Podcasts about krampfanf

  • 33PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about krampfanf

Latest podcast episodes about krampfanf

Mein Herz lacht
Leben mit Epilepsie: Die inspirierende Reise einer Mutter und ihrer Tochter

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 44:34


„Epilepsie ist für uns keine Krankheit, sondern ein Teil der Persönlichkeit“, sagt Anastasia Olfert. Schon als Baby hatte ihre Tochter Aurora die ersten Krampfanfälle. Selbst Mediziner:innen konnten die Ursache zunächst nicht finden und es stand die Prognose einer geistigen Behinderung im Raum. Doch Anastasia Olfert ließ sich davon nicht entmutigen und beschloss, der Epilepsie mit Mut und Offenheit zu begegnen. „Wir haben vieles ausprobiert und immer geschaut, was zu uns passt“, erzählt Anastasia Olfert. Seitdem ist das „Wackeln“, wie Anastasia und ihre Tochter es nennen, ein Teil ihres Lebens. „Ich habe alles getan, damit Aurora ihr volles Potenzial entfalten kann und es war mir von Anfang an wichtig, andere auf unseren Weg mitzunehmen.“ Mittlerweile ist Aurora sieben Jahre alt, ihre Lehrer:innen und Freund:innen sind gut informiert und sie hat gelernt, ihren Körper wahrzunehmen, ihm zu vertrauen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. In dieser Podcast-Folge erzählt Anastasia, wie sie und ihre Tochter Epilepsie als Teil ihres Lebens akzeptiert haben und welche Rolle Vertrauen, Kommunikation und Mut dabei spielen.

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
2.43 | Erste Hilfe bei Krampfanfällen, Europäischer Tag des Notrufs 112

Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 62:15


In dieser Folge sprechen wir über ein wichtiges Thema: Erste Hilfe bei Krampfanfällen – Was sind die Ursachen? Was kann man tun? Und wie geht es danach weiter?

Sorgenfreie Schwangerschaft - Kugelzeit Coaching
199 I Unsichtbare Wurzeln: wie vorgeburtliche Erlebnisse & Familiendynamiken Kinder beeinflussen - Interview mit Osteopath Ingmar Obst (Teil 1)

Sorgenfreie Schwangerschaft - Kugelzeit Coaching

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 66:41


Heute darfst du dich auf den wundervollen Osteopath Ingmar Obst freuen. Ingmar teilt heute und in der nächsten Woche sein Wissen über vorgeburtliche und geburtliche Erlebnisse und wie sie sich im Alltag zeigen können. Wir sprechen u.a. über Krampfanfälle, Baby Body Language, Icsi Behandlung, schlechtes Gewissen von uns Eltern, Schuld und andere unangenehme Gefühle. Und über Heilung und Selbstvertrauen! Wenn du mehr über Ingmar und seine Arbeit erfahren willst, schau gerne auf seiner Homepage vorbei, hör in seinen Podcast oder besuch ihn in seinen wunderschönen Räumen in Hude. In diesem Sinne: auf ein schönes Bauchgefühl. Ich glaub an dich und du solltest es auch tun! Deine Jill ********* Du möchtest mehr über meine Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Du möchtest mehr über meine Arbeit erfahren? Hier gehts zum 0€-Webinar, Instagram und zum Buch! Wenn du persönlich mit mir zusammenarbeiten möchtest, buch dir gerne ein unverbindliches Kennlerngespräch, damit wir schauen können, ob deine Themen bei mir richtig aufgehoben sind! Ich freu mich dich kennenzulernen! Bei allem, was wir tun, unterstützen wir dich dabei, mit mehr Leichtigkeit, Vertrauen und Zuversicht durch deine Schwangerschaft und das erste Babyjahr zu gehen! Damit Stress, Sorgen und Selbstzweifel nicht mehr deine täglichen Begleiter sind! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Starke Frauen
#235 Harriet Tubman – US-amerikanische Ikone des Freiheitskampfes

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 33:57


Harriet Tubman wurde irgendwann zwischen 1820 und 1825 – verschiedene Quellen, vierschiedene Angaben – als Araminta Ross in Dorchester County an der Ostküste des US-Bundesstaats Maryland geboren. Sie war eines von 9 Kindern zweier Sklaven geboren. Zu ihren Brüdern hatte sie ein recht enges Verhältnis. Ihre Schwestern wurden als Sklavinnen verkauft und für immer von der Familie getrennt, was insbesondere für Mintys Mutter traumatisch gewesen ist. Dennoch stellte sich die Mutter häufig schützend vor ihre Kinder, weswegen Minty sich später ihren Namen geben ließ: Harriet. Harriet, damals noch "Minty" genannt, musste bereits als Kind schwere körperliche Arbeit leisten. Als sie 12 war, kam es zu einem folgenschweren Unfall, wegen dem sie für den Rest ihres Lebens von Kopfschmerzen und Krampfanfällen sowie Narkolepsie (Schlafkrankheit) und wohl auch Epilepsie geplagt wurde. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, war Harriet, die sehr gläubig war, eine echte Kämpferin. Sie verhalf unzähligen Slav*innnen zur Flucht - mit Hilfe des Schleusernetzwerkes The Underground Railroad. Sie rette Leben und riskierte dabei ihre eigenes, immer in Angst erwischt und gehängt zu werden. Für die Freiheit. Weil sie dabei besonders geschickt vorging, nannte sie die CIA höchstpersönlich „an intelligence pioneer“, also eine Pionierin in der Spionagearbeit.Wie das alles kam, und wie aus ihr später einer Suffragette wurde: all das, viel mehr, aber längst nicht alles erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Fest steht: Harriet Tubman ist eine ganz wichtige Person in der US-amerikanischen Geschichtsschreibung, nicht zuletzt wegen ihres Kampfes um die Abschaffung der Slaverei. Umso überfälliger ist es, dass wir sie euch mit dieser Episode vor der Sommerpause vorstellen. Viel Spaß beim Hören! Habt einen fantastischen Sommer, ihr Lieben!Auswahl der Quellen:https://www.harriettubmanmuseum.org/https://www.deutschlandfunkkultur.de/harriet-der-weg-in-die-freiheit-wie-harriet-tubman-sklaven-100.htmlhttps://www.cia.gov/stories/story/honoring-pioneer-harriet-tubman/https://www.womenshistory.org/education-resources/biographies/harriet-tubmanhttps://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2020/07/mit-revolver-vision-harriet-tubman-riskierte-ihr-leben-fuer-sklavenhttps://www.history.com/topics/black-history/harriet-tubmanhttps://en.wikipedia.org/wiki/Harriet_Tubmanhttps://www.battlefields.org/learn/biographies/harriet-tubmanhttps://en.wikipedia.org/wiki/Underground_Railroadhttps://www.nps.gov/places/tubmanagedhome.htmIhr erreicht uns, Cathrin Jacob und Kim Seidler, unter: https://www.podcaststarkefrauen.de/Ihr wollt einen Podcast starten oder einen Sisterhood Workshop mit uns machen? https://www.podcaststarkefrauen.club/Gerade in den Sommerferien ist Zeit für die Planung danach. Schreibt uns gern, liked, teilt, erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören: starkefrauenpodcast@gmail.comRedaktion: Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobScriptarbeit und Recherche: Daniel JacobFOTO: Horatio Seymour Squyer, 1848 - 18 Dec 1905 - National Portrait Gallery#Freiheitskampf #Sklaverei #USA #Sheroes #Heldinnen #frauenvorbilder Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#21 - Freizeit- und Sportunfälle

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 21:16 Transcription Available


