Podcasts about hohlkreuz

  • 33PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hohlkreuz

Latest podcast episodes about hohlkreuz

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Tipps zum Tag der Rückengesundheit 2025:Rückengesundheit im Büro: Sitzen, stehen oder bewegen – was denn nun? Dass es zu jeder These eine Gegenthese gibt, ist bekannt. Beim Joggen beispielsweise wechseln die Tipps im Jahrestakt. Mal soll vorher gedehnt werden, mal nicht, mal soll man sich richtig warmmachen, mal nicht. Man kann per Münzwurf entscheiden! Etwas komplizierter zu beantworten ist die Frage, ob Stehen zum Sitzen die bessere Alternative am Arbeitsplatz ist. Darauf weist Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V., anlässlich des Tages der Rückengesundheit hin.   Detlef Detjen:      Stehtische werden in den vergangenen Jahren immer häufiger genutzt. Zahlreiche Studien empfehlen Beschäftigten, ihre überwiegend sitzende Tätigkeit regelmäßig zu unterbrechen und aufzustehen. Eine aktuelle Studie der University of Sydney sagt allerdings, dass langes Stehen am Arbeitsplatz nicht automatisch gesünder ist als Sitzen. Es kann sogar das Risiko für Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Muskelverspannungen erhöhen, was wiederum Rückenschmerzen begünstigt. Ich empfehle deshalb sitzen, stehen und bewegen im häufigen WechselWie sieht das Prof. Dr. Joachim Grifka, laut Magazin NewsWeek einer der 100 besten Orthopäden der Welt?     Prof. Dr. Joachim Grifka:     Ich stimme diesen Anmerkungen zu. Nur der Hinweis, einfach zu stehen, anstelle zu sitzen, ist nicht die Lösung. Zum einen kann nicht jeder den ganzen Tag im wahrsten Sinne des Wortes „durchstehen“, zum anderen muss man darauf achten, dass man das Hohlkreuz vermeidet, das immer im Stehen auftritt. Deswegen meine Empfehlung der Thekenhaltung. Das bedeutet: Einen Fuß etwas höher abstellen, also so wie an einer Theke im Lokal. Dann ist die Lendenwirbelsäule gestreckt und nicht im Hohlkreuz. Das kann jeder sofort bei sich selbst mit der Hand tasten. Ist das Stehen nicht auch für die Halswirbelsäule besser?Prof. Dr. Joachim Grifka:     Das ist ein ganz wichtiger Punkt, der viel zu wenig bedacht wird. Im Sitzen sacken wir wegen der adynamen Position zusammen, bekommen einen Rundrücken und müssen den Kopf in den Nacken legen. Das verursacht Schulter-Nacken-Probleme bis hin zu Bandscheibenschäden. Im Stehen haben wir den Blick leicht nach unten. Das ist eine Streckung der Halswirbelsäule; also eine Entlastung der Wirbelsäule, der Bandscheiben und der Nervenwurzeln. Gerade bei Halswirbelsäulenbeschwerden kann ich einen Steharbeitsplatz nur empfehlen.Für das Wohlergehen unseres Körpers sind wir selbst verantwortlich. Auf dem jährlichen Tag der Rückengesundheit gibt die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. entsprechende Tipps.  Sehr empfehlenswert ist dazu auch der kürzlich zum Preis von 22,99 Euro erschienene neue Ratgeber "Gesund im Homeoffice und Büro" von Prof. Joachim Grifka. Auf 105 Seiten finden sich konkrete Tipps für einen ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz. Dazu detaillierte Darstellungen und bewährte Übungen mit Video-Anleitungen.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
ML 230: Wie deine Fußstellung dir verrät, ob du Probleme mit dem Beckenboden oder Rücken hast!

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 33:52


Send us a textWie deine Fußstellung dir verrät, ob du Probleme mit dem Beckenboden oder Rücken hast!In nur 35 Minuten lernst du, wie deine Fußstellung dir wichtige Hinweise über die Gesundheit deines Körpers gibt - und was du direkt dagegen tun kannst!In dieser aufschlussreichen Episode erfährst du:Den überraschenden Zusammenhang zwischen deiner Fußposition und Beckenbodenproblemen und RückenschmerzenWarum ein gesunder Core entscheidend für Muskelaufbau und Fettabbau ist Was deine Rippen mit einem flachen Po und Hohlkreuz zu tun habenwarum du keine Muskeln aufbauen kannstDie faszinierende Verbindung zwischen Zwerchfell, Rippen, Beckenboden Füße und Rumpfstabilität Den "Beckenboden Test": Teste in 1 Minuten, ob dein Beckenboden optimal arbeitet Die "Core-Connection-Übung": Aktiviere deine gesamte Rumpfmuskulatur richtig - eine Übung für zu Hause und zwischendurcheine super Übung für deinen inneren Oberschenkel, um deinen Beckenboden zu entspannenuvwm. Sichere dir jetzt kostenlos die Übungen als Videos zu dieser Episode! Folge uns auf Instagram, Facebook, Tik Tok und YouTube unter @mimilawrencefitness für tägliche Tipps zur Gesundheit und Fitness für alle über 40. Viel Spass bei dieser spannenden EpisodeDeine MimiWerbepartner:Löwenanteil: HIER LANG Code: Lawrence10KoRo: Code: Mimi. HIER LANGMein Buch: erscheint im Mai 2025Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#11 - Die besten Strategien zur Therapie & Prävention von Rückenschmerzen | Robin Nürnberg

Modern Medicine mit Alessandro Falcone

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 61:05


Deepdive zum Thema Rückenschmerzen mit Robin Nürnberg, Physiotherapeut und Schmerzcoach. 00:00:00 Intro 00:00:40 Rückenschmerzen: ein gigantisches Problem im Gesundheitssystem 00:02:20 Ursachen für Rückenschmerzen 00:04:40 Spezifische vs unspezifische Rückenschmerzen 00:07:30 Warnsymptome 00:09:00 MRT-Bilder: Nützlich oder sogar schädlich? 00:14:50 Therapiemöglichkeiten 00:17:00 Belastungsmanagement 00:18:30 Massagen & Manuelle Therapie 00:22:00 Psychosoziale Faktoren 00:26:00 Bewegung & Sport 00:31:00 Schmerzen während Übungen 00:33:00 Schmerzwahrnehmung vs Schmerzempfindung 00:34:40 Die wichtigsten Lebensstilfaktoren 00:36:40 Krafttraining 00:38:20 Macht Kreuzheben den Rücken kaputt? 00:43:20 Ernährung & Mikronährstoffe 00:45:20 Körperhaltung: Hohlkreuz, Rundrücken, etc. 00:48:00 Spezielle Rückenübungen & Core-Training 00:51:25 Bandscheibenvorfall 00:53:30 ISG-Blockade 00:56:00 Hexenschuss 00:57:50 Rheumatische Erkrankungen 00:59:10 Outro Instagram: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/med.alessandro/⁠ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw Instagram von Robin Nürnberg: https://www.instagram.com/criticalphysio/ Website von Robin Nürnberg: https://robin-nuernberg.de

Auf Trab
44 Regeln für faires Reiten.

