Podcasts about stuttgarter b

  • 23PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stuttgarter b

Latest podcast episodes about stuttgarter b

Alpenleben
Der Einfluss der Innenarchitektur

Alpenleben

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 18:53


Räume sind mehr als nur Wände und Möbel – sie beeinflussen, wie wir uns fühlen. Farben, Licht und Materialien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die richtige Gestaltung schafft Atmosphäre, die inspiriert, beruhigt oder Energie gibt. Wie entsteht ein Raum, der nicht nur schön aussieht, sondern sich auch gut anfühlt? Innenarchitekten setzen auf durchdachtes Design, um Funktionalität und Ästhetik perfekt zu verbinden. Aktuelle Trends zeigen, dass Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und flexible Raumkonzepte immer wichtiger werden.In dieser Folge erfahrt ihr, worauf es wirklich ankommt, welche kleinen Veränderungen eine grosse Wirkung haben und wie ihr mit einfachen Mitteln eure eigenen vier Wände in echte Wohlfühlorte verwandelt. Neben Mitarbeitenden der Andermatt Swiss Alps hat uns Anja Pangerl vom Stuttgarter Büro für Architektur und Innenarchitektur Blocher Partners viele spannende Insights erzählt. Dieser Podcast wurde von Milena Näf erstellt. Sie hat ihn recherchiert, die Interviews abgemacht und geführt und anschliessend den Podcast geschnitten. Milena Näf ist bei der Andermatt Swiss Alps Lernende im zweiten Lehrjahr Kauffrau EFZ.

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Stuttgarter Bücherrunde als Podcast: Von Begeisterung bis Empörung – Diese Bücher wurden besprochen

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 54:41


Zum 8. Mal fand die Stuttgarter Bücherrunde am 16.11.2024 im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Drei Buchhändler diskutierten über aktuelle Romane und gaben ihre persönlichen Leseempfehlungen ab. Besonders bei einem Roman gingen die Meinungen weit auseinander, während ein anderer alle begeisterte. Beate Hiller von »Buch im Süden«, Thomas Koch von »Fliegende Bücher« und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de tauschten sich angeregt über die von ihnen vorgestellten Bücher aus und zeigten dabei deutlich, wie unterschiedlich die Interpretationen und Bewertungen literarischer Werke sein können. Bis zum letzten Jahr hieß die Runde noch »Das literarische Buchhandelsquartett«. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle war es jedoch immer schwerer, dass alle vier auf der Bühne saßen. Auch in diesem Jahr musste Indira Begovic von der Buchhandlung Schmidt in Schwäbisch Gmünd ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen. Dankenswerterweise schickte sie eine Begründung für ihre Buchwahl, die Wolfgang Tischer verlas. Die vier besprochenen Bücher Die zentralen Themen der Bücher, die diesmal in der Stuttgarter Bücherrunde besprochen wurden, sind Familiengeschichten und die Auswirkungen gesellschaftlicher Verhältnisse auf den Einzelnen. Interessanterweise und ohne dass dies in irgendeiner Weise abgesprochen wird, sind alle diskutierten Bücher von Frauen geschrieben, und alle Titel sind original deutschsprachige Werke. »Die Frau am Fenster« von Birgit Poppe erzählt die Geschichte von Caroline Bommer, der Frau des Malers Caspar David Friedrich. Das Buch beleuchtet das Leben einer Frau im 19. Jahrhundert und die Beziehung zu ihrem Mann, dem berühmten Künstler der Romantik. »Reichskanzlerplatz« von Nora Bossong spielt in der Zeit des Nationalsozialismus und handelt von Hans Kesselbach, der eine Beziehung zu Magda Quandt, der späteren Magda Goebbels, hat. Das Buch untersucht die Auswirkungen des gesellschaftlichen Klimas auf die Figuren und wie sich ihre Haltungen im Laufe der Zeit verändern. »Kleine Monster« von Jessica Lind thematisiert die Ängste und Unsicherheiten von Eltern und die Frage, was wir davon an unsere Kinder weitergeben. Das Buch wird als beklemmend und gruselig beschrieben und untersucht die Dynamik innerhalb einer Familie, in der ein dunkles Geheimnis verschwiegen wurde. »Die Anderen sind das Weite Meer« von Julie von Kessel handelt von einer Familie, die mit dem dementen Vater Hans konfrontiert wird. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten der drei erwachsenen Kinder, mit der Situation umzugehen, und beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege, die sie eingeschlagen haben. Die Meinungen der Diskussionsteilnehmer zu den Büchern gingen teilweise stark auseinander, was zu lebhaften Debatten führte.

Geldmeisterin
Spricht jetzt was für Laufzeitfonds, Herr Kaller?  

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 28:21


Warum Laufzeitfonds seit Ende der Nullzinsphase wieder so populär sind? Ganz einfach. Man will Privatanlegern jetzt, wo es wieder  bzw. noch Zinsen gibt den Kauf von Anleihen mit fixer Laufzeit ermöglichen. Denn wer einmal versucht hat etwa mit dem Anleihefinder der Stuttgarter Börse investierbare Einzelaktien als Kleinanleger zu finden, der weiß wovon ich spreche. Der Markt ist um ein Vielfaches größer und damit unübersichtlicher als der Aktienmarkt, die Stückelungen mit 10.000 oder ga 100.000 Euro zu groß für das eigene Geldbörsl. Oft ist es auch die Regulatorik, die Privatanlegern den Kauf bestimmter Anleihen nicht erlaubt. Ein Laufzeitfonds oder ETF kauft zu einem bestimmten Zeitpunkt festverzinsliche Anleihen mit fixer, gleicher oder ähnlicher Laufzeit ein, streut so für den Privatanleger das Risiko von Ertragsausfällen durch Insolvenz eines Anleihe-Emittenten und bietet eine fixe Verzinsung und Rückzahlung zu einem Zeitpunkt in rund  fünf Jahren an. Gemanagte Laufzeitfonds lassen sich zwar auch wie die börsengehandelten ETFs jederzeit verkaufen, aber nur mit Abschlägen um die zwei Prozent. Zu zahlen ist auch eine Verwaltungsgebühr zwischen 0,2 und 0,3 Prozent bei Laufzeit -ETFs und 0,5 Prozent bei gemanagten Fonds. Um eine Rendite von vier bis fünf Prozent vor Gebühren zu erzielen müssen Laufzeitfonds derzeit risikoreichere High Yield Bonds ins Portfolio legen. Was jetzt unmittelbar nach der Zinssenkung der FED um 50 Basispunkte und der EZB um 25 Basispunkte noch für Anleihen spricht und hier vor allem für Laufzeitfonds begründet #MarkusKaller , Investmentexperte und Leiter des Privatkundenvertriebs der Erste Group Viel Hör- und Anlagevergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Anleihen #FED #Zinsschritt #Laufzeitfonds #Bonds #HighYield #Rezession #Konjunktur #invest #Podcast Foto: Erste Group  

Die Börsenminute
Spricht jetzt was für Laufzeitfonds, Herr Kaller?

