POPULARITY
In der neuen Folge unseres Podcasts Firlefanz & Zaubertrunken nehmen euch Birk und Tim mit auf eine besondere Reise. Unter dem Titel Väter unter sich geht es nicht nur um das Vatersein, sondern auch um sportliche Highlights und jede Menge gute Laune. Los geht es traditionell mit einem Flachwitz. Danach werfen die beiden einen kurzen Blick zurück auf die letzte Folge, in der die Fußball EM 2024 im Mittelpunkt stand. Birk berichtet dieses Mal ausführlich vom spannenden Finale der DEL und der Deutschen Meisterschaft der Eisbären Berlin. Er war live vor Ort und schildert hautnah seine Eindrücke von diesem emotionalen Eishockeyspektakel. Doch damit nicht genug, er nimmt euch auch mit auf die Laufstrecke des Halbmarathons durch Hamburg und gibt spannende Einblicke in die Atmosphäre und die Herausforderungen während des Laufs. Im Themenschwerpunkt "Väter unter sich" sprechen Birk und Tim über die schönen und manchmal auch anstrengenden Seiten des Vaterseins. Themen sind unter anderem das Lächeln der eigenen Kinder, Zeitmanagement beim Abgeben in der Kita sowie die gemeinsamen Antworten der Eltern. Dabei geht es auch um die Balance zwischen Freiraum und einem tollen Wohnmodell wie es bei Tim gelebt wird. Ein wertvoller Tipp für Eltern ist auch noch dabei und dieser lautet: Sage deinem Kind nur dann Nein, wenn du es auch nachvollziehbar begründen kannst. Im beliebten Quiz stellen sich Birk und Tim außerdem der Herausforderung, Persönlichkeiten wie Karl Lagerfeld und noch weitere zu erraten. Hier ist Wissen und ein gutes Gedächtnis gefragt und ihr könnt gern mitraten. Auch die Aufgabe der Woche wird aufgelöst. Beim großen Osterhasenbacken mit Nella und Ella wurde kräftig gewerkelt und gebacken. Wir gratulieren Ella herzlich zur Krönung als neue Back Queen. Musikalisch gibt es natürlich wieder frischen Nachschub für unsere Firlefanz & Zaubertrunken Playlist. Hört rein und begleitet uns auf eine spannende Reise durch Sport, Familie und Alltag. Euer Podcast für gute Laune, ehrliche Einblicke und jede Menge Firlefanz! Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
In dieser inspirierenden Episode von From Done To Dare begrüßen wir Norman Bücher, einen Mann, der die Extreme nicht nur liebt, sondern sie zu seinem Lebensinhalt gemacht hat. Als Extremsportler, Abenteurer, Redner und Autor hat Norman über 17.000 km zurückgelegt und seine Grenzen stetig neu definiert. Von der Gobi-Wüste bis zum Himalaya teilt er seine faszinierenden Erlebnisse und tiefgreifenden Einsichten darüber, wie Mut, Disziplin und ein starkes Mindset uns befähigen, über uns hinauszuwachsen.In dieser Episode diskutieren wir die mentalen und physischen Herausforderungen extremer Laufdistanzen, die Transformation vom Unternehmensberater zum leidenschaftlichen Läufer und die tiefgreifende Frage, die alles veränderte: „Warum tut ihr Erwachsenen nichts für unsere Umwelt?“ Norman erklärt, wie diese Frage von seiner damals fünfjährigen Tochter die Bewegung "Seven Continents" inspirierte, die darauf abzielt, die Stimmen von Kindern und Jugendlichen weltweit zu verstärken.Tauchen Sie ein in eine Welt, in der jedes Ende eines Laufs nur der Beginn eines neuen Abenteuers ist, und erfahren Sie, wie man durch das Überwinden von Komfortzonen wahrhaft wächst. Ein tief bewegender Einblick in die Reise eines Mannes, der zeigt, dass Veränderung kein Feind, sondern eine Chance ist.
Hormone beeinflussen so ziemlich alles in unserem Körper - aber bestimmen sie auch unsere sportliche Leistung? In dieser Folge klären wir mit Sportmediziner und Hormonexperte Prof. Dr. Dr. Patrick Diel, wie sich Hormone wie Testosteron zum Beispiel auf den Fettstoffwechsel oder unsere Schnellkraft auswirken. Wir werfen unter anderem einen Blick auf spannende Fragen wie: Welchen Effekt haben Sexualhormone auf unsere Muskelkraft? Wir wirkt sich Cortisol auf unsere Laufleistung und Regeneration aus? Und sind Frauen wirklich besser im Ultramarathon? Prof. Diel gibt Einblicke in überraschende Studien und gibt Tipps, wie wir unseren Hormonhaushalt positiv beeinflussen können. Viel Spaß beim Hören!(00:02:04) - Intro Ende(00:04:04) - Hormone: Funktionen und Bedeutung(00:07:58) - Wie viele Hormone gibt es eigentlich?(00:11:57) - Für welche Erkrankungen können Hormone verantwortlich sein?(00:13:20) - Was sind Umwelthormone und welche Auswirkungen haben sie?(00:15:44) - Der Wandel des Hormonspiegels im Laufe des Lebens(00:19:02) - Sexualhormone: Wie unterscheiden sich Männer und Frauen?(00:26:25) - Wie beeinflussen Hormone den Energiehaushalt (während des Laufs)?(00:30:27) - Der Einfluss des weiblichen Zyklus und Fettstoffwechsels auf die Leistung(00:33:28) - Schwangerschaft, Menopause, Eizellen: Wie beeinflusst das den Körper?(00:44:50) - Hormone und ihre Auswirkungen auf die Muskelkraft(00:50:14) - Cortisol und seine Wirkung auf die Leistungsfähigkeit(01:02:15) - Sind Frauen besser im Ultramarathonlaufen?(01:04:10) - Wieso Vorbereitung so wichtig ist(01:07:58) - Wann sollten Frauen ihr Training überdenken?(01:09:50) - Nahrung für den Hormonhaushalt(01:15:08) - Mehr bewegen gegen Diabetes!Foto: Patrick DielMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyBlack Friday-Aktion bei SHOKZ: Jetzt 30% sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Nidwaldner Skirennfahrer muss eine weitere Enttäuschung einstecken. Der Achtklassierte des ersten Laufs im Weltcup-Riesenslalom von Beaver Creek verpasst im zweiten bereits nach gut sieben Fahrsekunden ein Tor und scheidet zum dritten Mal in Folge in dieser Disziplin aus. Weiter in der Sendung: · Europäischer Filmpreis in Luzern: Organisatoren ziehen positive Bilanz
Wir haben alles gegeben, vor allem Markus war am Limit. Also im Podcast hauen wir ja immer alles rein, aber NoGo war am Sonntag auch beim Viola Run vertreten - gemeinsam. Wie erging es dem Grünen dabei, welches Accessoire musste Stefan ertragen? Wir haben während des Laufs einige Aussagen aufgenommen und reden dann in gewohnter Atmosphäre über die beiden Frauenteams, wobei Sargon Duran bezüglich Austria - Sturm zu Wort kommt, die Young Violets und Rapid II. Zudem geht's um Stripfing bzw. auch wie/ob es dort weitergeht, die grün-weißen Youth-League-Reise, die jüngste Hauptversammlung in Hütteldorf, Testspiele und zum Abschluss serviert uns Stefan ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Herzlich willkommen zur 93. Folge Unzerstörbar - Der FCK Podcast. Mit dem Herz auf dem Platz – Der 1. FC Kaiserslautern zeigt im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart eine beeindruckende Leistung, doch am Ende reicht es leider nicht zum Sieg. In dieser Folge sprechen wir über den couragierten Auftritt der Roten Teufel, warum wir stolz sind und dennoch ein wenig Wehmut verspüren. Außerdem blicken wir auf das kommende Spiel gegen den 1. FC Magdeburg. Nach dem starken Sieg gegen Fortuna Düsseldorf hoffen wir auf eine Fortsetzung des positiven Laufs. Zum Schluss analysieren wir ein Interview mit Rainer Keßler und beleuchten eine mögliche Kapitalerhöhung beim FCK. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören ;-)
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
100 km durch die Wüste und dazu eine Kamera mitschleppen – wer macht sowas? Ich spreche mit Mikka im Interview über seinen Extremlauf. Das ist unser zweites Zusammentreffen. Bereits im November 2023 habe ich mich mit Mikka über seine Fotografie unterhalten. Dieses Mal unterhalten wir uns über seinen Extremlauf durch die marokkanische Wüste. Dazu hat er einige Bilder mitgebracht, über die wir uns unterhalten. Ab der 32. Minute kommen wir auf seine gemachten Bilder zu sprechen und darauf, mit welchen Herausforderungen Mikka während des Laufs zu kämpfen hatte. Es ist ein sehr unterhaltendes Interview und gibt einen Einblick in den HMDS-Lauf in der marokkanischen Sahara. Dazu erklärt Mikka, was es mit dem HMDS/MDS zu tun hat. Die nächsten Läufe für das Jahr 2025 sind bereits geplant und ich denke, ich werde Mikka nicht das letzte Mal eingeladen haben. Hier findest du das Video auf YouTube: https://youtu.be/ghkknjLmhjY Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Herbstsport in Wien: Am 5. Oktober verwandelt sich der Unicampus in der Alservorstadt in eine Laufarena. Hundertschaften an Läufern spulen Kilometer für den guten Zweck ab. Das englischsprachige Motto: „The distance is nothing, it's only the first step that is difficult.” (Marquise du Deffand). In Zahlen ausgedrückt: 45.000 km sind das Ziel, ein Kilometer für jeden Menschen, der im Jahr an Krebs erkrankt. Die Veranstaltung zwischen dem Narrenturm und alten Institutsgebäuden ist einmalig, und sie lenkt den Blick auf die Forschung, die den Krebspatienten zugute kommt. Im Laufe der Jahre ist der Krebsforschungslauf von 350 auf über 3.000 Teilnehmer angewachsen, eine davon ist Sophie Bromberger. Für ihren PhD war die Veranstlautng Goldes wert. "Mein Projekt wurde mit den Einnahmen dieses Laufs gefördert." Im Podcast spricht sie über ihr Arbeitsgebiet, in dem sich Gefäßbiologie und Krebsforschung überschneiden, und was mit den 50.000 Euro an Forschungsunterstützung passiert ist Teilnehmer spenden bei der Anmeldung 30 Euro, unabhängig davon, wie viele Runden Sie laufen.
Der Berliner Mauerweglauf ist nicht nur eine extreme sportliche Herausforderung über 161 Kilometer, sondern auch eine emotionale Reise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die Deutschland zwischen 1961 und 1989 teilte. Seit mittlerweile 2011 wird mit dem Lauf an die Opfer erinnert. Unser heutiger Gast Mareike hat an diesem Event teilgenommen und ist ihren ersten Hundertmeiler gelaufen.Mareike teilt mit uns ihre Vorbereitung auf den Lauf, welche Herausforderungen sie sich während des Laufs stellen musste und verrät uns, welche emotionale Bedeutung dieses spezielle Rennen für sie hatte.Links zur Folge:Folgt Mareike auf InstagramMehr Infos zum Berliner Mauerweglauf: 100 Meilen BerlinDir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute zu Gast: Leonie Demmer. Mit Leo spreche ich darüber, warum Laufen ihr Leben verändert hat. Außerdem geht es um klinische Sporttherapie und Sportphysiologie und die Frage, was passiert, wenn man die sportlich gesteckten Ziele erreicht hat. Wir sprechen zudem über die Wichtigkeit von Verpflegung während eines Laufs und über ihre zwei Marathons innerhalb von vier Wochen. Folgt uns auf Instagram: Leonie Demmer: https://www.instagram.com/leolaeuftlos/ Stefan Springfeld: https://www.instagram.com/stefffeld/ ASICS FrontRunner: https://www.instagram.com/asicsfrontrunner/
Unser Bericht vom Redaktionsausflug Die Redaktion war auf Klassenfahrt! Und zwar beim Lauf zwischen den Meeren 2024. Wie der fast 100 Kilometer lange Staffellauf vonstattenging und vor welchen Herausforderungen die Redaktionsmitglieder vor, nach und vor allem während des Laufs standen? In Podcast-Folge 148 berichten wir davon. Wir wünschen viel Freude mit dieser und allen weiteren Folgen unseres Podcasts! Mitwirkende in Folge 148: Britta Ost, Michael Simon, Martin Grüning, Henning Lenertz, Ela Wildner Postproduktion: Waldemar Markin Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Unser Bericht vom Redaktionsausflug Die Redaktion war auf Klassenfahrt! Und zwar beim Lauf zwischen den Meeren 2024. Wie der fast 100 Kilometer lange Staffellauf vonstattenging und vor welchen Herausforderungen die Redaktionsmitglieder vor, nach und vor allem während des Laufs standen? In Podcast-Folge 148 berichten wir davon. Wir wünschen viel Freude mit dieser und allen weiteren Folgen unseres Podcasts! Mitwirkende in Folge 148: Britta Ost, Michael Simon, Martin Grüning, Henning Lenertz, Ela Wildner Postproduktion: Waldemar Markin Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Redaktion war auf Klassenfahrt! Und zwar beim Lauf zwischen den Meeren 2024. Wie der fast 100 Kilometer lange Staffellauf vonstattenging und vor welchen Herausforderungen die Redaktionsmitglieder vor, nach und vor allem während des Laufs standen? In Podcast-Folge 148 berichten wir davon. Wir wünschen viel Freude mit dieser und allen weiteren Folgen unseres Podcasts! Mitwirkende in Folge 148: Britta Ost, Michael Simon, Martin Grüning, Henning Lenertz, Ela Wildner Postproduktion: Waldemar Markin
In dieser Folge berichtet Christian von seinen Erlebnissen beim Mozart 100 by UTMB, dem laut Christian, "matschigsten Rennen der Geschichte des Trailrunnings". Wie hat er es geschafft, sich zu motivieren? Was waren die Hochs und die Tiefs während des Laufs?
