Podcasts about cinecouch

  • 18PODCASTS
  • 394EPISODES
  • 1h 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cinecouch

Latest podcast episodes about cinecouch

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 339: Blow Out

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 88:59


Hallo zusammen! Jan und Niels hatten im Herbst 2023 Zeit, um sich eine besondere Gelegenheit eben nicht entgehen zu lassen, Brian De Palmas Film BLOW OUT (1981) in einer 35mm-Aufführung im Kino zu sehen. Als großer Fan von De Palma war das für Niels von vornherein klar, dass wir über diesen Film gemeinsam sprechen müssen, obwohl er bereits bei Patrick im Bahnhofskino zu just diesem Titel vor einiger Zeit zu Gast war. Umso schöner, dass auch Michi sich den Film angesehen hat, damit wir in voller Runde darüber sprechen konnten. In der Folge sprechen wir nicht nur über den Film als solchen, sondern allen voran auch über Einflüsse und Vorgänger dieses Paranoia-Thrillers und finden in De Palmas sehr persönlichem Film einige Anekdoten und Bezüge wieder. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! BLOW OUT in der IMDb BLOW OUT auf Letterboxd Weiterführende Links: Interview von Noah Baumbach mit Brian de Palma Ein Video-Essay über die Einordnung von BLOW OUT als Paranoia-Thriller Niels zu Gast im Bahnhofskino über BLOW OUT Eigene Podcasts: MISSION IMPOSSIBLE CARLITO'S WAY BLOW UP THE CONVERSATION

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 338: Jahresrückblick 2023

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 181:18


Alle Jahre wieder ist es soweit: Wir lassen das Kino- und Filmjahr Revue passieren. 2023 war geprägt von Krisen bei Studios und Streamern, dem Streik der Autor*innen und Schauspieler*innen, floppenden Blockbustern und Superhelden-Filmen und der Rettung durch das große Phänomen Barbenheimer. Wir arbeiten uns chronologisch von Monat zu Monat durch das Jahr und gehen dabei auf relevante Kinostarts und Themen ein, die die Filmwelt oder auch nur uns persönlich bewegt haben. Denn auch private Momente und Anekdoten finden in dieser Folge Erwähnung. Was waren eure Filme des Jahres und wie ordnet ihr das Kinojahr 2023 ein? Wir freuen uns über Feedback, wünschen viel Spaß beim Hören, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 337: Anatomie d'une chute

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 101:53


Hallo zusammen! Wir hatten wieder Lust auf Kino und genug vom Sommer Blockbuster. Die einzig logische Konsequenz ist also: prämiertes Französisches Drama. Passenderweise erschien vor Kurzem Justine Triets neuer Langspielfilm "ANATOMIE D'UNE CHUTE", hierzulande "Anatomie eines Falls". Die Mischung aus Gerichtsfilm und Familiendrama gewann die diesjährige Palme d'or in Cannes und erregt weiterhin mit seinem Fokus auf herausragendes Schauspiel und einem fesseldem Argumentationsdilemma international Aufmerksamkeit. Bleibt die Frage: Hat es auch Niels, Jan und Michi überzeugen können? Bringt das Gerichts-Setting Spannung rein, oder lenkt es von den eigentlichen Fragestellungen ab, indem man dann doch immer wieder dazu verleitet wird, dem "Whodunnit" nach zu jagen? Kann der Film über seine stolze Länge von 2,5 Stunden die Konzentration der Zuschauer halten oder wird die Mischung aus Englisch und Französisch doch auch irgendwann ermüdent. Es gab viel zu besprechen, sogar mehr als anfangs gedacht und unsere Meinungen und Interpreationen gehen teilweise wirklich sehr auseinander. Lasst euch überraschen und viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 336: Barbie

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 117:57


Hallo zusammen! Diese Woche haben wir uns die wunderbare Swantje Oppeman zu Gast auf die Couch eingeladen. Sie ist nicht nur Romanautorin, Drehbuchautorin und Development Managerin in der Fernsehproduktion, sondern auch mit ausschlaggebend für diese Podcastaufnahme. Denn Swantje sprang schon früh auf den BARBIE-hype-train auf und infizierte Michi, sodass beide natürlich in die Preview gehen mussten. Mit von der Partie/y ist Jan, der sich das pinke Spektakel nicht entgehen lassen konnte. Doch was bleibt nach dem Kinobesuch vom Hype übrig? Welche Erwartungen wurden erfüllt, übertroffen oder enttäuscht? Inwiefern gelingt der Spagat eines albernen, kommerziellen, oberflächlichen und zugleich feministischen, gesellschaftskritischen und nachdenklichen Films - wenn das überhaupt Gegensätze sind. Es gibt viel zu besprechen, also hört gern rein. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 335: Mission Impossible: Dead Reckoning - Part One

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 122:24


Den neuesten Streifen der M:I-Reihe auf der großen Leinwand sehen. Und hiermit durchbrechen wir mit einem Vorgriff unsere bisherige Besprechung der Actionfilmserie um den Geheimagenten Ethan Hunt mit dessen neuestem Auftrag. Und dieses Mal steht nichts geringeres als das Schicksal der ganzen Welt auf dem Spiel – zumindest zur Hälfte, da der Titel bereits verrät, dass diese Mission nicht in etwas mehr als zweieinhalb Stunden erledigt sein möge. Wir begeben uns auf Spurensuche nach gewohnten Pfaden der Serie, haben durchaus andere Perspektiven und Meinungen zu Stunts, Charakteren, Handlung und Gegenspieler und sind doch überaus erfreut, dass sich dieser Actionheld nach wie vor auf der großen Leinwand sehen lassen kann. Mit atemberaubender Action, aber steckt auch noch mehr dahinter? Nun, wir versprechen euch, dieser Podcast wird sich nach der Wiedergabe nicht automatisch zerstören. Aber dass wir mit Spoilern nicht hinterm Berg halten, sei vorweg noch angemahnt. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 334: Indiana Jones and the Dial of Destiny

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 122:02


Hallo zusammen! Der neue INDIANA JONES ist nach vielen, vielen Jahren des Wartens, Bangens, Hoffens und teilweise auch ganz viel Stirn Runzeln wieder da. So richtige Vorfreude kam bei Jan, Niels und Michi nicht so richtig auf. Schuld daran unter anderem die schwierige Drehbuchentstehung, der Regisseurwechsel und die große Frage, ob ein 80 jähriger Harrison Ford denn überhaupt noch überzeugend die Peitsche schwingen kann. Nichts gegen ältere Darsteller und in die Jahre gekommene Rollen, aber es liegt auf der Hand, dass man nicht einfach so weitermachen kann, wie in den ersten Teilen. Genau das wird aber auch im Film selbst adressiert und manchmal auch ein bisschen auf die Schippe genommen. Wie viel Actionheld steckt noch in Indiana? Gibt er das Zepter an seine junge Patin Helena Shaw, gespielt von Pheobe Waller-Bridge ab? Generell: Wo bleibt der Film auf der altbekannten Linie, was sind die Neuerungen und wird daraus eine gelungene Mischung? Wir sind ziemlich skeptisch in diesen Film reingegangen und kamen alle mit sehr viel Gesprächsbedarf vor die Mikros. Wenn ihr nicht genug von Indy bekommt, hört gerne in unsere Podcasts zu den ersten vier Teilen. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 333: Mission Impossible III