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 28:21


Warum Laufzeitfonds seit Ende der Nullzinsphase wieder so populär sind? Ganz einfach. Man will Privatanlegern jetzt, wo es wieder  bzw. noch Zinsen gibt den Kauf von Anleihen mit fixer Laufzeit ermöglichen. Denn wer einmal versucht hat etwa mit dem Anleihefinder der Stuttgarter Börse investierbare Einzelaktien als Kleinanleger zu finden, der weiß wovon ich spreche. Der Markt ist um ein Vielfaches größer und damit unübersichtlicher als der Aktienmarkt, die Stückelungen mit 10.000 oder ga 100.000 Euro zu groß für das eigene Geldbörsl. Oft ist es auch die Regulatorik, die Privatanlegern den Kauf bestimmter Anleihen nicht erlaubt. Ein Laufzeitfonds oder ETF kauft zu einem bestimmten Zeitpunkt festverzinsliche Anleihen mit fixer, gleicher oder ähnlicher Laufzeit ein, streut so für den Privatanleger das Risiko von Ertragsausfällen durch Insolvenz eines Anleihe-Emittenten und bietet eine fixe Verzinsung und Rückzahlung zu einem Zeitpunkt in rund  fünf Jahren an. Gemanagte Laufzeitfonds lassen sich zwar auch wie die börsengehandelten ETFs jederzeit verkaufen, aber nur mit Abschlägen um die zwei Prozent. Zu zahlen ist auch eine Verwaltungsgebühr zwischen 0,2 und 0,3 Prozent bei Laufzeit -ETFs und 0,5 Prozent bei gemanagten Fonds. Um eine Rendite von vier bis fünf Prozent vor Gebühren zu erzielen müssen Laufzeitfonds derzeit risikoreichere High Yield Bonds ins Portfolio legen. Was jetzt unmittelbar nach der Zinssenkung der FED um 50 Basispunkte und der EZB um 25 Basispunkte noch für Anleihen spricht und hier vor allem für Laufzeitfonds begründet Markus Kaller, Investmentexperte und Leiter des Privatkundenvertriebs der Erste Group Viel Hör- und Anlagevergnügen wünscht Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefallen hat, dann unterstützt die GELDMEISTERIN doch bitte mit einem Gratis-Abo, Kommentar oder Likes oder empfehlt den Podcast weiter. Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung. #Anleihen #FED #Zinsschritt #Laufzeitfonds #Bonds #HighYield #Rezession #Konjunktur #invest #Podcast Foto: Erste Group  

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.09.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 13:45


Heute: Steigerung: Gigantischer Schaden durch Organisierte Kriminalität in Höhe von 2,7 Milliarden ++ BKA und Faeser: organisierte Kriminalität hat im vergangenen Jahr einen Schaden von 2,7 Milliarden € verursacht ++ Ex-Bundesverfassungsgerichtspräsident Papier: Zurückweisungen von Asylmigranten an deutschen Grenzen geboten ++ Stuttgarter Bürgergipfel: 12 Artikel an Forderungen ++ Audi-Werk Brüssel: 200 Schlüssel fabrikneuer Autos geklaut - erst zurück, wenn Zukunft des Werkes geklärt ist ++ Frankreich: Proteste gegen neuen Premierminister Michel Barnier ++Schweden schafft Luftverkehrssteuer ab ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

Der Themenkomplex "Nachhaltigkeit" an den Finanzmärkten steht in der heutigen Podcast-Episode im Rampenlicht. Welche Chancen bieten sich? Welche Herausforderungen gibt es? Die LBBW hat im Rahmen ihrer ESG Academy einen ganzen Nachmittag zu diesem Thema veranstaltet. Unter anderem über diesen Nachmittag spricht Cornelia Frey, Journalistin an der Stuttgarter Börse, mit Dr. Thomas Meißner, Makro-Ökonom bei der LBBW. Weitere spannende Informationen, Praxisbeispiele und mehr finden Sie bei unserer ESG Academy auf der LBBW-Homepage und unter folgendem Link: https://www.lbbw.de/artikelseite/banking-erleben/esg-academy_ahcy7u2k2x_d.html

Startup Insider
To Infinity & Beyond • DeFi • German Blockchain Report • Tokenize.it • Deutsche Bank • Binance • MetaMask • 3AC • Bitcoin

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 47:46


In dieser Folge geht es weiter mit einer neuen Ausgabe der Rubrik “To Infinity and Beyond”. Daniel Höpfner, Kerstin Eismann und Jan Thomas sprechen heute über die Neuigkeiten der letzten Woche in der Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT-Welt. Heute geht es u.a. um folgende Themen:Markt: Recap der Blockchain Week: DeFi Intents, Rollups, ComposabilityErgebnisse des German Blockchain Reports von CV Labscorpus GmbH aus Mittweida schließt eine Seed-Finanzierungsrunde über die eigene Plattform, Tokenize.it, abBanken:Deutsche Bank bietet Kryptoverwahrung anBinance: CEO verlässt das Unternehmen, Mitarbeitende werden EntlassenVermögensverwalter Franklin Templeton plant Bitcoin ETFInstitutionelle Investoren zeigen Interesse an BitcoinMunich Re bietet Staking Versicherung mit Stuttgarter Börse anMetaMask unterstützt BitcoinDie singapurische Zentralbank (MAS) spricht ein Verbot gegen die Gründer des bankrotten Krypto-Hedgefonds Three Arrows Capital (3AC) ausDie italienische Luxusmarke Panerai legt eigenen Uhren einen digitalen NFT-Pass bei

JUNG Architecture Talks
LICHT IST LUFT MIT ZAUBER

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 31:13


„La candela“: die Kerze, das Licht, das Feuer. Aber auch: die Maßeinheit für die Lichtstärke, also den auf den Raumwinkel bezogenen Lichtstrom. Und nicht zuletzt: der Name des Stuttgarter Büros candela, das sich auf Lichtdesign spezialisiert hat. Der Interpretationsspielraum des Wortes zeigt auch die Bandbreite der Themen: von der Entwicklung ganzheitlicher Lichtideen und Lichtkonzepte über die technisch und logistisch präzise Umsetzung bis hin zur Entwicklung eigener Lichtobjekte. Über allem steht die Faszination für Licht (und Schatten). Und der Anspruch, bei der Formulierung einer Lichtidee das Besondere, den Genius Loci eines Ortes zu spüren und in Worte zu fassen. „Gute Dinge kann man nicht erklären, man spürt sie“, unter diesem Leitmotiv entwirft und gestaltet das Team von candela. Wie das in der Realität funktioniert, darüber sprechen wir heute in unserem Podcast mit Michele A. Rami und Janka Morela von candela.

JUNG Architecture Talks
CUTTING EDGE UND DOWN TO EARTH

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 24:30


„Wir sind Holzbauexperten aus Überzeugung.“ Davon zeugen die Projekte des Stuttgarter Büros andOFFICE. Denn ein Großteil der Hochbauprojekte ist bereits als Holzkonstruktion geplant. Einerseits wegen der CO2-Einsparungen gegenüber herkömmlichem Massivbau, aber auch wegen der Faszination für die Bandbreite und Präzision des Bauens mit dem Rohstoff Holz – von der Konstruktion bis zur atmosphärischen Wirkung. Dazu muss man „down to earth“ bleiben, um auch mit begrenzten Budgets Wirkung zu erzielen, aber gleichzeitig über den Tellerrand schauen, sich niemals zurückzulehnen, sondern stets weiterzuentwickeln, zu hinterfragen, zu verändern. Wie man als Büro die Grenzen auslotet und neue Standards definiert, darüber sprechen wir heute mit Jana Hasl-Welk und Heiner Probst von andOFFICE in unserem Podcast.

SWR2 Kultur Info
Architekten-Wettbewerb zum Gutenberg-Museum Mainz: Erster Preis mit schwebender Schatzkammer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 4:05


Schon lange wird das Gutenberg-Museum in Mainz dem selbst postulierten Anspruch eines „Weltmuseums für Druckkunst“ nicht mehr gerecht. Das Gebäude von 1962 und die Ausstellungskonzeption sind völlig überholt. Nach vielem Hin und Her entschied man sich zuletzt für einen Neubau am alten Standort und schrieb dafür einen Architekturwettbewerb aus. Den ersten Preis hat nun das Stuttgarter Büro h4a Gessert + Randecker Architekten gewonnen. Laut Jury überzeugt der Entwurf, weil er sich städtebaulich gut einfügt, sich für die Stadtgesellschaft öffnet und weil er die kostbaren Gutenberg-Bibeln architektonisch ansprechend inszeniert.

