POPULARITY
In dieser Folge spreche ich darüber, warum Urlauber mit Hund eine so wertvolle Zielgruppe für Dich als Ferienwohnungsvermieterin oder -vermieter sind. Du erfährst, wie Du Buchungslücken in der Nebensaison füllst, welche Vorteile diese Gäste mitbringen – und warum gerade abgelegene Lagen für Hundebesitzer attraktiv sind. Ich teile mit Dir aktuelle Zahlen, Plattformtipps wie hundeurlaub.de und meine persönlichen Empfehlungen, wie Du Deine Ferienwohnung gezielt für diese Zielgruppe attraktiv machst. Nächste Woche geht's dann weiter im zweiten Teil mit einem tollen Interview mit Tanja Kranich – selbst Vermieterin und absolute Hundeexpertin. Darum lohnt sich die Zielgruppe 'Urlaub mit Hund': Nebensaison-Lieblinge: Hundeurlauber buchen besonders gerne außerhalb der Hauptsaison – perfekt, um Deine Auslastung zu verbessern. Reiselustig und wetterfest: Diese Gäste schreckt schlechtes Wetter nicht ab und sie lieben Natur – ideale Gäste für abgelegenere Ferienunterkünfte. Viel Kleingeld, wenig Kompromiss: Oft sind es kinderlose Paare, die mehr Zeit und Budget für den Urlaub mitbringen. Auto statt Flugzeug: Die meisten reisen mit dem eigenen PKW – ein großer Vorteil, wenn Deine Unterkunft nicht direkt in der Stadt liegt. Konkurrenzvorteil durch Hundefreundlichkeit: Mit einem Häkchen bei "Haustiere erlaubt" und einem sympathischen Inserat ziehst Du genau die Richtigen an – und grenzt Dich gleichzeitig ab. Meine Tipps für Deine Sichtbarkeit: Inserat anpassen: Schreib klar und direkt in den Titel – z. B. „Hunde ohne Aufpreis willkommen“. Bilder wirken: Ein süßer Hund im Titelbild wirkt Wunder – emotionaler geht's kaum. Spezielle Plattformen nutzen: Auf hundeurlaub.de findest Du gezielt Deine Wunschgäste – auch wenn Du dort kein Dynamic Pricing nutzen kannst. Zeig, was Du bietest: Nähe zu Gassistrecken, Hundestränden oder eingezäunter Garten? Unbedingt im Text erwähnen! Lust auf mehr Inspiration? Nächste Woche wartet der zweite Teil dieser Doppelfolge auf Dich – mit vielen praktischen Tipps, wie Du Deine Unterkunft hundefreundlich gestaltest, was Gäste wirklich schätzen und wie Du für Sauberkeit und klare Regeln sorgst. Das Interview mit Tanja Kranich solltest Du nicht verpassen!
Jeden Montag diskutiert Moderator Louis Klamroth in „hart aber fair“ mit Gästen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik über tagesaktuelle und relevante Themen. Welche Gäste in der heutigen Sendung sind, verraten wir euch.
Willkommen zur 51. Folge der Trading Cards Academy! Heute sprechen wir über die Reutlingen Card Show, stellen kleine Sets vor die sich zu sammeln lohnen und beantworten Zuschauerfragen! Viel Spaß! Trading Cards Academy Insta: https://instagram.com/trading_cards_academy?igshid=YmMyMTA2M2Y= Spotify: https://open.spotify.com/show/0FdvGpaV37x3bqiRi6pdR6?si=U9KoIQ9fQiCKCHmFvTgfRA Dan Insta: https://www.instagram.com/danmagic_sportscards/ Jannik Insta: https://www.instagram.com/sportsandcards.j/ Jannik Onlineshop: https://janniksportsandcards.com/ Market Movers: Code „JANNIK“ https://marketmoversapp.com/
Begünstigt der Monotheismus totalitäre Strukturen und Gewalt? Ein kurzer Abriss ohne Anspruch auf Vollständigkeit.Ein Standpunkt von Anke Behrend. Mit dem Zusammenhang von Religion und Totalitarismus haben sich unter anderen bereits David Hume (1), Sigmund Freud (2) und der kürzlich verstorbene deutsche Ägyptologe Jan Assmann (3) auseinander gesetzt. Angesichts der aktuellen Entwicklungen komplexer Krisen und Kriege, die gerade in Europa und dem nahen Osten immer auch eine starke religiöse Komponente aufweisen, ist die Frage aktueller denn je, ob der Monotheismus, der Glaube an einen einzigen wahren Gott, diese Konflikte zumindest begünstigt, wenn nicht gar als eine tiefer liegende Ursache gesehen werden muss. Aber von vorn …PolytheismusÜber die frühesten Anfänge der Religionen können wir heute nur aus unserem Blickwinkel heraus spekulieren. Archäologische Funde wie beispielsweise in Göbekli Tepe (4) lassen darauf schließen, dass es schon vor vielen tausend Jahren ein reiches kultisch-religiöses Leben gab und es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um polytheistische Ausformungen gehandelt haben muss. Gesichert polytheistische Religionen finden sich unter anderem im alten Ägypten, im alten Griechenland und dem antiken Rom. Diese Götterwelten bevölkern heute zwar nicht mehr den religiösen Glauben, sind jedoch in der westlichen Kultur, Sagen- und Geschichtenwelt, in Computerspielen, Comics und Filmen allgegenwärtig und faszinieren uns noch heute.Bedeutende polytheistische Religionen der Gegenwart sind neben vielen anderen der japanische Shintoismus, der Hinduismus und der Buddhismus. In China ist der Taoismus die vorherrschende Religion. Polytheistische Gottheiten und Glaubensvorstellungen können verschiedenster Gestalt sein, diverse Eigenschaften und Aufgaben haben. Oft sind sie auch als Weg oder Prinzip der Lebensführung zu verstehen. (5)AntikeDie Götterwelt der alten Griechen war mit der römischen kompatibel. Man konnte die eine in die andere übersetzen. Lokale und regionale Gottheiten aus anderen Kulturen wurden in die Götterfamilie integriert. Diese Überführbarkeit und Akzeptanz der regionalen Gottheiten und Kulte kann sicher als ein stabilisierender Faktor für die Aufrechterhaltung des gigantischen Staatsgebildes des Römischen Reiches gesehen werden.Die griechische beziehungsweise römische Götterfamilie umfasst 12 Hauptgottheiten in menschlichen Familienstrukturen und mit oftmals allzu menschlichen Eigenschaften. Keine dieser Gottheiten war eine moralisch letztgültige Instanz, viel mehr war die Götterwelt eine Art „Boulevard“ der Antike. Bei den Göttern der ersten und zweiten Generation Gaia, Uranos, Kronos und ihren Kindern, unter anderen Poseidon und Zeus, handelte es sich im Wesentlichen um personifizierte Naturkräfte, die Erde, die Zeit, das Meer und die Kräfte der Atmosphäre. In den folgenden Generationen finden sich Götter, die mehr und mehr Elemente und Konzepte der menschlichen Existenz und Gesellschaft symbolisieren: Liebe, Weisheit, Schönheit, Hedonismus, Jagd, Ackerbau, Krieg, Frieden und vieles andere mehr. (6)...... hier weiterlesen:https://apolut.net/der-ursprung-des-totalitarismus-von-anke-behrend+++Bildquelle: Billion Photos / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bundesregierung hat mit dem Rentenpaket 2 das Generationenkapital vorgestellt. In dieser Episode schauen wir uns an, warum das neue Rentenpaket aus der Perspektive der jungen Menschen in Deutschland kein guter Deal ist – und natürlich, wo nachgebessert werden könnte. Diese Gäste sind dabei: Jugendforscher Kilian Hampel gibt einen kleinen Einblick dazu, wie optimistisch junge Menschen in Deutschland sind, wenn es um die Frage geht, ob sie selbst noch Rente bekommen. ARD-Finanzjournalistin Ann-Catherin Beck ordnet ein, warum das Nutzen des Kapitalmarktes in Sachen Rente längst überfällig ist und wie andere Länder in jüngster Zeit auf diese Weise Rekordgewinne gemacht haben. Die Ökonomin Prof. Ulrike Malmendier, die zum Beratungsteam der deutschen Bundesregierung gehört, erklärt uns in der Folge, um welchen konkreten Aspekt das Generationenkapital ergänzt werden müsste, damit auch junge Menschen davon profitieren. Wir freuen uns über Feedback. Schreibt eure Gedanken gerne via Instagram DM an @ronny.ebeling oder via LinkedIn.
