POPULARITY
In dieser besonderen Episode
Wir begleiten eine neunte Klasse bei einem ganz besonderen Schuljahr in Norwegen: Zeitgleich zur Kika-TV-Serie "Das Camp in der Wildnis" erscheint "Das Camp in der Wildnis - der Podcast". Ihr lernt zusammen mit Host Anne Buchholz acht Schülerinnen und Schüler aus der TV-Serie noch besser kennen.
Diese Woche spricht der Eismann über "Concordia - Tödliche Utopie", "Wäldern", "Ronzheimer - Wie geht's, Deutschland?", "Das Camp in der Wildnis", "Feuerwehrfrauen" und "Insel der Milliardäre". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...) Abonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschau Kontakt: dievorschau@wunschliste.de Ein Service von http://www.wunschliste.de & http://www.fernsehserien.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Link zum Harsh Vocal Camp: https://harsh-vocal-camp.de/ In dieser Ausgabe des Time For Metal-Podcasts Leise War Gestern begrüßen Kai R. und Flo W. die talentierte Sängerin Britta Görtz von Hireas. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt von Metal und Emotionen ein, und diskutieren die transformative Kraft der Musik als Lebens-Soundtrack. Britta teilt ihre Erfahrungen, wie sie Musik in Bewegung genießt und mit bestimmten Alben unvergessliche Erlebnisse verknüpft. Sie hebt hervor, wie Musik eine wichtige Rolle dabei spielt, Emotionen zu kanalisieren und auszudrücken. Darüber hinaus widmen sie sich der Bedeutung von Emotionen bei der Beurteilung von Musik und wie externe Faktoren wie Ernährung die stimmliche Leistung beeinflussen können. Britta gibt außerdem Einblicke in ihr bevorstehendes Harsh Vocal Camp, wo sie Enthusiasten in die Welt der kraftvollen Gesangsstile einführt. Das Camp verspricht spannende Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Facetten des Schreiens in der Musik, mit 60 Teilnehmern, renommierten Dozenten und Medienvertretern. Das Camp, das sogar eine Ticket-Warteliste hat, wird möglicherweise im nächsten Jahr wieder stattfinden. Es bietet eine vielfältige Auswahl an Themen und Fachleuten, darunter Gesangsausbildung, Obertongesang, Musikwissenschaft und Live-Soundtechnik. Während auf Festivals oft Junkfood dominiert, wird Künstlern häufig gesunde und nährstoffreiche Verpflegung angeboten. Obwohl Fleischkonsum in der Metal-Szene verbreitet ist, stehen auch viele vegane und vegetarische Optionen zur Auswahl.
In dieser Episode nehme ich euch live mit zum "Camp am Königsee"
Paul war diese Woche zum ersten Mal in Ericeira surfen und das erste mal in einem Surfcamp. Nicht nur in einem Surfcamp in Portugal sondern allgemein. Das Ericeira an Surfspot, Restaurants und genug Nachtleben und Outdooraktivitäten ist für viele ZuhörerInnen vermutlich nichts Neues - Paul und Max nehmen euch trotzdem diese Woche eine Runde mit in den Westen Portugals. Paul hat seine Woche bei Lapoint mit allem drum und dran absolut genossen und wir sprechen über die Location des Camps, die SurflehrerInnen, die Angebote und vor allem natürlich darüber, wie der Surf für Paul in Ericeira war. Rabatt-Code für das Camp -> schreibt uns eine Nachricht hier! Das Camp findet ihr hier: https://www.lapoint.de/surfcamp/portugal/ericeira/ Viel Spaß bei der Folge! Eure Yeeeeeeew Crew! IMPROVE YOUR SURFING HERE: Surf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Spare 10% auf Salzwasser mit unserem Code: SURFTALK10AMBhttps://salzwasser.eu/?ref=surftalkpodcast Socials: @Surftalkpodcast @lapoint_ericeira Max Paul Support kommt von: Polyola Salzwasser DelightAlliance ------------------------- #surftalk #surftalkpodcast #surfpodcast #surferpodcast #surfing podcast #surfeninportugal #surfeninfrankreich #surffrankreich #surfportugal #dropinpodcast #surftripportugal #surftripfrankreich #surfenmoliets #surfmoliets #surfhossegorepodcast #surfcamppodcast #surfcampportugal #surfeninericeira #surfericeira #surfcamp #surfurlaubericeira --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Nachdem in der Ausgabe 293 die Teilnehmenden und Teilgebenden ihr Feedback und einige Reflexionen zu den Sessions vom Corporate Learning Camp - CLC24 - in Hamburg geben konnten, kommt nun in dieser Folge Karlheinz Pape mit seinem persönlichen zu Wort. Karlheinz ist einer der Hauptinitiatoren des Camps und Mitbegründer der Corporate Learning Community. Das Camp war wieder in hybrider Form ausgerichtet, allerdings nur am Standort Hamburg. Es waren insgesamt weniger Teilnehmende als in den vorigen Jahren da, aber es gab neue Session-Tracks, zum Beispiel zum Thema Ausbildung, die großen Anklang fanden und die Begeisterung aller am Thema Lernen und Weiterbildung scheint ungebrochen. Christoph zieht ebenfalls ein kurzes Fazit - auch zum Thema Podcasting.
Nach 2022 und 2023 hat der Education NewsCast auch in diesem Jahr das Corporate Learning Camp - CLC24 - mit einem Podcast-Tisch in Hamburg begleitet. Das Camp war wieder in hybrider Form ausgerichtet, allerdings nur am Standort Hamburg. Unser Podcast-Tisch stand wieder bereit, um einzelne Sessions zu besprechen oder sich einfach zum Podcast Thema zu informieren. Die Teilnehmenden konnten also wieder jederzeit ihre eigenen Sessions oder diejenigen an denen sie teilgenommen haben kurz besprechen und die Ergebnisse reflektieren. Wie immer ist dabei eine interessante Ausgabe herausgekommen, durch die ihr einfach mit den Kapitelmarken navigieren könnt.
Percy hat eine seeeehr lange Leitung. Das Camp wird angegriffen und endlich finden wir heraus, was es mit Tyson auf sich hat.Leider wissen wir noch nicht, wie das Müllsytem im Camp Halfblood funktioniert.Hat es überhaupt eins? Wie funktioniert es? Und spielt der Nebel eine Rolle?Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter und Supernatural Discord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/ Steady: https://steadyhq.com/de/pods-blitz/ E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen bei "Schocker mit Schlogger" – dem Podcast für Horrorfilm-Konfrontationstherapie von und mit Illustratorin Schlogger, deren Herz nicht gerade laut für Grusel schlägt. Jeden Monat stellt sie sich mutig einem von ihrer Community ausgewählten Horrorfilm, um ihn zum ersten Mal anzusehen, und anschließend tauscht sie sich mit Stu darüber aus. Dieses Mal habt ihr euch für BLUTIGER SOMMER - DAS CAMP DES GRAUENS (OT: SLEEPAWAY CAMP) von ROBERT HILTZIK aus dem Jahr 1983 entschieden. War die Sichtung ein Traum oder ein Alptraum für Schlogger? Findet es einfach selbst heraus. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Im neuen Podcast-Studio sprechen wir über die letzten 3 Tage in Australien. Genauso wie die Themen in der Tiktok-Welt die Gesellschaft spalten sind auch wir uns nicht immer einig, wo die Reise bei manchen KandidatInnen noch hingehen wird. Was sind euere Vermutungen, wer die Krone bekommen wird? ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/3QG0n1H Holt euch hier ein RTL+-Abo: https://www.awin1.com/cread.php?awinm 5% RABATT mit dem Code "TRASHKURS": https://www.korodrogerie.de Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Das Dschungelcamp Spezial aus dem Versace-Hotel - Darum hat Cora Schumacherdas Camp verlassen & der Talk mit Lucca!Mit dem Rabattcode "BLITZLICHTGEWITTER" erhaltet ihr 5% Rabatt bei eurer nächsten Koro Bestellung. Du möchtest mehr über unseren Werbepartner KoRo Handles GmbH und die leckeren Produkte erfahren? Dann klick hier: KoroDu kannst von Reality-TV nicht genug bekommen? Dann abonniere uns jetzt auf Instagram und TikTok! :)
Das Camp 2024 hat begonnen.... wir feiern 20 Jahre hervorragende Unterhaltung beim RTL --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jens-seipp8/message
Willkommen zurück zu einer weiteren, hoffentlich aufschlussreichen Folge, in der wir uns diesmal mit Joe Dispenza beschäftigen. Heute haben wir unseren wiederkehrenden und hoch geschätzten Gast, Nils Gatzmaga, der wieder einmal wertvolle Perspektiven aufweisen kann. Wenn du dein Verständnis von Atemarbeit und Meditation und deren tiefgreifenden Wirkung auf Körper und Geist vertiefen willst, solltest du die heutige Epsiode nicht verpassen. In dieser Folge nehmen wir die Arbeit von Joe Dispenza unter die Lupe - eine Studie, die sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der spirituellen Gemeinschaft für Aufsehen sorgen wird.. Was bedeuten diese Forschungsergebnisse? ####### Transformation Camp mit Matthias Wittfoth und Niels Schulz-Ruhtenberg Dieses Wochenende bietet die perfekte Gelegenheit, aufzutanken und deine Lebensqualität, Gesundheit zu verbessern. Unsere vorherigen Transformation Camps haben die Teilnehmer vollkommen begeistert und überzeugt. Aber hör nicht auf mich: schau dir hier an, was die bisherigen Teilnehmer berichtet haben: https://lieberleichter.de/transformationcamp/ Das Camp könnte dein Highlight des Jahres werden! Kostenfreier Info Call mit Matthias Wittfoth: https://calendly.com/matthiaswittfoth/infocall Oder gleich einen der wenigen Plätze buchen (es gibt spezielle günstige Ticketpreise für alle Paare!) November 10-12. 2023 Dezember 01-03.2023 Februar 02.-04. 2024 (geplant, bitte bei Interesse unverbindlich eine Email an matthiaswittfoth@gmail.com) Außerdem: Wim Hof Workshops mit Matthias in Hannover! Neue hochkarätige Inhalte im Atemcodeclub! (z.B. Tummo, Merpathi Puthi, Kumbhaka und vieles mehr, das noch nicht öffentlich zugänglich ist. Links: die Studie Homepage Joe Dispenza Innerscienceresearch Fund Meldung über Förderung von 10 Mio $ Erfahrungsbericht von einer der Retreats Homepage Hemal H.. Patel Kritischer Bericht von Le Cunff
Hi und herzlich Willkommen auf unserem Podcast!
