Podcasts about vorhandene

  • 30PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about vorhandene

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Flächenversiegelung - Vorhandene Strukturen nutzen, statt neu zu bauen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 8:01


Jeden Tag werden in Deutschland gut 50 Hektar Fläche für den Bau von Gebäuden und Straßen versiegelt. Deutlich zu viel, es sollten nur 30 Hektar sein. Für neuen Wohnraum sei es besser, vorhandene freie Bauten zu nutzen, sagt Stefan Petzold vom Nabu. Petzold, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

JUNG Architecture Talks
VERTRAUTE ORTE MIT BESTAND

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 29:50


Die Vorarlberger Baukultur ist bekannt für ihre innovative Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Architektur mit besonderem Augenmerk auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Bauweisen. Wer durch Vorarlbergs Gemeinden fährt, stößt auch im kleinsten Ort auf innovative Architektur. Mitten im Bregenzerwald befindet sich auch das Büro Innauer Matt Architekten, die ihre Aufgaben nah am Ort, der Landschaft und ihren Bewohnern interpretieren. Gegründet 2012 von Markus Innauer und Sven Matt, entstehen zwischen den Bergen atmosphärisch dichte und fein detaillierte Arbeiten, die das Vorhandene mit dem Neuen verbinden. Zentrales Motiv ist dabei immer die Suche nach einer Baukunst, die durch eine unaufgeregte Alltäglichkeit vertraute Orte mit Bestand schafft. Über die Frage, wie man virtuos die lauten mit den leisen Tönen verbinden kann und wie man offen bleibt für Innovationen, darüber sprechen wir heute mit Markus Innauer und Sven Matt in unserem Podcast.

De Döschkassen
Dat Dorste mit dat Dorste

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 3:08


Dat Dorste mit dat Dorste Wenn man mol över de eegne Sprook nodinkt, denn kann man sick bilütten düchti wunnerwarken, ne. Nu heff ick an't Enn vun de vörige Week Post kreegen. Ut Borg. Un twor vun een Mann, den ick hier eenfach mol „Norbert“ nööm‘ will. Norbert hett mi schreeven, dat he, jüst so as sien Fruu (ehr nööm ick eenfach mol Norbert sien Fruu), sick friedags jümmers op 'n Döschkassen freut. Nu sünd de beiden ni mit Plattdüütsch opwussen overs se möögt de Sprook un wat se ni direkt verstoht, künnt se sick tomeist ut'n Tosomhang trechklabüstern. Blots bi een Woord hebbt se ni so recht rutkreegen, wat dat bedüüden schall: Bi dat „Dorste“ nömli. Norbert hett mi beeden, em mol to verkloogfiedeln, wat dat Dorste bedüüden schall. Tscha, dor heff ick sülms erstmol över nodinken musst. För mi is dat Dorste jümmers al dat Dorste ween. Eenfach so. Norbert un Norbert sien Fruu hebbt sick tosomriemelt, wat dat sowat heeten kunn as „das Vorhandene“. An un för sick 'n goode Idee. Denn dat Dorste kümmt je vun dor, also vun dat, wat dor is. Overs dat dreept dat ni würkli un ni ganz un gor. As mol 'n plattdüütsche Fruu ut 'n Dithmarscher Dörp op Hochdüütsch no'n bestimmted Huus froogt worrn is, hett se versöcht de Antwoord op Hochdüütsch to geeven: „Ich mein‘ das ist das ‚daste‘ Haus.“ Dat Dorste kann also dat dor dröven heeten. Bilütten ward dat je overs ook to Slitzohrn seggt: „Bi den Dorsten“ oder „de Dorsten muttst du geheuri oppassen.“ Dat Dorste kann sick ook op 'n dösigen Sachverhalt betrecken. In‘t Hochdüütsche kann man dat overs ni würkli een to een översetten, denn dat is'n „Superlativ“ vun dor, so as duun, duuner, an duunsten – also dor, dorer an dorsten. Dat gifft dat blots op Platt. Un eegentli is dat Dorste op Platt je 'n Lokaladverb, as Schoolmasters un all de dorsten kloogen Lüüd so seggt. Dat kann overs ook 'n Präpositschoon ween oder 'n Nomen mit vörgestellten bestimmten Artikel. Jungedi, mi ward al ganz blümerant. Dat Dorste mit dat Dorste is gor ni so eenfach, mutt ick seggen… In düssen Sinn

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#64 Geschäftsmodell im Alter - Muss ich mich neu erfinden?

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 38:07


In dieser Folge setzen sich Marco Habschick und Ehrenfried Conta Gromberg mit einer großen Herausforderung für Solo-Selbstständige im höheren Alter auseinander: Wie passe ich mein Geschäftsmodell den veränderten Zeiten und meinen sich wandelnden Fähigkeiten an? Braucht es wirklich immer den ganz großen Wurf? Oder lassen sich nicht oft schon mit ein paar gezielten Anpassungen im Bestehenden große Verbesserungen erzielen? Die Beiden zeigen, worauf es ankommt: weg von der starren Berufsidentität, hin zur Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen. Und mit einer Portion Mut, Kreativität und Optimismus dann das Vorhandene auf neue, überraschende Art und Weise einsetzen. So kann es gelingen, sein Geschäft zukunftsfest zu machen, ohne alles über den Haufen werfen zu müssen. Eine inspirierende Perspektive für alle, die sich fragen, ob ihr Geschäftsmodell die nächsten Jahre trägt! Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: https://firmenhilfe.org/tipps-fuer-selbststaendige/produkttreppe-geschaeftsmodell/ https://firmenhilfe.org/tipps-fuer-selbststaendige/altersvorsorge/ https://instart.de/neustart/neues-geschaeftsmodell Über die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Ehrenfried Conta Gromberg ist ein Experte und Mentor im Bereich smarte Geschäftsmodelle und Solopreneurship, bekannt für die Entwicklung des Business Modelling Tools "Produkt-Treppe®" und Mitgründer von Smart Business Concepts. Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen:  KriseChance ist ein Podcast von ⁠⁠FIRMENHILFE⁠⁠ und ⁠⁠InStart⁠⁠. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die ⁠⁠FIRMENHILFE⁠⁠ über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.  ⁠⁠InStart⁠⁠ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.

