POPULARITY
Zwei Männer, zwei Leben, ein großes Chaos – Wenn Sparen zur Obsession wird und der Autokauf zum Albtraum. Basti und anredo nehmen euch heute mit auf eine Reise voller absurder Entscheidungen, Finanzfails und grenzenlosem Geiz. BastiMasti und anredo kämpfen in dieser Folge #rundfunk17 mit unerwarteter Post und moralischen Dilemmas. Ex-Lebemann Basti ist notgedrungen mittlerweile ein echter Sparfuchs. Nachdem er sein altes Auto verkauft hat, muss ein neues her. Ein Cabriolet soll es wieder sein, gern mit ein paar PS unter der Haube. Der exklusive Deal scheint perfekt, die Finanzierung für den edlen Sportwagen steht. Doch dann trifft ihn ein unerwarteter Brief eiskalt, und der Berufsjugendliche sieht sich gezwungen, seine Finanzen komplett umzukrempeln. Sein frisch gekauftes Auto und die hohe monatliche Rate entpuppt sich dabei als zusätzliches Problem. Plötzlich steht er vor der Frage: Luxus oder Vernunft? Gleichzeitig steckt Elektroauto-Fan anredo in einem ganz eigenen Dilemma. Auch er will seinen PKW loswerden – allerdings nicht ganz freiwillig. Nach den Skandalen um Elon Musk sucht der woke Wicht nun verzweifelt nach einer emissionsfreien Alternative. Doch die Autosuche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Früher war alles besser, sogar der private Autoverkauf. Basti und anredo schwelgen in Erinnerungen und fragen sich, warum ihre Väter eigentlich früher immer alles unter Kontrolle hatten. Ohne Google und ChatGPT. Hätten sie lieber mal gedient, dann könnten sie auch heute noch ihren Opel Astra für 20 lila Scheine in bar loswerden und müssten sich nicht vom grimmigen Ralf-Schumacher-Double das Hausverbot aussprechen lassen. Gemeinsam diskutieren Basti und anredo die feine Linie zwischen klugem Sparen und zwanghaftem Geiz. Außerdem werfen sie einen kritischen Blick auf ihre Rente (zahlbar in Pfandflaschen). Wie wirkt sich Geld auf Freundschaften aus, und welche großen Ausgaben stehen durch neue Reisepläne in den nächsten Wochen an? Die Folge endet mit einem wichtigen Reminder: Geht wählen!
Helena hat letztens 120 Euro für Twilight-Stiefel ausgegeben, die sie bis heute nie getragen hat. Wie ist das bei euch? Seid ihr richtige Sparfüchse, stöbert durch Werbeprospekte um den besten Deal zu finden und verlangt, auf den Cent genau ausgerechnet, jede Ausgabe von Freund:innen zurück? Was war das Teuerste, das ihr euch je gegönnt habt? Müsst ihr mit sehr wenig Geld auskommen und wie ist das für euch, wenn eure Friends mehr zur Verfügung haben? Wie tickt ihr beim Thema Geld? Unser Podcast-Tipp "Wissen mit Johnny": https://1.ard.de/wissen_mit_johnny
Streit ums Geld in der Partnerschaft? Keine Sorge, ihr seid damit nicht allein! In dieser Episode tauchen wir tief in das heikle Thema Finanzen in der Beziehung ein und zeigen euch, wie ihr den Zoff um den Zaster entschärfen könnt. Finanzielle Auseinandersetzungen sind in Partnerschaften völlig normal. Oft prallen hier unterschiedliche Gewohnheiten und Wertvorstellungen aufeinander. Während der eine Partner vielleicht ein Sparfuchs ist, geht der andere großzügiger mit Geld um. Wir zeigen euch, wie eine offene Kommunikation über Geld nicht nur eure finanzielle Situation stärkt, sondern auch eure Beziehung insgesamt. Mit den richtigen Strategien könnt ihr Geldfragen gemeinsam meistern und eine solide Basis für eure gemeinsame Zukunft schaffen. Außerdem geben wir euch praktische Tipps, wie ihr Finanzfragen gemeinsam meistert und eine starke finanzielle Basis für eure Beziehung schafft. Perfekt für Paare, die ihre Partnerschaft liebevoll und finanziell erfolgreich gestalten wollen!
Folge 2/4: 1971 wird Aldi-Gründer und Multimillionär Theo Albrecht entführt. Er bleibt ein Sparfuchs und verhandelt mit den Entführern die Höhe seines eigenen Lösegeldes. Doch wie konnte es so weit kommen? Die Antwort liegt in der Geschichte von Aldi: Zwischen Nachkriegsmängeln und Wirtschaftswunder bauen die Brüder Karl und Theo Albrecht ein Imperium auf. Mit eiserner Disziplin und Sparsamkeit erfinden sie den Discount - und veränderten damit die Bundesrepublik. Doch ihr unfassbarer Reichtum und ihre geheimnisvolle Öffentlichkeitsscheue wird ihnen zum Verhängnis: Die dramatischste Entführung, die die Welt bis dahin gesehen hatte, beginnt: Theo Albrecht wird zum Sieben-Millionen-Mann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Immer, wenn es in der Politik dramatisch wird, wird man irgendwie gedrängt, Partei zu ergreifen. Bei der aktuellen Berliner Aufführung gibt es aber keine Helden, nur Schurken. Und FDP-Lindner gab nicht den Sparfuchs, sondern strebte nach beschleunigter Katastrophe... Von Dagmar Henn
Die Heizkosten sind immer noch sehr hoch. Für mich ist das ein Ansporn, die Kosten weiter zu senken. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sehr viel Geld sparen.
Die Heizkosten sind immer noch sehr hoch. Für mich ist das ein Ansporn, die Kosten weiter zu senken. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sehr viel Geld sparen.