In dieser Episode des Podcasts "Doc on Air" gebe ich als erfahrenr Notarzt, Tipps zur Ersten Hilfe bei Freizeit- und Sportunfällen. Mein Ziel ist es, keine Angst zu verbreiten, sondern Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Häufigkeit und Kosten solcher Unfälle sind beeindruckend, aber unser Fokus liegt hier auf den kleinen banalen Dingen. Zum Beispiel das Herunterfallen von Rutschen oder das Verheddern in Netzen auf Spielplätzen. Ich betone die Bedeutung der Aufsichtspflicht und ermutige Eltern, die Ruhe zu bewahren und in gewissen Situationen einzugreifen, um größere Unfälle zu vermeiden. Die Sicherheitsmaßnahmen sollten jedoch immer den individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Es ist wichtig, dass man sich vor dem Spielen auf dem Sportgerät vergewissert, dass alles in Ordnung ist. Überprüfen Sie das Fahrrad, die Reifen, Bremsen und Lichter. Viele Unfälle könnten vermieden werden, wenn das Sportgerät regelmäßig überprüft würde. In Wien werden die Sportplätze kontrolliert, aber auch hier sollte man vorsichtig sein, um Stürze zu vermeiden. Wenn jemand gestürzt ist, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und mit dem Kind zu sprechen. Wenn es nur eine kleine Verletzung gibt, kann man diese mit klarem Wasser reinigen und mit einem sauberen Taschentuch bedecken. Bei größeren Wunden oder Verletzungen im Gesicht sollte man das Kind in eine Unfallabteilung bringen und einen Rettungstransport rufen. Man sollte nicht selbst versuchen, Verrenkungen oder Verletzungen einzurenken, sondern auf geschultes medizinisches Personal warten. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob das Kind richtig geimpft ist. Wenn jemand aufgrund einer Verletzung verwirrt ist und nicht einmal ein Glas halten kann, darf er daraus nicht trinken. Wir müssen sofort handeln, wenn jemand Kopfverletzungen hat. Eine Hirnerschütterung kann zu einer gefährlichen Krankheit werden. Selbst kleine Beulen am Kopf können Anzeichen für eine zweitzeitige Blutung im Gehirn sein. Deshalb müssen wir Patienten mit Kopfverletzungen genau beobachten. Besonders Kinder ohne Helm und ältere Menschen, die gestolpert sind, sind gefährdet. Wenn wir Auffälligkeiten wie Sprachstörungen, Lähmungen im Gesicht, Gleichgewichtsstörungen oder Sehstörungen bemerken, müssen wir sofort den Notarzt rufen. Auch starke Kopfschmerzen oder äußere Verletzungszeichen wie Blutungen oder Schwellungen dürfen nicht ignoriert werden. Nur Banalitäten wie aufgeschürfte Knie erfordern keine sofortige ärztliche Hilfe. Aber wir sollten aufmerksam sein, beruhigen und beobachten. Wenn jedoch Erbrechen, Orientierungsstörungen, plötzliche Müdigkeit, Gangunsicherheit, Bewusstseinsstörungen oder Krampfanfälle auftreten, muss die Rettung gerufen werden. Wir können uns beruhigen, nett sein und genau hinschauen. Wir können auch Verband anlegen, ein Pflaster aufkleben oder einen Topfenwickel machen, wenn ein blauer Fleck besonders lästig ist. Natürlich können wir diese Dinge auch aus der Hausapotheke hervorholen und gezielte Erste Hilfe leisten. Dann werden Sportunfälle und Freizeitunfälle sicherlich ohne böse Folgen sein, und wir werden uns als Ersthelfer kein Leben lang den Vorwurf machen müssen, hätte ich doch damals, wäre ich doch, warum habe ich denn nicht. Traut euch, seids gscheit, schauts hin und beruhigt die Verunfallten. ---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

Das gewünschteste Wunschkind
Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 61:09


Wenn das Kind plötzliche Krampfanfälle hat, giftige Flüssigkeiten trinkt oder wiederbelebt werden muss, wissen Eltern oft nicht, was sie tun sollen. Gehe ich mit meinem Kind genauso um wie mit einem Erwachsenen?Larissa Meier ist Notfallsanitäterin und hat ein Buch über Erste Hilfe bei Kindern geschrieben. In dieser Folge spricht sie mit Danielle und Katja über verschiedenste Notsituationen und gibt hilfreiche Tipps, wie man seinen Kindern sofort helfen kann.Hier geht´s zu:Folge 15 ,,Fieber und Krämpfe" mit Rupert Dernick: Fieber und Krämpfe - Das gewünschteste Wunschkind | RTL+Folge 102 ,,Unfälle und Notfälle - Wann muss mein Kind in eine Klinik" mit Till & Benedikt: Unfälle und Notfälle – wann muss mein Kind in eine Klinik? - Das gewünschteste Wunschkind | RTL+Larissas Buch "Erste Hilfe für Dein Kind": https://amzn.to/3ZE5Evbihrem Instaaccount: https://www.instagram.com/erstehilfekind/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR Hörspiel-Speicher
Cerospasma Berlin - Detektiv ermittelt bei Sekten-Mafia

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 59:04


•Krimi• Cerospasma ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das Krampfanfälle einer tückischen Malaria-Art lindert, inklusive Nebenwirkung: Wer Cerospasma mehrmals täglich mit einem halben Liter Bier einnimmt, den kann nicht mehr viel umhauen. // Von Georg Klein / WDR 2002 // https://1.ard.de/knallhart-cerospasma Von Georg Klein.

Augsburg, meine Stadt
Wie ist die Lage für Sanitäter auf dem Plärrer, Martin Eigl?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 50:38


Zum Roten Kreuz kam Martin Eigl erst mit Mitte zwanzig – doch trotz seines relativ späten Starts als Sanitäter gehört er mittlerweile zu den wichtigsten Stimmen des BRK in Augsburg. Als Leiter der Kreisbereitschaft spricht er im Podcast „Augsburg, meine Stadt“ darüber, was er und seine Kolleginnen und Kollegen bei ihren Einsätzen auf dem Plärrer in der Vergangenheit erlebt haben und wie sie die Situation zum Start dieses Osterplärrers wahrnehmen. „Die Stimmung ist ausgelassen“, sagt Eigl im Gespräch mit Redakteurin Ida König. Gerade am ersten Wochenende sei der Besucherandrang immens gewesen, das Publikum bunt gemischt. Von allem etwas dabei sei auch bei den Einsätzen auf der Plärrerwache – vom aufgeschürften Knie über Schwindel- und Krampfanfälle bis zu den klassischen alkoholbedingten Ausfallerscheinungen. Trotzdem oder gerade deswegen seien die Dienste auf dem Plärrer unter den Ehrenamtlichen aber beliebt, erzählt Eigl. Denn: Wer etwas dazulernen möchte, hat auf Schwabens größtem Volksfest viele Gelegenheiten dazu.  Hörerinnen und Hörer des Podcasts erfahren auch etwas über den Menschen Martin Eigl. So erzählt er, wie er seinen Beruf als selbstständiger Recruiter, sein Familienleben mit zwei kleinen Kindern und sein Ehrenamt organisiert. Und der leidenschaftliche Hobbykoch verrät, welcher schwäbische Klassiker ihm besonders gut gelingt.

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast
Folge 11 - Gasanalyse anstatt Voodoo-Gas!

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 35:24


Weshalb sollten wir uns über das Thema Gasanalyse überhaupt unterhalten? Nicht jeder von uns hat das Glück eines eigenen Trimix-Analysers. Die Geräte sind nicht ganz günstig und Sauerstoffsensoren laufen ja auch gelegentlich ab. Da ist schon die Verlockung groß, nur im Diveshop des Vertrauen zu messen und ansonsten einfach zu rechnen. Es gibt allerdings auch Risiken… Am Ende gilt: Jeder ist für sein Gas selbst verantwortlich und auch für dessen Nutzung… Warum analysieren wir eigentlich Gase? Aus der Zusammensetzung eines Gases resultieren je nach Zusammensetzung verschiedene Gefahren.  Eine der relevantesten Gefahren ist die zentrale Sauerstofftoxizität, bei der es zu Krampfanfällen mit Bewusstseinsverlust kommen kann. Das ist natürlich unter Wasser eher ungünstig. Daher will ich meinen Partialdrucks des Sauerstoff (PO2) nachrechnen können und in der Regel im Sporttauchen den Wert von 1.4 bar nicht überschreiten. Dafür muss ich wissen, wie viel Sauerstoff in meinem Atemgas enthalten ist. Wann ist eine Gasanalyse denn jetzt wirklich relevant? Wie immer gilt: Hirn einschalten - mitdenken! Eine Gasanalyse ist immer dann relevant, wenn ich (potentiell) Mischgas verwende. Wenn ich also meine Flaschen nur selber nutze, nie ausleihe und an meiner Füllanlage nur Luft verfügbar ist und auch keine Verwechslungsgefahr besteht, kann ich mir das Analysieren sparen. Wenn aber ein Risiko besteht, dass die Füllung nicht stimmt, dann muss analysiert werden. Außerdem gibt es das Risiko, dass Füllanlagen defekt sind. Auch beim Partialdruckverfahren gibt es neben der Fehlbedienung das Risiko von Restgasen in der Leitung. Dabei ist neben dem Volumen der Leitung in der Anlage auch die Größe der gefüllten Flasche relevant. Bei einem Druck von 200 bar und einem Leitungsvolumen von 200ml ergibt sich für eine… … 15 Liter Flasche eine Abweichung von 1,3%. … 3 Liter Flasche eine Abweichung von 7%. Eine Abweichung von 7% ist dann durchaus relevant in verschiedenen Bereichen. Neben der Atembarkeit des Gases können am CCR Probleme bei der Kalibrierung entstehen. In der Dekompression entstehen hier allerdings nicht so schnell relevante Unterschiede: Bei einem TG 40 Meter mit einer Bottom-Time von 30 Minuten entstehen in der Dekompression keine markanten Abweichungen. Je länger die Expositionszeiten natürlich werden, desto größer ist der Unterschied. Für die Praxis: Kleine Flaschen produzieren höhere Ungenauigkeiten beim Füllen. Je länger und tiefer die Tauchgänge sind, desto relevanter sind diese Fehler. Die viel relevantere Frage ist also: Wie präzise muss die Analyse sein? Das lässt sich allerdings nicht so einfach beantworten. Hier sind unsere Strategien dazu:  Im Urlaub, wenn wir OC im Sporttauchbereich unterwegs sind, checken wir den Sauerstoffgehalt bei allen Flaschen (auch Luft) und achten dabei nicht zu extrem auf geringe Abweichungen. Es geht darum, eine Sauerstofftoxizität oder eine versehentliche Dekompressionspflicht bei extremen Abweichungen (Luft vs. EAN 32 vs. EAN 40) zu verhindern.  Im technischen Bereich achten wir deutlich detaillierter auf die präzise Analyse der Gase und versuchen, unsere Ansprüche auf den Tauchgang abzustimmen. Jeder ist für sein Gas selbst verantwortlich und sollte selbst messen. Dann gilt es auch nach der Messung, ein Vertauschen der Flaschen zu verhindern. Das kann durch “Fertigmachen” und Anschließen der eigenen Ausrüstung geschehen oder durch eine Beschriftung. Ein markantes Problem ist außerdem die Beschriftung: Diese sollte adäquat sein und eindeutig sein. Es gibt verschiedenen Strategien: In der Tech-Szene ist das Labeling mit Klebeband verbreitet. Ein umweltfreundliche Alternative können im Sporttauchen wiederverwendbare Karten sein.  Gase müssen analysiert werden! Fast immer… Die ganzen Shownotes gibt's auf https://dekozeit.divingfor.fun/11-gasanalyse-statt-voodoo-gas/

