POPULARITY
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Laura Hutter – Unternehmerin, Kulinarik-Expertin und kreative Netzwerkerin mit einer klaren Mission: Genuss nahbarer machen und neue Erlebnisse schaffen. Laura ist Gründerin des Social Food Collective und Co-Founderin von HiddenTable, einer Plattform, die Fine Dining neu denkt. HiddenTable ist eine Plattform und Community, die Fine Dining zugänglicher und nahbarer machen will. Über HiddenTable bieten Restaurants exklusive Menüs an, die oft nicht auf der regulären Karte stehen, bieten Zugang zu besonderen Events oder auch limitierte Plätzen an. So werden Hemmschwellen abgebaut, und Gäste erleben Spitzenküche auf eine persönliche, überraschende Weise. Das Konzept richtet sich an Menschen, die gern Neues probieren und bisher wenig Berührungspunkte mit Fine Dining hatten. Dabei bleibt der Anspruch an Qualität hoch, oft kombiniert mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. HiddenTable ist aktuell in Hamburg, München sowie Düsseldorf/Köln aktiv, Berlin folgt bald. Seit über 15 Jahren bewegt sich Laura Hutter zwischen Food, Gastfreundschaft und Kommunikation. Mit ihrer Agentur unterstützt sie Gastronom:innen, Food- und Beverage-Brands sowie Events dabei, online sichtbar zu werden – ehrlich, hochwertig und mit Haltung, wie sie sagt. Ihre Superkraft: Netzwerke knüpfen, Communities aufbauen und Genuss in Geschichten übersetzen. Auf Instagram zeigt sie als @laura.valentina.hutter ihren persönlichen Mix aus Restauranttipps, kulinarischen Reisen, Rezeptideen und dem täglichen Wahnsinn zwischen Unternehmerinnenleben und Food-Obsession. Ihr Credo: Qualität, Authentizität und Konzepte mit Seele – egal ob Fine Dining oder Streetfood-Stand. Im Gespräch mit Boris erzählt Laura, warum Gastronomie heute digitale Allianzen braucht, wie sich Genuss mit Community verbindet und warum Fine Dining anders gedacht werden muss. Außerdem verrät sie ihre ganz persönliche Lieblings-Food-Stadt (Spoiler: Nicht Paris!) und spricht über ihre Vision von einer offenen, zugänglichen Genusskultur. Links zu dieser Episode: Laura Hutter bei Instagram: https://www.instagram.com/laura.valentina.hutter/ Laura Hutter Webseite: https://laurahutter.de/ Social Food Collective: https://www.instagram.com/social.food.collective/ Hiddentable bei Instagram: https://www.instagram.com/hiddentable.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Die Anuga 2025 findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. Auf drei Bühnen erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Die Anuga Horizon Stage (Halle 1) fokussiert sich auf alternative Proteinquellen, Food Tech und Kreislaufwirtschaft. Die Trend Zone zeigt tägliche Einblicke in globale Ernährungstrends. Bei Anuga Organic on Stage stehen biozertifizierte Produkte, nachhaltige Landwirtschaft und transparente Lieferketten im Mittelpunkt. Tickets unter anuga.de
In dieser Folge spricht Thomas Schnura mit Larissa Kranisch, Heilpraktikerin für Psychotherapie, die sich in Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin befindet und einen ganz besonderen Praxisbegleiter hat: Therapiehund Nele. Die Australian Shepherd Hündin unterstützt Larissas therapeutische Arbeit, wirkt stressreduzierend, baut Hemmschwellen ab und ermöglicht besonders Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Autismus den leichteren Zugang zur Therapie. Larissa berichtet, wie sich durch Nähe und Berührung emotionale Prozesse lösen, wie der Hund soziale Interaktion fördert und warum Therapiehundeeinsätze achtsam dosiert sein müssen. Ein Gespräch über die Wirkung tiergestützter Therapie – empathisch, praxisnah und überraschend tiefgehend.PSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:https://sana-mente.de/VFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTube Kontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser
In dieser spannenden Interview-Folge spricht Anna mit Sebastian Glienke, Account Manager bei uvex Arbeitsschutz, über die Verbindung von Sicherheitskultur und qualitativ hochwertiger persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Sebastian gewährt spannende Einblicke in die Philosophie und Produktwelt von uvex, einem Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Tradition und klarer Mission: "Protecting People". Gemeinsam diskutieren Anna und Sebastian, warum gute PSA ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Sicherheitskultur ist, wie intelligente Produkte wie smarte Einlegesohlen für Alleinarbeiter oder KI-gestützte Produktempfehlungen den Arbeitsalltag sicherer und effizienter machen können und welchen kulturellen Wandel Unternehmen aktiv gestalten sollten, um PSA erfolgreich einzuführen.
Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Wenn du beim Wort Verkauf schon hektische Flecken bekommst, dann ist diese Folge für dich. Stefan und Alexander sprechen über Menschen mit großartigem Produkt – die aber lieber alles machen, nur nicht verkaufen. Zwischen "Halt die Klappe und fühl dich rein", brennenden Autoalarmanlagen und Rewe-Fame geht's diesmal um echte Hemmschwellen im Vertrieb, Mut zur Abschlussfrage und warum dein Kontostand dein Selbstbewusstsein beeinflusst. Spoiler: Es wird wild, ehrlich und extrem unterhaltsam. Vertrieb mit Herz, Humor und einem Cabrio. Hör rein & lass 'nen Kommentar da:
In dieser Folge erklärt Christine Brettbacher,Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, zusammen mit Daniela Razenberger, Managerin des Gesundheitsparks Ried, das Konzept des Social Prescribing. Sie erläutern, wie psychosoziale Probleme erkannt und Betroffene durch kostenlose Sprechstunden unterstützt werden. Ziel ist es, frühzeitig Lösungen zu finden und Menschen an die passende Hilfe zu vermitteln – ohne lange Wartezeiten oder Hemmschwellen. Ein wichtiges Angebot zur Prävention und ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Es gibt alarmierende Untersuchungen aus ganz Europa: 2024 stellte eine Umfrage in Großbritannien fest, dass die Hälfte der Erwachsenen dort nicht mehr regelmäßig liest. Jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren behauptete bei dieser Gelegenheit gar, noch nie einen längeren Text gelesen zu haben. Eine medizinische Untersuchung in Schweden wiederum legte im Dezember 2024 nahe, dass sich aufgrund des übermäßigen Konsums von Social Media inzwischen auch die Gehirne von jungen Menschen verändert haben. Gilt das auch für Deutschland? Kerstin Paschke arbeitet in Hamburg als Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin mit dem Fachgebiet Jugend-Suchtverhalten. Ihr Befund ist eindeutig. Die sozialen Medien sind ein sehr weit verbreitetes Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie sagt, dass mindestens eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande eine "problematische Mediennutzung" zeigen, das heißt im Schnitt dreieinhalb Stunden täglich Social Media konsumieren. "Die Medien werden wichtiger als alles Andere, als Freunde, als das Fußballtraining, als die Schule. Die Betroffenen nehmen dann in Kauf, dass das Verhalten zu negativen Folgen führt. Und dann kommt es zu beträchtlichen Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit, der körperlichen Gesundheit, des Familienlebens durch viele Streitigkeiten, des Kontaktes mit Gleichaltrigen, der schulischen Leistungen. "Wegen dieses eklatanten Zeitmangels durch Social Media Konsum droht also mit dem Lesen eine wichtige Kulturtechnik an ihr Ende zu kommen. Oder doch nicht? Was können die Schulen dagegen unternehmen, wenn schon viele Elternhäuser versagen, weil auch hier die Momente zum gemeinsamen Vor-Lesen immer knapper werden? Anja Bensinger-Stolze ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Deutschland für den Bereich Schule zuständig. Die Lehrerinnen und Lehrer haben inzwischen gegen Social Media einen schweren Stand. "Wenn man sich das anguckt, zum Beispiel TikTok, Instagram, die mit ganz schnellen und kurzen Stories. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder und Jugendlichen verkürzt sich sehr."Auch der Umgang mit dem sehr alten Medium Buch muss in den Schulen erprobt werden. Am besten geht das, wenn die Schülerinnen und Schüler direkt mit ihm konfrontiert sind. Anja Bensinger-Stolze verweist auf die nach wie vor starke Präsenz von Schulbibliotheken. Hierhin müssten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler gezielt begleiten und Hemmschwellen abbauen.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema “Flirten trotz Beziehung”. Wir erklären euch, warum die persönlichen Hemmschwellen nicht selten voneinander abweichen und es zu emotionalen Verletzungen kommt. Außerdem zeigen wir euch, wie ihr diese lösen und wieder eine glückliche Beziehung führen könnt.