Utility4.0 - The future of energy
Utility 4.0 mit Peter Remmen (heatbeat) – Vorhandene Fernwärme-Spielräume digital ausnutzen

Utility4.0 - The future of energy

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 104:13


Zu Gast ist Peter Remmen von heatbeat. Wir haben uns zum Podcast verabredet, um über das Thema seiner noch jungen Firma zu sprechen. Digitale Zwillinge speziell zur Auslegung und Optimierung von Fernwärme-Netzen. Es wird also wieder etwas technischer heute. Weil er sich auskennt frage ich ihn natürlich mehr als ein Loch in den Bauch zu allen Aspekten rund um die Wärmepumpe. Wie sie funktionieren, welche Arten es gibt und woher sie die Wärme in unsere Häuser und Wohnungen pumpen. Danach geht es dann weiter mit der Fernwärme. Da hilft mir Peter auch erst einmal wieder dabei, die wichtigsten, auch geschichtlichen Grundlagen zu verstehen, bevor wir dann darauf kommen, warum sie sich bei heatbeat mit der Wärme aus der Ferne beschäftigten. Zum einen natürlich, weil wir mit ein paar Anpassungen an diesen Fernwärmenetzen unsere Wärmewende ein gutes Stück voranbringen können, vor allem dort, wo bereits viele Menschen auf relativ engem Raum leben. Andererseits schlummert bei der Fernwärme noch sehr viel Optimierungspotenzial, wir könnten also aus ihnen noch eine Menge mehr Wärme rausholen und dabei weniger Energie verbrauchen. Um dieses Potenzial zu heben, hat heatbeat einen digitalen Zwilling entwickelt. Das ist eine Art digitale Planungs- und Optimierungstool entwickelt, mit man die ganzen Fernwärme-Variablen wie Temperaturen, Volumenströme, Drücke, Leitungslängen, … aber auch die entstehenden Kosten zum Beispiel für den Leitungsbau viel schneller zueinander in Bezug setzen kann. Wem die Folge mit André von der Entega Gebäudetechnik gefallen hat, den wird auch interessieren, was Peter in dieser Folge zu sagen hat.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wie so wir vorhandene Gesetze immer wieder stärken müssen

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 60:21


211 Nachrichten zählte Ottmar-Miles Paul von den Kobinet Nachrichten im Monat Mia auf der Plattform.Von guten bis weniger guten, von lustigen bis traurigen Nachrichten… vieles war dabei.Auch wir versuchen in unserem Rückblick darauf zu schauen und streifen in knapp 55 Minuten nur einen bruchteil der wichtigsten Nachrichten.80% der Spielplätze in deutschland sind nicht barrierefrei, das ergab eine studie der Ation Mensch.Die Kinder brauchen eine Grundsicherung!Was bringt eine Resolution der WHO zu Reha-Maßnahmen?Was ist der IPReGWarum brauchen wir ständig StärkungsgesetzeAbschied von einem der Pioniere der Kobinet NachrichtenWie wertvoll war der Protest der Deutschen Werkstatträte in Berlin?Es ist nur ein Auszug aus einem bewegten Monat. In Textform alles nachzulesen aufwww.kobinet-nachrichten.org

BetDenkZettel
Ungefragt? 1 Petr 3,15-18

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later May 14, 2023 4:37


In der Bibliothek einer Hochschule, in der ich studierte, gab es einen, der hatte an seinen Schnürsenkel ein kleines Glöckchen gebunden. Bei jedem Schritt klingelte es. In der Stille der Bibliothek war das umso störender. Und das war offenbar beabsichtigt. Als ich den jungen Mann ansprach, meinte er, er „läute für den Frieden“. Ich sagte ihm, dass er genau den hier gerade massiv gefährde. Darauf zitierte er die heutige Lesung aus dem Ersten Petrusbrief: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ Worauf ich ihm sagte, dass die Rechenschaft, die ihm die Studenten von ihrer Hoffnung gleich geben würden, möglicherweise nicht mit Rede und Antwort getan sei, sondern zu seiner Entfernung führte. Ich war und bin mir sicher, dass Petrus das nicht gemeint hat: Dass die Christen den Leuten mit kindischen Provokationen so lange auf die Nerven gehen sollten, bis die danach fragen, ob die Christen eigentlich noch ganz bei Trost seien. Von Paul Claudel stammt das Wort, wir Christen sollten nur reden, wenn wir gefragt würden, aber so leben, dass wir gefragt werden. Daran ist richtig, dass Christen nicht irrelevante Antworten auf ungestellte Fragen geben sollen. Und sicher werden Menschen besser durch einen bestimmten Lebensstil zum Nachfragen provoziert, als durch steile Thesen oder irgendeine Besserwisserei. Aber es gibt auch Sachverhalte, wo ungefragt zu reden ist. Nämlich überall dort, wo die Liebe nicht schweigen darf, und von dem, wovon die Liebe nicht schweigen darf. Bei Ungerechtigkeit, Unangemessenheit oder Unwahrheit, wo es um die Würde des Menschen oder die Bewahrung der Schöpfung geht, und dort, wo das Heilige in den Dreck gezogen wird. Ich habe allerdings auch immer häufiger den Eindruck, dass viele Menschen der Glaube der Christen schlicht nicht mehr interessiert. Sei es, weil sie nichts mehr von den Christen oder der Kirche erwarten. Sei es, weil die dingliche Welt, das Sichtbare, Messbare und angeblich Machbare in ihrem Leben derart bestimmend geworden ist, dass die Transzendenz, also die Frage nach dem Unsichtbaren über das unmittelbar Vorhandene hinaus, einfach keine Option mehr ist. So dass viele Menschen es angesichts der Christen mit dem Münchner Karl Valentin halten: „Net amoi ignoriern“. Es könnte sein, dass das Desinteresse der Menschen am Leben und Glauben der Christen eines Tages wiederum umschlägt. Für die von Gott Berührten in ein neues Fragen nach Ihm. Für die vom Leben und Glauben der Christen Gestörten in Ablehnung oder Hass. Vielleicht wird man das Wort von Claudel eines Tages dann wieder so lesen, wie es zu Verfolgungszeiten zu lesen ist: Dass wir die Wahrheit sagen sollen, wenn wir verhört werden, und so leben, dass wir verhört werden. Aber bevor es so weit ist, scheint mir noch etwas anderes wichtig zu sein: Wir sollten nicht bloß warten, bis wir nach unserer Hoffnung gefragt werden. Wir sollten vielmehr auch ernst damit machen, dass wir selbst ja vorher schon von dem gefragt wurden, der der Grund unserer Hoffnung ist und auf den wir unsere Hoffnung gesetzt haben. Gott antwortet dem Menschen nicht nur. Zuvor fragt Gott nach dem Menschen: „Wo bist du?“ (Genesis 3,9) „Was willst du?“ (Markus 10,51) „Was suchst du?“ (vgl. Johannes 1,38) Gott fragt nicht nur nach denen, die schon an ihn glauben, sondern nach jedem Menschen. Also sollten auch die von Gott Gefragten mit Ihm und wie Er nach den Menschen fragen. Nach ihrer Hoffnung und ihrer Not. Nach ihrer Freude und ihrem Schmerz. Auch dann, wenn wir selbst noch nicht alle Antworten auf Seine Fragen haben. Dann stellen wir vielleicht fest, dass auch einige von ihnen eine Antwort haben auf die Frage nach der Hoffnung – die nach uns Menschen fragt. Fra' Georg Lengerke