Auf Trab

Play Episode Listen Later May 24, 2024 35:52


„Bei Fußball und allen Team-Sportarten gibt es klare Fairnessregeln, nur beim Reiten läuft so viel schief“, bedauert Reittrainerin und Buchautorin Silja Schießwohl. Es sei zum einen zu viel Missgunst zwischen Reiterinnen und Stallkoleginnen. Vor allem aber fehle es an Fairness gegenüber dem Pferd. Silja denkt dabei gar nicht an physische Gewalt, die AUF TRAB-Hörerinnen ohnedies nicht anwenden. Bei fairem Reiten gehe es ihr um einen ausbalancierten Sitz, feine Hilfen und sinnvolle Gymnastizierung, nicht nur des Pferdes, sondern auch der Reiterin. Eine Disbalance durch Hohlkreuz, Hüftknick und Co. wäre durch das viele Sitzen in der Arbeit völlig normal. Dadurch könnten wir unseren Körper nicht mehr richtig wahrnehmen. Es beginne schon mit der eigenen Atmung, die entspannend oder aktivierend auf das Pferd wirken kann und auf die man zu wenig aktiv achtet. Wir müssten wieder lernen in unseren Körper hinein zu spüren, etwa zu fühlen, was eine neutrale Stellung der Hüfte ist, wie sich lockere Schultern anfühlen etc.. Wenn man seine Schultern in Bürohaltung 23 Stunden lang trägt, wird man dies auch die 24. Stunde am Tag auf dem Pferd tun. Und da unser Kopf schon mehrere Kilo wiegt, wird die Gesamtbalance des Pferdes gestört, wenn er zusammen mit den Schultern nach vorne überhängt, gestört. Wir könnten von unserem Pferd nicht Aufrichtung erwarten, wenn wir selbst nicht aufgerichtet sind. Weiter Beispiele für unfaires Reiten erzählt Silja Schießwohl in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB und in ihrem Buch „44 goldene Regeln für faires Reiten“, erschienen im Crystal-Verlag. Viel Hör- und Lesevergnügen wünschen Julia und die Welshies, die sich über Likes , Kommentare und Weiterempfehlungen sehr freuen, damit noch mehr Pferdefreunde auf uns aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Balance #Disbalance #FeineHilfen #Gymnastizierung #Pferde #reiten #Podcast Foto: Silja Schiesswohl

PERFORM PERFECT PODCAST
Rückenschmerzen durch HOHLKREUZ? Das ist ein Mythos!

PERFORM PERFECT PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 8:04


Weitere Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Blog-Artikel mit allen Studien zur Folge >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gratis Schmerz Online Kurs >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pain Free Athlete >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schmerz Coaching >⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Pain Therapy >⁠ ⁠Classroom >⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Instagram Account >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein YouTube Account > --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/whatthephysio/message

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast
#41 - Let's talk about: Spondys

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 64:20


Rückenschmerzen, die durch ein Hohlkreuz verstärkt und beim Sitzen besser werden? Einkaufswagen-Syndrom? Das könnte eine Spondy sein! Spondys ist ein Sammelbegriff für orthopädische Beschwerdebilder, welche durch Extension der LWS verstärkt werden. In dieser Folge nehmen Sebastian und Felix die verschiedenen Spondys auseinander und geben Tipps für die Reha. Viel Spaß beim Hören! Infos und Anmeldung zu den "Assess & Correct"- Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/

Highflyerz Podcast
Kein Hohlkreuz

Highflyerz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 8:33


Eine der häufigsten Korrekturen, die man von Trainern oder Physiotherapeuten hört ist: Kein Hohlkreuz beim Kreuzheben, Kniebeugen oder Bankdrücken machen! In der heutigen Folge erklären wir, warum diese Korrektur in den meisten Fällen nicht wirklich hilfreich ist und wie die Wirbelsäule bei den Grundübungen wirklich optimal geschützt wird. Viel Spaß bei der Episode! You can fly!

Fit mit Laura
Über die „richtige Haltung“, Bandscheibenvorfall, gute Fitnesstrainer & Trainingsplangestaltung mit Trainer Ole Förster

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 66:12


In der heutigen Episode habe ich Personal Trainer Ole Förster zu Gast. „Vieles von dem, was euch über Haltung erzählt wurde, ist wahrscheinlich falsch“ - was genau Ole damit meint, erklärt er uns im Gespräch. Neben dem Thema Haltung und Holzkreuz haben wir zudem über Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfall gesprochen. Weiterhin auch darüber, was einen guten Trainingsplan ausmacht und wie man einen guten Trainer erkennt. Und zuletzt habe ich Ole gefragt was an dem Thema Foamrolling und Verklebungen sowie verkürzte Muskeln und Dehnen dran ist. Viel Freude mit der Episode! Wenn du Fragen oder Feedback für mich hast, schreib mir gerne auf Instagram! Du findest mich dort unter dem Namen @fit__laura / https://www.instagram.com/fit__laura/ Hier findest du Ole Förster: https://www.instagram.com/olefoerster/?hl=de *Werbung Mein neues Kochbuch "BOWL IT - gesund & glücklich ohne Verzicht": https://www.fitlaura.de/produkt/kochbuch-bowl-it/ Mein Planer für 2023: https://www.fitlaura.de/produkt/jahresplaner-2023/ Du hast Fragen oder Themenwünsche? Schreib mir! ✉️ KONTAKT: kontakt@fitlaura.de

Moving Monkey Podcast mit Leon Victor Staege - Das Beste aus Mobility, Movement und Krafttraining

Mit Manolo ( @gravitycoach ) gehe ich auf ein bekanntes Thema ein, dass oftmals falsch behandelt wird: Hohlkreuz. Wichtig: Hohlkreuz ist oftmals nicht schlimm und wird gerne zu oft pathologisiert. Dennoch kann man über das Thema hinweg Dinge lernen, die einem bei seinen Bewegungen und Schmerzen helfen. Manuel Guarrera hat sich durch seine persönliche Leidensgeschichte in das Thema Biomechanik & Atmung eingearbeitet und interessante, wie auch hilfreiche Erkenntnisse gesammelt, über die er im Interview spricht. Du willst mehr von Manolo lernen? (Sehr zu empfehlen)

Der Rafał Brenk Podcast
#98 MUSS ICH BEIM TRAINING MEINEN PO SPÜREN? #21

Der Rafał Brenk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 39:28


Liebe Hörerinnen, Heute besprechen wir wieder Fragen von euch! Zwei sind heute auf unserem Tisch gelandet: Muss man beim Training seinen Po spüren? Ist ein Hohlkreuz schlecht? Die Antworten fielen heute sehr eindeutig aus. Falls euch noch mehr einfällt, immer raus damit! Schreibt uns gerne unter info@peakformance. Buchempfehlung: Stuart McGill - Rücken-Reperatur

Athlet des Lebens
Folge 24 "Biomechanik der Wirbelsäule"

Athlet des Lebens

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 66:26


Wie funktioniert die Wirbelsäule? Die Wirbelsäule hält unseren Körper aufrecht. Sie verbindet Kopf, Brustkorb, Becken, Schultern sowie unsere Extremitäten, Arme und Beine. Im Hals- und Lendenbereich ist sie nach vorne gekrümmt (Lordose), im Brust- und Kreuzbeinbereich nach hinten (Kyphose). Sie verläuft also in einer S-Form. Diese S-Form entspricht bis zu einem gewissen Grad der normalen Anatomie der Wirbelsäule. Elastische Bandscheiben und Bänder sorgen dafür dass die Wirbelsäule beweglich ist. Was passiert aber unter Belastung wie zB im Training? Solltest du beim Kniebeugen dein Becken eher nach hinten oder nach vorne kippen? Wie schütze ich meinen Rücken optimal? Soll ich mit geradem Rücken sitzen oder ist es ok zu Lümmeln? Und was sollte ich tun wenn ich Schmerzen habe? Diese Fragen beantwortet Dir heute vorwiegend unsere Physiokoryphäe Korbi. In gewohnter entspannter Manier und mit einer dezenten Portion Humor beleuchten Thomas und Korbi das heutige Thema, das dem Zweck dient, die gesunde Lebensspanne zu erweitern und ein freudvolles und gesünderes Leben zu kreieren. Erlebe den Podcast auf der Audioplattform Deiner Wahl! Egal ob Apple Podcast, Spotify und Deezer! Lass Dich von Thomas und Korbi inspirieren und entdecke Maßnahmen, Deine gesunde Lebensspanne zu erweitern! Lass uns gerne einen Kommentar zu der heutigen Folge da oder gib uns gerne direktes Feedback! Dein R1 Team

Karriere als Fitnesstrainer
Crunches sind schädlich für den Rücken!?