Die Linke in der Schweiz steht seit dem Sieg von Donald Trump in den USA unter Schock: SP-Co-Präsident Cédric Wermuth befürchtet gar eine «Trumpisierung» der Politik hierzulande. Ist das pure Polemik – oder sinken nun auch bei den Schweizer Parteien die Hemmschwellen? Mit dem Wahlsieg von Donald Trump ging ein Wahlkampf zu Ende, der von Provokationen auf beiden Seiten geprägt war. Während die Demokratin Kamala Harris ihren Kontrahenten als Faschisten bezeichnete, warf Trump der amtierenden Vizepräsidentin vor, eine Kommunistin zu sein. Wie viel Provokation gehört zum politischen Handwerk? Auch in der Schweizer Politik wird zuweilen mit harten Bandagen gekämpft. Doch: Wo sind die Grenzen? Mit Donald Trump als Präsident der USA könnte sich in der internationalen Sicherheitspolitik einiges ändern. Was heisst das für Europa? Muss die Schweiz ihre Sicherheitspolitik überdenken? Derzeit findet in Baku die 29. UN-Klimakonferenz statt. Ob sich der zukünftige US-Präsident Donald Trump in den kommenden Jahren für den Klimaschutz einsetzen wird, ist unsicher. Bringt er den internationalen Kampf gegen den Klimawandel in Gefahr? Oder ist diese Befürchtung unberechtigt? In den letzten Jahren haben sich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA intensiviert. Wie Donald Trump die wirtschaftspolitischen Weichen stellt, kann spürbare Folgen für die Schweiz haben. Kann die Schweiz wirtschaftlich von einem Präsident Trump profitieren? Oder sorgen potenzielle Strafzölle für Schwierigkeiten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 15. November 2024 in der «Arena»: – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Sibel Arslan, Vizepräsidentin Grüne; und – Alfred Heer, Nationalrat SVP/ZH.
In dieser Folge MeltingPod sprechen wir mit Wiebke Siedorf (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) über rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Versorgung geflüchteter Menschen mit psychischen Erkrankungen. Welche Regelungen hier die Basis bilden, warum es unterschiedliche Zugänge zum Gesundheitssystem für Geflüchtete gibt und ob dabei Grundgesetz- oder Europarechtsverstöße feststellbar sind, erklärt Wiebke auf Basis ihrer Masterarbeit. Darüber hinaus geht es auch um mögliche Wege, wie Stigmatisierungen und Hemmschwellen im Kontext der Behandlung psychischer Erkrankungen für geflüchtete Menschen abgebaut werden können. ** Anmerkung: Die Aufnahme fand nach der Abstimmung im Bundestag, jedoch vor der Abstimmung im Bundesrat zum geplanten Sicherheitspaket der Bundesregierung statt. **
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin Wenn Unternehmen eine hohe Meldemoral von Arbeits- und Beinaheunfällen bei Mitarbeitenden entwickeln wollen, dann braucht es neben einem offenen Umgang mit Fehlern auch Meldewege mit möglichst wenigen Hemmschwellen. Eine Möglichkeit diese Hemmschwellen zu senken, kann in Abhängigkeit zu den Rahmenbedingungen eine digitale Software-Lösung sein. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Jonas Deichelmann, Gründer und Geschäftsführer der 8devs GmbH. Jonas hat nach seinem IT-Studium ehrenamtlich im Rettungsdienst gearbeitet und mit seinem Wissen und den gesammelten Erfahrungen die Aiddevs Software für Erste-Hilfe-Anwendungen entwickelt. Die Beiden sprechen in dieser Folge über die Relevanz von einfachen Möglichkeiten zur Meldung von Arbeitsunfällen. Hierbei erklärt Jonas die Möglichkeiten einer digitalen Verbandsbuch-App am Beispiel seiner IT-Lösung. Weiterhin gibt er einen Ausblick über die Chancen, möglichen Rettungskräften mit zusätzlichen Retter-Tools unter die Arme zu greifen, in dem beispielsweise eine Funktion zur Überwachung der Atemfrequenz genutzt werden kann. Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin
Lili ist zurück! Und gleich geht es bei Janine und ihrer ältesten Tochter wieder ans Eingemachte: Janine versteht es nicht - wieso reicht EIN Mann heutzutage nicht einfach? Wieso immer der Gedanke „Vielleicht steht an der nächsten Ecke noch wer Besseres“…? Früher war der, in den man verliebt war, doch auch genug. Blick-Bedarf nach links und rechts gab es da nicht. Zumindest nicht viel. Mit Tinder sind sämtliche Hemmschwellen gesunken. Klar. Ist ja auch viel einfacher. Swipen geht besser als ansprechen. Aber: überfordert das Überangebot auf Dating-Plattformen nicht? Kein Wunder, dass da so mache einen „Boy Sober“ - eine Männerpause - ausruft. Für Lili alles ganz normal. Zwischenmenschlicher Beziehungsalltag eben. Die Dating-Szene ist heute eben verkorkst. Janine dagegen kommt nicht mehr hinterher…. Alles so verkopft bei den jungen Damen. Und Herren sowieso. Was musste sie nicht alles für Frösche küssen, damals, bis Prinz Dirk kam... Generell: kann man nicht einfach mal mit einer Liebe glücklich sein? Und auch mal um sie kämpfen und nicht gleich wegrennen, wenn es Probleme gibt? Alles ein Tindergarten, oder?