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 115:35


Hallo zusammen! 3 Regisseure, 3 Podcaster*innen und Teil 3 der MISSION IMPOSSIBLE-Reihe: In CineCouch Folge 333 (Prost!) widmen wir uns J. J. Abrams' Spielfilm-Debüt aus dem Jahre 2006. Kaum vorstellbar aus heutiger Sicht, dass es eine Zeit gab, wo der noch nicht an jedem Mega-Franchise mitgearbeitet hatte. Wir sprechen über die etwas holprige Pre-Production des Agenten-Thrillers, über das zweifelhafte Image des Superstars Tom Cruise, das dieser mit einigen öffentliche Kontroversen befeuerte (Scientology, Oprah, etc.), und den Zeitgeist, der diesen Eintrag in der Agenten-Reihe stark beeinflusste. Denn nach den Anschlägen des 11. Septembers 2001 bröckelte das Selbstverständnis der USA, viele Hollywood-Filme wurden düsterer und realistischer. In der Popkultur hatte Jason Bourne seinen Konkurrenten das Wasser abgegraben, für James Bond wurde ein Neustart mit Daniel Craig vorbereitet und Ethan Hunt sollte durch den ALIAS-Schöpfer J. J. Abrams frischer Wind verpasst werden. Das tut dieser, indem er einen Blick auf den Menschen hinter dem Agenten wirft. Dem Privatleben wird viel Platz eingeräumt, das Team wird runderneuert, Hunt bekommt eine Ehefrau und einen Gegenspieler, der ihn erstmals an den Rand des Scheiterns bringt; und durch Philip Seymour Hoffman Glanzleistung spiegelt sich dessen Überlegenheit durchaus auch auf schauspielerischer Ebene wider. Wir sind zwar teils enttäuscht von Action-Inszenierung und Story (Stichwort Mystery Box), finden aber auch viel Positives und ordnen den Film mit Vergleichen zu Vorgängern und Nachfolgern in die Reihe ein. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 332: Maverick

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 99:54


CineCouch – Folge 332: Maverick

michi cinecouch
CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 331: The Fabelmans

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 126:28


Hallo zusammen! Wenn Steven Spielberg ruft, dann sind viele von uns nicht fern! Und so haben wir uns für diese Folge beschlossen, auf Jans Wunsch hin, den Weg zur großen Leinwand zu suchen, um dort den semi-autobiografischen THE FABELMANS zu sehen, den Steven Spielberg höchstpersönlich auf der Berlinale präsentiert hat, als ihm der Ehrenbär für das (noch andauernde) Lebenswerk verliehen wurde. Dass solch eine große Ehre verdient ist, steht bei seinem illustren Œuvre außer Frage. Ob er mit seinem – wie er stets betont – persönlichsten aller seiner Filme uns überzeugen oder gar begeistern kann, dafür gibt es trotzdem keine Garantie. Wir lassen uns also mitnehmen, auf eine Zeitreise in die USA der 1950er bis '60er Jahre von der Ostküste, über Arizona nach Los Angeles. Vom ersten Kinobesuch, zur ersten Filmkamera, zu einer Begegnung mit einem der größten Filmschaffenden aller Zeiten. Von der unschuldigen Kindheit, über Träume, zur Realität, dem Erwachsenwerden. Es gibt viel zu reden, also viel Spaß

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 330: ANNIHILATION

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 139:08


Hallo zusammen! 2018 war es für Cineasten in Europa ein Schock: Der Nachfolgefilm des Regisseurs vom gefeierten Sci-Fi-Indie-Hits EX MACHINA würde in den meisten Territorien niemals das Licht von Kinoprojektoren zu sehen bekommen. Stattdessen nutzte Netflix die Chance, die Auswertungsrechte und somit exklusiven "Content" zu erwerben. ANNIHILATION, die zweite Regiearbeit von Autor und Drehbuchautor Alex Garland, konnten wir somit nur im vergleichsweise kleinen Rahmen nachempfinden. Doch zumindest Niels wurde nachhaltig begeistert, sodass er nie müde wurde, den Film für eine Besprechung im Podcast zu empfehlen. Jahre später gelingt ihm der große Clou und so sprechen wir heute über einen Science-Fiction Film, der mit Lovecraft'schen Horror aufwartet, eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, allen voran der von Natalie Portman gespielten Biologin Lena, in den Vordergrund rückt und auf dem Weg in den mysteriösen "Shimmer", der sich auf der Erde ausbreitet einiges an Fragen aufwirft sowie enorm viel Interpretationsspielraum bietet. Dem versuchen wir mit unseren Perspektiven und Erklärungsversuchen Herr zu werden. Wir hoffen, es ist uns gelungen - viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 329: Dr. Horrible´s Sing Along Blog

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 87:49


Hallo zusammen! Diese Woche ist wieder Tanja auf der CineCouch zu Gast und hat die Emmy prämierte Webseries DR. HORRIBLE´S SING ALONG BLOG mitgebracht. Das kleine Leidenschaftsprojekt von Joss Whedon enstand während und auch ein bisschen aufgrund des großen Autor*innen Streiks der Writers Guilde of America. Es galt zu beweisen, dass überzeugende Filme auch ohne große Studios und überschwengliche Budgets auskommen. Die logische Konsequenz ist ein sehr albernes, liebevoll gestaltetes Bösewicht-Musical. Klar. Falls ihr es noch nicht gesehen habt, holt das unbedingt nach! Hoffentlich habt ihr damit genauso viel Spaß wie wir beim Schauen und auch der Besprechung. Denn, worum es genau geht, mehr zur Hintergrundgeschichte und ganz viel Detailanalysen zu den Figuren, Plot, Humor und Musik hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 328: Mission Impossible II

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 89:23


Hallo zusammen! Wir machen weiter mit unserer Besprechungsreihe der MISSION IMPOSSIBLE-Filme und sind bei Teil zwei angelangt. Eigentlich ist alles wie immer: Ethan Hunt (Tom Cruise) begibt sich auf eine scheinbar unmögliche Mission. Er muss in größter Verschwiegenheit die Welt vor einem tödlichen Virus, genannt Chimera, retten und seinem abtrünnigen MIF Kollegen Sean Ambrose (Dougray Scott) das Handwerk legen. Die Meisterdiebin Nyah Hall (Thandiwe Newton) unterstützt ihn dabei, verkompliziert die ganze Sache aber auch gewaltig, als sich ein Dreiecksgeflecht zwischen ihnen entsteht. Logische Konsequenz dessen sind jede Menge Explosionen, spektakuläre Verfolgungsrennen gegen die Zeit, hochmodernes Agenten Schnickschnack, chice Lederjacken, Sonnenbrillen, Tauben... Moment, Tauben? Es ist nämlich doch nicht alles wie immer. Dieses Mal sitzt John Woo im Regiestuhl und setzt dem ganzen seinen Fingerabdruck auf. Dazu gehören zum Beispiel jede Menge Slow-Motion-Sequenzen, dramatische Emotionsbögen und Beziehungsverpflechtungen, bunte Farbakzente und noch vieles mehr. Für seine Interpretation des Franchise erntete der Film einiges an Kritik und erreichte gleichzeitig einen wahnsinnigen Erfolg an den Kinokassen im Jahr 2000. Wir lieben ja polarisierende Filme und stürzen uns voller Begeisterung in eine tiefgehende Analyse. Viel Spaß

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 327: Holy Spider

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 93:49


Hallo zusammen! Nur wenige Monate, nachdem HOLY SPIDER beim Festival de Cannes seine Premiere feierte und für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, brachen im Iran Unruhen aus, die schnell zu Revolutionsbemühungen heranwuchsen. Diesen Kontext kann man unmöglich vergessen, wenn man sich mit dem diesjährigen dänischen Oscar-Beitrag auseinandersetzt. Mit starken Schauspieler*innen, einer schonungslosen Gewaltdarstellung und unverhohlener Wut gewährt Exil-Iraner und Regisseur Ali Abbasi einen Einblick in ein von Religion und Unrecht geprägtes System, in dem sich eine feministische Journalistin an die Fersen eines Prostituierten-Mörders heftet. Abbasi nutzt das Sujet des Serienmörder-Thrillers für eine Anklage gegen das politische und gesellschaftliche System seines Geburtslandes, das über die Sichtung hinaus im Kopf bleibt und auch unser Filmgespräch prägt. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 326: Avatar - The Way of Water

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 147:16


Hallo zusammen! Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet - für uns jedenfalls ging 2022 mit einem Kino-Knall der Extraklasse zu Ende. Michi, Niels und Jan wollten es sich nicht nehmen lassen einer der Hollywood Blockbuster des Jahres (oder des Jahrzehnts? Die Erwartungen sind hoch...) auf der ganz, ganz großen Leinwand zu sehen. 13 Jahre hat AVATAR - THE WAY OF WATER auf sich warten lassen und - egal ob Fan des ersten Teils oder nicht - man stellt sich automatisch die Frage: hat es sich gelohnt? Wir finden darauf in unserer ausführlichen Besprechung eine durchwachsene Antwort. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 325: Reboot

