POPULARITY
Wie können wir Pflegekinder in Zeiten der Trauer gut begleiten? Welche Rituale und Worte helfen ihnen, mit Verlusten umzugehen? In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin Marie Hoppe, Familienberaterin, Traumapädagogin und ehrenamtliche Notfallbegleiterin in Münster, über den Umgang mit Tod, Trauer und Abschied.
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeutung von Selbstregulationskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen verfasst, das sich auch wie ein Plädoyer für PEP lesen lässt. Unter anderem heißt es in der Stellungnahme: „Selbstregulationskompetenzen wirken präventiv und ermöglichen es allen jungen Menschen ihr individuelles und soziales Potenzial zu entfalten, mit großem Gewinn für unsere Gesellschaft." In der heutigen Folge mit Gabriele Maderböck und Cornelia Götz-Kühne geht es um Selbstregulationskompetenz in der Arbeit mit Posttraumatischen Belastungsstörungen. Fragen sind unter anderem: Wie können Klopfen und darüber hinaus Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) unterstützen, zum Beispiel, um traumaspezifische Trigger von dahinter liegenden Erfahrungen zu entkoppeln? Welche Komorbiditäten sind bei PTBS zu berücksichtigen? Wie wichtig ist die Vorbereitung der Methodenakteptanz? Wie kann man Handpuppen einsetzen? Und wie hilft auch bei PTBS, die Big Five Lösungsblockaden zu kennen? Cornelia Götz-Kühne, Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Supervisorin, Lehrtherapeutin am Kasseler Institut (SG), Traumafachtherapeutin, Lehrtherapeutin für Kindertraumatherapie und Traumapädagogik (DeGPT und GPTG). Lehrbeauftragte der Ev. Hochschule Freiburg. www.coenelia-goetz-kuehne.com Gabriele Maderböck, Systemische Familientherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Schwerpunkt Traumatherapie. Referentin beim Curriculum „PEP bei Kindern und Jugendlichen“, freie Praxis in Achau nahe Wien. Die Serie wird mit noch weiteren Freitags-Gesprächen fortgeführt. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
203: Musik kann viel mehr als nur unterhalten – sie kann heilen. In dieser Folge sprechen wir mit Dorit Lorenz-Heinrich, Musik-Traumatherapeutin und Gesangspädagogin, über die faszinierende Verbindung von Musik, Stimme und Traumaheilung. Themen dieser Episode: - Was ist Traumafachberatung und wie hilft sie bei der Traumaaufarbeitung? - Wie können Musik und Stimme als Ressource genutzt werden? - Worauf sollte bei der Musikauswahl geachtet werden, um Trigger zu vermeiden? - Exposition in musica: Was hat es mit der Klanglandkarte auf sich? - Wie unterstützt Singen die Verarbeitung von Scham und Traumata? - Musik als Verbindung: gemeinsames Musizieren für Bindungsaufbau - Die Rolle der Polyvagaltheorie: Wie beeinflusst Singen unser Nervensystem? - Was ist heilsames Singen und wie kann es den Einstieg in die Musiktherapie erleichtern? „In der Traumaintegration steht man mit einem Bein im Trauma und mit einem in der Gegenwart.“ – ein inspirierendes Zitat, das den Prozess der Heilung treffend beschreibt. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für Musiktherapie, Stimme und Traumaaufarbeitung interessieren. - Traumapädagogik Fortbildung: https://www.higw.de/seminar/traumapaedgogik-und-traumatherapie/ - Kontakt zu Dorit: https://www.stimme-contakt.de/ - Freies Musikzentrum: https://www.freies-musikzentrum.de/programm/institut-fuer-musiktherapie.html ...
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In der dritten Folge des Trauma-Adventskalenders dreht sich alles um ein Thema, das für persönliches Wachstum unverzichtbar ist: Selbstreflexion. Gunda Frey zeigt, warum der Blick nach innen so entscheidend ist, um alte Wunden zu erkennen, Blockaden zu lösen und langfristig mehr Leichtigkeit zu gewinnen. Egal, ob du privat oder beruflich mit Traumata zu tun hast – in dieser Folge erfährst du, wie du die Angst vor dem Hinschauen überwindest und echte Transformation erreichst. Kapitelmarken 00:00 – Begrüßung und Rückblick auf die Adventskalender-Folgen 01:30 – Die heutige Folge: Selbstreflexion als Grundlage für Wachstum 03:20 – Warum es so schwer ist, hinzusehen: Ängste und innere Drachen 05:45 – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Warum es Mut braucht, aber lohnenswert ist 08:15 – Schreibübung: Deine drei stärksten Momente der Selbstreflexion 09:45 – Selbstreflexion in der Traumapädagogik und Weiterbildung Highlights „Selbstreflexion ist der erste Schritt, um alte Muster zu durchbrechen und Blockaden zu lösen.“ „Was dich trifft, betrifft dich: Es geht nicht um die anderen – Veränderung beginnt immer bei dir.“ „Wer andere halten will, muss selbst feststehen können.“ Takeaways Ohne Selbstreflexion gibt es kein Wachstum – weder im persönlichen Bereich noch in der Arbeit mit Menschen. Angst vor dem Hinsehen ist normal, aber deine bisherigen Erfolge können dir Mut geben. Emotionen dauern nur 90 Sekunden – doch alte Glaubenssätze und Muster halten länger, wenn wir sie nicht bewusst machen. Selbstreflexion ist eine Kernkompetenz in der Traumapädagogik und allen zertifizierten Ausbildungen der FreyMuT Academy. Wann warst du das letzte Mal mutig und hast eine alte Wunde angesehen? Teile deinen Moment mit uns auf Instagram oder schick uns eine Nachricht – wir freuen uns, von dir zu hören!