Der Education NewsCast hat auch in diesem Jahr das Corporate Learning Camp - CLC23 - wieder auditiv mit einem Podcast-Tisch in Hamburg begleitet. Das Camp war wieder in hybrider Form an den Standorten Hamburg und Walldorf sowie Online. Unser Podcast-Tisch stand in Hamburg. Die Teilnehmenden konnten hier jederzeit ihre eigenen Sessions oder diejenigen an denen sie teilgenommen haben kurz besprechen und die Ergebnisse reflektieren. Herausgekommen ist eine relativ lange und interessante Ausgabe durch die ihr nach Belieben mit den Kapitelmarken navigieren könnt.
Erlebt ein unvergessliches Abenteuer mit euren Kindern und der ganzen Familie beim 1. "Ab ins Bett" Kinder-Camp! Vom 26. bis 29. Mai 2023 bietet das Camp in 74535 Mainhardt ein langes Wochenende voller Spaß, Achtsamkeit und guter Laune. Marco König lädt euch ein, gemeinsam eine magische Zeit inmitten der Natur im Schwäbisch-Fränkischen Wald zu verbringen. Das Programm ist vollgepackt mit tollen Aktivitäten, wie einer Schatzsuche im magischen Wald, einer Kindermeditation, einer Kinderpodcastwerkstatt und einer Kinderdisco mit Pupsi. Abends gibt es auch Gute Nacht Geschichten am Lagerfeuer mit Marco. Die Eltern können sich währenddessen entspannen und bei einer Massage verwöhnen lassen. Das Camp bietet die Möglichkeit, direkt neben dem Schollhof zu campen, mitten in der Natur und direkt neben einem Bauernhof. Freut euch auf ein Naturcamping-Erlebnis mit Außendusche und Komposttoilette. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um unvergessliche Erinnerungen mit euren Kindern und der ganzen Familie zu schaffen und zusammenzuwachsen. Tickets für das Ab ins Bett Kinder-Camp sind jetzt erhältlich. Zögert nicht und sichert euch jetzt eure Tickets, um Teil dieser einzigartigen Erfahrung zu sein. www.abinsbett.net
Das Camp ist still, für einen Sonntag. Es ist, als hätte sich die Erwartung auf etwas großes wie eine Decke über alles gelegt. Es ist, als würde der ganze Platz etwas anderes als sonst wahrnehmen, als würde man auf ein Flüstern aus den Bergen warten, das ihnen erzählt, was das Schicksal an diesem Tage vorhat.In der Ranger Station nahmen Rick und John ihre Plätze ein für das letzte Briefing vor der Operation. Major Hodges überflog den Plan ein letztes mal – wie schon dutzende Male zuvor.Meine Podcast Empfehlung:Niko Nees´ Mann sein Podcast. Ein Podcast über Impulse zu Kommunikation und Selbstentwicklung. Niko spricht mir aus der Seele und dafür liebe ich seinen Podcast.Sein Podcast ist hier zu finden: https://www.niko-nees.de/Höre diese Folge werbefrei und als Directors Cut.Werde Mitglied und Unterstützer bei Against Fate für exklusive Inhalte, längere Folgen (Directors Cut) und persönlichen Austausch.Mitglied werden: Mitglieder-SeiteFreut mich, das Du da bist! Lass mir eine Bewertung da, abonniere mich und folge mir bei Instagram, Facebook und Co. Infos auf meiner Website und hier in der Beschreibung.Against Fate Website: https://www.againstfate.atInstagram: https://www.instagram.com/against.fate.podcast/Facebook: https://www.facebook.com/against.fate.podcastYouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4MZilctpuZyZbk0KVK9TkAMusic Credits:Ghosthack Sound Library'sEpidemic Sound: Check it out"Punch Deck - Maximalism" is under Creative Commons (CC BY 3.0). Punch Deck auf Youtube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 24. und 25. Mai 2022 fand das Corporate Learning Camp 2022 als eine hybride Veranstaltung an zwei Präsenzstandorten und online statt. Das Camp ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, ausgerichtet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: Diesmal waren es NORDMETALL, Berufliche Hochschule Hamburg und SAP. Die Episode erscheint als Crossover-Podcast in lernOS on Air und im SAP Education Newscast.
Hallo Camp Dörfl Podcast Zuhörer, nach fast einem Jahr Pause melden wir uns zurück mit der nächsten Episode. Ich habe meine bessere Hälfte mit dabei und in dieser Folge erzählen wir euch, was die letzten Monate alles passiert ist. Viele erfolgreiche Wettkämpfe, das Camp Dörfl hat sich entwickelt und hat vorallem noch vieles vor! CAMP DÖRFL SOCIAL MEDIA: Du hast Fragen oder eine Idee für einen der nächsten Gäste? Dann schreib mir doch auf Instagram: Dominik Dörfl Gebt uns auch gerne ein Feedback, wie euch die Episode gefallen hat und bis bald! Eure Nicki & Dominik *Werbung Wenn Ihr auf der Suche nach Nahrungsergänzungsmittel seid, dann kann ich euch www.powerstage-germany.de ans Herz legen und mit dem Rabattcode "Dominik" sichert Ihr euch die besten Deals. Für Sport- oder Freizeitkleidung, solltet Ihr bei www.brachial.eu vorbeischauen. Ich vertraue schon seit Jahren auf die Qualität dieses Unternehmens und wurde noch nie enttäuscht. Kennt Ihr schon Flink? Auf www.goflink.com bekommt Ihr Lebensmittel innerhalb von Minuten vor die Haustüre geliefert. Supermarktpreise, reichhaltiges Sortiment und Öffnungszeiten bis 23:00 Uhr ermöglichen einen vollen Kühlschrank, auch wenn der Supermarkt um die Ecke schon geschlossen hat. Mit dem Rabatttcode "Doerfl" könnt ihr 10€ auf eure erste Bestellung sparen! *gültig ab 20€ Einkaufswert & wenn Du Hilfe in Sachen Ernährung / Training usw. brauchst, schau gerne mal auf meiner Homepage vorbei: www.dominikdoerfl.com ansonsten freue ich mich, wenn Ihr bei der nächsten Episode wieder dabei seid! :-)
Am 24. und 25. Mai 2022 fand das Corporate Learning Camp 2022 als eine hybride Veranstaltung an zwei Präsenzstandorten und online statt. Das Camp ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, ausgerichtet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: Diesmal waren es NORDMETALL, Berufliche Hochschule Hamburg und SAP. In einer Podcast Session, die sowohl in Hamburg und Walldorf vor Ort und auch über Discord online stattfand, berichten Veranstalter und Teilgebende über das Setup, die genutzte Technik und ihre Erfahrungen und Learnings. Die Episode erscheint als Crossover-Podcast in lernOS on Air und im SAP Education Newscast.
