POPULARITY
Send us a textDer deutsche Luftverkehr stagniert und liegt weiterhin 16 Prozent unter den Werten von 2019, während andere EU-Länder längst darüber hinausgewachsen sind. Laut dem Flughafenverband ADV wird Deutschland unter den aktuellen Rahmenbedingungen frühestens 2029 wieder 250 Millionen Passagiere jährlich erreichen – ein Trend, der die Branche alarmiert.Grund für die Zurückhaltung sei ein unzureichendes innerdeutsches Flugangebot und fehlende Anreize für internationale Airlines, Deutschland als Drehkreuz zu nutzen. Eurocontrol prognostiziert für den europäischen Luftverkehr hingegen ein Wachstum von 13 Prozent über Vorkrisenniveau bis Ende des Jahrzehnts.Die Branche fordert von der neuen Bundesregierung, die nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gebildet wird, eine “grundlegende Trendumkehr”. Zu den Forderungen gehören die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und die Senkung hoheitlicher Kosten für die Luftsicherheit, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Schweden hat bereits die Ticketsteuer gestrichen und profitiert von steigenden Flugverbindungen.#Luftverkehr #Deutschland #Flughäfen #ADV #Reisen #Luftverkehrssteuer #PolitikFrage des Tages: Vermisst ihr Flüge ab Deutschland ? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Sonntag Live Thema: Lufthansa Allegris ein Desaster?03:38 Swiss A220 soll wieder nach Zürich06:42 Luftverkehr in Deutschland 2029 erst auf Vorkriesenwerten10:04 Bundespolizei hatte IT Probleme bei Einreisen12:52 Bulgarien und Rumänien voll in Schengen eingebunden14:32 GHA Discovery Double D$ Promotion in Cinnemon Hotels17:04 Emirates Skywards doppelte Meilen18:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.01.2025 – Folge 004-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Wie wurde bei BILD über die FTI Pleite berichtet? Warum hat BILD keine klassische Reiseredaktion? Und warum befindet sich die zweitgrößte Leserschaft der BILD im Reiseziel Mallorca? Michael Quandt ist leitender Redakteur bei der BILD und der erste HIN & WEG Podcast Gast der zum dritten Mal dabei ist! In der neuen Folge von Deutschlands meistgehörtem Touristik Podcast erzählt er von seiner Arbeit als Reise- und Kulinarikjournalist, wie sich die FIT Insolvenz bei der BILD entfaltet hat und was diese für die BILD Leserschaft bedeutet hat. Außerdem erzählt er über seinen Werdegang bei Deutschlands größter Zeitung und was ihn als Reise- und Luftfahrtliebhaber umtreibt. Im Vorspann sprechen Sven und Andy über den neuen, erneut Frauen-freien BTW-Vorstand, neue Flugverbindungen nach Asien und ob Ulli Schultz (wer immer das auch ist) vielleicht nicht doch eine eigene Reisesendung bekommen sollte. Jetzt online. Jetzt hören!
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Cunard, Inbegriff für stilvolle Transatlantikreisen per Schiff, hatte Ende der 1950er Jahre hatte Cunard Schwierigkeiten, da Flugreisen immer beliebter wurden und die Nachfrage nach Seereisen im Linienverkehr sank. Um dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben, entschied sich Cunard, ein neues Schiff zu bauen, das sowohl als Passagierschiff als auch als Kreuzfahrtschiff dienen konnte. Es ging um den Komfort des Reisens, wobei schon die Tage auf See ein Erlebnis sind und ein Urlaubsgefühl vermitteln. Gebaut wurde die Queen Elizabeth 2 in einer Werft in Schottland und nach Plänen der britischen Architekten Gardner und Bannenberg. Für damalige Verhältnisse setzte die Queen Elizabeth 2 in jeglicher Hinsicht neue Maßstäbe. Der Dampfer kombinierte Eleganz mit einem sportlichen Design und verfügte über zahlreiche luxuriöse Annehmlichkeiten, darunter Restaurants, Lounges, ein Kino und ein Casino. Sie übernahm die Transatlantikroute von Southampton nach New York und wurde zu einem Symbol der Eleganz. Einmal im Jahr kam eine Weltreise hinzu. Damals sicherlich ein unvergessliches Erlebnis. Nach schließlich 40 Betriebsjahren musste Cunard dann in den 2000er-Jahren eine Entscheidung treffen, denn die ehrwürdige Queen Elizabeth 2 konnte inmitten von einem Boom an immer moderneren und spektakuläreren Kreuzfahrtschiffen und immer günstigeren Flugverbindungen nur noch schwer mithalten. 2007 verkündete man daher, das Schiff außer Betrieb zu nehmen und es an eine Investmentgesellschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu verkaufen. Die Überführung nach Dubai, heute vor 16 Jahren, wurde als „The last Voyage“ zur emotionalen Abschiedsfahrt. Zahlreiche Fans und ehemalige Passagiere verabschiedeten das Schiff und erwiesen ihm die letzte Ehre. Die Queen Elizabeth 2 sollte in Dubai in ein schwimmendes Luxushotel verwandelt werden. Doch die Weltwirtschaftskrise verzögerte so manchen visionären Plan im Emirat und auch der Umbau stockte immer wieder. Erst 10 Jahre später, 2018, wurde das ehrwürdige Schiff dann als Hotel wiedereröffnet – mit mehr als 200 Zimmern und Suiten nach historischem Vorbild. Für die Episode 174 der Turtlezone Tiny Talks erinnern Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an die Geschichte und die Besonderheiten der QE2. Und sie sprechen darüber, wie es gelungen ist die Queen der Oceanliner vor der Abwrack-Werft zu retten.
