Podcast appearances and mentions of lucas barwenczik

  • 18PODCASTS
  • 100EPISODES
  • 1h 11mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lucas barwenczik

Latest podcast episodes about lucas barwenczik

SchönerDenken
Folge 1326: Wim Wenders TOKYO-GA #Japanuary2025

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 65:32


Fünfter und letzter Film im Japanuary2025: TOKYO-GA von Wim Wenders ist eine Wallfahrt zum heiligen Ozu – einerseits mit Schwächen, andererseits mit großartigen Begegnungen und Interviews. Thomas hat im Podcast Lieblingsgast Lucas Barwenczik vor dem Mikrofon.Wim Wenders hat sich 1983 nach Japan aufgemacht – auf der Suche nach dem Tokio seines großen Regie-Idols Yasujiro Ozu. Dessen stille Filme mit klarer Form sind weltweit bekannt. Ozu beschäftigte sich stark mit Familienbeziehungen und den schwierigen Veränderungen Japans nach dem zweiten Weltkrieg. Mit Veränderungen hat Wenders in TOKYO-GA aber so seine Probleme: Er fremdelt unübersehbar mit dem Boom-Japan der 1980er Jahre – zu laut, zu bunt, zu modern, zu schnell, so gar nicht wie in Ozus Filmen. Dabei bleibt er überraschend oberflächlich, spricht nicht mit gleichaltrigen japanischen Kolleg:innen oder anderen Japanern.Aber er führt zwei beindruckende und berührende Interviews: mit Ozus Kameramann Yuharu Atsuta, der sein ganzes Berufsleben mit Ozu verbracht hat und Einblicke in Ozus Inszenierungsarbeit gibt – und mit Chishu Ryu, dem großartigen Schauspieler, der in fast allen Ozu-Filmen vor der Kamera stand und über die Maßen bescheiden ist. Allein für diese beiden Gespräche lohnt sich der Film. Im Podcast sprechen Lucas und Thomas unter anderem über Verehrung, Verklärung, Japan-Begeisterung, Wenders salbungsvolle Kommentare und Werner Herzogs beleidigte Landschaft.

SchönerDenken
Folge 1322: Keisuke Kinoshita DER FLUSS FUEFUKI #Japanuary2025 feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 79:48


SchönerDenken ist Teil des Keisuke-Kinoshita-Podcasts. Wir schauen alle Filme des japanischen Meisterregisseurs Keisuke Kinoshita an, die wir sehen können. Thomas hat sich diesmal Lucas Barwenczik eingeladen, um mit ihm über DER FLUSS FUEFUKI zu sprechen. DER FLUSS FUEFUKI ist der erste Film, den wir für den Japanuary 2025 geschaut haben. Der Film basiert auf einem Roman von Shichirō Fukazawa und zeigt das Leben einer einfachen Familie während der Sengoku-Periode im 16. Jahrhundert, zwischen der Schlacht von Iidagawara 1521 bis zur Schlacht von Tenmokuzan 1582. Die Geschichte wird dabei aber nicht wie sonst üblich aus der Perspektive des berühmten Takeda-Clans erzählt sondern konsequent sondern aus der Perspektive einer armen Familie am Fluss Fuefuki. Die Familie wird aber immer wieder in die Kriegsgeschehnisse hineingezogen – der Vater Sadahei (Takahiro Tamura) und die Mutter Okei (Hideko Takamine) versuchen verzweifelt ihre Kinder vom Kriegsdienst fernzuhalten, um ihr Leben zu retten.DER FLUSS FUEFUKI zeigt fünf verschiedene Generationen und eine Vielzahl von Personen, bevor im letzten Drittel sich alles auf Okeis Kampf um das Leben ihrer Kinder konzentriert. Es ist dabei schwer beim ersten Schauen einen emotionalen Zugang zu bekommen, so sehr ist man als Zuschauer damit beschäftigt, die Übersicht zu behalten. Beim zweiten Anschauen entfaltet der Film dann seine emotionale Wucht und die Identifikation mit den Protagonisten funktioniert. Im Podcast diskutieren Thomas und Lucas darüber, ob DER FLUSS FUEFUKI ein untypischer Kinohsita-Film ist, über die Frage, ob Kinoshita sich um die Frage der persönlichen Schuld der Japaner drückt und über die experimentellen Farbelemente in diesem Schwarzweissfilm. Hier zur besseren Orientierung der Familienstammbaum:Der Film aus dem Jahr 1960 ist als DVD erhältlich. Es ist der zweite Film von Keisuke Kinoshita, den wir ohne Micha besprochen haben. Wir werden die mit Micha begonnene Tradition fortführen und in unregelmäßigen Abständen und wechselnden Gästen alle weiteren uns zugänglichen Filme von Keisuke Kinoshita besprechen.Michaels sehr empfehlenswerten Blog Schneeland findet Ihr hier.Den Filmpodcast SchönerDenken findet Ihr hier.Vielen Dank an Michael Meier von Kompendium des Unbehagens für die Unterstützung beim Jingle. Grüße nach Osaka!Liste der Filme von SchönerDenken im #Japanuary2025Alles über den #Japanuary und die Teilnehmer.Über unseren GastDer Filmkritiker Lucas Barwenczik ist bekannt als Podcaster bei cuts und Kulturindustrie, er schreibt für kino-zeit.de, den Filmdienst, Filmstarts. Dass er alle Filme, die jemals gedreht worden sind, gesehen haben soll (zwei Mal!), ist natürlich nicht wahr – aber es fühlt sich so an

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#229 - A Heidelberg Holiday

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 61:26


Frohe Weihnachten! Wir müssen endlich mal wieder über einen Hallmark-Weihnachtsfilm sprechen, aber doch nicht über irgendeinen! Lucas Barwenczik wohnt in Heidelberg, Lena Koseck ist Hallmark-Expertin, also sprechen sie mit Christian in dieser Folge über "A Heidelberg Holiday", der Film, in dem Heidi Heidelberg aus den USA endlich ihre (furchtbar hässlichen) Weihnachtsbaumkugeln auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt verkaufen darf. Allerdings gibt es ein Problem: Die Kugeln sind auf dem Postweg verschollen. Und dann gibt es da noch diesen süßen deutschen Tischler, der ihr schöne Augen macht!

Kino Korea
The Good, the Bad, the Weird (2008)

Kino Korea

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 74:45


Spektakuläre Verfolgungsjagden über den Wüstenboden gibt es nicht nur bei Mad Max sondern auch in einem knapp 15 Jahre alten Film aus Südkorea. In dieser Folge sprechen Lucas Barwenczik und ich über den Mandschurei-Western The Good, The Bad, The Weird (2008) von Kim Jee-woon und die Geschichte der Mandschurei-Western in Südkorea. The Good, the Bad, The Weird ist genau wie seine südkoreanische Vorlage Break up the Chain (1971) offensichtlich inspiriert von Sergio Leones Klassiker The Good, the Bad, the Ugly (1966), weshalb Lucas außerdem einen kurzen Überblick über die wichtigsten Merkmale des Genres gibt. E-Mail: kinokorea@gmx.deInstagram: kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiLucas Barwenczik auf Twitter: @kinomenschCuts - der kritische FilmpodcastLucas schreibt für:FilmdienstFilmstartsKino-ZeitLinks: Break up the Chain (1971)Are there Western movies made in Korea, too? (Korean Film Archive)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#202 - Evil Does Not Exist

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 61:28


Spätestens seit "Drive my Car" und "Wheel of Fortune and Fantasy" haben viele Ryūsuke Hamaguchi auf der Liste. Sein neuer Film "Evil Does not Exist" hat aber eher verhaltene Kritiken bekommen. Lucas Barwenczik und Tim Lindemann hingegen sind begeistert.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: Godzilla (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 32:42


ROOAAAARRRR!!!! Es passiert tatsächlich: In einem wahnwitzigen Tour-de-Force-Ritt durch 70 Jahre Kinogeschichte widmen sich Lucas Barwenczik, Daniel Schröckert und Jenny Jecke in diesem Special endlich dem Megaphänomen GODZILLA. Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die ganze dreieinhalbstündige Folge hören wollt, dann unterstützt uns gerne finanziell auf steadyhq.com/cuts. Dann erhaltet ihr auch Zugriff auf alle anderen Special-Folgen der letzten vier Jahre.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Stirb langsam! Und lustig! In Hongkong! "City Hunter" und "Total Risk" (feat. Lucas Barwenczik)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 169:55


Zugegeben, die "Stirb Langsam"-Filme würzten ihre spannenden Geschichten um "Einzelkämpfer aus Versehen" John McClane auch schon mit komischen Situationen und flotten Sprüchen. Doch Hongkong-Vielfilmer Wong Jing beschloss, sowohl den Action- als auch den Humorpegel seiner Interpretationen des "Die Hard"-Konzepts auf Anschlag zu drehen: Zunächst drehte er "City Hunter" mit Jackie Chan, gewissermaßen eine "Stirb Langsam"-Parodie auf einem Kreuzfahrtschiff, der er wenige Jahre später eine Jackie Chan-Parodie namens "High Risk" (deutsch "Total Risk") mit Jet Li folgen ließ, erneut auf dem "Stirb Langsam"-Konzept aufbauend. Damit bieten sich diese zwei Streifen natürlich an, im Nachtprogramm diskutiert, erörtert und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede abgeklopft zu werden. Und wo gepflegt diskutiert und erörtert wird, ist Cineast und Film-Podcaster Lucas Barwenczik gerne zu Gast, der unsere Runde erneut aufs Angenehmste bereichert. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Über Lucas Barwenczik https://cuts.podigee.io/ https://www.kino-zeit.de/personen/lucas-barwenczik-2 Folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BlueSky⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#192 - Festival Max Ophüls Preis

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 71:55


Was macht eigentlich der deutsche Filmnachwuchs? Lucas Barwenczik und Giancarlo M. Sandoval (nowhen.de) sind nach Saarbrücken zum Festival Max Ophüls Preis gefahren und haben es sich angesehen. Sie sprechen über Debütfilme, universitäres Geklüngel, Kurzfilme als Visitenkarten, offenes, geschlossenes, vielfältiges und eindimensionales Kino, dass die Themen Migration und Familie in diesem Jahr Schwerpunkte waren und vieles mehr.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#190 - Unsere Vorhersagen für 2024

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 62:33


Wer kann schon wissen, was das neue Filmjahr bringt? Na wir! Auch in diesem Jahr orakeln Tino Hahn, Lucas Barwenczik und Christian Eichler was die Glaskugeln hergeben (und ihr könnt im Discord mitmachen, wenn ihr wollt). Aber vorher gehen wir natürlich unsere Vorhersagen vom letzten Jahr durch und schämen uns bitterlich.

