech https://www.youtube.com/watch?v=L6XdKONmvJA Buchtipp: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie https://www.oekom.de/nc/buecher/vorschau/buch/befreiung-vom-ueberfluss.html Is Technology Killing Capitalism? https://www.youtube.com/watch?v=SYsy6qbKp3Y Podcast: Fully Automated Luxury Communism https://soundcloud.com/weeklyeconomicspodcast/fully-automated-luxury-communism Wie gehts jetzt weiter? Harald Lesch und Ernst Ulrich von Weizsäcker zur Lage der Menschheit (1) https://www.youtube.com/watch?v=LwrBBCoUQCM
Wir stellen alle unsere Radiosendungen kostenfrei zur Verfügung. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Schon ein kleiner Beitrag hilft Radio evolve. Danke. . Wenn Sie eine Spende als normale Überweisung vornehmen möchten, so erreicht uns das unter: emerge bewusstseinskultur e.V. IBAN: DE11 4306 0967 6028 9037 00 – BIC: GENODEM1GLS – Verwendungszweck: Spende Radio evolve … Brauchen wir eine Postwachstumsökonomie? Read More »
Informationen zu kommenden Events und Kongressen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg findest du auf unserer Homepage unter: http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html Der 3. Business Yoga Kongress mit dem Motto “Mit Sinn fürs Ganze – Yoga für Gemeinwohl, Wirtschaft und Gesundheit” hat in vielen Vorträge, Workshops und Praxisstunden gezeigt, wie sich Gesundheit auf der individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Ebene fördern lässt. Inspirierender Vortrag von Niko Paech, Professor an der Universität Oldenburg, über das Konzept der Postwachstumsökonomie. In der Postwachstumsökonomie ergänzen Genügsamkeit und moderne Selbstversorgung ein merklich reduziertes und umstrukturiertes Industriesystem. Konsumenten tragen eigenständig zur Versorgung bei, indem sie Gegenstände gemeinschaftlich nutzen. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch Sesshaftigkeit gekennzeichnet, also ein kerosinfreies Glück. Yoga liegt weiter im Trend. Allein in Deutschland nutzen vier Millionen Menschen die gesundheitsförderlichen Wirkungen des bewährten, ganzheitlichen Übungssystems, die sich in körperlicher, mentaler und persönlicher Hinsicht einstellen können. Und so geht dieser Kongress in der reizvollen Umgebung des Teutoburger Waldes insbesondere auch der Frage nach, welche Impulse von der Philosophie und Praxis des Yoga für einen nachhaltigen Arbeits, Lebens- und Wirtschaftsstil ausgehen. Der Kongress wurde von Yoga Vidya e.V. in Kooperation mit dem yogabiz-Team http://www.yogabiz.de/ durchgeführt.
Informationen zu kommenden Events und Kongressen bei Yoga Vidya in Bad Meinberg findest du auf unserer Homepage unter: http://www.yoga-vidya.de/center/haus-bad-meinberg/events.html Der 3. Business Yoga Kongress mit dem Motto “Mit Sinn fürs Ganze – Yoga für Gemeinwohl, Wirtschaft und Gesundheit” hat in vielen Vorträge, Workshops und Praxisstunden gezeigt, wie sich Gesundheit auf der individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Ebene fördern lässt. Inspirierender Vortrag von Niko Paech, Professor an der Universität Oldenburg, über das Konzept der Postwachstumsökonomie. In der Postwachstumsökonomie ergänzen Genügsamkeit und moderne Selbstversorgung ein merklich reduziertes und umstrukturiertes Industriesystem. Konsumenten tragen eigenständig zur Versorgung bei, indem sie Gegenstände gemeinschaftlich nutzen. Zudem ist die Postwachstumsökonomie durch Sesshaftigkeit gekennzeichnet, also ein kerosinfreies Glück. Yoga liegt weiter im Trend. Allein in Deutschland nutzen vier Millionen Menschen die gesundheitsförderlichen Wirkungen des bewährten, ganzheitlichen Übungssystems, die sich in körperlicher, mentaler und persönlicher Hinsicht einstellen können. Und so geht dieser Kongress in der reizvollen Umgebung des Teutoburger Waldes insbesondere auch der Frage nach, welche Impulse von der Philosophie und Praxis des Yoga für einen nachhaltigen Arbeits, Lebens- und Wirtschaftsstil ausgehen. Der Kongress wurde von Yoga Vidya e.V. in Kooperation mit dem yogabiz-Team http://www.yogabiz.de/ durchgeführt.