Partner dieser Folge Dextro Energy https://dextro-energy.com/collections/all In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über seinen ersten Ultramarathon, den Rureifel Trail. Er erzählt von seiner Vorbereitung, den Herausforderungen während des Laufs und den Gedanken, die ihm dabei durch den Kopf gingen. Alex betont die Bedeutung, die Komfortzone zu verlassen und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Er reflektiert über die Wichtigkeit der Gesundheit und des Dankbarseins für die Möglichkeit, solche Läufe zu absolvieren. Trotz einiger Herausforderungen, wie Muskelkrämpfen, kam er zufrieden ins Ziel und plant bereits weitere Ultramarathons. Ultramarathon, Rureifeltrail, Vorbereitung, Komfortzone, Gesundheit, Dankbarkeit, Muskelkrämpfe Takeaways Die Vorbereitung auf einen Ultramarathon erfordert Zeit und Planung, aber manchmal müssen Pläne aufgrund von unvorhergesehenen Umständen angepasst werden. Das Verlassen der Komfortzone und das Hören auf das eigene Bauchgefühl sind wichtige Aspekte, um persönliche Ziele zu erreichen. Während des Laufs durchläuft man Höhen und Tiefen, sowohl körperlich als auch mental, und lernt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Die Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen, und es ist wichtig, dankbar für die Möglichkeit zu sein, solche Läufe zu absolvieren. Trotz Herausforderungen wie Muskelkrämpfen und Erschöpfung kann ein Ultramarathon ein erfüllendes und bereicherndes Erlebnis sein. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message
Partner dieser Folge Dextro Energy https://dextro-energy.com/collections/all In dieser Folge des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex Meisolle über seinen ersten Ultramarathon, den Rureifel Trail. Er erzählt von seiner Vorbereitung, den Herausforderungen während des Laufs und den Gedanken, die ihm dabei durch den Kopf gingen. Alex betont die Bedeutung, die Komfortzone zu verlassen und sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Er reflektiert über die Wichtigkeit der Gesundheit und des Dankbarseins für die Möglichkeit, solche Läufe zu absolvieren. Trotz einiger Herausforderungen, wie Muskelkrämpfen, kam er zufrieden ins Ziel und plant bereits weitere Ultramarathons. Ultramarathon, Rureifeltrail, Vorbereitung, Komfortzone, Gesundheit, Dankbarkeit, Muskelkrämpfe Takeaways Die Vorbereitung auf einen Ultramarathon erfordert Zeit und Planung, aber manchmal müssen Pläne aufgrund von unvorhergesehenen Umständen angepasst werden. Das Verlassen der Komfortzone und das Hören auf das eigene Bauchgefühl sind wichtige Aspekte, um persönliche Ziele zu erreichen. Während des Laufs durchläuft man Höhen und Tiefen, sowohl körperlich als auch mental, und lernt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Die Gesundheit sollte immer an erster Stelle stehen, und es ist wichtig, dankbar für die Möglichkeit zu sein, solche Läufe zu absolvieren. Trotz Herausforderungen wie Muskelkrämpfen und Erschöpfung kann ein Ultramarathon ein erfüllendes und bereicherndes Erlebnis sein. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message
Sehr bald schon geht's los mit den verschiedenen Volksläufen. Sind Sie trainiert? Auch Ihr Magen und Ihr Darm? Am besten gönnen Sie Ihrem Verdauungsapparat auch eine Trainingseinheit. Und dann können Sie auch gleich üben, im Laufen zu trinken. So müssen Sie keinen Verpflegungsposten mehr auslassen. «Die Verpflegung vor dem Wettkampf, am Wettkampftag und danach sind nicht zu unterschätzen», sagt Joëlle Flück ist Präsidentin und Geschäftsführerin der Schweizerischen Gesellschaft für Sporternährung, der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS). Die gute alte Spaghettiparty am Vorabend des Wettkampftages macht durchaus Sinn, so Flückiger. Schliesslich braucht der Körper Kohlenhydrate. Am Wettkampftag selbst empfiehlt sie ein leichtes Frühstück. Viele Athletinnen und Athleten essen Reis, wer lieber bei einem herkömmlichen Zmorge bleibt, tut gut, ein Stück Weissbrot mit Honig zu essen. Und nach dem Wettkampf? «Da braucht der Körper Flüssigkeit, Proteine und Kohlenhydrate», sagt die Ernährungswissenschaftlerin. Am besten übt man die Verpflegung schon vorher im Rahmen des Trainings. Vertrage ich das tägliche Zmorgemüesli oder steige ich besser auf ein Honigbrot um? Und auch das Trinken während des Laufs will gelernt bzw. trainiert sein.
Er ist der Traum vieler Langstreckenläufer:innen, die sich nach Herausforderungen sehnen: Der Ultralauf. Aber können Normalsterbliche verrückte Distanzen wie 100 km überhaupt schaffen, ohne ihre gesamte Freizeit dem Training zu opfern? Ja!, sagt Lauftrainer und langjähriger Ultraläufer Philipp Sahm. Er verrät uns in dieser Podcastfolge, wie wir uns mit ein wenig Planung und Strategie auf einen Ultralauf oder sogar Ultratrail vorbereiten können. Wir erfahren, worauf es beim Ultra-Lauftraining und der mentalen Vorbereitung ankommt - und wir wir uns vor, während und nach dem Lauf am besten verpflegen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:46) - Intro Ende(00:06:04) - Trendsport Ultralauf(00:08:09) - Inspiration Scott Jurek: So kam Philipp zum Ultralaufen(00:13:07) - Definition Ultralauf(00:17:19) - Kann jede:r einen Ultra laufen?(00:22:42) - Ultratrail vs. Ultralauf(00:25:17) - Was sind die häufigsten Fehler bei Anfänger:innen?(00:28:18) - Die richtige Pace im Training für den Ultralauf(00:31:56) - Spezielle Ultra-Trainingseinheiten(00:36:10) - Die richtige Lauftechnik: Trainingstipps(00:41:53) - Wie steigere ich meine Laufumfänge?(00:45:44) - Ausrüstung und Verpflegung für Ultraläufer:innen(00:53:55) - Welche Nährstoffe sollte man vor dem Wettkampf zuführen?(00:55:18) - (Lauf-)Verletzungen verhindern(01:01:13) - Wie gehe ich mit Schmerzen während des Laufs um?(01:04:27) - Mentales Training für den Ultralauf(01:14:04) - Regeneration nach dem UltraMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyFoto: Philipp SahmHier findet ihr Philipps Website!Philipp gibt's auch auf Instagram.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ilse Dippmann gründete 1988 den Österreichischen Frauenlauf, der von 440 auf 35.000 Teilnehmerinnen angewachsen ist. In Folge #1 tauchen wir in die (Entstehungs-)Geschichte des Laufs mitsamt den damaligen Herausforderungen ein. Wir lernen die treibende Kraft hinter dem Event kennen. Sie wird erzählen wie das Laufen und die Teilnahme an einem Bewerb Frauen und Mädchen Power schenken können. - Website des ASICS Österreichischen Frauenlaufs: https://www.oesterreichischer-frauenlauf.at/de - Instagram: https://www.instagram.com/oesterreichischer_frauenlauf/ - Facebook: https://www.facebook.com/OesterreichischerFrauenlauf - LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/12861972/admin/feed/posts/ - Strava: https://www.strava.com/athletes/115470088 - Host: Florian Reiter, Website: https://www.reiterflorian.at/podcast/ Hier geht es zur Website des ASICS Österreichischen Frauenlaufs: https://www.oesterreichischer-frauenlauf.at/de
In dieser Folge des Schnellwerden Podcasts spricht Alex Meisolle mit Fabian Rahn, einem ehemaligen Profi-Triathleten. Fabian erzählt von seinem Weg zum Triathleten und wie er sich motiviert hat, trotz Rückschlägen weiterzumachen. Außerdem teilt er seine Leidenschaft für das Laufen und wie er zum Trailrunning gekommen ist. Fabian hat sogar sein eigenes Trailrunning-Event, den Rureifel-Trail, ins Leben gerufen. Die Veranstaltung wurde von den Behörden und der Gemeinde unterstützt und soll ein Event von Läufern für Läufer sein. In diesem Podcast-Interview spricht Fabian Rahn über die Zukunft des Rureifel-Trail und seine persönlichen Ziele. Er erklärt die verschiedenen Strecken des Laufs und gibt Informationen zu den Höhenmetern. Fabian betont die Bedeutung von Spaß und Verletzungsfreiheit beim Laufen. Das Interview endet mit einem Ausblick auf den Rureifel-Trail und die zukünftigen Laufabenteuer. Hier geht es zum 1.Rureifel-Traill https://www.rureifel-trail.com/ Takeaways Motivation und Disziplin sind entscheidend, um im Leistungssport erfolgreich zu sein. Rückschläge gehören zum Sport dazu und können als Chance für persönliches Wachstum genutzt werden. Das Laufen bietet Freiheit und ist eine natürliche und einfache Sportart. Trailrunning ermöglicht es, die Natur zu genießen und neue Herausforderungen anzunehmen. Die Organisation eines eigenen Events erfordert Engagement und Unterstützung von Behörden und Gemeinden. Der Rureifel-Trail hat eine vielversprechende Zukunft und bietet einzigartige Laufmöglichkeiten in der Region. Es gibt verschiedene Streckenoptionen beim Rureifel-Trail, darunter 13 km, 22 km und 50 km. Die Strecken weisen anspruchsvolle Höhenmeter auf, bieten aber auch atemberaubende Aussichten. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und den Spaß am Laufen zu bewahren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message
In dieser Folge des Schnellwerden Podcasts spricht Alex Meisolle mit Fabian Rahn, einem ehemaligen Profi-Triathleten. Fabian erzählt von seinem Weg zum Triathleten und wie er sich motiviert hat, trotz Rückschlägen weiterzumachen. Außerdem teilt er seine Leidenschaft für das Laufen und wie er zum Trailrunning gekommen ist. Fabian hat sogar sein eigenes Trailrunning-Event, den Rureifel-Trail, ins Leben gerufen. Die Veranstaltung wurde von den Behörden und der Gemeinde unterstützt und soll ein Event von Läufern für Läufer sein. In diesem Podcast-Interview spricht Fabian Rahn über die Zukunft des Rureifel-Trail und seine persönlichen Ziele. Er erklärt die verschiedenen Strecken des Laufs und gibt Informationen zu den Höhenmetern. Fabian betont die Bedeutung von Spaß und Verletzungsfreiheit beim Laufen. Das Interview endet mit einem Ausblick auf den Rureifel-Trail und die zukünftigen Laufabenteuer. Hier geht es zum 1.Rureifel-Traill https://www.rureifel-trail.com/ Takeaways Motivation und Disziplin sind entscheidend, um im Leistungssport erfolgreich zu sein. Rückschläge gehören zum Sport dazu und können als Chance für persönliches Wachstum genutzt werden. Das Laufen bietet Freiheit und ist eine natürliche und einfache Sportart. Trailrunning ermöglicht es, die Natur zu genießen und neue Herausforderungen anzunehmen. Die Organisation eines eigenen Events erfordert Engagement und Unterstützung von Behörden und Gemeinden. Der Rureifel-Trail hat eine vielversprechende Zukunft und bietet einzigartige Laufmöglichkeiten in der Region. Es gibt verschiedene Streckenoptionen beim Rureifel-Trail, darunter 13 km, 22 km und 50 km. Die Strecken weisen anspruchsvolle Höhenmeter auf, bieten aber auch atemberaubende Aussichten. Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und den Spaß am Laufen zu bewahren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schnellerwerden/message
Folge 129 Caro – Carnivore-MarathonläuferinCaro, 43, berichtet wie ihre Ernährungsreise mit Gebärmutterkrebs begann. Nach der Operation gingen ihre Entzündungswerte einfach nicht zurück. Sie hatte das chronische Fatiguesyndrom, nässenden Hautausschlag, schwere Durchfälle, eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, verbunden mit der Einnahme von Cortison, Ödeme unter der Haut und eine nichtalkoholische Fettleber. So stieß zunächst auf die ketogene Ernährung. Doch immer wiederkehrende Gelenkschmerzen führten sie dann zu Carnivore. Sie begann mit einer strikten Eliminationsdiät, der Löwendiät, und konnte so erkennen, welche Lebensmittel ihr bekommen und welche nicht nur das stückweise Wiedereinführen einzelner Dinge.Sie läuft heute nüchtern Marathon. Durch den funktionierenden Fettstoffwechsel ist ein Auffüllen während des Laufs nicht nötig. “Ich kann auch gar nichts essen während eines Laufs”, sagt sie. Des Weiteren erklärt sie, wie ihr Trainingsprogramm aussieht. Caro benötigt lediglich drei bis vier Stunden Schlaf, fühlt sich so fit wie noch nie und auch die Entzündungswerte sind wieder im Normalbereich. #gebärmutterkrebs #entzündungswerte #crp #keto #marathon #regeneration #eliminationsdiät #fettstoffwechsel #nichtalkoholischefettleber #ödeme #durchfall #entzündlichedarmerkrankung #nässenderhautausschlag #cortison
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Was machen Sachen? Das Abbrechen eines Laufs kann in verschiedenen Situationen sinnvoll oder sogar notwendig sein, um deine Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Hier sind einige Situationen, in denen du in Erwägung ziehen solltest, einen Lauf abzubrechen: Verletzung: Wenn du dich während des Laufs verletzt hast oder Schmerzen verspürst, die während des Laufs zunehmen, ist es ratsam, den Lauf sofort abzubrechen, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Krankheit: Wenn du krank bist, besonders wenn du Fieber, Schwindel, Übelkeit oder Atemprobleme verspürst, ist es ratsam, den Lauf abzubrechen und dich auszuruhen. Extremes Wetter: Bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Sturm, Gewitter, Hagel oder extremer Hitze oder Kälte ist es sicherer, den Lauf abzubrechen und einen sicheren Ort aufzusuchen. Erschöpfung: Wenn du dich erschöpft oder überanstrengt fühlst und das Gefühl hast, dass du nicht mehr sicher laufen kannst, solltest du den Lauf abbrechen. Dehydratation: Bei Anzeichen von Dehydratation wie starkem Durst, trockenem Mund, Schwindel und verminderter Urinausscheidung ist es wichtig, den Lauf zu beenden und Flüssigkeiten zu sich zu nehmen. Plötzliche Gesundheitsprobleme: Wenn du plötzlich gesundheitliche Probleme wie Herzrasen, Atemnot oder Schmerzen in der Brust verspürst, ist das Abbrechen des Laufs unerlässlich, und du solltest unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Orientierungsverlust: Wenn du dich verlaufen oder die Orientierung verloren hast und nicht sicher weißt, wie du zurückkehren kannst, ist es sicherer, den Lauf abzubrechen und Hilfe zu suchen. Technische Probleme: Wenn Ausrüstung oder Schuhe versagen oder es andere technische Probleme gibt, die das Laufen unsicher machen, ist es ratsam, den Lauf abzubrechen und die Probleme zu beheben. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und auf die äußeren Bedingungen zu achten. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben. Wenn du Zweifel hast oder dich unsicher fühlst, ist es besser, den Lauf abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt oder unter besseren Bedingungen fortzusetzen. Vermeide es, dich zu überanstrengen oder dich in gefährliche Situationen zu begeben. Denke daran, dass es in Ordnung ist, einen Lauf abzubrechen, wenn es notwendig ist, deine Gesundheit und Sicherheit zu schützen.