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser Folge von webnetz Snacks gibt uns Matthias Wienemann, KI-Experte bei webnetz, spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Wir sprechen über Apples Einstieg in die KI-Welt mit “Apple Intelligence”. Außerdem geht es darum, wie wir alle zukünftig KI auch im Alltag viel natürlicher integrieren und was Unternehmen bei der Nutzung von KI-Tools beim Datenschutz beachten sollten, um Datenlecks zu vermeiden. Nebenbei erzählt Matthias auch, wie wir das Thema KI mit ihm als KI-Experte bei uns in der Agentur angehen, um Hemmschwellen bei der Nutzung von KI-Tools zu minimieren. Fünf wesentliche Themen des KI-Updates: - Apple Intelligence: Apple hat auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC seine eigene KI-Lösung vorgestellt, die als "Apple Intelligence" bekannt ist. Diese Lösung integriert kleinere Sprachmodelle direkt in iOS, iPadOS und macOS, um eine nahtlose und datenschutzfreundliche Nutzererfahrung zu bieten. - Datenschutz im Fokus: Apple legt großen Wert auf den Schutz der Nutzerdaten. Die KI-Modelle arbeiten lokal auf den Geräten, sodass die Daten nicht das Gerät verlassen müssen. Dies gewährleistetet eine hohe Datensicherheit und Privatsphäre. - Unterschied zu anderen KI-Tools: Im Gegensatz zu Apps wie ChatGPT, die Daten an externe Server senden, verarbeitet Apple Intelligence die Daten lokal. Dies minimiert das Risiko von Datenlecks und erhöht die Kontrolle über persönliche Informationen. - Herausforderungen bei der Datenanalyse: Die Nutzung von KI-Tools zur Datenanalyse erfordert sorgfältige Vorbereitung. Große, unstrukturierte Datensätze können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Es ist wichtig, die Daten vor der Analyse zu filtern und zu minimieren. - Team-Version von ChatGPT: Bei webnetz sind wir von ChatGPT Plus auf die Team-Version umgestiegen. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit, da GPT-Modelle im Team geteilt werden können. Zudem wird sichergestellt, dass die Daten nicht für Trainingszwecke verwendet werden, was den Datenschutz erhöht. Matthias Wienemann: "Der Nutzer steht im Mittelpunkt von Apple und das System, was sie jetzt präsentiert haben, ist ein KI-Assistent, der dem Nutzer dient und ihn weiterbringt.” Mit: Matthias Wienemann, KI-Experte, webnetz Nico Loges, Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz
Selbst wann man die Grundlagen einer Fremdsprache gelernt hat, ist es extrem schwer, ein Gespräch am Laufen zu halten. Dabei helfen jetzt KI-Sprachtrainer. Mein Kollege Nico Jurran hat einige dieser Angebote für die c't getestet und mir davon in dieser Woche erzählt. Aber auch ChatGPT kann zum persönlichen Sprachtrainer werden. Wie das funktioniert, erklärt Nico ebenfalls. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki KI-Sprachtrainer: https://heise.de/-9676010 ChatGPT: https://heise.de/-9675269
Summary In dieser Podcast-Folge des Revenue Circus Podcasts diskutieren Diana und Kerstin Markut von Bau Solutions das Thema der Hemmschwellen im Sales-Bereich. Kerstin teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie sie typische Klischees und Vorurteile überwunden hat. Sie erzählt von ihrem Hintergrund als Wirtschaftsjuristin und ihrem Einstieg in den Vertrieb. Kerstin erklärt, wie sie ihre Hemmschwellen überwunden hat und wie das Power of Network ihr dabei geholfen hat. Sie betont die Bedeutung von Mentoren und Netzwerken, insbesondere der SDRs of Germany, für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Kerstin erzählt von ihrer Rolle bei der Lead-Generierung und Qualifizierung und wie sie dabei verschiedene Channels nutzt. Sie teilt auch ihre Gedanken zum Thema Cold Calling und wie sie ihre Hemmschwelle überwunden hat. Kerstin erzählt von einer negativen Erfahrung, die sie geprägt hat, aber auch von den positiven Erfahrungen, die sie im Sales gemacht hat. Insgesamt bietet die Folge einen Einblick in den Alltag eines SDAs und zeigt, wie man Hemmschwellen im Sales überwinden kann. Takeaways Typische Klischees und Vorurteile im Sales-Bereich können überwunden werden. Das Power of Network und Mentoren spielen eine wichtige Rolle bei der Überwindung von Hemmschwellen. Erfahrungen und Vorurteile können die Wahrnehmung und Entscheidungen im Sales-Bereich beeinflussen. Eine supportive Community im Sales-Bereich kann helfen, Herausforderungen zu meistern und sich weiterzuentwickeln. Als SDA bei Bao ist Kerstin für die Lead-Generierung und Qualifizierung zuständig. Sie nutzt verschiedene Channels wie LinkedIn und die Sales Community, um potenzielle Kunden zu finden. Kerstin hat ihre Hemmschwelle beim Cold Calling überwunden, indem sie Mentoring und Networking genutzt hat. Negative Erfahrungen können zu positiven Lernmomenten führen und das Selbstvertrauen stärken. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 00:40 Thema: Hemmschwellen im Sales 01:09 Kerstins Hintergrund und Einstieg in den Sales-Bereich 05:01 Einfluss von Erfahrungen und Vorurteilen 06:45 Kerstins Wechsel in den Vertrieb und zu Bau 08:31 Der Einfluss von Mentoren und Netzwerken 11:32 Bedeutung des Netzwerks und der SDRs of Germany 13:13 Supportive Community im Sales 14:20 Vernetzung und Aufgaben eines SDA bei Bau 15:09 Lead-Generierung und Qualifizierung 16:35 Manuelle Lead-Suche und intensive Recherche 18:14 Überwindung der Hemmschwelle und positive Erfahrungen 19:12 Negative Erfahrung beim Cold Calling 21:07 Hemmschwelle im Sales und Mentoring 23:05 Circus bei Air Artists und Kerstins Pläne 25:43 Abschluss und Dank
