POPULARITY
Paranoia ist berechtigt: Viele Pfannen, Schneidbretter, Kochlöffel, Spülmittel produzieren Mikroplastik, PFAS, endokrine Disruptoren. Wie wir problematische Küchen-Utensilien erkennen, wodurch wir sie ersetzen, was sonst in der Biohacker-Küche zählt. Wer das Angebot von Prolon ausprobieren möchte, geht hierher. Speziell für Hörerinnen und Hörer der Biohacking-Praxis: Auf alle Prolon-Produkte gibt es mit dem Code „breitfeld25“ satte 25% Rabatt. Zum mittlerweile berühmten Tim Gray auf Instagram geht's hier. Eine unbeschichtete Gusseisenpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Kupferpfanne gibt es hier. Eine unbeschichtete Eisenpfanne gibt es hier. Eine Keramikpfanne gibt es hier. PFAS haben wir in der Biohacking-Praxis schon behandelt, und zwar hier. Auch zu Mikroplastik gibt es bereits eine Folge, und zwar diese. Ein Wachstuch gibt es hier. Über Stefans Erfahrungen mit der Inuspherese gibt es zwei Folgen der Biohacking-Praxis. Hier und hier. Ein Bambus-Schneidebrett gibt es hier. Ein Akazienholz-Schneidebrett gibt es hier. Thema Geschirrspülmittel: Stefans biohackende Schwester Anna hat sich sehr intensiv damit beschäftigt und empfiehlt diese. Anna hat sich auch mit Klopapier beschäftigt, wie das echte Biohacker tun. (Tatsächlich enthalten herkömmliche Toilettenpapiere häufig PFAS und andere Stoffe, die wir nicht wollen, nicht einmal dort, wo man sie einsetzt.) Annas Wahl ist diese. Zum Nachhören gibt's die Biohacking-Praxis-Folge mit Anna Müller hier. Kompostierbares und recycelbares Backpapier gibt es hier. Die Biohacking-Praxis-Folge mit Marc Nitsche von Affenhand gibt es hier. Einen Wasserkocher ohne Plastik gibt es hier. Einen Tauchsieder gibt es hier. Kaffee-Dauerfilter aus Baumwolle gibt es hier. Einen Slowcooker gibt es hier. Einen Schnellkochtopf gibt es hier. Eine Heißluftfritteuse mit Frittierkorb aus Glas gibt es hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Im Parlament stellt der Kanzler heute die Vertrauensfrage, über die dann am kommenden Montag abgestimmt wird. In den Parteizentralen laufen währenddessen die Wahlkampfvorbereitungen weiter. Die Kampagne der Grünen setzt bisher auf Robert Habeck und Emotionalität. Aber mit welchen Inhalten will die Partei punkten, und wie will sie gegen das Image ankämpfen, dass sie einen maßgeblichen Anteil an der schlechten Wirtschaftslage Deutschlands trägt? Antworten darauf gibt es von Jürgen Klöckner, der im Gespräch mit Gordon Repinski erste Einblicke in die Wahlkampfpläne der Grünen gibt. Im 200-Sekunden-Interview erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium und neue Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, wie ihre Partei den Klimaschutz und die Wirtschaft versöhnen will. Sie beantwortet unter anderem die Frage, ob Wachstum jetzt das wichtigste Wort der Grünen im Wahlkampf wird. POLITICO-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner gibt einen Überblick über die Abläufe zur Vertrauensfrage im Bundestag und zur Abstimmung darüber in der kommenden Woche. Und: In Brüssel fand am Abend die P-28-Gala von POLITICO statt, auf der die einflussreichsten Köpfe Europas gekürt wurden. P 28 ist kein Award, sondern eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in Europas Spitzenpolitik – von Visionären bis hin zu Disruptoren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Testosteronmangel, DHT, Haarverlust & Hormongesundheit Im heutigen Interview geht es um Testosteronmangel, DHT, Haarverlust und Hormongesundheit, hierzu ist Dr. Jonathan Abhazou zu Gast. Dr. Jonathan Abhazou, Arzt und Unternehmer, spricht über seine Reise vom Medizinstudium zum Unternehmertum und die Gründung seines eigenen Unternehmens Ardon Health. Die Mission von Ardon Health ist es, die Hormongesundheit für Millionen von Menschen zugänglich zu machen. Dr. Abhazou erklärt die Bedeutung von Testosteron und die vielfältigen Funktionen dieses Hormons sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Er betont, dass Testosteronmangel nicht nur mit Muskelaufbau, sondern auch mit Müdigkeit, sexuellen Funktionen, Hautgesundheit, Gehirnfunktionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Körpergewicht zusammenhängt. Er diskutiert auch die Ursachen für den zunehmenden Testosteronmangel in unserer Gesellschaft, wie endokrine Disruptoren und Übergewicht, und betont die Bedeutung von ganzheitlichen und zugänglichen Lösungen wie die von Ardon Health. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Labortests zur Bestimmung des Testosteronwerts und der Hormonversorgung. Es werden verschiedene Parameter wie Gesamttestosteron, SHBG, Albumin und LH bestimmt, um den freien Testosteronwert zu berechnen. Es werden auch verschiedene Arten von Testosteronmangel besprochen, wie primärer, sekundärer und funktionaler Hypogonadismus. Weitere Tests wie der PSA-Wert und der Hämatokrit werden vor der Therapie gestartet. Es wird auch die Bedeutung von DHT und die Auswirkungen auf Haarausfall diskutiert. Das Thema der sinkenden Spermienanzahl und -qualität wird ebenfalls angesprochen. Schließlich wird die Optimierung des Hormonsystems und der Spermienqualität diskutiert. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Testosteron-Ersatztherapie und alternative Ansätze zur Behandlung von Testosteronmangel. Dr. Jonathan Apasu erklärt, dass die Testosteron-Ersatztherapie bei Männern mit einem echten Testosteronmangel sehr effektiv sein kann. Er betont jedoch, dass es wichtig ist, das Stigma um diese Therapie aufzubrechen und die positiven Aspekte der männlichen Attribute zu bewahren. Er empfiehlt auch, parallel zur Hormonersatztherapie an den Ursachen des Testosteronmangels zu arbeiten, wie z.B. Schlafoptimierung, gesunde Ernährung, Stressreduktion und regelmäßige körperliche Aktivität. Er erwähnt auch die Möglichkeit von medizinischen Eingriffen und Nahrungsergänzungsmitteln. Abschließend spricht er über die Bedeutung der Männergesundheit und die Notwendigkeit, die Bedürfnisse von Männern im Gesundheitssystem besser zu berücksichtigen. Du möchtest Epigenetic oder Longevity Coach werden? kostenloser Beratungstermin: https://calendly.com/inex-marina/kostenloses-erstgespraech?month=2024-02 INEX Academy: https://www.inex-health.com/education Zeitstempel und Themen: 00:00 Von Medizinstudium zum Unternehmertum: Die Gründung von Ardon Health 03:22 Die Bedeutung von Testosteron und seine vielfältigen Funktionen 07:23 Testosteronmangel: Ursachen und Auswirkungen 20:41 Ganzheitliche und zugängliche Lösungen für Testosteronmangel 23:25 Arten von Testosteronmangel und ihre Diagnose 33:24 Die Rolle von DHT bei Haarausfall 38:06 Der besorgniserregende Trend der sinkenden Spermienanzahl und -qualität 41:21 Optimierung des Hormonsystems und der Spermienqualität 43:18 Die Testosteron-Ersatztherapie 52:56 Alternative Ansätze zur Behandlung von Testosteronmangel 59:23 Die Bedeutung männlicher Attribute und die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft 01:04:06 Die Notwendigkeit, die Bedürfnisse von Männern in der Gesundheitsversorgung zu berücksichtigen Links: https://www.adon-health.de/
Das Handyladekabel wäre starr. Und die Blutkonserve ließe sich nicht in einem kälteunempfindlichen Beutel lagern. Ohne Weichmacher müssten wir auf viele praktische Dinge verzichten. Aber diese Stoffe belasten auch unseren Körper. Und sie sind überall - in Frischhaltefolien, Kunstleder und manchmal in Sonnenschutzmitteln. // Alle Quellen und weiteren Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Marlis Schaum ;Magdalena Schmude.