Gut für Körper und Geist, genau wie dieser Podcast: Sport! Jana und Alex sind noch frisch verschwitzt vom absolvieren eines 5km Laufs und schwärmen von den Vorzügen der gemeinschaftlichen körperlichen Ertüchtigung. Joggen, Pumpen, Kampfsport, nach dieser Folge fangen wir als Praktikanten bei Joe Rogan an! Folgt @alexupatov und @diefraujansen auf Instagram. Schreibt uns Liebesbriefe an hallo@wilewo.de Ihr seid sweet - danke für alles und eine schöne Woche Alex & Jana
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Koffein ist in vielen Sportgels für Läufer und andere Ausdauersportarten enthalten, da es einige potenzielle Vorteile bieten kann. Hier sind die Hauptgründe, warum Koffein in solchen Gels verwendet wird: Vorteile: Stimulierende Wirkung: Koffein ist ein bekannter Stimulans und kann die Wachheit und Aufmerksamkeit steigern. Für Läufer kann dies dazu beitragen, Müdigkeit und Erschöpfung während eines langen Laufs zu verringern. Erhöhte Ausdauer: Es gibt Hinweise darauf, dass Koffein die Ausdauerleistung verbessern kann, indem es die Fettverbrennung fördert. Dies kann dazu beitragen, die Glykogenspeicher der Muskeln zu schonen und die Energie für längere Strecken bereitzustellen. Schmerzlinderung: Koffein kann die Schmerzempfindlichkeit verringern, indem es die Freisetzung von Endorphinen fördert. Dies kann dazu beitragen, dass Läufer Schmerzen und Unbehagen während eines Wettkampfs besser tolerieren. Erhöhte Konzentration: Koffein kann die geistige Klarheit und Konzentration steigern, was für die richtige Ausführung der Lauftechnik und die strategische Renngestaltung wichtig sein kann. Nachteile: Dehydratation: Koffein kann harntreibend wirken und somit zu einer verstärkten Flüssigkeitsausscheidung führen. Läufer müssen darauf achten, ausreichend Wasser zu trinken, um Dehydratation zu vermeiden. Mögliche Nebenwirkungen: Ein übermäßiger Konsum von Koffein kann Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlafstörungen, Herzrasen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Empfindliche Personen können besonders anfällig für diese Nebenwirkungen sein. Gewöhnung: Bei regelmäßigem Konsum kann der Körper eine Toleranz gegenüber Koffein entwickeln, was bedeutet, dass höhere Dosen erforderlich sein können, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Individuelle Unterschiede: Die Wirkung von Koffein kann von Person zu Person variieren. Einige Läufer erleben erhebliche Leistungssteigerungen, während andere möglicherweise keine spürbare Verbesserung verspüren. Insgesamt kann Koffein in moderaten Mengen für viele Läufer von Vorteil sein, insbesondere während langer Wettkämpfe oder anstrengender Trainingseinheiten. Es ist jedoch wichtig, die individuelle Toleranz zu berücksichtigen und die Auswirkungen auf den eigenen Körper zu beobachten. Es ist ratsam, vor einem Rennen oder Training, bei dem Koffein eingesetzt werden soll, die Dosierung und den Zeitpunkt mit einem Sportmediziner oder Ernährungsexperten zu besprechen.
ESC TV Today brings you concise analysis from the world's leading experts, so you can stay on top of what's happening in your field quickly. This episode covers: Cardiology This Week: A concise summary of recent studies GLP1-Receptor Agonists - the next revolution in heart disease? Left-ventricular non-compaction or excessive left-ventricular trabeculation Snapshots Host: Susanna Price Guests: Stephan Achenbach, Carlos Aguiar, Ulrich Laufs and Steffen Petersen. Want to watch that episode? Go to: https://esc365.escardio.org/event/1137 Disclaimer This programme is intended for health care professionals only and is to be used for educational purposes. The European Society of Cardiology (ESC) does not aim to promote medicinal products nor devices. Any views or opinions expressed are the presenters' own and do not reflect the views of the ESC. Declarations of interests Stephan Achenbach, Nicolle Kraenkel, Ulrich Laufs and Susanna Price have declared to have no potential conflicts of interest to report. Carlos Aguiar has declared to have potential conflicts of interest to report: personal fees for consultancy and/or speaker fees from Abbott, AbbVie, Alnylam, Amgen, AstraZeneca, Bayer, Boehringer-Ingelheim, Daiichi-Sankyo, Ferrer, Gilead, Lilly, Novartis, Pfizer, Sanofi, Servier, Tecnimede. Davide Capodanno has declared to have potential conflicts of interest to report: Sanofi, Novo Nordisk, Terumo, Medtronic. Steffen Petersen has declared to have potential conflicts of interest to report: consultancy to Circle Cardiovascular Imaging. Emma Svennberg has declared to have potential conflicts of interest to report: institutional research grants from Bayer, Bristol-Myers, Squibb-Pfizer, Boehringer-Ingelheim, Johnson & Johnson, Merck Sharp & Dohme.
Beim Laufen kann die richtige Verpflegung absolut entscheidend sein - vor allem im Wettkampf. Trotzdem wissen die meisten Läufer:innen nicht, was sie tun, sagt unser Gast Roger Milenk. In der Podcastfolge bespricht er deshalb mit uns die größten Patzer rund um die Wettkampfverpflegung, die ihm am häufigsten unterkommen. Wie funktioniert unser Glykogenspeicher, was müssen wir bei Hydratation und Energiezufuhr beachten – und worauf sollten wir bei der Wahl unserer Laufgele etc. achten? Das und vieles mehr hört ihr in der Folge - viel Spaß!(00:01:47) - Intro Ende(00:06:24) - Energiequellen für Läufer:innen(00:10:27) - Leberglykogen & die Limits unseres Glykogenspeichers(00:17:34) - Häufige Fehler bei der Verpflegung + Kohlenhydrataufnahme(00:20:46) - Richtige Wassereinnahme(00:24:40) - Krämpfe beim Laufen: Ursachen(00:31:59) - Achtung, Unverträglichkeiten!(00:37:15) - Verpflegungsstellen beim Marathon: Was muss ich beachten?(00:42:46) - Zucker in reinster Form statt Gele?(00:48:18) - Koffein in Produkten: Gut oder schlecht?(00:50:42) - Wie häufig verpflegen während des Laufs?(00:52:56) - Vorbereitungszeit und Carboloading(00:55:40) - Nüchtern trainieren: Yay or nay?(00:58:54) - RED-S Syndrom(01:05:17) - Verpflegung nach dem Sport(01:06:25) - Wie regeneriere ich richtig?(01:13:30) - Einnahme von Amino-Säuren(01:17:22) - Rehydrierung nach dem LaufMehr Infos zu den Grundlagen und Mythen der Sporternährung gibt's hier bei Squeezy.Foto: Roger MilenkMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer das gleiche Dilemma: Morgens den Wecker ignorieren und liegen bleiben oder den Hintern fürs Training heben?Vielleicht kennst du die inneren Dialoge mit dir selbst?"Wenn ich jetzt schon aufstehe, bin ich nicht ausgeschlafen und das ist schlecht für den ganzen restlichen Tag"Andererseits: "Wenn ich jetzt nicht aktiv werden (und morgen, übermorgen usw. auch nicht), dann ist das schlecht für den Rest meines Lebens".Um dem Problem zu begegnen, prüfen wir die Gewohnheit:⏰ Trigger: Der klingelnde Wecker => Check!
In dieser Folge besprechen wir Christians Erlebnisse während seines letzten Ultratrails und fragen uns, ob es Parallelen zum medial diskutierten Phänomen des "Quiet Quitting" gibt. Warum setzen wir uns freiwillig immer wieder diesen unangenehmen Situationen aus? Stimmt die These von Bas Kast, dass der Körper auf Prozesse mit Gegenprozessen reagiert? Also je tiefer das Tief eines Laufs, desto intensiver das Hoch danach? Außerdem: Was hat es mit dem "Trendsport aus Japan" (Zeit Online) Slow Jogging auf sich? Wir bewerten in unserer Kategorie "All in, all out" die Namensgebung von Laufveranstaltungen und küren unsere Favoriten.
Zwei "alte Hasen" des VfL Osnabrück sind in der neuen Folge des NOZ-Podcasts "Brückengeflüster" zu Gast. Ehrenpräsident Dirk Rasch und "Mister VfL" Lothar Gans blicken auf die aktuelle Siegesserie der Lila-Weißen und erzählen aus ihrer Erfahrung von dem Geheimnis eines Erfolgslaufs.