Send us a textLufthansa hat endlich ihre erste A350-900 mit der kompletten Allegris-Kabine inklusive der neuen First Class erhalten. Das Flugzeug mit der Registrierung D-AIXW landete in München und bringt Lufthansa einen Schritt näher zu ihrem Ziel, den Premiumumsatz zu steigern. Die neue First Class verspricht exklusiven Luxus für Interkontpassagiere. Über den Winter sollen weitere Maschinen folgen und bestehende Flugzeuge nachgerüstet werden. #Lufthansa #Allegris #A350 #FirstClass #FlughafenMünchen #AviationNewsFrage des Tages: Was denkt ihr zu der neuen Lufthansa Allegris First Class im A350? Sind die Nebenkosten bei Flügen abzuschaffen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:48Sprechen sich Fluggesellschaften im Fall vom Flughafen Hamburg ab?06:36 Hohe Standortkosten killen Flugverbindungen?09:52 Boeing Arbeiter bekommen verbessertes Angebot12:52 Lufthansa A350 mit Allegris First Class endlich ausgeliefert15:10 Lufthansa muss Millionen zahlen nach Vorfall am Frankfurter Flughafen17:58 Virgin Atlantic Award Sale für Flüge nach Süd und Mittelamerika20:26Fragen des TagesTake-OFF 20.10.2024 – Folge 235-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Wir reden eine Menge über Ampeln, Flugverbindungen und Schnitzel. Außerdem lassen wir uns von Klempnern wecken, rufen sicherheitshalber nur zweimal nach Beetlejuice, sind im Marvel-Universum unterwegs und eröffnen eine Briefkastenfirma vor den Toren Hamburgs.
Solamento Reiseberaterin Sigrun Schwanewilm war vor zwei Wochen auf den Kapverden im Robinson Club Cabo Verde. Sie erzählt Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh begeisternd von ihrem ersten Aufenthalt auf der vulkanischen Inselgruppe. Die Themen: Wetterverhältnisse; Nicht so einfaches Inselhüpfen; Flugverbindungen und Einreisebestimmung; Sicherheit; Historie; Karibik-Feeling; Musik-Festival; Neuer Robinson Club auf den Kapverden ab Winter 26/27; Atlantik zum richtig Spaß haben; Ganzjahresziel Die Welt ist schön, schau sie dir an. Finde Deinen persönlichen Reiseberater auf https://solamento.com/ Schreib uns deine Fragen und Anmerkungen an: podcast@solamento.de
Wir sprechen heute schoneinmal über die Weihnachtszeit. Konkret geht es um Flugverbindungen zwischen Deutschland und Mallorca. Der Schulstart wird für viele Familien hier eine finanzielle Herausforderung. Die Preise steigen um 20 Prozent. Auch Rennfahrer aus der Formel 1 machen Urlaub auf Mallorca. www.5minutenmallorca.com
Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode unseres Logistikpodcasts in der Serie "Logistik Jobs". Heute beleuchten wir die vielseitige und dynamische Rolle des Luftverkehrskaufmanns /-frau, einem Beruf, der zentral für die Effizienz und den Erfolg im Luftverkehrssektor steht. Was macht ein Luftverkehrskaufmann /-frau? Luftverkehrskaufleute sind die organisatorischen Allrounder am Flughafen und in der Luftfahrtindustrie. Sie managen alles, von der Passagier- und Flugzeugabfertigung über Einkauf und Vertrieb bis hin zur Organisation der Abläufe am Terminal. Als Luftverkehrskaufmann /-frau kaufen Sie Treibstoff und Ersatzteile ein, koordinieren den Personaleinsatz und stellen wichtige Streckenunterlagen zusammen. Diese Fachkräfte sind unentbehrlich, um den reibungslosen Ablauf am Boden und in der Luft sicherzustellen. Vielfältige Einsatzgebiete Ein Luftverkehrskaufmann /-frau findet Beschäftigung bei Flughafenbetrieben, Linien- und Charterfluggesellschaften sowie in Transport- und Logistikunternehmen. In diesen Bereichen übernehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Beratung von Speditionen, Handels- oder Industrieunternehmen über das Dienstleistungsangebot im Bereich der Luftfracht. Sie verkaufen Frachtraum, berechnen Frachtkapazitäten, erstellen Frachtpapiere und erledigen alle notwendigen Zollformalitäten. Kernkompetenzen und tägliche Verantwortlichkeiten Luftverkehrskaufleute analysieren Marktdaten, entwickeln Marketingstrategien und erschaffen neue Konzepte für den Passage- und Frachtverkauf. Ihre analytischen Fähigkeiten helfen ihnen dabei, Bestands- und Erfolgskonten zu führen, Zahlungsvorgänge abzuwickeln sowie Bilanz- und Erfolgskennzahlen zu ermitteln und auszuwerten. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in der Personalplanung und -beschaffung. Kundenorientierung im Fokus Im direkten Kundenkontakt beraten Luftverkehrskaufleute Privat- und Firmenkunden, beispielsweise Reiseveranstalter, über Flugverbindungen und Tarife. Sie berechnen Flugpreise, verkaufen Flugpassagen und sind zuständig für Reservierungen und Buchungen – sei es für Flüge, Hotelzimmer oder Mietwagen. Im Schalterdienst sind sie für die Abfertigung von Fluggästen und deren Gepäck verantwortlich. Warum eine Karriere als Luftverkehrskaufmann /-frau? Dieser Beruf bietet eine spannende Mischung aus operativen Tätigkeiten und strategischer Planung und ist ideal für diejenigen, die eine Leidenschaft für die Luftfahrt mit einem starken Sinn für Kundenbetreuung und Organisation verbinden möchten. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und die Möglichkeit, an der Nahtstelle von globaler Vernetzung und lokaler Dienstleistung zu arbeiten. Einfluss und Wachstumsmöglichkeiten Als Luftverkehrskaufmann /-frau sind Sie nicht nur Teil eines globalen Wirtschaftszweiges, sondern auch an der Spitze der technologischen und ökologischen Innovationen in der Luftfahrt. Mit fortschreitender Erfahrung können Sie sich auf vielfältige Wege spezialisieren, vom Operations Management bis hin zu internationalen Logistikkoordinationen. Verpassen Sie nicht diese faszinierende Episode in unserem Logistikpodcast, die Ihnen tiefe Einblicke in den Beruf des Luftverkehrskaufmanns /-frau gibt. Entdecken Sie, wie diese Fachleute den Puls der globalen Luftverkehrsindustrie steuern und was es wirklich bedeutet, in diesem spannenden Feld zu arbeiten. Lauschen Sie den Geschichten, Herausforderungen und Erfolgen direkt aus dem Alltag dieser wichtigen Berufsgruppe. Schalten Sie ein, um mehr zu erfahren – vielleicht ist dies der Karriereweg, der Sie in die Welt hinausführt!