discord unsere vorhersagen filmjahr glaskugeln christian eichler lucas barwenczik
SchönerDenken
Folge 1258: Yasujiro Ozu WEIZENHERBST (Bakushu) feat. Lucas Barwenczik (#Japanuary 2024)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 66:31


Wir starten unseren Japanuary 2024 mit einem Gespräch, auf das ich mich sehr gefreut habe: Lucas Barwenczik diskutiert mit mir über Yasujiro Ozus Film WEIZENHERBST (Originaltitel Bakushu, auch bekannt als EARLY SUMMER). Tokio 1951, Ozu macht uns zum Beobachter des Alltags einer Familie. Im Mittelpunkt steht Noriko (Setsuko Hara), die schon längst hätte heiraten sollen – finden ihr Bruder (Chishu Ryu), ihre Schwägerin und die Eltern. Noriko arbeitet, trägt ihren Teil zum kleinen Wohlstand der Familie bei und fühlt sich in ihrer Unabhängigkeit wohl. Schließlich wird ihr ein Heiratskandidat vorgeschlagen, aber die „altmodische Emanzipierte“ Noriko lässt sich ihre Zukunft nicht vorschreiben.Im Podcast diskutieren Lucas und ich über die Veränderung der gesellschaftlichen Konventionen und über den Versuch, die Kontrolle über Frauen aufrechtzuerhalten. Auch über Ozus Form der fragmentarischen Erzählung, über sein Weglassen von erwarteten Handlungselementen (was die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Charaktere und deren Motivationen richtet) und seine Technik, uns die Arbeit der Interpretation selbst machen zu lassen. Wir vergleichen Ozu mit Keisuke Kinoshita, mit Vermeer und Jazz und bewundern die Kamerakranfahrt – die einzige in Yasujiro Ozus erhaltenem Filmwerk. Auf Ozu sind wir für den Japanuary übrigens gestoßen, weil ARTE rechtzeitig zum 120. Geburtstag des hochgelobten Regisseurs einige Filme im TV und in der ARTE-Mediathek gezeigt hat.P.S. Der Titel „Weizenherbst“ bezieht sich darauf, dass der im Krieg verschollene Bruder von Noriko an der Front Ashihei Hinos Buch „Weizen und Soldaten“ über den chinesisch-japanischen Krieg gelesen hat – in der deutschen Literatur am ehesten vergleichbar mit „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#184 - Silent Night

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 56:47


Frohe Weihnachten! John Woo ist zurück! Mit einem Rachethriller, in dem nicht gesprochen wird! Klingt doch total abgefahren, wieso findet die Kritik den Film dann so schlecht? Jenny Jecke (Chefredakteurin von Moviepilot(!)) und Lucas Barwenczik schauen sich das mal an.

CUTS - Der kritische Film-Podcast

David Fincher ist zurück mit dem großen Auftragskiller-Dekonstruktions-Kunststück, das Lucas Barwenczik und Sebastian Seidler ihm leider nicht so wirklich abkaufen. In dieser Folge nehmen sie selbst den neuen Netflix-Film "The Killer" Teil für Teil auseinander wie eine Mordwaffe.

killers david fincher lucas barwenczik
Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Vorsicht, Politik! Ronald Reagan und das Kino der 1980er (feat. Lucas Barwenczik und Nils Bothmann)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 184:00


In dieser Folge widmen wir uns einer Frage, die den Sergej nun schon seit Jahren, wenn nicht sogar schon Dekaden umtreibt: Warum wird von den Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts im filmischen Kontext gerne mal als den "Reagan-Jahren" gesprochen, wenn doch kaum jemand beispielsweise über die Neunziger Jahre als die Clinton-Jahre redet. Um diesen Eindruck zu diskutieren, zu bestätigen oder zu widerlegen haben wir uns zwei mit der Materie vertraute diskussionsfreudige Gäste eingeladen, die unseren Stammhörern vertraut sein dürften, nämlich Podcaster und Cineast der Herzen Lucas Barwenczik sowie Nils Bothmann, besser bekannt als McClane aus der OFDB und seines Zeichens Filmexperte von akademischem Rang. In unserer munteren Runde geht es um Politik, Zeitgeist, Aufbruchs- und Untergangsstimmung, aber auch um schöne große Explosionen und die Frage, warum ein dummes Arschloch wie der blau machende Ferris Bueller so beliebt war. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Über Lucas Barwenczik https://cuts.podigee.io/ https://www.kino-zeit.de/personen/lucas-barwenczik-2 Über Nils Bothmann https://www.ofdb.de/profilansicht/713/ Dissertation Über Shane Black https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-24078-3 https://www.amazon.de/Action-Detection-Shane-Black-Antiessentialist-ebook/dp/B07KJJ8D9Z/ref=sr_1_5?qid=1697578010&refinements=p_27%3ANils+Bothmann&s=books&sr=1-5&text=Nils+Bothmann Folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠BlueSky⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: Wes Anderson (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 23:31


In diesem Jahr sind mit "Asteroid City" und der Roald-Dahl-Netflix-Kurzfilmsammlung gleich zwei neue große Wes-Anderson-Projekte erschienen, deshalb wollten wir nochmal auf unser vierstündiges Wes Anderson Special hinweisen: Lucas Barwenczik, Lena Koseck und Christian Eichler haben über alle seine Filme bis "Isle of Dogs" gesprochen. Wenn ihr die ganze Folge hören wollt, ünterstützt uns auf [https://steadyhq.com/cuts](https://steadyhq.com/cuts). Dann bekommt ihr jeden Monat ein neues Special und Zugang zu unserem Discord-Server, auf dem wir täglich über Filme und mehr diskutieren.

SchönerDenken
Folge 1241: ATTENBERG - Sex, Tod und Tiere (feat. Lucas Barwenczik)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 57:15


Marina (Ariane Labed) kommt mit den Menschen nicht zurecht, ausgenommen ihren Vater Spyros (Vangelis Mourikis) und ihre einzige Freundin Bella (Evangelia Randou). Während sie sich um ihren sterbenden Vater kümmert, möchte sie mit 23 Jahren endlich erste sexuelle Erfahrungen machen. Ausgesucht hat sie sich dafür einen Ingenieur (Giorgos Lanthimos). Aber ATTENBERG ist viel mehr als verspätetes Coming of Age. Regisseurin Athina Rachel Tsangari zeigt ein Griechenland, dessen Modernisierung offenbar ins Leere gelaufen ist, zeigt eine junge Frau, die ein Leben zu ihren eigenen Bedingungen lebt, integriert Elemente der griechischen Tragödie (Ex, Tod, Tanz). Im Podcast erklärt Lucas die weird greek new wave und diskutiert mit Thomas über den silly walk der beiden Frauen, über Komik und griechische Bestattungsgesetze.

SchönerDenken
Folge 1238: FUTURA - Die Zukunft ist die Konsequenz unserer Entscheidungen (feat. Lucas Barwenczik)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 67:23


Ernst, manchmal traurig blicken die jungen Menschen immer wieder in die Kamera, nachdem sie die über ihre Zukunft gesprochen haben. Alice Rohrwacher, Pietro Marcello, Francesco Munzi sind durch Italien gefahren und haben Jugendliche nach ihren Hoffnungen und Erwartungen befragt. Damit beziehen sie sich auf Pier Paolo Pasolinis Dokumentation GASTMAHL DER LIEBE aus dem Jahr 1963. Kurze Ausschnitte daraus sind in FUTURA zu sehen. Lucas und Thomas sind beeindruckt von diesen jungen Menschen, von denen einige einen sehr klaren Blick auf ihr Leben und ihre Gesellschaft haben.Fast alle sind der Überzeugung, dass sie Italien verlassen müssen, wenn sie etwas erreichen wollen. Eine enorme Distanz liegt zwischen den Jugendlichen und den Politikern: Sie haben jede Hoffnung verloren, dass sich die politische Klasse von Scheinproblemen abwenden und sich den Jugendlichen zuwenden könnten. Selbst in Genau erinnern sich die Jugendlichen fast gar nicht an die Proteste beim G8-Gipfel 2001. Ihre eigenen Proteste während der Pandemie stehen nicht in dieser Tradition, wirken fast unpolitisch. Ganz im Gegensatz zu zwei jugendlichen Gefängnisinsassen, die darüber philosophieren, ob eine bessere Gesellschaft ohne Geld möglich wäre.Im Podcast diskutieren Lucas und Thomas über die Abwesenheit von Themen (Sexualität, Klimakatastrophe), über Bildung, über ein leeres Venedig, über Steuerreformen und Konformismus, über Gesichter wie aus einem Renaissance-Gemälde und unerwartete Worte aus dem Mund junger Italiener: „Die Zukunft verblasst und fällt auseinander“. Tief eingeprägt haben sich uns die Blicke der jungen Menschen, die uns anschauen, ohne Illusionen aber nicht ohne Hoffnung.

Genre Geschehen
Folge 113 - Chroniken des Scheiterns (mit Lucas Barwenczik)

Genre Geschehen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 115:10


Es gibt Regisseurinnen und Regisseure, die legen bemerkenswerte Genre-Filme vor und verschwinden dann einfach von der Bildfläche. Oder aber greifen mit ihre folgenden Vita dermaßen ins Klo, dass man über sie nicht mehr in guten Tönen sprechen kann. Gemeinsam mit Gast Lucas Barwenczik sprechen wir in dieser Folge über mehr oder minder gescheiterte Filmschaffende.