Zum ersten Mal in ihrem Leben musste Ste in letzter Zeit auf's Geld schauen. Elisa hingegen kennt das schon seit ihrer Kindheit: Sie ist ein Sparfuchs, obwohl sie noch nie Anlass zu Geldsorgen hatte. Unsere Einstellung zu Geld und unser Umgang damit sind oft familiär geprägt. In dieser Folge sprechen wir über unsere schrägen Eigenheiten rund um Geld, über die Bedeutung von Geld und Status, über die Scham, die wir empfinden, wenn wir zu wenig haben und über lustige Manifestationstechniken. Wie geht's euch denn mit dem lieben Geld? Erzählt gerne in den Kommentaren. Erwähnte Quellen: SRF DOK zu Armut in der Schweiz Kinderarmut in der Schweiz Caritas SRF Input Folge zu Manifestation Das Buch The Secret von Rhonda Byrne Kontaktiere uns gerne via kopfherzvulva@gmail.com Finanzielle Unterstützung via TWINT: 078 619 82 82 Folge uns auf Instagram oder Facebook oder hinterlasse uns eine Bewertung oder einen Kommentar direkt auf der Podcast-Plattform.
Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Tabuthemen werden angesprochen, Tim ist ein Sparfuchs (oder glaubt es zu sein) und warum Frühstück einfach immer geht. Bussi baba, oder wie Leonie machen würde:
Ist ein gemeinsames Konto sinnvoll, wenn ein Partner ein Sparfuchs ist, und der andere gern Geld ausgibt? Wie viel muss der Partner von der Miete zahlen, wenn er nur halb so viel Gehalt verdient wie der andere? Wo genau sollte man sparen, wenn der nächste Urlaub sonst auf der Kippe steht? Einer der hartnäckigsten Konflikte in Beziehungen ist Geld. Wofür man es spart, wofür man es ausgibt, wer wie viel wo beizutragen muss. Aber warum ist das so - und wie löst man solchen Streit? Wir klären, warum es beim Streit ums Geld oft eigentlich um viel grundlegendere Themen der Beziehung geht, und wie ihr Geld als Dauerthema verhindern könnt. Studien zeigen, dass Geld eines der hartnäckigsten und destruktivsten Streitthemen in Beziehungen ist. In 40 Prozent der Fälle, in denen Menschen in Langzeitbeziehungen sich stritten, waren Finanzen der Hauptgrund für Beziehungskonflikte, zeigt diese Studie. Dies ist die Studie, die Johanna Peetz in dieser Episode beschreibt. Was das Labor um Johanna Peetz noch erforscht Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. Lieber als Newsletter? Geht auch. Microsoft überholt Apple. Inflation überholt Erwartungen. New Work überholt niemanden mehr. Außerdem wird About You zum Sparfuchs, Deutschland verliert Aktionäre, der Bitcoin braucht keinen ETF und die Berichtssaison startet. Casey's (WKN: 885039) kann Pizza und Tanken. Was kann die Aktie? Match (WKN: A2P75D) hat führende Dating-Apps, schnell wachsende Dating-Apps, einen legendären Investor, aber sehr wenig Börsenwert. Diesen Podcast vom 12.01.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sprachproblem oder Sparfuchs?
Es gibt einen neuen Spieler im Kampf um den Drogeriemarkt: Anton Schlecker. Der setzt auf Expansion - koste es, was es wolle. Bisher geht sein Plan auf: Schlecker hat sich an die Spitze des deutschen Drogeriemarktes gesetzt. Und auch dm hat Rossmann mittlerweile überholt. Um im Konkurrenzkampf nicht unterzugehen, setzt Dirk Rossmann alles auf eine Karte - und könnte dadurch alles verlieren. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser erster Termin der Tour steht kurz bevor. Das Gefühl ist eine Mischung aus Arsch auf Grundeis und Vorfreude. Unabhängig davon philosophieren wir, in welcher Stadt wir leben würden, wenn es unsere Ehe und die aktuelle Wohnung nicht geben würde, über die sehr genauen Träume mancher Hörerinnen und im Thema sprechen wir über einen Sparfuchs und das bequeme Hotel Mama. Viel Spaß! (Vielen Dank an Krombacher 0,0% für die Unterstützung dieser Episode & mit dem Code ZWEIDREISSIGER10 erhaltet ihr 10% Rabatt auf die Tickets für „Harry Potter und das verwunschene Kind” live in Hamburg! Gültig auf den Kartengrundpreis für ausgewählte Vorstellungen, Preiskategorien und Plätze: https://bit.ly/3KlPWhO - auch dabei viel Spaß!) Folge direkt herunterladen
Das Buch zum Podcast. JETZT vorbestellen. Bayer ist auf der Überholspur, aber bringt nix. On ist auf Wachstumskurs, aber bringt auch nix. Und nix waren auch die Zahlen von Hornbach und Vodafone. Dafür hat Warren Buffett eingekauft und alle schauen hin. Vergesst Microsoft, Alphabet und Meta. Wahres Tech-Wachstum gibt's bei Bechtle (WKN: 515870) in Baden-Württemberg. Vom Amazon Südostasiens zum Sparfuchs. Von TWG zu Lipton. Von zweilagig zu einlagig. Das alles ist Sea Limited (WKN: A2H5LX). Diesen Podcast vom 17.05.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Dana von Suffrin ist Schriftstellerin und Historikerin und lebt in München. Für ihren 2019 bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Debütroman “Otto” hat sie zahlreiche Preise erhalten, darunter den Debütpreis des Buddenbrookshauses und den Klaus-Michael-Kühne-Preis. Für sein Umfeld - insbesondere seine beiden Töchter Babi und Timna - "war Otto, der wahnsinnige Familienpatriarch, der jüdische Siebenbürger mit seltsamer Grammatik, der Erfinder, der Sparfuchs und Verschwender schon immer eine Heimsuchung", heißt es im Klappentext zum Roman. "Aber als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, ist alles noch viel schlimmer. Nach wie vor ist er aufbrausend, manipulativ, distanzlos und von wahnwitzigen Einfällen beseelt – aber jetzt ist er auch noch pflegebedürftig." Dana von Suffrin erzählt liebevoll und mit viel Humor von einem Mann, in dessen jüdischer Biografie sämtliche Abgründe des 20. Jahrhunderts aufscheinen, von einem Jahr voller Herausforderungen für seine Töchter, von schrägen Familienstrukturen und davon, dass man ihnen nicht und nicht entkommen kann. Im Gespräch mit Victoria und Irene erzählt sie von ihrem obsessiven Verhältnis zum Thema Familie, vom jüdischen Humor, dem verflixten zweiten Roman - aber auch davon, warum die Zeit des Pferdes in der Gegenwartsliteratur abgelaufen ist.