Was sind endokrine Disruptoren bzw. endokrin aktive Substanzen? Wir widmen uns in der heutigen Folge diesen Substanzen, weil sie sich negativ auf unseren Körper und vor allem unser Hormonsystem auswirken können, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn wir jedoch um ihren potenziellen Einfluss wissen, gibt es einige Dinge, die wir tun können, um unseren Körper optimal dabei zu unterstützen, besser damit umgehen zu können. Genau das ist auch der Fokus dieser Folge, denn während wir in einer Welt leben, in der endokrine Disruptoren leider Realität sind, müssen wir uns nicht machtlos fühlen. Ganz im Gegenteil! Wir können bereits mit kleinen Veränderungen viel bewirken und uns schützen. In der Folge erwähnen wir den mineralischen Sonnenschutz von Relight Delight sowie Soulbottles (beides nicht gesponsert).
Endokrine WAS??? Solltest du dir das auch gerade gedacht haben, dann höre dir Folge 2 der zweiten Staffel des THF-Podcast an! Personal Trainer Tobias Hein stellt sich der Frage: Stimmt es dass wir sind was wir essen?
Wie wir als Menschheit mit Plastik umgehen, ist dumm. Denn Plastik ist gefährlich. Und klein geschreddertes Plastik ist böse. Andreas hat ein paar schlechte Nachrichten, aber auch ein paar Tipps, wie man sich halbwegs schützt (Schneidbrett!) und wie man Plastikmüll aus dem Körper kriegt.Hier ist eine Infoseite über Inuspherese mit Kontaktformular. Ein YouTube-Video der erwähnten Dr. Shanna Swan über den Zusammenhang von endokrinen Disruptoren und Fertilität. Zeolith gibt es hier. Bentonit gibt es hier. Aktivkohle gibt es hier. Chlorella-Algen (schadstofffrei) gibt es hier. Flushing B3 gibt es hier. 5 % Rabatt mit dem Code 70033082Zu Khavinson Peptiden kommt man hier. Frequenzspezifischer Mikrostrom? Hier die erste Adresse.So geht Kaffeeeinlauf. Zur Entgiftungsfolge der Biohacking-Praxis geht es hier.Weil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“.
Barbara Kullmann ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Darmcoach und begleitet als solche Ihre Klienten auf ihrem Weg zurück in die gesundheitliche Balance. Ihre tiefe Überzeugung ist es, dass der Körper über ein enormes Selbstheilungspotenzial verfügt, wenn wir die körpereigene Balance wieder herstellen. Das beinhaltet nicht nur die optimale Versorgung mit Nährstoffen, sondern auch die Regulation der körpereigenen Systeme durch geeignete Maßnahmen und Lebensstilfaktoren sowie die Reduktion möglicher Disruptoren. Das Ziel ist ganzheitliche Gesundheit – weg von Symptombehandlung, hin zur Klärung der Ursachen auf allen Ebenen! Wir besprechen unter anderem Themen wie: - Wie können wir unseren Darm gesund halten? - Darmreinigungen/Detox? - Supplements DISCLAIMER Wir sind weder Ärzte noch Therapeuten, sondern sprechen lediglich über unsere persönlichen Erfahrungen und weisen ausdrücklich darauf hin, vor Durchführung unserer Empfehlungen immer mit Eurem Arzt oder Therapeuten Rücksprache zu halten. *Werbung* Du möchtest mehr über ANNE (Health & Fitness Coach) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram https://www.instagram.com/annefeiter/ Youtube https://www.youtube.com/channel/annefeiter Website https://www.annefeiter.de/ Du möchtest mehr über SARINA (Ganzheitliche Ernährungsberaterin) erfahren oder ein Coaching buchen? Instagram https://www.instagram.com/sarinaludewig/ Website https://www.sarina-ludewig.de/ Hier meldest Du Dich zum Newsletter an: https://shorturl.at/cpwH1 Unser Wasserfilter von The Local Water: https://www.thelocalwater.com/de?c=annefeiter Mit dem Code ANNEFEITER erhaltet Ihr zu Eurer Bestellung ein Geschenk im Wert von 34,90 EUR dazu. Wir verwenden den BASE Untertischfilter. Bei everydays (https://www.everydays.de) erhaltet Ihr essenzielle Nahrungsergänzungsmittel in reinster Form. Mit unserem Code STRONGREBELS bekommt Ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. (https://www.everydays.de) Bei Lichtblock (https://lichtblock.shop) findet Ihr Blaulichtblocker Brillen und innovative Lichtlösungen für Eure Gesundheit und Euer Wohlbefinden. Mit dem Code ANNE10 spart Ihr 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment. Vitalpilze für Deine Gesundheit: https://www.smaints.de - Mit dem Code STRONGREBELS erhaltet Ihr 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Smaints. Unser absoluter Favorit: Das Immune Pilzextrakt! Bei NoCoffee (https://no-coffee.de/) gibt's koffeinfreien Kaffee - und zwar ohne Chemie! Denn das Koffein wird hier mit Wasser extrahiert. Auf Eure erste Bestellung erhaltet Ihr 15% Rabatt mit dem Code ANNEFEITER15. *Bei den empfohlenen Produkten handelt es sich um Werbung. Bei Verwendung der genannten Rabattcodes oder mit Click auf die Affiliate Links erhalten wir eine kleine Provision - euch entstehen hierdurch keine Mehrkosten. Du hast Anregungen, Fragen oder ein Wunschthema für den Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an strongrebelspodcast@gmail.com Impressum: https://www.annefeiter.de/impressum-strongrebels-podcast
Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 118: Kasi – ein Inder bricht mit seiner Tradition und isst nur noch Fleisch, auch RindfleischKasina Hemanth Kumar, 33, hatte Verdauungsprobleme und Beschwerden mit Hämorrhoiden. Außerdem wollte er nicht wie die anderen Mitglieder seiner Familie ab 40 an Diabetes und Herz-Kreislaufstörungen leiden. So kam er zunächst auf die Weston A. Price Ernährung über das Buch „Zellnahrung“ von Dr. Catherine Shanahan. Seit einem Jahr ist er allerdings strikt Carnivore und es geht ihm sehr gut damit. Er berichtet, wie er getreu seinem Motto „Let's go ancestral“ auch in anderen Aspekten des Lebens sehr auf Natürlichkeit achtet. So geht er möglichst viel raus an die Natur, betreibt dort Calisthenics und trägt nur Kleider aus Baumwolle, Wolle oder Leinen. Außerdem achtet er darauf, keine Parfums in seiner Umgebung zu haben, um möglichst keine hormonellen Disruptoren abzubekommen. Mit seinem Lehmtopf (Earthen pot) von „Blackpearl“ vertreibt er ein Kochgeschirr aus Afrika, das ohne Beschichtungen, ganz natürlich und ursprünglich ist. Ihr könnt Kasi auf Instagram finden unter @blackpearl_letsgoancestral. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Haus des Geldes, Suits, Emily in Paris und Bridgerton – Streaming-Erfolge wie diese sind Millionen Menschen weltweit bekannt. Rund 170 Streaming-Anbieter buhlen um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer, und es werden immer mehr. Ein Drittel alles Fernsehens findet inzwischen bei Streaming statt. Im Juli erreichte die Streamingnutzung mit 38,7 Prozent der gesamten Fernsehnutzung einen neuen Rekord. Die Zahlen explodieren förmlich - ebenso das Angebot. Weltweit stehen rund 2,7 Millionen Titel – also Serien und Filme – in den virtuellen Regalen. Aus der Nischen-Erscheinung Streaming ist ein Milliardengeschäft geworden. Niemand kann sich leisten, es zu ignorieren. Klassische Entertainment-Anbieter wie Disney und Paramount nehmen den Kampf mit den Disruptoren auf – teils mit erstaunlichen Erfolgen. Wieso feiert Streaming diese eindrucksvollen Erfolge? Welcher Streaming Anbieter liegt gerade vorne? Warum kann das lineare Fernsehen einfach nicht mehr mithalten? Und welche kreative Revolution verbirgt sich hinter den Wandlungen der Technik und des Geschäftsmodells? In unserem Streaming-Special untersuchen und interpretieren wir die jüngsten Zahlen der Marktforschung und Nutzungsmessung. Wie viel Zeit verbringen wir mit der Auswahl des richtigen Programms? Wie lange brauchen wir, um uns zu entscheiden? Wie viele Menschen brechen die Suche ob des Überangebots frustriert ab? Eine Folge für alle, die sich für den Wandel des Entertainment-Geschäfts, Disruptoren und das Streaming-Geschäft im Allgemeinen interessieren. Und für alle, die sich fragen, welche Schlussfolgerungen andere Branchen aus dem Wandel des Entertainment-Markts ziehen können. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Deffner ist zurück aus dem Urlaub und feiert das kleine Comeback seines Technoschrott-Imperiums. Er lässt sich in seinem unverbesserlichen Optimismus auch nicht von Zschäpitz abbringen, der sich für weniger heiße Disruptoren im Depot ausspricht. Weitere Themen: Urlaubsparadies Dominikanische Republik – was für die Karibik-Insel spricht Gewinn mit dem Fernweh – welche Aktien von der Urlaubswut der Deutschen profitieren Positive Inflationsüberraschung aus den USA – was die Zahlen für Aktien bedeuten Der nächste Google-Killer – warum ChatGPT den führenden Suchmaschinenhersteller nicht disruptieren wird Kursabsturz bei Tesla – welche Folgen der Wertverlust für Elon Musk hat Die DuZ-Weihnachtsfeier findet am 20.12. um 18.30 Uhr statt. Wer dabei sein will, schickt eine Mail an wirtschaftspodcast@welt.de Die DuZ-Hoodies gibt es jetzt wieder bei https://shopping.welt.de/duz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest Du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Sie sind nahezu überall und unsichtbar. In Lebensmittelverpackungen, Teflonpfannen oder Kinderspielzeug. In Kosmetika, Teppichen, Elektrogeräten und Staub. Sie, das sind Umwelthormone, die in der Fachsprache als endokrine Disruptoren bezeichnet werden. Das sind Stoffe, die im Körper ähnlich wirken wie die körpereigenen Botenstoffe – und dort Schaden anrichten können. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sie als "globales Gesundheitsrisiko". Studien zeigen, dass Umwelthormone mitverantwortlich sind für Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Unfruchtbarkeit und ADHS. Grenzwerte oder einheitliche Richtlinien für endokrine Disruptoren gibt es allerdings kaum. Wie kann man also den Kontakt mit diesen Stoffen vermeiden? Damit befasst sich die Journalistin Katharina Heckendorf in ihrem Buch "Umwelthormone – das alltägliche Gift". Seit zwei Jahren versucht sie, so viele Quellen für Umwelthormone wie möglich aus ihrem Leben zu verbannen. In der neuen Folge von "Besser leben" gibt Heckendorf Tipps, wie man das am besten angeht, welche Alternativen es zu herkömmlichen Produkten wie Putzmitteln gibt und was sie seit ihrer Umstellung vermisst. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wir erleben derzeit die Entstehung einer neuen Anlageklasse: die digitalen Vermögenswerte. Oder Digital Assets. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie sind die "Turbulenzen" auf diesem Markt zu bewerten? Ist dies bereits das Ende der Kryptowährungen? Oder werden die "Disruptoren" die Finanzdienstleistungsbranche auf den Kopf stellen und die traditionellen Banken verschwinden? Über diese Fragen spricht Jan Kauffmann, Berater bei Findic, einem Unternehmen der zeb Gruppe, mit Tim Bruenjes. Tim ist Head of Sales & Strategic Business Development von Fireblocks, einem der größten Anbieter von Custody-Infrastrukturen und verzeichnet derzeit einen enormen Erfolg mit seinem Geschäftsmodell, das Börsen, Banken und Hedgefonds die sichere Skalierung ihrer digitalen Anlagen ermöglicht.
