POPULARITY
Hochkarätige Gäste aus der literarischen Welt waren im Podcast des literaturcafe.de zu Gast. In dieser Folge hat sich Wolfgang Tischer jedoch einmal allein ans Mikro gesetzt, um einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends zu werfen. Im Fokus dieser Folge stehen die Rolle von TikTok im Buchhandel, die Situation der unabhängigen Branchenmedien, die Bedeutung von Schreibwettbewerben sowie das Thomas-Mann-Jahr 2025 und weitere spannende Themen. Viel Spaß beim Anhören. Wir freuen uns über Ihre Meinung zu den Themen. Kommentieren Sie am besten direkt bei dieser Podcast-Folge. Den Podcast-Player zum Anhören finden Sie unten. Die Abhängigkeit des Buchhandels von TikTok In den letzten Jahren hat sich TikTok zu einem enorm wichtigen Medium für den Buchhandel entwickelt, besonders für den Bereich New Adult. Mit enormer Reichweite beeinflusst die Plattform maßgeblich, welche Bücher gekauft und gelesen werden. Media Control erstellt sogar spezielle TikTok-Bestsellerlisten, basierend auf Verkaufszahlen und Diskussionen auf der Plattform. Selbst Sachbuch-Verlage wie Gräfe und Unzer verlegen mittlerweile New-Adult-Titel, um ein Teil des Umsatzkuchens abzubekommen. Die positive Umsatzentwicklung im Buchhandel ist allein dem Genre »New Adult« und somit TikTok zu verdanken. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vermarktet mittlerweile die verkaufsfördernden TikTok-Bestseller-Aufkleber selbst. Doch die wachsende Abhängigkeit vom Medium TikTok birgt enorme Risiken. TikTok geht es schließlich nicht um den Buchhandel oder die Leseförderung. Wie jedes Soziale Netzwerk zielt es allein darauf ab, Aufmerksamkeit zu generieren und den eigenen Gewinn zu steigern. Die Nutzer werden durch ein ständiges digitales Belohnungs- und Aufmerksamkeitskonzept zum Besuch des Mediums verleitet. TikTok betont, dass es keine Verbindungen mehr nach China habe. Doch Kritiker bezweifeln dies massiv. Wie sehr sollten wir dem Algorithmus vertrauen? Die Diskussionen über ein mögliches Verbot in den USA werfen Fragen auf, wie sich dies auf den Buchhandel auswirken könnte. Zwar hat der künftige Präsident der USA angekündigt, das Verbot stoppen zu wollen, doch war bereits während seiner ersten Präsidentschaft die Rede davon, dass eine Alternative zum Verbot auch der Verkauf sein könnte – der Verkauf an einen Vertrauten des Präsidenten. Doch egal wie: Kommt es zu einer Veränderung der Eigentümer, der Marktsituation oder einem Verbot bei TikTok, könnten die Auswirkungen auf den deutschen Buchmarkt verheerend sein. Die Situation der unabhängigen Branchenmedien Das letzte Jahr markierte das Ende einer Ära: Der »Buchreport«, bekannt für die Spiegel-Bestsellerlisten und seine fundierte Berichterstattung, musste schließen. Auch das zweite vormals unabhängige Medium »Buchmarkt« stellte seine gedruckte Ausgabe Ende 2024 ein und ist nur noch online präsent. Unabhängige Medien spielen eine zentrale Rolle für kritische Diskussionen und Meinungsvielfalt - auch in der Buchbranche. Mit dem Börsenblatt, das zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels gehört, verbleibt nur noch eine wichtige Stimme. Schreibwettbewerbe und ihre Bedeutung Schreibwettbewerbe bieten Autoren die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu testen und sich einen Namen zu machen. Seit 2024 listet das literaturcafe.de - redaktionell gepflegt und ausgewählt - aktueller Wettbewerbe auf. Das Interesse daran ist enorm, wie die Abrufzahlen zeigen. Wettbewerbe ermöglichen es, die eigene Reputation aufzubauen und sich mit anderen Schreibenden zu vernetzen. Die regelmäßig aktualisierte Liste der Schreibwettbewerbe auf literaturcafe.de ist in kürzester Zeit zu einer wichtigen Ressource für alle geworden, die sich im literarischen Bereich weiterentwickeln möchten. Das Thomas-Mann-Jahr 2025 Nach dem Kafka-Jahr 2024, feiern wir im Jahre 2025 den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Der Fischer Verlag plant zahlreiche Sonderausgaben und Aktionen, um diesen bedeutenden Autor zu ehren. Es ist eine Gelegenheit, sich intensiver
Fri, 29 Nov 2024 23:15:00 +0000 https://bratwurst-mit-chili.podigee.io/23-x-twitter f9a4c11a7b5bdbc2da0307f898d51166 Immer mehr Meinungsmacherinnen und Meinungsmacher verlassen X. Am sozialen Netzwerk scheiden sich die Geister: Soll man seinen Account bei X löschen oder sollte man gegen die neuen Tendenzen im Netzwerk anschreiben? Annabelle Hornung, Leiterin des Museums für Kommunikation in Nürnberg, ist seit 2023 nicht mehr aktiv auf X - obwohl Twitter früher ihr Lieblingsmedium war. Nun verlässt sie das soziale Netzwerk. Müssen Journalistinnen und Journalisten in sozialen Netzwerken sichtbar sein? Werden soziale Netzwerke zu schnell aufgegeben? Diese Fragen diskutieren Annabelle Hornung, NN-Chefredakteur Michael Husarek und Podcast-Redakteur Lukas G. Schlapp in der 22. Folge von "Bratwurst mit Chili". Außerdem besprechen die drei, was Frankfurt für Vorzüge vor Nürnberg hat. Bratwurst mit Chili Folge 23: X vormals Twitter - Muss man das soziale Netzwerk verlassen, Frau Hornung? Michael Husarek, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten Lukas G. Schlapp, Audio- und Podcast-Redakteur beim Verlag Nürnberger Presse Annabelle Hornung, Leiterin des Museums für Kommunikation in Nürnberg Ihr habt ein Aufregerthema für die nächste Woche? Schreibt einfach eine Mail an Lukas: lukas.schlapp@vnp.de full no x,twitter,social,kommunikation,nürnberg Verlag Nürnberger Presse, Michael Husarek, Lukas G
Wieviele Freundinnen und Freunde haben Sie? Seit genau 20 Jahren ist dies keine eigenartige Frage mehr; seit nämlich Facebook von Gründer Mark Zuckerberg aus der Taufe gehoben worden war. Für die einen ist das Surfen, Teilen und Publizieren auf Facebook schlichte Zeitverschwendung und für andere ein Segen, weil sie viele Menschen von überall her kennenlernen und mit ihnen in Kontakt treten können. Mit gegen drei Milliarden monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern, ist Facebook das weltweit grösste Soziale Netzwerk. In der Radiosendung «Treffpunkt» von Radio SRF 1 beleuchten Moderatorin Christina Lang und SRF Digitalredaktor Jürg Tschirren die Geschichte von Facebook, was Facebook auf der Welt verändert hat und was hinter der Kritik an Facebook dran ist.