Frankfurt - seat of the European Central Bank - likes to describe itself as the financial center of Europe and, thanks to its good flight connections in all directions, also as Germany's most international metropolis. The city wants to expand this position and is looking for investors from all over the world. Also from Australia. For this purpose, the International Marketing Organization of the Rhine-Main Region is opening a representative office at the premises of the Chamber of Commerce in Sydney. The opening was attended by Eric Menges, managing director of FrankfurtRheinMain. - Frankfurt - Sitz der Europäischen Zentralbank - bezeichnet sich gerne als das Finanzzentrum Europas und, Dank seiner guten Flugverbindungen in alle Himmelsrichtungen, auch als internationalste Metropole Deutschlands. Diese Stellung möchte die Stadt ausbauen und sucht Investoren aus aller Welt. Auch aus Australien. Zu diesem Zweck eröffnet die Internationale Marketing Organisation der Rhein-Main-Region eine Repräsentanz in den Räumlichkeiten der Außenhandelskammer in Sydney. Zur Eröffnung kam Eric Menges, Geschäftsführer von FrankfurtRheinMain.
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sprechen mit Evely Baum von Visit Estonia über ihre Heimat. Die Themen der ersten Folge: Hansestädte Tallinn und Hamburg; Reiseplanung und Flugverbindungen; Mittelalter und Moderne, Estnische Sprache; Kulturszene; Kulinarik; Festivals mit Blick auf das Meer Diese Estland-Podcastfolge ist co-finanziert von der Europäischen Union Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Welche Fluglinien fliegen direkt nach Kuba? Wie lange dauert der Flug von Deutschland nach Kuba? Was kostet ein Flug nach Kuba? In dieser Folge sprechen Chris und Claudia über die besten Flugverbindungen nach Kuba ab Deutschland und den umliegenden Ländern im Jahr 2023 und 2024. Entdeckt hier mehr zu diesem Thema! Ihr habt eine Frage zu Eurer Kuba-Reise? Dann haben wir bestimmt eine Antwort! Weitere Informationen zu Flüge nach Kuba findet Ihr hier: https://cuba-buddy.de/fluege-nach-kuba/?utm_source=spotify&utm_medium=podcast&utm_campaign=socialmedia
Wer sich Flugpläne und Flugverbindungen ansieht, kann darin auch heute noch ein Stück Kolonialgeschichte erkennen, sagt der*die Geograf*in Sinthujan Varatharajah. Auch globale wirtschaftliche und politische Entwicklungen lassen sich daran ablesen.Sinthujan Varatharajah im Gespräch mit Ramona Westhofwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Heute geht es um die Zukunft des Tennisturniers am Rothenbaum, das eine neue Richtung bekommt. Weitere Themen: Zum Winter gibt es neue Flugverbindungen ab Hamburg, Autoversicherungen werden deutlich teurer – und Markus Lanz muss nach 1729 geglückten Sendungen zum erste Mal eine absagen.
Im Winter bleiben mehr Hotels auf geöffnet, als in den vergangenen Jahren. Passend dazu gab es jetzt Nachrichten vom Airport. Es wird auch mehr Flugverbindungen von und nach Mallorca geben. Die Diskussionen um die Adventsbeleuchtung in Palma laufen. Ein Spitzentreffen mit allen Beteiligten soll jetzt einen Kompromiss finden. Weltklasse Golf gibt es noch bis zum Sonntag. Wir haben alle Infos zu den Mallorca Golf Open heute im Insel-Podcast. Und: Der Wetterdienst sagt ein sommerliches Wochenende voraus. Örtlich erwarten die Wetterfrösche bis zu 34 Grad. www.5minutenmallorca.com
Die Jungfraubahnen schreiben wieder schwarze Zahlen. Allerdings kommen noch immer viel weniger Gäste als vor der Pandemie – vor allem die Asiatinnen fehlen. Das hänge auch damit zusammen, dass Flüge sehr teuer und Flugverbindungen rar geworden sind, sagt Geschäftsführer Urs Kessler. SMI: -1.8%.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Wolltest du auch schon lange Mal nach Südamerika, aber wusstest nicht so recht, wo du mit der Planung anfangen sollst? Dich fasziniert der Kontinent, aber irgendwie fällt dir der Zugang schwer? Dann ist diese Podcastfolge genau die richtige für dich, denn mit Dirk, dem Planetenreiter spricht Sebastian über die besten Möglichkeiten als Einsteiger Südamerika zu entdecken! Dabei kommen nicht nur die klassischen Reiseländer wie Kolumbien und Ecuador in Frage, sondern auch ausgefallenere Ziele wie die Galapagos Inseln oder die Osterinsel! Die ideale Südamerika Reise für Einsteiger: Welche Länder? Welche Sehenswürdigkeiten? Welche Flüge? Die beiden waren schon einige Male in Südamerika und haben unterschiedlche Länder, wie Peru, Chile, Kolumbien, Brasilien, Ecuador oder Argentinien besucht. In jedem Land gibt es Unterschiedliches zu sehen und manche Länder eignen sich besser für die erste Südamerika Reise als andere. Auch bei den Flugverbindungen gibt es einiges zu beachten und mit den richitgen Tipps kannst du außerdem richtige Off-The-Path Sehenswürdigkeiten für dich entdecken. Hör doch einfach rein und fang am besten gleich mit der Reiseplanung an! Hier erfährst du alles über die perfekte Südamerika Reise für Einsteiger: [10:10] Wo du als Einsteiger am besten in Südamerikas anfängst [20:40] Flug und Bus Verbindungen in Südamerika [29:15] Wie du von Europa nach Südamerika kommst und was es dich kostet [35:35] Die Kosten vor Ort und was es zu essen gibt [40:10] Städte, Klima und Sprache [51:00] Geld und Kreditkarten [55:30] Gefahren und Risiken [59:57] Roadtrip, Backpacking oder Gruppenreise? [01:05:38] Dirks Geheimtipps für sehenswerte Orte Werbung: Refurbed: https://serv.linkster.co/r/QWyMTzp4O Shownotes: Wenn du noch mehr Tipps für die Planung deiner Südamerika Reise gebrauchen kannst, dann schau doch mal auf Dirks Reiseblog vorbei und finde dort eine Unmenge an Südamerika Beiträgen! Schau dir außerdem unbedingt diese Beiträge an: Südamerika: Welches Land? Fliegen in Südamerika Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
In der neuen Folge von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz ist Ella Zack Solomon zu Gast. Sie ist Direktorin im israelischen Ministerium für Tourismus und für die Quellmärkte Deutschland, Österreich und die Schweiz zuständig. In einem beherzten Plädoyer für die Destination Israel erläutert sie die Vielseitigkeit des Landes und warum gerade jetzt eine gute Zeit ist dorthin zu reisen, auch vor dem Hintergrund von wöchentlichen Flugverbindungen von Deutschland nach Israel. Ein heiteres und beschwingtes Gespräch, welches Reiseliebhabern Auftrieb und Optimismus geben sollte. Im Vorspann freuen sich Sven und Andy über ihre Hörerschaft in nun 100 Ländern weltweit!