"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "KrisenHacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "KrisenHacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "KrisenHacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
"KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "KrisenHacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
"Krisenhacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "Krisenhacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
"Krisenhacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen. Der Podcast zeichnet sich durch eine Vielzahl von Interviews mit verschiedenen Experten aus, darunter Wissenschaftler, Praktiker und Führungskräfte, die ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven zu verschiedenen Aspekten der Krisenresilienz teilen. Diese Gäste bringen eine breite Palette von Kenntnissen und Erfahrungen mit, die den Zuhörern helfen, ein umfassenderes Verständnis der Komplexität und Bedeutung von effektivem Krisenmanagement und Resilienz in Organisationen zu entwickeln. Moderiert wird er von dem erfahrenen Rico Kerstan. Mit seiner Vergangenheit als Gründer der KR Krisensicher Risikoberatung, als Berater, Coach, Auditor sowie als Sicherheitsmanager bei einem Hochsicherheitsunternehmen bringt Rico Kerstan seine Perspektive in den Podcast ein. Sein Hintergrund im Notfallmanagement und seine Beteiligung an der Bewältigung verschiedener Krisensituationen, wie z.B. Mitarbeiter-Rückholungen, Brandschäden und Wassereinbrüche, verleihen ihm eine praktische Einsicht in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Krisenbewältigung. Rico Kerstans akademischer Hintergrund, einschließlich eines Bachelor of Engineering in Gefahrenabwehr und eines MBA mit einer Spezialisierung auf Risikomanagement, sowie seine Rolle als Lehrbeauftragter an renommierten deutschen Hochschulen für Sicherheitsmanagement, ergänzen seine praktischen Erfahrungen und ermöglichen ihm, theoretische Konzepte mit realen Situationen zu verknüpfen. Dieser einzigartige Mix aus Theorie und Praxis macht "Krisenhacks" zu einem Muss für alle, die sich für die Themen organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit interessieren.
10 Zinswende Aktien für 2024: Diese günstigen Aktien sollten von niedrigeren Zinsen profitieren
Die Wirtschaft in Venezuela ist am Boden und die Inflation frisst die Löhne weg. Für viele ist der Alltag ein täglicher Überlebenskampf. Doch trotz der allgegenwertigen Armut sitzt das Regime rund um Nicolás Maduro fester im Sattel denn je. Venezuela verfügt über die grössten Erdölreserven der Welt. Doch die Menschen profitieren kaum davon. Das Benzin ist teuer, viele müssen es sich daher auf dem Schwarzmarkt besorgen. Das gilt auch für andere grundlegende Konsumgüter: Zwar kann man sie kaufen, doch leisten, können es sich die meisten nicht. Zwar sind die Zeiten der Hyperinflation vorerst vorbei, doch noch immer steigen die Kurse täglich an: «Als ich vor zwei Monaten ankam, war der Dollar bei 9 Bolivares, heute muss ich 19 Bolivares für einen Dollar zahlen », sagt Danny Canuizalez. Wie viele andere ist er vor ein paar Jahren ausgewandert, um woanders sein Glück zu finden. Nun ist er erstmals wieder auf Besuch zu Hause. Zu den hohen Preisen kommt ein Staatsversagen dazu. Selbst grundlegende Dienstleistungen wie Strom und Wasser funktionieren nicht. In Venezuela hat sich daher eine Art Überlebenskapitalismus verbreitet. Alle wollen etwas verkaufen oder irgendwo ein Schnäppchen erziehen. Das wenige Geld, das die Menschen so verdienen, wird so schnell wie möglich in Dollar getauscht. Parallel zu diesem täglichen Überlebenskampf hat sich eine kleine, sehr vermögende Schicht gebildet. Diese Günstlinge des Regimes verkehren in hippen Cafés und modernen Shoppingcentern in den teuren Quartieren von Caracas. Dort gibt es Parfüms für 100 Dollar zu kaufen. Das ist mehr, als eine Lehrerin im Jahr verdient. Paradoxerweise ist Venezuela offiziell sozialistisch. Doch die Schere zwischen Arm und Reich ist in Südamerika nirgends so gross wie hier. Schätzungsweise 94 Prozent der Bevölkerung gilt als arm. Und doch sitzt die Regierung rund um Nicolás Maduro so fest im Sattel wie seit Jahren nicht mehr.