Der Fuchs taucht in der deutschen Sprache immer genau dann auf, wenn sich jemand besonders clever und gewieft anstellt. Wie daraus der Sparfunchs wurde, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
1971 wird Aldi-Gründer und Multimillionär Theo Albrecht entführt. Er bleibt ein Sparfuchs und verhandelt mit den Entführern die Höhe seines eigenen Lösegeldes. Doch wie konnte es so weit kommen? Die Antwort liegt in der Geschichte von Aldi: Zwischen Nachkriegsmängeln und Wirtschaftswunder bauen die Brüder Karl und Theo Albrecht ein Imperium auf. Mit eiserner Disziplin und Sparsamkeit erfinden sie den Discount - und veränderten damit die Bundesrepublik. Doch ihr unfassbarer Reichtum und ihre geheimnisvolle Öffentlichkeitsscheue wird ihnen zum Verhängnis: Die dramatischste Entführung, die die Welt bis dahin gesehen hatte, beginnt: Theo Albrecht wird zum Sieben-Millionen-Mann.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inflation, steigende Preise, Energiekrise - aktuell gibt es viele Gründe zu sparen. Auch Maike will lernen, besser auf ihr Geld zu achten. Wo kann sie im Alltag clever sparen und wie legt sie ihr Geld zukunftssicher an?
Jetzt Wasser sparen! Die WG geht mit kreativem Beispiel voran. Von Uli Winters.
Was bedeutet der aktuelle Wertverlust vom Euro für uns? Warum kooperiert Netflix mit Microsoft? Was gibt es neues von Elon und Twitter? Warum bekommt BMW einen Preis? Wie war das zweite Quartal im E-Commerce in Deutschland? Was unterscheidet einen SPAC von einem "klassischen" IPO? Wie laufen die SPACs von Bill Ackman & Chamath Palihapitiya? Lieber ein oder zwei Gründer bzw. Geschäftsführer? Wird Brian Armstrong zum Sparfuchs? Verliert Google durch TikTok und Instagram an Bedeutung? Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:02:20) Euro Dollar Parität (00:14:00) Netflix Microsoft Kooperation (00:21:30) Twitter Elon (00:32:30) BMW (00:36:00) ecommerce (00:47:00) SPACs vs IPO (01:01:00) Hörerfrage 2 Geschäftsführer (01:11:00) TikTok frisst Google? (01:17:30) Robinhood Sammelklage (01:21:40) Stripe Shownotes: Chamath und Richard Bransen verkaufen Virgin Galactic https://twitter.com/ChrisBloomstran/status/1545920549003661313 Operating efficiently at scale by Brian Armstrong https://blog.coinbase.com/operating-efficiently-at-scale-e6e2378d3d4 **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff
Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
IM KINO ODER AUF DER COUCH ist Max Giesingers liebster Film eindeutig „Forrest Gump“. Der erinnert ihn an seine Kindheit und Max identifiziert sich auch mit der Figur – er war früher auch eher ein stiller Einzelgänger, bis er sich mit seiner Gitarre und der Musik Selbstbewusstsein verschafft hat. Den schlechtesten Film, den er in letzter Zeit gesehen hat, haut er auch gleich raus: „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ braucht kein Mensch, meint er. Daraufhin entbrennt eine Fachsimpelei über Saurier, denn sowohl Max als auch Steven sind Fans der Reptilien. Seine Lieblingsserie „Game of Thrones“ hat er schon mit Michael Schulte in ihrer Mannheimer WG geschaut und er liest sogar aktuell die Bücher dazu. IM ECHTEN LEBEN gönnt Max sich als Reise-Fan seit kurzem auch mal `nen Flug in der Business Klasse, aber beim Carsharing geht ihm dann das badische Sparherz auf. Kein Geizhals aber ein Sparfuchs – sagt er selbst. Womit er nicht so geizig ist, sind Emotionen. Mit dem Alter hat er gelernt Zugang zu ihnen zu finden und sie für seine Songs in Worte zu fassen. Auch die Musik von Pink Floyd weckt Gefühle: Die Lieder sind eng mit Erinnerungen an seinen Vater verknüpft. Max gibt auch offen zu, Angst vor dem Scheitern zu haben, scharfes essen wie Sau zu lieben und dabei krass zu schwitzen. Wie er und seine Band nach 300 Gigs im Jahr aussahen – nämlich wie Zombies, warum er schon mit elf das erste Mal richtig knutschen musste und warum er das Tinder für Hunde kennt, entlockt Steven ihm ebenfalls. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Schon vor dem Krieg in der Ukraine wurden die Kosten für Strom und Gas drastisch erhöht. Für mich ist das immer ein Ansporn, die Kosten weiterzusenken. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann man sehr viel Geld sparen.
Die Preise für Energie steigen immer wieder. Schon vor dem Krieg in der Ukraine wurden die Kosten für Strom und Gas drastisch erhöht. Für mich ist das immer ein Ansporn, die Kosten zu senken. Vieles davon kann jeder machen und so sehr viel Geld im Jahr sparen. Bei mir waren es 500 Euro und auch dieses Jahr sieht es gut aus – trotz steigender Preise.