Lebensliebe Folge 4: Vanlife - Gefangen in Marokko | Weihnachten am Tag des Sonnengottes? Die Grenzen von Marokko sind aufgrund von Corona inzwischen geschlossen. Alle Fährverbindungen und normalen Flugverbindungen sind bis auf Weiteres ausgesetzt. Aaron wird wohl vorerst in Marokko bleiben müssen. Dominik ist wieder aus Italien zurück am Bodensee. Unser Gespräch führt uns zu den Fragen: Warum feiern wir Weihnachten am Tag des Sonnengottes? Wieso existieren heutzutage noch Traditionen, bei denen tausende Tiere willkürlich abgeschlachtet werden? Was ist der Sinn des Lebens? Und sind wir wirklich das höchstentwickelte Lebewesen auf dieser Erde? Viel Spaß beim Zuhören! Folgt uns gerne auf Instagram unter Instagram.com/lebensliebe_podcast und schreibt uns gerne bei Fragen, Anregungen oder Wünschen eine Nachricht. Mehr über das Leben von Lisi und Aaron erfährst du auf Instagram.com/olive_and.ruby oder auf YouTube: OliveAndRuby Mehr über Dominiks Projekt in Italien erfährst du unter Monestevole.com
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Besetzung des Leitungspostens der Zentralbank, um das umstrittene Dekret des Präsidenten, das die staatlichen Infrastruktur-Projekte schützen soll, und um ungewohnte Töne aus der Militärführung. Mit dem Lufthansa-Geschäftsführer Alejandro Arias sprechen wir über die zahlreichen Flugverbindungen der Linie nach Mexiko und über aktuelle Angebote. Und wir blicken zurück auf die Verleihung des Deutschen Journalismuspreises Walter Reuter am gestrigen Donnerstag im Goethe-Institut in Mexiko-Stadt.
Lilium will ab 2024 regionale Flugverbindungen mit selbst entwickelten elektrischen Flugtaxis anbieten. Die Ladestationen für den siebensitzigen Lilium Jet kommen von ABB E-Mobility. Damit kann Lilium 20 bis 25 Flüge pro Flugtaxi und Tag durchführen. Mehr auf energyload,eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/flugtaxi-abb-lilium/
Taiwan und Polen, Flugverbindungen und Streit ums Medizinstudium - dies ist Bonusmaterial zu unserer Folge 16, dem Interview mit Marcin Jerzewski. Wenn Ihr interessant findet, was er sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß! Zur kompletten Folge 16 mit allen weiterführenden Links in den Shownotes MEHR ZUM PODCAST: Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Fernreise!!! Mit FTI Kollegin Daniela Obermayr und Australier James Munro, der als Marketing Manager für Tourism Western Australia zuständig ist, geht es nach West Australien. Ein absoluter Traum. Nach einem längeren Flug erstmal nach Perth oder nach Rottnest Island, die süßen Quokkas bestaunen. Bei einem Aufenthalt von vier bis sechs Wochen ist schon viel zu erleben. Auf jeden Fall scheint irgendwo in West Australien immer die Sonne. Inhalt 00:00:44 West, Western, Australia 00:04:04 Grenzen geschlossen 00:05:05 Vorausbuchungszeit 12 Monate 00:09:04 Flugverbindungen 00:14:25 Rottnest Island & Quokkas 00:17:50 Schwimmen mit Buckelwalen 00:21:11 Der rote Kontinent 00:24:10 7 x so groß wie Deutschland 00:31:40 Lucky Bay 00:32:15 Camper-Reise Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Im „Interview der Woche“ berichtet Steffen Heuser über scheinbar ausweglose Situationen. Die erlebt er gerade in der Luftfahrtindustrie, seiner beruflichen Heimat. Denn auf Fluglinien, Flughäfen und Hersteller wirkte sich die Corona-Krise katastrophal aus. Der Flugverkehr über Europa ist auf 80er-Jahre-Niveau gesunken. Airlines strichen Flugverbindungen, reduzierten ihre Flotten und stornierten Aufträge bei den Herstellern. Das hat die gesamte Luftfahrindustrie schwer getroffen, ganze Lieferketten sind in sich zusammengebrochen. Ich spreche mit Steffen Heuser darüber, welche Herausforderungen mit der Restrukturierung einer Lieferkette verbunden sind.
Ein Kreuzfahrtschiff in der Bucht von Palma hat gestern nicht nur viele Schaulustige angelockt. Warum es vor Palma geankert hat, erklären wir in diesem Insel-Podcast. Am 26. Juni gibt es in Magaluf wieder einen Halbmarathon. Wer 10 km oder eben den Halbmarathon mitlaufen möchte, kann sich hier anmelden: https://maratonmagaluf.com/ Und: Im Vergleich zum ersten Maiwochenende gab es am Pfingstwochenende rund 40% mehr Flugverbindungen zwischen Deutschland und Mallorca. Die Tourismuswirtschaft freut sich über steigende Buchungszahlen. Die aktuelle 7 Tage Inzidenz lag auf den Balearen gestern übrigens bei 18.
Was?! Ist es schon drei Monate her? Olga und Katja treffen sich (digital) endlich wieder und daten sich und euch ab. Nachdem sie den Polnischen, oder - wie der Russe sagen würde – den Englischen gemacht haben, ist viel passiert. Olga hat ein neues Baby bzw. einen neuen Job, der ihr viel abverlangt. Dass der prokrastinierende Erstklässler immer dabei ist, der lieber sämtliche Flugverbindungen ankündigt als Zwanzigerfeld lernt, macht die Sache nicht einfacher. Bei Katja will es mit Babys einfach nicht klappen, trotzdem oder gerade deswegen hat sie auch Stress. Außerdem hat sie bald keine Wohnung mehr. Also flüchtet sie nach Spanien und landet dort im (Kinder)Paradies...