Karriere als Fitnesstrainer

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 17:14


Bandscheibenvorfälle, ein Hohlkreuz und Rückenschmerzen: alles Folgen von zu vielen Crunches? Solltest du deine Kunden nun Crunches ausführen lassen oder nicht? Als Fitness- und Personal Trainer sollte man hier unbedingt aufpassen! Wir bilden dich zu einem herausragenden und erfolgreichen Fitness- bzw. Personal Trainer aus! Sichere dir den kostenlosen Demozugang für 0,-€: https://kaf-akademie.de/demo_uebersicht/ Du hast noch Fragen? Schreibe uns gerne eine Nachricht auf Instagram: https://www.instagram.com/kafakademie.de/ Dein Team der KAF Akademie - Fit für die Zukunft Quellen: (1) https://www.trainingsworld.com/training/krafttraining/veraltetesbauchmuskeltraining-vegessen-crunches-1622729 (2) Callaghan, J. P., & McGill, S. M. (2001). Intervertebral disc herniation: studies on a porcine model exposed to highly repetitive flexion/extension motion with compressive force. Clinical biomechanics (Bristol, Avon), 16(1), 28–37. https://doi.org/10.1016/s0268-0033(00)00063-2 (3) Axler, C. T., & McGill, S. M. (1997). Low back loads over a variety of abdominal exercises: searching for the safest abdominal challenge. Medicine and science in sports and exercise, 29(6), 804–811. https://doi.org/10.1097/00005768-199706000-00011 (4) https://physiomeetsscience.com/mechanische-belastung-und-die-bandscheibe-load-it-2020/ https://www.facebook.com/physiomeetsscience/posts/mechanische-belastung-und-die-bandscheibe-load-it/3915845701765139/

Saddle up - Der Podcast
#52: Wie das Verständnis der neutralen Position mein Reiten verändert hat

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 14:06


Die neutrale Position ist der Schlüssel zu einem funktionalen Reitersitz.  Der Praxistipp schlechthin für dich, um deine neutrale Position zu finden, egal bei welchem Körperteil: Das Spiele mit den Extremen:  1. Das heißt, dass du beispielsweise dein Becken bewusst stark abkippst und anschließend stark aufstellst (anders gesagt: Rundrücken und Hohlkreuz). 2. Wechsle ein paar mal zwischen diesen Extremen und spüre hinein.  3. Versuche anschließend, dein Becken/ das entsprechende Körperteil "neutral" auszurichten. Extra Hack: Überprüfe dich selbst durch ein Video. Aha-Erlebnis garantiert! Höre unbedingt in die dieswöchige Podcastfolge rein, da gebe ich dir noch viel mehr Input zu dem Thema.  Du wünschst dir einen objektiven Blick auf dich und dein Pferd? Hier kannst du dir ein Check-up Gespräch bei Team Silja (für 0€) buchen.  Der Saddle up Podcast und Host Silja Schießwohl auf INSTAGRAM & TIKTOK. Wunderschön, robust, bequem und ursprünglich. Das sind nur einige Wörter, die die spanischen Reitstiefel von Equimonta beschreiben. Hier geht's zum Shop.* *Das ist ein Affiliate-Link. 

Näh deinen Stil
#121: Die 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe - Teil 3

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 19:38


Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen.  In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder?  Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen.  Starten wir doch gleich mit Platz 5:  Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden.  Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen.  Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen.  Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.:  Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell.  Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet.  Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast.  Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt.  Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin.  Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht.  Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen.  Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder?  Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt.  Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen!  Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte.  Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar.  Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt.  Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst.  Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil!  Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen.  Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

art fall club blog thema spa zukunft lust pinterest mehr ranking ab gef reise noch frauen bei kopf herausforderungen anfang ziel fokus dazu material unter account damit ort antworten projekt freude platz qualit neues lives spiel vielleicht wahl sache dank dort entscheidungen hause monaten beim kindern nacht gerade mut lernen herausforderung meine einsatz druck punkt seiten konzept recht projekte sinne reihe menge manchmal ganze fotos gefahr werk auge richtung beitrag umsetzung sachen charts termin kern teile oft spiegel soll shirts einstieg bevor rollen auswahl schlaf die frage expertin stil anspruch kauf schritten entt beratung steht sag muster denk linie spitze kombination outfit deiner dadurch mangel farben aufgrund einschr empfehlung farbe umfrage starten geschmack kleidung zusammenfassung schuhe figur stoff genauso oberfl geister grunde schnitt plastik kein wunder brust spass anpassung tragen wobei am anfang nebel reihenfolge materialien hosen mitgliedern einiges umfragen auszug jedenfalls schrank kleider applaus stoffe mustern ein grund anpassungen schuhen zusammensetzung proben vorstellungskraft kleiderschrank die herausforderungen unterw definitiv anhieb fokussierung optimieren kleidungsst leserinnen kopfkino stoffen platzierung ballen neuling garderobe kaufe die daten teilchen unterscheiden erstaunen unikat schnitte dein erfolg verlockungen eindeutig schnitten stoffes einzelst diese phase passform bloggerinnen jeder k stilberatung kombinationsm farbwahl kombis oberteil schnittmuster vielen frauen farbton blusen hohlkreuz oberweite stilfindung oberteile thema stil schnittmustern elle puls
Der Weg ins aufrechte leichte Leben
Warum Tiefenmuskulatur für eine leichte Schwangerschaft so wichtig ist?

Der Weg ins aufrechte leichte Leben

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 15:01


Jede Frau wünscht sich insgeheim eine angenehme leichte Schwangerschaft. In dieser Folge möchte ich dir aus meinen persönlichen Erfahrungen mit fünf Schwangerschaften und aus mehr als 30 Jahren meiner Praxis erzählen. Es geht um Übelkeiten, Vorsorgeuntersuchungen, Ernährung und Sport. Ich hoffe diese Hinweise helfen dir möglichst angenehme 9 Monate zu haben. Du wirst sehen, die Tiefenmuskulatur ist essentiell für eine leichte Schwangerschaft. Falls du noch mehr über das Hohlkreuz wissen möchtest kannst du dir die letze Folge: Folge 6 anhören.

Calisthenics Coaching Cues
Folge 18: Warum du beim HSPU ein Hohlkreuz bekommst!

Calisthenics Coaching Cues

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 4:54


#18 In dieser Folge erklärt dir Micha, warum du beim HSPU beim Hochdrücken dazu tendierst, in ein Hohlkreuz zu fallen. Referenz-Post: https://www.instagram.com/p/CHntt1ZHCCq/ Buch dir dein kostenfreies Coaching Erstgespräch hier unter https://www.kingofweighted.com Instagram Micha: https://www.instagram.com/micha_bln_/ Instagram KoW: https://www.instagram.com/kingofweighted/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCbFF4ouDwE9xyoMs-wTJhpQ

Auf Trab
Geschmeidig sitzen – Übung macht die Rittmeisterin

Auf Trab

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 13:59


Kein Knick in der Hüfte, unabhängige Hände - für den geschmeidigen Sitz fehlt dann nur noch ein aufrechter Rücken, der weder ins Hohlkreuz geht, noch einen Katzenbuckel macht. Die mobile Reitlehrerin Sibylle Wiemer hat für Deinen aufrechten Rücken, der auch Dein Pferd entzücken wird, geeignete Trockenübungen sowie auch sportliche Übungen auf dem Pferd parat. Du wirst sehen, Dein Sitz fühlt sich geschmeidiger an und sobald Du Dich selbst trägst, kannst Du auch Dein Pferd besser gymnastizieren. Mehr zur mobilen Reitlehrerin findet ihr auch auf www.sibylle.wiemer.de. Ihre Webinare findest du auf https://sibyllewiemerakademie.edudip.com Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #SibylleWiemer #Hohlkreuz