Die Wirtschaft in Venezuela ist am Boden und die Inflation frisst die Löhne weg. Für viele ist der Alltag ein täglicher Überlebenskampf. Doch trotz der allgegenwertigen Armut sitzt das Regime rund um Nicolás Maduro fester im Sattel denn je. Venezuela verfügt über die grössten Erdölreserven der Welt. Doch die Menschen profitieren kaum davon. Das Benzin ist teuer, viele müssen es sich daher auf dem Schwarzmarkt besorgen. Das gilt auch für andere grundlegende Konsumgüter: Zwar kann man sie kaufen, doch leisten, können es sich die meisten nicht. Zwar sind die Zeiten der Hyperinflation vorerst vorbei, doch noch immer steigen die Kurse täglich an: «Als ich vor zwei Monaten ankam, war der Dollar bei 9 Bolivares, heute muss ich 19 Bolivares für einen Dollar zahlen », sagt Danny Canuizalez. Wie viele andere ist er vor ein paar Jahren ausgewandert, um woanders sein Glück zu finden. Nun ist er erstmals wieder auf Besuch zu Hause. Zu den hohen Preisen kommt ein Staatsversagen dazu. Selbst grundlegende Dienstleistungen wie Strom und Wasser funktionieren nicht. In Venezuela hat sich daher eine Art Überlebenskapitalismus verbreitet. Alle wollen etwas verkaufen oder irgendwo ein Schnäppchen erziehen. Das wenige Geld, das die Menschen so verdienen, wird so schnell wie möglich in Dollar getauscht. Parallel zu diesem täglichen Überlebenskampf hat sich eine kleine, sehr vermögende Schicht gebildet. Diese Günstlinge des Regimes verkehren in hippen Cafés und modernen Shoppingcentern in den teuren Quartieren von Caracas. Dort gibt es Parfüms für 100 Dollar zu kaufen. Das ist mehr, als eine Lehrerin im Jahr verdient. Paradoxerweise ist Venezuela offiziell sozialistisch. Doch die Schere zwischen Arm und Reich ist in Südamerika nirgends so gross wie hier. Schätzungsweise 94 Prozent der Bevölkerung gilt als arm. Und doch sitzt die Regierung rund um Nicolás Maduro so fest im Sattel wie seit Jahren nicht mehr.
Vielleicht stimmt der Spruch doch "sell in May"... Heute, am 31. Mai, könnte der Sell-Beginn sein. Der DAX ist charttechnisch unter einer bestimmten Unterstützung gefallen. Er darf aber nicht unter 15.500 Punkte fallen. Schlusskurse: DAX -1,53 % bei 15.664 Punkten. MDAX -0,99 % bei 26.530 Punkten. ATX AT in Wien: 6623 -0,6 %. Die Themen des Tages: Inflation, China-Daten der Wirtschaft enttäuschen und der US-Schuldenstreit. Firmen mit Chinageschäft geraten unter Druck. Diese Gäste haben wir heute auf unserem Mischpult im A-Studio von Börsenradio zu Gast: Lukas Spang (Tigris Capital): "Attraktive Einstiege" in Small Caps mit dem Tigris Fund - Eckert und Ziegler, Süss Microtec, SNP. Dr. Bauer Chartanalysen: DAX muss 15.500 halten, Nvidia absichern, Nasdaq bin skeptisch, Sixt noch nicht, Siemens Energy warten. Uwe Eilers (Frankfurter Vermögen): "Nvidia kennt jeder, interessant sind aber die Nachzügler" - 10 bis 30 % Tech fürs Depot. Q1 Vienna Insurance Group, CFRO Liane Hirner: "Konnten in allen Segmenten ein Prämienplus erwirtschaften". Alle Interviews auf Börsenradio.de Wenn es Ihnen gefallen hat, dann bitte bewerten Sie uns in Ihrem Podcast-Portal. Das Original: www.boersenradio.de
Tanzt keinen Tango, will aber auf den Putz hauen: Sascha Euler ist Co-Founder vom Craft Festival Frankfurt und einer der beiden Inhaber des Craftbeer-Restaurants "naiv". Im Juni wird die Location zehn Jahre alt. Über Krisen, Glücksgefühle, auf die Pauke hauen und coole Biere: zu Besuch beim Craft Festival Frankfurt. “Tatsächlich wird es sehr laut und bunt", sagt Sascha Euler. Ein Jahrzehnt Craftbeer und Biervielfalt am Main will gefeiert werden. Im Podcast verrät er uns, was auf seiner Geburtstagsliste steht, warum er das Gefühl hat, dass die Branche an einem Scheidepunkt steht und warum er nach wie vor an Craft glaubt. Außerdem haben wir Stimmen und coole bis crazy Biertipps auf dem Craftbeer Festival Frankfurt gesammelt. Schon mal ein Carrot Cake IPA getrunken? Oder ein Tomato Basil Sour? Diese Gäste/Brauereien lernt ihr in dieser Folge kennen: ● Monsieur Klopp Bierkultur (https://www.mkbierkultur.de/) ● naiv FFM (https://www.naiv-frankfurt.de/) ● Brewheart (https://www.brewheart.de/) ● Cool Cats in Town (https://www.instagram.com/ccit_brew/?hl=de) ● Kuehn Kunz Rosen (https://kuehnkunzrosen.de/) ● Unverhopft (https://unverhopft.com/taproom-berlin/) ● Gorilla Cerveceria (https://www.gorillacraftbeer.com/) ● Bräugier (https://www.braeugier.de/) ● Orca Brau (https://www.orcabrau.de/ueber-uns/) HINWEIS: Diese Podcastfolge wurde erstmals am Freitag, 19. Mai, exklusiv für Supporter veröffentlicht. Du möchtest unsere Sonderfolgen auch früher hören als andere? Dann unterstütze unsere Arbeit gerne auf Steady, wenn du magst und kannst. Das geht schon ab 5 Euro im Monat. Wenn du uns mit 10 Euro im Monat unterstützt, erhältst du für die Dauer deiner HHopcast-Mitgliedschaft 10 % Rabatt auf deine Biereinkäufe bei der Bierothek.
Am Hirtensonntag haben wir es mit einem Text zu tun, der erstmal irritiert. Denn ist 1. Petrus 5,1-4 nicht zuerst einmal eine Meditationsübung für Älteste und Pastor:innen? Wir tasten uns ran und stellen fest: Die Herde Gottes ist eine krasse Herde und viel größer als wir gemeinhin annehmen; sie umfasst die ganze Erde und das bedeutet, dass jede:r von uns irgendwie zu einer Herde gehört und ebenso jede:r Verantwortung trägt, dass es der Herde gut geht - das ist eben nicht nur Aufgabe von Ältesten und anderen ausdrücklich dafür berufenen Menschen. Die Erde ist voll der Güte des Herrn - darum geht es an diesem Sonntag. Diese Güte zu entdecken und zu entdecken, dass wir Teil davon sind, halten wir für eine gute Idee und Aufgabe.
„Fußballgott“ Jan-Philipp Kalla spricht vor seinem Abschiedsspiel am Sonnabend im Millerntalk über seine Gefühle, Geschäftsleiter Martin Drust erklärt, warum die Werte des Vereins und sportlicher Erfolg gemeinsam wichtig sind.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Freut sich nicht jeder darauf, an den Feiertagen ausgelassen zu essen und beisammen zu sein? Wie geil wäre es, wenn Du die Feiertage und das Essen genießen könntest und trotzdem nicht in einem Essanfall landest? Für mich waren die Feiertag lange Zeit lang eine echte Herausforderung. Es fühlte sich immer an wie ins Korsett gepresst: Die eine Seite in mir wollte ganz viel von den Leckereien essen und die andere Seite hat es mir verboten. Du kennst diese Stimme vielleicht. Die Stimme, die sagt: Du solltest eigentlich nicht …“ Diese Gängelei führt nur dazu, dass man früher oder später doch zu viel isst oder sich schlecht fühlt. In der aktuellen Podcastepisode teile ich mit dir 3 Tools, um dich an den Feiertagen nicht zu überessen. Du erfährst unter anderem: Wie Du dich mit dir selbst verbindest (auch, wenn die gesamte Verwandtschaft um dich herum ist und was von dir möchte) Wie Du bei deinen Entscheidungen bleibst (was das Essen angeht) Wie Du mit guten Gefühl mit dem Essen aufhören kannst, wenn Du keinen Hunger hast Wie Du dem schlechten Gewissen konterst und dein Essen einfach genießt! Schöne Ostertage wünsche ich dir! Anna Auer P.S. Teile meinen Podcast gerne! Für wen könnte es noch hilfreich sein?