Wie kommt man auf die Idee, DIY Boxen zum Fertigen eigener Lederaccessoires zu entwerfen? Was mit einer Leidenschaft für Luxushandtaschen und einem Kopf voller bunter Ideen begann, endete für Vivian in monatelanger Recherche, unzähligen Designkursen, kilometerlangen Fahrten nach Italien, sowie vielen Abkürzungen – nur um dann drei Mal den Umweg zu nehmen um ans Ziel zu gelangen. "Mode und Luxushandtaschen haben mich bereits als Teenager begeistert", sagt sie auf ihrer Webseite von Bags & Pieces. Und weiter: "In meiner Schulzeit habe ich in Magazinen und Schaufenstern die neuesten Taschen von Luxuslabels angehimmelt und wusste, dass ich irgendwann auch so eine haben möchte. Gleichzeitig war ich immer ein kleiner Sparfuchs, 3.000 Euro für eine Handtasche sind eine Ansage. Während Schule und Studium war an solch eine Anschaffung nicht zu denken, anschließend sagte ich mir: Wenn ich meinen ersten Vollzeitjob habe, lege ich ein Jahr lang jeden Monat etwas Geld beiseite und gönne mir dann meine Traumtasche. Nach besagtem Jahr wurde es nicht das absolute Luxusmodell, sondern eine Tasche für 400 Euro – ich konnte mich einfach nicht dazu durchringen, auf einen dreiwöchigen Australien-Urlaub dafür zu verzichten! Ich mag und nutze meine Tasche bis heute gerne. Aber was mir trotz aller Liebe für meine schöne Tasche von Anfang an auffiel: Im Grunde besteht sie „nur“ aus vier verschiedenen Schnittteilen – ist also nicht sonderlich komplex. Da ich schon immer gerne nähte und zeichnete, dachte ich mir: „Das kann ich vielleicht auch!“ …und dann ging die Reise los! Ich habe mich über Lederhandwerk, Leder nähen, schneiden, kleben und das Verarbeiten von Kanten informiert. Ich bestellte Werkzeuge, kaufte Leder, suchte nach Metalldetails und probierte aus. Ewige Stunden und viele YouTube-Tutorials später hielt ich eine fertige Handtasche in den Händen. Alles andere als perfekt, aber: eine selbst gemachte Lederhandtasche. Was mir in dieser Zeit besonders aufgefallen ist: Infos, um sein Wissen selbst zu erweitern, sind rar. Zudem findet man kaum Anleitungen für schöne Ledertaschen. Stücke, die man mit den Tutorials, die es gibt, anfertigen kann, sind nicht sehr feminin und haben wenig mit den Designs toller Luxusmarken gemein. Das traditionelle Lederhandwerk ist wie jedes Handwerk aus gutem Grund natürlich nichts, was jeder einfach so kann. Kurzzeitig dachte ich deshalb sogar über eine Ausbildung nach. In meiner Wahlheimat München und auch in der Umgebung gab es allerdings in den letzten drei Jahren keinen einzigen Betrieb, der Feintäschner ausgebildet hat. Diese Tatsache hat mich so überrascht und ich fand es so schade, dass so ein bewundernswerter Beruf fast am Aussterben ist! Ich wollte meinen Teil dazu beitragen, dass diese Art der Handarbeit wieder mehr geschätzt wird und sich jeder, egal ob DIY-affin oder nicht, an solch ein Thema herantrauen kann. Die Idee zu BAGS & PIECES war geboren Mein Ziel mit den DIY Boxen: Interessierten das Lederhandwerk so näherzubringen, dass keine riesigen Investitionen für Werkzeuge und Materialien nötig sind, die Umsetzung einfach ist und Spaß macht. Ein Erfolgserlebnis und ein hochwertiges Finish sollten dabei meiner Meinung nach immer das Ergebnis sein. Selbst gemacht ist fabelhaft – sieht die Tasche allerdings zu sehr nach DIY aus, ist sie kein Fashion-Statement. Nach der Idee hat es bis zum Prototyp der DIY Boxen von BAGS & PIECES fast ein Jahr gedauert, viele Rückschläge, diverse Umplanungen und einige Messe- und Lieferantenbesuche in Italien inklusive. Meine größten Herausforderungen waren dabei allen voran die Zusammenstellung des benötigten Materials in kleinen Mengen für eine Handtasche, die Suche nach bezahlbaren Werkzeugen und die Vorbereitung des Leders, so dass zu Hause keine Maschinen mehr bei der Fertigstellung benötigt werden. Bei den Lederaccessoires von BAGS & PIECES lege ich viel Wert auf Design, das zeitlos, aber zugleich stylish ist. Wenn man Herzblut und Zeit investiert, finde ich, sollte man am Schluss auch etwas haben, das nicht nach einer Saison out ist. Also ein Accessoire, das man viele Jahre mit Stolz verwendet. Die Verarbeitung und Langlebigkeit spielen dabei neben der Optik eine wesentliche Rolle. In unseren DIY Boxen ist alles enthalten, was du zum Fertigen deiner eigenen Lederaccessoires benötigst – also Materialien, Werkzeuge und eine Step-by-Step Anleitung. Am Ende hältst du ein stylishes Unikat in deinen Händen, von dem du selbstbewusst sagen kannst: “Das habe ich selbst gemacht“. -- Und, hast du Lust auf mein Gespräch mit Vivian bekommen? Ich würde mich freuen, wenn du dir diesen Podcast anhörst. Und wenn du mehr über Vivian bzw. Bags & Pieces erfahren möchtest, dann folge ihr auf Instagram. Liebe Grüße, Elke ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen. Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Service-Test: Wenn Du Deine Hotelanschriften besser kennst als Deinen Erstwohnsitz - wie kann Dich dann Post pünktlich erreichen?Es gibt so Momente im Leben, wo einem das Gesetz den Status "Erstwohnsitz" an sich aberkennen würde - man aber aus Mangel einer Alternative weiter wohnen bleibt, wo man gemeldet ist... aber eben nur auf dem Papier. Wo man die Kundenkartennummer der diversen Hotelketten, welche nun das zweite Zuhause sind, einem eher in den Sinn kommt, als die Postleitzahl des eigentlichen Wohnsitzes. Und wo man mehr Zeit im Flieger und in der Bahn verbringt, als man das letzte Mal im heimischen Wohnzimmer vor einer nagelneuen Netflix-Serie gesessen ist. Aber, trotz alledem, gibt es ein kleines Problem: wie komme ich zeitnah an meine Post? Caya - digitalisiert Deine Briefpost / Bild-Quelle: getcaya.de Da ist es also, das neue Projekt. Anfangs geht es um ein paar Manntage vor Ort, der Rest kann flexibel "von der Straße" aus gemanaged werden. Doch dann, entweder, weil man positiv auffällt und ein paar "Module" extra on Top kommen oder es schlagartig kippt und man einen Feuerwehreinsatz mit viel Präsenz vor Ort hat: man kommt einfach nicht mehr so oft nach Hause. Und wenn man dann drei, vier Wochen später das erste Mal wieder zu Hause ist und seinen Briefkasten öffnet, kann es sein, dass die #StasiGEZSteuer schon den Mahnlauf des, meiner Meinung nach gegen diverse Gesetze und Regelungen verstoßenden sowie Markt-verzerrenden, GEZ-Zwangsbetrag, den eine privat organisierte Blackbox eintreibt, gestartet hat. Und das wird teuer. Und sicherlich ist die eine oder andere Rechnung, die man definitiv, wie eben die #StasiGEZSteuer, niemals auf anderem Weg als auf Rechnung gegen Überweisung zahlen würde, auch schon leicht überfällig. Oder das eine oder andere Abo hat wegen fehlender Zahlung eine "kleine Zwangspause" eingelegt. Oder oder oder... Wie also ein paar Wochen unterwegs sein und die wichtigste, oder eben im Idealfall, die komplette Post erhalten? Ein Nachsendeauftrag ist, wenn man sich für die Projektlaufzeit nicht dauerhaft wie Udo Lindenberg in einem Hotel einnisten möchte, eher keine Alternative. Den Nachbarn oder Vermieter um Leerung und tägliche Calls zur Postdurchsicht zu bitten klappt auch nicht in jeder Lebenslage. Einen persönlichen Assistenten einzustellen, der den Weg macht, Pakete noch von der Post und Hermes abholt und nur so mit Vollmachten ausgestattet ist, ist nun mal eine Kostenfrage... also... wie komme ich fern ab der Heimat an meine Post? Die Lösung ist so nah, man glaubt es kaum. Und wer die Goldkantenlösung der Deutschen Post außer Acht lassen möchte, findet sofort einen weiteren Anbieter, der sich auf das Digitalisieren Eurer Post spezialisiert hat: Caya. Was steckt dahinter? Ihr bucht über die Post oder eben im Paket bei Caya einen Nachsendeauftrag. Dieser schickt Eure gesamte Briefpost, ohne Zeitschriften, Zeitungen, Päckchen und Pakete, also wirklich nur alles, was die Post auch zu Euch in den Briefkasten wirft, zu Caya. Diese öffnen eure Post und und werfen sie auf einen Scanner - schwupps ist Deine Post digital. Und so stellen sie sie Dir in der App oder online in Dein Caya-Postfach: gescannt, durchsuchbar - und seit ein paar Tagen auch sofort mit einem Mausklick über Dein Online-Konto überweisbar. Caya Privat Tarife - drei einfache Modelle, trotzdem sei weise gewählt! / Bild-Quelle: getcaya.de Und, wer den Service nutzen will, kann sich in unter fünf Minuten anmelden: Webseite aufrufen, Nutzerkonto anmelden, Tarif wählen - dazu gleich mehr - und wahlweise mit der dann "neuen" Berliner Anschrift selbst oder über Caya gleich noch einen Nachsendeauftrag buchen. Die Preise hierfür sind identisch mit denen der Deutschen Post, nur dass dann Caya sicher stellt, dass neben der neuen Anschrift auch Deine "Caya-Postfach-Nummer" in die entsprechende Empfängeranschrift kommt, und zwar fehlerfrei. Fertig. Die Post bestätigt Dir dann ein paar Tage später, ab wann der Nachsendeauftrag greift - und los geht es. Aber Achtung: die Deutsche Post braucht MINIMUM zwei Wochen Vorlauf, egal ob Du oder Caya den Nachsendeauftrag stellst. Ich würde, alleine aus der Bequemlichkeit und dem Zeitgewinn, die App empfehlen. Eine Push-Nachricht meldet sich, wenn neue Post eingegangen ist. Du kannst diese dann zur Kenntnis nehmen, archivieren (also, raus aus dem Posteingang) oder für eine Zusendung markieren. Und klar, in den Papierkorb verschieben. Und jetzt kommt es auf Deinen Tarif an: Post, die Du in den Papierkorb legst und nicht zur Zusendung des Originals makierst, wird nach drei Monaten kostenlos aber unwiderbringlich geschreddert. Daher: denk daran, Deinen Posteingang bei Caya zu sichten - im Projekt und auf der Straße sind drei Monate im Nu vorbei und Deine Post nur noch als Scan verfügbar! Im Minimalist solltest Du Dir die Nebenkosten ansehen: Du hast hier keine quartalweise automatische Nachsendung Deiner Post. Hier wird geshreddert, was nicht separat als Nachsendewunsch markiert wird. Und dieser kostet Dich, da Caya davon ausgeht, dass Du diese Sendungen an Deine Heimanschrift haben willst, als Paket (rund 6€) mit einer Bearbeitungspauschale von etwas unter drei Euro vorbereitet und versandt. An sich clever: Pakete werden vom Nachsendeauftrag ignoriert und erreichen Dich daher immer unter Deinem Erstwohnsitz... wenn sie jemand in Empfang nehmen kann... Die Details der drei privaten und auch der verfügbaren Business-Tarife unterscheiden sich, wie ihr oben auf dem Screenshot von der Webseite sehen könnt, in Preis und dafür gebotener Leistung. Auch fordert Caya von Euch "Fairness" ein - den Minimalist buchen und die Post einer Firmenniederlassung weiter leiten lassen, wird nicht gut gehen... Ihr habt das Bild, was geht und was nicht - und Caya erklärt es ja auch nochmal auf der Webseite. Aber nun, wie ist es in der Praxis so? Ich habe den Service, weil ich es eine total geile Idee finde, gebucht. Die Buchung ist einfach, sollte irgendwas nicht passen in Euren Angaben, meldet sich Caya bei Euch. Ich habe daher auch, damit das Timing passt, den