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast
To See Into - Expertentalk mit Martin Dambacher von Liebherr-Hausgeräte #2

BE TO SEE - Dein Marketingpodcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 33:43


Auf dem heutigen Markt ist mittlerweile alles vertreten und trotzdem ist es für einen neu, dass ein Hersteller ein Podcast führt. Aber seien wir mal ehrlich, wie oft hat man schon auf YouTube nach einer Gebrauchsanleitung geschaut, statt die Vorhandene auf Papier zu lesen? Dieses spannende Thema und mehr Infos bezüglich der aktuellen Lieferzeiten erfährt ihr im heutigen 2. Teil mit Martin Dambacher von Liebherr-Hausgeräte.

Audiostretto 59/4/24

Ein Papagei ist ein bunter Vogel und er hat allgemein den Ruf, dass er die Fähigkeit hat, wie Menschen zu sprechen. Dabei wiederholt er hauptsächlich das, was er von Menschen gehört hat. So wird der eigentlich wunderschön bunte Vogel mit seiner herausragenden Fähigkeit zu einer Art Schimpfwort. Man betitelt so Menschen, die einfach nur andere imitieren oder ihnen nach dem Mund reden als Papageien, weil sie keine eigene Meinung vertreten, sondern das von anderen wiederholen. Damit - finde ich - tut man dem Papagei Unrecht. Seine eigentlich aussergewöhnliche Fähigkeit wird diffamiert und in ein falsches Licht gerückt. Dass er in der Lage ist, Menschliche Worte zu wiederholen ist doch herausragend. Seine Bestimmung ist nicht, dass er wie ein Mensch antwortet - und doch scheint man dies von ihm zu erwarten. Achte doch heute darauf, dass Du von Menschen in Deinem Umfeld und auch Dir selbst nicht mehr erwartest, als korrekt ist. Schätze vielmehr das Vorhandene. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Tapfere Tackerhacker
Benny Wissbegierig und das nicht vorhandene Kleid

Tapfere Tackerhacker

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 62:45


Chrissi hat ein Problem, die Fiole voll mit ihrem Blut bei der Hexe. Sam findet: Das ist eine gute Aufgabe für einen neuen Kandidat. Löst das Problem. Und schon macht sich Benny, Chrissi auf die Reise und suchen nach der Lösung. Um das Blut zu bekommen, muss Chrissi ein Kleid nähen. Aber da kommt leider etwas dazwischen...

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
Der nicht vorhandene Gender Gap beim Taschengeld ist eine erfreuliche Nachricht

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

Play Episode Listen Later May 11, 2022


O-Ton von Katharina Wrohlich

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse
Der Blick in die nicht vorhandene Glaskugel

MSP-INSIGHTS (DE, german) - Cloud & Managed Service Impulse

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 56:31


Haben viele Managed Service Provider nicht das gleiche Portfolio und ist das eigentlich jetzt schlimm oder nicht? Bis zu welchen Facetten kann ein Systemhaus sein Service-Portfolio auf den Kunden und dessen Fachlichkeit ausrichten? Und wie gehen wir zukünftig mit den vielen noch singulären Security-Lösungen um? Vielen Dank an Robert Sieber, den Podcaster und Servicenerd, der heute mit mir über den inhaltlichen Portfolioaufbau und die zukünftigen Entwicklungen und Chancen zwischen Systemhaus und Kunde im Bereich Managed Services gesprochen hat. Und hier einige Links, wenn Ihr mehr über Robert wissen möchtet www.msp-support.de https://www.linkedin.com/in/robertsieber/ Podcast: www.different-thinking.de

Personal Brand Story I Share your Story
Sabine Krix I Manchmal gleicht mein Leben einem Schleudergang