Gerade zu Beginn des Investierens sind die Summen für Käufe eher gering und Aktien wie Amazon können wir gar nicht in ganzen Stücken kaufen. Deshalb stelle ich dir heute 3 starke Aktien unter 20€ mit viel Potential vor! beste Depot 2022 ►►
Gäste sind geil! Diese Gästin aus der fernen Hochburg des Bieres ganz besonders! Die bamberger Pokémon-Trainerin hat den Einen und den Anderen in Senftown besucht und es ging ab wie ein Tornado! Da qualmte sogar das Bier hehe! Hört rein in unserer auditive Ménage-à-trois und habt einen schönen dritten Advent!
Place2be.Berlin-Podcast – Hinter den Kulissen des queeren Berlin!
Im Podcast spricht DJ Caramel Mafia über dieses ganz besondere Live-Gefühl, die Bedeutung des SchwuZ und warum Berlin auch eine queere Hip-Hop-Stadt ist.
In einem Alter, in dem sich andere längst zu Ruhe setzen würden, hat Monika Fuchs noch lange nicht genug und gründet mit 81 Jahren ihren eigenen Youtube-Kanal. Sie ist die älteste Youtube-Köchin Deutschlands und schraubt aktuell schon wieder an ihrem nächsten Projekt. Doch wer Monika Fuchs (83) kennt, überrascht das nicht, denn ihre Lebensgeschichte ist Abenteuer pur. Seit frühester Kindheit treibt sie das Fernweh und die Lust auf Neues an: mit 18 – mitten in den 50er Jahren – wandert sie ganz allein in die USA aus – später geht es weiter nach Neuseeland und auf die Philippinen und erlebt dort Unglaubliches. Wenn gerade keine Pandemie persönliche Treffen unmöglich macht, bewirtet die vierfache Mutter und vielfache Großmutter jeden Freitag 30 Gäste in ihrem Wohnzimmer in der berühmten Isestraße in Hamburg und spendet den gesamten Erlös an das Waldpiratencamp für krebskranke Kinder in Heidelberg. Diese Gästin hat es in sich und heizt auch Moderator Wolfgang Heim mit ihrer Schlagfertigkeit ordentlich ein! #erzählmirwasneues #monikafuchs #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #monikafuchskocht #lebensgeschichte #youtuberin
In einem Alter, in dem sich andere längst zu Ruhe setzen würden, hat Monika Fuchs noch lange nicht genug und gründet mit 81 Jahren ihren eigenen Youtube-Kanal. Sie ist die älteste Youtube-Köchin Deutschlands und schraubt aktuell schon wieder an ihrem nächsten Projekt. Doch wer Monika Fuchs (83) kennt, überrascht das nicht, denn ihre Lebensgeschichte ist Abenteuer pur. Seit frühester Kindheit treibt sie das Fernweh und die Lust auf Neues an: mit 18 – mitten in den 50er Jahren – wandert sie ganz allein in die USA aus – später geht es weiter nach Neuseeland und auf die Philippinen und erlebt dort Unglaubliches. Wenn gerade keine Pandemie persönliche Treffen unmöglich macht, bewirtet die vierfache Mutter und vielfache Großmutter jeden Freitag 30 Gäste in ihrem Wohnzimmer in der berühmten Isestraße in Hamburg und spendet den gesamten Erlös an das Waldpiratencamp für krebskranke Kinder in Heidelberg. Diese Gästin hat es in sich und heizt auch Moderator Wolfgang Heim mit ihrer Schlagfertigkeit ordentlich ein! #erzählmirwasneues #monikafuchs #wolfgangheim #podcast #swr1 #swr #interview #talk #monikafuchskocht #lebensgeschichte #youtuberin
Weit aus dem Internet, da kommt sie her. Es ist die neue Folge Kneipenbande und es weihnachtet sehr. Vergesst das letzte Einhorn und Stirb Langsam, denn das einzige was ihr an Heiligabend hören müsst ist die neue Folge Kneipenbande. Wie jedes Jahr um diese Zeit, ist sie natürlich ein Weihnachtsspecial, welches besinnliche Überläge aufweist. Wir haben natürlich keine Kosten (gelogen war umsonst) und Mühen gescheut, um Knallergäste ranzubekommen. Diese Gäste sind keine geringeren als die Prenzlboys! Sie reden mit uns über ihr Album "Soundcloud hit type tape" welches am 18.12 erschienen ist. Außerdem wird eine großartige Marketingidee preisgegeben, erklärt wie ihr am Besten in ein Zelt steigt und es gibt die Topfilme und Alben 2020 von allen vier Gästen aufs Ohr. Viel Spaß und eine frohe Weihnachtszeit wünscht eure Weihnachtsbande.
