POPULARITY
In dieser Folge spreche ich mit meinen Gästen Leif Mergener und Steffen Wetzel über die Highlights der Vertrieb Business Live 2024 in Köln. Wie schon im letzten Jahr war ich mit meiner Frau Joanna auch dieses Mal mit unserem Pop-Up Studio auf dem Event. Denn zu ersten VBL im Cinedom Köln, haben wir unser Pop-Up Studio ins Leben gerufen, mit dem wir seitdem erfolgreich auf zahlreichen Events vertreten sind. Steffen, Leif und ich diskutieren, wie die VBL im kommenden Jahr noch weiter verbessert werden könnte, um noch mehr Mehrwert für allen Besucher zu bieten. Zusätzlich geht es in unserem Gespräch um die Bedeutung des Netzwerkens. Bieten kleinere Veranstaltungen mehr Wert als große Messen? Ich finde schon! Dazu gehören nicht nur die intensiveren Gespräche, sondern auch Vorabend-Treffen oder ein Aftershow-Events, die das Knüpfen neuer Kontakte fördern. Außerdem sprechen wir über die zukünftigen Veranstaltungen und Networking-Möglichkeiten. Dabei werfen wir einen Blick auf die kommenden Events wie die Vertrieb.Business Live 2025 oder die Evalanche Wiesen 2024. Warteliste Vertrieb.Business live 2025: [https://vertrieb.business/vbl25](https://vertrieb.business/vbl25) Verhandlungsbasis #02 - Vertrieb.Business Netzwerktreffen (Köln): [https://www.eventbrite.de/e/verhandlungsbasis-02-vertriebbusiness-netzwerktreffen-tickets-888177892987](https://www.eventbrite.de/e/verhandlungsbasis-02-vertriebbusiness-netzwerktreffen-tickets-888177892987) Evalanche Wiesn 24: [https://www.sc-networks.de/evalanche-wiesn-2024/](https://www.sc-networks.de/evalanche-wiesn-2024/) Social Drinks: [https://www.eventbrite.de/e/social-drinks-deutschland-linkedin-networking-kennedydamm-31052024-tickets-802459978397](https://www.eventbrite.de/e/social-drinks-deutschland-linkedin-networking-kennedydamm-31052024-tickets-802459978397) Smarketing unplugged Podcast - VBL24 Recap: [https://linktr.ee/smarketing.unplugged](https://linktr.ee/smarketing.unplugged) _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Diese Episode des Podcasts Video Reloaded habe ich mit Christopher Funk in unserem Pop-Up Studio auf der Vertrieb.Business live 2023 in Köln aufgenommen. Christopher ist Buchautor, gefragter Speaker und erfahrener Vertriebs-Experte. Sein Podcast "VertriebsFunk" gehört mit 2 Millionen Downloads und 695 Folgen zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts rund um das Thema "Verkaufen". Insofern ist Christopher Funk eine echte Hausnummer in der deutschsprachigen Vertriebsszene. In unserem kurzen Austausch sprechen über die Erfahrungen mit der ersten Vetrieb.Business live Konferenz, die im Jahr 2024 in die zweite Runde geht. Außerdem unterhalten wir uns über die Veränderungen in der Videokommunikation und wie Unternehmen sich präsentieren können. Dabei berichtet Christoph davon, wie sich der Vertrieb durch die Digitalisierung verändert und wie wichtig es ist, Content zu produzieren, um Kunden zu gewinnen. Deswegen muss aber nicht immer darum gehen, alles zu digitalisieren, sondern den richtigen Mix aus digitalen und persönlichen Interaktionen zu finden. Ein weiteres Thema ist auch der Einsatz von Live-Streams und Instant Video Chats für den Vertrieb. Infos & Tickets Vetrieb.Business live 2024: https://vertrieb.business/vbl24-konferenz-fuer-vertrieb/ Christopher Funk bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christopher-funk-vertriebs-wachstumscoach/ VertriebsFunk Podcast: https://open.spotify.com/show/7ui14Df7Zsmk3SmfjjXBZq?si=fa418a5a38cc440d _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
In the final instalment of Monocle on Design's partnership with Copenhagen International Fashion Fair (CIFF), we broadcast from the heart of its 62nd edition in our pop-up studio. To assess the growing strength of Copenhagen as a fashion capital, we wrap our series with CIFF with a packed line-up, including Bruce Pask, senior editorial director at Neiman Marcus Group; Celine Aagaard, founder, CEO and creative director of Envelope1976; and Rebekka Bay, creative director at Marimekko.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Am 25. & 26.10. dieses Jahres fanden zum ersten Mal die Evalanche CX Days statt - das etwas andere b2b Sales & Marketing-Event. Zum ersten Mal war ich mit meinem Team und unserem Pop-Up Studio dabei. Und zum ersten Mal lief die Veranstaltung unter dem Titel "Evalanche Wiesn". In dieser Folge erfährst Du... - Was die Evalanche CX Days so einzigartig macht: Erlebe die Atmosphäre eines b2b Sales & Marketing-Events, das traditionelle Konzepte auf den Kopf stellt. - Eindrücke direkt vom Geschehen: Wir nehmen Dich mit hinter die Kulissen und teilen exklusive Momente. - Ausblicke und Insider-Tipps: Warum Du die Evalanche Wiesn 2024 nicht verpassen solltest – und wie Du jetzt schon von den Super Early Bird Tickets profitieren kannst. Zusammen mit Martin Philipp, Kevin Gründling und Tobias Eickelpatsch werfen wir einen Blick zurück auf die lehrreichen und inspirierenden Tage. Wir sprechen über unsere Learnings, die Highlights und den unvergleichlichen Mehrwert, den dieses Event gebracht hat. Hier geht´s zu den Tickets für 2024: https://eventfrog.de/de/p/messen/kongress-tagung/evalanche-wiesn-2024-7124697266116357701.html Martin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-philipp/ Tobias bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-eickelpasch/ Kevin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevingruendling/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Ein Interview was für mich wirklich extrem spannend war! Der liebe Björn spricht mit mir über die Zukunft von Marketing und Vertrieb! Mega Mensch, mega Thema! ;-) Viel Spaß beim zuhören! Mehr über Björn: https://www.radde.de https://www.linkedin.com/in/radde?originalSubdomain=de ▪️ Du willst noch mehr kostenfreies Wissen um wirklich die besten Mitarbeiter für dein Unternehmen zu finden? Hier geht es zum kostenfreien Workshop ▪️Unsere Homepage ▪️Vernetze dich mit mir auf LinkedIn ▪️Folge Headfound auf LinkedIn ▪️Folge Jan auf Instagram ▪️Folge Headfound auf Instagram Aufgenommen im Pop-Up Studio von Corporate Studio www.corporate-studio.de
Heute zu Gast: Unsere Vertrieblerin Nadine! Nadine ist eine absolute Granate im Verkauf! Hört unbedingt mal rein! ▪️ Du willst noch mehr kostenfreies Wissen um wirklich die besten Mitarbeiter für dein Unternehmen zu finden? Hier geht es zum kostenfreien Workshop ▪️Unsere Homepage ▪️Vernetze dich mit mir auf LinkedIn ▪️Folge Headfound auf LinkedIn ▪️Folge Jan auf Instagram ▪️Folge Headfound auf Instagram Aufgenommen im Pop-Up Studio von Corporate Studio www.corporate-studio.de
Jacob Kain, Ryan Smith, and Selina Harris from the City of Midland chat live with viewers via the City of Midland's social media channels. They answer all questions about the current City of Midland Master Plan.