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 166:18


Hallo zusammen! Ihr habt doch nicht wirklich gedacht, wir wären einfach aus dem Internet verschwunden, ohne uns von euch zu verabschieden? Wir waren eigentlich nie wirklich weg, haben uns nur versteckt. Ach, eigentlich hat das Leben nur ein paar (glückliche) Wendungen genommen und wir haben die Zeit genutzt, um uns für das Weiterführen des Podcasts mit neuer Kraft (und Technik – danke an dieser Stelle an Thomas von Schöner Denken! –) auszustatten. Wenn es schon neu losgeht, dachten wir uns, wäre es doch angemessen mit einer Thema wieder in Sprechlaune zu kommen (und meine Damen und Herren, hatten wir viel Redebedarf). Reboots sind Seit einigen Jahren sowas wie der letzte Schrei in Hollywood und darüber könnten wir uns mal austauschen. Dabei ist es bei der Wust an Begriffen gar nicht so leicht, über Reboots zu sprechen! Deshalb knüpfen wir uns (nachrangig) auch Remakes, Sequels, Prequels, Legacyquels, Spin-ofs, Adaptionen und was wissen wir nicht alles vor. Wir hoffen, dass wir euch mit unserem Neustart viel Freude ins Ohr bringen. Bis ganz bald! Viel Spaß beim Zuhören! Auf www.cinecouch.net findet ihr noch einige Lesetipps zum Thema!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 324: Infernal Affairs

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 74:26


Hallo zusammen! Martin Scorsese weiß, was gut ist. Marvel. Ha, Scherz! Im Weltkino dagegen findet der Regie-Altmeister immer wieder Inspiration, was uns nicht nur seine World Cinema-Reihe, sondern auch ein Remake eines modernen Hong Kong-Gangster-Klassikers bescherte: Der vor genau 20 Jahren erschienene INFERNAL AFFAIRS handelt von einem Undercover-Cop und einem Undercover-Gangster, die gezwungen sind sich gegenseitig zu enttarnen, um selbst nicht aufzufliegen. Ein klassisches Motiv, dem hier durch die Dopplung neue Facetten abgewonnen werden. Die Gegenüberstellung von Polizei und Triaden, Jägern und Gejagten, die beides zu gleichen Teilen verkörpern und zwei Seiten einer Medaille spiegeln, führt zu moralischen Dilemmata, Identitätsfragen und extrem dichten Spannungskino. Und all dem gehen Michi und Niels in dieser Folge auf den Grund. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 323: Prey

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 122:14


Hallo zusammen! Diese Folge wird wild; aus vielerlei Gründen. Zunächst begeben wir uns mit dem zweiten großen Machwerk von Dan Trachtenberg ins Nordamerika von 1719. Hier lebt Hauptprotagonistin Naru mit ihrem Comanche Stamm ein ziemlich geordnetes und friedliches Leben. Und wie Filme das so wollen, gehört die Ordnung zerstört. Verantwortlich dafür: der ausnahmsweise nicht titelgebende Predator. Selbstgeklöppelte Axt kämpft also gegen hochentwickelte Alientechnolgie. Finden wir spannend. Kann Naru sich selbst und ihrem Stamm beweisen, dass sie bereit ist? Dass sie eine Jägerin ist, obwohl sie eine Frau ist? Und genau da fangen für einen Teil der Podcasttruppe die Probleme an. Wie feministisch ist dieser Antrieb und Subplot wirklich? Was genau hat es mit der sehr gut gemeinten, aber fragwürdig umgesetzten Komansche-Synchro auf sich? Sind CGI Bären die besseren Bären? An manchen Stellen nimmt der Film sich ziemlich ernst, obwohl eine Prise der Überstpitzung und Selbstironie, die den ursprünglichen PREDATOR (USA, 1987 R: John McTiernan) mitunter auszeichnen auch einem PREY gut getan hätten. Klar, den ein oder anderen Vergleich können auch wir uns nicht verkneifen, bringt aber auch spannende Erkenntnisse hervor. Jan, Michi und Niels besprechen wirklich viele unterschiedliche Themen, teilweise brausen die Emotionen hoch. Lasst euch das nicht entgehen! Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 322: Annette

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 108:54


Hallo zusammen! Jan, Michi und Niels haben sich auf der virtuellen Couch versammelt und wussten schon im Vorfeld: das wird nicht die einfachste oder reibungsloseste Besprechung. Die Auswahl fiel nämlich auf einen eher sperrigen Film; ANNETTE, ein Musical von Regisseur Leos Carax. Dieser bricht und spielt hier nicht nur mit den gängigen Genre-Konventionen, sondern bringt zusätzlich surreale Elemente und Aspekte des Theaters ein. In manchen Momenten wirkt das Drama rund um den polarisierenden Stand-Up-Comedien Henry (Adam Driver), Opernsängerin Anne (Marion Cotillard) und deren Wunder-Tochter Annette (Holzpuppe) gerade zu experimentell und fragmentarisch, gleichzeitig aber immer stringend und durchdacht. Die größtenteils rockige Musik wird an manchen Stellen von Opern- oder Sprechgesang abgewechselt und kann auch mal sehr sanfte Töne anschlagen. Verantwortlich dafür zeichnen sich die Sparks Brothers, die sogar einen Credit fürs Drehbuch einstreichen konnten. Hinzu kommt noch ein detailliert ausgeklügeltes Set-, Farb- und Lichtdesign der besonderen Art. Klingt doch eigentlich alles ganz schnicke - warum wir den Film aber nicht eingeschränkt empfehlen und teilweise auch nicht mögen, hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 321: Verdens verste menneske (Der schlimmste Mensch der Welt) 

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 77:33


Hallo zusammen! Nach etwas längerer Pause melden wir uns mit dem neuesten Film des norwegischen Regisseurs Joachim Trier DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT zurück, dem positive Kritiken und Preise vorauseilen. Grund genug für Jan und Niels sich dieses Werk genauer anzuschauen. Und soviel können wir vorwegnehmen: Der Film hat es uns sehr angetan. Das reicht von der visuellen, erzählerischen, bis hin zur persönlich emotionalen Ebene. Wir bewegen uns querbeet durch die 12 Kapitel (zuzüglich Prolog und Epilog) und sprechen dabei über die Generation Y, Stillstand, Liebe, Beziehungen, Feminismus und Comics und vieles, vieles mehr. Und weil wir in der Folge nicht an uns halten können, sei soviel gesagt: Wer sich von dem Film überraschen lassen möchte, sollte einfach schnurstracks ins Kino rennen und sich Tickets für die nächste Vorstellung kaufen und dann unserem Gespräch lauschen. Alle anderen, geht trotzdem ins Kino – viel Spaß beim Zuhören! VERDENS VERSTE MENNESKE in der IMDb VERDENS VERSTE MENNESKE auf Letterboxd weiterführende Links: Richard Brody versteht die Generation Y wohl anders oder gar nicht, aber seine Kritik wird von Jan dennoch erwähnt. Wir sprechen die BEFORE-Reihe von Richard Linklater mehrfach an und haben dazu in Folge 13 bereits die Trilogie besprochen. Niels hat sich an den Film erinnert, dessen Titel bei der Aufnahme entfallen war, hier ist der dazugehörige Trailer von CASHBACK Trailer von CASHBACK Trailer von Verdens verste menneske

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 320: Top Gun: Maverick

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 155:41


Hallo zusammen! Nach Wochen der Trennung, nehmen Jan, Niels und Michi wieder gemeinsam auf der CineCouch platz. Davor stand allerdings der Gang ins Kino an. Mit einiger Vorfreude, ein wenig Skepsis und ohne Nostalgie gönnten sich die drei einen der ganz großen Sommer-Blockbuster diesen Jahres: TOP GUN: MAVERICK. Nach mehrmaliger Verschiebung erscheint Tom Cruise als Pete Mitchell, alias Maverick, 36 Jahre nach dem ersten Film wieder auf die Leinwand. Und was soll man sagen, die Zeit merkt man dem Actionfilm kaum an. Klar, die Technik, der Stil, der Cast ist moderner und generell folgt der Film dem Motto: Höher, weiter, besser. Ein großer Teil des Films spielt sich tatsächlich in der Luft ab und bietet erstaunliche und atemberaubende Flug-Actionszenen. Gleichzeitig triefen viele Szenen, Dialoge und Inszenierungen nur so vor 80er Jahre-Nostalgie-Charme - im Guten wie im Schlechten. Angelehnt daran entbrennt zum Ende des Podcasts eine spannende Diskussion. Wie politisch ist der Film und kann man naiven Spaß an einem Film haben, der praktisch ein Werbefilm für die US Navy ist? Wie viel Kritik oder auch kritisches Nachdenken ist angebracht oder sogar nötig? Aufgrund vieler Gesprächspunkte und einer tiefgründigen Auseinandersetzung unterschiedlichster Aspekte erlauben wir es uns dann auch die Laufzeitlänge des Films zu überschreiten. Reinhören lohnt sich. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 319: Ruben Brandt, Collector