JUNG Architecture Talks
HOLISTIC INTERIOR AFFAIRS

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 25:22


Der Titel des Podcasts – und zugleich der Claim des Stuttgarter Büros Studio Komo – lässt es bereits erahnen: Hier weht ein anderer Wind, wird ein neues ganzheitliches Verständnis von Raum proklamiert. Als Boutique-Agentur für Innenarchitektur werden alle Projekte persönlich betreut – vom Rauskitzeln der tatsächlichen Aufgabenstellung, der Ideenfindung und Umsetzung, über die Grafik bis zur Auswahl der Löffel im Restaurant. Sie nennen sich leidenschaftliche Möglichmacher und sind immer auf der Suche nach dem gewissen Twist. Das können unerwartete Materialcollagen oder streng grafisch aufgeräumte Raumsequenzen, aber auch eine Armada von Pizzawendern an der Decke eines Restaurants sein, die auf einen Blick die Atmosphäre und zugleich die Bestimmung des Raumes sichtbar machen. Spätestens seit der Auszeichnung mit dem FRAME Award 2020 in der Kategorie Coworking-Space wollen alle wissen, wer die Köpfe hinter Studio Komo sind. Daher freuen wir uns sehr, heute mit René Rauls und Moritz Köhler von Studio Komo in unserem Podcast zu plaudern! Über den Mut zu Farbe und Formen, Berufsbilder und vieles mehr.

SWR2 Zeitgenossen
Jórunn Ragnarsdóttir: „Man baut nicht in der Stadt, sondern an der Stadt“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 44:13


Es ist noch immer ungewöhnlich, dass Frauen unter den Architekten in der ersten Reihe stehen. Die isländische Architektin Jórunn Ragnarsdóttir gehört zu denen, die das geschafft haben. Die Arbeiten die sie im erfolgreichen Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei mitverantwortete, sind vielfach preisgekrönt. Es entstanden herausragende Bauten, die in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt haben. Das Ravensburger Kunstmuseum, der Umbau des Hospitalhofes in Stuttgart, das Diözesan-Archiv und Bischöfliche Ordinariat Rottenburg.

Bitcoin verstehen
Episode 73 - Bitcoin kaufen: BISON App mit Dr. Ulli Spankowski

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 44:12


In dieser Episode spreche ich mit dem CDO der Stuttgarter Börse und Gründer der Handelsplattform für Kryptowährungen BISON, Dr. Ulli Spankowski. Zunächst berichtet er, wie er zu den Themen Finanzen und Kryptowährungen im Allgemeinen gekommen ist und wie schlussendlich BISON entstand. Anschließend sprechen wir darüber, welches Ziel BISON verfolgt, wie der Kauf von Bitcoin abläuft und welche Funktionen die Plattform besitzt. Abschließend beleuchten wir die Aufbewahrung der Guthaben durch BISON und seine Einschätzung zu den Auswirkungen einer möglichen staatlichen Regulierung von Kryptowährungen. Weitere Informationen zu dieser Episode findet ihr unter bitcoinverstehen.info/episode-73-bitcoin-kaufen-bison-ulli-spankowski Hilfreiche Medien rund um Bitcoin habe ich euch hier zusammengestellt: bitcoinverstehen.info/medien Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritiken? Dann schreibt an fragen@bitcoinverstehen.info WEITERE LINKS ZUR FOLGE • BISON (bisonapp.com) WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung & Was ist BISON? (01:26) • Wie funktioniert der Kauf? (07:54) • Welche Kryptowährungen werden angeboten? (10:59) • Wie werden neue Kryptowährungen ausgewählt? (14:00) • Sparplanfunktion (20:41) • Aufbewahrung & Sicherheit (24:00) • Datenschutz (34:32) • Regulierung durch Staaten (35:54) EMPFOHLENE HARDWAREWALLETS UND APPS ZUM KAUFEN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (shiftcrypto.ch/btcverstehen) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (relai.ch) - Mit dem Referral Code REL090 (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Ersparnis auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Bitcoin verstehen
Episode 73 - Bitcoin kaufen: BISON App mit Dr. Ulli Spankowski

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 44:12


In dieser Episode spreche ich mit dem CDO der Stuttgarter Börse und Gründer der Handelsplattform für Kryptowährungen BISON, Dr. Ulli Spankowski. Zunächst berichtet er, wie er zu den Themen Finanzen und Kryptowährungen im Allgemeinen gekommen ist und wie schlussendlich BISON entstand. Anschließend sprechen wir darüber, welches Ziel BISON verfolgt, wie der Kauf von Bitcoin abläuft und welche Funktionen die Plattform besitzt. Abschließend beleuchten wir die Aufbewahrung der Guthaben durch BISON und seine Einschätzung zu den Auswirkungen einer möglichen staatlichen Regulierung von Kryptowährungen. Weitere Informationen zu dieser Episode findet ihr unter bitcoinverstehen.info/episode-73-bitcoin-kaufen-bison-ulli-spankowski Hilfreiche Medien rund um Bitcoin habe ich euch hier zusammengestellt: bitcoinverstehen.info/medien Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritiken? Dann schreibt an fragen@bitcoinverstehen.info WEITERE LINKS ZUR FOLGE • BISON (bisonapp.com) WAS BESPRECHEN WIR? • Vorstellung & Was ist BISON? (01:26) • Wie funktioniert der Kauf? (07:54) • Welche Kryptowährungen werden angeboten? (10:59) • Wie werden neue Kryptowährungen ausgewählt? (14:00) • Sparplanfunktion (20:41) • Aufbewahrung & Sicherheit (24:00) • Datenschutz (34:32) • Regulierung durch Staaten (35:54) EMPFOHLENE HARDWAREWALLETS UND APPS ZUM KAUFEN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (shiftcrypto.ch/btcverstehen) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Nuri* (bitcoinverstehen.info/nuri) - Wenn ihr euch über den Link registriert, erhaltet ihr nach dem ersten Kauf einen 35 € Willkommensbonus. • Pocket Bitcoin* (pocketbitcoin.com/bitcoinverstehen) - Wenn ihr über diesen Link bei Pocket Bitcoin einen Sparplan anlegt, unterstützt ihr den Podcast finanziell. • Relai App* (relai.ch) - Mit dem Referral Code REL090 (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Ersparnis auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Killer aus der Vorstandsetage: Der Cold Case von Sindelfingen

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 58:53


Es ist 23.28 Uhr, als Brigitta Jacobi am 14. Juli 1995 ein letztes Mal an ihrer Arbeitsstelle in einem Gewerbegebiet in Sindelfingen ausstempelt. Etwa eine halbe Stunde später ist die 35-Jährige tot, mit 23 Messerstichen niedergestreckt. Wer hat Brigitta Jacobi ermordet? Diese Frage bleibt trotz mehrerer Augenzeugen über ein Vierteljahrhundert lang unbeantwortet. Erst 2020 wird ein ehemaliger Topmanager festgenommen, der die Stuttgarterin damals getötet haben soll – und für die Ermittler bei weitem kein unbeschriebenes Blatt ist. Hat Hartmut M. die junge Frau tatsächlich getötet? Gab es weitere Komplizen? Und auf welche Abgründe stoßen die Beamten während ihrer Ermittlungen noch? Um diese und weitere Fragen geht es in der neuen Folge unseres Kriminalpodcasts „Akte Südwest“. Zu Gast ist dieses Mal Reporterin Dominique Leibbrand, die im Stuttgarter Büro der Südwest Presse arbeitet und den Fall von der Anklage bis zur Verurteilung von Hartmut M. begleitet hat – und dabei auch Kontakt zu den Angehörigen von Brigitta Jacobi gehalten hat. Akte Südwest S2E3 | Killer aus der Vorstandsetage: Der Cold Case von Sindelfingen Gast: Dominique Leibbrand Moderation: David Nau Produktion: David Nau SprecherInnen: Laura Liboschik, Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola

Börse Stuttgart TV
Anleihen: Diese Titel sind in Stuttgart derzeit gesucht...