Ich bin nicht nur Recruiter, sondern auch Vertriebler! Deshalb war es eine echte Ehre für mich, Stephan Heinrich im Interview begrüßen zu dürfen! Viel Spaß beim zuhören! Mehr zu Stephan https://www.linkedin.com/in/stephanheinrich/ stephanheinrich_ Du willst die besten Mitarbeiter für dein Unternehmen finden? Hier geht es zum kostenfreien Workshop ▪️Unsere Homepage ▪️Vernetze dich mit mir auf LinkedIn ▪️Folge Headfound auf LinkedIn ▪️Folge Jan auf Instagram ▪️Folge Headfound auf Instagram Aufgenommen im Pop-Up Studio von Corporate Studio www.corporate-studio.de
We had the honor of hosting our MWH Pop-Up Studio at the Dream Downtown and getting to meet so many of you was the highlight of the day! We closed the day with a live Q&A where you guys asked such amazing questions, and we're so excited to share them with you here on the podcast. Questions ranged from who Melissa's greatest inspiration is, to how to get your partner on the mat, and figuring out what workout feels best for your body - truly something for everyone. We can't wait to host more events and live Q&A's soon! Visit Seed.com/MWH and use code MWH20 to redeem 20% off your first month of Seed's DS-01™ Daily Synbiotic or PDS-08™ Pediatric Daily Synbiotic.Go to Sakara.com/MWH or enter code MWH at checkout to get 20% off your first order sitewide. Sign up now for a 7 day free trial at melissawoodhealth.comLimited Time Offer: Use code movewithheart when you sign up for a monthly membership to get your first month FREE.Melissa Wood-Tepperberg, founder of MWH and host of the Move With Heart Podcast, is a meditation teacher, certified yoga and pilates instructor, certified health coach, and beloved by the diverse community she's cultivated through her unique approach to fitness and mindfulness over the years. MWH is a health, wellness & lifestyle platform on a mission to create a more mindful way of life, accessible and attainable for all. Melissa and MWH have been featured on LIVE with Kelly and Ryan, GMA, The Today Show, Forbes, Fortune and more. MWH was also the subject of a 2021 Harvard Business School case study. The most important part of this practice is that it's not just about building the body you desire, it's about building a better, stronger relationship with yourself. The foundation of this practice has always been about using what you have available to you, whenever, wherever you are. So, wherever you are on your journey, we have something for everybody. The MWH platform has a growing library of 500+ workouts in a variety of styles (pilates, yoga, meditation, pre & postnatal, and more!). Plus, with unlimited access to recipes & video tutorials, plus coveted lifestyle & nutrition tips, this is the destination to better every single aspect of your life. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge hat Klaus Justyna Sieber zu Gast. Auf Insta kennt man sie als just.cycle.girl, und dass sie dort 10.000+ Follower finden wir schon sehr super, aber wir interessieren uns nicht nur für schöne Bilder, sondern für harte Fakten. PhD Studium, Ärztin am besten Krankenhaus sein, neue Sprache lernen und ersten Radmarathon als Top 10 finishen. Im selben Jahr fährt sie so nebenbei das härteste Endurance-Rennen Österreichs und gewinnt das auch – eh klar. Just.cycle.girl ist also wohl die Untertreibung das Jahrhunderts, denn dieses try.hard.girl lässt uns Minderleister so alt aussehen, wie wir sind. Also ich hab Halbtagsjob und Burnout und zum Ausgleich schreib ich Shownotes. Und was macht ihr so? Kurantrag schon ausgefüllt? Außerdem in dieser Folge: Klaus flext mit Konjunktiv Zwei, Pilze die auf Iso- Drinks wachsen und Justyna gibt Pro-Tips wie ihr euch eine doppelseitige Handlähmung holt. Weiterführende Links: Just cycle girl Instagram Facebook Nora Sports Racing Team Website Team Ströck Website Race around Austria Webseite Facebook Das "Race around Austria" ist ein als Zeifahren ausgetragenes Radrennen das auf einer Länge von rund 2200 km und über 30.000 Höhenmeter entlang der Österreichischen Staatsgrenze führt. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Stefan Knöll betreibt als Radstefan eine Grätzlradwerkstatt in Wien Penzing. Vor fast 10 Jahr gründet Stefan seine Werkstatt. Nachdem er davor vom Maschinenbaustudium bis zur Tätigkeit als Kinderbetreuer eine bunte aber immer in Aspekten für seine heutige Tätigkeit lehrreiche Vorkarriere absolvierte. Wie er zu seiner Begeisterungs fürs Fahrrad, zwei Titanplatten im Unterarm und dem perfekten Geschäftslokal für seine Passion gekommen ist, erzählt er uns im Interview. Dabei zeichnet er seine "typisch untypische" Radmechanikerkarrier nach. Weiterführende Links: Radstefan Webseite Facebook Radstation Webseite Facebook Die Radstation am Wiener Hauptbahnhof ist als Radwerkstatt/Verleih/Parkhaus ein vom AMS geförderter "sozialökonomischer Betrieb" in dem Menschen den Fahrradmechanikerberuf erlernen können. This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln trifft Klaus die Roaming Pedals aka. Johanna und Tanja, zwei abenteuerlustige Reisende. Ihr Projekt: Heimkommen. Und zwar nicht Heimkommen, so wie wenn die Lichter im Club angehen und draußen die rosa Wolken sind – auch schwierig genug – sondern aus Kapstadt. Nach Österreich! Mit dem Rad! Und Schlafen im Zelt - nix Safari Lodge! Tanja und Johanna – und ihre vorbildlichen Arbeitgeber - geben sich dafür ein Jahr Zeit und lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Trainiert wird erst unterwegs und sowieso: alles wird gut. Klaus bekommt erzählt, was man da so mitnehmen sollte auf der Kontinentaldurchquerung (Spoiler: Mini PV Anlage) und dass man sich nicht fürchten soll, weil so schlimm wie im Kopfkino von der Mama ist es dann eh nie. Außerdem in dieser Folge: Warum aus Klaus kein Radmechaniker wurde, warum man nicht von Ölbohrplattformen springen soll und warum man sein Zelt tunlichst auf der richtigen Seite eines etwaigen Zauns aufbauen sollte. Viel Spass! PS: Die beiden gaben Klaus das Interview vor ihrer Abreise im September. Das hat den großen Vorteil, dass ihr euch auf Insta schon die wunderbaren Reisefotos anschauen können, während ihr das hört. #Fernweh! Weiterführende Links: Roaming Pedals / Tanja & Johanna Instagram Dorothee Fleck Radreisende Homepage Instagram Velotraum Reiseradhersteller Homepage This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Florian startete in Wien die Kidical Mass bei der Kinder auf Fahrrädern die größten Straßen Wiens in Besitz nehmen. Was mit Wien 2018 begann, gehört mittlerweile in -fast- allen Landeshauptstädten zu den Fixpunkten der Fahrradsaison. Im Gespräch erklärt Florian, wie es dazu kam, was seine eigenen Lieblingsradstrecken sind und wie man mit der Formel "x=n+1" die ideale Anzahl an Fahrrädern berechnet. Weiterführende Links: Kidical Mass Österreich Kidical Mass Wien auf Facebook This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge haben Martina und Magda einen Ausflug nach Wels gemacht. Dort lebt der wohl älteste Radfahrende des Landes: Johann Graf. Diesen Jänner ist er 100 Jahre alt geworden. Seit seiner Kindheit dreht sich bei Johann alles ums Radfahren. Er erlebte eine Zeit, in der Räder etwas ganz Besonderes waren und es auf den Straßen so gut wie keine Autos gab. Heute fahren ihm massenhaft Autos und E-Bikes um die Ohren. Trotzdem sitzt er mit 100 Jahren täglich im Sattel – ohne E-Antrieb. „Das Rad ist bis heute mein Heiligtum“, sagt Johann. Im Podcast erzählt Johann von seinem ersten Rad, von abenteuerlichen Touren zum Großglockner ohne Gangschaltung und wie er im stolzen Alter von 100 Jahren das Rad nutzt. Nur eines konnte er uns nicht erklären: Wie man im hohen Alter so fit und gesund bleibt. Er könne nichts dafür, behauptet Johann. Wir sind uns sicher, dass das Radfahren etwas damit zu tun hat! Das Gespräch könnt ihr in einer gekürzten und bearbeiteten Version auch im neuesten Drahtesel lesen. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
This week during Recess Duty we talk with Misty Paterson. We discuss her work in Pop-up Studios and how we all can make adjustments in our own classroom to invite more student learning in a variety of ways and look out for those moments when learning just pops up. Misty is a seasoned facilitator and certified concept-based teaching consultant with over 20 years of teaching experience. As the founder of Pop-Up Studio and author of the best-selling Pop-Up Studio book, Misty champions a creative approach to education. She empowers teachers of all kinds to integrate concepts, inquiry, and play into multimodal studio spaces at a kitchen table, around a microscope, under a tree, across a classroom desk-- anywhere really! Spanning dozens of countries and thousands of learners, Misty's research and practice supports a global movement to ‘pop-up' curriculum with hands-on experiences that inspire meaningful, memorable, and merry learning. Be sure to connect with Misty Paterson here! Twitter Website Instagram Don't forget to subscribe and review so you don't miss any future episodes of Recess Duty. Continue learning everyone! Levi Allison - https://linktr.ee/levi_allison --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/recessduty/message
As I was considering this challenge, I reflected on the CME model from Pop-Up Studio: Responsive Teaching for Today's Learners by Misty Paterson. This has been my latest book club read, but more importantly my aha text. Going through the book club experience with this text opened up so many possibilities of how to use these ideas in a variety of ways. Isn't that the purpose of a prototype? It's a tool we use to try out our ideas, so we can evolve our practice. The CME model was designed with “see me” in mind, so “we intentionally see the person within the learning engagement…We can see personal interests, understandings, wonderings, creativity, thinking, and agency surface.” (Paterson, 2021)So what exactly is the CME model? It's a construct that helps learners to look at the interplay of using concepts to connect learning experiences with materials. That sounds very simple, but it's quite powerful. In this episode, we will explore how to create a prototype with the CME model with in our unit of inquiry. Pop-Up Studio: Responsive Teaching for Today's Learners by Misty PatersonPaper BookEbookFor a written blog post and other resources, visit: https://thinkchat2020.weebly.com