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 59:21


In dieser Folge spreche ich mit Sabine Krix unter anderem über Waschmaschinen und erfahre endlich, ob es das Sockenmonster wirklich gibt. Sabine und ihr Mann haben sich vor fünf Jahren gemeinsam selbstständig gemacht. Sie haben ein Hausgeräte-Geschäft in Paderborn übernommen und es geschafft, sich von ihren Mitbewerbern abzugrenzen und deutschlandweit einen Namen zu machen. Ihr Weg begann jedoch völlig anders. Sabine wollte als Wirtschaftsjuristin durchstarten, ihr Mann als Elektroingenieur. Außerdem planten sie, in die Stadt zu ziehen. Schnell merkten sie: Weder die Stadt noch der Ausblick auf das Angestelltendasein würde sie erfüllen. Als das Hausgeräte-Geschäft zum Verkauf stand, wagten sie mit Sabines Vater, einem erfahrenen Hausgeräteprofi, den Schritt in die Selbstständigkeit. 2018 gingen sie mit ihrem YouTube-Kanal an den Start. Wöchentlich geben sie hier Tipps zur Pflege und Reparatur von Hausgeräten. Ihre Videos wurden bereits mehr als 1,5 Millionen Mal angesehen. Sie erzählt, wie sehr es sie erfüllt, das Vorhandene so weiterzuentwickeln, das etwas Neues daraus entsteht. Ich spreche mit Sabine über die ersten Schritte in der Selbstständigkeit, den Auf- und Ausbau ihres Unternehmens und die Bedeutung von Videos für den Geschäftserfolg. Sie erzählt, wie wichtig es ihr ist, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und woran sie aktuell arbeiten. Außerdem erfahren wir, was ihr am wichtigsten ist: Freiheit und wie sie es schafft, Freiheit in der Arbeit und dem Privaten zu leben. Eine große Rolle spielt dabei das Campen. Link zu der Webseite Krix Hausgeräte und dem YouTube-Kanal Vernetze dich mit Sabine auf Facebook und folge ihm auf Instagram Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Ich freue mich sehr, wenn du meinen Podcast bewertest BewertungVernetze dich mit mir auf LinkedIn und Xing und folge mir auf Facebook Instagram YouTubeHier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du. Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)

Näh deinen Stil
#110: 6 Tipps, wie du deine vorhandene Garderobe während der Stilfindung nutzen kannst

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 17:06


Letzte Woche brachte Katrin, Mitglied im Näh deinen Stil Club, diese spannende Diskussion auf. “wie geht ihr mit euren Ergebnissen aus den Kursen um? Was habt ihr mit euren Kleiderschränken gemacht? Ich bin noch nicht lange dabei und habe die ersten vier Kurse (Farbe, Material, Muster und schnitt) gemacht. Von dem Ergebnis (Farbtyp 16 & 8, sinnlicher Stil) war ich erst überrascht. Nachdem ich das Ergebnis aber ein paar Tage habe sacken lassen, bin ich sehr happy damit. Es entspricht nämlich sowohl vom Stil, als auch von den Farben dem, was ich vor etwa 6 Jahren gerne getragen habe. (Bis mir gesagt wurde, ich solle warme Herbstfarben tragen und ich dachte, ich müsse bodenständiger auftreten

Gedanken Chaos – Kopf aus, Online Business an!
#010 Online Business OHNE vorhandene Reichweite starten – so geht's!

Gedanken Chaos – Kopf aus, Online Business an!

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 20:18


Häufig macht man sich viele Gedanken, die einen dann vom umsetzen abhalten – eine dieser Gedanken ist sicherlich, dass man noch keine Reichweite hat und deswegen online NICHT erfolgreich durchstarten kann. Falsch gedacht – denn jeder hat einmal klein angefangen! Auch ohne Reichweite ist es definitiv möglich online erfolgreich zu starten und zu wachsen – das Tempo bestimmst Du. In dieser Folge spricht Pascal über zwei Möglichkeiten sich ohne Reichweite online in die Sichtbarkeit zu bewegen, um so langfristig eine nachhaltige Reichweite aufzubauen – viele Wege führen zum Ziel, daher fokussiert sich Pascal in dieser Folge auf einen organisches und einen bezahlten Weg. Reinhören lohnt sich! Schön, dass Du wieder einschaltest. ____________________________________ Du hast Lust mit mir Dein online Business aufzubauen, oder dein bestehendes auszubauen, dann sicher Dir jetzt Dein kostenfreies Impulsgespräch mit mir – mein Versprechen an Dich: Du gehst garantiert mit wichtigen neuen Impulsen & einem Lächeln aus dem Gespräch! Jetzt Termin vereinbaren: zu meinem Kalender! ____________________________________ Für mehr Einblicke in meinen Alltag und zu meiner Person vernetze Dich doch gern auf meinen Socials, oder schreibe mir eine Mail an moin@pascalnilges.com Instagram: www.instagram.com/_aboutpascal LinkedIn: www.linkedin.com/in/pascal-nilges Webseite: https://pascalnilges.com ____________________________________ PS: Vergiss nicht den Podcast zu abonnieren, oder folge ihm in Deiner Podcast App, damit wir uns Woche für Woche hören – über eine ehrliche Bewertung meines Podcasts freue ich mich natürlich auch sehr ... just sayin' !!! #dakennichnix

Ausschusssitzungen - Video Podcasts
Experten: Vorhandene Strukturen im Kampf gegen Islamismus stärken

Ausschusssitzungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 116:36


Öffentliche Anhörung des Innenausschusses

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Experten: Vorhandene Strukturen im Kampf gegen Islamismus stärken

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 116:36


Öffentliche Anhörung des Innenausschusses

Erkenne den Weg deiner Seele
Reichtums Afformationen | Jede Körperzelle auf Erfolg, Reichtum und Wohlstand neu programmieren