Börse Stuttgart TV

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 4:15


VW-Anleihen, Daimler-Titel und ordentlich Bewegung bei türkischen Anleihen - was steht im Fokus der Anleger auf dem Stuttgarter Anleihenparkett? Und was ist von der EZB-Sitzung zu erwarten? Einschätzungen von Bianca Becker, Anleihenhändlerin an der Stuttgarter Börse.

SWR2 Kulturgespräch
Lyriktelefon für Kinder und Erwachsene am Staatsschauspiel Stuttgart

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 6:21


Schauspieler rufen zuhause an und tragen live Gedichte vor - dieses Angebot des Schauspiels Stuttgart gibt es von heute an nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Weil das Kinderprogramm der Stuttgarter Bühnen ausfalle, die Schulen geschlossen seien und man was für die Kinder tun wolle, begründet die Dramaturgin Christina Schlögl die Aktion. Sie sei kostenlos, aber man sammle Spenden für die Künstlersoforthilfe. Gedichte von Paul Maar, Christian Morgenstern und James Krüss stünden auf dem Programm. Das Projekt ist eine Kooperation mit dem Literaturarchiv Marbach.

JUNG Architecture Talks
HÄUSER MIT GESCHICHTE UND GESCHICHTEN BAUEN!

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 36:52


Alvar Aalto, Othmar Barth, Peter Celsing, Sverre Fehn, Clemens Holzmeister, Sigurd Lewerentz – eine illustre Runde hat sich hier versammelt. Nicht im realen Leben, sondern als Namensgeber für die Rechner der Mitarbeiter von Domenik Schleicher und Michael Ragaller vom Stuttgarter Büro Schleicher Ragaller Architekten. Diese Auswahl ist kein Zufall, mehr ein Bekenntnis. Es geht den Architekten um die Auseinandersetzung mit dem Bestand. Die Kenntnis der Geschichte ihrer Profession, das Wissen um Vorbilder und das Studium ihrer Werke prägt das Schaffen des 2008 gegründeten Büros. Man kann Schleicher Ragaller als klassisches Architekturbüro bezeichnen. Es gibt keine Spezialisierung auf Typologien, Formen oder Materialien – vom Wohnhaus bis zum Sakralbau fächert sich das Portfolio auf. Luigi Snozzi wird zitiert: „Baust Du einen Weg, ein Haus, ein Quartier, dann denke an die Stadt!“ Wie man Respekt vor der Aufgabe und Gelassenheit miteinander verbindet, darüber sprechen wir heute mit Domenik Schleicher und Michael Ragaller in unserem Podcast.

SPRICH:STUTTGART
Folge 08: Johannes Milla zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 122:59


„Kommunikation in Räumen“ ist das berufliche Elexier des Johannes Milla. Mit seiner Agentur Milla & Partner im Stuttgarter Heusteigviertel wirkt der Geschäftsführer und Kreativdirektor in die ganze Welt hinein: Von Pavillons auf Weltausstellungen über Museumsbauten bis hin zum viel diskutierten Einheitsdenkmal in Berlin, dessen erster Spatenstich jetzt endlich erfolgte. Milla pflegt seine Stuttgarter Wurzeln, auf seine Heimatstadt lässt er nichts kommen und begleitet sie kritisch. Mit Ideen wie die zum Stuttgarter Bürgerschloss bereichert er die Debatten – auch in diesem Podcast. Best Buddy in dieser Folge: Rainer Benz, Chef der rb.w-Werbeagentur. Befragt wird er von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Robin Knapp ist Absolvent des imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram: sprichstuttgart_podcast (Aufgezeichnet am 15.10.2020)

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Fler und Specter schieben Film

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 14:45


Die Themen der Folge: Bei der 1Live-Krone sind - mal wieder - zu wenige Frauen nominiert, ein Stuttgarter Bündnis aus MusikerInnen, Kreativen und SportlerInnen stellt sich gegen die "Querdenken 711" Initiative, Fler und Specter drehen einen Kinofilm und die HörerInnen-Review zu "Andere" von All diese Gewalt.

Cafe Parmesan
#3.1 Marian Schreier -Bürgermeister und Bürgermeisterkandidat

Cafe Parmesan

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 67:14


Am 8.11.2020 ist Bürgermeisterwahl. Einer der sich um das Amt des Stuttgarter Bürgermeisters bewirbt ist Marian Schreier. In dieser Ausgabe Cafe Parmesan erzählt er was Ihn dazu antreibt und wie seine Kandidatur bisher verläuft.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Hans-Peter Burghof | Volkswirtschaftler

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 32:55


Ökonomen fürchten eine neue Banken- und Staatsschuldenkrise angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus. Vor einer übereilten Staatshilfe für die deutsche Finanzwirtschaft warnt Prof. Hans-Peter Burghof.Der Bankenexperte leitet den Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim. Neben seinem Lehrstuhl leitet er die Stiftung Kreditwirtschaft, engagiert sich in Weiterbildungs- und Internationalisierungsaktivitäten der Universität für den Finanzplatz Stuttgart. Er ist Mitglied des Stuttgarter Börsenrats und Vorsitzender des Vereins Kind und Beruf Hohenheim. Welche Folgen die Corona- Krise für die Wirtschaft, die Finanzbranche und Lehre hat, darüber berichtet Prof. Hans-Peter Burghof in SWR1 Leute.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Prof. Hans-Peter Burghof | Volkswirtschaftler

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 32:55


Ökonomen fürchten eine neue Banken- und Staatsschuldenkrise angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus. Vor einer übereilten Staatshilfe für die deutsche Finanzwirtschaft warnt Prof. Hans-Peter Burghof.Der Bankenexperte leitet den Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim. Neben seinem Lehrstuhl leitet er die Stiftung Kreditwirtschaft, engagiert sich in Weiterbildungs- und Internationalisierungsaktivitäten der Universität für den Finanzplatz Stuttgart. Er ist Mitglied des Stuttgarter Börsenrats und Vorsitzender des Vereins Kind und Beruf Hohenheim. Welche Folgen die Corona- Krise für die Wirtschaft, die Finanzbranche und Lehre hat, darüber berichtet Prof. Hans-Peter Burghof in SWR1 Leute.

SWR2 Kulturgespräch
Seawatch-Mitbegründer Ruben Neugebauer: Auszeichnung durch Stuttgarter Bürgerinitiative

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 6:28


SeaWatch-Mitbegründer Ruben Neugebauer sagte SWR2, „es ist großartig, Rückenwind aus der Zivilgesellschaft zu bekommen“. Neugebauer nimmt am Sonntag die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung der Stuttgarter Bürgerinitiative „Die Anstifter“ entgegen. Neugebauer sagte, beim Thema Migration sei wichtig, „dass man nicht den Rechten das Feld überlässt, sondern das man Bündnisse schmiedet“. Migration sei ein Fakt und kein Problem, Mauern seien historisch noch nie eine Lösung gewesen.

Vocals on Air
Chorgründung bringt Bäckerinnung ins Rollen : Philia – Chor der Stuttgarter Bäcker 1880 e.V

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Dec 31, 2017 10:19


„Am 9. September 1880 haben sich Stuttgarter Bäckermeister zu einem Chor zusammengefunden aus dem die spätere Bäckerinnung entstanden ist.“ erzählt Rudolf Frank, Bäckermeister und Vorsitzender vom Bäckerchor Stuttgart. „Einmal im Jahr veranstalten wir einen großen Frühlingsball in der Stuttgarter Liederhalle als gesellschaftliches Großereignis. Seit 48 Jahren ist der Philia-Chor fester Bestandteil des Balles. Vocals On Air beleuchtet die Entwicklung des Chores.