Luftbrücke, repatriation flights und Rückholprogramme. Außenminister Heiko Maas hatte die Rückholaktion – an diesem Mittwoch vor genau einem Jahr (17. März 2020) – zusammen mit Reiseveranstaltern und Fluggesellschaften gestartet, nachdem viele Länder kurzfristig Grenzen geschlossen und Flugverbindungen gekappt hatten. Insgesamt wurden etwa 240.000 Reisende zurückgebracht. Die Kosten belaufen sich auf knapp 100 Mio. EUR. Sainey teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit uns. In einer der ersten Folgen ging es bereits um die Rückholaktion: https://ftigluecksmomente.podigee.io/5-rueckholaktion-und-elefand Inhalt 00:00:24 Flugprogramm stoppen 00:01:24 Offene Rechnungen 00:04:35 Mehr Deutsche als gedacht zurückholen 00:06:24 FTI Group Mitarbeiter mit vollem Einsatz 00:10:20 Einverständniserklärung zur Kostenübernahme 00:14:40 Super Gau vorm Rückflug 00:19:21 Deine Erlebnisse, dein Feedback Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Die Schweiz streicht alle Flugverbindungen mit Grossbritannien und Südafrika. Das tut sie wegen dem mutierten, also veränderten, Corona-Virus, das in diesen Ländern aufgetaucht ist und ansteckender ist, als das bisherige. Weitere Themen: * Grossbritannien steht sehr isoliert da. * Das 900-Milliarden-Dollar-Corona-Hilfsprogramm in den USA steht.
Der Brexit-Stichtag ist erst in 10 Tagen, aber Großbritannien ist irgendwie schon jetzt raus aus der EU – das Festland schottet sich aus Angst vor dem mutierten Coronavirus ab. Schiffs- und Flugverbindungen sind gestrichen, Reisende und Waren stranden an den Grenzen. Viele Virologen reagieren auf das neue Virus deutlich gelassener als die Politik. Die erwartbare Mutation zum falschen Zeitpunkt – das ist das SWR3 Topthema mit Simone Sarnow
Die Corona-Pandemie hat die Welt weiter im Griff. Aktuell sind Indien und Brasilien besonders betroffen. In Europa werden die Beschränkungen weiter gelockert. Für den Virologen Jonas Schmidt-Chanasit von der Uni Hamburg bedeutet das, wir müssen weiter vorsichtig sein. Im Gesperäch mit SWR Aktuell Radio wies er darauf hin, dass Indien und Brasilien zwar weit weg seien, aber "das Virus bahnt sich seinen Weg." Nur weil es aktuell keine direkten Flugverbindungen in diese Länder gebe, sei das kein Grund, sich sicher zu fühlen. Der "Import von Infektionen" könne "jederzeit passieren", so Schmidt-Chanasit. Man müsse sich darauf vorbereiten. In Deutschland habe man dazu alle Möglichkeiten. Es gehe darum, mögliche Neuinfektionen schnell zu entdecken und die Infektionsketten zu unterbrechen. Damit es nicht wieder zu einem größeren Aubruch kommt, hält es Schmidt-Chanasit für wichtig, dass entscheidende Maßnahmen wie das Verbot von Großveranstaltungen und das Abstandsgebot weiter gelten.
Der internationale Flugverkehr ist wegen der Coronakrise innert kürzester Zeit zusammengebrochen. Tausende Schweizerinnen und Schweizer sind im Ausland gestrandet. «Schweizer, kommt heim!», rief der Bundesrat. Und viele antworteten: «Wir würden ja gerne, aber wie?» Karin Hartmann ist auf einer Kreuzfahrt. Gute zwei Wochen soll die Reise dauern. Zuerst ein paar Tage in Buenos Aires, dann Richtung Süden nach Patagonien. Anschliessend nach Norden – und schon bald wieder zurück in die Schweiz. Doch dann kommt die Coronakrise. Über Nacht werden die Häfen in Südamerika geschlossen. Nach fast einem Monat ist sie immer noch auf offener See – Ausgang ungewiss. Peter Mauderli will schöne Ferien in Sri Lanka verbringen. Plötzlich ist er praktisch allein in seinem Hotel. Fast alle Touristen sind über Nacht abgereist. Zudem herrscht nun Ausgangssperre. Nataliya Wehrle und Tolga Cenker geniessen gerade ihre Bali-Ferien, als ihnen klar wird, dass sich die Situation dramatisch verändert. Sie wollen nur noch zurück in die Schweiz. Und SRF-Filmer Jan Fitze dreht in Neuseeland. Seine Hotelbuchungen werden innert Stunden annulliert. Ob er noch einen Mietwagen bekommt, ist unklar. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Er will es zu seiner Schwester schaffen, die einen Kiwi geheiratet hat und nach Neuseeland ausgewandert ist. «Kommen Sie in die Schweiz zurück!» Der Aufruf von Aussenminister Ignazio Cassis war unmissverständlich. Schweizer Touristen und Geschäftsreisende, die im Ausland unterwegs sind, sollen wegen der Coronakrise heimreisen. Die Epidemie sei weltweit auf dem Vormarsch, immer mehr Flugverbindungen würden eingestellt. Schweizerinnen und Schweizern auf Reisen drohe damit, auf unbestimmte Zeit im Ausland zu stranden. Zudem solle man die Gesundheitssysteme anderer Länder nicht belasten, mahnte EDA-Chef Cassis. In Regionen mit unzureichender Gesundheitsversorgung komme hinzu, dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu einem unberechenbaren Risiko für die Reisenden selbst werden könnte. Reporter Simon Christen berichtet über Menschen, die von der Dynamik dieser historischen Ereignisse auf dem falschen Fuss erwischt wurden. «Wir hoffen zunächst, dass wir sie in ihren eigenständigen Bemühungen unterstützen können», hiess es zu Beginn vom EDA. Im Klartext: Jede und jeder soll seine Heimreise selbst organisieren. Deutschland plante derweil die grösste Rückholaktion in der Geschichte der Bundesrepublik. Bis zu 50 Millionen Euro wollte Aussenminister Heiko Maas sofort bereitstellen, um Chartermaschinen zu mieten und Bürgerinnen und Bürger nach Deutschland zurückzubringen. «Gemäss Auslandschweizergesetz gibt es kein Anrecht auf eine organisierte Ausreise aus einem Krisengebiet oder einer Krisensituation», hielt das EDA indes fest – als ob es primär um juristische Kategorien gehen würde. Inzwischen hat aber auch die Schweiz angefangen, Repatriierungsflüge zu organisieren.