Wie soll ich im dichten Dschungel spiritueller Angebote nur erkennen, was das Richtige für mich ist? Und was bedeutet alte und neue Spiritualität? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Vorneweg ein klares Ja! Es gibt einen Unterschied zwischen alter und neuer Spiritualität: Du brauchst keinen Guru mehr. Die Welt erhöht ihre Frequenz und damit auch ihre Energie. Damit steht jedem Einzelnen so viel mehr Energie zur Verfügung, als noch vor 30 Jahren. So fällt es leichter, seinen eigenen Zugang in das Göttliche zu finden und sich mit seinem höheren Selbst als seinem eigenen „unabhängigen Guru“ zu verbinden – sofern man weiß wie. Der Bedeutungswandel des Begriffs Esoterik unterstreicht das sehr eindrücklich. Die Definition der deutsche Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Esoterik Stand 18.10.2020) leistet hier überraschend gute Arbeit: Esoterik (von altgriechisch esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig‘) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen. Das steht sinnbildlich für „alte Spiritualität“. Es gibt wenig Eingeweihte, das Wissen steht nicht allen zur Verfügung und man muss sich an Personen des inneren Kreises wenden, um Hilfe zu erfahren. Heute sieht das ganz anders aus. Immer mehr Menschen „wachen auf“, für jeden gibt es einen passenden Zugang, seinen Weg in die Bewusstheit zu finden. Durch Internet und Social Media ist Wissen und Unterstützung zu dieser Themenwelt einfacher verfügbar. Heute ist es nicht mehr schwierig, Informationen zu finden, sondern das passende Angebot für sich heraus zu suchen - und dabei nicht auf Scharlatane herein zu fallen. Diese Göttlichkeit in Dir selbst zu entdecken, ist Ziel des spirituellen Weges ist. Ein gutes Beispiel für alte Spiritualität ist Reiki. Reiki ist eine Form der Energiearbeit, in der meist über das Auflegen der Hände und den Einsatz von gewissen Energie-Symbolen, Heilung gegeben wird. Dieses Wissen wird von Meistern an ihre Schüler weitergegeben. Es ist also ein Einweihungsweg. Der Schüler arbeitet dabei weiterhin im Energie-Kanal des Meisters. Wenn der Schüler sich aber spirituell weiterentwickelt, seine Heilkräfte und seine Bewusstheit wachsen, er eine immer höhere Frequenz bekommt, dann kann die Meisterenergie schnell zu klein und wie ein Korsett sein, das die eigene Heilkraft schmälert. Wir können uns über unserer Seele selbst an die Quell-Energie Gottes/ des Universums anschließen und benötigen dafür keinen Vermittler mehr. Keinen Priester. Keinen Reiki Meister. Das ist die neue Spiritualität. Be your own Guru! Es gibt sehr viele uralte spirituelle Methoden, die trotzdem heute noch genauso aktuell sind. Z.B. die Arbeit mit Heilsteinen, das Trommeln oder Räuchern. Sie sind nie aus der Mode gekommen und können eine wertvolle Unterstützung sein. Obwohl ich viele energetische Methoden habe, mich selbst, meine Wohnung und mein Umfeld mit Energie zu reinigen, greife ich doch manchmal zum Räuchern. Die Energie der Pflanze, die ich verbrenne, ihr Duft im Rauch, zu beobachten wohin der Rauch zieht - es ist ein sinnliches Erlebnis, also mit meinen Sinnesorganen wahrnehmbar. Es tut gut, dem Körper manchmal dieses Erlebnis zu schenken. Spiritualität wird von vielen wieder neu für sich entdeckt. Es ist richtig und wünschenswert, dass es mittlerweile so viele Zugänge und Möglichkeiten gibt. Dadurch ist für jeden etwas dabei. Kommen wir zu der Frage: Woher weiß ich, was das Richtige für mich ist, im Dschungel der spirituellen Lehren und Methoden? Um das herauszufinden beginnt man mit einer simplen Frage und arbeitet sich dann immer weiter voran: Tut es dir auf allen Ebenen gut? Macht Dir etwas Angst? Fühlst Du Dich abgewertet durch einen spirituellen Lehrer? Mit der Angst von Menschen zu spielen ist ein Marketing-Instrument. Verunsichern, einschüchtern und dann sein Produkt verkaufen – das ist unseriös: Ich würde die Finger davonlassen. Angst dämpft unsere Schwingung massiv und wir können nur noch sehr schwer unsere Intuition gebrauchen, geschweige denn ihr vertrauen. Gibt es Überhöhung? Möchte Dich jemand abhängig machen? Spielt sich ein spiritueller Lehrer auf, als ob er der Einzige ist, der DIE Wahrheit kennt? Gibt es Absolutheitsansprüche? Schart er Jünger um sich? Da wittere ich sofort Gurutum. Für mich ist das nicht mehr zeitgemäß. Gebe nicht Dein Denken ab. Suche nicht die Wahrheit im Außen. Ein guter spiritueller Lehrer zeigt Dir, wie Du selbst Deine Wahrheit erkennst, wächst und unabhängig von ihm wirst. In meiner Arbeit ist jede Behandlung auch ein Training. Ich gebe mein Wissen und meine Methoden weiter, dass sich meine Klienten selbst helfen können und meine Unterstützung immer seltener benötigen. Auch mein Podcast enthält sehr viele kostenlose Methoden-Trainings. Ich begleite Menschen in die Unabhängigkeit. Denn unsere Welt benötigt kompetente, handlungsfähige Mitstreiter für den Weg in das neue Bewusstseinszeitalter. Wie viel Ego eines spirituellen Lehrers steckt in seinen Methoden?Oft ist die Absicht für eine Methode oder ein Seminar gut, aber das Ego des spirituellen Lehrers mischt sich unbemerkt immer mehr ein. Ich habe einmal ein Seminar besucht, dass mir versprochen hat, mich innerhalb eines Tages mit meiner absoluten Schöpfermacht zu verbinden und alle Manipulation und krank machenden Faktoren zu beseitigen. Der Entwickler dieser Methode wollte immer noch mehr Heilung und Transformation in kürzere Zeit packen. Eigentlich ein schöner Plan, mich hat diese energetische Überfrachtung jedoch völlig in die Knie gezwungen. Mein System war gesprengt und ich habe 3,5 Wochen gebraucht, um wieder klar zu kommen. Unser Ego kann sich unbemerkt „verselbständigen“. Eben hat ein spiritueller Lehrer die Methode noch entwickelt zum Wohle der Menschen, jetzt will er aber der Beste sein auf dem Markt. Der Bekannteste. Der Größte unter allen. Dann werden selbst bekannte und öffentliche spirituelle Vorbilder verführbar. Diesen Shift habe ich schon bei vielen von ihnen beobachtet. Ich bin mittlerweile sehr dankbar für diese Erfahrung auf dem Seminar, denn nun weiß ich, dass es diese Gefahr gibt und bleibe achtsam. Wirken die Versprechungen viel zu schön, um wahr zu sein? Vorsicht