Kompendium des Unbehagens
#193: Japan Film Fest Hamburg 2023 - Die Jury berichtet

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 216:50


Filmspezial Daniel, Basti, Lisa (Schlopsi), Lucas Barwenczik und ich befassen uns mit der Kunst der Analphabeten: Film. Genauer gesagt dem Japan Film Fest Hamburg. Denn wir waren die Jury, mussten drei Preise vergeben und sprechen nun über das Festival und alle Filme, die wir sahen. Ein strammes Programm. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro 00:03:21 Lucas vor Ort 00:35:30 Retake 00:54:48 Karma Cult 01:01:44 Not Beer 01:08:26 Howling 01:21:31 Hannora 01:31:05 Seseragi Cotage 01:43:27 You are still in the long tunnel 01:58:18 Darume the Yakuza VTuber 02:12:40 Ojikitazawa 02:19:05 Buds that do not bloom 02:27:11 Kigurumi Blade 02:32:52 The Maverick 02:41:22 10Rooms 03:00:38 Pain, Love and Desire 03:08:28 Happy Ending 03:16:05 Requiem of Bullets 03:25:25 Sappy 03:29:20 Outro

Kino+
#438 | THE FLASH, Asteroid City & Bed Rest mit Tino, Fynn Benkert & Lucas Barwenczik

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 132:51


Alt und neu, schön und schrecklich: THE FLASH rennt nach ASTEROID CITY, um ein Bad im DEMON POND zu nehmen und sich dann etwas BED REST zu gönnen. Darüber muss natürlich in all seiner Breite und Ausführlichkeit diskutiert werden, weshalb sich Tino und Schröck zwei frische und längst vertraute Gäste auf die Sofas geladen haben: Lucas Barwenczik und Fynn Benkert. Der eine hat schon einen Film gedreht, der auch schon in KINO+ Thema war, der andere kämpft mit Daniel jedes Jahr aufs neue im CUTS-Podcast um die besten Filme des Jahres. Und darüber hinaus haben die beiden noch jede Menge andere Eisen im Feuer, was anhand dieser doch so eloquenten wie schwafeligen und dann eben auch umfangreichen Ausgabe bewiesen werden soll. So grenzt es fast an ein Wunder, dass die Vier sich noch relativ schnell durch die heutigen Mediatheken- und Streaming-Tipps schwadronieren können. Immerhin geht es unter anderem um die Fortsetzung TYLER RAKE: EXTRACTION 2, um THE ROAD (anlässlich des Todes von Cormac McCarthy), um ROSEMARIES (oder ROSEMARY'S) BABY, den deutschen Thriller KAHLSCHLAG und CHEVALIER: THE UNTOLD STORY. Sowie um HOMEGROWN, um THE COMMUTER, um VERRÄTER WIE WIR und weil er gerade erst im linearen Fernsehen zu sehen war: um DER NACHTMAHR. Na ja und Tino schafft es dann natürlich auch noch, ein bisschen Werbung für seine kommenden Screenings zu ADIPURUSH zu machen. Abgerundet durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel WINTERS BONE oder PAST LIVES und THE MOUNTAIN, komplettiert durch Lucas' Empfehlungen für das Japan FilmFest, dass dieses Wochenende in Hamburg stattfindet. Laut Lucas sollte man sich dort NOT BEER, TEN ROOMS und HOWLING nicht entgehen lassen, beziehungsweise waren dies 3 Highlights, die er dort als Jury-Mitglied mitgenommen hat. Ein geordnetes Chaos, das natürlich mal wieder ganz anders geplant war, aber wie so oft als „es ist was es ist” geendet hat. Damit wünschen wir Euch viel Spaß und hoffen, dass Ihr auch mit den jeweiligen Tipps und Filmen eine Menge Spaß haben werdet. Doch selbstverständlich erst nach Genuss dieser Folge. Bleibt gesund und gut drauf. Adiós.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can't help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende

SchönerDenken
Folge 1204: BORN IN FLAMES - Riot-Girls nach der Revolution

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 62:22


Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job.Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter?Zitat aus dem feministischen Untergrundradio:Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #147 sprechen Alex Matzkeit (Podcasts: "Läuft" und "Kulturindustrie", Blog: "Real Virtuality) und Lucas Barwenczik über Alice Diops Justiz-Drama "Saint Omer". Dabei geht es um Blickregime, Identitäten und Rollenzuschreibungen, den Medea-Mythos und das Schweigen zwischen den Generationen. Real Virtuality: https://realvirtuality.info/ Läuft: https://laeuft-programmschau.podigee.io/ Kulturindustrie: https://kulturindustrie.podigee.io/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Alexander Matzkeit (@alexmatzkeit) Lucas Barwenczik (@Kinomensch)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Nur der Tod ist sicher! Drei finstere Actionfilme des (vielleicht) letzten großen Hongkong-Regisseurs, Johnnie To (feat. Lucas Barwenczik)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 171:18


International bekannt geworden ist er als Regisseur von Filmen wie "The Mission", "Exiled", "Drug War" oder "Vengeance", altgedienten Hongkong-Filmfans mit gutem Namensgedächtnis ist er zudem als Regisseur von Knallern wie "Big Heat", "Barefooted Kid" oder den beiden "Heroic Trio"-Teilen ein Begriff. Auf Drängen von Martin nehmen wir uns heute dreier seiner weniger bekannten Streifen an, namentlich der im Jahre 1998 veröffentlichten düsteren Actionfilme "The Longest Nite", "Expect The Unexpected" und "A Hero Never Dies", die Martin zufolge zum Besten gehören, was To je geschaffen hat. Ob er mit dieser Meinung allein dasteht, oder ob er Sergej und unseren immer wieder ausgesprochen gern gesehenen (und gehörten) Stargast Lucas Barwenczik auf seiner Seite weiß, davon könnt ihr euch in dieser erneut etwas lang geratenen, aber ausgesprochen turbulenten Episode überzeugen. Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Über Lucas Barwenczik https://cuts.podigee.io/ https://www.kino-zeit.de/personen/lucas-barwenczik-2 Folgt uns auf ⁠Twitter⁠ ⁠Instagram⁠ ⁠Sergejs Letterbox⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

SchönerDenken
Folge 1193: RESONANCE: A SELECTION OF JAPANESE ANIMATED SHORTS feat. DieMelanie und Lucas Barwenczik (NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 6:33


Ein Highlight des Nippon Connection Filmfestivals ist jedes Jahr die Zusammenstellung der interessantesten japanischen Animationskurzfilme von Dr. Catherine Munroe Hotes. Cathy hat ganz unterschiedliche Kunstwerke zusammengestellt, die mit ganz unterschiedlichen Techniken arbeiten. Im Podcast direkt danach unser erster Eindruck von den Kurzfilmen. Am Mikrofon: Die Melanie, Lucas, Hendrik und Thomas.Ausführliche Informationen gibt es auf Cathys Blog Nishikata Eiga.

SchönerDenken
Folge 1192: OKABRE PLAYS A PAGE OF MADNESS feat. Lucas Barwenczik (NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 7:07


Als das Nippon Connection Filmfestival 2022 sich langsam dem Ende näherte, schauten wir uns die Band OKABRE an. Sie vertonten den japanischen Filmklassiker A PAGE OF MADNESS von Teinosuke Kinugasa aus dem Jahr 1926 neu. Dem experimentellen und sehr interessant wirkenden Film konnten wir nicht wirklich folgen, aber wir haben uns ganz der elektronischen Musik und der Atmosphäre hingegeben. Am Mikrofon nach diesem ungewöhnlichen Event: Lucas Barwenczik und Thomas.

SchönerDenken
Folge 1187: Nobuhiro Doi WE MADE A BEAUTIFUL BOUQUET Kuckucksei-Folge mit Johannes und Lucas (NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 13:08


Ein junger Mann (Masaki Suda) und eine junge Frau (Kasumi Arimura) verpassen beide den letzten Zug, lernen sich kennen, haben den gleichen Popkulturgeschmack und verlieben sich. Nach einer unbeschwerten Zeit folgt die Realität – er will in seinem Job Karriere machen und Salaryman werden, sie glaubt weiter an Romantik und Selbstverwirklichung. Aus der romantischen Komödie wird ein Beziehungsdrama. Der Film lässt dabei Raum, beiden Partnern zu folgen, sich ein eigenes Bild zu machen und denkt die RomCom zuende – bis zur Trennung. Lucas und Johannes haben den Film auf Nippon Connection 2022 gesehen und haben diese Kuckucksei-Folge direkt nach dem Film aufgenommen. Kuckucksei-Folge, weil diese SchönerDenken-Episode ganz ohne SchönerDenken entstanden ist. Das ist schon unsere vierte Kuckucksei-Folge – damit haben wir wohl das Nippon Connection-Podcast-Spiel endgültig durchgespielt :-) Vielen Dank an Lucas und Johannes!

SchönerDenken
Folge 1186: Kensaku Kakimoto PARASITE IN LOVE feat. Malte, Lucas, Steffen und Johannes (NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 11:50


Ein junger Mann und eine junge Frau mit unterschiedlichen psychischen Krankheiten, die ein Zusammenleben eigentlich unmöglich machen, verlieben sich. Die Ursache: ein Parasit, der die Anziehung auslöst. Eine Manga-Verfilmung, die immer dann überzeugt, wenn sie überdreht in der Darstellung und in den Spezialeffekten. Kensaku Kakimotos Film ist Liebesgeschichte, Science-Fiction, Drama und Komödie, schlingert aber unentschlossen durch seine Themen. Das zentrale Thema wird nicht auserzählt: Ist die Liebe nur eine chemische Reaktion, nur eine parasitäre Krankheit? Und würde sie das weniger wahr machen? Schwierig ist vor allem, dass wir als Zuschauer hier in die Situation kommen über Menschen mit psychischen Krankheiten zu lachen. Dafür ist der Film aber einfach zu grob gestrickt. Wir haben den Film mit gemischten Gefühlen auf Nippon Connection 2022 gesehen und direkt nach dem Film waren am Mikrofon: Malte (SneakyMonday), Steffen (Vilmferrückt), Lucas (Longtake), Johannes (Untersicht) und Thomas.

SchönerDenken
Folge 1185: Yujiro Harumoto A BALANCE feat. Lucas, Johannes und Andras (NipponConnection 2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 13:13


Yuko (Kumi Takiuchi) ist eine junge Journalistin, die eine Reportage dreht über Mobbing an einer Schule, eine Schülerin und ein Lehrer haben sich getötet, es geht um sexuellen Missbrauch, Drohungen, Lügen und Vertuschungen. Ihre Suche nach der Wahrheit kollidiert mit der Vorgabe der Redaktion, quotenwirksam Schuldige an den Pranger zu stellen. Eine wahrheitsgemäße Darstellung der Geschehnisse spielt für den Sender keine Rolle. Und niemand kommt auf die Idee, dass Täter öffentlich gemacht werden müssen. Yuko, die wirkt als wolle sie die Welt retten, gerät immer mehr ins Schlingern, je näher sie der Wahrheit kommt. Regisseur Yujiro Harumoto setzt diese Geschichte in langen Einstellungen und mit viel Handkamera in Szene, er lässt die Uhren laut ticken. Das lässt nicht nur die erzählte Zeit spürbar werden, sondern auch die Länge des Films (153 Minuten). Beim ersten Schauen nicht überzeugend. Direkt nach dem Film am Mikrofon: Lucas Barwenczik (Longtake), Johannes, Andras und Thomas.