Heute spricht Julia mit der Fachjournalistin Katharina Heckendorf über gesundheitsschädliche Umwelthormone. Die WHO bezeichnet diese „endokrinen Disruptoren“, also jene Schadstoffe, die wie Hormone in unserem Körper wirken, als globale Gesundheitsbedrohung. Sie befinden sich in zahlreichen Materialien, mit denen wir täglich zu tun haben: zum Beispiel in Verpackungen, in Waschmittel, Textilien und Kosmetik. Und das, obwohl sie für Fettleibigkeit, Krebs und Unfruchtbarkeit mitverantwortlich gemacht werden. Im Gespräch erklären wir, wie sie wirken und wie wir sie im Alltag vermeiden können.++++++++++++++++Links zur Folge:Katharina Heckendorf hat ein interessantes und aufklärendes Buch zum Thema geschrieben: Umwelthormone – das alltägliche Gift. Darin finden sich neben umfassenden Informationen auch konkrete Tipps, wie man Umwelthormonen im Alltag aus dem Weg gehen kann, ohne diesen komplett umkrempeln zu müssen.Mit den Apps Codecheck und Toxfox könnt ihr Produkte auf ihren Schadstoffgehalt überprüfen.Wer sich selbst einlesen möchte: Hier stellt das Umwelt-Bundesamt eine Reihe gesammelter Informationen und wissenschaftlicher Erkenntnisse zusammen.+++++++++++++++Anlässlich der 200. Folge ELTERNgespräch sammeln wir Spenden für die RTL-Kinderhäuser!Alle Spenden kommen direkt vor Ort bei den Kindern, die die RTL-Kinderhäuser besuchen, an! Wenn ihr unsere Aktion unterstützen mögt, könnt ihr per Überweisung oder SMS einen Betrag spenden:Helfen per Überweisung:Empfänger: Stiftung RTLStichwort: ELTERNKonto: DE55 370 605 905 605 605 605Bank: Sparda-Bank-WestBIC: GENODED1SPKHelfen per SMS:Sendet das Kennwort ELTERN an die 44844 (10 € / SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand)oder das Kennwort ELTERN25 an die 44844 (25€ / SMS + ggf. Kosten für den SMS-Versand)+++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über Disruptoren der Zukunft und das Comeback der Mega-Tourneen. Außerdem geht es um Windeln.de, Taiwan Semiconductor, NVidia, ASML, UnitedHealth Group, Bitcoin, Ether, Fomobaby, Tesla, Coinbase, Live Nation Entertainment, Eventim. Innovatoren: Alphabet, Facebook, Alibaba, Roche, Intuitive Surgical, Biontech, Lonza, Nasdaq, Upstart. Disruptoren: Amazon, Deere, Adyen, Zscaler, Roblox, Robinhood, Ryanair, TCS Group. Schnittmenge: Disruptoren & Innovatoren: Tesla, Tencent, Paypal, ASML, Square, BYD, Affirm. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Holger Zschäpitz, Anja Ettel, Philipp Vetter, Daniel Eckert und Nando Sommerfeld diskutieren im Wechsel über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 6 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Diese Woche im Tech Briefing:Autonomes Fahren: Was bedeutet die Übernahme des schwedischen Fahrerassistenz-Herstellers Veoneer durch den US-Chip-Konzern Qualcomm für deutsche Automobilzulieferer wie Bosch? Plus: Wie schlägt sich die Automotive-Sparte von Bosch im internationalen Wettbewerb?Und: Wie wirkt sich der Chipmangel auf Bosch aus und wie reagiert das Unternehmen? Außerdem im Interview der Woche: Die Startup-Edition mit Christian Miele. Im Gespräch: GoStudent-Gründer Felix Ohswald über den steilen Aufstieg der österreichischischen Nachhilfe-Plattform während Corona. Plus: GoStudent und seine Rolle als Unicorn in Österreichs Startup-SzeneWas uns diese Woche bewegt: 10 Jahre Tim Cook als CEO von Apple. Was hat er geschafft? Wer kommt nach ihm?Plus: Die aktuellen Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie Weitere Produkte des Tech Briefings sind der Tech Briefing News-Ticker mit den wichtigsten Nachrichten aus der Tech-Welt und auch ein begleitender Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das Stichwort heißt: Disruption. Konkurrenz hat es immer gegeben. Man kennt auch das Wort des Ökonomen Joseph Schumpeter von der „schöpferischen Zerstörung“, mit der der Kapitalismus die Industrien mitsamt Menschen in die Zukunft reißt. Völlig neu jedoch und Charakteristik der digitalen Welt ist die Abwertung ganzer Märkte und Produktionsstile in kurzer Zeit durch angreifende Start-ups und die neuen Intelligenzzentren im Westen der USA, die wir derzeit beobachten. Wie antwortet man darauf als europäischer Patriot? Christoph Keese hat schon in seinem Buch SILICON VALLEY zu dieser Frage Akzente gesetzt. In seinem neuen Buch SILICON GERMANY geht es darum, wie wir, mit den Mitteln unseres Landes, auf die Herausforderung der Disruption antworten, einem Angriff, der klassische Hierarchien so zügig aus dem Weg schafft, wie einst die Dinosaurier aus der Welt verschwanden. Keeses Analyse ist nirgends schwarz seherisch. Sie geht aus von gründlicher Kenntnis der Chancen, welche die künstliche Intelligenz und die Algorithmen besitzen. Wenn uns nichts Besseres einfällt, sagt er, müssen wir in kannibalische Disruptoren unsererseits investieren. Wir können aber auch durch Kooperation, das, was wir haben, und was die Angreifer nicht haben, zusammenlegen: ökonomisch und bei der Gestaltung einer selbstbewussten Öffentlichkeit. Im Zentrum von Christoph Keeses Überlegungen steht die Metapher von David und Goliath. In jenem biblischen Zweikampf stand ein schwer gepanzerter Riese, Goliath, nach allen klassischen Gesichtspunkten überlegen, dem winzigen David gegenüber. David, der Fernkämpfer, aber schoss dem Riesen in den Kopf, ehe der den Angriff überhaupt bemerkt hatte. Der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewährte rheinische Kapitalismus beruhte auf einem Vertrauen in soliden Maschinenbau, in ingenieurmäßige Perfektion und auf möglichst klaren Entscheidungen in der Unternehmensspitze: ein gut gerüsteter Goliath. Wir leben in einem Ernstfall, in dem diese Zurüstung allein nicht genügt. Ist es möglich, fragt Christoph Keese, einen Goliath zu zerlegen und „innovativ zu davidisieren“? Begegnung mit Christoph Keese. Erstausstrahlung am 04.04.2017
In dieser Folge wollen Lasse Kroll und Andrea Deinert wissen, was der Unterschied zwischen Innovation und Disruption ist. Christoph Keese und Andreas Gödde sind ihre Gäste. Fazit: Fast alle Disruptoren der Welt haben noch nie in den Branchen gearbeitet, die sie angreifen.