Tauch ein in eine Frauenpower-Episode von Stark im Sturm, in der Jens Alsleben gemeinsam mit der charismatischen Leadership Coach Verena Tschudi die Bühne betritt, um ein leidenschaftliches Licht auf die Rolle der Frauen in Führungspositionen zu werfen. Verena, eine unermüdliche Fürsprecherin für Frauen in der Arbeitswelt, teilt mit dir ihre tiefgründigen Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, warum Frauen der Aufstieg in diese elitären Ränge oft verwehrt bleibt. In dieser mitreißenden Folge durchbrichst du gemeinsam mit Verena die Barrieren von Hemmschwellen und Vorurteilen, die Frauen auf ihrem Weg begegnen. Entdecke, wie sie Frauen dabei unterstützt, ihre innersten Ängste zu überwinden und die Kraft von Gemeinsamkeiten über Geschlechtergrenzen hinweg zu entfesseln. Verena betont, wie essentiell Mindmanagement ist, um Selbstzweifel zu zerstreuen und auf Augenhöhe mit ihren männlichen Kollegen zu agieren. Lass dich inspirieren von innovativen Ansätzen zur Kommunikation, die nicht nur deine Worte auf fruchtbaren Boden fallen lassen, sondern auch zeigen, wie du diesen Boden sorgfältig vorbereiten kannst. Durch lebensnahe Metaphern wird dir aufgezeigt, wie du eine Basis für wirkungsvolle Kommunikation schaffst, ohne die Reaktionen anderer persönlich zu nehmen. Erfahre, wie du mit strategischer Finesse und dem richtigen Einstiegssatz deine Vorschläge im richtigen Moment platzieren und die Dynamiken von Rangordnungen in Meetings zu deinem Vorteil nutzen kannst. Verena und Jens tauchen tief ein in die Rituale innerhalb von Teams und Führungsetagen und wie ein bewusster Umgang mit den evolutorischen Unterschieden zwischen Mann und Frau zu einer harmonischen Balance und Entspannung im beruflichen Umfeld führen kann. Erlebe hautnah: • Die ungeschriebenen Herausforderungen, denen Frauen auf ihrem Weg in Führungspositionen begegnen, und wie sie diese überwinden können. • Die transformative Kraft des Mindmanagements, um Selbstzweifel zu überwinden und Ängste zu zähmen. • Einzigartige Strategien, um Kommunikation effektiv vorzubereiten und die Akzeptanz für deine Ideen zu steigern. • Wie du lernst, Kritik nicht persönlich zu nehmen und stattdessen mit Gelassenheit und strategischem Geschick zu reagieren. • Die Bedeutung des instinktiven Handelns und des Loslassens von Perfektionismus für den beruflichen Erfolg. Verpasse nicht diese kraftvolle Episode von Stark im Sturm, die dich mit unersetzlichen Einsichten und Werkzeugen ausstattet, um als Frau in der Arbeitswelt nicht nur zu bestehen, sondern zu strahlen. Lass dich von Verena Tschudi motivieren, deine Führungsrolle mit Stolz, Selbstbewusstsein und einem tiefen Verständnis für die Kunst der Kommunikation und des menschlichen Miteinanders anzunehmen. Schalte ein, um deinen Weg zur Spitze mit Klarheit und Zuversicht zu meistern. Viel Spaß beim Reinhören! Hier geht es zu Verena`s Profil: https://www.linkedin.com/in/verena-tschudi-onlinecoaching/ Jens holt immer wieder sturmerprobte Gäste vors Mikrofon, die dir Einblick geben in ihre Gedankenwelt und Impulse, wie sie erfolgreich Herausforderungen bewältigt und sprichwörtlich den Sturm gemeistert haben. Jens erläutert dir außerdem immer wieder spannende wissenschaftlich fundierte Führungsmodelle und -methoden und gibt dir inspirierende Managementliteratur an die Hand, die dir und Deinen Mitarbeitenden helfen, stark im Sturm zu bleiben und eure Herausforderungen mit einer größeren Leichtigkeit, viel positiver Energie und Kreativität zu bewältigen. Jens ist neben seiner Autorentätigkeit erfolgreicher Führungsberater, Aufsichtsrat, Investor und begleitet als Positive Leadership- und Stärkencoach Unternehmer bei der erfolgreichen Implementierung stärkebasierter Führung. Vernetze Dich mit Jens auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-alsleben-stark-im-sturm/ Folge Jens Blog: https://www.starkimsturm.com/blog Hier geht's zu Jens' Webseite: www.starkimsturm.com
Mit der zunehmenden Popularität elektronischer Kommunikationsmittel entstehen virtuelle Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche nahezu unkontrolliert bewegen. Per Computer oder Handy hat ein Großteil der SchülerInnen heutzutage permanenten Zugriff auf das Internet. In Chats oder sozialen Netzwerken bilden sich Online-Gemeinschaften, deren Dynamiken Kinder schnell überfordern. Werden Konflikte auf digitaler Ebene ausgetragen, laufen sie leicht aus dem Ruder. Die Anonymität des Internets lässt Hemmschwellen sinken, gleichzeitig erreichen Informationen schnell eine große Empfängerzahl. Das sogenannte Cybermobbing kann die Betroffenen stark belasten. Soziale Isolierung, Stress, Leistungsabfall und Depressionen sind die möglichen Folgen. Das Team von Cybermobbing Prävention e.V. nimmt in seinen Workshops und Fortbildungen Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern bei der Entwicklung möglicher Strategien im Kampf gegen Mobbing und vor allem Cybermobbing an die Hand. Phillip Behar-Kremer - Sozialpädagoge, Fachinformatiker, Mediator, Eltern- Medien-Trainer, TESYA®-Trainer, Physiotherapeut, Gestalt- und Körpertherapeut, Mimikresonanz®-Trainer, EmTrace®-Mastercoach, Vorstand von CYBERMOBBING PRÄVENTION e.V www.familylab.de http://www.cybermobbing-praevention.de/
Sie sollen Babys geköpft und verbrannt haben, und sie haben 1.300 Menschen getötet und rund 200 Zivilist:innen verschleppt: Die Terrorist:innen der radikalislamistischen Hamas, die im Gazastreifen Palästinas im östlichen Mittelmeer regiert, hat am 7. Oktober einen Angriff auf Israel gestartet. Die Hamas wird von der EU und den USA als terroristische Organisation geführt. Was in den Köpfen der Hamas-Terrorist:innen vorgeht, wie offenbar sämtliche Hemmschwellen fallen und wie sie überhaupt erst radikalisiert werden konnten, lässt sich WZ-Redakteurin und Host Petra Tempfer von dem Nahost-Experten und Islamwissenschaftler Udo Steinbach aus Berlin erklären.