SchönerDenken
Folge 1184: Shinichiro Ueda POPRAN feat. Matthias und Lucas (NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 10:28


Ein Mann steht eines Tages ohne seinen Penis da. Sein bestes Stück hat sich selbstständig gemacht und fliegt blitzschnell durch die Lüfte. Nur sechs Tage bleiben, um den Penis wieder einzufangen. In erster Linie eine Metapher darauf, wenn man sein „mojo“ verloren hat – dann geht es zurück in die eigene Vergangenheit, um sich über sich selbst und die eigenen Fehler klarzuwerden. Dann erst kann es gelungen, den blitzschnellen Penis einzufangen. Im Grunde ist es eine japanische Komödienversion von Dickens‘ Weihnachtsgeschichte. Wir haben viel gelacht über Shinichiro Uedas neuen Film, aber vermissen natürlich den formalen Spielwitz von Uedas ONE CUT OF THE DEAD. Wir haben den Film auf NIPPON CONNECTION 2022 gesehen. Direkt nach dem Film am Mikrofon: Lucas Barwenczik, Matthias und Thomas.

SchönerDenken
Folge 1181: LAST OF THE WOLVES feat. Matthias und Lucas (#Japanuary2023 NipponConnection2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 4:58


Thomas hatte große Erwartungen, denn der Vorgänger BLOOD OF WOLVES hatte überzeugt. Den Nachfolger LAST OF THE WOLVES haben wir auf Nippon Connection 2022 gesehen und waren direkt nach dem Film etwas ersoffen im (Film-)Blut. Der Film ist einfallsreich in der expliziten Gewaltdarstellung, hat starke Darsteller:innen und ist sehr gut inszeniert. Er ist aber auch verworren in seiner Handlung zwischen den verfeindeten Yakuzas und braucht zwischendurch sogar erklärende Texttafeln. Über die kraftvolle Erfüllung der Genre-Anforderungen hinaus hat der Film keine Bedeutung, die wir beim ersten Sehen hätten erkennen können. Direkt nach dem Film am Mikrofon: Lucas Barwenczik, Matthias und Thomas.Diese Episode erscheint als Beitrag im Japanuary 2023.

SchönerDenken
Folge 1175: POWWOW: Das Filmblogger-Filmpodcaster-Frühstück (Nippon Connection 2022)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 17:56


Es ist eine der wunderbaren Traditionen von Nippon Connection, dass sich die Blogger und Podcaster freitags zu einem Frühstück treffen – zum sogenannten Powwow. 2020 und 2021 konnte das Festival nur online stattfinden (war dabei aber sehr erfolgreich), 2022 konnten wir endlich wieder nach Frankfurt kommen und uns sehen. Wie immer nehmen wir beim Frühstück eine Vorstellungsrunde auf, bei der jede und jeder von den Highlights des bisherigen Festivals berichtet. Viel Spaß beim Hören! In den Kapitelmarken kann man sehen, wer 2022 dabei war:00:00 Start/Begrüßung00:23 Die Melanie00:55 Johannes (Untersammlung)02:34 Fang Yi03:11 Lucas (Longtake)06:03 Helena (Sneaky Monday / bedroom disco)06:54 Malte (Sneaky Monday / bedroom disco)08:43 Daniel (Altstadtkino)13:22 Andras15:04 Thomas (SchönerDenken)17:55 EndeÜber diese Filme haben wir gesprochen:A Madder RedEurekaIntoleranceInu-OhJust The Two Of UsLet Me Hear It BarefootMein Nachbar TotoroMelting SoundsMy Brother, The Android And MeNinja GirlOkabre Plays A Page Of MadnessParasite In LovePopranSalarymanSatoshi KON – The IllusionistSensei, Would You Sit Beside MeSmall, Slow But SteadyTalking The PicturesTargetThe Mole Song: FinalThe Sunday RunoffThey Say Nothing Stays The SameWe Made A Beautiful BouquetWheel Of Fortune And FantasyText und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0Quelle: SchönerDenken

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #146 spricht Autor Adrian Gmelch (Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan) mit Lucas Barwenczik über sein neues Buch "Art-Horror: Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers". Was definiert das Horror-Kino der Gegenwart, mit welchen Begriffen kann man es beschreiben, und wo liegen seine Stärken und Grenzen? Ein Gespräch über den Wert des Genre-Kinos, Autorenfilmer, Individualismus und mythische Krönungen. Adrian im Netz: https://adrian-gmelch.com/ "Art-Horror" kaufen: https://www.buechner-verlag.de/produkt/gmelch-art-horror/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Adrian G. (@gme_adrian)

Mubi Monday
Mubi Monday Special: 36. Mannheimer Filmsymposium zum Female Gaze

Mubi Monday

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 76:33


Vom 7.-9. Oktober fand das 36. Mannheimer Filmsymposium unter dem Titel "Female Gaze - Der weibliche Blick" statt. Wir blicken mit Lucas Barwenczik zurück auf das Wochenende und lassen die Vorträge und Filme Revue passieren. Ihr findet uns auf Letterboxd unter Criscross und Kinomensch und auf Instagram gibt es uns auch. Mehr von Lucas gibt es bei Cuts, Kulturindustrie und Longtake zu hören.

SchönerDenken
Folge 1159: SALARYMAN (Nippon Connection 2022) feat. Lucas Barwenczik (Longtake)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 27:05


Ein Blick von außen auf Japan und seine Büroangestellten, die Salarymen: Die costa-ricanische Künstlerin und Fotografin Allegra Pacheco stolpert im wahrsten Sinne des Wortes über die Angestellten, die in ihren Businessanzügen auf dem Bürgersteig schlafen, weil sie betrunken die letzte Bahn nach Hause verpasst. Im Debütfilm erklärt sie sich selbst und uns diese Welt und kommt den Menschen als blonde Fremde erstaunlich nah. Die Salarymen werden sichtbar zwischen Samuraiselbstbild, Loyalität, Überforderung, Alkoholismus, Enttäuschung und Entfremdung von ihren eigenen Familien. Lucas hat da einen sehr kritischen Blick und vermisst die Intensität und den Anspruch von SALESMAN von Albert und David Maysles und Charlotte Zwerin von 1969. Thomas sieht den Film eher als visuell anspruchsvolle Reportage, der es gelingt den Status Quo darzustellen und eine sehr gute Einführung in das Thema bietet, auch wenn daraus keine These folgt. Ein versöhnliches Streitgespräch direkt nach dem Film.

SchönerDenken
Folge 1156: GLÜCKSRAD (Nippon Connection 2022) feat. Fang Yi, Kinomensch und Andras

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 15:45


Regisseur Ryusuke Hamaguchi hat mit DRIVE MY CAR seinen endgültigen internationalen Durchbruch geschafft. Auf DEM japanischen Filmfestival, Nippon Connection in Frankfurt am Main, haben wir in diesem Jahr seinen Episodenfilm GLÜCKSRAD – noch unter dem Titel WHEEL OF FORTUNE AND FANTASY – sehen können. In den drei kammerspielartigen Episoden geht es um Liebe, um Täuschung und um das Aussprechen von Wahrheiten. In jeder Episode steht eine Frau im Mittelpunkt: Eine Frau wird mit der neuen Frau des Ex konfrontiert – eine Frau konfrontiert einen Schriftsteller mit dessen eigener literarischer Erotik, eine Frau findet eine alte Liebe wieder, findet sie nicht, findet sie doch … Wir waren alle direkt nach dem Film sehr berührt und beeindruckt und finden ganz unterschiedliche Worte dafür. Am Mikrofon mit dem frischen, allerersten Eindruck: Fang Yi, Kinomensch Lucas, Andras und Thomas. Wir bitten die zwischen auftretenden Tonstörungen durch die starken Windböen zu entschuldigen.Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0Quelle: SchönerDenkenBild: © 2022 Film Kino TextGlücksrad (Gozen to sozo / Wheel of Fortune and Fantasy)Japan 2021, 121 Min., Buch und Regie: Ryusuke Hamaguchi

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Geisterliebe und Dämonenschleim: Die Chinese Ghost Story-Trilogie

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 186:47


Morbide Schauermär, sinnliche Romanze, rasantes Actionbrett, effektvoller Spektakelfilm; "A Chinese Ghost"-Story ist all das gleichzeitig und doch noch viel mehr, vor allem jedoch ein Aushängeschild für den berauschenden kreativen Wahnsinn, den das Hongkong-Kino in den Achtzigern und frühen Neunzigern aufzufahren wusste. Er zählt zu Martins absoluten Lieblingsfilmen, weswegen er vor nichts zurück schreckte, um Sergej davon zu überzeugen, dass nicht nur der erste Teil, sondern auch die beiden Nachfolger im Nachtprogramm ein akustisches Podium finden sollten. Um Martins Fanboy-Begeisterung jedoch etwas zusätzliche Sachlichkeit entgegen zu stellen, fragten wie beim Profi-Cineasten unseres Vertrauens, Lucas Barwenczik vom "Cuts"-Podcast, an, ob er uns erneut seine Kompetenz und fachliche Autorität zur Verfügung stellen würde. Er ließ sich nicht lange bitten, und so präsentieren wir nun stolz unsere "A Chinese Ghost Story"-Podcast-Extravaganza, in der wir uns ausführlich den Filmen, aber auch ihrem Umfeld und ihren Nachahmern widmen. Und vielleicht kommen wir sogar auf Steven Seagal zu sprechen. Wie? Nun, das müsst ihr schon selbst herausfinden. Viel Spaß! Über Lucs Barwenczik https://cuts.podigee.io/ https://www.kino-zeit.de/personen/lucas-barwenczik-2 Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/nachtprogrammpc Instagram: https://www.instagram.com/nachtprogrammpc Sergejs Letterbox https://letterboxd.com/SirJaySaeba/ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com Weitere Soundeffekte: Timo Heidl https://pfalzbote.de/musikproduktion/ Wallpaper für das Thumbnail: https://skycastle.artstation.com/projects/oOOg84

Kino Korea
Über Hong Sang-soo und On the Beach at Night alone (2017)

Kino Korea

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 82:25


In dieser Folge Kino Korea geht es um den südkoreanischen Filmemacher Hong Sang-soo und seine Filme. Filmkritiker Lucas Barwenczik und Stephan sprechen am Beispiel von 'On the Beach at Night alone' (2017) über das Werk des Regisseurs. Es geht um Künstler in Schaffenskrisen, Gespräche unter dem Einfluss von Soju, toxische Männlichkeit, Gefühlsausbrüche und die Beziehung von Hong Sang-soo zu seiner Muse Kim Min-hee. Dabei wollten Lucas und Stephan eigentlich gar keinen Podcast aufnehmen, sondern stattdessen vor der Tür Zigaretten rauchen und später in einer Bar viel zu viel Soju trinken, so viel, bis wir uns in unseren Emotionen verlieren und uns anschreien. Ob es doch dazu kam erfahrt ihr im Podcast.E-Mail: kinokorea@gmx.deTwitter: @kinokoreaLetterboxd: kim_chiLucas Barwenczik auf Twitter: @kinomensch[Lucas' Podcasts:]Longtake Kulturindustrie Cuts - der kritische Filmpodcast[Lucas schreibt für:]FilmdienstFilmstartsKino-Zeit

SchönerDenken
Folge 1141: SMALL SLOW BUT STEADY (Nippon Connection 2022) feat. Kinomensch, Fang Yi, Johannes und Max

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 25, 2022 19:27


Nippon Connection ist wieder ein Präsenzfestival und es startet mit Sho Miyakes Film SMALL SLOW BUT STEADY – ein Boxerdrama, um die gehörlose Keiko, die es geschafft hat, Profiboxerin zu werden. Aber sie hat nicht nur mit ihren Gegnerinnen zu kämpfen sondern auch mit ihrer Umwelt und mit sch selbst. Und dann droht auch noch ihr Gym zu schließen … Nach dem Film kam es wieder zu einem Stelldichein der Japanfilmverliebten: Lucas, Johannes, Fang Yi, Max und Thomas. Im ersten Eindruck loben sie die Stille des Films, die Geduld mit den Charakteren und die wundere 16-mm-Ästhetik.Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0Quelle: SchönerDenkenMusik von Johannes KlanSmall Slow But SteadyJapan 2022, 99 Min., Regie: Sho Miyake

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#104 - Everything Everywhere All at Once

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2022 72:39


Everything Everywhere All At Once. Für viele schon jetzt der Film des Jahres. Für uns leider nicht. Memo Jeftic, Lucas & Christian sprechen über den neuen Film von Daniels.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#102 Was ist Camp?