Der internationale Flugverkehr ist wegen der Coronakrise innert kürzester Zeit zusammengebrochen. Tausende Schweizerinnen und Schweizer sind im Ausland gestrandet. «Schweizer, kommt heim!», rief der Bundesrat. Und viele antworteten: «Wir würden ja gerne, aber wie?» Karin Hartmann ist auf einer Kreuzfahrt. Gute zwei Wochen soll die Reise dauern. Zuerst ein paar Tage in Buenos Aires, dann Richtung Süden nach Patagonien. Anschliessend nach Norden – und schon bald wieder zurück in die Schweiz. Doch dann kommt die Coronakrise. Über Nacht werden die Häfen in Südamerika geschlossen. Nach fast einem Monat ist sie immer noch auf offener See – Ausgang ungewiss. Peter Mauderli will schöne Ferien in Sri Lanka verbringen. Plötzlich ist er praktisch allein in seinem Hotel. Fast alle Touristen sind über Nacht abgereist. Zudem herrscht nun Ausgangssperre. Nataliya Wehrle und Tolga Cenker geniessen gerade ihre Bali-Ferien, als ihnen klar wird, dass sich die Situation dramatisch verändert. Sie wollen nur noch zurück in die Schweiz. Und SRF-Filmer Jan Fitze dreht in Neuseeland. Seine Hotelbuchungen werden innert Stunden annulliert. Ob er noch einen Mietwagen bekommt, ist unklar. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Er will es zu seiner Schwester schaffen, die einen Kiwi geheiratet hat und nach Neuseeland ausgewandert ist. «Kommen Sie in die Schweiz zurück!» Der Aufruf von Aussenminister Ignazio Cassis war unmissverständlich. Schweizer Touristen und Geschäftsreisende, die im Ausland unterwegs sind, sollen wegen der Coronakrise heimreisen. Die Epidemie sei weltweit auf dem Vormarsch, immer mehr Flugverbindungen würden eingestellt. Schweizerinnen und Schweizern auf Reisen drohe damit, auf unbestimmte Zeit im Ausland zu stranden. Zudem solle man die Gesundheitssysteme anderer Länder nicht belasten, mahnte EDA-Chef Cassis. In Regionen mit unzureichender Gesundheitsversorgung komme hinzu, dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus zu einem unberechenbaren Risiko für die Reisenden selbst werden könnte. Reporter Simon Christen berichtet über Menschen, die von der Dynamik dieser historischen Ereignisse auf dem falschen Fuss erwischt wurden. «Wir hoffen zunächst, dass wir sie in ihren eigenständigen Bemühungen unterstützen können», hiess es zu Beginn vom EDA. Im Klartext: Jede und jeder soll seine Heimreise selbst organisieren. Deutschland plante derweil die grösste Rückholaktion in der Geschichte der Bundesrepublik. Bis zu 50 Millionen Euro wollte Aussenminister Heiko Maas sofort bereitstellen, um Chartermaschinen zu mieten und Bürgerinnen und Bürger nach Deutschland zurückzubringen. «Gemäss Auslandschweizergesetz gibt es kein Anrecht auf eine organisierte Ausreise aus einem Krisengebiet oder einer Krisensituation», hielt das EDA indes fest – als ob es primär um juristische Kategorien gehen würde. Inzwischen hat aber auch die Schweiz angefangen, Repatriierungsflüge zu organisieren.
Als Folge der Covid-19-Pandemie werden weltweit Flugverbindungen gestrichen, Einreisebestimmungen verschärft und Quarantänen verhängt. Tausende Deutsche im Ausland können daher nicht wie geplant nach Hause zurückkehren. Mit der größten Rückholaktion in der bundesdeutschen Geschichte unterstützt das Auswärtige Amt gestrandete Deutsche und ihre Angehörigen. Wir sprechen mit Jana Lombard, die für diese Aktion von ihrer regulären Tätigkeit im Protokoll in das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amts gewechselt ist. Vor welche logistischen Herausforderungen stellt die Rückholung so vieler Menschen sie und ihr Team, wie sieht die europäische Koordination bei der Hilfsaktion aus und was wird sie als erstes tun, wenn diese Krise zu Ende gegangen ist?
Mit einer Zahlung von 550 Millionen US-Dollar will Facebook einen seit 2015 laufenden Rechtsstreit beilegen. In dem Streit ging es um das unerlaubte Sammeln biometrischer Daten der Nutzer. Der Vergleich ist noch nicht von einem Richter anerkannt worden. Auch in Deutschland hatte der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar ein Verfahren gegen Facebooks Vorgehen eingeleitet. Nachdem das soziale Netzwerk die Funktion nach Beschwerden mehrerer europäischer Datenschützer entfernte, hat auch Casper das Verfahren 2013 eingestellt. Allerdings gibt es die Gesichtserkennung inzwischen wieder. Forscher des Robert-Koch-Instituts und der Humboldt-Universität Berlin haben berechnet, wie hoch das relative Importrisiko des Coronavirus 2019, an 1.900 Flughäfen weltweit ist. Das Virus war im Dezember 2019 in der chinesischen Stadt Wuhan erstmals aufgetreten. Auf der Grundlage eines mathematischen Modells mit einer Datenauswertung von Flugverbindungen erstellten die Wissenschaftler einen Risikomonitor. Das Risiko an deutschen Flughäfen ist den Ergebnissen zufolgeweltweit im mittleren Bereich angesiedelt. Der US-amerikanische Paketdienstleister