Besser leben
Sitzen ist das neue Rauchen: Wie wir uns nicht kaputtmachen

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 27:11


Die meisten von uns sollten am besten noch heute damit anfangen: aufrecht zu stehen, sitzen oder gehen. Denn selbst wenn wir glauben, dass wir gerade stehen, hängen oft die Schultern nach vorne, machen wir ein Hohlkreuz oder einen "Smartphone-Nacken". In einer aufrechten Körperhaltung steckt viel Potenzial: Sie ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Leben – immerhin wirkt sie präventiv gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen. Aber nicht nur unser Körper profitiert davon. Auch unsere Psyche kann davon beeinflusst werden. Wer sich nicht gut fühlt, zeigt das auch an seiner Körperhaltung. Depressive Menschen zum Beispiel gehen viel zusammengesunkener als psychisch gesunde Menschen. Studien legen nahe, dass auch unsere Gedächtnisleistung besser ist, wenn wir uns nicht so klein machen. Die neue Folge von "Besser leben" beschäftigt sich neben diesen Fragen auch damit, wie man die Körperhaltung trainieren kann, welche Gewohnheiten hinter schlechter Haltung stecken und wieso Sitzen das neue Rauchen ist.

Der Weg ins aufrechte leichte Leben
Ein Hohlkreuz kann man ändern!

Der Weg ins aufrechte leichte Leben

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 9:54


Wenn die Lendenwirbelsäule zu stark gebogen ist und der Bauch sich deswegen nach vorne neigt spricht man von einem Hohlkreuz. Eine zarte Biegung der Lendenwirbelsäule – eine Lordose – ist hier normal und wünschenswert. Was ist aber passiert wenn die Biegung zu viel geworden ist? Dann ist das Verhältnis zwischen Becken und Brustkorb verschoben und fasziale und muskuläre Dysbalancen können entstehen. Dadurch fällt es dir schwer deine innere Kraft aufzubauen. Anhand von Beckenboden und Zwerchfell versuche ich dir ein Bewusstsein für diese Haltung zu vermitteln und wie du sie wieder ändern kannst. www.paledia.com

Dirty Joes Real Talk
Im Hohlkreuz gecleant

Dirty Joes Real Talk

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 47:29


Wir sprechen über dies und das, aber auch über Cleans. Der Clean ist eine Übung aus dem weightlifting. Hört es euch an, es ist kostenlos.

cleans hohlkreuz
MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.
#105 - Q&A: Nasenatmung, Kompensation, Core-Training, Hohlkreuz & Mobility

MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.

Play Episode Listen Later Jan 16, 2021 60:42


In Episode #105 beantworten wir mal wieder ein paar Fragen in mehr als nur 15 Sekunden. Allgemeine Lebensfragen, Fragen über uns als Team, unsere Philosophie & Mentorships bei uns waren diesmal dabei. Spezieller ging es auch um Nasenatmung & Evolution, Core-Training & Stack und Kompensationen, Hohlkreuz & Overhead Mobility. Enjoy! ► Patreon: https://www.patreon.com/mtmtgym ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► (01:50) Wie führt man ein gutes Leben? Erwartungen & Möglichkeiten ► (08:10) Warum soll man durch die Nase atmen? ► (18:00) Sind Gewichtheber-Schuhe sinnvoll? ► (21:40) Ist die MTMT Philosophie überall umsetzbar? ► (23:00) Wie haben wir unser Team gefunden? ► (28:45) Soll man seine Bauchmuskeln isoliert trainieren oder reicht es zu „stacken“? ► (32:30) Warum wurden wir Menschen zu Zweibeinern? ► (37:50) Kann man aktuell ein MTMT Mentorship machen? ► (43:15) Kann bei Fußballern mit Hohlkreuz ein „Stack“ die Performance verbessern? ► (53:00) Was ist echte Overhead Mobility ohne Kompensation wie zum Beispiel geöffnete Rippen? ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.

Lebendig mit allen Sinnen
Raus aus dem Emotionsloch

Lebendig mit allen Sinnen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 9:00


Bist du auch schon mal schlecht drauf? Wie gehst du dann damit um? Kannst du es zulassen? Ärgerst du dich über dich selbst? Oder suchst du Wege, um deine Stimmung zu ändern? Gestern war bei mir so ein Tag, wo ich mich am liebsten in einer Ecke unter der Bettdecke verkrochen hätte. Mich stressten die Lebensumstände, mit denen wir gerade alle zu tun haben und ich war völlig unmotiviert. Ich hatte gehofft, dass mir ein langer Sonnenspaziergang hilft, doch dem war nicht so. Ich war total verspannt und kam nicht in die Puschen. Schließlich entschied ich mich, es einfach anzunehmen und so gut es ging für mich zu sorgen. Am Abend ging ich mit positiven Gedanken ins Bett und tatsächlich ging es mir am Morgen schon besser. Doch so richtig motiviert war ich noch nicht. Einen weiteren Tag in leicht depressiver Stimmung zu verbringen, ist ein no go für mich. Ich entschied mich also, in meine „Trickkiste“ zu schauen, um meinen Gemütszustand zu verändern. Als Erstes richtete ich mich auf und stellte dabei fest, wie sehr ich eingesunken war. Puh, also kein Wunder, dass es mir nicht gut geht. Hast du schon einmal versucht mit gesenktem Kopf zu lächeln? Es wird dir nur schwer bis gar nicht gelingen. Weißt du, wie du dich gut aufrichten kannst? Du stellst dich mit dem Rücken an die Wand, die Füße dabei hüftbreit auseinander und die Fersen etwa eine Fußbreite von der Wand entfernt. Dann lehnst du dich mit deinem Körper an die Wand und stellst dir vor, wie dich etwas an deinem Scheitel sanft nach oben zieht, so dass deine Halswirbelsäule immer länger wird. Dabei achtest du darauf, dass du dein Becken neutral ausgerichtet hältst, damit du nicht ins Hohlkreuz verfällst. Leg gerne auch deine Hände an deinen unteren vorderen Rippenbogen und streiche ihn mit der Ausatmung sanft nach unten aus. Deinen unteren Bauch saugst du, ebenfalls mit der Ausatmung, nach innen oben ein. Auf diese drei Punkte konzentrierst du dich mit jedem weiteren Atemzug und nimmst wahr, wie du immer länger wirst. Wunderbar aufgerichtet löst du dich dann von der Wand und schreitest ein paar Schritte durch den Raum. Wie fühlst du dich? Spürst du das Lächeln in deinem Gesicht? Dann lass dich ruhig noch einmal zusammen sinken und versuche hier einmal zu lächeln. Und klappt das? Nicht wirklich, oder? Also richte dich wieder auf und beachte dabei noch einmal die oben aufgeführten Punkte. Vielleicht magst du nun einen Spaziergang in dieser stolzen Haltung machen!? Sollte dir dir diese Übung noch nicht vollständig geholfen haben, dich aus deinem Loch zu befreien, dann freue dich auf mein nächstes Video. Hier zeige ich dir eine weitere Übung, wie du deine negative Stimmung verändern kannst. Bis dahin wünsche ich dir eine aufrechte Haltung. Alles Liebe Deine Stella Du findest diese Aufnahme auch als Video auf YouTube: https://youtu.be/9migkC3-V_8 Du fragst dich, wer ich bin? Dann schau gerne hier vorbei, um mehr von mir zu erfahren: Homepage: https://www.stellahahm.de/ Facebook: https://business.facebook.com/stella.hahm Instagram: https://www.instagram.com/hahm.stella/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCN0ounqtG9B_BVWGv3XUxIQ kostenfreies Erstgespräch für mehr Lebenfreude: https://www.stellahahm.de/mail-kontakt-stellahahm-de/ Musik: One Second von FRAMETRAXX

Studio3
Hohlkreuz-Blues

Studio3

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 6:25


Ich mache mir so meine Gedanken, was ich an Männern sexy finde. Ich muss schon sagen, ich habe einen ungewöhnlichen Geschmack. Jetzt frage ich mich, was einen Mann für euch interessant macht ...