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 93:09


Diese Folge ist so Pop, dass sie Trash ist, so Guilty Pleasure, dass sie Cringe ist, so Susan Sontag, dass sie Pascal Ehrlich ist, so Christian Eichler, dass sie Lucas Barwenczik ist, so schlecht, dass sie gut ist: WAS IST CAMP?

PewCast – PewPewPew
PewCast 098: Jackass Forever mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022


Der Alterungsprozess geht an niemandem spurlos vorbei. Und so sind auch die Kerle von Jackass, gefangen in ihren routinierten Abläufen des Schmerzes, in die Jahre gekommen. Zehn Jahre nach dem letzten Teil trägt Johnny Knoxville nun graues Haar, während manches Stunts abgebrochen werden müssen, weil sich jemand in die Hosen macht. Dieses Mal aber ungewollt. […]

SchönerDenken
Folge 1136: DIE GELIEBTEN SCHWESTERN: „Es ist alles sehr erfreulich!“ feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 74:44


Dominik Graf, vielen eher als Krimi-Regisseur vertraut, inszeniert die vielleicht ein bisschen wahre Liebesgeschichte der Lengefeldschwestern mit dem mittellosen aber überaus charmanten Friedrich Schiller. Die Schwestern haben sich geschworen alles zu teilen – also auch Schiller. Sprache und Schrift spielen in diesem Film eine besondere Rolle:Die Handschrift ihrer Liebesbriefe rückt dabei ebenso in den Vordergrund wie die Druckschrift der literarischen Zeitschriften. Es ist eine Epoche, in der das Lesen und Schreiben in die Welt fast aller Menschen vordringt – eine Zeit der Aufklärung, der Revolution, des Aufbruchs, der Veränderung, der Abhängigkeiten und des unbedingten Freiheitswillens. Graf will diese Zeit umfassend abbilden und erzählt dabei viele Geschichten ineinander und nebeneinander, während die Figuren in den wunderbaren Bildern immer wieder ineinander verschmelzen.Mit Lucas hat Thomas den perfekten Partner gefunden, um diesem Film nachzuspüren. In der Podcastepisode sprechen die beiden über die Stimme des Regisseurs, die aus dem Off durch den Film führt, über eine der beeindruckendsten und dabei wenig freizügigen Sexszenen der Filmgeschichte, über Bill Clinton und Blut, das über die Pflastersteine in Paris läuft und stellen Vergleiche mit BRIGHT STAR und BARRY LYNDON an.Zitate"Arm sind wir erst, wenn wir nur noch einen Diener haben.""Sie grinsen schon die ganze Zeit weit unter ihrem Niveau!""Schiller ist Flüchtling auf einem eisig kalten Planeten."Über unseren GastDer Filmkritiker Lucas Barwenczik ist bekannt als Podcaster bei cuts und Kulturindustrie, er schreibt für kino-zeit.de, den Filmdienst, Filmstarts und auf Twitter ist er zu finden unter @kinomensch. Dass er alle Filme, die jemals gedreht worden sind, gesehen haben soll (zwei Mal!), ist natürlich nicht wahr – aber es fühlt sich so an

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Anwälte auf Abwegen: Righting Wrongs vs. Dragons Forever

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 197:03


Normalerweise ist Recht und Argumentationsgewalt ihre Waffe, doch in "Tage des Terrors" und "Action Hunter" legen die Anwälte Yuen Biao und Jackie Chan Gesetzbuch und Robe nieder und lassen die Fäuste donnern und die Füße nachdrücklich sprechen. Tatkräftige Unterstützung erhalten Sie dabei vor allem von Sammo Hung und der unvergleichlichen Cynthia Rothrock. Zweimal feinste Action aus der goldenen Zeit des Hongkong-Kinos, einmal dramatisch, einmal eher heiter erzählt. Um das außergesetzliche Treiben der kampfstarken Anwälte angemessen verhandeln zu können, hat sich das Verteidigungsteam aus Sergej und Martin kundige Verstärkung geholt: Lucas Barwenczik - bekannt aus Podcasts wie "Cuts" oder seinem eigenen Projekt "Longtake". --------------------------------------------------------------------------------- Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/nachtprogrammpc Instagram: https://www.instagram.com/nachtprogrammpc Sergejs Letterbox https://letterboxd.com/SirJaySaeba/ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com Weitere Soundeffekte: Timo Heidl https://pfalzbote.de/musikproduktion/

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#92 Der Film des Jahres 2021

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 266:34


Es ist wieder so weit: Jenny, Lucas, Schröck & Christian wählen in einem knüppelharten K.O.-Turnier den Film des letzten Jahres, garniert mit den Lieblings- und Hassfilmen unserer Community und den Menschen, die 2021 bei CUTS zu Gast waren.

community film cuts schr turnier der film lieblings christian eichler lucas barwenczik
Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#145: Tao Jie – Ein einfaches Leben

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 84:34


In Episode #145 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Ann Huis Drama "Tao Jie – Ein einfaches Leben. Beschreibungstext von SchönerDenken: "Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN)ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab. Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film." https://schoener-denken.de/blog/tao-jie-ein-einfaches-leben-filmkritik/ Geschnitten wurde die Episode freundlicherweise von Thomas. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)

SchönerDenken
Folge 1129: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN: Herbst eines Lebens, Herbst einer Stadt, feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 85:16


Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN) ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab.Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Viennale #1 - Eröffnung, L'événement, Benediction, Atlantide

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 50:54


Ur leiwand! Lucas & Christian sind zum ersten Mal auf der berühmt-berüchtigten Viennale, Österreichs wichtigstem Filmfestival. Patrick Holzapfel (Jugend ohne Film) erklärt ihnen, warum Wien so filmverrückt ist und die Viennale so besonders ist. Wir sprechen außerdem über: "L'événement" von Audrey Diwan, "Benediction" von Terence Davies, "Atlantide" von Yuri Ancarani und "A Pool Without Water" von Koji Wakamatsu.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #144 sprechen Patrick Lohmeier (Bahnhofskino, Das ABC des Films) und Lucas Barwenczik über Johnnie Tos Judofilm und Kurosawa-Hommage "Throw Down" aus dem Jahr 2004. Dabei geht es um Gespräche wie Schusswechsel, Hongkong als Traum und Blindheit als Metapher. Bahnhofskino: https://www.bahnhofskino.com/ Das ABC des Films: https://abc.podigee.io/ Columbo, Columbo: https://www.bahnhofskino.com/p/columbo.html Digital "Thinking" Photography: http://www.digitalthinking.com.hk/eng/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Patrick L. (@Bahnhofskino ; @achderlohmi)

PewCast – PewPewPew
PewCast 080: Squid Game mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021


So etwas gab es schon länger nicht mehr: Eine südkoreanische Netflixproduktion feiert nicht nur zum großen auf der Streamingplatform, sondern bricht sämtliche Klickrekorde und wird binnen Wochen zum globalen Serienphänomen, welches auf Schulhöfen wie Innenstädten eine realweltliche Ausprägung findet. Innerhalb eines Monats ballte sich der Hype um Squid Game zu solch astronomischen Ausmaßen auf, dass […]

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #143 sprechen Mihaela Sartori (Kulturindustrie, Um' Pudding, Gefährliches Halbwissen) und Lucas Barwenczik über Gorō Miyazakis dritten Langfilm "Aya und die Hexe" ("Earwig and the Witch"). Dabei geht es um ausdruckslose Gesichter, Vater-Sohn-Beziehungen und den Einsatz von Computeranimationen im Anime-Kino. (Achtung: Lucas sagt am Anfang die falsche Episodenzahl. Das ist natürlich Absicht.) Um' Pudding: https://um-pudding.de/ Gefährliches Halbwissen: https://halbwissen.co/ Kulturindustrie: https://kulturindustrie.podigee.io/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Mihaela S. (@mihatory)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#142: Armond White (Purple Rain, Die Passion Christi, Dragged Across Concrete)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 99:17


In Episode #142 sprechen Filmwissenschaftler Jan Erik Thomberg und Lucas Barwenczik über den umstrittenen amerikanischen Film- und Musik-Kritiker Armond White. Was treibt ihn an, nach welchen Kriterien bewertet er Filme, und was können wir von ihm lernen? Um seine Karriere abzubilden, geht es dabei um drei Filme und drei Texte: 1. "Purple Rain" von Albert Magnoli / "Places in the Art" von 1984, erschienen in "The Resistance: Ten Years of Pop Culture That Shook the World": https://archive.org/details/resistancetenyea00whit 2. "Die Passion Christi" von Mel Gibson / "The Year the Culture Broke"" von 2014, erschienen bei "National Review": https://www.nationalreview.com/2014/08/year-culture-broke-armond-white/ 3. "Dragged Across Concrete" von S. Craig Zahler / "Dragged Across Concrete: A Conservative Action Movie with Spiritual Depth" von 2019, erschienen bei "National Review" https://www.nationalreview.com/2019/03/dragged-across-concrete-conservative-action-movie/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Jan Erik Thomberg Lucas Letterboxd-Profil: letterboxd.com/Kinomensch/ Jan Eriks Letterboxd-Profil: letterboxd.com/Jeth112/

SchönerDenken
Folge 1122: BLUTIGER FREITAG „Wir sprechen nur mit maßgeblichen Bonzen!“ feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 54:56