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later May 18, 2022 90:37


Hallo zusammen, Jan und Michi gönnen sich erstmal einen Cocktail mit Alfred Hitchcock-Eiswürfeln, um bei den heißen Temperaturen im Mai 2022 entgegenzuwirken. Denn die Köpfe rauchen uns noch von RUBEN BRANDT, COLLECTOR, einem ungarischen Animationsfilm, der von Kritiker*innen hochgelobt wird – und das nicht zu Unrecht! Folgt uns auf eine absurde Reise durch die (Pop-)Kultur, Malerei, Film, Literatur und weiteren darstellenden und bildenden Künste! Denn Milorad Krstic hat in diesem Film alles randvoll gepackt mit Anspielungen, Andeutungen, Referenzen und Easter Eggs, ganz gemäß dem Motto „Jede Einstellung ein Kunstwerk“. Wir haben bei Weitem nicht alles aufsaugen können, was der Filmemacher und Künstler hier verpackt hat, aber sind dennoch enorm angetan von dem nischigen Zeichentrickfilm für Erwachsene – Kunstliebhaber*innen und alle jene, die es noch werden wollen. Viel Spaß! RUBEN BRANDT, COLLECTOR in der IMDb RUBEN BRANDT, COLLECTOR auf Letterboxd Mehrfach erwähnte Betrachtung zu RUBEN BRANDT auf Youtube: Trailer

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 318: King of New York

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 68:05


Hallo zusammen! Ihr habt genug von quietschbunten Superheldefilmen mit schlechten Gags und viel zu viel CGI? Ihr wollt dunkle, raue, beinharte Gangsteraction ohne viel Tamtam? Dann folgt uns ins Jahr 1990 und taucht ein in die nächtliche Schattenwelt New Yorks. Deren King, Frank White, gespielt vom legendären Christopher Walken, kehrt nach einiger Zeit hinter Gittern wieder auf seinen Thron zurück. Dieser blieb in seiner Abwesenheit nicht unangefochten und so muss er sich seinen rechtmäßigen Platz zurückerobern, mal elegant und mal mit roher Gewalt - immer wieder auch mit leicht psychopathisch anmaßenden Zügen. Dabei geht es Frank nicht nur um Macht und seine eigene Bereicherung, ihm liegt die Stadt - seine Stadt - sehr am Herzen. Für das Wohl der Benachteiligten ist er bereit Regeln zu brechen und unkonventionelle Wege einzuschlagen. Absolut rücksichtslos verfolgt er seine Pläne und die Zeit tickt... Niels und Michi besprechen bei Abel Ferraras Thriller eingehend die komplexe und facettenreiche Figur des Gangsterbosses. Außerdem spielt die abwechslungsreiche und mal expressiv konstrastreiche Inszenierung der markanten Locations eine zentrale Rolle. Hinzu kommt noch eine interessante Besetzung der Nebenrollen, zum Beispiel mit Lawrence Fishburn und Wesley Snipes. Das und noch einiges mehr hört ihr in unserer neuen Folge. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 317: The Quick and The Dead

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 47:47


Hallo zusammen! Zum alljährlichen #oWEstern nutzen auch wir nur zu gerne die Chance mal wieder in den Wilden Westen einzutauchen. Genauso schnell wie ein Pistolenschuss fiel unsere Entscheidung auf Sam Raimis THE QUICK AND THE DEAD (USA 1995, dt. Titel: "Schneller als der Tod"), wenn auch nicht ganz ohne Skepsis. In ihrer Besprechung fragen sich Michi und Niels, ob der Film mit Starbesetzung mehr kann, als bloß für ein bisschen angenehme Ablenkung zu sorgen. Unter anderem stehen Sharon Stone, Gene Hackman und Russel Crowe vor der Kamera und liefern gekonnt ab. Wie werden die teils überzeichneten Figuren inszeniert? Und reichen die Konflikte und Backstorys für eine gewisse Charaktertiefe, oder zählt allein style over substance? Eins können wir mit Sicherheit sagen: Der verspielte Western rund um die Rache einer Frau inmitten eines Duellturniers hat es nicht auf unsere persönlichen Bestenlisten geschafft. Mit welchen Punkten er doch überzeugen konnte, hört ihr im Podcast. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 316: Mission Impossible

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 99:43


Hallo zusammen! Wenn wir für eine Sache (nicht) bekannt sind, dann dass wir uns in unmögliche Mission begeben. Doch dafür gibt es ja Filme, die Jan, Michi und Niels besprechen können und deren Helden, von deren glorreichen Abenteuern wir berichten können. MISSION IMPOSSIBLE ist eine der Actionfilme, die uns immer wieder auf's Neue begeistert haben und das ist für uns Anlass genug, den Aufträgen von Ethan Hunt (Tom Cruise) eine Podcast-Reihe zu spendieren. 1996 wurde als erste Produktion des bereits damals großen Filmstars Cruise unter Regie des „Moviebrats“ und „Hitchcock-Copycats“ Brian de Palma eine Filmadaption der ehemals erfolgreichen gleichnamigen US Serie (in Deutschland bekannt als „In geheimer Mission“) veröffentlicht und wurde für den Einsatz eines 80 Millionen Dollar-Budgets belohnt. M:I wurde zum Kassenschlager und Auftakt einer Filmfranchise, die sich mittlerweile durchaus mit dem großen Filmagenten 007 messen lassen darf. Ethan Hunt ist zwar nicht in königlichem Auftrag unterwegs (meist eigentlich sogar ohne Auftraggeber), aber dennoch ein wandelbarer Held. Über MISSION IMPOSSIBLE gibt es viel zu sagen, daher hier nur noch soviel, wir bewegen uns durch die verwirrende Handlung, huldigen dem Stilwillen de Palmas und ergötzen uns an den unterschiedlichen Action-Setpieces. Wir hoffen, dass ihr liebe Zuhörer*innen da draußen unseren Hörauftrag annehmt! PS: An dieser Stelle nochmal kudos an Niels für den Jingle! MISSION IMPOSSIBLE in der IMDb MISSION IMPOSSIBLE auf Letterboxd Jan empfiehlt (wie eigentlich immer) die zeitgenössische Filmkritik von Roger Ebert. Für jene, die nicht genug von Gesprächen über MISSION IMPOSSIBLE haben können, empfiehlt Niels ausdrücklich den Podcast IN THE FUSE. Darin kommen auch die Filmschaffenden in Interviews zu Wort. Trailer zu MISSION IMPOSSIBLE (1996)

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 315: The Batman

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 125:11


Hallo zusammen! Auch wenn wir zugeben, Superhelden ein wenig überdrüssig zu sein: Wenn ein neuer Batman erscheint, schauen wir genauer hin. Denn überraschend häufig steckt in den immer wiederkehrenden Reinkarnationen eine deutlich erkennbare künstlerische Handschrift. So auch hier in Matt Reeves erstem Ausflug nach Gotham mit Robert Pattinson als Titelheld. Sein Film ist düster, regnerisch, politisch und stilisiert, fokussiert die Detektivarbeit mehr denn je und bekommt durchaus eine Empfehlung von Jan, Michi und Niels ausgesprochen, auch wenn wir nicht nur Lob für den Fledermausmann übrig haben. Viel Spaß beim Hören!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 314: Hiroshima mon amour