Im Trauermonat November wird am Totensonntag und Volkstrauertag der Verstorbenen und in besonderer Weise gedacht. Auf Sterben, Tod und Trauer sind viele Menschen jedoch meist nicht vorbereitet. Dr. Katrin Lehman-Buss ist Traumafachberaterin, Traumapädagogin und Notfallseelsorgerin. Im Stadtgespräch am 27. November ab 15:00 Uhr (UKW 96,2MHz, offene Sendefläche von Radio F.R.E.I.) beantwortet sie u.a. diese Fragen: •Wie kann Trauerberatung und Trauerbegleitung helfen? •Was beinhalten diese Beratungen? •Was sind perimortale Wissenschaften? •Wie kann ein Trauerclown helfen? www.professionelle-trauerberatung-erfurt.com
Dies ist der zweite Teil unseres Gesprächs mit dem lieben Patrick zum Thema Pflegekinder. Patrick ist Logopäde, Erzieher, Traumapädagoge, Coach und Systemischer Berater und seit über 10 Jahren selbst Pflegevater. Diesmal sprechen wir unter anderem mit Patrick über Sorgen und Ängste zu Beginn der Pflegschaft und über Hilfsangebote, die Pflegeeltern im Laufe der Zeit zur Verfügung stehen. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: be-fam - gemeinsam bunte Wege gehen mit Patrick Schneider-Heinz: www.be-fam.de oder direkter Kontakt über patrick@be-fam.de und 0178-2611338 Patrick auf Instagram: www.instagram.com/be.fam.coaching Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: https://www.leberling.de/ Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Für Jugendliche, die nicht mehr zu Hause leben können, wohnungslos sind oder Suchtprobleme haben, bietet das Justus-Delbrück-Haus im brandenburgischen Jamlitz eine Anlaufstelle. Hier gibt es eine „Akademie für Mitbestimmung“ und einen Beratungsort für benachteiligte Jugendliche. Die Leiterin ist die Traumapädagogin Anett Quint. Wie sie arbeitet und auf welche Herausforderungen sie bei ihrer Arbeit stößt, darüber hat Katrin Heise mit Anett Quint gesprochen.
Wir freuen uns sehr, dass wir ein spannendes Gespräch mit dem lieben Patrick zum Thema Pflegekinder für euch haben. Patrick ist Logopäde, Erzieher, Traumapädagoge, Coach und Systemischer Berater und seit über 10 Jahren selbst Pflegevater. Mit seinem umfassenden Fachwissen und eigenen Erfahrungsschatz, begleitet er Paare auf dem Weg zur Pflegschaft oder Adoption. Hast du auch ein Thema, was wir hier im Podcast besprechen sollen? Schreib uns sehr gerne per Mail an kontakt@zukunftsglueck.de Shownotes: be-fam - gemeinsam bunte Wege gehen mit Patrick Schneider-Heinz: www.be-fam.de oder direkter Kontakt über patrick@be-fam.de und 0178-2611338 Patrick auf Instagram: www.instagram.com/be.fam.coaching Hole dir direkte Unterstützung bei Romy in ihrem Holistic Health Coaching: https://www.leberling.de/ Kinderwunsch & Paarbeziehung: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-paare Unsere Akuthilfe nur für Frauen - das Leben wieder spüren im KiWu: https://zukunftsglueck.de/unsere-angebote/fuer-frauen
Sandra Vetter, Traumapädagin ist Gast im Trauermanager - PodcastStefan Hund spricht mit ihr zum Thema "HR wischen Babyshower und Kinderlosigkeit"Das heutige Thema dreht sich um die emotionalen Spannungen, die in einem Team entstehen können, wenn eine Mitarbeiterin schwanger ist, während eine andere mit unerfülltem Kinderwunsch kämpft. Sandra Vetter, Traumacoach und ehemalige Betreiberin eines großen Ausflugscafés in Marburg, teilt ihre Erfahrungen aus dem Umgang mit solchen sensiblen Situationen. Sie beschreibt, wie sich die Freude der werdenden Mutter oft mit der Trauer der Kollegin verbindet, die sich sehnlichst ein Kind wünscht, aber vielleicht mehrere Fehlgeburten erlebt hat. Sandra betont die Bedeutung einer traumasensiblen Gesprächsführung und das Einfühlen in die Emotionen beider Parteien, um ein respektvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Durch ihre Einblicke zeigt sie, wie wichtig es ist, als Führungskraft empathisch zu handeln und eine offene Kommunikation im Team zu fördern, um Spannungen abzubauen und den Zusammenhalt zu stärken.Das Gespräch fand im Juli 2024 statt.Kontakt: https://www.linkedin.com/in/sandra-vetter-84425b278/Mentioned in this episode:Mit dem Trauermanager optimal vorbereitetLade Dir hier die Infos zum Trauermanager herunter: www.trauermanager.de Bleibe weiterhin mit uns über den Know-How-Transfer verbunden.DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan Hund
Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Timo Warnholz über das Thema Psychotrauma. Timo ist unter anderem Traumapädagoge und Traumafachberater. Wir klären in dieser Episode, was ein Psychotrauma ist, welche Ursachen es haben kann und wie man damit umgehen kann bzw. sollte. In der Sprachanalyse (32:17) gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „das Bollwerk“, „der Gemütszustand“, oder Redewendungen wie „jemanden aus der Bahn werfen“. Viel Spaß!Euer RobinHier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/3jpeqvinbp8nj8arjwvnc/Episode_122_Psychotrauma-mit-Timo-Warnholz_Handout.pdf?rlkey=e9xm6q5k2y15l2bf9702bu77j&dl=0 Zu Timo Warnholz: https://www.timo-warnholz.de/Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat den Bedarf der Notfallseelsorge deutlich gemacht. Was sind die Fragen und Nöte der Flutopfer heute? Ein Interview mit Traumapädagogin Elke Feuser-Kohler, Mobiles Fluthilfe-Team, Diakonie Bonn und Region. Von WDR 5.
Klinische Sexologin, Sozialarbeiterin, Sexual-, Traumapädagogin und Beckenbodentrainerin – ihr kennt ihr Instagram-Profil & ihren Podcast „sexOlogisch”. Mit Magdalena Zidi sprechen wir darüber, wie man mit Kindern über Sex und sexuelle Gewalt reden kann.