„Wir sprechen nur mit maßgeblichen Bonzen!“ erklärt Mörder Heinz Klett und getreu diesem Motto redet Kinomensch Lucas Barwenczik folgerichtig im CrossCast mit Thomas von SchönerDenken – über Rolf Olsens Action-Exploitation BLUTIGER FREITAG von 1972 in der mittlerweile auf Bluray verfügbaren 4K-Fassung. Während Thomas noch Probleme hat den richtigen Einflugswinkel zu finden, ist Lucas schon vom unverwundbaren Überbösewicht Klett fasziniert, der fast Schwarzenegger und Stallone vorweg nimmt. Der Film ist Exploitation und zeigt Exploitation – nämlich in den Arbeitsverhältnissen, wenn die Ausbeutung der Arbeit am Beispiel Heidis und Luigis gezeigt werden, bis einem die Halsschlagadern schwellen. Ein klarer Blick in die klassistische Kälte der BRD der frühen Siebziger: Know your place – Bleib, wo Du hingehörst – Heidi wird zusammengestaucht, „damit sie wieder in die Tüte passt“. Dazu passen immer wieder Anspielungen auf die RAF, Revolutionsattitude hat sich auf jeden Fall auch Heinz Klett zugelegt: Polizisten sind keine Heilsarmisten und wenn einer draufgeht, dann war das Berufsrisiko. Da klingt Heinz Klett gewiß nicht zufällig wie Andreas Baader. Der Tod eines Polizisten (die Handgranate!) führt dann auch zur beeindruckendsten und billig inszenierten Gore-Szene. Vorbild für den Bankraub, den Heinz Klett mit seinem Kumpanen durchführt, war ein echter Bankraub in München 1971, bei dem alle Täter zu Tode kamen. Beeindruckend wird die trostlose Stimmung der BRD zwischen Studentenbewegung und Deutschem Herbst gezeigt – Heinz Klett wird vor diesem Hintergrund von Lucas als Symbol des Ausbruchs und als gesellschaftliche Gegenfigur interpretiert – mit allen kriminellen und brutalen Aspekten. Die Menschen sind fast ausnahmslos Täter oder Opfer des deutschen Faschismus und seiner Verbrechen – 1971 liegt bei einigen der Geldbeutel schon fast in den 1980ern aber die Werte und Normen hängen noch im Dritten Reich fest. Thomas kämpft beim Hauptdarsteller Raimund Harmstorf noch mit Kindheitserinnerungen: Harmstorf hatte als Seewolf kartoffelzerquetschend Alpträume verursacht – auch mit einer dunklen, bedrohlichen Stimme, die gar nicht Raimund Harmstorfs eigene Stimme war. Harmstorf beging viele Jahre später Selbstmord – viele geben der BILD-Zeitung daran die Schuld. Auch andere Schauspieler sind früh gestorben, besonders tragisch bei Heidi-Darstellerin Christine Böhm, die wenige Jahre nach dem Film bei einem Unfall starb. Lucas und Thomas diskutieren, mit welchen Erwartungen die Zuschauer:innen einem B-Film gerecht werden – der Vergleich mit BULLITT oder FRENCH CONNECTION ist auf jeden Fall nicht fair, spätestens wenn das Rennen zwischen einem VW-Käfer und einem Ford Taunus unfreiwillig komisch wie ein Rollatorenrennen wirkt. Am Ende steht die ebenso irritierende wie brutale Vergewaltigungsszene im Mittelpunkt. Sie wird mit expliziten Genitaldarstellungen und surreal wirkenden Fleischereibildern gegengeschnitten. Besonders vor dem Hintergrund dieser schwer zu ertragenden Szene fragt sich Thomas: Wie kann Heinz Klett heute trotzdem als Kultfigur gefeiert werden? Obwohl er von Regisseur Olsen als das gezeigt wird, was er ist: Inbegriff der toxischen Maskulinität. Aber das ist ein Problem der Rezeption, nicht des Films, sind sich Lucas und Thomas am Ende dieser Episode einig.

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Ein antiquierter Kino-Macho mit kolonialem Habitus oder doch eine relevante Reflexion auf Gender, Gesellschaft und Geopolitik? James Bond nimmt im Diskurs viele Rollen ein, manche vergöttern, andere verdammen ihn. In dieser Sonderfolge gehen Wolfgang M. Schmitt, Lucas Barwenczik & Christian Eichler dem Mythos "Bond" auf den Grund - anhand von "Dr. No" (1962), "The Spy Who Loved Me" (1977), "GoldenEye" (1995) & Casino Royale (2006).

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#141: Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 50:31


In Episode #141 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Paul Schraders Biopic "Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln". Dabei geht es um Masken und Gesichter, Venen voller Theaterblut und den Unterschied zwischen Thomas Mann und Heinrich Böll. Der Text über Mishima bei SchönerDenken: https://schoener-denken.de/blog/yukio-mishima-taiyo-to-tetsu-sonne-und-stahl-1/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #140 sprechen Sascha Brittner (PewPewPew, Pewcast) und Lucas Barwenczik über David Lowerys Ritterromanze "The Green Knight". Dabei geht es um zeitlose Mythen, die Kraft des Erzählens und die Verantwortung des Einzelnen. (Achtung: Durch unsere Aufnahmesoftware gab es hier und da einige kleine Audioprobleme.) Lucas' Essay über die Filme von David Lowery: https://www.kino-zeit.de/news-features/features/geistergeschichten-die-filme-von-david-lowery Sascha und Lucas haben kürzlich im Pewcast über die Filme von Richard Kelly gesprochen: https://www.pewpewpew.de/2021/07/28/pewcast-075-donnie-darko-southland-tales-the-box-richard-kelly/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Sascha B. (@reeft)

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #139 sprechen Adrian Gmelch (Autor von "Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan") und Lucas Barwenczik über M. Night Shyamalans neuen Film "Old". Dabei geht es um Altern und Verlust, absurdes Theater und die Kamera als Protagonisten. Adrians Kritik zu "Old" bei Splatting Image: http://www.splatting-image.com/?p=8795 Mehr Informationen zu "Die Neuerfindung des M. Night Shyamalan": https://www.buechner-verlag.de/buch/die-neuerfindung-des-m-night-shyamalan/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Adrian G. (@gme_adrian)

PewCast – PewPewPew
PewCast 075: Donnie Darko, Southland Tales, The Box – Die Filme von Richard Kelly mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021


In einem Tangentenuniversum ist dieser Podcast bereits im letzten Jahr erschienen, doch in dieser verrückten Welt geschehen eben manchmal Dinge, die unerklärlich sind. Durch ein Wurmloch in der Zeit reisen trotzdem nun Lucas Barwenczik und ich zu euch, um über die Filme von Richard Kelly zu reden. Namentlich der moderne Klassiker Donnie Darko, der neue […]

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #138 sprechen Susanne Braun (von "Indiefilmtalk") und Lucas Barwenczik über Filmlisten. Wo kommen sie zum Einsatz, welche Wirkung haben sie, und in welcher Beziehung stehen sie zum "Kanon" des Kinos? Schaffen sie Übersicht im endlosen Meer der Filmgeschichte oder verhärten sie nur einen längst überholten Status Quo? Grundlage der Diskussion sind der Aufsatz "Against Lists" von Elena Gorfinkel und Umberto Ecos Buch "Die ewige Liste". Die Website von "Indiefilmtalke": https://indiefilmtalk.de/ "Against Lists" von Elena Gorfinkel: https://www.anothergaze.com/elena-gorfinkel-manifesto-against-lists/ "Die unendliche Liste" von Umberto Eco: https://www.dtv.de/buch/umberto-eco-die-unendliche-liste-34684/ Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Susanne Braun

PewCast – PewPewPew
PewCast 074: Jackass Forever Trailer Reaction mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021


Jackass 4 heißt nun offiziell Jackass Forever, erscheint am 22. Oktober und wird einiges anders machen. Zusammen mit Lucas Barwenczik gab es bereits im letzten Jahr eine ausführliche Retrospektive zum legendären Franchise, nun blicken wir nach der Veröffentlichung des ersten Trailers nach vorn und sprechen vorab über unsere Freuden und Befürchtungen, über neue Castmitglieder, den […]

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #137 sprechen Jan Erik Thomberg und Lucas Barwenczik über die Filme "88:88" und "Inventing the Future" des kanadischen Experimentalfilmers Isiah Medina. Dabei geht es um die Suche nach einer neuen Zukunft, neue Menschenbilder und alte Ängste. (Anmerkung: Die Episode wurde bereits vor einigen Monaten aufgezeichnet. Jan Eriks Masterarbeit ist mittlerweile beendet, jetzt plant er seine Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.) Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Jan Erik Thomberg Lucas Letterboxd-Profil: https://letterboxd.com/Kinomensch/ Jan Eriks Letterboxd-Profil: https://letterboxd.com/Jeth112/ "88:88" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=6JInsI3rakY "Inventing the Future" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=LY44I9P_QZU

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#76 Monster Hunter

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 81:42


Gamer & Cinephile hassen ihn gleichermaßen. Aber ist Paul W. S. Anderson nicht eher ein verkanntes Genie? Müssen wir ihn auf den Schild heben wie das Cahiers du cinéma einst Alfred Hitchcock? Darüber diskutieren Johannes Keens & Lucas Barwenczik mit Christian anhand von "Monster Hunter", der *Trommelwirbel* jetzt im Kino läuft, und "Resident Evil: Retribution".