Am 6. Oktober 2010 wurde Instagram veröffentlicht. Als iPhone-only-App konzipiert, gilt Instagram als erstes mobiles Soziales Netzwerk. Schnell entwickelte sich eine eigene Instagram-Ästhetik, die auch die Offline-Welt veränderte. Instagram hat damit eine ganze Dekade geprägt. Wie hat sich Instagram entwickelt? Wo steht das Soziale Netzwerk heute? Diesen Fragen werde ich mit meinen Gästen in den nächsten Folgen diese Podcasts nachgehen. Ich bin Jörg Nicht und zeige meine Fotos seit dem 10. Oktober 2010 auf Instagram. Mein Gast heute ist Marion Payr. Marion ist durch Instagram zu ihrem Beruf Fotografin gekommen. Als solche arbeitet sie nicht nur für Tourismus-Destinationen auf der ganzen Welt, sondern auch für den Kamera-Hersteller Nikon. Mit anderen Fotografinnen hat sie das Bellcollective gegründet – eine Kollektiv bestehend aus Frauen. Mit Marion spreche ich unter anderem über ihre Lampe im Schlafzimmer, sie erzählt von Gullideckeln in Wien und dass das Imperfekte die meiste Aufmerksamkeit bekommt. Mehr von Marion Payr auf http://marionpayr.com Mehr von mir auf http://joergnicht.com
TikTok ist ein Soziales Netzwerk mit Schwerpunkt Musik. Über eine Milliarde Menschen nutzen aktiv TikTok. Damit ist es hinter Facebook, YouTube, WhatsApp und Instagram mit das größte Soziale Netzwerk unserer Zeit. Was es kann und wie sich die Klassikszene dort einbringt, hat unsere Social-Media-Redakteurin Eva Henger genauer betrachtet.
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
In der heutigen Folge gibt es neue News zu Donald Trumps Krypto Vermögen und Infos über kostenlose McDonald's NTFs.Ihr erfahrt von digitalen Lego-Bausteinen auf der Plattform Veve und wie der Bundesliga Verein Eintracht Frankfurt den Weg in die tokenbasierte Welt findet.Und neben unserem täglichen Blick auf den Krypto Chart und den Floorpreisen auf Opensea, schauen wir auf das in den Trends laufende soziale Netzwerk friendtech, die anbahnende Ripple Berufung und Cardano Wale, die sich auf den Ansturm des eigenen ADA Tokens vorbereiten.Also viel Spaß mit der heutigen Folge von ALL IN NFT.Hier der Link zu unserem Kicktipp:https://www.kicktipp.de/ain-buli-2024/Join my NFL Fantasy league, AIN Football League.League ID: 11484678Password: AIN2023Click to sign up: https://fantasy.nfl.com/registration/privateleaguejoincreateteam?leagueId=11484678&leaguePassword=AIN2023&campaign=Fantasy_App_Custom_Invite** weitere freiwillige Unterstützung:https://www.patreon.com/user?u=86396667Newsletter Barista Insights by Mic_Sebhttps://tab728b31.emailsys1a.net/247/735/e3ee874dc3/subscribe/form.html?_g=1695576545ALL IN NFT Homepage:https://www.allinnft.de/ALL IN NFT Merchandising Shop:https://all-in-nft.myshopify.com/Opensea Kollektion ALL IN NFT:https://opensea.io/assets/ETHEREUM/0x71608b3551895385637d59c3713e7369ecac2e97/0Linktree :https://linktr.ee/mic_sebDiscord: https://discord.gg/4js6Pg7FJkTwitter: @MicSeb91https://twitter.com/MicSeb91Twitch: https://twitch.tv/mic_sebYouTube: All in NFThttps://www.youtube.com/@Mic_Seb**Blockpit Code für deine einfache Steuererklärung mit Krypto und NFT Wallets:https://blockpit.cello.so/v7peWE3ssIIKontakt:Sebastian@allinnft.deGM Coffee Handy:+491733544148Bei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.Die mit ** gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-/ oder Unterstützungs-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sebastian-michels7/message
Morgen kommt das neue soziale Netzwerk "Threads", welches eventuell sogar eine richtige Konkurrenz für Twitter werden kann.
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement? Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen. Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers. Bei unserem Vorgespräch war bald klar, dass wir beide große LinkedIn-Fans sind. Elisabeth finalisiert gerade ihre Masterarbeit über die Lernmöglichkeiten, welche dieses berufsbezogene Soziale Netzwerk bietet. Ich wollte von ihr wissen: Im Zeitalter von LinkedIn-Learning und diversen anderen Online-Lernmöglichkeiten - Braucht es weiterhin Fachhochschulen, Universitäten und organisiertes Lernen? Oder kann einfach jede Person, die das möchte, sich ihr Wissen online holen? Weitere Themen im Gespräch: -Warum wir persönliches Wissensmanagement brauchen -Wie wir mit einer “Lifeline” Klarheit über den eigenen Wissensstand erlangen -Wie uns eine „Synergy Map“ beim Erreichen unserer Ziele hilft -Das Füllen akuter Wissenslücken vs. strategischer Wissensaufbau -Lob dem „Kompetenz-Portfolio“ -Der Nutzen des „Seek-Sense-Share-Frameworks“ von Harold Jarche -Selbststeuerung, Konnektivismus und Soziales Lernen im Kontext von LinkedIn -Erste Einblicke in die Ergebnisse von Elisabeths Interviewstudie über das berufsbezogene Lernen via LinkedIn
Vor knapp 20 Jahren startet mit last.fm eines der ersten echten sozialen Netzwerke. Schon im Pre-Streaming und Pre-Social-Media-Zeitalter trackten wir unsere Musik und stellten somit unseren Geschmack und auch uns selbst aus. Web 2.0 sorgte dafür, dass das Internet von den User*innen selbst gefüllt und gestaltet wurde und Last.fm sorgte dafür, dass Fans ihren Geschmack teilten, Musik sichtbar machten und Informationen verbreiteten. Und das in der Hochzeit der mp3 und einer Musikindustrie im Wandel. Wir klären u.a. in der Folge: Inwieweit war last.fm seiner Zeit als soziales Netzwerk voraus? Welchen Einfluss hatte das Tracking und Auswerten unserer Aktivitäten und unserer Persönlichkeit auf das heutige Online-Verhalten? Warum sinkt die Relevanz der Seite, obwohl Jahr für Jahr die Menschen durchdrehen, wenn Spotify Wrapped angekündigt wird? Welche Rolle spielte last.fm als Online-Radio und Streaming-Vorreiter? Warum darf dieses kleine Online-Wunder niemals niemals niemals untergehen? [Setlist] - [00:00:00] Intro, Steady + Gast Kristoffer Cornils - [00:04:08] Zuletzt gehört: Isolée, Happy