POPULARITY
In moments of frustration or truly poor customer service, sometimes you've just got to slip into “Karen Mode” to stand your ground. Suzanne kicks off today's episode with an absolutely aggravating story about a recent experience she had while visiting Las Vegas for a home product show, and reflects with Michelle about why middle-aged men are not labelled a “Karen” when they ask to speak to the manager. As they contemplate this double standard, Michelle then shares her hilarious story about a makeshift Louis Vuitton dog leash, and the puzzling feedback she's received from buyers in the very stressful process of selling her home. Michelle and Suzanne touch on today's topic, procrastination, and discuss the pros and cons of being a mental listmaker versus writing things down. They chat about the sense of accomplishment that comes with getting things off your plate, which brings them to a most amusing conversation about work dinners, exaggerated stories, and experiencing FOMO when they miss out on events with one another. Of course, they have much more to say about procrastination as well, but they'll get to it next time! Episode Highlights: Suzanne's recent “Karen” moment at a hotel in Las Vegas Michelle's hilarious makeshift Louis Vuitton dog leash and the stress and frustration of selling her house Procrastination, To-Do Lists, and the sense of accomplishment you get when checking things off Exaggerating stories for the sake of the story without going too far Being supportive partners at their husbands' work dinners and missing each other when one cannot make it Quotes: “Are we dealing with a little bit of a double standard here? Because all of a sudden, middle-aged white female women are ‘Karens' when they create a scene about something that is somewhat justified. But this older gentleman, who is tossing around names and tossing around his importance in life, and demanding a table right now is not getting a ‘Karen' label.” “Experiences in selling a house... I know it will sell when the time is right. It's a beautiful home. It's just having patience. And we all know that is not a strong suit of mine.” “It's such a great feeling, when you can get it off your plate. When you actually take care of something, you accomplish it. It's done. And it's off your plate. No more procrastination.” “Exaggerating stories once they get too far exaggerated is a huge pet peeve of mine, because I'm sitting there going, It didn't happen like that.” “It's great having a person like that in your life, who makes you feel like they want you there.” “Of course, procrastination - we have a lot to say on that. But yes, we procrastinate until next time.” Links: Homepage: Orange Juice Optional Goodnight Sweet Bear: Goodnight Sweet Bear Why Hello! Modern Home: Why Hello! Modern Home Why Hello! Modern Home Facebook Why Hello! Modern Home Instagram A Milne Shares: A Milne Shares To share comments and podcast ideas please email: OJO Email
With all of the frustration that technology has introduced into their lives, Michelle's been looking for a topic to discuss with Suzanne today that is benign enough to calm everything down for a bit. Given that the Tokyo Games are running right now, the Olympics and sports in general seem to fit the bill perfectly. This week, she and Suzanne start by sharing some of their technological woes, before going on to discuss the Olympic Games, including the athletes who participate in them and the performance anxiety they go through, and the impact of COVID-19 on their experience at this year's Games. They also discuss the sports they like and play, as well as their flexibility and athletic build, and, as is their habit, head off into such tangents as picky eaters. As always, you just never know what exactly you're going to get when these two best friends get together, but you always know you're going to enjoy the ride. Episode Highlights: Michelle and Suzanne's frustration with technology Their memories of watching athletes participate in the Olympics Athletes and performance anxiety COVID-19 and its impact on athletes' experience of The Olympics Michelle and Suzanne's experiences playing sports Some ‘tangent things' Quotes: “But there's actually a thing that they refer to when you kind of lose your train of thought, in the middle of your routine. And she said that's what's happened to her, is her mind and her body connecting.'' “Because in anything you do, you have to be mentally strong and prepared.'' “So, I think there's a lot of pressure, especially in the Olympics on individual athletes, especially on the ones that are favored to win the gold because they get so much media attention, which you kind of have to blame the media, you kind of have to tell the media back off, you know, let these kids perform, because most of them are just kids.'' “If you have the passion for it, you could be really good at it if you have the skill, right?” “To be perfectly honest, tangent things are more interesting to me than the Olympics.” Links: Homepage: Orange Juice Optional Goodnight Sweet Bear: Goodnight Sweet Bear Why Hello! Modern Home: Why Hello! Modern Home Why Hello! Modern Home Facebook Why Hello! Modern Home Instagram A Milne Shares: A Milne Shares To share comments & podcast ideas please email: OJO Email
Die SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte. Inhalte: Was sind die SDGs? Den Anfang finden: Erste Schritte zu einem nachhaltigen Leben: Mobilität, Müllvermeidung (Verpackungen, Lebensmittel), Kleidung, Ernährung Für Fortgeschrittene: Was kommt als nächstes: Energie, Wohnen, Geldanlagen / Bank, Technik und IT Worauf kann ich als Verein oder Unternehmen achten? Sensibilisierung der Mitglieder/Mitarbeiter:innen, Gamification, nachhaltige Strukturen schaffen (z.B. Online-Konferenzen statt Dienstreisen, Fahrgemeinschaftspool, Dienstfahrräder), selbst nachhaltig agieren und die Mitarbeiter:innen inspirieren (z.B. fairtrade-Kaffee) Weitere Informationen zum Thema: · Überblick zu den SDGs, https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/ · SDG-Film: Wir machen uns die #Welt, wie sie uns gefällt, https://dgvn.de/meldung/sdg-film-wir-machen-uns-die-welt-wie-sie-uns-gefaellt/ · UN-Informationen zu den SDGs: https://sdgs.un.org/goals · Das netzwerk n mit hilfreichen Tipps und Best Practice Sammlungen: https://www.netzwerk-n.org/ · Die Initiative Wirkung hoch 100 des Deutschen Stifterverbands: https://www.stifterverband.org/wirkunghoch100 · Der 2°Campus des WWF: https://www.wwf-jugend.de/pages/2-grad-campus · WWF Think Diskussionsrunde zum Thema „Genuss mit Nebenwirkungen“ https://www.youtube.com/watch?v=p7bkasQkcP8&feature=youtu.be · Weitere Informationen zu Lilith: https://lilithpowersite.wordpress.com · UNhörbar Folge #10: Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: · Zur Beratung besonders für Vereine und Unternehmen https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2019/10/UG-SDGs-praxisnah-Version02-PRO_02-komprimiert.pdf · Kurzfilme zu verschiedenen Initiativen: https://stories-of-change.org/filme/ · EGNEOS – Energiewende selbst gemacht https://egneos.de/ · Solidarische Landwirtschft https://stories-of-change.org/filme/schellehof-solidarische-landwirtschaft/ · Marktschwärmer https://marktschwaermer.de/de · Save Nature Group https://stories-of-change.org/filme/save-nature-group/ Links: · Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
Unsere Reihe #MusikNah ist eine Kooperation mit den Jungs von MusikNah. Yannik und Niklas haben schon im Interview erzählt wie sie Bands und Einzelkünstler:innen mit ihren Partner:innen fördern und verbreiten. Das Stadtgespräch Marburg ist nun auch Partner und möchte mithelfen Musiker:innen zu fördern. Bei uns könnt ihr in kurzen Selbstinterviews die Gewinner:innen der Stagetalents der Wochen Wahl hören. Sie erzählen kurz wer sie sind, was sie machen und warum. Wenn ihr dann richtig heiß geworden seid könnt ihr unter den unten angegebenen links die Musik auch gleich hören. Und wer noch mehr über Musikförderung wissen möchte kann sich unter musiknah.de mit der Arbeit der zwei Cappler vertraut machen. FRITTEN UND MEIN MÄDCHEN sind so cool wie kaltes Frittenfett und mindestens so sexy wie diese Papierhütchen, die die Mitarbeiter*innen beim Fast-Food-Service deines Vertrauens tragen müssen. Unsere Songs klingen so, wie deine Lieblings-Pommesbude riecht. Lass‘ sie dir in den Ohren zergehen, spüre, wie die Maschine gut geölt wird und das dringende Bedürfnis nach einer Serviette kommt. Du bist verwirrt, aber erregt? Wir auch. Links: Homepage: https://www.frittenundmeinmaedchen.de/ Facebook: https://www.facebook.com/frittenundmeinmaedchen Instagram: https://www.instagram.com/frittenundmeinmaedchen/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC9PEGSIlgiLn7kc6GX2vg6Q SoundCloud: https://soundcloud.com/frittenundmeinmaedchen E-Mail: band@frittenundmeinmaedchen.de (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle Musiknah/Michael/Jonaton Schnitt Michael , Foto: Fritten und mein Mädchen) /mh Folge direkt herunterladen