Rehmann
«Ich habe dissoziative Krampfanfälle»

Rehmann

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 36:03


Julia (19) hat eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, mittelschwere Depressionen und dissoziative Krampfanfälle. Während eines Anfalls verliert Julia ihr Bewusstsein und hat einen Anfall der ähnlich erscheint wie bei einer Epilepsie, dieser ist jedoch nicht lebensbedrohlich.

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum
Der Zauber vom weiblichen Marketing für deine 5-stelligen Monats-Umsätze

Erfolgsjuwel - Leb deinen Traum

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 22:46


Bekommst du Krampfanfälle, wenn du an Marketing und Verkaufen denkst? Leute nerven, sie anschreiben, anrufen, ansprechen...immer mit diesem mulmigen Gefühl, dass irgend etwas davon nicht richtig sein kann (für dich)? Wie wäre es, wenn sich Marketing und Verkaufen ganz leicht anfühlen? Wie wäre es, wenn du genau du bist? In deiner Echtheit? In deinen Gefühlen? In deiner Authentizität? Lass dich mitreißen von dieser Folge. Du willst mich als Coach? Dann los ;-) Female Success Magic https://www.erfolgsjuwel.de/workwithme Instagram/ Facebook: @erfolgsjuwel

KaiserTV Podcast
In Therapie mit Gott | Lilli im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 16:00


"Es geht nicht um unsere Leistung als Christen, sondern darum, was Jesus für uns schon längst getan hat", sagt mir Lilli in der dritten Episode meiner neuen Interview-Reihe "Geheilt durch Jesus Christus". Viele Jahre litt sie an starker Borreliose, hatte mit Schmerzensschüben, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Krampfanfälle und düsteren Gedanken zu kämpfen. Von Seiten ihrer christlichen Gemeinschaft kam, ihre Krankheit angehend, oft nur der Satz: "Gott hat dir dieses Leid geschickt, finde heraus, was er dir damit sagen möchte". Doch Lilli hat durch die Lektüre der Bibel , wie sie mir erzählt, für sich erkannt, dass dies nur die falsche Ausgangsposition sein kann und erkannt, dass man sich Heilung nicht erst verdienen muss, sondern, dass sie uns einfach geschenkt werden kann, wenn wir Gott nur lassen. Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html

FAZ Gesundheit
Gibt es bald für alle Epileptiker wirksame Medikamente?

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 29:14


Die vorerst letzte Folge des Podcasts „Mit Hirn und Herz“ beschäftigt sich mit Epilepsien. Das prägende Merkmal dieser Krankheit sind zwar die Krampfanfälle, aber es gibt zahlreiche Nebensymptome.

gibt herz bald krankheit medikamente merkmal krampfanf epileptiker epilepsien
Sprechstunde - Deutschlandfunk
Elektrokonvulsionstherapie, Krampfanfälle gegen Depression, Int. Dr. F. Kästner

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 9:31


Floto, Christianwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Der Kaffee nach der Show
S02 - 1. Spieltag: Krampfanfälle und Rituale

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 25:27


Zurück aus der Sommerpause geht es steil rein in die zweite Saison ENERGY Nachspielzeit - mit neuen Rubriken, alten Ritualen und intimen Einblicken in den Urlaub von Vince und Laura. Anpfiff!

Der Kaffee nach der Show
S02 - 1. Spieltag: Krampfanfälle und Rituale

Der Kaffee nach der Show

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 25:27


Zurück aus der Sommerpause geht es steil rein in die zweite Saison ENERGY Nachspielzeit - mit neuen Rubriken, alten Ritualen und intimen Einblicken in den Urlaub von Vince und Laura. Anpfiff!

edogs - Der Hunde Podcast
#36 Schwimmersyndrom, Lasertherapie, Krampfanfälle und Lähmungen beim Hund. Gast: Katja Wald Physiotherapeutin

edogs - Der Hunde Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 49:15


In der heutigen Folge spreche ich mit der Hunde Physiotherapeutin und Osteopathin Katja Wald über ihre interessante Arbeit mit unseren liebsten Haustieren. Was das Schwimmersyndrom beim Welpen ist, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche Geschichten schon in der Praxis entstanden sind, erfährst du in dieser Folge.

Der unverhüllt Podcast
"Sogar der Arzt sagte mir ich würde alles nur spielen" - Letizia über ihre dissoziativen Krampfanfälle

Der unverhüllt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 41:51


Letizias Körper fängt plötzlich an in Stresssituationen zu krampfen und es beginnt eine lange Zeit mit Krankenhaus- und Arztbesuche bis die Ursache gefunden ist. Eine Zeit voll Ungewissheit und Vorwürfen, dass sie das Ganze nur spielen würde. Heute kennt Letizia den Grund für ihre Krampfanfälle und spricht selbstbewusst und unverhüllt über ihre Erkrankung.

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast
Sie nannten ihn Mücke - MÜCKENSTICHE behandeln

#REVOLUTIONPHARMACY - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later May 31, 2021 13:38


Ein Cocktail der zu Schwellungen, Juckreiz und im schlimmsten Fall auch zu einem anaphylaktischen Schock führen kann – der Mückenstich. In dieser Folge erkläre ich dir, wieso der Stich eigentlich juckt, wovon Mücken angezogen werden, was du selbst gegen das lästige Jucken tun kannst und welche Präparate und homöopathischen Mittel dir hier helfen. Wenn nach einem Mückenstich schubartiges, schnelles, hohes Fieber auftritt, es zu (neurologischen) Ausfallerscheinungen kommt, starke Schwellungen, Blutungen oder Krampfanfälle auftreten, ist unmittelbar und sofort die 112 anzurufen! Es zählt jede Minute! ++++ Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, was bei Notfällen nach einem Stich zu tun ist, höre dir meine Podcast-Folge "Wespen- und Bienenstiche" vom 8. Juni 2020 an. Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.

Drogenwelt
Hilfe meine Katze ist auf Koks! Wenn die Katze Drogen gefuttert hat…

Drogenwelt

Play Episode Listen Later May 14, 2021 10:14


Kein schönes Szenario: Man war unvorsichtig beim Aufräumen oder die Katze schleicht sich unbemerkt während dem Rausch an und schnuppert oder schleckt an Drogen jeder Art. Das kommt aber vermutlich öfter vor, als man denkt, darüber geredet wird aber kaum. Daher möchte ich mit dieser Folge etwas aufklären. :) !Ruft im Notfall sofort euren Tierarzt oder Tiernotrufdienst an! Zur Not geht ihr mit eurem Tier in ein Krankenhaus! ⛑️https://mobiler-tiernotdienst24.de/ ⛑️https://www.tierklinik.de/notdienstsuche ⛑️https://vetmobil24.de/

...denn Gesundheit ist mehr als Medizin! Dein Podcast für ein gesundes und glückliches Familienleben
5 Mythen zum Thema Krampfanfälle bei Kindern | mit Désirée Ratay alias Dr. Mami | #34

...denn Gesundheit ist mehr als Medizin! Dein Podcast für ein gesundes und glückliches Familienleben