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 99:53


Hallo zusammen! Nach langer Zeit wird´s auf der CineCouch mal wieder schwarz-weiß und 4:3. Jan hat eine ganz besondere Perle der Filmgeschichte für diese Besprechung ausgesucht: Alain Resnais ersten fiktionalen Langspielfilm HIROSHIMA MON AMOUR von 1959. Dieses Drama ist auf so viele Arten außergewöhnlich, dass es uns etwas schwer viel immer die richtigen Worte zu finden und unsere Gedanken und Emotionen zu sortieren. Es ist fraglich, ob man dieses einzigartige, poetische, künstlerisch verkopfte Essay überhaupt komplett fassen kann, finden sich doch bei jeder Sichtung neue Lesarten oder Interpretationsansätze. Deswegen raten wir dringend zur Sichtung des Films, auch wenn er vielleicht etwas anstrengend ist oder ihr ihn schon gesehen habt. Viel Spaß beim Hören!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 313: Cabaret

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 88:06


Hallo zusammen! Manche Filme sind skandalös schwer zu schauen. Aber da Michi und Niels diese Folge zu zweit und mal wieder auf der Couch bestreiten, konnten sie mal wieder eine Import-Blu-ray aus dem Regal ziehen. Die Entscheidung fiel auf Bob Fosses achtfach Oscar-prämierten Musical-Klassiker CABARET (USA 1972), der in Deutschland tatsächlich aktuell weder als Stream noch als Disc erhältlich ist. Dabei spielt der Film sogar im Berlin der 1930er Jahre, ist Namenspate des berühmten KitKatClub und es wird sogar ein wenig deutsch gesprochen! Zudem erzählt der Film erstaunlich progressiv und heute noch zeitgemäß von den Irrungen und Wirrungen der Liebe, politischen Verwerfungen und Sexualität und wartet mit musikalischen Evergreens, Liza Minnellis Paraderolle der Varieté-Sängerin Sally Bowles und einer grandiosen Inszenierung auf. Warum ihr CABARET also schleunigst anschauen solltet, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 312: Scream – Schrei!

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 97:03


Hallo zusammen! Das Script von SCARY MOVIE landete in den Händen von Horror-Regie-Legende Wes Craven Mitte der 1990er und zunächst war er zurückhaltend. Letztlich ließ er sich doch auf das Projekt ein, das mit einer großen Portion Selbstreflexion und Humor auch sein eigenes bisheriges Filmschaffen parodiert. Im Laufe der Produktion wurde der Arbeitstitel zu SCREAM angepasst und SCARY MOVIE blieb uns noch einige Jahre erspart. Und auch sonst ist SCREAM weit mehr als eine bloße Komödie von Horrorfans für Horrorfans, sondern belebte das Genre des Slasherfilms mal eben neu und wurde selbst Grundstein eines sehr erfolgreichen Franchises. Während also zur Zeit der Folgenveröffentlichung der fünfte Teil der Reihe in den Kinos läuft, nehmen Jan und Niels sich den Ursprung der Reihe vor. Endlich ein Grund für Niels, mal in seinen alten Uni-Akten Staub zu wischen und seine Bachelor-Arbeit zum Vorschein zu bringen. Viel Spaß! SCREAM in der IMDb SCREAM auf Letterboxd Michi empfiehlt einen Artikel zu SCREAM (2022), der allerdings mit klarer SPOILERWARNUNG anzuklicken ist. Jan zitiert (halbwegs) eine zeitgenössische Kritik von Roger Ebert. Außerdem fand er zwei Youtube-Videos ganz spannend, ein Interview mit Wes Craven und ein essayistischer Rückblick auf das Original.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 311: Ich bin dein Mensch

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 90:46


Hallo zusammen! Wir wünschen euch ein Frohes Neues Jahr und starten in eben jenes mit der neuen Oscar-Hoffnung aus Deutschland. Maria Schrader hat nach ihrer viel beachteten und hochgelobten Stefan Zweig-Biographie VOR DER MORGENRÖTE einen spannenden Genre-Spagat gewagt und bringt RomCom mit philosophischen Sci-Fi-Elementen zusammen. Ob das auch in Einklang gebracht wird? Da sind wir uns tatsächlich nicht immer ganz einig. Auf der Shortlist der Academy für den Besten fremdsprachigen Film darf sich der deutsche Beitrag übrigens noch auf eine Berücksichtigung der finalen Nominierungen Chancen ausmalen, auch wenn es bei der Konkurrenz (dem hochgelobten und passend zum #Japanuary derzeit in den Kinos laufenden DRIVE MY CAR) wohl nicht für den Goldjungen reichen dürfte. Nichtsdestotrotz wünschen wir mit der Folge viel Spaß und übrigens, ICH BIN DEIN MENSCH ist noch bis zum 25.06.2022 frei verfügbar in der ARD Mediathek zu sehen.

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 310: The Lord of the Rings: The Return of the King (Der Herr der Ringe)

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 184:41


Hallo zusammen! Den Abschluss unserer drei Weihnachtsfolgen bildet Peter Jacksons THE RETURN OF THE KING, ein im wahrsten Sinne des Wortes krönendes Ende für seine Fantasy-Trilogie. Mit 11 Oscar-Auszeichnungen bei 11 Nominierungen räumte der Film bei den Academy Awards Rekorde ab. Jan, Michi und Niels gehen auf die verschiedenen Handlungsstränge ein, insbesondere auf Aragorns Weg, Eowyns großen Moment und natürlich beschwerlichen Weg von Frodo und Sam. Außerdem gibt es wie immer unsere liebsten Momente, ein abschließendes Ranking und Interpretationsansätze für die gesamte Trilogie. Wir hoffen ihr hattet Spaß und ganz Lust auf einen weiteren Abstecher nach Mittelerde bekommen. Frohe Weihnachten!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 309: The Lord of the Rings: The Two Towers (Der Herr der Ringe)

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 143:00


Hallo zusammen! zeitgleicher Produktion aller drei Filme, bereits ein Jahr nach dem Auftakt. Zum Ende des Jahres 2002 stürmten die Fans in die Kinos, immer noch begeistert von THE FELLOWSHIP. Entsprechend groß müssen die Erwartungen an THE TWO TOWERS gewesen sein. Auch auf inhaltlicher Ebene stellt sich der zweite Teil einigen Herausforderungen. Wird er genauso aufregend, mitreißend, episch? Einerseits muss er die Bindeglied-Funktion als mittlere Handlung erfüllen, andererseits ja auch eigene Höhen und Tiefen erzählen. Darüber und noch viel, viel mehr sprechen Niels, Michi und Jan in dieser Folge. Wie wird mit dem Thema Hoffnung umgegangen? Kann man die Welt in Gut und Böse, schwarz und weiß einteilen? Wie entwickeln sich unsere diversen Helden im Verlauf der Handlung, nun, da alles Vertraute hinter ihnen liegt und scheinbar unmögliche Aufgaben vor ihnen liegen? Weiterhin geht es um Lieblingscharaktere, Anekdoten aus der Kindheit und ein vages Ranking der Teile. Genießt die Feiertage und viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 308: The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (Der Herr der Ringe)

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 141:47


Hallo zusammen! Kommt mit, kommt mit uns – nein, nicht ins Abenteuer-, sondern ins Auenland! Grüne, saftige Wiesen, ruhig dahingleitende Bäche und warme Sonnenstrahlen lassen anfangs noch nicht erahnen, dass sich um den Hobbit Frodo Beutlin eine epische, gefährliche Geschichte entspinnen wird. THE FELLOWSHIP OF THE RING erschien fast auf den Tag genau vor 20 Jahren und dieses Jubiläum ist Anlass genug für uns, die gesamte Trilogie zu besprechen – in gebührender Länge! Zum Auftakt sprechen wir über die Produktionsumstände, die Einführung in eine fremde Fantasywelt und wie sich das Wagnis der Menschen und Firmen hinter dem Projekt ausgezahlt hat – bis heute. Außerdem ein großer Dank an Niels für die kleine Komposition unseres Podcast-Intros! Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 307: Druk (Der Rausch)