In der Folge geht es um mein Sockentief, fertige Projekte der letzten 2 Monate, Hemmschwellen und vieles mehr
Staffel 2, Folge 11 Wie weit bist du bereit zu gehen? In dieser Folge sprechen Mani, Kerstin und Gästin Ulli ausführlich über Grenzen, Hemmschwellen und vieles mehr. Hört gerne rein! Timecodes: 00:00:15 Einleitung 00:12:10 Du bist schräg 00:16:39 Der Fuckie-Preis des Monats 00:29:30 Hauptthema "GRENZEN" 00:32:50 "Körpergrenzen" 00:35:20 "limitierende Grenze" 00:40:50 Humor-Grenzen 00:46:55 Grenzen setzen bei Kindern 00:55:05 Zufriedenheitsgrenze 01:13:50 Grenzen in der Beziehung 01:27:37 Extreme Grenzen 01:52:10 Grenzen der Ehrlichkeit 02:04:12 Abschlussworte Wir würden uns über Feedback, Bewertungen und Follows sehr freuen. Youtube: https://youtube.com/@RaresEiundBeutelwurm Schreibt uns eine Mail an: eierbeutel.podcast@gmail.com oder folgt uns auf Instagram unter: rares_ei_und_beutelwurm tschibutti1987 = Mani keybulous22 = Kerstin
In der heutigen Folge haben wir Christopher Harjo von der FUMO Solutions zu Gast. Fumo? Da war doch schon mal was - richtig. In der Episode 114 war Florian Janz bei uns zu Gast und hat Rechtssicherheit im Landverkehr zu sprechen. Heute geht wieder um Landverkehre, aber Christopher berichtet vor allem davon, wie Firmen ihre Nachhaltigkeit berechnen und verbessern können. Gerade in der Logistik spielt die Nachhaltigkeit eine zunehmend große Rolle. Von Natur sind wir Logistiker aber schon recht sparsam mit Energie und Ressourcen, weil sie immer Geld kosten. In dem Sinne sind Logistiker an der Stelle aus wirtschaftlichen Gründen schon ganz gut mit dabei. Dennoch gibt es eine große Angst - oder vielmehr Hemmschwellen, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und hier kommt Christopher ins Spiel. Er berät und startet mit Unternehmen die Nachhaltigkeit zu berechnen, um dann einen entsprechenden Nachweis zu erstellen. Ganz klassisch ist hier vor allem der CO2-Fußabdruck.
Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/show-und-musik/der-gangster-der-junkie-und-die-hure/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MjA0OTg Chamäleons sind berühmt dafür, dass sie ihr Aussehen der Umgebung anpassen können. Eine Superkraft, die Menschen gerne hätten, wenn sie in einer fremden Umgebung nicht auffallen wollen. So wie Roman als junger Mann, der aus der Unterschicht stammt und als frischgebackner Chef einer Grafikabteilung zum ersten Mal auf einer Charity-Gala präsentieren soll. Im schnell gekauften Anzug ist seine größte Angst, dass man ihm ansieht, dass er überhaupt nicht zur feinen Gesellschaft gehört. Ein unangenehmes Gefühl, das er damals natürlich mit viel Alkohol und Drogen betäubt. Ironischerweise gehört er trotzdem nicht zu den ersten Schnapsleichen des Abends. Situationen, die jeder kennt, auch Maximilian und Tara. Sie sagen: Wir sind alle Chamäleons! Gemeinsam diskutieren sie über Hemmschwellen und das drängende Gefühl, dazugehören zu wollen. Wann haben sie Drogen zum völlig falschen Zeitpunkt genommen? Wie riskant sind Alkoholvergiftungen bei Mischkonsum? Und was ist der Chamäleon-Effekt? Heute würde Roman nicht mehr zwanghaft irgendwo dazu gehören wollen, lässt es einfach fließen oder versucht erst gar nicht in eine unpassende Situation zu gehen. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Anlaufstelle bei Zwangsprostitution: https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenhandel/unterstuetzung-fuer-betroffene
Andreas und Werner sprechen mit Ingrid Honsdorf über die Geschichte der deutschen Psychiatrie. Ingrid hat 46 Jahre lang (von 1974 bis 2020) sehr engagiert als Fachkrankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet und macht heute Führungen durch das Bonner Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“. Das Anliegen von Ingrid und dem Museum ist es, möglichst viele Aspekte der damaligen und heutigen Psychiatrie kritisch der Öffentlichkeit näher zu bringen. Es geht auch darum, Hemmschwellen und Vorurteile abzubauen, ohne die auch heute noch bestehenden Probleme zu beschönigen. In dieser Podcast-Folge, die vor Ort im Bonner Psychiatriemuseum aufgenommen wurde, geht es im Gespräch mit Ingrid um erlebte Psychiatriegeschichte vor dem Hintergrund der sich wandelnden Gesellschaft. https://klinik-bonn.lvr.de/media/lvr_klinik_bonn/ueber_uns/geschichte/psychiatriemuseum-flyer-web-2015.pdf
Nach dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayer werden wieder Rufe nach einem besseren Schutz vor Hass im Netz lauter. Seit Jahren plädieren Teile der Politik für eine Klarnamenpflicht, die das Netz sicherer machen soll. Wenn jeder Account einem echten Namen zugeordnet werden kann, steigen die Hemmschwellen und es wird weniger Hass verbreitet. Außerdem können die Behörden ermitteln. Das sagen Befürworter. Der Datenschutz-Experte Thomas Lohninger hingegen glaubt, dass gerade die Klarnamenpflicht Menschen, die Hassnachrichten bekommen, gefährden könnte und fordert im Interview mit Ali Cem Deniz bessere Polizeiarbeit statt Angriffen auf Privatsphäre.
Melanie hat das Kinderbuch «Keiner zu klein ein besonderer Freund zu sein» geschrieben und möchte so Vorurteile gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung abbauen. Es ist ihr ein Anliegen Kindern ein Gehör zu verschaffen und sie erzählt von eigenen herausfordernden Erfahrungen in der Kindheit.