UPS setzt verstärkt auf Elektromobilität und bestellt 10.000 Elektrolieferwagen beim britischen Hersteller Arrival. Die Autos sollen bis 2024 produziert und ausgeliefert werden, teilte Arrival mit. UPS Venture, der Geldarm des Paketdienstes, investiert darüber hinaus in Arrival und erwirbt einen Minderheitsanteil. Die Höhe der Beteiligung sei nicht so hoch wie die von Hyundai und Kia, die 100 Millionen Euro in das Elektro-Startup investierten, berichtet der Guardian. Laut der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur erreicht durchschnittlich nur jeder achte Verbraucher die Höchstübertragungsrate, die der Zugangsanbieter in seinem Vertrag eigentlich zusichert. Jeder dritte Providerkunde beklagt wiederholt Probleme mit seiner Verbindung. 84 Prozent der deutschen Internetnutzer drängen zudem auf einen Anspruch auf Entschädigung, sofern der Provider die Störung des Telefon- und Internetanschlusses nicht in einem vorgegebenen Zeitraum beheben kann. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar-Emnid im Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen hervor. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Eine sofortige Einführung einer CO2-Bepreisung in Deutschland, der Ausbau hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien und Innovationsförderung im Klimaschutz – so lauten die Forderungen von über 100 der namhaftesten und erfolgreichsten Digital-Macher, die dafür jetzt die „Leaders for Climate Action“ gestartet haben. Im aktuellen Podcast sprechen die drei Mitgründer der Initiave Ferry Heilemann (Freighthub), Boris Wasmuth (Gameduell) und David Wortmann (DWR eco) über den Start des Projektes, den Mehrwert des Gründer-Netzwerkes und verraten, was sie schon jetzt persönlich für das Erreichen der Ziele tun. Alle Themen des Podcasts mit drei Initiatoren von „Leaders for Climate Action“ im Überblick: Philipp Westermeyer über die Initiative „Leaders for Climate Action“ und weshalb er da mitmacht (ab 02:00) Das sind Ferry Heilemann, CEO von Freighthub, Boris Wasmuth, Co-Gründer Gameduell und David Wortmann, Gründer DWR eco (ab 05:00) Was war Ferry Heilemanns Motivation, sich mit „Leaders for Climate Action“ zu engagieren? (ab 12:20) Nach der Reduzierung seines privaten Footprints hat Ferry Heilemann das auch auf seinen Job übertragen: Freighthub ist seit der Gründung klimaneutral (ab 13:50) Freighthub ist noch nicht profitabel – und spendet trotzdem einen Teil der Investorengelder für Klimaprojekte (ab 15:25) Wie viel CO2 produziert ein Mitarbeiter einer Digitalfirma eigentlich im Jahr? (ab 16:00) Wie genau funktioniert eine CO2-Kompensation? (ab 16:55) So hat Boris Wasmuth angefangen, sich mit Klimaschutz auseinanderzusetzen (ab 18:15) Was Al Gore Wasmuth bei einem Treffen mit auf dem Weg gegeben hat (ab 20:00) „Klimawandel ist der Holocaust des 21. Jahrhunderts“ – So hat das radikale Zitat für Aufmerksamkeit und die ersten Mitglieder gesorgt (ab 23:40) Das sind die konkreten Ziele von „Leaders for Climate Action“ und der „Green Pledge“ (ab 28:30) Welche Forderungen richtet „Leaders for Climate Action“ an die Politik? (ab 30:30) Viele können sich eine CO2-Kompensation schlicht nicht leisten. Und dann? (ab 32:50) Auch wenn der effiziente CO2-Anteil, den Deutschland einsparen könnte, im globalen Vergleich recht gering ist: Laut „Leaders for Climate Action“ gehe es um ein Vorbildfunktion, die das Land einnehmen muss (ab 35:30) Sind technologische Innovationen in Sicht, die beim Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten? (ab 37:00) Spürt Ferry Heilemann in seinem Umfeld ein Umdenken in der Nutzung von Flugverbindungen? (ab 41:00) Wie reagieren Heilemann, Wasmuth und Wortmann auf mögliche Kritik, man wolle sich reinwaschen oder das Projekt als Promo nutzen? (ab 47:20) Fehlt trotz der Teilnahme zahlreicher erfolgreicher deutscher Digital-Unternehmen „Leaders for Climate Action“ trotzdem noch ein prominentes Gesicht, das das Projekt repräsentiert? (ab 51:00) Wieviel Prozent der Arbeitszeit investieren die drei aktuell in „Leaders for Climate Action“? (ab 53:30) Hörer, die jetzt aktiv oder Teil der Initiative werden wollen, können „Leaders for Climate Action“ jederzeit über die Homepage kontaktieren (ab 55:55)
Warhol, Stahl und deutsches Bier Pittsburgh, im Südwesten Pennsylvanias gelegen, hat noch immer den Ruf der Stahlarbeiterstadt und ist tatsächlich auch heute noch nicht die schönste Stadt der USA. Doch in den vergangenen Jahren hat sich Pittsburgh gewandelt und wird für Besucher immer attraktiver, so dass es auch immer mehr Flugverbindungen gibt. Im Juni 2017 nimmt zum Beispiel der deutsche Ferienflieger Condor die Destination in sein Streckennetz auf. Audiotraveller Henry Barchet hat sich angesehen, wie sich Pittsburgh verändert hat. © Thanks to Visit Pittsburg ( https://www.visitpittsburgh.com/ ) for photos.