Man nannte ihn "Magic Mandel". Ein "Lucky Mandel" aber war er nicht. Über nahezu eine komplette Dekade stemmte sich Michael Mandel als Bereichs- und später Privatkundenvorstand der Commerzbank gegen die sinkenden Zinsen. Was ihm jahrelang verblüffend gut gelang – am Ende aber nicht mehr ganz so. Ende 2020 ging Mandel schließlich. Doch kaum war er raus, fingen die Zinsen und damit auch die Ergebnisse wieder an zu steigen, wovon heute nun sein Nachnachfolger Thomas Schaufler profitiert. Kurzum: Angesichts des Laufs der Dinge wäre es durchaus verständlich, würde Michael Mandel einen gewissen Groll hegen. Davon allerdings ist, als wir ihn Ende letzter Woche für die aktuelle Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" treffen, rein gar nichts zu merken. Seine Konten hat er immer noch bei der Commerzbank. Seine Vermögensverwaltung ebenfalls. Und dass man von Mandel lange Zeit nichts mehr gehört hat, liegt mitnichten daran, dass er nichts zu tun hätte. Schon bald nach seinem Ausscheiden bei der Coba hat sich der heute 56-Jährige als Berater selbstständig gemacht – übrigens mit selbst programmierter Website ("Wenn Sie digitale Unternehmen beraten wollen, müssen Sie die Sachen verstehen, um die es geht"). Dem angestammten Metier ist es dadurch verbunden geblieben, zu seinen Kunden gehören Fintechs wie Fino oder Orderbird. Eine passende Gemengelage also, um einfach mal nachzufragen, wie Mandel heute auf jene Branche schaut, zu deren wichtigsten Protagonisten er jahrelang gehörte. Ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen: Sein Blick ist durchaus kritisch. Übrigens auch, was manche eigene Entscheidung als Commerzbank-Vorstand angeht. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Lauf-Wehwehchen...Wer kennt sie nicht? Sie wieder loszuwerden, kann ganz schön zäh sein - besonders, weil manche Ärzt:innen leider auch keine große Hilfe sind. Deshalb bekommst du in dieser Folge Hilfestellungen, die dir helfen, die Gründe für deine Schmerzen beim/nach dem Laufen eigenständig zu identifizieren. Sporttherapeut und Läufer Sören Lucan geht mit uns die verbreitetsten Laufleiden durch und gibt uns Tipps, die wir vor, während oder nach dem Lauf umsetzen können, um den Schmerz vorzubeugen bzw. schnellstmöglich wieder loszuwerden. Denn egal, ob Schienbein- oder Wadenschmerzen - viele der leichteren Beschwerden können wir auch selbst wieder in den Griff kriegen. Wie uns Zehengymnastik, Hopserlauf und Barfußlaufen dabei helfen können, erfährst du in der Podcastfolge. Viel Spaß!(00:01:42) - Intro Ende(00:03:17) - Sörens eigene Erfahrungen mit Laufverletzungen(00:08:02) - Akut, chronisch, subakut: Was ist Schmerz?(00:10:32) - Welche Schmerzen können wir selbst managen?(00:17:29) - Gibt es Schmerzen, die keine Ursache haben?(00:19:02) - Schmerzen beim Laufen: Ursachen ergründen(00:27:32) - Überlastungsschmerzen erkennen(00:29:26) - Tipps gegen Schienbeinschmerzen/Schienbeinkantensyndrom(00:34:13) - Tipps gegen Knieschmerzen(00:39:10) - Tipps bei Schmerzen in der Fußsohle: Zehengymnastik!(00:44:17) - Wadenschmerzen & Achillessehne: Erschöpfungsschmerzen(00:47:06) - Krafttraining gegen Rücken- & Schulterschmerzen(00:49:09) - Warum Variation im Training so wichtig ist: Hopserlauf & Co.(00:51:51) - Prophylaxe: Vorbereitung vor dem Lauf(00:55:33) - Nach dem Lauf: Tipps für's Cool-Down/Abwärmen(00:58:15) - Was sollten wir während des Laufs beachten?(01:01:20) - Regerationszeit: Wie lange Pause bei Schmerzen?(01:04:50) - Schmerzen vorbeugen im AlltagHier findest du Sörens Website.Hör auch in unsere Podcastfolge über Knieschmerzen und unsere Folge zu Rückenschmerzen rein!Foto: Sören LucanMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht's zum exklusiven Angebot von Athletic Greens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2022.09.28.509817v1?rss=1 Authors: Perl, Y. S., Pallavicini, C., Piccinini, J., Demertzi, A., Bonhomme, V., Martial, C., Panda, R., Alnagger, N., Annen, J., Gosseries, O., Ibanez, A., Laufs, H., Sitt, J., Jirsa, V., Kringelbach, M. L., Laureys, S., Deco, G., Tagliazucchi, E. Abstract: Brain states are frequently represented using a unidimensional scale measuring the richness of subjective experience (level of consciousness). This description assumes a mapping between the high-dimensional space of whole-brain configurations and the trajectories of brain states associated with changes in consciousness, yet this mapping and its properties remain unknown. We combined whole-brain modelling, data augmentation and deep learning for dimensionality reduction to determine a mapping representing states of consciousness in a low-dimensional space, where distances parallel similarities between states. An orderly trajectory from wakefulness to brain injured patients is revealed in a latent space whose coordinates represent metrics related to functional modularity and structure-function coupling, both increasing alongside loss of consciousness. Finally, we investigated the effects of model perturbations, providing geometrical interpretation for the stability and reversibility of states. We conclude that conscious awareness depends on functional patterns encoded as a low-dimensional trajectory within the vast space of brain configurations. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info Podcast created by PaperPlayer
Moderator Sebastian Hempfling begleitet den EVL-HalbMarathon schon seit 17 Jahren im Start- und Zielbereich mit dem Mikro in der Hand. Mit seiner Stimme und den entsprechenden Sprüchen feuert er die Läuferinnen und Läufer vor dem Start an, informiert die Zuschauer während des Laufs über Zwischenzeiten von spannenden Athleten und am Ziel beglückwünscht er die Sportler als einer der Ersten. Für ihn ist es ein absoluter Traumjob, die Begeisterung der Läuferinnen und Läufer direkt und hautnah mitzuerleben. Den EVL-HalbMarathon bewertet er im Podcast-Gespräch mit Thomas Wagner als einen der bestorganisiertesten Laufveranstaltungen in ganz Deutschland. Der EVL-HalbMarathon findet am 12. Juni 2022 statt. Den Podcast gibt es bis dahin jede Woche Mittwoch neu. Anmeldung und weitere Informationen zum EVL-HalbMarathon gibt es unter EVL-HalbMarathon: www.leverkusen-halbmarathon.de.
Der KoRo Frauenlauf steht am 14. Mai an! Deshalb spricht Sanja mit dem Ökotrophologen Jan darüber, wie Läufer:innen sich mit ihrer Ernährung gut auf einen Lauf vorbereiten können. Was sollte man essen, um genug Kraft und Ausdauer zu haben und welche Nährstoffe sind dafür wichtig? Es geht auch darum, ob Läufer:inne feste Nahrung während eines Laufs benötigen und wie viel Flüssigkeit sie idealerweise zu sich nehmen sollten. Brauchen Ausdauersportler:innen zwingend Nahrungsergänzungsmittel? Hier gibt es weitere Informationen zum KoRo Frauenlauf: https://www.berliner-frauenlauf.de/ Macht mit beim Lauf gegen Krebs – von starken Frauen für starke Frauen. Du hast Fragen rund um die Ernährung? Dann schreib uns eine DM bei Instagram an @koro_de oder eine E-Mail an heiss@korodrogerie.de Abonniere Heißer Brei, um immer up to date zu sein, wenn's um Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel und Wohlbefinden geht. Danke fürs Zuhören! Kontakt: heiss@korodrogerie.de Produziert von KoRo Handels GmbH Recherche: Nadja Peretzki
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs ist Experte, wenn es um dysfunktionale Familien geht. Als Psychologe und Psychotherapeut arbeitet er mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zusammen.
Free Member: http://saxvideotraining.com/free Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Hallo liebe Saxbrig Freunde, heute melde ich mich zurück mit einem kleinen Video Tutorial und einer Rhythmusübung. Das heutige Lied heißt "The Chicken" und ist ein sehr beliebter Funky-Standard für Jam-Sessions. Geschrieben hat es PeeWee Ellis (einer der berühmten James Brown Horns oder JB Horns), bekannt wurde es aber vor allem durch Maceo Parker (auch JB Horns) oder Jaco Pastorius. Es lohnt sich die Live-Aufnahmen der beiden auf Youtube anzuschauen. Da bekommt ihr einen guten ersten Eindruck. Die Melodie von "The Chicken" ist nicht besonders schwer, ein bisschen rhythmisch und zusammen mit den Akkorden, sehr gut geeignet, um darüber ein cooles Saxophonsolo zu improvisieren. Es erinnert ein bisschen an einen Blues. Ich spiele die Melodie im Video kurz vor und danach lernen wir zusammen den letzten Unisono-Lauf. Die Töne dieses Laufs sind alle aus der G Moll Pentatonik (für Altsaxophon) und nur die Offbeat-Rhythmik ist etwas anspruchsvoll. Lasst uns zusammen den kleinen Bürzel von The Chicken spielen und die Rhythmik dabei lernen. Viel Spaß beim Mitspielen. Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com/free http://saxbrig.de #saxbrigblog #newsaxbrig EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Ein einzelner Marathonlauf macht im besten Fall nicht krank, im schlechtesten aber schon. Denn die 42,195 Kilometer stellen eine Wahnsinnsbelastung dar. Über mehrere Stunden sportliche Leistungen zu erbringen – das ist für den menschlichen Organismus ohne Training und ausreichende Vorbereitung eine Höchstbelastung. Dementsprechend wichtig ist es, sich entsprechend vorzubereiten und sich am Tag des Laufs auch mal selbst in den Mittelpunkt zu stellen.
Karl-Heinz Laufs spricht mit Jens Raterink und Robin Banerjee über Kindheit und Jugend in Hoven, die Ausbildung am Cusanus-Gymnasium Erkelenz und der Kunstakademie Düsseldorf, seine Tätigkeit als Kunstlehrer und frei schaffender Künstler, seine Leidenschaft für den Kunstradsportverein Hoven und seine Haltung zu unserer Kirchengemeinde Schwanenberg. Die Themen im Einzelnen: 00.00 Kindheit in Hoven - Konflikte zwischen katholischen und protestantischen Einwohnern - 13.32 Cusanus Gymnasium Erkelenz und Kunstakademie Düsseldorf - 32.04 Fotokurs in Erkelenz - 36.58 Politischer Künstler - Tätigkeit für die Kirchengemeinden Neu-Immerath und Schwanenberg - 44.26 Wie kann man über Kunst mit dem Künstler reden? - 56.20 Öffentlichkeit als Künstler - 66.30 Kunstradsport in Hoven - 74.50 Erwartungen an die Ev. Kirchengemeinde der Zukunft
Ich liebe diese Podcasts. Es klappt nicht immer alles und ab und zu fällt auch mal eine Folge aus (letzte Woche wegen Blinddarm-OP) aber dann gibt es wieder diese Aufnahmen die einfach genial sind. Da sitze ich in meiner Dachkammer in Mettmann und spreche von dort aus mit Aman, dem schnellsten Deutschen Halbmarathon- und Marathonläufer aller Zeiten, und der liegt im Bett in Kenia. Einfach zu witzig, wenn Aman über sein Training mit Eliud Kipchoge, seine Rekordläufe und seinen Olympiamarathon spricht. Halbmarathon in 60:00:09 min, weil sich Aman in der Woche des Laufs erholen und nur 120km laufen sollte? Verletzungspause und dann trotzdem das Olympiarennen von der Spitze gelaufen, bis es plötzlich keinen Spaß mehr gemacht hat? 10x1200m in 2:50er Schnitt?! Aber dabei bleibt es nicht: Auch Stromausfälle, Mückenjagd, Wundertee, das Coaching durch Tono Kirschbaum (Folge #18) und Fleischverbot für Hendrik Pfeiffer (Folge #19) sind Thema. Schaut euch unbedingt Amans Kanal auf Intagram an. Da gibt's die krassesten Insights und die beste Unterhaltung: https://www.instagram.com/amanalpetros/ https://www.amanal-petros.de/ Ich bin jetzt erstmal auf Mallorca und wünsche euch von dort viel Spaß mit dieser Folge :-) https://www.robinson.com/de/de/events/dein-urlaub-deine-events/outdoor/top-event/lauf-camp-fitschen/ Und wenn ihr Kenia im Februar selbst live erleben möchtet, mit mir als Coach, dann schaut gerne hier vorbei: https://www.interair.de/de/reisen/details/laufreise-kenia-2022
TEIL 3 unserer Serie. Philipp und Anthony im Gespräch über das Projekt 19/19. Von Deeptalks, fiesen Hügeln, echten Impulsen und geklauten Getränken im „größten Canyon“ Deutschlands. Im heutigen Talk rekapituliert Anthony Tag 2 und 3 seines Laufs durch Deutschland. Das Projekt 1919 im Gespräch. Mit Philipp Jordan und Anthony Horyna. Das Projekt 19/19 im Gespräch. Mit Philipp Jordan und Anthony Horyna. The post Fatboysrun Episode 255 - Talk 1919 Teil 3 (Und was manchen wir heute…) first appeared on FatBoysRun.
TEIL 2 unserer neuen Serie. Philipp und Anthony im Gespräch über das Projekt 19/19. Heute rund um den Start und Tag 1 des Laufs durch Deutschland. Triggerwarnung. In dieser Folge des Talk 1919 behandeln wir unter anderem auch Themen wie Burn-Out, Depression und Suizid. Solltet ihr euch von einem oder mehrere dieser Themen getriggert fühlen, empfehlen wir euch, nochmal in euch zu gehen und dann zu entscheiden, ob ihr für diese Themen in der Verfassung seid oder doch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben wollt. Das Projekt1919 im Gespräch. Mit Philipp Jordan und Anthony Horyna. The post Fatboysrun Episode 251 - Talk 1919 Teil 2 "der erste Tag" first appeared on FatBoysRun.