Suck my Mic
SmM Episode 24 - Musizieren verboten!

Suck my Mic

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 65:06


Fitnesslane & UrlaubsJoschi laden dich recht herzlich zur Netflix Watchparty ein. Tigerking, Roar. Sound ist wieder gewohnt fragwürdig, viel Spass damit. Beschwerden können quasi jederzeit in Volanes Lovostream abgegeben werden. Kunst vs. Kotze - Lovoo vs. Twitch - Volane & Joschi suckmymic.net Anhören,anschauen, abonnieren, machen, tun - jetzt! instagram.com/v0laneart | volane.art | Lovoo https://bit.ly/3f28CR2 instagram.com/realjoschi | luckyjoschi.de | twitch.tv/luckyjoschi

HYPERTROPHYCAST
#41 Solo Q&A - Diätermüdung richtig interpretieren & 5er Split als Natural Athlet

HYPERTROPHYCAST

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 39:43


Wir haben einige Fragen über Instagram erhalten. Diese wurden möglichst ausführlich beantwortet Wenn ihr etwas aus der Folge mitnehmen konntet, würde ich mich je nach Platform über ein Abo und eine Bewertung freuen! Vielen Dank für den Support und bis nächsten Woche. TIMESTAMPS: 00:00 Training in Köln mit Jan Frisse 05:05 Diätermüdung richtig interpretieren 10:35 Hohlkreuz beim Latzug? 13:35 Squats durch Beinpresse ersetzen? 16:10 4/5er Split für Natural Athleten? 22:51 Chancen im Bodybuilding bei 2m Körpergröße? 24:45 Satzempfehlungen für Trapezs? 27:05 Schulterdrücken vs. Seitheben? 30:05 Übergang von Diät zu Aufbau? 34:30 Unterkörpertraining gelenkschonenden gestalten? Fragen, Vorschläge und Feedback: https://docs.google.com/forms/d/1P6FC... HYPERTROPHYCAST PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/3BT... Website & Coaching: https://www.luisfrielingsdorf.de Youtube: https://www.youtube.com/user/RatedRCA Instagram: https://www.instagram.com/luisfrielingsdorf Email: coaching@luisfrielingsdorf.de

Goodgains Podcast
Ep. 27 - Hohlkreuz bekämpfen, Klimmzüge am Arbeitsplatz, Relevanz vom VO2max | Q&A

Goodgains Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020


mail@good-gains.de ist deine Anlaufadresse. Die Fragen der heutigen Folge: Hohlkreuz 9:30 Losgelöstes Krafttraining 20:00 VO2max 37:00 Unsere Website: www.good-gains.de Folge direkt herunterladen

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
#27 - 7 Tage Programm für mehr Selbstbewusstsein, Energie und besseren Schlaf (3/7)

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 16:45


Trage auf dem Journalblatt oder einem anderen Blatt Datum und die Uhrzeit ein, wann du aufgestanden bist. Und dann trage ein, wie du dein Morgenritual ausgestalten wirst. Zuerst kommt Sport dran. 5 bis 10 Minuten Bewegung oder Sport ein und als zweiten Punkt „Tagesjournal“. Als eine weitere Disziplin nehmen wir eine Entspannungsübung dazu. Die machen wir gleich gemeinsam. Plane heute etwa 20 Minuten ein, wenn du mehr machen willst, sehr gerne, aber 20 Minuten sollte voll ausreichen. Jetzt beginne mit einer kleinen Sportrunde. Du hast dir bestimmt einige Möglichkeiten schon überlegt, du kannst einmal schnell um den Block draußen spazieren gehen oder eine Runde joggen. Wenn du im Haus bleiben willst, dann sind Liegestütze sehr sinnvoll oder Kniebeugen, oder du hüpfst einfach für einige Minuten auf und ab. Es gibt unzählige Varianten, das durchzuführen. Bitte liste jetzt die 3 wichtigsten Ziele auf, die du heute erreichen willst und trage die dringlichste Aufgabe ein, die du erledigen musst, damit der Tag für dich ein gelungener wird. Dann überlege dir, wie es dir so gerade geht. Wie war für die der gestrige Tag auf einer Skala von 1 bis 10? Was hast du geschafft, was ist gut gelaufen? Gibt es irgendeine Sache, für die du dankbar bist? Nimm dir 5 Minuten Zeit, deinen gestrigen Tag zu reflektieren und trage die Gedanken, die dir kommen, in dein Journal ein. Kommen wir nun zur dritten Übung, gemeinsam machen wir jetzt eine kleine Entspannungsübung. Es ist eine progressive Muskelrelaxation, die dir helfen wird, sehr schnell zu entspannen und loszulassen. Du solltest dich hinlegen oder hinsetzen. Stehen ist nicht ganz so ideal, aber es geht notfalls auch... Schließe dann Deine Augen und atme ein paar Mal tief ein und wieder aus. Achte während den Übungen bewusst auf Deinen Körper und lass störende Gedanken beiseite. Nun kann es losgehen. 1. Balle Deine rechte Hand für fünf Sekunden zur Faust und entspanne sie dann 10 Sekunden lang. Mache anschließend das gleiche mit der linken Hand. 2. Beuge nun Deine Arme und spanne dadurch Deine Oberarmmuskeln an (5 Sekunden). Löse die Spannung nun wieder (10 Sekunden). 3. Presse Deine Handflächen flach auf die Unterlage und kontrahiere so Deine Unterarme. Nach 5 Sekunden entspannst Du Deine Unterarme. 4. Zieh jetzt Deine Augenbrauen weit nach oben und runzle die Stirn. Lass anschießend ganz locker und spüre in die Entspannung hinein. 5. Kneife jetzt Deine Augen zusammen. Fühle anschließend Deine entspannten Augen. 6. Das gleiche machst Du jetzt mit den Lippen. Presse sie fest aufeinander und entspanne sie wieder. 7. Drücke Deine Zunge gegen den Gaumen und löse die Anspannung. 8. Ziehe die Schultern Richtung Ohren und löse die Anspannung wieder. 9. Ziehe nun Deine Schulterblätter fest zusammen und entspanne dann. 10. Drück den Bauch nach vorne in Richtung leichtes Hohlkreuz und fühle bewusst in die tiefe Entspannung hinein. 11. Spanne Deinen Po jetzt kräftig an. Anschließend löse die Anspannung. 12. Nun das gleiche mit den Oberschenkeln, indem du Deine Beine streckst. 13. Presse Deine Füße jetzt auf den Boden und spüre deine Unterschenkel. Entspanne Dich nun und bleib noch ein paar Minuten liegen. Fühle in Deinen Körper und atme langsam und entspannt ein und aus. Genieße das Gefühl der Ruhe noch eine Weile.