Der Übercast
#UC016: Modernde vs. Moderne Arbeitswelten

Der Übercast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2014 112:51


Unser Gast Franziska Köppe hat sich mit Leib und Seele der Verbesserung des deutschen Arbeitsmarktes verschrieben. Mehr Information hier bei uns. Maloche in Freiheit, oh Knecht! Arbeit ist das halbe Leben heißt es. Und wir reden heute mit der Expertin für mehr Freude und Lebensqualität bei der Arbeit, Franziska Köppe (@madiko) von madiko. Sie begleitet uns auf einem Flug der die modernsten aller modernen Arbeitsformen als Zielstation auserkoren hat. Link zum Bild: Live bei der Arbeit Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Heute im Schlepptaub haben wir zwei Apps, welche als Überbleibsel von den Profis an Bord gehandhabt werden. Affinity Designer Nanu, den gab’s doch noch nie auf “Der Ubercast”. Egal. Patrick hat nämlich sein erstes Feedback zu Affinity Designer gesammelt, nachdem er eine Logo-Testfahrt mit dem Programm unternommen hat. Bevor es jedoch an die hochdurchlauchte Kritik geht, schiebt er voran, das es zum Zeitpunkt der Sendung noch Version 1.1 ist, und da wohl in Zukunft noch “einiges mehr geht”. Butter bei die Fische. Der Export ins EPS Format lässt derzeit wohl noch zu wünschen übrig (ebenso SVG und PDF), auch in den Foren häufen sich beschwerden dazu, da Mr. Exportknopf zu oft die Vektoren als Raster raushaut. Im Umgang mit Blend Modes hat die App auch ihre Schwachstellen, aber diese teilt sie mit allen anderen Konkurrenten in dem Bereich. Einen vernünftigen Export inkl. Blend Modes bekommt wohl nur Xara Xtreme (Windows/Linux) hin, wie hier Forumsmitglied behehr mitteilt. Das Designen an sich ist super sympathisch. Patrick ist begeistert wie flüßig sich das Programm bedienen lässt. Der Export ist allerdings echt mau: Es gibt noch keine Möglichkeit mehr Dateiformate auf einmal zu exportieren (bis auf @2x). Die Jungs von Serif waren aber nicht faul, und so gibt es mittlerweile ein Update bei welchem auch parallel nach @3x exportiert werden kann. Wie Andreas anmerkt, ist Sketch ja nun schon länger auf dem Markt. Von daher nicht verwunderlich, dass die App gegenüber Affinity das ein oder andere Feature voraus hat. Schlauerweise haben die Bohemian Coding Jungs ja eine Plugin-Schnittstelle bereitgestellt. Die doch schon recht große Nutergemeinde hat dann auch wirklich schon sehr, sehr nützliche Plugins rausgebracht… gerade was die Exportmöglichkeiten angeht. Was eine enthusiastische Nutergemeinschaft alles für ein Produkt tun kann, wurde ja schon bei TextMate und Sublime Text bewiesen. Ein strategischer Schachzug, der nicht unterschätzt werden sollte, um Produkt ganz schnell vom Standard zum Sieger der Herzen zu katapultieren. Airmail 2.0 Patrick fragt sich, wie es bei unserem temporären Airmail Nutzer Andreas aussieht, nachdem nun Airmail 2 erschienen ist. Andreas hatte Airmail ursprünglich nur gezwungenermaßen als Apple Mail Ersatz in Kauf genommen, als die Yosemite Beta im das Mailleben schwer machte. Die Frage ist nun, hat er die Spendierhosen an und ist nun ein Luftpostler? Die erstaunliche Antwort: Er ist zu 100% konvertiert. Damit hätte Patrick nicht gerechnet. Andreas lobt die Sicherheitsplugins, welche direkt ohne das man viel einstellen muss funktionieren. Ein, zwei Regeln sind wohl verschwunden, aber ansonsten ist Andreas begeistert. Die Todo-Ordner, welche Airmail zum Leidtragen der Nutzerschaft automatisch anlegt, können natürlich immer noch in der App gelöscht werden. Für ältere Rechner ist nach Patrick Airmail momentan noch nicht wirklich zu 99,9% empfehlen, denn bei seinem alten 2008er Mac Pro jammert die CPU ganz schön, wenn Airmail tut was es tun soll (… natürlich relativ gesehen zu anderen Mail Clients). Randnotiz: Momentan ist Airmail 2.0 noch 50% reduziert (8,99 €) im Mac App Store. Überschallneuigkeiten Zu Flug #UC004 “Rotoren statt Rollatoren”” gibt es einen Nachtrag, denn Ikea hat nun auch einen höhenverstellbaren Schreibtisch im Angebot, den BEKANT (Ergonomie Sitz- & Stehschreibtisch), welcher auch prompt aus dem Online-Katalog verschwunden ist pünktlich zur Veröffentlichung dieser Folge. Entweder, weil der so gut wegging, oder weil das Ding 3 Schrauben zu wenig in der Verpackung hatte — wir wissen es nicht. Fest steht, der StandDesk hat nun Konkurrenz bekommen. BEKANT ist ab 529.- EUR zu haben und das ohne Wartezeit bis das Produkt in der EU ist. Giveaway Anbei gibt es noch die MindNode Gewinner. MindNode Pro für den Mac: Marvin Döring (marvindoering) - App.net Michael Bolz - Google+ Gaili Der Erste - Facebook MindNode für iOS: Karsten Busch - Google+ Norman Jaeckel (mcgrummel) - App.net Matthias Lehming - Facebook Herzlichen Glückwunsch, ihr werden in euerem Netzwerk von der Redaktion kontaktiert und erhaltet euren Preis. Moderne Arbeitswelten Franziska muss sich natürlich erst einmal vorstellen. Sie arbeiten seit fünf Jahren als Selbstständige und will die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern. Ihr Leitmotiv ist “Lebens- und Arbeitswelten mit Zukunft”. Ursprünglich auf die Idee gekommen in diesem Bereich aktiv zu werden ist Franziska, da sie selbst im klassischen System als Arbeitskraft nicht zufrieden war. Nun setzt sie ihre Visionen bei madiko in die Tat um, egal ob in Unternehmen, bei Freiberuflern oder denen dazwischen. Sie sucht auch Arbeitsmodelle für Mamas oder Omas und übermittelt diesen neue Ideen, wenn das die Aufgabe ist. Zum Leidwesen von Patrick vergisst sie ganz zu beichten, ob sie eine echte Schwäbin ist. Hier noch alle wichtigen Links zu unserem heutigen Gast, Franziska Köppe: Webseite: www.madiko.de Email: ideen@madiko.com Soziale Netzwerke: Twitter, Google+, YouTube XING: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft WertVerträge (Kooperation Franziska Köppe, madiko & Gebhard Borck): Sinnvoll Kooperieren für Wissensarbeiter – Betriebswirtschaft mit Menschen Was sind moderne Arbeitswelten? Um sich dem Thema einmal anzunähern fragt Sven, wie die “moderne Arbeitswelt” zu definieren ist und wie sie sich unterscheidet vom Althergebrachten und Altmodischen. Franziska und ihr Netzwerk haben das Motto: “Wir orientieren uns an Menschen”. Was das genau ausmacht, kann sich durch folgende Fragen genauer definieren lassen: Wichtig zu Wissen ist die Antwort auf die Frage: Was ist mein eigener Wert? Was macht mir Freude? Wo und wie möchte ich meine Talente einbringen ohne den Charakter an der Firmentür abzugeben? Kurz, ihr Ziel ist es die Lebensqualität der Menschen zu heben und trotzdem seinen Gehaltsscheck bekommen bzw. davon gut leben zu können. Ob das in die Richtung “ganzheitliches Leben” geht möchte Andreas gerne wissen, und Franziska bejaht die teilweise, denn es sei nur ein Aspekt des Ganzen. Danach fragt sie die Piloten, wie diese sich “moderne Arbeitswelten” vorstellen. Sven, der in einem bekannten US Großunternehmen arbeitet, welches jeder ordentliche Internetstalker schnell ermitteln kann, arbeitet dort mit ROWE, also “Results-Oriented-Work-Envionments” als Ziel. Es geht nicht um Stunden, Anwesenheit oder Arbeitszeiten — es geht nur um Ergebnisse. ROWE ist das entsprechende Konzept im “Corporate Speak”. Grundsätzlich ist sein Arbeitgeber aufgeschlossen gegenüber modernen Arbeitsmodellen, sei das Teilzeit zu arbeiten (z.B. 4 Tage/Woche), Jobsharing oder Rollenwechsel im Unternehmen, technologisch Unterstützung anzubieten. Genau das ist spiegelt auch seine Vorstellung von “modern” wieder. Wobei er sich sicher ist, dass dieses