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 4:21


Hallo liebe Mami! Unwissen macht Angst, insbesondere wenn es um Krampfanfälle im Kindesalter geht! Im heutigen Podcast geht es um die 5 häufigsten Mythen zu diesem Thema! 1. Alle Kinder, die an einer Epilepsie leiden, sind oder werden behindert. 2. Fieberkrämpfe sind die kindliche Form einer Epilepsie: 3. Es hilft, wenn man Kinder, die zu Fieberkrämpfen neigen, frühzeitig Fiebermittel gibt. 4. Wenn Kinder einen Krampfanfall haben, müssen sie immer Zucken und umfallen. 5. JEDE Epilepsie ist unheilbar. Hier das kostenlose e-Book, denn auch Wut- und Trotzanfälle können belastend sein! 10 Gründe, warum dein Kind dir nicht zuhört und VON KAMPF zu KOOPERATION https://www.doktormami.de/ebook-vom-kampf-zur-kooperation/ _________________________ Hier geht’s zum GRATIS eBook: https://www.doktormami.de/ebook-vom-kampf-zur-kooperation/ Melde dich für meinen kostenfreien Newsletter an: https://www.doktormami.de/newsletter Blog: https://www.doktormami.de/blog/ Instagram: https://www.instagram.com/doktormami.de/ Facebook: https://www.facebook.com/doktormami Komm in meine kostenfreie Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Doktormamiallgemeinegruppe/ Schreib mir eine Nachricht: info@doktormami.de

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Erste Hilfe – Krampfanfälle

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 2:48


Krampfanfälle können verschiedene Ursachen haben. Bekannt in diesem Zusammenhang sind der Fieberkrampf und die Epilepsie. Diese beiden Phänomene lassen sich bezüglich Symptome kaum voneinander unterscheiden: Die Patienten verkrampfen sich, zittern und sich schlecht ansprechbar, erklärt Beat Brunner (Fachspezialist Erste Hilfe des Schweizerischen Samariterbundes). Als Helfer ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und dafür zu sorgen, dass sich der Patient während eines Krampfanfalls nicht noch zusätzlich verletzt. So kann man ihm beispielsweise ein Kissen unter seinen Kopf legen. Sollte ein Anfall länger als drei Minuten dauern, muss ein Notarzt gerufen werden. Epileptiker, die um ihre Krankheit wissen, haben in der Regel einen Ausweis mit einem Notfallkontakt dabei, den man kontaktieren sollte. Unbekannte Krampfanfälle müssen in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden.

Der unverhüllt Podcast
Dem Kopf und Körper ausgeliefert - Anna über ihr Leben mit Epilepsie und Essstörung

Der unverhüllt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 59:08


Nachdem Anna von einem Motorrad als Fußgängerin angefahren wurde, erlitt sie neben zahlreichen Knochenbrüchen als Spätfolge von Schädelhirnblutungen eine Epilepsie. Von Absencen, Krampfanfällen jeglicher Art und dem immer wiederkehrenden Gefühl seinem Körper machtlos ausgeliefert zu sein, hat Anna alles über sich ergehen lassen müssen. Ihre mutige Message an Betroffene ist: schämt euch nicht! Im Podcast erzählt sie uns ihre Geschichte, die ihr und den Ärzt*innen manchmal wie ein einziges Puzzle-Spiel vorkam. Wir sprechen über die Auswirkungen dieser körperlichen Erkrankung auf die Psyche, über die Zusammenhänge zu ihrer jahrelangen Essstörung und warum ihre jetzige große Liebe eine wichtige Rolle in ihrer Krankheitsentwicklung gespielt hat. Gab es ein happy end? Und wie geht es Anna heute? - all dies erfahrt ihr beim Hören der Folge, wir wünschen euch dabei viel Spaß und freuen uns wie immer über euer Feedback, Fragen oder auch Lob und Kritik! Eure Rike und Amelie

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Das weiße Gift - Medikamentenabhängigkeit

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 7:04


Anne Dörries-Pramann aus Braunschweig leidet seit 30 Jahren an einem entzündlichen Rheuma, ein schwerer Unfall mit Trümmerbrüchen macht ihr das Leben noch schwerer. Um die Schmerzen zu ertragen, greift die gelernte Apothekerin zu einem starken, opiumhaltigen Schmerzmittel. Das Medikament blendet Sorgen und Ängste aus, macht aber abhängig. Immer häufiger muss sie die Dosis erhöhen. So gerät Annes Leben aus den Fugen und sie bekommt ihren Alltag nicht mehr geregelt. Als sie nachts unter extremen Krampfanfällen leidet, wird ihr klar: Sie braucht unbedingt Hilfe. Die findet sie in der Tagesklinik der Lukas-Werk-Gesundheitsdienste in Braunschweig. Wie es ihr dort ergeht und wie sie heute ohne Schmerzmittel auskommt, das erzählt sie gemeinsam mit der Leiterin der Tagesklinik ab 21 Uhr bei Hilfe Interaktiv Gesprächspartnerinnen: Anne Dörries-Pramann – hat Hilfe in der Tagesklinik der Lukas-Werk Gesundheitsdienste in Braunschweig gefunden Angelika Kahl – Leiterin der Rehabilitationstagesklinik für Abhängigkeitserkrankungen und der Fachambulanz Sucht der Lukas-Werk-Gesundheitsdienste in Braunschweig Autor*in: Renate Baumgart Moderation: Mareike Heß 2020 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum des Albums: 7. Oktober 2020

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Erste Hilfe leisten bei Krampfanfällen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 3:15


Heute heißt es wieder: Expertentipps in Sachen Erste Hilfe im Stadtradio Göttingen. In der heutigen Ausgabe soll sich alles um das Krankheitsbild Epilepsie und um Erste Hilfe bei Krampfanfällen drehen. Solche plötzlichen Anfälle können bis zu einigen Minuten andauern und sehen meist spektakulär aus. Franz Peter Mosa betont, dass gerade deshalb Erste Hilfe bei Krampfanfällen geleistet werden muss. Auf welche Schritte man dabei genau achten muss, das hat er in einem Interview mit Anna ...

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Fahrradunfälle - Wie agiere ich als Ersthelfer*in?

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 4:08


Fahrradunfälle, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit oder Vergiftungen: Dies alles sind Notfallsituationen, in denen nicht gerade selten Erste Hilfe geleistet werden muss. Oft reichen ein paar beruhigende Worte oder eine ruhige Hand, um den betroffenen Personen helfen zu können. In der Serie "Alltägliche Notfallsituationen - Expertentipps in Sachen Ersten Hilfe" wollen wir wichtige Handlungsschritte sowie Tipps für bestimmte Gefahrensituationen und Verletzungen weitergeben. Die ...

Couch-Gespräche
"Flexibilität, nach-vorne-sehen und wissen, was man will: Ein normales Leben mit besonderen Kindern"

Couch-Gespräche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 49:18


Meine heutige Couch-Gesprächs-Partnerin habe ich in Bad Feilnbach, Oberbayern, getroffen: Severine Riaz, eine strahlend-positive Frau, die uns mitnimmt auf eine zutiefst gefühlvolle Reise durch ihr Familienleben: Mutter von Drillingen: Gabriel, einer ihrer Söhne erlitt zwei Tage nach der Geburt eine Hirnschädigung höchsten Grades, leidet an Krampfanfällen und zeigt autistische Tendenzen. Sie teilt mit uns - Wie sie und ihr Mann in den ersten Tagen mit der Situation auf der Intensivstation umgegangen sind - Wie sich Gabriel Maximus für das Leben entschieden hat - Wie die Familie immer wieder mit Notfall-Situationen umgeht - Welche Erfahrungen sie mit Andersartigkeit in der Gesellschaft macht - Wie bedeutsam "Helfer" im Umfeld für ihre Familie sind - Wie sie als Eltern ihre Beziehung stärken - Welche Super-Kräfte die Herausforderungen mit sich gebracht haben. Du kannst Kontakt zu Severine Riaz per Email aufnehmen unter Mithimitha_Verlag@web.de oder unter Severinekurth@web.de Lass uns gerne deine Gedanken zu dieser Folge hier.

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic
„titriert“ Psychogen vs. „echter“ Krampfanfall

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 10:32


Thorben erklärt euch, wie man zwischen „echten“ und psychogenen Krampfanfällen unterscheiden kann, gar nicht so einfach! Der Beitrag „titriert“ Psychogen vs. „echter“ Krampfanfall erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

EARNETIC.de - Silent Subliminals & Neuromentalprogramme
Das Geschenk von EARNETIC - der Energiebooster – mehr Kraft & Energie