Am 24. und 25. Mai 2022 fand das 17. Corporate Learning Camp #CLC22 als eine hybride Veranstaltung an zwei Präsenzstandorten und online statt. Das Camp ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung für alle Corporate Learning Professionals, ausgerichtet von der Corporate Learning Community und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft: Diesmal waren es NORDMETALL, Berufliche Hochschule Hamburg und SAP. In einer Podcast Session, die sowohl in Hamburg und Walldorf vor Ort und auch über Discord online stattfand, berichten Veranstalter und Teilgebende über das Setup, die genutzte Technik und ihre Erfahrungen und Learnings. Mehr wie immer im Podcast.
Steile Thesen und Freilose in der Glanzparade. Dazu: Herthas Trikot-Gate und Geheimnisse eines Schildkröten-Hotels
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Ich freue mich so sehr Dir mitteilen zu können, dass wir dieses Jahr zum ersten Mal ein 2-tägiges Jugendseminar durchführen. Am Wochenende 14./15. Mai treffen sich Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die das Beste aus sich und ihrem Leben machen möchten im BLSV-Camp in 94209 Regen in der Oberpfalz. Alle Infos und die Anmeldemöglichkeit findest Du hier: https://www.christian-bischoff.com/jugendcamp Die Plätze sind limitiert, die Arbeit die zwei Tage intensiv und bestärkend. Das Camp ist inklusive Übernachtung von Samstag auf Sonntag. In dieser Folge spreche ich mit Dir darüber: Warum Persönlichkeitsentwicklung für junge Menschen so wertvoll ist Drei Tipps, wie wir als Eltern unsere Kinder jeden Tag stärken können Warum Kerstin und ich das Jugendcamp gegründet haben Special Guest im Jugendcamp ist Frank Stäbler, der weltbeste Ringer. Er erzählt allen Teilnehmern, wie er der beste der Welt in seinem Traum geworden ist und wie sie das auch schaffen können. Hab eine tolle Woche, Dein Christian --- Mehr von Christian: Sei dabei bei DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN 2022: 28./29. Mai 2022 Landshut (nur noch VIP-Tickets) 02./03. Juli 2022 Halle an der Saale 15./16. Oktober 2022 Bielefeld (Über 80 % der Plätze ausverkauft) Hier kannst Du Dich, Deine Freunde, Familie und alle Dir wichtigen Menschen anmelden (das perfekte Weiterbildungsgeschenk ): https://www.christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/ MINDSET DEEP DIVE – Starte Dein digitales 4-monatiges Mentaltraining mit Christian mit einem monatlichen Abendseminar: https://www.christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN ist eine magische Reise zum Ursprung Deiner Lebensqualität: Deinen Gefühlen. Dieses unvergessliche, wirklich lebensverändernde Seminar findet wieder vom 06.-10. April 2022 in Landshut statt. Hier kannst Du Dich anmelden (nimm Deinen Partner mit, wenn möglich!): https://www.christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 08.-11. September 2022 in Blaubeuren. Hier kannst Du Dich anmelden: https://www.christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ Greif nach den Sternen – Das Jugendcamp für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren am 14./15. Mai: www.christian-bischoff.com/jugendcamp Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch https://christian-bischoff.com -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Karin Keller lebt mit ihrer Frau und den drei Töchtern im Westen von Norwegen. Sie arbeitet seit 35 Jahren im «Camphill Hogganvik Landsby», in der Nähe von Vikedal. Das kleine Dorf ist eine Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Erwachsene, die besondere Pflege beanspruchen. Eigentlich wollte Karin Keller aus Thal (SG) nach ihrem Bachelor für soziale Arbeit nur für einen kurzen Sprachaufenthalt nach Norwegen. Sie meldete sich damals in der Arbeits- und Lebensgemeinschaft «Camphill Hogganvik Landsby». Seither sind 35 Jahre vergangen: «Mir gefällt es hier, auch wenn der Westen Norwegens die regenreichste Gegend ist!» Das Camp liegt am Vindafjord und ist umgeben von Wald und Wiesen. Das Dorfleben fordert die Menschen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden: «Die Leute lernen hier selbständig zu sein und gewinnen an Selbstvertrauen.» «Die Arbeiten sind sehr vielfältig» Karin Keller betreut die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner im Camp. Anfangs war die 54-Jährige hauptsächlich für den Mittagstisch verantwortlich. Das Käserei-Handwerk erlernte Karin Keller in der eigenen Käserei. Auch sonst gäbe es immer was zu tun: «Wir versorgen Milchkühe, Schafe, Kaschmirziegen und Hühner.» Auch zwei Hängebauchschweine tummeln sich auf dem Areal.
Es sollte der Startpunkt für ein neues Leben werden, für ein Leben in Frieden und Freiheit. Für viele wurde es aber die Hölle auf Erden. Das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Das Camp auf der griechischen Insel war das größte in ganz Europa. Heute vor einem Jahr ist es niedergebrannt. Junge afghanische Flüchtlinge sollen das Feuer gelegt haben. Moria war berüchtigt für die katastrophalen Zustände: die Menschen haben in zusammengenagelten Bretterhütten gehaust oder haben sich unter Plastik-Planen verkrochen. Es gab nicht genug Toiletten und zu wenig zu essen. Kriminalität und Gewalt waren an der Tagesordnung. Außerdem war es völlig überfüllt. Es sollte eigentlich Platz für rund 2.800 Menschen bieten. Zeitweise lebten dort aber über 20.000. Aber auch Bilder wie die aus dem brennenden Lager von Moria schrecken die Flüchtlinge nicht ab. Immer noch machen sich hunderttausende jeden Tag auf den gefährlichen Weg gen Westen. Auch die prekäre Lage in Afghanistan wird das Problem verschärfen.
Die erste Privat-Zone Episode für euch. Zusammen mit Nicki greifen wir verschiedene Themen für euch auf
Seit Jahren werden Menschen beim Versuch, die Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien zu übertreten, gewaltsam daran abgehalten und zurückgedrängt. Am 23. Dezember 2020 gipfelte sich die humanitäre Krise in den Flammen des IOM-Camps Lipa, das rund 25 Kilometer entfernt von Bihać versteckt hinter einer Waldlandschaft liegt. Das Camp war als Übergangslösung für rund 1400 Menschen gedacht und bestand aus mehreren Mannschaftszelten. Die IOM entschied sich nach mehreren Ankündigungen zurück zu ziehen – mit fatalen Folgen: 1400 Menschen sind nun mit der bitteren Kälte des bosnischen Winters konfrontiert. Im Gespräch mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek erzählt Hasan Ulukisa, der als Aktivist bei SOS Balkanroute humanitäre Hilfe in den Flüchtlingscamps in Bosnien und Herzegowina leistet, von seiner Arbeit. Diese Episode ist ein Mitschnitt einer Online-Veranstaltung vom Bruno Kreisky Forum Wien vom 1. März 2021.