Birthday + Instra:mentals FabricLive - [00:08:24] Was ist last.fm eigentlich? Vom Scrobbeln und Vernetzen - [00:16:51] Mitte der 2000er: In welcher Phase der Musikindustrie und des Web 2.0 startete last.fm eigentlich? Von mp3s, Foren und dem Netz als neuen Raum der Selbstinszenierung - [00:26:58] last.fm als musikalisches Tagebuch, wie wir den Vergleich suchen, wie es als soziales Netzwerk Pionierarbeit leistete - [00:47:27] Die Auswertbarkeit und die Datenlage. Wieso drehen bei Spotify Wrapped jedes Jahr alle durch? - [00:52:57] Wieso hat last.fm so sehr an Relevanz verloren? Liegt es an der Kommodifizierung der Musik? - [00:57:13] Last.fm war 2008 der erste richtige Streamingdienst, bevor es Streamingdienste gab - [01:04:01] last.fm als Vorbild für das Nutzer*innenverhalten heute: Wir tracken Filme, Schritte, Bücher, Essen etc. - [01:10:53] Hätte last.fm seinen Niedergang überhaupt verhindern können? Wer nutz es heute noch? (Wir zum Beispiel)
Willkommen zu unserem neuesten Podcast-Episode, in der wir ein Q&A zum Thema Instagram abhalten. Ich werden auf alle Fragen rund um das beliebte soziale Netzwerk eingehen und Tipps und Tricks teilen, wie du deine Präsenz aufbauen und deine Followerzahlen steigern können. Ich werden auch über die neuesten Trends und Funktionen sprechen, damit Du immer auf dem neuesten Stand bist. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yasemintobi/message
Noch ist der Kauf von Twitter durch Elon Musk nicht abgeschlossen, aber der Milliardär hat schon einige seiner Pläne für das Soziale Netzwerk bekanntgegeben - mit Fokus auf weniger Community Management. Expertinnen und Experten fürchten, dass Twitter dadurch zu einem feindseligeren Ort werden könnte.Text: Mike Herbstreuth / Brigitte Baetz im Gespräch mit Annika Schneiderwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Jaursch, Julian; Bigalke, Katja; Böttcher,Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Mit Sascha Wanner aus dem South Ari Atoll auf den Malediven & Jean Claude Frick aus dem HomeOffice in Bern über die digitalen Themen der Woche. Die Themen: • Wa'alaikum - Grüsse von der Insel. • Musk kauf Twitter - 44 Miliarden für das Soziale Netzwerk. • BeReal - Trend oder Hype? Dein Feedback, deine Kritik oder deine Frage an unsere Experten via digital@energy.ch oder www.energy.ch/digital
Pünktlich zum President's Day ist gestern in den USA das neue soziale Netzwerk von Ex-Präsident Donald Trump an den Start gegangen. Nach Trumps Twitter-Sperre vor mehr als einem Jahr möchte die neue Plattform für uneingeschränkte Redefreiheit stehen. Warum startet dieses Plattform jetzt gerade? Und wie steht es eigentlich um die Meinungsfreiheit in sozialen Medien allgemein? Das erklärt Jürgen Kuri von heise online. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In unserer jüngsten Podcast-Episode dürfen wir gleich zwei Gäste begrüßen: Lisa Rieder und Herbert Astl. Mit ihrem Unternehmen Farmlifes haben die beiden eine Plattform geschaffen, auf der sich Bäuerinnen und Bauern austauschen und vernetzen können. Im Podcast sprechen wir mit ihnen unter anderem darüber, wie diese Vernetzung die Landwirtschaft in Zukunft nachhaltig beeinflussen kann. Außerdem verraten sie uns, wie einfach Konsumentinnen und Konsumenten die Herkunft ihrer Lebensmitteln mit dem Smartphone herausfinden können.
In Äthiopien spielen die Sozialen Medien im gewaltsamen Konflikt um die Region Tigray offenbar eine wichtige Rolle: als Propaganda-Werkzeug. Ein Beispiel: Am Montag verkündete Staatschef Abiy Achmed, er selbst werde die äthiopischen Streitkräfte an der Front kommandieren. Die weiteren Themen: * Die türkische Lira ist auf ein Rekordtief gefallen. Hinter dem neusten Kursrutsch steht eine Ankündigung von Langzeitpräsident Recep Tayip Erdogan. Seine Äusserungen zeigen, dass in der Türkei eine Art Wirtschaftskrieg herrscht, dessen Auswirkungen für die Menschen fatal sind. * Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW hat untersucht, wie effektiv freiwillige Massnahmen für den Klimaschutz sind. Das Ergebnis: Sie können die Treibhausgase realistischerweise um nur 20 Prozent vermindern. Für den Rest brauche es politische Massnahmen. * Die Online Plattform Reddit ist zwar nicht so bekannt wie Twitter oder Facebook, das Soziale Netzwerk gehört aber trotzdem zu den 20 meistbesuchten Webseiten der Welt. Und jetzt will Reddit eine grössere Rolle in Deutschland spielen. Derzeit ist ein Büro in Berlin im Aufbau.
Hass und Diffamierung in beruflichen Netzwerken? Undenkbar? Mathias Piecha berichtet, wie er damit umgeht. An welches Soziale Netzwerk denken Sie als erstes, wenn Sie Hate Speech hören? Twitter? Facebook? Vermutlich nicht an LinkedIn und Xing. Oder? Was lange Zeit undenkbar war, ist heute Realität: Hate Speech findet auch in beruflichen Netzwerken statt. Mit Klarnamen. Öffentlich. In Kommentaren und Posts. Kleinere Rangeleien schrauben sich schnell hoch - gerade in Coronazeiten. Diffamierungen. Drohungen. Bis hin zu Morddrohungen kommen vor. Von Nutzern mit beruflichem Profil und Firma. Gegen ebensolche. Für jeden nachlesbar. Mathias Piecha ist erschrocken als er damit konfrontiert wurde. Und hat sich entschieden, dagegen vorzugehen. Andere zu ermutigen. Piecha startete beruflich als Architekt und arbeitet mittlerweile seit vielen Jahren als Redakteur, PR Redakteur und Social Media Spezialist. Bekannt wurde er als "BER Chef der Herzen", als er sich öffentlich mit einem Augenzwinkern auf die Bauleitung des Berliner Flughafens bewarb. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Wie läuft Hate Speech in beruflichen Netzwerken ab? Welche Dynamiken erleben Betroffene? - Wie kann sich ein Betroffener schützen? Was können andere Nutzer tun? - Macht es Sinn, dagegen zu halten? Sich zu wehren? Öffentlich? Ein Schritt vor dem manchen Menschen zögern. Verständlicherweise?