Wenn Esel zu Therapeuten werden, die bei der Verarbeitung von Traumata helfen: «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können» ist Andreas Barth überzeugt. Im krisengeschüttelten Libanon bietet er mit Donkeys for Peace eselgestützte Friedensarbeit und Traumapädagogik an und erzählt davon im Fadegrad-Podcast. Esel sind störrisch und «du Esel» ein Schimpfwort? «Keineswegs», sagt Andreas Barth. «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können: ihre Geduld und Sanftmut zum Beispiel. Oder dass wir durch ausgeglichenes Atmen schneller ans Ziel kommen als durch zu grossen Druck», sagt er. Der Seelsorger ist bereits vier Mal in den Nahen Osten gereist, um Menschen in tiergestützter Friedensarbeit und Traumapädagogik zu schulen. Auf der Farm «Little Reed» (dt: kleines Schilfrohr), einer «Oase der Achtsamkeit» 25 Autominuten von Beirut entfernt, bietet er Eseltherapie an. Wie diese funktioniert und welche Erfahrungen Menschen im Kontakt mit Eseln machen, erzählt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Das sind die Themen des Fadegrad-Podcasts: 01:07 Was können Menschen von Eseln lernen? 02:05 Trauma: Ursachen und Auswirkungen 04:40 Die aktuelle Situation im Libanon 08:17 Farm "Little Reed" im Libanongebirge 09:55 Störrische Esel und erschöpfte Manager 14:13 Wie läuft eine Eseltherapie ab? 16:50 Das berührendste Erlebnis bei der Eseltherapie 18:40 Wie Esel helfen, alte Glaubenssätze durch neue zu ersetzen 23:10 Donkeys for Peace und für Inklusion 25:10 SeelsorgePlus Libanon: Ein Land im freien Fall Der Libanon ist geprägt von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Das Land befand sich schon lange im freien Fall, als 2020 der Hafen explodierte. Es handelte sich nach Hieroshima und Nagasaki um die drittstärkste Explosion der neuern Zeitgeschichte. Die Inflation liegt derzeit bei über 90 Prozent. «Bei meinem letzten Aufenthalt im Libanon im Sommer 2023 habe ich erfahren, dass der monatliche Lohn bei umgerechnet ungefähr 10 Dollar pro Monat liegt. Ein Universitätsprofessor verdient umgerechnet 70 Dollar monatlich. Ein neues Paar Schuhe kosten aber 400 Dollar. Das kann sich nicht ausgehen», sagt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Er beschreibt eine enorme Solidarität und beachtliche Resilienzkraft der Menschen. Doch die meisten Menschen sind unzufrieden mit der Politik und haben das Vertrauen in die Regierung verloren. Kein Wunder, sind viele Menschen traumatisiert. Als Trauma bezeichnet Andreas Barth «seelische und körperliche Beschwerden, die nach einem schmerzlichen Ereignissen wie einem Unfall, einer Gewalttat, Kriegshandlungen oder einer Krankheit auftreten können». «Wo Trauma ist, da ist Freude umso wichtiger» Traumata sind mit heftigen Gefühlen wie Ohnmacht, Scham und Trauer verbunden. Sie können Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Oder sie lassen eine Person innerlich erstarren. Das kann zu einem Leben im Rückzug oder innerer Teilnahmslosigkeit führen. Eseltherapie bzw. der Kontakt mit Tieren kann Abhilfe schaffen und helfen, mit dem Erlebten umzugehen. Tief im Unbewussten verwurzelte Glaubenssätze, wie «Ich muss etwas leisten, um Anerkennung zu bekommen» oder «Die Welt ist kein sicherer Ort», werden überschrieben mit neuen Erfahrungen wie «Ich darf da sein», «Ich darf ruhig atmen» oder «Ich bin gehalten». Mit Eseln spazieren zu gehen, ihr Verhalten zu spiegeln oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, kann helfen, neue Verbundenheit zu den eigenen Gefühlen und zur Welt zu spüren. SeelsorgePlus Andreas Barth leitet den Fachbereich «SeelsorgePlus» (ehemals: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge) des Bistums St.Gallen. SeelsorgePlus: Bistum St.Gallen (bistum-stgallen.ch) Über mich - wertvollleben.ch - Andreas Barth - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Unser Workbook "Frieden für dein inneres Kind" jetzt für 0€ erhältlich. Melde dich dazu hier an: https://omanna.activehosted.com/f/31Für diese Podcast-Folge zum Thema offene Beziehungsformen haben wir Svenja Sörensen eingeladen, die systemische Coachin und Traumapädagogin ist. Die Autorin des Buches "Offen lieben - Wie offene Beziehungen wirklich gelingen" gibt uns heute einen Einblick darin, wie sie die offene Beziehungsform für sich selbst entdeckt hat und warum am Anfang Selbstfürsorge steht. 00:00 Intro02:14 Was ist eine offene Beziehung?04:30 Svenjas Weg zu einer offenen Beziehung20:02 Ist eine offene Beziehung auch etwas für mich?40:22 Welche Vorteile kann eine offene Beziehung mit sich bringen?48:30 Abschlussworte50:15 Outro Verbinde dich mit Svenja Sörensen:Homepage: https://www.svenjasoerensen.de/Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMIBCnfS3J5wRrAhEuOMFmABuch: https://www.ullstein.de/urheberinnen/svenja-soerensenInstagram: https://www.instagram.com/svenjasoerensen/Facebook: https://www.facebook.com/SoerensenCoaching/Links zu kommendem Seminar:✨Komm mit zu Dir - heile deine Beziehungen, Beginn am 31.08.2023: https://omanna.thrivecart.com/komm-mit-zu-dir-4/