Seit Jahren werden Menschen beim Versuch, die Grenze zwischen Bosnien-Herzegowina und Kroatien zu übertreten, gewaltsam daran abgehalten und zurückgedrängt. Am 23. Dezember 2020 gipfelte sich die humanitäre Krise in den Flammen des IOM-Camps Lipa, das rund 25 Kilometer entfernt von Bihać versteckt hinter einer Waldlandschaft liegt. Das Camp war als Übergangslösung für rund 1400 Menschen gedacht und bestand aus mehreren Mannschaftszelten. Die IOM entschied sich nach mehreren Ankündigungen zurück zu ziehen – mit fatalen Folgen: 1400 Menschen sind nun mit der bitteren Kälte des bosnischen Winters konfrontiert.Im Gespräch mit Falter-Chefreporterin Nina Horaczek erzählt Hasan Ulukisa, der als Aktivist bei SOS Balkanroute humanitäre Hilfe in den Flüchtlingscamps in Bosnien und Herzegowina leistet, von seiner Arbeit. Diese Episode ist ein Mitschnitt einer Online-Veranstaltung vom Bruno Kreisky Forum Wien vom 1. März 2021.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Im bosnischen Camp Lipa harren über Tausend Geflüchtete in der Kälte aus, viele von ihnen ohne Dach über dem Kopf. Das Camp befindet sich – anders als zum Beispiel das Lager im griechischen Moria – außerhalb der EU-Grenzen. Die EU schickt Hilfsgelder, doch die nützen wenig. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-gefluechtetenlager-lipa
Im bosnischen Camp Lipa harren über Tausend Geflüchtete in der Kälte aus, viele von ihnen ohne Dach über dem Kopf. Das Camp befindet sich – anders als zum Beispiel das Lager im griechischen Moria – außerhalb der EU-Grenzen. Die EU schickt Hilfsgelder, doch die nützen wenig. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-gefluechtetenlager-lipa
Im bosnischen Camp Lipa harren über Tausend Geflüchtete in der Kälte aus, viele von ihnen ohne Dach über dem Kopf. Das Camp befindet sich – anders als zum Beispiel das Lager im griechischen Moria – außerhalb der EU-Grenzen. Die EU schickt Hilfsgelder, doch die nützen wenig. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-gefluechtetenlager-lipa
Ein Bootcamp irgendwo in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sechs jugendliche Straftäterinnen. Drei Aufseherinnen, ein Geistlicher. Eine explosive Konstellation. Ein Mikrokosmos, der aus den Fugen gerät, als die Neue, Lucy Geraldine Scott aus New York City, auf die Gewalttäterinnen trifft. An welcher Stelle reißt das Netz der Gewalt zuerst? Bei der sadistischen Lagerleitung? Bei den bis aufs Blut gequälten Insassinnen? Frei nach dem Roman "Campkids" von Andreas Galk aus dem Autumnus Verlag, Berlin. Ein Hörspiel für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Buch und Hörspielregie: Andreas Galk Musik: Christoph Cremer & Merle Krause Die Bühnenversion von "Das Camp" liegt im Verlag der Theaterbörse vor. (c) deepwater media 2020
Ein Bootcamp irgendwo in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sechs jugendliche Straftäterinnen. Drei Aufseherinnen, ein Geistlicher. Eine explosive Konstellation. Ein Mikrokosmos, der aus den Fugen gerät, als die Neue, Lucy Geraldine Scott aus New York City, auf die Gewalttäterinnen trifft. An welcher Stelle reißt das Netz der Gewalt zuerst? Bei der sadistischen Lagerleitung? Bei den bis aufs Blut gequälten Insassinnen? Frei nach dem Roman "Campkids" von Andreas Galk aus dem Autumnus Verlag, Berlin. Ein Hörspiel für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Buch und Hörspielregie: Andreas Galk Musik: Christoph Cremer & Merle Krause Die Bühnenversion von "Das Camp" liegt im Verlag der Theaterbörse vor. (c) deepwater media 2020
Elias Tsolakidis hat vor mehr als zehn Jahren das bürgerschaftliche Projekt "O topos mou" in Katerini (60 Km westlich von Thessaloniki) mit gegründet. Im letzten Jahr habe ich das Projekt dort kennengelernt und danach ein Workcamp für junge Leute mit auf den Weg gebracht. Das Camp kann in diesem Ausnahme-Sommer tatsächlich stattfinden. Ich habe die Gruppe begleitet und in einem leerstehenden Lagerraum mit entsprechend viel Hall ein Gespräch mit Elias aufgezeichnet. 19 Projekte unterhält O topos mou, darüber unterhalten wir uns genauso wie über die Konflikte, die damit verbunden sind - und wie es zu diesem faszinierendem Engagement gekommen ist.
Knapp 20 000 Menschen leben auf engstem Raum im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Falls die Lungenkrankheit Covid-19 hier ausbrechen sollte, droht eine humanitäre Katastrophe. Ähnlich ist es auch in der Türkei. Das Camp an der türkisch-griechischen Grenze vom März wurde aufgelöst – zum Schutz vor Corona. Doch die gesundheitliche Versorgung in den Ersatzlagern ist prekär. Dabei könnte die Europäische Union etwas unternehmen, um das Problem zu lösen: Welche Chancen hat ein neuer EU-Migrationspakt in Coronazeiten? Darüber sprechen wir mit Thomas Bormann, ARD-Studio Athen, mit Katharina Willinger, ARD-Studio Istanbul, und mit Alexander Göbel, ARD-Studio Brüssel. Redaktionsschluss: 09.04.2020
Monster Hearts 2. Edition Dedicated to Jackson Tegu and R. K. Mooney Writing and design by Avery Alder. Writing contributions on race and racism by Ciel Sainte Marie, James Mendez Hodes, and Jeeyon Shim Editing by Daniel Wood. With endless support from Jackson Tegu. Powered by the Apocalypse World engine, by D. Vincent Baker and Meguey Baker. With design support from Ross Cowman and Luke Jordan. The new rules for gaining experience borrowed from Dungeon World, by Sage LaTorra and Adam Koebel. Titles in Yataghan, body in Fontin and Fontin Sans. 2017. Mail: max@piratenzender.de Twitter: @PiratenzenderDE / @Zhemni Youtube: Zhemni T.W.O. Lukas Twitter: @Bambooori Instagram: Bambooori
Monster Hearts 2. Edition Dedicated to Jackson Tegu and R. K. Mooney Writing and design by Avery Alder. Writing contributions on race and racism by Ciel Sainte Marie, James Mendez Hodes, and Jeeyon Shim Editing by Daniel Wood. With endless support from Jackson Tegu. Powered by the Apocalypse World engine, by D. Vincent Baker and Meguey Baker. With design support from Ross Cowman and Luke Jordan. The new rules for gaining experience borrowed from Dungeon World, by Sage LaTorra and Adam Koebel. Titles in Yataghan, body in Fontin and Fontin Sans. 2017. Mail: max@piratenzender.de Twitter: @PiratenzenderDE / @Zhemni Youtube: Zhemni T.W.O. Lukas Twitter: @Bambooori Instagram: Bambooori
Monster Hearts 2. Edition Dedicated to Jackson Tegu and R. K. Mooney Writing and design by Avery Alder. Writing contributions on race and racism by Ciel Sainte Marie, James Mendez Hodes, and Jeeyon Shim Editing by Daniel Wood. With endless support from Jackson Tegu. Powered by the Apocalypse World engine, by D. Vincent Baker and Meguey Baker. With design support from Ross Cowman and Luke Jordan. The new rules for gaining experience borrowed from Dungeon World, by Sage LaTorra and Adam Koebel. Titles in Yataghan, body in Fontin and Fontin Sans. 2017. Mail: max@piratenzender.de Twitter: @PiratenzenderDE / @Zhemni Youtube: Zhemni T.W.O. Lukas Twitter: @Bambooori Instagram: Bambooori
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! - Der offizielle Podcast zum Dschungelcamp
Nicht nur viele Regentropfen gab es diese Folge in Australien - Elena Miras und Danni Büchner haben in der Dschungelprüfung für einen echten Sternenregen gesorgt. 9 Sterne für das Duo Infernale! Doch der Streit ist damit noch lange nicht vorbei. Das Camp spaltet sich weiterhin in zwei Lager. Hallo, zu Folge 8 aus dem verregneten Dschungel Australiens. Bella Lesnik und Sebastian Tews sprechen diesmal mit Rebecca, der Tochter von Sven Ottke. Sie erzählt, was sie sich von ihrem Papa im Camp wünscht, welche Verbindung die beiden haben und wie Sven Ottke als Papa so ist. Außerdem ist Rebecca heilfroh, dass er noch im Camp ist, denn heute gab es den ersten Rausflieger. Marco Cerullo musste überraschenderweise das Camp verlassen. Seine ersten Worte und die exklusive Sneak Peek auf die Dschungelprüfung könnt ihr jetzt hier hören!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Monster Hearts 2. Edition Dedicated to Jackson Tegu and R. K. Mooney Writing and design by Avery Alder. Writing contributions on race and racism by Ciel Sainte Marie, James Mendez Hodes, and Jeeyon Shim Editing by Daniel Wood. With endless support from Jackson Tegu. Powered by the Apocalypse World engine, by D. Vincent Baker and Meguey Baker. With design support from Ross Cowman and Luke Jordan. The new rules for gaining experience borrowed from Dungeon World, by Sage LaTorra and Adam Koebel. Titles in Yataghan, body in Fontin and Fontin Sans. 2017. Mail: max@piratenzender.de Twitter: @PiratenzenderDE / @Zhemni Youtube: Zhemni T.W.O. Lukas Twitter: @Bambooori Instagram: Bambooori
Was ist der Unterschied zwischen Roberto Blanco und dem Dschungelcamp? Das Dschungelcamp ist noch nicht abgebrannt. Ein Diskussionsabend über die Grenzen des Humors mit Kurt Löcholsky und Fips Lauxussen. Live aus dem Theater der Schlesischen Weißwurst in Köln-Kalau.