(Teil 2 des Interviews mit Moritz Kreppel, Urban Sports Club)Sponsor dieser Folge ist Athletic Greens. Auf athleticgreens.com/optimisten erhältst du ein besonderes Angebot.***Alle Information auf www.digitaleoptimisten.de***Heute sprechen wir über die Zukunft des Fitnessmarktes. Fitness hat wie wahrscheinlich keine andere Branche unter den Lockdowns gelitten - und ich kenne einige Leute die jetzt ihr Fitnessstudio zuhause einrichten, wenn sie denn den Platz haben. Ist das also das Ende der Fitnessstudios wie wir sie heute kennen? Werden jetzt vielleicht sogar die Disruptoren disruptiert?Einer der es wissen muss, ist Moritz Kreppel vom Urban Sports Club. Moritz kennt sich wie kaum ein anderer in diesem Bereich aus, da er seit 2012 mit dem Urban Sports Club das klassische Fitnessstudio-Abo entbündelt. Du musst also nicht mehr 40 Euro für ein Abo bei einem Studio zahlen, sondern zahlst deinen Beitrag an den Urban Sports Club und hast damit Zugriff zu Hunderten Kursen in deiner Stadt. Ein Fitnessaggregator sozusagen.Ein super spannendes Gespräch über Pumpen, Peloton und so weiter. Wenn dir diese Folge gefällt, dann erzähle doch bitte einer weiteren Person in dieser Woche von diesem Podcast. Mich erreichst du unter alexander@digitaleoptimisten.de - und jetzt viel Spaß mit Moritz vom Urban Sports Club.
Sponsor dieser Folge ist Athletic Greens. Auf athleticgreens.com/optimisten erhältst du ein besonderes Angebot.***Alle Information auf www.digitaleoptimisten.de***Heute sprechen wir über die Zukunft des Fitnessmarktes. Fitness hat wie wahrscheinlich keine andere Branche unter den Lockdowns gelitten - und ich kenne einige Leute die jetzt ihr Fitnessstudio zuhause einrichten, wenn sie denn den Platz haben. Ist das also das Ende der Fitnessstudios wie wir sie heute kennen? Werden jetzt vielleicht sogar die Disruptoren disruptiert?Einer der es wissen muss, ist Moritz Kreppel vom Urban Sports Club. Moritz kennt sich wie kaum ein anderer in diesem Bereich aus, da er seit 2012 mit dem Urban Sports Club das klassische Fitnessstudio-Abo entbündelt. Du musst also nicht mehr 40 Euro für ein Abo bei einem Studio zahlen, sondern zahlst deinen Beitrag an den Urban Sports Club und hast damit Zugriff zu Hunderten Kursen in deiner Stadt. Ein Fitnessaggregator sozusagen.Ein super spannendes Gespräch über Pumpen, Peloton und so weiter. Wenn dir diese Folge gefällt, dann erzähle doch bitte einer weiteren Person in dieser Woche von diesem Podcast. Mich erreichst du unter alexander@digitaleoptimisten.de - und jetzt viel Spaß mit Moritz vom Urban Sports Club.
In dieser Folge spreche ich mit Dir über unser weibliches Hormonsystem und darüber, wie Du selbst gut für seine Balance sorgen kannst, aber auch darüber, welche verschiedenen Faktoren unser hormonelles Gleichgewicht stören können und was Du unbedingt vermeiden solltest. In der heutigen Podcastfolge erfährst Du: die wichtigsten Hormone für uns Frauen in welchem Verhältnis die Hormone Progesteron und Östradiol zueinander stehen sollten warum dieses Verhältnis bei vielen Frauen heutzutage gestört ist was genau eine Östrogendominanz ist und was Du selbst dagegen tun kannst wie Stress das oft noch fördert warum Du noch jahrelang nach Absetzen der Pille hormonelle Probleme haben kannst und was dann zu tun ist was generell wichtig für Dein hormonelles Gleichgewicht ist auf welche Faktoren Du in Deiner Ernährung achten solltest welche Nahrungsergänzungsmittel für Deine hormonelle Balance wichtig sein könnten was es mit sog. endokrinen Disruptoren auf sich hat, wo sie vorkommen und wie Du sie vermeiden kannst wie traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit noch heute die Hormone durcheinander bringen können Die Podcastfolge mit dem erfahrenen anthroposophischen Arzt Prof. Dr. med. Volker Fintelmann, mit dem ich unter anderem ausführlich über Hashimoto gesprochen habe, findest Du hier als Folge #8. Du kannst Dir hier die von mir empfohlene App Codecheck anschauen und dann über Deinen App-Store auch auf Dein Smartphone herunterladen. Eine sicherlich nicht ganz vollständige Liste mit endokrinen Disruptoren (vom Landesumweltamt Brandenburg) habe ich hier für Dich verlinkt. An dieser Stelle gibt der BUND außerdem noch hilfreiche Hinweise, wie Du die Aufnahme von hormonellen Schadstoffen möglichst vermeiden kannst. Und ich verlinke Dir hier noch meine Körpermeditation für Ruhe und Entspannung aus der Podcastfolge #4, da sie Dir helfen kann, Deine Hormone in Balance zu bringen. Außerdem kannst Du hier meine neu entwickelte Kur für hormonelles Gleichgewicht erwerben (s. "Signature Kuren"). Falls Du Dir darüber hinaus noch mehr Hilfestellung wünschst, kannst Du gerne ein 30-minütiges kostenloses Erstgespräch mit mir buchen – ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und gemeinsam mit Dir zu schauen, an welcher Stelle ich Dich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung als Heilpraktikerin unterstützen kann, auf körperlicher und auf psychischer Ebene. Wenn Dir die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn Du sie mit anderen teilen und mir vielleicht auch eine Rezension bei iTunes schreiben magst, damit mein Podcast noch mehr Menschen erreichen kann. Schreib mir auch gerne bei Instagram (@herzheilpraxis), wenn Du noch Fragen hast oder was für Dich vielleicht auch neu war.