#83 - INTERVIEWFOLGE 8. Heute gibt es im Podcast die zweite Episode mit DEM Experten zum Thema Reisen, Nick Martin. In diesem tollen und inspirierenden Interview sprechen wir darüber, wie du Angst als deinen MOTIVATOR bentutzt, wie du dein WHY findest, das dich antreibt, warum du unbedingt eine Balance anstreben solltest indem du Dinge planst und andere Dinge bewusst nicht planst. Wir schauen uns an, was Nick in 8 Jahren Weltreise gelernt hat, warum für Ihn Reisen die beste Universität des Lebens ist, wie man ins "Machen" kommt und warum Nick im Laufe der Jahre umweltbewusster wurde durch die Vielzahl seiner Reisen und das Power-Tool der "Dankbarkeit". Und natürlich sprechen wir über die 3 MAGIC MOMENTS seines Lebens, die es in sein Lebensmuseum schaffen würden und welche Ziele noch auf seiner Bucketlist stehen. Ein sehr spannendes Interview mit einem total sympathischen, bodenständigen Menschen, der ein sehr tolles Mindset hat und von dem man einiges lernen kann. Du findest Nick unter folgenden Links: Homepage: https://travel-echo.com/ Instagram: https://www.instagram.com/nick.martin_travel.echo/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/NickMartin.TravelEcho/ Buch: https://www.amazon.de/dp/B0848NY14L/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_AyH2FbH1KWTQE Podcast: https://open.spotify.com/show/2BmLiomR5uxwD13JW3D6JJ?si=S5LqGU3YTn-0oKPkjsukqQ LINKS: Du findest uns online unter: https://mentor-box.de/ & auf Instagram: https://www.instagram.com/mentorbox_germany/ & bei Twitter: https://twitter.com/mentorbox_de & bei Facebook in unserer MENTORBOX_GERMANY Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2599
Eine kurze Info vorab: Wir haben dieses Gespräch mit Alexander Sobolla von den Abspannguckern bereits zum letztjährigen #Japanuary geführt. Deshalb sind einige Ankündigungen, bzw. die Vorschau auf das Programm, welche zum Ende der Folge kommen, weit überholt. Diese verfluchten Zombies! Sie sind einfach nicht totzukriegen. Seit über einem halben Jahrhundert müssen wir uns mit der modernen Form der Untoten herumschlagen und bekommen gefühlt jedes Jahr ein gutes Dutzend neue Filme mit ihnen präsentiert. So auch 2015. Shinsuke Sato, seines Zeichens beinahe schon obsessiver Regisseur von Mangaadaptionen, konnte sich dem Reiz einer Zombieplage auch nicht ganz entziehen. Mit I Am a Hero gelang ihm dabei ein kleines Kunststück. So kam es dazu, dass wir über Brüche mit Genrekonventionen, hervorragende Schminke und Effekte und den (eigentlich nicht vorhandenen) Waffenfetisch in Japan schwärmen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Abspanngucker Twitter (Abspanngucker): @AbspannPodcast Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Alexander bei Letterboxd: Alexander (Abspanngucker Podcast) Nenad bei Letterboxd: Nenad Todorović Juri bei Letterboxd: MrCutterknife
#82 - INTERVIEWFOLGE 8. Heute haben wir DEN Experten zum Thema Reisen im Podcast, Nick Martin. In diesem tollen und inspirierenden Interview sprechen wir darüber, wie du Angst als deinen MOTIVATOR bentutzt, wie du dein WHY findest, das dich antreibt, warum du unbedingt eine Balance anstreben solltest indem du Dinge planst und andere Dinge bewusst nicht planst. Wir schauen uns an, was Nick in 8 Jahren Weltreise gelernt hat, warum für Ihn Reisen die beste Universität des Lebens ist, wie man ins "Machen" kommt und warum Nick im Laufe der Jahre umweltbewusster wurde durch die Vielzahl seiner Reisen und das Power-Tool der "Dankbarkeit". Und natürlich sprechen wir über die 3 MAGIC MOMENTS seines Lebens, die es in sein Lebensmuseum schaffen würden und welche Ziele noch auf seiner Bucketlist stehen. Ein sehr spannendes Interview mit einem total sympathischen, bodenständigen Menschen, der ein sehr tolles Mindset hat und von dem man einiges lernen kann. Du findest Nick unter folgenden Links: Homepage: https://travel-echo.com/ Instagram: https://www.instagram.com/nick.martin_travel.echo/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/NickMartin.TravelEcho/ Buch: https://www.amazon.de/dp/B0848NY14L/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_AyH2FbH1KWTQE Podcast: https://open.spotify.com/show/2BmLiomR5uxwD13JW3D6JJ?si=S5LqGU3YTn-0oKPkjsukqQ LINKS: Du findest uns online unter: https://mentor-box.de/ & auf Instagram: https://www.instagram.com/mentorbox_germany/ & bei Twitter: https://twitter.com/mentorbox_de & bei Facebook in unserer MENTORBOX_GERMANY Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2599
Der Schutz der Menschenrechte stellt einen originären Aufgabenbereich der Vereinten Nationen dar, zu dem es eine Reihe von Erklärungen und Verträgen gibt. Viele verschiedene UN-Organen sowie Organisationen aus dem UN-System sind darin involviert. Im Zuge des internationalen Tags der Menschrechte haben Franziska und Steve bereits im Dezember mit Dr. Sören Stapel über die UN und ihre Aktivitäten im Bereich des Menschenrechtsschutzes gesprochen. Dabei wird u.a. deutlich, dass der universelle Charakter der Menschenrechte vielfältige und umfassende Maßnahmen zu deren Schutz erfordert. Im Fokus stehen hierbei besonders „weiche“ Instrumente wie unterschiedliche Berichterstattungsverfahren aber auch die Arbeit von Regionalorganisationen. // Inhalte: · Charakter, Merkmale und Definition von Menschenrechten · Völkerrechtliche Grundlagen · Relevante UN-Organe sowie Sonderorganisationen · Herausforderungen im Bereich des Menschenrechtsschutzes · Reformen und Initiativen im Bereich des Menschenrechtsschutzes · Menschenrechtsschutz und Regionalorganisationen // Weitere Informationen zum Thema: · Allgemeine Erklärung der Menschrechte: https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger · UN-Basis-Informationen 40 – Menschenrechte und Vereinte Nationen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/menschenrechte-und-vereinte-nationen/ · DGVN-Themenseite – Menschenrechte durchsetzen: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/ · Akteure und Instrumente des UN-Menschenrechtsschutzes: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/akteure-instrumente/ · DGVN-Podcast: un:gefragt – Die neue Podcast-Reihe rund um Menschenrechte: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/meldung/ungefragt-die-neue-podcast-reihe-rund-um-menschenrechte/ // Links: · Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
Corona hat die Welt verändert und viele Fragen sich, wie sich unser Leben weiterhin verändern wird. Denn in 2020 gab es eine Menge Veränderungen. Wer hätte gedacht, im Supermarkt mit Hygienemaske einkaufen zu gehen, durch Ausgangssperren zu Hause bleiben zu müssen oder sogar Angst vor einem Virus zu haben. Das gab es bislang nur in Movies. Heute spreche ich mit Dr. Christoph Quarch über das Leben in einer neuen Welt. Christoph ist promovierter Religionswissenschaftler und Philosoph. Er ist begeistert von Platon und seinen Lehren. Christoph sagt von sich, dass er Philosoph aus Leidenschaft ist. Schon als junger Mann beflügelten ihn die Schriften Platons. Eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), versteht er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben. Seine Philosophie kreist um die Frage erfüllten Menschseins im 21. Jahrhundert: - Was bedeutet es, in vollem Sinne lebendig zu sein? - Worin liegt im digitalen Zeitalter die unveräußerliche Würde des Menschen? - Welches Denken brauchen wir, um den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen zu sein? Christoph sagt, dass sich Antworten auf diese Fragen aus dem Umstand ergeben, dass der Mensch ein Beziehungswesen ist. Zitat: Unser Selbst formt sich im Gespräch mit dem anderen; wir entdecken Sinn, indem wir uns von der Welt anrühren lassen. Leben gelingt, wo wir rückgebunden an die lebendige Natur gemeinsam schöpferisch tätig sind. Heute geht es genau darum: Beziehungen, Gesellschaft, unser Miteinander und der German Betonismus, wie Christoph die Unweglichkeit der Gesellschaft bezeichnet. Egal wir viel wir über den Wandel reden und ihn uns wünschen, wenn wir nicht die Ursachen benennen, warum nichts in Bewegung kommt, wird der Wandel niemals kommen. Links: Homepage von Christoph Quarch https://christophquarch.de/ kostenfreies eBuch über Mindset Hacks http://ebuch.anja-maria-stieber.de Meine Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de