In dieser Folge des kronehit Psychotalks geht es um das wichtige Thema "Sexueller Missbrauch und seine Folgen!". Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen mit Magdalena Heinzl, Sozialarbeiterin, klinische Sexologin sowie Sexual-, und Traumapädagogin (www.sexologisch.com / www.instagram.com/sexologisch) und klären wie man sexuellen Missbrauch bei anderen erkennen und verhindern kann. Außerdem sprachen sie über die Entwicklung der eigenen Sexualität und wo man als Opfer, auch Jahre oder Jahrzehnte danach, die richtige Hilfe bekommt. Außerdem besprechen sie welche psychischen Folgen - wie zum Beispiel eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - nach sexuellen Übergriffen entstehen können. Außerdem sprechen die beiden mit Ursula Kussyk vom "Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt Österreich" (BAFÖ) über die Rechte der Opfer und über die vorhandenen Hilfsangebote.www.sexuellegewalt.atBei Fragen, schreib und bitte an psychotalk@kronehit.at Wichtige Links:Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen: ° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr) ° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr) ° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr) ° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat ° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen Kontakte in Krisensituationen und Notfällen: ° Polizei - 133 ° Rettung - 144 ° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon
Thu, 25 May 2023 16:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/5-neue-episode f2c2a9ad9bc72efb7249a6fc9733dfeb Ein Interview mit Yvonne George - Dipl. Sozialpädagogin, Bindungstherapeutin, Traumapädagogin und GfK Expertin Yvonne erzählt von ihrer eigenen veganen Geschichte, die bereits 2013 begann. Als Dipl. Sozialpädagogin, Bindungstherapeutin, Traumapädagogin und GfK Expertin ermöglicht sie den HörerInnen einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche. Denn hinter dem Thema VEGAN steckt so viel mehr als das, was für uns sichtbar auf dem Teller landet: Hier geht es um eine Lebensentscheidung, um Bedürfnisse, Konflikt(-lösungen), menschliche Beziehungen, Glaubenssätze, Verantwortlichkeiten, Konditionierungen und Begegnungen. Und es geht um "Hope", einem Schwein, welches für ein Umdenken bei einigen Menschen sorgte. Ich danke Yvonne von Herzen für dieses tiefe und einfühlsame Gespräch. **In dieser Podcast Folge erfährst du: ** was uns davon abhält, uns lebendig zu fühlen, warum der Veganismus Yvonne dabei geholfen hat, bewusster zu leben, wie und warum der Weg über die Ernährung zu mehr Bewusstsein führen kann, was ein Ferkel namens „Hope“ mit Yvonnes eigener veganer Geschichte zu tun hat, dass vegane Kochkurse Game Changer sein können, wie Kreativität dabei hilft, vegan zu sein bzw. zu werden, was GfK (gewaltfreie Kommunikation) für eine Rolle im Veganismus spielen kann, wie du mit Unverständnis bzgl. veganer Ernährung in deinem Umfeld umgehen kannst, was ein Vigil ist (Triggerwarnung - hier geht es um Tiertransporte und das Leid von Tieren kurz vor der Schlachtung), wie Schmerz und Trauer verbinden kann, woran es liegen könnte, dass VeganerInnen sich „witzigen“ nicht-veganen Sprüchen aussetzen müssen, wie du mit deinen eigenen Gefühlen und Emotionen verbunden bleibst, was von einer Antihaltung zu einer engen Verbindung und zum Umdenken führen kann, wie du mit dem Schmerz umgehen kannst, den du ggf. spürst, wenn Tiere gegessen werden, was passiert, wenn zwei Welten aufeinander treffen und was die Vogelperspektive damit zu tun hat, was sich hinter der Wut verbirgt, warum es schwerer ist, unangenehme Themen anzusprechen, wie du mit Kindern über vegane Ernährung kommunizieren kannst u.v.m. :) **Links / Infos (unbezahlte Werbung): ** Rüsselheim e.V. - Dieser Verein kümmern sich darum, dass Nutztiere auf Lebenshöfe kommen. Frei im Felde e.V. - Dort wohnen die Schweine Hope und Sophie. Die vier Säulen der Gewaltfreien Kommunikation (GfK): Beobachtung, Bedürfnis, Bitte und Gefühl Veganer Kinderbuchverlag **So erreichst du Yvonne George: ** Podcast: Glückskinder - Bedürfnisorientierte Elternschaft, Wie kann ich mein Kind auf Augenhöhe begleiten. Instagram: yvonnegeorge.de Webseite: https://www.yvonnegeorge.de Dieser Podcast ist von Tanja Blum @simplybloom Vegane Ernährungsberaterin und Redakteurin Instagram: @simplybloom.de https://www.simplybloom.de 5 full Ein Interview mit Yvonne George - Dipl. Sozialpädagogin, Bindungstherapeutin, Traumapädagogin und GfK Expertin no
Der Ukraine-Krieg löste eine Flüchtlingsbewegung aus, die weitaus größer war als die im Jahr 2015. Vor allem Frauen und Kinder sind gezwungen, sich auf den Weg in ein sicheres Land zu machen. Aber wie sicher ist eigentlich das „sichere“ Aufnahmeland? Die aufschreckende Wirklichkeit: Frauen und Kinder waren Belästigungen, sexueller Gewalt, Zwangsprostitution oder teils sogar Menschenhandel ausgesetzt, bis entsprechende Maßnahmen ergriffen wurden. Was können Helfende tun? Wie können sie helfen? Und wie können sie auf sich selbst Acht geben? Darüber sprechen wir mit der Traumapädagogin Denise Klein.
#032 - Trauma - mit Fatma Karacakurtoglu #Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Trauma und damit verbunden um psychische Ausnahmesituationen, psychische Erkrankungen, Gewalt und Ähnliches, wenn du dich gerade nicht in der Situation siehst, dazu eine Podcast Folge zu hören, überspring diese Folge bitte. Am 08.08.2022 wurde der 16-jährige Mouhamed in der Dortmunder Nordstadt durch die Polizei getötet. Wir möchten in diesem Kontext über Traumata sprechen, was ein Trauma ist, was er hervorruft und vor allem, wie wir als Gesellschaft mit traumatisierten Menschen umgehen. Dazu sprechen wir mit der Traumapädagogikin Fatma Karacakurtoglu. Folgt gerne Nordfunken bei Instagram, Facebook und Twitter! Instagram: https://www.instagram.com/nordfunken/ Facebook: https://www.facebook.com/nordfunken/ Twitter: https://twitter.com/nordfunken Disclaimer: Die in dieser Nordfunken Folge oder im Rahmen des Nordfunken Kanals getätigten Äusserungen und Meinungen stehen in keinem Zusammenhang mit Positionen des Vereins Kermit e.V. oder denen der Mitglieder oder des Vorstandes von Kermit e.V..