...dazu noch weitere Tipps für Flugpassagiere und Travel-Experten. Heute mit der Streckeneinstellung von People´s Viennaline in Köln, Friedrichshafen und Altenrhein (CH). Außerdem noch neue Flugverbindungen ab Hamburg, z.B. in eine englische Hafenstadt. Ich verrate Dir die Zahl der Flüge pro Woche und die Flugtage. Wenn Ihr länger dran bleibt, erfahrt Ihr auch was Ryanair Neues aufgelegt hat. Mir ist außerdem wichtig, dass ich Euch nochmal auf mein Video Hinweise, in dem ich in 20 Minuten 5 mögliche Stolperfallen bei der Ryanair-Online-Buchung vorstelle. Interessant ist, dass der irische Billigflieger gerade heute noch weitere Neuigkeiten veröffentlicht hat. Die Airline gibt marketingtechnisch 10 neue Features bekannt, von denen ich allerdings 3 als wirklich interessant in meinem Twitter Account (Twitter.com/Flugexperte) herausgestellt habe. Das sind die neuen Umsteigeverbindungen, die vierte Tarifklasse Family Plus (inklusive Gruppenbuchungen) sowie die Schnellbuchungsfunktion mit Auto-Check-In, was ich zwar noch nicht so richtig testen konnte, was sich aber schonmal gut anhört. Im weiteren Verlauf des Videos spreche ich über die Norwegian, die nun ab Düsseldorf auf die Balearen, Kanaren und das spanische Festland gestartet sind. Mehr zu den Inhalten erfährst Du auch auf meiner Webseite http://www.fluggesellschaft.de/news/111/ Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: http://twitter.com/Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
Im Interview mit Oliver Dersch, Leiter der Verkehrsentwicklung und -strategie des MUC Airports, erfahren wir die Neuigkeiten aus dem Sommer- und Winterflugplan 2017. Wir sprechen u.a. über Lufthansa, Eurowings, United Airlines, Condor und Transavia. Hr. Dersch geht zudem gerne auf die von Euch (Paul Hofer, Airliners2007, Aviation Videos Graz) im Vorfeld gestellten Fragen ein und beantwortet sie ausführlich. Dazu zählen die Themen Ryanair oder Frachtflug. Am Ende des ersten Teils habe ich Glück, dass ich die Frage von Michael Turbanisch platzieren konnte und mir Hr. Dersch noch weitere interessante Gesprächspartner von easyJet und Condor empfiehlt. Im Anschluss an das Interview zeigt uns die Praktikantin Klara (Minute 22:07) die Flugverbindungen ab München auf der virtuellen Weltkugel. Dies ergänzt die Informationen von Hr. Dersch noch einmal um weitere Flugziele. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Abteilung Marketing & Vertrieb am Flughafen München, die sich für das gute Gelingen des Vidoes und die passende Standortsuche während des laufenden Messebetriebes eingesetzt hat. Hier geht es zur Webseite vom Flughafen München: https://www.munich-airport.de/ Hier gehts zu meinen Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
In dieser Folge lernen Sie u.a. über Absichten und (Reise-)Pläne zu sprechen, Angaben über Flugverbindungen zu machen, Voraussagen zu machen, jemanden zu etwas zu überreden.
Das ist die Folge 14 meiner Airline News / aktuellen Luftverkehrs-Nachrichten, die Ihr als Video bei Youtube und Facebook seht oder als Podcast bei iTunes und Stitcher hören könnt. Heute: - wieder zahlreiche neue Flugrouten ab Deutschland und Europa - ein Hinweis auf Extragebühren bei No-Show. - 3 Kurzfrist-Schnäppchentipps, wobei 2 nur bis Mitte September 2016 gültig sind. Die Details: Mit einer niederländischen Fluggesellschaft fliegt Ihr nun von Deutschland via Amsterdam nach Windhuk. Ich verrate Euch zudem, welcher Zwischenstop im Nachbarland auf dieser Flugroute auch noch eingelegt wird. Mit dieser Airline kommt Ihr übrigens jetzt auch nach Teheran im Iran und es gibt einen besonderen Transfer ins Stadtzentrum von Quebec. Eine deutsche Billigfluggesellschaft hat die neue Basis Salzburg, von der es auch neue Flüge nach Hamburg gibt. Bei mir erfahrt Ihr, wer das ist. Ein britischer Flughafen erneuert seine Start- und Landebahn sodass dieser im November und Dezember an Wochenenden geschlossen wird. Das solltet Ihr wissen, wenn Ihr vorhabt dorthin zu fliegen. Es gibt eine neue Flugverbindung von easyjet ab München. Ich stelle in wenigen Sekunden klar, wohin es in der Schweiz geht! Die Fans von Exotischem unter Euch freuen sich bestimmt mit, dass eine europäisch/asiatische Fluggesellschaft nach Conakry unterwegs sein wird. Ich sage Euch, wo das ist und wer da fliegt. Wow Air ist das Top Thema für 3 Meldungen innerhalb dieser News-Episode. Neben Frankfurt und Berlin, die gut ausgebaut werden kommt noch ein weiterer Airport hinzu. Bei dieser Billigfluglinie sollte man genauer aufs Handgepäck schauen, denn hier lauert Ärger am Flughafen. Damit Ihr diese Probleme nicht bekommt, solltet Ihr Euch vorher die Handgepäckgrößen zusammen mit mir anschauen. Als letztes gibt es noch die vielgeklickte Meldung, dass die Isländer 2017 nach Miami fliegen. Das ist für Florida-Fans eine richtig gute Meldung, denn jetzt hat man noch eine Alternative mehr. Auch Deine nächste Reise beginnt wahrscheinlich mit dem Flugzeug. Lass Dich von meinen Tipps inspirieren und finde den richtigen Einstieg zu Deinem nächsten Traumurlaub! Was ist bei Korean Air mit der NoShow Gebühr los? Ich kläre Euch kurz und knapp auf und zeige, wo man mehr Infos bekommt. Der Bremen Airport freut sich über zwei neue Flugverbindungen nach England mit Sun Air. Ich sage Euch, wo Ihr das buchen könnt und wo es überhaupt hingeht. Ryanair gibt Vollgas ab Berlin-Schönefeld. Nicht weniger als 16 Flugziele stehen Euch mit den neu stationierten 4 Flugzeugen zur Verfügung. Alle Berliner und Brandenburger, die gerne günstig in den Urlaub fliegen, sollten sich mal anschauen, was für schöne Ziele dabei sind. Eine der schönsten und beliebtesten Städte Europas ist nach London und Oslo Basis für Fernflüge von Norwegian. Ich sage Euch, wo Ihr in Südeuropa einen tollen Stopover machen könnt und wohin es dann in die USA geht. Bei den Schnäppchenangeboten habe ich Euch die Eurowings-Frühbucher-Tickets, die deutlich mehr als ein Jahr im Voraus buchbar sind, herausgesucht. Flankiert wird das von Alitalia und KLM / Air France Billigflügen mit Stichtagen im September 2016. Für Dich ist Nichts dabei? Ganz ehrlich? Wie soll man Dir da noch helfen?! Du erreichst mich unter Fluggesellschaft.de, bei Facebook.com/Fluggesellschaften oder unter Twitter mit dem Namen „Flugexperte“. Oder bei: Stitcher (für Android Smartphones) Soundcloud iTunes (für Apple Geräte mit iOS Betriebssystem)
Wo anders als im Herzen Australiens sollte der Höhenflug der Qantas Airways beginnen? Es war 1920 im australischen Outback, als die inzwischen zweitälteste Airline der Welt die ersten Flugverbindungen zwischen entlegenen Städten und Siedlungen startete. Heute bietet Qantas ihren Gästen das größte inneraustralische Streckennetz mit 60 Flugzielen – beste Möglichkeiten, den fünften Kontinent zu entdecken. International bedient Qantas 208 Destinationen in 46 Ländern.