In our last episode, we defined what it means to ideate and stretched our thinking with the Question Formulation Technique (QFT). This lays the foundation of asking a variety of questions to and with our learners, so they are able to generate, revise, prioritize, and plan with their questions in mind. As we create this culture of thinking, we are ready to think more outside of the box to ideate real solutions to issues within our organization. As previously mentioned, we must do this process entirely with empathy. We are asking others to change their viewpoints and alter their ways of operating within the organization. It's huge, so tread carefully and kindly. Over the past five weeks, I've been participating in the #CITLreads book club on Misty Paterson's book, Pop-Up Studio: Responsive Teaching for Today's Learners. While going through this five week process, my eyes were opened to new strategies on how to leverage inquiry and conceptual connections with our learners and peers. In particular, the 4A's Guiding Principles stood out as a scaffold in the inquiry process. After all, isn't coming up with new and innovative ideas part of the inquiry process? Misty Paterson came up with a simple system to help you take a look at your curriculum in a fresh new viewpoint. We will apply this concept to problem-solving. You can use one or all of all of the 4A's to spark your ideation process. We will have a challenge for each to help you stretch and grow. For a written blog post and other resources, visit: https://thinkchat2020.weebly.com
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Bevor es mit dem leiwanden Radfahrwetter so richtig losgeht, beamen wir euch in unserer neuesten Folge zurück in den Sommer. Jan war in Slowenien mountainbiken und verkauft uns das jetzt als Arbeitsreise. In Jamnica, in den sonnigen Hügeln südlich von Bleiburg, plaudert er mit Dusan „Dixi“ Strucl. Der Mann ist Mountainbikelegende, Trailparkbauer, Soziologe, Geograph, Hotelbesitzer, Biobauer und Kraftwerksbesitzer – wobei das Kraftwerk bei Jans Besuch gerade nicht funktionierte. Sonst ist dem Nachhaltigkeitspionier aber so ziemlich alles im Leben gelungen. Seine Frau ist übrigens Bergwerksdirektorin, also eigentlich Direktorin von einem Ex-Bergwerk, denn mit dem Bleiabbau ist schon länger Schluss. Und was macht Familie Strucl mit einem stillgelegten Bergwerk? Eh klar: Mountainbike Trails reinbauen – we like! In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe vom „Drahtesel“ findet ihr noch mehr spannende Fakten zum Thema naturschonendes Mountainbiken. Dazu gibt es Tipps, wo ihr sonst noch naturnahe Trailparks findet und wie ihr bei eurer nächsten Tour so wenig Spuren wie möglich hinterlässt. Das Interview hat Jan auf Englisch geführt. Links Bikepark Jamnica Homepage Tripadvisor Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Julian, Patrick und Fernanda wollten irgendwas mit Fahrrad machen – acht Jahre später leben sie ihren Traum. Sie sind United in Cycling und vereinen Räder, Kaffee, Mehlspeisen, Radkurse und Werkstatt in ihrem Kinderfahrrad- und Kuchenkompetenz-Cluster. Von einer Idee über einen gewonnen Stadtteilwettbewerb zu einem improvisierten Laden führt der Weg die drei Träumer auf eine städtebauliche Spielwiese und zu unverhofftem Erfolg. Jan und Klaus schwingen sich in die Sättel und radeln in den fernen Osten Wiens, in die Seestadt Aspern. Dort ist die fantastische Reise unserer Helden vorerst am Ziel, aber noch lange nicht zu Ende. Außerdem In dieser Folge: Klaus und Jan sind jealous weil United in Cycling: was für 1 Leben! Jan blamiert sich mit seinem Anfänger-Portugiesisch Fernanda erklärt uns, dass man unendlich Kuchen essen kann, solange man Rad fährt, and we agree Wir lernen, was man beim Kinderrad-Kauf falsch machen kann und Klaus macht sich Notizen. Patrick bringt Kindern in 10 Minuten das Radfahren bei und ihr könnt das auch (aber nehmt euch mehr Zeit) Und: Eltern, die Stützräder wieder anmontieren. Wenn ihr, liebe HörerInnen, Kinder habt und über einen passenden zweirädrigen Untersatz nachdenkt, oder Tipps braucht, wie man den Kleinen das Radeln beibringt, dann erteilen wir euch ausnahmslos Hörbefehl! Links United in Cycling Website Instagram Facebook Podcast "Pedal you Planet" Podigee Spotify Woom Website Instagram Facebook Seestadt Aspern Wikipedia Website Seestadt Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Bevor es so richtig nass und kalt wird, gibt es von uns eine letzte Sommerfolge: Diesmal mit dem Radmechaniker und -Verleiher Wolfgang Purkhart am oberösterreichischen Attersee. In der kurzen Zeit des Jahres, in der das Salzkammergut akzeptable Urlaubsbedingungen ermöglicht, strömen deutsche Touristen und einheimische Sommerfrischler an die Seen – und in die Werkstatt von Wolfgang Purkhart. Dank E-Bikes hat die Drei-Seen-Tour mit 1.000 Höhenmetern die Goldene Wandernadel als Urlaubstrophäe abgelöst. Hochambitionierte Freizeitsportler vom Phänotyp Sitzgemüse, Ausrüstungsweltmeister, die keinen Reifen wechseln können, und wenig hilfreiche „Mit-Reparierer“ und „Verschlimmbesserer“ schlagen bei ihm auf. Sie alle werden mit einem Glas Wein und verbindlichen Handlungsanweisungen auf den Boden der Realität geholt. Bei Vogelgezwitscher und einem Achtel Weißwein plaudern wir mit dem begnadeten Tüftler und Schrauber über 40 Jahre Berufserfahrung – von der Entwicklung der ersten Mountainbikes, dem Sammeln von Weinkellern, den Folgen der Wegwerfgesellschaft, adipösen Touristen auf E-Bikes und den Fahrrädern prominenter Sommerfrischler. Links > Infoseite über Wolfgang Purkharts' Radverleih beim Tourismusverband Attersee Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Sobald man die Radbar betritt, steht man sofort vor dem Herzstück des Geschäfts: dem Montageständer. Hier wird der Arbeitsplatz der Mechanikerin nicht versteckt, sondern, wie in einer offenen Küche ins Zentrum gerückt - und hier waltet Gaffi ihres Amtes. Gaffi war bei Veloce als Radbotin tätig, fuhr Radrennen, trainierte jahrelang im Winter auf Sansibar, schraubte in verschiedenen Radwerkstätten und hat uns direkt in ihrer Wirkungsstätte zum Gespräch eingeladen. Links > Homepage Radbar Wien Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Unser Podcast- Team erfüllt sich einen Wunsch der ersten Stunde und plaudert mit Extremradsportler und Fellow-Podcaster Christoph Strasser. Wer ihn nicht kennt: Er ist Rekordgewinner des Race Across America. Wie er das geschafft hat, und auch von Grenzerfahrungen und durchfahrenen Nächten am Rad erzählt er uns in einem ausführlichen Interview. Manche fahren das Race Across America und sind froh, wenn sie ins Ziel kommen. Christoph Strasser fährt den Event, als wäre es ein normales Radrennen und kommt schon eineinhalb Tage vor dem Zweitplatzierten ins Ziel. Das RAAM führt quer durch die USA, von der Westküste zur Ostküste. Ziel ist es, die 5.000 km lange Strecke so schnell wie möglich zu bewältigen. Christoph Strasser ist das schon sechs Mal gelungen. 2014 kam er in 7 Tagen, 15 Stunden und 56 Minuten ins Ziel und hält seitdem den Rekord. Für diese Erfolge mutet er seinem Körper einiges zu: Der massive Schlafentzug lässt ihn regelmäßig halluzinieren – 20 Minuten Schlaf am Stück müssen reichen. Dazu kommen Schmerzen und physische Grenzerfahrungen wie Lungenödeme. Gut, dass Christoph Strasser ein verständnisvolles Betreuerteam hat, dem er seine wunderlichen Aussetzer zumuten kann und dem er die Verantwortung während dem Rennen abgibt, während er zu einer kurbelnden Fahrmaschine mutiert. Wie macht man das mit dem Schlafen oder besser dem Nicht-Schlafen? Soll man stehenbleiben, um zur Toilette zu gehen? Kann man die Landschaft beim Race Across America überhaupt genießen? Welche neuen Herausforderungen er noch sucht, warum ein Holzbrett mehr wert ist als Preisgeld und noch vieles mehr, verrät uns Christoph Strasser in dieser Folge. Links: Homepage Christoph Strasser: https://www.christophstrasser.at/ Im Podcast Sitzfleisch arbeitet Christoph seine Erfahrungen vom Race Across America, Race around Austria und Race around Niederösterreich gemeinsam mit auf seinem Langzeitbetreuer Florian Kraschitzer auf. Race across Amercia "RAAM" http://www.raceacrossamerica.org/ Race Around Austria https://www.racearoundaustria.at/ Race around Niederösterreich "RAN" http://www.ran-bike.at/ Buchtipps: Christoph Strasser "Der Weg ist weiter als das Ziel" Sponsor Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist “Athletic Greens“. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst Du zu Deinen Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest Du unter athleticgreens.com/rdr. Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
In this episode of the Strange Carolinas podcast, we speak with Mt. Olive Pickle Company Public Relations Manager Lynn Williams about the New Year's Eve Pickle Drop, Kelly Duffy drops by to talk about Rich Girls Museum and Scenes Pop Up Studio, and musical guest Gus Cutty shares "Dollar Sign." --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/strange-carolinas/message