EARNETIC.de - Silent Subliminals & Neuromentalprogramme

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 13:00


Das Geschenk von EARNETIC - der Energiebooster – mehr Kraft & Energie als .MP3-Datei +++ ABONNIERT UNSEREN KANAL +++ Hochwertige Silent Subliminals unter ► https://www.EARNETIC.de (nicht als .mp3-Datei, sondern als .wav-Datei – ALLE YouTube Uploads sind kompakte .mp3-Audio-Elemente). Folgt uns auf: Telegram: https://t.me/EARNETIC Facebook: https://www.facebook.com/EARNETIC/ Instagram: https://www.instagram.com/EARNETIC/ AKTIONSRABATT: Alle Vereinsmitglieder der Akademie für ganzheitliche Lebensberatung e.V. erhalten 10 % Rabatt auf ihren ersten Kauf bei EARNETIC.de. Der Gutschein-Code erfolgt auf Anfrage und ist gültig bis zum 31.07.2020. ♬ Das ist der EARNETIC Unterschied: Die Silent Subliminals und NeuroMentalProgramme charakterisieren sich grundlegend durch die neueste Form der Programmierung sowie Technologie von Audio-Frequenzen und sind mit herkömmlicher YouTube-Entspannungsmusik nicht vergleichbar. Die Programmierung des Unterbewusstseins wird durch Binaurale Töne (Binaurale Beats) sowie einer 3D-Stereo-Vernetzung (Transformierende Power-Affirmationen, die in jedes Ohr einzeln gesprochen werden) aktiviert. Zusätzlich werden in unserem eigenen EARNETIC-Studio die angepassten NeuroMentalProgramme als transformierende Audio-Frequenzen Deinem Unterbewusstsein zur Verfügung gestellt. Unsere mächtigen Subliminalen Botschaften sind viel effektiver als herkömmliche Silent Subliminals, da wir uns wirklich die Zeit genommen haben zu studieren, zu verstehen und zu testen, was GENAU dazu beiträgt, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können. ✔️ Anwendungsempfehlung: Die EARNETIC Audiohilfen sind dank Frequenzen in mehr als 7 Schichten sehr kompatibel für unser Unterbewusstsein. Mithilfe der Videos sowie Audio-Tracks auf unserer Homepage ist es möglich, schon nach wenigen Minuten einen neuen Bewusstseinszustand zu erreichen. Die Gehirnwellen passen sich an und Du spürst eine ganzheitliche & transformierende Veränderung. Die Wirkung verstärkt sich selbstverständlich durch mehrmaliges Hören der Silent Subliminals (NeuroMentalProgramme) von EARNETIC. ☛ Hinweise & Sicherheit: Es wurden zahlreiche Studien mit Gehirnwellen durchgeführt, ohne dass Nebenwirkungen beobachtet wurden. Diese Art von transformierender Musik wird von Millionen Menschen auf der ganzen Welt verwendet. Vorsorglich raten wir jedoch Patienten mit Epilepsie, Amnesie, Krampfanfällen oder Herzproblemen sowie schwangeren Frauen vor der Anwendung unserer Produkte einen Arzt zu konsultieren. Bitte höre diese Musik nicht beim Autofahren oder bei anderen Tätigkeiten, die Deine uneingeschränkte Aufmerksamkeit erfordern. ✋ Unser Versprechen: Die einzigartige EARNETIC-Formel zur Transformation Deines Bewusstseins! Verwende diese wissenschaftlich erprobte Transformationstechnologie, um positive dauerhafte Veränderungen zu erzielen. Das Geheimnis unserer NeuroMentalProgramme ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Bestätigungsskript sowie eine fortschrittliche Audioverarbeitungstechnologie. ► EARNETIC.de - transformiere Deine Gedanken & ändere Deine Welt! ► HYPERLINK "https://EARNETIC .de/"https://EARNETIC.de/ Copyright ⓒ EARNETIC. All Rights Reserved. Musik-Quelle: ColdSpell - Broken Elegance Sie suchten nach: #EARNETIC #silentsubliminals #audiotracks #heilmusik #entspannungsmusik #heilendefrequenzen #heilfrequenzen #healingfrequency #healingfrequency432 #BinauralBeats #heilendemusik #Entspannungsmusik #Bewusstsein #MusikzumEntspannen #SolfeggioFrequenzen

Todcast
Episode 11: Pia und der Schmetterling

Todcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 55:50


Ich habe mit Pia über den Tod ihre Cousins Julian gesprochen, der vor 2017 bei einem Motorradunfall verunglückt ist. Pia und er waren wie Geschwister. Julian scherzte immer darüber, dass er eben Organspender wird, wenn er beim Motorradfahren nicht aufpasst. Pia erzählt eindrücklich wie sie durch die Liebe ihrer Familie getragen wird, wie sie weiterkämpft und Dinge für Julian erlebt, die er gerne gemacht hätte. Pia hat psychogene Anfälle entwickelt, das sind Krampfanfälle, die psychisch bedingt sind und nicht wie epileptische Anfälle durch neuronale Störungen hervorgerufen werden. Pia kann so grafisch und anschaulich erzählen, ich hatte am Ende des Podcasts wirklich das Gefühl Julian begegnet zu sein oder ihn ein Stück weit zu kennen. Sehr beeindruckend. Pia findest Du hier bei Instagram: www.instagram.com/piamatriciani Alexandra findest Du unter www.leid-und-freud.de

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
084 - HITZE! Tipps für Schwangere und junge Mütter

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2019 11:47


Das Thema Wasservergiftung, Hyponatriämie, ist leider gar nicht so bekannt und führt manchmal zu gefährlichen Symptomen bei Säuglingen. Hier sind vor allem die ersten sechs Lebensmonate als kritischer Zeitraum zu beachten. In dieser Zeit sollten Babys keine verdünnte Milch und kein zusätzliches Wasser bekommen, denn ihre Nieren sind noch nicht ausgereift. Durch ein Zuviel an Wasser wird der Natriumhaushalt gefährlich beeinflusst, und es kann zu einer „Wasservergiftung“ der so genannten Hyponatriämie kommen. Bis zum Ende des ersten Lebensjahrs sollte also Wasser gar nicht oder ab sechs Monaten vorsichtig gegeben werden. Du erkennst eine Wasservergiftung an einem schlapp und lethargisch wirkenden Baby, es sieht aufgedunsen aus, und es kann zu Krampfanfällen und Ohnmacht führen. Im Krankenhaus kann dem schnell entgegengewirkt werden durch die Gabe von Elektrolyten. Außerdem gibt es in dieser Podcastfolge viele Tipps für die heißen Sommertage. Gerade als Schwangere ist das ja oft nicht die leichteste Zeit, und so freue ich mich, hier eine Sammlung von Tipps weiterzugeben, die mir viele von euch auf Instagram geschickt haben. Vielen Dank noch mal! Und so wünsche ich dir nun eine wundervolle und angenehme Sommerzeit, Deine Kristin PS: es läuft auch noch mein **GEWINNSPIEL**, bei dem du meinen Online-Kurs gewinnen kannst! Wie es geht und die Teilnahmebedingungen erfährst du hier: https://geburt-in-hypnose.de/gewinnspiel-teilnahmebedingungen/

Stille Wasser Podcast

Susi wurde 21 Jahre lang von ihrem Vater und Cousin sexuell missbraucht. Sie erzählt unter anderem von dissoziativer Amnesie und Krampfanfällen als langfristigen Folgen. Dass man sich trotz grauenhafter Erfahrungen und wiederkehrender Symptome ein Leben neu aufbauen kann, zeigt ihre Geschichte. Folgende Bücher empfiehlt sie für die Traumaverarbeitung: David Berceli - Körperübungen für die Traumaheilung Ellen Bass, Laura Davis - Trotz allem Babette Rothschild - Der Körper erinnert sich Wenn du Angehöriger, oder selbst von sexuellem Missbrauch betroffen bist, dann wende dich an: www.hilfeportal-missbrauch.de www.weisser-ring.de www.verein-gegen-missbrauch.de www.dunkelziffer.de www.gegen-missbrauch.de Abonniere den Podcast auf Spotify, iTunes, Castbox, Anchor oder YouTube. Kontakt: stillewasserpod@gmail.com instagram.com/stillewasserpod twitter.com/stillewasserpod Falls du eine Selbsthilfegruppe suchst: www.nakos.de Titeltrack: soundcloud.com/aljoshakonstanty/sublimeweakness

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Speziesauswahl in der Neurowissenschaft bei toxikologischen Studien