Vannessa @mother.ink.stinct ist eine Königsatzin unter den Moms und begleitet uns schon seit dem Auftakt unserer Kampagne. Sie ist Mitte 30, hat eine Tochter und ist Sozial- & Traumapädagogin und wird in kürze nach ihrer Elternzeit in einen neuen Job starten. Die letzten zwei Jahre hat sie uns auf ihrem Account auf der Achterbahnfahrt des Mutter-Seins zwischen DIY Möbellage, Partnerschaft, Zukunftssorgen, 24/7 Standby Modus, Selbstliebe und der ganz normalen Überforderung mitgenommen. Wir sprechen im Podcast über Kaiserschnitte, die Vielseitigkeit der Muttergefühle, warum "auf dich kann ich mich immer verlassen" auf Muttertagskarten sich gar nicht gut anhören und dass das berühmte "Lächeln" des Kindes eben nicht ausreichend ist. Hosts: Natalie Stanczak & Nicole Noller Schnitt: Jonas Lübke Bild: Natalie Stanczak
In dieser Episode sprechen wir über Traumapädagogik. Du erfährst, wie Traumata entstehen können, was sie für unser zukünftiges Leben bedeuten und worin sie sich von alltäglichen Stresssituationen unterscheiden. Außerdem zeigen wir dir, was du tun kannst, um Kinder vor einem potenziellen Trauma zu bewahren und diese, falls vorhanden, zu bewältigen. ✨LINKS AUS DIESER EPISODE Am 7. Mai startet wieder ein neuer Ausbildungs-Durchgang zum Kinder- und Jugendcoach. Sicher dir deinen Platz! Anmeldeschluss ist der 05.05.2022. Mehr dazu: [https://akademie-gkj.de/gkj-ausbildung](https://akademie-gkj.de/gkj-ausbildung) Schreib uns deine Fragen und Kommentare direkt auf unserer Website in die Kommentarfunktion der einzelnen Episoden: https://akademie-gkj.de/kurswechsel-kindheit. Wir beantworten sie dann im Podcast. [https://akademie-gkj.de/gkj-ausbildung](https://akademie-gkj.de/gkj-ausbildung) ✨RESSOURCEN Freebie Fragenkompass: https://akademie-gkj.de/kinder-coachen Freebie "Gemeinsam stark": https://akademie-gkj.de/gemeinsam-stark-anmeldung Facebook-Seite: https://www.facebook.com/akademiegkj Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: http://akademie-gkj.de/ Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching Instagram Akademie GKJ: https://www.instagram.com/akademiegkj/ ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Podcasts ist wichtig ... Woher kommen diese Bilder? Stimmen sie? Oder sind es Fehlinterpret
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Lass uns in dieser Episode in das Thema "Beziehungen" schauen. Das Thema "offene Beziehungen" kam gemischt in den Umfragen auf meinem Instagramkanal an. Vielleicht ist es sogar ein Tabu-Thema. Ich beschäftige mich mit verschiedene Lebensbereiche, auch das Thema Liebe, Vertrauen & Beziehungen darf leicht sein! Was bringt uns eine Beziehung, wenn wir in dieser nicht glücklich sind? Aus diesem Grund schauen wir uns das Beziehungsmodell "offene Beziehungen" in dieser Episode an. Darüber spreche ich mit der systemischen Coachin, Traumapädagogin & Expertin für selbstbestimmte Beziehungen Svenja Sörensen, welche selbst in einer offenen Beziehung lebt. Worüber wir sprechen: Wie kam das Thema zu Svenja? Was versteht Svenja unter einer offenen Beziehung? Welche Ängste wurden bei ihr getriggert? Was war der erste Schritt in der Beziehung? Wie sprichst du Themen, wie eine offene Beziehung, an? Wie stoppst du die Bewertung gegenüber anderer? Wie geht Svenja mit Gefühlen/ Eifersucht um? Was sind die Basics einer gesunden Kommunikation in der Beziehung? Gibt es eine "Basisbeziehung"? Was tun, wenn du betrogen wurdest? Steckt hinter einer offenen Beziehung gar eine Bindungsangst? Mehr von Svenja Homepage: https://maxineschiffmann.de/ Instagram: www.instagram.com/svenjasoeresen Facebook: https://www.facebook.com/SoerensenCoaching Alle Infos (Bücher, Erwähnungen): https://www.functional-basics.de/offene-beziehung/ MEHR FÜR DICH #GesundheitIstFürAlleDa (Direkt anklicken) • Kostenfreier Klarheits-Call - Du hast ein Thema, kommst aktuell nicht weiter? Genau dafür biete ich den kostenfreien Klarheits-Call an, in dem wir uns Dein Thema unverbindlich genau anschauen. HIER DIREKT KOSTENFREI VEREINBAREN! • Kostenfreie Checklisten, interaktive E-Books & Onlinekurse #GesundheitIstFürAlleDa GESTALTE DEN PODCAST MIT (Direkt anklicken) • Stelle meinen Interviewgästen deine Fragen in meiner Instagram-Story • Übersicht aller Folgen nach Themen sortiert findest du auf dem Instagramkanal functional.basics.podcast BEWERTE & TEILE DEN PODCAST - #GesundheitIstFürAlleDa • Bei ITunes bewerten
Svenja Soerensen ist systemische Coachin & Traumapädagogin und berät Menschen und Paare, die ihre Beziehung offen leben oder öffnen möchten. Sie lebt selbst in einer offenen Ehe und sagt: “ Krisen und Herausforderungen bieten ungeahntes Potenzial für persönliches Wachstum und die Herausbildung der eigenen Identität” Ich spreche mit ihr über ihren Weg aus der Monogamie in die Polygamie, ihre ersten Male, Gefühle, Erkenntnisse, Erfahrungen und möchte von ihr wissen: Welche Hürden empfindest du am schwierigsten beim Öffnen der Beziehung? Hattest du persönlich Schwierigkeiten dabei? Welche? Gibt es Menschen, die nicht für dieses Konzept geeignet sind? Kann man lernen, nicht mehr eifersüchtig zu sein? Ist es schwieriger eine Beziehung zu öffnen, wenn es bereits Kinder (in der Beziehung gibt)? Welche Regeln findest du wichtig bei offenen Beziehungen? Welche Tipps könntest du den Zuhörern geben, die sich für dieses Thema interessieren, aber bisher nicht wissen, wie man es angeht? … und vieles mehr! Ein wahrhaft spannendes, inspirierendes, herzliches Gespräch über Liebe, Sex, Persönlichkeitsentwicklung und so vieles mehr! Ganz viel Freude wünsche ich dir beim Hören In Liebe, deine Yavi Wo du Svenja findest: Instagram: www.instagram.com/svenjasoerensen Bewerbung für kostenloses Erstgespräch: https://www.svenjasoerensen.de/bewerbung Werbung | Unterstützt wird diese Folge von: femtasy. Auf www.femtasy.com findest du über 2.000 erotische Hörgeschichten, mit denen du dir Zeit für dich nehmen kannst. Mit dem Rabattcode YAVI sparst du 15 Euro auf den Jahreszugang. Die ersten 14 Tage sind dabei komplett kostenlos - perfekt zum Testen. Jetzt probehören : https://landing.femtasy.com/yavi?utm_medium=influencer&utm_source=instagram&utm_campaign=yavi-02022022