Heute mmachen wir es eher kurz: Ich habe einen ganz tollen Film bei Netflix gesehen, den ich Euch serh ans Herz legen möchte. Außerdem war ich beim Friseur und bin nicht so zufrieden mit dem Ergebnis und jetzt steht fest: Das Camp wird in diesem Jahr ohne mich stattfinden.
Alter, endlich! Das beste Dschungelcamp ever und so. Stein drauf! Das twittern wir gleich. Social-Media-Praktikant Robert, bitte übernehmen Sie. [Wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen zu tun!]
Kommt mal klar, werft alles weg. Herr Laux ist nicht zu stoppen und hat sich eine Dauerkarte für den Wertstoffhof gekauft. Da liefert Herr Löbker dann auch gleich das Traumschiff und die Dschungelcamp-Besatzung ab.
Nach dem starken Saisonstart von Hertha BSC beschäftigen sich die Morgenpost-Reporter Uwe Bremer und Sebastian Stier schon mal mit dem Gästeblock beim FC Barcelona oder dem FC Valencia. Wir überlegen, wie Hertha mit seinem Saisonziel umgehen wird. Wie sehr sich Marvin Plattenhardt Gedanken machen muss, nachdem Trainer Pal Dardai ihn in die Pflicht genommen hat. Und sprechen über die Rolle, die Nils Körber und Jonathan Klinsmann in den Herthas Torwartplänen ab 2019 spielen.
In der heutigen Folge habe ich die wunderbare Nadine zu Gast im Interview. Nadine lebt und arbeitet in Dahab/Ägypten und hat sich als Virtuelle Assistentin (VA) ihr Traumleben erschaffen. Wie das Leben in Ägypten ist, was sie den ganzen Tag über als VA macht und welche Tipps sie für Menschen hat, die ebenfalls als VA durchstarten wollen, verrät sie uns in dieser Folge. Shownotes Hier kostenlos anmelden zum Online-Kongress "Free from Society": https://freefromsociety-kongress.de/ Hier findest du Nadine: https://www.nadine-abdussalam.de/ https://www.facebook.com/NadineAbdussalamVA/?ref=br_rs Hier alle Infos zu Virtual Assistant Women www.virtual-assistant-women.de Das Camp im November: https://www.virtual-assistant-women.de/virtual-assistant-women-camp/ Facebook: Virtual Assistant Women Instagram: https://www.instagram.com/virtualassistantwomen/
Der Kreislauf des Lebens in einer guten Viertelstunde. Dinge gehen zu Ende, gehen aber doch weiter. Und zwischendurch werden auch mal Promis zu Grabe getragen. Bei aller Vergänglichkeit ist eins aber (fast) sicher: Diesen Podcast gibt es auch nächste Woche wieder. So Gott will.
Alex Moya ist 14 Jahre alt. Mitglieder einer Drogen-Gang haben seine Mutter vor seinen Augen erschossen. Im Ahle-Jugend-Camp haben alle Jugendlichen Erlebnisse wie diese zu erzählen. Eine Stiftung holt sie von der Straße.
DNX - Digitale Nomaden Podcast mit Marcus Meurer & Felicia Hargarten
LIFE HACKZ QUICKIE Heute wieder mal live aus dem DNX CAMP in Thailand auf Ko Lanta. Wir haben heute Sonntag Nachmittag. Das Camp ist mitten am Rollen. Es macht mega viel Spaß. Wir haben gleich eine Mastermind Session am Pool zum Thema Productivity und um da mit gutem Beispiel voranzugehen, habe ich gedacht, ich tape vorher noch schnell eine Folge LIFE HACKZ, um selber produktiv zu sein. Und heute geht es um eine App, die ich in meinem täglichen Routinenablauf eingebaut habe. Wie ihr vielleicht wisst, tracke ich mich selber mit dem Tool coach.me, habe eine ziemlich krasse Morgenroutine, zu der ich bald auch eine Folge aufnehmen werde und Teil dieser Routinen ist, einmal pro Tag entweder eine Lektion Duolingo oder eine Lektion Lumosity zu machen. Und heute möchte ich euch das Tool Lumosity vorstellen. Lumosity hilft dir dein Gehirn zu trainieren, Thema Gehirnjogging. In dieser Folge lernst du: Wie du dein Gehirn trainieren kannst. Was Lumosity und was es dir bringt. Schreib mir an marcus@lifehackz.co, hinterlass eine kurze Bewertung auf iTunes und abonniere die Show! Sicher dir jetzt kostenlos das ultimative DNX Erfolgskit für Online Unternehmer mit meinen 7 Erfolgsgeheimnissen für deine persönliche und finanzielle Freiheit
Das Camp ist vorbei und nach unserer Jubiläumssendung gehen wir wieder in den Normalbetrieb über. Weitere Leaks erlauben weitere Einsichten in die internationale Geheimdienstverflechtung, ein Hack einer Dating-Site wirft Grundsatzfragen auf und in der Auseinandersetzung mit der Vorratsdatenspeicherung gibt es interessante neue Argumente und Gegenmaßnahmen.
An diesem Freitag und Samstag wird wieder Beachvolleyball auf dem Holstenplatz im Rahmen der Unser-Norden-Tour gespielt. Außerdem: Das Camp 24/7 ist zum 13. Mal eröffnet und Samstag könnte Holstein zumindest das Relegationsspiel fest machen.