Übers Fahrradfahren kommen die beiden zur Produktivität und kreativen Hemmschwellen. Steffen erzählt von seinem Weg zum Stressgespenst, Renovierung im Kopf und Therapien für ein leichteres Leben.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Die russischen Oligarchen haben im Zuge der Sanktionen des Westens besondere Aufmerksamkeit erfahren: Es wurden Vermögen auf ausländischen Konten eingefroren sowie Luxusvillen und Jachten beschlagnahmt. Wegen ihrer Machtposition innerhalb der russischen Wirtschaft gelten Oligarchen als Putins vermeintliche Achillesferse. Sie besitzen Großunternehmen meist in Schlüsselbranchen wie der Rohstoffindustrie. „Sie sind politisch stark vernetzt, sowohl mit dem Kreml als auch mit den Regionalgouverneuren“, erklärt Russland-Experte Mathias Brüggmann in der neuen Folge von Handelsblatt Crime. Männer wie FC-Chelsea-Besitzer Roman Abramowitsch, Alfa-Bank-Gründer Michail Fridman oder Tui-Großinvestor Alexei Mordaschow haben jahrelang das System des Kreml-Chefs unterstützt und zählen zu Putins engsten Vertrauten. All das taten sie in den vergangenen Jahrzehnten, um Milliardenvermögen anzuhäufen – und das oftmals mit nicht legalen, aber vom russischen Staat genehmigten Methoden. „Beweise für diverse Korruptionsvorwürfe sind schwer zu bekommen. Es gibt allerdings Zeugen von damals, die solche Aussagen machen“ erklärt London-Korrespondent Carsten Volkery. „Diese Vorwürfe wurden allerdings auch nie weiter verfolgt“, ergänzt Brüggmann. Die Korruptionsvorwürfe sind jedoch gewaltig: Ein Großteil der wichtigsten Staatsaufträge wie der Bau der Brücke auf der Krim geht nach wie vor an Putins engste Vertraute, faire Ausschreibungen soll es nicht geben. Der Einfluss der russischen Oligarchen reicht aber auch über die russischen Grenzen hinaus: Seit Jahren gilt London aufgrund der niedrigen bürokratischen Hemmschwellen als beliebter Standort, um russische Vermögen anzulegen. Volkery sagt: „Viele russische Vermögen, die mit zweifelhaften Methoden erworben wurden, wurden durch sogenannte Enabler, respektable Persönlichkeiten aus der Oberschicht, die beispielsweise im House of Lords sitzen oder wie in Deutschland eben auch ein ehemaliger Bundeskanzler, legalisiert.“ Für die Europäische Union ist hier noch einiges zu tun, resümiert Brüggmann. Und: Zwischen Oligarchen und Behörden gibt es im Zuge der Sanktionsmaßnahmen ein regelrechtes Katz-und-Maus-Spiel. „Schlupflöcher sind dabei eines der Themen, mit denen sich die Behörden nun auseinandersetzen müssen“, sagt Martin Murphy, Co-Investigativ-Chef im Handelsblatt-Crime-Interview. Wie zuletzt bei der Luxusjacht „Dilbar“ des russischen Unternehmers Alischer Burchanowitsch Usmanow: Diese sollte von den Behörden vor Ort in Hamburg beschlagnahmt werden. Doch laut Usmanow gehört die Jacht einer Firma in Malta, die wiederum einer Stiftung gehört. „Das lässt sich so gar nicht überprüfen“, merkt Murphy an und ergänzt: „Hier steht am Ende Wort gegen Wort.“ Rein rechtlich sei es schwer nachzuweisen, doch praktisch sei Usmanow der einzige, der das Schiff benutzt. „Wir haben einen Rechtsstaat und nach den Prinzipien wird das eben auch gelebt. Es dauert hier einfach ein bisschen länger. Wo man sich in Spanien längst die Boote einverleibt hätte, geht es hier noch nicht so schnell. Aber wenn die Behörden einmal arbeiten, ist es schon effektiv“, erklärt Murphy. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Ist der Mittelstand bereit für KI, und welche KI-Lösungen gibt es bereits? Dieser Frage geht Jana Behr, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit in dieser Podcast-Folge mit Klaus Kaufmann, KI-Trainer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards nach. Sie sprechen über die Entwicklung neuer und Optimierung bestehender Geschäftsmodelle mit Hilfe von KI und wie Hemmschwellen bei der Implementierung überwunden werden können.
FabLab – Das steht für Fabrication Laboratory, könnte aber genauso gut auch für Fabulous Laboratory stehen: Fachlich und technisch divers aufgestellt (CNC-Fräse, 3D-Druck, Lasercutter u.v.m.) ermöglicht euch das Team an Münsters Hafen die Umsetzung eurer Projekte. Das Ziel: Gründer:innen die Skills zu vermitteln, die es braucht um die eigene Idee Realität werden zu lassen – vom 1. Kontakt mit der Technik bis zur Kleinserienproduktion. In dieser Folge bei Christina Fiege zu Gast: Kaja Hansen – Architektin, Start-up Coach und Digital Fabrication Manager im FabLab. Kaja betreut schwerpunktmäßig Gründer:innen in den Bereichen Smart Home und Smart City. Erfahrt von ihr, wie ihr dank kompetenter, fachlicher Betreuung, minutengenauer Abrechnung und transparenter, fairer Preise (Achtung: Studi-Rabatt!) den oft so beschwerlichen Einstieg in die Herstellung eures ersten eigenen Produkts findet. Außerdem geht es noch um ein echtes Herzensthema der beiden: Female-Empowerment! Warum Frauen und Technik eben keine Gegensätze sind und welche Hemmschwellen abgebaut werden müssen, um mehr Frauen in die Tech-Szene zu bringen, berichtet uns Kaja in dieser Episode des REACH-Podcast. www.reach-euregio.de Kontakt: info@reach-euregio.de FabLab: https://fablab-ms.de Kontakt Kaja Hansen: kh@muensterland.digital
Was hält uns auf unsere Träume zu verwirklichen? Wir sind von Glaubenssätzen geprägt, die uns im Alltag helfen, Entscheidungen zu treffen. Ohne diese festen Glaubenssätze wären wir längst nicht so produktiv, da sie uns bei der täglichen Entscheidungsfindung unterstützen. Manche Glaubenssätze halten uns jedoch von unserem Potenzial ab. Louisa und Nicholas berichten euch, was für sie wichtig war, um den nächsten Schritt zu gehen.
Was bedeutet nochmal "Inflation"? Mit vielen Eiskaffees erklärt uns Herr Prof. Dr. Hartmut Walz anschaulich, was hinter dem Begriff steckt. Außerdem gehen wir weiterhin auf die Risiken von Aktien ein und diskutieren, warum wir häufig Angst vor den "falschen" Risiken haben. Dieser zweite Teil gilt also ganz dem Motto: Psychologische Hemmschwellen analysieren und überwinden. Los geht's! • Online Finanzakademie Rabattcode: 10HIMMMPODCAST
Immer häufiger werden Roboter in sozialen Bereichen eingesetzt. Doch viele Menschen haben Berührungsängste. Deshalb setzen Entwickler auf niedliche Effekte, um Hemmschwellen abzubauen.