Wie wir mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation oder auch der Bedürfnisorientierten Kommunikation wertschätzendere Beziehungen pflegen können und so mehr Nähe zu uns selbst und unserem Gegenüber aufbauen: Heute geht es hier um das Kommunikations- und Handlungsmodell von Marshall B. Rosenberg. Mit dabei habe ich Expertin für GFK Yvonne George. https://yvonnegeorge.de/ Viele Erkenntnisse und hoffentlich viel Unterstützung wünschen Jenni von Movimientos Auténticos by Jennifer Carmen Kubistin e.V. und Yvonne Kontakt: jennifercarmenkubistin@gmail.com oder https://www.instagram.com/jennifercarmenkubistin/ "Wohlfühlen+" unsere Yoga- und Tanzkurse und die Special Rauhnachtskurse: https://www.jennifercarmenkubistin.com/wohlfühlen https://www.instagram.com/yvonnegeorge.de/ (Yvonnes Instagram) https://yvonnegeorge.de/newsletter/ Das ist der Link für das gratis E-Book (die 4 Schritte der GFK mit Übungen und Liste der Gefühle und Bedürfnisse) und https://elopage.com/s/yvonnegeorge/Adventskalender (zum Adventskalender) Mehr über unseren gemeinnützigen Verein
In der heutigen Folge des Klinisch Relevant Podcast spricht Britta Münzer mit Vera Faltin über das Thema Traumapädagogik.
Meine Mutter ist auf dieser Welt wohl der Mensch, der am bedingungslosesten an mich glaubt. Ohne sie hätte ich meinen Weg zur Liebe nicht so gehen können, wie ich es getan habe. Ihre Philosophie „Kinder haben immer Recht“ mit der ich aufwachsen durfte, hat nicht nur meine Sicht auf die Liebe geprägt, sondern ist auch die Grundlage für meinen Umgang mit meinen Kindern. Ich freue mich, sie in dieser Podcastfolge dabei zu haben. Für ihren KOSTENLOSEN Workshop „Kinder haben immer Recht“ kannst du dich HIER anmelden: https://www.eventbrite.de/e/3-teiliger-workshop-kinder-haben-immer-recht-20-27-8-3-9-tickets-163157752229 Du findest Annette bei Instagram unter @kinderhabenimmer_recht : https://www.instagram.com/kinderhabenimmer_recht/ ________________ Falls du Lust hast mit mir gemeinsam auf die Suche nach deiner eigenen Wahrheit zu gehen, melde dich zu meinem nächsten Schreibworkshop an - HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG https://www.eventbrite.de/e/autor-deines-lebens-3-teiliger-schreibworkshop-1219-26-september-tickets-161761367605 Termine: Sonntag, 12. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Finde deine eigene Wahrheit. Sonntag, 19. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Folge deiner eigenen Wahrheit. Sonntag, 26. September von 10:00 - 12:30 Uhr - Lebe deine eigene Wahrheit. ANMELDUNG: https://www.eventbrite.de/e/autor-deines-lebens-3-teiliger-schreibworkshop-1219-26-september-tickets-161761367605 HIER FINDEST DU MICH: Meine Website: http://ingahanka.de/ Instagram: https://www.instagram.com/ingahanka/ Facebook: https://www.facebook.com/ingahankablog/ Oder per Mail an hallo@ingahanka.de
Der Gute Grund als Konzept und/oder Pädagogik ist einer der zentralen Säulen der Traumapädagogik. Was ist es? Wie funktioniert es?
Am 19. Februar 2020 sind in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet worden, bevor der Täter sich selbst und seine Mutter erschossen hat. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kenan Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov sind die Namen der Ermordeten – etliche Menschen arbeiten gegen ihr Vergessen an und fordern weitere Konsequenzen. Newroz Duman ist Aktivistin und Traumapädagogin und Mitglied der Initiative 19. Februar. Mit ihr sprechen wir über die möglichen Fehler der Behörden vor der Tat und die Frage, wie eine echte Aufarbeitung aussehen könnte. Nach einem traumatischen Ereignis wie dem Anschlag steht für die Angehörigen zwar die Verarbeitung des Verlustes und Trauer an erster Stelle, aber Alltag und Arbeit drängen oft direkt wieder hinein. Roman Jeltsch von der Beratungsstelle response für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt spricht mit uns über Unterstützung für Angehörige und warum diese oftmals regelrecht um Hilfe kämpfen müssen. Außerdem erläutert er, was die sogenannte Mehrheitsgesellschaft tun kann, damit sich Hanau nicht wiederholt. Und sonst so? Die Namen der Opfer dürfen nicht vergessen werden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr auf ZEIT ONLINE: Ermittlungen zum Anschlag in Hanau: Viele ungeklärte Fragen https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/ermittlungen-anschlag-hanau-entwicklungen-rassismus-faq Terroranschlag von Hanau: Sie klagen an https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/terroranschlag-hanau-rechtsextremismus-rassismus-opfer-familie Opfer des Anschlags von Hanau: Es ist nicht vorbei https://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/05/opfer-anschlag-hanau-familie-hinterbliebene-trauer-protokoll Attentat von Hanau: Vor der Tür stand also das Dunkle https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/attentat-hanau-rechtsextremismus-taeter-migration-rassismus Rassismus: Wir sind hier https://www.zeit.de/gesellschaft/2020-02/rassismus-hanau-anschlag-rechte-gewalt-wir-sind-hier
Nicht immer sind die Ursachen für das kindliche Verhalten offensichtlich. Von einem auf den anderen Moment kippt plötzlich die Stimmung oder das Verhalten passt nicht zur vorhandenen Situation. Wie können wir so ein Verhalten erkennen? Was ist das Hase & Denker Modell und was machen wir, wenn wir als pädagogische Fachkräfte ein Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) vermuten? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns in diesem kleinen aber wertvollen Einblick in die Traumapädagogik. Wir wünschen haltungsprägende Hörminuten.