Sie sind in Plastik und Beschichtungen: Endokrine Disruptoren - störende Stoffe, die in das hormonelle System eindringen. Diese Stoffe sind auch unter dem Namen Umwelthormone bekannt und stehen im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen und die Fortpflanzung zu beeinträchtigen. Im Podcast erklärt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was die Wissenschaftler über Umwelthormone wissen - und wie einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet um ein Haar gar nicht in der Wissenschaft gelandet wäre. Die Quellen: Strategie für endokrine Disruptoren und Europäische Bürgerinitiative: https://ec.europa.eu/commission/news/endocrine-disruptors-strategy-and-european-citizens-initiative-2018-nov-07_de Entschießungsantrag zu einem umfassenden Rahmen der Europäischen Union für endokrine Disruptoren (2019/2683(RSP)): https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-8-2019-0241_DE.html Effects of estrogens and antiestrogens on gonadal sex differentiation and embryonic development in the domestic fowl (Gallus gallus domesticus): https://peerj.com/articles/5094/ The domestic fowl (Gallus gallus domesticus) embryo as an alternative for mammalian experiments - Validation of a test method for the detection of endocrine disrupting chemicals: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653517321094?via%3Dihub Morphological and transcriptomic effects of endocrine modulators on the gonadal differentiation of chicken embryos: The case of tributyltin (TBT): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427417314789?via%3Dihub App zum Scannen von Produkten und deren Belastung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/
Sie sind in Plastik und Beschichtungen: Endokrine Disruptoren - störende Stoffe, die in das hormonelle System eindringen. Diese Stoffe sind auch unter dem Namen Umwelthormone bekannt und stehen im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen und die Fortpflanzung zu beeinträchtigen. Im Podcast erklärt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was die Wissenschaftler über Umwelthormone wissen - und wie einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet um ein Haar gar nicht in der Wissenschaft gelandet wäre. Die Quellen: Strategie für endokrine Disruptoren und Europäische Bürgerinitiative: https://ec.europa.eu/commission/news/endocrine-disruptors-strategy-and-european-citizens-initiative-2018-nov-07_de Entschießungsantrag zu einem umfassenden Rahmen der Europäischen Union für endokrine Disruptoren (2019/2683(RSP)): https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/B-8-2019-0241_DE.html Effects of estrogens and antiestrogens on gonadal sex differentiation and embryonic development in the domestic fowl (Gallus gallus domesticus): https://peerj.com/articles/5094/ The domestic fowl (Gallus gallus domesticus) embryo as an alternative for mammalian experiments - Validation of a test method for the detection of endocrine disrupting chemicals: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653517321094?via%3Dihub Morphological and transcriptomic effects of endocrine modulators on the gonadal differentiation of chicken embryos: The case of tributyltin (TBT): https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378427417314789?via%3Dihub App zum Scannen von Produkten und deren Belastung vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/
Felix und Julia haben mit Heike Holdinghausen gesprochen. Heike ist Redakteurin im Ressort "Wirtschaft und Umwelt" bei der taz und außerdem Buchautorin. In dem Gespräch ging es unter anderem um ihre Arbeit als Wirtschaftsjournalistin. Wir haben über ein "Scheitern" Deutschlands in der Energiewende und die Möglichkeiten der Verknüpfung von einem europäischen Konjunkturprogramm und dem Green Deal gesprochen. Außerdem ging es darum, ob seltene Erden das neue Öl werden und nebenbei haben wir erfahren, was endokrine Disruptoren sind und was Heike am meisten an "den Wirtschaftswissenschaftler:innen" stört.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Weiter geht es mit Stoffen, welche deine Hormone negativ beeinflussen. SHOWNOTES [] BEWERTE BITTE MEINEN PODCAST Deine Bewertungen sind für meinen Podcast sehr wichtig, da sie das Ranking & damit die Auffindbarkeit des Podcasts sehr stark beeinflussen. Um jedem Gesundheit zur Verfügung zu stellen (#GesundheitIstFürAlleDa) bitte bei ITunes meinen Podcast bewerten. MIT DER PODCAST APP BEI ITUNES Öffne zum Bewerten des Functional Basics Podcasts mit deinem iPhone oder iPad die Apple Podcasts App durch Klick auf das lila Icon "Podcast". Suche nach dem Functional Basics Podcast. Auch wenn schon abonniert, suche Functional Basics Podcast erneut, um eine Bewertung abgeben zu können. Functional Basics suchen. Gebe im Suchfeld den Begriff „Functional Basics“ ein & klicke anschließend auf das functional Basics Cover Um zu dem Bereich zu kommen, wo du deine Bewertung abgeben kannst, musst du nun komplett nach unten scrollen. Sobald du im Bewertungsbereich angekommen bist, klickst du bitte auf den etwas unscheinbaren Punkt “bewerten”. Nun kannst du meinen Podcast bewerten & die Stern-Bewertung sowie einen kleinen Text zur Begründung deiner Bewertung abzugeben. An dieser Stelle schon einmal: Vielen lieben Dank dir! GESUNDHEIT TEILEN Mach gerne einen Screenshot vom Pocast & teile ihn im Social Media. Verlinke mich mit @functional.basics & nutze gerne meinen Hashtag #GesundheitIstFürAlleDa MEHR ERFAHREN Kostenfreies Coaching mit Carsten vereinbaren Zugang zum Functional Basics Guide (>7 Stunden Video & Audio Content aus Interviews & Vorträgen, Fragebögen & Protokolle, Rezepte & vieles mehr) Angebote für dein Unternehmen & Firma Exklusive Facebookgruppe (Passwort "Podcast") Hab einen schönen Tag, dein Coach & Speaker Carsten