Ich erzähle euch in der zweiten Folge über Etappe 1 und 2 meines Laufs für den Tierschutz durch Deutschland. Ihr erfahrt warum ich einen Umweg gescheut habe und warum es nicht sinnvoll ist nach 38 Kilometern noch Sightseeing zu machen. Shownotes: Der bevegt Podcast Folge 229 - How to create a vegan world https://www.hotel-nicolay.de/
Podcast-Folge #28 – Dezember-Challenge 496 km laufen 496 km – so viel wollte ich im Dezember laufen, denn ich hab mich der "Dezember-Challenge" gestellt. "Dezember-Challenge" heißt, jeden Tag im Dezember die Kilometeranzahl des aktuellen Kalendertages laufen – also 01.12. = 1 km, 10.12.= 10 km, 20.12. = 20 km usw. Am Ende kommt man dann auf 496 km. Als Joker stand mir der Rollentrainer zur Verfügung, den ich einsetzen konnte, wenn ich an einem Tag nicht laufen konnte. Die Kilometer auf dem Fahrrad zählten allerdings mal drei. Im Zusammenhang mit der Challenge habe ich Spenden für die Tierfreunde Bruckerland e.V. und das Kinderhospiz München gesammelt. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich über meine Erfahrungen mit der Challenge und beantworte die Fragen der Community. Hab ich die Challenge überhaupt geschafft?Wie habe ich regeneriert?Wie habe ich mich ernährt? Während es Laufs und davor und danach?Welche Schuhe habe ich getragen?Würde ich die Challenge nochmal machen?Haben andere Läufer und Läuferinnen die 31 Tage durchgehalten?Wie habe ich mich motivieren können?Warum bin ich Runden auf der Bahn gelaufen?Habe ich den Joker eingesetzt und wenn ja, wie oft?Wie lang habe ich für die knapp 500 km gebraucht?Wieviel Sportwäsche musste ich waschen?Bin ich mit Musik oder Podcasts im Ohr gelaufen?Hab ich auf die Pace geachtet und die Uhr immer im Blick gehabt?Wie gesund ist so eine Challenge uns was halte ich von Streakrunning? Shownotes zur Folge Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify
Die Notwendigkeit unsere Gesellschaft zu dekarbonisieren um Klima- und auch Biodiversitätskrise zu bekämpfen, macht auch in Corona-Zeiten keine Pause. In dieser Episode spreche ich mit Dr. Anna Veronika Wendland. Dr. Wendland ist Osteuropa- und Technikhistorikerin, Projektleiterin im Sonderforschungbereich „Dynamiken der Sicherheit“ (Marburg / Gießen). Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind komparative Umwelt- und Technikgeschichte, Reaktorsicherheit, industrielle Anthropologie, kerntechnische Arbeitswelten und Ingenieurskulturen in Osteuropa und Deutschland. 1989 hat sie ein abenteuerliches Forschungsjahr in der Ukraine – als Atomkraftgegnerin – mit der Bewältigung der Tschernobyl-Katastrophe verbracht. Dem folgen weitere Forschungsprojekte über viele Jahre als Langzeit-Beobachterin in Kernkraftwerken in Osteuropa und Deutschland. Blick aus dem IT-Büro auf das Atomkraftwerk Rivne, ca. 1982, Foto: Nadija Tymofejenko, Rivnenska Atomna Elektrychna Stantsiia, Varash, Ukraine Sie navigiert zwischen den Polen einer »klassischen« Zeithistorikerin mit einer Fülle an Quellen und der Tatsache, dass die Kernkraftwerke als Orte aber abgeschottet und schwer zugänglich sind. Es gibt wenig Fachliteratur, vor allem in Bezug auf die realen Prozesse und menschliche Seite der Interaktion zwischen Menschen und (Kerntechnik-) Maschinen. Industrielle Anthropologie in diesem Bereich ist daher sehr schwierig und aufwändig. In der heutigen Wissenschaftslandschaft ist es äußerst schwierig sich finanziell für solche lange und interdisziplinäre Forschung über Wasser zu halten. Daher sind derartige Projekte – so wichtig sie sind – mit der heutigen »Bologna-Universität« und Uni-Richtlinien kaum vereinbar. Diese Geschichte der (osteuropäischen) Kerntechnik führt zu ihrer Habilitatiionschrift: Kernenergie als Moderne-Phänomen. Im Juli 2020 hat Dr. Wendland gemeinsam mit dem Nuklearsicherheitsexperten Rainer Moormann, der als Kritiker der Atomindustrie bekannt wurde, ein vielbeachtetes Memorandum veröffentlicht, in dem die Autoren zur schnelleren Erreichung der deutschen Klimaziele fordern, den Atomausstieg zugunsten eines schnelleren Kohleausstiegs auszusetzen. In dieser Episode sprechen wir über die Energiewende und ob wir noch in der Lage sind, wichtige und komplexe Probleme der Zeit in der Gesellschaft rational zu diskutieren. Sind Kernkraftwerke wirklich – wie so oft in Deutschland und Österreich behauptet – gefährliche Technik der Vergangenheit oder können sie eine wichtige Komponente einer zukünftigen (global) dekarbonisierten Energieerzeugung darstellen? Dr. Wendland spricht über Risiken und Chancen, gesellschaftliche und mediale Phänomene, die diese Frage begleiten. Wir erleben etwa häufig Diskurs der über Angst geführt wird. Welche Folgen hat dies? Wir diskutieren verschiedene Arten von Risiken – systemische und lokale – für die unterschiedlichen Arten der Energiebereitstellung. Welche Rolle spielt NIMBY (not in my backyard), das Vertrauen und Misstrauen der Öffentlichkeit gegen Wissenschaft und Industrie und die Frage, welche Rolle Subventionen und Regulierungen spielen (können und sollen). Referenzen Andere Episoden Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Episode 27: Wicked Problems Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität Episode 32: Überleben in der Datenflut Episode 22: Biodiversität, Gespräch mit Prof. Essl Episode 33: Naturschutz im Anthropozän, Gespräch mit Prof. Zachos Dr. Wendland Rainer Moormann, Anna Veronika Wendland, Stoppt den Atomausstieg, Die Zeit (2020) Stellt euch vor, es ist Klimanotstand, und das kleinere Übel heißt Braunkohle (25.09. 2020) Kerntechnische Moderne. Atomstädte, nukleare Arbeitswelten und Reaktorsicherheit in Ostund Westeuropa, 1966-2020 (abgeschlossen, Titel siehe PDF) Habilitationsschrift, WS 2020/21, Universität Marburg. Peer Riews and the Making of Transnational Nuclear Safety, PI deliverable for the DFG Collaborative Research Centre "SFB/TRR 138: Dynamics of Security. Types of Securitization from a Historical Perspective", Phase II, 2018-2021, Project C01/2 “Nuclear Governance beyond the National State/ Nukleares Regieren jenseits des Nationalstaats”, 2018-2021 “Reaktorbegrenzungen als public technology”, Aufsatzprojekt über die leittechnischen Spezifika von KWU-Anlagen vor dem Hintergrund von Reaktorsicherheitsdebatten in der Bundesrepublik Deutschland, ab 2020 Die technischen Kapitel ihrer Habilitationsschrift beruhen zu großen Teilen auf den methodischen Ansätzen der Industrial Anthropology und der Technographie (nach W. Rammert). Fachliche Referenzen Greenpeace Proteste gegen die »Industrialisierung der Landschaft« durch ein Solarkraftwerk in Kent, England, Independent Artikel (2020) (2020) Ukrainian Memory Spaces and Nuclear Technology. The Musealisation of Chornobyl’s Disaster, in: Technology and Culture 61 (2020), October 2020, 1162-1177 (2020) Das CO2-arme Stahlwerk und seine Stromversorgung, in: stahl + eisen Nr. 3 (2020), 16-18 (2019/20) Nuclearizing Ukraine – Ukrainizing the Atom. Soviet nuclear technopolitics, crisis, and resilience at the imperial periphery, in: Cahiers du Monde Russe 60 (2019), Nr. 2-3, 335-367 (2019) Das “Teuer-und-gefährlich”-Papier des DIW zur Kernenergie auf dem Prüfstand, in: atw – International Journal for Nuclear Power 64 (2019), Nr. 10/11, 469-479 (mit Björn Peters) (2019) Modernity in the Marshlands: Interventions and Transformations at the European Periphery from the Nineteenth to the Twenty-first Century. Introduction, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 68 (2019), H. 3, 319-343 (mit D. Siebert, T. Bohn) (2018) Reaktorsicherheit als Zukunftskommunikation. Nuklearpolitik, Atomdebatten und kerntechnische Entwicklungen in Westdeutschland und Osteuropa 1970-2015, in: Christoph Kampmann / Angela Marciniak / Wencke Meteling, „Security turns its eye exclusively to the future“. Zum Verhältnis von Sicherheit und Zukunft in der Geschichte, Baden-Baden 2018 , 305-352 (2017) Technosoziale Realitäten und kerntechnisches Tabu: Überlegungen zu einer Revision der Energiewende, in: Michael Beckmann /Antonio Hurtado (Hrsg.), Kraftwerkstechnik 2017. Strategien, Anlagentechnik und Betrieb, Freiberg 2017, 61-78 (2017) Negotiating Nuclear Security under Social Stress: On-site Participant Observations on Human and Organizational Factors in Nuclear Facilities of the Global North, in: Proceedings of the IAEA Nuclear Security Conference 2016, Vienna 2017 (CD-ROM) (2017) Tracing the Tacit Meanings of Nuclear Things, in: Felix Ackermann, Benjamin Cope & Siarhei Liubimau (Eds.), Mapping Visaginas. Sources of urbanity in a former mono-functional town, Vilnius 2017,119-123 (2017) (mit V. Brinks und O. Ibert) Beratung unter Stress: Experten in und für Krisen. Leibniz-Forschungsverbund "Krisen einer globalisierten Welt", Working Papers No. 2, April 2017 (2016) Tschernobyl: (K)eine Visuelle Geschichte. Nukleare Bilderwelten in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten, in: Melanie Arndt (Hrsg.) Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl, Berlin 2016, 182-210 (2015) Inventing the Atomograd. Nuclear Urbanism as a Way of Life in Eastern Europe, 1970-2011, in: Thomas Bohn, Thomas Feldhoff Lisette Gebhardt, Arndt Graf (Eds), The Impact of Disaster: Social and Cultural Approaches to Fukushima and Chernobyl", Berlin 2015, 261-287 (2014) Wissensformen der Kerntechnik im transnationalen Vergleich, in: Ferrum 86 (2014), 57-65 Negotiating Nuclear Security under Social Stress: On-site Participant Observations on Human and Organizational Factors in Nuclear Facilities of the Global North, IAEA Full Paper CN-244-065, IAEA International Conference on Nuclear Security: Commitment and Actions, Vienna 2016 (2014) Atomwirtschaft und Reaktorsicherheit in der Bundesrepublik. Sammelrezension zu: Laufs, Paul: Reaktorsicherheit für Leistungskernkraftwerke. Die Entwicklung im politischen und technischen Umfeld der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2013 / Radkau, Joachim; Hahn, Lothar: Aufstieg und Fall der deutschen Atomwirtschaft, München 2013, in: H-Soz-Kult, 03.11.2014 (2014) Wissensformen der Kerntechnik im transnationalen Vergleich, in: Ferrum 86 (2014) S. 57-65
Quais as últimas evidências sobre exercício de máscara? @fabiodominski Fonte: Epstein, D., Korytny, A., Isenberg, Y., Marcusohn, E., Zukermann, R., Bishop, B., ... & Miller, A. (2020). Return to training in the COVID‐19 era: The physiological effects of face masks during exercise. Scandinavian journal of medicine & science in sports. Shaw, K., Butcher, S., Ko, J., Zello, G. A., & Chilibeck, P. D. (2020). Wearing of Cloth or Disposable Surgical Face Masks has no Effect on Vigorous Exercise Performance in Healthy Individuals. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(21), 8110. Fikenzer, S., Uhe, T., Lavall, D., Rudolph, U., Falz, R., Busse, M., ... & Laufs, U. (2020). Effects of surgical and FFP2/N95 face masks on cardiopulmonary exercise capacity. Clinical Research in Cardiology, 1-9.
Der heutige Maßstab für Erfolg wird dem morgigen nicht mehr gerecht See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Auch in diesem Jahr wird der Nikolauslauf rund um den Einfelder See stattfinden. Der Lauf findet am ganzen Nikolauswochenende statt. Natürlich haben die Organisator*innen ihr Konzept für den Lauf an die Corona-Regeln angepasst. So wird es keinen Massenstart und keine größere Läufergruppe geben. Wir haben einen Menschen aus dem Orga-Team des Laufs gesprochen.
Für Folge 241 des beVegt-Podcast haben wir uns Ende August in einem Essener Hotel mit Falko Gallenkamp getroffen, und uns über Falkos spannenden läuferischen Weg unterhalten – der bereits sehr viele Kilometer zählt und ihn schon früh in die große weite Welt der Ultramarathons geführt hat. Bereits im Alter von 21 Jahren startete Falko über die 63 km beim Röntgenlauf in Remscheid. Und keine zwei Jahre später stand er dann an der Startlinie seines ersten 100 km-Laufs, den 100 km von Biel. In einem Alter, in dem viele andere Läufer*innen noch vor der Marathondistanz zurückschrecken, wagte Falko sich schon an die ganz langen Kanten. Wenn man einen Blick in Falkos DUV-Statistik wirft, dann sieht man, dass danach noch viele weitere Ultramarathons folgten – und sicherlich noch folgen werden! Erfolge und Rückschläge Ein Höhepunkt in Falkos bisheriger Laufbahn war sein Sieg und Streckenrekord über die 100 Kilometer beim WHEW in sagenhaften 7 Stunden und 31 Minuten – das entspricht knapp zweieinhalb Marathons hintereinander in jeweils 3 Stunden und 10 Minuten! Falko hat also eine Menge Lauferfahrungen gesammelt, und dabei natürlich nicht nur Erfolge gefeiert, sondern auch Rückschläge wegstecken müssen. Wir sprechen mit Falko unter anderem darüber: Wie wichtig Krafttraining und Regeneration im Lauftraining sind Warum man nicht nur stur seinem Trainingsplan folgen sollte – sondern auch auf den Körper hören muss Wie man als Ultraläufer mit 6 Monaten verletzungsbedingter Laufpause umgeht, ohne den Verstand zu verlieren Was eine Verletzung mit seiner Entscheidung für eine pflanzenbasierte Ernährung zu tun hatte Und welchen läuferischen Traum er sich noch erfüllen will! Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer über dein Feedback zu dieser Folge in den Kommentaren! Links und Infos zur Show Vernetze dich mit Falko: Instagram | Strava Falkos DUV-Statistik Falko Gallenkamp Personal Training Laufveranstaltungen WHEW 100 Western States 100 Mile Endurance Run Röntgenlauf Weitere Themen aus der Podcast-Folge Elotrans* (Elektrolytgetränk) Unbreakable (Film zum Western States 100) Gravity Coach Infos zu beVegt beVegt auf Instagram Bleib auf dem Laufenden und abonniere den kostenlosen beVegt-Newsletter Rezept: Feurige Pastinaken-Grünkohl-Pfanne à la Grain-Green-Bean Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/falko-gallenkamp-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Sponsor dieser Folge: https://www.korodrogerie.de (5% Rabatt mit dem Gutscheincode "bevegt") Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ * Affiliate-Link
Brasserie: Tour of Hope: Ersatz für den Lauf für das Leben Ostbelgien - Jacqueline Jost, Präsidentin des Laufs für das Leben, bei Sabine Niessen
#211 - Interview mit Bernadette und Sebastian von Sportomedix Kennst Du das als TriathletIn, bzw. LäuferIn? Folgende Situation - Du bist gerade bei Deinem langen Lauf, bist bereits einige Kilometer gelaufen, hörst vielleicht einen Podcast um den langen Lauf unterhaltsamer zu gestalten, Deine Gedanken kreisen, die Konzentration ist vielleicht woanders (bedingt durch Runners High), das Terrain des Laufs verändert sich unter Umständen und ZACK, aus dem Nichts heraus knickst Du plötzlich um? Kennst Du das? Also mir ist das bereits einige Male passiert und der Lauf war an der Stelle für leider mich beendet. Und meistens musste ich dann für einige Zeit mit dem laufen komplett pausieren, bis der Fuß bzw. das Gelenk wieder halbwegs belastbar waren. Jetzt stell Dir vor, es gäbe einen Sicherheitsgurt für das Sprunggelenk? Wäre das nicht cool? Genauso einen Sicherheitsgurt hat Sportomedix, ein innovatives Unternehmen aus Aichach, vor Kurzem auf den Markt gebracht und in der heutigen Folge spreche ich mit Bernadette, sie ist Produktmanagerin und mit Sebastian, er arbeitet im Marketing bei Sportomedix über Ihr Produkt den FastProtect Malleo. Das heißt wir sprechen über den Weg von der Idee bis zum Launch des FastProtect Malleo, was der FastProtect Malleo ist und was er alles kann, welche Vorteile das Produkt für Dich hat und so einiges mehr. Unbedingt bis zum Ende dieser Podcastfolge dranbleiben, denn am Ende gibt es ein richtig tolles Geschenk für Dich! Viel Spaß beim Anhören des ziemlich interessanten Gesprächs mit Bernadette und Sebastian von Sportomedix! Shownotes: Website von Sportomedix => https://www.sportomedix.com/de/ Sportomedix auf Instagram => https://www.instagram.com/sportomedix/ Sportomedix auf Facebook => https://www.facebook.com/sportomedix Hier bekommst Du 40€ Rabatt auf Deine FastProtect Malleo Bestellung => https://www.sportomedix.com/de/triathlon Wenn Dir das Interview mit Bernadette und Sebastian von Sportomedix gefallen hat, dann sei bitte so lieb und gib Triathlon-Podcast Deine ehrliche Bewertung auf Apple Podcasts, bzw. abonniere den Podcast in weiteren Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und Co. so dass Du in Zukunft keine weitere Folge verpasst. Zu guter letzt freue ich mich, wenn Du bei der nächsten Ausgabe von Triathlon-Podcast mit dabei wärst. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Lukas und Ludwig erläutern einige News aus der Leichtathletik und dem Radsport, sprechen über das Hygienekonzept des 24h-Laufs in Bernau bei Berlin und Ludwig feiert lokale Heldentaten auf Strava. In unserem Interview-Teil spricht Tabea mit Malte Kleen über seine 60-Tage-Lauf-Aktion für Laufen Gegen Leiden. Viel Spaß! Kapitelmarken 00:00:00 Begrüßung00:03:21 News Section00:12:39 Interview Malte Kleen01:04:48 Hygienekonzept…
In der heutigen Folge blicke ich auf die letzten Monate in bezug auf Corona zurück. Was hat sich wirklich verändert? Was ist geblieben und wie kannst du dich vor allzu vielen negativen Einflüssen schützen? Im zweiten Teil geht es um die zwei wichtigsten Bestandteile eines jeden Laufs, ob kurz, lang oder intensiv. Und genau diese werden gern mal vernachlässigt, was nicht immer ohne Folgen bleibt. Viel Spass & Inspiration beim Anhören. Werde HIER Mitglied in meiner Community: http://annachughes.com/mitglied-werden/ Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email...