Eine kleine Anleitung dazu, wie Du Buyer Persona Profile erstellen kannst und worauf Du unbedingt achten solltest. Und zum Schluss gibt's noch einen richtig guten Tool Tip, der die Erstellung Deiner Buyer Persona Profile drastisch erleichtert. #1 Hintergrund - Demographische Daten - Interessen - Beruf, Funktion #2 Identifikatoren - Auftreten - Kommunikation - Mediennutzung - Informationsverhalten #3 Ziele/Intention #4 Herausforderung #5 Lösung - Deine Leistung / Produkt #6 Zitat/Motto #7 Einwände / Hemmschwellen #8 Marketing Message / Elevator Pitch Mein Tool Tipp: https://milanote.com/ Template Buyer Persona
Nach einer handfesten Prügelage (franz. Schlägerei) im handtuchgroßen Stadtpark, gönnen sich die Ostsee-Perlen zur Entspannung erstmal eine spotto Extrafahrt im Riesenrad und eine Runde schnelles Werwolf-Meiern mit der luxusverwöhnten Patchworkfamilie. Nachdem sie mithilfe von Wolfgang Petry und Elvis Presley endlich die sommerliche Strandtasche ausgepackt haben, gibts zum Senken der allgemeinen Hemmschwellen einen großen Schluck aus dem akustischen Eimer, ein verwirrendes Reisgericht und einen Abstecher ins Mosel-Bootcamp zum Waterfalling. Für maximale Ostsee-Perlen-Paarzeit schicken sie die Kinder mit kräftigen Hupen zum Rollen spielen und Ohren schellen auf den Bauernhof und spendieren sich selbst zum eigenen Firmenjubiläum einen „Kleinen Muchow“ und einen scharfen „Wein-Guide“. Gut zu wissen: Sind beim Urlaub auf dem Bauernhof mehr Schweinchen, sind es eventuell Meerschweinchen. Auch wichtig: Wenn sich ein Flusspferd auf die Kühlerhaube setzen möchte, immer nach der Uhrzeit fragen oder einen Pudel in einen Porzellanladen werfen.
Antisemitismus in Deutschland ist nach wie vor ein gegenwärtiges, gesellschaftliches Problem. Ein wiederkehrendes Phänomen ist hierbei eine sich stetig verschiebende rote Linie. Dinge, die früher nur gedacht wurden, werden jetzt auch gesagt, Hemmschwellen sinken. Dabei ist Antisemitismus nicht nur irgendein Verschwörungsglaube, sondern er bedroht die Grundlagen jeder friedlichen, freiheitlichen und rechtsstaatlichen Ordnung. Auch der furchtbare Anschlag von Halle im Oktober 2019 offenbarte eine neue Dimension des Problems und eine Zäsur, wonach die antisemitische Bedrohung niemand mehr ignorieren kann. Mit dem Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragten Michael Blume analysiere ich, wie gefährlich antisemitisch motivierte Taten für die deutsche Gesellschaft sind. Zudem besprechen wir die kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründe des Antisemitismus und Verschwörungsmythen im Allgemeinen. Warum existieren solche Mythen, wie funktionieren diese in sich und warum besitzen diese oft einen antisemitischen Kern? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Verschwörungsmythen und Antisemitismus? Diese Fragen besprechen wir in dieser Episode ebenso, wie die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung des Antisemitismus. Welche Formen der Relativierung des Holocausts existieren und welche Rolle spielt der Staat Israel im Antisemitismus.
Heute sprechen wir mit Robert C. Mendez. Robert ist ein ausgewiesener Experte für die Themen Digitale Sprachassistenten, Smart Voice und Intent Marketing! Er moderiert die Facebook-Gruppe „Digitale Sprachassistenten“, führt den Blog „Digitale Sprachassistenten“ https://digitale-sprachassistenten.de/ und „Internet of Voice“. Ich sprach mit Robert über die Themen: - Wie steht es um den Hype rund um Smartspeaker, Sprachassistenten und Co.? - Welche Erfahrungen habt er in den Projekten in den letzten Jahren gemacht? - Was sind die ersten Fragen, mit dem Unternehmen auf ihn zukommen? - Was sind die Erfolgskriterien für die Implementierung einer erfolgreichen Sprach-Applikation? - Was sind Hürden und Hemmschwellen bei der Implementierung einer Voice Strategie? - Und was ist Intent Marketing? Kontakt zu Robert: https://www.linkedin.com/in/robert-c-mendez-88b457158/ https://internet-of-voice.de/ https://digitale-sprachassistenten.de/ https://www.facebook.com/DigitaleSprachassistenten
Der Griesgram - die Tränen - der Schlaf - die Umarmung - der Nashornkäfer - die Hemmschwellen - der Rebell - die Ideen - der Witz - die Mulmkäfer und Zickenkrieg bei den Turmfalken. In der 52. Folge des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost weinen die Schumachers ein bißchen, nehmen sich in den Arm, fragen sich, wie man mit Freunden umgeht, die andere Hemmschwellen haben und woher das Rebellenhafte mancher Mitbürger stammt, entdecken das Dinner for two im Gewächshaus und Nashornkäfer in Lichtenberg, freuen sich über einen amtlichen Moscow Mule, erzählen sich keinen Witz (zum Glück) und berichten vom Zickenkrieg bei den Turmfalken im Corbusier-Haus. Die kostenlose Freundlichkeitsmeditation unter www.suseschumacher.de/podcasts
Was macht einen Text zu einem Gedicht? Und was macht wiederum ein Gedicht zu einem guten Gedicht? Unter diesen Fragestellungen stand das Gespräch zwischen dem Linguisten Wolfgang Klein dem Schriftsteller, Dichter und Lautpoeten Michael Lenz. Dabei kamen die Hemmschwellen, die sich für das Verfassen von Poesie und Prosa ergeben ebenso zur Sprache wie die Spontanität und Reflexion, die dem Verfassen eines Gedichtes vorweg gehen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_gedicht_des_gedichts?nav_id=7617
Was macht einen Text zu einem Gedicht? Und was macht wiederum ein Gedicht zu einem guten Gedicht? Unter diesen Fragestellungen stand das Gespräch zwischen dem Linguisten Wolfgang Klein dem Schriftsteller, Dichter und Lautpoeten Michael Lenz. Dabei kamen die Hemmschwellen, die sich für das Verfassen von Poesie und Prosa ergeben ebenso zur Sprache wie die Spontanität und Reflexion, die dem Verfassen eines Gedichtes vorweg gehen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_gedicht_des_gedichts?nav_id=7617
In Teil 15 unserer Betrachtungen zur Kommunikation in digitalen Zeiten geht es um fünf Entwicklungen von Sprache: 1. Sprache lebt, entwickelt sich aber so schnell, dass nicht jeder mitkommt. Es gibt ein Problem: Menschen werden abgehängt und vom Diskurs ausgeschlossen. 2. Sprache beeinflusst den öffentlichen Diskurs. 3. Sprache dient der Selbstinszenierung. 4. Die Digitalisierung beschleunigt und erleichtert Kommunikation. 5. Das führt aber auch dazu, dass Hemmschwellen fallen. Und dann erkläre ich noch, wie wir unsere Terrasse (endlich) gebaut haben. :) Outro jamendo.com: Ping Pong Club – Venetian Blinds