Erkenne den Weg deiner Seele

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 33:11


Mit dieser Audiodatei programmieren wir dein Bewusstsein auf absolute Fülle und Wohlstand. Afformationen sind die stärkste Form von Glaubenssätzen bzw. Glaubensfragen. LIVE-EVENT am 17.04.2021: https://start.robert-weber.de/meditation-event-april21 Meine kostenlose Facebook-Gruppe:  https://www.facebook.com/groups/193347801977002/ Bau dir gemeinsam mit uns dein Online Coaching-Business auf: https://los.robert-weber.de/terminanfrage-x Meine Website: www.robert-weber.de Mein spiritueller Blog: https://start.robert-weber.de/blogspirituell Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official/ Mein Business Instagram: https://www.instagram.com/unwiderstehlich_als_coach/ Mein Business YouTube Kanal: https://youtube.com/c/RobertWeberBusiness Mein Hauptkanal YouTube: https://youtube.com/c/RobertWeberOfficial Die folgenden Afformationen programmieren deinen Geist und dein Unterbewusstsein völlig neu zum Thema Reichtum, Wohlstand, Geld und Fülle. Nicht zu verwechseln mit Affirmationen. Die Wirkung von Afformationen ist um ein Hundertfaches stärker und sind mit Abstand die beste Methode, um jede deiner Zellen neu zu programmieren. Afformationen sind positive Fragestellungen. Fragen, die du dir nicht aktiv beantwortest. Du widerholst sie und lässt sie einfach auf dich wirken. Viele Menschen, vielleicht ja auch du, benutzen sogar regelmäßig negative Afformationen, ohne es zu merken. Sie laufen damit durch den Tag und stellen sich Fragen wie "Warum bin ich so dumm?" "Warum kann ich das nicht?" "Warum bin ich pleite?" "Warum werde ich immer verlassen?" etc.  Jetzt weißt du, warum diese Menschen nicht aus ihrer Spirale rauskommen. Sie stellen sich immer wieder diese negativen Fragen und ihr Unterbewusstsein liefert ihnen verlässlich die dazu passenden Gefühle und weitere Situationen und Ereignisse, die diese Fragen beantworten und bestätigen. Diese Fragen werden mehr und mehr zu einer Gewohnheit und dadurch manifestieren sich die dazugehörigen Ergebnisse immer stärker. Wenn du dich jetzt dabei erwischt hast, dass du solche Fragestellungen selbst regelmäßig anwendest, dann gratuliere ich dir. Denn heute ist der Tag, an dem du alles verändern kannst. Um eine radikal positive Veränderung zu bewirken, lade ich dich dazu ein, die Afformationen von dieser Folge  für die nächsten 30 Tage täglich zu hören . Ob bewusstes Hinhören oder Nachsprechen oder nebenbei währen du was anderes machst. Die Afformation, also die Frage, ist ein Auftrag an das Unterbewusstsein, mit der dein Ego zu arbeiten hat. Dein Verstand gelangt kurz in einen Leerlauf und das ist gut so. Denn genau hier wird das Unterbewusstsein aktiv.  Eine Affirmation hingegen ist eine bloße Feststellung. Entspricht sie der Wahrheit, verstärkst du das bereits Vorhandene. Also wenn jemand im finanziellen Überfluss lebt und sich selbst sagt "Ich lebe jetzt im finanziellen Überfluss", dann ist das die Wahrheit und er verstärkt diesen Glauben. Entspricht es jedoch nicht der aktuellen Realität, wehr sich das Ego, weil es weiß, dass es eine Lüge ist. Nur bei den wenigsten Menschen funktioniert diese Art des sich selbst Belügens. Durch Afformationen jedoch trickst du dein Ego aus und erteilst sogar deinem Unterbewusstsein einen Auftrag. Dein Unterbewusstsein will dir eine Antwort auf diese Fragen liefern, wie es auch schon von den negativen Fragestellungen gewohnt ist.  Du musst dir des Weges nicht einmal bewusst sein. Denn durch die Fragestellung "Wie habe ich es geschafft?" öffnest du dem Universum unendlich viele Möglichkeiten, wie es geschehen darf. Sei dir der unglaublichen Macht dieser Fragestellungen bewusst und wende sie für dich richtig an.  Durch die Fragestellung "Wie habe ich es geschafft, jetzt finanziell unabhängig zu sein?" geht man davon aus, dass es schon in der Vergangenheit liegt, man weiß aber noch nicht, wie es geschehen ist. Das Unterbewusstsein sucht nun den effektivsten Weg, wie es stattgefunden hat. Oder auch die Frage: "Wie fühlt es sich an, jetzt finanziell frei zu sein?"  gibst du dir die Erlaubnis und den Auftrag zu fühlen, wie es ist, finanziell frei zu sein. Du wirst nach und nach intuitiv anders denken, anders fühlen und anders handeln., wen du diese Fragen ständig wiederholst. Also gib dir das Commitment und bleib die nächsten 30 Tage dabei.

Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 10, Vers 4: Nachhaltigkeit

Die Bamberger Psychokalypse

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 56:47


Manchmal sind natürliche Zyklen dafür verantwortlich, dass Dinge rar und besonders sind. Frühkartoffeln zum Beispiel, die gibt es eben nur im späten Frühjahr und Frühsommer. Saisonale und regionale Küche war früher eine selbstverständliche Notwendigkeit, wurde angesichts globaler Lieferketten und fortgeschrittenen Lagerungsverfahren fast vergessen, und erlebt jetzt ein Comeback als nachhaltige Alternative zur gewohnten ständigen Verfügbarkeit. Das Besondere, das nur bedingt Vorhandene, hat Vorteile: ökologisch, aber auch psychologisch. Darüber diskutieren in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.

OMT Magazin
OMT Magazin #140 | SEO für Onlineshops (Manuel Sika)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 19:14


Immer mehr Unternehmen erkennen, dass der Onlinehandel an Bedeutung gewinnt und eine attraktive Verdienstmöglichkeit bietet. Neue Onlineshops entstehen und Vorhandene werden optimiert. Die Konkurrenz wächst zunehmend. Suchmaschinenoptimierung für Online-Shops gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Mit den richtigen SEO-Maßnahmen können Händler den Traffic für den eigenen Webshop nachhaltig erhöhen, ohne dabei für jeden Klick oder jede Impression zu bezahlen. Doch SEO für Onlineshops ist auch eine große Herausforderung. Denn die Unternehmen setzen auf unterschiedliche Shopsysteme (https://www.omt.de/online-marketing-tools/shopsysteme/). Beliebt sind beispielsweise Shopware, Shopify, WooCommerce oder Magento. Die Shopsysteme unterscheiden sich hinsichtlich der technischen Möglichkeiten. Der ein oder andere Wunsch aus der SEO-Abteilung, kann aufgrund des vorhandenen CMS nicht so einfach umgesetzt werden. Aber auch unabhängig vom System, lassen viele Onlineshops technische und inhaltliche SEO-Potentiale ungenutzt. Ich hatte in den letzten Jahren mit Shops aus unterschiedlichen Branchen und mit verschiedenen Shopsystemen zu tun. Aus meiner Erfahrung zählen die folgenden sieben Tipps zu den effektivsten SEO-Maßnahmen, um den organischen Traffic Deines Onlineshops zu verbessern.r

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Vorhandene Digitalisierungsstrategien zu kopieren hilft nicht!