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 117:35


Hallo zusammen! Endlich widmen sich Jan, Michi und Niels mal einem der wichtigsten (und prägendsten) dänischen Regisseure in einer Folge: Thomas Vinterberg sorgte in den 90er Jahren gemeinsam mit seinem Kollegen Lars von Trier für Furore, nachdem diese mit Dogma 95 eine neue Filmsprache definierten und damit verdammt erfolgreich waren. Mittlerweile hat Vinterberg zwar den stark vorgeschriebenen unverfälscht-naturalistischen Stil abgelegt. Dennoch gelingt es ihm noch immer, stark emotionale Bindungen ohne großes Hindernis zwischen Zuschauenden und Darstellenden und Handlung zu erschaffen. DRUK (Der Rausch) musste stark unter den Corona-bedingten Kinoschließungen verschoben werden, die Premiere in Cannes 2020 fand nicht statt und auch wir haben es versäumt, den Film auf der großen Leinwand zu sehen. Doch das Nachholen auf den eigenen Sofas tut unserer großen Faszination für das humoristische und lebensbejahende Drama keinen Abbruch. Aber hört selbst – Prost! DRUK in der IMDb DRUK auf Letterboxd In unserem Jahresrückblick 2013 wurde JAGTEN (Die Jagd) ebenfalls mit dem Gespann Vinterberg-Mikkelsen ausgiebig von uns gewürdigt. Wir empfehlen im Podcast – und auch ausdrücklich nochmals hier – das sehr intime und aufschlussreiche Interview mit dem Regisseur bei The Vulture.

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 306: Free Guy

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 78:59


Hallo zusammen! pontan ausgewählten Film: FREE GUY von Regisseur Shawn Levy. Einerseits hatten wir Lust auf einen entspannten Gute-Laune-Film - im Kontrast zu unserer Filmauswahl der letzten Wochen - und andererseits wollten wir unsere Neugier stillen. Die kommerziell sehr erfolgreiche und mit Ryan Reynolds starbesetzte Komödie kam in unserem näheren Umfeld nämlich gut an. Dies liegt nicht zuletzt an der interessanten Ausgangssituation: Wir lernen Guy kennen, einen NPC im Spiel "Free City", und verfolgen ihn in seinem von Überfällen, Morden und Verfolgungsjagden geplagten Alltag. Nur, dass ihn das überhaupt nicht stört, er ist jaTeil des Spiels und in seinem programmierten Loop gefangen. Bis er eines Tages Milli, bzw. ihrem Avatar Molotovgirl, begegnet und ein Bewusstsein und damit auch Wunsch nach Veränderung entwickelt, was für ordentlich Chaos sorgt. Hätte der Film hier aufgehört, wären wir glücklich und zufrieden in die Besprechung gegangen. Doch nach viel Liebe zum Detail, gekonntem und humorvollen Entlarven so mancher Spielemeachnik und einem mitreißenden ersten Akt, geht es leider mit schlecht umgesetzten, eigentlich guten Ideen weiter. Was wir alles genau kritisieren und warum wir trotzdem eine ganz gute Zeit hatten, hört ihr in der Folge. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 305: Alien: Resurrection

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 126:31


Hallo zusammen! Diese Woche setzen wir unsere Alien-Reihe fort und sind am vierten Teil angelangt: ALIEN: RESURRECTION von 1997. Hauptdarstellerin, sowie elementarer Dreh- und Angelpunkt der bisherigen Filme, Sigourney Weaver konnte sich von Joss Whedons ungewöhnlichen Drehbuch überzeugen lassen, doch noch einmal die buchstäblich verbrannte Figur Ellen Ripley zu verkörpern - und die hohe Gage hat ihr übriges getan. Whedon hatte zuvor an einer ersten Version von BUFFY gearbeitet und an TOY STORY mitgeschrieben. Auf dem Regiestuhl nimmt Jean-Pierre Jeunet Platz. Heutzutage vor allen Dingen für LE FABULEUX DESTIN D´AMÉLIE POULAIN bekannt, beweist er mit seinen vorherigen Schaffenswerken, wie DELICATESSEN, seine Vorliebe für düstere Themen und markaberen Humor. Zu dieser besonders bunten Mischung gesellen sich nicht nur großartige Schauspieler wie Ron Perlman, Wynona Rider und Dominique Pinon, sondern auch noch das Thema Klonen und eine neu gedachte Weiterentwicklung des titelgebenden Aliens. Langweilig kann das alles eigentlich nicht werden, aber ob es Jan, Niels und Michi überzeugen, fesseln und begeistern konnte, erfahrt ihr im ausführlichen Gespräch, welches wir praktischerweise für euch aufgenommen haben. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 304: Titane

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 115:32


Hallo zusammen, Eine Horrorctober-Folge ist TITANE nur bedingt, aber Julia Ducournaus Gewinner der Goldenen Palme in Cannes ist so erschreckend, abstoßend, faszinierend und politisch wie ein gelungener Horrorfilm. TITANE changiert zwischen Cronenbergs Body Horror, aktuellen Gender-Thematiken, Transhumanismus und Familiendrama. Ein einzigartiges und herausforderndes Kino-Erlebnis, das Jan, Michi und Niels versuchen in Worte zu fassen. Wir wünschen viel Spaß! TITANE in der IMDb TITANE auf Letterboxd In Folge 213 sprachen wir über Julia Ducournaus Durchbruch RAW, der es auch in unseren Jahresrückblick 2017 schaffte Weiterhören könnt ihr bei den Podcast-Empfehlungen Projektionen – Kinogespräche und CUTS, dem kritischen Filmpodcast

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 303: Twilight [Gäste: Tanja&Cathrin/Dear Dodo]

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 126:43


Hallo zusammen! Es ist uns eine große Freude, dass mit Tanja und Cathrin zwei tolle Podcasterinnen bei uns auf der Couch Platz genommen haben und mit ihrem langjährigen Hintergrundwissen uns bereichern können mit einer – eher ungewöhnlichen – Filmwahl. TWILIGHT oder Biss zum Morgengrauen ist der Auftakt einer YA-Reihe, die schnell zu einem weltweiten Phänomen wurde und auch ein großes Film-Franchise nach sich gezogen hat. Den ersten Teil besprechen Jan und Niels mit unseren Gästen. Tanja und Cathrin sind mit Twilight aufgewachsen und nicht nur das: Cathrin hat als Teenagerin eine eigene Geschichte im Twilight-Universum geschrieben (Fanfiction) und gemeinsam mit Tanja liest sie diese im Podcast Dear Dodo vor. Dazu gibt es süffisante Kommentare zu dem nun doch schon ein paar Jahre und dazugelernte Weisheiten zurückliegenden Geschichte. Die Folgen sind zusätzlich zum Podcatcher eurer Wahl nun auch frisch auf Youtube erschienen. Aber trotz gewisser Fan-Power sind wir mit dem Film durchaus kritisch (wer hätte das gedacht) und fragen uns dennoch, warum dieses Franchise (auch bei uns) eine gewisse Faszination entfachen konnte. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 302: Grease

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 78:12


Hallo zusammen! der Sommer ist zu Ende und Danny und Sandy müssen sich nun zusammenraufen. Jan und Michi zum Glück nicht, denn die haben sich schließlich bereits geeinigt, mal wieder ein Musical zu besprechen. GREASE von 1978 darf hier als echter Klassiker gelten und hat spätestens John Travolta und Olivia Newton-John zu Weltstars gemacht. Eine ganze Menge ikonischer Momente und natürlich Songs stehen einer nicht immer ganz durchdachten High-School / Coming-of-Age Parodie gegenüber, die über die Jahrzehnte doch etwas altbacken daher kommt. So muss sich der Film eben auch einiges an Kritik gefallen lassen.