Kitas und Schulen zu, kaum Treffen mit Freunden, die Eltern haben eigene Ängste - die Leipziger Traumapädagogin Marion Nagel sagt, welche Folgen der Lockdown für Kinder hat und was sich dagegen tun lässt.
Andreas Sandvoß ist Geschäftsführer des Zentrums für konfrontative Pädagogik, Diplom Sozialpädagoge, Anti-Aggressivitäts-Trainer sowie Ausbilder für Anti-Aggressivitäts-Trainer, Deeskalationstrainer, ausgebildeter systemischer Berater und ausgebildeter systemischer Traumapädagoge. In diesem Interview klärt Andreas uns auf, was mit konfrontativer Pädagogik überhaupt gemeint ist. Was ist der Unterschied zwischen Deeskalations- und Anti-Aggressivitäts-Training? Worin unterschied sich SYSTEMISCHER Anti-Aggressivitäts-Training von klassichem Anti-Aggrressivitäts-Training? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt uns Andreas Antworten. Ein tolles Interview, indem deutlich wird, mit welch einer Leidenschaft und Freude Andreas seine Berufung lebt! Vielen Dank für dieses ehrliche, herzliche und authentische Gespräch. https://www.konfrontativepaedagogik.de/ info@konfrontativepaedagogik.de
Thema: Jahresstatistik zum Ausmaß rechter Gewalt und Rechtsterrorismus in 2019 (VBRG) mit: - Judith Porath, Vorstandsmitglied VBRG, Geschäftsführerin Opferperspektive Brandenburg - Prof. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam - Newroz Duman, Traumapädagogin und Sprecherin der Initiative 19. Februar Hanau Ohne naive Fragen. ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Gunda Frey über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise aus trauma-therapeutischer Sicht. Gunda Frey ist seit vielen Jahren als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin tätig. Zudem ist sie EMDR Traumatherapeutin und Gründerin des Freymut Weiterbildungsinstituts für Traumatherapie und Traumapädagogik und greift in ihrer Arbeit auf tiefgreifende Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben zurück. Gunda ist selbst durch viele Höhen und Tiefen gegangen und sagt, dass sie diese Erfahrungen zu dem Menschen gemacht haben, der sie heute ist. Auf Grundlage dessen, interessiert uns Gundas Einschätzung zu folgenden Fragen: Welche Langzeitfolgen hat die Corona-Krise auf die Psyche von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern? Wie kann helfen, um Krisen gut zu bewältigen? Was macht die Angst- und Panikmacherei, die durch die Medien stark verbreitet wird, sowie die Isolierung mit psychisch hochbelasteten Klientinnen und Klienten? Und was können unsere Alltagsheldinnen und Alltagshelden tun, um ihre Klienten bestmöglich zu unterstützen? Spannende Fragen, auf die uns Gunda Frey spannende Antworten gibt!
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Die Dialog- und Prozessbegleiterin und Traumapädagogin Karin Gümmer gibt uns in diesem Interview einen Einblick in ihr bewegendes Leben und wie insbesondere die schwierigen Erfahrungen ihr den Weg geebnet haben, um ein selbstbestimmtes und beschwerdefreies Leben zu führen. Wir sprachen über die Wichtigkeit der inneren und äußeren Haltung und wie diese unsere Kinder positiv in ihrer Entwicklung beeinflussen kann. Zudem erklärt Karin, wie wir mit der „Alexander Methode“ lernen, mit unseren eigenen Gefühlen und denen unserer Kinder da zu sein, woher chronische Schmerzen kommen und wie sie es geschafft hat schmerzfrei zu sein. Mehr über Karin: https://karin-guemmer-coaching.de https://karin-guemmer.de https://www.facebook.com/KarinGuemmer/ Instagram: @karin_guemmer https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=395247734252558&id=100013020043075 Wir für Veränderung #ichbinraus – Wo bist du raus? Lass uns zusammenstehen, gemeinsam unterstützen und motivieren. Poste ein Bild mit dir und dem Hashtag #ichbinraus auf Instagram Teile mit allen, wo du raus bist. Markiere gerne mich @gundafrey und die @bildungsevolution Lasst uns für unsere Kinder einstehen. Für die Großen und die Kleinen! Und wenn du weiter gehen willst, dann findest du hier einen Brief als Download für unser Bildungsministerium: http://bildungsevolution.de/ich-bin-raus/ Es ist Zeit, die Welt zu verändern... Bist du dabei? GESAMMELTE HILFE & UNTERSTÜTZUNG Wir von der Freymut Academy für Krisen- und Traumabewältigung werden unser Wissen in den kommenden Wochen kostenfrei in einer großen Sammlung mit Inhalten von anderen Expert*innen zusammenzufassen. Diese Content-Sammlung findest Du hier: http://bit.ly/corona-krisen-support Wir freuen uns, wenn Du sie anderen Eltern und Pädagogen weiterleitest! Für mehr Unterstützung von meiner Seite aus, habe ich ebenfalls ein Paket meiner wichtigsten Materialien und Ressourcen erstellt. Schau es dir hier gerne an: https://elopage.com/s/GundaFrey Mehr von mir findest Du hier: Instagram: http://instagram.com/gundafrey Facebook: https://www.facebook.com/freygunda http://gunda-frey.com Du hast Fragen, Wünsche, Anregungen? Lass es mich wissen. Ich freue mich auf deine Rückmeldung. Die gefällt das, was ich tue? Dann lass mir doch überall da wo es dir gefällt ein paar Sterne als Bewertung da. Das freut mein Herz und trägt dazu bei, dass mehr Menschen kleine und große Entwicklungssprünge machen können! Danke!