Zwischen Hype und Hörsturz: die iOS-exklusive App Clubhouse ist die neue Sau im virutellen Dorf. Erst Techies, dann Journalisten, dann Politiker (die sich dort zum Teil um Kopf und Kragen quatschen). Ist das auf Audio-Only getrimmte Soziale Netzwerk jetzt der neueste shit - oder kann man es links liegen lassen? Michi ist jetzt schon ein Fan, Martin not so much und Stephan darf nicht mitspielen - weil Android. Distanzunterricht und Home-Schooling: wie hart hat Deutschland die Digitalisierung an Schulen verschlafen? Wie klappts bei Martins Bub? Was sagt Michi über die erste Klasse in Corona-Zeiten? Und wie siehts Stephan von außen? Wir diskutieren zwischen iPad-Klasse und Hefte-Lieferservice.
Ran ran ran an die Lose - Keine Nieten, jeder Zug ein Gewinn! Heute gibt´s Jahrmarktgefühle in der Bunten Tüte. Denn Kaiserschmarrn ist nur eine Einstiegsdroge in den Lifestyle einer Crêpe-Stand Familie. Aber an den süßen Popcornduft der Kirmes solltet ihr euch besser nicht gewöhnen, denn Gourmet Helge tischt ganz unerwartet ein paar Känguru-Hoden auf. Erfahrt außerdem, ohne welches Soziale Netzwerk wir besser leben könnten, was die Japaner vom Selbstmord abhält, und was Kinohighlights und Guillotinen gemeinsam haben.
Die künftige Vizepräsidentin bringt eine große Patchwork-Familie nach Washington. “Man hat die Familie, die man sich aussucht”, hat Kamala Harris im Wahlkampf gesagt. Und mit Dr. Jill Biden wird es eine First Lady geben, die ganz normal weiter zur Arbeit geht. Die App “Clubhouse” ist weit nach vorn in die Topten der Apple-Charts geschossen. In Deutschland hat der Run auf das Soziale Netzwerk zum Hören begonnen. Seit 15 Jahren ist die NASA-Sonde “New Horizons” im All und funkt Daten zur Erde. Welche neuen Horizonte hat sie entdeckt?
2020 feierte Instagram seinen 10. Geburtstag. Milliarden Posts und noch viel mehr Likes fliegen seit einem Jahrzehnt durch die digitale Welt. Doch wie hat das soziale Netzwerk auch unsere reale Welt verändert? Funda Vanroy spricht mit Galileo-Reporter Jan Stremmel, der Antworten auf diese Frage gesucht hat.
Eine Episode out-of-time, ohne Follow-Up und ohne Side-Project-Corner. Wir sprechen über die Netflix Dokumentation „The Social Dilemma“ und deren wichtigste Punkte. Über Algorithmen, über Zeit-Management und das Buch „Make Time“ und unseren Umgang mit sozialen Medien.
Instagram ist seit seinem Start am 6. Oktober 2010 ein großer Erfolg. Das soziale Netzwerk traf vor zehn Jahren den Nerv der Zeit, weil bearbeitete Smartphone-Fotos geteilt werden konnten. Mit der Übernahme durch Facebook im Jahr 2012 begann aber auch die Kommerzialisierung. Kritiker bemängeln, dass Instagram inzwischen eine gigantische Aufmerksamkeits-, Schleichwerbung- und Marketingmaschine ist. Der Arzt und Influencer Felix Berndt nutzt Instagram als "doc.felix" seit zwei Jahren für Themen wie Ernährung, Sport und mentale Gesundheit. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll erläutert der Arzt, warum er gerade in diesem Kanal der sozialen Netzwerke mit Medizinthemen aktiv ist.
Seit Jahrzehnten galt China als die Werkbank der Welt. Das hat sich grundlegend geändert. Der Netzausrüster Huawei gehört zu den führenden Herstellern für den Echtzeitmobilfunk 5G. Die Videoplattform Tiktok ist das am schnellsten wachsende Soziale Netzwerk der Welt. China war schon vor Beginn der Corona-Pandemie der größte Markt für Onlinehandel der Welt. In Zeiten von Ausgangssperren und sozialer Distanz erlebt er jedoch einen beispiellosen Boom. Gleichzeitig setzt auch der chinesische Staat auf digitale Werkzeuge. Gerade in Zeiten der Pandemie hat er sein Repertoire an Kontrollmöglichkeiten seiner Bevölkerung massiv ausgeweitet. Isabell Peters hat das selbst erlebt. Sie ist Professorin für E-Government & Digitale Transformation am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung. Und bis vor wenigen Wochen hat sie in Peking gelebt. Sie hat gesehen, wie digital China tickt und kann den Vergleich zu Deutschland ziehen. Wie es derzeit um chinesische Firmen in Deutschland und Europa steht, berichtete die chinesische Journalistin Effy Zhang. Die erfahrende Wirtschaftsjournalistin ist derzeit in Deutschland mit dem renommierten Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung um chinesische Investitionen in Europa zu analysieren. Bei ihren Gesprächen mit Entscheidern bei Firmen und auf Regierungsseite hat sich interessante Erkenntnisse gewonnen. Handelsblatt-Journalist Christof Kerkmann erzählt außerdem von der Elektronikmesse Ifa, die in Berlin stattfindet. In Zeiten der Corona-Pandemie ist vieles anders. Warum Christof dennoch in Berlin ist, berichtet er im Podcast. Die Sendung moderiert in dieser Woche der Leiter des Technologieteams des Handelsblatts, Stephan Scheuer. Podcast-Gründer Sebastian Matthes ist im Urlaub und von kommender Woche an zurück. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Stephan Scheuer auch bei Twitter (@StephanScheuer) oder per Mail (scheuer@handelsblatt.com) kontaktieren.
In unserer heutigen Podcast folge dreht sich alles um die Plattform LinkedIn. LinkedIn ist das größte Soziale Netzwerk, die sich auf den Schwerpunkt Beruf & Kariere spezialisiert hat. Wir erklären euch die Besonderheiten und geben euch Tipps, wie ihr die Plattform bestmöglich für euer Unternehmen nutzen könnt.