Good Morning in the Morning! - Der Podcast zum Dschungelcamp
Es ist Montag, 7 Uhr. Viel zu früh. Das Camp geht den Bach herunter. Und nass ist es auch noch. Und wir empören uns über die Herauswahl von Sara und spekulieren über die Krone. Könnte es doch Schlöni werden? *dramaticChipmunk*
Unser Gast Franziska Köppe hat sich mit Leib und Seele der Verbesserung des deutschen Arbeitsmarktes verschrieben. Mehr Information hier bei uns. Maloche in Freiheit, oh Knecht! Arbeit ist das halbe Leben heißt es. Und wir reden heute mit der Expertin für mehr Freude und Lebensqualität bei der Arbeit, Franziska Köppe (@madiko) von madiko. Sie begleitet uns auf einem Flug der die modernsten aller modernen Arbeitsformen als Zielstation auserkoren hat. Link zum Bild: Live bei der Arbeit Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Heute im Schlepptaub haben wir zwei Apps, welche als Überbleibsel von den Profis an Bord gehandhabt werden. Affinity Designer Nanu, den gab’s doch noch nie auf “Der Ubercast”. Egal. Patrick hat nämlich sein erstes Feedback zu Affinity Designer gesammelt, nachdem er eine Logo-Testfahrt mit dem Programm unternommen hat. Bevor es jedoch an die hochdurchlauchte Kritik geht, schiebt er voran, das es zum Zeitpunkt der Sendung noch Version 1.1 ist, und da wohl in Zukunft noch “einiges mehr geht”. Butter bei die Fische. Der Export ins EPS Format lässt derzeit wohl noch zu wünschen übrig (ebenso SVG und PDF), auch in den Foren häufen sich beschwerden dazu, da Mr. Exportknopf zu oft die Vektoren als Raster raushaut. Im Umgang mit Blend Modes hat die App auch ihre Schwachstellen, aber diese teilt sie mit allen anderen Konkurrenten in dem Bereich. Einen vernünftigen Export inkl. Blend Modes bekommt wohl nur Xara Xtreme (Windows/Linux) hin, wie hier Forumsmitglied behehr mitteilt. Das Designen an sich ist super sympathisch. Patrick ist begeistert wie flüßig sich das Programm bedienen lässt. Der Export ist allerdings echt mau: Es gibt noch keine Möglichkeit mehr Dateiformate auf einmal zu exportieren (bis auf @2x). Die Jungs von Serif waren aber nicht faul, und so gibt es mittlerweile ein Update bei welchem auch parallel nach @3x exportiert werden kann. Wie Andreas anmerkt, ist Sketch ja nun schon länger auf dem Markt. Von daher nicht verwunderlich, dass die App gegenüber Affinity das ein oder andere Feature voraus hat. Schlauerweise haben die Bohemian Coding Jungs ja eine Plugin-Schnittstelle bereitgestellt. Die doch schon recht große Nutergemeinde hat dann auch wirklich schon sehr, sehr nützliche Plugins rausgebracht… gerade was die Exportmöglichkeiten angeht. Was eine enthusiastische Nutergemeinschaft alles für ein Produkt tun kann, wurde ja schon bei TextMate und Sublime Text bewiesen. Ein strategischer Schachzug, der nicht unterschätzt werden sollte, um Produkt ganz schnell vom Standard zum Sieger der Herzen zu katapultieren. Airmail 2.0 Patrick fragt sich, wie es bei unserem temporären Airmail Nutzer Andreas aussieht, nachdem nun Airmail 2 erschienen ist. Andreas hatte Airmail ursprünglich nur gezwungenermaßen als Apple Mail Ersatz in Kauf genommen, als die Yosemite Beta im das Mailleben schwer machte. Die Frage ist nun, hat er die Spendierhosen an und ist nun ein Luftpostler? Die erstaunliche Antwort: Er ist zu 100% konvertiert. Damit hätte Patrick nicht gerechnet. Andreas lobt die Sicherheitsplugins, welche direkt ohne das man viel einstellen muss funktionieren. Ein, zwei Regeln sind wohl verschwunden, aber ansonsten ist Andreas begeistert. Die Todo-Ordner, welche Airmail zum Leidtragen der Nutzerschaft automatisch anlegt, können natürlich immer noch in der App gelöscht werden. Für ältere Rechner ist nach Patrick Airmail momentan noch nicht wirklich zu 99,9% empfehlen, denn bei seinem alten 2008er Mac Pro jammert die CPU ganz schön, wenn Airmail tut was es tun soll (… natürlich relativ gesehen zu anderen Mail Clients). Randnotiz: Momentan ist Airmail 2.0 noch 50% reduziert (8,99 €) im Mac App Store. Überschallneuigkeiten Zu Flug #UC004 “Rotoren statt Rollatoren”” gibt es einen Nachtrag, denn Ikea hat nun auch einen höhenverstellbaren Schreibtisch im Angebot, den BEKANT (Ergonomie Sitz- & Stehschreibtisch), welcher auch prompt aus dem Online-Katalog verschwunden ist pünktlich zur Veröffentlichung dieser Folge. Entweder, weil der so gut wegging, oder weil das Ding 3 Schrauben zu wenig in der Verpackung hatte — wir wissen es nicht. Fest steht, der StandDesk hat nun Konkurrenz bekommen. BEKANT ist ab 529.- EUR zu haben und das ohne Wartezeit bis das Produkt in der EU ist. Giveaway Anbei gibt es noch die MindNode Gewinner. MindNode Pro für den Mac: Marvin Döring (marvindoering) - App.net Michael Bolz - Google+ Gaili Der Erste - Facebook MindNode für iOS: Karsten Busch - Google+ Norman Jaeckel (mcgrummel) - App.net Matthias Lehming - Facebook Herzlichen Glückwunsch, ihr werden in euerem Netzwerk von der Redaktion kontaktiert und erhaltet euren Preis. Moderne Arbeitswelten Franziska muss sich natürlich erst einmal vorstellen. Sie arbeiten seit fünf Jahren als Selbstständige und will die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt verbessern. Ihr Leitmotiv ist “Lebens- und Arbeitswelten mit Zukunft”. Ursprünglich auf die Idee gekommen in diesem Bereich aktiv zu werden ist Franziska, da sie selbst im klassischen System als Arbeitskraft nicht zufrieden war. Nun setzt sie ihre Visionen bei madiko in die Tat um, egal ob in Unternehmen, bei Freiberuflern oder denen dazwischen. Sie sucht auch Arbeitsmodelle für Mamas oder Omas und übermittelt diesen neue Ideen, wenn das die Aufgabe ist. Zum Leidwesen von Patrick vergisst sie ganz zu beichten, ob sie eine echte Schwäbin ist. Hier noch alle wichtigen Links zu unserem heutigen Gast, Franziska Köppe: Webseite: www.madiko.de Email: ideen@madiko.com Soziale Netzwerke: Twitter, Google+, YouTube XING: Lebens- & Arbeitswelten mit Zukunft WertVerträge (Kooperation Franziska Köppe, madiko & Gebhard Borck): Sinnvoll Kooperieren für Wissensarbeiter – Betriebswirtschaft mit Menschen Was sind moderne Arbeitswelten? Um sich dem Thema einmal anzunähern fragt Sven, wie die “moderne Arbeitswelt” zu definieren ist und wie sie sich unterscheidet vom Althergebrachten und Altmodischen. Franziska und ihr Netzwerk haben das Motto: “Wir orientieren uns an Menschen”. Was das genau ausmacht, kann sich durch folgende Fragen genauer definieren lassen: Wichtig zu Wissen ist die Antwort auf die Frage: Was ist mein eigener Wert? Was macht mir Freude? Wo und wie möchte ich meine Talente einbringen ohne den Charakter an der Firmentür abzugeben? Kurz, ihr Ziel ist es die Lebensqualität der Menschen zu heben und trotzdem seinen Gehaltsscheck bekommen bzw. davon gut leben zu können. Ob das in die Richtung “ganzheitliches Leben” geht möchte Andreas gerne wissen, und Franziska bejaht die teilweise, denn es sei nur ein Aspekt des Ganzen. Danach fragt sie die Piloten, wie diese sich “moderne Arbeitswelten” vorstellen. Sven, der in einem bekannten US Großunternehmen arbeitet, welches jeder ordentliche Internetstalker schnell ermitteln kann, arbeitet dort mit ROWE, also “Results-Oriented-Work-Envionments” als Ziel. Es geht nicht um Stunden, Anwesenheit oder Arbeitszeiten — es geht nur um Ergebnisse. ROWE ist das entsprechende Konzept im “Corporate Speak”. Grundsätzlich ist sein Arbeitgeber aufgeschlossen gegenüber modernen Arbeitsmodellen, sei das Teilzeit zu arbeiten (z.B. 4 Tage/Woche), Jobsharing oder Rollenwechsel im Unternehmen, technologisch Unterstützung anzubieten. Genau das ist spiegelt auch seine Vorstellung von “modern” wieder. Wobei er sich sicher ist, dass dieses progressive Denken im eigenen Konzern nicht so einfach und frei zu übertragen ist auf die nächste Commerzbank und Sparkasse in