In der heutigen Folge blicke ich auf die letzten Monate in bezug auf Corona zurück. Was hat sich wirklich verändert? Was ist geblieben und wie kannst du dich vor allzu vielen negativen Einflüssen schützen? Im zweiten Teil geht es um die zwei wichtigsten Bestandteile eines jeden Laufs, ob kurz, lang oder intensiv. Und genau diese werden gern mal vernachlässigt, was nicht immer ohne Folgen bleibt. Viel Spass & Inspiration beim Anhören. Werde HIER Mitglied in meiner Community: http://annachughes.com/mitglied-werden/ Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Instagram: https://www.instagram.com/berg_gazelle/ Wenn dir diese Folge gefallen und dich ein Stück auf deinem Weg weitergebracht hat, teile sie gern mit anderen Menschen und besuche meine Webseite www.annachughes.com, wenn du dir andere Podcast-Folgen anhören oder Blogbeiträge lesen möchtest. Solltest du gerade beim Laufen festhängen, nicht wirklich vorwärts kommen oder dir der Mut oder auch das Wissen fehlen, wie du das nächste Level erreichen kannst, dann schau´ in der Rubrik "Coaching" auf meiner Webseite vorbei. Ich bin mir sicher, eine passende Lösung für dich zu haben. Auch über eine kurze und ehrliche Bewertung auf iTunes freue ich mich sehr. Folge direkt herunterladen
In der heutigen Folge blicke ich auf die letzten Monate in bezug auf Corona zurück. Was hat sich wirklich verändert? Was ist geblieben und wie kannst du dich vor allzu vielen negativen Einflüssen schützen? Im zweiten Teil geht es um die zwei wichtigsten Bestandteile eines jeden Laufs, ob kurz, lang oder intensiv. Und genau diese werden gern mal vernachlässigt, was nicht immer ohne Folgen bleibt. Viel Spass & Inspiration beim Anhören. Werde HIER Mitglied in meiner Community: http://annachughes.com/mitglied-werden/ Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email...
Beim Crewing läufst du nicht selber, sondern kümmerst dich während eines Rennens (oder während eines Laufs ausserhalb eines Rennens) um einen anderen Läufer oder eine andere Läuferin. Dabei bist du alles in einem – du kochst, berätst, motivierst, massierst usw. Heute teile ich meine ersten Erfahrungen im Crewing mit dir. Ausserdem erfährst du, wie dir deine Longruns – neben dem Ausdauertraining – dabei helfen, dich auf die Verpflegung während eines besonders langen Laufs vorzubereiten.
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.07.31.231712v1?rss=1 Authors: Piccinini, J., Ipina, I. P., Laufs, H., Kringelbach, M., Deco, G., Sanz Perl, Y., Tagliazucchi, E. Abstract: An outstanding open problem in neuroscience is to understand how neural systems are capable of producing and sustaining complex spatiotemporal dynamics. Computational models that combine local dynamics with in vivo measurements of anatomical and functional connectivity can be used to test potential mechanisms underlying this complexity. We compared two conceptually different mechanisms: noise-driven switching between equilibrium solutions (modeled by coupled Stuart-Landau oscillators) and deterministic chaos (modeled by coupled Rossler oscillators). We found that both models struggled to simultaneously reproduce multiple observables computed from the empirical data. This issue was especially manifest in the case of noise-driven dynamics close to a bifurcation, which imposed overly strong constraints on the optimal model parameters. In contrast, the chaotic model could produce complex behavior over an ampler range of parameters, thus being capable of capturing multiple observables at the same time with good performance. Our observations support the view of the brain as a non-equilibrium system able to produce endogenous variability. We presented a simple model capable of jointly reproducing functional connectivity computed at different temporal scales. Besides adding to our conceptual understanding of brain complexity, our results inform and constraint the future development of biophysically realistic large-scale models. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
The CardioNerds discuss Lipid Management with Dr. Ann Marie Navar and Dr. Nishant Shah from Duke Medical Center, Division of Cardiology. Amit, Carine and Dan take a deep dive into the greasy world of lipids and cholesterol, covering lipid metabolism, therapeutic targets, approach across the entire spectrum of predicted risk, and key common management scenarios (statin intolerance, hypertriglyceridemia, elevated LP(a)), and more. Episode 42. Lipids and Cholesterol with Drs. Drs. Ann Marie Navar and Nishant Shah Take me to the Cardionerds Cardiovascular Prevention PageTake me to episode topics page The Cardionerds CV prevention series will include in-depth deep dives on so many topics related to prevention starting with this case discussion. Stay tuned for upcoming episodes on the ABCs of prevention, obesity, hypertension, diabetes mellitus and anti-diabetes agents, personalized risk and genetic risk assessments, hyperlipidemia, women’s cardiovascular prevention, coronary calcium scoring and so much more! Key references: Toth, P. P. (2020). Familial Hypercholesterolemia and Lipoprotein(a): Unraveling the Knot That Binds Them. Journal of the American College of Cardiology, 75(21), 2694–2697.Michos, E. D., McEvoy, J. W., & Blumenthal, R. S. (2019). Lipid management for the prevention of atherosclerotic cardiovascular disease. New England Journal of Medicine, 381(16), 1557–1567. AHA/ACC/AACVPR/AAPA/ABC/ACPM/ADA/AGS/APhA/ASPC/NLA/PCNA Guideline on the Management of Blood Cholesterol: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. Journal of the American College of Cardiology, 73(24), e285–e350.Lloyd-Jones, D. M., Braun, L. T., Ndumele, C. E., Smith, S. C., Sperling, L. S., Virani, S. S., & Blumenthal, R. S. (2019). Use of Risk Assessment Tools to Guide Decision-Making in the Primary Prevention of Atherosclerotic Cardiovascular Disease: A Special Report from the American Heart Association and American College of Cardiology. Circulation, 139(25), E1162–E1177.Laufs, U., Parhofer, K. G., Ginsberg, H. N., & Hegele, R. A. (2020). Clinical review on triglycerides. European Heart Journal, 41(1), 99–109.ACC/AHA Guideline on the Primary Prevention of Cardiovascular Disease: Executive Summary: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. Journal of the American College of Cardiology, 74(10), 1376–1414. We are truly honored to be producing the Cardionerds CVD Prevention Series in collaboration with the American Society for Preventive Cardiology! The ASPC is an incredible resource for learning, networking, and promoting the ideals of cardiovascular prevention! This series is kicked off by a message from Dr. Amit Khera, President of the American Society for Preventive Cardiology and President of the SouthWest Affiliate of the American Heart Association. Cardionerds Cardiovascular Prevention Series Dr. Ann Marie Navar is a cardiologist and epidemiologist at the Duke Clinical Research Institute focusing on cardiovascular disease prevention. She received an MD from Duke University and a PhD in Global Disease Epidemiology and Control from the Johns Hopkins School of Public Health in 2009 before completing residency in internal medicine and pediatrics and fellowship in cardiology at Duke. Dr. Navar’s research focuses on improving cardiovascular disease prevention through better identification of at-risk populations, targeted interventions to improve quality of care and patient engagement through the electronic health record, and better treatment of hypertension and cholesterol to lower CV risk. She also studies the impact of payer-imposed barriers to novel therapies. Her areas of expertise include risk prediction, patient risk communication, real world data analyses using EHR- and claims-based datasets, and registries. She is an associate editor at JAMA-Cardiology and a board membe...