MAX MPS RADIO
MAX MPS RADIO #75: Solo Q&A XII - Volumen-Resistenz, AMRAP-Sets & Recovery Diet

MAX MPS RADIO

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 42:58


Die 75. Episode des Max MPS Radio ist online! Diese Woche gibt es die 12. Solo-Episode, in der ich eure, auf Instagram gestellten Fragen, beantworten werde. Unter anderem spreche ich über Volumen-Resistenz, Deadlifts für Hypertrophie, AMRAP Sets, meine Recovery Diet und vieles mehr. 0:40 Prep-Update 3:09 Denkst du, dass ein Individuum im Laufe der Mesozyklen eine Resistenz gegenüber Volumen aufbaut sodass die Satzzahlen pro Mikrozyklus nicht mehr die gleiche Effektivität haben? 5:08 Wäre eine Lösung für das Problem, dass man das Volumen in Form von Sätzen pro Mikrozyklus pro Muskelgruppe um z.B. 1 erhöht und dies über 3-4 Mesozyklen praktiziert und anschließend eine Primer-Phase macht? Wenn nicht, was wären alternative Lösungen? (nils.polte) 8:39 Was hast du dir damals von Deadlifts hypertrophie-spezifisch erhofft und hat dies funktioniert? (nils.polte) 13:07 Thema RIR: Hältst du es für sinnvoll, am Ende eines Mesozyklus einen AMRAP in einer bestimmten Übung zu machen, um realistischer einschätzen zu können, was eine RIR 0 ist? (nils.polte) 15:32 Erhöhst du in manchen Blöcken für alle Muskelgruppen das Volumen von MEV-MRV? (instasnix) 17:34 Wie sehen deine Volumina der einzelnen Muskelgruppen im Aufbau aus? (torbenmiller) 19:21 Hohlkreuz bei Squats bedenklich? (germandaniel123) 20:40 Warum Frosties und keine günstigeren Cornflakes? (mariobroser) 21:21 Thema Minicut: Ist es am besten bzw. sinnvoll diesen nach einer Primer Phase zu machen? (nils.polte) 23:50 Isokalorische Ernährung im Deload einer Massephase oder weiter Überschuss? (binyaminflade) 26:13 Kann Stress den Fettverlust auf der Waage verdecken? Woran sieht man, dass man abnimmt? (fitne.ss10) 28:09 Wie viel Proteinpulver am Tag ist akzeptabel? 100g am Tag zu viel? (fitness_nico_) 29:54 In 1 Woche Trainingspause nach Diät 1 kg zugenommen. Trotzdem Bulk starten? (espressogheddo) 31:29 Wie ist der Wiedereinstieg in die Off-Season geplant? Training und Ernährung? (paddy_schaefer) 35:40 Was würdest du beim nächsten Mal in der Prep anders machen? (giannilewa) 39:01 Dinge mit denen du in der Prep nicht gerechnet hast? (therealsimsi) Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt würde ich mich sehr über ein Abo und Review und auf Youtube ein Kommentar & Like freuen! Danke für euren Support! Dieser Podcast ist auch auf allen anderen Plattformen im Audio-Format verfügbar/ Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/m... Soundcloud: https://soundcloud.com/janfrisse/ Spotify: https://open.spotify.com/show/1OmzAJu... ____________________________________ Webseite: http://janfrisse.de Online Personal Training: http://janfrisse.de/online-personal-t... Kostenloses Beratungsgespräch: http://janfrisse.de/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O... Facebook: https://www.facebook.com/janfrissept E-Mail: coaching@janfrisse.com ____________________________________ "MAX MPS RADIO" ist ein bilingualer Podcast mit evidenz-basierten Content zum Thema Bodybuilding, Fitness, Ernährung und den Wissenschaften dahinter! Jan interviewt die Top-Experten im Feld der evidenzbasierten Fitness-Industrie und produziert Co-Host Serien mit anderen Coaches und Athleten! For my English audience: My name is Jan Frisse a full time online coach located in Essen, Germany and I am an intern with Dr. Mike Israetel. You are more than welcome to join! I will regularly release English content with the top scientists, experts, coaches and athletes in the field of the evidence-based fitness industry. Just keep in mind that this is a bilingual podcast, so there will be German content since my main target audience is Germany. I’m still absolutely happy to have you on here as well so you’re more than welcome to stay!

the ART of PERSONAL TRAINING
Q&A#016: Mehr Aufbauphasen in jungen Jahren? Hartnäckiges Fett? Muskelkater nach Deload #058

the ART of PERSONAL TRAINING

Play Episode Listen Later Sep 23, 2019 49:53


Ein weiteres Podcast Q&A für Euch. Vielen Dank für die zahlreichen und für viele sicherlich interessanten Fragen. Welche genau seht Ihr in den TIMESTAMPS. Intro: Kleines Update zu meinem Leben #OVERREACHEDSYSTEM 9:06 Nachteile von 4 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht? 11:59 Sind vier Mal in Folge OK/UK-Training und anschließend drei Restdays sinnvoll? 14:00 Hartnäckiges Fett versus kurzfristig aufgebautes Fett in der Diät 19:03 Starker Muskelkater nach Deload? 20:49 Podcast-Auftritt bei Damien Zaid 21:29 Auswandern in die USA? 26:22 Ist ein Hohlkreuz bei Kniebeugen in Ordnung? 29:33 Schnelle Gewichtszunahme nach „Sommerdiät“ zu empfehlen? 32:12 Meine Take-Aways vom Podcast mit Justin Waning 37:26 Meine genetischen Schwachstellen, die ich ändern würde 39:09 Wie gestalte ich den Hypertrophie-Einstieg nach einem Maximalkraft-Zyklus? 41:05 Warum viel Fokus auf Aufbauphasen in jungen Jahren? 43:45 Gepäck für die Wettkampftage Danke für das zu hören / schauen...lasst mir gerne einen Kommentar, ein LIKE und ein ABO da wenn euch die Episode gefallen hat. FRAGEN gerne in die FACEBOOK-GRUPPE: https://www.facebook.com/groups/1968127166540515/ Wenn du an einem COACHING interessiert bist - folge dem Link und bewerbe dich noch HEUTE: https://www.theartofpt.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/arne.otte/

Muskel, Gesundheit und Leistung
#016: Rücken und Schmerz. Was ist am Rücken wirklich zu finden?

Muskel, Gesundheit und Leistung

Play Episode Listen Later May 15, 2019 19:06


Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Am Rücken selbst findet man manchmal eine Veränderung an der Bandscheibe oder den Wirbeln. Oft (bis zu 80%) aber auch nicht. Bis heute versuchen viele Therapien und Trainings am Rücken anzusetzen. Wir versuchen in den Praxen für Myo-Therapien, bei Rückenschmerz, die tief liegende Bauchmuskulatur (M. Illiopsoas) von der Spannung zu (er-)lösen. So kommen die Patienten bei Rückenschmerzen oft sehr schnell wieder in die Aufrichtung. Ansonsten ziehen die Bauchmuskeln bei Rückenschmerzen zu stark vorne nach unten, wie z.B. beim Hexenschuss. Im Stehen könnt Ihr sehr einfach eine Bauchmuskel Übung mit Kraft in die Streckung machen, um schmerzfrei im Rücken zu werden. Dabei entsteht kein Hohlkreuz, sondern eine Rückneigeübung! Meine Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie diesen Podcast „Muskel, Gesundheit und Leistung“. Zeitinvestition: Maximal 2 Minuten. Dadurch helfen Sie mir, den Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle. Website: https://www.muskel-gesundheit.de Facebook: https://www.facebook.com/MyohydroTherapie/ Kontakt: Heilpraktiker Markus Rachl Dürener Straße 346 D - 50935 Köln-Lindenthal Anfragen und Terminvereinbarungen: Telefon: +49 221 16896105 E-Mail: praxis@muskel-gesundheit.de

Passt - der Podcast von Crafteln
#12 Längenänderungen

Passt - der Podcast von Crafteln

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 35:21


Längenänderungen sind nicht nur besonders kleine oder große Frauen relevant. Auch wenn du genau die Körperlänge hast für die Schnittmuster meist konstruiert sind, also zwischen 168 cm und 172 cm, können Passformprobleme auch daher kommen, dass in bestimmten Körperbereichen die vorgesehene Länge im Schnittmuster nicht für deinen Körper passen ist. An den Beispielen "große Brust", "bauchfrei" und "Hohlkreuz" erkläre ich dir, worauf du bei der Kontrolle des Schnittmusters und den Anpassungen achten mußt.