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Um in klinischen Studien die Sicherheit für den Menschen zu gewährleisten, ist es in der Arzneimittelentwicklung im Rahmen der toxikologischen Studien gesetzlich vorgeschrieben, neue Wirkstoffe sowohl am Nager als auch am Nichtnager zu testen (ICH Guideline M3(R2), 2009). Die Zulassungsbehörden fordern die Verwendung der empfindlichsten Spezies (FDA, 2005) für eine gute Übertragbarkeit auf den Menschen. Im Bereich der Neurowissenschaften liegt einer der Schwerpunkte speziell auf der Bewertung von neurologischen Symptomen, da hier Arzneimittel entwickelt werden, die neurologische Symptome behandeln sollen und bei denen auch mit Nebenwirkungen neurologischer Art bei Mensch und Tier zu rechnen ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Literatur zum Thema Versuchstierauswahl des Nichtnagers zusammengetragen und eine Übersicht für Hund, Affe, Minipig, Kaninchen und Frettchen erstellt. Hunde (Beagle) und Affen (Cynomolgus) sind bis heute die am häufigsten genutzten Nichtnagerspezies in toxikologischen Studien (Smith & Trennery, 2002) (Jacobs, 2006). Da in der Literatur jedoch keine aussagekräftigen Daten zu finden waren, die einen direkten Vergleich für neurologische Symptome erlaubt hätten, wurde retrospektiv eine interne Datenbasis erstellt. Diese Datenbasis sollte daraufhin evaluiert werden, ob toxikologische Studien retrospektiv den direkten Vergleich zwischen den Spezies ermöglichen. Es wurden 15 Substanzen (Indikationsgebiete Neurowissenschaften und Schmerz) mit 7 Wirkmechanismen und insgesamt 174 toxikologische Studien aus einem Zeitraum von 1995 bis 2013 analysiert. Insgesamt wurden Daten von 1308 Mäusen, 7201 Ratten, 868 Hunden und 758 Affen berücksichtigt. Das Auftreten von neurologischen Symptomen war nicht bei allen Substanzen in beiden Nichtnagerspezies gleich stark, was eine Auswertung über alle Substanzen hinweg nicht gestattete. Für eine Substanz jedoch waren für einen Vergleich neurologische Symptome in beiden Nichtnagerspezies in ausreichender Inzidenz und bei robusten Tierzahlen vorhanden. Symptomgruppen, aber auch einzelne Symptome wie Krämpfe oder Tremor wurden ausgewertet. Wenn sie in Relation zu den Wirkstoffkonzentrationen im Blut gesetzt wurden, schienen bei Betrachtung der totalen Wirkstoffmenge im Blut Hunde leicht empfindlicher. Interessanterweise waren bei Berücksichtigung der freien Wirkstoffmenge im Blut (Cmax free) beide Tierarten ähnlich empfindlich, z.B. für Krämpfe. Spontane Krämpfe bei Kontrolltieren traten weder bei den Hunden noch bei den Affen auf. Die Inzidenz für Krämpfe war bei Hunden und Affen in etwa gleich und eine Geschlechtsdisposition beim Hund wurde in dieser Arbeit nicht beobachtet. Somit kann die Aussage aus der Literatur, der Hund sei empfindlicher für spontane Krampfanfälle (Redman & Weir, 1969) (Bielfelt et al., 1971) (Edmonds et al., 1979) (Easter et al., 2009) (Hasiwa & Bailey, 2011), anhand der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit für substanzinduzierte Krampfanfälle nicht bestätigt werden. Im Einklang mit der Literatur ist das Symptom Tremor besonders hervorzuheben (Lichtfield, 1961) (Fletcher, 1978). Tremor war in der vorliegenden Analyse eins der am häufigsten aufgetretenen Symptome (Hund 16,24%, Affe 13,72%), ist ein relativ objektiv zu beobachtendes Symptom im Tierversuch, war am vergleichbarsten zwischen den beiden Tierspezies aufgetreten und ist daher vermutlich ein wertvoller Vergleichsparameter mit hohem prädiktiven Wert im Hinblick auf den Menschen. Das Erkennen und Bewerten von neurologischen Symptomen in toxikologischen Studien wurde tierartspezifisch diskutiert, genauso wie Abhängigkeit bestimmter Symptome von den Haltungsbedingungen, dem Grad an Erfahrung des tierbetreuenden Personals und dem Vokabular des verwendeten Dokumentationsprogramms. Grenzen der retrospektiven Analyse ergaben sich vor allem durch das Studiendesign, wie z.B. die Evaluierung von Symptomen und Messung der Wirkstoffkonzentrationen in toxikologischen Studien, die nur zu festgelegten Zeitpunkten stattfinden. Wirkstoffmengen zum Zeitpunkt des Auftretens des Symptoms fehlten, werden jetzt als Ergebnis dieser Arbeit in den Studien aber zusätzlich entnommen. Die größte Schwierigkeit ist der Mangel an geeigneten Daten für einen direkten Vergleich. In dieser Arbeit wurde für eine geeignete Substanz eine eingehende Analyse erarbeitet. Über ein IQ-Konsortium mehrerer internationaler pharmazeutischer Unternehmen sollen weitere Beispiele gesucht und in gleicher Weise aufgearbeitet werden, was vor allem im Hinblick auf den Tierschutz von entscheidender Bedeutung ist, da so im Sinne des 3R-Prinzips die Datenbasis und Aussagekraft erweitert werden kann ohne zusätzliche Tierversuche durchführen zu müssen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchungen zu spezifischen hippokampalen Läsionsmustern bei epileptischen Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen beim Menschen, ebenso wie bei unseren Haustieren. Weltweit sind um die 50 Millionen Menschen an Epilepsie erkrankt (ANONYMOUS, 2014a). Die der Epilepsie unterliegenden Ursachen und ihre klinischen und pathologischen Ausprägungen können sehr vielfältig sein. Ein Zusammenhang zwischen epileptischen Anfällen und Hippokampussklerose (HS) wurde bereits vor fast 200 Jahren gezogen, als Bouchet und Kollegen den Hippokampus epileptischer Patienten erstmals als aufgehellt, verkleinert und verhärtet beschreiben (BOUCHET, 1825). Seitdem wurden das Auftreten und die Auswirkungen von HS oft und eingehend untersucht (THOM, 2009). Unter HS versteht man Neuronenverlust im Pyramidenzellband, der von reaktiver Astrogliose begleitet wird. Außerdem treten häufig auch Körnerzellpathologien (GCP) wie Körnerzellnekrosen oder Körnerzelldispersion (GCD) auf (HOUSER, 1990; BLUMCKE et al., 2002; WIESER, 2004). Beim Menschen ist die Temporallappenepilepsie (TLE) mit etwa 10% eine recht häufig auftretende Epilepsieform (TELLEZ-ZENTENO & HERNANDEZ-RONQUILLO, 2012). Sie geht mit typischen fokalen Anfällen einher, die sich hauptsächlich als Kontraktionen der Gesichts- und Kaumuskulatur manifestieren (FRENCH et al., 1993; SPENCER, 2002). Die Assoziation von TLE mit HS wird als einer der Schlüsselfaktoren für die bei dieser Epilepsieform häufig auftretende Pharmakoresistenz betrachtet (BLUMCKE et al., 2002). Untermauert wird dies durch die Tatsache, dass 80% der Patienten, die unter HS litten, nach einer chirurgischen Entfernung der veränderten Areale, von Anfallsfreiheit über mindestens die folgenden zwölf Monate profitieren (BLUMCKE et al., 2007).Über die Entstehung und die Frage, ob HS ein Auslöser oder eine Folge der Krampfanfälle ist, lässt sich trotz der bisher gewonnenen Fülle an Erkenntnissen zum heutigen Zeitpunkt nur spekulieren (JEFFERYS, 1999). Bei epileptischen Katzen wurde in den letzten Jahren vermehrt von limbischen Anfällen mit orofazialen Symptomen berichtet (FATZER et al., 2000; PAKOZDY et al., 2010; PAKOZDY et al., 2011). Durch frühere Arbeiten, die die Katze als Modelltier für die Epilepsieforschung verwendeten, war bereits bekannt, dass diese Art von Anfällen ihren Ursprung im Temporallappen haben (GASTAUT et al., 1959a; WADA et al., 1986a). Zudem wurden in letzter Zeit einzelne Fälle publiziert, bei denen die Hippocampi von Katzen mit orofazialen Anfällen histologische Veränderungen aufwiesen, die der HS des Menschen ähnelten (PAKOZDY et al., 2011; KLANG et al., 2015). Aufgrund fehlender systematischer Erhebung von gehirnpathologischen Daten, konnte jedoch bisher keine Aussage bezüglich der Häufigkeit des Auftretens dieser hippokampalen Veränderungen getroffen werden. In der hier vorgestellten Studie wurden daher das Vorkommen und die Ausprägung von Hippokampuspathologien bei epileptischen Katzen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsursachen untersucht. Besonderes Augenmerk wurde auf das Auftreten von HS und GCP und deren speziesspezifische Besonderheiten gelegt. Es wurde außerdem analysiert, ob die beim Menschen verwendeten Algorithmen zur Beurteilung epilepsieassoziierter Hippokampuspathologien auch bei der Katze angewendet werden könnten (BLUMCKE et al., 2007; BLUMCKE et al., 2009). Aus diesen Daten konnten schließlich Parallelen und auch Unterschiede zur Pathologie des Pyramiden- und Körnerzellbands des Menschen gezogen werden. Dadurch sollte der Grundstein dafür gelegt werden, dass einerseits die Tiermedizin von der großen Fülle an Informationen über humane HS profitieren kann, und andererseits für die Humanmedizin durch die Möglichkeit der Etablierung der Katze als Spontanmodell für HS neue Erkenntnisse gewonnen werden können.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Verhaltensbiologische Untersuchungen über die Langzeitauswirkungen von experimentellem Schädel-Hirn-Trauma in der Maus