progressive Denken im eigenen Konzern nicht so einfach und frei zu übertragen ist auf die nächste Commerzbank und Sparkasse in Wanne-Eickel. Daran anknüpfen kann Andreas. Und zwar weil er halt im Gegensatz zu Sven ganz mutterseelenalleine als Freelancer tätig ist — ohne Großkonzern der die Moneten mit sanfter Gewalt in die zeitlerische Hosentasche bugsiert. Andreas ist also derjenige der sich fragt, wie er gerne arbeiten möchte. Für ihn hat sicher herauskristallisiert, dass das ortsunabhängiges Arbeiten für ihn selbst wichtig ist (so zum Beispiel direkt vor Ort beim Kunden ein Videoprojekt zu editieren). Er nimmt sich auch die Freiheit heraus viel auszuprobieren. In Punkto Freelancerei kann Patrick sich eine moderne Arbeitswelt ausmalen. Versucht er die vorgestellten Ideen von Franziska jedoch in die ihm bekannten Großkonzerne zu übertragen, klappt das nicht so ganz. Kurz, er hat Verständnissprobleme, wenn er versucht sich Franziskas Ansatz und Arbeitsweise dort vorzustellen. Das sagt er ihr dann auch. Patrick hat öfters mal in verschiedenen mittelständischen und Großbetrieben gastiert, zugeschaut, Praktika gemacht und an Events teilgenommen. Was ihm dabei am meisten aufgefallen ist, dass unabhängig vom Arbeitsklima, immer eine Zweiteilung in den Köpfen bleibt: Chef vs. Mitarbeiter. Natürlich sind die Firmen bestrebt und engagiert diese Kluft zu vermindern. Was sich jedoch im Gespräch mit den Angestellten herausstellte ist aus für Patrick verwunderlich: Viele Mitarbeiter wollen diese Kluft nicht aufheben. Einige haben zwar Motivationen was zu ändern, aber die meisten wollen vermdeiden dazu genötigt zu werden, Verantwortung zu übernehmen. Sie bevorzugen es einfach nur auschecken um 6 oder 8 Uhr. Egal welche Meinung nun vertreten war, eins Stand dabei immer fest: Der Chef bleibt immer der Chef. Teamseminare kennt Patrick wiederum von Ausflügen in den Jobs wo sein Vater tätig war. Er meint damit Coachings, wo erst Spaß zur Auflockerung in Form eines gemeinsamen Ausflugs oder Events ansteht. Danach wird konstruktiv und kritisch miteinander geredet, um so das Team zu stärken und sich auszusprechen ((während im Hintergrund der engagierte Seminarleiter psychologische Profile erstellt, vom Hasen, dem Hund, der Schildkröte, etc., welche dann mit dem Chef am Ende durchgesprochen werden. Management-Training)). Da er Zuordnungsschwierigkeiten hatte, mutmaßt er, dass Franziska eine ähnliche beratende Tätigkeit ausführt und an solchen Stellen einhakt. Doch sie verneint. Franziska sagt von sich selbst, dass sie keine klassische Beraterin ist. Sie arbeitet eher an “Nutzen”. Das heißt, wenn eine konkrete Problemstellung da ist, dann wird diese aktiv bearbeitet. Sie greift je nach Aspekt dann vor Ort oder direkt bei der Arbeit ein. “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen”, kam in der umgedrehten Variante ja in Patricks Coaching-Beispiel vor. Auf jeden Fall steht für sie fest, dass dies im Wesentlichen überholt ist. Ihr Ziel ist es beides miteinander zu verbinden. Das wesentliche an modernen Arbeitswelten ist die Freiheit sich seine Abhängigkeiten selbst zu wählen, besonders auch das “Nein sagen” zu lernen, sich beispielsweise das Projekt rauszupicken, welches am erfolgsversprechensten ist und sich im eigenen Umfeld die passenden Mitarbeiter rauszusuchen. Sobald dieses Fundament vorhanden ist, wäre es egal, ob man alleine als Freiberufler oder im Konzern seine Arbeit verrichtet. Altes Denken, neue Ideen Franziska bemängelt, dass es heute schwer ist “wieder Mensch sein zu dürfen”, also inklusive aller Fehler. Noch immer steht oft ein strikter Projektplan im Wege. Viele Unternehmen haben vergessen wo ihre Stärken sind, was ihrer Meinung nach geschichtlich bedingt ist, denn eine strikte Hierarchie, die rein auf Statuskultur und Ellenbogen ausgelegt war, ist lange Zeit das erstrebenswerte gewesen. Ihr zu vermittelndes Ziel ist, den Erfolgsdruck loszulassen, Mensch zu sein, zu kollaborieren und dadurch automatisch per Selbstreflexion im Team organisiert(er) zu arbeiten. Franziska unterstützt das dann aktiv und setzt gegebenenfalls einen Rahmen. Das Großunternehmen Probleme haben neue Talente anzuwerben, kann Sven bestätigen. Besonders bei den Millenials. Heute ist ein attraktiver Arbeitgeber meist gefragter statt Chancen auf Toppositionen. Einen passenden Artikel zu Millienials (von Markus Besch verlinkt) hat Andreas parat: Wertedenken der Millenials. Andreas versteht es ebenfalls, dass Heute viele keine Lust auf Shopping in der Größordnung von Autokauf und Hauskauf haben. Patrick schiebt nach, dass die Generation Statussymbol wohl schon fast nicht mehr ist. Wo wir gerade schon wieder am verlinken sind, da ist Sven Fechner nicht weit. Dan Pinks “Drive — Was uns wirklich motiviert” ist sein Lese-Tipp. Andreas schiebt noch die Kurzfassung in Form eines YouTube Videos nach: Drive auf YouTube erklärt Buchrezension Dan Pink - Drive Als waschechte Dan Pink Groupies haben die Zwei sich gefunden und empfehlen auch noch den Rest, den wir hier nicht explizit verlinken können, weil sonst die Squarespace Server in die Knie gehen. Mit der “Generation Y” baut Franziska die nächste Querverbindung, denn viele Ideen seien im Wesentlichen nicht neu. Das Neue ist, dass diese Ideen heute erst zugelassen werden. Sich dies zu trauen, fordert auch Mut zur Eigeninitiiative. Im Austausch mit anderen kann man auch schon seine Arbeitsbedingungen verbessern. Sie gibt zu, dass ein Arbeitnehmer in einem Großkonzern nicht so schnell ans Ziel kommt wie ein flexibler Freelancer. Zum von Patrick angeführten “Chef vs. Mitarbeiter”-Denken, hat Franziska, das folgende Beispiel auf der Zunge: Der Chef will das seine Mitarbeiter mitdenken. Problem: Mitdenken bitte nur, wenn es im Sinne vom Chef ist. Mitarbeiter X gibt seine Ideen weiter, wird vor den Kopf gestoßen. Mitarbeiter X gibt irgendwann auf. Die Lösung nach Franziska sei, “wirklich zu delegieren” und Verantwortung in der Tat einmal komplett abzugeben. Wichtig ist in solchen Bescheiden, wer trifft welche Entscheidung wann. Sie schneidet dann verschiede Lösungsansätze an und greift danach noch Sven’s ROWE auf, denn auch sie arbeitet prinzipiell lösungsortiert. Was ist Coworking? Andreas ist ja seit 3-4 Jahren bei Coworking0711 und nennt dort einen Tisch mit rotem Punkt sein gemietetes Eigen. Deren Motto ist: Zusammen flexibel sind wir weniger allein Das ganze geht nur mit Kopf, Körper und Geist. Unser Co-Pilot verfolgte das Coworking in Stuttgart schon bevor es überhaupt dort angekommen mehr — noch blutiger als bleeding edge sozusagen. Für Leute die sich fragen, wie wäre es, wenn ich ein Büro hätte, ist Coworking eine mögliche Alternative zu den eigenen vier Wänden. Die Idee dahinter ist in Andreas’ Worten: Es gibt eine Büro. Man kann dann da einfach hingehen. Die Erfahrung ist, dass im Prinzip keiner was mit dem anderen zu tun hat, aber das man halt interagieren und kollaborieren kann, wenn man denn will. Die Vorteile für Andreas: Menschen. Egal ob sich das durch husten, schreien oder zu spät kommen äußert. Patrick unterstellt umgehend, dass Andreas seine eigenen Marotten aus Day One vorträgt und keine Negativbeispiele seiner Kollegen hier feil bietet. Menschen sind bei Andreas gut, um (a) Denkblockaden zu überbrücken beim gemeinsamen Plausch auf dem Balkon mit Kaffee und Kuchen. Und (b) zum kollaborieren, denn wenn ein Webentwickler, ein Designer und ein Programmierer in einem Raum sind, dann kann schon einmal ein gemeinsames Projekt vom