Wanne-Eickel. Daran anknüpfen kann Andreas. Und zwar weil er halt im Gegensatz zu Sven ganz mutterseelenalleine als Freelancer tätig ist — ohne Großkonzern der die Moneten mit sanfter Gewalt in die zeitlerische Hosentasche bugsiert. Andreas ist also derjenige der sich fragt, wie er gerne arbeiten möchte. Für ihn hat sicher herauskristallisiert, dass das ortsunabhängiges Arbeiten für ihn selbst wichtig ist (so zum Beispiel direkt vor Ort beim Kunden ein Videoprojekt zu editieren). Er nimmt sich auch die Freiheit heraus viel auszuprobieren. In Punkto Freelancerei kann Patrick sich eine moderne Arbeitswelt ausmalen. Versucht er die vorgestellten Ideen von Franziska jedoch in die ihm bekannten Großkonzerne zu übertragen, klappt das nicht so ganz. Kurz, er hat Verständnissprobleme, wenn er versucht sich Franziskas Ansatz und Arbeitsweise dort vorzustellen. Das sagt er ihr dann auch. Patrick hat öfters mal in verschiedenen mittelständischen und Großbetrieben gastiert, zugeschaut, Praktika gemacht und an Events teilgenommen. Was ihm dabei am meisten aufgefallen ist, dass unabhängig vom Arbeitsklima, immer eine Zweiteilung in den Köpfen bleibt: Chef vs. Mitarbeiter. Natürlich sind die Firmen bestrebt und engagiert diese Kluft zu vermindern. Was sich jedoch im Gespräch mit den Angestellten herausstellte ist aus für Patrick verwunderlich: Viele Mitarbeiter wollen diese Kluft nicht aufheben. Einige haben zwar Motivationen was zu ändern, aber die meisten wollen vermdeiden dazu genötigt zu werden, Verantwortung zu übernehmen. Sie bevorzugen es einfach nur auschecken um 6 oder 8 Uhr. Egal welche Meinung nun vertreten war, eins Stand dabei immer fest: Der Chef bleibt immer der Chef. Teamseminare kennt Patrick wiederum von Ausflügen in den Jobs wo sein Vater tätig war. Er meint damit Coachings, wo erst Spaß zur Auflockerung in Form eines gemeinsamen Ausflugs oder Events ansteht. Danach wird konstruktiv und kritisch miteinander geredet, um so das Team zu stärken und sich auszusprechen ((während im Hintergrund der engagierte Seminarleiter psychologische Profile erstellt, vom Hasen, dem Hund, der Schildkröte, etc., welche dann mit dem Chef am Ende durchgesprochen werden. Management-Training)). Da er Zuordnungsschwierigkeiten hatte, mutmaßt er, dass Franziska eine ähnliche beratende Tätigkeit ausführt und an solchen Stellen einhakt. Doch sie verneint. Franziska sagt von sich selbst, dass sie keine klassische Beraterin ist. Sie arbeitet eher an “Nutzen”. Das heißt, wenn eine konkrete Problemstellung da ist, dann wird diese aktiv bearbeitet. Sie greift je nach Aspekt dann vor Ort oder direkt bei der Arbeit ein. “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen”, kam in der umgedrehten Variante ja in Patricks Coaching-Beispiel vor. Auf jeden Fall steht für sie fest, dass dies im Wesentlichen überholt ist. Ihr Ziel ist es beides miteinander zu verbinden. Das wesentliche an modernen Arbeitswelten ist die Freiheit sich seine Abhängigkeiten selbst zu wählen, besonders auch das “Nein sagen” zu lernen, sich beispielsweise das Projekt rauszupicken, welches am erfolgsversprechensten ist und sich im eigenen Umfeld die passenden Mitarbeiter rauszusuchen. Sobald dieses Fundament vorhanden ist, wäre es egal, ob man alleine als Freiberufler oder im Konzern seine Arbeit verrichtet. Altes Denken, neue Ideen Franziska bemängelt, dass es heute schwer ist “wieder Mensch sein zu dürfen”, also inklusive aller Fehler. Noch immer steht oft ein strikter Projektplan im Wege. Viele Unternehmen haben vergessen wo ihre Stärken sind, was ihrer Meinung nach geschichtlich bedingt ist, denn eine strikte Hierarchie, die rein auf Statuskultur und Ellenbogen ausgelegt war, ist lange Zeit das erstrebenswerte gewesen. Ihr zu vermittelndes Ziel ist, den Erfolgsdruck loszulassen, Mensch zu sein, zu kollaborieren und dadurch automatisch per Selbstreflexion im Team organisiert(er) zu arbeiten. Franziska unterstützt das dann aktiv und setzt gegebenenfalls einen Rahmen. Das Großunternehmen Probleme haben neue Talente anzuwerben, kann Sven bestätigen. Besonders bei den Millenials. Heute ist ein attraktiver Arbeitgeber meist gefragter statt Chancen auf Toppositionen. Einen passenden Artikel zu Millienials (von Markus Besch verlinkt) hat Andreas parat: Wertedenken der Millenials. Andreas versteht es ebenfalls, dass Heute viele keine Lust auf Shopping in der Größordnung von Autokauf und Hauskauf haben. Patrick schiebt nach, dass die Generation Statussymbol wohl schon fast nicht mehr ist. Wo wir gerade schon wieder am verlinken sind, da ist Sven Fechner nicht weit. Dan Pinks “Drive — Was uns wirklich motiviert” ist sein Lese-Tipp. Andreas schiebt noch die Kurzfassung in Form eines YouTube Videos nach: Drive auf YouTube erklärt Buchrezension Dan Pink - Drive Als waschechte Dan Pink Groupies haben die Zwei sich gefunden und empfehlen auch noch den Rest, den wir hier nicht explizit verlinken können, weil sonst die Squarespace Server in die Knie gehen. Mit der “Generation Y” baut Franziska die nächste Querverbindung, denn viele Ideen seien im Wesentlichen nicht neu. Das Neue ist, dass diese Ideen heute erst zugelassen werden. Sich dies zu trauen, fordert auch Mut zur Eigeninitiiative. Im Austausch mit anderen kann man auch schon seine Arbeitsbedingungen verbessern. Sie gibt zu, dass ein Arbeitnehmer in einem Großkonzern nicht so schnell ans Ziel kommt wie ein flexibler Freelancer. Zum von Patrick angeführten “Chef vs. Mitarbeiter”-Denken, hat Franziska, das folgende Beispiel auf der Zunge: Der Chef will das seine Mitarbeiter mitdenken. Problem: Mitdenken bitte nur, wenn es im Sinne vom Chef ist. Mitarbeiter X gibt seine Ideen weiter, wird vor den Kopf gestoßen. Mitarbeiter X gibt irgendwann auf. Die Lösung nach Franziska sei, “wirklich zu delegieren” und Verantwortung in der Tat einmal komplett abzugeben. Wichtig ist in solchen Bescheiden, wer trifft welche Entscheidung wann. Sie schneidet dann verschiede Lösungsansätze an und greift danach noch Sven’s ROWE auf, denn auch sie arbeitet prinzipiell lösungsortiert. Was ist Coworking? Andreas ist ja seit 3-4 Jahren bei Coworking0711 und nennt dort einen Tisch mit rotem Punkt sein gemietetes Eigen. Deren Motto ist: Zusammen flexibel sind wir weniger allein Das ganze geht nur mit Kopf, Körper und Geist. Unser Co-Pilot verfolgte das Coworking in Stuttgart schon bevor es überhaupt dort angekommen mehr — noch blutiger als bleeding edge sozusagen. Für Leute die sich fragen, wie wäre es, wenn ich ein Büro hätte, ist Coworking eine mögliche Alternative zu den eigenen vier Wänden. Die Idee dahinter ist in Andreas’ Worten: Es gibt eine Büro. Man kann dann da einfach hingehen. Die Erfahrung ist, dass im Prinzip keiner was mit dem anderen zu tun hat, aber das man halt interagieren und kollaborieren kann, wenn man denn will. Die Vorteile für Andreas: Menschen. Egal ob sich das durch husten, schreien oder zu spät kommen äußert. Patrick unterstellt umgehend, dass Andreas seine eigenen Marotten aus Day One vorträgt und keine Negativbeispiele seiner Kollegen hier feil bietet. Menschen sind bei Andreas gut, um (a) Denkblockaden zu überbrücken beim gemeinsamen Plausch auf dem Balkon mit Kaffee und Kuchen. Und (b) zum kollaborieren, denn wenn ein Webentwickler, ein Designer und ein Programmierer in einem Raum sind, dann kann schon einmal ein gemeinsames Projekt vom Himmel fallen. Das die Grundidee des Coworkings ja den Fokus auf dem “CO” liegen hat, führt Sven noch einmal an — also eher der Netzwerk-Aspekt sei das Fantabulöse, statt der reine Nutzen in Form von “Arbeitsplatz gemietet √”. Die ursprüngliche Idee hinter “Coworking” wurde in Deutschland und Europa teilweise als “Mietarbeitsplatz” missverstanden. Die ursprüngliche Idee des “Coworking” ist: Ein Umfeld zu schaffen in dem sich Leute mit verschiednen Skills und Hintergründen kreativ inspirierend und unterstützen. Andreas findet auch schön, dass es bei ihm international zugeht und er Englisch lernen kann. Er betreibt beispielsweise gerne mit Amerikanern Konversation und erkundigt sich bei diesen nach Immobilien in Louisiana und den Ölpreisen in Texas. Franzosen, Spanier, Portugiesen seien ebenfalls von Zeit zu Zeit mit an Bord, was die internationale Kultur, welche Coworking innewohnt, widerspiegelt. Erste-Hilfe-Projekte gibt es auch bei 0711, so gibt es einen Akquise-Abend bei dem sich ausgetauscht wird über eigene Strategien. Die Romaninsel ist ein kurioseres Ding. Andreas sagt worum es geht: Es handelt sich um einen “Abend mit kreativen Leuten” die “statt projektorientierten Arbeiten” mal “ein Buch ‘um Nichts’ zusammen schreiben” und so “einen schönen Abend haben”. Wenn Svens Arbeitgeber das Stuttgarter Büro aufgeben würde und sagen würde, “Fechner, nehmen Sie das Budget, um faszinieren mich wie sonst auch immer!”, dann würde Sven sich wahrscheinlich auch in einen Coworking Space setzen. Die Redaktion mutmaßt, dass er dann nicht nichts schreibt in der Romaninsel, denn das geht beim Fechner nicht. Sven ist davon überzeugt, dass die Arbeit zwischen verschieden Leuten einen selbst positiv verändern kann und vor allem, dass sie inspirierend wirkt. Früher waren es Abteilungen die alle das Gleiche können und in eine Richtung geschickt wurden und heute ist die Zunkunft ein Team im neuen Sinne, sagt Franziska. Solch ein Team sollte unterschiedlich sein und jeder sollte seine eigene Richtung haben. Ihre Prognose greift Svens Ausführungen auf: Die Richtung geht weg vom festen Netzwerk bei Firmen, hin zur Flexibilität. Welche Rolle spielt Technologie? Die digitale Transformation in der Arbeitswelt manifestiert sich für Franziska vor allen in den sozialen Netzwerken. Heute ist es nicht mehr ungewöhnlich virtuelle Partner/Mitarbeiter zu haben. Der Technikboom muss jedoch nicht nur den Wissensarbeiter vorbehalten sein. Ihr Beispiel: Ein Kunde hat einen Online-Shop aufgebaut. Im zweiten Schritt hat er sich dann erst dazu entschlossen, noch ein Ladengeschäft zu eröffnen, um auch im echten Leben Präsenz zu zeigen. In diesem Beispei muss wegen dem Laden natürlich der Kompromiss wegen der freie Arbeitszeit eingegangen werden. Aber nach Franziska ist dies kein Problem, denn wenn das Team sich untereinander abspricht und zum Beispiel die Schichten frei wählt, löst sicht auch dieser Kompromis in Wohlgefallen auf. Kurz, auch im Handel, Schichtbetrieb oder der Produktion sind die neuen Arbeitswelten möglich. Sven merkt an, dass es in der Tat einen Unterschied gibt, ob nun eine Firma immateriale oder materielle Güter erzeugt. Aber er pflichtet Franziska bei und bestätigt, dass es auch da gute Ansätze gibt. Wie dem auch sei, dass wichtigste ist schon in trockenen Tüchern, und zwar, dass Sven sein voll ausgestattets Home-Office erstattet bekommt: HD-Videoconferenzing im Home-Office IP-Telefon (überall unter derselben Nummer erreichbar sein… “0190… und sechs mal die Zwei”) Box, Dropbox und Co. sind eine ganz andere Liga als früher mit Disketten und Zip-Laufwerken rumzurennen Dazu gibt’s von ihm noch eine Buchempfehlung: Remote: Office Not Required. Ein hervorragendes und kurzweiliges Buch (auch als Kindle, Taschen- oder Hörbuch verfügbar) der beiden Basecamp (née, 37Signals) Chefs Jason Fried und David Heinemeier Hansen zum Thema Remote Working. Bei Basecamp selbst arbeiten die meisten Mitarbeiter nicht in Chicago, sondern verteilt über den gesamten Globus. Parallel hat Basecamp die Jobbörse WeWorkRemotely ins Leben gerufen um Anbieter und Stellensuchende zusammenzuführen. … und die Aussage, dass es ein Mangel in Deutschland ist, dass man noch nicht nach ortsunabhängigen Arbeitsplätzen (gerade auch in Wanne-Eikel) suchen kann gibt’s von Sven noch entrüstet hinterhergeworfen. Franziska hat noch ein großes Sorgenkind, welches sie an dieser Stelle zur Welt bringen will, denn die Technik und diese zur Verfügung gestellt zu bekommen, dass ist das eine, aber “wie nutzen wir die Technik”, dass ist die kritische Frage, welche sie in den Raum wirft und dazu noch diese Stich- und Schlagworte hinterher: Vertrauen Fehlerkultur Anwesenheitspflichten Camping ist schön EnjoyWorkCamp (in Stuttgart) Eine Initiiative wo sich Unternehmen verbunden haben und an freien Geschäftsmodelle gemeinsam pfeilen. Das Camp ist “das Treffen zu dieser Initiiative”. Franziska erwähnt auf Andreas Wunsch hin auch das LifeWorkCamp (in Berlin), welches die gleichen Motive hat, nur auf persönlicher Ebene (≠ corporate) Ebene. Da Franziska diesen “Pick” im Auftrag von Andreas abgegeben hat kommt nun… Der Pick-Prasserei-Präsident Penibel wie Patrick ist, unterstellt er pikiert, dass es sich hier prinzipiell um eine privat abgesprochene Pick-Manipulation handelt. Denn Andreas packt ja oft im Plural zu und pickt a priori pikante, brisante Picks in Paaren. Trotz Protest beim Zeitler par tout kein Wandel. Er lässt nicht davon ab, multiple Picks zu picken. Ob man das plakative Verhalten pfiffig oder pietätslos findet, bleibt abhängig von der eigenen Persönlichkeit. Dreist. Doch was soll es, es bringt ja nichts ihn zu pisaken, den prompt preist der Nicht-Preuße parierender Weise den nächsten Brüller-Pick. Das ist Piloten-Protokoll beim Bayer. Preisverdächtig ist seine punktgenaue Platzierung des präferierten Produktes. Das ist positiv und toll. Naja, doch parallel gepickt bleibt parallel gepickt. Plus, so breitet sich das potenzierte Picken schnell aus. Dessen muss man sich bewusst sein. Schluss jetz!? Nein, denn pausiert man plausible, polizeiliche Hinweise und parkt seine Mahn-Parolen im Flugzeugparkhaus, dann plant man nicht voraus. Auch wenn es Plakerei ist sich den Platzhirsch auf dem Podest der Picks brüskiert zur Brust zu nehmen, Propeller probieren auch beim besten Willen nicht von alleine aufzuhören zu rotieren, wenn sie denn schon einmal in Fahrt sind wie eine Klofrau. Der Poet greift also zur Posaune und positioniert diese mit Pokergesicht probeweise vor dem Ohr des polariserenden Polarhundes, der Polier poliert poröse oder perfide Picks mit brachialer Gewalt heraus. Doch welche Präventionsmaßnahmen wird Patrick zu Praxis machen, um so das Potenzial für prächtige Picks im Programm zu bewahren, zu präparieren und zurück zu 1 zu führen? Bleibt wohl abzuwarten. Pause. In Kanada heißen Waldamseln auch nicht anders als in Wanne-Eickel. Die haben mittlerweile übrigens knapp 100.000 Einwohner. Daran können die auch nichts ändern. Außer der Papst marschiert mit den Katholiken ein und verbietet den Beischlaf. Unsere Picks Heute gibt’s eigentlich nur einen Pick: Wanne-Eickel. Vielleicht wenn’s hochkommt noch die Wurstbude dort. Da das euch aber zu wenig ist, gibt’s dann doch noch mehr: Sven: Hardgraft Phone Pack (ca. 335 €) Andreas: nPlayer (4,49 €) und Great Lash Clear Mascara Patrick: ExpanDrive ($49,95) Franziska: WertVerträge | Sinnvoll Kooperieren für Wissensarbeiter In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Vom 10.-14. August findet in Finowfurt, Deutschland, Europa, Erde, Milchstraße, Universum das Chaos Communication Camp statt. Das Camp ist eine Open-Air Veranstaltung für Hacker und assoziierte Lebensformen. Fünf Tage lang wird es Vorträge, Workshops und Projekte geben und /dev/radio ist mit dabei. Falls ihr auch auf dem Camp seid, dann kommt uns doch mal besuchen. Falls ihr nicht kommen könnt: nicht traurig sein und am 14. August um 13 Uhr Radio freeFM einschalten. In dieser Sendung werden wir euch von Camp berichten.
Das Rennen Backstage! Hinter den Kulissen der neuen ORF Eventdoku! Alles was jeden Dienstag um 21:05 in ORF1 NICHT zu sehen sein wird!