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 301: Promising Young Woman

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 112:34


Hallo zusammen! Lange mussten wir auf diesen Film warten, der - wie so viele Filme - bereits 2020 in den Kinos laufen sollte; jetzt war es endlich soweit und die gesammelte CineCouch konnte mit Popcorn bewaffnet im gepolsterten Sitz Platz nehmen. Also, streng genommen hat Jan PROMISNG YOUNG WOMAN daheim und nicht im Kino gesehen, aber die Vorfreude war die gleiche. Dabei war gar nicht so richtig klar, worauf man sich freuen konnte. Eine überspitzte, bitterböse Rachegeschichte einer Frau? Ein packendes Drama über sexuelle Gewalt und toxische Männlichkeit und die traumatisierenden Konsequenzen der damit zusammenhängenden Ungerechtigkeit? Eine witzige, herzerwärmende Liebesgeschichte? Tatsächlich schafft Regisseurin und Drehbuchautorin Emerald Fennell eine faszinierende und erstaunlich gut zusammenpassende Mischung aus all diesen Komponenten - und noch mehr. Weiterhin beweist sie ein tolles Händchen für einen überzeugenden und facettenreichen Cast, allen voran die großartige Carey Mulligan. Und die Musik, die Kostüme und Farbgestaltung..! Also, ihr merkt schon, das ist eine klare Sehempfehlung. Trotzdem gibt es auch Kritik von Niels, Jan und Michi. Und inwiefern dann auch noch Jesus eine Rolle spielt, hört ihr in der Folge. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 300: Reunion

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 159:21


Wer von uns hätte vor 10 Jahren sagen können, wo wir heute stehen würden. Nun gut, dass die Klimakatastrophe bevorstehen würde, war ja schon abzusehen (danke Regierung!!), aber ob wir als frische Abiturient*innen 2011 kurz vor dem Start in unser Filmwissenschaftsstudium in der „Medienstadt“ Mainz schon wussten, dass wir ein Jahrzehnt später (noch immer) im Podcastformat über Filme diskutieren und streiten? Wohl kaum! Aus dem Traum, ein*e wahnsinnig interessante*r Taxifahrer*in zu werden, ist jedenfalls nichts geworden. Aber dennoch haben Daniel, Jan, Michi, Niels und Paul einen Platz im Erwachsenenleben gefunden. Ach ja richtig: Für die 300. Episode haben Jan, Michi und Niels sich gewünscht, endlich wieder in der alten Stammbesetzung zusammenzukommen. Doch statt es beim frommen Wunsch bleiben zu lassen, haben wir Daniel und Paul einfach gefragt und siehe da: Wir haben es tatsächlich geschafft. Freut euch auf unseren auch sehr persönlichen Rückblick über die letzten 10 Jahre im Filmgeschäft. Wie haben wir uns mit und nach dem Studium eigentlich orientiert? Hat das Streaming heimische Filmsammlungen und Kinobesuche obsolet gemacht? Ist Hollywood die Traumfabrik, die unserer Alpträume füllt? Und wir klären ein für alle mal, wie gut Paul ausgestattet ist! Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 299: The Green Knight

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 93:15


Ein mittelenglischer Fantasy-Film mit Effekten von Weta-Workshop?! Nein, mit den Ähnlichkeiten zum Herrn der Ringe hört es hier schon auf. Aber David Lowery legt mit THE GREEN KNIGHT einen Film vor, der audiovisuell beeindruckt, narrativ herausfordert, und in der heutigen Filmlandschaft fast einzigartig scheint. Die Adaption einer um 1400 geschriebenen Ritterromanze handelt von Gawain (Dev Patel), Neffe des berühmten König Artus, der vom Green Knight herausgefordert wird und sich auf eine Heldenreise begibt, auf der er beweisen muss, ob er das Zeug zum Ritter hat. Sein Charakter ist für Michi und Niels der Haupt-Anknüpfungspunkt im Podcast, doch auch die Gestaltung, Interpretationen der Handlung und vieles mehr. Viel Spaß!

Wiederaufführung
WA183 Wunschkonzert

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 148:01


Jan von der CineCouch ist erneut zu Gast auf Max' Reise durch den deutschen Film. Dieses Mal geht es um Wunschkonzert, der einer der eindeutig propagandistischen Unterhaltungsfilme des Nationalsozialismus ist. Und so geht es nicht nur um den Film selbst, sondern auch um den Umgang mit NS-Filmen allgemein und diverse (verhältnismäßig) neue Literatur. Geschaut wurde der Film tatsächlich mal wieder in einem Kino! Max ist relativ spontan nach Wiesbaden gereist und wurde von Jan ins Murnau-Filmtheater eingeladen, wo der Film anlässlich des 100. Geburtstages von Hauptdarstellerin Ilse Werner gezeigt wurde. Dazu gab es eine Einführung von der Filmwissenschaftlerin und Murnau-Mitarbeiterin Marie Dudzik. Wir sprechen nicht nur über Inszenierungsweisen des Films und Figuren mit Dialekt, sondern auch über die Rahmenbedingungen, unter denen Filme der NS-Zeit heute veröffentlicht und/oder aufgeführt werden. Dazu gibt sich Max ganz intellektuell und zitiert aus einigen Büchern und Heften. Ist der Film heute noch wirksam? Können wir das überhaupt beurteilen? Und wirkt ein Film nicht sowieso auf jeden Menschen anders? Natürlich: Es ist kompliziert. Wir versuchen uns dennoch an einer Einschätzung. Ab und an schweifen wir natürlich ab und Max fasst den Entschluss, doch mal ein Label anzuschreiben, um die Erstellung eines Audiokommentars anzubieten. Mal sehen, ob er das auch wirklich tut und was als Antwort kommt. Die Zitate und Erwähnungen stammen aus bzw. beziehen sich auf: - Johanne Hoppe: Von Kanonen und Spatzen. Die Diskursgeschichte der nach 1945 verbotenen NS-Filme. (erschienen als Nummer 84 der Marburger Schriften zur Medienforschung) - Friedemann Beyer/Norbert Grob (Hg.): Der NS-Film. (erschienen im Reclam Verlag in Stilepochen des Films) - Wolfgang Jacobsen: Der Film im Nationalsozialismus. (erschienen in der edition text + kritik in der Reihe Filmgeschichte komplakt) - Rainer Rother (Hg.): Ufa-Magazin 17 Wunschkonzert. (Erschienen im Rahmen der Ausstellung Die Ufa 1917-1945. Das deutsche Bildimperium [Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Stiftung Deutsche Kinemathek vom 3.12.1992-23.02.1993 im Zeughaus Berlin])

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 298: Tomboy

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 111:42


Hallo zusammen! Das neueste Werk der feministischen Filmautorin Céline Sciamma PETITE MAMAN ist gerade erschienen, da wir aber leider noch keine Möglichkeit haben es zu sehen, wollen wir den Vorwand nutzen, uns mit ihrem zweiten Langspielfilm zu befassen. TOMBOY ist 2011 erschienen, aber mit seiner Thematik rund um das Spiel mit gesellschaftlich vorgegebenen, eindeutigen Geschlechterrollen noch immer hochaktuell. Sciamma regt mit diesem unaufgregten, feinfühligen Blick in das Innere eines heranwachsenden Mädchens, das sich anderen als Junge vorstellt, auf ihre ganz spezielle Art zum Nachdenken an. Was definiert uns als Mensch? Wie definiert der Zuschauer die Hauptfigur und warum? Wie definiert sich die Hauptfigur und gibt es darauf überhaupt eine richtige Antwort? Wir sind auf jeden Fall in philosophische, anthropologische und sozilogische Diskussionen eingetaucht und haben am Ende des Podcasts vielleicht sogar noch selbst etwas dazu gelernt. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 297: Lux Æterna

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 106:19


Hallo zusammen! Gaspar Noé hat sich einen Ruf als Grenzen überschreitender Skandalregisseur erworben. Mit dem nur etwa 50 Minuten langen LUX ÆTERNA bleibt er seinem etablierten Stil treu: Komplementärfarben, bunte Beleuchtung, lange Einstellungen, Splitscreens und eine radikale Lust zu experimentieren. Inhaltlich befinden wir uns an einem fiktiven Filmset, an dem die Grandes Dames Beatrice Dalle und Charlotte Gainsbourg fiktive Versionen ihre selbst spielen. Der Dreh, die Szene einer Hexenverbrennung, läuft selbstverständlich aus dem Ruder und lädt uns ein zur Interpretation: Jan, Michi und Niels sprechen über die Rolle der Frau im Kino, Leiden für die Kunst, Exploitation und MeToo, bevor alles im Stroboskop-Gewitter endet. Typisch Noé eben. Aber vielleicht auch zu typisch? Wir sind uns uneins und wünschen viel Spaß beim Hören!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 296: Koyaanisqatsi