Himmel fallen. Das die Grundidee des Coworkings ja den Fokus auf dem “CO” liegen hat, führt Sven noch einmal an — also eher der Netzwerk-Aspekt sei das Fantabulöse, statt der reine Nutzen in Form von “Arbeitsplatz gemietet √”. Die ursprüngliche Idee hinter “Coworking” wurde in Deutschland und Europa teilweise als “Mietarbeitsplatz” missverstanden. Die ursprüngliche Idee des “Coworking” ist: Ein Umfeld zu schaffen in dem sich Leute mit verschiednen Skills und Hintergründen kreativ inspirierend und unterstützen. Andreas findet auch schön, dass es bei ihm international zugeht und er Englisch lernen kann. Er betreibt beispielsweise gerne mit Amerikanern Konversation und erkundigt sich bei diesen nach Immobilien in Louisiana und den Ölpreisen in Texas. Franzosen, Spanier, Portugiesen seien ebenfalls von Zeit zu Zeit mit an Bord, was die internationale Kultur, welche Coworking innewohnt, widerspiegelt. Erste-Hilfe-Projekte gibt es auch bei 0711, so gibt es einen Akquise-Abend bei dem sich ausgetauscht wird über eigene Strategien. Die Romaninsel ist ein kurioseres Ding. Andreas sagt worum es geht: Es handelt sich um einen “Abend mit kreativen Leuten” die “statt projektorientierten Arbeiten” mal “ein Buch ‘um Nichts’ zusammen schreiben” und so “einen schönen Abend haben”. Wenn Svens Arbeitgeber das Stuttgarter Büro aufgeben würde und sagen würde, “Fechner, nehmen Sie das Budget, um faszinieren mich wie sonst auch immer!”, dann würde Sven sich wahrscheinlich auch in einen Coworking Space setzen. Die Redaktion mutmaßt, dass er dann nicht nichts schreibt in der Romaninsel, denn das geht beim Fechner nicht. Sven ist davon überzeugt, dass die Arbeit zwischen verschieden Leuten einen selbst positiv verändern kann und vor allem, dass sie inspirierend wirkt. Früher waren es Abteilungen die alle das Gleiche können und in eine Richtung geschickt wurden und heute ist die Zunkunft ein Team im neuen Sinne, sagt Franziska. Solch ein Team sollte unterschiedlich sein und jeder sollte seine eigene Richtung haben. Ihre Prognose greift Svens Ausführungen auf: Die Richtung geht weg vom festen Netzwerk bei Firmen, hin zur Flexibilität. Welche Rolle spielt Technologie? Die digitale Transformation in der Arbeitswelt manifestiert sich für Franziska vor allen in den sozialen Netzwerken. Heute ist es nicht mehr ungewöhnlich virtuelle Partner/Mitarbeiter zu haben. Der Technikboom muss jedoch nicht nur den Wissensarbeiter vorbehalten sein. Ihr Beispiel: Ein Kunde hat einen Online-Shop aufgebaut. Im zweiten Schritt hat er sich dann erst dazu entschlossen, noch ein Ladengeschäft zu eröffnen, um auch im echten Leben Präsenz zu zeigen. In diesem Beispei muss wegen dem Laden natürlich der Kompromiss wegen der freie Arbeitszeit eingegangen werden. Aber nach Franziska ist dies kein Problem, denn wenn das Team sich untereinander abspricht und zum Beispiel die Schichten frei wählt, löst sicht auch dieser Kompromis in Wohlgefallen auf. Kurz, auch im Handel, Schichtbetrieb oder der Produktion sind die neuen Arbeitswelten möglich. Sven merkt an, dass es in der Tat einen Unterschied gibt, ob nun eine Firma immateriale oder materielle Güter erzeugt. Aber er pflichtet Franziska bei und bestätigt, dass es auch da gute Ansätze gibt. Wie dem auch sei, dass wichtigste ist schon in trockenen Tüchern, und zwar, dass Sven sein voll ausgestattets Home-Office erstattet bekommt: HD-Videoconferenzing im Home-Office IP-Telefon (überall unter derselben Nummer erreichbar sein… “0190… und sechs mal die Zwei”) Box, Dropbox und Co. sind eine ganz andere Liga als früher mit Disketten und Zip-Laufwerken rumzurennen Dazu gibt’s von ihm noch eine Buchempfehlung: Remote: Office Not Required. Ein hervorragendes und kurzweiliges Buch (auch als Kindle, Taschen- oder Hörbuch verfügbar) der beiden Basecamp (née, 37Signals) Chefs Jason Fried und David Heinemeier Hansen zum Thema Remote Working. Bei Basecamp selbst arbeiten die meisten Mitarbeiter nicht in Chicago, sondern verteilt über den gesamten Globus. Parallel hat Basecamp die Jobbörse WeWorkRemotely ins Leben gerufen um Anbieter und Stellensuchende zusammenzuführen. … und die Aussage, dass es ein Mangel in Deutschland ist, dass man noch nicht nach ortsunabhängigen Arbeitsplätzen (gerade auch in Wanne-Eikel) suchen kann gibt’s von Sven noch entrüstet hinterhergeworfen. Franziska hat noch ein großes Sorgenkind, welches sie an dieser Stelle zur Welt bringen will, denn die Technik und diese zur Verfügung gestellt zu bekommen, dass ist das eine, aber “wie nutzen wir die Technik”, dass ist die kritische Frage, welche sie in den Raum wirft und dazu noch diese Stich- und Schlagworte hinterher: Vertrauen Fehlerkultur Anwesenheitspflichten Camping ist schön EnjoyWorkCamp (in Stuttgart) Eine Initiiative wo sich Unternehmen verbunden haben und an freien Geschäftsmodelle gemeinsam pfeilen. Das Camp ist “das Treffen zu dieser Initiiative”. Franziska erwähnt auf Andreas Wunsch hin auch das LifeWorkCamp (in Berlin), welches die gleichen Motive hat, nur auf persönlicher Ebene (≠ corporate) Ebene. Da Franziska diesen “Pick” im Auftrag von Andreas abgegeben hat kommt nun… Der Pick-Prasserei-Präsident Penibel wie Patrick ist, unterstellt er pikiert, dass es sich hier prinzipiell um eine privat abgesprochene Pick-Manipulation handelt. Denn Andreas packt ja oft im Plural zu und pickt a priori pikante, brisante Picks in Paaren. Trotz Protest beim Zeitler par tout kein Wandel. Er lässt nicht davon ab, multiple Picks zu picken. Ob man das plakative Verhalten pfiffig oder pietätslos findet, bleibt abhängig von der eigenen Persönlichkeit. Dreist. Doch was soll es, es bringt ja nichts ihn zu pisaken, den prompt preist der Nicht-Preuße parierender Weise den nächsten Brüller-Pick. Das ist Piloten-Protokoll beim Bayer. Preisverdächtig ist seine punktgenaue Platzierung des präferierten Produktes. Das ist positiv und toll. Naja, doch parallel gepickt bleibt parallel gepickt. Plus, so breitet sich das potenzierte Picken schnell aus. Dessen muss man sich bewusst sein. Schluss jetz!? Nein, denn pausiert man plausible, polizeiliche Hinweise und parkt seine Mahn-Parolen im Flugzeugparkhaus, dann plant man nicht voraus. Auch wenn es Plakerei ist sich den Platzhirsch auf dem Podest der Picks brüskiert zur Brust zu nehmen, Propeller probieren auch beim besten Willen nicht von alleine aufzuhören zu rotieren, wenn sie denn schon einmal in Fahrt sind wie eine Klofrau. Der Poet greift also zur Posaune und positioniert diese mit Pokergesicht probeweise vor dem Ohr des polariserenden Polarhundes, der Polier poliert poröse oder perfide Picks mit brachialer Gewalt heraus. Doch welche Präventionsmaßnahmen wird Patrick zu Praxis machen, um so das Potenzial für prächtige Picks im Programm zu bewahren, zu präparieren und zurück zu 1 zu führen? Bleibt wohl abzuwarten. Pause. In Kanada heißen Waldamseln auch nicht anders als in Wanne-Eickel. Die haben mittlerweile übrigens knapp 100.000 Einwohner. Daran können die auch nichts ändern. Außer der Papst marschiert mit den Katholiken ein und verbietet den Beischlaf. Unsere Picks Heute gibt’s eigentlich nur einen Pick: Wanne-Eickel. Vielleicht wenn’s hochkommt noch die Wurstbude dort. Da das euch aber zu wenig ist, gibt’s dann doch noch mehr: Sven: Hardgraft Phone Pack (ca. 335 €) Andreas: nPlayer (4,49 €) und Great Lash Clear Mascara Patrick: ExpanDrive ($49,95) Franziska: WertVerträge | Sinnvoll Kooperieren für Wissensarbeiter In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