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 11:29


Prof. Dr. Andreas H. Grün im Gespräch mit Joachim Adam, Vorstandssprecher der Pentadoc AG. Der erfahren Projektmanager von Digitalisierungsprojekten gibt einen Tiefen Einblick, wie Digitalisierungsprojekte in Unternehmen ablaufen, welche Fallstricke bestehen und wie die Begeisterung für ein Digitalisierungsprojekt geschaffen und aufrechterhalten wird. Dabei geht er auch auf die Verantwortung der Führungskräfte und die Bedeutung einer klaren Strategie des Managements ein.

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf
Nachlese 10 - Sommer - Sonne - Gäste

Nachlese - Alltag mit Barbara und Ralf

Play Episode Listen Later Aug 16, 2020 10:11


Sommer - Sonne - Gäste Sommerträgheit Reisezeit für die Gäste nur das Beste Gastfreundschaft warum wir besucht werden das Vorhandene miteinander teilen- Verhältnismäßigkeit einander so lassen können, wie man ist wahre Liebe lässt frei....

Young & Younger
#33 Vorhandene Ressourcen nutzen

Young & Younger

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 30:35


Wer uns Melodien singen hören will, bleibt besser bis zum Schluss dran! In unserer 3. Schnapszahlfolge geht es um Ressourcen und wie man sie einsetzen sollte. Wir beleuchten die Sicht des Minimalisten, des Technikfreaks, des Kreativen und des Umweltbewussten. Zuvor freuen wir uns auf unsere Frauenquote in unseren Firmen, weöche mit 63% sehr solide ist.Viel Spaß! Abboniert uns, schreibt uns eine Mail an podcast@youngandyounger.de und hört in die Playlist "Y&Y - Die Playlist zum Podcast" auf Spotify rein!

Marcs Early Bird
Über vorhandene Schriftarten und umkämpfte Mittagsmale

Marcs Early Bird

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 22:12


Heute kommt der Bird vom Mobil-Gerät. Alles hübsch automatisiert. Die ohnehin "sehr aussagekräftigen" Shownotes sind in der Episode enthalten und stehen nicht hier. Also: Hört selbst! :-) Viel Spaß!

Zen
Z0106 Aktiv sein in der Welt ohne an alten Konzepten festzuhalten ( Teisho vom 11.1.2020)

Zen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 49:13


Anhand von Koan Nr. 14 aus dem Mumonkan spricht Christoph Rei Ho Hatlapa über die auf dem Zen-Weg geübte Offenheit für das Absichtslose. Wir können unsere Intentionen verfolgen, erläutert er, ohne an unseren Konzepten zu hängen, wenn wir mit den Umständen, mit dem "Feld", in Resonanz gehen. Dann sind wir, statt in der Welt der Konzepte, in der Welt des Vertrauens. Im Beispiel des Koans fordert Nansen die Mönche heraus in ihrem Streit um eine Katze, kreativ zu werden und einen entscheidenden lösenden Aspekt zu benennen. Auch die Mediatoren, die 1980 das sogenannte Harvard Konzept entwickelten ("Getting to Yes -Negotiating an agreement without giving in") wollten wegkommen vom Feilschen um Positionen und von Lösungsansätzen, die nur einen Sieger vorsehen oder das Vorhandene hälftig aufteilen möchten. Nansen will seine Mönche dahin bringen, ihren Streit und die Situation vom Eigentlichen her selber lösen zu können. Wenn wir uns in einem Streit festgefahren haben, kommt häufig noch die Scham dazu, überhaupt einem Konflikt zu unterliegen. Liv Larsson ("Wut, Schuld & Scham") spricht von den Vermeidungsreaktionen bei Scham: Rückzug, Rebellion, Selbstangriff sowie Schuldgefühle und Ärger. Die Scham blockiert dann unsere Phantasie und unser Handeln und wir sind nicht mehr mit unserem Potential - der "Buddhanatur" - verbunden. Es kann dann eine große Erleichterung sein, wenn wir erkennen, dass die Wirklichkeit nicht konzepthaft festgelegt ist. Wie es in den sogenannten "Dharmasiegeln" heißt: - - - Die Wirklichkeit ist gekennzeichnet durch Wandel (Anicca); - alles ist vergänglich und nichts hat eine ewige Substanz, - auch unser "Ich" ist nur ein Bündel von Konzepten (Anatta). - Und "Nirvana" (Konzept-Freiheit) erleben wir erst dann, wenn wir dieser Wirklichkeit entsprechen. Und in der Meditation, im Zazen, können wir den nicht-substantiellen Potentialzustand (shunyata; Nicht-Begrenzung, Nicht-Konzeptualität) berühren. Wenn wir auch im Alltag Absichtslosigkeit (apranihita) einüben, dann können wir unsere Intentionen verfolgen während wir gleichzeitig offen für die unberechenbare und oft überraschenden Wirklichkeit bleiben. Dann lassen wir uns vom Ungeplanten inspirieren und bleiben im Raum des Vertrauens in dem wir oft erleben können, dass uns das Leben, das Große Leben, unterstützend entgegenkommt. Wir freuen uns sehr über eine Spende, um die Kosten für die Erstellung dieses Podcast zu decken. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank

Endlich Om
Was sollen wir essen für ein langes Leben, Bas Kast?