In Italiens höchster Spielklasse ging es unter der Woche wieder einmal mehr als spektakulär zu. Neben Beißattacken, Vertrauensfragen und dem Schlager zwischen Milan und Juventus, ließ Zlatan Ibrahimovic einige Worte bezüglich seiner Zukunft fallen. Denn im Topspiel der Lombarden gegen den Ligaprimus aus Turin, präsentierte sich der 38-jährige Oldie, wieder einmal als absoluter Leader. Beim 4:2-Erfolg der Pioli-Truppe war der ehemalige United-Profi an zwei Toren direkt beteiligt. Ob Milans Sturmführer auch nächste Saison das Trikot der Rossoneri tragen werde, beantwortete der Schwede, indem er die Journalisten aufforderte zwischen seinen Zeilen zu lesen. Der italienische Rekordmeister scheint, nachdem man sich aus dem Rennen um Paul Pogba verabschiedet hat, Romas Rohdiamant Nicolo Zaniolo ins Visier genommen zu haben. Doch wie realistisch sind die Gerüchte um das Werben der alten Dame? Beim Lokalrivalen Inter stellte Trainer Antonio Conte nach der Niederlage gegen ein dezimiertes FC Bologna die Vertrauensfrage. Auch die gestrige Partie gegen Hellas Verona endete mit einem ernüchternden 2:2-Remis, so dass Conte ankündigte am Ende der Saison eine Entscheidung zu treffen. Spricht der ehemalige Chelsea-Coach hier von Abschied? Während Atalanta Bergamo relativ glanzlos gegen Sampdoria Genua drei Punkte verbuchte, patzten die Laziali nach der 0:3-Niederlage unter der Woche gegen Milan ein weiteres Mal. Gegen Aufsteiger Lecce setzte es eine 1:2-Niederlage, so dass die Römer aufgrund des Laufs von La Dea nun selbst um den zweiten Platz fürchten müssen. All diese spannenden Themen erörtern euch Sascha Baharian und Rene Steinhuber in ihrem brandneuen Podcast! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.07.02.185157v1?rss=1 Authors: Sanz Perl, Y., Pallavicini, C., Ipina, I. P., Demertzi, A., Bonhomme, V., Martial, C., Panda, R., Annen, J., Ibanez, A., Kringelbach, M., Deco, G., Laufs, H., Sitt, J., Laureys, S., Tagliazucchi, E. Abstract: Consciousness transiently fades away during deep sleep, more stably under anesthesia, and sometimes permanently due to brain injury. The development of an index to quantify the level of consciousness across these different states is regarded as a key problem both in basic and clinical neuroscience. We argue that this problem is ill-defined since such an index would not exhaust all the relevant information about a given state of consciousness. While the level of consciousness can be taken to describe the actual brain state, a complete characterization should also include its potential behavior against external perturbations. We developed and analyzed whole-brain computational models to show that the stability of conscious states provides information complementary to their similarity to conscious wakefulness. Our work leads to a novel methodological framework to sort out different brain states by their stability and reversibility, and illustrates its usefulness to dissociate between physiological (sleep), pathological (brain-injured patients), and pharmacologically-induced (anesthesia) loss of consciousness. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Beginn des Laufs von Hinterziehungszinsen bei Schenkungsteuerhinterziehung - Verluste aus dem entschädigungslosen Entzug von Aktien können steuerlich geltend gemacht werden - Umgang mit Energieaudit-Fristen und Förderprogrammen während der Corona-Pandemie Weitere Informationen finden Sie unter: http://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
Es war während eines Laufs auf einen meiner Hausberge vor etwa drei Wochen. Ich hörte einen Podcast an in welchem der Sprecher das Training mit einem Telefonbuch verglich. Telefonbuch? Ich musste stutzen. In dieser etwas anderen Folge möchte ich dir mit auf den Weg geben, wie dein Telefonbuch für langfristige Freude und Erfolg beim Laufen aussehen kann. Viel Spass beim Anhören. Brauchst du Support und persönliche (online) Begleitung, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Instagram: https://www.instagram.com/berg_gazelle/ SHOW NOTES
Es war während eines Laufs auf einen meiner Hausberge vor etwa drei Wochen. Ich hörte einen Podcast an in welchem der Sprecher das Training mit einem Telefonbuch verglich. Telefonbuch? Ich musste stutzen. In dieser etwas anderen Folge möchte ich dir mit auf den Weg geben, wie dein Telefonbuch für langfristige Freude und Erfolg beim Laufen aussehen kann. Viel Spass beim Anhören. Brauchst du Support und persönliche (online) Begleitung, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Instagram: https://www.instagram.com/berg_gazelle/ SHOW NOTES Werde HIER Mitglied und genieße exklusive Vorteile: https://steadyhq.com/de/laufenundleben Wenn dir diese Folge gefallen und dich ein Stück auf deinem Weg weitergebracht hat, teile sie gern mit anderen Menschen und besuche meine Webseite www.annachughes.com, wenn du dir andere Podcast-Folgen anhören oder Blogbeiträge lesen möchtest. Solltest du gerade beim Laufen festhängen, nicht wirklich vorwärts kommen oder dir der Mut oder auch das Wissen fehlen, wie du das nächste Level erreichen kannst, dann schau´ in der Rubrik "Coaching" auf meiner Webseite vorbei. Ich bin mir sicher, eine passende Lösung für dich zu haben. Auch über eine kurze und ehrliche Bewertung auf iTunes freue ich mich sehr. Folge direkt herunterladen
Es war während eines Laufs auf einen meiner Hausberge vor etwa drei Wochen. Ich hörte einen Podcast an in welchem der Sprecher das Training mit einem Telefonbuch verglich. Telefonbuch? Ich musste stutzen. In dieser etwas anderen Folge möchte ich dir mit auf den Weg geben, wie dein Telefonbuch für langfristige Freude und Erfolg beim Laufen aussehen kann. Viel Spass beim Anhören. Brauchst du Support und persönliche (online) Begleitung, Gehör für deine Anliegen und Hilfe dabei, fokussiert zu bleiben und deinem Training mehr Sinn und Struktur zu geben, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Hast du Lust mir zu schreiben, wie dir die Folge gefallen hat, dann tue das gern über folgende Kanäle: Per Email an: anna@annachughes.com Instagram: https://www.instagram.com/berg_gazelle/ SHOW NOTES
Wenn alles gut läuft, kann jeder gut drauf sein! Aber, echte Gewinner erkennst du daran, wie sie drauf sind - was sie tun - wenn Dinge nicht so laufen wie geplant. Apropos Laufen: Ich habe mir vor 1 Jahr versprochen, dass ich einen Marathon laufen werde. Gestern, am 19.4.2020, wäre der Tag des Marathons gewesn. Das Event? Leider abgesagt wegen Corona. Mein Versprechen? Stand so fest wie noch nie. Also bin ich die 42 km einfach alleine gelaufen. Ohne Zuseher. Ohne Anfeuerung. Ohne großartiger Vorbereitung. Was ich in den 5h des Laufs und danach gelernt habe erfährst du in dieser Folge. Auf deinen Erfolg! Pedram P.S. Es gibt mehr Parallelen zum Business Leben als du vielleicht glaubst ;) Mehr Content gefällig? Gerne: ✅Abonniere meinen Kanal um kein Video zu verpassen: https://www.youtube.com/channel/UCGrA-XmiBCJzoGoCO4MhR3A?sub_confirmation=1
Show Notes and Links Moderation: Steve Social Media Strava-Club (299 Mitglieder) Instagram Twitter Allgemeines Laufen in Zeiten von SARS-CoV-2/Covid-19? Rechenschaftsablage/State of the Pig 43 Tage seit letzter Folge am 7.2.20 Stefan: 173km bei 21 Läufen (-0.9 kg) Dominic: 63 km bei 12 Läufen (-4.5 kg) Steve: 197km bei 19 Läufen Birgit: 119 km bei 19 Läufen Birgit Hätte ohne Corona nie so viele Läufe zusammengebracht, aber seit ich nicht mehr ins Fitnessstudio kann … 2 Paar Laufschuhe gehamstert! Wir haben noch immer keine neue Tagline Stefan Als ich jung war, war Corona noch cool: Cool Corona Bin kein Fan von Hubschraubern über mir, tendiere zu Tagesrand-/Nachtlauf Fokus war vorher schon auf Maf, jetzt erst recht MAF Power war schon deutlich gestiegen (10%) Wie man die Leistung vom 15s/km innerhalb eines Laufs steigert Bei den letzten Läufen wieder etwas schwächer #notSoCoolCorona Community NCT-Kampagne: Schweinehunde laufen oder spenden Virtueller Lauf/Wettkampf mit Urkunde/Medaille? (Huh, da hat mir ein Steve was untergejubelt!) Mattermost - Chatserver: Einladungslink Es gibt Desktopapps und Mobile Apps für alle gängigen Betriebssysteme, aber man kann auch einfach die Webseite verwenden. Mumble/Murmur Audiochat - Server: Adresse: mittenin.at Port: 64738 Username: ist frei wählbar (soweit nicht schon vergeben) Password: Zuerst die Ziffer Drei und dann das Wort Schweinehunde, alles klein geschrieben und ohne Leerzeichen. Kanal: 3 Schweinehunde, dort muss man zumindest bei der ersten Anmeldung manuell hineinwechseln Es gibt Desktopapps und Mobile Apps für alle gängigen Betriebssysteme, ein Webinterface zum Server gibt es nicht. Gibt’s Probleme, so meldet Euch bitte per Email bei stefan@3schweinehun.de, damit Stefan das geordnet behandeln kann. Neues in Encrateia Diagramm: Horizontal Power Ratio (instead of Form Power) Diagramm Horizontal Stride Ratio (instead of Vertical Oscillation) Leg spring stiffness / weight Viel Stabilitätsarbeit (Steve’s Läufe funktionieren jetzt auch alle) APK für Android auf der Webseite iOS Version wohl bald per Apple TestFlight Science dazu (von Steve recherchiert) Paper: Calculating acute:chronic workload ratios using exponentially weighted moving averages provides a more sensitive indicator of injury likelihood than rolling averages Paper: Superior performance improvements in elite cyclists following short‐interval vs effort‐matched long‐interval training Paper: No effect of increasing protein intake during military exercise with severe energy deficit on body composition and performance Paper: Understanding Powermeter Metrics Steve Recovery Pillow by Blackroll (Amazon) Auch neue Schuhe: Adidas AdiZero Boston 8 Umbau Trainingsplan Kein Wettkampf also Umstrukturierung notwendig Focus on your aerobic engine “It’s an aerobic sport, dammit!” Laufen mit Kind Tolle sache :) Kostet mich ca. 10W und 10 sec/km Thule Chariot CX 1 Amazon Infant Sling Jogging-Set Nächste Termine 19.April 2020: Wien Marathon (Staffel) 17.Mai 2020: Herzogstadtlauf Straubing 26.Juni 2020: NCT-Lauf 25.Oktober 2020: Lauf in Valencia 1.November 2020 Hockenheim-Lauf
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Personen, die mit betroffen sind, wenn es um psychisch kranke Eltern geht. Es sind diejenigen, die Fürsorge und Schutz bedürfen: die Kinder der psychisch kranken Eltern. Prof. Dr. Michael Borg-Laufs ist Professor im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Diplom- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Gutachter. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und erhielt sogar den Lehrpreis von der Hochschule Niederrhein für herausragende Leistungen in der Lehre sowie den Bücherpreis für seine Veröffentlichungen über seinen Ansatz der grundbedürfnisorientierten Kinderpsychotherapie, welcher sich großer Beachtung und Anerkennung erfreut. Das Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ wird dabei von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und sensibilisiert für den Umgang sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche.
Dieses Mal beschäftigen wir uns mit den Personen, die mit betroffen sind, wenn es um psychisch kranke Eltern geht. Es sind diejenigen, die Fürsorge und Schutz bedürfen: die Kinder der psychisch kranken Eltern. Prof. Dr. Michael Borg-Laufs ist Professor im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Diplom- Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Gutachter. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und erhielt sogar den Lehrpreis von der Hochschule Niederrhein für herausragende Leistungen in der Lehre sowie den Bücherpreis für seine Veröffentlichungen über seinen Ansatz der grundbedürfnisorientierten Kinderpsychotherapie, welcher sich großer Beachtung und Anerkennung erfreut. Das Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“ wird dabei von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und sensibilisiert für den Umgang sowohl für Eltern als auch für Kinder und Jugendliche.
Heimelige Atmosphäre, eine wunderbar gestaltete Strecke mitten durch die Innenstadt, Musik von treibend bis mystisch und viele gut gelaunte und bunt geschmückte LäuferInnen. Mein erster, insgesamt der vierte, Martinslauf in Paderborn war ein besonderes Erlebnis. Und: Zum ersten Mal nehme ich in dieser Folge das Aufnahmegerät auch während des Laufs mit (sonst habe ich es immer am Start/Ziel gelassen). Begleite Sandra und mich auf diesem nicht alltäglichen Lauf mit vielen Überraschungen!