texas chicago google man pr fall stand coaching system transformation european union er mit drive team events berlin chefs europa jobs budget leben skills welt thema louisiana app spa zukunft deutschland apps lust arbeit designers shopping fest paypal ihr noch ob idee sich gro wo kopf probleme gesch buch ziel wissen fokus mensch lebens ikea meinung damit beispiel ort ideen projekt freude andreas einen raum nun unternehmen schritt profile kindle feature weise antwort wege vielleicht kritik stelle fehler entscheidung kultur herzen leute unterschied freiheit chancen stunden liga praxis butter verst home office genau mut verantwortung bereich wert egal day one punkt technik schluss rahmen aufgabe kurz konzept zusammen denken vater markt kunden zwei sinne erst arbeiten wichtig seele schw umfeld preis regeln zum programm mitarbeiter ding millenials zeitpunkt vorstellung besonders abend verhalten angebot geist firma wandel strategien kollegen ergebnisse hintergrund richtung ans gewalt wirtschaft freelancers stellen bleibt nachhaltigkeit tisch danach parallel hintergr himmel nutzen motive kaffee stuttgart nummer sven bord handel produkt hund potenzial treffen dropbox bevor produktion die frage expertin mamas laden tat selbstst ebene geh moderne netzwerk kauf welche rolle sketch bayer fahrt willen konkurrenz visionen auftrag prinzip aussage leuten firmen einige export hinweise die l mangel arbeitsplatz charakter abh variante talente arbeitswelt ohr arbeitgeber englisch netzwerken aspekt vergn naja fundament eur profis basecamp urspr ganzen coworking frage was cpu das neue lebensqualit verbesserung leib gegensatz flexibilit grunds das gro daran eigen kuchen sieger flug anbieter brust effizienz knie die idee online shops redaktion entweder immobilien arbeitsmarkt franziska selbstreflexion affinity fische wobei sobald plural arbeitnehmer plugins beraterin jobb konzern stich balkon arbeitsbedingungen schreibtisch globus arbeitspl papst hasen angestellten gleiche ausfl taschen arbeitszeit mac pro stirn arbeitsweise konkurrenten piloten generation y kompromiss einwohner wartezeit rechner coworking spaces schichten franzosen schildkr paaren die jungs verpackung knecht teilzeit arbeitszeiten plausch anwesenheit omas schwachstellen hierarchie ihr ziel der chef wesentlichen motivationen die vorteile nachtrag tage woche svg abteilungen viele unternehmen commerzbank spanier kluft praktika dessen versucht schrauben programmierer sparkasse foren freiberufler propeller im umgang platzierung hosentasche produktes katholiken airmail die erfahrung schlagworte mac app store raster podest arbeitsklima ellenbogen arbeitswelten grundidee management training arbeitsmodelle arbeitskraft autokauf sorgenkind erfolgsdruck hauskauf solch schachzug bescheiden seminarleiter die redaktion kurzfassung marotten ladengesch arbeitsformen picken sorgenfalten zeitler arbeitsmarktes jobsharing posaune platzhirsch moneten die richtung sublime text portugiesen mehr information motto wir im austausch serif wohlgefallen rollenwechsel flattr fechner in kanada ausflugs arbeitsmodellen affinity designer auflockerung webentwickler problemstellung beischlaf wissensarbeiter dreist freiberuflern disketten vektoren das camp textmate viele mitarbeiter denkblockaden wanne eickel spendierhosen zweiteilung negativbeispiele schichtbetrieb we work remotely rollatoren projektplan maloche videoprojekt coworkings wie andreas zunkunft millienials stuttgarter b klofrau bekant exportm dateiformate antwort er stehschreibtisch stellensuchende blend modes mitarbeiter x sven fechner
Soundseeing Stuttgart
Die Karlshöhe über der Stadt

Soundseeing Stuttgart

Play Episode Listen Later Jun 13, 2010


Anhören (17,6 MB, 18:13 Minuten) Mitte der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts erwarb der Verschönerungsverein Stuttgart das Areal des Reinsburghügels, eines ehemaligen Steinbruchs, und schuf dort für die Stuttgarter Bürger eine öffentliche Parkanlage. Zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Karls im Jahr 1889 wurde der Reinsburghügel dann in Karlshöhe umbenannt und eine kleine Bogenbrücke mit Eisengeländer errichtet. Für …Weiterlesen