Endlich Om

Play Episode Listen Later Nov 15, 2018 58:17


Bas Kast ist aktuell so etwas wie der Erlöser zu Ernährungsfragen. Nachdem ihn sein Herz mit vierzig beim Joggen in die Knie zwang, begann der Junk Food-Fan sich mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen. Der Wissenschaftsjournalist war baff, wie schnell man nach einer Umstellung Erfolge sehen kann. Er beschloss, alles Vorhandene zum Thema zu lesen und ein Buch dazu zu verfassen. Herausgekommen ist der Bestseller: "Der Ernährungskompass - Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung." Klingt erstmal furztrocken, liest sich aber wie ein Krimi. Weil endlich mal jemand verständlich erklärt, was welche Lebensmittel mit uns machen. Im guten und im schlechten. Wie man mit guter Ernährung dem Alterungsprozess entgegenwirken, ja sogar Krankheiten heilen kann und warum Joghurt für weniger Falten und gutes Olivenöl und Nüsse für einen flachen Bauch sorgen, falls so etwas überhaupt wichtig ist - über all das haben wir gesprochen. Auch, dass es nie zu spät ist, mit gesunder Ernährung zu beginnen und wie man es schaffen kann, sich oder andere zu motivieren.

Ihr Experten-Podcast-Portal
ET - Aus für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft – und das schon in der Vorrunde!

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 8:12


Wer hätte das gedacht?    Ein schwacher Trost, dass die deutsche Elf sich überhaupt für das Turnier qualifiziert hat, im Gegensatz zu den Holländern und Italienern.   Dennoch sitzt der Schock tief. Die Kamera zeigt traurige und enttäuschte Gesichter im Publikum und eine Nationalmannschaft, die vernichtend geschlagen vom Platz schleicht. Manche flüchten sich gleich in die Kabine, manche kratzen noch ihre letzte Kraft zusammen und stellen sich der Presse. Joachim Löw ist nach dem Abpfiff schnell verschwunden und steht erst später für die Fragen der Journalisten zur Verfügung. Es wird nach den Gründen gefragt. Wie konnte das passieren? Warum hat die Mannschaft buchstäblich keinen Fuß auf den Boden bekommen? Böse Zungen wollen auch schon den Bundestrainer in Rente schicken. Ganz ehrlich. Ich bin im Allgemeinen nicht sonderlich fußballbegeistert. Dennoch habe ich mir die Spiele der deutschen Mannschaft angesehen - wie so viele werde auch ich alle vier Jahre zum Fußballfan, und sei es auch nur, um gemeinschaftlich den Grill anzuwerfen und beim Public Viewing zu jubeln - wenn es denn etwas zum Jubeln gibt.   Eine Profisportlerin erzählte mir vor Jahren, sie könne schon sagen, wer gewinnt, wenn die Mannschaften vor einem Fußballspiel Aufstellung nehmen. Sie macht dies an der Körperhaltung der Mannschaft fest. Ist sie stark, selbstbewusst, zielstrebig oder zögerlich, unsicher, fahrig? Auf jeden Fall ist sie immer eines: authentisch. Um nicht zu sagen, grottenehrlich.   Gerade wenn wir eine Herausforderung vor uns haben, fällt es uns unglaublich schwer, unsere Unsicherheiten zu überspielen. Wir senden Signale, ohne es zu merken - und das Interessante ist, dass unser Gegenüber diese Signale auffängt und für sich verwertet - ebenfalls ohne das zu merken.   Sind wir ängstlich und unsicher, verschaffen wir unserem Gegner im sportlichen Wettbewerb einen Vorteil, den dieser nutzt, ohne sich darüber im Klaren zu sein. Wir machen uns kaum eine Vorstellung davon, wozu unser Gehirn in der Lage ist. Die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" berichtet von den Experimenten einer Gruppe von Forschern, die es geschafft haben, zwei Menschen sozusagen telepathisch miteinander kommunizieren zu lassen - über eine Entfernung von mehr als 8000 Kilometern hinweg. Das Verfahren hat nichts Übersinnliches oder Esoterisches, sondern basiert auf der Übertragung eines Binärcodes mittels Hirnströmen. Um die "Schwingungen" unseres Gegenübers aufzufangen, brauchen wir keinen Binärcode, und zum Glück funktioniert unser Gehirn auch sehr gut, ohne dass wir es in alle Einzelheiten ergründet haben - Überraschungen eingeschlossen. Den Artikel findest Du hier: https://www.spektrum.de/news/forscher-realisieren-erste-hirn-zu-hirn-kommunikation/1307223   Glücklicherweise sind Nationalspieler sind auch nur Menschen. Menschen mit ihren Stärken und Schwächen. Vielleicht hat die südkoreanische Mannschaft von vorneherein gewusst, dass sich dieser Weltmeister besiegen lässt - und so ist es dann auch gekommen. Während der letzten WM hat uns unsere Nationalmannschaft verwöhnt und uns ein Sommermärchen geliefert. Dieses Sommermärchen war einfach herrlich. Vielleicht hat der eine oder andere Spieler gedacht: So ein Märchen ist nicht so schnell wiederholbar. Zweimal hintereinander zu gewinnen ist unmöglich – das hat noch niemand geschafft. Solche Glaubenssätze sind Gift für den Erfolg. Gift für den Sieg. Wer sich innerlich auf die Niederlage programmiert, hat keine Chance, ihr zu entgehen. Vielleicht hat das Team entsprechende Kommentare auch von Freunden, der Familie oder gar aus der Presse gehört und gelesen. Geschwächt durch die eigene negative innere Programmierung, hat dies den letzten Siegeswillen heimlich zerstört.   Du musst wissen, dass unsere Psyche und unsere mentale Stärke bis zu 80 Prozent darüber entscheiden, ob wir unser Ziel erreichen oder nicht. Alles was wir vermuten oder gar erwarten, ziehen wir magisch in unser Leben – das ist das Prinzip der selbst erfüllenden Prophezeiung. Ganz automatisch.   Wenn wir davon ausgehen, dass ein Vorhaben scheitern wird, scheitert es höchstwahrscheinlich auch. Es sei denn das unser Gegner mental noch schwächer ist als wir.   Wenn wir damit rechnen, beim Zahnarzt Schmerzen zu verspüren, hat der beste Zahnarzt keine Chance, uns schmerzfrei zu behandeln.   Auch eine Fußball-Nationalmannschaft ist gegen die selbst erfüllende Prophezeiung nicht immun. Im Idealfall glaubt ausnahmslos jedes Teammitglied an den Erfolg, träumt den gleichen Traum und sieht sich schon als Sieger. Trainiert hat die Mannschaft mit Sicherheit mehr als genug. Aber die mentale Stärke ließ meiner Meinung nach zu wünschen übrig. Vorhandene Ängste hätten konsequent bearbeitet werden müssen. Eine tägliche Neuprogrammierung hätte stattfinden müssen, um mit dem Druck, der in der Rolle des Titelverteidigers lag, besser umgehen zu können. Denn alles, was wir in unserem Inneren glauben und denken, spiegelt sich im Außen wieder. So ist meiner Meinung nach das Aus der Nationalmannschaft erklärbar: Das Spiel wurde im Kopf verloren und nicht auf dem Rasen. Ich wünsche der Nationalmannschaft einen guten und erfahren Coach, um diese Defizite aufzuarbeiten.   Ganz nach dem Motto: Auf zu neuen Zielen. Liebe Grüße Erika Thieme    