Cordt Winkler ist Autor des Buches "Ich ist manchmal ein anderer - Mein Leben mit Schizophrenie", Schreibtrainer und Genesungsbegleiter in Ausbildung. In unserem Gespräch erzählt er von seinem eigenen Recovery-Weg, seinen Erfahrungen als Angehöriger und wie er Schreiben als Ressource entdeckt hat und nutzt. Außerdem teilt er wertvolle Erkenntnisse, die er auf seinem Weg für sich gefunden hat. Viel Freude beim Anhören! :) Links: Homepage: https://www.cordtwinkler.com/ Buch "Ich ist manchmal ein anderer - Mein Leben mit Schizophrenie": https://www.cordtwinkler.com/buch YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCM6ueY0reOZJHdyLZ-YpFqQ https://hoffnunghilftheilen.de/2020/11/28/ich-ist-manchmal-ein-anderer/
Sabrina Hommel vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) berichtet, wie ihnen die Wissensnetz-Community dabei geholfen hat, ihren Betrieb in Corona-Zeiten zügig von offline auf online umzustellen. In dieser Episode genannte Links: Homepage des DOSB, Bereich Sportentwicklung und Bildung: https://www.dosb.de/sportentwicklung/bildung/ Blog-Beitrag zum Online-Kurs Community Management (inklusive Rabatt-Code): https://www.tribe-tales.com/blog/in-vier-wochen-zum-community-experten Sabrina auf Twitter: https://twitter.com/SabrinaHommel Sabrina auf Instagram: https://www.instagram.com/sabrina_hommel_/
Als Hashimoto-Mentor sorgt Peter Gehlmann dafür, dass Menschen wieder mehr Energie verspüren und mit einer Leichtigkeit und voller Lebensfreude ihren Tag genießen können. Grund dafür ist seine fundierte Ausbildung im Bereich der ganzheitlichen Gesundheit, ergänzt durch seine langjährige Erfahrung als Hashimoto Patient. Links: Homepage: https://www.petergehlmann.de/ FB Gruppe: https://www.petergehlmann.de/einladung/ #hashimoto #gesundwerden #krankheitbewältigen #mentaleaspektevonkrankheit #heilen
Die Vereinten Nationen feierten am 26. Juni 2020 ihr 75. Gründungsjubiläum. Dies nehmen Sarah, Constanze und Steve zum Anlass, einen Rückblick über die wechselvolle Geschichte der Weltorganisation zu wagen. Im Gespräch über die Ziele und Aufgaben, Erfolge und Misserfolge sowie die Relevanz der UN wird deutlich, dass ein realistischer Blick dabei hilft, die Organisation und die Prozesse, die in ihr ablaufen, zu verstehen. // Weitere Informationen zum Thema: // Die UN im Überblick (UN-Basis-Informationen 57): https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/die-vereinten-nationen-im-ueberblick/ // Das System der UN: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/un-system/#ca22066 // UN-Friedenssicherung (Organe, Missionen etc.): https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/ // Überblick über Reforminitiativen: https://unric.org/de/un-reform/ Links · Homepage des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebookauftritt des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagramauftritt des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
Häusliche Gewalt gibt es nicht erst seit Corona, und schon vorher war sie ein großes Problem. Doch die Coronapandemie macht die Situation für Betroffene scheinbar umso schlimmer. Eine erste Studie der TU München legt genau das nahe. Dort wurde untersucht, wie viele Frauen und Kinder Opfer von häuslicher Gewalt während des Lockdowns geworden sind. Und auch wenn die Studie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sind die Zahlen erschreckend. Klar ist damit: Die Sorgen und Warnungen waren absolut berechtigt. Wir sprechen darüber mit Ursula Schele. Sie ist Geschäftsführerin des Petze-Instituts für Gewaltprävention und Vorsitzende des Bundesverbands „Frauen gegen Gewalt“. Opfer von häuslicher Gewalt bekommen unter der Nummer des Hilfetelefons 08000 116 016 kostenlose Hilfe und Beratung. Wer den Verein Petze e. V. unterstützen will, kann im Petze-Shop Materialien zur Aufklärung zu häuslicher Gewalt kaufen: https://petze-shop.de/ Links: Homepage der Petze e. V.: www.petze-institut.de/ Studie der TU München: www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36053/ Homepage der Behandlungsinitiative Opferschutz: www.bios-bw.com/ www.hilfetelefon.de/ www.frauenhauskoordinierung.de/ www.bevor-was-passiert.de/
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge haben Klaus und Magda den Berufsabenteurer, Extrem-Radsportler, Weltrekordhalter und Motivationstrainer Jonas Deichmann gleich zwei Mal getroffen: im Februar persönlich im Reich-durch-Radeln-Studio und – aufgrund der Corona-Krise – noch in zweites Mal per Videocall für ein Update. Jonas Deichmann verbringt sein Leben auf dem Rad. Ein festes Zuhause hatte der 33-Jährige nicht. Zumindest bis vor Corona. Erst der Lockdown hat ihn gezwungen, sesshaft zu werden. Konkret ist er zu seinem Vater in die Schweiz gezogen. "Ich habe schon lange nicht mehr so viel Zeit an einem Ort verbracht", erzählt er uns im Videocall in Woche 6 der Ausgangsbeschränkungen. In normaleren Zeiten durchquert er mit seinem Rad ganze Kontinente: Afrika von Kairo nach Kapstadt, Eurasien von Portugal bis Wladiwostok oder Amerika von Alaska nach Patagonien. Alles "unsupported", wie man das nennt – also ohne Team und technischen Support – und in Rekordzeit. Vom Wirtschaftsstudium zum Extrem-Sport Schon während er International Business studiert, hält es den gebürtigen Deutschen nicht lange an einem Ort. Ende 2017 hängt er seinen soliden Job in einer IT-Firma endgültig an den Nagel und macht sich als Extrem-Sportler, Abenteurer und Motivationstrainer selbstständig. Heute hält Jonas bei sechs Weltrekorden. Eigentlich sollte 2020 ein weiterer hinzukommen: die Weltumrundung in den Triathlon-Disziplinen. Im Studiogespräch das wir Ende Februar mit ihm in Wien geführt haben, erzählt er von der Planung solcher Extremtouren, mentaler Stärke, wie er sich trotz einer Lebensmittelvergiftung mitten in der Sahara jeden Tag aufs Rad gesetzt hat und weitergefahren ist. Seine Aussage "im Zweifel entscheide ich mich gegen Komfort" beschreibt mit viel Unterstatement, welche Mühen Jonas auf sich nimmt. Typische Packliste für eine sechswöchige Reise: Zwei Trikots, zwei Radhosen, eine Regenjacke, eine abgeschnittene Zahnbürste, Schlafsack und Zelt. Update wegen Corona Eigentlich wollten wir das Gespräch mit Jonas bereits im März online stellen, aber dann kam Corona und hat unsere und auch Jonas Pläne und Vorträge gehörig durcheinander gewirbelt. Per Videocall in die Schweiz gibt uns Jonas jetzt ein Update zur geplanten Weltumrundung und Einblicke in die Vorbereitungen darauf. Ironie des Schicksals: Die mentale Stärke die er sonst Unternehmen und Sportbegeisterten in seinen Vorträgen weitergibt, kommen ihm selbst jetzt zugute. Links: Homepage: jonasdeichmann.com Facebook: JonasDeichmannAdventures Instagram: @jonas_deichmann Über diese Folge: Interviewer*innen: Magdalena Jöchler und Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Klaus Brixler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. (Zumindest war das bis zur Corona-Krise so.) Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook: facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Chefkoch und Gleichzeitig Auftragsmörder geht nicht? SABU sieht das wohl ein bisschen anders. Laut ihm können auch zwei Herzen parallel in einer Brust schlagen. So zu sehen in Mr. Long. Während sich unser alter Bekannter Michael Meier vom Kompendium des Unbehagens und Juri prächtig amüsieren konnten, musste Nenad natürlich wieder ein bisschen herummäkeln. Aber nur ein bisschen, versprochen! Unter Anderem wurde der tolle Einstieg in die Geschichte gelobt, der in Spitzen auftreten Kitsch geächtet und über ältere Menschen in Japan geschwärmt. Wer nicht genug vom #Japanuary kriegen kann, dem sei die in dieser Folge angesprochene Fyyd-Liste mit allen Podcasts dazu sehr ans Herz gelegt. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Kompendium des Unbehagens Twitter (Komdehagens): @Komdehagens Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Michael bei Letterboxd: Morgh Nenad bei Letterboxd: Nenad Todorović Juri bei Letterboxd: MrCutterknife
Wir reisen für den heutigen Beitrag weit zurück. In die Edo-Zeit um genau zu sein. Für Samuraifilme oft ein fruchtbarer Boden, da bizarrerweise ausgerechnet die Zeit des Friedens im feudalen Japan die ehrenhaften Krieger thematisiert. So auch Harakiri von Masaki Kobayashi aus dem Jahr 1962. Vielerorts als einer der besten Filme aller Zeiten genannt (bei Letterboxd Platz 4 der bestbewertetsten Filme), gehen wir gemeinsam mit Johannes Keens (besser bekannt als dingsdaninja) dem 'Warum?' dahinter auf den Grund. Es werden einige Parallelen zu Sieben Samurai gezogen, eigentlich Akira Kurosawa im generellen, über die Technik und das Drehbuch wird geschwärmt und auch noch wild interpretiert. Und auch sonst hatten wir sehr viel Freude bei dieser Aufnahme. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Untersammlung Twitter (Johannes): @dingsdaninja Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Johannes bei Letteerboxd: dingsdaninja Nenad bei Letterboxd: Nenad Todorović Juri bei Letterboxd: MrCutterknife