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Am 1. April 2017 brechen die zwei Oberösterreicher Andreas Buciuman und Dominik Bochis zur Reise ihres Lebens auf: von Asten bei Linz nach Canberra in Australien. In 11 Monaten durchqueren die beiden 19 Länder und legen 18.000 Kilometer zurück – und das obwohl sie davor nichts mit Radfahren am Hut hatten. Der Film über ihre Reise läuft jetzt in den Kinos. Andreas und Dominik sind das was man gerne als Sandkastenfreunde bezeichnet: Die beiden kennen sich von Geburt an und haben seitdem alles gemeinsam gemacht. Vor fünf Jahren haben sie mit der Planung ihres wohl größten Abenteuers begonnen: einer Radtour von Österreich nach Australien. "Wir wollten so wenig wie möglich und so viel wie notwendig planen", sagt Andreas im Gespräch mit Klaus und Magda. Die beiden hatten weder einen Bezug zum Radfahren noch ein eigenes Rad. Ohne Kondition sind sie zwei Jahre später Richtung Australien aufgebrochen. "Wir hatten keine Ahnung von dem was wir da tun. Wir haben alles eingepackt von dem wir uns vorgestellt haben, dass es uns helfen könnte", sagt Dominik. Kein Wunder, dass die Räder eher Umzugswägen als einem akribisch gepacktem Bikepacker-Rad ähnelten. Rund zehn Kilogramm wog allein das Kameraequipment mit dem sie ihre Reise dokumentierten um daraus mit etwas Unterstützung von Oscar-Preisträger Josef Aichholzer einen Film zu machen. Angekommen sind sie trotz Übergepäck und zwei Jahre später läuft jetzt der Film über ihr Abenteuer in den österreichischen Kinos. Links: Austria2Australia: austria2australia.com/ Facebook: facebook.com/Austria2Australia Instagram: instagram.com/austria2australia/ Trailer zum Film: Trailer auf Youtube Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) erzählen wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik für das Intro stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
This week on Conceptually Speaking we chatted with concept-based certified consultant, PYP teacher, and author of Pop Up Studio, Misty Patterson. What I loved about this episode is Misty’s ability to cross boundaries and integrate different practices. Though loose parts may appear to be fun and frivolous to the uninitiated, this episode makes it clear just how complex, nuanced, and rewarding they can be when used with intention and discernment. They are springboards for inquiry, tools for meaning-making, and primers for analogical thinking. It’s a practice that becomes even more powerful when paired with curriculum anchored by concepts, which in their own way, are the loose parts of our world—elements to be observed, combined, and related to one another in ways that create the patterns that help us make sense of complexity. Our conversation with Misty was filled with practical tips, exemplars, and strategies that you can start using in your classroom tomorrow. I definitely recommend checking out her Instagram, as it provides a great visual portal through which you can see how her work comes alive in classrooms and PD.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge war Bengt Stiller bei uns im Studio. Bengt ist Fotograf und nimmt an den härtesten Unsupported Bikepacking Races teil. Wie er es schafft z.B. das Silk Road Mountain Race mit Ausfallquoten von bis zu 70 Prozent zu finishen und dabei auch noch zu fotografieren, hat er Klaus erzählt. Der gebürtige Norddeutsche kam nach Wien um sechs Jaher als Meisterschüler bei der Star-Architektin Zaha Hadid zu lernen, gegangen ist er als fester Bestandteil der Wiener Radszene. Angefangen hat er im Radlager in der Wiener Operngasse und ist im Laufe der Jahre zum gefragten Fotograf der Wiener Radzsene geworden. Heute lebt er von der Fotografie. Vor Kurzem ist Bengt nach Berlin übersiedelt, bei einem Abstecher in Wien haben wir mit ihm über seine Erfahrungen bei den härtesten Unsupported Bikepacking Races gesprochen: vom Atlas Mountain Race in Marokko über das Silk Road Mountain Race bis hin zu den Reisen die er für seinen Fahrrad-Bildband "Lengends of Steel" machte und natürlich darüber, wie er neben den Strapazen auch noch derart atemberaubende Fotos zustande bringt. Sein aktuellstes Projekt ist die Gravel Rennserie "Orbit 360" bei der man zwischen 4. Juli und 6. September jeweils eine Strecke in jedem deutschen Bundesland bewältigen muss. Die vier Fotos, um die es im Gespräch geht: Silk Road Mountain Race: Polizist in Kirgisistan Weiteres Standbein: Werbefotografie Mont Ventoux: "Der Berg hätte mich fast gebrochen!" Atlas Mountain Race in Marokko Links: Bengt Homepage: http://bengtstiller.de/ Bengt auf Instagram : bengtstillerphotography Bengt auf Instagram - analog fotographiert: samelifedifferenstory Bengt auf Facebook: www.facebook.com/BengtStillerPhotography/ Orbit 360 Homepage Orbit 360 auf Facebook Sein Bildband "Legends of Steel" Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) erzählen wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik für das Intro stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Matthias und Klaus sprechen mit Barbara Laa und Veronika Wirth von "Platz für Wien". Die Initative für sichere Straßen, bessere Radinfrastruktur und mehr Grün in der Stadt will 57.255 Unterschriften sammeln, um Verkehrspolitik im Wiener Wahlkampf im Herbst zum Thema zu machen. Barbara und Veronika verraten uns, wie man so eine Kampagne plant, wie sich die Corona-Krise aufs Verkehrsverhalten und auf das Interesse am Radfahren ausgewirkt hat und was sie sich von Platz für Wien erhoffen. Platz für Wien, für alle, die noch nicht davon gehört haben, ist eine im März 2020 gestartete ambitionierte verkehrspolitische Kampagne, die sich für eine grünere Stadt, bessere Radinfrastruktur, mehr Platz für Fußgänger und mehr Sicherheit im Straßenverkehr einsetzt. Vorbild dafür war der erfolgreiche Volksentscheid Fahrrad in Berlin, der letztlich zum Beschluss eines Radverkehrsgesetzes geführt hat. Corona-Quarantäne-bedingt haben wir diese Folge wieder mittels Video-Konferenz aufgezeichnet. Links: Platz für Wien: platzfuer.wien Facebookseite von Platz für Wien www.facebook.com/platzfuerwien/ Reich durch Radeln-Folge zum Berliner Volksentscheid Fahrrad Volksentscheid Fahrrad im Netz: volksentscheid-fahrrad.de Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) erzählen wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik für das Intro stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für die neue Folge von Reich durch Radeln waren wir im Velobis zu Besuch. Vor fünf Jahren hat der gebürtige Nigerianer Anthony Chira hier sein Fahrradgeschäft und Bistro eröffnet. Damit fusionierte er seine zwei großen Leidenschaften: das Fahrrad und gutes Essen. Bis 2013 flimmerten im Ecklokal an der Kreuzung Linzer Straße / Johnstraße Kinofilme über die Leinwand des Gloriette Kinos. Zwei Jahre später ist Anthony Chira mit seinem Fahrradgeschäft hier eingezogen – seine Werkstatt ein paar Häuser weiter, platzte damals aus allen Nähten. Weil Anthony nicht nur ein leidenschaftlicher Radfahrer ist, sondern auch gutes Essen liebt, hat er gleich ein Bistro angeschlossen. "Ich war damals 40 Jahre alt und hatte eine kleine Sinnkrise, ich wollte endlich etwas machen das mir Spaß macht", sagt Anthony im Gespräch mit Klaus und Magda. Und weil es ihm gerade Spaß machte, bietet er seitdem auch gleich Food-Jams – also Kochpartys – an, schreibt Kochbücher, baut gerade noch eine Eismanufaktur dazu und schmiedet an Plänen für den Ausbau der Radmanufaktur. Langweilig wird ihm wahrscheinlich nicht so schnell. Vor 26 Jahren hat Anthony seine Heimat Nigeria verlassen, um in London zu studieren. Lange ist er dort nicht geblieben: Bei einem Wien-Urlaub hat er seine Frau kennengelernt und ist nach Wien übersiedelt. Die Leidenschaft für Räder – vor allem selbst gebaute – hat er von Kindesbeinen an. Zusammen mit dem Vater hat er schon als Kind Fahrräder zusammengeschweißt. In Nigeria war das Rad damals noch ein gängiges Fortbewegungsmittel. "Heute ist radfahren dort lebensgefährlich", erzählt Anthony. In Wien ist er schnell zu einem festen Bestandteil der Radszene geworden, auch wenn Leute auf der Straße mit dem Finger auf ihn gezeigt hätten: "Schau, ein Schwarzer am Rad, haben Mütter zu ihren Kindern gesagt". Aus seiner Heimat mitgenommen hat er auch die Leidenschaft für gutes Essen – "Spice Boy" nannte ihn seine Oma für seine Liebe zu Gewürzen. Im Velobis verfeinert er damit heute österreichische Gerichte. Um den Corona-bedingten Ausfall und vor allem die anstehenden Projekte zu finanzieren, hat Anthony eine Finanzierungskampagne via Conda gestartet. 130.000 Euro peilt er als Ziel an, etwa die Hälfte hat er schon geschafft. Links: Velobis Bike Bistro: www.velobis.com Velobis auf Facebook: www.facebook.com/velobis Conda-Kampagne: www.conda-hilft.at/campaign/velobis Anthony's Buch "Food Jam": shop.falter.at/detail/9783991002581 Three Peaks Bike Race: www.adventurebikeracing.com/threepeaksbikerace Über diese Folge: Interviewende: Magdalena Jöchler und Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler und Klaus Brixler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Wilde Kreaturen – darunter eine Ringelnatter, eine Schwarzbären-Mama und eine Hummel (in der Unterhose) – sind diesmal die Hauptakteurinnen. Bei der Einordnung der tierischen Anekdoten hilft uns Peter Iwaniewicz, der aus Funk und Fernsehen bekannte Zoologe und Tierkolumnist. Wie es sich für Ophidiophobikerin (Odiophobie=Angst vor Schlangen) Magda anfühlt, mit dem Rennrad über eine Ringelnatter zu rattern, hat sie Matthias vor ein paar Wochen geschildert. Schnell war klar: es gibt etliche Geschichten, in denen Radfahrende und Tiere aneinander geraten – Stoff genug für eine Spezialfolge unseres Fahrrad-Podcasts, in der wir die besten animalische Anekdoten präsentieren. Spoiler-Alert: Begegnung mit Radfahrenden enden für Tiere nicht selten tödlich. "Der Ringelnatter hast du wahrscheinlich das Rückgrad gebrochen", erklärt Peter Iwaniewicz. Welche Gefühle diese Begegnungen wachrufen, wie sich der Ekel vor Spinnen, Ratten und Schlangen überwinden lässt und warum sich ein Vogel Strauss mit Cairo-to-Cape Town-Weltrekordler Michael Strasser ein Wettrennen lieferte – das und noch mehr diskutieren wir in dieser Folge von Reich durch Radeln ... Neues Storytelling-Format: Bitte um Feedback Übrigens: Für diese Folge haben wir ein neues Storytelling-Format ausprobiert. Schreibt uns doch, ob euch das ganze gefällt. Bitte an: ReichDurchRadeln@posteo.de Links: Peter Iwaniewicz – Buchautor: www.kremayr-scheriau.at Peter Iwaniewicz – Falter Kolumne: www.falter.at Michael Strasser – Buch "Cairo2Cape": www.strassermichael.at/cairo-2-cape-buch/ Michael Strasser in seinem ersten Interview mit ReichdurchRadeln: Podcast-Interview Über diese Folge Gestaltung: Matthias Bernold & Magdalena Jöchler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold & Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. (Zumindest war das bis zur Corona-Krise so.) Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook: facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge haben Klaus und Magda den Berufsabenteurer, Extrem-Radsportler, Weltrekordhalter und Motivationstrainer Jonas Deichmann gleich zwei Mal getroffen: im Februar persönlich im Reich-durch-Radeln-Studio und – aufgrund der Corona-Krise – noch in zweites Mal per Videocall für ein Update. Jonas Deichmann verbringt sein Leben auf dem Rad. Ein festes Zuhause hatte der 33-Jährige nicht. Zumindest bis vor Corona. Erst der Lockdown hat ihn gezwungen, sesshaft zu werden. Konkret ist er zu seinem Vater in die Schweiz gezogen. "Ich habe schon lange nicht mehr so viel Zeit an einem Ort verbracht", erzählt er uns im Videocall in Woche 6 der Ausgangsbeschränkungen. In normaleren Zeiten durchquert er mit seinem Rad ganze Kontinente: Afrika von Kairo nach Kapstadt, Eurasien von Portugal bis Wladiwostok oder Amerika von Alaska nach Patagonien. Alles "unsupported", wie man das nennt – also ohne Team und technischen Support – und in Rekordzeit. Vom Wirtschaftsstudium zum Extrem-Sport Schon während er International Business studiert, hält es den gebürtigen Deutschen nicht lange an einem Ort. Ende 2017 hängt er seinen soliden Job in einer IT-Firma endgültig an den Nagel und macht sich als Extrem-Sportler, Abenteurer und Motivationstrainer selbstständig. Heute hält Jonas bei sechs Weltrekorden. Eigentlich sollte 2020 ein weiterer hinzukommen: die Weltumrundung in den Triathlon-Disziplinen. Im Studiogespräch das wir Ende Februar mit ihm in Wien geführt haben, erzählt er von der Planung solcher Extremtouren, mentaler Stärke, wie er sich trotz einer Lebensmittelvergiftung mitten in der Sahara jeden Tag aufs Rad gesetzt hat und weitergefahren ist. Seine Aussage "im Zweifel entscheide ich mich gegen Komfort" beschreibt mit viel Unterstatement, welche Mühen Jonas auf sich nimmt. Typische Packliste für eine sechswöchige Reise: Zwei Trikots, zwei Radhosen, eine Regenjacke, eine abgeschnittene Zahnbürste, Schlafsack und Zelt. Update wegen Corona Eigentlich wollten wir das Gespräch mit Jonas bereits im März online stellen, aber dann kam Corona und hat unsere und auch Jonas Pläne und Vorträge gehörig durcheinander gewirbelt. Per Videocall in die Schweiz gibt uns Jonas jetzt ein Update zur geplanten Weltumrundung und Einblicke in die Vorbereitungen darauf. Ironie des Schicksals: Die mentale Stärke die er sonst Unternehmen und Sportbegeisterten in seinen Vorträgen weitergibt, kommen ihm selbst jetzt zugute. Links: Homepage: jonasdeichmann.com Facebook: JonasDeichmannAdventures Instagram: @jonas_deichmann Über diese Folge: Interviewer*innen: Magdalena Jöchler und Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Klaus Brixler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. (Zumindest war das bis zur Corona-Krise so.) Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook: facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Host Dr. Nick van Terheyden aka Dr. Nick talks to three of the leaders from Medicomp Systems on the emergence of AI, NLP and machine learning as the major technology buzz this year, how poor EHR usability design has contributed to clinician burnout, and the critical role of the nurse in health IT decisions. Guests include: David Lareau, CEO, Jay Anders, MD, CMO, and Toni Laracuente, RN, CNO. To stream our Station live 24/7 visit www.HealthcareNOWRadio.com or ask your Smart Device to “….Play HealthcareNOW Radio”. Find all of our network podcasts on your favorite podcast platforms and be sure to subscribe and like us. Learn more at www.healthcarenowradio.com/listen/
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Krise machen auch vor der Fahrrad-Industrie und vor dem Fahrrad-Handel nicht halt. Matthias spricht mit Kurt Stefan von der Veletage, Sonja Fasching von IG-Fahrrad und Michael Knoll von Starbike über Existenzsorgen, Kundentreue und die weitere Zukunft der Fahrrad-Shops vor dem Hintergrund geborstener Supply Chains. Mit einem dramatischen Appell hat sich diese Woche die Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI) an die EU-Kommission gewandt, in der sie davor warnt, dass aufgrund der Corona-Krise in der E-Bike und Fahrrad-Fertigung heuer ein Produktionsrückgang von 40 Prozent oder mehr drohen könnte: 50.000 Fahrrad-Händler seien betroffen und insgesamt 150.000 Arbeitsplätze. In den nächsten drei Monaten sei mit einem Geschäftsrückgang von 30 bis 70 Prozent zu rechnen, mit „einer Welle von Konkursen und Entlassungen in fahrrad-bezogenen Unternehmen“. Keine gute Nachrichten also auch für österreichische Fahrrad-Händler, sollte man zumindest meinen. Im Gespräch mit Reich durch Radeln zeigten sich unsere drei interviewten Fahrrad-Shop-Bosse dann allerdings durchwegs optimistischer als gedacht. Die Corona-Krise habe das Kundeninteresse nur kaum gebremst, ließen Sonja Fasching (IG-Fahrrad), Kurt Stefan (Veletage) und Michael Knoll (Starbike) wissen. Interessant ist das nicht zuletzt deshalb, als sich alle drei Unternehmen in recht unterschiedlichen Segmenten bewegen. Während die Veletage auf High-End-Rennräder aus Italien und Custom-Bikes setzt, ist man bei Starbike breiter aufgestellt: Der Händler, der erst vor Kurzem ins radaffine Nordbahnviertel gezogen ist, sorgte kürzlich mit einer Crowdfunding-Kampagne für Aufsehen. Und die IG-Fahrrad, mit ihren Shops in der Westbahnstraße und in der Otto-Bauer-Gasse, gehört mit ihrer fünfzehnjährigen Geschichte zu den etablierten Fahrrad-Werkstätten Wiens. Links: Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI): http://www.conebi.eu/ Starbike-Website: https://www.starbike.at Starbike-Facebook: https://www.facebook.com/starbikewien/ Starbike-Instagram: https://www.instagram.com/starbike_wien/ IG-Fahrrad-Website: www.ig-fahrrad.at Veletage-Website: https://veletage.com/ Über diese Folge Interviewer: Matthias Bernold Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. (Zumindest war das bis zur Corona-Krise so.) Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook: facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Indoor-Training statt Frühlingsausfahrten, abgesagte Wettkämpfe, Kundschaft in Quarantäne. Mit Ex-Radprofi Bernhard Kohl, Radbloggerin Nora Turner und Sportwissenschaftler Stephan Werner besprechen Magda und Klaus via Telekonferenz die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Radsport. "Grundsätzlich gilt: nicht alles, was nicht explizit untersagt wurde, ist in der derzeitigen Situation ratsam, wünschenswert und verantwortungsbewusst", appellierte Sportminister Werner Kogler vergangene Woche an die Radbegeisterten. Dass Zurückhaltung eingekehrt ist, war zuletzt auch bei der bei Radfahrenden so beliebten App Strava zu sehen: während kaum noch Ausfahrten gepostet werden, messen sich die Nutzer jetzt umso häufiger in Online-Wettkämpfen via Zwift- und Wahoo-Challenges. Ob das wohnzimmerliche Strampeln auf dem Ergometer oder dem Smart Trainer wirklich genauso viel Spaß machen wie die Spritztour zur Dopplerhütte sei dahingestellt. Fix ist aber: Das Corona-Virus hat den Start in die neue Outdoor-Radsaison gründlich versaut. Jetzt heißt es Geduld haben und die Zeit für Core-Training nutzen, rät Stephan Werner von WEsports. Viele Radfahrende würden den richtigen Muskelaufbau in den Wintermonaten ohnehin vernachlässigen – so gesehen sei der Lockdown eigentlich eine Chance. Nora aka. Unicorn-Cycling hat sich für diese Zeit eine besondere Challenge auferlegt: Sie will endlich ihre erste Liegestütze schaffen. Die Frage ob Ausfahrt ja oder nein stellt sich bei Bernhard Kohl derzeit nicht: Homeschooling für die Kinder und die Neuorganisation seines Radgeschäfts nehmen ihn derzeit zu 100 Prozent in Anspruch. Wie ihr an der Tonqualität erahnen könnt, haben wir diese Folge per Videokonferenz in unseren Küchen, Wohn- und Radzimmern aufgezeichnet. Erste Erfahrungen damit haben wir bei den Podcasts mit Mawil und Sarah Rijkes gesammelt. Zum ersten Mal hingegen hatten wir dieses Mal gleich drei Gäste in der Sendung. Alle drei waren übrigens bereits einmal bei Reich durch Radeln zu Gast: hier gehts zum Interview mit Bernhard Kohl, das wir im Jahr 2019 geführt haben. Hier zum Interview mit Nora Turner aus 2019. Und hier zum Interview mit Leistungsdiagnostiker Stephan Werner, das erst kürzlich online ging. Links WEsports – Leistungsdiagnostik Stephan Werner: https://www.wesports.at/ Nora Tuner: unicorncycling.me & instagram.com/unicorncycling & strava.com/nora Bernhard Kohl: bernhardkohl.at Über diese Folge Interviewer: Klaus Brixler und Magdalena Jöchler Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook:facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge hat Klaus am Ergometer von Stephan Werner seine Fitness prüfen lassen. Bei der Leistungsdiagnostik werden u.a. Laktaktwerte, Lungenvolumen und Watt-Leistung am Rad getestet. Die große Frage: Ist Klaus fit für die Radsaison? Im Leistungsdiagnostik-Institut von Stephan Werner gehen entweder Profisportlerinnen und Profisportler ein und aus oder ambitionierte Hobbysportler wie unser Klaus. Klaus hat sich für die kommende Radsaison wieder ein paar längere Touren vorgenommen und möchte wissen, ob seine körperliche Verfassung bei diesen Plänen mitspielt. In einer knapp dreistündigen Sitzung testet und misst Stephan Werner Lungenvolumen, Laktatwerte und treibt Klaus an seine Belastungsgrenzen. Vorbereiten sollte man sich auf so einen Test besser nicht, Stephan Werner will einen möglichst ehrlichen Status Quo vermessen. Neben Puls, Lungenvolumen und Laktatwerten im Blut interessiert sich Werner insbesondere für Klaus' maximale Wattleistung. Damit kann er den Sportwissenschaftler überraschen: "Das System Klaus funktioniert", ruft Stephan wiederholt während dem Test. Eine halbe Stunde lang muss Klaus auf dem Testgerät in die Pedale treten – alle drei Minuten erhöht Stephan die Wattzahl um 40 Watt. Es beginnt mit lockerem Pedalieren und endet im Ergometer-Äquivalent der Eisernen-Hand-Gasse bei 390 Watt. Stephan ist Sportwissenschaftler und war in