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 127:31


Wir sprechen selten über Dokumentarfilme und wenn doch, ist es manchmal gar nicht so leicht zu sagen, ob es sich dabei wahrlich um einen solchen handelt! KOYAANISQATSI entbehrt sich vielen Konventionen, das war 1982, als der Film erstmals erschien, schon so und ist heute nicht anders. Wie ein Monolith sticht der Titel, dessen Bedeutung der nur mündlich überlieferten Sprache der Hopi entstammt, aus der Masse heraus. Godfrey Reggio realisierte über mehrere Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit mit Kameramann Ron Fricke (BARAKA, SAMSARA) und Musiker Philip Glass ein Werk, das ohne Dialoge, ohne Schauspieler und ohne echte Dramaturgie auskommt. Der Auftakt einer Trilogie, die einen ganz neuen Blickwinkel auf die Welt, in der wir leb(t)en, offenbart. KOYAANISQATSI beschäftigt sich ausführlich mit dem Gegensatz von Natur (=natürlicher "Lebensweise") und Technologie (=heutiger menschlicher Lebensweise) und schafft atemberaubende Bilder von weiten Landschaften, Wolkenformationen, Skylines, Atombomben, Fabriken, nächtlichen Megalpoleis und startenden Raketen. Massig Bilder, massig Musik und massig Eindrücke also, die es für Jan, Michi und Niels zu verarbeiten gibt und Stoff bietet, um sich stundenlang zu unterhalten. Das Ergebnis hört ihr jetzt. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 295: Gattaca

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 121:43


Hallo zusammen, in dieser Woche blicken Jan, Niels und Michi ein wenig in ihre Vergangenheit und besprechen einen Film, den sie alle mal im Schulunterricht behandelt haben. Mit dem Sci-Fi-Drama GATTACA, Andrew Niccols Debütfilm von 1997, reisen wir gleichermaßen in die Zukunft. Wir erleben die Geschichte von Vincent (Ethan Hawke), der in einer dystopischen Zweiklassengesellschaft lebt. Als natürlich geborener gehört er mit seiner unveränderten und somit fehlerhaften Genetik zu den "in-valid". Sein Traum von einem Flug ins Weltall ist ihm somit verwehrt. Als er jedoch die Identität von Jerome (Jude Law), eines "valid", annimmt, wird sein Job in der Raumfahrtbehörde Gattaca Realität. Eine Mordermittlung droht seine Scharade auffliegen zu lassen und so beginnt ein Rennen vor der Polizei, seiner Liebe Irene (Uma Thurman) und sich selbst. GATTACA widmet sich mit einem vermeintlich kleinen Einzelschicksal den ganz großen Fragen der Menschheit: Wie weit darf moderne Medizin gehen? Was macht uns menschlich? Warum ist die Perfektion eben nicht perfekt? Ehrlicherweise versuchen wir im Podcast erst gar nicht diese Fragen zu beantworten und konzentrieren uns lieber auf die Analyse des Films an sich. Viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 294: Bob le Flambeur (Drei Uhr Nachts)

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 127:57


Hallo zusammen, oder sollten wir besser Bonjour sagen?! Denn wir reisen mal wieder nach Frankreich und widmen uns einem Film von Jean-Pierre Melville. BOB LE FLAMBEUR (F 1956, dt. "Drei Uhr nachts") ist einer seiner früheren Filme, ein Mix aus Gangsterfilm, Charakterdrama und Heist-Movie, in dem ein alternder Pariser Spielsüchtiger seinen letzten großen Coup plant: Er will ein Casino überfallen. Als einer der Vorreiter der Nouvelle Vague war Melville massiv vom amerikanischen Film Noir beeinflusst und brach diesen auf seine Bestandteile herunter. Mit einer fatalistischen Grundstimmung und intimen Kenntnissen der Pariser Unterwelt wurde Melville zu einem der wichtigsten Eckpfeiler des Gangsterfilms, auf den sich noch Jahrzehnte später Regisseure auf der ganzen Welt berufen. Mehr erfahrt ihr im Gespräch von Jan, Michi und Niels. Viel Spaß!

Wiederaufführung
WA181 Unter den Brücken

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later May 29, 2021 143:24


Nach dem gemeinsamen Ritt auf der Kanonenkugel namens Münchhausen in Folge 178 schippert Max dieses Mal die Spree entlang und zwar wiederum mit Jan von der CineCouch. Zusammen wird bei frischen Brötchen über Helmut Käutners so genannten Überläuferfilm Unter den Brücken gesprochen. Entstanden in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs erfuhr der Film erst nach der Befreiung seine Uraufführung. Das Filmgespräch dreht sich unter anderem um tierische Begleiter, eine gepustete Locke, Teer unterm Fingernagel, Dieselmotoren und Geräusche, die zu Musik werden. Und auch die Frage, ob es sich um einen Film des Nationalsozialismus handelt, wird gestellt. Max zitiert aus dem Buch Filmkünstler A-Z (in der Reihe Meyers Taschenlexikon) von Joachim Reichow, VEB Bibliographische Institut Leipzig 1967.

CineCouch (Podcast)
CineCouch - Folge 293: Und morgen die ganze Welt

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later May 20, 2021 124:41


Hallo zusammen, diese Woche wird es bei uns deutsch, weiblich und politisch. Michi, Niels und Jan besprechen den aktuellen Film von Julia von Heinz UND MORGEN DIE GANZE WELT, der seine Premiere im Jahr 2020 auf den Filmfestspielen von Venedig feierte. Ein richtiger Start in den Kinos blieb aufgrund der Pandemie so ziemlich aus, doch seit kurzem ist die deutsch-französische Produktion auf einer Streamingplattform zu sehen und somit leicht zugänglich - das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.Das Drama erzählt die Geschichte einer jungen Jura-Studentin, die in Mannheim einer antifaschistischen Bewegung beitritt und sich zusehends radikalisiert. Der Gegenpol bildet die rechte Partei "Liste 14" sowie eine gut organisierte Gruppe Neo-Nazis bzw. Rechtsradikaler. Gewalt, Zerstörung, Gesetzesbruch und generelle Feindlichkeit bleibt auf beiden Enden des Spektrums nicht aus und konfrontieren den Zuschauer mit schwierigen moralischen und ethischen Fragen. Wir haben versucht im Podcast zu analysieren, welche Zwickmühlen der Film entwirft und welchen Effekt das auf uns hat. Nicht jeder Handlungsschritt der Hautprotagonistin erschien uns schlüssig, genauso wie manche inhaltlichen Entscheidungen. Aber vielleicht muss es auch gar nicht immer bis ins letzte Detail ausklamüsert sein? Hört selbst - viel Spaß!

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 292: Alien 3

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later May 5, 2021 116:36


Hallo zusammen, Zu dritt begeben sich Jan, Michi und Niels wieder in ferne Welten und kehren zurück zum ALIEN-Franchise, das 1992 die zweite Fortsetzung des Sci-Fi-Horror-Meilensteins hervorbrachte. Das Studio, 20th Century Fox, beharrte stur auf den festgesetzten Release-Termin und ließ den damaligen Regie-Debütanten David Fincher direkt eine Production Hell durchleben. Ohne Drehbuch, aber bereits mit mehreren verworfenen Ideen, verschlissenen Regisseuren und mit etlichen Autoren/Produzenten versehen, wird ALIEN 3 zu einem Kraftakt. Ein Film, dessen Produktionsgeschichte fast spannender ist als das fertige Produkt und dessen Produktion selbst bis heute viel Zündstoff für Diskussionen bietet – zumindest so lange man den Regisseur nicht darauf anspricht. Denn bis heute weigert sich der mittlerweile über jeden Zweifel erhabene Auteur jeglicher Auseinandersetzung mit seinem Debüt. Dennoch oder gerade wegen der vielen Unwägbarkeiten lohnt sich der dritte Ausflug in das ALIEN-Franchise. Nach der Action geladenen Fortsetzung von James Cameron 1986 kehrt der dritte Teil eher wieder zu den Wurzeln zurück, findet aber mit Gore und Splatter andere Wege zum Horror, erzählt die Heldinnenreise von Ellen Ripley weiter und lässt viele Ansätze erkennen, über deren Sinn und Unsinn sich prima streiten lässt. In diesem Sinne, viel Spaß!