bei Superlativen.Ich habe schon mehrfach spirituelle Angebote gesehen, in dem Heiler versprechen, sämtliches Karma eines Menschen an einem Tag oder einem Wochenende aufzulösen. Meines Erachtens ist dies ein haltloses Versprechen. Wir könnten so viel Veränderung auf einmal überhaupt nicht aushalten. Wir müssen reif sein. Manche karmischen Themen wollen noch einmal angeschaut werden und bieten noch mehr Lehren. Man kann große Karma-Portionen lösen, aber als Referenzwert: Für einen solchen Weg habe ich persönlich trotz allem 1,5 Jahre benötigt. Themen und Herausforderungen, die uns schon unser halbes Leben begleiten, verschwinden nicht über Nacht. Der Weg der Erkenntnis und Veränderung ist eben genau das - ein Weg. Dieser benötigt Begleitung. Man kann den Weg immer wieder beschleunigen, aber selten gibt es Abkürzungen, die uns alle Arbeit abnehmen. Was ist Deine eigene Absicht?Warum möchtest Du spirituell wachsen? Ist es die Sehnsucht Deiner Seele? Oder möchtest Du es jemandem mal „so richtig zeigen“ was Du drauf hast? Dass Du besser bist? Dass Du intuitiver, hellsichtiger, heilender bist als jemand Anderes? Je mehr Ego-Bedürfnis uns treibt, desto angreifbarer und manipulierbarer sind wir selbst. Trainiere Deine Intuition. Ohne eine gute Intuition geht es nur schwer, Deinen eigenen Weg zu finden. Trainiere sie, indem Du lernst, Dich zu spüren. Beobachte Dich selbst. Je mehr Du mit Deinem höheren Selbst verbunden bist, desto besser wird Deine Intuition. Du wirst dann einfach WISSEN, ob etwas das Richtige für Dich ist. Deshalb möchte ich Dir zwei Methoden vorstellen, die Deine Intuition unterstützen. Methode des wissenden Feldes: Schreibe jede spirituelle Methode, oder jeden spirituellen Lehrer, die/der Dich interessiert auf je einen Zettel und falte alle diese Zettel gleich. Mische sie ordentlich durch und verteile sie auf dem Boden. Das Ziel ist, dass Du nicht mehr weißt, wo was steht. Stell‘ Dich dann nacheinander auf jeden einzelnen Zettel und fühle genau hin, was Du wahrnimmst. Wenn da viele Zettel auf dem Boden liegen, notiere dir vielleicht, was du jeweils wahrnimmst. Vielleicht wird Dir schwindelig? Oder Du fühlst Dich viel mehr geerdet. Spürst Du eine Temperatur? Wirst Du ängstlich oder glücklich? Du wirst auf jedem Zettel etwas anderes spüren. Nimm Dir ausreichend Zeit zum Wahrnehmen und lasse Dich intensiv ein. Wenn Du damit fertig bist, falte die Zettel wieder auseinander. Wo hast Du Dich am besten gefühlt? Wo am Schlechtesten? Das Ergebnis wird Dir einen deutlichen Hinweis geben, ob Dir etwas dient! Kinesiologisches Testen mit Hilfe des Körperpendels: Alles hat eine Energie. Auch ein Training, eine Information, ein Seminar. Mit Hilfe der Kinesiologie kannst Du die Wechselwirkung z.B. eines Seminars mit Deinem eigenen Energiesystem testen. Kinesiologie bedeutet einfach nur: „Die Lehre von der Bewegung.“ Wenn ein Reiz Dich schwächt oder blockiert, verändert sich die Bewegung Deines Körpers. Eine gute Methode des Selbsttests ist das Körperpendel. Setze oder stelle Dich zunächst aufrecht hin. Dann erde Dich. Ziel ist, in einen neutralen Zustand zu kommen, an dem Deine Gedanken oder Emotionen nicht das Testergebnis beeinflussen. Dabei kann die Vorstellung helfen, alles was Dich gerade beschäftigt, alle Belastungen und Gedanken in Mutter Erde abfließen zu lassen. Oder Du Stellst Dir eine Wolke vor, in die Du alle Emotionen und Gedanken, Verwirrungen fließen lässt. Wenn Du Dich leicht und frei fühlst, stelle Dir vor, die die Sonne auf die Wolke scheint und alles auflöst. Immer noch aufrecht bittest Du Deinen Körper, Dir eine Ja Antwort zu zeigen. Er wird dann beginnen sich vor und zurück zu bewegen, oder nach links oder rechts wanken. Mein Körper schwingt bei einer Ja-Antwort nach vorn. Eine gute Testfrage ist: Mein Name ist xyz (hier Deinen Namen einsetzen). Dann sollte dir Dein Körperpendel eine Ja Antwort signalisieren. Dann überprüfe die Pendel-Bewegung, die Dein Körper bei einer Nein Antwort macht. Zum Beispiel mit der Frage: Ich heiße Rumpelstilzchen. Wohin schwingt dann Dein Körper? Meiner geht nach hinten. Du hast Dich sozusagen „geeicht“. Nun kannst Du die Fragen, die Dich interessieren, als Aussagen formulieren. Aussagen deshalb, weil diese von der Energie stärker sind und sie sich klarer testen lassen. Wichtig ist, dass diese Aussagen eindeutig mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Einige Beispiele: Dieses Seminar dient mir zum allerhöchsten Wohl körperlich, geistig, seelisch. -> Wohin pendelt Dein Körper? Bei einer nein Antwort kannst Du die Aussage weiter überprüfen: Es dient mir körperlich? Es dient meinem Intellekt? Es dient meiner Seele zum höchsten Wohl? Dieser spirituelle Lehrer passt zu mir zu 100%. Zu 90%.... -> Wohin pendelt Dein Körper? Das Seminar bringt mich zu mehr als 80% weiter. Mit Hilfe des Körperpendels kannst Du ebenso überprüfen, welches Erkältungsmittel das richtige ist, ob Du ein Lebensmittel verträgst etc. Fazit: Jedes spirituelle Angebot sollte Deine Weisheit, Freude und Anbindung erhöhen, Dich inspirieren, ein Stück heiler machen und die Angst vor der Tür lassen. Deine Seele wird Dich dafür lieben. Für die Verbindung zu Dir selbst brauchst Du keinen Guru. Also: BE Your Own Guru. Wer mehr zu Svenja wissen möchte: Hier geht es zu ihrer Homepage. Hier geht es zum Online Heartbeat Festival: https://heartbeatfestival.onepage.me/ ___________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/ Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/
Am 25.12. sendet das ZDF die "Helene Fischer Show 2019". Dieser Höhepunkt des Weihnachtsprogramms ist natürlich auch DAS Thema beim Schlager-Podcast. Kaiser & Vogel blicken zurück auf die Gäste der vergangenen Shows und spekulieren, welche Stars 2019 Helene Fischer besuchen werden. Robbie Williams, Florian Silbereisen, Andreas Gabalier, Bülent Ceylan - diese Namen und noch viel mehr geistern durch die Presse. "Make Schlager Great Again" bringt Ordnung in das Chaos. Außerdem feiert der Schlager-Podcast einen kleinen Geburtstag. Kaiser & Vogel begehen die 20. Folge dieses Podcasts und blicken stolz zurück auf 19 Ausgaben mit insgesamt über 15 Stunden Schlager-News aus erster Hand!