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Gibts eine Frühtraumatisierung? Ja in der Tat und sie hat weitreichende Folgen. Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung. In dieser Folge erfährst du was als Folge mit kleinen Menschen passiert wo sie besondere Schwierigkeiten haben und warum sie sich selbst als den größten Fehler in der Welt sehen. Der „normale“ pädagogische Weg ist an solchen Stellen oft nicht hilfreich. Du möchtest mehr darüber erfahren? Hier gibt es eine Buchempfehlung: Dorothea Weinberg „Verletzte Kinderseele“ Du möchtest noch mehr erfahren? Dann lass dich ausbilden zum Traumapädagogen: www.freymut.de Du möchtest Tiel der verändernden Bewegung in Deutschland sei? Dann buche noch jetzt dein Ticket unter: www.bildungsevolution.de Von meinem iPad gesendet
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Erzieher in Kindergärten stehen vor besonderen Herausforderungen. Die Rahmenbedingungen werden immer schlechter. Der Arbeitsalltag ist geprägt von wenig Zeit für die Bedürfnisse der Kinder und viel "funktionieren müssen“. Vera Faltin ist heute meine Interviewpartnerin und berichtet als Traumapädagogin und Logopädin von unserem Konzept Stress-Frey für Kitas. Ihr Pilotprojekt wurde erfolgreich in unser Konzept aufgenommen. Wir zeigen dir wie du schnell und leicht die Bedürfnisse von Kindern erkennst und ohne Stress auf sie eingehen kannst, gleichzeitig aber nicht den Blick für die Gruppe verlierst. Arbeit mit Kindern kann und soll sich leicht anfühlen und Spaß machen. Ab sofort buchbar als Inhouseschulung für Teams von Kindergärten. Kontaktiere uns gerne unter gunda@gunda-frey.de
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen extrem auffälliges Verhalten. Die Begegnung und Arbeit wird so zu einer großen scheinbar unlösbaren Herausforderung.Das Resultat bei Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist oftmals ein Gefühl von Überforderung, ausgelaugt sein und immer weniger Freude am Job! In dieser Folge erzähle ich dir von der spannenden und hilfreichen Ausbildung zum Traumapädagogen und du erfährst: • Was der Grund für Entwicklungsstörungen bei Kindern ist • Wie man traumatisierte Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt • Was dir helfen kann, damit du wieder Freude und Leichtigkeit empfindest bei deiner Arbeit als Erzieher, Pädagoge, Lehrer etc.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Logopädin und angehende Traumapädagogin Vera arbeitet mit besonderen Kindern, bei denen früh auffällt, dass sie besondere Unterstützung in ihrer Entwicklung im Hinblick auf ihre Sprache benötigen. Häufig haben diese Kinder jedoch nicht nur Baustellen in ihrer sprachlichen Entwicklung, sodass eine Traumatherapie in Verbindung mit der Logopädie nötig ist, um eine bestmögliche Weiterentwicklung zu fördern. Aus diesem Grund hat Vera in meinem Weiterbildungsinstitut FREYMUT eine Fortbildung zur Traumapädagogin begonnen und erzählt in dieser Podcast Folge von ihrer täglichen Arbeit mit Kindern und wie diese Fortbildung ihr dabei hilft.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Ich bilde Traumatherapeuten und Traumapädagogen aus. Ist das wirklich notwendig? Welchen Nutzen haben Erzieher von einer Traumapädagogik Ausbildung oder Eltern mit der Beschäftigung mit diesem Thema. Nicht jedes Kind hat ein Trauma… Aber viele Kinder haben emotionalen Stress erlebt, der jetzt Symptome macht, die sich in einer anderen Störung tarnen. Was eine geänderte Sichtweise bewirkt. Du möchtest mehr Wissen? Webseite von Gunda Frey: www.gunda-frey.de Instagram von Gunda Frey: www.instagram.com/gundafrey/ Sei am 23.09 bei der Masterclass of Happiness in Köln dabei und sicher dir 25 %: Masterclass Of Happiness: https://bit.ly/2vNgdPO Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Das dauert maximal 1-2 Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Schreibe mir deine Meinung auf Instagram, Youtube oder ein Email an gunda@gunda-frey.de Herzlichen Dank an der Stelle! Gunda Frey
Martin Kühn benutzte einmal in einem Vortrag den Begriff CSI-Pädagogik als Äquivalent für die Traumapädagogik. Und das trifft den Kern in weiten Teilen sehr gut. Warum? Hört rein
Petra Thomas-Krieft, Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Traumapädagogin sowie Traumafachberaterin im Interview. Sie betreut Soldaten und deren Angehörige bei der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldaten in Berlin. Wir sprechen über die Kommunikation mit trauernden oder traumatisierten Menschen: Warum ein Gespräch über Tod, Gewalt und Suizid viele Menschen verunsichert, wie viel ich meinem Gesprächspartner zumuten darf und wieso Fragen stellen immer wieder der Schlüssel ist. ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Wie hilfreich waren meine Tipps und Anregungen für Sie? Haben Sie weitere Ideen? Wenn ja, lassen Sie es mich in den Kommentaren wissen! ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Welche Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben Sie? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com
In dieser Bildungstalk-Folge stellen wir das Arbeitsfeld der Traumapädagogik und die neue gegründete Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik vor. Hierzu waren wir im Gespräch mit der Diplom-Pädagogin Wilma Weiß und dem Diplom-Sozialarbeiter und Gruppenpädagogen Jakob Bausum. Frau Weiß arbeitet seit 1974 in verschiedenen...Weiterlesen