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kann zu langfristigen neuropathologischen Störungen führen. Diese Veränderungen zeigen sich klinisch u. a. als motorische Ausfälle, kognitive Einschränkungen, erhöhte Neigung zu Krampfleiden, Veränderungen des Sozialverhaltens und vermehrtes Auftreten von neuropsychiatrischen Erkrankungen. Ziel der vorliegenden Studie ist eine verhaltensbiologische, histologische und molekularbiologische Charakterisierung der Langzeitauswirkung eines SHT im Mausmodell. Dabei soll festgestellt werden, welche der etablierten Testverfahren zur Validierung eines SHT nach mehreren Monaten genutzt werden können und wie sich ein verhaltensbiologisches Schadensmuster ohne Behandlung in diesem Zeitraum entwickelt. Histologische und molekularbiologische Analysen sollen erste Erklärungen für beobachtete verhaltensbiologische Effekte liefern. Als Modell für das SHT dient der Controlled Cortical Impact (CCI), Testobjekte sind geschlechtsreife männliche Mäuse vom Stamm C57BL/6, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (Testbeginn der verhaltensbiologischen Untersuchungen 14 Tage und ca. 6 Monate nach CCI) gemeinsam mit je einer Kontrollgruppe untersucht wurden. Folgende Testverfahren werden in chronologischer Reihenfolge durchgeführt: Elevated Plus Maze (EPM), Open Field (OF), Social Interaction (SI), Prepulse Inhibition (PPI), Rotarod, Morris Water Maze (MWM), Catwalk® XT, Pentylentetrazol-induzierte Krampfanfälle (PTZ) und der Visual Cliff Test (VC). Ergänzt werden diese Untersuchungen durch die Bestimmung des Schadens- und Gehirnvolumens (Nissl-Färbung), der Mikrogliazellaktivierung (Iba-1-Färbung) sowie der Genexpression einer Reihe von Inflammations-, Astrozyten-, Plastizitäts-, Mikroglia- und Neuritenwachstumsmarkergene. Wenige Wochen nach CCI zeigen sich Störungen der kognitiven (MWM) und motorischen (Rotarod; Catwalk) Fähigkeiten sowie eine erhöhte Auslösbarkeit von epileptischen Krämpfen (PTZ). Ein Teil der auf Angststörungen gerichteten Tests (OF; TST) zeigt ebenfalls signifikante Abweichungen zwischen den Testgruppen, wogegen andere Angstindikatoren (EPM; PPI) sowie das Sozialverhalten (SI) unbeeinflusst vom SHT bleiben. Mehrere Monate nach CCI ist keine bzw. nur eine deutlich abgeschwächte motorische Beeinträchtigung nachweisbar (Rotarod; Catwalk). Die erhöhte Krampfneigung (PTZ) und die kognitive Störungen (MWM) bleiben bestehen. Im Vergleich zum frühen Testzeitpunkt zeigt sich nach 6 Monaten eine verminderte Akrophobie (EPM). Demgegenüber können zum späten Testzeitpunkt keine Beeinträchtigung der Angst vor freien Flächen (OF) und depressive Verhaltensmuster (TST) mehr nachgewiesen werden. Lediglich das mit Schizophrenie-assoziierte Verhalten (PPI), die visuelle Wahrnehmung (VC) und das Sozialverhalten (SI) bleiben zu beiden Zeitpunkten ohne Beeinflussung durch das SHT. Die histologischen und molekularbiologischen Untersuchungen zeigen im Schadensbereich eine konstante Atrophie zu beiden Untersuchungszeitpunkten, nachlassende Inflammation, Mikrogliazellaktivierung und Astrogliose mit einem Maximum zum frühen Untersuchungszeitpunkt sowie eine lediglich mehrere Monate nach SHT geringfügig gesteigerte neuronale Plastizität. In der contralateralen Hemisphäre fällt Hypertrophie und Inflammation zum frühen Untersuchungszeitpunkt auf, wogegen mehrere Monate nach CCI keine Abweichung von der Kontrollgruppe mehr feststellbar ist. Die beobachtete Regeneration motorischer Defizite erklärt sich vermutlich mit zunehmender Adaptation an diese Einschränkung und damit verbundener zentralnervöser Plastizität u. a. auch in der contralateralen Hemisphäre. Dagegen wurde keine Rehabilitation der Störungen hippocampaler Funktionen (Beeinträchtigung der Orientierung und Kognition bzw. Neigung zu Krampfleiden) beobachtet, was auf eine eingeschränkte regenerative Plastizität des Hippocampus nach SHT hindeutet. Eine traumatisch bedingte Veränderung der Neurogenese oder der Balance zwischen synaptischer Inhibition und Exzitation können diesem Phänotyp zu Grunde liegen. Die Angst-assoziierten Veränderungen zeigen deutliche Abweichungen zu beiden Testzeitpunkten. Allerdings lässt sich hier festhalten, dass sich die Art der Beeinträchtigung weiterentwickelt und je nach Untersuchungszeitpunkt in einem anderen neuropsychiatrischen Muster sichtbar wird. Eine Einflussnahme bereits bestehender Störungen auf die Entwicklung neuer Defizite könnte dies erklären. Eine Beeinflussung des sozialen und Schizophrenie-ähnlichen Verhaltens, der visuellen Wahrnehmung sowie der klassischen Konditionierung durch das SHT kann nicht festgestellt werden. Zusammenfassend ermöglicht die Studie eine verbesserte Prognose bzgl. der Entwicklung von Verhaltensstörungen nach einem SHT in der kurativen Praxis und liefert zugleich eine Messbasis für die zukünftige Erforschung neuer Behandlungsstrategien des SHT. Die hier erworbenen Erkenntnisse konnten bereits erfolgreich als Grundlage für die Untersuchung von Propofol bzw. Xenon zur Therapie des SHTs genutzt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Fieberkrämpfe stellen die häufigste Erscheinungsform cerebraler Anfälle im Kindes­alter und den häufigsten pädiatrisch-neurologischen Notfall dar. Neben der Verarbeitung des für Eltern meist erschreckenden Ereignisses, steht deren Sorge vor einer Wiederholung des Ereignisses, negativen Folgen eines Fieberkrampfes und der konsekutiven Entwicklung einer Epilepsie bei der ärztlichen Beratung im Mittelpunkt. Die vorliegende Fallserie umfasst die retrospektive Auswertung und deskriptive Darstellung der klinischen Daten von 47 Kindern, die auf Grund eines Fieberkrampfes in einer Kinderklinik intensiv­medizinisch be­handelt wurden. Es handelt sich dabei um 26 Patienten (55%) mit einem Erstereignis und um 21 Patienten (45%) mit einem Rezidivereignis. Bei 16 Patienten (34%) war ein einfacher und bei 31 Patienten (66%) ein komplexer Fieberkrampf aufgetreten. Klinische Präsentation und Verlauf der abgebildeten Fieberkrämpfe stimmen mit den Erwartungen für dieses spezielle Kollektiv intensivpflichtiger Patienten überein. Neben der klinischen Darstellung war es Ziel der Arbeit prädiktive Parameter bezüglich des Auftretens eines ersten Fieberkrampfes, eines Fieber­krampf­rezidivs und einer Epilepsie bzw. eines mit Fieberkrämpfen assoziierten Epilepsie­syndroms zu identifizieren und deren Vorliegen im Kollektiv zu prüfen. Die relevanten Risikofaktoren wurden an Hand einer breit angelegten systematischen Literaturrecherche definiert. Die Evidenzlevel der in dieser Arbeit beurteilten klinischen Risikofaktoren liegen bei IIIb und IV gemäß der Klassifikation des „Oxford Center of Evidence-based Medicine“. Die hierdurch als relevant definierten Risikofaktoren für einen ersten Fieber­krampf wurden mit folgenden Häufigkeiten dokumentiert: erhöhte Körpertemperatur (≥ 38,5°C) bei Anfallsbeginn bei 47%, Besuch einer Kinderkrippe bzw. eines Kinder­gartens bei 15%, eine positive Familienanamnese für febrile Krampfanfälle bei 13% und eine leichte psycho­motorische Ent­wick­lungs­störung bei 9% sowie eine postnatale stationäre Überwachung (≥ 28 Tage) bei 2% der Patienten. Über 50% aller Patienten erfüllten folgende Risikofaktoren für ein Fieberkrampfrezidiv: stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, Alter < 18 Monate bei erstem Fieber­krampf und eine niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn. Sechs Familien gaben eine positive Anamnese für Fieberkrämpfe und vier Familien für afebrile Krampfanfälle an. Überschneidungen mit positiver afebriler und febriler Anfallsanamnese lagen nicht vor. Fast 50% der Patienten mit stattgehabtem Rezidivfieberkrampf zeichnete der Risikofaktor „niedrige Körpertemperatur von < 40°C bei Anfallsbeginn“ aus; 43% dieser Patienten waren bei erstem Fieberkrampf jünger als 18 Monate. Ein stattgehabter komplexer erster Fieberkrampf, sowie eine positive Familienanamnese für afebrile und febrile Anfälle traf jeweils auf ein Viertel der entsprechenden Patienten zu. Prädiktive Risikofaktoren für eine konsekutive Epilepsie waren in diesem Kollektiv: prolongierte Anfälle (Dauer > 15 Minuten) bei 62%, multiple bzw. rezidivierende Anfälle innerhalb von 24 Stunden bei 13%, positive Familienanamnese für afebrile Anfälle bei 9% und fokale Anzeichen im Rahmen der febrilen Anfälle bei 6% der Patienten. Perinatale Komplikationen waren nicht dokumentiert worden. Risikofaktoren für ein GEFS+-Syndrom wurden in folgender Häufigkeit beobachtet: re­zi­di­vie­ren­de Fieberkrämpfe bei 45%, positive Familienanamnese für febrile Anfälle bei 13% und ein Alter > 6. Lebensjahr bei erstem Fieberkrampf bei 2% der Patienten. Auf 12% der Patienten traf der Dravet-Risikofaktor Fieberkrampf im Alter < 1 Jahr zu. Bei keinem Patienten lag zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Klinik eine Konstellation vor, die für das Vorliegen eines der genannten Fieberkrampf-assoziierten Epilepsiesyndroms spricht. Für die Beratung der Eltern sowie die Einschätzung des individuellen Risikos für Rezidive oder konsekutive Epilepsie stellt bislang einzig die Evaluation klinischer Risikofaktoren ein valides Instrument dar. Molekulargenetischen Analysen kommt nur in sehr wenigen Einzelfällen eine relevante Bedeutung zu. Diese Arbeit hat neben der retrospektiven Darstellung und Auswertung der Daten hinsichtlich des Vorliegens von Risikofaktoren durch eine detaillierte und systematische, evidenzbasierte Literaturrecherche dazu beigetragen ein klinisch sinnvolles und rasch abzuprüfendes Profil zur Identifizierung von Risikopatienten zu erarbeiten, welches in unserer Klinik nun Anwendung findet und Grundlage zukünftiger prospektiver Studien sein wird.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Sensitivität und Spezifität von Serum-Ammoniak und Serum-Gallensäuren zur Diagnose portosystemischer Shunts bei Hunden und Katzen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