Kann man in 97 vom Buddhisten zum Nationalsozialisten mutieren? Scheint so, zumindest wenn man Juraj Herz glaubt. Der Regisseur hinter Der Leichenverbrenner zeigt in avangardistischen Bildern, sehr schnell die Ideologie umgekippt werden kann. In minutenlagen Monologen und von kunstvollen Schnitten begleitet, ist sich die Titelfigur irgendwann nicht mal mehr zu Schade die eigene Familie dafür zu opfern. Kamil Lazar von den Archivtönen hat Nenad auf einer spannenden Reise begleitet, die Beide nicht so schnell vergessen werden. Außerdem haben sie sehr viel über Krematorien und den Beruf des Kremationstechnikers gelernt. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Archivtöne Twitter (Archivtöne): @Archivtoene Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Kamil): @Secretkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Kamil auf Letterboxd: Kamil Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović
Wir sind zwar bereits im neuen Jahr, aber es gibt noch ein paar Aufnahmen zum #Horrorctober, die noch das Licht der Welt erblicken wollen. (Keine Sorge, wir werden natürlich auch im #Japanuary umtriebig sein und ein paar Folgen aufnehmen, die im Januar erscheinen werden.) Matze Holm, bekannt von Schaubefehl und Welle Nerdpol, war zu Besuch um einen seiner Jugendfilme mit uns zu besprechen - Tucker & Dale vs. Evil. Und ja, wir hatten durchaus Spaß mit ihm in die Vergangenheit zu reisen und unsere Gemützustände als Jugendliche zu rekapitulieren. Aber kann eine Slasherparodie auch heute noch funktionieren? (Spoiler: Verdammt nochmal, JA!!!) Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Schaubefehl Homepage von Welle Nerdpol Twitter (Matze): @MatzeHolm Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Schaubefehl): @Schaubefehl Twitter (Welle Nerdpol): @WelleNerdpol Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Matze auf Letterboxd: Molm Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Vom 28.11. - 10.12. findet die zwölfte Ausgabe des This Human World, dem österreichischen Filmfestival rund um Menschenrechte, statt. Grund genug, dass sich Juri die Festivalleitung in Person von Michael Schmied und Lara Bellon für ein Interview geschnappt hat. Gemeinsam besprechen sie die Intention ein Filmfestival zu diesem Thema zu machen, sowie das diesjährige filmische Programm, wie auch die vielen Rahmenprogramme und Angebote rundherum. Außerdem wird länger über den Eröffnungsfilm - Born in Evin - gesprochen, sowie über einige der heurigen Schwerpunkte. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage des This Human World Twitter (This Human World): @thishumanworld Instagram von This Human World Facebook von This Human World Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Juri): @realCutterknife Juri bei Letterboxd: MrCutterknife
Das nächste Reiseziel im #Horrorctober lautet für uns Bodrum. Dort ist Holiday angesiedelt, den sich unser Gast Julian Stockinger gewünscht hat. Julian ist der Kurator der Til Midnight Movies im Schikaneder Kino und dieser Film lief auch dort bereits in der Reihe. Zum Einstieg gibt er einen kleinen Überblick was er sich dabei dachte und wohin es sich künftig entwickeln soll. Wir sind durchaus unterschiedlicher Ansichten diesen Film betreffend, und so diskutierten wir über die Entwicklung der Hauptfigur, sektenähnliche Zustände in der "Familie" und die Authentizität von Penisprothesen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Til Midnight Movies Instagram von Til Midnight Movies Facebook von Til Midnight Movies Twitter (Til Midnight Movies): @TilMovies Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Julian bei Letteerboxd: Julian Stoockinger Nenad bei Letterboxd: Nenad Todorović Juri bei Letterboxd: MrCutterknife
Wir haben den offiziellen Monat der Gruselfilme zwar bereits verlassen, aber es warten noch einige Aufnahmen, die an die frische Luft wollen! So ist diesmal Max Roth von der Wiederaufführung zu Gast und nahm mit Nenad Roman Polanski's Der Mieter genauer unter die Lupe. So fragen wir uns, wer Trelkovsky ist, warum ihm seine Umgebung ständig verurteilt oder inwiefern dieser Film überhaupt in den #Horrorctober passt Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Wiederaufführung Twitter (Wiederaufführung): @wiederauffuehrg Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Max): @MMeXX88 Twitter (Nenad): @nenaditacka Max bei Letterboxd: Max Roth Nenad bei Letterboxd: Nenad Todorović
Wir schreiten mit unseren werten Freunden vom Kompendium des Unbehagens nach Japan. Dort gibt es einen etwas.... eigenen Horrorvertreter, der sich mittlerweile zu einem kleinen Kultfilm entwickelt hat. Hausu schimpft sich der etwas krude Mix aus Comedy, Horror und Experimentalfilm. Um mal einen kurzen Überblick zu erhalten: Wir unterhielten uns über Lehrer mit Blecheimern am Hintern, blutkotzende Katzen, sowie abgetrennte Finger, die eigenständig ein Klavierstück spielen. Und es wurde noch um einiges abstruser. Eigentlich wie immer, wenn die beiden Michaels zu Gast sind. Übrigens gibt es bei den Kollegen eine knapp vierstündige Episode, die sich dem Machwerk des Regisseurs widmet: #215: Ōbayashi Galore – Mit dem Hausu-Menschen sieben Wochen auf dem Land Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Kompendium des Unbehagens Twitter (Komdehagens): @Komdehagens Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (junger Michael): @Don_Mosquito Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Einen fröhlichen #Horrorctober euch allen! Wir sind heuer zum dritten Mal dabei und starten unsere Podcastreihe mit Raw, dem Langfilmdebut von Julia Ducournau. Die beiden Vielpodcaster Christiane Attig & Julius Herold haben uns damit unterstützt. Wir diskutieren unter Anderem über die Leiden eines Debutfilms, warum mehr nicht immer besser heißen muss und welch blühende Karrieren wir der Regisseurin und den DarstellerInnen wünschen würden. Ein dickes Dankeschön geht auch dieses Mal wieder an unsere KollegInnen von der Cinecouch, die die Organisation rund um den #Horrorctober übernommen haben. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Brainflicks Homepage von Rantvoll Homepage von Audio:viel Homepage von Vielzimmerwohnung Twitter (Christiane): @christianeattig Twitter (Julius): @der_filou Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Brainflicks): @brainflicks Twitter (Rantvoll): @rantvoll Twitter (Audio:viel): @audio_viel Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Christiane auf Letterboxd: Christiane Julius auf Letterboxd: Julius Herold Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Nachdem die Herren Lohmeier und Todorović Ende letzten Jahres in der Bahnhofskino Extended Edition mit Jules et Jim über einen großen Liebling und wegweisenden Film von Patrick gesprochen haben, war schnell klar, dass der Spieß umgedreht werden muss. So wurde der geschätzte Freund des Hauses aus Berlin zugeschalten um zu klären, warum Underground von Emir Kusturica ein ganz besonderer Film für Nenad ist. Aber kann die Liebe heute noch standhalten oder vermiest die politische Agenda des Regisseurs den Genuss? Haben sich die Blasmusikklänge aus der Feder von Goran Bregović abgenutzt? Und wie steht Patrick denn überhaupt zu Blacky & Marko? Dies und noch viel mehr wird in den nächsten knapp 50 Minuten geklärt werden. Viel Vergnügen! Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Bahnhofskino Twitter (Bahnhofskino): @Bahnhofskino Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Patrick): @achderlohmi Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Bahnhofskino Facebook: Bildnachwirkung Patrick auf Letterboxd: Patrick Lohmeier Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln sprechen wir mit dem Fahrrad-Reisenden Anselm Pahnke, der in 400 Tagen Afrika durchquert hat. Er hielt seine Reise mit der Kamera fest. Der daraus entstandene Film läuft im Mai in österreichischen Kinos. Anselm hat sich beim Salzburg-Stop seiner Kino-Tour durch Österreich Zeit genommen, um mit Klaus über seine Erlebnisse in Afrika zu sprechen – in 414 Tagen kam er durch 15 Länder. In Reich durch Radeln verrät er unter anderem auf welches Rad er setzt und wie es dazu kam, dass aus seiner Afrika-Durchquerung ein Film wurde. Spannnend seine persönliche Philosophie, die er während der Reise entwickelte: So stellte er für sich etwa die Regel auf, kein Wasser zu kaufen. Stattdessen musste er es auf die selbe Weise wie die Einheimischen beziehen. Auf diese Weise, sagt er, sei er der Bevölkerung näher gekommen als die meisten Reisenden... Nach Salzburg und Wien macht Anselm Pahnke Halt in Innsbruck (2.5. Leokino) und in Linz (4.5. Moviemento/City Kino). Den Film können wir uneingeschränkt empfehlen. Anderswo - Allein in Afrika. läuft noch regulär den ganzen Mai über im Votivkino in Wien, im Leokino in Innsbruck und im Salzburger Das Kino. Links: Homepage zum Film: Anderswo. Allein in Afrika Trailer zu Anderswo.Allein in Afrika Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Mit rekordverdächtiger Verspätung schließen wir endlich den diesjährigen #Japanuary ab. Kamil Lazar von den Archivtönen hat uns bei einer munteren Besprechung zu Yojimbo & Sanjuro beigestanden. Wir fragten uns unter anderem ob Samuraifilme auch Humor haben können, warum Akira Kurosawa so sehr auf Western stand und schmieden schon erste Pläne für den #Japanuary 2020. Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Gästen für Ihre Zeit und Input bedanken. Wir hatten sehr viel Freude im Monat des japanischen Films und können den nächsten kaum erwarten! Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Archivtöne Twitter (Archivtöne): @Archivtoene Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Kamil): @Secretkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Bildnachwirkung Kamil auf Letterboxd: Kamil Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In this episode of Complete Football Health Podcast, I talk to Julia Eyre, a Strength and Conditioning Specialist and Sports Psychology Expert in Köln, Germany, about the importance of training the mind as well as the body for optimal performance, and how the two cannot really be separated. Since 2011, Julia has worked to promote long-term and individualized player development in NCAA Division I schools along the East Coast, USA, and in the private sector worldwide with her company, White Lion Performance. Additionally, she is a researcher at the Deutsche Sporthochschule Köln, where she studies the psychophysiology (brain-body connection) of performance stress in athletes. For Julia, the question of “how do we optimise athletic performance?” is always in the foreground (in flashing lights). Regardless of what hat she wears on any given day, her primary job is to help athletes build stronger minds, faster bodies, and ultimately become better humans. Links: Homepage: www.whitelionperformance.com Instagram: instagram.com/whitelionperformance Facebook: facebook.com/whitelionperformance Twitter: twitter.com/thejulialion
Mit beinahe einmonatiger Verspätung widmen wir uns wieder dem #Japanuary zu. Gemeinsam mit Arne Gaida von Enough Talk! Podcast haben wir uns an einen leicht psychedelischen Trip in animierte Gefilde getraut. Die Rede ist von Belladonna of Sadness. Wir schwärmten von clever platzierten Symboliken, kritisierten das Patriarchat und zogen (gerechtfertigte?) Vergleiche zu Gaspar Noé. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Enough Talk! Podcast Twitter (Enough Talk! Podcast): @enoughtalk_de Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Arne): @jackermonkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Enough Talk! Podcast Facebook: Bildnachwirkung Arné auf Letterboxd: Arné Jacker Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Wir sind zwar bereits im Februar, aber es gibt noch ein paar Folgen zum #Japanuary in unserem Köcher, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Denn ohne Sion Sono wäre der #Japanuary schließlich nur halb so spaßig! Anne-Marie Darok von Flip the Truck ist großer Fan des etwas eigenwilligen Japaners - Match made in heaven! Denn wer sonst hätte Guilty of Romance als feministischen Film sehen können? Die Herren Schneidemesser und Todorović jedenfalls nicht. Dafür hat sich der Eine in die Ästhetik verliebt, während der Andere an der menschenverachtenden Fassade herummäkelt. Aber anders als bei der hitzigen Diskussion zu Enter the Void, hatten sich die Beiden danach noch immer lieb. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Anne-Marie): @vienesecat Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
GANZHEITLICHE FITNESS mit Daniela Drinkmann Gesundheit, Fitness und Spiritualität In dieser Folge habe ich Daniela zu ein paar Themen gelöchert. Mir war wichtig, zu wissen warum man manchmal, obwohl man alle Bedingungen zum abnehmen und fit werden erfüllt, keine Erfolge verbuchen kann. Was ist da eigentlich los? Was könnten Gründe dafür sein? Warum reagieren Männer und Frauen im Training eigentlich unterschiedlich? Was ist da los und wie kann man da gegenlenken, wenn der Heißhunger total groß wird? Es geht außerdem um erfolgreiches Manifestieren! Eine ganz wundervolle Geschichte hat Daniela diesbezüglich am eigenen Leibe erlebt. Und Ladies, es geht außerdem um Schwangerschaft und die Gewichtszunahme - und natürlich um die Gewichtsabnahme danach. Wenn dich interessiert wie sie es geschafft hat, du ihre Story auch bildlich verfolgen willst oder du einfach mal im Internet nachschauen möchtest, was genau es mit "Shape Lady" auf sich hat..... Hier kommen die Links: HOMEPAGE mit SHAPE LADY Programmen und einem Kontaktformular: https://shape-lady.de Daniela bei INSTAGRAM: @danny_elle_life Youtubekanal mit Trainingstipps, der Transformationsgeschichte und Ernährungstipps: https://www.youtube.com/channel/UCBWhzBluobskwJpYFOD16Kg Viel Spaß und alles Gute, Sylke Folge mir: LEBENSKYNSTLER bei YouTube Instagram: @sylkeverheyen Bei Themenwünschen: sylke.verheyen@yahoo.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lebenskynstler/message
Kein #Japanuary ohne Studio Ghibli! Und kein Studio Ghibli ohne Mein Nachbar Totoro, also literally. Ende der 80er drohte die Schließung des renomierten Animestudios, bis ein gigantischer Plüschhase zur Rettung eilte. Gemeinsam mit Anne-Katrin Pache-Wilke, ihreszeichens Host vom Klassiker-Faible, blicken wir hinter die Fassade dieses mystischen Wesens. Dabei gehen wir unter anderem auf die zauberhafte Musik, die von Miyazaki so oft porträtierte Umwelt und der Umgang mit jener, als auch auf die zweifelhafte Entscheidung diesen Film in japanischen Kinos ausschließlich in einem Double Feature mit Die letzten Glühwürmchen zu zeigen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Klassiker-Faible Twitter (Anne-Katrin): @Kostuemfrau Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Klassiker-Faible): @KlassikerFaible Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Bildnachwirkung Anne-Katrin auf Letterboxd: Anne / Klassiker-Faible Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Wir biegen ein wenig die selbstauferlegten Regeln des #Japanuary. Christian Steiner von der Second Unit ist zu Besuch und hat uns The Last Samuarai mitgebracht. Ein Hollywoodfilm im Monat des japanischen Kinos?! Wir fragen uns unter anderem ob und wie dieser Filme die Karriere von Tom Cruise geprägt hat und gehen auf das oft vorgeworfene white washing ein. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Second Unit Twitter (Christian): @WirImperium Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Second Unit): @2nd_Unit Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Second Unit Facebook: Bildnachwirkung Christian auf Letterboxd: Christian Steiner Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In der dritten Ausgabe des diesjährigen #Japanuary haben wir uns zwei Urgesteine der deutschsprachigen Filmpodcastosphäre eingeladen - Thomas und Tom von Schöner Denken. Gemeinsam setzen wir uns mit Cure von Kiyoshi Kurosawa auseinander und haben (fast) nur schöne Worte zu vermelden. So geht uns unter Anderem die packende Atmosphäre unter die Haut, die Inszenierung des Widerwärtigen weiß zu faszinieren und die Neuinterpretation der klassischen Serienmördergeschichte hat uns ebenso gefallen. Diese Folge wird zeitgleich auch bei unseren Kollegen von Schöner Denken erscheinen, also am Besten direkt zweimal herunterladen und anhören. ;) Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Schöner Denken Twitter (Schöner Denken): @schoeNERDenken Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Schöner Denken auf Letterboxd: SchoenerDenken Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Wie man es von uns gewohnt ist, gibt es pünktlich *hust hust* den Abschluss unserer diesjährigen Podcastreihe zum #Horrorctober. Während Juri seinen wohlverdienten Weihnachtsurlaub genießt, hat sich Nenad die zwei Jungspunde Fynn Benkert und Stanislav Likhachov von Wir Reden über Filme ins Boot geholt um über Kim Jee-woon's Rachethriller I Saw the Devil zu palavern. Währendessen gehen die Herren auf ihre beinahe schon verflossen scheinende Liebe dem Film gegenüber ein, klären ob Choi Min-sik den fiesesten Schurken aller Zeiten darstellt und was Lee Byung-hun mit Ryan Gosling gemein hat. Natürlich dürfen auch Abschweifungen aller Art vom Thema nicht fehlen, und so wird auf Netflix draufgehauen oder Wong Kar-Wai in den Himmel gelobt. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Wir Reden Über Filme Twitter (Fynn): @FBenkert Twitter (Stanislav): @holomorphicguy Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Wir Reden Über Filme): @wiruefcast Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Bildnachwirkung Fynn auf Letterboxd: Fynn Benkert Stanislav auf Letterboxd: Stanislav Likhachov Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović
Da unsere Aufnahme zum #Horrorctober #11 leider verloren gegangen ist (sorry nochmals) machen wir gleich mit #12 weiter. Michael Leitner von unseren Freunden von Flip the Truck hat uns einen Besuch abgestattet um über The Babadook zu quatschen. Das ist in vielerlei Hinsicht toll, nicht nur dass wir hiermit endlich offiziell das gesamte Team unserer Wiener Kollegen bei Bildnachwirkung begrüßen durften, auch ist es Jennifer Kents Regiedebut, welches Michael die Faszination für das Genre geöffnet hat. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Michael): @hipstersaurier Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Endlich Zweistelligkeit im #Horrorctober! Gemeinsam mit Christian Finck (bekannt durch Devils & Demons, Smart mit Bart & True Crime Germany) feiern wir ein Fest der Freude und Dämonenaustreibung. William Friedkin's The Exorcist stand auf dem Programm und die drei Herren kommen aus der Schwärmerei gar nicht mehr raus. Neben dem Lob für die Masken und praktischen Effekte, wird noch auf die durch die Bank starken schauspielerischen Leistungen und den ruhigen Build Up näher eingegangen. Im diesjährigen #Horrorctober wurde der Film auch noch bei unseren Freunden von den Abspannguckern (https://abspanngucker.de/2018/10/episode053/) und Bahnhofskino (https://www.bahnhofskino.com/2018/10/der-exorzist-directors-cut-podcast.html) besprochen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Devils & Demons Homepage von Smart mit Bart Homepage von True Crime Germany Twitter (Chris): @Mirishikiari87 Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Devils & Demons): @D3vilsnD3mons Twitter (Smart mit Bart): @SmartmitBart Twitter (True Crime Germany: @TrueCrimeGER Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Devils & Demons Facebook: True Crime Germany Facebook: Bildnachwirkung Chris auf Letterboxd: Mirishikiari Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In Folge 9 zum #Horrorctober machen wir einen Abstecher nach Südkorea, das Land der überproportional vielen, (sehr) guten Regisseure. Na Hong-jin ist da keine Ausnahme, wie er spätestens mit seinem dritten Langfilm The Wailing bewiesen hat. Gemeinsam mit Pascal Worreschk, bekannt von Devils & Demons und Welle Nerdpol, gehen wir ein paar satanischen Morden auf die Spur, verlieben uns in regnerische Wälder und Berglandschaften und finden sowieso alles ganz hervorragend. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Devils & Demons Homepage von Welle Nerdpol Twitter (Pascal): @Obvious_San Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Devils & Demons): @D3vilsnD3mons Twitter (Welle Nerdpol): @WelleNerdpol Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Devils & Demons Facebook: Welle Nerdpol Facebook: Bildnachwirkung Pascal auf Letterboxd: Pascal Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In dieser Folge zeige ich dir, wie NLP helfen kann, deine inneren Konflikte aufzulösen und zu einer inneren Harmonie zu gelangen. In der Episode genannten Links: - Homepage: https://www.ender-aysal.de - Zum Strategiegespräch: https://www.ender-aysal.de/coaching - Coaching-Circle: https://www.ender-aysal.de/coaching-circle
Venedig ist eine ekelhafte Stadt. Ständig neblig, die Gebäude sind baufällig, komische Schwestern und kleine Menschen in roten Regenmänteln laufen einem über den Weg. Zumindest scheint es so, wenn man sich an Nicolas Roeg, dem Regisseur von Wenn die Gondeln Trauer tragen, hält. Gemeinsam mit unserem Wiener Filmpodcastkollegen Wolfgang Steiger von Flip the Truck versuchen wir den plötzlichen Kindstod zu verarbeiten. Außerdem fragen wir uns unter anderem auch noch wie gut der Film technisch gealtert ist, wie man auf so einen deutschen Filmtitel kommt und ob es der ultimative Streifen für Filmstudenten ist. P.S.: Entschuldigt bitte die etwas hallige Aufnahme. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Wolfgang): @DancinRobot Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Der #Horrorctober hat uns mittlerweile zur Kur in die Schweizer Berge gezogen. Gemeinsam mit René Hoffmann, mittlerweile Stammgast und eine Hälfte der Abspanngucker, hat seinen schönsten Bademantel im Gepäck um mit uns A Cure For Wellness zu besprechen. Unter anderem werfen wir einen tieferen Blick in die Filmographie von Gore Verbinsky, diskutieren über das schauspielerische Talent von Dane DeHaan und erfreuen uns an der reinretuschierten Alpenluft. Die Abspanngucker nehmen übrigens ebenfalls am #Horrorctober teil und haben bereits Folgen zu The Exorcist und Exorcist II: The Heretic gemacht. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Abspanngucker Twitter (Abspanngucker): @AbspannPodcast Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Abspanngucker Facebook: Bildnachwirkung René auf Letterboxd: AbspannguckerRH Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Der #Horrorctober hat uns in animierte Gefilde getrieben. Tokio, die Wicked City, wird Ende des 20. Jahrhunderts von Dämonen heimgesucht. Zum Glück steht uns Schlopsi, ihres Zeichens Expertin des Südostasiatischen Films, mit Rat und Tat zur Seite. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Infernal Cinematic Affairs Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Schlopsi): @Schlopsi Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Infernal Cinematic Affairs Facebook: Bildnachwirkung Schlopsi auf Letterboxd: Schlopsi Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Mit dem dritten Film im diesjährigen #Horrorctober bleiben wir heimisch. Mit Hari List haben wir uns einen Experten für den Österreichischen Film ins Boot geholt und besprechen mit ihm Angst, den ersten und leider einzigen Spielfilm von Gerald Kargl. Zwischen sehr viel Lobhudelei für die Kameraarbeit und Erwin Leders Darstellung eines psychopatischen Mörders, gibt es noch einen kurzen Ausflug in das Österreichische Genrekino der 80er. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Bereits erschienene Podcasts mit Hari als Gast: Special #1: Oz - Hölle hinter Gittern Special #3: DVD/Blu-ray vs. Streaming Links: Homepage von Bruttofilmlandsprodukt Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Hari): @HariLi Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Bruttofilmlandsprodukt Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Ein neues Jahr, ein neuer #Horrorctober! Wir leiten unsere diesjährige Podcastreihe zum Gruselmonat gemeinsam mit den beiden Michaels vom Kompendium des Unbehagens ein und besprechen in aller Ausführlichkeit Jordan Peele's Regiedebut Get Out. Unter anderem gehen wir dabei auf unsere Erwartungshaltung ein, besprechen einzelne Comedyelemente und pinseln uns gegenseitig den Bauch. Ein dickes Dankeschön geht auch dieses Mal wieder an unsere KollegInnen von der Cinecouch, die die Organisation rund um den #Horrorctober übernommen haben. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Kompendium des Unbehagens Twitter (Komdehagens): @Komdehagens Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (junger Michael): @Don_Mosquito Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Facebook: Kompendium des Unbehagens Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Warum fühlen sich 75% der Frauen im Networkmarketing wohl? Das ist der 2. Teil der 9.Folge. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Warum fühlen sich 75% der Frauen im Networkmarketing wohl? Warum sind Partykonzepte der richtige Weg? Die 9.Folge des neuen Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Das ist die 8.Folge unseres Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de Buchempfehlung : Risiko ist die neue Sicherheit - Randy Gage
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Wie funktioniert Networkmarketing bei LR? Das ist die 7.Folge des neuen Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de Buchempfehlung: Wolfram Andes - Die Kraft von Networkmarketing
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Wieviel kann ich verdienen? Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Darum geht es in unserer heutigen dritten Folge des neuen Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Darum geht es in unserer heutigen zweiten Folge des neuen Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