Nachsendeauftrag über Caya gebucht. Erste Enttäuschung: Caya kostet und läuft ab Abschluss, mein Nachsendeauftrag hat, auch wie mir die Post entschuldigend in dem Nachsendeauftragsbestätigungsschreiben mitgeteilt hat, erst drei Wochen später funktioniert. Und dann heißt es: Geduld haben. Klar, VOR Buchung des Dienstes kam massig Post - und dann saß ich wo auch immer ich sein wollte und es wollte partout keine Post kommen. Also schickte ich mir selbst eine Postkarte - und die zweite Ernüchterung. Postkarte plus drei Tage Versand per Gesetz und weitere zwei Tage, bis sie in meinem digital gescannten Caya-Posteingang landete. Also, ein gewaltiger interer Zeitverlust dank der Nachsendung der Post und auch noch gut ein oder zwei Tage, die Caya gebraucht hat, bis sie meine Karte gescannt haben. Sollten Zeitschriften, da sie in einem Kuvert verschickt werden, doch zu Caya kommen - oder, wie in meinen Fall, eine Lieferung aus China, die im Zoll drei Wochen stecken geblieben ist, scannt Caya wahlweise die Versandetikette oder das Titelblatt der Zeitschrift. Ähnliches gilt auch für Sendungen, die so "getackert" sind, dass man sie nicht öffnen kann - auch hier wird nur das Deckblatt gescannt. Dann heißt es, je nach gebuchtem Tarif: Papierkorb (=shreddern), separate Nachsendung oder auf die quartalsweise Sendung warten. Mein Testergebnis nach intensiven digitalen Postempfängen der letzten Monate: Juhuuuu: Doch, geiles Spielzeug. Die Post auf dem Handy lesen, noch bevor man zu Hause den (leeren) Briefkasten öffnen kann. Und von Caya günstiger als in den Tarifen der deutschen Bundespost! Wunderbar! Buuuuh: Warum genau verliere ich, bis die Post meinen Nachsendeauftrag bestätigt, wertvolle Zeit meines Kundendaseins bei Caya? Und wer den falschen Tarif wählt, entweder, als Sparfuchs zu klein oder weils einfach egal ist zu groß, verschwendet Geld. Im kleinen Tarif pro Nachsendung fast acht Euro zahlen sollte man sich vorher überlegen und den großen Tarif für einen Brief von Mutti pro Woche - ist es dann ja auch nicht wert. Schade, dass die Post keine "in time" Nachsendung möglich macht und Briefpost trotz "Digitalisierung" nicht pünktlich sondern mit Verspätung ankommt. Clou: Ich bin nur bedingt überzeugt. Zum einen, da die Post auch im Jahr 2019 eine Nachsendung wohl erst vom Briefträger in die Tasche und abends wieder zurück bringen lässt, bevor der Nachsendeauftrag greift. Diese verlorene Zeit nervt mich einfach nur kolossal! Auch dass Caya mal gefühlt sofort und dann erst wieder am nächsten oder gar übernächsten Tag scannt, haut mich nicht vom Hocker. Da ich auch einen Durchlaufscanner mit beidseitigem Scannen besitze, weiß ich, welche Qualitätsstufen noch machbar wären, da sollte Caya, auch ohne Erhöhung der Dateigrößen, nochmal seine Einstellungen überprüfen - manche Farbscans verschwimmen und verfälschen die Farben zu sehr. Auch wenn die Dateinamen mit Datum, Absender und Inhalt gut gewählt sind und man seit ein paar Tagen eine Rechnung mit nur einem Klick aus seinem Inhaltspostfach überweisen kann, gibt es für den Service noch Luft nach oben. Meine Empfehlung: als reine technische Spielerei, so wie ich kleiner Nerd mir das vorgestellt habe, kann ich nur abraten. Der falsche Tarif wird sonst einfach zu schnell zu teuer. Und wer eine alternative Anschrift hat, gewinnt mit einer Nachsendung mehr als mit digitalisierter Post. Wer allerdings wirklich für einen längeren Zeitraum nur auf der Straße ist und seine Post daher trotzdem bekommen möchte, sollte - ich wiederhole mich! - seinen Tarif weise wählen, damit der Dienst, mit allen Eventualitäten, die eintreten können, auch Sinn macht! Und wie sieht es bei Euch so aus? Noch nie davon gehört, dass es so einen Service gibt? Oder bekommt ihr schon gar keine Post mehr in Papierform, so dass sich weder ein Nachsendeauftrag noch eine Digitalisierung rentieren würde. Oder habt ihr noch eine wesentlich bessere Empfehlung im Angebot? Dann her mit Euren Kommentaren, emails, Empfehlungen, Tipps und Tricks oder Verbesserungsvorschlägen zu meiner Beurteilung - ich freue mich, von Euch zu hören und zu lesen! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | Folge direkt herunterladen
„Welcome on board of flight 1837 from San Francisco to Chicago“. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Reisen und da ihr uns jetzt mittlerweile alle kennt, natürlich auch um das Thema -billig Reisen-! (Wer es schafft, die korrekte Anzahl an "billig", "sparen" und "Sparfuchs", die wir erwähnen zu zählen, der bekommt eine Runde Applaus). Ganz besonders um das Thema Weekend Trip- also einer kurzen Auszeit vom Au Pair sein. Ist das überhaupt möglich in den USA? Und obwohl wir nicht dafür bezahlt werden, verraten wir euch trotzdem unsere Lieblings Apps und Websites Rund ums Thema Flug, Zug oder Bus buchen. Aber bevor es ans Rucksack packen geht, muss man sich natürlich erst einmal für eine Destination und einen passenden Termin entscheiden. Isi, Julia und Clara geben euch unzählige Sparfuchs Tipps mit auf den Weg, wie ihr eure Reise so maximal günstig aber auch maximal genial gestalten könnt! Also dann, schnappt euch euren Kaffe und dann ab ins Flugzeug. Vielleicht könnt ihr ja beim anhören etwas in Urlaubserinnerungen schwelgen, oder euch noch mehr auf eure nächste Reise freuen. Wir mussten einen neuen Instagram-Account gestalten und somit findet ihr uns jetzt unter @aupair.coffee ! Wir freuen uns, dass ihr auf unserer Reise mit dabei seid!