Facebook sitzt wegen ungerechtfertigter Zensur und betrügerischer Verunglimpfung auf der Anklagebank. Ein Standpunkt von Torsten Engelbrecht. „Ich nehme eine McCarthy-artige Stimmung im Land wahr und im Zuge der Cancel Culture sehe ich auch die Freiheit des Denkens und der Forschung im Allgemeinen in Gefahr. Mir gruselt es.“ Dies schrieb Dieter Nuhr kürzlich in einem Facebook-Post (1). Dass der Kabarettist seinen Unmut allerdings gerade auf Facebook zum Besten gab, entbehrt nicht der Ironie. Denn das übermächtige Soziale Netzwerk selbst verfolgt mit Vehemenz die Strategie, Kritik an mächtigen Instanzen als Ketzerei zu verfolgen und Andersdenkende mundtot zu machen. Der von Robert F. Kennedy Jr. gegründeten Organisation Children‘s Health Defense reicht es jetzt. Sie fühlt sich so stark von Facebooks Zensurpraktiken beeinträchtigt, dass sie nun Klage eingereicht hat. Im Visier hat der Neffe des ehemaligen US-Präsidenten auch die so genannten „Fact-Checker“ wie PolitiFact, auf die sich der von Mark Zuckerberg gegründete Internetgigant beruft. Bei diesen kann von solidem Fact-Checking keine Rede sein. Die von Robert F. Kennedy Jr. gegründete Organisation Children‘s Health Defense hat vergangene Woche vor dem Bundesgericht in San Francisco eine Klage eingereicht (2). Die Beklagten sind keine geringeren als der Social-Media-Gigant Facebook, dessen Gründer Mark Zuckerberg und drei so genannte „Fact Check“. Der Vorwurf: Facebook habe faktisch solide recherchierte Posts zum Thema Gesundheit zensiert und auf betrügerische Weise Children's Health Defense diffamiert und falsch wiedergegeben. Robert F. Kennedy Jr.: „Facebook zensiert und diffamiert“ Gemäß der Klageschrift von Children's Health Defense ist Facebook engstens mit der Pharmaindustrie sowie den von Big Pharma praktisch beherrschten Gesundheitsbehörden verbandelt. Zudem hätte der Konzern wirtschaftliche Interessen in den Bereichen Telekommunikation und 5G, dem Mobilfunkstandard der fünften Generation (3). Wie die Organisation Children‘s Health Defense auf ihrer Website schreibt, zensiere Facebook die Seite Children's Health Defense. Wie dies aussieht ist auf dem unten eingefügten Screenshot zu sehen, auf dem ein Facebook-Posts von Children‘s Health Defense als „Teilweise falsche Information“ zensiert und geblockt wird. Die Basis dieser Zensur bildete unter anderem eine Analyse von PolitiFact. Wie erbärmlich dieser vermeintliche „Fact-Checker“ vorgeht, darauf gehe ich später auch noch detailliert ein. Das Ziel hinter dieser Zensurpraxis sei, so Children‘s Health Defense, Facebook von sachlichen Informationen über Impfstoffe, 5G und Gesundheitsbehörden zu „säubern“. Neben Robert F. Kennedy Jr. selbst vertreten die Rechtsanwälte Roger Teich und Mary Holland Children‘s Health Defense in dem Rechtsstreit. Fact-Checker: nicht fundiert, nicht unabhängig, nicht diskussionsbereit…weiterlesen hier: https://kenfm.de/faktenferne-faktenchecker-von-torsten-engelbrecht/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Messenger Telegram wird von Verschwörungsmythikern und Rechtsradikalen verwendet - aber auch von Freiheitskämpfern. Sicher ist die Plattform jedoch nicht. Außerdem: "Animal Crossing" und ein Rückblick auf die Netzmusik. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Messenger Telegram wird von Verschwörungsmythikern und Rechtsradikalen verwendet - aber auch von Freiheitskämpfern. Sicher ist die Plattform jedoch nicht. Außerdem: "Animal Crossing" und ein Rückblick auf die Netzmusik. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute möchte ich dir die verschiedenen sozialen Netzwerke näher bringen. Wer nutzt diese, wie unterscheiden Sie sich und welches Netzwerk solltest du nutzen?
durée : 00:02:01 - Actualités Rhénanes sur le Net FB Elsass - Dans la chronique de Pierre, découvrez le réseau des femmes entrepreneurs Rezoe.
Diese Woche ist Norman Wolf, der auf Twitter über mentale Gesundheit bloggt zu Gast bei KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE. Über dieses Soziale Netzwerk fand er auch seinen Vater wieder, den er zwölf Jahre lang nicht gesehen hatte. Seine Geschichte hat er jetzt als Buch veröffentlicht, mit dem Titel "Die Fische schlafen noch: Wie ich meinen Papa an den Alkohol verlor und ihn auf der Straße wiederfand". Wie das war, seinen Vater als Obdachlosen wiederzutreffen, und ob er seine Entscheidung, Kontakt aufzunehmen, heute bereut – das erzählt er bei THOMAS KOSCHWITZ
12) Welches Soziale Netzwerk bringt am meisten Geld (YouTube, Facebook, Instagram & Co) https://MarkoMitrovic.com
Maris Hubschmid fühlt sich wohl in ihrem Kiez - und lernt ihn über die Vernetzungsportale nebenan und nextdoor trotzdem noch einmal ganz neu kennen.
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenBegrüßung Tickets für Lage Live, Konstanz, 25.05.2019ElektrokleinstfahrzeugeE-Scooter (Bundesrat)Elektrische Tretroller: Gebt den Scootern eine Chance (ZEIT ONLINE)E-Scooter: Kleine Räder, große Gefahr (ZEIT ONLINE)E-Scooter (Bundesrat)Hauptsache vorwärts (Süddeutsche.de)Soziale-Netzwerk-KontrolleTwitter sperrt "Jüdische Allgemeine" wegen Anti-AfD-Tweet (SPIEGEL ONLINE)EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber fordert Klarnamen-Pflicht für Social Media (rtl.de)16 Beispiele, warum Pseudonymität im Netz unverzichtbar ist (netzpolitik.org)re:publica 2019 – Cory Doctorow: It's monopolies, not surveillance. (YouTube)Christchurch-Appell: Das blinde Vertrauen in die Technologie ist naiv (ZEIT ONLINE)Christchurch-Erklärung: Regierungen und Internetfirmen unterzeichnen Appell gegen Extremismus (ZEIT ONLINE)Facebook verschärft Regeln (Süddeutsche.de)Notre-Dame: Und YouTube dachte, das sei der 11. September (ZEIT ONLINE)Plattform Europa, Johannes Hillje, 978-3-8012-7013-1 - Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn (dietz-verlag.de)Twitter-Scherze zur Europawahl sind nicht mehr erlaubt (SPIEGEL ONLINE)Luca Hammer on Twitter (twitter)Unsere Maßnahmen zum Schutz der Europawahl (Facebook Newsroom D-A-CH)Internet-Law » Twitter sperrt meinen Account wegen eines drei Jahre alten Tweets (internet-law.de)Europa-Wahl: Facebook, Google und Twitter gehen stärker gegen Desinformation vor (heise online)EU-Kommission: Facebook & Co. wollen stärker gegen Desinformation vorgehen (heise online)#Twittersperrt: Viele Beschwerden über unberechtigte Account-Blockaden (heise online)Strengthening our approach to deliberate attempts to mislead voters (blog.twitter.com)Richtlinie zur Integrität von Wahlen (help.twitter.com)Twitter blockiert Account der »Jüdischen Allgemeinen« (Jüdische Allgemeine)Twitter sperrt jüdische Wochenzeitung (Süddeutsche.de)Europäischer Gerichtshof: Arbeitgeber müssen Arbeitszeit erfassen (SPIEGEL ONLINE)Twitter sperrt vorübergehend Account von SPD-Abgeordnetem (tagesspiegel.de)Israeli Firm Tied to Tool That Uses WhatsApp Flaw to Spy on Activists (The New York Times)WhatsApp gehackt, bitte Update einspielen (Security)Ranks and Titles (Verfassungsblog)Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation (bpb.de)The push to break up Big Tech, explained (Vox)Benedict Evans (Twitter)Alex Stamos (Twitter)It’s Time to Break Up Facebook (The New York Times)EU-Wahlcoup: Macron schafft neue liberale Fraktion samt Neos (derStandard.at)Auszubildende-Mindestlohn Gesetzesentwurf - Das Ringen um faire Bezahlung für Betreuer (Deutschlandfunk)Mindestlohn für Azubis: Plädoyer gegen die Tarifflucht - SPIEGEL ONLINE - KarriereSPIEGEL (SPIEGEL ONLINE)Ausbildungsvergütung (hwk-leipzig.de)ZDH-Generalsekretär zur Mindestausbildungsvergütungseinigung (Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH))Wirtschaft uneins über Azubi-Mindestlohn (Süddeutsche.de)Lehrjahre müssen endlich Herrenjahre werden (Süddeutsche.de)Auszubildende sollen bald einen Mindestlohn erhalten (Süddeutsche.de)Regierung plant offenbar Mindestlohn für Azubis (Süddeutsche.de)Vorratsdatenspeicherung No PNR | Wir klagen gegen die massenhafte Verarbeitung von Fluggastdaten! (nopnr.eu)Warum Prognose-Algorithmen problematisch sind (Süddeutsche.de)Überwachung von Flugpassagieren liefert Fehler über Fehler (Süddeutsche.de)Massenüberwachung: Bürgerrechtler klagen gegen Fluggastdatenspeicherung (heise online)"Die Rasterfahndung am Himmel muss beendet werden" (Süddeutsche.de)Petersberger Klimadialog Petersberger Klimadialog - 35 Länder beraten über Klimaschutz (Deutschlandfunk)Aktueller Stand der Emissionen (oeko.de)Wolfgang Gründinger (twitter)Lisa Badum (lisa-badum.de)Lisa Badum (@badulrichmartha) (twitter.com)Paketboten-SchutzSubunternehmer-Gesetz für Zusteller: So sollen Paketboten vor Ausbeutung geschützt werden - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft (SPIEGEL ONLINE)Bei Gipfel im Kanzleramt: GroKo einigt sich auf Verbesserungen für Paketboten (SPIEGEL ONLINE)FAQ: Was sich für Paketboten ändern soll (tagesschau.de)Koalitionsausschuss: Mehr Schutz für Paketboten (tagesschau.de)Kleiner Kompromiss (Süddeutsche.de)BildnachweiseFlugticket CC-0Wolfgang Gründinger (Twitter)Cory Doctorow CC-BY-2.0Scooter (Lime)AusbildungsvergütungSponsor Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenAufnahmegebühr sparen bis 31.12.19 mit Stichwort "Podcast"HausmitteilungSpenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia
Am 4. Februar 2004, vor 15 Jahren, startete Facebook. Heute ist Facebook, das weltweit größte soziale Netzwerk mit ca. 2,3 Milliarden aktiven Nutzern, auch in Anwendungen vertreten, die nicht damit assoziiert werden. Von Michael Stein.
Welches ist eigentlich das beste soziale Netzwerk? Facebook? Instagram? Youtube? Twitter? Welche Vorteile bietet welches Netzwerk? Wie nutze ich für mich die sozialen Netzwerke? Diese Fragen stellte mir Stefanie Walden, Fotografin aus Berlin. In meiner aktuellen Podcast-Folge Nummer 005 gehe ich ausführlich auf das Thema ein und erkläre warum ich bestimmte Netzwerke nutze und andere meide. Außerdem sage ich mehr dazu, welcher Kommunikationskanal für mich viel spannender ist, als die sozialen Medien selbst. Aber hör einfach selbst.
Herzlich willkommen bei FANG AN, dem Umsetzer Podcast, in dem Dir etablierte Unternehmer und blutige Startups offenlegen, wie Du angefangen kannst. Heute ist Manuel Goracy mit einer besonderem sozialen Netzwerk zu Gast!
Viel zu lange Pause. Doch endlich hat das Warten ein Ende. Wir konnten es jedenfalls kaum erwarten uns mal wieder Zeit zu nehmen und zu quatschen. Themen sind in einer loungigen Stimmung verpackt: Egoismus, Ehrgeiz, Sport und warum es sinnvoll sein kann ein soziales Netzwerk der Zwischenmenschlichkeit aufzubauen. Klingt verrückt? Dann viel Spaß mit der heutigen Folge wilma.quatschen! Danke an Unwritten Stories für unser Intro: Unwritten-stories – One-day-creative-commons-free-hip-hop-beat
Wir sind aus der Grippe-Pause wieder zurück! Mit guten und schlechten Technik-Neuigkeiten:rnSchön: Amazon Alexa kann jetzt ohne rum-gehacke eure Fire-TVs steuern.rnWeniger schön: Amazon Alexa will nicht so recht mit den IKEA-Tradfri-Lampen. (Wir hoffen auf baldige Updates.)rnrnFacebook: Praktisch der Heilige Gral des Datenschutzes bietet unter iOS seinen eigenen VPN an. Wer wollte nicht schon immer seinen gesamten Internet-Traffic über das Soziale Netzwerk aus den USA leiten?rnFacebook2: Ey, hast Du'n Problem? Ja, habe ich. Aber versucht das doch mal bitte über den FB-Support zu klären. Manchmal sind wir sehr, sehr müde...rnrnVom Technik-Nerd zum Foto-Nerd. Stephan liebäugelt mit einer neuen Kamera, Michael ist der Kenner unter den Könnern. Wir sprechen über Traggewicht, Usability (mit und ohne Kind), Sorgen und Kosten?