In vorliegender Arbeit wurden Daten von 373 Hunden und 85 Katzen retrospektiv ausgewertet, bei denen im Zeitraum von 1996 bis 2006 an der Medizinischen Kleintierklinik der Ammoniak und/oder Serum-Gallensäuren gemessen wurden. Ziel des ersten Teils war, die Sensitivität und Spezifität von präprandialem Ammoniak und präprandialen Serum-Gallensäuren in der Diagnostik des PSS bei Hunden und Katzen zu berechnen, und ihren diagnostischen Wert untereinander und zwischen Hunden und Katzen zu vergleichen. Die Sensitivität und Spezifität von präprandialem Ammoniak betrug 85 und 86 % bei Hunden und 83 und 76 % bei Katzen. Bei den präprandialen Serum-Gallensäuren betrugen Sensitivität und Spezifität 93 und 67 % bei den Hunden und 100 und 71 % bei den Katzen. Im Vergleich zwischen den Patienten mit und ohne PSS waren die Konzentrationen sowohl von Ammoniak (Hunde: p ≤ 0,001; Katzen p ≤ 0,001) als auch der Serum-Gallensäuren (Hunde: p ≤ 0,001; Katzen: p ≤ 0,001) bei den Hunden und Katzen mit PSS signifikant höher als bei den Patienten ohne PSS (Gruppen Leberkrankheiten plus extrahepatische Krankheiten). Im Vergleich zwischen Hunden und Katzen war die Spezifität von Ammoniak bei den Hunden signifikant höher als bei den Katzen (p ≤ 0,042), während sich die Sensitivität von Ammoniak zwischen den beiden Spezies kaum unterschied. Bei den Katzen waren Sensitivität und Spezifität der Serum-Gallensäuren im Vergleich zu den Hunden höher, das Ergebnis war jedoch nicht signifikant. Mittels Berechnung eines Cut-off-Werts wurden bei den Hunden und Katzen für Ammoniak (Hunde: 57 µmol/l; Katzen: 94 µmol/l) eine Sensitivität von 91 und 83 % und eine Spezifität von 84 und 86 % in der Diagnostik des PSS erreicht. Für Serum-Gallensäuren wurden mit dem berechneten Cut-off-Wert (Hunde: 58 µmol/l; Katzen: 34 µmol/l) eine Sensitivität von 78 und 100 % und eine Spezifität von 87 und 84 % erzielt. Mit Errechnen des optimalen Cut-off-Wertes von Ammoniak blieb bei den Hunden die „overall diagnostic accuracy“ für Ammoniak gleich, während sich die „overall diagnostic accuracy“ mit dem optimalen Cut-off-Wert für Serum-Gallensäuren um 15 % verbesserte. Bei den Katzen wurde die „overall diagnostic accuracy” für Ammoniak mittels Cut-off-Wert um 10 % und für Serum-Gallensäuren um 12 % erhöht. Ziel des zweiten Teils der Studie war eine aktuelle klinische Auswertung von Katzen mit PSS. Sechs Katzen mit PSS wurden in die Fallstudie aufgenommen. Drei von ihnen hatten einen portoazygalen, zwei Katzen einen linksseitigen intrahepatischen und eine Katze einen direkten portocavalen Shunt. Drei der Patienten waren Europäische Kurzhaarkatzen, drei waren reinrassige Katzen (je eine Perserkatze, Maine Coon und Britisch Kurzhaar); vier Katzen waren männlich, zwei weiblich. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Diagnosestellung betrug zwölf Monate, das mediane Alter sechs Monate. Die Prävalenz betrug 0,048 % im Vergleich zur Klinikpopulation. In der Sonographie konnte das Shuntgefäß in vier von sechs Fällen dargestellt werden, präprandialer Ammoniak war bei fünf von sechs, präprandiale Serum-Gallensäuren bei sechs von sechs Katzen erhöht. Alle Katzen zeigten Symptome eines hepatoenzphalen Syndroms. Die häufigsten Befunde waren Mikrozytose (fünf von fünf), Hypersalivation (sechs von sechs), generalisierte Krampfanfälle, Visusverlust, Verschlimmerung der Symptome nach Mahlzeiten (je vier von sechs), Ataxie, Tremor, Kümmern und Mikrohepathie (je drei von sechs). Drei von vier Katzen mit chirurgisch attenuiertem Shunt hatten einen guten bis exzellenten Verlauf.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Charakterisierung der Atmungsketten-Enzyme NADH-CoQ-Reduktase und Cytochrom-C-Oxidase in verschiedenen humanen Geweben und Darstellung ihrer Bedeutung bei Defekten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2005


Mitochondrial verursachte Erkrankungen beim Menschen wurden erstmals 1959 entdeckt und 1962 von Rolf Luft beschrieben. Diese Erkrankungen sind nicht so selten, wie bisher angenommen: ihre geschätzte Prävalenz liegt bei 10-15 Fällen pro 100 000 Personen. Der Verdacht einer mitochondrialen Dysfunktion stellt sich immer dann, wenn es zu einer unerklärbaren Zusammensetzung von Symptomen bei scheinbar nicht verwandten Organen kommt. Es sind hauptsächlich das stark von der Atmungskette abhängige Muskel- und Nervengewebe betroffen. Ursächlich können Fehler in der Atmungskettenfunktion sein. Komplex - I - und IV -Mangel stellen dabei die zwei häufigsten Atmungsketten-Defekte dar. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, diese beiden Enzyme der Atmungskette NADH-CoQ-Reduktase (Komplex I) und Cytochrom-C-Oxidase (Komplex IV) in verschiedenen menschlichen Geweben (Skelettmuskulatur, Fibroblasten und Chorionzotten) zu charakterisieren. Die zu untersuchenden Variablen waren dabei die Nachweisbarkeit, die Proteinkonzentrationsabhängigkeit, die Aktivität, die Haltbarkeit und die Kinetik der Enzymkomplexe. In Bezug auf die pränatale Diagnostik sollte die Verwendbarkeit von Chorionzotten geprüft werden. Aktivitätsmessungen von Patienten wurden dargestellt und diskutiert. Die Skelettmuskulatur wies die am höchsten messbaren Aktivitäten bei beiden Komplexen auf. Bei den enzymkinetischen Studien zeigten alle untersuchten Gewebe für beide Komplexe lineare Verläufe der Lineweaver-Burk-Diagramme. Die sich aus den Diagrammen ableitende Maximal-Geschwindigkeit war für den Skelettmuskel in beiden Enzymen am höchsten. Das Muskelgewebe wies jedoch gegenüber den Fibroblasten und Chorionzotten eine geringere Affinität zum Substrat auf. Im Stabilitätstest wurde deutlich, dass sowohl die NADH-CoQ-Reduktase wie auch die Cytochrom-C-Oxidase bei -20°C extrem lagerungsinstabil waren. Es konnte bei drei Patienten, die eine typische Klinik für einen Defekt in der Atmungskette aufwiesen, eine biochemische Ursache gefunden werden. Bei zwei Patienten wurde eine reduzierte Aktivität im Komplex I gemessen. Sie präsentierten eine milde ausgeprägte myopathische Form. Ein Säugling zeigte einen kompletten Verlust der Komplex-IV-Atkivität. Dieser litt an Krampfanfällen, muskulärer Hypotonie und schwerer Azidose litt. Er verstarb an respiratorischer Insuffizienz am 10. Lebenstag