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Welche Stoffe aus deinem Alltag beeinflussen deine Hormone? SHOWNOTES [1:30] BPA - warum du keine Kassenzettel annehmen solltest [4:50] Gesetzeslage [5:10] Was sind endokrine Disruptoren [6:30] Dein Hormonsystem [8:20] Die Dosis macht das Gift [9:20] Bau dein Haus mit einem Soliden Fundament [11:10] Tipps für deine Gesundheit [19:00] BPA [21:20] Dioxine BEWERTE BITTE MEINEN PODCAST Deine Bewertungen sind für meinen Podcast sehr wichtig, da sie das Ranking & damit die Auffindbarkeit des Podcasts sehr stark beeinflussen. Um jedem Gesundheit zur Verfügung zu stellen (#GesundheitIstFürAlleDa) bitte bei ITunes meinen Podcast bewerten. MIT DER PODCAST APP BEI ITUNES Öffne zum Bewerten des Functional Basics Podcasts mit deinem iPhone oder iPad die Apple Podcasts App durch Klick auf das lila Icon "Podcast". Suche nach dem Functional Basics Podcast. Auch wenn schon abonniert, suche Functional Basics Podcast erneut, um eine Bewertung abgeben zu können. Functional Basics suchen. Gebe im Suchfeld den Begriff „Functional Basics“ ein & klicke anschließend auf das functional Basics Cover Um zu dem Bereich zu kommen, wo du deine Bewertung abgeben kannst, musst du nun komplett nach unten scrollen. Sobald du im Bewertungsbereich angekommen bist, klickst du bitte auf den etwas unscheinbaren Punkt “bewerten”. Nun kannst du meinen Podcast bewerten & die Stern-Bewertung sowie einen kleinen Text zur Begründung deiner Bewertung abzugeben. An dieser Stelle schon einmal: Vielen lieben Dank dir! GESUNDHEIT TEILEN Mach gerne einen Screenshot vom Pocast & teile ihn im Social Media. Verlinke mich mit @functional.basics & nutze gerne meinen Hashtag #GesundheitIstFürAlleDa MEHR ERFAHREN Kostenfreies Coaching mit Carsten vereinbaren Zugang zum Functional Basics Guide (>7 Stunden Video & Audio Content aus Interviews & Vorträgen, Fragebögen & Protokolle, Rezepte & vieles mehr) Angebote für dein Unternehmen & Firma Exklusive Facebookgruppe (Passwort "Podcast") Hab einen schönen Tag, dein Coach & Speaker Carsten
Eine epische Schlacht bricht aus! Hunderte Shuttles, Drohnen und Klingonenkreuzer beschießen sich mit bunten Phasern und Disruptoren - und mittendrin Eve und Adrian in ihren klassischen Enterprise-Uniformen, die ausführlich das zweiteilige Finale der 2. Staffel "Star Trek: Discovery" besprechen und über die Zukunft der Serie spekulieren. Dabei gibt es wieder jede Menge SPOILER (ab 0:02:15 für Folge 13 & ab 0:24:00 für Folge 14). Ansehen könnt ihr euch "Star Trek Discovery" hier bei Netflix: https://www.netflix.com/title/80126024 Intro music: https://soundcloud.com/william-j-lepetomane/wjlp-zero-gravity Timecodes: 0:02:15 - Star Trek: Discovery S.2 Ep.13 0:24:00 - Star Trek: Discovery S.2 Ep.14 1:25:05 - Zuhörer-Kommentare
Der Teaser des Buches "Digitale Disruption – Die nächste Stufe der Innovation" von Dr. Jens-Uwe Meyer lautet: "Sie denken, die Digitalisierung der Wirtschaft ist vorbei? Nein, sie hat gerade erst begonnen. Und sie wird alles, was Sie kennen, radikal auf den Kopf stellen. Sie wird Ihren Beruf, Ihr Leben radikal verändern. So, wie Sie es kaum für möglich halten." Das hat mich neugierig gemacht, ich habe das Buch gelesen und konnte Herrn Dr. Meyer für dieses Podcast-Interview gewinnen. Darin verrät er Ihnen: - die wichtigsten Prinzipien digitaler Disruptoren - welche Auswirkungen diese auf - etablierte Unternehmen, - die Gesellschaft und - die Interne Revision haben werden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse! Links zu den webpages von Dr. Jens-Uwe Meyer: www.innolytics.de www.jens-uwe-meyer.de Link zum Buch auf Amazon: https://www.amazon.de/Digitale-Disruption-nächste-Stufe-Innovation/dp/3869803452
Wer die Mentalität der Jungs und Mädels aus dem Silicon Valley und andere hoch motivierte Disruptoren kennt, dem dürfte klar sein, dass längst an Robotern gearbeitet wird, die den Menschen, die uns Tag für Tag begegnen, zum Verwechseln ähnlich sind. Um eine solche Anmutung zu erreichen, muss künstliche Intelligenz so programmiert sein, dass ein Mensch, der ihr begegnet, das Gefühl hat, es mit etwas psychisch-menschlichem zu tun zu haben. Mit etwas, das Empathie empfindet, Freude, Sehnsucht – und, als höchstes der Gefühle, Zuneigung. Eine derartig fühlende Psyche wäre dann, wie beim Menschen auch, der Ausgangspunkt weiterer kognitiver und logischer Operationen. Beim psychisch gesunden Menschen sind logische, aber auch psycho-(un)logische Operationen letztendlich immer auf den Selbsterhalt gerichtet. Menschlicher Selbsterhalt ist aber ohne gleichzeitige soziale und kommunikative Dimensionen völlig undenkbar. Das macht die Sache verdammt kompliziert, zumal das Zusammenspiel von Ich-Dispositionen und kommunikativen Begegnungen und Auseinandersetzungen mit dem sozialen Umfeld weit über längst realisierbaren logisch-abstrakten Programmierungen hinausgehen. Wenn künstliche Intelligenz wirklich menschenähnlich agieren soll, muss ihr Verhalten zumindest den Schein erwecken, sich aus originären, aus der künstlichen Intelligenz selbst generierenden Ideenflüssen zu ergeben. Das bedeutet, dass das Verhalten der künstlichen Intelligenz auf Eigeninitiative beruhen muss. Auch muss es, um nicht blöde zu wirken, eine menschenähnliche Variabilität aufweisen und darf nicht auf stupide Wiederholungen hinauslaufen. Putzroboter gibt es schließlich schon seit langem. Wollen wir aber einen echten Psychoroboter, dann muss das Ding auch selbstentwickelnde Elemente enthalten. Mit anderen Worten: Die künstliche Intelligenz muss eine lernende sein. Die Anfänge Genau diese Zielsetzung wurde im Jahre 1956 von zehn Wissenschaftlern ausgegeben, die sich am Dartmouth College in der US-amerikanischen Stadt Hanover im Bundesstaat New Hampshire zu einem sechswöchigen, von der Rockefeller-Stiftung finanzierten Kolloquium zusammengefunden hatten. Themenschwerpunkte waren neuronale Netze sowie die Frage, ob es möglich wäre, Roboter mit menschlicher Intelligenz zu konstruieren. Die der Rockefeller-Stiftung vorgelegten langfristigen Forschungsziele waren herauszufinden, wie Maschinen gebaut werden können, die sprechen und Sprache verstehen, die abstrahieren und Begriffe bilden können. Insbesondere sollte die avisierte künstliche Intelligenz unter Verwendung noch zu eruierender Methoden in der Lage sein, alltägliche menschliche Probleme zu lösen und sich anhand des Gelernten ständig aus sich selbst heraus zu vervollkommnen. Die Zusammenkunft im Dartmouth College gilt als Geburtsstunde des Forschungszweigs der künstlichen Intelligenz. Da die Fähigkeit zu lernen und die