seinen jungen Jahren selbst Cross Country- und Snowboard-Nachwuchshoffnung. Nach einem schweren Unfall ist er ausgestiegen. Nach Jahren in der Baubranche hat er sich als Spätberufener für Sportwissenschaften inskribiert und vor fünf Jahren sein Institut WE Sports eröffnet. Sport betreibt der 42-Jährige nach wie vor, besonders gerne widmet er seine Freizeit dem Ausdauersport: Triathlon, laufen, langlaufen und natürlich radfahren. Links: WE Sports – Stephan Werner: https://www.wesports.at/ Über diese Folge: Interviewer: Klaus Brixler und Matthias Bernold Testperson: Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook:facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Diesmal plaudern wir mit Eva, sie ist Gründerin und Obfrau des Frauen-Moutainbike-Vereins Velochicks. In unserem Gespräch beleuchten wir, warum sie den Verein mitgegründet hat, der mittlerweile in Graz, Wien und Salzburg aktiv ist, was die Unterschiede zwischen Männern und Frauen am Rad sind, wie man(n) mit Angst umgeht und wie man eigene Kinder auch in die Radleidenschaft einbindet. Eva Rümmele ist in ihrem "Hauptberuf" Personaltrainerin, MTB-Instruktorin, Mental- und Sportmentaltrainerin, zertifizierte Faszientrainerin und Functional Equipement Expertin. Links: Velochicks Movement Eva Rümmele Über diese Folge: Interviewer: Magdalena Jöchler und Matthias Bernold Produktion / Schnitt: Klaus Brixler und Matthias Bernold Foto: Martina Siebenhandl Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Diesmal sprechen wir mit Barbara Ottawa. Die begeisterte Langstrecken-Radlerin arbeitete viele Jahre lang als Finanzjournalistin bis sie sich entschloss, nur noch als Fahrrad-Botin beim Wiener Botinnen-Kollektiv Hermes unterwegs zu sein. Warum sie gutes Einkommen und Sozialprestige gegen einen Job auf Wiens Straßen eintauschte, erfahrt Ihr in der jüngsten Ausgabe von Reich durch Radeln. Spätberufen – so könnte man Barbara Ottawas Zugang zum Radfahren beschreiben. Erst in ihren Dreißigern entdeckte die Wienerin ihre Liebe zum Radfahren. Es war eine Liebe, die immer stärker wurde. Erst wurde das Fahrrad Alltagsgerät, dann war es plötzlich ihr bevorzugtes Mobilitätsmittel mit dem sie etwa auf Wochenendbesuche nach Graz fährt. Wenig später stand das Fahrrad schon im Mittelpunkt ihres Soziallebens. Vor kurzem ging Barbara, die mitunter gerne einmal 200 Kilometer und mehr im Rennradsattel sitzt, dann den letzten Schritt: Sie beschloss ihre "bürgerliche" Berufskarriere und sattelte auf den Beruf der Fahrradbotin um. Beruf oder bloß Job? Im Gespräch mit Matthias und Klaus erzählt uns die Aussteigerin, was ihr durch den Kopf ging, als sie ihren Beruf als Finanzjournalistin an den Nagel hing und wie es ihr heute als Fahrradbotin geht. Ganz verloren geht Barbara Ottawa dem Journalismus übrigens nicht: Dem Drahtesel hat sie versprochen weiterhin das eine oder andere gute Stück zu schreiben. Außerdem bleibt sie der Zeitreisen-Gemeine (sic!) treu: Jener Gemeinschaft von historisch Interessierten, die dem Geschichtsfeuilleton "Zeitreisen" der Wiener Zeitung folgen. Links: Wiener Botinnen-Kollektiv Hermes Geschichtsfeuilleton "Zeitreisen" der Wiener Zeitung Über diese Folge: Interviewer: Klaus Brixler und Matthias Bernold Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Mit dem Mountainbike im Gepäck bezwingt der Wahl-Innsbrucker Harald Philipp Kletterwände in der ganzen Welt (und auch in Nordkorea!). Im Reich durch Radeln-Interview mit Magda und Klaus lässt uns der – laut Eigendefinition – "Mountainbike-Geschichtenerzähler" an seinen Abenteuern teilhaben. Auf dem Rad erkundet der Wahl-Innsbrucker Harald Philipp Wanderwege und Klettersteige, die so manchen geübteren Wanderer vor Ehrfurcht erstarren lassen und fängt diese Erlebnisse in Filmen und Fotos ein. Daraus entstehen faszinierende Kameraeinstellungen und diese präsentiert er in Keynotes für Unternehmen oder vor bei Vorträgen in der Österreich, Deutschland und der Schweiz. Aktuell kann man Harald mit seinen beiden Vortragsreihen "Flow" und "Pfadfinder" in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich live erleben. Wir haben Philipp und dessen Lebensgefährtin Katharina, die ihn auf vielen Touren begleitet, zum Gespräch im Impact Hub Vienna getroffen. Links: Termine von Harald Philipp Interview zum Pfad-Finder Vortrag Über diese Folge: Interviewer: Klaus Brixler und Magdalena Jöchler Produktion / Schnitt: Klaus Brixler und Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
The Health Innovation Media and HealthcareNOW Radio pop-up studio team covered the second HLTH - that's HLTH - conference in Las Vegas Nevada. The combined team included Nick van Terheyden MD aka Dr. Nick, Douglas Goldstein the 'eFuturist', Roberta Mullin, Partner, Answers Media Network and station manager at HealthcareNOW Radio, Carol Flagg, Partner and Director of Marketing, Answers Media Network and Jane Boque, Chief Revenue Officer at Xtelligent Healthcare Media. The conversation was recorded live in the exhibition hall at HLTH, so enjoy the exchange! For more information or to listen/view the posted interviews see out pop-up studio showcase. Guests include Patrice Harris, MD, President of the American Medical Association, Daniel Kraft, MD, Physician, Scientist and Innovator and curator of Exponential Medicine, former AthenaHealth co-founder and CEO, Jonathan Bush, now executive chairman at Firefly Health, a direct primary care start-up, and Daniel Durand, MD, Chief Innovation Officer at Lifebridge Health, as well as others. ==##==
Bluegrass? Funk? Rock? The influences are many in this band from Winston-Salem, by way of NYC. Banjoman Brian Swenk and bassist Ashley Sutton hang out in the Pop-Up Studio to reflect on where they have been...and where they are going, as they wrap up the inaugural River Road Farm Concert Series in Franklin, VA.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In der aktuellen Folge sind Ole Kassow und Pernille Bessone von Cycling Without Age zu Gast bei Reich durch Radeln. Die dänische NGO organisiert Radausfahrten und Radreisen für Altersheim-Bewohner. Vor sieben Jahren hat Ole Kassow Cycling Without Age in Kopenhagen gegründet. Schuld daran war Thorkilde, ein 95-Jähriger Bewohner eines Altersheims in Oles Nachbarschaft. Jeden Tag radelte er an Thorkilde vorbei, der saß dort auf einer Bank in der Sonne und hat grüßte die vorbeilaufenden Schülerinnen und Schüler und eben auch Ole. "Ich habe fieberhaft überlegt, wie ich ihn wieder aufs Rad bringe", erzählt Ole Kassow im Podcast. Heute organisieren die Freiwilligen von Cycling Without Age in 42 Ländern mit ihren roten Rikschas Ausflüge mit den betagten Senioren. Exakt 1.643 Chapter – so nennt die NGO die lokalen Gruppen – gibt es derzeit weltweit. Sie organisieren die freiwilligen Piloten der Rikschas in Kooperation mit den Altersheimen. Auf den Ausfahrten entstehen so langjährige Freundschaften, die Passagiere kommen mit Menschen außerhalb der Altersheime in Kontakt und fühlen sich für ein paar Stunden wieder frei und mobil. Highlights sind ohne Frage die mehrtägigen Radreisen, die erste führte von Kopenhagen nach Hamburg. In Österreich ist Cycling Without Age schon länger vertreten, den Anfang machte Lustenau. Es folgten Salzburg, die Steiermark, Tirol und erst vor einem Monat die Bundeshauptstadt. Bei ihrem Besuch in Wien nahmen sie Ole und Pernille Zeit für ein ausführliches Gespräch über die Initiative. Eines können wir versprechen: Die Begeisterung der beiden ist ansteckend! Links: Cyclings Without Age, weltweit: cyclingwithoutage.org Radeln ohne Alter, Österreich: radelnohnealter.at TedTalk Ole Kassow (2014, Kopenhagen): youtube.com/TedTalk_Kassow Mini-Reportage über eine Radreise: youtube.com/Finn Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold und Magdalena Jöchler Produktion / Schnitt: Magdalena Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Der Kinderradhersteller "woom bikes" ist das Bilderbuch-Startup der österreichischen Fahrradszene. Wir haben die Gründer Christian Bezdeka und Marcus Ihlenfeld am Firmensitz in Klosterneuburg besucht. Bevor das Gespräch losgeht, bekommen wir eine Führung über das Firmengelände. Mittlerweile ist der Kinderradhersteller der größte Mieter im weitläufigen "Büropark Donau" in Klosterneuburg. Bei der Runde durch Lager- und Montagehallen, spürt man die Begeisterung der beiden für ihr Produkt. Heute sind Marcus und Christian mit woom Weltmarktführer. Und der Boom reißt nicht ab: In diesem Jahr wächst das Unternehmen eigenen Prognosen zufolge um bis zu 90 Prozent. Begonnen hat es aber – kein Klischee – in einer Garage im 14. Bezirk. Beide hatten Kinder und waren unzufrieden mit dem Radangebot für die Kleinen. Besonders das Gewicht der Räder stellte sich beim Nachwuchs als Problem heraus. Also steckten sie zwei Jahre lang die Köpfe zusammen, tüftelten nahezu jeden Feierabend an den Modellen und schraubten schließlich die ersten Räder in der Garage zusammen. "Nach den ersten 300 Rädern habe ich gesehen, dass es dafür genug Kunden gibt. Sechs Monate später habe ich dann meinen Job gekündigt", sagt Marcus Ihlenfeld über die Gründungsphase. Grund für den großen Erfolg: die Räder sind von den Pedalen bis zur Bremse auf das Kind und sein Wachstum abgestimmt. "Denn ein 10 kg schweres Fahrrad fühlt sich für ein Kind an wie ein 40 kg schweres für einen Erwachsenen", rechnet Marcus beim Rundgang vor. Insgesamt gibt es sechs Größen: beginnend beim Laufrad woom 1 für die Eineinhalb- bis Dreijährigen, bis zum woom 6 für die Zehn- bis Vierzehnjährigen. woom 2 und 3 sind mit speziell auf Kinderhände abgestimmten Handbremsen ausgestattet. Im Podcastgespräch sprechen wir mit Marcus und Christian ausführlich über die Gründungsphase, die Ungewissheit und wie sie von der Vermieterin aus der Garage geworfen wurden. Für Eltern von Kindern im radfähigem Alter haben die beiden auf der Webseite eine didaktisch makellose und rührend ausführliche Erläuterung parat: "Füße auf die Pedale: Radfahren lernen in 15 Minuten". Links: Kinderräder von Woom: Webshop von woom Nachdem Klaus im Interview so eindringlich nach offenen Stellen gefragt hat: Jobbörse