Network Marketing mit LR Health & Beauty I BOL Gaby und Michael Kühn
Wie komme ich ins Networkmarketing I MLM oder Empfehlungsmarketing? Darum geht es heute in unserer heutigen ersten Folge unseres neuen Podcasts. Wir sind Michael und Gaby Kühn. Aktuell Bronze-Orgaleiter bei der Firma LR Health- & Beauty. Unser Einstieg, als Partner, war im Jahr 2009. LINKS: Homepage http://teamkuehn.de
April 8, 2018 Rebecca Hensler, founder of Grief Beyond Belief, joins us to discuss the founding, the purpose, and why this is such a needed community for grieving non-believers. Patrons get an extra 30 minutes of content over on the Patron RSS feed...where we will take a hard right and discuss the pros and cons of Instant Pot and delicious recipes. LINKS: Homepage: http://griefbeyondbelief.org/ Grief Beyond Belief Facebook (not closed group): https://www.facebook.com/faithfreegriefsupport/ Secular Grief Support Handbook: https://www.facebook.com/seculargriefsupporthandbook/ If you enjoyed this show, we'd love to have you come back next week for another fantastic episode. You can catch Atheist Talk live, every Sunday Morning at 9:00am Central on AM 950 KTNF or online at http://www.am950radio.com/listen-live/ Contact us during the show with questions or comments at (952) 946-6205 or contact us anytime via radio@mnatheists.org or tweet us anytime at @atheiststalk Support the show by visiting https://www.patreon.com/AtheistTalk
Wir beenden den diesjährigen #Japanuary mit einem großen Kracher. Lucas Barwenczik, seines Zeichens unter anderem Podcaster bei Longtake und Kulturindustrie, unterstützt uns bei Rashomon. Das Gerichtsdrama/Whodunnit von Akira Kurosawa wusste uns durchaus zu begeistern. Wir sprachen über die geniale Kamera, die Dekonstruktion absoluter Werte und noch vieles mehr. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Longtake Homepage der Kulturindustrie Twitter (Longtake): @longtakede Twitter (Kulturindustrie): @Kultindustrie Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Lucas): @Kinomensch Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Longtake Facebook: Bildnachwirkung Lucas auf Letterboxd: Lucas Barwenczik Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Wir nähen uns langsam aber sicher dem Ende des #Japanuary zu. Juri schwänzte wiedermal, aber dafür hat sich Kamil von den Archivtönen dazu bereit erklärt mit Nenad über Hana-Bi zu sprechen. Takeshi Kitano, den man hierzulande am ehesten durch seine etwas seltsame Gamingshow Takeshis Castle kennen wird, zeigt sich hier als Regisseur verantwortlich und übernahm auch die Hauptrolle. Es wurde über Melancholie und Suizidwünsche, aber auch über schöne Sachen wie Malerei oder Liebe gesprochen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Archivtöne Twitter (Archivtöne): @Archivtoene Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Kamil): @Secretkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Bildnachwirkung Kamil auf Letterboxd: Kamil Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Kein #Japanuary ohne Akira Kurosawa. Gemeinsam mit Anne-Marie Darok von unseren werten Wiener Podcastkollegen von Flip the Truck widmen wir uns den Sieben Samurai. Oftmals als Meisterwerk tituliert, ständig selbst heute noch in allerlei Filmen zitiert und sowieso von allen geliebt. Aber hält das knapp 3,5h Epos auch unserer knallharten Analyse statt? Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Anne-Marie): @vienesecat Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Gemeinsam mit den beiden Michaels vom Kompendium des Unbehagens gehen wir dem Mysterium rund um Tetsuo - The Iron Man von Shin'ya Tsukamoto. Zum Glück, denn ohne die beiden klugen Gäste hätten wir dumm aus der Wäsche geschaut. Aber sind wir uns mal ehrlich, nach einem Mal schauen können ein rotierender Bohrerpenis, ein gigantischer Metallpenis und ein biegsamer Tentakelpenis auch ein wenig verwirrend wirken. Es gibt in diesem Film aber mehr als nur männliche Primärgeschlechtsmerkmale zu bestaunen. Welche genau lösen wir im Podcast auf. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Kompendium des Unbehagens Twitter (Komdehagens): @Komdehagens Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (junger Michael): @Don_Mosquito Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Kompendium des Unbehagens Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Packt eure Pistolen aus, schaut nach ob die kleinen Finger noch an euren Händen dran sind, denn Nenad spricht mit Niels von der CineCouch über einen Klassiker des Yakuzafilms. Die Rede ist von Battles Without Honor and Humanity, dem ersten Teil der Yakuza Papers-Reihe von Kinji Fukasaku. Hier gibt es nicht ganz so ehrenvolle Gangster, dafür umso mehr Lügen, Intrigen und literweise Blut. Auch unsere werten Freunde von der CineCouch sind im #Japanuary sehr aktiv. Zum Beispiel kann man sich dort eine Folge zu Branded to Kill anhören, wo Nenad gastieren durfte. (https://cinecouch.net/2018/01/cinecouch-folge-218-branded-to-kill/) Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von der CineCouch Twitter (CineCouch): @CineCouch Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Niels): @hackimbroetchen Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: CineCouch Facebook: Bildnachwirkung Niels auf Letterboxd: Niels Owesen Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović
In der vorletzten Folge zum #Horrorctober schaute Kamil Lazar von den Archivtönen bei uns vorbei. Gemeinsam erfreuten wir uns an Possession von Andrzej Zulawski. Es gab Ausflüge in die Psyche gequälter Seelen, die Stimmung im geteilten Berlin und Schwärmereien über Isabelle Adjani. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Archivtöne Twitter (Archivtöne): @Archivtoene Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Kamil): @Secretkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Bildnachwirkung Kamil auf Letterboxd: Kamil Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Der wunderbare Patrick Lohmeier, bekannt und geliebt als eine von zwei Stimmen beim Bahnhofskino, erweist uns in Folge 11 zum #Horrorctober mit seinem Besuch eine große Ehre. Gemeinsam wagten wir uns an The Texas Chainsaw Massacre von Tobe Hooper und diskutierten unter anderem munter über Seherfahrungen im Genrekino, Figurenverhalten in Horrorfilmen und gesetzte Meilensteine, die künftige Generationen an Filmemachern inspirierten. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Bahnhofskino Twitter (Bahnhofskino): @Bahnhofskino Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Bahnhofskino Facebook: Bildnachwirkung Patrick auf Letterboxd: Patrick Lohmeier Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Die Folgen im #Horrorctober werden nun zweistellig. Niklas Schäfer ist eine Hälfte vom Filmtastisch Podcast und nahm sich die Zeit um mit uns über Hatchet for the Honeymoon von Mario Bava zu sprechen. Ob wir uns mit dem Meister der Gialli anfreunden konnten? Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Filmtastisch Twitter (Filmtastisch): @filmtastischde Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Niklas): @NiklasSchfer11 Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Filmtastisch Facebook: Bildnachwirkung Niklas auf Letterboxd: Niklas95 Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Einmal mehr geht es im #Horrorctober weiter. Diesmal beehrt uns Arné Gaida, seines Zeichens Host vom Enough Talk! Podcast. Gemeinsam gehen wir einem mysteriösen "Ding" auf die Spur. Wahrscheinlich sogar eines der wohlbekanntesten und meistgeliebten Dinge unter Genrefans, nämlich DEM Ding. John Carpenter, eine als Wissenschaftler getarnte Söldnertruppe, und ein fremdes Wesen aus einer weit entfernten Galaxie. Natürlich ist die Rede von The Thing. Ob wir mit dieser vielgeliebten Perle des Horrors wohl Spaß hatten..? Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Enough Talk! Podcast Twitter (Enough Talk! Podcast): @enoughtalk_de Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Arné): @jackermonkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Enough Talk! Podcast Facebook: Bildnachwirkung Arné auf Letterboxd: Arné Jacker Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In der 8. Folge zum #Horrorctober dürfen wir Daniel Brockmeier vom Spätfilm begrüßen. Gemeinsam ekeln wir und durch Eraserhead, dem ersten Spielfilm von Verwirrmeister David Lynch. Neben unendlichen grauslichen Bildern gibt es noch die Bürden junger Eltern und eventuelle politische Statements zu besprechen. Im Spätfilm hat Daniel im Zuge des #Horrorctobers bereits einen Podcast zu Eraserhead gemacht: Hier entlang Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Spätfilm Twitter (Spätfilm): @Spaetfilm Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Daniel): @Privatsprache Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Spätfilm Facebook: Bildnachwirkung Daniel auf Letterboxd: Daniel Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Neue #Horrorctober-Folge, neuer Spaß! (Der alte) Michael vom Kompendium des Unbehagens beehrt und hilft uns dabei das Netz, bestehend aus Mindfuck, Cellokästen, Autorenfantasien und Inzest, rund um Strange Circus von Mastermind Sion Sono zu entwirren. Dabei erfreuen wir uns an der Farbenvielfalt, einer hervorragenden Zirkusshow und noch vielem mehr. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Kompendium des Unbehagens Twitter (Komdehagens): @Komdehagens Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Kompendium des Unbehagens Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In einem kleinen, mit einer massiven Stahltür verriegelten Panic Room heißen wir René Hoffmann von den Abspannguckern willkommen. Gemeinsam diskutieren wir unter anderem über digitalisierte Stilelemente, den Perfektionismus von David Fincher und einen nervigen Forest Whitaker. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Abspanngucker Twitter (Abspanngucker): @AbspannPodcast Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Abspanngucker Facebook: Bildnachwirkung René auf Letterboxd: AbspannguckerRH Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Wir begrüßen zum ersten Mal Zombies in unserem Podcast. Außerdem dürfen wir auch Alexander Sobolla, seines Zeichens ein Abspanngucker, die virtuelle Hand durch die Glasfaserleitung nach München reichen. Gemeinsam gehen wir dem Vorreiter für moderne Zombiefilme auf den Grund: Night of the Living Dead Ob wir uns knapp 50 Jahre nach Erscheinung noch für dieses Werk von Regisseur George A. Romero begeistern können, erfahrt ihr in der fünften Folge zum #Horrorctober Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage der Abspanngucker Twitter (Abspanngucker): @AbspannPodcast Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Abspanngucker Facebook: Bildnachwirkung Alexander auf Letterboxd: Alexander (Abspanngucker Podcast) Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Im vierten Teil unseres #Horrorctober Specials beehrte uns wieder Maxim Braun vom Filmtastisch Podcast. Diesmal reden wir über Donnie Darko, das Regiedebüt von Richard Kelly. Zwischenzeitlich erinnern wir uns an unsere Teenagerjahre zurück, lieben die Melancholie und fragen uns warum aus diesem Regietalent nie etwas geworden ist. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Filmtastisch Twitter (Filmtastisch): @filmtastischde Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Maxim): @MrMaximmator Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Filmtastisch Facebook: Bildnachwirkung Maxim auf Letterboxd: Maxim Braun Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In der dritten Folge zum #Horrorctober reisen wir erneut nach Südkorea. Diesmal beehrt uns Maxim Braun vom Filmtastisch Podcast zu Kim Jee-woon's Familiendrama/Hounted House Streifen A Tale of Two Sisters. Es wird über Sinn und Unsinn von Jumpscares, gruselige asiatische Mädchen mit nassen Haaren und der Verschneidung zeitlicher Ebenen diskutiert. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Filmtastisch Twitter (Filmtastisch): @filmtastischde Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Maxim): @MrMaximmator Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Filmtastisch Facebook: Bildnachwirkung Maxim auf Letterboxd: Maxim Braun Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
In der zweiten Folge zum #Horrorctober sind Juri und Nenad wieder vereint. Nicht nur das, auch diesmal unterstützt die Beiden ein Gast. Patrick Krammer ist, wie unser vorheriger Gast Wolfgang, ein Viertel von Flip the Truck und außerdem noch ein Freund von Alejandro Amenábar und dessen Psychothriller Open your Eyes. (Abre los Ojos) In etwas mehr als einer halben Stunde gibt es Versuche zwischen Traum und Realität zu differenzieren, hässliche Fratzen und Mindfuck en masse. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Patrick): @ExistentCoffee Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Seit gut einer Woche läuft nun der diesjährige #Horrorctober. Grund genug dem Monat des Schreckens hier im Podcast zu würdigen. 13 Filme, 13 Folgen, sehr viele Gäste. Den Anfang macht Bong Joon-ho's zweiter Langfilm The Host. Juri hat den liebreizenden Kollegen Wolfgang Steiger vom österreichischen Filmpodcast Flip the Truck zu sich gerufen, um über Monster, Satire, zerrüttete Familienverhältnisse und Kritik an der USA zu philosophieren. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback wie immer an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Twitter (Wolfgang): @DancinRobot Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Flip the Truck): @flip_the_truck Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Flip the Truck Facebook: Bildnachwirkung Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Nenad darf wieder einen schlauen Gast im Podcast begrüßen. Niels Owesen (CineCouch) gesellte sich zur ollen Rauschestimme (entschuldigt bitte die Tonqualität) um über Le Trou zu sprechen. Unlängst raffe sich Arthaus dazu auf dieser vergessenen Perle einen -längst überfälligen- deutschen Heimkinorelease zu schenken. Mehr als Grund genug für einen Podcast! Bei den zuletzt gesehenen Filmen gibt es diesmal zwei auf (vermeintlich) starken Frauenfiguren zentrierte Werke. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von der CineCouch Twitter (CineCouch): @CineCouch Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Niels): @hackimbroetchen Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: CineCouch Facebook: Bildnachwirkung Niels auf Letterboxd: Niels Owesen Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Timecodes: 0:00 - 0:26 Intro 0:27 - 01:42 Niels stellt sich vor 01:43 - 06:08 zuletzt gesehene Titel (Elle & Lara Croft: Tomb Raider) 06:09 - 41:02 Le Trou
Juri schonte diese Woche urlaubsbedingt seine Stimme, doch zum Glück stellte Maxim (https://filmtastisch.com/) seine zur Verfügung. Gemeinsam mit Nenad wurde über Band of Brothers, HBO's Miniserie zum 2. Weltkrieg, geschwärmt. Vorher bekunden die Beiden noch ein klein wenig ihre Enttäuschung zu zwei (nicht mehr ganz so aktuellen) Sommer-Blockbustern. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Filmtastisch Twitter (Filmtastisch): @filmtastischde Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Maxim): @MrMaximmator Twitter (Nenad): @nenaditacka Facebook: Filmtastisch Facebook: Bildnachwirkung Maxim auf Letterboxd: Maxim Braun Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Timecodes: 0:00 - 0:26 Intro 0:27 - 02:09 Maxim stellt sich vor 02:10 - 12:42 zuletzt gesehene Titel (Baby Driver & Dunkirk) 12:43 - 1:35:26 Band of Brothers 1:35:27 - 1:36:37 Verabschiedung
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Die Initiative „Die offene Gesellschaft“ will denen eine Bühne geben, die sich vor Ort für eine Offene Gesellschaft einsetzen, für Austausch, Vielfalt und Demokratie. Die Robert Bosch Stiftung fördert entsprechende Projekte mit bis zu 3.000 Euro. Links: Homepage der Initiative Die offene Gesellschaft Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung @InitiativeOG auf Twitter Die Offene Gesellschaft auf Facebook
Zum mittlerweile zweiten Mal setzte sich Nenad mit Hari List von Bruttofilmlandsprodukt vor ein Mikro. Diesmal gibt es eine Diskussion zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von führenden Streaminganbietern. Außerdem wird die Frage gestellt, wie sinnvoll es ist, sich heutzutage eine haptische Filmbibliothek zu Hause aufzubauen. In den zuletzt gesehenen Titeln finden sich ein juristischer Dokumentarfilm und einige Serien zum Genuss zwischendurch wieder. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Bruttofilmlandsprodukt Folgt Hari auf Twitter: @HariLi Liked Bruttofilmalandsprodukt auf Facebook: Bruttofilmlandsprodukt Die "neue" Blu-ray
Wolfgang Steiger von Flip the Truck gesellte sich zu Nenad um den österreichischen Horror-Thriller Ich seh, ich seh zu besprechen. Bei den zuletzt gesehenen Titeln geht es diesmal um eine vertrakte Bromance und den knallharten Knastalltag. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage von Flip the Truck Folgt Wolfgang auf Twitter: @DancinRobot Folgt Flip the Truck auf Twitter: @flip_the_truck Liked Flip the Truck auf Facebook: Flip the Truck
ThemaPodNet – ad hoc podcasting. Das E-Learning Podcast Team besucht in einem Sommer-Special ein Podcastforschungsprojekt an der ETH Zuerich. Und erhaelt Einblick in Ideen, wie Podcasting in Zukunft aussehen könnte.Links Homepage des Projektes Kontakt zu den Forschern Viel Spass beim Anhören!Andreas Reinhardt und Thomas Korner