Manchmal sind wir ein Sparfuchs, ab und an fuchsteufelswild und manchmal eben auch schlau wie ein Fuchs. Wie die Redewendung entstanden ist, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Nachdem eine Aufnahme in der vergangenen Woche aufgrund von diesem... Leben... nicht möglich war, drehen Jörg und Sascha zu Beginn dieser Woche mit der bislang längsten Folge richtig auf. Und es geht um viele, viele Themen!Es geht um neue Familienmitglieder in Form von iPads und iPhones, die irgendwie nicht die erwartete Euphorie erzeugten. Darüber hinaus sind die Überlegungen groß, wie es denn Mac-technisch weitergeht. Außerdem gibt es viele Updates zu den bekannten und berüchtigten Corona-Apps. Was nutzen wir? Wir nutzen wir sie? Und den krönenden Abschluss bilden Tools, die das Homeoffice etwas interaktiver machen. Lasst Euch überraschen.
Wir beenden gemeinsam mit euch 2020 – das Jahr der Jogginghose. Diesmal in der Männeredition, weil Robin noch familiären Verpflichtungen nachkommen musste. Wir lassen unser Corona-Weihnachten vor allem in kulinarischer Hinsicht Revue passieren und diskutieren brandaktuelle Themen:Was ist der heißeste Scheiß auf dem Brettspiel-Markt? Wo gibt es die krasseste Poké Bowl? Wie kann man als Sparfuchs oder -füchsin mit Upcycling ein paar Moneten sparen? Was sollte man als Affe beim Selfiemachen beachten? Und wer ist eigentlich Nikita Marzipan? All das mansplainen euch drei alte, weiße, heterosexuelle Cis-Männer in dieser neuen Folge, die herrlich nach Grünkohl mit Pinkelpause duftet. Außerdem erzählt Patrick, wie er Ralph jahrelang zärtlich geweckt hat, Philipp gibt Einkaufstipps für Rewe Togo (nicht zu verwechseln mit Rewe Tansania und Rewe Kongo) und Ralph berichtet, wie er im Auftrag des Fastfood-Kartells dubiose Deals in einem abgelegenen Altenheim abschließen musste. Kommt gut ins neue Jahr, schreibt uns an ingwerhauch@gmail.com und denkt dran: #wesaynotomarzipan
In der 5. Podcastfolge erzähle ich euch von meiner beruflichen Laufbahn, es hatten sich viele von euch gewünscht das mal zu hören also here we go! Ich möchte euch damit ebenfalls zeigen das “von nix kütt nix”. Ich habe schon immer so viel gearbeitet und war währenddessen ein Sparfuchs sodass ich mir eine Weltreise mit 21 leisten konnte und und. All das was ich mache und tue habe ich mir selbst erarbeitet. Viel Spaß beim hören und arbeitet an euren Träumen
Willkommen zu Episode 7 bei "Ein Ticket zur Milchstrasse".Ab hier starten wir gemeinsam die Reise in Japan richtig im Detail!Hierzu landen wir gemeinsam in Fukuoka wo ich euch eine menge informationen über die Präfektur und die Unterkunft gebe.Ich habe ein paar klasse Tipps zum sparen vorbereitet und erzähle euch, wie ihr auch als Sparfuchs mit Low Budget an richtig gutes Essen kommt.Ausserdem gebe ich euch Infos darüber, wie wir ein paar richtig nette Leute kennengelernt haben und gebe auch dafür ein paar Tipps.Schaltet ein zu Folge 7 und begleitet mich nach Fukuoka.Es gibt wieder eine Menge Musik und Abwechslung.Liebe GrüßeFloWenn euch der Podcast gefällt und ihr mich nicht nur hören, sondern auch sehen wollt, besucht mich doch mal im Internet. Ihr könnt mir jederzeit schreiben und mich auf diverse Arten unterstützen wenn ihr das möchtet.Alles was ihr braucht:linktr.ee/Ein_Ticket_Zur_MilchstrasseMusik: https://www.purple-planet.com
Der Fuchs taucht in der deutschen Sprache immer genau dann auf, wenn sich jemand besonders clever und gewieft anstellt. Wie daraus der Sparfunchs wurde, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor.
Nicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren. Er glaubt vielmehr daran: „von nix kütt nix“ (von nichts kommt nichts) und „mer han et net vum ussjevve, sondern vum behale“. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“ Diese Grundhaltung entspricht allerdings nicht dem Klischee des Rheinländers. Was hinter Paragraf 8 des rheinischen Grundgesetzes steckt, erklärt Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim General-Anzeiger, in Episode 28 von "So geht Rheinisch". Ein Rezept für "Kölschen Kaviar" gibt's obendrauf. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“
Das Portal "Sparpiloten" lockt mit Zinsen von 6,9 Prozent. Dahinter steckt aber eine Betrugsmasche. Kunden haben schon mehrere zehntausend Euro verloren.