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
130 - Hilft dehnen wirklich für bessere Beweglichkeit

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 16:29


Kennst du das, Verspannungen im Nacken, immer wieder Kopfschmerzen oder der beliebte Schneidersitz ist ziemlich unbequem geworden? Durch zu wenig Bewegung & oft stundenlanges Sitzen wird unser Körper auf Dauer steif & unbeweglich. Das kann zu Verspannungen & Verkürzungen führen. Im Laufe unseres Lebens spüren wir immer deutlicher, wie unser Körper z. B. im Schulter- & Rückenbereich, in der Hüfte oder auch in den Beinen immer unbeweglicher wird. Als Kinder sind wir noch total biegsam. Der Schneidersitz oder bequem den Oberkörper vorgebeugt auf den Beinen ablegen, fällt vielen im Erwachsenenalter nicht mehr so leicht. Dabei ist unser Körper so konzipiert, dass wir auch im Alter noch gelenkig sein können. Vor kurzem hatte ich eine Schulterzerrung & war für etwa zwei Wochen in meiner Beweglichkeit eingeschränkt. Die Vorlage waren Verspannungen im Schulter- & Nackenbereich. So eine Einschränkung ist natürlich nicht nur unangenehm, sondern führt zu Schonhaltungen die weitere Verspannungen oder Blockaden auslösen können. Du siehst es ist nicht verkehrt, den Körper beweglich zu halten. Das Experiment Ich habe folgendes vor:  30 Tage täglich 5-10 Minuten den Körper mit 5 Übungen zu dehnen. Warum? Ich möchte gern beweglicher werden & das Thema Dehnen mehr verinnerlichen. Im Moment mache ich es ein bis zweimal in der Woche kurz nach dem Sport & das war es dann auch. Geht es dir ähnlich? Hast du dir schon ein paar Mal vorgenommen dich öfter zu dehnen & es dann doch nicht getan? Hast du Lust dich mir anzuschließen? Ich werde auf Facebook regelmäßig meine Erfahrungen mit dir teilen. Schau dazu auf meine Facebook-Seite Freigeist Gedankenurlaub. 5 Übungen für deine tägliche Körperdehnung Dauer: 5 - 10 min., 20 Sekunden pro Dehnung halten, 10 Sekunden Pause 1. Vorbeuge: Die Hände zum Boden bringen  wichtig: Vorbeugen mit geradem Rücken! die Bewegung entsteht aus der Hüfte!, Hände Richtung Boden bringen, Beine dabei gebeugt oder gestreckt halten Kräftigung deiner Rumpfmuskulatur zusätzliche Dehnung deiner Beinrückseiten sowie deinem hinteren Gesäßmuskel diese Dehnung wirkt einem Hohlkreuz entgegen & kann Wirbelblockaden lösen es wird die gesamte Körperrückseite gedehnt die Vorbeuge ist sehr gut für die Durchblutung unseres Gehirns Achtung: bei chronischen Bandschreibenproblemen vorher einen Arzt fragen 2. Verspannter Rücken: Wirbelsäule auf dehnen Kniestand: Kniegelenke unterhalb der Hüfte & Hände unterhalb der Schultern aufstellen Atmung als Unterstützung: Einatmen, Rücken & Nacken sind lang, der Hals ist gerade als Verlängerung der Wirbelsäule, Ausatmen, Kinn langsam zur Brust heranziehen, Wirbelsäule zum Katzenbuckel dehnen, Einatmen, langsam in den geraden Rücken wechseln, Übung langsam & im Rhythmus der Atmung durchführen die Wirbelsäule entspannt sich, dehnt sich auf, Arme & Schultergürtel werden gestärkt 3. Brustmuskulatur & Schultern entspannen Stelle dich mit geradem Rücken hin: strecke beide Arme mit verschränkten Händen nach vorn, zieh die Arme weiter, so dass dein oberer Rücken rund wird, halte die Dehnung 20 Sekunden, komme langsam aus der Haltung zurück in einen geraden Rücken beuge deinen geraden! Oberkörper nach vorn: nimm beide Arme nach hinten, verschränke die Hände & hebe deine Arme hinter deinem Rücken senkrecht zur Decke, die Beine können leicht gebeugt sein, halte die Dehnung ebenfalls für 20 Sekunden schöne Aufdehnung der Brust- & oberen Rückenmuskulatur, unterstützt die Vorbeugung eines Rundrückens Schulter- & Brustbereich ist bei den meisten von uns verkürzt, weil unsere täglichen Aufgaben vor uns stattfinden 4. Handflächen dehnen Hast du oft kalte Hände & Füße? Dann ist diese Übung ein gutes Gegenmittel. Du förderst die Durchblutung, deine Lymphbahnen werden besser mobilisiert Stelle dich gerade hin: Strecke beide Arme rechts & links zur Seite aus, Handflächen drücken zur Seite, Fingerspitzen zeigen nach oben, 20 Sekunden halten, Wechsel: Handflächen nach unten beugen & ebenfalls 20 Sekunden halten Arme immer noch gestreckt halten, auch wenn es zieht – das ist gut, das wollen wir erreichen, Handflächen nach innen, dann nach außen kreißen Arme immer noch gestreckt halten, diesmal nach vorn ausstrecken & alle Abläufe wiederholen Wichtig: Schultern nicht nach oben ziehen! gute Durchblutung für den Schulterbereich das gleiche kannst du auch mit deinen Füßen machen, setze dich dafür auf den Boden mit geradem Rücken, legen dir gegebenenfalls etwas unter das Gesäß, dass erleichtert die Sitzhaltung 5. Oberschenkel dehnen   Hast du Schwierigkeiten dich beim Sport zu dehnen z. B. Oberschenkeldehnung? stelle sicher, dass du einen festen Stand hast, halte dich notfalls an etwas stabilem fest, rechtes Bein sicherer Stand, linkes Bein leicht anheben & nach hinten anwinkeln, Fußgelenk greifen & Oberschenkel dehnen, achte darauf, dass deine Hüfte gerade bleibt, halte diese Dehnung 20 Sekunden, dann Seitenwechsel Vorteile: Warum dehnen? Ein positiver Nebeneffekt des Dehnens ist die Optimierung der Nährstoffversorgung des Bindegewebes. Ein weiterer Vorteil ist eine höhere Flexibilität von Gelenken, Muskeln, Bänder & Sehnen die das Verletzungsrisiko sich reduziert. Ich wünsche dir ganz viel Freude & Inspiration beim Zuhören. Umso mehr freue ich mich, wenn du deine Gedanken & Ideen zur Folge unter dem Bild auf Instagram @freigeist_gedankenurlaub mit mir teilst. Alles Liebe Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren: 104 - Fasten: Eine Reise zu dir selbst Photo: @alexandermils

Yoga zwischendurch überall
Becken Kipp-Übung-für deinen Rücken mp3 Anleitung

Yoga zwischendurch überall

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018


Beuge Ischiasschmerzen und Bandscheiben-Beschwerden vor. Übe diese Becken-Kipp-Übung aus dem Yoga öfter mal zwischendurch. Einfach und doch hochwirksam. Stehe auf – und lass dich in diese Übung führen. Entspanne deinen Rücken und aktiviere die Kraft deines Beckens mit dieser Yoga Becken-Kipp Übung: Stelle dich entspannt hin Gib dabei das Hauptgewicht auf die Fersen Beuge die Knie ganz leicht. Kippe langsam das Becken nach vorne, d.h. gehe leicht ins Hohlkreuz und strecke den Bauch leicht nach vorne, atme dabei ein Kippe das Becken nach hinten, d.h. schiebe das Schambein nach vorne und den Bauch nach hinten, atme dabei aus Mache dies Der Beitrag Becken Kipp-Übung-für deinen Rücken mp3 Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
Becken Kipp-Übung-für deinen Rücken mp3 Anleitung