Umsjón: Matthías Már Magnússon og Lovísa Rut Kristjánsdóttir Poppland í góðu stuði í dag, allskonar tónlist, gestagangur og læti. Daníel Wirkner sagði frá styrktartónleikum Laufs, Marína Ósk kíkti við og tók lagið, Gísli Galdur kom sömuleiðis og sagði frá tónlistinni í kvikmyndinni Agnes Joy. Ásgeir Trausti kíkti líka við og sagði frá nýju plötunni sinni Sátt og við frumfluttum nýja lagið hans Bernskan. Heyrum nýtt lag frá Reykjavíkurdætrum og Airwaves flytjandi dagsins er breska tónlistarkonan Georgia. Svo er að sjálfsögðu plata vikunnar, Sykurbað sem er í höndum Ástu Kristínar Pjetursdóttur. Baggalútur - Upp í Bústað Warmland - Further Bríet - Twin Seabear - Waterphone Bubbi - Regnbogans Stræti Whyte Horses - Hard Times (ft. John Grant) Of Monsters & Men - Wars Daníel Wirkner sagði frá styrktartónleikum Halli & Laddi - Royi Rodgers Marína Ósk - Vindurinn Marína Ósk - Meðan höndin mín í hendi þinni Hvílir (í beinni) Cell7 - City Lights Gísli Galdur sagði frá tónlistinni í Pabbahelgum Motion Boys - Hold Me Closer To Your Heart Teitur Magnússon - Kamelgult Lov & Ljón - Ég Gef Þér Allt Mitt Líf George Ezra - Budapest Ásgeir Trausti - Leyndarmál Ásgeir Trausti - Bernskan The Cranberries - Dreams Helgi Björns - Einn Af Okkar Allra Bestu Mönnum County Line Runner - Cold Dawn Maroon 5 - She Will Be Loved Halsey - Graveyard Lydmor - Dim Stjórnin - Allt Eða Ekkert Hjálmar - Aðeins Eitt Kyn Jet Black Joe - Rain Anna Of The North - Dream Girl The Raconteurs - Together Svavar Knútur - Janúar Ásta - Hugljómun Hugvitsmanns John Mayer - Waiting On The World To Change Reykjavíkurdætur - Sweets Alt-J - Left Hand Free Georgia - Never Let You Go Blondie - Call Me The Lumineers - Gloria Todmobile - Stúlkan
Umsjón: Matthías Már Magnússon og Lovísa Rut Kristjánsdóttir Poppland í góðu stuði í dag, allskonar tónlist, gestagangur og læti. Daníel Wirkner sagði frá styrktartónleikum Laufs, Marína Ósk kíkti við og tók lagið, Gísli Galdur kom sömuleiðis og sagði frá tónlistinni í kvikmyndinni Agnes Joy. Ásgeir Trausti kíkti líka við og sagði frá nýju plötunni sinni Sátt og við frumfluttum nýja lagið hans Bernskan. Heyrum nýtt lag frá Reykjavíkurdætrum og Airwaves flytjandi dagsins er breska tónlistarkonan Georgia. Svo er að sjálfsögðu plata vikunnar, Sykurbað sem er í höndum Ástu Kristínar Pjetursdóttur. Baggalútur - Upp í Bústað Warmland - Further Bríet - Twin Seabear - Waterphone Bubbi - Regnbogans Stræti Whyte Horses - Hard Times (ft. John Grant) Of Monsters & Men - Wars Daníel Wirkner sagði frá styrktartónleikum Halli & Laddi - Royi Rodgers Marína Ósk - Vindurinn Marína Ósk - Meðan höndin mín í hendi þinni Hvílir (í beinni) Cell7 - City Lights Gísli Galdur sagði frá tónlistinni í Pabbahelgum Motion Boys - Hold Me Closer To Your Heart Teitur Magnússon - Kamelgult Lov & Ljón - Ég Gef Þér Allt Mitt Líf George Ezra - Budapest Ásgeir Trausti - Leyndarmál Ásgeir Trausti - Bernskan The Cranberries - Dreams Helgi Björns - Einn Af Okkar Allra Bestu Mönnum County Line Runner - Cold Dawn Maroon 5 - She Will Be Loved Halsey - Graveyard Lydmor - Dim Stjórnin - Allt Eða Ekkert Hjálmar - Aðeins Eitt Kyn Jet Black Joe - Rain Anna Of The North - Dream Girl The Raconteurs - Together Svavar Knútur - Janúar Ásta - Hugljómun Hugvitsmanns John Mayer - Waiting On The World To Change Reykjavíkurdætur - Sweets Alt-J - Left Hand Free Georgia - Never Let You Go Blondie - Call Me The Lumineers - Gloria Todmobile - Stúlkan
Podcast-Folge #11 Interview mit Uta Albrecht von der PLAN B event company GmbHTrailrunning ist im Trend. Das Laufen im Gelände – egal ob im Mittelgebirge oder in den Alpen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder also, dass die Trail-Veranstaltungen mittlerweile für jedes Leistungsniveau Läufe anbieten, sodass Rookies und Profis auf ihre Kosten kommen. Was aber genau hinter der Organisation solcher Wettbewerbe steckt, können viele von uns nur erahnen. Damit wir einen unvergesslichen Tag in den Bergen haben können, top versorgt und verpflegt sind und am Ende mit Erinnerungen fürs Leben zurückkehren, sind viele, viele Menschen im Hintergrund für uns tätig. Angefangen bei der Streckenführung, über die Verpflegung bis zum Thema Sicherheit, braucht es viele Hände. Wenn du schon mal bei einem Trail-Event dabei warst, dann bist du an dem Name "Plan B" sicherlich nicht vorbei gekommen. Denn die "Plan B event company" – wie sie richtig heißt – ist im deutschsprachigen Raum eine sehr bekannte Eventagentur, die Trailrunning- und Radsport-Veranstaltungen organisieren. Sie sind nicht nur verantwortlich für die Konzeption, das Sponsoring, das Teilnehmermanagement, sondern auch für die Pressearbeit, Kommunikation und Logistik. In der aktuellen Podcast-Folge dreht sich deshalb alles um die Dinge, die sich hinter den Events abspielen. Und da wir selbst begeisterte Trailläufer sind, die bereits bei einigen Events am Start gewesen sind, wollten wir einmal hinter die Kulissen schauen und mit den Menschen sprechen, die für die Organisation unserer Veranstaltungen verantwortlich sind. Wir haben deshalb mit Uta Albrecht gesprochen, eine von drei Geschäftsführern der Plan B event company GmbH. „Ich finde auch, wenn man dann oben auf so einem Peak ist, man schaut so in die Weite, die Ferne. Dann merkt man erst mal wie klein man als Menschlein ist. Dem Himmel irgendwie ein Stück näher. Das ist manchmal wirklich hochemotional, wenn man da oben ist.“ Bekannt ist Plan B vor allem in der Trailrunning-Szene. Unter anderem gehen folgende Events auf die Kappe von Plan B: Trails 4 GermanyZugspitz UltratrailStubai Ultratrail4 TrailsTransalpine Run uvm.Seit 16 Jahren arbeitet Plan B nun schon mit einem festen Team von 10 Mitarbeitern an der Realisierung von Trail- und Radevents. Wir sprechen mit Uta unter anderem darüber, wie viel Manpower man für die Durchführung eines Events benötigt und woher die Leute kommen, die mithelfen- „Bei uns gibt es dieses Volunteering nicht, was drüben ja in den USA ist. Da ist das ja Gang und Gebe. Das gibts bei uns eben nicht. Bei uns wird jeder Zeit bezahlt, der sich als Helfer bei uns bewirbt.“ Wenn Plan B für eine Sache bekannt ist, dann auf jeden Fall für die perfekte Verpflegung während des Laufs und im Zielbereich. Als wir das erste Mal bei einem Event von Uta und ihrem Team dabei waren, hat uns vor allem das reichhaltige "Buffet" umgehauen. Es ist für jede Vorliebe etwas dabei – sei es süß, herzhaft oder salzig. Uta verrät uns deshalb auch, was die Top-3-Lebensmittel sind, die einfach immer gehen und wie sich die Verpflegung in den Jahren verändert hat, besonders in Hinblick auf Unverträglichkeiten … „Du weißt auch nie, wie der Läufer tickt. Wir haben dann wirklich Jahre, da gehen die Bananen ohne Ende. Und dann kommt ein Jahr – egal ob das Wetter gut oder schlecht ist – das weiß ich nicht, wie viel Bananenbrei ich danach noch machen soll, weil einfach keiner Bananen gegessen hat.“ Wenn du die Geschichte von Susi mitverfolgt hast, dann weißt du, dass sie dieses Jahr beim Zugspitz Ultratrail über die 100 km an den Start gehen wollte. Daraus wurde jedoch nichts, weil der Wettbewerb aufgrund von schlechter Wettervorhersage auf die 60-km-Distanz verkürzt wurde. Die Nachricht der Streckenänderung kam am Vortag gegen Nachmittag. Natürlich saß die Enttäuschung tief, denn schließlich hat man sich ja auf dieses Event die letzten Monate vorbereitet. >>> Über den Zugspitz Ultratrail und ihr DNF hat Susi vor Kurzem eine Podcast-Folge aufgenommen. Hier kannst du noch mal in die Episode reinhören.
Nach einem Wochenende ohne Darts, können wir uns alle auf den World Cup of Darts in Hamburg freuen. Vom 6. bis 9. Juni spielen 32 Nationen mit je zwei Spielern ihren Sieger aus. In dieser 22. Folge von "Checkout" liefert Kevin Schulte (@SchulteKev) mit dpa-Sportredakteur Patrick Reichardt eine Vorschau auf das einzige Doppel-Turnier im PDC-Kalender. Außerdem werfen Kevin und Patrick einen Blick zurück auf die Premier League mitsamt ihres neuen und alten Champions Michael van Gerwen. Zudem darf natürlich auch eine Analyse des großartigen Laufs von Ian White auf der European Tour nicht fehlen. "Checkout - Der Darts-Podcast" Follow => Twitter => @CheckoutPodcast Follow => Instagram => @checkout_podcast
In dieser Folge sprechen wir über das Ultramarathon laufen.Im Interview stellt sich Susi den Fragen von Dennis und berichtet dabei über ihren Weg vom Marathon zum Ultramarathon und gibt Tipps, wie du dich auf deinen ersten Ultra vorbereitet solltest. Außerdem beantworten wir folgende Fragen: Wie trainiert man für einen Ultramarathon?Welches Equipment braucht man?Wie motiviert man sich auf so einer langen Distanz?Wie verpflegt man sich während des Laufs?Welche Läufe eignen sich gut für Rookies?Hier findest du folgende Links, du den im Podcast genannten Produkten: Lauf-Events: FichtelbergUltraRennsteiglaufSachsentrailStubai UltratrailKoasamarschAllgäu Panorama MarathonEquipment: Rucksäcke: Trailrucksack von NathanRunning Backpack von AsicsTrinkrucksack von CamelbakStöcke: Leki Carbon StöckeLeki FaltstöckeLeki Trailstöcke Bücher: Das große Buch vom Ultramarathon Das große Buch vom Marathon
Zum ersten Mal wurde am Wochenende auf dem 2014 erbauten Buriram International Circuit in Thailand ein Motorrad-GP ausgetragen. Wir ziehen heute Bilanz dieser Premiere und des 15. Laufs zur WM 2018. Malte Asmus analysiert mit den Experten Ruben Zimmermann (motorsport-total.com/Eurosport) und Gerald Dirnbeck (motorsport-total.com) die Läufe der Moto GP, der Moto 2 und der Moto 3. Alle Rennen waren hochspannend und hatten neben viel Taktik auch ein paar heikle Situationen zu bieten. Mehr erfahrt ihr im Podcast. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@...
Zum ersten Mal wurde am Wochenende auf dem 2014 erbauten Buriram International Circuit in Thailand ein Motorrad-GP ausgetragen. Wir ziehen heute Bilanz dieser Premiere und des 15. Laufs zur WM 2018. Malte Asmus analysiert mit den Experten Ruben Zimmermann (motorsport-total.com/Eurosport) und Gerald Dirnbeck (motorsport-total.com) die Läufe der Moto GP, der Moto 2 und der Moto 3. Alle Rennen waren hochspannend und hatten neben viel Taktik auch ein paar heikle Situationen zu bieten. Mehr erfahrt ihr im Podcast. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus).
Themen heute: Historischer Doppelsieg für FALKEN /// Magna bietet flexible Lösungen für den wachsenden globalen Bedarf an leichten Heckklappen 1. FALKEN feierte einen grandiosen Doppelsieg auf dem Nürburgring. Martin Ragginger und Klaus Bachler dominierten das 41. RCM DMV Grenzlandrennen und gewannen erstmals im Porsche 911 GT3 R vor den Falken Teamkollegen Stef Dusseldorp und Alexandre Imperatori im BMW M6 GT3. Damit geht der 1. September 2018 in die Geschichte von Falken Motorsports ein. Schon im Zeittraining des sechsten Laufs der VLN Langstreckenmeisterschaft 2018 trumpfte das Falken-Duo mit starker Performance auf und belegte den zweiten und dritten Startplatz. Der Start zum 4h-Rennen erfolgte bei idealen Rennbedingungen: Sonnenschein und 15 Grad. Ab der ersten Kurve übernahmen die beiden Falken-Rennwagen die Führung, welche sie bis zu den ersten Boxenstopps auch nicht abgaben. Während dieser Anfangsphase legte der Porsche 911 GT3 R mit Startfahrer Klaus Bachler eine beeindruckende Rennpace an den Tag und brannte mit 7:56.259 Minuten eine weitere Rekordrunde in den Asphalt. Im weiteren Rennverlauf entbrannte an der Spitze ein Kampf zwischen Audi, BMW und Porsche. Von entscheidender Bedeutung wurde dabei ein cleveres Reifenmanagement. Falken timte die Reifenwechsel perfekt und konnte zu fast jeder Zeit die Gegner auf Distanz halten und so das Rennen von der Spitze aus kontrollieren. Bei Überquerung der Ziellinie stand der erste Doppelsieg in der fast 20-jährigen Zugehörigkeit zur VLN-Renngemeinde fest: 2. Das anhaltende starke Wachstum im SUV- und Crossover-Segment und schärfere globale CO2-Regelungen führen dazu, dass viele Autohersteller auf leichte, thermoplastische Heckklappenmodule setzen, um dadurch Gewichtsersparnisse und eine Reduzierung des Gesamtgewichts des Fahrzeugs zu erzielen. Allein im Jahr 2017 kamen rund ein Drittel des weltweiten Fahrzeugabsatzes aus diesen Segment. Als einer der größten Automobilzulieferer bietet Magna Fahrzeugherstellern ein einzigartiges Know-how bei der Entwicklung und Produktion leichter recycelbarer Heckklappen-Module, die im Vergleich zu Stahlversionen eine Gewichtseinsparung von bis zu 25 Prozent ermöglichen. Damit werden CO2-Emissionen reduziert, die Reichweite von Elektrofahrzeugen erweitert und auch die Aerodynamik verbessert. Magna begann 1999 mit der Produktion von thermoplastischen Heckklappen für einen europäischen Premium-Automobilhersteller, gefolgt von weiteren europäischen Produktneuheiten.
Die Themen vom 20.07.2018 bis zum 26.07.2018: – Beginn des Laufs kollektivvertraglicher Verfallsfristen – Auszahlung von Gleitzeitguthaben – Neuer Urlaubsgesetz -Kommentar von Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank – Kollektivvertrags-Abschluss für die Fleischwarenindustrie
In unserer neuesten Folge unterhalten wir uns mit Michael Brinkmann, Hauptorganisator des Volksbank-Münster-Marathons, der in diesem Jahr am 9. September stattfinden wird. Wir sprechen mit ihm über die Vorbereitung, die Entwicklung des Laufs, das Training für einen Marathon und die Herausforderungen für eine solch große Veranstaltung.
Was waren wir doch aufgeregt vor unserem Experiment Brüder Grimm Lauf 2018. Nahtoderfahrungen durch Nahrungsmangel, krampfende Oberschenkel und schlaflose Nächte waren vermutlich unsere größten Sorgen im Vorfeld dieses Laufs. Zumindest mit Ersterem kamen wir – nicht zuletzt auch durch die Pionierarbeit des Team beVegt.de – nicht in Berührung. Stattdessen trafen wir auf Unmengen an liebenswerten … "Episode35: Brudi Grimm 2018" weiterlesen
Hallo liebe Freunde und Freundinnen der Enducave, nach einem übervollen Januar brennt mir seit einiger Zeit ein Thema untern den Fingern, dass ich heute – frisch mit den Eindrücken eines langen Laufs gefüttert – mal zu Papier, oder eher ins Mikro bringen wollte. Die Welt ist 1 Und nein, das ist keine Thomas D Revival-Show, [...]
Der erste Sprung des 2. Laufs an den Laax Open – Dave landete mit dem Rücken auf der Schneekante, stürzte die Wand hinunter. Nun probiert er alles, um seinen schmerzenden, blau angelaufenen Rücken schnell heilen zu lassen. Ob er seinen Lauf an den Olympischen Spielen antreten kann, bleibt ungewiss.
Der erste Sprung des 2. Laufs an den Laax Open – Dave landete mit dem Rücken auf der Schneekante, stürzte die Wand hinunter. Nun probiert er alles, um seinen schmerzenden, blau angelaufenen Rücken schnell heilen zu lassen. Ob er seinen Lauf an den Olympischen Spielen antreten kann, bleibt ungewiss.