kognitiven Fähigkeiten zu erweitern eine Besonderheit ist, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheidet, gingen die zehn Wissenschaftler davon aus, dass künstliche Intelligenz ebenso ausgerichtet sein müsse. Die Entwicklung menschenähnlicher Maschinen müsse schon deshalb den für menschliche Lernprozesse geltenden Prinzipien unterliegen, weil sowohl die Lernziele als auch die Messparameter für die notwendigen Zwischenstadien anhand klar festlegbarer Merkmale formuliert werden können. Damit wären dann auch die notwendigen Kriterien der wissenschaftlichen Exaktheit erfüllt. Die genaue Beschreibbarkeit von Lernvorgängen ist so wichtig, weil Maschinen auch und sogar besonders dann auf mathematisch exakte Vorgaben angewiesen sind, wenn es um die Simulation unlogischer, dafür aber menschlich-psycho- und situationslogischer Verhaltensweisen gehSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Diese Folge zeigt auf, wie der Umgang mit Disruption sowie mit den zukünftigen Schlüsselkompetenzen für Erfolg, Veränderungs- und Innovationsfähigkeit Erfolg ermöglichen kann. Warum lösen sich erfolgreiche Geschäftsmodelle über Nacht in Nichts auf? Wie müssen wir uns, unser Verhalten, unsere Kultur und unseren Führungsstil verändern? Wie entwickeln wir Strategien und Innovationen, die in disruptiven Umfeldbedingungen erfolgreich sind und wie transformieren wir unser Geschäftsmodell und unser Unternehmen? Themen in der Folge: - Disruption - Erfolg war gestern - Eckpfeiler zukünftiger Geschäftsmodelle - "ChangeAbility" als Schlüsselkompetenz - Entwicklung erfolgreicher Geschäftsmodelle von morgen - Erfolgsgeheimnisse der Disruptoren entschlüsselt - Wie rette ich mein Unternehmen? Was? Wer? Warum? Aufbruch nach übermorgen für den Kopf! Inspiration und Impulse für das Verwandeln von Chancen in Erfolge. Der Podcast mit Mehrwert für Unternehmer, Top-Entscheider und alle mit Interesse an Strategie & strategischer Veränderung mit Christian H. D. Haak, einem der führenden Experten auf diesem Gebiet. Wie erfinden wir uns und unsere Geschäftsmodelle neu und wie setzen wir diese erfolgreich und nachhaltig um? Menschen bewegen. Dem Wandel voraus.
ENDOKRINE DISRUPTOREN. Gesundheit hörbuch, in dem das wachsende problem der Endokrinen Disruptoren und ihre präsenz in der umwelt präsentiert werden: verpackung, lebensmitted, baustoffe, umweltverschmutzung, cremes, kosmetika und parfums. ENDOKRINE DISRUPTOREN.
Viele Unternehmer zittern vor Angst: Angst vor der am Horizont sich abzeichnenden digitalen Disruption ihrer Geschäftsfelder. Ganze Branchen sind in Aufruhr. Dabei ist Disruption in aller Regel etwas anderes als das, was häufig als solche bezeichnet wird. Und tatsächlich angstauslösend könnte eigentlich nur eine Technologie oder ein Geschäftsmodell sein, die aufgrund ihres revolutionären Charakters auch die rechtlichen Standards der Volkswirtschaft verändert. Eine solche Veränderung nennt sich Mutation. Der österreichische Mutations- und Disruptionstheoretiker Schumpeter definierte Mutationen als dauerhafte, nachhaltige, qualitative Verschiebungen in der Logik, im Verständnis und in der Praxis kapitalistischer Unternehmen. Auch wenn in vorherigen Beiträgen schon auf das Phänomen Uber eingegangen wurde, möchte ich es nochmals aufgreifen. Wir hatten nämlich festgestellt, dass Uber zwar ein disruptives Geschäftsmodell ist, nicht aber eine Disruption im eigentlichen Sinne. Viele sind darüber hinaus der Befürchtung, Sharing Economy-Modelle wie Uber führten zur Mutation ganzer Volkswirtschaften. Weltweit. Die zweite Welle der digitalen Disruption Zunächst muss eingeräumt werden, dass Uber ein besonderes herausragendes und spektakuläres Beispiel für eine Reihe von Firmen ist, die die Disruption auf ein neues Niveau gehievt haben. Die ersten Disruptoren des digitalen Zeitalters – oder soll man sie besser „Raptoren“ nennen? – umgingen die alten industriellen Strukturen, innerhalb derer digitale Güter und Dienstleistungen an den Endverbraucher gebracht wurden, siehe Apple’s iPod und iTunes: Sie machten es einfach direkt. Der iPod / iTunes-Lieferweg markierte die erste Welle disruptiver digitaler Geschäftsmodelle. Uber repräsentiert nun eine kritisch zu bewertende zweite Welle. Das Unternehmen umgeht die alten und gewachsenen institutionellen Strukturen nicht nur zum Zweck der Emission von Informationen und künstlerischen Inhalten, sondern um von Menschen erbrachte Dienstleistungen direkt zum Kunden zu bringen. Dies geschieht durch die Bereitstellung einer Plattform, die es den Fahrern ermöglicht, mit ihren ansonsten wirtschaftlich nicht genutzten Vermögenswerten Personen zu befördern. Das ist das Grundprinzip. Hierbei handelt es sich eben nicht nur um digitalisierte Informationen, sondern um analoge Fakten. Die Vorteile des „Sharing“-Modells In dieser zweiten Welle, die wir derzeit erleben, steht einiges auf dem Spiel. Dabei kann aus dem "Sharing" –Modell, für das Uber das prominenteste Beispiel ist, viel gelernt werden. Im Kern geht es bei der derzeitigen Welle disruptiver Geschäftsmodelle darum, einzelne Menschen zu jeder Zeit an jedem Ort mit denjenigen Gütern und Dienstleistungen beliefern zu können, die sie dort gerade nachfragen – und zwar zu einem angenehmen Preis. Diese Neuausrichtung hin zu individuell maßgeschneiderten Angeboten erfordert notwendigerweise eine tragfähige Vertrauensbasis. Tatsächlich geht es um eine völlig neue Art von Sozialvertrag, der sich aus dem Versprechen des Anbieters ableitet, die Interessen des Konsumenten nicht nur zu respektieren, sondern, mehr noch, sie zu beschützen. „Wasse erlaube Uber?“ Obwohl das Uber-Sharing-Modell eine tolle Geschäftsidee ist, ist es voller Widersprüche und Gefahren. Offensichtlich ist es nämlich nicht so simpel, überall auf der Welt eine digital vermittelte Dienstleistung anzubieten, wenn die vor Ort agierenden Menschen – und das ist das einzig wirklich Entscheidende – nicht im Sinne des Systemkopfs agieren. So wurde in der indischen Hauptstadt Neu Delhi ein Uber-Fahrer beschuldigt, eine Kundin vergewaltigt zu haben. Dies gab den Anlass, Uber in Neu Delhi zu verbieten. Dem Unternehmen ist es schlichtSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)