Thema heute: Qualitätskriterien bei Olivenöl Obwohl die gesetzlichen Regeln für Olivenöl seit einigen Jahren kontinuierlich aus-geweitet und auf EU-Ebene harmonisiert wurden, steht das Produkt beim Lebensmit-telbetrug ganz weit oben. Spanien, Italien, Griechenland und Portugal produzieren 90 % des Olivenöls in der Europäischen Union.Weil es verschiedene Arten von Olivenöl gibt, sollte der Verbraucher auf die Etikettierung achten. Die EU-Verordnung 1513/2001 legt fest, dass natives Olivenöl aus der Frucht des Olivenbaumes stammen muss und nur mechanisch oder physikalisch bearbeitet werden darf, erklären die Le-bensmittelexperten von TÜV SÜD.In der EU-Verordnung 61/2011 wurden die Güteklassen für Olivenöl geregelt: Für den Verbraucher sind das „Native Olivenöl“ und das „Native Olivenöl Extra“ die Wichtigsten. Natives Olivenöl Extra – auch Extra Vergin genannt – muss direkt aus den Oliven unter ausschließlich mechanischen Ver-fahren gewonnen werden. Wärmeeinwirkung oberhalb von 40 Grad Celsius ist nicht erlaubt. Diese Güteklasse darf nur einen sehr geringen Säuregehalt von weniger als 0,8 % und keinerlei sensori-sche Fehler haben. Es wird auch als Olivenöl der Kategorie 1 bezeichnet. Natives Olivenöl hinge-gen darf bis zu 2 % Säure enthalten. Leichte sensorische Fehler werden in dieser Klasse akzep-tiert. Es wird auch als Olivenöl der Kategorie 2 bezeichnet. Zudem können Verbraucher im Han-del Olivenöl der Kategorie 5 kaufen, einer Mischung aus raffiniertem Olivenöl mit Kategorie 1 oder 2. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl in dieser Mischung ist, desto intensiver der Geschmack. Andere Olivenöle sind Lampantöl, raffiniertes Olivenöl oder Oliventresteröl, welches aus festen Olivenrückständen gepresst wird. Diese dürfen nicht an Verbraucher abgegeben werden. Bei 50 % des in der EU gewonnenen Olivenöls ist die Qualität so gering, dass es raffiniert werden muss. Experten gehen davon aus, dass Olivenöl vom Lebensmittelbetrug sehr stark betroffen ist. Möglichkeiten von Betrügern, ihren unlauteren Gewinn zu steigern, reichen von der Vermischung von Olivenölen der Kategorie 1 mit geringer-wertigen Güteklassen bis hin zum Imitat – z.B. ein mit Chlorophyll versetztes Sonnenblumenöl. Von außen erkennbar ist die Qualität von Olivenöl meistens nicht. Betrug nachweisen können in der Regel nur erfahrene Experten mit Hilfe moderner Lebensmittelanalytik. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thema heute: Qualitätskriterien bei Olivenöl Obwohl die gesetzlichen Regeln für Olivenöl seit einigen Jahren kontinuierlich ausgeweitet und auf EU-Ebene harmonisiert wurden, steht das Produkt beim Lebensmittelbetrug ganz weit oben. Spanien, Italien, Griechenland und Portugal produzieren 90 % des Olivenöls in der Europäischen Union. Weil es verschiedene Arten von Olivenöl gibt, sollte der Verbraucher auf die Etikettierung achten. Die EU-Verordnung 1513/2001 legt fest, dass natives Olivenöl aus der Frucht des Olivenbaumes stammen muss und nur mechanisch oder physikalisch bearbeitet werden darf, erklären die Lebensmittelexperten von TÜV SÜD. In der EU-Verordnung 61/2011 wurden die Güteklassen für Olivenöl geregelt: Für den Verbraucher sind das „Native Olivenöl“ und das „Native Olivenöl Extra“ die Wichtigsten. Natives Olivenöl Extra – auch Extra Vergin genannt – muss direkt aus den Oliven unter ausschließlich mechanischen Verfahren gewonnen werden. Wärmeeinwirkung oberhalb von 40 Grad Celsius ist nicht erlaubt. Diese Güteklasse darf nur einen sehr geringen Säuregehalt von weniger als 0,8 % und keinerlei sensorische Fehler haben. Es wird auch als Olivenöl der Kategorie 1 bezeichnet. Natives Olivenöl hingegen darf bis zu 2 % Säure enthalten. Leichte sensorische Fehler werden in dieser Klasse akzeptiert. Es wird auch als Olivenöl der Kategorie 2 bezeichnet. Zudem können Verbraucher im Handel Olivenöl der Kategorie 5 kaufen, einer Mischung aus raffiniertem Olivenöl mit Kategorie 1 oder 2. Je höher der Anteil an nativem Olivenöl in dieser Mischung ist, desto intensiver der Geschmack. Andere Olivenöle sind Lampantöl, raffiniertes Olivenöl oder Oliventresteröl, welches aus festen Olivenrückständen gepresst wird. Diese dürfen nicht an Verbraucher abgegeben werden. Bei 50 % des in der EU gewonnenen Olivenöls ist die Qualität so gering, dass es raffiniert werden muss. Experten gehen davon aus, dass Olivenöl vom Lebensmittelbetrug sehr stark betroffen ist. Möglichkeiten von Betrügern, ihren unlauteren Gewinn zu steigern, reichen von der Vermischung von Olivenölen der Kategorie 1 mit geringer-wertigen Güteklassen bis hin zum Imitat – z.B. ein mit Chlorophyll versetztes Sonnenblumenöl. Von außen erkennbar ist die Qualität von Olivenöl meistens nicht. Betrug nachweisen können in der Regel nur erfahrene Experten mit Hilfe moderner Lebensmittelanalytik. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wie investieren Frauen? Und wie erfolgreich sind sie darin? Diese Gäste müssen es wissen. Reto Lipp diskutiert mit Nannette Hechler-Fayd'herbe (Anlagechefin Credit Suisse), Anne Connelly (Gründerin von Fondsfrauen und Her Money) und Antoinette Hunziker-Ebneter (Chefin von Forma Futura Invest). 40 Prozent des weltweiten Vermögens gehört mittlerweile Frauen. Unter Anlageberatern ist man sich einig: Frauen investieren anders. Sie gehen weniger Risiken ein, und sie wollen mehr wissen über Sinn und Wirkung ihrer Anlagen. Was macht die Branche mit diesen Erkenntnissen? Drei Spezialistinnen geben Einblick in die Praxis: Nannette Hechler-Fayd'herbe, Anlagechefin Credit Suisse Seit fünf Jahren bestimmt Nannette Hechler-Fayd'herbe die Investment-Strategie von Credit Suisse. Der neuste Global Wealth Report der Grossbank zeigt, dass Frauen immer mehr Vermögen haben, dass es auch immer mehr Milliardärinnen gibt.Anne Connelly, Gründerin Fondsfrauen Die ehemalige Deutschland-Chefin des Analyse-Hauses Morningstar hat das Netzwerk «Fondsfrauen» ins Leben gerufen, dem mehr als 2000 Frauen angehören. Es dient nicht nur dem Austausch weiblicher Branchen-Mitglieder, es führt auch eigene Forschungen durch. Seit 2017 gibt Anne Connelly zudem das Geld-Magazin «Her Money» speziell für Frauen heraus.Antoinette Hunziker-Ebneter, Mit-Gründerin Forma Futura Invest Antoinette Hunziker-Ebneter ist Präsidentin der Berner Kantonalbank, war Mitglied der Konzernleitung von Julius Bär und Vorsitzende der Schweizer Börse. Seit 2006 führt sie die von ihr mitgegründete «Forma Futura Invest», eine Vermögensverwaltung mit Fokus auf nachhaltige Anlagen. Überdurchschnittlich viele ihrer Kunden sind Frauen. Die Sendung steht ab 14.00 Uhr des Sendetages als Web Preview zur Verfügung. #srfecotalk