von Woom Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold, Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Konrad Paul Liessmann, der wohl bekannteste Philosoph Österreichs, im Gespräch mit Matthias Bernold und Klaus Brixler über seine Liebe zum Rennradfahren, die Wichtigkeit des Nachdenkens in Bewegung und den – unnotwendigerweise – emotionalisierten verkehrspolitischen Diskurs ... Spätestens seit seinem Buch "Das Universum der Dinge", in dem der Wiener Philosophie-Professor seine Faszination für das Rennrad darlegt, ist es keine Geheimnis mehr: Konrad Paul Liessmann ist ein Fahrrad-Enthusiast. Präziser gesagt: Ein Rennrad-Enthusiast. In dieser Folge von Reich durch Radeln geht der gebürtige Kärntner nochmals bis ganz an den Anfang zurück und beschreibt, wie die Liebe zu diesem Gefährt eigentlich entstanden ist. Liessmann spricht über die schönsten Pässe in den Dolomiten, den Trost, den die Philosophie dem alternden Sportler spendet und er verrät, "dass er wahrscheinlich jeden wichtigen Gedanken zum ersten Mal auf dem Fahrrad gedacht hat". Spannendes Detail am Rande: In der Stadt radelt Liessmann ungern: "Nach ein paar hundert Metern auf einem dieser schmalen Radstreifen, eingezwickt zwischen knapp überholenden Autos und Parkenden, bin ich körperlich und physisch am Ende." Es sei an der Zeit, die Verteilung des öffentlichen Raumes neu zu denken: "Ich verstehe bis heute nicht, warum Menschen die sich ein Auto für 30.000 - 60.000 Euro kaufen, glauben das Recht zu haben, dieses Auto überall abstellen zu können ohne was dafür zahlen zu müssen." Literaturempfehlungen: "Der werfe den ersten Stein" Gemeinsam mit Michael Köhlmeier widmet sich Liessmann den dunklen Seiten der menschlichen Existenz: Verrat, Betrug und Intrigen. "Das Universum der Dinge" In zwölf Stücken macht sich Konrad Paul Liessmann Gedanken über unsere kapitalistische Gesellschaft und ihre Beziehung zu Gegenständen. Er stellt Verbindungen zwischen Dingen her, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, z.B. einer Radtour durch die Puszta und die nominalistische Geldtheorie Aristoteles. Liessmann empfiehlt: Günther Anders – der deutsch-österreichische Philosoph hat sich u.a. mit den Auswirkungen der Technik auf den Menschen beschäftigt. Von ihm hat Liessmann die Logik des Automobils übernommen: "Das Problem ist nicht der Mensch. Es sind die technischen Systeme. Das Automobil legt uns aufgrund seiner Technik, seines Aussehens, seiner Bedienbarkeit ein bestimmtes Verhalten nahe. Also muss man die technischen Systeme analysieren und nicht den Menschen kritisieren." Blaise Pascal – Liessmanns Lieblingszitat des französischen Mathematikers und Philosophen: Alle Probleme entstehen dadurch, dass die Menschen nicht gelernt haben ruhig zu Hause zu bleiben. Davon leitet Liessmann ab: "Nicht welche Form von Mobilität ist das Problem, sondern Mobilität an sich ist das Problem." Links: Lieblingspässe: Passo di Pordoi Passo di Giau Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold, Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold, Magda Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt,
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Folge von Reich durch Radeln waren Klaus und Magda beim dänischen Botschafter René Dinesen zu Gast. Im Gespräch verrät er, dass sich auch ein Botschafter abreagieren muss und warum er in Wien kaum Rad fährt. Es ist zu einer kleinen Tradition geworden: der dänische Botschafter in Wien kommt mit dem Rad zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten. Heuer war es erstmals an René Dinesen, diese diplomatisches Zeichen zu setzen: Seit knapp einem Jahr vertritt der 48-Jährige die Rad-Nation Dänemark in Österreich. Von der medialen Aufmerksamkeit, die er damit auf sich zog, war er etwas überrascht. "Es hat aus Kübeln geschüttet, wahrscheinlich war das der Grund für die Aufregung. Oder weil der Bundespräsident früher bei den Grünen war", versucht sich Dinesen die Schlagzeilen zu erklären. An die hiesige Rad-Infrastruktur, gibt Dinesen zu, muss er sich allerdings erst noch gewöhnen. In Kopenhagen habe er täglich 25 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt. In Wien hingegen bleibt das Rad stehen. Das habe zwar auch mit seiner Arbeit als Botschafter zu tun, aber auch mit den Verhältnissen auf Wiens Straßen: Während er in Kopenhagen auf breiten Radstraßen mit seinem Lieblings-Podcast in den Ohren zur Arbeit geradelt sei, fühle er sich hier als Radler zwischen Autos und Straßenbahn unwohl. Abseits der Radthemen gibt uns René Dinesen noch Einblicke in die Arbeit eines Botschafters: Weshalb Botschafter alle vier Jahre das Land verlassen müssen, wie er Dänemark neben Österreich auch noch in vier weiteren Ländern vertritt und wie er in Afghanistan nur knapp einem Bombenanschlag entkommen ist. Links: Copenhagenize-Index: Hauptstädte im Fahrradcheck Dänische Botschaft auf Twitter ---------------------------------------------- Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Erwin Pröll spricht in dieser Episode von Reich durch Radeln über seine Begeisterung für das Rennradfahren, die auch zwei schwere Stürze nicht zu trüben vermochten. Der ehemalige Landeshauptmann von Niederösterreich wünscht sich einen Ausbau des Radwegenetzes, und er fordert – vor dem Hintergrund der Klimakrise – die Einführung einer CO2-Steuer. Von 1992 bis 2017 regierte Erwin Pröll als Landeshauptmann Niederösterreich. Genauso lange stand er an der Spitze der niederösterreichischen ÖVP. Sein Einfluss endete nicht an den Grenzen des Bundeslandes. Als "Landesfürst", "Machtmensch" und einer der "mächtigsten Männer Österreichs" wurde er wiederholt bezeichnet. Weniger bekannt ist, dass der gebürtige Radlbrunner auch begeistert Rennrad fährt. Das Radeln habe ihm – wie er uns im Podcast-Interview erzählt – die Möglichkeit gegeben, sich zu erden und wieder zu sich zu finden. Wir haben uns außerdem über Verkehrspolitik in Niederösterreich unterhalten und darüber, welche Rolle dem Fahrrad darin zukommt bzw. zukommen sollte. Auch Pröll verfügt – wie er sagt – über Erfahrungen mit Kfz-Lenkenden, die ihn gefährlich knapp überholen. Die Einführung von gesetzlichen Überholabständen wie es sie etwa auch in Deutschland gibt, hält er für überlegenswert. Was sonstige Forderungen der Radfahrenden-Interessensvertretung angeht, ist der radelnde Ex-Landeshauptmann weniger aufgeschlossen. Mitunter würde er sogar eine fahrrad-restriktivere Gesetzeslage bevorzugen: "Ich bin ein absoluter Feind des Nebeneinanderfahrens auf Straßen. Auch die Radfahrer haben einen Beitrag zu mehr Sicherheit auf den Straßen zu leisten." (Anmerkung: Derzeit ist laut § 69 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung Rennradfahrenden das Nebeneinanderfahren bei Trainingsfahrten erlaubt.) Stichwort Klimakrise: Hier fordert Pröll von der Politik die Einführung einer CO2-Steuer. Pröll: "Eines der wichtigsten Korrektive für menschliches Verhalten ist die Geldbörse." Wir führten das Gespräch in den Räumlichkeiten der KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH in Wien, wo Pröll als Aufsichtsratsvorsitzender ein Büro hat. Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold, Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Klaus Brixler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Episode haben wir mit Rad-Profi Sarah Rijkes gesprochen. Die 28-Jährige ist Österreichs amtierende Rennrad-Staatsmeisterin und eine der wenigen Frauen hierzulande, die mit diesem Sport ihr Geld verdienen. Seit fünf Jahren ist Sarah Rijkes Profisportlerin. Im Interviw erzählt sie uns wie viel Training in so einer Karriere steckt, nach welchen Regeln ein Rennrad-Team funktioniert und welches Rad eine Profi-Radfahrerin im Alltag fährt. Sarah ist in einer Radsport-verrückten Familie im Mostviertel aufgewachsen. Ihre ersten Ausfahrten erlebt sie als Kleinkind im Trailer und später am Tandem mit ihrem Papa. Mit 15 Jahren ist Sarah ihre ersten Rennen gefahren. Auch nachdem ihr Vater – ein gebürtiger Holländer – beim Rennradtraining tödlich verunglückt, arbeitet Sarah weiter an ihrer Profikarriere. Heute lebt sie in Belgien und tourt mit ihrem Profiteam um die Welt. Matthias und Magda haben mit Sarah während einem ihrer wenigen Besuche zuhause – in Waidhofen an der Ybbs – gesprochen. Das Interview hat online stattgefunden, die Tonqualität ist dieses Mal deshalb nicht ganz so gut wie gewohnt. Die wichtigsten Wichtige Etappen in Sarah Rijkes Karriere: 2018: österreichische Staatsmeisterin im Straßenrennrad 2016: 3. Platz bei österreichischer Staatsmeisterschaft im Straßenrennrad 2014: erster Vertrag bei einem Team Links: WNT ROTOR Pro Cycling-Team: https://www.wnt-rotor-pro-cycling.com/wnt-rotor-procycling.html Sportliche Statistiken von Sarah Rijkes bei procyclingstats Facebook: https://www.facebook.com/sarah.rijkes Instagram: https://www.instagram.com/sarahrijkes/ Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Für diese Episode von "Reich durch Radeln" sprechen wir mit der ehemaligen Greenpeace Campaignerin, Fahrrad- und Zufußgeh-Aktivistin und Mit-Initiatorin der Verkehrssicherheits-Kampagne "Leben im toten Winkel" Hanna Schwarz. In der Wiener Urania treffen wir Hanna, die zum Interview direkt von der "Fridays for Future"-Demo kommt. Klimaschutz, nachhaltiger Lebensstil und lebenswertere Städte sind die Themen der Waldpädagogin, die früher als Campaignerin bei Greenpeace gearbeitet hat. Anfang dieses Jahres startete sie zusammen mit Helge Fahrnberger, Ulrich Leth und der Radlobby Österreich die Initiative "Leben retten im toten Winkel", die sich für die verpflichtende Ausstattung von Lkw mit elektronischen Abbiegeassistenten einsetzt. Die Petition wurde schließlich von knapp 75.000 Menschen unterschrieben. Hanna ist eine begeisterte Radfahrerin, die mit der ganzen Familie auf Camping-Radreisen geht. Und sie setzt sich mit ihrem Verein Geht doch auch für die Recht von Zufußgehenden ein. Links: Petition "Leben im toten Winkel" Geht doch – Initiative für Zufußgehen und öffentlichen Raum “Waldmobil” – Arbeitsgemeinschaft von ausgewählten, ausgebildeten Wald-, Outdoor- und Umweltpädagog_innen, Schul- und Kindergartenpädagog_innen, sowie Sozialpädagog_innen, deren Herzenswunsch es ist, die Bedeutung eines wertschätzenden Umganges mit der eigenen Umwelt, sowie der sozialen Mitwelt erlebbar und begreifbar zu machen. Am elf Hektar großen Areal, „Am Himmel“ werden aber das ganze Jahr über und öffentlich leicht erreichbar Walderlebnisse angeboten. Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold Produktion / Schnitt: Matthias Bernold Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im ehemaligen ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln sprechen wir mit Stefanie, Leonie und Eva, drei Vertreterinnen des Wiener Radsportvereins „Mitzi and Friends“. Bunte Dressen, gute Laune, flottes Tempo: Wer eine der traditionellen Raus-aus-der-Stadt-Routen der Rennradler benutzt – etwa den Donauradweg am linken Donauufer – hat gute Chancen, dort auf einen Mitzi-Peloton auf Trainingsfahrt zu treffen. Die Mitzis oder der – so die offizielle Bezeichnung – MITZI and FRIENDS Women's Cycling Club ist inzwischen in der Wiener Rennradszene wohl bekannt. Seit knapp fünf Jahren gibt es den von Stefanie Wacht gegründeten Frauensportverein, der das erklärte Ziel verfolgt, Frauen den Einstieg in den Radsport zu erleichtern, sie beim Training zu unterstützen und ganz allgemein die Bedeutung von Frauen in diesem stark männlich dominierten Bereich zu stärken: „Wir sehen uns als Plattform, um Frauen und ihre Leistung zu würdigen, sie miteinander zu vernetzen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu ermutigen“, beschreibt es Mitzi-Obfrau Stefanie. Für diese Episode unseres Podcasts haben Matthias und Ines (Premiere!) mit Stefanie und ihren Club-Kolleginnen Leoni und Eva geplaudert. Es geht um deren Erfahrungen auf dem Rennrad und als Alltagsradlerinnen, um Trainingspläne, radelnde Machos, die richtige Ausrüstung für Einsteigerinnen und Glücksgefühle wie sie nur das Radfahren bietet. Links: Website von MITZI and FRIENDS MITZI and FRIENDS auf facebook Die Mitzis auf Instagram Die Mitzis auf Strava Erwähnt wird im Podcast die Tour de Friends Termine, bei denen die Mitzis dabei bzw. Events, die sie organisieren: Ladies Race St. Pölten Radmarathon am 2. Juni 2019 2. MITZI-Cross, Steinspornbrücke: 24. November 2019 Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold, Ines Ingerle Produktion / Schnitt: Matthias Bernold Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln sprechen wir mit dem Fahrrad-Reisenden Anselm Pahnke, der in 400 Tagen Afrika durchquert hat. Er hielt seine Reise mit der Kamera fest. Der daraus entstandene Film läuft im Mai in österreichischen Kinos. Anselm hat sich beim Salzburg-Stop seiner Kino-Tour durch Österreich Zeit genommen, um mit Klaus über seine Erlebnisse in Afrika zu sprechen – in 414 Tagen kam er durch 15 Länder. In Reich durch Radeln verrät er unter anderem auf welches Rad er setzt und wie es dazu kam, dass aus seiner Afrika-Durchquerung ein Film wurde. Spannnend seine persönliche Philosophie, die er während der Reise entwickelte: So stellte er für sich etwa die Regel auf, kein Wasser zu kaufen. Stattdessen musste er es auf die selbe Weise wie die Einheimischen beziehen. Auf diese Weise, sagt er, sei er der Bevölkerung näher gekommen als die meisten Reisenden... Nach Salzburg und Wien macht Anselm Pahnke Halt in Innsbruck (2.5. Leokino) und in Linz (4.5. Moviemento/City Kino). Den Film können wir uneingeschränkt empfehlen. Anderswo - Allein in Afrika. läuft noch regulär den ganzen Mai über im Votivkino in Wien, im Leokino in Innsbruck und im Salzburger Das Kino. Links: Homepage zum Film: Anderswo. Allein in Afrika Trailer zu Anderswo.Allein in Afrika Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von Reich durch Radeln sprechen wir mit dem radelnden Landarzt i.R. und Nachhaltigkeits-Aktivisten Klaus Renoldner. Ist ein Leben ohne Auto auch auf dem Land möglich? Renoldner meint: "Ja!" – es sei dies alles nur eine Frage der Logistik... 29 Jahre lang war Klaus Renoldner Gemeindearzt in der Gemeinde Pölla bei Horn im Waldviertel. Als leidenschaftlicher Radfahrer legte er nicht nur den 17 Kilometer langen Weg zur und von der Arbeit mit dem Rad zurück. Von Notfälle abgesehen erledigte er auch seine Hausbesuche mit dem Fahrrad. Seitdem er 1995 auf das Rad umgestiegen ist, hat Klaus Renoldner den ökologische Lebensstil auf immer mehr Lebensbereiche ausgeweitet. Inzwischen hat er seinen persönlichen Energie-Break-Even erreicht, stellt also mehr erneuerbare Energie bereit als er insgesamt an Energie verbraucht. Um es auch anderen zu ermöglichen, ein nachhaltiges Leben mit kleinem ökologischen Fußabdruck zu führen, hat Renoldner das Modell des Triple-Benefit-Principle entwickelt, das zeigen will, wie der Einzelne seinen Lebensstil nachhaltig gestalten und davon auch persönlich profitieren kann. Heute unterrichtet Renoldner u.a. an der FH Joanneum , an der Modul Universität Wien und spricht als Gastredner über Nachhaltigkeit, Gesundheit und Abrüstung. Wie seine Patienten auf den radelnden Landarzt reagiert haben und ob sein Nachfolger seinem Vorbild gefolgt ist, hört selbst. Viel Vergnügen! Links: Website von Klaus Renoldner Das Triple-Benefit-Principle Der Kurzfilm zum Triple-Benefit-Principle Die Marktgemeinde Pölla im Waldviertel Über diese Folge: Interviewer: Magda Jöchler, Isabella Klebinger Produktion / Schnitt: Matthias Bernold Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Mit Dr. Johannes Pepelnik hatten wir diesmal Österreichs "Fahrradanwalt" vor dem Mikro. Wir haben uns drüber unterhalten, was "nautische Dunkelheit" bedeutet, warum er sich mitunter als "Don Quichote der StVO" vorkommt und wie man trotz Business-Anzug vortrefflich Rad fahren kann. In allen Fahrrad-Foren in Wien wird auf die - relativ häufig auftretende - Frage: "Ich hatte einen Radunfall; kennt jemand einen Anwalt" zumeist die Antwort "Johannes Pepelnik". Mit genau jenem besprechen wir Rechtsfragen im Straßenverkehr und dringenden Änderungsbedarf für den Gesetzgeber. Pepelniks Kanzlei heißt übrigens Pepelnik & Karl Rechtsanwälte , Pepelnik schätzt es allerdings, wie er sagt, wenn eine erste Rechtsauskunft zum Beispiel bei der Radlobby oder beim ÖAMTC eingeholt wird. Der begeisterte Rennrad-Fahrer ist auch durch seine Tätigkeit als Autor bekannt. Im Drahtesel, dem österreichischen Fahrrad-Magazin hat er eine eigene Rechtskolumne – hier der Link zu seiner Analyse zum Thema Videobeweis im Straßenverkehr. Außerdem hat er mehrere Rechtsratgeber zum Radfahren verfasst: Radfahren in Wien (Falter Verlag) sowie den Rechtsberater für Radfahrer (Linde Verlag). Viel Vergnügen! Über diese Folge: Interviewer: Matthias Bernold, Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magda Jöchler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
In dieser Folge von ReichDurchRadeln sprechen Magda und Klaus mit Rennrad-Influencerin Nora "unicorncycling" Freitag unter anderem über ihren Auftritt bei der L'Étape du Tour, Frauen im Radsport und die Frage, wie man das richtige Rennrad auswählt. Dieses Mal waren wir bei Rad-Bloggerin Nora Turner aka @unicorncycling zu Gast. Im Hinterzimmer vom Starbikeshop auf der Lassallestraße erzählt uns Nora wie aus einer Stadtradlerin innerhalb von nur eineinhalb Jahren eine L'Étape du Tour-Teilnehmerin wird. Bei der L'Ètape du Tour fahren jedes Jahr 15.000 Amateur-Radler eine Bergetappe der Tour de France – 2018 waren es 4.000 Höhenmeter auf 168 Kilometern. Unterstützt hat sie dabei das Team Alpecin, das jedes Jahr aus Tausenden Hobbyradlern zwölf bis vierzehn auswählt und sie ein Jahr lang unter den Bedingungen und mit der Ausstattung von Profis trainieren lässt. Außerdem wollen wir von Nora wissen, wie es um die Frauen im Rennsport steht und ob man als Rad-Influencerin Geld verdienen kann. Am Schluss finden Frauen ein paar Tipps zur Frage der richtigen Rad-Auswahl... Links: Nora findet ihr hier: Instagram: unicorncycling Blog: unicorncycling.me/ Youtube: Doku über die 'L'Étape du tour' 2018 im Team Alpecin Über diese Folge: Interviewer: Magda Jöchler, Klaus Brixler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold, Klaus Brixler Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Matthias Bernold, Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Isabella Klebinger. Die Musik stammt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de
Val Kiser of the Pop Up Studio of Scranton, coordinator of the 2 shows; Francesca Saldan, Everhart Curator; Tony Grigas, Volunteer Coordinator and Programs Assistant, speaking about OurSELF and HerSELF produced by the Pop Up Studio in the Temporary Gallery at the Everhart Museum, 1901 Mulberry Street in Scranton, running into April 2019. OurSELF Community Day will take place 2/16/19. There will be an opening reception Thursday, February 7, from 6 to 8 pm, and reservations are required--570-346-7186. www.everhart-museum.org
Sound Mind & Body Host Sheila Melody attends WNYC’s Werk-it Women’s Podcasting Festival in Los Angeles and has her own woo-woo moment when she was able to participate in the Pop-Up Studio sponsored by Cole Hahn to record this prelude to the podcast launch. She also asked a few other attendees to reveal the most woo-woo thing they’ve ever done. Special thanks to Kate Venas, Liz Little, Kendall Knysch, Katherine Benson and Michele Harper for sharing their woo-woo moments. https://www.werkitfestival.com/
It's a very special episode recorded while Kristen and Elizabeth were at the Werk It Podcast Festival in Los Angeles! We're getting a little meta this week, and talking about the issues in the podcasting industry today. Is it just all straight white guys talking to each other? How can we lift up other, more diverse voices? Do YOU need to start a podcast? Plus, some other podcasters discuss their problematic faves! Theme song: I'm Doing Just Fine by Sierra and the Radicals IG & Twitter: @podcastYFIP E-mail: problematicfavepodcast@gmail.com Recorded at the Werk It, WNYC Studios’ festival for women in podcasting in the Pop-Up Studio proudly powered by Cole Haan, committed to extraordinary women telling extraordinary stories.