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat. Die niedrigeren Hemmschwellen der Auseinandersetzung in den sozialen Netzwerken tun ihr Übriges. Wie reagiert darauf die politische Kommunikation? Wie gestalten wir in Zukunft das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer auseinanderfallenden Gesellschaft? Wie sorgen wir dafür, dass Integration vor Ort gelingt? Anna Corves war auf dem Kommunalpolitischen Bundeskongress und hat Antworten auf diese Fragen gesucht. Foto cc-0: Max Boettinger / Unsplash.com
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat. Die niedrigeren Hemmschwellen der Auseinandersetzung in den sozialen Netzwerken tun ihr Übriges. Wie reagiert darauf die politische Kommunikation? Wie gestalten wir in Zukunft das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer auseinanderfallenden Gesellschaft? Wie sorgen wir dafür, dass Integration vor Ort gelingt? Anna Corves war auf dem Kommunalpolitischen Bundeskongress und hat Antworten auf diese Fragen gesucht. Foto cc-0: Max Boettinger / Unsplash.com
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat. Die niedrigeren Hemmschwellen der Auseinandersetzung in den sozialen Netzwerken tun ihr Übriges. Wie reagiert darauf die politische Kommunikation? Wie gestalten wir in Zukunft das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer auseinanderfallenden Gesellschaft? Wie sorgen wir dafür, dass Integration vor Ort gelingt? Anna Corves war auf dem Kommunalpolitischen Bundeskongress und hat Antworten auf diese Fragen gesucht. Foto cc-0: Max Boettinger / Unsplash.com
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat. Die niedrigeren Hemmschwellen der Auseinandersetzung in den sozialen Netzwerken tun ihr Übriges. Wie reagiert darauf die politische Kommunikation? Wie gestalten wir in Zukunft das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund einer auseinanderfallenden Gesellschaft? Wie sorgen wir dafür, dass Integration vor Ort gelingt? Anna Corves war auf dem Kommunalpolitischen Bundeskongress und hat Antworten auf diese Fragen gesucht. Foto cc-0: Max Boettinger / Unsplash.com
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Feedback einzufordern und zu geben fällt oft nicht leicht. In der heutigen Servicegesellschaft wird Perfektion oft als selbstverständlich angesehen und ist keines besonderen Lobes wert. Mit direkter Kritik halten wir auch zurück, weil wir niemanden verletzen wollen - und auch nicht wissen, ob sie willkommen ist. In dieser Episode zeige ich an einem praktischen Beispiel, wie man mit einer einfachen Maßnahme diese geistigen Hemmschwellen etwas leichter überwinden kann. Ganz in diesem Sinne: Wenn Dir der Strategeieexperten-Podcast gefällt, gib ihm eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes und empfehle uns Deiner Community. Wenn wir etwas besser machen können, dann sag es uns direkt. Hier kannst Du uns erreichen http://www.reckliesmp.de/kontakt/ Bonus Täglich ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp
Mon, 02 Jan 2017 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/115-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-115_-erlebbare-inklusion-moglich-machen 38dda4ff1fbdc9ba986ee281b9c184a0 Als leidenschaftlicher Rollstuhlsportler setzt sich Boris Guentel für erlebbare Inklusion ein, die Berührungsängste und Hemmschwellen abbauen hilft. Nicht nur in Cloppenburg ist er inzwischen für sein Engagement bekannt. Diese Bekanntheit und seine Kontakte prägten Guentel nach einer über 300 km langen Tour in unter 10 Stunden mit dem Handbike in der Idee, neue Projekte in Verbindung mit Sport und Inklusion voranzubringen. Doch dann stieß Guentel auf Hürden bürokratischer Natur. Im Podcast berichtet er von der Enttäuschung über die Vorgänge, aber auch von den daraus resultierenden neuen Plänen, welche die angedachte Veranstaltung in 2017 doch noch möglich macht. Eine inklusive Radsportveranstaltung sollte es werden Gemeinsam mit vielfältigen Vereinen und Unterstützern hatte Boris Guentel im Rahmen einer bereits geplanten Triathlon-Veranstaltung angedacht, eine inklusive Radsportveranstaltung umzusetzen und einen Weltrekordversuch zu starten. Die Vorplanung lief bereits mit viel Unterstützung an, während Guentel erste Vorbereitungen für eine neue Ausrüstung traf: Ein neues Liegebike als Sonderbau für die Langdistanz sollte ihm dabei helfen, den aktuellen Weltrekord mit 1000 km in unter 42 Stunden von Baden-Württemberg nach Niedersachsen zu holen. Zu den Vorbereitungen zählten selbstverständlich auch die notwendigen Genehmigungen, die für alle Veranstaltungen im öffentlichen Raum notwendig sind. Sicherheitsaspekte liegen Boris Guentel dabei ebenso am Herzen wie der Wunsch, mit der Veranstaltung die Verständigung zu fördern, Inklusion erlebbar zu machen und die Berührungsängste und Hemmschwellen auf beiden Seiten zu vermindern. Während die Behörden vor Ort zunächst noch offen für die Pläne schienen, musste die letztliche Entscheidung jedoch auf Landesebene getroffen werden. Hier entschieden Landesbeamte über die Ablehnung des Antrages mit dem Argument, es handle sich um ein Straßenrennen, dass im Bundesland Niedersachsen nicht genehmigt werden könne. Aus der Enttäuschung zu neuen Plänen Nachdem die erste Enttäuschung überwunden war, ließ sich Boris Guentel nicht lange aufhalten, neue Pläne zu schmieden. Eine Anfrage im benachbarten Schleswig-Holstein wurde willkommen geheißen, die Projektplanung genehmigt. Inzwischen steht nicht nur die neue Tour mit vielfältiger Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und der Öffentlichkeit, sondern auch das Projekt auf sicheren und kreativen Rollen, um Menschen mit und ohne Behinderung während einer spannenden Veranstaltung einander näher zu bringen. Schlüsselwörter Inklusion, Behinderung, Rollstuhlsport, erlebbare Inklusion, Liegebike, Handbike, Weltrekordversuch 115 full no Jörg Dommershausen
Zeitstempel: ab 02:55 News-Ecke ab 21:09 Diskussion (beginnend mit der letzten Meldung) Die Anime-Industrie produziert nur noch für die breite Masse und verliert damit ihre Klassiker. Ist das wirklich so? Wie akut ist dieses Problem, wenn es denn überhaupt existiert? Begleitet uns, wenn wir über vergangene Meisterwerke, gesunkene Hemmschwellen und die größer werdende Fanbase der animierten Werke aus Fernost sprechen. Du hast auch etwas zum Thema zu sagen? Hier im Forum geht die Diskussion weiter: http://bit.ly/1BOfnRZ.