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
"Wir brauchen ein Konzept, das wir ein Leben lang durchhalten können." – Patric Heizmann In dieser Spezialfolge von Fitness mit M.A.R.K. ergründen wir die Geheimnisse des "A" der M.A.R.K.-Formel. Es geht um ausgewogene Ernährung. Die Ernährung macht 70% Deines Erfolges aus, Training nur 30%, sagt man. Diese Gäste beschäftigen sich seit vielen Jahren professionell mit dem Thema Sporternährung. In dieser Folge verraten sie Dir ihre Geheimnisse: Der Arzt für Sport- und Ernährungsmedizin und Ironman-Triathlet Niels Schulz-Ruhtenberg über Mikronährstoffe – und warum die Superhelden natürlicher Lebensmittel echte Teamplayer sind. Street Workout Koryphäe Dennis Ratano über einfache Ernährungsregeln, die funktionieren. Natural Bodybuilder, Bestsellerautor und GNBF-Präsident Berend Breitenstein über den Sinn und Unsinn von Sport-Supplementen. Fitness- und Ernährungs-Experte Patric Heizmann über den kalorischen Finanzminister. EM-Figurathletin und Fitness Coach Jenny Zavrakis über ausgewogene Ernährung in der Wettkampfvorbereitung. ...und vieles mehr. Ich hoffe, Dir gefällt diese spezielle Episode von Fitness mit M.A.R.K.! SHOWNOTES: www.marfit.de/fmm202 ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
“Wenn ich Spitzensportler frage, wie sie sich fühlen, wenn sie Höchstleistungen erbringen, sagen sie: Es ist leicht und macht Spaß.” – Stefan Kloppe In dieser Spezialfolge von Fitness mit M.A.R.K. ergründen wir die Geheimnisse des "M" der M.A.R.K.-Formel – des Mentalen Trainings. Es ist eine wenig bekannte Wahrheit, dass die meisten Menschen nicht am Wissen über Training oder Ernährung scheitern, sondern an ihren eigenen Glaubenssätzen und unsichtbaren Skripten. Diese Gäste sind Meister darin, sich Fitnessziele zu setzen und sie dann auch zu erreichen. In dieser Folge verraten sie Dir ihre Geheimnisse: Der Arzt für Sport- und Ernährungsmedizin und Ironman-Triathlet Niels Schulz-Ruhtenberg über die Magie der kleinen Schritte. Sportwissenschaftler und Mastertrainer Dr. Till Sukopp über den Mindset lebenslanger Fitness. Ex-Handballl Bundesligist und Mentaltrainer Stefan Kloppe über den Spaßfaktor beim Erbringen von Höchstleistungen. Street Workout Koryphäe Dennis Ratano über mentale Bremsklötze und den richtigen Fokus im Training und im Leben. Natural Bodybuilder, Bestsellerautor und GNBF-Präsident Berend Breitenstein über die Motivation hinter der Motivation beim Training. Fitness- und Ernährungs-Experte Patric Heizmann über den Erfolgsfaktor Humor. Fitness Coach und EM-Figurathletin Jenny Zavrakis über den Weg zur Traumfigur, Schwangerschaft und den richtigen Umgang mit Rückschlägen. Ich hoffe, Dir gefällt diese spezielle Episode von Fitness mit M.A.R.K.! SHOWNOTES: www.marfit.de/fmm201 ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Außerdem: Die volle Portion Leipzig, ein Prischen Leverkusen, Antworten auf die Fragen nach Schubert, Nouri und Meier und noch viel mehr. Diese Gäste sind mit dabei: Fatih Demireli (Chefredakteur des Sportmagazins SOCRATES, @DemireliDe) Volker Menting (Auffe Ohren Podcast, @VM_83).
Diese Gäste sind mit dabei: Matthias Kneifl (Buch-Autor, Darmstadt-Fan, Kickschuh-Blog, @Kickmatz19) und Klaas Reese (Collinas Erben, Fokus Fußball, @Sportkultur).
Ach, es ist viel passiert an diesem 19. Bundesligaspieltag. Diese Gäste haben ihn mit uns besprochen: Frank Lußem (Kicker, @frankie1960) und Marcus Bark (freier Journalist, u.a. für sportschau.de, @artus69).
Einen Schwerpunkt legen wir auf Hannover 96, wo man trotz Neuzugängen, neuem Trainer, neuem System und überhaupt einer ganz neuen Stimmung zuhause gleich wieder verlor. Und sich die Stimmung schneller verflüchtigte als ein Hasenpups im Orkan. Diese Gäste sind in dieser Schlusskonferenz mit dabei: Thomas Nowag (SID, @dagobert85) Tobias (Hannoverliebt-Podcast, @runnertobi).
Diese Gäste waren mit dabei - zusätzlich zu den besten Songs der 90er, 80er und der Hits von morgen bei Rasenfunk.fm: Marco Mader (SID) und Stefan Vogel.
In dieser Radioreise geht es mit Alexander Tauscher auf eine Tour durch Skandinavien. Im finnischen Karelien fahren wir mit dem Huskyschlitten über das Eis im Land der tausend Seen. Wir schwitzen in einer finnischen Sauna und besuchen in Lappland die Heimat des Weihnachtsmannes. Später lassen wir uns die besten Touren durch Schweden erklären und gehen der Legende von Abba nach. In Norwegen besuchen wir das Nordkap und hören, wie toll die Lofoten sind. Campingurlaub ist der Schwepunkt bei unserer Dänemark-Etappe. Dort treffen wir viele nette Menschen, aber auch ein paar Ganoven. Diese Gängster kennt bei uns fast jeder und Sie können sich auf ein Wiederhören freuen mit Egon, Kjeld und Benny.... Auf dieser Reise begleitet uns der Nordeuropakenner und Autor Reinhard Ilg. Er hat das Licht des Nordens fotographiert und beschrieben, wir folgen seinen Empfehlungen. Außerdem gibt uns Johannes Reck tolle Insidertips für einen gelungen Urlaub. Dazu die Musik des Nordens - von einer Girlie-Folkba
In dieser Radioreise geht es mit Alexander Tauscher auf eine Tour durch Skandinavien. Im finnischen Karelien fahren wir mit dem Huskyschlitten über das Eis im Land der tausend Seen. Wir schwitzen in einer finnischen Sauna und besuchen in Lappland die Heimat des Weihnachtsmannes. Später lassen wir uns die besten Touren durch Schweden erklären und gehen der Legende von Abba nach. In Norwegen besuchen wir das Nordkap und hören, wie toll die Lofoten sind. Campingurlaub ist der Schwepunkt bei unserer Dänemark-Etappe. Dort treffen wir viele nette Menschen, aber auch ein paar Ganoven. Diese Gängster kennt bei uns fast jeder und Sie können sich auf ein Wiederhören freuen mit Egon, Kjeld und Benny.... Auf dieser Reise begleitet uns der Nordeuropakenner und Autor Reinhard Ilg. Er hat das Licht des Nordens fotographiert und beschrieben, wir folgen seinen Empfehlungen. Außerdem gibt uns Johannes Reck tolle Insidertips für einen gelungen Urlaub. Dazu die Musik des Nordens - von einer Girlie-Folkba