Bundesregierung prüft Zurückhaltung von Sicherheitslücken Die Bundesregierung plant angeblich, das Wissen über Zero-Day-Exploits nicht zwangsläufig mit den betroffenen Unternehmen zu teilen. Stattdessen wird ein Verfahren vorbereitet, in dem für solche Lücken im Einzelfall geprüft wird, wie gefährlich sie sind beziehungsweise wie hilfreich sie für Geheimdienste und die Bundeswehr wären. Zero-Day-Exploits sind Sicherheitslücken in Produkten, die deren Hersteller unbekannt sind, für die also keine Patches bereitgestellt werden können und denen Nutzer somit meist hilflos gegenüberstehen. US-Marktforschungsunternehmen Forrester erwischt Hacker in flagranti In der vergangenen Woche hat das US-Marktforschungsunternehmen Forrester eigenen Angaben zufolge Hacker auf frischer Tat ertappt und aus seinem System geschmissen. Dabei haben die unbekannten Eindringlinge für Kunden angefertigte Forschungsberichte erbeutet. Sie hatten jedoch keinen Zugriff auf Daten von Angestellten, Finanzdaten und vertrauliche Kundendaten, heißt es in der Mitteilung. BlackBerry Mobile stellt zweites Android-Gerät vor Am Sonntag hat BlackBerry-Lizenznehmer TCL nach dem KEYone ein tastaturloses Touchgerät vorgestellt. Das BlackBerry Motion hat einen 5,5 Zoll IPS-Bildschirm mit FullHD-Auflösung und läuft unter Android 7.1. Das Smartphone ist zunächst nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten erhältlich. In welchen anderen Märkten es angeboten werden soll, hat BlackBerry Mobile noch nicht bekanntgegeben. Facebook will politische Werbung besser prüfen Facebook will Werbung, die auf der Basis von "Politik, Religion, Ethnie oder sozialen Themen" an Nutzer gerichtet wird, künftig manuell prüfen, bevor sie freigegeben wird. Laut einer Ankündigung will das Unternehmen dafür insgesamt 1000 Prüfer einstellen. Damit reagiert das Soziale Netzwerk unter anderem auf verstärktes Interesse für Facebook-Anzeigen im US-Kongress. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Online-Marketing-Serie. Letzte Woche hab‘ ich dir verraten, was Landingpages sind, wie wir die sehr einfach und super schnell selbst erstellen können – und welchen entscheidenden Vorteil die gegenüber unserer ganz normalen Website haben. Unter anderem die Möglichkeit von Split-Tests. Wenn du die Folge verpasst hast und keinen Schimmer von Landingpages hast: Dann leg‘ ich dir Episode 10 hiermit nochmal an Herz – Landingpages solltest du unbedingt auf’m Schirm haben – egal ob du online oder offline tätig bist. Eine Landingpage verknüpft beide Welten wunderbar. Und wie versprochen geht’s heute darum, wie wir es schaffen, dass unser Auftritt im Internet auch besucht wird – und zwar nicht von irgendwelchen Leuten, sondern von genau den Richtigen. Und: von möglichst vielen davon. Eine der besten, günstigsten und mächtigsten Methoden – ich würde sogar sagen: die mächtigste Methode und mein absolutes Marketingwerkzeug Nummer 1: Facebook. Und damit: hallo zurück, zu Episode 11: Facebook-Anzeigen. --- SHOWNOTES ImpressumspflichtFacebook für Firmen - Video-Kurs --- TRANSKRIPT So, dann rein in das spannende Thema „Facebook“, genauer gesagt „zielgerichtete Facebook-Anzeigen“. Aber bevor wir so eine starten und in die Welt hinaus schicken können, müssen wir noch ein paar kleine Dinge vorbereiten. Dazu gleich noch mehr. Facebook für Firmen hat nix mit dem Facebook zu tun, wie wir’s privat nutzen. Und warum, haben wir uns ja schon gemeinsam in Episode 6 im Detail angeschaut. Deshalb geh‘ ich darauf jetzt nicht weiter ein. Wenn du nicht dabei warst – auch die Episode kannst du hier jederzeit nachhören. Das war Episode 6. Ich schau mir grad nochmal die Zahlen an: Facebook hat auch 2016 mal wieder sämtliche Erwartungen gesprengt. Im Vergleich zum Vorjahr hatte Facebook 2016 einen Zuwachs an Nutzern von rund 27 %. Und bis November 2016 gabs für Facebook nochmal einen massiven Nutzerzuwachs – gerade auch mobile Nutzer, da hat Facebook in den letzten Monaten nochmal 5% dazugewonnen. Und deswegen ist Facebook schon lange und immer noch mit Abstand das größte Soziale Netzwerk der Welt. Mit rund 1,8 Mrd. monatlich aktiven Nutzern und rund 1,2 Milliarden Nutzern, die jeden Tag auf Facebook aktiv sind. Und das stellt alles in den Schatten, was es da an Social Media Kanälen gibt. Zumindest heute, Stand Dezember 2016. Ja und außerdem ist Facebook in Sachen Zielgruppenansprache, Minimierung von üblen Streuverlusten in unserer Werbung das mächtigste Instrument für uns Werbetreibende. Und das ist natürlich DIE Möglichkeit für Selbstständige und Inhaber von Kleinbetrieben, mit Ihrem Marketing was zu erreichen ohne dabei arm zu werden. Ja und damit genug der Schwärmereien – schauen wir uns an, wie wir ganz konkret innerhalb von ner viertel Stunde eine zielgerichtete Werbeanzeige mit unserer Facebookseite schalten. Egal ob wir Null oder 100.000 Fans haben – das geht für jeden sofort. Und damit du schneller zum Ziel kommst hab ich das Thema aufgeteilt, in drei Podcast-Episoden, die alle in den nächsten Stunden online gehen. Und je nachdem wann du diese Episode gerade hörst – kannst du direkt zu Episode 12 übergehen, wenn du dir schon einen Firmenauftritt für Facebook angelegt hast – also eine Fan-Seite. Und solltest du außerdem schon ein Facebook-Werbekonto besitzen, dann geht’s für dich gleich ab in die Episode 13. Ok – wenn du noch ganz am Anfang deiner Karriere mit Facebook stehst, dann legen wir jetzt erstmal für dein Produkt oder deine Dienstleistung eine Facebook Fan-Seite an. Warum – weißt du sicher schon, ansonsten hör dir bitte, bevor wir jetzt weitermachen unbedingt Episode 6 an – da ist alles drin, um dir den Mechanismus von Facebook nochmal klar zu machen. Eine Facebookseite ist schnell angelegt: das kannst du jetzt während du das hörst direkt an deinem Rechner mitmachen. Log‘ dich mit deinem privaten Nutzerkonto ganz normal bei Facebook ein, mach das – wie gesagt am besten mit deinem Rechner. Dann klickst du ganz rechts oben in der blauen Menüleiste auf den kleinen Pfeil nach unten, der so aussieht wie n‘ Dreieck. Und in dem Menü, dass sich dann nach unten ausklappt, siehst du dann schon die Zeile „Seite erstellen“ und da klickst du