Hey, brides and grooms!!Heute mein Gast, Kim von Festtagsdesign, sie ist Weddingplannerin in Hamburg. In dieser Folge geht es um spannenden Punkte wie, bei welchen Punkten man wirklich sparren kann, wie setze ich richtig Prioritäten und auf was sollte man achten bei der Planung!!!Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du Hilfe bei der Planung brauchst, und ein Sparfuchs bist - viel Spaß!FESTTAGSDESIGN.https://www.festtagsdesign.com
Sparfuchs vs. YOLO-Attitude. Meli und Annie, zwei Millenials, die gar nicht unterschiedlicher mit Geld umgehen könnten. Aber wie schauts bei den anderen aus? Wie gehst du zum Beispiel mit Geld um? Es wird unserer Generation ja nachgesagt, dass wir uns zu viel gönnen. Morgens gehts nicht ohne den "Coffee to go" und in jedem Urlaub muss eine Reise ans andere Ende der Welt gemacht werden. Brauchen wir echt jeden Tag einen 5€-Avocado-Toast vom teuren Hipster-Lokal oder können wir nicht auch mal zu Hause selber kochen und ein bisschen sparen? Wir schauen uns Klischees rund ums Geld an!
How to make money online ... fast! Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen liefern in dieser Folge Pascal König und Christina. Also wie kann man sich schnell und unkompliziert ein paar Groschen dazuverdienen? Was hat das Ganze mit Katja Krasavice und PromiBigBrother zu tun? Hört es hier nach! Der ein oder andere kennt Pascal schon aus dem Produktionsteam des „Hauptsache Podcast“ von und mit Aaron Troschke und C-Bas. An dieser Stelle berichtet der selbsternannte Sparfuchs und Instagram-Superstar Blogi von seinen Erfahrungswerten mit Flohmärkten. Und warum Christina offenbar aus einem Alkoholikerlandkreis kommt und in dieser Folge schon wieder singt? Weiß der Geier... Viel Spaß beim Hören! Over and out.
Ein Sparfuchs, das ist umgangssprachlich ein sparsamer Mensch. Manch einer würde so einen Menschen auch Pfennigfuchser oder Geizhals nennen. Warum heißt es denn eigentlich Sparfuchs? Der Fuchs gilt ja bekanntlich als schlau. Und wer schlau ist, der spart. Deshalb sind Leute, die sparen, schlaue Füchse. Was ist an sparen so kontrovers. Sparen ist eine Art Volkssport. Sparen bedeutet, weniger Geld auszugeben bzw. mehr Geld bei sich zu behalten. Gespart wird oft für ein bestimmtes Ziel: Für den Urlaub, ein neues Auto, die Altersvorsorge. Der Name Sparfuchs wird sogar von Schnäppchenmärkten verwendet. Und auch eine Bekannte Bausparkasse nutzt den Fuchs als Werbebotschafter im Fernsehen. Wie sieht es bei Dir aus. Sparst du Geld? Vielleicht für einen bestimmten Zweck? Hat dich jemand schon einmal als Pfennigfuchser oder Sparfuchs bezeichnet? Welche Gefühle hat das in Dir ausgelöst? Hast du dadurch dein Spar-Verhalten geändert? Oft lassen wir uns durch die Bewertung anderer Menschen beeinflussen. Dabei wissen wir selbst am besten, aus welchem Grund wir ein bestimmtes Vorgehen anwenden. Erich Fromm sagte einst: „Der moderne Kapitalismus braucht Menschen, die reibungslos und in großer Zahl zusammenarbeiten, die mehr und mehr konsumieren wollen, deren Geschmack jedoch standardisiert, leicht zu beeinflussen und vorauszusagen ist.“ Über dieses Zitat nachzudenken und den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen lohnt sich. Sparen, oder ganz einfach Geld behalten, ist eine Seite des Gelddreiecks und für die Stärkung der eigenen Finanzen unabdingbar. In diesem Sinne wünsche ich Dir eine sparsame Woche.
In der ersten Episode spreche ich mit Matthias Sauerbruch vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton darüber, warum Architektur heute meistens ohne Farbe auskommen muss und wie man als Architekt Haltung wahren kann in Zeiten ökonomischen Drucks. Der Blick geht zurück in die 1920er Jahre zu Bruno Taut: Wenn Kunst und Architektur zusammenkommen, kann etwas richtig Gutes dabei herauskommen - zum Beispiel das Weltkulturerbe „Hufeisensiedlung“. Das Gespräch über das Gespräch führen Golo Föllmer und Kerstin Kuhnekath. Wir wollen, dass sich etwas ändert an der gebauten Tristesse, die entsteht, wenn der Sparfuchs seine Investition im öffentlichen Raum platziert. Warum wir über guten Geschmack dennoch besser nicht streiten und wie Golo Föllmer einen Bogen von liebloser Architektur zu Modern Talking schlägt, hören sie hier.
Notgroschen auf der hohen Kante oder Taschengeld lieber sofort ausgeben? Wie macht ihr das? Geld verdienen? Sparen? Ob Krösus, Habenichts, Sparfuchs oder Millionär - Studioschaf Elvis zählt seine Reichtümer und versteckt sie vorerst im Studio.
Das mit Spannung erwartete zweite Gisbert-Spin-Off ging als Familienpackung an den Start. Gleich 3 Fälle in einem TATORT. Na, da hat sich der Sonntag ja mal gelohnt, denkt der Sparfuchs! Allerdings ging durch die multiple Story die Spannung etwas flöten. Kacke, denkt der TATORT-Twitterer. Zum Glück gehören unsere Tatortpodcast-Bombasten zu keiner dieser zwei Kategorien. Sie sind eine ganze eigene. Die der zum TATORT Gezwungenen. Um den Zwang wenigstens etwas angenehmer zu gestalten, gab's lecker Bier aus dem Frankenländle. Wie passend! Derweil versuchen die zwei Laberköppe vom Dienst, die Goldene Mitte dieses TATORTs auszuloten. Es lohnt sich!
Zendepot Podcast: Erfolgreich Vermögen aufbauen in Eigenregie
In diesem Podcast verrate ich dir, wie du Vermoegen bilden kannst, ohne zum Sparfuchs zu mutieren. Gleichzeitig erfaehrst du etwas über mein neues Projekt...