Heilpraktiker Psychotherapie online
Schubladendenken ist nützlich

Heilpraktiker Psychotherapie online

Play Episode Listen Later Aug 22, 2016 5:24


Ich will heute nicht dazu auffordern deine Mitmenschen oder Klienten in Schubladen zu stecken. Nein, es geht es um das Thema Kategorisierung und warum es für das Lernen von Bedeutung ist.Das Kategorisieren und damit die aktive Auseinandersetzung mit Themen gehört von Natur aus zum menschlichen Denken. Du kannst neues Wissen wesentlich besser abspeichern, wenn du es mit bisherigen Erfahrungen und schon vorhandenem Wissen vergleichst. Dadurch bringst du das neue Wissen automatisch in Relation zu vorhandenem und du fügst neue Aspekte zu vorhandenem Wissen hinzu. Du vernetzt das Neue mit dem Alten.Eine hilfreiche Methode zum Kategorisieren von neuem Wissen ist das Strukturieren von Wissen in Übersichten und Tabellen. Ordne gerade Gelernte nach Merkmalen, Anwendungsmöglichkeiten, Häufigkeiten, Vorkommnissen, Behandlungsmöglichkeiten, Begleiterscheinungen, Überordnungen, Untergruppen, Ähnlichkeiten, Unterscheidungsmerkmalen etc. Besonders das Einfügen von Beispielen oder bildlichen Assoziationen ist sinnvoll, weil es Emotionen mit einbinden kann. Dies wiederum macht die Vernetzung des Wissens nachhaltiger. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass du die Übersichten und Tabellen nach deinen eigenen Aspekten und Vorlieben selbst zusammenstellst. Erst durch diese Auseinandersetzung mit dem Lernstoff durchdenkst du die Zusammenhänge und regst neue neuronale Verknüpfungen an. Vorhandene Übersichten kannst du anschließend zum Vergleich heranziehen und möglicherweise Ergänzungen zu deiner Tabelle hinzufügen. Sie nur zu betrachten bringt absolut keine vergleichbare Wissensverarbeitung und Speicherung.Eine Steigerung der neuronalen Verarbeitung erreichst du, wenn du anstelle der Tabellen mit Mindmaps arbeitest und diese mit Farben und Bildern oder Symbolen gestaltest. Dadurch sind beide Gehirnhälften beteiligt: die linke Gehirnhälfte durch das Ordnen und Kategorisieren und die rechte Gehirnhälfte durch das farbige und bildliche Gestalten.Tony Buzan machte diese Methode bekannt. Auf seiner Seite findest du einige beeindruckende Beispiele von Mind Maps. Es gibt viele Mind Mapping Programme für den Mac, für Windows und auch für Mobilgeräte. In den Shownotes füge ich entsprechende Links hinzu. Mit der Online-Software Mindmeister kann man sogar im Team an einer Mind Map arbeiten. Wenn ich nicht mit Papier und Faserstiften arbeite, dann benutze ich gerne das Programm MindNode für Mac oder iPad. Ein Open Source Programm für alle Plattformen ist Freemind Das beste Lernergebnis wirst du allerdings erzielen, wenn du dich mit Buntstiften vor ein großes Blatt setzt und das neue Wissen direkt händisch in eine Mind Map umsetzt. Diese Methode ist nicht nur sinnvoll um neues Wissen abzuspeichern, sondern zum Beispiel auch zur Vorbereitung von Vorträgen. Während des Vortrags kann man sich in Gedanken von einem Punkt zum anderen bewegen und so die Reihenfolge der vorbereiteten Kapitel nacheinander rekapitulieren. Probiere es einmal aus.Nun wünsche ich viel Freude beim Lernen mit farbenfrohen Mind Maps.Show Notes:Tony BuzanMindmeisterMindNodeFreemindmein Blog

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05
Patriotische Gedanken über die bißhero angewachsene wucherliche Theurung und die dagegen vorhandene ohnfehlbare Abänderungsmittel

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969


Mon, 1 Jan 1770 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/11249/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/11249/1/W4Hist.3145_3.pdf Brenk, Johann Wolfgang Brenk, Johann Wolfgang: Patriotische Gedanken über die bißhero angewachsene wucherliche Theurung und die dagegen vorhandene ohnfehlbare Abänderungsmittel. Dem patriotischen Publico