einfach drauf. Jetzt überlegst du dir noch kurz was das überhaupt für ein Auftritt sein soll, also ein lokales Unternehmen zum Beispiel, ein Produkt, eine Marke, ein Auftritt für ne‘ Band, und so weiter. Dann folgst du einfach den Anweisungen und in zwei , drei Minuten hast‘ die Seite angelegt. N‘ Profilbild solltest du parat haben. Das ist das kleine, Quadratische. Du musst es nicht perfekt quadratisch zur Hand haben, das schneidest du dann nach dem Upload direkt auf Facebook zu. Für ne‘ Marke, ist hier natürlich auch das Logo geeignet. Wenn du’n Coach oder Buchautor bist, dann empfehl‘ ich dir unbedingt, ein Portrait von dir da einzubauen. Das kommt einfach viel besser an, weil erstens macht’s deinen Auftritt persönlicher und zweites schauen sich Menschen immer zuerst andere Menschen auf Bildern an – noch vor Grafiken wie Logos, Clip-Arts und so weiter. Also: Immer wenn’s Sinn macht, n‘ Foto von dir reinknallen. Solltest du dein Logo hochladen wollen, hier noch ein Geheimtipp: nimm’s in ner guten Auflösung und zwar als PNG-Datei. Weil eine PNG-Grafik- oder Bilddatei wird von Facebook nicht mehr weiter komprimiert und deshalb bleibt das dann schön scharf und gut anzusehen. Im Gegensatz zu JPG Dateien - die werden von Facebook beim Hochladen schon komprimiert und schauen damit deutlich schlechter aus, als sie es vorher eigentlich waren. pixeliger, etwas unschärfer und auch die Farben leuchten weniger. Den Meisten fällt das vielleicht gar nicht auf, aber wenn du in nem Business mit hohem Qualitätsanspruch unterwegs bist, dann gib der PNG Datei auf jeden Fall ne Chance. Das war das Profilbild. Dann gibt’s noch ein anderes Bild, und zwar das „Titelbild“. Das ist das große Bild. Da kannst du’n bisschen mehr ausprobieren – auch da könntest du dein Logo unterbringen, ein Bild, dass was mit deinem Angebot zu tun hat, ein Zitat oder sonst was. Wichtig auf jeden Fall: ein Motiv, das am Rechner, Tablet und auch auf’m Handy super ausschaut. Also Vorsicht mit kleineren Texten und so weiter. Hier lieber passende Bildmotive auswählen, die am Smartphone dann auch noch angeschnitten dargestellt Sinn ergeben. Jetzt noch ganz wichtig: Ein Impressum für die Seite. Dein Facebook-Auftritt unterliegt also ganz klar auch den Anforderungen, die deine Homepage erfüllen muss, was das Telemediengesetzt angeht. Ja und dafür hat Facebook in Deutschland ja endlich auch eine Möglichkeit geschaffen – es gibt also gut auffindbar für dich beim Anlegen der Seite diese Rubrik „Impressum“, die du dann ganz einfach Füllen kannst. Ja und weil sich die Gesetzt in Deutschland auch manchmal ändern, darf ich dir hier leider keine Tipps geben, was den Inhalt deines Impressums angeht – aber in den Shownotes hab‘ ich für dich nen Link eingebaut, damit kommst du zum Artikel „Impressumspflicht“ von Rechtsanwalt Thomas Schwenke – da kannst‘ dich nochmal richtig gut über das Thema informieren und da sind auch am Schluss der Seite einige Links zu sogenannten Impressumsgeneratoren dabei, mit denen du dir dein eigenes, rechtssicheres Impressum quasi zusammenklicken kannst. So und wenn dich jetzt noch der Ehrgeiz packt, wär’s natürlich noch gut, wenn du jetzt gleich deinen ersten Post machst – weil wenn wir dann gleich die Werbeanzeigen starten, dann macht sich’s natürlich viel besser, wenn jemand auf deine Facebookseite draufschaut, wenn da dann auch wenigstens ein Beitrag vorhanden ist. So. Unsere Facebookseite steht. 5 Minuten sind vorbei und jetzt kümmern wir uns um dein Facebook Werbekonto. Wir hören uns drüben in Episode Nummer 12.
Unsere ehrenamtliche Initiative heißt ja nicht zufällig "Wege zum perfekten Job" und damit liegt grundsätzlich auch die Frage nahe, ob der Weg zum beruflichen Glück im konkreten Fall vielleicht ins Ausland führen sollte. In dieser Sendung diskutiere ich deshalb einmal mit zwei kompetenten Studiogästen, Nathalie Brochard und Andreas Kaus, über Chancen und Risiken beim Auswandern. Selbstverständlich haben wir drei für unsere Zuhörer viele praktische Tipps für den beruflich motivierten Gang ins Ausland parat und stellen darüber hinaus auch InterNations als das passende internationale Soziale Netzwerk für Auswanderer bzw. Expats vor.
Reto Stuber, Bestsellerautor, Verleger und Social Media Experte und Tom Oberbichler, Bestsellerautor und Buchmentor sprechen in dieser Aufzeichnung eines Live-Podcast wie du Facebook optimal nutzt. Du erfährst: Wie du Facebook zum strategischen Beziehungsaufbau nutzt. Wie du Facebook-Werbung effektiv und kostengünstig einsetzt. Wie sich Facebook wirklich für dich lohnt. Wie du Facebook nutzt, um potentiellen Kundinnen zu finden Wie du die Facebook-Filter verwendest, um deine Zielgruppe treffsicher anzusprechen. Wie du Facebook als Basis für einen Produktlaunch verwendest. Für wen Facebook das optimale Soziale Netzwerk ist. Privates Profil und Fanseite – was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Reto und Tom nutzen beide Facebook erfolgreich als Eckpfeiler ihres Business. In diesem Live-Webinar teilen sie ihre Erfahrungen aus der Praxis gratis mit dir. Facebook bietet eine Fülle an Möglichkeiten nicht nur deinen Büchern einen entscheidenden Boost zu geben. Lass dir das nicht entgehen und nutze sie für dich Hier die Links, die wir im Live-Podcast angesprochen haben: Reto Stuber auf Facebook Hier kommst du zu Retos neuem T-Shirt-Kurs: Die T-Shirt-Formel – Online-Kurs Marktforschung: http://www.mindvalleyinsights.com/market-sophistication/ www.mastermindadvice.com/localbizprofit FB Audience Insights https://www.facebook.com/ads/audience_insights http://follow.net http://www.socialmediabuch.com/zemm Retargeting auf Facebook http://allfacebook.de/fbmarketing/facebook-retargeting-strategien http://www.wpretarget.net/rt-profit-hacks-methode https://dieonlineagentur.com/produktkategorie/ratgeberebooks/ https://dieonlineagentur.com/graphsearchbefehle https://dieonlineagentur.com/frischesdesign Tom's Buch zum Umgang mit negativem Feedback auf Amazon. Hier findest du »Toms Buch-TV« meinen Youtube-Kanal rund um Bücher und eBooks. Hier bekommst du deine gratis Anleitung »In 6 Schritten zu deinem Buch« eBook + E-Mail-Kurs: Jetzt gratis anfordern!