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Mar 17, 2018


Beuge Ischiasschmerzen und Bandscheiben-Beschwerden vor. Übe diese Becken-Kipp-Übung aus dem Yoga öfter mal zwischendurch. Einfach und doch hochwirksam. Stehe auf – und lass dich in diese Übung führen. Entspanne deinen Rücken und aktiviere die Kraft deines Beckens mit dieser Yoga Becken-Kipp Übung: Stelle dich entspannt hin Gib dabei das Hauptgewicht auf die Fersen Beuge die Knie ganz leicht. Kippe langsam das Becken nach vorne, d.h. gehe leicht ins Hohlkreuz und strecke den Bauch leicht nach vorne, atme dabei ein Kippe das Becken nach hinten, d.h. schiebe das Schambein nach vorne und den Bauch nach hinten, atme dabei aus Mache dies Der Beitrag Becken Kipp-Übung-für deinen Rücken mp3 Anleitung erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
08 Flachkreuz ist kein Grund für Rückenschmerzen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Apr 27, 2015 4:18


Ein Mythos der 1990er und 2000er Jahre war, dass Flachkreuz schädlich sei. Flachkreuz ist eine Haltungsabweichung, bei der die Lendenwirbelsäule weniger nach vorne gekrümmt ist als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Flachkreuz erhöht ähnlich wie ein Hohlkreuz allerdings NICHT die Wahrscheinlichkeit, Rückenprobleme zu bekommen. In den 1990er und 2000er Jahren gab es die sogenannte Rückenschule. Ein entscheidendes Element der heute „Alte Rückenschule“ oder auch „veraltete Rückenschule“ genannten Richtung war die Vermeidung jeglicher Vorwärtsbeuge und das Bemühen alle Tätigkeiten und Bewegungsabläufe mit nach vorne gekrümmter Lendenwirbelsäule zu machen. Die Erfahrung und die empirische Forschung hat ergeben: Das bringt nichts. Im Gegenteil: Es Der Beitrag 08 Flachkreuz ist kein Grund für Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
07 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Lordose – Hohlkreuz

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Apr 20, 2015 4:25


Ich möchte heute das Thema des letzten Podcasts ausbauen. Was sind die Gründe und Ursachen von Rückenschmerzen? Wie wir gehört haben, Haltungsabweichungen sind es nicht. Insbesondere ist Lordose, Hohlkreuz, keine Ursache von Rückenschmerzen. Dazu gibt es eine Reihe von empirischen Studien. Wurden in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts Patienten mit Rückenschmerzen durch Physiotherapie bzw. Krankengymnastik dazu angeleitet, für sie unnatürliche Haltungen einzunehmen, um keine Rückenschmerzen zu haben, hat sich dieser Trend inzwischen umgedreht. Aber, wie du im nächsten Podcast hören wirst, hat sich auch die Umkehrung nicht bewährt. Am wichtigsten ist schlicht und ergreifend: Halte Der Beitrag 07 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Lordose – Hohlkreuz erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Apr 13, 2015 5:46


Was sind die Gründe und Ursachen für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe „Gründe für Rückenschmerzen“ erfährst du, dass Haltungsabweichungen bzw. Abnormalitäten kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast einen Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, ein Hohlkreuz, dann auch nicht. Ebenso hat Skoliose, also eine seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand nichts  mit einer erhöhten Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichungen den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommst, und er hat dir Der Beitrag 06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Rückenschmerzen ade
07 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Lordose - Hohlkreuz

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 10, 2013


Ich möchte heute das Thema des letzten Podcasts ausbauen. Was sind die Ursachen von Rückenschmerzen? Haltungsabweichungen sind es nicht. Insbesondere ist Lordose, Hohlkreuz, keine Ursache von Rückenschmerzen. Dazu gibt es eine Reihe von empirischen Studien. Wurden in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts Patienten mit Rückenschmerzen durch Krankengymnastik dazu angeleitet, für sie unnatürliche Haltungen einzunehmen, um keine Rückenschmerzen zu haben, hat sich der Trend inzwischen umgedreht. Aber, wie du im nächsten Podcast hören wirst, hat sich auch die Umkehrung nicht bewährt. Am wichtigsten ist schlicht und ergreifend: Halte deinen unteren Rücken in Bewegung. Das verhindert Verkrampfungen - und damit Rückenschmerzen. Wenn du mehr über die Behandlung von Rückenschmerzen wissen willst, mache doch die Ausbildung zum Rückenyogalehrer mit http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ruecken-yoga-lehrerin.html

Rückenschmerzen ade
07 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Lordose - Hohlkreuz

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 10, 2013 4:25


Ich möchte heute das Thema des letzten Podcasts ausbauen. Was sind die Ursachen von Rückenschmerzen? Haltungsabweichungen sind es nicht. Insbesondere ist Lordose, Hohlkreuz, keine Ursache von Rückenschmerzen. Dazu gibt es eine Reihe von empirischen Studien. Wurden in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts Patienten mit Rückenschmerzen durch Krankengymnastik dazu angeleitet, für sie unnatürliche Haltungen einzunehmen, um keine Rückenschmerzen zu haben, hat sich der Trend inzwischen umgedreht. Aber, wie du im nächsten Podcast hören wirst, hat sich auch die Umkehrung nicht bewährt. Am wichtigsten ist schlicht und ergreifend: Halte deinen unteren Rücken in Bewegung. Das verhindert Verkrampfungen - und damit Rückenschmerzen. Wenn du mehr über die Behandlung von Rückenschmerzen wissen willst, mache doch die Ausbildung zum Rückenyogalehrer mit http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ruecken-yoga-lehrerin.html

Rückenschmerzen ade
06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013 5:46


Was sind Gründe für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe "Gründe für Rückenschmerzen" erfährst du, dass Haltungsabweichungen kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, Hohlkreuz, auch nicht. Ebensowenig hat Skoliose, also seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand etwas mit Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichung den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommts, und er hat dir die Diagnose Kyphose, Lordose, Skoliose, Beckenschiefstand gegeben, mache dir keine Sorgen. Sei dir bewusst: Ich bin ein Mensch. Das Charakteristikum des Menschen ist die Verschiedenheit... Dennoch kann die Haltungsabweichung für die Therapie von Bedeutung sein: Je nach Haltungsabweichung können zur Behebung der Rückenschmerzen unterschiedliche Übungen und manuelle Therapien hilfreich sein. http://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen

Rückenschmerzen ade
06 Was sind keine Gründe für Rückenschmerzen: Haltungsabweichungen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013


Was sind Gründe für Rückenschmerzen? In diesem zweiten Teil der Reihe "Gründe für Rückenschmerzen" erfährst du, dass Haltungsabweichungen kein Grund für Rückenschmerzen sind. Angenommen du hast Rundrücken, also Kyphose, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit für Rückenschmerzen nicht. Angenommen du hast, Lordose, Hohlkreuz, auch nicht. Ebensowenig hat Skoliose, also seitliche oder drehende Abweichung der Wirbelsäule, eventuell auch mit Beckenschiefstand etwas mit Rückenschmerzwahrscheinlichkeit zu tun. Allerdings kann die Art der Haltungsabweichung den Ort der Rückenschmerzen mitbestimmen. Daher: wenn du vom Arzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut kommts, und er hat dir die Diagnose Kyphose, Lordose, Skoliose, Beckenschiefstand gegeben, mache dir keine Sorgen. Sei dir bewusst: Ich bin ein Mensch. Das Charakteristikum des Menschen ist die Verschiedenheit... Dennoch kann die Haltungsabweichung für die Therapie von Bedeutung sein: Je nach Haltungsabweichung können zur Behebung der Rückenschmerzen unterschiedliche Übungen und manuelle Therapien hilfreich sein. http://wiki.yoga-vidya.de/Rueckenschmerzen