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#74 Labyrinth of Cinema

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 75:44


Mit "Labyrinth of Cinema" hat Nobuhiko Obayashi (Hausu) bewiesen, dass man der eigenen Karriere den perfekten Schlusspunkt setzen kann. Jetzt, wo der Film auf Mubi ist, wagen sich Memo Jeftic, Lucas & Chrstian nochmal ran.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: John Woo (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 35:05


Ballern! Weinen! Hongkong! Hollywood! Und natürlich: Chow Yun-Fat! Daniel Schröckert, Lucas & Christian schleppen sich im neuen Special angeschossen & überglücklich viereinhalb Stunden lang durch die furiose Filmografie der Heroic-Bloodshed-Legende John Woo. Das ist ein Teaser dieser Folge, wenn ihr das ganze Special hören wollt, dann unterstützt uns auf http://steadyhq.com/cuts

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#69 The Woman in the Window vs. Rear Window

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2021 75:43


Dass der neue Netflix-Film "The Woman in the Window" dem Vergleich mit Hitchcocks Klassiker "Das Fenster zum Hof" nicht standhalten würde, war klar, aber so furchtbar hätte er nicht werden müssen. Wolfgang M. Schmitt, Lucas Barwenczik & Christian Eichler fragen sich, was das sollte.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: Céline Sciamma (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2021 18:03


Ein Berührung im Hallenbad, ein Blick durchs Gebüsch, eine Reise durch die Zeit. Céline Sciamma schafft Momente des Ausbruchs, die uns fragen: Warum kann es nicht immer so sein? Magdalena Miedl, Lucas und Christian ergründen eine Filmemacherin in Flammen, die ihren Zenit wohl noch lange nicht erreicht hat. Das ist ein Teaser dieser Folge, wenn ihr das ganze Special hören wollt, dann unterstützt uns auf http://steadyhq.com/cuts

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#65 Die Rumänische Neue Welle & "4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage"

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 84:19


Als "4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage" 2007 die Goldene Palme gewann, war die Rumänische Neue Welle da. Aber ist das wirklich eine Strömung & wo steht sie heute? Darüber sprechen Patrick Holzapfel (Jugend ohne Film), Lucas Barwenczik & Christian in der neuen Folge.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#63 SNYDERCUTS: ZACK SNYDER'S JUSTICE LEAGUE

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 83:16


Was der Snydercut ist, wieso der Snydercut ist, das kann man normalen Menschen fast gar nicht mehr vermitteln. Von Henry Cavells Schnurrbart über Jared Leto als Jesus ist "Justice League" von Meme zu Meme über schlimme Fankultur, toxisches Verhalten beim Dreh und nach einer schlimmen persönlichen Tragödie jetzt nochmal neu erschienen. Zack Snyder ist zurück um in 4 Stunden das zu korrigieren, was Joss Whedon vermeintlich verpfuscht hatte. Aber ist das auch nur irgendwie ein interessanter Film geworden? Darüber diskutiert Christian mit Jenny Jecke (Wollmilchcast, Streamgestöber), Patrick Suite (Die filmische Begegnung) und Lucas Barwenczik (Longtake, Kulturindustrie).

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#62 Special: Bi Gan

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 108:16


Der erst 31-jährige chinesische Regisseur Bi Gan hat mit "Kaili Blues" & "Long Day's Journey Into Night" zwei Filme abgeliefert, die bei der internationalen Kritik Begeisterungsstürme ausgelöst haben. Haben wir den neuen Tarkowski gefunden? Oder sind seine fragmentierten Traumwelten, die sich auf einmal in unglaubliche Longtakes verwandeln, nur abgegriffene Gimmicks? Darüber diskutiert die Slow-Cinema-Expertin Nadin Mai mit Lucas und Christian in unserem Special.

dar filme gimmicks long day journey into night bi gan christian eichler lucas barwenczik
CUTS - Der kritische Film-Podcast
Special: Nagisa Ōshima (Teaser)

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 32:15


Lange galt Nagisa Ōshima als provokanter Kult-Regisseur. Warum spricht kaum noch jemand von ihm? Müssen wir ihn wiederentdecken? Darüber sprechen Rüdiger Suchsland, Lucas Barwenczik und Christian im neuen Special, dessen Teaser ihr hier hören könnt. Wir haben insgesamt drei Stunden über sein Werk gesprochen. Unterstützt uns gerne auf Steady, wenn ihr das ganze Special hören wollt: https://steadyhq.com/cuts

SchönerDenken
Folge 1099: ORDET: Wehe, ihr Kleingläubigen! feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 80:28


ORDET von Carl Theodor Dreyer ist ein Film, der seine Mittel sparsam einsetzt, um eine Geschichte zu erzählen vom richtigen und falschen Glauben, von der Güte des Herzens und der Macht des Glaubens. Die Familie Borgen hat einen großen Hof auf Jütland. Der älteste Sohn Johannes hat soviel Kierkegaard gelesen, bis er den Verstand verloren hat und sich jetzt für Jesus hält. Der mittlere Sohn Mikkel ist zu glücklich verheiratet um an Gott zu glauben und der jüngste Sohn Anders ist zu verliebt, um an Gott zu denken. Aber der Vater der Braut stammt aus einer anderen evangelischen Tradition als die Familie Borgen und ist gegen die Verbindung. Mikkels Frau Inger (großartig: Birgitte Federspiel) ist hochschwanger – lebensgefährliche Komplikationen drohen bei der Geburt des Kindes. Kommt es jetzt auf die Fähigkeiten des Arztes an oder doch auf Gottes Willen? Als der nach außen schlicht und nüchtern wirkende Film einen großen religiösen Twist präsentiert, fliegt Thomas der Film um die Ohren. Lucas bleibt gefasst und weiß mit Marx, Heidegger und Adorno einen Weg heraus aus der cineastisch-religiösen Irritation. Es dauert etwas, bis sich die meisterhafte Kraft des Filmes entfaltet (Das Einwickeln mit Garn!) im letzten Drittel schließlich geht der Film dahin, wo noch nie ein Agnostiker zuvor gegangen ist und verursacht eine leidenschaftlich geführte Diskussion um die Macht des Kinos und des Glaubens. Extrem sehenswerter Film und – zumindest für geduldige Hörer und weihwasserfeste Fans – eine spannende Episode.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#58 Classics: Man with a Movie Camera

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 72:59


Mit "Der Mann mit der Kamera" nimmt Dsiga Wertow 1929 eigentlich schon ein Jahrhundert Filmgeschichte vorweg. Warum ist dieser Film auch heute noch so schlau, so beeindruckend, so unterhaltsam? Darüber sprechen Wolfgang M.Schmitt, Lucas Barwenczik und Christian.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#52 Der Film des Jahres 2020

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 190:48


Es ist soweit! In einem knüppelharten K.O.-Turnier wählen wir aus 16 Kandidaten den Film des Jahres 2020. Es wird geflucht, geschrien, Regeln angezweifelt und nur einer wird am Ende gewinnen. KANN TENET ES SCHAFFEN? Außerdem: Viele viele Film-Tipps von Gäst*innen und der Community.

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Nach sechs Jahren ist David Fincher zurück und verfilmt mit "Mank" für Netflix ein Drehbuch seines Vaters. Es geht um das alte Hollywood und natürlich "Citizen Kane". Magdalena Miedl, Lucas Barwenczik und Christian fragen sich, warum das so unglaublich belanglos geworden ist.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#136: Once Upon a Time in Hollywood

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 67:33


(Achtung: Diese Episode wurde bereits im vergangenen Jahr aufgezeichnet.) In Episode #136 sprechen Alex Matzkeit (Lexpod, Kulturindustrie) und Lucas Barwenczik über Quentin Tarantinos "Once Upon a Time in Hollywood". Dabei geht es um die Beziehung zwischen Film und Wirklichkeit, das Ende der Hippie-Bewegung und verschiedene Formen und Gebrauchsweisen von Gewalt. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Alex M. (@alexmatzkeit)

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#43 Classics: Mommy

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 80:00


Wir wollten immer schonmal über Xavier Dolan sprechen und "Matthias & Maxime", der diese Woche ins Kino kommen sollte, wäre unser Anlass gewesen. Aber die Kinos sind zu und deswegen fahren wir direkt die großen Geschütze auf. Wir sprechen wieder über Classics! Und das muss natürlich "Mommy" sein, den Lucas Barwenczik liebt, dem Jenny Jecke aber nicht sonderlich viel abgewinnen kann.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#40 Special: Satoshi Kon

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 160:04


Identitäten, Erinnerungen, Träume und der ewige Wandel. Vor 10 Jahren ist Animations-Legende Satoshi Kon gestorben und hat ein so reiches wie überschaubares Werk hinterlassen. Memo, Lucas & Christian blicken in diesem Special ausführlich darauf zurück.

identit werk wandel erinnerungen memo satoshi kon christian eichler lucas barwenczik
Die filmische Begegnung
Police Story(1985)feat. Lucas Barwenczik

Die filmische Begegnung

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 47:33


Lucas und Patrick gehen der Frage nach was Jackie Chan ausmacht und ob es heutzutage eine ähnliche Persona gibt. Lucas findet ihr unter @kinomensch auf Twitter und seine Podcast Longtake oder Kulturindustrie. Und wie immer findet ihr unter Twitter mehr Neuigkeiten zu "Die filmische Begegnung": @PodcastDfb

PewCast – PewPewPew
PewCast 055: Jackass mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020


If you’re gonna be dumb, you gotta be tough. Vor zwanzig Jahren schrieb eine Gruppe um den Herausgeber eines Skateboard-Magazins mit diesem Mantra erst Fernseh-, dann Kinogeschichte. Personen wie Johnny Knoxville oder Steve-O wurden für eine ganze Generation von Heranwachsenden zu Idolen, ihre Namen weltberühmt und ein Synonym für eine neue Art von Star. Seit […]

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Longtake kehrt nach langer Pause zurück. Erst einmal mit einer Folge, die bereits im letzten Jahr aufgezeichnet wurde. Es wird noch eine ältere Episode (über "Once Upon a Time... in Hollywood") folgen, danach wird es wieder aktuellere Aufzeichnungen geben. In Episode #135 sprechen Sven Martens (von dem Podcast "Die Quadrataugenrunde") und Lucas Barwenczik über Brady Corbets düsteres Drama "Vox Lux". Dabei geht es um Pop und Tod, Glaube und Zweifel, Sia und Britney Spears. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Sven M. (@SvenWMartens)

LEXPOD
106. Das Seidenraupenzimmer (mit Lucas Barwenczik)

LEXPOD

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 21:04


Lucas und ich sprechen über und empfehlen den neuen Roman von Sayaka Murata. Musik von Junior Boys und Negroman. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexmatzkeit/message

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#34 Schlingensief: In das Schweigen hineinschreien

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 50:37


Christoph Schlingensief war einer der radikalsten deutschen Regisseure und Künstler. Zu seinem 10. Todestag kommt jetzt die Doku "Schlingensief: In das Schweigen hineinschreien" in die Kinos. Aber wie setzt man jemandem ein Denkmal der diese Praxis immer kritisiert hat? Darüber reden Janick Nolting, Lucas Barwenczik und Christian.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#29 Classics: The Act of Killing & The Look of Silence

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 59:17


1965/66 wurden in Indonesien bis zu 3 Millionen Menschen auf brutalste Weise ermordet. #TheActofKilling und #TheLookofSilence zeigen, wie Täter und Opfer mit dieser Geschichte umgehen. Wolfgang, Lucas und Christian besprechen, warum auch "der Westen" für diese Massaker verantwortlich ist.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#18 Classics: Is' was, Doc?

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 57:11


Auch New Hollywood konnte Screwball-Komödien! Wolfgang bringt Peter Bogdanovichs Klassiker "Is' was, Doc?" von 1972 mit und Lucas und Christian fragen sich, wie originell der Film damals wirklich war.

PewCast – PewPewPew
PewCast 049: The Invisible Man On The Platform mit Lucas Barwenczik

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Apr 24, 2020


Die Kinos sind zu. Viel zu sehen gäbe es ohnehin nicht. Neue Filme sind Mangelware. Starttermine werden nach hinten verschoben, Produktionen abgebrochen und einige Filme landen auf dem vermeintlichen VOD-Schrottplatz. Filmfans trifft die Entertainmentflaute besonders hart. In der Zwischenzeit entdecken die Studios und Verleiher neue Veröffentlichungsmodelle, selbst das “theatrical model” will Warner Bros. überdenken. Christopher […]

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#15 Classics: Slow Cinema & The Turin Horse

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 102:36


In einer extralangen Einstellung widmen wir uns extralangen Einstellungen. Nadin Mai ist nämlich eine internationale Koriphäe auf dem Gebiet des Slow Cinema, Lucas Barwenczik hat sowieso jeden Film geshen und Christian natürlich mal wieder keine Ahnung, worum es überhaupt geht. Einen Zugang zum Thema finden wir über Béla Tarrs Klassiker "The Turin Horse". Eine Folge für Slow-Cinema-Fans und alle, die es vielleicht noch werden wollen.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#13 Classics: L'Atalante

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 54:14


Die Corona-Krise betrifft uns alle und natürlch auch das Kino. Nicht nur wurden fast alle Filme abgesagt, mittlerweile sind sogar die Kinos zu. Deshalb besprechen wir bei CUTS ab sofort jede Woche Lieblingsfilme unserer Gäste. Den Anfang macht Lucas Barwenczik und hat "L'Atalante" (1934) von Jean Vigo mitgebracht, den ihr auf Amazon Prime anschauen könnt. Außerdem mit dabei: Johannes Keens vom "Untersammlung"-Podcast.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Berlinale-Podcast #7 | Berlin Alexanderplatz, DAU: Natasha, Days, Never Rarely

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 56:15


What just happened? Haben wir gerade hintereinander den verachtungswürdigsten, den besten, den politischsten und den dümmsten Film des Festivals gesehen? Vielleicht ja. Lucas Barwenczik, Janick Nolting und Christian sprechen über "Berlin Alexanderplatz", "DAU: Natasha" inklusive dem zutiefst fragwürdigen DAU-Projekt, "Never Rarely Sometimes Always" und "Days", der vielleicht den goldenen Bären holen könnte.

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Berlinale-Podcast #5 | Futur Drei, Siberia, Schwesterlein, Exil

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 29:45


Bergfest, Bratwurst, Being Lars Eidinger! Jenny Jecke, Lucas Barwenczik und Christian sprechen über "Futur Drei", "The Twentieth Century", "Siberia", "Exil", "Schwesterlein" und "Delete History".

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Berlinale-Podcast #4 | Undine, The Assistant, Gunda, One of these Days

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 28:16


DIE HABEN EINEN FILM IM FALSCHEN FORMAT GEZEIGT! Diese und andere Berlinale-Schweinereien im Podcast. Unter anderem hat uns Christian Petzolds "Undine" recht unbeeindruckt zurückgelassen. Dafür waren wir von den Tieren in "Gunda" begeistert und Wolfgang und Christian schwärmen von "One of these Days" und "The Assistant".

CUTS - Der kritische Film-Podcast
Berlinale-Podcast #2 | Malmkrog, The Intruder, Hidden Away, Nackte Tiere

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 18:41


Wir schwimmen im Festival und werfen uns Bälle der Enttäuschung zu! Ist unser Berlinale-Brain schon genauso abgekämpft wie dieser Metaphern? Nein! Denn es gab ja schon das erste große Highlight: "Malmkrog" von Cristi Puiu. Janick, Lucas und Christian sprechen außerdem über den ersten Wettbewerbs-Beitrag "The Intruder" von Natalia Meta, "Hidden Away" von Giorgio Diritti und "Nackte Tiere" von Melanie Waelde.

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Einer muss den Job ja machen! Besser gesagt: Zwei müssen. Lucas und ich bringen es zu Ende: Wir machen den Deckel auf Terrence Malicks Filmografie, bevor sein seltsamer Jesus-Satan-Film in den nächsten Jahren erscheint. Aber ist "A Hidden Life" wirklich ein letzter Aufschwung zu alten Höhen? Und waren das überhaupt Höhen?

CUTS - Der kritische Film-Podcast
#7 Uncut Gems & Oscar-Tipps

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 66:45


Wir waren uns noch nie so einig! Wolfgang, Lucas und ich schwärmen eine Stunde lang vom neuen Safdies-Film "Uncut Gems" mit Adam Sandler und tippen danach noch mäßig begeistert die Oscars.

Kultur – detektor.fm
shots | Porträt einer jungen Frau in Flammen - Der weibliche Blick

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 42:58


Um Blicke, Bilder und ihre Macht dreht sich Céline Sciamma neuer Film, der in Cannes für sein Drehbuch ausgezeichnet wurde. Wir fühlen ihm nach und fragen uns, ob er radikaler hätte sein müssen oder ob gerade in der Beherrschung seine Schönheit liegt. Zu Gast: Christiane Attig und Lucas Barwenczik.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/shots-portraet-einer-jungen-frau-in-flammen

LEXPOD
46. Pixeltänzer (mit Lucas Barwenczik)

LEXPOD

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 20:50


Berit Glanz' erster Roman "Pixeltänzer" bekommt Lob und Preise überall. Ich spreche darüber mit meinem Kulturindustrie-Kollegen Lucas Barwenczik. Musik von OG Keemo. (Hinweis: Die Maskentänzerin heißt Lavinia Schulz, nicht Schmidt, wie ich mehrfach falsch behaupte.) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alexmatzkeit/message

Abspanngucker
#99 – The Battle of Algiers (Die Schlacht um Algiers, Gast: Lucas Barwenczik)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 132:53


Ein politischer, kontroverser Film, ein wichtiges Zeitzeugnis, ein Meisterwerk! Zusammen mit Lucas Barwenczik besprechen René und Alexander Gillo Pontecorvos The Battle of Algiers (1966, La battaglia di Algeri, Die Schlacht um Algiers). Algiers, die Hauptstadt Algeriens, im Jahr 1957. Die französische Armee jagt in der verwinkelten Altstadt, der Kasbah, die Urheber immer neuer Anschläge der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Die Aufständischen wehren sich gegen koloniale Unterdrückung und kämpfen für ein freies Algerien. Beide Seiten sind zu schrecklichen Taten bereit: Die FLN tötet Zivilisten, die Franzosen foltern Verdächtige. Wir sprechen über die Hintergründe des Films, den dokumentarischen Erzählstil und den Einfluss, den der Film immer noch hat. Natürlich gehen wir auch darauf ein, wie neutral der Film tatsächlich beide Seiten des Konflikts betrachtet. Lucas findet ihr auf Twitter unter @kinomensch Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#128: Bandersnatch / Interaktive Filme

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2019 62:50


Nach einer längeren Pause ist Longtake wieder da - mit einer Folge, die bereits im Januar aufgezeichnet wurde. Conrad Mildner (von CinemaForever) und Lucas Barwenczik diskutieren über die Netflix-Produktion "Bandersnatch" und das Potential von interaktiven Filmen. Dabei geht es um Algorithmen, neue Definitionen von Autorenschaft und Brettspiele. "Netflix records all of your Bandersnatch choices, GDPR request reveals": https://www.theverge.com/2019/2/13/18223071/netflix-bandersnatch-gdpr-request-choice-data Für Feedback oder Fragen schreibt uns auf facebook.com/longtakepodcast oder @longtakepodcast. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas (@kinomensch) Conrad (@mueckerling)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
BEE28: Time and Tide (2000) mit Lucas Barwenczik

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 71:22


Über ein Jahr mussten einer der klügsten und produktivsten Filmschreiber - und Podcaster! - und der olle Lohmi darüber grübeln, welchen Film sie gemeinsam rezensieren möchten. Als Lucas Barwenczik (FILMDIENST, Kino-Zeit) dann vor einigen Wochen mit dem Vorschlag Time and Tide (2000) von Meisterregisseur Tsui Hark vor Patricks Tür aufschlug, gab es kein Halten mehr. Wie konnten die beiden Hongkongkino-Aficionados überhaupt einen anderen Titel in Betracht ziehen als Harks grandiosen Actioner, der ihm nach einer künstlerisch eher fruchtlosen und kurzen Hollywoodkarriere den Weg zurück in seine alte Heimat ebnete? (Das war eine rhetorische Frage.)

Bildnachwirkung
#Japanuary #7 - Rashomon feat. Lucas Barwenczik (Longtake, Kulturindustrie)

Bildnachwirkung

Play Episode Listen Later Jan 30, 2018 33:41


Wir beenden den diesjährigen #Japanuary mit einem großen Kracher. Lucas Barwenczik, seines Zeichens unter anderem Podcaster bei Longtake und Kulturindustrie, unterstützt uns bei Rashomon. Das Gerichtsdrama/Whodunnit von Akira Kurosawa wusste uns durchaus zu begeistern. Wir sprachen über die geniale Kamera, die Dekonstruktion absoluter Werte und noch vieles mehr.   Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com   Links: Homepage von Longtake Homepage der Kulturindustrie Twitter (Longtake): @longtakede Twitter (Kulturindustrie): @Kultindustrie Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Lucas): @Kinomensch Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Longtake Facebook: Bildnachwirkung Lucas auf Letterboxd: Lucas Barwenczik Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife

CineCouch (Podcast)
CineCouch – Folge 214: Lady Macbeth [Gast: Lucas Barwenczik]

CineCouch (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 87:34


CineCouch – Folge 214: Lady Macbeth [Gast: Lucas Barwenczik]

lady macbeth lucas barwenczik cinecouch
Enough Talk! Podcast
ET028.4 - Geisterhafte Unterdrücker-Märchen aus dem britischen Orient (Feat. Lucas)

Enough Talk! Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 67:21


An einem unheilvollen Abend in einem #horrorctober voller bösartiger Djinn-Geister in der Leitung, die den Skype-Schaltungen den Ton raubten und unheilvolle Klänge in den Hintergrund der Tonspur hexten, trafen zwei unterdrückte Seelen in einem Luftschutzbunker zusammen, um ihren Unmut über das totalitäre System zu äußern. Die eine war Arne, die andere Lucas Barwenczik vom Longtake Podcast, kino-zeit.de & co., der Inhalt ihrer flüsternd vorgetragenen Unterhaltung UNDER THE SHADOW. Ob deutliche Symbolik gut oder schlecht ist, warum UK-iranisches Kino sich nicht wie pur iranisches Kino anfühlt und ob Enden immer klar sein müssen? Im Podcast erfahrt ihr es!